• Nie Znaleziono Wyników

Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 1"

Copied!
65
0
0

Pełen tekst

(1)

E i s b a .

W a l r o s s

F # * S ee o tter E le n in t h i e r

E l e ri h fJiîe r ZobeL

r r i i l i b i i r

ß 'd \ c h b â r

SeJioll&seh

'ischptot

C a c h u L o t

K u la n h i / j q e t a i p l '

•okodiM .

'U fa to r V K o r a l i e n r i f f e

W a p iti

y S t r a Perlhuhn, Eord-Cren\e der Pol

as r

Zi t h r f p t i d e

P au le n im p a,

L o m e Panther M a n a L i

^S Kasetihär V am pyr m n th ie r le flia n y JaYabelschnm, . / £ To c o n i ' V i c u n a

C ondor L a m a t, K una

Strains s*

fe g a p o d i.

P f e r d e ’*> ’ "DO I

a n cj e n ' a s s e rs q.

'dflbatros

iijt p iin s

Süd- Cren\e d e r Papaye,it

K A R T E Ü B E R D I E H E I M A T H D E R N I C H T I G S T E N T R I E R E . Er^ânzTingsljl BtLVI.

B ä r e n r o b he

bibliographisches Institut in H ild b u rg h a u sen

(2)

* Cfr$an;ung0blatt^r* — 6. faitii. 1. f ) t f t * ~

0 t f d> i dj t t.

fp ifto rifd p p o litifd jc ltm fdjou. 2 . g u tti. —

“S ie i3ftcrreid^tfd)=u»tgnrifc^c ©ioitord)tc. Unfere leiste ber Habsburgifchen SJtonarchie gewiß»

artete Umfchau geigte biefeS Sfietd^ als Bor einer bebeutunggbottcn SBenbung fteßenb. (Sin in ficJ^ gehaltenes SJtinifterium ftanb bent Saifer beim SBeginn einer neuen parlamentarifdßen

©effion in SSefiöfterreidj gur ©eite, Sie £i)ron=

rebe, ntit Welcher ber SReicprati) eröffnet worben tnar, ließ ben im ©djooße beS SJtinifteriumS bor»

ßanbenen ©egenfafs giemlid^» beutlid) burdibliden.

©eine Austragung mar nur nertagt; fdfjort bie tlugfdbußberathuugen Wegen ber Abreffe Ratten 3« einer ©ntfcheibung gebrängt. M a jo ritä t unb M in o ritä t beS M inifterium S Ratten um ihre

<Snttaffnng gebeten. ®aS Abgeordnetenhaus beS fteidfSratßeg hatte ftd) in Seranlaffung beS SBeiß»

naditSfefteS big gnm 17. Jan ua r bertagt unb ber Saifer bie ©ntfcßeibung über bie ©ntlaffung ber SJlinifter berfeßoben. fgm biefe ßeit ber Ungewißheit fä llt ein S t r i t t , ber m it Diecßt

<tlä anfiößig 3u begeichnen ift. 33eibe ©eiten SJiinifieriumS hotten, ba fie ihre (Sntlaffung begehrten, bent Äaifer Senffdjriften überreicht.

®tefe Senffchriften beröffentlichten fie nun m it

® enehmigung beS ta ife rg in bem Augenblid, bo fte noch SJiinifter Waren, ba bie SJiinifter»

itifiS nod; fchwebte. SJiatt tonnte nicht fihneti genug bie perfönliche ©tellung in ber Deffent»

lidjteit f(ar mathen, nicht fdmetl genug ftd) beS unbehaglichen ©efüßlg entlebigen, waS bie äugen»

blttflidje Ungewißheit m it fith brachte. SJian

«rtaufte biefen perfonlidhen ©ewinn — wenn e§

anberg ein reeller (gewinn war — baburch, baß man bie innere ©pattung beS SJiinifieriumS in einer S eife bloßiegte, welche bem Anfehett unb ber SBürbe ber SiegierungSgemalt im (gangen nachtheilig war. Senn bie ¿enlfcßriften blidten nicht nur auf baS, Wag gu thun fei; rüdwärtS I ftch Wenbenb hotten bie SJerfaffer in einem I

©emifch bon jonrnaliftifcher tpolernii nnb gehal» I ErgänäungäMätter. SBb. V I. $eft 1.

tener ftaatSmänniföher AuSbrudSWeife fehlest berbedte SJorwürfe ftch gegenfeitig an ben Hals geworfen. Amh auf ben SteichSlangler hotte bie M a jo ritä t il)re ©eitenhiebe fallen taffen.

©iel)t man hierbon ab unb fragt nach bem Unterfchiebe gwifchen ber bon ber einen unb bon ber anbern ©eite bem Äaifer anentpfohlenen iß o litit; fo liegt ber © hw erpunft weit weniger in ber berfchiebenen Auffaffung ber tßerfaffungg»

fragen felbft als in ber gegenüber ber nationalen Dppofition gu befolgenben Metlwbe. Saß jebe Siefonn nur in ben burch bie SSerfaffnng bor»

gegeichneten SBegen gum Abfchluß gebracht werben bürfe, warb bonbeiben©eiten algfelbftberftänbtich unb unerläßlich BorauSgefeht. Seibe 'Z ijü h erfannten auch bie ©chwierigteit ber Sage an;

S ie „centraliftifch" genannte SJtajorität wieg Sonceffionen, bie im rechten Augenblid gu machen wären, um ben inneren gfrieben herbei»

guführen, teinegwegg im SJorauS gurüd, boraug»

j

gefegt, baß ber S taa t im (gangen in feinen w e f ent liehen Siechten nicht geraffen würbe.

Ueber biefe ©renge ging anbrerfeits auch bie M in o ritä t beS M inifteriumS nicht hinaus, welche man als autonoraiftifdh ober felbft als föberaliftifdj begeichnet hat. deiner bon beiben Speilen hat fich aber im © in g e ln e n barüber auSgefprochen, WaS nachgegeben werben föttne unb bürfe, wag nicht. SBeibe S h ei l e erlannten auch bie Stoth»

wenbigleit ber j j n i t i a t i b e fü r ein pofitibeS SJorgehen an, um aus ben Siadhtheilen unb ®e»

fahren ber gegenwärtigen Sage herauSgufommen.

Aber ber eine Sheil — unb bieg ift ber wefent»

liehe Unterfchieb — faf» baS Heilmittel in ber Sieform ber äBahlorbnung fü r ben SteichSrath in ber SSerftärfung unb Uuabhängigfeit befleißen bon ben Sanbtagen. Ser nationalen Dppofition gegenüber, fo Weit ftd; biefelbe außerhalb ber ißerfaffung gefteHt, wollte er ein ©intenten ber»

feiben in bie berfaffmtgSmäßigen Stiege e rw a rte n . Anberweite Schritte, glaubte er, würben gur g e it

1

(3)

2

® e f d) i cf) t e: UmfdjoK. 2. 3uni. — DefterreicS.

niept nur nuploS fein, fonbern bie Dppofttion fteigern, baS Uebel ber Sage ßermepren, burcp ihre fo lg e n bie Berfaffung untergraben: ber anbre Speit wollte ein ©ntgegenfommen. iDtan backte fiep, baß nach Borbereitenben Sefprecpungen ju m gWed eines SluSgleicpeS bie ißolen Bon jebent ©ebanien, auS bem DleicpSratp §u fcpeiben, abgebracpt, bie Sfcpecpen ¡um © in tritt in ben Sanbtag itnb DJeicpSratp bewogen werben Eönnten.

©in ju r DteBifion ber »erfaffung einberufener DJeicpSratp hätte bann baS ©ange frönen mtb ber mobiftcirten 35erfaffung auch tpatfädjlich ¡jur allgemeinen Slnerlennung Berpelfen Jollen. 2ßemt man ftatt bejfen fiep nur auf bie DJeicpSratpS»

waplreform werfe, fo würbe nach biefer Slnßcpt bie nationale Oppofttion noch allgemeiner auS ber Sahn ber ¿erfaffung gebrängt, biefe nie ju r allgemeinen tttatfäcf)licf)en SlnerEeitnung ge«

bracht nnb fdjließticp in ihrem SSeftanb ge«

fäprbet werben.

Sßäprenb fich fo bie iDtinifterfrifiS einige SBocpen lang in gtemlic^er Unenticpiebenpeit pingog, fammelten fiep bie ißolen, nm aus ben

©rfchütternngen in ber oberj'ten Sphäre mög«

licpften Dingen fü r bie Surcpfepung ihrer „ 8Se=

folntion" gu Riehen. S ie nationale Oppofttion ber Slowenen nnb befonberS ber Sfcpecpen fteigerte fid), auS ben beutfcpen Sänbern bagegen, gang befonberS Bon Seite ber Seutfdjböpmen gingen japlreicpe Slbreffen fü r ein geftpalten an ber iß olitit ber «Majorität beS fWinifteriumS ein. S ie Slbreßbebatte beS SjerrenpaufeS, am 14. nnb 15. J a n u a r, bie Sinnahme ber Bon

© raf Slnton SluerSperg Berfaßten Slbreffe, welche bie Senbenj beS DKeraoranbumS ber DKinifter«

m ajorität faft nod) fteigerte, war eS, Welche bie SDiiitiflexIrifiS gurCSntf^eibung brachte. S e rita ife r nahm bie. ©ntlaffung Saaffe’S, fo t o d i’S nnb SJergerS an, nnb beauftragte ben SDtinifter fplaner m it ber SBilbung eines neuen SabinetS, b. p. m it ber ©rgänäung beffelben, ba bie 3Ka«

jo ritä t beS 3JiinifterinmS im Slmte blieb, Siefe

©rgängung Bottjog fich erft am 1. gebruar.

§ a S n e r , ber bisherige StultuSminifter, warb SEftinifterpräfibent, S tr o m e p e r übernahm baS tu ltn s « , 58 an p a n s baS Stderbauminifterium nnb g.»3ft.»£. S ö a g n e r bas Separtement ber SanbeSBertpeibigung. g n bie äwifchenjeit fiel bie Slbreßbebatte beS SlbgeorbnetenhanfeS. S ie Slbreffe befannte biefelben ©runbfäpe wie jene beS ¿errenpaufeS, nur in einer weniger fcparf anSgefprochenen SfBeife, ba bie Diüdficpt auf bie

$olen nnb auf bie bentfc^e Slutonomiftenpartei ben Son etwas bämpfte. Sind) berfHeitpSfanjler,

ber jw a r nicht als Dieicpgminifter, aber als Stbgeorbneter ber DJeicpenberger ¿anbelSEammer baS SSort ergreifen fonnte, ftimmte fü r bie Slbreffe. Seine Diebe Bor Slllem Berliep ber Slbreßbebatte eine befonbere Sebeutung. ®r trat in bem prttcfblicEenben Spei! feiner Diebe ben Slnilagen entgegen, baß er, über feine fiompeteitä ^tnauSgretfenfe, einen ©influß auf bie ¿erfaffungSentwidelung ¡u nehmen gejucpt nnb bnrch eine Bon feinen Kgenten Bertretene unjeitige SSermittelungStenbenä ber nationalen Oppofiticn nnb ben an bem © rnft ber Srone fü r S achführung ber SBerfaffung tBorfcpub geleiftet pabe. ®r betonte, baß er aüegeit baS betreten beS BerfaffungSmäßigeit SBegeS burcp bie nationale Oppofttion als bie unerläßliche ©runbbebingung angefehen pabe, um aus ben noch beftepenben SSerfaffungS«

fdjwierigieiten perauSäuEommen. Siefer ©e»

ficptSpunEt fei non ihm namentlich perßorgepoben worben in bem einigen gatte, ba er m itgü p»

rem ber tfcpecpifcpen Oppofttion über eine mög»

liehe tßerftanbigung ju fprechett gehabt habe, nämlich bamals, als er Bon bem gerabe in ißrag anWefenben Saifer ju biefem gwede bortpin berufen worben fei. 3Benn troßbem © ra f SSeuft m it bem StuSbrucE ber Dieue Bon biefem Sforfatt fprach, fo gefepap eS, weil berfelbe troß jener Haltung fü r ben erften ipräftbenten beS parta»

mentarifchen SJiinifteriumS, ben gürften t a r i SluerSperg, bie 35eraniaffmtg geworben war, in übertriebener ©mpfinblicpEeit auS biefer S tellung l u fcpeiben. g m Uebrigen ließ ber DieicpsEanäler bie innere iBegiepiung jwifepen einer ben 35er»

faffungSpaber erfolgreich bel'ämpfenben inneren IßolitiE nnb einer wirffamen äußeren ißolitiE peroortreten. ®r Berpehite niept, baß er in bem im Scpooße beS cisleithanifchen SKinifteriumS auS_gebrod)enett 3® iefpalt ben Slnfcpauungen ber fttiinorität näper geftanben pabe als benen ber fttiajorität. SBemt er fü r bie Slbreffe ftimme, fo tpue er eS, weil er BoraitSfepe, baß auch bie bisherige SDiajorität ber Serftanbigung geneigt fein werbe, wenn biefe bem 8 * ec^

faffung, fü r bie Sraft nnb SBohlfaprt beS

©attäen unb feiner Speile jn forgen, niept nape trete. Ser erfte ffiinbrucf biefeS testen SpeilS ber «euftifcheu Diebe War, baß er bie Sftajorität beS SlbgeorbnetenpaufeS aufbraepte ober bod) unangenepm erregte. Stber biefer

©inbritci nerwifepte fiep attm aplig, als man fiep baS ©efproepene, naepbem eS gebrueft Borlag, etwas näper anfap. 3Bir werben gleicp fepen, baß in ber S pat bie ifSoiitif beS halb barauf,

(4)

© c fc ^ id jte ; Umfd)au. 2. 3uni. — Defietteic^.

3

berOoHfiänbigten äRinifteriumS baS ©epräge an»

napnt, roelcpeS ber SieicpSlangler angebentet ijattc. (Es mochte ftíjott beim ©(bluffe ber Stbreßbebatte foroopl >m Sßtnifteriunx rote in ber SRajorität ber Slbgeorbneten baS ©efüfjí bor»

berrfiben, baß ntan, trojs beS grunbfä^itcfjeH unb beSpalb nicht auSgngleicbenben ©egenfapeS gu bem größten $t)eiXe ber nationalen Oppofition, bennoch gunadpft mehr auf bie berubigenben als auf bie beroifcpen Heilm ittel in ber Sepanblung beS tpatfacbiicbett SerfgffungSguftanbeS ber»

roiefen fein roerbe.

®ie Slbreßbebatte roarb übrigens bie Ser*

anlaffnng gu einem Sorfpiel jener pariamen*

tarifeben ©eceffton, in beren golge fiep halb ber ©ieg ber äRajorität beS äRinifteriumS in eine fRieberlage berroanbeln, unb bem, roaS ur»

fprünglicp eine SRinifterírifiS roar, in ben Singen Sieler bie ©ebeutung einer ©erfaffungSfrifiS berlieben »erben foKte. ®ie ftreng fatbolifcpen Slbgeorbneten bentföber 8 unSe aus ® p r o t ,

©reuter, Affiger, ©raber, planer, ffiieSler, ©io*

baneHi, lebten befanntiiep ftpon lange m it bem parlamente auf erilärtem Kriegsfuß. ©Segen einiger ipre P o titil in feljr ftarfer gerat ber*

urtbeilenben SluSbrüde batten fie »ergebtiep ben OrbnungSruf berlangt. ©ie legten beSpalb m it einer motibirten (Erflärung ihre fReicpSratbS»

manbate aus fRüdficpt auf bie (Epre SprolS niebev. ®ieS roar ber ©orlaufer beS nocp nicht ansgetragenen, in feinen golgen nod) nicht gu überfebenben parlamentSftriteS, ber in einigen äßonaten folgte. ©emertensroertb ift bas ©er»

bleiben ber tbrotifepen Slbgeorbneten italienifcper Qunge. Seonarbi unb ©enoffen bewahrten fiep unb ® prol gegen bie SRotiüirung ihrer Sanbs*

lente. ftftan roirb barin ein ©bmptom erbliden bürfen, baß im füblicpen (italienifcben) Sprol, io roeit eine Stntipatbie gegen bie ©erbinbnng m it bem fReicpe Defterreicp beftebt, fie peut p Sage roenigftenS niept fo febarf ausgeprägt ift roie bie Slbneigung gegen bie abminiftratibe ©er*

fcbmetpng m it ®eutfcb»®brot. ®iefe brüdt gnnäcpft; eine eigne P robinj, einen eignen Ser*

»altnngSbegirt p bilbett ift baS näcpfte Slnliegen.

ftnb nun bie in einanber greifenben

©erpältniffe unb gpatfacben borpfübren, »elpe bie politiföbe ©eene in febr iu rje r g rift än«

berten unb ben eben geftürgten ©egnern beS äRinifteriumS HaSner bie 3üget bet Regierung in bie £anb gaben, ©tefes tra t m it einer großen Pläßigung auf. gftan barf fagen, baß feine ©epritte faum fepr feitroärtS bon bem SBege lagen, welchen bie eben entlaffene ®riaS

®aaffe»potodi»©erger betreten haben roürbe, roenn fte ftpon bamals fiegreiep aus bem ©treite herborgegattgen roäre. Slls ber SRinifterpräftbent HaSner baS neu gebilbete SRinifteriunt bem Slb»

georbnetenbaufe üorfiettte, bob er gunäcpfi gang richtig berbor, baß bie ©cblagteorte: (EentraliS*

muS unb göberaliSntitS auf bie ©erfaffung SBeftöfterreicbS nicht paffen, baß in if)r ber»

fepiebene (Elemente gemifebt ftnb, baß febon bie gebruarberfaffung eine „föberaliftifcpe gngre»

bieng" enthielt, unb baß biefelbe noch mehr ausgeprägt rourbe, als man 1867. bie legistatibe

©eroalt ber einseinen Sänber erweiterte. (Er fpracb eS als bie Uebergeugung beS SRinifte»

rinrnS attS, baß baburd) bereits „allen nationalen unb allen ©eftrebungen nach ©elbftänbigieit ber einzelnen Sünigreicpe unb 2änber in bebeu»

tenbem Sftaße ^Rechnung getragen fei". Slber biefer inbibibuellen Slnfcpauung beS ÄabinetS gegenüber roarb gleichseitig gotgenbeS pinguge*

fügt: „©Senn in biefer ©egiepung auf gefe|»

licpem ©Sege ©Sünfcpe an bie Regierung heran*

treten, fo roirb fie fiep auf ben © tanbpunft fteHen, baß, roaS bie gntereffen beS iReidpS unb feiner Sraft nicht abfolitt fcpäbigt, in ber ®bQt in ber ©Seife inS Singe gefaßt »erben müffe, baß ber inbioibueHe ©efiebtspunft ein Dpfer gn bringen bereit fein müffe; benn bie ^Regierung roirb ben grieben beS iReicpeS unb bie Her*

fteHung beffelbett höbet ftetten als etroa eine inbiöibueHe Stecptpaberei in eingelnen punften".

Sei eriannten SRängetn ber Serfaffung roarb felbft bie fjuitiatiöe ber ^Regierung su ihrer Sefeitigung in StuSficbt gefteüt. ®aS ÜRinifte»

rium ließ eS auch nicht bei biefen S orte n be»

roenben. 3roei Parteiführer ber Sllt* unb 3uttg»

■®fcbecben, fR ie ge r unb © la b to r o s ip , rourben bom SDiinifter beS Tunern nad; S ie n eittgelaben, bepufS ©efpreebung über eine etwaige Perftän»

bignng. Seibe lehnten inbeffen (25. gebruar) bie Sinlabung banfenb ab. ® a m it ftanb baS SRinifterium roenigftenS niept fcblimmer, als eS früher geftanben batte- feproebten groei anbere fra g e n , au benen eS fiep erproben mußte, ob eS rüdficptlicb berSonfolibirung unb tbatfä<bli<beu Slnerfennung ber Serfaffung einen Srfolg erringen, ob eS borroärts, unb roenn nicht OorroärtS roenigftenS nicptrüdwärtS gepen werbe.

®ie eine gtage betraf bie Saptgefepreform fü r baS SlbgeorbnetenpauS beS SReicpSratpeS, bie anbere bie fRefolution beS galigifcpen Sanbtags, roelcpe eben gur Seratpnng in bem betreffenben fReicbSratbSauSfcpuffe reif geworben W ar., (ES roar früher (Sanb v , ©. 144) im H tnötid auf

1 *

(5)

@ e f 4| ¡ $ t e: Umfdjnu. 2. Suni. — Oeften-eitö-

4

t>en Äampf ber öfterreicEjifd^en ©tarnen gegen bie Berfaffung golgenbcS gefagt: „Siet btefer

©acplage ift bie »eitere ©ntwidelung ber in te n ÜRonatSüb'erficpten erwähnten gatigifcften Quftänbe Bon ganj befonberer Bebentung. S o rt fcpwanít jeist bie SBage. Sßürben bie Boten burcp Sugeftänbniffe, weldje bie Berfaffung in wefentlicpen ©tüden niept fcpäbigen, beftimmt, ipre unberechenbare §altung m it einer bauern«

ten unb unjweibeutigen Bereinigung m it ber Ber»

faffungStreuen ÜRajorität p nertaufcpen, fo »äre bieS ein ebenfo firmerer ©cplag für ben außer»

tjatb beg ReicpSratpeS geführten Santpf gegen bie Berfaffung, ató ih r SluSfcpeiben aus bem ReicpS»' rath biefenSampf ermuthigenunb ihm neue Kräfte geben » iirbe ". ®ieS feilte fiep nunmehr bemähren.

S er fü r bie Prüfung ber Refotution beS galigifcpen SanbtagS niebergefeßte, auS 24 SRit*

gtiebern beftehenbe SluSfcpuß faßte p e rft über einzelne fü n fte beffetben unb bann über bie einzelnen ©äße eines Bom Slbgeorbneten Reep»

bauer eingebracpten Bermittetnben BorfcplagS, welcher ber „Resolution" feßr nahe ftanb, Be»

fcpluß. ©benfo gab ber üRinifier beS In n e rn ,

© té fra , p einzelnen- Borfdjtägen mehr ober ntinber beftimmte ©rlläruttgen ab. Beibe, SRinifter unb StuSfcpußmajorität, gingen aber in ihren gugeftänbniffen Bon ber BorauSfeßung auS,’ baß fie nur bann ins ieben treten fönnten,

»eitn ber gaiigifd^c íanbtag fiep baburcp fü r befriebigt unb bie ftaatSrecptlicpe ©teltung beS SanbeS ein fü r alte «Kat bamit feftgeftettt er»

achten mürbe. ®ie einzelnen Sugeftänbniffe ließen atterbingS manches wichtige, in ber 3Re»

fotution unb in bem Recpbauerfcpen Slntrag aus»

gebrüdte Bertangen unberiicffichtigt, namenttich bie ©infeßmtg eines befonberen ÜRinifterS fü r

©alivien im Ratpe ber Srone, unb eines in íanbeSaugelégenpeiten bem íanbtage berant»

»örtlichen S tatth alte rs, ferner baS unbe»

f cp r a u ft e ©efeßgebungSrecpt beS SanbtagS rüdfichttich ber ©emeinbefacpen unb ber Orga«

nifation ber politifcpen BerwattungSbehörben.

Sagegen war bie ©rweiterung ber Slutonomie

©ati^ienS fü r annehmbar erflärt worben, rüct«

ficptlicp ber ©inricptung ber §anbetSfammern, ber ©efeßgebttng über bie ©parfaffen, über B o íi5ei«@traffacpen unb über bie Drganifirung ber potitifchen Berwattung, infofern biefelbe bie Stbminiftration ber SanbeS« unb Botipiangelegen»

heiten betrifft. Stucp ber ©rricptung einer fetb«

ftänbigen Slbtßeilung für ©alivien beim oberften

©ericptspofe in Sßien patte ber SluSfcpuß p » geftimmt.

Benor ber SluSfcpuß nach Boüenbung ber

©inselberatpung p ber@cpiußabftimmung über»

ging, patte bie grage ber Reform ber Reich?’

ratpswaßlorbnung eine- SSenbung genommen, weiche, wichtig fcpon an fi<h« auth auf biefe

©cplußabftimmung unb ipre folg en bon ©inßuß warb. Sitó faurn jw ei üRonate p b o r §asner baS neu gebitbete SRinifteriunt bem ReicpSratp norftettte, fagteer: „SineS glaubt eS mitbringen p fbnnen, baS ift bie ©inpeit ber Ueberjeu»

gungen unb Stbficpteu im ©cpooße beS üRinifte*

riurnS". ©cpon bie grage ber birelten Sßabl p m RcicpSratp, welcpe tiefen unabhängig bou

ben Sanbtagen auf eigene güße ftetteu fottte unb nach ber Slnficpt beS üRinifteriumS bas unerläßliche ©egengewicpt gegen eine ©rweite rung ber SanbeSautonomie bilbete, welche anberer«

feits Bon ber nationalen Oppoftüon als ftraf«

würbigeS Sittentat angefepen würbe, fottte bie geftigfeit beS fiitteS, Bon welchem ber SRinifter«

präßbent gefprochett patte, prüfen. S r erwies fiep niept feft genug-

SlnfangS 2Rärj patte ©iSfra einen größeren fr e is Bon Slbgeorbneten um fiep Berfammelt, um m it ipnen ben 'f5lan ¡für ein neues Reichs»

ratßswaßlgefeß p befpreepen. Sarnacp fottte bie Sapt ber üRitglieber beS StbgeorbuetenpaufeS Berboppett werben unb ipre SBapt m it Um»

gepung ber Sanbtagc bireft erfolgen, jeboeb burep biefelbe« ©ruppen, Bon welcpen biSper bie Slbgeorbneten p ben Sanbtagen gewählt würben-, SerüRinifter glaubte einer genügenben parlamentarifcpen Unterftüßung biefeS BtaneS gewiß p fein unb legte benfelben im ÜRinifter»

ratp bem fia ife r Bor. §ier aber erfolgte bie

©ntfepeibung bapin, baß in ber gegenwärtigen Berfammtung bes ReipSratpeS baS ©efeß niept mepr p r Berpanblung p bringen unb mír­

eme Borlage über erweiterte Slitwenbung beS fcpon beftepenben fogenaunten RotpmaplgefcßcS 3umaepenfei. Db bie p e rft Bonbem ftu flip tin ifte r erhobenen Bebeufcn gegen bie Sontpetenj be-.' ReipSratpeS opne SRitreirfung ber íanbtage fü r biefen, Befcpluß in erfter Sinie beftimmenb waren, ober bie ©epeu, burcp_ biefe SRaßregel bie gefammte nationale O ppofition, auep bie im ReicpSratp noep Bertretene, gerabe jept, bei ber opnebieS gefpannten Sage, p fepr p Ber«

lepen, fanu auf fiep berußen. ®er ÜRinifter beS Ämtern bat nach biefent Borgang «tu feine

© nttaffung, füprte inbeffeu bis p r ©rnennung eines RacpfolgerS bie ©efepäfte fort unb legte baper am 30. SOiärg bem ReicpSratp entfprecpenb ben Befcpluß im üRinifterratp — nur ein ©efets

(6)

® e[d ) i cf) t e: Hmfdjcm. 2. 3 utti. — iOeltareid).

5

Bor, nah Welkem toireite 9leici)Sratl)§njat)Ien fü r glätte ber (R ih ta n n a b m e ober lie b e r » le g u n g Bon (Reid)3ratbsmanbaten foliten ange»

orbnet roerben fönneit. 9iacf)berbeftebenben©efet)»

gebung finb fothe äöabten nä m iih nur in bem g a lt, baß bie äßaffien ¿um gjeihSratf) burh bie Sanbtage oerweigert Werben, guläfftg. 2Ran fonnte baßer ohne eine erweiternbe ©efeßeSbe»

ftimmung in bem gatte ber tproter SRanbatS»

niebertegungen nicht, wie man wiinfhte, git bem SDittiei greifen, birefte SBabten auSgufhreiben.

® er ©toß, weihen baS ä tu s f(R e ib e n

© iS f r a ’S bem eben neu gebitbetenj SOiinifierium, bem ©tauben an feine geftigfeit nnb © otibarität Bertieb, tnar Oel in baS geuer aller bie iß olitif beg 9RinifteriumS befämpfenben ©onberbe»

ftrebnngen. ätucß übte es feineStoegS einen be»

fänftigenben © inflitß, baß ftatt eines affgemein wirffamen ®efebe§ über birefte 9ieicf)§ratt)S®

Wahlen nur ein erweitertes (Rotbwabtgefeh Bor»

gelegt worben w a r, itnb ¿war m it Umgebung ber Sanbtage. @S warb barin eine faft ebenfo feinbfelige S b at ber „beutfcfieu ©entratiften"

gegen bie SanbeSautonomie gefefjen. Sagegen fann man nah einer anbern ©eite b 'n ehre Sßirfung biefeS Vorganges Berfoigen, welcfje eS befcbtennigte, baß aus bem (Rüdtritt ©iSfra’S ein ©turä beS gefammten SDiinifteriiiraS §aSner warb. ätm Sage nach (Einbringung beS er»

Weiterten DtotbwabtgefetjeS fdfjritt ber rüdficbtlih ber gaftäifcben (Refotution beftettte ätnSfhuß 31t feiner ©cbiußabftimmung. Sem ©ang ber Ser»

banbiitngen nach würben bie gefaßten Sinket»

befcbixiffe etwa in fofgenbe gorm ei jufammen»

äufaffen gewefen fein: Ser 9?eidfSratb ift 3U einer (Erweiterung ber ätutonomie beS ifönig»

reicbs ©altgien uttb Sobomerieit nnb beS ©roß»

ber^ogtbumS fira fa u nnb 51t ber entfprehenben ätbänbernng ber fReicbSBerfaffung rüdficbtlih foigenber fßunfte (bie oben aufgefübrten) bereit, nnb wirb biefe ätbänbernng ber © anftion ber firone unterbreiten, fobatb auch ber Sanbtag beS

®önigrei(bS ©aiiäien :c. einen babin gebenbeit

^eftbtuß gefaßt haben w irb , baß er m it biefen älenbernngen bie gewünfhte ftaatSrehttihe

©tettnng beS SanbeS ¿um (Reihe aiS enbgüitig feftgefteüt anfiebt. Saß feiner ber ätnträge, ttjetc^e, mehr ober tninber forreft, fidf biefer Stuf»

faffung näherten, bie (Keh^abt ,ber ätuSfhuß»

mitgtieber gewann, erftärt ß h nur barauS, baß biefeiben ftillfcb*Beigenb Bon ber SorauSfefsung ausgegangen waren, es werbe ein neues alt»

gemeines Steicbiwtbswabigefeb ießt eingebracbt werben, nnb fpäter bie ©ntfdßießung beS SRtid/ä*

ratbeS über beibeS, bas SSablgefefs nnb bie er»

weiterte ätutonomie ©ali^ienS äufammenfatten.

g n biefer (BoranSfehung fab man fih nun ge»

täufcbt. Saber würbe nach ätbtebnung altcr burcb bie BorauSgegangenen Seratbungen an»

gezeigten ätnträge gute^t ein Bon bem ätbgeorb»

neten ©tbinbier geftettter ätntrag angenommen, wornacb ber aieidjSratb über ben ätntrag.

©rocbotSfi’S (bie (Refolution) ä u r S ag eS o rb»

n n n g ü b e rg e b e n f o t t t e , ba„bie(Erweiterung ber tön igre ihe unb Sänber nur bei gleichseitiger Sßerftärfnng ber (Eentratgewatt ptabgreifen fönne, lebtere aber nur auf bem SBege einer ent»

jprehenben (Reform ber SSabten in ben (Reichs»

ratb 3U erreichen fei". S er Uebergang p r SageSorbnung war fü r bie ^ßoten bie Bertebenbfte gornt ber (Ertebigung ihrer ätngetegenbeit. ffienn fie auch äunächft nur einen binauSfhiebenben

©barafter batte, fo berpflihtete fie hoch anbrer»

feits ben (ReichSratb pofitiB jn gar nidjtS, auch bann nicht, wenn ber Sanbtag ©atigienS feine (Refolution tbeitweife falten taffen, ober wenn eine neue (ReihSratbSwabiorbmtng eingefübrt werben würbe. S ie tpoten batten fcßon 3UBor ihren ätnStritt aus bem (ReichSratb fü r gewiffe gatte ins ätuge gefaßt. Unter bem boppetten

©inbrud biefer ©rlebigmtg ber „(Refolution" nnb beS eingebrachten erweiterten (RotbwabigefebeS warb biefer ätnStritt fofort befchtoffen, ohne baß man abwartete, ob baS ätbgeorbnetenbauS fetbft bem ätntrag feines ätuSfchuffeS beitreten werbe ober nicht (Rur ber (Rutbene ©uS»

jatewicj blieb. 2Rit ben fßoten tegten auch bie Slowenen unb gftrianer nnb aus ber SBufomina ber ätbgeorbnete (ßetrino ihre SRan»

bäte äum (ReihSratb nieber. SaS ätbgeorbneten»

bauS fam baburdf p tö tjtih tu eine Sage, welche — ganj abgefeben Bon ber tbatfächtich febtenben tßertretung eines SbeiteS ber Sänber — formett für bie Sauer nicht gut aufrecht 5U batten war.

©8 war nunterifcb nunmehr fo feijr gefchwächt, baß auf bie r e g e lm ä ß ig e ätnwefenbeit ber befchiußfäbigen ätn^abt (100) faurn m it ©icher»

beit für bie Sauer gerechnet Werben fonnte, baß fie wenigftenS oft Bon Qufättigfeiten abbängen mußte. S ie Berbtiebenen ätbgeorbneten waren natürlich bemüht, fid) m ogtihft Bereinigt 31t batten nnb baS fü r bie Drbnung beS ©taatS»

bauSbatteS iRötbige noh fhnetl 31t ertebigen.

SaS SRinifterium wußte in biefer peinlichen Sage feinen anbern äforfhtag bem fiaifer 31t unterbreiten, als b ie Sanbtage aufsulöfen, bereu ätbgeorbnete fäm m tiih ober tbeitweife aus bem (Rei<h§ratbe ausgetreten waren. ÜBie biefeS

(7)

6 @ ef dj i dj t e: Umfcpau. 2. 3utti. - Oefterveicti.

«Oiittel fü r fiep aHetit opne jebe anbre tief grct=

fenbe SDiagregel Reifen tonne, war freilich niept eingufe^eit.

S in © runbirrthum be? erften pariamen»

tarifepen SRintfterium? Seftöfterreicp? fc^eint in bem ©tauben gelegen ¿u paben, burep bie ©abeu ber greipeit, b. p. burep weit gepenbe liberale Sieformen, bie nationale Dppofttion, welche nicht nu r bem iK inifterium , fonbern ber ®ecember»

Berfaffung Bon Anfang an ben firieg ertlärte, all»

maptig m it ber neuen ftaatSrech)ttidt)en ©eftaltung ber öfterreicpifcp=ungarifcpen 2)ionarcpieBerf5pnen gu tonnen, ©ewig gab eS einzelne Sieformen, welcpe Bon allgemeinen politifepen Erwägungen unb Bon ber Sfüdficpt auf bie meiften Sänber fo fepr geforbert waren, baß ip r ÜSerfcfjieben nicht roobl gerechtfertigt werben tonnte, felbft nicht burep bie © otge, baß fie in ben BoräugSweife Bon ©taWen bewohnten Säubern ober Sanbe?»

theilen wefentlich nur ber BerfaffungSwibrigen Agitation bienen unb ih r wirlfantere SKittel in bie fjanb geben würben, als worüber fte bi?

bapin Berfügte. S3ei anbern Sieformen traf biefe Erwägung niept ju , namentlich niept bei ber Einführung ber tßreßjurh, welcpe in S3öpmen in üblem ©inne fo bebeutungsoott würbe. S i r meinen, baß man fiep opne 9iotp beeilte, bie tpreßfurp al? ein A u S n a p m e in f titu t ein»

gufüpren, beBor bie 3 ett für bie Einführung ber g u rp int Allgemeinen getommen, beBor bafür ba? fJiötpige Borbereitet war. 9iicptiger wäre eS gewefen, bamat? ober etwa? fpäter jwei

©inge §anb in §anb gepen ju taffen. Erftlicp tonnte ba? SDiinifterium bie gnitiatiBe fü r ben E ntw urf einer gufapatte ju ben SanbeSBer»

faffungen unb ju r SecemberBerfaffung ergreifen, worin neben ber S ahireform unb beftimmten nationalen ©arantten auep bie bagegen bem SRinifterium noep p lä fftg fepetnenben Bu»

geftänbniffe an bie SanbeSautonomie im Ein»

feinen §u formuliren gewefen wären. 3 ®eü ett§

tarn eS barauf an, baß barüber tein 3 ® etfel getaffen würbe, baß, wenn biefe? ifffanb be?

grieben? beparrlicp ¡ptrüifgewiefen würbe, wenn unb in fo weit and) bann noep bie nationale Dppofttion fiep bauernb außerhalb ber tßerfaf»

Jung fteüen würbe, auep bauernbe AuSnapm?»

gefepe — m it Buftimmung be? WeicpSratpe? — bie unausbleibliche golge fü r bie betreffenben SanbeStpeile fein würben. S i r fagen abficptlicp bauernbe nur m it Buftimmung be? WeicpSratpe?

anjunepmenbe AuSnapmSgefepe, niept etwa eine fcptiell Borübergepenbe ejlluftoe AuSnapntSmaß»

regel gegen bie ftärtften Eingriffe in bie attge»

meine WecptSficperpeit. §ätte ba? SDiinifterium jept noep, naepbem bie Spaltungen bi? p r par»

tamentarifepen ©eceffion gefüprt patten, ftep ju biefer fßolitit betannt, fo Würbe jeben gatte?

wopl halb noep ein ©ritte? notpwenbig geworben fein, nämlich bie fjerabfepung ber p r töefcpluß»

fäpigteit nötpigen 8 aPl bon Abgeorbneten burep ein ©efep, wenn auep nur m it proßiforifepent Eparatter.

S Bielleicpt patte fo ba? S K in ifte r iu m

® a ? n e r noch im lepten tritifepen SKoment bie gebeiplicpe gortentwtcfelung unb allgemeine tpat»

fäcplidpe ©nrcpfüprung ber Sßerfaffung m it Au?»

fiept auf Erfolg in feiner §anb bepalten IBnnen.

SSietteicpt, benu ber Erfolg pängt niept allein non ber Wicptigleit be? tpiane? ab. Ernfte? unb jäpe? Eintreten ber tro n e fü r benfetben, fefte gügung im SDiinifterium, in bem übrig geblie»

benen ©peile be? ^Parlamente? ftatt a ttp Biet milben ©inne? unb reicher inbioibnetter ©lie»

berung ein tücptiger B ltfap ber politifepen ®i?»

ciplin unb tpatträftigen Entfcptoffenpeit, welcpe ben raagparifepen ©tamm unb namentlich bie ntagparifepe Ariftofratie burep fcpwierige Sagen geleitet pat; alle? bie? Ware faum minber wichtig gewefen. — ®aß ber Saifer Bon einem tpeil»

m ittel, welcpe? niept? bot al? bie Auflöfung ber Sanbtage, bereu Abgeorbnete an? bem Weicp?»

ratp au?gefcpieben waren, leine SJefferung ber öffentlichen Buftänbe erwarten tonnte, begreift ftep teiept. ®ie WeicpSratpSabgeorbneten biefer Sänber, namentlich © a lijie n ? , waren feit bem Abfcptnß ber SecemberBerfaffung biefer mepr pgetpan al? ber Sanbtag; unb ber Sanbtag ftaub ip r noep ttäper al? bie mepr Bon natio»

nalen ©efüplen al? Bon potitifeper SBerecpnnng beperrfepten iparteifepiepten außerhalb beffelben, welcpe Einfluß auf bie S aplen übten. ®a?

non u n te n a u S g e p e n b e ® r ä n g e n patte Sanbtag unb WeicpSratpSbelegirte in ber föbera»

üftifepen Wieptung bi?per weiter getrieben. ®ie nacft baftepenbe SJlaßreget ber Auflöfung be?

frainer, tproler, galiäifcpen unb be? iftrifepen Sanbtage? ließ baper weit eper eine SSerfcpltm»

nteruug al? eine Sefferung ber Sage erwarten.

®er SJorfcpIag be? iDlinifterium? §a?ner, bem nur noep ein patbe? 'Parlament ju r ©eite ftanb, warb baper nom Saifer niept genehmigt, ber barauf pin befeptoffene fjiücftritt beffelben ange»

nommen, unb 'ffo to c fi, ber früpere AcEerbau»

minifter, m itb e r3 3 ilb u n g eine? neuen S a b i»

net? beauftragt. ®ie bisherigen SDlinifier fttprten einftweilen bie ©efepäfte fort unb am 8 . A p ril würben beitoe §äufer burep §a?ner im Auftrag

(8)

® ef cf: t d) te : Umfcfiou. 2. 3utii. — Deftermd.

7

beS $aiferS bertagt. ©te Ratten ftd) p b o r ■— baS SlbgeorbnetenpauS in gorm einet äbreffe, baS herrenpauS in gorm einer bon ©chmerling angeregten, bon «Knton äluerSperg m it warmem cpatriotifcpen £aucb unterftühten «Refolution — fü r baS geftpalten an ber Verfaffung unb gegen baS ©inbiegen in neue föberaliftifche ©pperimente ,ausgesprochen, baS §errenhauS noch fd;ärfer als baS ülbgeorbitetenhauS. Qn festerem fpracf) ber «ßräfibent Saifersfetb nach ©röffnung ber Vertagung eine fel)r bittere StbfcfiiebSrebe.

SStr haben bie innere Verfettung ber 5Ehat*

fatfien barjulegen gefugt, roelcfje §n bem © tu rje be§ SRinifteriumS führten, welches in S eft*

üfterreicfi bie wirtlich parlamentarische ätera ber*

tr a t, bie feit bem SluSgteich m it Ungarn batirt.

■ÜBir finb babei etwas ins ©in^elne gegangen, benn an ber grage, cb bie parlaraentarifche Sie*

gierungsform in Defterreicp feften Vobeit ge*

Irinnen fan n, unb an ber allgemeinen grage,

®b bie ¿pabsburgifdfe a)lonard£)ie unter neuen Lebensformen ißrer Verjüngung unb Sieber*

befeftigitng ober unter fortmührenben gucfungen ititb abfpringenben erfolgtofen fpeilungSberfuchen f^re r äluflöfung entgegengeht, bangen noch anbre ffntereffen als bie ber öfterreichtfchen Votier.

■©S gibt nict)t leicht ein QweiteS, WaS eine fo -tiefe Vebeutung fü r bie ©ache ber poütifdjen Freiheit in unfrem S e lttp e it unb in weiterem fjtnblicE fü r bie Staatliche ¿ utun ft ber beutfdjen Motion fü r bie füuftigen ©efcbicfe ©uropa’S überhaupt pat. ®er lurgtebige iDfenfcE) ift rafcp bei ber §anb, in fo fcpmierigen Sagen, Wie bie

•ber öfterreichifch'Ungarifchen «Monarchie ift, ben nach einer fReifje bon «Mißerfolgen unternom*

menen Verfuch eines feften VerfaffungSabfchluffeS als bie le b te «Mögtichfeit ansufepen, um ju normalen SebenSbebingungen ju gelangen, ©r Weiffagt leidet baS uapenbeSnbe, nicht bloß wenn

■baS SRecept bei ©eite geworfen unb nach einem -gang berfc^iebenen gegriffen, fonbern auch wenn

«ine tbeilweife Slenberung beffelben in ©rwägung 'fiejogen wirb. 2>te Seltgefcpichte tennt 8feicl;e, h*e in VewegungSlofigfeit untergtngen. ©ie fennt allerbiitgs auch anbere, beren S topfung berbeigefüf,rt ober befcpleunigt würbe, weil in ben oberften Greifen m it SeiSpeit gepaarte geftigfeit unb ßäpigleit abbanbett gefommen war, Weil man in fcbwierigen Sagen bon einem Verfudje jum anbern taumelte, weil man bie gerate in ben Vorbergrunb tretenbe ©djwierig*

fe it nicht m it ausbanernbent (Seifte überwanb, fonbern, um an cpr borüberäufommen, ben Seg -änberte, nnbefümmert bantm, baß ber geänberte

Seg balb bor bie entgegengefefgte ©cbwierigfeit unb 3u einem neuen Seipfet führen mußte. Stuf abfcpüffiger Vapn gleitete man fo abwärts, weit unter bem ©influß folcpett rubetofen SecpfelS Vertrauen unb guberftcht 3U bem Reiche immer mehr abnabm, bis eS äulept ben ©tauben an fich felbft boüftänbig berlor unb bie Veute ber bon außen auf baffetbe faUenben ©töße warb.

®ie @ef(hi(hte ergählt aber auch bon anbern

«Reichen, welche ebenfo große Sataftroppen nadh innen unb außen erlebten, eine ebenfo wecpiel*

bolle «ßolitil berfolgten wie Defterreich feit 1848, bon «Reichen, in welchen biefe UebergangSäeit eine noch weit längere «ßeriobe erfüllte, obgleich ber Uebergang noch nicht fo fibwer war als ber, an welchen fich bie tgabSburgifcpe «Monarchie feit 1848 berfncht, welche alles bieS ju einem glüd*

liehen ©nbe führten, unb welche bann freier, reicher, gebitbeter unb ftärfer ih r §aupt erhoben als subor. ©S ift bie große grage ber Seit, ob fich bie öfterreichtfeh“ ungarifche «Monarchie biefen lepteren «Reichen jugefellen w irb, ober ben elfteren. Selche Vebeutung in biefem merf*

witrbigen ©ntwidetungsproäeffe bem bon ber

«Bühne abgetretenen «Ministerium StuerSperg*

£aaffe=£aSner sufommt, w irb einft bie @e*

fchichte m it fichererem © riffei feftftellen fönnen als heute, wo fein ©paraiterbitb noch atlju fetjr fchwanft „bon ber Parteien ®aß unb ©unft ent*

ftellt". Seben gatleS barf aber fchon je^t m it boüem ©runbe bem leichtfertigen ©erebe ent*

gegengetreten werben, welches m it bem ©<hlag*

Worte abgewirthfchafteteS Sottorenminifterium unb abgewirthfehaftete VarlamentSclique beit

«Raget auf ben flopf getroffen äu haben meint, fowohl ben «Ragel beS «DtinifterinmS als ben beS «Parlamentes, aus bem eS Ijerborgegangen, bon bem eS geftüfst würbe. Qn folchem ©erebe bereinigen fich alte geinbe unb abgefallene greunbe bon geftern, folche, bie immer bor bem

©rfolge beS ÄugenblicES anf bem Vauche liegen.

©S liegt in ber Matur ber Sache, baß bie ftreng Slerifalen, bie geubaleit, baß bie entfcf)iebenen göberatiften unb bie ©ocialberaofraten baS SRinifterium, bem fie hei SebenSjeit entgegen*

traten, auch nach feinem £obe ftreng beurtheilen.

®ie gemäßigten «Anhänger liberaler ©taatSein*

richtungen, bie greunbe parlamentarifcher ©nt*

wicfelung unb bie ©egner beS SonlorbateS Sollten auch Ktf4 hie SDienfte nicht bergeffen, wePhe baS «Dfinifterium, wenn eS auch tn Ve*

tampfung ber nationalen Dppofttion nicht g lü i*

lieh war, wenigftenS ben bon ihnen bertretenen

«ffrincipien burch eine Sfeihe bon ©pecialgefepen

(9)

8

@ e fd )ic f|te : U nifiait. 2. 3cuni. - Deflerreid).

erioiefen pat, Weiche nod) p ¡Recpt befielen Kerben, and) Kenn bie BerfaffungSbebrängniß unb ber 3SöIfert)aber fortbauert. $ n fo Keit pat in ber ©egenmart ber «parteiftanbpuntt (Sinfiuß auf Sob unb ®abel. ÜBaS aber unabhängig Born ¡parteiftanbpunfte, alfo allgemein aneriannt Kerben feilte, baS ftnb bie nngeKöpnlichen par*

lamentarifcpen latente, Kelche bie meiften «Mit*

giieber beS «MinifteriumS fbaSner auS3eicpneten, baS ift baS unter ber Seitung beS ¡ReicpStanjlerS Kieber bebeutenb geKacpfene Slnfepen ber ¡Mo*

narcpie nach außen, baS ift enblidp eine Bon bem parlamentarifchen «Minifteriunt fjerbeigefüfjrte, nadh allein BorauSgegangenen faittn 31t hoffenbe Drbnuitg unb £ebung ber ©taatSfinansen, be*

gleitet Bon einer mächtigen görberung beS Ber»

l'eprSlebenS unb einem bebeutenben ¡¡tuffcpKung ber materiellen Qntereffen. 2Ber in ber gerne bie BerfaffungSnotp unb ben Bölferpaber Cefter*

reiche überfchaut, K irb leicht bie (gefahren ber Sage überfcpäpen; unb Ker nach längerer 5lb*

Kefenpeit fiep in 2ßten bem Sinbrucf gang über*

läßt, Kelchen bafelbji ber gehobene «pulsfchlag ber materiellen gntereffen, biefer mächtigen Binbeglieber in ber heutigen ©taatenmelt, per»

Borbringt, K irb jene (gefahren leicht unter*

fcpäpen. Seben galleS ift aber in ber nächften Qeit eine glüdHiöpe, sugleicp getriffertfjafte unb großartige g in a n p , §anbels» unb BerteprS*

p o litil ebenfo Ktcptig Kie eine richtige Ber»

faffungSpolitil; fie K ir b , Kenn man auSparrt, am ficherften über bie ©cpKierigteiten ber lep»

teren hinKeghelfen.

®ie unfrer Ueberjeugung nach Knnbefte

©teile in ber «politil beS abgetretenen «Minifte»

rhimS Knrbe bereits begeichnet. @pe m ir nun bem erften ©cpritt beS «MinifteriumS 'Jßotocli folgen, ift eS angejeigt, baS ©efagte noch burcp eine Betrachtung über bie tpeilS felbft gefchaffenen, tpeilS in ber Bßllerntifchung ber «Monarchie be*

grünbeten ©cpKierigteiten, Kelche fich ber Ber*

faffungSpolitil beS lebten «MinifteriumS entgegen*

ftellten, 311 erKeitern. ®ie Älarpeit über bie Vergangenheit fann ber Sutunft nüpen.

Sn bem abfolut regierten Defterreicp ionnte bie ©taatsmayime „tpeile unb gebiete" bie ans*

giebigfte unb einfcpneibeiibfte Shtmenbung finben, namentlich fo lange baS Mationalbemußtfein in ber K ultu r gurücfgeblie&ener ©tämme fchtnm*

merte ober hoch nur 3U mäßigen politifcpen gor*

berungen anregte, ©eitbem bie Böller ftch felbft regieren motten, ift eS anberS- ®ie Beränberte Sage brängt 3U einer anbren ©taatSmayime, 3U bem ^oflulate: Bereine nnb leite. 2Bie fcpön,

Kie einfach ift ^er 2-heorte, mie fchmierig in ber «prayis! ©chm gan3 objeftiB angefehen, ift bie gönnet nicht ieid^t 311 finben, Kelche in richtiger ÜBapt gtuifc^en ben Berfchiebencn

«Möglichleiten (Bergt. Bb. V, ©. 149) Sebent feinen naturgemäßen äntpetl gibt, bem ©anjen unb ben Berfchiebenen eigentümlich gearteten, auch unter fich nach Umfang unb Bebeutung Kieber fo Berfchiebenen ®heüen. 2lber Kenn auch baS objeftiB ¡Ricptigfle gefnnben märe, mer lehrt bie fchmerere tu n ft, baß bie Bieten, Kelche eS annehmen unb auSüben füllen, es auch als baS Stngemeffene ertennen? Bora Berfchiebenen

©tanbpunft auS gefet)en erfcpeint baffelbe ® ing in Berfchiebenem Sicht- ® er ®eutf<h »Defterreicper jieht bie ©chmächung unb ben enbtichen Serfalt ber «Monarchie als etmaS ©emiffeS an, Kenn in

©isleitpanien unter einen gemiffen ©rab Bon

©entralifation herabgegangen K irb ; ber Sfcpeche fieht in ber Beibehaltung biefeS ©rabeS ron

©entralifation baS ©rab nicht nur ber eigenen

¡¡Bünfcpe, fonbern auch ber «Monarchie; er meint, baß ber lofe föberatioe Berbanb ber fo üerfcpie*

benett Speite bem ®an3en mehr S ra ft gebe als eine ftrammere Berbinbung. ®er «Ißole geht Bor»

läufig nicht gan3 fo meit. SGBie bie tfchechifchen

©pmpatpien, fo graüitiren bie polnifcpen Ülnti*

patpien gegen «MoSfau. S n|iinftiB fühlen bie Boten ©atijienS, baß fie, Kenn nicht für immer, hoch für lange ¿eit ©efterreicps als einer ftarfen Barrière gegen ¡Rußlanb nicht entbehren lönnen unb baß in 3U lofem ©efüge bie n ö tig e «¡Biber»

ftanbSlraft gerbröcfelt, aber fie erftreben einen höheren ©rab Bon Sänberautonomie fü r pcp, felbft eine mehr ober minber eyceptionelle ©tel»

tung. ® arauf glauben fte um fo mehr ein Sin»

recht 3U haben, als ©aligieu meit mepr ein fla»

KifcheS Sanb ift als Böhmen, Kelches hoch ben.

©baratter ber beutfch»flaKifchen «Parität nicht, abftreifen tann. Bei aller Berfcpiebenpeit ber

«ßarteifraftionen ©alisienS ift baher ber ©runbton ber Begebungen beS SanbeS auf eine ähnliche

©teilung beffelben 3U SBeftöfterrcich mie bie Bon Kroatien 3U Ungarn gerichtet. ® am it K irb Keber ber SlnSgleicp m it Ungarn, ber bnaliftifcf?e ©ha»

ralter beS ¡Reiches, noch ei« gemeinfameS «Bar»

lament fü r «¡Beftöfterreicp Berneint. BeibeS rer»

neinen aber bie tfebeepifepen Bartetmänner, bie Sllttfchechen fomohl mie bie Sungtfcpecpen. Sind) mürbe, Kenn nach ihren ¡ißünfcpen ber SluSgleich m it Ungarn umgeftoßen Kerben tonnte, bie non ben Berfchiebenen ®peilcn beS ¡Reiches befchicfte Delegation nicht etmaS 3Iepnli<heS, mie baS jetzige cisleithanifche ¡Parlament, nur in größerer 3(uS*

(10)

® e fc í)iíf)te : Umfcfmu. 2. 3uni. — Defterrei^.

9

beßnttng auf baS ganje Síeid^, bebeitten. ®enn bie ®fcßecßen Bedangen für einen ©enerallanbtag PößmenS, aKäßrenS unb ©chlefienS neben anbven Singen and; baS ©teuerbemidigunggrecbt. ®iefe

©cßwierigfeiten f)ätte baS abgetretene Sbiinifte»

rinnt unzweifelhaft auf feinen Segen gefttnben, meint eS in irgeitb einem ©tabium feiner StmtS»

füßrung bie iynitiatiöe ju r SBefeitigung ber Per»

faffungSftreitigleiten ergriffen fjätte; unb and) baS neue SOiinifterium ift befanntlid) fofort auf biefelbeit geftoßen. S i r fabelt bie SSerfcfjieben»

beit ber ©tanbpunfte bet ben einzelnen Stämmen ber nationalen Oppofition nur an ben beiben fjaupttragern berfelben, an ben ®jcßed)en unb

$olen nadjgewiefen. S o llte man in ber Sitia»

ißfs Weiter geben, fo l'önnte mau nicht biefelbeit, aber äfjniic^e Perfcßiebenbeiten rüdficßtlicb ber

©übtßroter, ber fteritaten ®br ° ic r/ ber Su»

tbenen, ber fyftrianer, ber Slowenen überbauet, in Berjüngtem SJiaßftabe nacßmeiieu.

h ie rm it foííte gezeigt toerbett, tnie bie ob»

jeitiBe ©cbmierigfeit beS angemeffenen SSerfaf»

fungSabfcßlufieS in Oefterreitb burcß bie fubjeftiBe

©cßwierigieit fteigt, b. ß- burd) bje Peeinfluffung beä Urtßeils Bon ben oerfcbiebenen ©tanbpunften.

®abei marb ftetS noch eine im öfterreidjifchen

©inne lopale Stbficßt BorauSgefeßt. S ie ©cßwie»

rigteit geminnt aber noch einen anbren ©ßarafter, rno bie te s te n Qiete ber nationalen Oppofition entmeber fcbon jeßt m it einer foliben Slbfidjt im Siberfprucß fteben, ober mo ftdb biefelbe bocß auf einer fo zweifelhaften Sinie bemegt, baß im geeigneten Momente bie Perfutßung nabe liegt, baS § e il außerhalb Crfterreicßs zu fmben. S enn früher bie Pilgerfahrt ber ifcßecßen naeß SKoSfau itt biefer Pezießttng ju benien gab, fo tiju t baS»

felbe jeßt baS feßon Bor längerer 3 ett Bon Sab.

S ie g e r Oerfaßte, für bie Regierung beS ÍEaiferS Sapoteen beftimmte iW e m o ra n b u m , tr>elcf)e§

ganj Bor Snrjem in bie Oeffentlicßf'eit gelangte, unb tnorüber zwar ein Sementi, aber ein ßietbeu»

tigeä erftbienen ift. Slucß Bott ben Polen muß tnan fagen, baß ihnen jenes Oefterreicß am Settebmften ift, welches feft genug gefügt ift, um Sußlanb äurucfäubalteit, eS Biclleicbt fiegreid) 51t betätnpfen, aber bod) nicht fo feft, um fie felbft

¡11 halten, f agä j,ie gefc£jicb)tlicben ©reigniffe güttfttg für bie SEBiebevauferftetjung polenS laufen.

© 0 wett nun ein Bon Oefterreitb fieß gänzlich abwenbenber ©eift bie nationale Oppofition be»

herrfd;t ober fie allmäbtig zu burtbbringen be»

ginn t, tragen bie in grage fommenben Per»

faffunggntobißfationen bie ©efaßr in f id j, baß baS Seite, waS einen enbgültigen Stbfchluß be»

beuten foll, in Saßrßeit nur eine §alteftette be»

beutet, baß bie freier geworbene §attb fidj nur rührt, um noch freier bon Oefterreitb Z« Werben.

©twaS ber Strt tonnte feit bem m it §ülfe ber Polen unb m it S üdfidjt auf fie bemiriten Slb»

ftbluß ber ®ecemberoerfaffttng feßon rücfficf)ttidp

©aligienS beobachtet werben.

Ueberblidt mau bie flawiftbe SCgitatioit, weldje fpanb in §anb m it einem ®heit ber nicht flawifcben geubalen unb Slerifalen gegen bie Perfaffunganftrömt, Born e u ro fiä tfc ^e n © ta itb » p u n i t auS, fo tann mau ftcb ber Slnfießt nicht Berftbließen, baß wenigftenS bie ä u ß e rfte Sich»

tm tg berfelben mehr Bon @efttt)Iext unb Seiben»

fefjaft als Bon ruhiger politifdjer Perecßnung eingegeben unb geleitet wirb, ©elbft unter ben Sfcßecßen begreift fid) baS Sreiben ihrer Sache bis auf bie ©piße einer möglichen Stuflöfung DefterreichS eigentlich nur rüdftcßtticb berjenigen, welche an ben ©ieg SußlanbS glauben, unb welche int PorauS entfchloffeit fiitb, bann ni<ßt nur an baS ruffifche Seich überzugeben, fonbern auch einen mehr ober ntinber haben ©rab Boit SanbeSautonomie in ber ©entralgemalt eines abfolut regierten SeltreicßeS unb m it bergreißeit auch bie tfchec^ifcfie N ationalität allntäbltg itt bem ruffifeßen Seien aufgehen z« taffen, g n PSahrßeit würbe, Wenn bie^abSburgifcße SJion*

areßie gerftele, in Pegießung auf hotitifeße Sluto*

nomie, auf fjreißeit, eigene ©brache unb eigen»

artige S n ltu r iu Seftöfterreicß Siemanb meßr Berlieren als bie Berfcßiebenen flawifcßenStäntme.

©ine ber bebeutungSBodften, eine Bon ben @la»

wen OefterreicßS nur uuBoltfommen oerftanbene Sbatfacße liegt in bem gufammenfatten her fla=

wifeßen Pewegung in Oefterreicß m it ber begon»

neuen Umgeftaltung Seutfd;lanbS, m it ber ©r»

Weiterung ber breußifeßen SOionarcßie tßeilS in gerat Bott Sinnejionen, tßeilS in gornt ber Singlieberung Heiner PmtbeSftaaten, in ber Pe«

nußnug beS beittfcßen ©inbeitSgebantenS burd>

bie breußifeße gufunftS bolitit. Socß ift Biel»

teießt ber beutfeße ©tamm ber bebeutungSBollfte Srager beS öfterreitßifcßen ©taatSgebanfenS.

Pber bie bisherige Sicßtung beffelbett ßat feßott bureß bie ueueften ©reigniffe einen Stoß erhalten.

S i r meinen bie politifcße Abtrennung Bon ®eutfcß=

lattb, bie bualiftifcße ©eftaltung beS SeicßeS, baS BnriWbrängen ber beutfeßen ©praeße in

©aliäien nnb anberSwo in golge politifcßer Per»

änberungen. g n gewiffen namentlich Wiffen»

fcßaftlicßen Greifen ift bie ererbte Anßänglid)feit an Oefterreicß feßon gar feßr Bon bem BorauS»

I geworfenen ©cßatten eines, wie man annimmt,

(11)

10

O e fd jid jte : Urafdjau. 2. 3uni. — Depeneid).

feinem Stbfcfjluß tangfam, aber fidler entgegen»

geßenben großen b e u g e n ©ationalftaateS ber»

bedt. Ser ©ebante gewinnt 9?attm unb wirb oft auSgefprochen: SBarunt foü ber gebiibetfte unb reidjfte Stamm, ber, aus welkem bie §abs=

burgifche ©tonarchie hct,au3gema<hfen iß» ber»

jenige, W eiter fo lange ben geifügen f iit t ber»

fetben bilbete, ficß baS alte @rbe in biefem Steife S tü d fü r S tü d non umgebenben unentwidet»

teren Stämmen entreißen taffen, auf bem ©er»

faffungS» unb Sulturgebiete im ewigen Streite m it ©ölen, Sfcßechen unb Slawen leben, wo Seutfcße m it Slawen pfammenwohnen, erftere plefst nietleicht fogar in eine ungleiche Stellung treiben taffen? S a ru m ftatt beffen nicht bie große beutfcffe ©emeinfchaft fuchen unb in iß r einen gan^ anberen S tühpunft gegen unberftän»

bige 9lnfprü<he? S er © tid eines namhaften S teiles ber $ u g e n b richtet ftdO noch entfchie»

bener nach biefer Seite, unb es ift immerhin be^eithnenb, baß man nor Surfern in ber ,,Si»

Jefta" fetbft auf ben norbbeutfcßen ©unb toaftete.

S elbft in SSien wirb häufiger wie fonft banon gebrochen, baß Steapel auch iw Sönigreich JJta«

lien eine große unb noch fortwährenb wad)fenbe S ta b t geblieben ift, baß bie © lütlfe SienS non jef}t an weit weniger an feiner ©igenfchaft als aieithshauptftabt als an ber rechten ©enufsung ber geographiidjen Sage unb ber fonft noch ge»

gebenen natürlichen §ütfSquellen hängt. Siefe Slnfchauungen finb gewiß bis jefet noch nicht in bie ©taffen gebrungen, aber alle neuen geiftigen Strömungen gehen non Heineren in wachfenbe Jtreife über, unb bie Quellen finb immer Heiner wie bie giüffe, bie aus ihrem Qufammenftrömen werben. S ie geiftige Ström ung in Sentfch»

Defterreich ift aber nichts weniger als abge»

fcploffen, ber (Sang ber Gcreigniffe fann Heine Stnfänge fchwellen; er iann fie ebenfo gut auf»

halten ober p r ©ebeutungslofigfeit prüdbrän»

gen. Siefe Sage ber Singe weift ber öfterrei»

chifdwn S taatslnnft naturgemäß bie ütnfgabe f it , burch bie beabfichttgten fKeformen bie fla»

wifcßen ©enölferungen an baS ffieicE) p feffelu, ohne ben unertäßlidjen ftaatlichen 3 ufammen=

hang p ferftören, anbererfeits bie Sinie nicht p tiberfchreiten, burch beren Ueberfchreitung ben Seutfch'Oefterreichern ihreSteUung p b e m eigen»

thümlicheu ©öliergemifch DefterreicßS in höherem (Stabe terleibet Werben fann. @S ift eine fdfwere SCufgabe, bie Wohl überhaupt nicht bloß burch einige ©erfaffungSänberungen gelöft Werben fann.

(Sine wichtige ©erfaffungspolitif ift felbftoer»

jtänblich non hoher ©ebentnng bafür. Slber eS

werben noch anbre Singe b a p fommen müffen, wenn bie Aufgabe nicht etwa bloß auf bem

©apier unb fü r einen SCugettblicf auch in ber S irflic h fe it gelöft fcheinen, wenn ißre Söfung eine wirtliche, bauernbe, S u rfe t fchlageitbe fein fott. S aS w ir oben über bie ginanf», bie Ipan»

bels» unb ©erfehrSpolitif fagten, ift an erfter Stelle wichtig; große unb bauernbe ©rfotge auf biefen (Sebieten werben mehr wie alles ätnbere ber ©efeftigung berfaffungSmäßiger 3uftänbe nüfjen. Sobann g ilt es, nach einer etwaigen Dfeform bei ben plöfslich auftauehenben ober ad»

mählig fich fammelnben (Seguern ben ©lauben nicht auffommen p taffen, baß bem erfolge ihrer Dppcfttion nur ein UorübergehenbeS ©ti»

nißerium, nicht bie Srone felbft m it noüem unb auSßaltenbem ®rnße entgegenfteht. Ser bisherige

©erlauf ber ©erfaffungSentwidtung in ber öfter»

rei(hif<h = «ngarifdhert ©tonarclfie feit 1848 hat ber ©orfteüung ©orfcßub geleiftet, baß ber fiaifer in pflichtmäßiger Sorge fü r fein gleich ben nö»

tßigen Steformen gerne bie §anb bietet,' baß aber, wenn ber erfolg nicht fiemlich fchnell fom m t, bie Qweifel an ber SRichtigieit beS ©e»

gonnenen w a rfe n unb bie ©eneigtheit p einer Slenberung erfeugen. Saburch ift bei oerfcpie»

beiten fjraftionen ber nationalen ober, allgemeiner gefaßt, ber ftaatSreditlichen Dppofition, nament»

lieh bei ben entfehicbenften berfelben bie ©teinung entftanben, baß ein recht troßigeS SluSharren ber ficherfte SBeg fei, um fum Qiele fu gelangen, ein foIgenfchwereS S in g bei ber großen $er»

flüftuug. Grnblich ift nicht p überfehett, baß man noch unter ber ©achwirlung ber iiata»

ßropßen non 1859 unb 1866 an bem inneren, älufbau arbeitet. ' ^ebe gewaltige ©rfdfütterung ber ererbten ©lacht beS gleiches, ber S raft unb beS SlnfepenS ber ©entralgewalt erregt, belebt unb ermuthigt bie auf nöllige ober möglicpfte Selbftänbigfeit ber Speile gerichteten ©eftre»

bungen. ©Selche ©ebeututtg baßer eine gefepidte unb erfolgreiche äußere © o litif, fu rf alle Sreig»

niffe, welche bie Schatten ber alten ©ieberlagen nerfheuchen unb ©runb fu neuer ¿Junerficßt geben, auch fü r bie ©efeftigung ber ©erfaffung haben müffen, bebarf ieiner längeren Sarlegung.

S er p ie p t berührte © unft führt unfere ©e»

traeßtung über bie ©ntwidetung DeßerreichS unter feinem erften wirtlich partamentarifchen ©tinifte»

riuut auf ein meßo perfönlicheS ©ebiet, auf ba§

©erhättniß beffelben fum IReiihSianfler. Sie

©efießungen jwifeßen innerer unb äußerer ©o»

lit it finb Har. ©tan würbe eS fü r wib er (Innig halten, wenn in 9iorbbeutfch»ianb ber ©unbeS»

(12)

© e fd M ß te : Urafdjou. 2. 3unt. — Deftecveid).

11

fangter bie äußeren Angelegenheiten leiten, Äviegg« ober fJriebenSpolitii treiben Wollte, ohne genau gu wiffen, was im ©dhooße beS preußi»

fchen SötinifteriumS unb in (einen Serathungen m it bem König rüdfuhtlicp ber tüic^tigften

©taatSfragen borgept, ohne ®elegeni)eit 311 haben, fidj bon (einem ©tanbpunft auS ge»

eigneten gatleS barüber gu äußern. g n ber öfterrei(hifehsnnSar>i<he>t (Monarchie ift bieg an»

berS. ®ie Dlbntpi(c^e Hope, in welcher ber SÄinifter für bie gemehtfanten auswärtigen An«

gelegenheiten biefe leitet, bem irbifchen ©ewüpte in ben SJiinifterien ©iS» unb SranSleitlianienS entrüdt, ift eine etwas bebenflicpe Hope. Stau hat eS offenbar m it einem burd) bie fompli»

iirte it ftaatSrecptliihen SBerpältniffe ber SDfonarcpie bebingten SOlangel gu tpun, ber burch patrio»

tifcheS ©efüpl unb richtigen perfönlicpen SEalt unfcpäblich gemacht, burch übel angebrachte ©ifer»

fftchtelei aufs Aeußerfte gefchärft werben iann.

£>as äSerpältniß beS nach bem Ausgleich m it Ungarn ehigefebten partamentarifchen SJtinifte»

rium s gu bem ©rafen Seuft war um fo mehr m it Sorficht gu behanbeln, als beffen S ürbe als (ReicpSfangler ihm eine allgemeinere politifcpe (Stellung anguweifen fchien, Wofür bie befleißen*

ben ©efepe unb tpatfäcptichen ©taatSeinricptun»

gen Weber eine ©runblage gaben, noch eine

©rengtinie borgeiepneten. @S !am bagu, baß er es war, unter beffen §anb eben erft bie faft aus ben gugen geiommene aRonarcpie im gn»

nern Wieber eingerichtet war. ®S war eilt gu (tarier, nicht gang natürlicher Uebergang, baß er in S ie n , m it bem neuen SDiinifterium 31t»

fammenlebenb, bom Sage feiner ©infepung an ber inneren ip o litif nur als gufepauer 3u r ©eite ftehen follte. S ie wichtig er überbieS biefent Sliinifterium als Sinbeglieb 3Wifcheit ihm unb bem Kaifet werben formte, hat fich bei mehreren

©elegentjeiten gegeigt, namentlich bei ber Kon»

iorbatsfrage. ®em Kaifer würbe bie © anition ber 3ur theilweifen ©ntfräftung beS KonforbatS

*n Solge ber fonftitutionellen Umgeftaltung beS Jteicheä befchloffenett ©efepe perföulicp nicht leicht, fei es, baß babei fein firchlicheS ©efühl, fei eS, baß bte 3fü(f(ic£)t auf einen bon ihm — wenn auch unter gang anbrett 35er^ältniffen ab»

gefchloffenen V e r t r a g fich geltenb machte.

Säprenb nun ber Knltusm inifter (paSner eS rtnterlaffen patte, bie gorm ulirung bon swei burch ihn im Herrenhaus befürworteten Amen»

bemeuts gu beranlaffen, fo baß fie nicht 3ur Abftimmuitg famen, War es anbrerfeitS — wenn Wir recht nnterrichiet f'nb — ber SReicpSfangter

«Seuft, burch welchen bie faiferüepe © anftion e rw irit würbe.

g m Anfang fepeinen allerbingS bie Se»

giepungen gwifc^en bem parlamentarifcpen 201i=

nifterium in S ie n unb bem (ReidjSfangter in einer ben leichten ©ang beS ©taatSWagenS för»

bernben S eife gepflegt worben 5U fein; hoch nicht allgu lange. @S wäre gewiß am richtigften gewefen, wenn gttrft Auersperg bie belannte

^Berufung beS (ReichSiattglerS nach ?rag burch ben Kaifer etwas anberS aufgenommen hätte, als es ber g a lt war. ®ie Annahme ber Ser»

weifung ber tfchecftifcfjen (Parteiführer auf bie berfaffungSmäßigen Sege Konnte bon bem brin»

genben Sunfcpe hegleitet werben, baß, im gälte fich AehnticheS wieberfjolen " follte, ber Saifer burch ben SReicpSfangter gebeten würbe, gur Kräftigung ber beftepenben ©iurichtungen fid;

an ben SJtinifter beS gnnern ober ben äRinifter»

präftbenten 3U wenben. — 2 )aß ferner ber (ReicpStangler rücffichtlich ber Vorgänge im dS»

leitpanifdien ÜRinifterratp längere Seit nur auf baS berwiefen war, was ihm gewiffermaßen heimliche burch bie ©üte fonfibentieiter SWit»

theilungen guging, ift begeiefmenb. Auch hätten wohl, nachbem baS SJUnifteriutn beS AuSwär»

tigen in ber fü r Defterreid) fo wichtigen grage beS großen ©ifenbahnbaueS in ber S ürfei ber (Pforte gejagt hatte- bie © o t ir u n g ber Soofe fei gefeptich nicht ftatthaft, aber baS Auflegen unb ber Vertrieb Würbe gerne geftattet werben, bie in festerer SSegiepung gemachten ©cpwierig=

feiten feitenS beS ginangminifteriumS unter«

bleiben fönnen.

üKitbem (JRinift e riu m tp o to d i beginnt ber neuefteAbfchnitt ber©efdlpicbteOefterreidf)g. ® am it wirb fich eine fpätere, ber öfterreicpifcb»ungariichen (JRonarcpie wieber gu wibmenbe Umfchau ein»

gehenber gu befchäftigen haben. ®eSbalb fotl gegenwärtig nur SenigeS über ben Anfang feines S irfenS unb über bie baffetbe begteitenben gün»

ftigen ober ungünftigen Beicfjeu bemerft werben.

Unter bem ©inbrud, welchen bie lebten © ju n g e n ber beiben §äufer beS fReicpSratpeS perbor»

gebracht, warb © raf (Potodi, trop beS allgemeinen

©laubenS an feine ©prenpaftigfeit unb an feine im ©runb gut Bftemicpiid’ e ©efinnuitg bon ber heutigen (Partei — benn bon einer folgen fann man bon jept an in Defterreid) reben — wenige Ausnahmen abgerechnet, m it bem auSgefprochen»

ften SKißtrauen empfangen. @r mochte immer»

hin berfichern unb bie offteiöfe (preffe eS fort»

ioäprenb wieberpoten, baß ber SRinifterWecpfet itidl)tg SiüfürlicpeS, fonbern m tt (Rotpmenbigieit

(13)

12

@ef d jid j te : Umfciiau. 2. 3uni. — Oefierreicb.

aus bert guftänben beS fRetc^eS unb aus ben parlamentarifißen (Ereigniffen ßerßorgegangen fei, baß bie Aufgabe beS neuen SabinetS feine anbere fei, als bie bis jeßt noch feßlenbe all»

gemeine t^atfäcfjXid^e Hnerfennung ber 33erfaffung ßerbeisufüßren, unb baß ju biefem fjmecf fein

©cßritt unternommen merben mürbe, ber ficß nicßt flreng innerhalb ber BerfaffungSmäßigen form en bemege: bas beutfdße O ß r, bie unab»

hängige beutfdf)«liberale ißreffe öerfd^log ficß faft Bollftänbig biefen Sönen, mäßrenb §ocßfonfer«

BatiBe unb Slerifale ficß über bie SBerfucße, burcß gortfcßrittSmänner, wie Stecßbauer, baS Sabinet 31t BerBoHfiänbigen, entfetten. S aS m it ber bisherigen ißarlamentSmajorität ging, fürchtete, baß bie neue ißoütif ju föberalifiifiß gefärbt fein merbe. Stber fte fürchtete nocß mehr. S en n man auch nicßt an bie Slbficßt eines SlerfaffungS«

brudjeS glaubte, fo beforgte man bocß, baß ber neue S eg aHmäßlig aus ber SSerfaffung heraus«

brängen merbe. Saß man Bon btefer ©eite bie Sage nicht ganj unbefangen anfaß, bafiir fpridfjt menigftenS, baß bie ©egner ber bisherigen 2Ka=

jo ritä t beut neuen Premier fich mehr unfreunblicß a(§ freunbiich entgegenfteliten. S ie fierifaien Sßroler betrachteten ben SKiniftermecßfel als unfruchtbar fü r ihre SSeftrebungen, bie ißolen ftanben ihm, halb abmartenb, halb mißtrauifch, 3u r ©eite; in noch toeit höherem ©rabe thaten bieS bie Sfdßedßen. SaS neue Sabinet hatte fo bie greunbe beS früheren fhiinifteriumS Bertoren, bie ©egner nicht gemonnen, eine feineSmegS be«

neibenSmerthe Sage. $nbeffen matt hat fo oft eine Bon jubelnben Srompetenftößen begrüßte neue Stera fchlecht enben feßen, baß man moht tßut, aus einem üblen Anfang nicht gleich all3u heftimmt auf ein fchlimmes ©nbe 3U fcßließen.

Stucß hatte ja bie Slftion beS ÜJUnifteriumS noch nicht begonnen. S ie meit es in SBegiefjung auf einen herbeisttfüßrenben „Ausgleich" m it ber ftaatSrecßtlicßen Dppofition gehen merbe, barüber lag fü r ba§ große ißublifum — ßieileid^t für baS in ber SSilbnng begriffene Sabinet felbft — noch ein ©chleier. Siefe SabinetSbilbung ging bei ber eben berührten Sachlage feßr langfam unb unter großen ©cßwierigfeiten Bon Statten. S ie Serfttche, einige freifinnige Slbgeorbnete ber beutfcßen Partei fü r baS 2)tinifterium 3U ge«

Winnen, waren gefcheitert, felbft m it fKcbßbauer hatten bie Serßanblnngen nicht 3um Stbfcßluß geführt. @S mttrben baßer suerft ttur einige

©tinifterpoften befefct, bie anberen erft, nacßbem fte noch längere Beit burcß bie ©eftionSchefS Berfeßen mären. ®S iß nicht unroaßrfcßeinlich,

baß erfi ber 3 nfantmentritt eines neuen Reichs«

ratßeS fü r eine rneßr befinitioe fiabinetSbilöung maßgebettb Wirb. S ie ißerfonalieu mögen baßer Borerft auf ftcß berußen, © raf ipotodi felbft ift burcß feine maßrßaft Berbienftlicße S irffa m fe it als Slcferbauminifter in frifcßer (Erinnerung. S er M in o ritä t beS abgetretenen MinifteriumS an«

geßörig, galt er fü r Senjenigen, melcßer ber M a jo ritä t am menigjlen fcßroff gegenttberftaitb.

Saß er bie ©prapatßie fü r fein Heimatßlanb m it einem aufrichtigen fintereffe fü r bie Monarcßie im ©attsen Berbinbe unb fie baburcß begrense, ift früßer nie begmeifelt morben. g r ift einer ber reicßften polnifcßen Magnaten, beffen 33e«

fißungen 3um größten Sßeile in ben rufßfcß«

polnifcßen ©ebieten liegen. $ m Stttgemeinen bewegen ficß feine Slnfcßauungen im ©eifte ber freifinnigeren englifcßen Slriffofratie.

S ie ßieriobe beS SaftenS, momit baS M ini«

fterium ißotocfi begann, enbigte m it bem in ißrag felbft burcß ißn unternommenen iBerfucß, m it ben Sfdßecßen 31t einer äJerftänbigung 3U gefangen. gütige in S ie n BorauS.gegangene IBefprecßungen hatten smar nicßt attjn große Hoffnungen ermedt, aber bocß nocß Staunt bafür gelaffen, fjn ißrag mar M itte M a i Biel ißolfs«

jubel, SSemegung unb 3ufammenftrömen Bon Berfcßiebenen ©eiten. S ie fanbrnirthfchaftlicße ätuSfteüung unb baS Hamlic3e(feft fielen m it ber BolfStßümlichen freier beS fjioßanniStageS (bieS«

mal am 16. M a i) 3ufammen. Stacßbem in SBer«

anlaffung ber lanbmirtbicßaftiichen SluSßettung ber Stcterbauminifter Cetrino BorauSgegangen mar, folgte ifiotocfi nacß, um feinen ©eftrebungen an O rt unb ©teile ©aßn 31t brecßen. @r fanb aber baS Serrain böcßft ungünßig. StudE» Bon ber anbern ©eite mar man nicßt untßätig ge«

mefen. ®S fcßien gan3, als ob bie bisher ftci) nocß ferner ftcßenben Sßeile ber „ßaatSrecßtlicßen"

Oppofition ficß 3U gemeinfamem unb entfcßiebenem Sßnu feft Bereinigen mürben. Qu ©aligien ßatte ließ felbft bie graftion © m olla unb bie gra ltio n 3iemial!omSfi genäßert auf ©runb eines freiließ 3iemlicß allgemein gehaltenen ¡JufionSprogram«

meS, metcßeS 3ugleicß bem ©ebanlen eines Qu*

fammenmirienS aller Sinti«Sentraliften im Dieicße SluSbruc! gab. ©m olía mar gleich barauf über ißefth nacß Ißrag geeilt. Safelbft hatten ficß and) bie fierifaien Sproler 3n einem (gtellbicßein ein«

gefunben. §anb in §anb m it bem (ßroteftanteii Ißalacfi marb bie ®emcinfd)aft m it ben Sfcßccßen befiegelt. Siocß mießtiger mar, baß ber fogenannte feubale Stbel Sßßmens, melcßer biSßer biefen

©cßritt forgfam Bermieben ßatte, ber tfcßecßifcßen

Cytaty

Powiązane dokumenty

beftenS im gälte ber beutfeßen Staaten. S ie geßen einer neuen ©efammtberfaffung entgegen, rneldße biefe Soßen ißreS eigenen EntfteßenS aus blutigem,

beftimmt aber auch biefe weitere ©efehgebung noch auSfetjen möge, fo Biet läßt fiep jept fchon m it giemticher ©icherheit ermeffen, baß biefetbe nicht nach

fcpulbigung fü r potjerne Ueberfepungen ig bie BorauSgefepte Oreue berfelben, baS ift aber niept immer fticppaltig, icp fenne manepe pöläerne, bie nicptS weniger

unb ©übfteiermarf unentbeßrtidh werben. Siefeibe ift feßr reitt unb feft, liefert anSgejeichneten EofeS unb ©aS unb famt anftanbloS ber beften englifcßeu

Ser Sirieg unb bie tnirtijic^aftlic^en Verträge, Bon SC. Umfcpau, Bon Dr. Sammerg 242 Sie SJtiinjfrage nadf bem Kriege, Bon bemf. 441. SieSSlotabe ber beutfdjenSüften,

S aS blieb ber erniebrigten greffe übrig ats fuh gu Sengen unter ein 3o&lt;h, gegen baS fie SJiicftS Bermod;te! Seifungett unb ben mehr ober minber brutalen

B ie lle ih t baut baS gegenwärtige SCtinifierium barauf, baß baS EpaoS, in welches ber Sampf fü r unb gegen bie Berfaffung baS öffentliche Siecht OefterreichS mehr

rung oft fchort im Verlauf Bon jw ei unb brei Saprppnten ein abweipenbeS Stnfepen. ®agegen erhalten fich einzelne ©epölp, unb wenn fie noch fo lange in ber K