• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1893.02.25 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1893.02.25 nr 16"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

tdjeint jebtn äftitt*

ttnb @omt*

abenb.®et?lbomte>

»tentapr. pro iSatyr 'ftßon 2(u«n.'ärtigen m ittig 75^ beiber

"ätbfknlSoftauftait, ö°tt §icftgen mit j* M. im Snteö.s

^»mt. $u entrichten.

frcis- uni) Änjtigf-iSlatt

für ben

Ärdö D anztger Höhe.

•Äf

1 6 . X m u n i , S m 2 5 . r f c l m i a r . 1 8 9 8 . Sk^rben, al« aud>

». Hkißatberfonen,

»erben tu Sanjig ttn Sntettigenj*

Somt.Sopengafie 8 angenontmen.'ßreiä ber gemöljnlirfteu

¿eile 20 <J

ü l m t l t d K

v

3 C b e t l .

I . ö e t f t lß w n g c « u n ö © e la n n tm a tö m tß e tt öcö 8 a n ö t a t ä $ .

1- © e i a n n t m a d j u n g .

>Rad> § 4 bet ©tranbungäorbnung Dom 17- ÜRai 1874 (SR -®.=©(. 73) bat ®erjeniße, ein auf ben ©tranb getafene« ober fonfl unweit beffelben in ©eenotb befinbiicbeb ©c^iff 'babmimmt, pierDon fofort bein juitänbtgen ©tranboogt ober ber nächten ©emeinbebebürbe 'IRittbeitung ¡*u machen.

Die llnteilaffung biefer «naeige ift auci> bann nach § 43 bet ©tranbungsorbnung ftrafbar,

»Denn ter ©duffer gemäß ber ipm nad? § 7 q. a. 0 . juftebenben ©efugntß, Die Ergreifung Don 'Dfojjregetn *nm ^ttede ber ©ergung ober $ü(feleiftung Don Dornperein abgelepnt pat.

Die ©emeinbebepörben baten auch in biefem gaile nach § 5 cer ©tranfungeorbnung l,i'berjüglicb für bie URittpetlung ber fRacbricpt an ben ©ttanboegt *u forgen.

Danjig, ben 11. gebruar 1893.

D e r f R e g i e r u n g « * ^ r ä f i b e n t . 3. »■

fft a b 11 e o.

Die Drtboorftänbe ber an ber Oftfee beiegenen Ortfcpaiten be« Steife« beauftrage icp, t’iefe ©efanntmaepung in ihrem Orte ju öeißffentlicpen.

Die aRittbeilungen über bie ©tranbungen unb bie in ©eenotb befinblicben ©ebiffe finb Qt> bie ©tranbüögte Stenau in ijoppot, fRentu« in üReufabrmaffet ober §artmann in Sffieicpfet*

aiünbe ju richten.

Danjig, ben 20. gebruar 1893.

D e r 8 a n b r a t p.

(2)

82

2. Die © em n Slmtsnorftebcr erfuhr tdb, über ben in bem älionat Dezember c. 3«. »nls mäfirenb be« laufenben iBierteljabre« Borgefomtttenen Slbflang ctnt}cimifcf)cr Ülrbeitct au« ben Ortfcbaften be« 2lmt«beAirf« burd? ©aebfengängerei unn ilueroanberung, foroie übet ben 8Uflanfl flU#läni)iicfterr polntfdjcr Arbeiter eine iRab&tDelfung n a * bem untenftebenben ©rfjcma otet eine aiafat.m^eifle mir binnen 8 Sagen eintureicben.

B

S j=> £

c

A- !>i b vl a n g e i n b e t rn t i di e r 'il r b e t e r.

a.

bureb ©aebfengängerei au« ©umma

b.

burd) i!u«tnonberung au« @umma 2imt«»

begirf. ftanb*

TBirtp*

fd)aft.

3m buflrie.

¡öerg- roerfen.

a.

be«

Abgänge®

ianb«

roirtb»

f d) a f f.

3 ne fcuftvie.

93er roerfea.

b.

te®

Abgänge®

m. tu. m. tu. m. n> m. )b. m. tn. m. in m. tu. m. TB A.

Sum­

ma Sum­

ma­

rum- m. ft-

B. 8 u g a n g a u « t ä n b i f d ) e r 21 r b e t e r a.

au« 3fu§lanb.

©umma a be«

3 us gange«.

b.

au« SMterreiib.

Summa

b. B.

ianbs rnirtb- febuft.

3m buftrie.

SBerg*

TBerfen.

9anb=

mirtb*

id?aft.

3m buftrie.

©erg*

tnerfen.

te«

3 Us gange«.

Summa Summa­

rum.

21 ein er»

fungen.

m. tB. m. tb. m. TB. m. tn. m. tn. m. m. m. TB. m. m. m. tB.

Dcinsig, ben 21. gebtuar 1893.

5 e t a n b r a t b. _______________________ ^ 3~ Der £>err Oberpiäfioent bat genehmigt, baff <um ¿roei bet ®en>tnnung ton rreUBtllig-'i1 Sötiträaen für ben S3au einer neuen ebangelifcben $ird)e au s3angrib Sotonte, Vancfreife« ©(btnfb eine ßauefollefte bei ben eßangeftfeben 23en>obnern ber UreninA'-ffieiipreufjen mäbrenb ber üHonate SDiärn unb fflpril t. 38- ourd) politeilid) iegilimtrte (Srbeber abgebatten tuiro. Diefer ftau«*

fcllefte ift and) im bleftgen Streife fein tpmberniji entgegen fteUen.

Dornig, ben 20. gebruar 1893.

D e r i o n b r a t i>. _ __

4--- I )7r f )0tbeftßer gnervicp ffieücntareit Tn Dorr ®rT Stampfen lil \um ®<menK«'.

oorftebev oon ® r. Stampfen tnietergeroäblt, Bon m ir beitätigt une oeipflid)tet roorben.

Danaig, ben 21. gebruar 1893.

T) e r i a n b r a t l). _____________

5--- sbntglicbe Negierung pat Bie oitefcbulmtpeftiou über Die eoangelifcbe Scpute t«

¿bra, bie <£d)ule in ©ute&tvberge unb bie @d)ute in öorgfelb tern ftretftföulinfpeftot Dr. ä>cb-mc bierfetbft übertragen.

DanAlg, ben 21. gebruar 1893.

D e r 8 a n b t o t I).

.

(3)

6. s « ® „ , „ „nb ©enieinbtboiliänbe «rinn«. « . “ » ‘ ^ I t T n b r b k f Ä n “ “ . elften B für bie (grn titetung be« (SrnteerttageS tra 3ahre 18y2 hierher bt« Lnbe me,

« - * . " " 22-

7 ~ ~ 7 17 : . ~ 7( w o ttn S?nbnau ¡tu @mau8 beibficbtiat auf jetnem ©runbflüd in

¿mau* 3lo£V , SlaU 390 beS ® ru n b b u js jtn e n f W > Q J S S e m e rb e b rb n u n g hier*

fcindj mit bem ©werfen jnr bffinU ^en ft ^ ^ ^ r u b e 24, \ur «Sin*

ur b.e *u e trt^ n b i flt®erM.(be anl «e Unternehmen finb binnen 14 Jagen nach

ä « s

».«b»n,.n £ bem S .n « q i.n ...tfa b « n »Wft m.bc .<bob«n i» .m » .

gußteich beraume ich hiermit *ur münbtichen «Mrterung ber et»a rechtzeitig angebrachten

©nmenbnngen e.nen I« n U n a u f ^ D g .( ^ m it t a g s 11 Uhr,

in • ca „nn iin r in Heiem Jermin ren Unternehmer unt) bie SBtberiprechenben Ä . « w E S T . “ “ » “ # A ■ - « - * “ • “ * « « ” u bit

toenbungen ccrgegangen »erben »irb .

® a„ , l 8, ben 20. gebtu« 1898. t a ,

n . S i e t j ü p t i d t n u n i ( m i e t e t » e i ö t l e n .

o i R p f Q t t t i t t t t f l c f y u n ß . tJI

■ „ ® t „b , M so. * Ä / “ Ä S S » < »

c ü Ä w S S i & w T r ä w « ? £ Ä , r Man*'‘‘

«nb ihrer SSaarfchaft, »eiche fte in einem blauen Beutel bet freh trug, ®

Seber ber 5ur Grmittelung unb Ueberführun« beS ShäterS beitragen ju » n u n glaubt, toirb aufgeiorbert, fid, ». ben Steten Y. J. 1097/92 ja melben.

®an»t8- » * Februar 1 8 9 8 ^ ^ @taat0antoa(t.

S B e i a n n t m a c h u n g .

2utn SBerlauf beS bro 1893/94 au« ben ftafernement« W>. in ®an*ig, üangfuhr unb t . u f « b , Ä r bb. 1 « »■•(*»«■»« S S ' S T Ä u S ' l i m i ! . . . Itn tiin im ®eid)äWlimmet ber la m llb is n » « « " » » C “ M ' S til. M l ‘ °8 II,

mV

f

bie ©ebingungen ausliegen, anberaumt.

(4)

84

10. © t e

d

b r i c f.

©eqen baß unten beidjriebene Dienftmäbcben Qufitne Suchel, geboren am 26. @ep«

tember 1869 ln ©obentoinfel, ¿ulefct in ®an$ig aufbaltfam, eoangelifcb, loetdje flüchtig ift, ober fich Berborgen ift bie Unterfucbungßhaft »egen ®ictftablß oerbängt.

<58 »>rb erfucht, biefelbe ju oerhaften, in baß nächfie ©erichtßgefängnijj ab^uliefern unb ju ben Elften I I . J. 61/93 Siachricht $u geben.

SDanjig, ben 18. gebruar 1893.

Königliche ©taatß=2ln»altf<haft.

©efchreibung. Sllter: 23 3,ihre. © tatur: fchlanF. ®röjje: 1,65 in. fpaare: fchmarj.

Singen: braun. ©efonbere Kennjelchen: ©ommerfbroffen.

11- ‘P o l i j e i ‘* © e r o r b n u n g

für ben ämtßbejir! 3 ’f»nfenberg.

« u f ®runb ber §§ 5 ff. beß ©efefceß über bie ^oüiei-Sßertoattung bom 11. 9Wän 1850 in SSetbinbung mit § 62 ber Kreiß*©rbnung in ber gaffung beß ®efefcefl oom 19. >JJtär;f 1881 Wirb unter ¿uftimmung beß 3Imtß>2lußfcbuffeß beß Slmtß ¿iganfenbevg für ben Umfang beß Slmtßbeiirfß ¿iganfenberg hiermit bie nad>ftehenbe liolijeirlßerorbnung erlaffen:

§ 1-

3ur

Verhütung oon UnglücfßfäHen bei Slußführung Bon <Sd5ornfteirtfegerarbei<en «mb befiimmt:

A. ©eim Steinigen ber ruffifchen ©chornfteine oom ®ache auß.

1. (£ß finb Slußfieigeöffnungen im ®acbe neben ben ©chornfteinen, oon meieren auß un>

mittelbar bie Steinigung berfelben erfolgen foll ober Saufbohlen oon ber 2Iu«fteige=

Öffnung nach bem ©chornftein ober oon einem ©chornftein ¿um anbern anjubringen.

2. ©ei hoben freiftehenben ©chornfteinen, »eiche oon ber äußmünbung gereinigt »erben, finb eiferne, feft angemachte ©teigeieitern ober ftarfe, gut gemauerte ©teigeifen an*

jubringen.

3. (5

1

ift bafür ju forgen, baß bie ©chornfteinföpfe ftetß in einem guten baulichen 3u=

ftanbe erhalten »erben.

4. Dacbfenfter (®achlufen), »eiche beim Steinigen ber ©chornfteine ¿um Slußfteigen bienen, finb fo an}ubvingen, ba| fich biefelben beim Oeffnen umlegen unb fefthalten uno nicht bnreh ihre Sonftruction ober ihr ®e»icht oon fetbft jufallen. $n bem Sichtraum ber Stahmen barf fein »eit oorftehenber (Sitihängefloben ficbjbefinben.l

§ 2.

B. ©eim Steinigen ber ruffifchen ©chornfteine oom ©oben :

iffienn bie Steinigungßthüren in ebenmäftiger ipöhe oom gufjboben fich befinten uno mit einer gercöhnljcben Seiten nicht ¿u erreichen finb, fo müffen auf bem ®ebälfe ftarfe unb genügenbe breite gut befeftigte Saüfboljlen angebracht »erben.

§ 3.

C. ©eim Steinigen ber befteigbaren ©chornfteine.

'üie ¡paußbefiher hoben bafür ¿u forgen:

1. baf fich bie befteigbaren ©chornfteine in einem guten baulichen ¿uftanbe befinben, inßbefonbere, bafj bie ©teigeifen feft unb nicht burchgeroftet, bcßgleichen bie

(5)

S (eif*W i«c nicht ü« icb»acb, nicht angebrochen unb gut befefttgt, besiebungStoetfe eingemauert finb, unb ba§ SiefelbeH tnbgli<hft au« ©¡erfantigem önen gefertigt Serben , 2. bei allen befteigbaren ©chovnfteinen, »riebe com ®atfte au« befahren »erbet!,

ober noch ä r t her ruffifeben ©drornfteine um ber SäuSmfinbung gereinigt »erben, sHuefteigeBffnungen in ber Tmcbfläcbe bei». Vauibo$lrn anffbringen fine;

3. bat bei allen befteigbaren Scbornfteinen, auch »enn biefelben nur »otn Baaje au«

. befahren werten, (Sin* bei». «uSftefgetbüren am ftujje ©erfetben angebracht »erben ; 4. bafj bie ben ben pau«eigent&ümern bei(iebung«»eife ¡Bewohnern *u ttefevnben vettern

ftcfy in einem brauchbarer) ¿uftanbe befinben.

§ 4-

Die ©eftimmungen unter § 1 A 1 unb § 3 C 2 gelten nur für päufer, »eiche au«

»ehr »ie Äeller unb örbgefchof? befteben.

Ruwiberbanblungen gegen bie ©efttmmungen bie]er ^o ti^B e ro rb n u n g » « te n fotteit nicht bie allgemeinen ©trafgefeße eine höhere ©träfe anotbnen, tn ®emaWett M« ®efße« com H . iDiäri 1850 (®efeß=@ammlung ©eite 265) mit (Sclbbujjc bi« fu 15

cM fr.

unb im Unoer- mögeuefalle mit ©erhältni^mäfeiger p u ft geabnbet.

§ 6.

®ie]e Bol'iet'^erorbnung tritt mit bem 1. Üllai in Äraft.

^»odjftricB, ben 10. gebruar 1893.

D e r 3t m t « ' 93 o r ft e f? e c.

B r unß

12 3n bem am 2. f. Bit«., IO1/« Uhr früh, *u Krug Babentßat anftehenben Termine fommen au« bem ©cßußbejtrfe ©abentbal ^agen 6 a 57 Kiefern mit 83 fm, 120 rm «tubben unb au§ ben ©ebußbejirfen @tangen».iloe, Obetfommerfau unb tRebbof tn ben früheren Terminen unbetiauft gebliebene Bau» unb Brennhölzer jutn 9lu«gebot.

@tangen»albe, ben 23. ftebcuat 1893.

® e r S? o r ft m e t ft e r.

$8eit$Hid)tmt0353lttseige,

13. Die ßänbereien ber falb- Bfatrei ¿miau, 2 ‘/2 Bieile oon Danftg, an ber (£f?auffee nach öartbau« gelegen, im Umfange non 251 pectaren, 58 2lren, 98 Quadratmetern fo en am 18. ijp r il er. Bormittag« um lO Uhr, tm *}farr&.iuie bafelbft für bie Beit »om l. J u li er. bi«

bahin 1905 »ieoer ©erpadjtet »erben. ®ie Ülcitationücaution beträgt 500

dtty.

Die Bacßt«

i’ebtngungen liegen im Bfanßaufe p ir (Sinftdjt au«.

¿uefau, ben 21, gebruav 1893.

$ f t fntt). BfantUdfen-Borftanö.

(6)

86

(to it il«t= null jprcuulioWurtion Jjnfig, ^ntipab 37.

14. Dienftag, ten 7. l * 9 i , ©ormittage 10 Uhr, »eroe iu? am anaefö^rteit Orte im 8luf trage fce« $errn £3ttO fRddietlberg an ben aOieiflbtetcnren öffentlich oerfaufen, «18:

Sine g.oße ©artie ©juhc-O aller 2 K befteheno in ficbtenen ©allen, iDfauerlalten, Äteu^öliern, Sollen :c. :c. in perichiebenen Bimenfionen, fotoie eine jetyr große Partie ©renntjot?,.

»Beträge mit

cjfQ.

500 »erben am 2Iuction«tage baav befahlt; Säufern, bie größere

^artien faufen uno mir perfönlfdh befannt finb, geroäbie ich (Sret>it gegen Slccepf unb haben (ich biefelben oor bem üuction« Termine mit m ir oerftäiibigen.

Joh. Jac. Wagner Sohn,

pereibigter ©erichtSsjTayator unb Sluctionator.

©ureau: ©anjig, ©reitgaffe 4.

Audion ;u Sdiöntfllt tiot: km gmupkrttjt.

15. ^ Bienftag, ben 28. gebruav 1893, ©ormfttag« 10 Uhr, »erbe idj cor bem ©afthaufe be8 $errn ©mgmeger, Wie alljährlich, im Aufträge mehrerer 3ntereffenten an ben iDieifO bietenben cerfaufen:

cu. 20 ©ferbe, mehrere hodjtr. und frifthmtldj. Sftije, einige ©ullett unb Sdjwelttc k. Da8 $u öerfaufenbe Ntnbbielj muß mit @<funbheii8 üllteften oerjepen fein.

î)en gahlunflöbrmin toeree ich ben mir befannten Säufern bei ber SSuctfon anjeigen.

Unbefannte fahlen fogleich-

Äl l ct u , SÄuctionator, Bannig, SRöpergaffe 18,

51. Sioefimes

} ) î e d ) c i t t i i ï d ) c r . Sleitheorbeitung 1892.

16. No. IV für bie abfchließenbe ©olföfchule unb V I— X ,für roeiterfübrenbe Schulen finb erfdiieneit unb »erben ju r SInficht gegeben.

■ ■ I Bie Neubearbeitung berädfichtigt alle gorberungen, »eiche bie ®cgen»art an ein Nechrimeit (teilt. ■ ■

5Die alte ©earbeitung ber No. I — X mit ber 3ahre«$ahl 1891 taufcht bie ©erlag«*

buchhanblung unentgeltlich um. ©ei (Sinfä^runq ber Neubearbeitung befonbere ©ortheile.

©erttn, W., G. w. F. Möller,

Stoethcncrftrafee 44. ©rrlogobuchhanbluno-

(7)

„¡R ational“

17. »iefc©erfic&eruna$«®eieUici>Jit in (Saffet »erftcfcert ©djmcine gegen $rid>inen4M jfjr,

¡Rotlauf unb »raune, <Bferoe gegen retatioe Unbraucb&arfeir, ¡Qengfte gegen ba« fHtfifo ber Saftration, jomie tfüntoieb gegen 5?oliEunfälle, tubeifuto« u. a. ic. ju icoulanten »ebtngungen

ginträge jur »etficberung nimmt entgegen bie fSgcntUt Da* ,rfJtatlonal"

G. F. Statzkomrski, Suftobie 8«

2 I ' A l j O t l l - l l l l i l l i r n l i a l U i l f t i U I l l i l f 3 .idjm lM , Xtaoiig,3op<n8<iflt 261.

22 ( S r u n ö f i f t r f ß > » c t f a u f .

T'cnnerftag, ben 2. 9Jiär% er.. 0. »orm . 10 Uijr ab, teerte id> im ©aftljaufe be« $errn

©runenbera in ® r.’ Günter Daß lUeftflVUnDftUtl ber ftrau Sßiitme ©ötjlfe mit ten ffioi)n= unb SBatbfctmfte'geb. u. ca' 80 cutm. borgen fetjr guten ätefer u. » ortffll. ffubmiefen tm ganjen ober auch g e te ilt »erlaufen, motu td> Äaufiiebftuber mit tem »emerten einlabe, _bafc ßaufgetber*

refte mäjgifli’n Atnfen für längere $eit vuftunt>et tDerfcen. .'Qaupt^runbftüd mit 17 cultn SKorgen ift corgugeroetfe tu einem ÜRentierfit} paffenb. Die näheren »eringungen unb »eftdmgung.

toerren bmch mich tu j rer $eit ertheilt. ® r. ^ünter im Februar 1893.

% .

S^IßU er.

aim iittoti. kuiiixe’s m n s e m .

fett 3abven ale anerfannt fidjereß unb betnährtcS W ittel ju r »ertreibung ber

¡¡Sf^* L ä u s e , " * S

bei eiferten Stint-Dieb, ©cbafen :c. — ilile vmiftcticum unt DeSinfection^Üiittel elften Stange«, bei Jtljuenfrudje, Qnfluenta n\ — 3ft ccUfcmmen imjct)ftDlid} für ¡paare, ©aut, gleifdj, 9D?Ud).

— SD e «nmentung ift einfach unb btUtg. — 3tnerf<nnungen renommirter ianbmirthe flehen *ur

8 " ' t - - äu

S.Xuntze,

| W ? i 9 , I m U t l U f t 5 .

(8)

Grcfenborfer 3Batjen.

Die Samen-Handlung

Den

6tto &. ¡Bauer,

Ptt»?i8, 30, ittilifikttiincnsiiffr 30,

empfiehlt *ur heDovfieljetiben $iütp fahre--«Stufen färtuntüdje

Sluiitcn= u. <5fmiifc=

Sämereien

in acCcfamii befier Qualität.

SJen iifniifefrüben (roie 2lb- bilbungen) führe mir echten bireft bezogenen s atnen.

Slifu nidjt Hier gekauten.

SBiebemrfäufer erhallen Rabatt. Oberborfer.

dittbfudjeit mit» ^otterfitrije»

ia . Qualität empfiehlt büiigfiene H, F. Schacht, Daniiii, Hopfenanffe 32.

Setahetta^Saat

letzter @<nfe, oerfäuflicfc in

SotjamiiSfljal, 'lieft sahlbub?.

27. ¿um ® e,^auf ai,f rt' in

i j l l l l v V i l l V v l l OliefelfeiD Oft §»euliut>f.

28 35er Ütrieger-Herein jDan^gpv C»öt)r

Derfatturett fidj ©entttag, ben 5. iDtärj, 97ac&niittafl0 5 llt)r, in Ä'lobau bei JJtnglev.

35er löoritanD.

Otebatteus: 3 81. Söloütter in ®anaia.

®ruct unb SSertaa bei A. Müller Dermal» Wedel’ftfcen ©ofbuebbrrrfetei in ®anütfl, Sobenaofle 8

Cytaty

Powiązane dokumenty

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

angaben lünftig auSfchließlith ber mitteieuropäifchen ßeit bebienen. alle öffentlichen Uhren übereinftimmenb nach ber neuen Seit eingeftellt »erben.. » a burd)

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv