• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.5, 1848, Bd. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.5, 1848, Bd. 1"

Copied!
390
0
0

Pełen tekst

(1)

praktische Heilkunde

V . J a h r g a n g - 1 8 4 8

Erster Band

siebenzehnter Band der ganzen Folge.

Mit einer Stah ltafel,

e i n e r l i t h o g r a p h i s c h e n u n d e i n e r l i t h o c h r o m i s c h c n Ta fel .

(2)
(3)

Vierteljahrschrift

für die

p rak tisch e H eilkunde,

h e r a u s g e g e b e n

v o n d e r

medicinischen Facultät in P rag.

----

Fünfter Jahrgang 1 8 4 8 .

E r s te r B an d

o d e r

siebzehnter Band der ganzen Folge.

Mit einer S u liltn li^

e i n e r l i t h o g r a p h i s c h e n u n d e i n e r l i t h o c h r o m i s c h c n T a f e l .

I F l Ä © o

V e r l a g v o n B o r r o s c h & A n d r e .

(4)

Die R e d a c l i o n u n t e r V e r a n t w o r t l i c h k e i t d e s k. k. D i r e c t o r s u n d d e r k . k* P r o f e s s o r e n d e s m e d i c i n i s c h - c h i r u r g i s c h e n S tu d iu m s*

B ib lio te k a J a g ie llo h s k a

1002113297

(5)

V o r w o r t .

V ie r J a h rg ä n g e dieser V ierteljahrschrift sind a b g e ­ schlossen; ein fünfter beginnt mit dem hier dem ärztlichen Publicum übergebenen siebzehnten B an de.

P ie bisherigen L eistun gen derselben sind nicht ohne ehrenvolle A nerkennung, nicht ohne mannigfache E r fo lg e g e ­ blieben. W e n n auf dieselben verw iesen w ird , so geschieht dies jedoch nicht, um darauf irgend w elche A nsprüche auf die F ortdauer einer Theilnahm e zu gründen, die in unserer Z eit nur durch unau sgesetzte Bem ühungen verdient w erden kann, sondern blos, w eil dieselben im Stande sein dürften, darzu- thun, d a ss Mittel und K räfte vorhanden seien , um bei ernstem W ille n und redlichem Bem ühen, woran e s auch künftig nicht fehlen so ll, den Fortbestand des im In teresse der W issen sch a ft begonnenen Unternehm ens zu sichern.

(6)

S o viel w enigstens wird jeder unbefangen Urtheilende zugestehen m ü sse n , dass das ursprünglich v o rgesteck te Z iel nie ausser A u gen g e la s s e n , d a ss un ab lässig dahin gestrebt worden s e i , V erb esseru n g en aller A r t zu erdenken und in Ausführung zu bringen. E in ig e derselben, die schon in den beiden ersten Jahrgängen in’s L eb en gerufen w u rd en , sind bereits bei Veröffentlichung des 5 . , 8 . und 9 . B a n d es zur Sprache gekom m en; mehrere andere, die in der V orrede zum 9 , B ande angekündigt worden w aren, sind gleichfalls schon in’s W e r k g e se tz t w ord en , so w ie auch neuerdings w ied er mehrere Schritte nach vorwärts geschehen sind.

A u sse r der namhaften U m fangsverm ehrung, der schöneren typographischen A u sstattu n g, den zahlreicheren artistischen Illustrationen und ausser manchen inneren Vervollkom m nungen, die der gen eig te L e s e r selb st am besten w ürdigen wird, sei nur noch des literarischen A n z e ig e r s g e d a c h t, der vom 9 . B ande an, eine von vielen S eiten sehr b eifällig aufgenomm ene B e ig a b e bildet.

U eb rig en s haben sich die B ürgschaften für ein erfreu­

liches Fortged eihen der Vierteljahrschrift durch die V erm eh­

ru n g , E rw eiterun g und festere B egründung unserer w issen ­ schaftlichen Institute, durch Z u w ach s von M itarbeitern, durch eine auf A n regu n g der lled a ctio n unter den hierortigen A erzten versuchte, auf dem Principe der T heilung der A rb eit beruhende O rganisirung der literarischen T hätigkeit sehr w e ­ sentlich verstärkt.

(7)

W i e bisher sollen auch künftighin a lle , wenn nur immer ausführbare W ü n sch e B erücksichtigung finden. In B e z u g auf M a n ch es, w a s noch erü b rigt, wird allerdings auch noch weiterhin eine b illig e N achsicht V erhältn isse in A n sc h la g bringen, deren B eseitigu n g sich nicht auf einm al erzw ingen lässt. M anches A n dere muss und w ird hoffentlich bald b esser werden können. In B ezieh ung auf m anches A n d ere bedarf es vielleicht nur einer einfachen V erstän d igu n g. Nam entlich dürfte d ies, um nur eines Punktes zu erw ähnen, gelten hin­

sichtlich des hin und w ied er geäusserten V orw urfes: die Vierteljahrschrift für praktische H eilkunde s e i nicht praktisch g e n u g . D iejen igen , w elche dies aussprechen, m ögen bedenken, dass genaue und nüchterne Erforschung ein es K rankheits- P r o c e s s e s in pathologisch - anatomischer und diagnostischer B ezieh ung nicht b los zur praktischen H eilkunde gehöre, sondern d ieselb e gerad e erst begründe; d ass e s viel eher m öglich s e i, eine B o g e n la n g e pathologische A bhandlung des interessantesten Inhaltes zu schreiben, als nur eine S e ite mit therapeutischen R esultaten von wirklichem W erth e zu füllen, insofern als die ärztliche Einw irkung auf die K rankheit von den vielen , bei derselben in Betracht kommenden Momenten eben nur ein E in zeln es bildet, und zw ar d asjen ige, das am schw ersten zu erfassen ist und die zahlreichsten P räm issen voraussetzt.

U eb rigen s bietet auch in dieser B ezieh ung die V ierteljahr­

schrift kein ungünstigeres V erhältniss, als andere, eine ratio­

nelle B egründung der M edicin anstrebende Zeitschriften,

(8)

S ch liesslich se i noch bemerkt, d a ss zur bequem eren B e ­ nützung der Zeitschrift zum S ch lü sse d es laufenden Jahr­

g a n g e s über die bis dahin erschienenen zw a n zig Bände ein aus­

führliches, system atisch geordnetes Inhaltsverzeichniss (d e ss e n B earbeitung übrigens selb st am m eisten zur D a r le g u n g der bestehenden M än gel beitragen w ir d ) a ls ausserordentliche E x tra b eila g e g eliefert werden so ll.

(9)

I ii li a I t.

I. Original - Aufsätze.

1. Die k r e b s i g e E r k r a n k u n g d e s M a g e n s , v o m p a t h o l o g i s c h - a n a t o m i s c h e n S t a n d p u n k t e a u s g e s c h i l d e r t . Von Dr. D i t t r i c h . S. 1.

2. A n a t o m i s c h e M i t t h e i l u n g e n ( G e fä s s a n o m a l i e n . E i g e n t ü m l i c h e B i l d u n g d e r J u g u l a r f o r t s ä l z e ) . V on P ro f . v. P a t r u b a n . S. 29. H ier zu ei n e l i t h o c h ro - m i s c h e u n d l i t h o g r a p h i s c h e A b b ild u n g .

3. P h y s i o l o g i s c h - p a t h o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d i e V e r h ä l t n i ss e d e s K re isla u fe s in d e r S c h ä d e l h ö h l e . Von Dr. H a m e r n j k . S. 38.

4. A n e u r y s m a m it s p o n t a n e r B e r s t u n g d e r h i n t e r e n W a n d d e s S t a m m e s d e r A rte ria p u l m o n a l i s . Von Prof. D i a u h y. S. 118.

ö. Drei Fäl le v o n H e r n i e n d e s F o r a m e n o b t u r a t u m n e b s t e i n i g e n B e m e r k u n ­ g e n ü b e r O b s o l e s c e n z d e r B r u c h s ä c k e . Von Dr. B l a z i n a . S. 124. Mit e i n e r in S t a h l g e s t o c h e n e n A hb ild u n g st af ef .

(i. U e b e r d i e h y g i e n i s c h e u n d t h e r a p e u t i s c h e A n w e n d u n g d e r S c h u t z b r i ll e n u n d d e r o p t i s c h e n G lä s e r. V on Dr. S z o k a l s k i in P a r is. S. 139.

7. D e r K e u c h h u s t e n u n d s e i n e B e h a n d l u n g . V o n Dr. L ö s c h n e r . S . 172.

II. Analekten.

A llg e m e in e P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e , v o n Dr. H a l l a . S. 1.

P h a r m a k o l o g i e , v o n Dr. R e i s s . S. 17.

B a ln e o lo g i e , v o n Dr. R e i s s . S. 19.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e s B lu te s ( D y s k r a s i e n ) , v o n Dr. C e j k a , S. 22.

S y p h i l i s, v o n Dr. C e j k a . S. 27.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r K r e i s l a u f s o r g a n e , v o n Dr. D i t t r i c h . S. 39.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r A t h m u n g s o r g a n e , v o n Dr. D i t t r i c h . S. 33.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r V e r d a u u n g s o r g a n e , v o n Dr. C h l u m z e l l e r . S. 37.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r H a r n w e r k z e u g e u n d d e r m ä n n l i c h e n G e ­ s c h l e c h t s o r g a n e , v o m P r i m ä r a r z l e Dr. W a l l e r . S. 44.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r w e i b l i c h e n G e s c h l e c h t s o r g a n e (G y n a e k o lo - g i e ) , v o n Dr. S c a n z o n i . S . 52.

G e b u r t s k u n d e , v o n Dr. S c a n z o n i . S. 57.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r ä u s s e r e n B e d e c k u n g e n , v o n Dr. C e j k a . S. «4.

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r B e w e g u n g s o r g a n e , v o n Dr. v. A l e m a n n . S. 73.

A u g e n h e i l k u n d e , v o n Dr. A r l t . S. 84.

O h r e n h e i l k u n d e , v o n Dr. K r u f t . S. 89.

(10)

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e s N e r v e n s y s t e m s , v o m P r i m ä r a r z t e Dr. W a l l e r . S. 95.

P s y c h i a t r i e , v o n Dr. N o w ä k . S. 100.

S t a a t s a r z n e i k u n d e , v o n Dr. N o w a k . S. DI4.

III. M edicin alw esen , P ersonalien , M iscellen.

V e r o r d n u n g e n . S. 111.

l ’e r s o n a l n o l i z e n . S. 113.

P r e i s a u f g a b e n . S . 116.

D i s s e r t a t i o n e n a n d e r k. k . U n i v e r s i t ä t zu P r a g im S t u d i e n j a h r e 1847. S . 117.

Vor l e s u n g e n a n d e r P r a g e r m e d . P a c u l t ä t für d a s S t u d i e n j a h r 1848. S. 117.

M is cel len . S. 119.

N o t i z e n ü b e r h e r r s c h e n d e K r a n k h e i t e n . — Z w e i t e r C o n g r e s s r h e i n i s c h e r A e r z t e .

IV. L iterarischer A nzeiger.

G r i s s e l i c h . G e s u n d h e i l s l e h r e o d e r l e ic h tf a ss lic h e D a r s t e l l u n g d e r G r u n d ­ s ä t z e z u r E r h a l t u n g u n d B e f e s t i g u n g d e r G e s u n d h e i t . B e s p r o c h e n vo n Dr. R a m i s c h . S . 1.

M a r x . Z u m A n d e n k e n a n Dr. J o h . S t i e g l i t z. B e s p r . v o n Dr. R a m i s c h . S . 4.

E m m e r t . B e i t r ä g e z u r P a t h o l o g i e u n d T h e r a p i e m i t b e s o n d e r e r B e r ü c k ­ s i c h t i g u n g d e r C h ir u r g ie . B e sp r . v o n Dr. K ö h l e r . S . 5.

I d o l e r . D e r re l i g iö s e W a h n s i n n , e r l ä u t e r t d u r c h K r a n k e n g e s c h i c h t e n . B e s p r . v o n Dr. N o w a k . S. 14.

I l ü h e n e r . Die K i n d e s l ö d l u n g in g c r i c h l s ä r z t l i c h e r B e z i e h u n g . B e s p r . v o n Dr. N o w a k . S. 15.

W i e s b a d e n . Die H e il q u e l l e n K r c u z n a c h ’s n a c h i h r e r p h a r m a k o d y n a m i - s c h e n u n d t h e r a p e u t i s c h e n S t e l l u n g g e w ü r d i g t . B e s p r . v o n Dr. L ö s c h n e r.

S . 17.

V i r c h o w u n d R e i n h a r d t . A rch iv f ü r p a t h o l o g i s c h e A n a t o m i e u n d P h y s i o l o g i e u n d f ü r k l i n i s c h e Me di ci n. B e s p r . v o n Dr. L ö s c h n e r . S. 19.

K l e n c k e . P a t h o l o g i s c h e Briefe. B e s p r . v o n Dr. L ö s c h n e r . S. 20.

G i r g e n s o h n . Die S c h w e f e l w a s s e r q u e l l e n z u K e m m e r n in L iv l a n d . B e sp r . v o n Dr. L ö s c h n e r . S. 20.

F r i e d l i c h . P h a r m a k o d y n a m i s c h e B e d e u t u n g d e r M i n e r a l b r u n n c n zu I l o m b u r g v. d. H ö h e m i t b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s n e u e n S t a h l ­ b r u n n e n s . B e s p r . v o n Dr. L ö s c h n e r . S . 21.

S e i f e r t . H a n d b u c h d e r A r z n e i m i t te l le h re . B e sp r . v o n Dr. R e i s s . S . 2 2.

N e u m a n n . R e il r ü g o z u r N a t u r - u n d H e i l k u n d e . B e s p r o c h e n v o n P ro f . K u r z a k . S. 26.

V. in den Analeklcn b esp ro ch en e W erke.

VI. A nkündigungen,

(11)

Orio*inal - A ufsätze.

IM-®-«---

D ie krebsige Erkrankung des M agens, vom pathol. anatom ischen Standpunkte aus geschildert.

V on Dr. ü ittrich , A s sisie n te n bei d e r p a t h o l . a n a l . A n s ta lt zu l’ rag.

E i n e m onograph ische D arstellung d ie se s, dem höheren M annes- und G reisenalter grössten th eils anheim failenden K rank heitsprocesses w ar schon lan ge ein Bedürfniss in der m ed icin isch en Literatur, indem seit B e n e c h (Traite d e s ca n cers de 1’ esto m a c, Paris 1 8 2 4 ), R e n e P r u s (R ech erch es sur Ia nature et le traitem ent du ca n ce r d e 1’ estom ac, Paris 1828), C h a r d e l (Monograph, de d egen erat. scirrh. d e 1’esto m a c, Paris 1808), B a r r a s (Precis analyt. sur le ca n ce r de 1’ esto m a c et sur s e s rapports a v ec la gastrite chronique et le s gastralgies, Paris 1842) hlos in zerstreuten Journal-Aufsätzen ( F e r r u s und B r e c h e t im Diction. d e m ed., so w ie in den Analekten für chron. Krankheiten; von L o u i s im Archiv general d e m ed .; von B a y l e und C a y o l im Dict. d e s sc ie n c . m ed.) oder in selb ststän d igen , die gesa m m te P ath ologie od er pathol. Anatom ie um ­ fassen d en W erken ( N a u m a n n , A b e r c r o m b i e , F r a n k , G r u v ei l h i er) d ie se Krankheit b eschrieb en vorkom mt.

Vieles darüber findet sich in guter Z usam m enstellung in C a n - s t a t t ’s Lehrbuche, in B r e s s i e r ’s Krankheiten d es U nterleibes, in der m ed. Praxis etc. O riginelle, c la ssisc h e und naturgetreue U ntersuchun­

gen ergeb en sich, und zw a r in sb eso n d ere für den p ath ologisch en Anato­

m en, b eson d ers in A n d r a l ’s Grundriss der path. Anatom ie und in R o k i t a n s k y ’s Handbuche. In beiden Letzteren findet sich s o V ieles in Betreff d ieser Krankheit ausgem ittelt, erklärt und b esp roch en , d a ss neue U ntersuchungen darüber hlos das Bekannte zu b e s tä tig e n , h öch sten s einige, nam entlich von A n d r a l herrührende Unrichtigkeiten zu berichti­

gen brauchen. Eine M onographie davon vom path. anat. Standpunkte aus w ürde daher w ied er nur ein Compilat von früheren bekannten U ntersuchungen sein , w en n nicht n eu e A nsichten, n eu e B eziehungen und

1

(12)

2 Dr. D iltric/i: Krebs des Magens.

V erhältnisse h ervorgehoben w erd en könnten, die den L eser einer Mono­

graphie zu befriedigen im S tan d e w ären. D ass d ie se s für einen Jünger der W issen sch aft sc h w er , ja vielleicht unm öglich wird, dafür hat nam ent­

lich R o k i t a n s k y sattsam g eso rg t. Je mehr ich mich in das Studium d er pathol. anatom . V eränderungen beim M agenkrebse vertiefte, d esto mehr lernte ich e in s e h e n , d a ss, w a s darüber nur zu erforschen ist, von R o k i t a n s k y ’s S charfblicke e r lä sst und beleuchtet, und auf ein e h öch st naturgetreue W eise d argeslelll w u rde; d a ss je d e s sein er W orte eine tiefe B edeutung hat, je d e Zeile ein e originelle, n eu e Auffassung d e s Pro- c e s s e s liefert; kurz d a ss erst se it ihm und se in e r lichtvollen Darstellung dem jüngeren pathol. Anatom en eine Grundlage v orgezeich n et i st, auf w elc h e r der letztere se in e Forschungen begründen und fortsetzen kann.

Gut stände e s um die gesam m te palh. Anatomie, w äre für je d e krankhafte Veränderung ein e s O rgans eine so lc h e B asis w ie d ie se !

W enn ich in d iesen Blättern m eine Untersuchungen über den Ma­

gen k reb s veröffentliche, s o erfülle ich eine m ehrjährige, mir se lb st aufge- g e b e n e Verpflichtung, die nämlich, über d ie R o k i t a n s k y ’s c h e Abhand­

lung einen erläuternden Comm entar zu g eb en ; denn w ahrscheinlich wird e s vielen Anderen, s o w ie mir ergan gen sein , d a ss sic zw ar gleich d as erste L esen d ieser Paar Seiten mit g r o sse m In teresse erfüllte, d a ss sie ab er erst allm älig nach v ielfä ltig en eigen en U ntersu ch un gen , nach w ie ­ derholtem Durchstudiren d erselb en in das eigen tlich e Innere der W orte eingedrun gen sind und d ie naturgetreue treffende Schilderung vollständig auffassen konnten, — w e lc h e E rsch einu ng ihre h inreichende U rsache in der skizzenhaften, ä u sser st g e d r ä n g te n , von jed em überflüssigen W orte freien D arstellung findet.

W as ich über die V ersuche, w e lc h e die Natur (allein oder unterstützt durch die Kunsthülfe) zur Heilung d es M agenk rebses macht, Vorbringen w erd e, ist ein er g ro sse n Anzahl von Leichen - U ntersuchungen entnom ­ m en und, w ie ich glaube, vorurtheilsfrei und naturgetreu gezeich n et

w o r d e n ; die A nregung dazu verdanke i c h , w ie so V ieles, m einem e h e ­ m aligen Lehrer in der path. A natom ie Prof. B o c h d a I e k , der die Id ee davon und ihre Begründung in seinen Vorträgen über pathol. Anatom ie en tw ick elte.

1. E rlä u teru n g . „D er fibröse Krebs erscheint in Form einer V er­

dickung d e s su hm ucösen Zellslratum s, das zu gleich zu ein er resistenten , in attw eisslich en , fibrös-speck igen M asse erstarrt, und mit der Schleim haut so w o h l als mit der M uscularis verschm ilzt.“ ( R o k i t a n s k y . )

Eine g leich m ä ssig e, im su h m u cösen Zellstoffe a b gelagerte, rohe, halb od er ganz erstarrte Skirrh usm asse m ag für sich allein ein e g r o s se S elten ­ heit und vielleicht nur bei so lch en Individuen zu finden sein, die plötzlich od er schn ell an einer anderen zufälligen Krankheit sterben. In allen

(13)

Dr. D ittrich: Krebs des Magens.

übrigen Fällen se h e n wir sch o n v ersch ied en e M etamorphosen d ieser ex- sudirten M asse, s o w ie m annigfache Veränderungen in den an gren zend en Häuten. Zu den ersleren geh ören ein e V erän deru ng der F arbe — die M asse anfangs grau und dick, gallertartig od er s p e c k ig , hyalin, wird all- mälig matter, w eisslich grau, endlich matt w eisslic h — s o w ie d e r Consi- s te n z ; d iese wird durch allm älige Resorption ihrer flüssigen, mit exsudirten ßestand th eile derber, fester; w ährend im Anfänge beim Druck ein e klare od er mattgrau gefärbte Flüssigkeit zum V orschein k a m, erhält man jetzt gar n ic h ts , od er nur eine unb ed eu tend e M enge davon. Die­

se r U m w andlung en tsprechend ist die m orp hologisch e. Im ro h en , noch kein e Spur von faserigem G efüge darbietenden Blastem tritt nach D e­

sorption der flüssigen T heile und nach dem Erstarren d esselb en eine am or­

phe, festere M asse auf, in w e lc h e r unmittelbar ein fa serig es G efüge in allen Abstufungen der Rohheit und w eiteren Entw ickelung, s o w ie ein e mehr o d er w en ig er zahlreiche M enge von Granulationen und Kernbildungen zum V orschein komm en. — Im Anfänge lässt sich die S k irrh u sm a sse, w e lc h e in das zellige Stratum unter der Schleim haut ab gelagert ist, n och ver­

sch ieb en , die in nere F läch e der S chleim haut — die Zotten- und die Drü­

senh aut — ist noch an sch ein en d n orm al, eben so ein die Muskel von der su b m u cösen Haut tren n en d es B in d egew eb sslralu m . Allmälig, w ohl ste ts langsam — verschm ilzt die M a sse mit der Muskel - und S ch leim ­ h au t, eb en s o w erd en allm älig auch d ie se Häute, theils in den skirrhösen P r o c e ss mit h in ein gezogen , theils geh en sie a n d e re, viel rasch er verlau­

fende M etam orphosen ein. S tets auf eine allm älige W eise beginnt in der M uskelhaut ein eigenthüm licher, nach A n d r a l durch eine ch ron ische Entzündung eingeleiteter und als Hypertrophie erkannter P r o c e ss, w e l­

ch er dadurch, d a ss die Z ellg ew eb sb ü n d el d eutlicher und schärfer von den e ig e n tü m lic h e n M uskelbündeln getrennt sind , der M uscularis d as e ig e n tü m lic h g efä c h e rte A usseh en verleiht. R o k i t a n s k y hat d ies eu ch im allgem . Theile se in e s H andbuches pag. 3 6 3 klar b esch rieb en — so w ie ein e cla ssisc h e S ch ilderung davon sich bei A n d r a l (path. Anal, ü bersetzt von B e c k e r , Reutlingen 1832, pag. 40 etc.) findet.

Bei d ieser G elegen h eit wird sich Manchem die F rage aufdrängen : w odurch unterscheidet sich der s o eb en erw äh n te Vorgang von einer G a stritis chronica ? R o k i t a n s k y belehrt uns über ein e Gastritis m u cosa od er Catarrhalis in ihrer acu ten und chron. Form, über ein e — ste ts s e ­ kundäre crou p öso Gastritis, und endlich erw ähnt er einer m eisten s se c u n - ( ä ie n , dem P seu d o ery sip ela s vergleichbaren, in V ereiterung ü b e r g e h e n - r rn Entzündung d e s su bm ucösen Z ellstoffes. D iese s o eb en erw ähnten I t o c e s s e haben, w ie leich t ersichtlich, k ein e Aehnlichkeit mit dem oben a n g e g e b e n e n ; und doch hört man s o oft den Namen Gastritis chronica, w ährend R o k i t a n s k y unter den Entzündungen nichts A ehnliches bo-

' ü

I*

(14)

4 Dr. Ditlrich: Krebs des Magens.

schreibt. Der oben gesch ild erte P r o c e ss verdient mit R echt den Namen Gastritis chronica, in so w eit er gesch ild ert ist, und in so fern man nicht R ücksicht nimmt auf die späteren M etam orphosen. Nach d ieser Ansicht w ürde d iese Form d es M agenk rebses von einer Gastritis chrori. ein g e lei­

tet w erd en , und man w ürde sich allgem einer verständigen, w enn man die B enennung Gastritis chron. scirrhosa gebrauchte, da eine andere ähnliche Gastritis nicht existirt, der Skirrhus d es M agens jed och in den m eisten Fällen d iese Entw ickelung zeigt.

Es w ürde sich , um endlich einm al in d ieser C ontroverse ins Reine zu kom m en, nur darum handeln, ob d as im erw ähn ten P r o c e sse e r g o sse n e Exsudat ein g ew ö h n lich es Entzündungsproduct, oder ein k reb siges ist.

Wir m üssen uns nach den bis jetzt gem achten Erfahrungen dahin erklä­

ren, d a ss, w o d ieser P r o c e ss vorkam , er als ein k reb siger a n g eseh en w erden m u s s t e , in m anchen Fällen freilich nicht allein d es E xsudates w e g e n , sondern w eg e n der darauf folgenden M etamorphosen d esse lb en , und w eg e n d es deutlich nach w eisb aren, w en n auch allm äligen W achsthu­

m es der G esch w ulst. Hiermit erhält folgen de S telle au s A n d r a l ihre Erläuterung: „Es ist in d essen n ichts g e g e n den Namen Skirrhus für so lc h e G esch w ü lste ein z u w en d en , w enn man sich nur über den W erth d erselb en g eg e n seitig versteht und nicht in d iesem Skirrhus ein n eu g e­

b ildetes eigenthüm liches, g e w isse r m a sse n w ie ein E nlozoon in den Darm­

w and un gen en tw ick eltes Product zu seh en glaubt, sondern ihn als das Resultat einer Hypertrophie d es su b m u cösen Z e llg e w eb es anerkennt, w elch er sich sp äter andere A bw eichungen in der Ernährung und in der A bsonderung b eigesellen können, indem sich in ihm eine n eu e Slruclur, neue G e fä sse , Zellen und Höhlen en tw ickeln, und n eu e krankhafte Ab­

son deru ngen vor sich g eh en .“

Einen Punkt hat R o k i t a n s k y in der S ch ilderung d e s fibrösen K rebses in der S u b m u cosa ü b e r g a n g e n , w elc h e r zur Deutlichkeit und klaren Auffassung d e s P r o c e ss e s n oth w en d ig erscheint, nämlich d as all­

gem eine W achsthum d esse lb en , und die M etam orphosen d es älteren In­

filtrates. Nicht die gan ze Dicke der entarteten Sub m u cosa zeigt d ieselb e B esch affenh eit; g e g e n die Schleim haut zu ist gew öh n lich die M asse roher, während d ieselb e g eg e n d ie M uscularis allm älig eine knorpelharte, un­

gem ein dichte, w en ig ela stisch e Beschaffenheit mit w eisslich er Färbung z e ig t; oder aber die gan ze Dicke d es Infiltrates zeigt beim Durchschnitte d ie se lb e knorpelige B esch affen h eit, w ährend an dere Durchschnitte ein e noch nicht so w eit g ed ieh en e V eränderung darbieten. — Ich glaube fer­

ner R o k i t a n s k y verstanden zu h a b en , w en n ich annehm e, d a ss die S ch leim h aut selb st — die eigen tlich e Drüsen- und Z otten hau t— nicht vom fibrösen K rebse ergrilTen wird, sondern an d ere Veränderungen eingeht, auf die wir noch später komm en w erden.

(15)

Dr. Dittric/i : Krebs des Magens. o

2. E rlä u teru n g . R o k i t a n s k y e r k lä rt a ls p rim itiv e A b la g e ru n g sstä lle d es fibrösen K reb ses den su bm ukösen Z ellstoff. Auf der S e ite 2 0 4 erw ähnt er, d a ss der Magen in viel selten eren F ällen von den um gebenden Gebilden nam entlich von den L ym p h d rü sen - K onglom eraten h er a u f se cu n d ä re Weise erk ra n k e, m eist an u nsch ein baren S tetten se in e s h interen U m fanges.

Ich habe, um den letzteren A usspruch mir zu versinnlichen , ein Präparat von einem 82jährigen W eihe vor mir, w o d iese am kleinen M agenbo- gen befindlichen Lymphdrüsen mit einer festen K reb sm asse bis zur G rösse e in e s kleinen H ühnereies infiltrirt sind, w e lc h e G esch w u lst mit dem Bauch­

felle und dem subperitonaealen G ew eb e innig verschm olzen ist, und bei vollkom m ener Immunität der M uskel- und Schleim haut so w ie der Sub - m ueosa in die Höhle d es M agens kugelig hereinragt.

Mit R o k i t a n s k y stimmen die m eisten früheren und späteren Schrift­

steller in Hinsicht d e s A blageru n gsortes d es Skirrhus ü b erein , ja C a n ­ s t a t t spricht e s feierlich au s, d a ss die primitive Erkrankung nie von der S cro sa a u sg eh e. Und trotz dem m uss ich, nach den darüber gep flogen en U ntersuchungen, behaupten, d a ss d ies w ohl in der g rö sseren Mehrzahl von Fällen Statt findet, d a ss jed o ch auch Fälle Vorkomm en, w o unzweifelhaft die S ero sa und das subp eritonaeale Z ellg ew eb e d erS itz der primitiven Er­

krankung ist. — In B ezu g auf d ie se lässt sich F o lg en d es mit Bestimm theit behaupten :

1. Unter den einzelnen Krebsarten ist e s au ssch liesslich der fibröse — Skirrhus, w elc h e r auch primär in der S ero sa und ihrem zelligen Slralum vork om m t, und als so lc h e r d ieselb en M etam orphosen in sein er E ntw ickelung durchmacht, w ie der in der Sub m u cosa a b gelagerte. Die g rö sste Dicke der Ablagerung (im knorpelharten, knirschenden, w eisslich - grauen Zustande) betrug an einem Magen 4 L in ien , w ährend die in der S u b m u cosa ein e viel g r ö s se r e D icke erreichen kann.

2. In den m eisten der von mir untersuchten Fälle von primärem Skirrhus in den ä u sseren Schichten d es M agens w aren gleich zeitig am gesam m ten Peritonaeum ähnliche plattenförm ige oder w ie im F lu sse erstarr­

te, mit Schrum pfung b eson d ers der N etze und d es G ekröses ein h erg eh en d e skirrhöse A blagerungen. Ich kom m e hier im Voraus dem Einwurfe en t­

g eg e n , d a ss die g le ich zeitige Erkrankung d es M agens blos ein e Theiler- sch ein u n g d es über das g a n ze Bauchfell au sgeb reiteten K reb ses ist. Mit d em selb en R echte könnte ich im G egentheile d ie Behauptung aufstellen, d a ss der Peritonaealkrebs blos ein e secu n d äre A blagerung d es prim är in den äu sseren S ch ich ten d e s M agens auftretenden Skirrhus se i. — Es kom ­ m en die Fälle nicht so selten vor, w o bei dem Ergriffensein d es ganzen Bauch­

fells, auch das Bauchfell d es M agens in ganz g le ic h e r w e is e von zerstreu ­ ten, oder zu sam m enfliessend en , verschieden geform ten skirrhösen od er m e- dullarkrebsigen Ablagerungen b esetzt ist. D iese Fälle zähle ich nicht zum

(16)

ti Dr. D ill rieh: Krebs des Magens.

M agen k reb s, da w ed er die S ch leim - und M uskelhaut, n och se lb st das subperitonaeale Z e llg e w eb e ein e b ed eu tend e co n secu liv e V eränderung erlitten hat. Bei jen en Fällen d a g eg en , für die ich die primäre Erkrankung d er äu sseren S ch ichten d es M agens vindicire — m ag nun allgem einer Peritonaealkrebs dabei vorhanden sein od er nicht — findet sich nicht nur d as subperitonaeale Z e llg e w e b e auf ein e versch ied en e D icke, ähnlich der Sub m u cosa entartet, son dern auch die M uskelhaut in d em selb en g e ­ fächerten Zustande, s o w ie der betreffende M agen-Abschnitt im ergriffenen T heile durch die ein geleitete M etam orphose d es Skirrhus geschrum pft und d e sse n Höhle verengert. Ich sah d iese Veränderung sow ohl am Py- lorusabschnitt, als auch am kleinen B ogen d e s M a g en s, doch nie an der Kardia.

3. Ich erinnere mich nur ein es einzigen F a lle s, w o der Befund die primitive (4'" D icke erreichende) skirrhöse Erkrankung d er ä u sseren Ma­

gen sch ich ten , s o w ie ein e über 1 ‘“ dicke g efäch erte Muskelhaut ergab, während d as su b m u cöse G e w e b e , s o w ie die Schleim haut zw ar etw a s dichter, derber, d och so n st unverändert ersch ien . Der Kranke, überdies an allgem einem B auchfellkrebse leidend, starb an A scites.

M ehrere Fälle von primärem Skirrhus der ä u sseren Magen w and er g a ­ ben ein e m ehr od er w en ig er au sgeb reitete m edullarkrebsige Entartung der Schleim haut und ihres unterliegenden Z e llg e w e b e s , s o d a ss zw isch en beiden K reb ssp ecies die g elä ch er te M uskelhaut eine S ch eid ew an d bildete.

In einigen anderen Fällen fand sich endlich auch ein e, den ä u sseren Ma­

gen schichten analoge, k rebsige Entartung d e s su b m u cösen Z ellstoffes mit verschiedenartiger Beschaffenheit d er Schleim haut selbst. Macht, man bei so lc h e n Fällen einen Durchschnitt durch die verdickte Magen w and, s o lassen sich mit Bestim m theit die ein zeln en , w en n auch veränderten M agenhäute erk en n en ; das su b m u cöse und subperitonaeale (ie w e b e h a b e n ein e v ersch ied en e D icke e r r e ic h t, in einzelnen Fällen prävalirt die der ä u sseren , in anderen d ie der inneren S c h ic h te ; bei letzteren lä sst e s sch on gegrü n d ete Zw eifel übrig, ob nicht w e g e n dffr g rö sser en D icke d ie pri­

m äre Erkrankung in der S u b m u cosa Statt fand. —

Von bohem In te re sse zeigt sich beim Studium d ieser Veränderungen die zw isch en d iesen skirrhösen S ch ich ten liegen d e Muscularhaut. — Es wirft sich hier von se lb st die Frage auf, ob und auf w e lc h e W eise d ieselb e an der Erkrankung Theil n eh m e? Die Beantw ortung d ie se r Frage ist eben so sc h w ie r ig , als w ich tig. Es ist näm lich b ek an n t, d a ss sieh in d e r M uskel hau l zw isch en den ein zeln en H än deln derselben zahlreiche, w e isse S treife n u n d Sch eidew än de bilden , w elche d e r H aut ein w e issg c fä c h e rle s A u ssehen geben . D iese w e isse n S treifen bestehen a u s A n häu fun gen von K ern en , Z elten u n d endlich F asern , w elche k a p se la rtig die a u fg e- schw ollen e redhliche, g elb lic h -ro tb lich e, erbleich en de M usculalur zw isch en

(17)

Dr. D illrirh : Krebs des Magens. 7 sich nehmen. D ie liild u n g d ie ser S ch eidew än de v e rv ie lfä ltig t s ic h , sie nehm en an M asse zu, b is d i • M u scu latu r ih r endlich gew ich en u n d u n ter­

g e g a n g e n ist. ( R o k i t a n s k y 1 Band. pag. 30-3.) In d iese r getreu en S childerung erkennen wir die offenbare sk irrhöse Erkrankung der Muscu- laris, und zw ar d es die Muskelbündel verbindenden Z e llg e w eb es, w e lc h e s, w enn nicht allein, doch v o rz u g sw e ise d iese r Entartung unterliegt, w ährend die M uskelfaser se lb st durch Druck allmälig atrophirt und versch w in d et, so d a ss an die S telle der ganzen Muskclhaut ein knorpelhartes, festes, fa ser ig es G ew eb e getreten ist, w e lc h e s mit der ähnlich entarteten Submu- co s a od er S u b serosa endlich verschm ilzt und ein e ein zige S ch ich t bildet, in w elch er k ein e Andeutung einer d iese r Häute sich zeigt. D iese Sepi- m enta geh en nicht nur durchgreifend von einer Wand zur anderen, sondern verbinden sich auch durch ähnliche Q uerleisten unter einander und bil­

den auf d iese Art ein N etzw erk, in w elch em d ie allseitig verdrängte Mus­

k elfaser mehr o d er w en ig er deutlich sichtbar ist. Auf dem Durchschnitte sieh t man oft die sch ö n sten Figuren, runde, o v a le , ec k ig e etc. von jen en w eisslic h e n W änden ein g e fa sst; die Entw ickelung d ieser S ch eid ew ä n d e (Sepim enta) der M uscularhaut ist daher sch on dem ä u sseren A nsehen nach, s o w ie der m ikroskopischen U ntersuchung zu F olge ein e höhere E n tw ick elu ngsstu fe d e s in die einzelnen Z ellgew eb sb ü n d el ab gelagerten E xsud ates. Es könnte noch hier d ieselb e Frage, w ie bei der 1. Erläute­

rung en tstehen, ob d ie se M etam orphose wirklich in einem krebsigen E x­

sudate vor sich geh e, o d er ob nicht ein reiner ch ron isch er Entzündungs- p r o c e ss d ieser E ntw ickelung vorsteh e, und d ie S ch eid ew ä n d e m ehr als h ypertrop hisch es verdich tetes Z e llg e w e b e an zu seh en se ien . Als L etzteres w urde e s auch von A n d r a I a n g e s e h e n , d e r , w ie wir er w ä h n te n , auch die su b m u c ö se , sk irrhöse Entartung für eine ähnliche Hypertrophirung und Verdichtung erklärte. Nach dem , w a s w ir b ereits dort darüber g e ­ s a g t haben, m ü ssen wir uns auch h ier co n seq u e n t bleiben und annehm en, d a ss d a sse lb e Exsudat, w e lc h e s in der S ub m u cosa und S u b sero sa zum festen Skirrhus wird, durch unm ittelbare W eiterverpflanzung in d ieselb e ze llg o w e b ig e Einzäum ung der M uskelbündel auch hier d ieselb en Ent­

w ick elu n gsstu fen erfahre, d a ss som it d ie Erkrankung der M uscularis ein e k reb sige sei. D och nur einem Erfahrenen und in der U ntersuchung Geübten wird jed er Zw eifel über d ie se Annahme sc h w in d e n ; d ie se Zweifel w erd en aber gera d e hervorgerufen durch lle issig o U ntersuchung von an­

d erw eitigen nicht k reb sigen Verdickungen und Hypertrophirungen der Mus­

kelhaut, b eson d ers d es D arm es und M agens. D ergleich en Hypertrophirun­

gen sind en tw e d e r reine, d. h. w irkliche V erm ehrung von M uskelfasern, oder w en ig sten s von an alogem Gebilde, so d a ss die U ntersuchung mit dem b lossen A uge od er der Loupe die M uskelbündel b edeutend dicker, das ver­

bindende Z e llg e w eb e jed o ch zart, w eic h und leicht löslich ergibt, w ie d ies

(18)

b eson d ers bei allm äliger Hypertrophirung d es D arm es od er M agens über einer Slrictur oder einem an d erw eitigen m ech an isch en H indernisse Statt fin d e t; od er die Hypertrophie e in e s solch en A bschnittes ist ein e unächte, d. h. n ebst der g rö sseren D icke der Muskelbündel ist auch das d ieselb en verbindende Z e llg e w eb e durch einen chronischen E n tzündungsprocess verdichtet; d a sselb e wird allmalig w eisse r , deutlich narbig, fast sehn ig, und greift der Natur der Anordnung nach auf eine ähnliche W eise in Form von S ch eid ew ä n d en und w eisslich en Streifen zw isch en die M uskelbündel ein, w ie d ies bei der k rebsigen Entartung der Fall ist. D ieses ereignet sich in sb eso n d ere bei verschiedenartigen Entzündungsherden, die in der Um­

geb u n g ein es Darm theiles sich befinden und auf d erselb en von A ussen her sich ausbreiten, od er ihn zu sich heranziehen. Nicht selten sieh t man die Hypertrophirung in der Nähe von in der Heilung begriffenen oder geheilten runden M agengeschw üren etc. Ist der chron. E ntzündungsprocess in­

tensiver, od er dauert d erselb e durch län gere Zeit fort, s o ist nicht abzu­

se h e n , w arum durch allm äliges U eberhandnehm en d es auf eine so lc h e fibroide W eise verdichteten Z ellstoffes nicht auch die M uskelfaser nach und nach sc h w in d e n , endlich ganz u n tergeh en , und s o die S telle der Hyper­

trophie der Muskelhaut ein narbiges Z e llg e w eb e einnehm en k ön n e; die Entw ickelung der norm alen und der Aftergebilde hat ja auch sonst'im All­

gem ein en d ieselb en G esetze und d ieselb en E ntw ickelungsform en, w e lc h e durch die den versch ied en en Exsudaten eigenthfim lichen Modifikationen nicht ganz um gangen w erden können. B eide P r o c e ss e in der Muscu- laris: d e rsk ir rh ö se und der in einer chron. reinen Entzündung b esteh en d e, lassen sich im Magen gew öh nlich schon bei der Betrachtung d e s E xsudates selb st u n te r sc h e id e n , und ich m öch te nur die Fälle a u sn e h m e n , w o bei beiden das Exsudat sich in ein d ich tes, fa serig es, w e is s e s , narbenähnliches G ew eb e um w andelt hat, in w elch en Fällen aus der b lossen Ansicht d ieser M asse selb st für den Geübten die Bestim m ung sc h w er sein dürfte. Die etw aigen Zw eifel darüber heben sich jed och , w ie ich g la u b e , durch die B eschaffenheit der um gebend en H äute, durch die Entartung der Subm u­

c o s a , der M ucosa etc. e tc .; die so k reb sig e n ta rte te M uscularis entspricht, dem Sitze nach, gen au d er, m eist von der Sub m u cosa andringenden skir- rhösen M etam orphose, und e s ist in teressan t zu se h e n , d a ss sie sich genau da begränzt, w o die su bm uk öse Entartung aufhört. Eine primäre und aut sie allein beschränkte k reb sige Entartung der M uscularis kommt nicht vor. Die schön sten Exem plare zum Studium bieten die sogen an n ten Skir- rhen d es Pylorustheils d es M agens dar, bei w elch en , in F olge der S te n o se d e s Canals, sich in m anchen Fällen ein e en orm e E rw eiterung und H yper­

trophie d es übrigen M agens en tw ic k e lt, w o b e i man die Erkrankung der M uscularis, w ie oben erw ähnt, genau verfolgen kann.

8 Dr. D ittrich: Krebs des Magens.

(19)

Dr. D itlrich: Krebs des Magens. !) 4. Die k reb sige Infiltration der einzeln en Muskelbündel, se lb st ist nur sc h w e r zu bestim m en und klar zu m achen. Am eh esten lasst sie sich bei frischen Präparaten dem onstriren, w o der Erguss zw isch en d ieselb en noch ziem lich roh ist; man nimmt dann zw isch en den einzelnen S ch eid ew ä n d en in den Räumen, selb st mit d erL oup e, k eine F aserung wahr, d ie g r a u w e iss- liche Farbe ist mehr gleichförm ig. U ebrigens ist e s erklärlich, d a ss sie d ieselb en M etam orphosen ein geh en w ir d , w ie die um gebend e Skirrhus- m a sse, und e s w ü r d e , b eson d ers in sp äteren Stadien, nur sc h w e r zu b e­

stim men sein, ob der Mangel der M uskelfasern durch Verdrängung in F olge der skirrhösen S ch eid ew ä n d e o d er durch se lb ste ig e n e s U ntergeben in der in sie g esch eh en en Infiltration bedingt sei. R o k i t a n s k y erw'ähnt, d a ss die S ch eid ew ä n d e kapselartig die au fg esch w o llen e, röthliche, gelblich- rölhliche Musculatur zw isch en sich aufnehm en, und im 3. Bande spricht er von Erbleichung der Muskelhaut und von R äu m en , w elc h e von einer matt d u rch sch ein en d en , dem A nsehen nach krystallinischen Substanz ausgefüllt sind. Meint R o k i t a n s k y unter d iese r V eränderung d er Mus- cularis eine k reb sige Infiltration ? S ch w erlich . Es könnte d iese B esch af­

fenheit dann blos durch einen frischen E rguss von K reb sm asse bedingt sein ; doch w äre e s nicht zu erklären, warum d ie se infiltrirte M asse nicht gleich en Schritt in der E ntw ickelung halten sollte mit der in d ie zelligen Räum e exsudirten. Die Erbleichung der Muskelhaut w äre w'ohl durch die gehinderte Blutzufuhr in F o lg e d es D ruckes von den ringsum durch Skirrhus verdichteten zelligen S ch eid en zu erklären. — A u c h L o u i s spricht u nd eutlich, w enn er von der M uscularis s a g t , d a ss sie d ic k , bläulich, brüchig und von cellulofibrösen S ch eid ew ä n d en d urch zogen ist, die an der krankhaften V eränderung Theil nehm en. — R e n e P r u s erzählt einen Fall von M agenkrebs, w o man die Muskelhaut d e s M agens in s o hypertro­

phischem Zustande fand, d a ss sie einen Zoll dick war. (?) — B e r a r d sah sie so en tw ic k e lt, d a ss man sie mit einem der Bauchm uskeln hätte ver­

g le ich en können. (?)

f>. D as primitive Auftreten d es M agenkrebses in der S ero sa und ihrem unterliegen den Z e llg e w eb e wird schon p e r an alogiam bestätigt durch das g leich e Vorkommen einer ähnlichen Entartung am D arm e, w ie ich d ies freilich nur bei einem Falle am Dickdarme sah , w o die ä u sseren S ch ichten bis 2" ' dick, skirrhös en tartet, die Muscularis von einer ähnlichen Verän­

derung ergriffen w aren , w ährend die S u b m u cosa und die Schleim haut se lb st in ein w u ch ern d es m edulläres K reb sgesch w ü r u m w a n d e lt, und das Bauchfell im ganzen Um fange mit theils w eich en m edullären, theils lesten , knorpelharten, skirrhösen Platten und Körnern b esä et sich zeigte.

6. Die dem Skirrhus zukom m ende E igenschaft, die G ew eb e, in denen e r s ie h en tw ick elt h a t, zu verdichten und zum Schrum pfen zu bringen, und dadurch zum Theil an dere nahe g e le g e n e Gebilde zu sich hcranzu-

(20)

10 Dr. D Ulrich: Krebs des Magens.

ziehen, kann w ohl a u sser dem N etze und G ekröse nirgends deutlicher sichtbar sein , als im M agen. Die n othw endige F olge davon ist eine V er­

kleinerung der Höhle, und je nachdem der Skirrhus sich über den grössten Theil d es M agens au sgeb reitet, oder eine bestim m te Portion, z. B. die d es Pylorusab sch nittes, die d es kleinen B o g e n s , eingenom m en hat, resultirt auch ein e gleichförm ige allseitige oder blos th eilw eise und ungleichför­

m ige V eren gerun g; im letzteren Falle d ergestalt u ngleich förm ig, d ass hei enorm er V erengerung d es P ylorustheiles eben in F olge der dadurch b e­

dingten S te n o se der Kardia-Theii überm ässig erw eitert ersch ein en kann.

Die gan ze Form d e s M agens wird übrigens verändert; bald schrumpft er zu einer rundlichen, bald zu einer länglichen, w urstlörm igen, derben, durch V erw achsung mit den Nachhartheilen unverschiebbaren Kapsel ein , bald bei partieller skirrhöser Ablagerung schrumpft der kleine Bogen so , d a ss sich Pylorus und Kardia einander m ehr nähern. Sch on heim ersten An­

blicke ersch ein t derM agen gew öh n lich b edeutend geschrum pft, doch erst beim Eröffnen sieht m a n , d a ss in m anchen Fällen d ie Höhle fast au fge­

hoben ist, die W ände sich g e g e n s e itig b erü h ren , und die Häute bis Zoll­

d icke erreichen. Die Art und W eise w ie die Schrum pfung erfo lg t, lässt sich beim Skirrhus nur dadurch gen ü gen d erklären, d a ss das in die Inler- stilien der M agenhäute e r g o sse n e rohe, hyaline K rebsblastem Anfangs ein e g r ö s se r e M enge w ä sse rig e r B estand th eile b esitzt, die sam m t einer M enge von em b ryon alen , darin bereits au fgelauchten Gebilden (Kernen, Zellen) w ied er durch Resorption v er sc h w in d e n , so d a ss die g an ze M asse sch on dadurch ein g erin g eres Volumen erh ält; hierzu trägt auch die w e i­

tere E ntw ickelung d e s S k irrh u sg ew eb es bei, die V erwandlung nämlich d es blos auf dem R isse faserigen, am orphen, scholligen B lastem s in bestim m te p a rallele, o d er sich d urch sch n eid en d e F a se r z ü g e , so w ie die Anfangs breiteren und noch durch Z w isch en fasersu b stan z verbundenen Fasern all- m älig sch m äler w erd en und sich dicht an einander reihen. Eine Schrum pfung d es Skirrhus d eu tet daher ste ts auf ein e stu fen w eise Ent­

w ick elu n g d es rohen Blastem s. Ist bei einer subm ukösen od er su h serösen Ablagerung von S k irrh u sm asse die Muskelhaut frei g eb lie b e n , so erlangt letztere sch o n durch den schrum pfenden Skirrhus allein ein e g r ö s se r e D ic k e , die durch Z u sam m enschieb un g der einzelnen M uskelbündel b e ­

dingt ist.

3. E rlä u teru n g . Die V e rä n d eru n g en , welche bei sk ir rh ö se r E n ta r­

tu n g d e r Subm ucosa in d e r S ch leim hau t selbst, vo r sich g e h e n , w erden A nfangs der S eite 20 3 erörtert. D ieser und der folgen de Abschnitt en t­

halten ä u sser st w ic h tig e , lehrreiche und der Natur getreu ab gen om m cn c B eobachtu ngen. — Nur einige Z usätze seien gestattet.

I. Nur sehr selten sind d ie Fälle von M agenkrebs mit einer skir- rhösen Basis, namentlich in der S u b m u co sa , wro die Schleim haut unan.

(21)

Dr. D ittricli: Krebs des Magens. 11 g eta stet bleibt. Constant ist sie und zw ar gew ö h n lich schon im Anfänge mit der unterliegenden älteren Infiltration innig versch m olzen , die eig en t­

liche Zotten- oder D rüsenhaut aber kann län gere Zeit bis auf die Z eichen einer chron. katarrhalischen Heizung ansch ein en d normal b leib en , bis ein neu er N achschub d er Krankheit endlich auch in d iese Membran ein E xsu ­ dat setzt, d as jed och ste ts den Charakter d es m edullären und areolaren K reb ses zu tragen scheint. In m anchen Fällen sch ein t die Dauer d es Intervalls bis zu d ieser secu nd ären M etam orphose von der G efässent- w ick elu n g im su hm ucösen K reb sg ew eb e ab zuhängen, w elch es neue Ge- fä sssy sfem das M ateriale zu den oft enorm en W ucherungen der S ch leim ­ haut und zu den häufigen R ecidiven liefert, w elc h e trotz m ehrm als erfolgter A b stossu n g sich au f der Basis w iederholen.

2. Sch on nach der Natur d e s P r o c e ss e s w en ig er klar ist der Verlust d e r nicht, k r e b s ig erk ra n k ten S ch leim hau t durch eine la n g sa m e sc h w a rze E rw eich u n g m it R l u te r g u s s ( R o k i t a n s k y ) , nach deren totaler oder iheil- w e ise r A b sto ssu n g m an en tw ed er den sk irrh ö se n suhm ucösen Z ellsto ff g a n z n ackt, an se in e r Oberfläche m it sp a rsa m en sc h w a rzen G efässkn äu eln besetzt, oder noch mit, einem floräh n lich dü n n en sc h w ä rzlic h e n R este d e r S chleim haut ü ber kleid et findet. Geht d ieser P r o c e ss von dem im Capil- la r g efä sssy stem e d ieser erkrankten Partie enthaltenen Blute aus od er ist e s ein E r tö d lu n g sp r o c e ss, vielleicht herbeigeführt durch die gehinderte In­

nervation von S eiten der im subm ukösen skirrhösen G ew eb e theils com - primirten theils u ntergegan gen en N erven zw eige? L ieg tim letzteren Falle vielleicht die Erklärung d es U m sta n d es, d ass d ieser E rw eich u n g sp ro cess sicli g era d e nur auf g e w is s e Stellen beschränkt und zw ar auf so lch e, w e lc h e der A usbreitung der darunter liegen d en Entartung en tsprechen und d a ss d erselb e ausserhalb d iese r S tellen nicht sichtbar w ir d , sich d aher scharf begränzt zeig t?

3. Auch der auf andere W eise bedingte Verlust der sch o n k rebsig entarteten Schleim haut lä s s t nicht im mer mit Sicherheit auf d ie Art d es A b slo ssu n g sp r o c e sse s sc h lie sse n . In g e w is s e n Fällen ist e s eine A r t von V erjauchung und w en n auch ein g ro sscr Theil d e s s o ertödteten Medul- Iarkrebses sich lo sg e lö st hat, so sieht man gew öh nlich noch an den Rän­

dern R este von fetzig en , in d ieser M etam orphose begriffenen T heilen.

Haben sich auch d iese a b g e s to s s e n , s o kann der su b m u k öse Zellstoff (w en n die V erjauchung nicht a u c h , w ie e s häufig g e s c h ie h t, d iesen er­

griffen hat) ein e Zeit lang b lo ssg e le g t bleiben, bis n eu e W ucherungen von der skirrhösen B asis sich e r h e b e n , w elc h e r P r o c e ss sich m ehrm als, je ­ doch constant mit m erklicher Erschöpfung d es Kranken w ied erholen kann.

3- Eine an dere Art d es V erlustes der k reb sigen S chleim haut findet sich bei R o k i t a n s k y zw ar nicht erw ähnt, lä sst sich jed o ch in m anchen Fällen auf ein e leicht ersichtliche Art n ach w cisen . S olch e Fälle bieten

(22)

12 Dr. D iltrich : Krebs des Magens.

gew ö h n lich ein e a u sg ez eic h n ete Schrum pfung d es gan zen od er e in e s g r o s se n Theils d es M agens in F olge skirrhöser Entartung dar. Die in nere F läch e zeigt k eine Spur von S ch leim h aut, w ohl aber eine vollkom m en g e ­ reinigte zarte, glatte, se lb st glän zen d e O berfläche d es b lo ssg e le g te n Skir- rbus d erS u b m u cosa, ohne irgend eine H ervorragung od er Unebenheit, kurz sie hat ga n z d as A usseh en , als w äre die in n e re Fläche abgerieh en , abge- schMffen, g e g lä tte t. Da man keinen d er früheren P r o c e ss e , w odurch ein s o l­

ch er Magen se in e erkrankte Schleim haut verliert, n a ch w e ise n kann, so lässt sich eine m echanische A b n ü tzu n g von S eiten des M agens vielleicht mit einigem H echte annehm en. D iese kömmt w ahrscheinlich en tw ed er m ittelst d er noch zu sam m enziehbaren W än de d esse lb en o d er durch die B auch­

p r e s s e zu Stande. D och auch d ie se g eg lä ttete O berfläche wird m eiste n s w ied er der Sitz von neuen K reb sablagerun gen , m eisten s in Form von W ülsten und Knoten, w e lc h e dann en tw e d e r v e r sc h w ü r e n , od er w ie ich e s einigem al b e o b a c h te te , w ie d e r a b g e r ie b e n , mit dem übrigen B oden gleich sam eb en gem ach t w e r d e n , s o d a ss man auf der O berfläche m eist runde, h ervorsp rossen d e und w ie a b gesch n itten e neu e Z w e ig e d er W u­

ch erun g b eob ach ten kann.

4. E rlä u te ru n g . Die M etam orphosen, w elche nach R o k i t a n s k y d e r S k irrh u s d e r S u bm u cosa se lb st ein geh t, b esteh en d a rin , d a ss 1. e r sich selbst, zu einem höher o rg a n isirte n K reb sg e b ild e — zu M edullurlirebs — en tw ickelt, d e r die b ereits e rw ä h n te n V erän deru ngen, b eso n d ers die Ver­

ja u c h u n g ein geh l. — Ich konnte für d ie se M etam orphose mir aus m einen U ntersuchungen keinen strengen N ach w eis g e b e n , da e s kaum m öglich ist, zu en tsch eid en , ob der Skirrhus selb st in M edullarkrebs sich um w andle, o d er ob auf der sk irrhösen B a s is, und aus d ieser (und zw ar m ittelst d es n euen C apillargefässapparates) die m edulläre W ucherung en tsprun gen sei. D ass d er Skirrhus an und für sich, so w o h l roh, als und b eso n d e rs in sein en versch ied en en E n tw ickelungsstufen sch on für die U ntersuchung mit dem b lo sse n Auge, o d er mit der Loupe, einen vom M edullarkrebse versch ied en en Charakter habe und als so lc h e r sch on au s der B lu tm asse a u sg esc h ied en w erd e, konnte ich mir g era d e am M agenkrebse gründlich versin n lich en , und d ies sp räch e g e g e n R o k i t a n s k y ’s I d e e , w enn d ie se nicht unterstützt w ürde durch das P roteusartige ein er K reb sab lage­

rung überhaupt, durch die M öglichkeit zahlreicher U eb erg ä n g e der Krebs- form en in einander (w e lc h e älteren und neueren pathol. Forschern bereits g en u g Stoff zu Erörterungen dargeboten haben), durch R o k i t a n s k y ’s reich lich e Erfahrung, v o r u r te ilsfr e ie A nschauung und durch V ergleichung mit ähnlichen A blagerungen in anderen O rganen. In sein er allgem ein en p a ­ thologisch en Anatom ie en tw ick elt er se in e Id ee noch w e ile r bis zur An­

n a h m e, d a ss d as ra sch ere W achsthum d es Skirrhus durch E ntw ickelung von (hirnm arkähnlichem ) m edullärem Krebse innerhalb se in e s G efüges selb st bedingt sei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Museum zu Edinburgh ist ein Präparat aufbewahrt (Med. breite Solea vulgaris bis 2 Centim vor derKardia befindet.. Allgemeine Physiologie und Pathologie. Der letztere

Bedenkt man, dass keines der bezüglichen Kinder von seiner eigenen M utter gesäugt wurde, und dass mindestens die Hälfte von M üttern herstam m te, welche theils

Neun Monate verstrichen, als der K nabe einem se- cundären Hydrocephalus

gration nicht geschieht. Dass dagegen die rothen Blutkörperchen in der That durch die unversehrte Gefässwand hindurchtreten, dass also — mit anderen Worten —

— Bei der (Section fand man neben leichter Cirrhose der Leber den Magen stark ausgedehnt und mit geronnenem Blute gefüllt. Im Duodenum fand sich in der Nähe

dens vorhanden waren. Bezüglich des localen Verlaufes an der Excisions- stelle fand in 6 Fällen vollständige Heilung der Wunde per primam, in 12 nur theilweise

wachsung beider Lungen mit den Pleuren, oder in Folge tuberculöser Degeneration eine grössere Fläche des Herzens unbedeckt erscheint, o b ­ gleich Herz und

serer W issenschaft und insbesondere für diejenigen bestimmt, welche bereits wiederholt an der V ierteljahrschrift sich betheiligt haben; es sollte in der Regel