• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1933.02.04/11 H. 5/6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1933.02.04/11 H. 5/6"

Copied!
112
0
0

Pełen tekst

(1)

4. it. i l . g r tw ia t 1938, [6 2 .3tthrgattçt-1 289

3un(ltfd)e itodpfdjnft

i ? e t » ö U 5 0 C 0 c b e t t t > o m 2 > e u t f d j e n

^ S c h r i f t l e i t e r :

-^u fÜ 3 r a t D r . D r . J u l i u s H l a g m i s , B e r l i n , B e d j t s a n r u a l t D r . ¿ } d t t r i d ? D i i t c n h c r g c r , B e r l i n ________ u n te r Z T T ito irfu n g t>on H e d ? tsa n w a lt D r . D r . I t t a y h a c ^ CM^ M t,0 . tTüannheim.

^ e* I a g : I D . JTtocfe»? X J i i d j b a n M u n r t , 3 t iip : (D scar 23ranbftetter, C c i p j i g £ J, D re s ö n e r S tra ß e f f / ( 3 .

S e r n l p r c < f |c t S a m m e l < n r . 7 2 5 6 6 / D r a l ) t a n l < f y r l f t : 3 m p r l m a t u r / p o f t f d je d t o n t o t e i g i g n r . 6 3 6 7 3 .

^__________(5efd;öftsftdle in B e rlin S tP 48 t)ei>emannjtr. 14. Sernfpredjet Bergmann 217 u. 218.

eri <*le' n t » ö d ie n tlid j. Be3tigspreis monatlich ITT. 4 .5 0 ; (E i^eltjefte foften ben fa lb e n itlo n a ts b e tra g . $ ü r Stubenten, j5n <>are unb flffefforen im Dorbereitungsbienft ift ein B e zu g s p re is oon monatlich H I. 3.— fejtgejctjt; flu s fu n ft hierüber e rte ilt u « Ia g . — D er Begug e rfo lg t am 3roecfmäfiigjten burd) bie P o jt, bod) nehmen aud) bie Bucp^anbiungen unb ber D erlag

BefteHungen an. Befdjroerben über m angelhafte 3 u fteliu ng finb bei poftbe3ug ausfdjlieglid} bei ber p o ft an3ubringen.

^ i e t Q e n Me 6 9cTpartene m iHim eter^ö^e 21 P f., fflr ben Stettenm «-« 15 P f., > /i Seite tn .3 0 0 .—, V s Seite ITT. 155.— , » /, Seite nt. SO.— . Der Jinjeigcnraum w irb in B 11 ber Qöfje non itrennungs[iridi ju 2rennungs|lricf) gerechnet. Bei 3 i f f e r a n j e i g e n tommen nodj 60 Pf. ffiebiilpen Ip n ju . 3 a i j t u n g e n ausnai|msIos

auf poftfepeeftonto ID. inoefcv Budifianbhmg, Ccipßig 63 673, erbeten.

$ ü r b e n D e u t fc b e n T l n r o a t t n e r e i n finb 3ufd)riften nad) Berlin ID 62, ITCaa&enlit. 5, 3ai)[ungen auf poftfefiedfonto B erlin 55445 3U ridjten.

Title Senbungen fü r bie S i ^ r i f t i e i t u n g b e r 3 ID. toerben nad) B e r i i u ID 62, IlTaafjenftr. 27 erbeten.

§ £ f t 5 / 6 _ _____

K e d j t e f l d j e r f y d t u n d K f c i j t e r f p r u d j i n t

S o tt ißrof. D r. ¡ g e r b e r t ® o r n , ißräftbent beS DîeicÇiSfinang^ofg, 2Künc§en.

^8ir ifv5n f ^ nen »Sbcen 8« einem 33erfucfj, bie © re n je n ber 1) la m te it be? © taate? 311 befiim m en", fagt SB ü b e Im

' « u m & o l b t :

a u § ne ® ^ erl ei t Dermag ber SDÎertfd) Weber feine K rä fte

“ *8uBiIben nodj bie g r u d jt berfeiben ju genießen; benn Dbe <SidE)er^eit ift leine Ç re ijje it."

Min, Httb m it 3lecE)t [te ilt SDÎ i r a b e a u (s u r l ’éducation pu- que) feft : baff

| a sû re té e t la lib e r té p e rso n e lle s s o n t les seules choses, q u ’u n 6 isolé n e p u isse s’ a s su re r p a r lu i m ê m e .“

ju fdj affen, ift ©adje be? ©taate?. lie fe r n äBiiftf °ient n m it i einem Stecht, inbem er bie ^Beziehungen tt bent unb ben © in je ln e n foiuie bie ^Beziehungen

ben © in je ln e n berbirtblicf) regelt.

Bat aber n id jt n u r in 10, I I , 17 9129t., bei ben aaben ber fß o lije i, iljre n ißlaß gwifdjen SFÎnlge unb D rb n u n g . beftn 'v5e L e ite r fidj biefe fdjüßenben T ra b a n te n entfernen, W irb aucfj bie © id je rlje it SSunfdj fta tt S B irflid jfc it.

^ iffp r *ebett m einer 3 eit / Bie Don U nruhe in SSirtfcijaft,

!®eItb P -Q^ ' unb SM U m fcIjauung, Don U nruhe in allem 'liie r ® eidjehen, Don llngetcife^eit a lle r äußeren unb Ie|fe Sebenäbebingungen e rfü llt ift, in einer $ e it, bereu W f t i e bafjin g e ft, ob üBerminbbare K rife ober © tru ftu r»

el fi(f) in bem ejtrem en ©ebaren loiberfpiegelt.

U t t j b i e f e r UnficE)eri|eit be3 Sebenä bleibt baë DXecfjt n id jt r uprt.

j | ? e, < B t § f i c f | e r B e i t if t bafjer ein

l ^ tte i m m e r b r i n g e n b e r e g o r b e r u n g g e m o r = batfiti, er S n ^ a lt biefer g o rb e ru n g aber if t Wenig tla r. Q u*

ober * l0en|)et Ue fid j an ben @efe|geber ober an ben fRicIjter qe9enr? beibe? bebeutet fie gegenüber bem einen, wag Miiop„ er bem anberen? 2Bie öerEjält fie fidg §u bem SBer»

©eredbtigfeit, einem t ä t ig e n SRedjt? © djiiegeu Htii| !e Sorberungen bis ju einem gewiffen ©rabe aus, unb ''DW x- ber ^ erfudi i^ re r SSerwirflicIjung burc^ ben © ta a t n ,‘ 3 ju einem Sluägleid) führen, weldjeg ift bann ber

SBort in Dielet ÜKunbe.

? 9111 biefe [fra g e n fin b Diel ile in e n 9IuSfd)nitt aus i^nen !a n n t o t « * * foldjen 91uêgleid)§?

Met 3 In r Don einem ile in e n « iu»|u;m u u.,s ujueu runn 9ejej le 91ebe fein. 91n bem 93cifpiel be§ © teuerredjtê mag ittigj Serben, welche befonberen 3 üge baê Stecht biefer 3 ett ' fü r bie © id ; erb eit Beê Sîecbtê baranS fo lg t unb

Wa§ fü r bie fRe^tSficfier^eit ^ter bie [Rec^tfprec^ung, ber iliidj»

te rfp ru d j le^ter Snftang bebeutet1).

unter 3ffecE)täficf)erf)eit oieleg unb vedjt SSerfcf)iebene3 öerftanben w irb , ift ijinreicfjenb b e la n n t2). © a n j gleid) aber, ob m an © id je rlje it be§ SRed)teg fü r bie © efam tljeit, ben © ta a t, ober fü r ben einzelnen forbert, fü r bie © rb n u n g a ls foldie ober fü r ben, ber eingeorbnet ift, fooiel ftcf)t feft, baß 3ftecf)t gegen Unrecht, ffre ilje it gegen B 'rd ü S / beg einen gegen Stecht beS anberen fia r, b. h- ftSjer abgegren^t fein fü ll. ®iefe g o rb e ru n g tarnt feine 2Iu§ficE)t auf oollfom m ene E rfü llu n g haben. ©tetS W irb eS neben bem gweifelsfreien dtedjt, bem Ütaurn ber abfoluten fRcchtäfidjerheit, gweifelhafteS 9tecf)t geben,

einen 91aum re la tio e r SRedjtgficherheit.

I. © e f e ^ g e b e r u n b d i c h t e r . f R a b b t u d ) begeidjitet ba§ pofitiüe Stecht al§ „© e m e in * fdhaftgregelung im ® ienfte ber © e re d jtig fe it". 9lber biefe ©e»

re d jiig te it ift nad| il;m „bod; n u r ih r entfernterer 3 w e d". [fh r näherer Swecf [ei S t e d j t ä f i d j e v ^ c i t , bie 91ufgabe, eine überinbioibuette D rb n u n g irgenbweld)er 9 Irt ju fchaffen. 2Iuch 9t. Derfünbet b am it nicht bie © le ich g ü ltig te it beS ©'efefs*

geberS gegenüber bem ©efeheSinhalt. TOan w irb aber heute fagen m uffen, baß ber äBunfch, feinften aSerfdjiebenheiten be§

Sebenätatbeftanbeg burch ent[pred;enb fein abgetönte 33er»

fchiebenbehanblung im ©efej$ 8ted)nung 3,1t tragen, erfettnbar h e rü o rtritt, nnb baß baburd) bigweilen bie Sicherheit beS Stecht? gem inbert w irb . S)ie§ ift im m er b o rt ber [fa ll, wo ber

© ru n b fa fj be? ©efeße? jn w eit ober jn ftreng if t unb erft zahlreiche © urdhbrequngen beS © rn ttb ia |e g ih n erträg iid) machen. S n leßter folgerichtiger ® n rch fü h ru n g bebeutet biefeg 33erfahren bie 9iufhebnng be? Stecht? al? Storm , beffen 91uf*

gäbe e? gerabe ift, ba? Seben in Siegeln ju faffen, bie n id jt burd) bie 9in?nahm en e rftid t werben. S in Sted)t, ba? n id jt

J) ®ie 9iec£)tfpred)ung ift hier als Einheit gefehen unb jioar Otmt ©tanbpunbt ber cberften Suftanj. ®ie Sefonbevheiten ber rid)ter»

lidjen ffiorinftanäen finb außer Setradjt gelaffen. 9tid)t erörtert finb auch int fotgeuben bie befonberen SlufgaBen, bie in bem Siechte unferer Seit unb in§bef. im ©teuerrecht ber Stedjtganmaitfdjaft unb ber StedjtS»

lehre für bte Sicherung be§ Siedjt? gufalien; t>gl. über bie ffufammen»

arbeit Bon SImoaltfdjaft unb StidjterfcEiaft auf biefem ©ebiet 9K a g n u S,

„® er beutfdje Sliditer" in ®3t3- 1932, 165.

2) SSgl. 3. S. S t i i m e l i n , ®ie SiechtSficherheit, Tübingen 1924, unb bort jit.

37

(2)

290 Siuffäjge

[guriftifcße S B o d je m ^

genügend S3orgänge gtetcE)ban&eit, w irb im m e r ba§ © m pfin*

den ber Unficßerßeit bei ben fRecßtSunterworfenen gurüdtaffen.

X e m SRectjt feßlt ber wefentticße ^ r t^ a it : bie im großen un*

erfcßütterte Segel. @3 ift, glaube icß, nießt n u r im ©teuerrecßt beffere © ere d jtig fe it unb rneßr ©icßerßeit, wenn ba§ ©efeß etwas w eniger © pie la rte n beS XatbeftanbeS anerfennt, da fü r aber S aft unb fßfticßt einbeutig beftimmt.

fRicßtig au bem ©ebanfen I Ra b b r u ' c ßS Bïeibt ftetS, baß ber ©efeßgeber, wenn ber Sam pf um ben SRedftSinßait beenbet ift, ißm fBeftänbigfeit gu Berleißen, fRecßtSruße gu gewähr»

leiften fucßt. XiefeS SSeftreben ßat bisw eilen bagu geführt, baß ber ©efeßgeber fid) als ben einzigen © aranten feines fRecßtS

g e fü llt unb ben Slnfprud) barauf burcßgufeßen gefucßt ßat.

g u f t i n i a n (const. D e a u to re § 1 2 , const. T anta § 2 1 ) fcßloß bie § e rfte tlu n g bon fo m m e n ta re n unb fonftigen © rlä u * terungsw erîen gu feiner ©efeßgebung fcßlecßtßin aus. © r ßielt ba§ C orpus ju r is fü r fla r unb fürchtete Bon jeber © rlä u te * ru n g , fei eS bureß bie fRedjtSleßre, fei eS burd) bie IRecßt*

fpredjung, SBerbreßungen. Tarn c o n d ito r quam in te rp re s le g u m solus Im p e ra to r A u g u stu s e x is tim a b ito (1 1 2 C. de le ­ g ibus I 14). X ie ©efeßgebung beS 18. gaßrßunbertS ift ec*

f ü llt Bon äßnlicßer ilberfcßäßung beS gefeßgeberifcßen SönnenS, ber iDtacßt beS ©efeßgeberS. g n g ra n fre id ) beftim m te baS

@ef. b. 24. Sing. 1790, X ite l I I , Slrt. 12, baß bie fRidjter fid) an bie gefeßgebenbe fBerfam m tung gu ßatten Jütten, toutes les fo is, qu ’ils c ro ira ie n t nécessaire d ’in te rp ré te r une lo i, Slucß ber ©efeßgeber beS §keuß. Slllgemeinen SanbeSredftS beßielt fid) bie SluSlegung Bor, „e r gebacßte bie © n tw id lu n g ber St'ontroBerfen gu Berßinbern unb bie © eftaltung beS ficßeren IRecßtS gu ergw ingen". ® a r bod) nad) ber îo n ig * ließen g n ftru ftio n B. 14. S lp rif 1780 unb nad) bem fßubti*

îationSpatent B. 20. 9 M rg 1791 g ie l beS Slllgemeinen San*

beSrecßtS3 4): „§ e rfte llu n g beS fidleren unb gweifelSfreien StecßtSguftanbeS, © efeiiigun g Bon ÉontroBerfen, ©etneinBer*

ftä n b iid jfe it ber g a ffu n g , alfo baß aueß ber Saie bie ©efeße Berfteßen unb fid) BorfommenbenfaltS nad) ißnen rid jte n tonne, © im p lififa tio n ber fRed)tSnorm unb StuSfcßeibung Bereiteter 33eftimmungen, feinter Säilligfeit ber SSorfcßriften unb SSerminberung ber ißrogeffe." © o glaubte bas Stllge*

meine Sanbredjt ben fRicßter aïs SSilbner beS 3ted)ts eut*

Beßren gu tonnen, ©ine ftänbige ©efeßeSfom m iffion fo llle tä tig werben, wenn ber © in n einer ©efeßeSftelle gweifetßaft erfeßien ( § 1 7 SCSiR. E in le itu n g ; § § 3 2 f f „ I, 13 S ltig E D .).

X iefe ©cßranfe w a r — taum aufgerießtet — fd)on bureßbro*

ä)en. X e n n bie S luS füllung Bon Süden im SBege ungweifel*

ßafter Slnalogie würbe Bon bornßerein bem fRicßter belaffen (§ § 49, 50 StSfR. E in le itu n g ). $ o n biefent SluSgangSpuntt im ©efeß felbft füßrte halb eine Breite ©af f e rreß ter ließ er fRecßtSgeftaliung aueß in bas ©ebief beS Slllgemeinen Sand*

redftS. X > e r n B u r g a. a. D . fte llt bieS m it P o rte n feft, bie nielleicßt aueß fü r uns mancherlei SSemerfenSWerteS |a b e n . Stacß ißm geigte ficß, „b a ß ber jRedftSguftanb eines großen SSoIîeâ nic£)t geregelt Werben tarnt bureß eine beftänbig tätige, in s eingelne greifende, unrußige © in W irfu n g beS ©efeßgeberS, fonbern n u r bureß ftetige ©efeße, welcßen fRaurn geiaffen w irb , ißren Bollen g n ß a lt gur © e ltu n g gu bringen, indem fie fid) bauernd p ra ttifd ) an ben iRecßtSBerßältniffen betätigen unb Wenn aueß u n te r beftänbigem SBiberftreit ber SJtei*

nungen — Bon innen ßerauS ißren Xatbeftanb entw icfeln".

,,© d)on naeß turger Q eit w ürbe die ©efeßeSfom m iffion auf*

geßoben unb bem 3 lid)ter bie 3Rad)t ber In te rp re ta tio n gwei*

felß aftet ©efeße gurüd'gegeben. X ie gleicßgeitig gegebene Stuf*

läge, bie Bermeintlicße ® u n te lß e it beS ©efeßeS bem 3 u ftig * m in ifte r regelm äßig beßufs tü n ftig e r SegiSlation angugeigen, feßeiterte an ber ßral'tifcßen U ntunlicßte it ber S S orfdjrift," ® e r Code c iv il, ber in t © runde eine neue SBirtfcßaftSepocße ein*

leitet, unb ber feine Straft über rneßr als ein S a ßrßunbert ßinbureß bewäßrt ßat, ift Bon biefer ÜlecßtSnot freigeblieben, w e il m an ben © tre it bei feiner ©ntfteßung Borab bureßtämpfte.

X e r ©efeßgeber ßat fid) ßter bo n i beS füßrenben SopfeS u n te r ben ©efeßeSBerfaffern, f ß o r t a l i s , ben SUidgug erfpart, 2)aS 3Iecßt beS ißrätorS im alten Storn, bas Sftccßt beS Code c iv il, baS fReißt beS fcßweigerifäjen S i° d 9 efeßbucßes, weifen aus*

3) 2Sgt. W e r n b u r g , Seßrbucß be§ preuß. IßrioatrecßtS S3b. 1, 4. Stuft., § 1884 © . 16 ff.

Si« b£t b riid lid ) auf einen SRaum redjtlicßer ltngew iß ßeit ßtn, Den ine

©efeßgeber bem fRicßter überläßt, fö a rü b e r ßinauS g£b£

ßoeßfteßenbe fRecßtStultur, bie beS angIo*ameriianifcßeti‘

n u r gögernb an eine gefeßmäßige ^eftlegun g beS ^ ben form alen Slnfprucß auf ©efcßloffenßeit ober gof fd)ließlid)feit ntadjen tonnte. fRecßtSentwidlung unb < B i i beS ßiecßtS fin d d a m it in Weitem ilm fa n g bem SRicßterlP ,]t anoertraut. Slucß in ® eutfd)tanb ßat eS eine 3 eit Se8e der gweifetßaft w a r, weld)e g o rrn der fRecßtSbitbung gießen fotlte. $ e r ita m p f gwifeßen X ß i b a u t unb

leqt d a fü r beredtes g e u g n is ab. 3 » den © cßriften «¡t Siotw enbigteit eines allgemeinen bürgerlichen SRecßt®

X e utfcßla ttb" unb „Born SBeruf unferer 3 £it fü r ® ei e&8e „ile unb tRecßtSWifienfdfaft" (beide Heidelberg 1814) find

© rünbe unb ©egengrünbe gufammengetragen, bie fü r bw ® fißiebenen ©ßfteme ber fRedjtSbilbung bei entfeßeibenb£r , lt, feßattung ber dem fRid)ter Borarbeitenben SBiffenfcßaft fPre7,cit d a m a ls .ging eS begeießnenberweife um ben S e ru f bet .0,^

gur ©efeßgebung. fReife ober U nreife ber 3 e it fü r den tationSgebanfen ftanben im ißorbergrunb ber ©rörterutiS-

© o w e it ber ©efeßgeber ficß berufen fü ß lt, baS in gefd)riebeneS fRecßt eingufangen, bedeutet ber fRuf L p StecßtSficßerßeit bie Forde rung an ißn, den IRaum beS g^e l ßaften fRecßteS fo eng wie moglid) gu ßalten. . ,

Stuf gwei Sffiegen ßaben bie ©efeßgeber ficß Bemüßß : ' CIt F o rd e ru n g gu erfüllen. ® e r eine ift ber beS SingeItf e'i,^.

SanbrecßtS, ber andere ber beS S3ürgerlicßen ÖJefegDü

®aS Slltgemeine Sanbrecßt w a r beftrebt, alte © ingeW ^j, beS SebenS gu regeln, unb gwar in F o rm e ln , bie bi£ " . „ j beftänbe beS SUltagS b is inS leßte geidjneten. ißrägna SluSbrucE foltßen gefeßgeberifdjen SBiuenS ift eine oft „ gefüßrte SSeftimmung in Sucß I X ite l 8 . X)ie SfeftintoWOJ, ber §§ 149 ff. beßanbeln baS fRecßt an Q &unm , und ©eßeibewänben. § 1 5 8 fte llt auSbrüdtiiß f la r : n „ Bon p la n te n Berorbnet ift, g ilt in ber Siegel auw ^

© tafeten.“ XaS ©efeß entßiett 1 9 1 9 4 fparagrapßett' ^ 33ürgeriid)e ©efeßbueß dagegen w ollte bie g ä lte der benStatbeftänbe in tnappe begriffliche g o rm c ln einfofa ■[

SKit feiner über gaßrgeßnte erftreetten S S orbereitun g^Lj,, erftrebte eS gewiß aueß in feinen 2385 ißaragtapßen ® 0‘i ' t set bigfeit, aber bod) n u r SSollftänbigfeit beS ©ßftemS un£>, föegrtffe. X em S e itw o rt, baS S e i b n i g i. g . 1688 ■ p neuen C orpus ju r is auf ben SSJeg geben wottte, eS f»tfe A ¡er ftänbig, furg, fßftem atifcß" fein, w ill biefer S lrt der gebung genügen, © ie t r if f t ficß d a rin m it ben anderen ,, nentalen ©e)eßgebitngen. ©Ieid)Biet, ob biefe ©efeße e? ß «e brücflidß ßerBorßeben ober darüber fdjweigen, fäm tlid) l llt ay ficß fla r, baß eine auS bem ©efeß felbft in febem 5 a #/mit lesbare ©ießerßeit beS fRecßtS nießt n erw irtltcß t werben g ü r fRecßtsficßerßeit im leßteit if t ßier w ie d o rt der ber © arant.

I I . © e f e ß u n d S R i c ß t e r f p r u e ß . X)er StufgabentreiS, ber bem fRicßter im

gugewiefen ift, ber Slnteit, ben er an ber ©icßerunfl ^ fRedjtS neßmen m uß, ßängt in weitem, bisßer nießt ßet' ¡ft, tontem Umfange baoon ab, weldfer S lrt baS ©efeßeStew , $ baS ißm Borliegt, g f t baS fRecßt neu gefeßaffen, fo bebfnu,, der © n tw id lu n g feines g nß altS bureß bie ricßterlicße fett, g f t baS ©efeß ü b e ra lte rt, fo W irb eS bie Slufgobo e„

fRicßterS fein, baS ©efeß im fRaßmen feiner erfenn ^ gwedfeßung m it ber © ntw icflung in © in fla n g gu b rin g ff1 gu ßalten. SÜJenn m an Bon fü g e n d unb S lltcr eines 9t fprießt, fo w irb u n te rfte ltt, baß eS im Stugenbticf feine«

fteßung bem Scben, baS eS regeln fotlte, angepaßt wot- p rneßr baS SRecßt einer g e it fü r bie g e it unb in Boiler ©rI je niS ber fie beßerrfbßenben © ntw icflungen gef(ßai j ef,' ¡ft, ftä rfe r es bureß S tr itif geläutert, an ©aeßfunbe abgefd)I‘i ' c% ^

befto Weniger ift ber fRicßter genötigt, über baS mäßige feines S3erufS, bie U nterorbnung beS XatbcR u n te r den SSortlaut, ßinauSgugeßen. g e weniger

fto ff baS gefdjriebene fRedjt um fpannt, je w eiter die „y geitlitß Bon bem © rfaßrung S ftoff abgerüeft ift, auS bem b ilb e t w ürbe, befto ftä rfe r fin b bie Slnforberungen an die

(3)

Siuffßge 291

®Un^ ' ‘3qS Necgt in bet SEfuSlegung ffärenb gu formen.

fertiQ ,^ere Aufgaben ermacßfen bent iRidjter, menn ißm un®

toitb- h, ^u f™ß geborene^ SRedjt burdjgufüßren auferlegt

% x^ n n ber ©efeggeber in nicfjt hoff oon ißm überfeßeneS niir pf.H fgefcfie^en m it feinen SSorfdjriftcn eingegriffen unb N e e^ne3 ® a” 3£n erfaßt ßat. S e m unfertigen tDufctf • ^ 5fl3 iRotredjt naße. fRotredjt ift m eift in bent S3e®

%tlfeeitt ©efeggeberS gefdjaffen, gupaden gu m üffen, um i t t ' f G ingen ober fcßmere Nacßteife abgumenben, offne baß

^ ü t & e 5e§ ¡$u erfaffenben ©efcgeßenS e rfa n n t unb Ut^ “ Etiicffic^tigt merben tonnte. S ta ubige änberungen ti0(( “ r 9ängungen tegen nacß außen baoon geuguiS ab, nicfjt f ^ afft » g e re ifte 3-orm uiierungen ßäufen Sm eifet an. fRotredjt feit ^ ecßtsnot, gleicfjöief mie unbeftreitbar feine iRotmenbig®

nb toie fjodj aucß fein ftaatS pofitifdjer SSerbienft ift.

Um N fid auf bie G ntm idtung beS fReidjSfteuerrecßtS m irb tatten' 5en $Ea£ u n te r ben gefcfjilberten Sfrten beS ' s augutoeifen.

fR üdgratfteuem ber Sänber, ©inEommenfteuer, Sför®

uer u n 5 SSermögenfteuer mürben 1919 auf baS erf“ ^ rt. S ie T a rife mürben über alles SBorfriegSmaß ' lim ein 9SieIfacfjeg erßößt, bie Um fagfteuer mürbe neu _ j. ’ 'Ut. SaS bureß fBerm aftungSprajiS unb fRecßtfpredjung

^ I t i t T e*n äe*ne Sanb u nter oöttig anberen, glüdlicßeren S3er®

g e le g e n entm idelte 9fecEjt machte einem fangen, tü ijn an®

eU eten' “ ^ er no$ unerprobten SRedjt ipiag, baS ©djmierig®

5 W aWie^ ern fü llte , mie fie bie © te u e rm irtfd ja ft feines

>H j|, i £ guüor g e fe h lt ßatte. -ReueS fRedjt mußte auf eine ft^dft n ® tr u ftu r entfdjeibenb beränberte, berarmte SBirt®

^.e^e8t merben. S e u tfd jfa n b mar burdj ben S tie g unb leg j ■ ftnnlofen S3eftimmungen beS V e rtra g s bon Serfaif®

beigjJetl^e^ SfußenßanbefSapparatS beraubt, aus feinen §an®

^ ejne!:,‘:i:agSbegiei)uttgen geföft; feine §anbefsfcßiffe marett bcm bie K l l Oeu ffreinb berfatlen. S ie fBinnenm iitfcßaft mar burdj

>Dat e7Un9erE,IocEabe ber ©egner bon fRoßftoffen unb fe rtig ® biit tj.. entblößt. TOit festem SBäßrungSaufmanb mußte not®

? ®e9cnguntcrfjalt fü r ein 23olf bon nteßr a ls 61 9Rif®

lbej-J1 M c ß a fft merben, bent gleicßgeitig bureß bie Slbtrennung biEtp ^ .ft e r ©ebiete ber SebenSraum oerengt mar. Stuf eben iutfcfjaft fegte berJB ertrag bon SSerfaifleS fdjmerfte, im

1933 §eft 5/6]

für

Sei,9en s, unn&erfeßbare © teuerfaft. Siefe mentgen Satfadjen ber e Ungeßeure beS fprobfemS, bor bent ber ©teuergefeg bag ^ [ ^ u b . S e r ^ufam ntenbrucß ber SSäßrung folgte, § ü r

euerredjt aber bebeutet biefe 3 e it, in ber bie beutfdje betle ^ 9 unterg ing, ein Stuf unb StB bon im m er fidj er®

n ® ei e££3beftim m uttgcn, einen ftanbigen S a m p f bon H ö r t . äBirtfcßaft um bie SSefriebigung ber Softeftib®

" lOfl

lS8

..^adjfage angepaßt merben. © efe|e unb S erorbnunge 9en0ff l ffe ©efamtooffeS, ber ©ingefbebürfntffe beS S8olfS®

®aS ©teuergefeß mußte StuSgteicf) berfudjett, ber .mußte in fürgeften 3 c'iabftünben im m er mieber QCElIage attgepaßt merben. ©efe^e unb fBerorbttungen lbctr ,Uc5teH fidj. Site ¡Ju itftio n ber Ijödjften fRedjtfpredjung ÖQge tt tie fe r 3 e it eine eigenartige, © ie mar feiten in ber m irfticfj im eiugefncn g a ffe burdj iljre n © p r t i^

^b t (4? ©elbmerte bem © teuerpfficfjtigen gu erßaften ober

®of5 tciQi: gugufüfjren. ©olange bie © te u e rm irtfd ja ft n id jt auf

^ejtr M W i t m ar, berfief fdjon gmifdjen ® eranfagung unb Un8 S®ert ber © teuergafjlung. 3 m 3 eitpunfte beS 1<)etii h Suftang mar m eift unm efentfidj gcmorben, cine„ 3-er N ennbetrag an iß a p ie rm a rf gufam, ob er in ber

j f?ie Oer6feibcn ober in bie anbere übermanbern füllte.

•ttQ ijjtp ^ itt bamafS ben SBert ber fefeten Grntftfjeibuitg auS®

'u a r bie © ntfdjeibung im © ru nbfägfidjen, mar bie be§ ^ u n g mirtfefjaftticfjer © efidjtSpunfte, baS ü iuffinbeit lieupv,. u i ^ i im m e r gefuttbenen SluSgfeidjS, ben baS .üdjm CC^ t ^ er ^ a tu r ber ©adje nadj barftcflte. © in paar

■tüunft °tte mögen tjie r genügen, um bei biefetn 9 tüdbiicf in be£tebte 3 £ü £u bie ÜSebcutung ber ßödjftridjterficßeu S t u'? ,cc[i uU8 ju fenngeidjnett. Sfbfdjreibungen auf baS @e=

Crueljmen bei ber G infom m cnftcuer ebenfo mie bei ber f tei f e ^ en^ euer, bie 33erüdfidjtigung beS SSieberbefdjaffungS»

ufte smlrt ber © teuer, bie ÜJemertung in einer 3 £ü / ber jeber ertmQBftab fefjfte. Sttt baS unb biefeS nteljr marett

^ a i g ^ g e n ber SBirtfdjaftSgebarung, bie im © teuerredjt ba®

N ustrag gefunben fjaben.

SaS Söttnber ber fRentenmarf te u ft bie Sßirtfc^aft auf ben 33obett fefter ® ä ^ ru n g unb ernfter faufm ännifeßer Sat®

fu fa tio n gurücf. S ie S te uerreform beS QaßreS 1925 berfudjte atteß baS ©teuerreeßt mieber gu norm afifieren. ©S jtrebte, gegenüber bem bauernben SBecßfet atter fteuerrecßtficßen Stormen „re la tiü e n © m ig feitsm ert" an. @S fügt eine neue gemaftige StufgaBe, bie ©inßeitsbem ertung, ßingu. 3®aS bon 5a an auf bem ©ebiet beS ©teuerrecßtS an ©efegen gefbßaf®

fen mürbe, fü g t fid j bem ©pftern biefer ^Reform ein. @S änbert bis gur fegten fRotgefeggebung nidjtS an ben © ru n b fin ie n . 3 « bie © ntm idfung fdjaftet fid j n u r ein ©ebanfe neu ein, ber ber tßereinfaeßung fü r bie ga ffe , in benen bie gein®

tnecßanü beS mobernen SeranfagungSreißtS m it iß re r fßrü»

gifionSarbeit bei Sudj® unb ^Betriebsprüfung übertriebenen Sfufmattb fomoßf auf feiten ber SBermaftung mie auf feiten beS

©teuerpffießtigen bebeutet. Strt unb SRaß biefer fßereinfaeßung if t noeß ßeute im © tre it. S ie fteigenbe g f u t ber Ausgaben, ber Ginbrucß ber iRot in bie ©innaßmen, ßaben bie S te uern bermeßrt unb erßößt. S e r gemaftige S r u d , ber fictj in un®

geaßntem SRaße b e rf^ ä rfte , gmattg im m e r bon neuem gu fdjnefiftem © ntfdjfuß. g n im m er ßößerem SRaße m ar bem

©efeggeber bie Dtuße beS §anbefnS berfagt. S ie SSorfcßriften mürben im m er faftenber unb im m er feßmerer überfeßbar.

©Oi trä g t affe ©efeggebung auf bem ©ebiete beS ©teuer®

reeßts bie Senngeicßen gunädjft beS jungen, bann beS fü r bie fRot gefeßaffenen IRecßtS.

Siiemanb m irb bie SBebeutuitg biefeS fRedßteS fdjm äfern bürfen, baS einem Sßotf bie S rü d c über ben 2fbgrunb mar.

fRiemanb m irb aber audj bie SBefonberßeit ber Aufgabe ber®

Eentten, biefeS fRedjteS § ü te r gu fein unb fü r feine ©ießerung gu forgen. S ie fpffießt beS fRicßterS gur © id je ru n g beS fRecßtS mädjft.

SaS ©efeg iiberm inbet ben ©efeggeber. f B i n b i n g ßat in feinem §anbbucß beS ©trafrecßtS 1885/1 © . 454 biefem

©ebanten außerft m irffarne ißrägung gegeben. „S R it bem SRoment ber ©efegeSpubfifation", fo fagt er, „ m i t beren täte®

g o rifd je r © rffä ru n g : SBie eS in bem ©efeg fteßt, fo foff baS fRecßt fein, oerfegroinbet m it einem ©cßfage ber gange Unter®

bau bon Sfbficßten unb SBünfcßen beS geiftigen UrßeberS beS

©efegeS, ja beS ©efeggeberS fefbft: unb baS gange ©efeg ru ß t bon nun an auf fid j, geßaften burdj bie eigene S ra ft urtb^ ©eßmere, e rfü llt bon eigenem S in n ; oft Efüger, o ft meniger Efug als fein © ißöpfer, o ft reicßer, oft arm er afä beffen ©ebanten, oft gfüdfidßer im SfuSbrud a ls biefer gu bermuten magte, unb Ijie unb ba an © teile n, mo ber Sfutor feftgefügte, bcm SRißberftänbniS fpottenbe ©agung faß, pfög»

ließ bureß bie SSerf'ettung m it ben übrigen S e ilen ber fRorm in unßcifboiieS ©eßmanfen geraten." g m fegten © ruttbe ent®

ßaften biefe S o r te ein S re b ie r ber SluSfegung. © ie rießten fieß in erfter S in ie an ben fRicßter. S a rftb e r baß ber S o r tfa u t beS

©efegeS nießt fißledjtßin ©cßranfe rießterfidjer © rfe n n tn is ift, befteßt ßeute fe in 3m eifef. N u f brei 33rüc!en jebenfaffs über®

feßreitet aueß ber, ber ben S ie n ft am S o r tfa u t betont, bie bureß iß n gegogene ©renge: Sfnatogie, SüefenauSfüIfuug unb ©erooßn*

ßeitSredjt. SSac on ( 23aco be S ß e r u f a m ) ßat in feinen noiß ßeute fefenSmerten SipßoriSnten bie SRittef gufammengeftetft, beren fidj jebeS oberfte © e riiß t feit je bebient ßat, um Süden unbSunEcfßeitcn beS ©efegeSmortfautS gu überminben. ©rf t ef f t biefer © antm fung (1645) ben © ag o o ra n : „3m iefacß ift bie Ungemißßeit beröefege. © ie befteßt einm al b o rt, mo eineSSor®

feßrift feßft. © ie befteßt gum gmeiten bort, mo eine SBorfdjrift meßrbeutig, aber bunte! ift. S a ßer muß gunäcßft gefagt roer®

ben, mie bei foidjen Süden eine f e f t e f R e c ß t S n o r m gefunben loirb. Smog S a c o n unb alter © rfe n n tn is bor unb nadj ißm fin b bie SRittef ber ?tuSfcgung ©egenftanb ungäßfiger Sontro®

berfen. (S treitig ift gier nadj mie bor affes. ©o ßat etma, um ein fBeifpief gu geben, in ber geftgaöe ber 3 a fu itä te n fü r baS SR®. 1929 S a u e r es als „g ru n b fa ffd ß " begeießnet, bie ©e®

moßnßeit als SRcdjtSgueffe angueriennen (93b. I SR@Sßra£.

© . 125). SRadj ißm ift gunädjft gar n id jt feftfteffbar, mann eine fang anbauernbe Übung oorfiegt. „S a S © e rid jt fteßt ßier bor einer unlösbaren StufgaBe, unb eS ftefft in SBaßrfjeit gang anbere ©rmägungen an, ioenn eS einen fRedjtSfag anmenbet, ben eS im ©efeg nießt o o rfin b e t." fRacß f R ü d e f aber (©efeg unb fRicßterfprudj 1915 © . 102), ift ©emoßnfjeitSredßt „jebe

37*

(4)

292 SCuffa^e

in ber 9tecgtgübung, 9?ecßtgiegre, btedjtfprecgung Betätigte unb Beftätigte V e djtg überpugung ber 9iecgtggemeinfchaft". D ie Kontrooerfen gaben im © runbe n id jtg anbereg ¿um ©egen=

ftanb, als bie g ta g e : ©ntfcßeibet ber SBortlaut ber einzelnen 5Rorm ober e n tle ib e t it)r S in n , unb entfdjeibet bort, wo eitt

© efeijegw ortiaut fef)it ober p festen fcfjeirtt, ber S in n beg

@efe§eg. D a rf man aug ißm auf Vefteßen einer ntdEjt gefcgrie»

Benen a&er bocf) gewollten 9iornt fcßiiefjen. V e tra d jte t m an ein Wenig genauer a lt bag S c h rifttu m , bag forgfam bie g ra g e p rü ft, ob benn überhaupt eine Süde im 9tecßt angenommen Werben barf, ob nicht jebeg ©efeg ©efcgtoffenßeit feineg S n * haitg, S üdentofigfeit fü r fich beanfprudjt, ob b am it bag, wag nicht augbrüdticg geregelt ift, entweber atg finngem äfj m it»

geregelt anpfege n ober atg ungeregelt p beßanbetn fei, fo w irb m an in ber Verfcßiebenßeit ber M e in u n g e n im le ite n

©nbe eine SSerfdjiebenljeit ber jperfönticgfeiten erfennen, bereu eine ber © n tw id tu n g ffeptifcß p rü d ß a lte n b , beren anbere ber

© n tw id tu n g freubig förbernb gegenüberfteht. V e i bem K a m p f um ©nge unb SBeite ber ütugtegung, um bie Vebeutung b e i SBorttautg gegenüber 3™ed unb S in n beg ©efegeg, gegenüber einer Bon ihm nicht ober noch nicht geiamtten © n tw id tu n g hanbeit eg fieg um gwei ohne fdjarfe D re n n u n g g lin ie in e in * anber überfliegenbe Stuffaffnngen, bei benen n u r eben jene Wettanfcgautidje © runbiage in ih re r Verfdjiebengeit bie grunb*

fä^Itcfje ©egnerfcßaft rechtfertigt, $ n b e r i ß r a p i g b e r f R e d j g g a n m e n b u n g f i n b eg n u r l e g t e © r e n g e n , u m b i e ge ft r i t t e n w i r b . D ie ©efege bürfen gewiß nicht, um m it SBorten griebricßg beg ©rogen p fprecgen, „burch w ittfü rticge Stugtegung umgangen werben", © ta n W itt bie

©renge w eiter b o rt finben, wo bie 9iedjtfprecßung „unoorß er*

fegbar" w irb . W a n forbert ingbefonbere Vorßerfegbarfeit ber

©ntfcgeibungen beg oberften ©ericgtg. SBag gut eg m it biefer V orßerfegbarfeit auf fieg? S ft btefe f^orberung w irtlic h ge»

eignet, in ig re r V e rw irfticß u n g bie ©renge gwifcgen p » läfftgerrt unb u n p tä ffig e m 9 iid jte rfp ru d j gu gießen? D ieg Wirb m an bann bejahen tonnen, wenn m an u n te r Vor»

ßerfeßbarfeit nicht fcgtecgtßin Veptim m barfeit beg ^ n g a ttg ber fü n ftig e n © ntfdjeibung oerftegen w i l l S etbft H arer W o rtla u t beg ©efegeg gewägrteiftet mcßt ftetg © rfennbarfeit ber Bin»

orbnung fü r ben ©ingetfatt. SBenn nach einer V o rfc fjrift bag b itlig e ©rmeffen, ba§ freie ©rmeffen, Dreu unb ©tauben, bie guten S itte n , Verfeßrganfdjauuttg ber beteiligten Greife, § an*

betgbräucße, Ufancen unb äßnticßeg entfcgeiben, fo io d e rt ba*

m it bag fRecßt fetbft bie formette 9?ecgtgfidjerßeit auf, um m a*

teriett ricfjtigeS 9tecßt gu fdjaffen, um beg 3ieteg Witten, bag bem (Singeinen ein 9tecßt w irb , bag bie ©efam tgeit ber fRecgtg*

genoffen atg richtig empfinbet unb bag ogne weitereg m it bem SBanbei ig re r dnfcgauunggm eit m itgeht.

28ie ftegt eg benn nun aber im übrigen um bie V or»

ßerfeßbarfeit ber ©ntfcgeibungen auf bem ©ebiete beg b ü r*

gediegen 9tecßtg, wie ftanb eg Bor aiiem um fie, beoor m egr atg 30jägrige fRecgifprecgung beg 9t® . bag ig rig e getan gatte, um bag 9tecgt burdj fRicßterfprucß gu fiebern? D ie Stugfügrungen Bon 3 a d j a r i a g in feinen „© e banfen eineg fß ra ftife rg gu fra g e n beg ju riftifd je n W o b e rn ig tn u g " taffen ung gier tiefer fegen, © r fegitbert im S'agre ,1910 „b ie nerbreitete Ungufriebengeit m it ben Seiftungen ber $ io ii*

ju ftig " unb fucgt fie gu erftären. Seine Säuberungen Berbienen eg, wegen ig re r Slnfcgauticgfeit in einer 3 e it wiebergegeben gu werben, in ber auch notwenbige gtedjtgfdjöpfung be'g 91icß*

terg Bon manchen atg ©rfcßütterung ber fRecgigficgerßeit ge*

Wertet w irb . „ W a n gegt m einer S tn fidjt nadj fegt", fo fü ß rt 3 a d j a r i a g aug, „W enn m an fü r bie ungiin ftig e n fReben»

w irfu n g e n ber © in fü ß ru n g beg V @ V . an erfter © teile ben S n ß a tt beg ©efegeg fetbft Berantwortticg macht, Wie bag Biet*

fach gefdjiegt. W ir gat fieg in ben (egten h a g re n bie Über*

geugung aufgebrängt, baß jene bebauertiege gotge Biet weniger auf bie Vefcgaffenßeit beg neuen 9tecgtg atg auf bie Unbeg'oi*

fengeit, m it ber w ir gunäcgft bag neue 9ied)t angewanbt gaben, gurüdgufügren if t . "

„S ch gebente oft ber batnaiigen B e it, in ber ein Bon m ir Befonberg oeregrter bebeutenber fß ra ltife r, wenn bei ber Ve»

ra tu n g Bon einer ©ntfeßeibung „a u g bem ©eifte beg ©efegeg ßeraug" bie Diebe w ar, über bie ©eipterfeger fpottete. © inige Sagre genügten, beutiidj erfennen gu taffen, bag m an an*

gefiegtg ber gefegegenen dugbegnung beg fo b ifig ie r te n ^ c i^

unb ber V ie ig e fta ttig fe it beg Sebeng bei unoeränbert itreS ^ Stugtegung beg gefdjriebenen ©efegeg n id jt fetten P ^ ftfjeibungen fam , bie im praftifegen Seben atg unpraftif«) r' bag 93iitigfeitggefügi Bertegenb empfunben werben ntUp W a n t it t barunter, aber wagte niegt gu fre ie r 2tuSfc9^)-e übergugegen3). ©g würbe bager bei ung Bon manegew eine b e f r e i e n b e £ a t empfnnben, atg bag 9 t® . b e g flI’ j)j b a g b ü r g e r l i c h e © e f e g o o n e i n e m f r e i e r e n © t “ 'L , p m t f t a u g a u g g u t e g e n . Qcg nenne atg 58eifpiet _aU:f eIl m a lig e r g e it bie ©ntfegeibung, naeg ber eg einer befoiwf■

g riftfe g u n g nadj § 3 2 6 S©93. im 5 o h e Borgeriger e r n ftlfd

©rfüttunggBerw eigerung beg fäum igen S e itg n id jt ßebarf- J greuben fag man bann bag 9t® . entfdjtoffen ben

t o g e r Ü t e c g t g a n w e n b u n g betreten, Wo bag .Ai»«

bebürfnig bem 9t@. bie analoge 9tecgtganwenbung gu e r h im ^ fegien. Stgpen fotdjer Stugtegung beg ©efegeg fin b bie gungen in ben ©ntfcgeibungggrünben 9t® . 63, 6 1 ; 69, y

= 1908, 4 8 6 20. e

DttS w ir Bor S a gten ben ® urg, ben bag 91®.

guerft Berftanben, ba nannten W ir bag, wag gefefjag,

„ 2 t u g t e g u n g " , fonbern „ 9 t e c g t g e n t w i d t u n g " - . ^ m einten, eine fotege 9tedjtgentw idtung bureg bag g ö d jF riegt fei atg etwag SSortreffticgeg p begrü&en, aber cg ben unteren ©eriegten niegt p , wo n id jt bag 9t® . D01 gegangen fei, m it gteidjer g re ig e it p oerfagren."

, I I I . 9 t e d j t g f i d j e r g e i t u n b 9 t i c g t e r f p r u c g - t 93eint 93©23. ftegt, wie beim 2t£9t., am 93eginn ber ri tertiegen Strbeit ängfttiege SBortaugtegung. S ie würbe, ' ^ W ir faßen, Bon ben barunter teibenben 9tecgtggenoffen getabett. 93eim 9tS9t. erft naeg ^a h rje g n te n , bei bem fdjon naeg S aßren if t „ m it ber V e rtie fu n g ber

bem S o r tfd jr itt ber StBiffenfcgaft eine freiere Stuffaffung n ^ j u r © eitung gefommen". Oiefe S p anne ber g u rd jt^ B o r r' nodj ungewohnten SBort beg neuen ®efegeg gat bie ^ fpredjung beg S teuerredjtg m it § itfe beg Biet gerühmten * Biet gefeßottenen § 4 9t2tbgQ. überwnnben, naeg bem wirtfeßafttiege Vebeutung unb © n tw id tu n g ber V e r g a b ,^

bei ber Stugtegung beg S teuerredjtg äu berüdfidjtige« " t, igätte m an audj gier bie Stadjteile ber 3Sortftrenge fp ü rt, fo gatte man wie im bürgerlichen 9ted)t bie aufgew’ ^ fenere fRetgtSfinbung wie eine B e freiung oom 9ttpbrua e^eIl funben. ® ieg m u§ man fieg gegenwärtig gatten, « m 0

®am pf um bie dugtegung beg Steuerrechtg p oerftehett’ c)e^

if t eine redjtggefcgicgttidje SSieberfegr beg gteidjen, tuertn ctt fetbe S tre it, ber geute um ben § 4 9t9tbgD. (ber in ber j1 ’ \ g a ffu n g atterbingg § 9 geworben ift) gegt, feßon rn | ^ u n te r bem Vorgelegen ber 3<rgi 4 5 * geftanben gat. D e r & ¿ ef beg Code c iv il ift biefeg ©egenftüd ber 9tecgtggefdjicgfe- ^ SBorttaut ber V cftim m u n g w eidjt feßeinbar w eit Bon befi ^ 9i2tBgD. ab. ütrt. 4 beg Code c iv il befagt: „ D e r miW ^ ber fieß u nter bem V o rw a n b , bafj bag ©efeg fegweigt, ober u n p tä n g tid j ift, weigern Wollte, bag U rte il s11 'n u td fa n n Wegen SuftiäBerweigerung Berfotgt w erben." De1 ^eln biefer V e ftim m ung , V ° r t a t i g , gat in ber Vorrebe

© n tw u rf oon 1801 ben Seitgebanfen biefer V o rfcß rift um fcfjrieben4) : „ D ie V e b ü rfn iffe ber ©efetffcßaft finb ' ö .:rig, feßieben, ber V e rfegr ber W enfdjen untereiitanber ift i° c ' p ißre Sntereffen fin b fo B ietfäitig unb igre Vegießungen ]° ^ 0 gebeßnt, bag eg fü r ben ©efeijgeber unm öglich if t , _ f^ir9 jßie p forgen . . . SBie (iege fid j ber S d jr itt ber 3 e it feffel« r ^ fieg bem g in g ber © reigniffe, bem untnerfönren ® an^c tflu?

S itte n wiberfteßen? SBie im Boraug w iffen unb ? ®ajtP errechnen, wag n u r bie © rfaß rung ung entgütlen tanri ? bie V o ra u g fid jt fieg jematg auf ©egenftänbe erftreden, L.tdtj)et,

©ebanfe nießt erreidjen fa n n ? Kaum ift ein ©efeßbud)

fo bieten fieg, mag eg noch fo nottftänbig erfegeinen, bem m ' „t taufenb unerw artete g ö lte . D enn bie ©efege bleiben c, clt abgefagt, wie fie gefdjrieben Würben. D ie Wenfcßen ßlIt°

, . „ Stuf’’

4) D ie ©Berrungen in fotgenbem fin b Bom V e rfa lle t ou

faßeg Borgenommen. gaoi’’

5) D eutfdj jit ie r t naeg § . S? a it t o r o m i c j : Stu? 4,1 gefegiegte ber jyreirecgtoleßre, 1926, © . 24.

[(juriftifege SBocgcnfcfoj^-

(5)

Siufj'äljc 293 J!i^3%g. 1933 §eft 5/6]

ttX ? n ie, fjanbelrt fletS. Unb tie fe Bewegung, bie niem als liä^ t unb bereu SBirfungen burd) bte Umftänbe berfdjiebent«

nni Öm “ n^ ett werben, oerurfad/en in jebem SHugenblid eine

^eibt tEr6inbung, eine neue /Satfache, ein neues E re ig n is. ES k J ' f° fügt er h in p , eine SRenge Oon /Singen ber § e rr«

°er ® ewobnfjeit überlaffen, ber E rö rte ru n g burcE) bie

¡>er ßtrten' ^ em ®rm ei i en ‘3e® /Richters." E r Bedangt, baff i>te to e^e| 8 e^ er W auf aEgemeine © runbfäge befdfränft, unb 6ej ^ ü jtfp re d ju n g als bie wahre E rg ä n ju n g ber ©efepgebung title te*‘ " ^ n ® rmQn0ei un3 beftim m ter Stuperungen über OefHr ® e9enftanb treten eine alte beftänbige unb fid)er feft=

W eihte ® « ™ » i t , eine ununterbrodjene ßolge ähnlicher Ent«

gj. l,; Utt3en, ein anerfannter Sein« ober © ru n b fa tj an bie eUe be§ ©efepeS."

k it P ie ähnlich Hingen tiefe A u sfüh rungen in ih re r ©efamt«

(§ 9 Öem' lüa§ ^ie 91ecW pred)uttg beS 9 i5 § - bem § 4 a. fy.

t>a§ sr>' ^ ^ er ^ ® 3 ^ - fü r imS junge © teuerredjt toie fü r fä in f,„otrech t entnommen hot. ® e r Stampf gegen „b ie w irt«

driiHs!1^ 6 Betrad)tungS w eife", bie fid) auf tiefe V o r fd jr ift ti'artf ^ olS fotcfier m. E. ein äR ijjoerftänbniS. ZSiefe Be«

ber? ,!tn gSweife beS /Red)tS ift uraltes „E rb g u t einer nid)t«

teo« ^ e r t e n /RechtSfinbung". S ie ift aud) bem IR®, altge«

f * t ^ t 6). S ie fiat aud) bort p r S üdenauSfüllung unb p Ent«

bie1i lIn 9en gegen ben Sßortlaut geführt. A lle rb in g S pat m an t i * |5 rif.9weite ber red)tSfd)öpferifd)en A rb e it beS oberften @e«

~ fü r baS bürgerliche fRedjt um beSwillen weniger als im toieh tec^ empfunben, w eit baS Steuerred)tS 0erhältui8 im m er k. iTTift nhri ci Pfifft rfiptt QvrmrtrrS VrmTvrprtS mmt ttt

etl 53 e;

Uns,

tra ft o b rig fe ittid je n ßwangS e in tritt, mäprenb m an in M Siebungen beS bürgerlichen /Red)tS ben SBirtungen einer tBjjl^uetnen ©ntfcbeibung burd) geeignete V e reinbarungen aus«

toi ? en Eann. /Sie SB irfung einer ffeuerrecf)tlid)en E ntfdjeibung 9efi öon oielen unb überbieS noch S o h r fü r B a l)r gefül)lt- An«

^er bod) getürm ten Saft ber S te u e rn begreift fid) baS 9 » t t e Qntereffe an ben äRetljoben ber lirte ilS fin b u n g . 5k • iw n te r o o ll unterfdjeibbar mifd)en fid) UrteilSfd)ette unb auf bie üRetfjobe ber lirte ilS fin b u n g . 3meifeil)afteS Öeqp irrd jt Borbergefebeue ©ntfd)eibungen finb SBaffen b)(Un. etne Bietljobe ber fRedjtSfinbung geworben, bie im U iii*? c nichts anbereS besmedt, als unfru d ftb a re n Stampf

^ u^^e3u n 8Smetbobcn Bon bem oberften ©ericbt fern«

®to auä tie fe m Slnlaf? bie festen groben grw gen ber i^Sb r u n b SBirtfdbaftSfübruug aufgeworfen werben, baf;

S8e(-/b ber ©ebanfe beS fRecbtSftaatS unb bie g o rtb a u e r feines g Itanbeg in ber gegenwärtigen 3 eü an bem V e ifp ie f beS t)evft.erre(bt§ unb feiner Sfnmenbung u nterfu d)t Werben, mag

bQnbIicb fein.

tttib.^ber h ie r ift befonbere V o rfid )t geboten. /SaBon w irb l'e3 SRaf ju fpredjen fein.

(§( ® ltcb bie fffrage m up auSfdfeiben, wie bürgerliches unb fid | jueiuanber Berbaften, waS fykx p tu n fei, t o e i / ^ t S f i ^ ^ e i t p gewabrfeiften (ogf. b a p einftweiten

ne 2lnbeutungen bei © ru d /o t a. a. £).).

tU n ® o b f aber b a rf ein SBort p ben oerbienftBötfen; Vetrad)«

Üi'ühu1 § a n b n t a n n 3 auf ber J/aguttg ber SteuerrecbtS«, toerf b e be?. ZSeutfdjen SfnwaftBereinS (DJiündfen 1932) gcfagt S L ei1/ b;e baS wefentfidfe frühere S d jrifttu m , iuSbef. bie S tifte n 33 e cf e r S unb S i o n S berüdficbtigt, unb bie ntandje

auf baS richtige ÜDtafi p rü c fg e fü h rt hoben,

toQ ® ei feiner P rü fu n g ber 9ied)tfpre(hung anerfennt § a u f 3«

bie w irtfd )a ftlid ;e SSetrachtungSweife a ls SOZethobe.

H m ^em' lua§ er f a0 ^ üebarf eS einer 2iuSeinaitbcr«

b e i t ö e n e n , bie fid j gegen bie 9Jtethoöe überhaupt wen«

toen ntcf>t mehr. /Ser SBert ber § a u f f m a n n f c h e n Sfrbeit liegt

* in ber 38al)f unb Vehanbfung ber Veifpiefe aus ber­

eut

tu:Im ' won § a n b berer er bie Verücffichtigung ber Entwicfe«

bte|,t>er V e rhäftniffe, ber SücfenauSfüflnng unb Umgehung, ih ^ w h u n g e n jwifchen bürgerfidjem unb S te u e rre d jt unb bie i h i ^ y ’fu.ngSmethobe erörte rt. 3 U ben f5aßentfd)eibungen unb bet r f r iiifd )e n B e u rte ilu n g S te llu n g p nehmen, m uh ich m ir

B u nt © ru nbfä|fidh en einige Bem erfungen.

3sotr®0t' meine Stuäföhrungen Bei © ru d jo t 92. f j. S ahrg. 9 iöcft 3

« n tt* JJ- u" b fü r ba§ 92®. fcfou 92®. 83, 175, auper beit Bebaunteii Ü b u n g e n 92®. 102, 107, 133.

S g a u f f m a n n wenbet fich bagegen, bah bie w irtfd ja ft«

liehe Betrachtungsweife „allgem eines S o rre ftio beS ©efeh«

geberS" fe i; er lehnt bie Bon ihm fog. ,,pfeubo«wirtfchaft«

fid fe " Betrachtungsweife ab. Qunächft: U nter biefer pfeubo«

w irtfehaftfidfen BetrachtungSWeife oerfteht § a u h m a u u «tue fofehe, „b ie n u r äufferiieh fogenannte w irtfchafttiche 2trgu«

mente oerwenbet, in 3BirffichEeit aber m it bem wirtfdhaftlicfien /Senfen unb einer einfühfenben Abwägung tuirtfehaftliclier Bntereffen nichts p tu n ha*"- Über bie Sfbfehnung eines folchen Vorgehens w irb fein S tr e it fein. 3Bo m an bennoch jo oerfährt, ift § 4 (9) fRSfbgO. nicht angeWanbt. Eine fehler«

hafte Sachentfcfjeibung liegt Bor. B w eifelhaft w irb n u r im E in p ffa ll fein, ob w iritid ) bie B e tra d jtu n g w irtfd p ftlic h ober pfeubo«mirtfchafttid) gewefen ift. S o b a ttn : /Ser Wirt«

fchaftlicljen Betrachtungsweife fom m t bie 2tufga8e, „aEge«

meines SforreftiB beS ©efetsgeberS" ju fein, m. E. in feinem höheren B lähe p , als jeber anberen ber üblichen unb Bofl entwiclelten .SRethoben ber iRechtsfinbung bei einem /Redjt ber hier gegebenen Eigenart. ©ei)t man baoon auS, fo ift b a rin p g le ich bie nt. E. felbftoerftänblidfe geftfteüung enthalten, b a | n u r baS ©efe^ eS fein fann, baS S te uern auferlegt unb bie Siöhe begrenzt. Um bieS fic£)erpfteEen, w ill ^ a u h * m a n n beftimmte V o rfehrungen treffen. E r w iE „b ie Wirt«

fd ja ftlid je Betrachtungsweife nicht n u r auf eine geläuterte fRechtfpredjung beS oberften ©erichtShofS unb auf höchfteS B ioeau ab p fte ü e n , fonbern fie in ber © re n ^ ie lju n g fo fla r unb unm ihoerftänblich geftalten, bah bie ©efahr eines SRifj«

braucpS biefer SRethobe, wenn auch wicht auSgefchloffen, fo hoch ju m m inbeften nicht a E ju nahe gerüeft ift“ .

SSer Woflte b am it nicht übereinftim m en? 9Rur erhebt f i ^ ein S w d fe l. SBann foE bie © re n je p ife p e n ©ebrauch unb SRihbramh als Ü b e r tr itte n gelten?

SinmenbungSgrenjen foEen fü r bie SRethobe ber Wirt«

fdjaftiiehen BetradjtungSw eife gefunben werben, wie fie etwa and] fü r bie 9/Rethobe ber analogen fRedjtSanwenbung ober ber SücfenauSfüEung gejogen werben fönnten. © runblage biefer g orberung ift ber ©ebanfe, bah a E p le id ft eine Eber«

betonung beS SlEgemeinintereffeS gegenüber ben Q ntereffen ber einzelnen eintreten fönnte. SRun w irb aber baS 2lEgemein«

intereffe, baS berücffichtigt werben barf, burd) B P l/a it u n p ßweef beS Steuergefe^eS wieber beftim m t. /SaS ift nicht erft burd) § 4 (9) fRSlbgö. angeorbnet worben. /SaS Oi@. hat in Bb. 84 S . 17 ff. = 1914, 478 ben SluSlegungSgrunbfa|

niebergelegt. SRachbem eS feftgefteEt hoß bah im bürgerlichen 2Red)t ber S tro h m a n n w ahrer Slftienjeichner fei, fa h rt eS fo r t:

„ S I n b e r S if t jeboch bie f R e d j t S l a g e p beurteilen, wenn m an fie B o rn S t a n b p u n f t beS StentpelgefeheS auS be«

trachtet, e i n e s g i n a n i S g e f e | e S , baS b a ju beftim m t ift, bem g iS fitS beim V o riiegen eines beftim m ten 3/atbeftanbeS Einnahm en p p fü !) r e n . § i e r e n t f e h e i b e t i n e r ft er S i n i e b e r a u s b e m S t e u e r g e f e | e r f i d j t l i d f c ober fonft unäw eifelljaft feftfteljenbe ß m e c f beS © e f e ^ e S unb nicht bloh bie Bon ben ißarteien w iE fü rlich gewählte äupere fRedjtSform, i n S b e f o n b e r e bann nicht, wenn biefe Bon ber fo n ft üblichen 5 ° r m, beren Beobachtung als bie gewöhnliche baS S teuergefe| BorauSfeht, a b w e id jt7)-"

/SaS 2R©. fagt, ber ß w ed entfd)eibe „ i n erfter S in ie ".

/SieS g ilt gegenüber ber Steuerum gehung. S e r § 4 fRSlbgD.

ftcEt fü r bie SluSlegung ß w ed unb w irtfchafttiche Bebeutung in eine /Reihe.

21ud) B e d e r hol m. ©. ftetS als Aufgabe ber 21uS«

legung bie gleichmäßige /Rüdficht auf B ^ e d unb Wirt«

fdja ftlid /e Bebeutung unb in biefem S in n e ben 21uS«

gleich to n E in p t« unb SCEgemeinintereffe im Sluge gehabt, unb feinen V o rra n g bem fis fa lifd )e n ß niereffe pgeftehen w ollen. Bntereffenabw ägung, bie fich ö01t i e^ er ®?ehr * betonung eines ber abpw ägenben Bntereffen fre i h ä lt, if t le |te n EnbeS /Richteraufgabe, nicht anberS in ber /JZatfadfen«

wie in ber /R echtSinftanj8). V o n B r rtu rn bebroht, ber aber 7) ® te S perrungen finb bont V erfaffer borgenommen.

8) /B a rin if t ber Unterfd)ieb ju bem ruffifetjeu 92ed)te Begrünbet, baS ben Z£on, unb ätnar ben mapgebenben, auf baS SlUgemeinintereffe legt. /Barüber w irb in Sufammenpartg m it ber g-rage be? 92ec£|t§«

ftaatS ü n atnfcplup an bie Veftim m nngen be§ neuen ruffifclien B in il«

unb Strafrechts gelegentlich mehr p fagen fein.

(6)

294 Siuffäfee

nicht in bet SRetho&e, fonbern in bet U nsu fitttg iichfeit and) bei heften SBoüeng unb beg gefdjutteften Könnertg feine Ur«

fadje hat.

SBotin lie g t bie SReittunggBerfdjiebeitheit? SSotji fa u m b a rin , baß ber gm ed beg ©teuergefepeg — bom augbritcf«

liehen ©efepegBefeljl ahgefeijen — n id jt ©elb&efdjaffung um jeben ißreig, fonbern ©elbbefdjaffuttg u n te r E rh a ltu n g ber

©teuerquelle, u n te r m ö g iid jfte r (¿d)onung beg © teuerpflidj«

tigen, ift. 5Rur b a rin werben bie Stuffaffungen augeirtanber«

gehen, wag biefer g w e d im © ingelfall Bon bem © teuerpflidj«

tigen forbert. S ie g g ilt ingßef. bann, wenn bag fRedjt aug feinem gwecf |erau§ ergänzt Werben muß. S n biefer 58e«

Sietjung _h°t § a u f s m a n n feinen g ruubfätjlidjen Sljefen

©injeltlsefen ^ in p g e fü g t, bie, fow eit fie bie fRedjtgfidjerljeit berühren, fü rs befagen:

Sücfenauäfüüung if t in erfter S in ie ©ad)e beg ©efefj«

geberg. Slrialogiefcijiuß, ber p r E rw eiterung ber ©teuer«

Pflicht fü h rt, ift wie im © tra fre d jt g runbfäfjiid) p ber«

meiben. D ie U m geljunggoorfcfjrtft beg § 10 5R2fbg:D. mag auSbefjnenb auggeiegt werben.

, , ^ n erfter S in ie " unb „g ru n b fä fjiid )" firtb bie beiben SBarte biefer S^efett, um bereit S in n eg gefft. 2)er fRicijter barf unb fa n n ben V o rra n g be§ ©efeßgeberg nicht beftreiten.

® ie g ra g e bleibt, wag gefdjeljett fo ii, wenn ber ©efetjge&er ben SBarrang n id jt nußt, wenn er fdjw eigt, ober wenn SSort«

ta u t unb Qwed beg ©efefjeg gegeneinanberftefjen.

5 n einer Strbeit bom S a ijre 1930 fte ilt 5 8 f o m e i j e r fe ft:

„S tfg tjerrfcfjenbe äßeinm tg fa n n Ijeute angefefjen w erben", baß 5>er Sßortlaut „b e i ber Siugiegung bon grunbtegenber 58e«

beutung " aber „ n u r eineg ber berfcfjiebenen Elemente ber 3titg«

tegung ift, bag ftetg en tfrä fte t werben tann, wenn über«

wiegettbe aubere © rünbe Borfiegen" (bgt. © ädjfjR pflSird).

1930, © . 3 5 ; fielje aud) g r . E n b e m a n n , ® ie 5Red)t§«

quellen beg bürgerlichen 94edjte3 unb ihre Stugtegung, geft«

fd jr ift ber ju riftifd je n g a fu ltä te n ju n t 50 fahrigen Sefteben beg 5R®. 58b. I I © . 132— 160, ingßef. © . 143).

S n ber D a t fjat eg benn aud) in ben 30 S a uren ber 9Irbeit beg 5R®. fü r bag bürgerliche fRedjt an red£)t§fcf)öpfe«=

reichen fRidjtetfpruch nicht gefehlt, ©ans offenftchtlid), ja g t

© a u e r a. a. O. © .1 4 7 , haben gewiffe gefeßlidje Datbcftänbe erft burd) eine um fangreidje jRedjtfpredjung beg fR®. einen be«

ftim m ten g n lja lt empfangen. E r berweift auf bie § § 8 2 3 , 826 58©58. 5SBo aber wäre ohne bie fRechtgfdjöpfung beg fR®.

bie ©icherunggübereignung, ihre Erftrecfung auf SSarenlager m it wedjfelnbem 58eftanb, bie pofitiue 5Bertraggoeriejpng, bie

© a ra n tie , bie 58erpad)tung bon Unternehm ungen unb ähnliche burd) bag 5ß©58. p m S e it überhaupt nicht Borgefefjene, .bom oberften © e rid jt aber jugetaffene unb im einzelnen attg«

gebitbete E inrichtungen unfereg fRedjtglebeng. 5öie wenig borperfehbar im eigentlichen © in n e bie Ergebniffe biefer SIrbeit Waren, baoon fprechen bod) w ohl bie m ehr atg 135 5Bänbe ber Entfiheibungen beg fR®.

2iucf) bag fßoiiseiredjt, bag ben E in g r iff in bie bürger«

fidje greifjeitgfphäre regelt, ift fü r ißreußen in weitem Um«

fang aug ber fRedjtfdjöpfung beg 058© . herauggewad)jen (bgt. SlHgemeineg fßofiseirecfjt bon ® r e w g * £ a f f a r : Örau«

djitfeh 58b. 2, ¡galbbanb 1, E in t.).

SBie bag fR@©t. 56, 168 a u g führt, ift fetbft im © traf«

recht bie fiungemäße Slugbefjnung einer 58orfd)rift nicht ber«

Boten. „ $ i e Stnatogie b a rf n u r nicht b a ju b e itu |f werben, fü r eine im ©efeg n id jt augbrüdtich m it © trä fe bcbrotjte

§ a n b tn n g bie © tra fb a rfe it p begrünben. S m übrigen ift audj a ,lf ^ eiu ©ebiete beg S tra fre d jtg bie Stnatogie beim getjten a u g b rü d iid je r 58orfdjriften fü r einen p r E ntfdjeibung ftehenben g a lt nicht m tp iä ffig ."

SSirb u n te r lie fe n Umftanben nicht hoch forgfäm er fßrü«

fung bebürfen, einm al, in wiebiet g ä lte n w irftic h bie ©teuer«

Pflicht fetbft im SSege^ ber Sinologie angenommen worben ift, unb ferner, ob nicht p r Stugfdjattung ber Sinatogie bei jeber erioeiternben Slugjegung gerabe bom © ta n b p u n ft ber fJiedjtgfidjerheit aug eine gefegtidje SSorfdjrift nötig Wäre (ogt. b a p bie E rftreciung beg Siebftatjtgtatbeftaube'g auf ben wirtfehafttiefjen SSert ber Sache [9 i© 3 t. 40, 1 0 ; 49, .4 0 5 ])? ® ieg würbe Wohl um fo m ehr geboten fein, atg gleichseitig bie S tb grenpng ¿wifchen Sinologie

ß u nfH frfje aSorfjenfchrift^

unb S üdenaugfütfung notwen&ig wäre, ba biefe ja in 3 U^ I aud) p g u n fte n beg © te u e rp ftid jtig e n auggefchloffen feia ' 5ßor 5Berwirflichung beg ©ebanieng aber möchte ich eine ficht ber 9iechtfpred)ung u n te r bem © e fid jtg p u n ft empfel) ^ (]

ob bam it erreicht Werben würbe, wag bag bon ung allen ftrebte ffie i per § a u g m a n n fd h e n fo feffetnben wie hene fanten D arlegungen ift. SKehr ätecfjtSficherheit unb erh°9 ^ V ertrauen. Beidjnen fiefj n id jt fchon neue Kampfgebiete “ ' Wenn m an ben Umgehunggbegriff in ber SRechtfprecfjung 1 w eitern unb wenn man swifdjen Sinologie unb Südens1

fü ltu n g bie S re n n lin ie finben m u ff?

® ag © teuerredjt if t m it feiner ÜRethobe ben 5Seg e . ületfjteg gegangen. Eg ift im © ru n b fa p auch ben

fRedjtgfinbung gegen ben SSorttaut n u r bann gegangen, ^ unabweigbareg 58ebürfnig beg fRedjtgfdjuheg b a ju nötigte/ <

9iechtsfchu^eä, ber gleichermaßen bem einzelnen © teuetpl9 10 11^

tigen unb ber ©efam theit ber © te u e rp ftid jtig e n bient. . Siadj attebem w irb bie „5ßortje rfehbarfeit" ber rid jte rlid je n Entfcpeibung ebenfowenig abfotut fein fbnne / wie_ eg bie fRedjtgficherheit überhaupt ift. SSag b a rf an 15 - herfetjbarfeit geforbert werben? S ie g o rb e ru n g fann ] n u r b a ljin gehen, baß bei bem fRechtfudjenben über Me tljobe ber fRedjtgfinöung K la rh e it befteljt unb baß b o A .Jt bag oberfte © erieijt bereitg gefprochen Ijat, S aigerichtigffd ber Stnwenbung ber SRetljobe unb b am it g o tg e rich tig tcti 0 fRedjtfpredjung erw artet toerben fann. " . j

Stuf ber erwähnten T a g u n g hat 5RSI. D r. 58o f t 0c' fl (a. a .ß . © . 7 8 ) :

„5l8enn m an fich in ben © ruttbgebanfen ber mittf<ft®L(

tidjen 58etradjtunggweife tpneingetebt hat/ fo ift & ü.«

teictjter, bie Entfdjeibungen beg 3 if5 § . Boraugsufcljcn/ a etwa bie Entfdjeibungen beg 5R®. in ffiü itfa d je n ." .

© o lite eg ber 9iechtfpredjitng getingen, biefe 9tufiflmjm ju beraltgem einern, fo wäre oiet fü r bie 5Re^tgfid)ei^

getan.

© abei erw adjft bem 3 ify § . nbdj manche Stufgabc K ta rfte ltu n g audj fü r bie © re n je tt ber w irtfd ja ftlid je n ~ tracijtunggweife, b a m it bie m ögiidje 58ortjerfeIjbarfeit ber 0 fdjeibungen in im m e r weiterem Umfang erreicht wirb-

Eine g m g c fte ilt fich sum ©cljiuß. © iß t eg in fRecht, bag nun einm al bem fR idjter weitgetjenbe SRltu L fung bei ber enbgültigen ffeftlegung beg fR edjtgfah^ h , geftehen muß unb big snr fRiicffeljr su rußiger fRedjtgentn’ , tung nicht SRöglidjfeiten, eben m it bem fR idjterfpnnh burd) feine © efta itu n g fü r eine fdjneHe K lä ru n g beg

© orge su tragen, g n biefem f ü n f t e ftößt bie E n tw icfiunfl 0 , beutfdjen © teuerredjtg, beg beutfdjen Slotredjtg, oielleidjt v beutfdjen fRedjteg sur ß e it überhaupt an bie fRedjtgentw'd*1 ^ an, bie burch bag angto«amerifanifche Case L a w 9eIe

Seidjnet w ir b 9). ä

^ i c Slunäherung an bag angto«am erifanifdje

© rünben erhöhter fRedjtgficherheit if t n id jt feiten a tl0CItIcC|

m it bem g ie t oorgefdjlagen worben, gewiffe fRegetn Case L a w in u ttfe r fRedjtgftjftem 511 übernehmen. ,]t

5Sie 95orftetlung Bon ber fR otwenbigfeit eineg iRedjteg betjerrfdjt audj bie englifdje SRechtgfpijäre10) - ^ ^ feinem 58uctj: „J u s tic e and A d m in is tra tiv e L a w “ m illa n & Eo., Sonbon 1928), beljanbelt 5ÜBiltiam St. S' 0

„ th e ju d ic ia l m in d “ , bie richterliche E in te ilu n g . Unter Ü b e rfd jrift: „T h e need f o r c e rta in ty “ fte ilt er f eft: VLgt L a w m ust be a sce rta in a b le and c e rta in .“ E r fä ljrt ,, fo r t: „iS iefe Tcotwenbigfeit ber p re d ic ta b ility , bep beftim m barfeit, ift fo bringenb, baß 5ßcrwaitungggeridlte 1

79/ ® 9) 58gl. meine an&euteitbeit Slugführungen in © ru w ot (72, 343).

10) ©abet ift eine? Bott befonberent, ber U nterfudjung roertew o j,afi effe. ®a§ © efüfjl ber 9lecl)t§ficijerljeit w irb baburch nicht beetnträchf1^ '„ jig nach englifcher unb ameriltantfcher DIechtäübung ber in ber Slbfta11 ^ wibcrfpvechenbe uttb in ber Stßinberheit bleibenbe 3 tid jte t nicht ” u fUerfjt hat, feine abroeidjenbe Sluffaffung nndj außen bekannt^1!) fonbern baß in ben amtlichen ißfröffentlichungen 5. %. fid) h’.nletjCtett’'

©atbeftanb unb ben U rteilggriinben bie Slngführungen beä b'Üc,l )e(h t^

ben Stichterg finben, uttb baß an biefeg iBotum oielfadj bie J entwicülung anünüpft.

Cytaty

Powiązane dokumenty

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

fdjliegenben Staaten für bie ©djulben feiner ©taatSangegörigen gaftet unb anbererfeitS beten gorberungen igm gutgebradjt werben müffen. ®arauS folgt, bag fein

fom ntenbenfadg aus ihrem ©efcßäftsbetrieb hätte referoieren m iiffe n, Weit ih r atS Vew oßnerirt beS beutfchen SSäßrujtgSgebietS an fid) Vatutabeträge nicht p

borauS fe|ung, einer 58orentfiheibung beS ÜRieteinigungSamteS (SWE2I.) über bie ¡göchftmiete ober bereu © runblagen, bie griebenSm iete, fehle. SBenn bie befonbere

Werten fege, wenngleich babei befonbere 83otfid)t geboten fei. 8080) in feinem ¡Bericht über bie Slrbeüen beS StuSfchnffeS ausführlich bargelegt. burch bie

0efe^, ift big auf geringe SRefte aufgehoben. 9fu r bie Sleinftwohmmgen m it einer befonberg geringen Sahregmiete, bereu §ö!)e je nach ben örtlichen S3eri)ättniffen

geige Bon einer ©utfegrift auf Stiickekonto niegt ats Slbnagnte burd) ben Kommittenten angefegen werben kann, fo ift für bte Stnwenbung Borgenannter SSeft. ®te

€5oWeit eS auf ben SBert beS ©runbftüdtS ankommt, ift nidjt baS ntaßgebenb, was baS ginSl. burd) Slnßörung »on Sadjöerfiänbigeit ober aus eigener ©adjkunbe