• Nie Znaleziono Wyników

Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1881 nr 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1881 nr 25"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

. / » # 2 5 .

S u f a ^ « S?ortt>erttiDit ju bem beutfclj* d^ittefifd^eti greuttbfd)aft8>, © djiffa!)tt§< unb ßnnbetettertrage

»om 2. September 1861, tiebjl ertäuternben Spejial&efttmnnmgen. S . 2 6 1.

(9tr. 1449.) Sufa|«^onbention p bem bcutfcf)«d^tneftfdpn greimbftf)aft§‘ , @d)iffaf>rt8* unb Sanbet§üertrage Dom 2. (September 1861, nebji ertäuternben ©peptlbefiim«

rnungen. 93 om 31. S lärj 1880.

^ S e in e Sftajeftät bet ©eutfepe $ a ifer, dortig non ^teuften x . , im ta rn e n be§

©eutfepen 9tetc^§, unb ©eine ÜDlajejlät bet ftaifer non S p ina, non bem SSun[cl)e geleitet, bie beffere Slusfitprung beS am 2. ©eptember 1861 abgefcploffenen greunbfd)aft§=, ©cpiffaprt8= unb äpanbelbnertrageg ju fiebern, haben in Slu8=

füptung bet in bem 41. Strtifel biefeS Sertrageg enthaltenen Seftim m ung, nad) meldet bie hoben fontrapirenben beutfepen ©taaten bas fiieebt haben [ollen, nach Slblauf non ¿epn 5 rt9ren eine Stenifion bes SertrageS ju netlangen, befd)loffen, eine 3ufa|=$onnention ju biefem Vertrage abjufdjliefpn.

Su biefem Snbe haben © ie ¿u 3pten Seoollmädfitgten ernannt, nämlich:

© e in e 5 9 la je ftä t b et © e u tfd te ^ a i f e t , $ ö n ig non )p te u p e n x .:

^üerpöd)ftipren aufierorbentlicpen ©efanbten unb benolfmächtigten Sliinifter bei ©einer SDiajeftät bem ^aifet non Spina

üDtaj; S lu g u ft © c ip io non S r a n b t , unb

© e in e SDlajcftät bet $ a i f e t non S p in a : bie Slinifter be§ Xfungli 3 a tuen

ben ©taatsfefretar, afftfiirenbe§ SJlitglieb beS ©tofjen ©efretariati unb ^¡täjtbenten im Ättegsminifierium, © h e n = tu e » [e n ,

unb

ben ©taatgfefretär unb tpräfibenten im ginanpim ifterium S p ing=

2 ie n ,

melcbe, na d) bent fte ipre S o lfm achten ftd) mitgetpeilt unb folcpe in guter unb gehöriger $orm befunben paben, über naöpjlepenbe Slrtifel übereingefommen finb.

SReitf)ä.©e[efe6(. 1881. 4 8

§lu§gegeben p 9?,erlin ben 21. Dftober 1881.

(2)

GpittefifcpeS gugefiänbttifs.

Racpbem bie £äfen 3»cp’ang in £upei, SBupu in R u f u i, SBencpow in (Epefiang unb $a fpo i in Kwangtung unb bie SanbungSpläpe Satung unb Rnfmg in R npui, £ u fo u in Äiangft, SÖBufücp, ßucpifou unb 0paSpip in ßufuang bereits früher geöffnet worben fmb, feil eS fernerhin auep im £afen SBufung tn ber ?prooinj Äiangfu beutfd)en ©epiffen geftattet fein, zeitweilig anjupalten, um

^aufmannSgüter einjunepmen ober abzulaben. (SS füllen ju biefem gwed bie nötig en Reglements oon bem Sautai non ©pangpai unb fenftigen fompetenten üßepörben ausgearbeitet werben.

©eutfepeb Sugejtanbmfi.

gallS m it Sugeftänbniffen, welche bie epineftfepe Regierung einer anberen Regierung macht, befonbere nereinbarte RuSfüprungsbejtimmnngen nerbunben fmb, fo wirb ©eutfcplanb, inbem eS fü r ftep unb feine Staatsangehörigen biefe gm geftänbniffe in Rnfprucp nim m t, auch ben m it benfelben nerbunbenen RuSfüprungS»

beftimmungen feine guftimmung geben. , r _

R rtifel 40 beS Vertrages nom 2. ©eptember 1861 wirb burep btefe S3e=

flimmung nicht berührt unb piermit auSbrüdlid) befiätigt. Reimen auf ©runb beSfelben ReicpSangepörige päotlegten, _ greipeiten ober SSortpeile in Rnfprucp, welcpe non ber epinefifepen Regierung einer anberen Regierung ober ben Unter»

tpanen irgenb einer anberen Ration noep gewäprt werben mögen, fo werben bie»

felben ftep auep ben nereinbarten RuSfüprungSbeftimmungen unterwerfen.

S lr tife l 2.

(£E>inefifdpe§ Sugeftanbnifi.

©eutfepe ©epiffe, welcpe in (Spina bereits bie Sonnengelber bejaplt p_aben, füllen alle übrigen geöffneten Sfafen (SpinaS, fowie auep alle niept epineftfepen

¿äfen opne RuSnapme, befuepen bürfen, opne innerpalb ber mermonatlicpen g r ill non neuem Sonnengelber bezahlen ju müffen.

©eutfepe ©egelfcpiffe, welcpe länger als »ierjepn Sage in einem epineftfepen vpafen liegen, füllen fü r bie über biefen Sennin pinauSgepenbe Seit nur bte Hälfte ber vertragsmäßigen Sonnengelber entriepten.

Dmtfcpeb S uScP nbiuf3-

Rn allen benjenigen Orten in ©eutfcplanb, an welcpen Äonfuln anberer Riäcpte gugelaffen fmb, füll auep bie epineftfepe Regierung baS Recpt paben, fio nfu ln z« ernennen, welcpe biefelben Recpte unb SSortpeile genießen füllen, wie bie ftonfuln ber meifibegünftigten Ration.

(3)

S lr tife l 3.

(Spincfifdjcg gugejiätibnifi.

3 « dien geöffneten .‘pafen ©pina§, wo bet frentbe ^»anbelöftanb e8 für wünfcpen§wertp palt unb bie lofaten SSerpältniffe eS tpunlicp erfechten taffen, (ollen bet cpinefifd)e goEbiteftor unb bie übrigen in SSetracpt fontmenben SBe=

pörben, unter gleichzeitiger SluSarbeitung ber erforberlicpen ^Regulationen, bie ©r»

rid)tung non ©ntrepots felber in Singriff nehmen.

©eutfd)e§ gugepttbniff,

©eutfepe @d)iffe, welche bie geöffneten ipäfen ©pina8 befuepen, muffen ein SJlanifeff einreiepen, welcpe§ genaue Slngaben über D ualität unb Duantität ber S a a te n enthält. 3rrtpüm er, welcpe fiel) barin eingefcplicpcn I)aben, bürfen im Sauf non nieruttbztnanzTg 0tunben (0onn= unb gefttage nid)t nüteingereepnet) ner=

beffert werben, galfcpe Slngaben über bie D uantität ober D ualität ber nerlabenen S aaten werben burep ftonftsfation ber betreffenben S a a te n unb auljerbetn burep eine bem Kapitän auffuerlegenbe ©elbbufie beftraft, weldfe leptere feboep ben

^Betrag non fünfpunbert Saets niept überfteigen barf.

S lrtife l 4.

epittefifepeg gugeftänbnip.

g u t Kopien cpinefifcCjcr iperfunft, welcpe non beutfepen Äaufieuten ans geöffneten ¿pafen ejportirt werben, wirb pieruüt ber SluSfuprgoft auf brei (3) SJtace fü r bie Sonne perabgefeüt; fü r bie non benjenigen ¿päfen auögefüprten Kopien, fü r welcpe bereits frtipet ein nichtigerer Soll feffgefept worben iff, bleibt jeboep biefer niebrigere 0 a p beftepen.

©eutfd)e8 gugejMnbnip.

S e n n 3emanb, opne im S3efip ber oorfcpriftSmäjffgen S3efd)einigung pi fein, fü r irgenb eine Slrt non 0cpiffen bas Sootfengewerbe betreibt, fo foll er in eine ©elbfftafe genommen werben, welcpe fü r jeben einzelnen galt einpunbert Sacl§

niept überfteigen barf.

Slucp feilen m it möglicpffer 33efcpleunigung Sftegulationen bepufs SluSübung einer gepörigen ^ontrole über Sftatrofen nereinbart werben.

S lrtife l 5.

, 6ptnefifcpe§ gugejtänbmp.

©eutfepe 0d)iffe, welcpe in golge non im ¿pafen ober aufjetpalb betreiben erlittenen S3efcpäbigungen reparaturbebürftig geworben finb, follen für bie, non bem Sollamt feffzujMenbe, burd) bie ^Reparatur in Slnfptucp genommene Se't feine Sonnengelber jn bejaplen paben.

48*

(4)

©fnefen gehörige ©djiffe bütfen ftdC> nidjt bet beut(d)en glagge bebienen.

©benfowenig bütfen beutfdje © dfffe ftd) bet d)inefifd)en glagge bebienen.

S lrtife l 6.

ei)tnefifcf)e§ gugeffcättbniß.

gallg fceuntüd)tig geworbene beutfe^e ©djiffe in einem geöffneten #afcn

©Ijinag abgebrochen werben, fo fann ba§ M aterial betfelBen verlauft werben, oíjne bafi baiwn ©nganggjoll erhoben wirb.

gebod) ift, fobatb bie Materialien an ßanb gebracht werben feilen, für biefel&en in gleicher SBeife, wie bieg fü r SBaaren gcfd)iei)t, auf bem Sollamt ein

„©laubnijffchein ¿um Slblaben" vorher ¿u entnehmen.

©erttfche§ Sugeftänbnif.

SBenn ftd) beutfdje ©taatSangehorige, ohne im 23eftt) eines vom Confuí auögeftellten unb von ber ¿uftänbigen d)inefifd)en SSefjörbe abgewinkelten «paffeg

¿u fein, gu 5ßergnügung§reifen in ba§ innere Begeben, fo fiel)t ben Betreffenben öofalbetjörben ba§ «ftedjt ¿u, fte nach bem nächften beutfd)en Confuíate Behufs Slugübung ber erforberlid)en Slufftd)t über biefelben ¿utüccführen ¿u laffen. Sie Hebertreter folien auferbem einer ©elbjirafe big gut f5öi)e von breií)unbert Xaelg unterliegen.

S lrtife l 7.

ßf)tnefifd)e§ 3ugeftatibnifs.

Materialien fü r beutfdje Socfg ftnb zollfrei, ©ne Sifte berjenigen ©egen*

(tänbe, weld)e auf ©runb biefer SSeftimmung ¿ollfrei eingeführt werben fönnett, ift von bem ©enerahSollinfpeftor augguarbeiten unb ¿u veröffentlichen.

©eutfdjeä Sugefiänbnifs.

g ü r beutfd)e Staatsangehörige auggeftellte SnlanbSpäffe fü r SBaaren frember ¿erfunft, fowie auch fü r beutfdje ©taatgangeljörige auggeftellte Steife*

paffe, folien nur für bie Sauer von breigehn djinefifd)en Monaten, vom Sage ber Slugftellung an gerechnet, ©ültigfeit haben.

S lrtife l 8.

S ie ©lebigung ber bie Slugübung ber ©erid)tébarfeit in gemifcljten gallen, bie SSefteuerung frember SBaaren int gnlanbe, bie S te u e ru n g d)inefifd)er SBaaren im S3efií¿ frember Äaufleute im gnlanbe, unb bie S5e¿iel)ungen ¿wifd)en fremben unb d)ineftfd)en «Beamten betreffenben gragen bleibt befonberen 93er*

hanblungen Vorbehalten, in weld)e einjutreten bie beiberfeitigen «Regierungen ftch hierburd) bereit erklären.

(5)

S lr tife l 9.

Sille 23eftimmttngen beg früheren Vertrages vom 2. ‘September 1861, meicfye burd) biefeg 3tbtommen nid)t abgeänbert worben ftnb, werben, wie beibe Speile augbrüdlid) erftäten, hiermit von neuem beftäiigt. 23et fotd)en 2lrtiW n bagegen, welche burd) bag gegenwärtige 2tb!ommen berührt werben, foll bie ab»

geänberte Raffung alb ntaßgebenb angefcben werben.

2 ( r tife l 10.

S ie gegenwärtige 3ufa|» Konvention foll beiberfeitg 2llterljöd)ft ratiftjivt unb bie 3datififationg»Urfunben innerhalb eineg 3af)rcä nad) beut Sage ber Unter»

¿eidmung in ge lin g auggetaufdft werben.

S ie 23eftimmungen biefeS Uebereinfommeng treten m it bent Sage beg 2lug»

taufd)eg ber illatififationen in 2ßirffam!eit.

g u Urfurtb beffen ßaben bie 23evollmäd)tigten ber beiben Rolfen fontra»

{jitenben Steile obigeg Uebereinfommen in je vier (premplaten beg beutfd)en unb d)inefifd)en Septeg, weid)e m it einanber verg(id)en unb übereinflimtnenb gefunben worben ftnb, eigettbänbig unterjeid;net unb bentfetben it)re Sieget beigebrücft.

S o gefällten ¿u g e lin g , ben einunbbreißigjten im 3at)re unfereg

$errn (Sintaufenb ad)tpunbertunbad)tjig, entfpred)enb beut einunbjwanjigjlen Sage beg ¿weiten Sttonatg beg fed)gten 3at)reg Kuangfü.

50t. vo n 23ranbt. SE)en=iite»fen. (Ef)ing»8ien.

(L. S.) (L. S.) (L. S.)

^ jm 3vtereffe größerer Seutlid)feit unb S3oitftänbigfeit ift eg angemeffert erfd)ienen, bie gufaß» Konvention burd) eine 2lnjaf)t von Spejialbeftimmungen gu ergänzen.

S ie nad)ftel)enben 23eftinnnungen muffen von ben Untertanen ber beiben

!ontrat)irenben Stfeile in berfelben 2ßeife wie bie 23eftimmungen beg Sßertrageg felber befolgt werben, gum 23eweife beffen haben bie 23tvolfmäd)tigten beibet Staaten ihre Siegel unb Unterfertigen barunter gefegt.

§. 1. gufolge ber fü r ben äpafen von Sßufung in ber ffärovinj Kiangfu neu gewärmten greiljeiten foll eg beutfepen Sd)iffen bafelbft freiftefien, Kauf»

(6)

fommen, eimunepmen unb abjulaben. ©ent .^xmbelS S a u ta i tri ©pangpat unb ben fonftigen fompeienten SSepörben bafclbft foft bas Recpt ¿uftepen, m btefetn QtüecE Regulationen bepufS Sktpinberung von ©teuerbefraubationen unb Ungeço- rigfeiten teber Slrt nt entwerfen, wekpe fü r ben ipanbelSftanb beibet ßanber bm=

benb fein M e n . GS fiept beutfepen Äaufleuten niept frei, an bem genannten Orte ßanbungSfteüen fü r ©epiffe, tofm annS paufer ober SBaarenlager ju errieten.

s 2 Gin ißerfud), ob GntrepotS in ben geöffneten epineftfepen ©äfen errichtet werben fönnen, foU ¿unäepft in ©pangpai g e m a lt »erben. 3 u btefem Qwed foll ber gollbireftor an genanntem Orte alSbalb mtt bem ©enerat=3 oll»

infpeftor ben DrtSoerpältniffen ängemeffene Regulationen auSarbeiten, unb foll bann bie Grricptung biefeS GntrepotS oon bem genannten 3ollbtre?tor unb Kollegen in Singriff genommen werben.

s 3. 2ßenn irgenb welcpe an SSorb eines beutfepen ©cpiffeS befinblitpe Staaten, fü r bereit Söfcpung eine fcpriftlicpe Grlaubnip beS S ^a m tS erforbetlicp ift, auf bem Rtanifefte niept angegeben ftnb, fo foll pierburep basJßerfepen etneS falfcpen SJlanifefteS als fonftatirt gelten, gleicpoiel ob eme bte Unterfcprtft beS Kapn tänS tragenbe 25efepeittigung über Slnborbnapme biefer SBaaren Oorpanben tft

ober niept.

s. 4. Sßenn ein beutfcpeS ©epiff in golge non 35efcpäbtgungen, welcpe eS in einem ber geöffneten epineftfepen ßäfen ober aufjerpalb beSfelben erlttten pat, reparaturbebürftig geworben ift, fo foll bie burep bie Reparatur tn Sin*

fpruep genommene Seit bei ber g tifl, naep beten Stblauf ^n n e n g e bet ju be»

tablen ftnb, in Slnrecpnung gebraept werben, ©en eptneftfepen SSeporben fiept baS Recpt u , in biefer ©ejiei)ung bie erforberlicpen geftfieUungen . »onunepmen.

geigt eS fiep feboep pierbei, baff eS fiep nur um einen SSorwanb unb um bte 2lbftcpt panbelte, gefeputäpige gaplungen an bte 3 ollfaffe ju umgepen, fo foll baS betreffenbe ©epiff in eine bem hoppelten betrage ber Sonnengelber, beten Gntricptung eS ju umgepen gefügt pat, entfpreepenbe ©elbfitafe genommen werben.

s. 5. ©epiffe aller Slrt, welcpe epineftfepen Untertpanen gepören, bütfen ftep niept ber beutfepen glagge bebienen. ßiegen befiimmte JerbacptSgrunbe vor, bap bieS bennoep gefepepen ift, fo wirb bie betreffenbe eptneftfepe peporbe an ben beutfepen Konful eine amtlicpe SJlittpeilung barüber rtepten, unb flellt fti^ bet ber in g o lg e beffen eingeteiteten Unterfucpung perauS, baf baS ©eptff tn ber U )at niept ju r güptung ber beutfepen glagge bereeptigt gewefett tft, fo joIlen baS ©eptft fowie auep bie barauf ootgefunbenen Söaaten, fowett btefelben eptneftföen K a u f leuten gel)ören, fofort ben epineftfepen 33el)örben ju t wetteren Sktanlaffung a u * geliefert werben. 3eigt eS ftd), baf beutfe^e ©taatSangeponge »on bem © « p w c ja tt le n n tn ifi unb an ber StuSübung biefer llngeportgiett Spetl gepabt paben, fo »et*

fallen bie auf bem ©epiffe ootgefunbenen, ipnen gepörigen Sßaaten fammtltep ber ÄonftSfation, fte felber aber ber gefepmäpigen ©träfe.

(7)

gallo ein beutfcljeS © d jiff unberechtigter Aßeife bie cbincf([ci)e glagge fährt, fo fo ll, falls bie non ben ct)ineftfcf>en Vejjörben geführte Unteriucfnmg feftftellt, baß baS Schiff in ber ©hrtt nicht ju t gübtung ber chineftfchen glagge berechtigt gewefen ift, baS © d)iff fowie bie barauf vorgefunbenen Aßaaren, foroeit biefelben beutfd)en ^aufleuten gehören, fofort bem beutfcpen ftonful ju r weiteren Veranlagung unb Veftrafung ber ©cpulbigen auSgeliefert werben, geigt es ftch, bafi beutfd)e Aßaarenetgenthümer non bem ©achverljalt ftenntniß unb an ber Ausführung biefer Ungehörigfeit ¿Ijetl gehabt haben, fo verfallen bie auf bem ©d)iffe vor*

gefunbenen, ihnen gehörigen Aßaaren fämmtüch ber Svouftsfation feitenS ber d)ineftfchen A3el)örben. ©ie Gfjinefen gehörigen Aßaaren fönnen von ben d)ineftfchen Vehörben fofort m it Vefcplag belegt werben.

§. 6. Aßenn bei bem V erlauf beS abgebrochenen M aterials etneS fee*

untüchtig geworbenen beutfdjen ©djiffeS in einem ber geöffneten d)ineftfci)en

§äfen ber Vermeil gemad)t w irb, ju ber Sabung beSfelben gehörige Aßaaren nüt unterjufd)icben, fo follen biefe Aßaaren ber ^onfiSfation unterliegen unb a u f erb em eine bem hobelten Vetrage beS GingangSjolleS, welcher fonft ju ent*

ridjten gewefen fein würbe, entfpredßenbe ©träfe erhoben werben.

§. 7. Aßenn beutfd)e ©taatSangehörige m it fremben Aßaaren inS gnlanb gehen ober Steifen in baS gnnere beS ßanbeS unternehmen, fo follen bie ihnen auSgefteliten $päffe ober Vefd)einigungen nur eine © ültigfeit von breijeljn chineftfchen AJtonaten, vom Xage ber A u fte ilu n g an geredptet, haben unb nach Ablauf biefer g rift nicht mehr benutzt werben bürfen. © ie abgelaufenen ff3affe unb Vefd)einigungen müffen behufS ftafftrung an biejenigc gotlbebörbe, in berat AmtSbejirf fie auS*

gefledt worben ftnb, jitrücfgegeben werben.

V e tn e rfu n g : Aßirb eine VergnüguttgSreife in fo weite ©egenben unter*

nommen , baß eine einjährige g rift nicht auSreid)enb erfcheint, fo muß bieS ju ber geit, wo ber fpaß ausgeftellt w irb, auf ©runb einer Verftänbigung zwifcpen bem Svonful unb ber chinejtfdjen Vehörbe, auf bentfelben bemerit werben.

Unterbleibt bie Stüdgabe, fo foll bem Vetreffenben, bis biefelbe erfolgt ift, fein $aß wieber ausgeftellt werben. ©ef)t ber fpaß verloren, fo muß ber Ve*

treffenbe, gleichviel ob bieS innerhalb ber g rift ober nad) Ablauf berfelben ge*

fche()en, alSbalb bei ber näd)ften chineftfchen Vebörbe eine wahrheitsgemäße AuS*

fage barüber ju ^ ro to fo ll geben, © er betreffenbe djinefifd)e Veantte wirb bann baS Aßeitere, bie Alußerfraftfe|ung beS paffes betreffenb, veranlaffen. © teilt ftch bie ju ^ßrotololl gegebene AuSfage als unwahr berauS, fo werben, falls eS fiel) um ben ©ranSport non Aßaarett Ijanbelt, bie Aßaaren fonfiS jirt^ falls eS ftch bagegen um eine Steife Ijanbelt, fo wirb ber Steifenbe ju bem näd)ften ftcnfu l geführt unb biefent behufS Veftrafung übergeben werben.

§. 8. AJtaterialien fü r beutfd)e ©odS genießen n u r, infofern fte wirflid) fü r bie Steparatur von ©d)iffen ju r Verwenbung fontmen, bie Vergünftigung ber zollfreien Ginführung in geöffnete ©äfen, © er gollbel)örbe ftel)t baS Stecht

(8)

kßetfe bet Verwenbung biefer Materialien bitte!) ben Siugenfebetn zu überzeugen.

anbett eS ftd) um ben Neubau eines ©cpiffeS, fo wirb fü r bie batauf ner- manbten M aterialien, infofem biefeiben in bem Im p o rt» ober (Srport*Sarif namentlich aufgefübrt ftnb, ber tarifmäßige g o ll, fü r bie im S a tif mept auf*

geführten ©egenßänbe aber ein g o ll non 5 Prozent acl v a lo r e m berechnet, unb ber betreffenbe Kaufmann angepalten werben, biefen goü nachträglich an bas gollam t ju entrichten.

SBer ein © orf antegen w ill, bat bei bem gollam t einen foßenfreten Stow refftongfehein ju entnehmen unb eine fepriftiiehe Verpflichtung ju unterzeichnen, beren gnhalt unb Sfßorilaut non beut beireffenben gollam t in geeigneter gönn feßjußellen iß.

§ . 9 . 3luf bie burch bie gegenwärtige gufa|«ßonnention feßgefetßen ©elb*

ßrafen foll ber Slrtifel 29 beS Vertrages oom 2. September 1861 «Untnenbung finben.

© o gefchehen ju g e lin g , ben einunbbreifßgßen M ärz im gapre unfereS

£errn (Sintaujenb achthunbertunbacfetjig, entfpred)cnb bem etnunbjmanjigßen Sage beS jmeiten M onats beS fed)Sten gflpreS Sbuangfü.

M . non V r a n b t. © p e n = fu e *fe n . <E^ing=öien.

(L. S.) (L. S.) (L -S .)

©te norßepenbe gufa|4tonnention nebß ben ©pezialbeßimmungen iß, nachbem bie im Strittet 7 feßgefepte g riß burd) nachträgliche Vereinbarung ztmfcpen ben nertragfchließenben Sbeilen bis zum 1. «Dezember 1881 nerlängert worben, ra tifijirt worben unb bie Slu8wed)felung ber 3iatißfattonS*llrlunben pat am

16. ©eptember 1881 ßattgefunben.

ßerauSgege&en im SReiciv3amt be§ Jnnern.

«Berlin, gebruift in ber 9ieuf;§briuietei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gorbert ber anbere % i l ben Vertretenen jur ©rflärnng über bie ©enefrmigung auf, fo fann bie ©rffärnng nur if)m gegemiBer erfolgen; eine Bor ber Slufforberung

geteilte ©chriftftütfe über ben 3tbfd)luf$ ober bie Prolongation ober bie Bebingungen beb 3lbfchluffeS ober ber Prolongation eines Kauf», Sflüdtauf«, Xaufdw ober

Sie Innung wirb bei gericftlicfen wie bei aujfergericftlicfen Vetfanblungen burd) i£&gt;ren Votjfanb vertreten. Sie Vefugnifi ¿ur Vertretung erftrerft fiel) and) auf

©eemanngamt, bei meinem eg guerft gefchel)en fann, eine von ihm beglaubigte 9lbfd)rift gu übergeben, ©tatt beffen fann bag 3aurnal ober bie 9tad)weifung bem

SÖdtifcf) Hffeilnatyme an ber llebetcinfunft beS SBeltpoftoereinB übet ben SluStaufd) »on îpoflpacEetcn (». — SReid)8ftempelfteuet für Staats«.. lotterien ber

fReid} (©eutfd/eS), Betttag mit Deßetteid)-Ungarn megen Beglaubigung bet UtEmtben öffentlicher Behötben :c. — 5IuSbei)nung biefeS Beitrages auf Bosnien unb bie

I. fjefceg Sanfe, in welchem feie spoft ftch ju r Seit nicht m it feer ÜBeförfeerung ton Keinen pachten befaßt, unfe weicheg feer obenerwähnten Uebereinfunft

form ten barf, w irb bent SleidbSranjIer überlaffen. gnneritalb biefes geitraumb fann, nad) Slnorbnung beb Sieid^sfanjlcrg, ber betrag ber ©d)atjanweifungen