• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 35"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG

MIT DEN BEILAGEN: STADT UND SIEDLUNG / WETTBEWERBE

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG / BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT

HERAUSGEBER:

SCHRIFTLEITER:

P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K REG.-BAUMSTR. FRITZ EISELEN Alle R echte Vorbehalten. — F ü r n ich t v erla n g te B eiträge k ein e G ewähr.

61. JA H R G A N G BERLIN, DEN 30. A PR IL 1927 Nr. 35

Das W einrestaurant Kempiński auf dem Kurfürstendamm in Berlin.

A rchitekten: Gustav H a r t und Richard B i n d e r , Berlin.

(Hierzu 11 Abbildungen.)

er Zug n ach dem W esten, der schon eine gan ze R eihe v o r­

nehm er G eschäfte, G a ststä tte n usw . v e r a n la ß t h a t, sich d o rt eine N ie d e rlassu n g zu schaffen, h a t au ch d a s W e in h a u s K em piński, d as sein S tam m h au s b e k a n n tlich in der L eipziger S tr. b e sitz t, dazu a n g e re g t, a n dem b ere its m it L u x u s g a s ts tä tte n g e p fla ste rte n K u rfü rste n d a m m , d e r sich m ehr u n d m ehr zu einer V e rg n ü g u n g sstä tte von b eso n d erem G ep räg e e n t­

w ickelt, eine neue F ilia le zu errich ten .

S te h t diese au c h in räu m lich e r A u sd eh n u n g h in te r dem S tam m h au s zu rü c k , so b e s itz t sie v o r diesem den

V orzug, aus einem G uß e n tsta n d e n zu sein u n d in ih rer v o rn eh m - lu x u riö se n A u s s ta ttu n g d u rch alle R äum e h in d u rch ein einheitliches G ep räg e zu besitzen.

A u ftra g g e b e r u n d A rc h ite k t h ab e n d a ra u f v e rz ic h te t, e tw a s sen satio n ell N eues zu schaffen, ihr A ugenm erk w ar vielm ehr d a ra u f g e ric h te t, einen, dem C h a ra k te r des U nternehm ens als S tä tte beh a g lic h -h e ite re n G enusses en tsp re ch e n d en , R ah m en zu schaffen, w obei sie die E in zelh eiten d e r F o rm g e b u n g im C h a ra k te r des leb en sfreu d ig en R o k o k o a u s g e sta lte te n .

D er B au b o t in so fern b eso n d ere S chw ierig k eiten , als es sich n ic h t um eine v o llstän d ig e N euschöpfung, so n d ern um den U m bau eines v o rh a n d e n e n B au es an d e r E ck e K u rfü rste n d a m m u n d F a s a n e n s tr. h an d e lt, d er als der „A lte F a s a n “ b e k a n n t ist.

Abb. 1. O valer S a a l im E rd g esch o ß m it D urch b lick nach dem H auptraum . V ertäfelu n g in M ahagoni m it In ta rs ie n .

(2)

Abb. 2. S c h n itt du rch die H aupträum e d e r beiden S to ck w erk e.

(1 : 150.)

Abb. 3 u. 4 (links).

G rundriß des E rd g esch o sses und des O bergeschosses.

(1 : 500.)

A rc h ite k te n :

G ustav H a r t und R ich a rd B i n d e r , Berlin.

Fa s a n e n - S f r .

W o U m bauten in g rö ß erem U m fange in F ra g e kom m en, w ird die a n L u x u sb au ten m e ist h eu t g em ac h te E rfa h ru n g , d aß ein N eu b a u sich n ic h t n u r einfacher, so n d ern au ch w irtsc h a ftlic h e r erw eist, sich m eist b e s tä tig e n , u n d der a u sfü h ren d e A rc h ite k t w ird d a h e r z u n ä c h st v ersu c h en , den B a u h errn für einen N eu b a u zu gew innen. L ie g t d as au ß e r B ereich der M öglichkeit, so w ird die L ösung d er A ufgabe n ic h t n u r fü r den B a u k ü n stle r schw ieriger, so n d ern au ch für den B a u h errn v erh ä ltn ism ä ß ig k o stsp ielig er. Dem A rch i­

te k te n b le ib t allerd in g s au ch d e r R eiz, seine F ä h ig ­ k e ite n a n dem k o m p lizie rteren O b jek t beso n d ers erw eisen zu k ö nnen.

A uch b ei dem U m bau des „A lten F a s a n e n “ am K u rfü rsten d a m m , dessen P la tz n u n m e h r se it w enigen M onaten d a s n eu e K e m p in sk i-R e sta u ra n t einnim m t, sta n d u rsp rü n g lich der G edanke eines H o ch h a u s­

neu b a u es an e rs te r S telle, d essen A u sfü h ru n g jedoch d u rc h d ie im H au s b e s te h e n d e n M ie tsv e rträ g e ver­

eite lt w u rd e . Die d a n n g e p la n te B e sc h rä n k u n g auf U m bau des E rd g e sc h o sse s u n d I. S to c k w e rk e s ließ k e in e n P la tz fü r d ie n o tw e n d ig e n N eb e n rä u m e, ins- b eso n d ers G a rd ero b en u n d T o ile tte n , u n d so m u ß te man sich zu dem erh e b lich sc h w ie rig e re n E n tsc h lu ß d u rch ­ rin g en , a u c h d e n II. S to c k h in zu zu n e h m en u n d ein U n terg e sch o ß v o rzu se h en . Die v o n d en A rc h ite k ten G u sta v H a r t u n d R ic h a rd B i n d e r e n tw o rfen e und d u rc h g e fü h rte L ö su n g h a t d a n n a lle rd in g s ein en Bau e n tste h e n lassen , d e r fü r die U m b au frag e allgem ein b eso n d ers in te re s s a n t ist u n d a u c h als d u rc h a u s g lü c k ­ lich b e z e ic h n e t w e rd e n d arf.

D u rch g e s c h ic k te A u fte ilu n g d es im E c k g ru n d stü c k g eg e b en e n G ru n d risse s (Abb. 3 u. 4, oben) g e la n g es, zw ei au ffallen d g u t g e g lie d e rte S äle h era u szu sc h n eid e n ,

298 Nr. 35.

(3)

A b b . 5 . C K x l f f i m . O b c r g e a c i i o d . S c k M f l a c k i a G f e a b e i s t o » m i t G r t a x a d G t l d .

0

* * i K

€ ■ -

1

<-■

W '

A b b . 6 . T e i l v o m U a u p t r s a m i m E r i r e s c i i o a .

V e r s ä f e l m i g X i f c i r Q p i p o l i e r t . K r a a l e t c k t a r a i i i W n i i m e b o l i g r i o i c i t s t .

deren Raum wirkung u n te r Ü b e rb a u u n g des H ofes u n d Durchführung durch zw ei S to c k w e rk e v o rte ilh a ft erweitert wurde. D ie K ü ch e n - u n d K ü h lrä u m e e rh ie lte n ihre Anordnung über d e n R e sta u ra tio n ss a le n . w ä h re n d das U ntergeschoß zu ein er e le g a n te n G a rd e ro b e m it Blumen- und Z e itu n g s v e rk a u fs s tä n d e n n e b s t lu ftig e n und geräum igen T o D e tte n a n la g e n a u s g e b a u t w urde.

30. April 1927.

W ie diese sch w ierig e B a u a u fg a b e im E in z eln e n räu m lich u n d a u s s ta ttu n g s m ä ß ig ih re L esu m : fand, zeigen die A b b ild u n g en , zu d e re n n ä h e re r E rlä u te ru n g e tw a F o lg e n d e s n och zu sa g e n w ä re .

U n te r E in b e z ie h u n g des a lte n E in g a n g e s zur H a u stre p p e in d a s F a s s a d e n s y s te m u n d E rw e ite ru n g des I. S to ck e s d u rc h eine a u s la d e n d e B a lk o n a n la g e

(4)

Abb. 7. H auptraum im O bergeschoß.

S chleiflack in E lfenbeinton m it Grün und Gold. W ände m it S piegel und P an n eau x .

Abb. 8. T e ilan s ic h t vom H au p trau m im O bergeschoß.

sow ie die schon erw ä h n te Ü b erb au u n g des H ofes ließen sich zw ei o vale R e sta u ra tio n ss ä le erzielen, deren gefällige F o rm d u rch eine dem ovalen G rundriß a n g e p a ß te S äulenreihe eine g u te G liederung m it v e r ­ tie fte r P e rsp e k tiv e erfuhr. Die h ie ra u s g ew onnenen w irk u n g sv o lle n D u rchblicke von jedem S ta n d p u n k t im

S aal g eb en die A b b ild u n g e n 1, S. 297, u. 7, oben, beso n d ers g u t w ieder.

Mit d ie ser R a u m k o n s tru k tio n h a tte sich d er A rchi­

t e k t a b e r zugleich d ie V o rb e d in g u n g fü r eine eigen­

a rtig e u n d g esch m a ck v o lle I n n e n a u s s ta ttu n g gesichert, die v e rh ä ltn ism ä ß ig g e rin g e n A u fw a n d e rfo rd e rte .

300 Nr. 35.

(5)

D a s W e i n r e s t a u r a n t K e m p i ń s k i a u f d e m K u r f u r s t e n d a m m i n B e r l i n .

1 1 1

l ^ y

¿ ¡ Z

30. April 1927. 301

(6)

Im E rd g e sc h o ß e n tsta n d so ein R e sta u ra tio n ssa a l, dessen g la tte , au f H ochglanz p o lierte M a,hagoniw ände u n d S äulen, die m it In ta rsie n u n au fd rin g lic h u n d doch w irksam g e sch m ü c k t u n d m it holzgeschnitzten, v e r­

g o ld e ten L ic h tträ g e rn g e z ie rt w urden, V ornehm heit m it B e h ag lich k e it v erbinden. Die v o rg e la g e rte breite

in d ire k t von oben e rle u c h te te reich g esch liffen e und g o ld v e rz ie rte G lask u p p el ü b er einem a u c h eim nal als intim e T an z fläc h e b e n u tz b a re n E c k o v a l noch b e itra g t (Abb. 5 S. 299). D ie V erw en d u n g d er g leich en , n u r in d er B em alung dem R au m a n g e p a ß te n B e le u c h tu n g s­

k ö rp e r w ie im u n te re n S aal, g ib t f a s t u n b e w u ß t eine

Abb. 10. U ntergeschoß. E in g an g zu d en T o ile tten und V erk au fstisch . K irschbaum holz poliert, Fußboden S olenhofener P latte n .

T e rra sse g e s ta tte t gleichzeitig eine angenehm e E rw e ite ru n g fü r den S om m erbetrieb (Abb. 4, S. 298).

In d ek o ra tiv em S chw ünge fü h rt die H a u p ttre p p e m it reic h g esc h n itz tem G eländer zu dem oberen Saale em por, d essen in grü n em S chleiflack m it le ich ter V e r­

g o ld u n g au sg e fü h rte u n d v on b em alten P a n n e a u x u n d S piegelflächen u n te rb ro c h e n e W ä n d e eine S teig eru n g ins H eitere erfuhren, wozu die ab en d s

feine V erb in d u n g zw ischen b eid en in sg e sa m t m it 700 S itz p lä tz e n a u s g e s ta tte te n F e strä u m e n , die im S om m er au f B a lk o n u n d T e rra s s e n och w eitere 150 G äste fassen k ö nnen.

Als g an z b eso n d ers g lü c k lic h h a t sich die G a rd e ro b e n a n la g e im U n te rg e sc h o ß erw iesen , d ie die R e sta u ra tio n srä u m e n ic h t n u r ä u ß e r s t w e rtv o ll e n t­

la ste t, so n d ern m it ihrem F u ß b o d e n a u s S olenhofener

302 Nr. 35.

(7)

P lan en und der W an dv-rtäfeln ng aus poliertem Kdrscli- banmhofcx fast n och einen w eh eren G eseöschaftsram n abgibt Abb. 10 tl 11. 5. 3 0 f .

C‘Ae V e stib ü l in gelbem , grünem, u n d w eiSem M arm or ( A bb. 9 . 3 . 3 0 i ist ein ele-^anter 7 ~ i —i n - x u le n festlich e n R a u m e n , a u f ie r e in en S eite, w a h re n d steh n ac n d e r a n d e re n d e r w eitläu fig e hohe F e in k e n t­

la d en in k a u k a sisc h e m . m a trp o E e rtem N u ß b au m m it seinen in te re s s a n te n L ic h tträ g e rn n ic h t w en ig e r g eschm ac k r o 2 p rä s e n tie rt.

Mit dem in ru n d elf M onaten. einsehEenEch einer sech sw ö ch ig en Streikpau.se. a u s g e fü h rte n U m bau ist B erE n um ein w e h e re s w e ltstä d tisc h e s R e s ta u ra n t b e re ic h e rt w o rd e n .

Zum S chluß s e ie t d ie w ic h tig ste n B e rlin e r U t t r f - ß -u m e r. d ie a n d e r A u sfü h ru n g des B au es m h w ż rk te Ł g e n a n n t. E s w a re n dies fü r:

T i s c n l e r a r b e i t e n : W e s t e r m a n n 4 H i k - k e r . Julius J a r o t z k i . T r u n k 4 C o r B i l d - h a u e r a r b e i t e n : H i l l m a n n 4 H e i n e m a n r . : M a l e r a r b e i t e n : M. J. B o d e n s t e i n . B i r k l e 4 i h o m e r : ^ M a r m o r a r b e i t e a : n f i p p H o I x - m a n n A. G.: K u n s t v e r g l a s u n s r : P a h l 4 W a r n e r : G l a s e r a r b e i t e n : S a l o m o n i s ; B r o n z e b e l e u e h t u a g s k ö r p e r : Julius L e m - k o f f : h o l x g e s e h n i t i t e K r o n e n : Alfred s t a h l : T e p p i c h e u n d G a r d i n e n : H.armam G e r s o n : F l i e s e n a r b e i s e n : X. B o s e n f e l d

& C t g B r o i x e a r b e i t e a : &. A. L »c t t. —

Vermischtes.

L mgestalning der Neuen Wache za einer Gedenkhaile.

Zu dem sehr interessanten Vorschlag in Nr. f f der Deut- s-.nen Bauzeitung für einen Umbau der Neuen W ie h e U nter den Linden mochte ich mir gestatten in bemerken. daß neben der großen Ruhm es halle des deutschen Heeres die

^CedS*.4rV<'0,-V^

kleine Sc hinket'sehe W ache doch vielleicht ein tu be­

scheidenes A nhängsel darsteilen würde, w e m sie. wie der V erfasser vorschlägt. zu einer Halle des Bürgerm nm s aus­

gestaltet w erden sollte. Solche G ed en k h alen haben in der Regel das G eschick gealterter oder v e n a : alässdgter S. n- heiten xu teilen, m an beachtet sie wenig. A te r das ist es nicht, was mich veranlaßt einen ändern V orschlag xu machen. K e Um gestaltung des Innern ru einem einzigen großen Raum setzt diesen in einen zu auifäiligen Gegensatz xu idem schlichten Äußern des kleinen vornehm en Bau­

werkes. Es w äre deshalb, wenn ein neuer Zweck dem Bau gegeben w erden soll, ein solcher xu wählen, der es ermög­

licht den ganzen inneren Organismus zu erhalten. Eine Reihe w ertv o le r Räum e könnte dun: h geringe Umbauten aus den vorhandenen W achräum en leicht g e - harten w er­

den. Es brauchen n u r einige W ände herau sg en : turnen ru werden und der Hof als Ln ti.of auszugestalten sein. Der schlichte ScfainkeTsche Geist w äre «dam leicht auch im Innern zu erhalten, so daß Äußeres und Inneres harmonisch znsammenklingt. F ü r den Zweck «dieser neu zu schaffen­

den Räume läge ja am nächsten, sie zu einem Sc'ttr kei- museum zu verw enden, doc . Eegt 'dagegen 'iss Bedenken nahe, daß n u r ein sehr geringer T e l des kunstverständigen Publikums «dieses Museum besuchen w ürde und der Bau an dieser hervorragenden ¿ t e l e Berlins Ie i:a t einen toten und leeren E indruck m achen würde. L egt man W ert darauf, ihm neues Leben ruzuführen. so könnte 'das am besten erreicht w erden, w enn m ar ihn für vorl'oergecende Ausstellungen ¿ e r neuesten Erscheinungen auf «dem Ge­

ste «der bildenden K ünste herrichtet. K e tbereu Säum e könnten ein ¿aal für V orträge sowie Arbeits- und Lese- ' immer für Zeitschriften erhalten. Eh- ä h rlith e n Zwecken dienendes Gebäude von g ieiche* Tmdauge hat «die Stad:

K : t u der R ingstraße vor einigen Ja h re n für den Vereht

■der K unstfreund- errichtet, das großen A -k'a.-g bei der Bevölkerung gefunden hat. so daß ich a m e e m e r muß.

iaß Beriin noch v id n te h r d s i Besuchern. einer solchen

¿.einen Kunsthalle für Baukunst. G raphik u~d Klehu- plastik zu bieren imstande wäre.

Eine kleine Grur-driß-Skizze lege ich bei. ite nur als F i B x l a M g obiger A M B m g a g r i a i t i s t —

Beiow. Köln.

N a c h s c h r i f t d e r S c h r i f t l e i t u n g . W ir be­

grüßen es. iaß -die Ausführungen in Nr. f f .Anregung auch zu anderen Vorschlägen gegeben haben, ohne uns jedoch für den hier vorgeschiagenen Zwe«;k an «dieser S te le

- .— ' :m : : hinnen. —

_ Ausbau einer Kirche in einem Theater. In Mählzausen L Thür, wird «die dortige K om m arktkir:he ru einem Theater aasgebaak Soweit uns bekamt:. liegt der Er-.* Aus­

führung und Bauleitung in den Händen eines b e k a n n tst Architektem —

K e Staatfiche Ban-Hochschule Weimar unter Le.rung von. Prof. D. Otto B s r t n i n g h a: ein reich mit Acätldun- gen versehenes. 70 Seiten starkes Heft hemusgegefcem das een Aufbau und. «die Ziele der A nstalt .darlegt. ~ K e Schule gliedert si:h in eine BauabceEuug mit E auase& r. Mc«deII- n d \ ersuehsw erkszatt: ferner W e rk stä ttsi. die Keramdk.

TischlereL MetaZarb-eiten. Eaumaierei. W eberei. Bühnen- gestaitupg und Buchbinderei umfassen: ensdhth werden Vor­

träge. Kurse. Übungen und Exkursionen verunstaltet. Der Wissens«:hartli:he Teil umfaß: S tatik n -e B-etriecnslehre.

r.e-:_tskun«ie • - . und Enns —

K e WTederhersteflung des T anisaaies der Renaissance am M ünsterplan in Ulm. Auf dem östlichen U te er Münster- p la n befindet sich ein den bekannten reiehsstädtisehen K o rt-, Büchsen-. Saixstadei usw. darch seine Mt-numentalitä:

gleichbedeutendes Gebäude, in s so rem Schuhhaus. Um löoö wurde auf Lesern Platze die Kape-Ze zum St. Jörg, südlirh des heutigen St. 6 e o r g : r a B O £ . samt umhegenden Häusern abgebrochen und an ihrer SteZe dieses Haus er­

baut. Überaus charakteristisch für «die W andlung «der Lebensauffassung im Zeitalter des Hunmnismus ist. .daß die Ursache in dem Bedürfnis nach A u en großen städtischen T anzsaal in der N ähe des R athauses xu suchen iss. Das gesam te obere Stockw erk w ar einstmals ein einziger Tanz- säsh w ährend «die _Erdgescn: ¿räum e bis 1636 der zunft- mäßige Bazar d er Ulmer Schuhmacherxunft gewesen, ist. Im vor Ja h rn . der Geringschätzung w urde nun dieser Tanzsaal vollständig eingebaut und vergipst, um seitens «der S tadt­

verw altung an Spezereihändler en gios als V orratsrium e verm ietet xu werden. Wo einstmals Ulmer PatrdziertCcLter En stilvollem Renaissance- und Rokoktkostüm . als beste G esellschaft duftige u nd künstlerisch auf hoher Stufe stehende F este gaben, da duftete es jahrzehntelang bis vor kurzem bedenklich nach den alitägü. aea L e h a s u x r a ^ - k rik m . G e r a d e n x a g u n a ■ ! r a s c U k a i s t s . n k k w undervoller Innenmum in e«:ht deuts«:her H olzarchitektur hier B ackstein u a i Gips entzaubert w e rte n konnte, um wie«!er «dem ursprünglichen. Zweck edler und höherer Lebens­

genüsse. Musik u n d Tanz, zugeführt zu werden. Der nun­

mehr wle«ier durch «die kunsrverstä&icge S tadtverw altung g e t a n h o g u l d i e S aal w irk t m it d e r M a g x seiner g e-' schnitzten eichenen Säulen auf uns H eutige wie ein. R itte r­

saal «der besten Zeit altdeutscher f f n h a r M t r l Im Un­

begreiflich ist und bleibe aber, 'daß ein. solches K leinod über- haupt jemals solch u n tergeonineten Lebenszwecken geopfert werden, konnte. Es handelt sich hier zweifehos um einen

(8)

Mustervorgang für manche deutsche Städte, in denen sicher viele Möglichkeiten der W iedergeburt alter K unst noch

nicht erschöpft sind. — Kl-

Tote.

Friedrich Ohmann, Wien f . Am 6. April d. J. ist in Wien der A rchitekt Hofrat Dr. h. c. Friedrich O h m a n n , Professor an der Akademie, im 69. Lebensjahre gestorben Mit ihm ist ein feinsinniger Architekt, der sich m it Vor­

liebe der Formensprache des österr. Barock bei seinen Bau­

schöpfungen bediente, dahingegangen. Tn Lemberg ge­

boren, später Professor an der Techn. Hochschule zu Prag, wurde Ohmann 1899 in das Hofbaukomitee für die E r­

w eiterungsbauten der W iener Hofburg berufen und mit der Bauoberleitung betraut. Die T ätigkeit w ar eine schwierige und undankbare, er hatte zunächst vor allem die Aufgabe, die Fehler seiner Vorgänger wieder gutzumachen und konnte seine eigenen Absichten gegenüber persönlichen Einflüssen des Hofes nur zum Teil durchsetzen. 1906 wurde das Hofbaukomitee aufgelöst und 1907 legte Ohmann sein Amt als Bauleiter endgültig nieder. Ein durch­

schlagender Erfolg war ihm hier also versagt. —

Eine Reihe bedeutender und wertvoller, namentlich öffentlicher Bauten, vor allem Museen, sind nach den Plänen Ohmanns an verschiedenen Orten entstanden. So stammt der, allerdings nachträglich zum Teil abgeänderte, Entwurf des Museums in Reichenberg i. B. von Ohmann her. In Deutschland ist nach seinen Plänen und unter seiner künstlerischen Oberleitung das Kaiser-Friedrich- Museum in Magdeburg erbaut. (Vgl. Jahrg. 1899, S.601, und die Veröffentlichung des ausgeführten Baues 1907, S. 349.) Über seine Pläne zu der Frage der Umgestaltung des Karlsplatzes in Wien (zusammen mit Entwürfen von anderer Seite) haben wir Jahrg. 1904, S. 364 ff., berichtet.

Ohmann gehörte nicht zu den österr. Architekten, die wie W agner u. A. dem Bauschaffen eine neue Richtung ge­

geben haben. Aber was er, auf der Überlieferung fußend, geplant und gebaut hat, zeigt doch eine starke eigene Note und eine in sich gefestigte hohe K ünstlerschaft, so daß sich seine W erke behaupten werden. —

Personal-Nachrichten.

Stadtbauratswahl. Zum S tadtbaurat in Frankfurt a. 0.

ist, an Stelle des nach Breslau gegangenen früheren S tadt­

baurates Dr.-Ing. A. Althoff, der bisherige M agistrats­

baurat M o r g e n s c h w e i s gewählt worden. —

Ehrendoktoren Techn. Hochschulen. R ektor und Senat der Techn. Hochschule A a c h e n haben auf A ntrag der F akultät für Stoffwirtschaft dem D irektor der Gelsen- kirchener Bergwerks-A.-G., heute Vereinigte Stahlwerke Abteilung Schalker Verein, Bergassessor Franz Carl B u r ­ g e r s in Gelsenkirchen „in Anerkennung seiner Verdienste auf dem Gebiete des Hochofen- und Gießereibetriebes“, dem Generaldirektor des Bochumer Vereins und V orstands­

mitglied der Vereinigten Stahlwerke Aktiengesellschaft Düsseldorf W alter B o r b e t in Bochum „in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung des Herdfrischverfahrens“ die Würde eines Dr.-Ing. E h r e n ­ h a l b e r verliehen. —

Die Techn. Hochschule B r a u n s c h w e i g h at dem Oberbaurat N a g e l , Vorstandsmitglied des Deutschen Straßenbau-Verbandes, wegen seiner ausgezeichneten wissenschaftlichen Forschungen auf dem Gebiete des Straßenbaues die W ürde eines Doktor-Tngenieurs E h r e n h a l b e r verliehen. —

Hofrat Dr. jur. Schubert-Soldern, Wien, 60 Jahre. Am 2. Mai 1927 feiert das Bundesdenkm alamt für Deutsch- Österreich den 60. G eburtstag seines allverehrten Leiters oder, wie die Stellung des Jubilars im vertrauten Kreise gern genannt wird, seines V aters. Kein W ort verm ag F ortunat Schubert-Soldern gleich hoch und gleich um­

fassend zu feiern, wie dieser Ehrentitel im Munde seiner Mitarbeiter und Verehrer. Er möge auch unserem Glück­

wunsch die rechte F r e u d i g k e i t u n d W ä r m e l e i h e n .

Der großen deutschen Öffentlichkeit der schaffenden A rchitekten ist Hofrat Schubert-Soldern zum wenigstens dem Namen nach seit längerem bekannt, insbesondere pflegen alle Freunde und Förderer der Bestrebungen der Denkmalpflege sich seiner allzeit in aufrichtiger V er­

ehrung zu erinnern als des V ertreters unseres Bruder­

volkes auf allen Fachkongressen und -Tagungen des letzten Jahrzehnts. Geboren in Paris als Sohn des Historienmalers V iktor von Schubert-Soldern, verlebte F ortunat Schubert seine Jugendjahre in Dresden und Prag, seiner elterlichen Heimat. Nach beendeten juristischen Studien widmete er sich als Schüler von Riegel, W ickhoff und Benndorf der K unstgeschichte. Seit 1899 war er in Dresden an den 304

Sammlungen des W ettinischen Hauses tätig bis ihn im Jah re 1913 ein Ruf nach W ien als Leiter der Zentral- kommission für Denkmalpflege — des jetzigen Bundes­

denkm alamtes — in sein Heim atland zurückführte. Reiche Erfolge sind seiner T ätigkeit an dieser verantw ortungs­

vollen Stelle seither beschieden gewesen. Gewiß, der Krieg und mehr noch der Friede von St. Germain m it seinen einengenden Grenzen geographischer finanzieller A rt hat gerade ihm so manche schaffenfroh begonnene Arbeit ver­

nichtet, andere gestört. Docli darf der Jubilar aut' Erfolg zurückblicken, der selbst schwer erduldete Rückschläge wettzumachen verm ag: unter seiner A m tsführung kam nach fast zwanzigjährigem Bemühen im Ja h re 1923 das öster­

reichische Denkmalschutzgesetz zustande, die notwendige Basis für jede w ahrhaft gedeihliche A rbeit auf diesem Gebiet, die gerade in Preußen bedauerlicherweise immer noch entbehrt werden muß.

W ir hoffen und wünschen, daß diesem . einen grund­

legenden Erfolg der deutsch-österreich. Denkmalpflege auch dank ihrer mustergültigen Organisation, die der jetzige F reistaat übernehmen und sich erhalten konnte, noch w eitere reiche Erfolge sich anreihen m ögen unter der weiteren, wie wir hoffen, noch lange dauernden Führung ihres jetzt 60-jährigen verehrten Hauptes. —

W ettbewerbe.

In dem W ettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für die Frauenfriedenskirche in Frankfurt a. M. waren ins­

gesam t 157 Entwürfe eingegangen. Es erhielten: I. Preis Prof. Dominikus B ö l i m , Köln, in Gemeinschaft m it Prof.

Dr. S c h w a r z , Aachen; II. Preis Prof. Mich. K u r z und Arch. D ö 11 g a s t , Augsburg. A ngekauft wurden die Entw ürfe der A rchitekten H e r k o m m e r , Stuttgart.

S c h w i p p e r t , Köln-Essen, Prof. W a c h , Düsseldorf, und H o l z b a u e r , München. —

In dem W ettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für den Neubau eines Bankgebäudes in Ratibor w aren ins­

gesam t 81 Entwürfe eingegangen. Es erhielten: I. Preis von 2000 M. der Entw. m. d. K enn w.: J . G. Farben“, II. Preis von 1500 M. „4lA '%“, Verf. beider Arbeiten: Arch.

Otto K e i d e 1, Beuthen 0. S., u. Arch. B. D. A. Hans P a n t k e , Görlitz; HL Preis von 1C00 M. „Im Stadtbild“, Verf.: Arch. Osk. G o l t z , Oppeln. Zum Ankauf empfohlen wurden die Entw ürfe: „K redit“, Verf.: Arch.

B. D. A. Alb . K e m p t e r , Breslau; „K linker“, Verf.:

Arch. O. K e i d e 1, Beuthen 0. S. u. Arch. B. D. A. H.

P a n t k e , Görlitz; „Prim a-W echsel“, Verf.: Dipl.-Ing.

S tadtrat FI e m p e 1, Glogau. —

A ls ein W ettbewerbs-Unfug ist das Ausschreiben der etwa 4060 Einwohner zählenden sächs. S tadt Bad Lausick zu bezeichnen, die für ein Sechsfamilienhaus am Bahnhof mit W ohnungen von 70 bzw. 85 <im Fläche und etwa 60 000 M. Bauw ert 5 A rchitekten aufforderte. Zu liefern waren Zeichnungen 1 :100 und K ostenanschlag nach K ubikm eter um bauten Raumes. Preise wurden nicht aus- gesetzt, doch sollte der „beste von den 5 Vorschlägen der Ausführung zugrunde gelegt w erden“. Die Bewerber mußten sich verpflichten, die w eitere A usarbeitung der Pläne und Kostenanschläge, die Bauleitung und die Ab­

rechnung einschließlich aller N ebenkosten (auch etwaige Reisen) für 3/4 v. H. der Bausumme zu übernehmen.

Der Stadtgem einde ist die Sache vielleicht nicht so übel zu nehmen, da ihr das Geld knapp ist und sich m ehrere A rchitekten bereits um den A uftrag beworben haben sollen und die Bedingungen anerkennen wollten, bzgl. deren die Gemeinde selbst empfindet, daß die Ver­

gütung an den A rchitekten „finanziell sehr knapp gehalten ist“. Bedauerlich ist nur, daß 2 sächs. Baubeam te sich bereit gefunden haben, bei der B eurteilung der Pläne mit­

zuwirken, s ta tt der Gemeinde zu raten, den A uftrag einem A rchitekten direk t zu übertragen und sie auf die gänzlich unzureichende Gebühr aufm erksam zu machen. Wieviele von den 5 A rchitekten werden aber bei der heutigen Not­

lage der A rchitekten abgelehnt haben? (Die Einlieferungs­

trist für die Pläne ist bereits abgelaufen.) W ir haben kürzlich erst eine bedauerliche Reichsgerichtsentscheidung veröffentlicht, die geeignet erscheint, derartige W ettbewerbe ohne V ergütung zu fördern. W enn aber bei W ettbewerben, die uns verlaßten, von einer Beteiligung abzuraten, H underte von Entw ürfen eingehen, wie soll es dann

anders werden? — — Fr. E. —

In h a lt: D as W e in re s ta u ra n t K em p in sk i auf dem K u rfü rsten ­ dam m in B erlin. — V erm isch tes. — T o te. — P e rso n a l-N ac h ­ rich ten . — W ettb ew erb e. —

V e r la g d e r D e u ts c h e n B a u z e itu n g , G. m . b. H . in B erlin . F ü r d ie R e d a k tio n v e r a n tw o r tlic h : F r i t z E i s e l e n in Berlin.

D r u c k : W . B ü x e n s t e i n , B e r lin S W 48.

Nr. 35.

Cytaty

Powiązane dokumenty

H ERAUSGEBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ ELSELEN Alle Rechte Vorbehalten... Beton- und M örtelm ischer

F erner eignen sich u. Emaille-Lackfarben zur Herstellung glasurartiger wasch- und desintizierbarer, ohne Grundierung fertiger haltbarer Anstriche — wie u. ) Die

achten, daß bei einer größeren, an ein entsprechend weites Schomsteinrohr angeschlossenen Ofenanzahl in der R egel einige Oten nicht im Betriebe sind, so daß von

keres D rahtgew ebe V erw endung.. ) Das Vermauern der Glasbausteine nach System Falconnier, die von der Glashütte Adlerwerk in Penzig geliefert werden, bietet an

HERAU SG EBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten.. des Vereins deutscher

estrich bedarf er nicht mehr. Die Kosten sind nicht höher als die ähnlicher Baustoffe. Zu jeder w eiteren A uskunft ist der Unterzeichnete bereit. Um bei Beton-

Rohgips zur Langsambindung zugesetzt erhalten soll, ist nicht ohne w eiteres gesagt, daß die Gipsausblühungen im vorliegenden Falle vom Zement herrühren,

Um zu verhindern, daß der Gipsbelag durch den auf das M auerw erk aufzubringenden Edelputz durchschlägt, wird beabsichtigt, die Fugen des M auerw erks lief