• Nie Znaleziono Wyników

Bericht über die Städtischen evangelischen Töchterschulen und das mit denselben in Verbindung stehende Seminar für Lehrerinnen und Erzieherinnen zu Graudenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Bericht über die Städtischen evangelischen Töchterschulen und das mit denselben in Verbindung stehende Seminar für Lehrerinnen und Erzieherinnen zu Graudenz"

Copied!
42
0
0

Pełen tekst

(1)

itnb ba$ mit benfclben in SSerbinbung fletjenbe

@ c m i n a t *

für

S e h e r i n n e n i t n b © r g ie l je r t n n e n i«

© r a u b e n j .

3 m 1 p t i l 1 8 5 9 .

5)vttcf »cn © ufia» 9t ö 11) e.

(2)
(3)

A . D ie Ä j j f t r s r j i u i e t t .

I . Sefetplaii berfcl&eit.

1. $)ie (Elementar- ( I M k a - ) ^ä ^cfje n fd ju le .

® e r Unterricht in ber DMigion, im Gefeit, in bev beutf d)cn S p raye , im (Schreiben, 9ted)itcn, in ber 93aterlanb3* unb 9taturfunbe, fomie im ©cfaitgc unb 3cid)iten wirb bittch einen Server nad) $8orfd)rift bed ^egulativ^ »am 3. Dctober 1854 in 26 0 t . w. e rte ilt. 2litßerbem werben bie 0d)itlerinnen an jwei 9?ad)mittagen (Dienftag unb Freitag) in weiblidjen

|>anbarbetten — 0tricfen,

0011111011

, Stäben, 3<dd)ncn im

$aartud)c — unter ^Beihilfe einiger 0eminariftinnen von brei Seherinnen ber anberett 0d)uleit unterrid)tet.

2 . $Hc t lo r b c r e it u n g ö - ^ d ju U .

1. D e r S Ä e lig io n S u n te rrid jt. 2 0 t. w. 2Jtittl)ei(ung unb 33efpred)ung morali[d)er Gsrjvähungen unb an$gemäl)lter bibltfdjer ©e[d)id)ten nad) „|>änetö freunblidje 0tim m eit an

^inberhr^en" ju r Anregung be3 religio)en unb jttrtidjen ©e*

fül)t$. Die $efm ©ebote werben ofyne Ś u th ^ ©rflärung an

r

(4)

leid)t verftänblid)e ©pritdje. S er ©ebeutung ber bret großen fird)tid)cn $efte wirb bet bcm Eintritte berfelben gebaut.

2 . S er U i t t e r r i dj t in b er

W l

u 11er f p r ad) e. 6 © t. w- S er S e fe u n te r r i d)t wirb nad) ber Sautirmethobc mit an*

fänglidjer ©enufjung bewcglid)cr ©ud)ftaben e rte ilt. S en n bie Äinber fammtlidje ©üd)ftaben$eichen bis jur ©cläuftgfcit fernten gelernt, bagxt von ihrer ©erbiitbuug $u ©itbcn unb S o rte m eine genügenbe ©orftellung erlangt haben, tritt bie

^reujnfdje hanbftbel in ©erbinbung mit ber baju gehörigen Sanbftbcl von Dr. Hubert in ©ebraitdj. — 3 u © p re d )*

Ü b u n g e n , gleid)gcitig jur Anregung bcö SluffaffungS* unb Senfvermögenö ber Äinber bieten bie ©Über ber -fjanbftbel, bie jugleid) in vergrößertem ©laafftabe ber S a n b p e l bei*

gegeben ftnb, fortgesetzt Gelegenheit bar. Stuf richtiges unb bcutlid)e$ 2lu$fpred)en wirb ftreng geachtet. — S c h riftlic h e H e b u n g e n : ©obalb bie Äinber bie erften Schwierigkeiten bc3 Unterrichte im Schreiben itbermunben haben, werben fte angcleitet, burd) bie Schriftlichen ©egriffe ju veranfd)au*

liehen, © ie fdjreiben gnerft bictirte S ö rte r auf bie Safel nieber, bann leichte ©äfechen. — (Srft wenn bie ©djülerin ber ©orbereitungSllaffe im ©tanbe ift, ein lcid)te3 © tüd mit einiger ©id)crl;eit beutlid) gulefen, begleichen leichte bictirte

©ät3d)en ohne Schwierigkeit mögliche richtig nieber$ufthreiben, wirb fte als jur ©erfe^ung reif betrachtet.

3. S e r U n te rric h t int 91 ed)ucit. 4 © t. w. ©ad)*

bem bie $inber im Gśrfemtcn unb ©d)reibcu ber 3al)iöilber von 1 bis 10, beSgl. im ©orwärts* uub ©üdwärtS^ählen ber erften $cl)n 3^hUn hinlänglich geübt ftnb, werben fofort bie vier ©runboperationen innerhalb beffelben 3ahlenf reifes unter Slnwenbung anfd)anlid)er ©egenftänbe vorgenommen.

5lllmählig erweitert ftd) mit hülfe beS 3ehnerft)ftemS bie

(5)

3ahlcnöorftetfuug mx 1 bib 100, bann bib 1000 unter fort*

gefegten Uebungen im SBorwärtb* unb Sftüdfwärtbzählcn, im Slbjiehen unb Q u a lle n , fo wie im Sluffdjreiben aitbgcfpro*

ebener 3ahlen.

4. S e r © H r e i b u n t e r r i e t . 6 6 t. w. Sem eigene liehen Unterrichte im Schreiben geben Hebungen gleichzeitig für bab Sluge unb bie £anb voran; bemnäcbft folgen bie

©d)retbeübungcn auf ber ©d)iefertafel nad) 33orfd)riften auf ber ©d)ultafel.

3. Pte mittlere ftäd)tcrfd)nle.

U £cr SdeXigionö * Untcrrirfjt.

Un t e r K a f f e 4 6 t. w- ßrfter (Surfub: S ic biblifchen

©efd)id)teu beb alten £eftamentb nach bem Sernbud) für eoangelifdfe (Elementarfdjulcn »on 3S?oife; bei ber Erzählung von ber ©efc^gcbitng bie get>n ©ebotc mit Sutherb (Srflärung.

3»eiter Gturfub: bie biblifctyen ©efd)td;ten beb neuen £efta*

mentb, an geeigneter ©teile (Erlernung beb SBaterunfer. — S3ibelverfc unb Sutherb b o rg e n * unb Slbcnbfegen. Stuf bie in ben d)riftlidjen $eften gefeierten ^Begebenheiten wirb hin*

gewiefen. 3m Saufe beb zweijährigen (Surfub werben foU

genbe Äirdjenlicbcr allmahlig erlernt:

1) SJteiu er ft @efftl;l fei IpveisJ unb ©auf.

2) ffienn id), o @d)6vfer, beinc 3D?ad)f.

3) 9tun ruhen alle SBälbcr.

4) Stun banfet alle ©ott.

5) ®ad) auf, mein <£>er$, unb finge.

G) ©er nur beit lieben ©oft läjjt matten.

7) 9luf @ett unb uid)t auf meinen Statt;.

8) «Klein ©oft in ber •§ef;’ fei @tjr\

M i t t e l ! ( a f f e 2 ©t. w- CSrfter (Surfub: 9Uid)bcm bie

©Hüterinnen mit bem 9iothwcnbigftcn über %ńt unb O rt

ber Slbfaffuug, über ©runbfpradje, (Sinthcilung unb 3»halt

ber biblifd)cn S3üd)er befaunt gemacht, werben bie ©cfHIHten

(6)

be$ $1. £ . mit ©crücfjtcfyttgung ber gcograp|ifd)en SBer|ält*

niffe bc£ gelobten Sautet, baju bie je|n (Gebote uńeberl)olt itnb jum ©egenftanbe grünblidjer 33efprec|ung gemad)t. —

^weiter SurfuS: 9lad) furjer 2ßieber|olung be$ im crften (Surfuj au$ bent SBereidj ber 33ibellunbe Durdjgenommenen m erb en bie @cfd)id)ten be£ 9Ł £ . repetirt, bcmnäd)ft ber erfie unb jmcite ©laubenSartifel fammt ber lu t|. (Srfläntng be*

[propen unb bem ®ebäd)tniffe eingeprägt. Die ©onntagć*

(Soangclicn unb (Spifteln werben abwecfyfelnb in beiten (Surfen gclefen unb erläutert. S3ibeberfe. Die in biefer klaffe ju lerneuben Äirdjenlieber ftnb:

1) Sefud, meine Bnunßdd.

*2) .0 l)eil’ger ©eiß, fet)r’ bei und ein.

3) (Sine fefte 53utß iß unfev ©ctt.

4) .£>err, bet bu mit* bad Sebcn.

5) ©ad ©ott tJjut, bad iß tuofßgctßan.

6) ©oft bed <£>immeld unb ber ©tbcn.

7) 0 «£>aupt, bell 93lut unb ©unben.

8) .ftemnt, o fonim, bu ©eiß bed Scbeud.

9) 9)iit ©ruft, iljr SWeufdienfinber.

10) 91 d) bleib’ mit beiuer ©nabt.

11) Stobt ©ott, if)v ©Ijrißen, aü^ttfllcicf?.

12) SK1 erbe munter, mein ©emütfje.

O b c r f l a f f e 2 ©t. \v. Gśrfter (Surfuj: 33efpred)ung be$

$ird)enja|r3 unb Durd)na|me be$ ganzen Iut|erifdjcn $ate*

d)iönut£. — Bmcitcr (Surfuj: £eetüre au3gewä|ltcr 5lbfd)nitte bc$ alten unb neuen £eftament3 oerbitnben mit läufigen 2Bic*

berfmlungcn bc$ im erften Gturfuö Dagewefenen. $ird)enlieber:

1) ’-Bcßelß bu beiitc ©ege.

2) 9tud tiefer 9totl) fdbrei id) j« bir.

3) Jtcmm, beil’ger ©eiß, £crre ©ctt.

4) SDtacbe b i*, mein ©eiß, bereit.

f>) ©ie fett id) bid) empfangen.

0) Seele, get)’ nad) ©olgatfja.

7) ©adlet auf, ruft und bie Stimme.

8) ©enn meine Sünb’n mid) Fränfeit.

9) ©ind iß 9tötf;, ad) £err, bted ©ine.

(7)

7

10 ) afliv nad)/ fpvidjt (Sbiijhiö, utifct £c(b.

11 ) 3d) finge bir mit -perj unb SKunb.

12 ) SDteine Sebenbjeit »erflicicbt.

2. S'cr lliitcrrirf;t in ber 9)?uttcrfpriutjc.

U n t e r f l a f f e 6 0 t. w. 2)abon 4 0 t. Sefen im ^weiten Streite ber Sebenäbilber von B e rto lt, 3äfc(, ^etermann unb SC^oma®. 2Me gelefenen 0tücfe werten vielfältig befprodjen unb wicbcr erjäldt unb baburd) bic £efeftunbcn $ugleid) ju 0pred)übungen benupt. $(u$ bem Bereich ber 0prad)lel)re werben bie B c griff swörter CDingwort, ©genfehaftswort, $äu

wort) baju ba$ SEBefen unb bic #auptbcftanbtl>eile beS 0a£c$

ber Betrad)tung unterworfen, — 2 0 t. w. ftnb ju ortl;o*

grapl;ifd)en Uebungen beftimmt.

2 W i t t e l f l a f f e 4 @ t w. JDaton 2 0 t. 2efen im Äinbcr*

freunbe »on $reuß unb Better. 2)a bie med)amfdje fertig#

feit im Scfnt auf biefer 0tufe bereite gewonnen fein muff, fo wirb nunmehr auf beit 3nl;alt ber gelcfenen 0tücfc eine größere Slufmerffamfeit »erwenbet. £ ie Betrachtung ber übrigen 9tebctl;ei(c, ber verriebenen 0ajjgIicber unb 0 a ^ arten fdjliejjt ftd) an bie Sefeftunbe an. — 2 0 t. w. Crtl;o*

grapl;ic, Slbfchriften, Dictate unb Gorrcctur Heiner bon ben

©eübtern ju £aufe angefertigter 3luffä^d)cn.

C b er f l affe 4 0 t. w. IDavon 2 0 t. w. Sefcn im brüten

£l)cUc ber SebendMIbcr von Bcrtfwlt u. f. w-, woran ftd) Sugteid) 2Bicbcrb>oIitng alles beffen, was aus bem ©cbictc beS 0prad)unterrid)tb bagewefen ift, ba$u grünblicfwre Grrläu*

tcrungen bcS jufammengefe^ten 0afceS O'paupt^ unb Bebenfafc) berbuttben mit ber £cl)rc bon ber 3nterpunction anfnüpft. — 2 0 t. w. jDeclamation, Dictatc, Sluffälje. 3n ben fdjrift*

lid)cn Arbeiten wirb boritehmlich auf ben B rie fjtil unb alte

im bmgertid)en unb häuslichen Sebcn borfommenbe formen

beö fd)riftlid)cn Berfel;rS 9iücfftcht genommen.

(8)

3. Tcr Uutcmrtjt in ber ©cfcfjidjtc.

M i H e l f t affe 2 © t. w. Krfter K ü rfu t: ©$ift>łrung ter bwtortrctcnbfłcu Gegebenheiten mit? $erfönlid)feiten aut t?cv alten ©cfd)id)te. — B reiter K u rfu t: $reufnfd)e ©efd)id)te.

O b e r f l a f f e 2 © t. w. Krfter K u rfu t: Oie intereffau*

teften m it wid)tigftcn (Sretgntffe bet M ittela ltcrt m it tic

®cfd)id)te ter Deformation b it ^um Dcligionbfrtcbcn ju Dugtburg. — B reiter K u rfu t: Dcuc ©cfd)id)te tom 3al;r 1555 an.

4. Ter llntcrrtdjt in ber ©coßröpljic.

M i t t e l ! t a f f e 2 © t. w. 5tn beiten ©ommerfemejknt:

Kntwicfelung ter in tiefet llntcrrid)ttgebict fallenten allgc*

mcinften begriffe; fotami ter © lobut m it tic ©eftalt ter Gśrbe, tic Oberfläche ter Krbc, tie $auptmcerc itn t tic fünf Krbtheile. §tuf ter ©djultafel entworfene 3cid>nitngen »er*

mittein t a t SSerftänbnifi ter fpäter in ©ebraud) tretenden Santfarten. Oie turd) tic ©tetlung tcr Krbe im ©onnen*

ftftem bedingten gewöhnlichen Krfd)cinungen, tic and) ta t tötitb wahrnimmt, werten befprodjen unt erläutert: Oer 2Bed)fel ton Tag unt Dacht, tie ©ornie, ihre fdjeinbare Bewegung unt ihr Kinfluß auf tie Krbe, ter ^origont, tie 2öeltgegcnten, ta t 3al)r, tic Monate, tic 3ahretgciten u. f. w.

— 3 n beiten SBinterfemeftern: Uebergang ton ter allge*

meinen Betrachtung aller Kontinente auf Kuropa; gan$ all*

gemeine Befpred)itng ter curopäifd)cn ©taaten, fpecielle ©co*

grapt;ic ton Oeutfd)lant unt Preußen, wobei ton tcr Protin$

Preußen aittgcgangen W irt.

O b er f l affe 2 © t. w. Krfter K itrfu t: mathematifdje

©eographie unt fämmtlid)e europäische ©taaten. — Breiter

K u rfu t: Söictcrholung ter mathcmatifd)en Oeographic unt

tie außereuropäifdjeit Bkltthetlc-

(9)

9

5* Scr Unterricht in ter ÜJlaturgcfdjidjtc.

M i t t e l l l a f f e 2 © t . W- 2)crAnfangberbeiben ©ommer*

halbjahre wirb baju angewrnbet, bic in biefe Ätaffc neu »er*

festen ©Hüterinnen allmäl)lig in ben neuen ?el)rgegcnftanb ein^ufiHven. Unter Inuweifung auf bie yerfUnebenen V it*

bungen unb ©eftalten ber auf ber (Srbe beftnbUHen ©efd)öpfe lernen fte guerft ben Unterfdncb organifd)cr unb unorganifd)cv Äorpev, bann bie unterfHeibcnben Merfmale ber £l)iere, pflanzen unb Mineralien lernten. Vad)bem fo bie allge^

meinften begriffe gewonnen ftnb, wirb bie Pflanzenwelt zum

©egenftanbe näherer Vcfpred)ung gemalt. Unter Vorzeigung lebenbiger (Sremplare lernen bie Äinber ben Vau ber Pflanzen unb bic in ber Votanil am fyanftgften oorlommenben termie nologifd)en Aubbritdc fennen, wonach abwcd)felnb in einem

©ommerfemefter bic belannteften Äüd)cngewäd)fe unb B ie ^ pflanzen, im anbern bie in unfern ©egenbett »orfommeuben

©tftpflanzeu in gönn ungezwungener Unterhaltung ber Ve*

trad)tung unterworfen werben. — (Srfteb VMntcrfemcftcr: Von ber Vetrad)tung ber gönnen beb mcnfd)(id)cn £örpevb wirb allmählig übergegangen zur Vetrad)tung ber Körper ber »er*

fd)iebcnen £t)icrf taffen. V ci mannid)faltigcr Aufteilung »on Vergleichungen wirb ciuerfeitb bie Shätigfcit ber B o lin g e bielfad) in AnfpruH genommen unb ihre Anfdjauungbfraft geübt, anbrerfeitb bem Seiner bäuft'g (Gelegenheit geboten, beiläufige Vemcrfungcn über Aufenthalt, Scbenbweife, Vutzen,

©Haben u. f. w. »crfHicbcncr Sbicre zu machen. — Bwciteb Aßinterfemcftcr: ©ic £aubtl)icrc.

© b e r l l a f f e 2 © t. w. (Srfter Surfub: bab ganze £I;icr*

veid) in fpftcmatifHcm Ueberbticfe. — Bmeitcb ©ommerfe*

mefter: bie Pflanzenwelt. (Sb lommt hierbei zur ©prad)c,

wie biefelbc für bab praetifd)c Seben »erwenbet wirb, wab

bie Pflanzen zur Ernährung, Velleibung, ^ranlheitbpftege

(10)

be$ Menfdjen gewähren u. f.w. — 3weite$ 20interfemeftcr:

bab Siffenbwerthe fte unb

3

ntcrcffantejlc aub ber Mineralogie.

6 .

Der Unterricht in ber UMnrleljre.

O ber H a f f e 2 © t. w. Die Stunben bejweefen nid)t einen nad) allen Seiten |nn wiffcnfd)aftlid) grünblichen Un*

tcrricht in ber Sftaturle&re. Eb liegt vielmehr bem Unterrichte ber ©eftchtbpunft

311

GJrunbe, bie Schülerinnen im Slllge*

meinen über bie am l)äuftgften »orfommenben unb auf bab Seben etnwirfenben Erlernungen in ber Statur aufauflciren unb fte mit ben Kräften berfelben, namentlich fofern fte in ihrer 23erwenbung im #aubhalte unb in oerfd)iebcncn (bewerben oon Einfluß unb ©ebeutung für bad Seben geworben ftnb, befannt ju mad)en; eb wirb fomit biefer Unterricht im eigene liehen Sinne ein Unterricht in gemeinnüfjigen Äenntniffen.

Der S toff ift bergeftalt »ertheilt, bajf ftd) in einem 3al)re bie Unterweifnng oor^ugbweife an bie Sehren ber $>hpftf, im aubern an bie ber ©hemie aufchliejjt.

7 .

Der Unterricht im M jn e n .

U n t e r ! l a f f e 4 S t. w. Eb wirb an bab in ber 23or*

bereitungbfdjulc Dagewefene angefnüpft unb ber 3^hlcufreiö oon

1 0 0 0

bis

1 0 0 ,0 0 0

erweitert, kleine Slbbitionb* unb Subtractionb * Erempel im Äopfe, größere auf ber Dafel.

Einübung unb Erlernung beb Einmaleins. Multiplication.

Die D ioiftoit mit $wci im Dioifor.

M i

11

e l f t a f f e 2 S t. w. Erweiterung beb 3«h^nfreifed über 100,000 hinauf, ©efejtigung in ber Dioifton. SRefol*

viren unb Siebuctren. Die vier Specieb mit benannten

im $opfe unb auf ber Dafel; mit beit Geübteren Anfänge beb 23rud)red)ncnb.

D b e r f t a f f e 2 St- w. Dab 53ntchrcd)nen »oltjtänbig.

«Regelbetri.

3 0

tbrcd)uung. Sluweubung aller biefer SftechnuugS*

(11)

11

arten auf bic im £aubl)altc borfommenben gatte, wobei bauptfäd)lid) bab 5bopfred)nen geübt wirb.

8. Ter Hntcrrirfjt im Schreiben.

2)urdj einen bnvcl) alte Piaffen ftd) crjlrccfenbcn Unterridjt im 0d)rciben (in bei* llntcrfl. 4 0 t-, in bei* SRittelfl. 2 0 t v in ber Cbcrfl. 2 0 t. w.) wirb babin gefhrebt, bafj bic 0d)it*

Ievinnen ftd) nid)t nur eine fefte nnb leferlid)C, fonbern and) gefällige £anbfd)rift aneignen.

9. Ter Unterricht int Zeichnen.

M i t t e l ! ( a f f e 2 0 t . tt>. Ucbungen in ben elften $ln*

faugbgrünben beb 3etd)nenunterrid)tb mit geraben unb gebo*

genen Linien, begleitet pom 2Bid)tigften aub ber govmcnlel)re;

nur bie ©eübteren fertigen Betonungen mit leichten 0d)at*

tirungen an.

O b e r H a f f e 2 0 t. w. 0d)atttrungen ganzer glasen unb Körper; §anbfd)aftb* unb 33lumenseidjncu. Hebungen im freien 3cidjncn nad) ber 91atur. T)te Faustregeln ber 0d)attenlebre werben bom Selber borgetragen unb burd) paffenbe 33orseid)mtngen »erbeutlidjt.

10. Ter Unterricht im ©efanjje.

(Sb wirb bei biefem Unterrichte oon bent ©ejtd)tbpunfte aubgegangen, bic 0d)itlcrinncn eben fowobl burd) metl)obifd)e Unterweifung bal)in ju bringen, baß ihnen bic ÜUctcn als 3eid)cn ber Töne unb ihrer Xauer bei ber Einübung eineb

©efangftücfeb Sum 3lnl)altc bienen, alb ihr rl)ptl)mifd)cb ©c*

fühl su bilben unb fte mit einem reichen Material bon ©e*

fangen für bab Seben aubgnritftcn, wobon fte in borfommettben gällen ©ebraud) mad)cn föntten. (Sb gehören basü »ornctym*

lid) bie herrlichen SBolfblicbcr unfereb Sßaterlanbeb unb bab

ßirdjenlieb. SDurdj Hebungen in jenen auf SSerebelung beb

Sßolfbgefangeb überhaupt, in biefem auf SBerbefferuitg beb

(12)

Äirdjengefangeö fyinjuarbeiten, betrachtet bie ©cfyulc al$ i(;rc

Aufgabe.

U n t e r f t a f f e 2 © t. w. Reichte einftimmige SBolfóliebcr nad) bem ©efyör, ba$u von 3cit ju 3eit eine G^oralmclobtc, wobei felbfivcrftänblid) $uuüd)ft auf bie in ben 9teligion£*

ftuubcn gelernten $ir<$cnlicber 3ftitefftd)t genommen wirb,

©egen ben ©d)luß be$ 3at>vcö (Einübung bc$ 9lotcnftfiem§.

M i t t e l f l affe 2 © t. w. £eidbte Freiübungen. F ic dur*Fonleitern bi$ ju r d dur, ber Fact, bie Raufen u. f. w.

— SBolfölieber, einftimmig unb im gvreiten ©emefter jwei*

ftimmig. Fer ©d)afc ber (Sljoralmelobieeu wirb erweitert.

3m ©ebrauefye ift bae Sieberbud) für $täbd)cnfd)ulcn von

©elmar SDlüller.

O b c r f t a f f c 2 © t. w. gortfejjung ber Frcffitbungcn.

F ie übrigen dur-SContcitern unb bie Normal * m oll-Fonlciter.

3w ci* unb breiftimmige SBolfóliebcr unb Choräle.

i

11. Fer Hnfcmdjt in ben lociblidjcn ^aubarbeiten.

%

Fedjnifdje gertigfeit in weiblichen £>anbarbeiten ift allere bingd ba3 3unä#fUiegenbe, waö bie für biefeu UnterridjtS*

gegenftaub angefefcten ©tunben be$we<fcn; SUbung beö ©e*

fcfymacfö unb (Srwcefung bc3 ©iuueo für 9leiulid)feit unb Drbnung barf inbeß babci nicht außer 2ld)t geiaffen werben.

H u t e r f t a f f e 4 © t. w- ©triefen.

SDti ttclf(affe 6 ©t. w- F ic Ucbungeu im ©triefen werben fortgefefct; ©äurnen, Säfd)cuäl;eu, 3ctci)uen im £>aar*

tud)c, ^äfeleien-

D b c r f l a f f e 6 © t. w. Seißnafwn, Soliarbeiten unb

©tiefereien jeber 9(rt-

(13)

IB

4

. p ic holjcre Dod)terfd)ule. *)

1. $cr Religion« sUntcrridjt.

g ü t i f t c k l a f f e 2 e t. w. $on Dftern bi« jur Aboent«*

Seit werben 16 au«gewählte MM. ©efdjidjtcn be« alten, oon ba bi« Dftern 16 au«gewählte bibl. (35efd)id)tcn be« neuen 3Tefta^

ment« nad) 2öoifc burd)genommen. Die $ehn ©ebote werben bet ©elegcnhcit ber Stählung oom Aufenthalte ber 3fraeliten am e in a i miebcrholt; ba« SSaterunfer wirb in ber ^weiten Hälfte be« 3al)rc« befprod)cn unb gelernt- S p ri’tdje. Suther« SWorgen*

unb Abenbfegen unb anbere fleine ©ebete. S3on geiftlid)en Siebern werben gelernt.*

1 ) $>iein cvft ©efüljl fei $tei$ unb tDanf.

2) Söcnn icb, c (Schöpfer, beine SJtadjt.

3) Run rutjen alte QBälber.

4) Run bautet Sille © dt.

SBierte k l a f f e 2 S t. w- Radfbem bie Schülerinnen mit ber SBebentnng unb Sinrid)tung ber heiligen S d)rift im Allgemeinen befannt gemacht worben, bemnädfft bie 33üd)er be« A. unb R. £eftament« in ihrer Reihenfolge erlernt haben, werben bi« $ur Aboent«jeit bie in ber porigen Älaffe burd)*

genommenen bibl. ©efd)id)ten wieberholt unb 12 anbere baju genommen. An geeigneter Stelle wirb ba« erftc $auptjiücf be« 5lated)i«mu« fammt ber Srfläruug Suther« erläutert unb gelernt. — 3n gleicher Seife werben oou ber Ab»ent«$eit bi« jum Schluffe be« Schuljahr«, mit Sinfd)lu§ ber bereit«

erlernten, 28 neuteftamcntlid)e (Stählungen burd)genomtnen, fo bajf bie Sd)ülerimten am Snbe be« Surfu« einen Sdjafc oon 56 bibltfchen Stählungen inne haben- Da« apoftolijd)e

©lauben«befenntnif wirb ohne Luther« Srfläruug erläutert ttitb fammt barauf bezüglichen Sprüchen gelernt. Sieber:

1) SBacfo auf, mein #erj, unb finge.

2) 2£er nuv ben lieben © dt lägt malten.

*) 3n ber fünften unb vielten .Kl. ift ber Äutfuö einjährig, in ben bvei

eberen .Klaffen gmeijüljrig.

(14)

3) SWtin ®ctt In ber $ 0 ( 7 ’ fci @tjr\

4) 9tuf ©ctf unb nid)t auf meinen Slattj.

d r i t t e k l a f f e 2 © t. w. Erfter Eurfuö: Sltö Ein*

leitung bic ©eögrapffe »on ^alaftina, bemnad)ft bie bibt-

©efd)id)ten beö alten Dcftamentö, »erbunben mit Seetüre ber I;. ©d)rift. Daö erfte fjauptftücf bcö Äat. nurt n>iebei*I>olt, ber erjle ©laubcnöartifel fammt Sutfyerö Erflärung burdjge*

nommen unb gelernt. — B reiter Surfuj.* 3l(ö Einleitung bie 33ebcutung unb E inleitung beö &ird)cnja|)rö> tfernadj bie ©cfdfidjten bcö neuen Dcftamcntö, wobei wic im elften Eurfuö bie l> © dfrift felbffc f)äuftg ju ©runbe gelegt wirb.

Der gweite unb britte ©laubcnöartifel werben fammt Sutfyerö Erflärung befprodjen unb gelernt. Die in beiben Eurfen su lernenben Sieber ftnb:

1) Sefud, meine 3uvcrttd)t.

2 ) £) t;cirgcv ©eifi, fefyr’ Bei nnö ein.

3) ©dt beö <£>immelö unb bei- Ghbe.

4) Sflit Eruft, if)t 3ftenfd}enfinber.

5) ©ine feite 93urg ijt nufer ©oft.

0) ?oBt ©ott, i()t (50rifleii, anjugfeid).

7)

£err, ber bu miv bo.5 Beben.

8) 2öaö ©ott <f)uf, baö ijt njetjlgeff)an.

3 wei te k l a f f e 2 © t. w. Elfter Eurfuö: 9?ad) einer furzen Einleitung in bie I). ©cfyrift, bic bic ©djülcrinnen mit bem 9totl)Wcnbigftcn über 3 cit unb © rt ber 3lbfaffung, über E5runbfprad)c, E in te ilu ng unb 3nl;alt ber bibl. S3i'id)er be*

fannt madjt, wobei bic ®efd)id)tc beö jitbifdfen SSolfeö mit Sur ©pradje fornrnt, werben auöcrwälftc 3lbfd)nittc beö alten unb neuen Deftamentö (fPfalmen, mefftanifdje ©teilen, bie 33ergprebigt, Parabeln, bie Seibenögefd)id)te u. 31.) getefen unb erläutert. — B reiter Eurfuö: ©efd)id)te ber Reforma*

tion unb Durdjnatyme »Cö ganzen lufy. Äated)iömuö- Sieber:

1 )

D

£aupt, voll Q3tut unb SBunben.

2) .ffomm, o fornrn, bu ©eilt bcö 2eboi»5.

3) SBerbc munter, mein ©cinütlje.

4) Söie fotl id) bid) empfangen.

(15)

15

5) 91 d) bleib’ mit beiner ©nabt.

6 ) öefieljl bu btine ©egt.

7) 9(uö tiefer ÜHotf) fdjrei id) ju bir.

8 ) ffltacbe bid), mtin ®eifi, bereit.

CStfle Ä l a f f e 2 S t. w. (Srjler Gurfub: £)ab (Söange*

ńum Sohannib unb cpiftoltfc^c 21bfd)nitte beb neuen £efta*

mentb. — 3weitev S u rfu j: Sin bie Seetüre unb (Erflärung aubgewäl)lter Gapitel ber 2lpoftelgefd)id)te fd)liejjt jtd) eine fur^gefaftc, aber itberftd)tlid)c Sttittheilung ber ($efd)id)tc ber d)riftlid)en $ird)e m it befonberer |>emrl)ebung ber ßntftehung ber einzelnen ©tauben^^donfefjloneu unb tprer unterfdjei*

beubeu Sflcrfmale an. Sieber:

1 ) Äomm beifger ©eifi, «g>cvre ©ctt.

2 ) 9Bad)ct auf, ruft unö bie Stimme.

3) Söenn meine Sünb’n mid) Ironien.

4) Sette, gcf>’ nad) ©olgatlja.

5) (fim$ ijl 9totfj, ad) «öere, bieö (Sine.

6 ) Keine fiebenöjcit »erftreid)t.

7) 3d) finge biv mit 4?crj unb SD^unb.

8 ) ffitir uad), fvridjt StjrijtmJ, uitfcr £clt>.

2. $er llntcrridjt itt ber attutterftufldje.

f ü n f t e k l a f f e 6 S t. w. 2)ic Sefeübungett werben in 4 S t. w. mit 33enupung beb ^weiten £hcilb ber Scbenbbilber non 33ertf)elt, 3äfcl, $>etcrmamt unb £homab fortgefefct.

Sieben ber med)anifd)ett gertigfeit beb Sefenb wirb richtige

^Betonung unb mclobi)d)er fölang ber Sprache beim Sefeu ju r Aufgabe gemad)t. 2)ic gelefenen Stüde werben nid)t nur vielfältig ju Sprechübungen benutzt, fonbern attd) mannid)*

fath jergliebert, fo baß bie Äinber eine richtige Äenntniß ber Silben unb 35?orte, ber 2£örterfamilien unb ber «£>aupt*

beftanbtheile beb einfachen S Ą e b gewinnen. 51 Ib Seitfaben bient ber Seherin SBerthelt’b prafttfdje Slnwcifung $unt beutfd)en Sprad)tmterrid)t. — Orthographie 2 S t. w- 3 « r 33efeftigung barin bienen theilb Heine £)ictate feieret* Stüde beb Sefe^

bud)b, bie bie Äinber bercitb gelefeu haben, theilb Slbfchriften,

(16)

werben.

SSt er te Ä l a f f e 6 S t. in. banon 4 S t. in. Sefen. 5t tb Sefebitd) bient bei* erfte £t)eit be$ ÄinberfreunbeS non ^vcitji.

£>a bie mecfyanifcfyc ^ertigfeit bcö £efen3 auf ben beiben nor?

bergebenben Stufen gur ©enüge erreicht fein muß, fo inirb nunmehr bem 3nhaltc ber gelefe'nen Stitcfe eine größere Stuf*

merffamfeit gewibmet, unb inirb berfelbe burd) nietfadje 23efpred)ung unb 3SMcbcrcr$ät)Iung gitr SSilbung be$ Spradj*

gefit()fó nerwenbet. Slub bem ©ebiete ber Sprachlehre mirb neben bem cinfad)en ber erweiterte unb gufammengegogene Sag befprodjen, ba$u ber Strtifet, ba£ Hauptwort, ba$

33eiwort, ba$ 3ul)iinort, ba3 gürwort, ba3 3eitwort, jebeö mit feinen gormneränberungeu unb ber ©cbraitd) ber $rä*

pofttionen ourd)genommen. — Schriftliche Hebungen 2 S t. in.

3 u r SSefeftigung in ber Orthographie häufige Update, $u*

wetten non ©ebid)ten, bie non ben Stübern auSwenbig ge*

lernt werben; außerbem reichen bie geübteren Sd)ülerinnen alte bret Sßodjcn eine Heine fetbftftänbig niebergefchrtebeue (Srgählung ein, bie non ber Lehrerin genau nerbeffert gutitef^

gegeben wirb.

d r i t t e Ä t a f f e 6 S t. w. Sefen 2 S t. w. 5l($ Sefcbud) bient ber brüte £l;eil ber Sebenbbilber non SSerthettu. f. w.;

e3 inirb ba3 togifd)e unb rhpthmifd)e Sefen gleidjmäßig be*

achtet. $ on 3eit gu 3eit wirb eiu$ ber im Sefebuaje ent*

hattenen ©ebid)te ober and) ein profaifd)C$ S tüd non ben 0d)üterinnen auśwenbig gelernt unb beclamirt- — Sprad)*

lehre 2 St- w. ÜDie Sehre nom gufammengefegten S ag, nom

©ebraud) ber 3uterpunctiou unb 3Durd)nahme ber bisher nod)

nicht befonberer 53efpred)un£ unterworfenen Dtebetheile. —

Stilübungen 2 S t. in. Sitte brei 5ßod)en wirb ein Slttffag

(neben (Stählungen Umfegung poetifdjer Stüde in $>rofa

unb noruehmtid) leichte S3efd)reibungen) eingereicht, nom Set;rer

gu £aufe nerbeffert unb bei ber Dtüdgabe nad) alten Seiten

(17)

17

Bin befprod)cn; alb Dictate bienen Bisweilen Heine 33riefe yerfd)iebenen 3nl)altb.

3 wei te k l a f f e 6 8 t. w- güv ^ic ^cctitre (2 8 t. wO ift Dr. ©einecfe’b Sefebud) für bie oberen klaffen l)öf)ercr

£öd)tcrfdntlcn im ©ebraud). daneben werben Parabeln bon

$rumtnad)ev, Slgtteb gran$, ©ebtdjteyon ©ötf)e nnb 8d)Uler,

„3 rin p " yon Körner, „S it^e lm Dell" yon 8d)tllev, bib*

weiten aud) groben guter Uebetfejjungett altflafftfdter Did)*

tungen ju r ^ectüre gewählt, erläutert unb jum ©egenftanbe gegenteiliger 33efpred)ung gemadjt. Declamationen attbwenbig gelernter poetifeber ober profatfd)er 8tüde fdjltejkn ftd) an bie Sectürc an. Dabei wirb bie Seine yon ben Werfen unb yerfd)iebenen Dicbtungbartcn in allgemeinen Umriffen bc*

fprod)en. — Sprad)lcl)re 1 8 t. w. 3n einem 3al>rc bie Sel)re yon ben Wörtern unb il)ver ^Biegung im 3ufammcn*

l)ange unb bie Sßortbilbungblehre, im anberen 2£ieber()oIuug ber 8ft£lel)re, bemnäd)jl (Sonftruction unb Slnalpfe yon ^>e*

rioben, woran ftd) bab 2öefent(id)fte aub ber 8 ttliftif an*

fd)Iiept. — 8ti(Übungen 3 8 t. w. Dictate unb alle brei 2Bod)en eine felbftftänbige fd)riftlid)e Arbeit, neben größeren

<$rgät;lungen unb 33efd)veibungen oornebmüd) 8d)i(berungen.

CSrfte k l a f f e 6 8 t . w. Daoon in 2 8 t. w. ftatarifd)e Seetüre beutfd)er (Slafftfer nad) einer beut 2llter unb 33er*

ftänbniffc ber 8d)ülerinncn angemeffenen 5lubwal)l. &b wirb babei j.ebeb Sefeftücf nad) 3becngang, Gl)aracterjeid)nung unb Sonn möglid)ft genau befprodjen, unb wo eb nötl)ig ift, burd) grammatifd)e, mptl)ologifd)c, antiquarifdje unb äftl)etifd)e 23e*

merfungen erläutert. Der Seetüre yoraub gc()t im erfteu jährlichen Durfub eine allgemeine 9JUttl)ei(ung über bie Sei)re ber betriebenen poetifd)en form en, yerbitnbctt mit Keinen metrifd)cn Hebungen, im ^weiten Qturfub bie Sel)re yon ben poetifdjen ©attungen. — etilübungen 2 8 t. w. Dictate unb alle brei 3öod)ctt 2luffätje in yerfd)icbcucn formen, meiftenb leid)te 3lbl)anblungen nad) $ubor befprod)enen Dibpofttioncn.

2

(18)

— Siteraturgefd)id)te 2 © t. w. 3m evften (EurfuS überftd)t*

Itc^e Darftellung bcS (EntwicfelungSgangeS ber baterlänbtfdjen Siteratur bon il)ren Anfängen bis Älopftod; im gtvciten 3al;re

»on ^llopftorf bis auf unfcre 3<-'it- StWit ben bebeutenbern Dichtungen aller Betten werben bic Schülerinnen burd) 9JUt*

Teilung bon groben befannt gemad)t.

3. $er Hnterndjt in bev frattjöfifdjctt Spradjc.

Die fran$öftfd)e ©pradjc l;at in unferen Dagen eine fold)c 33ebeutung unb 2Bid)tigfeit erlangt, bap ber Unterricht in berfelben in einer höheren SBilbungSanftalt für bas weibliche

©efd)led)t mit vollem 91ed)te geforbert werben barf. Dap ittbcp eine Schülerin, bie bett ganzen S u rfuj ber Slnftalt burd)gcmad)t l;at, ftd) ber fran^öftfdjen ©pradje m it berfelben , gertigfeit, weld)c fte in il)rer SJUttterfprachc befttjt, igit be*

bienen fähig geworben fein müffe, crfd)cint nad) borlicgen*

ben (Erfahrungen als eine fdjwiertge, wo nicht unmöglich $u löfenbe Aufgabe; cS mitpte bernt in einer beutfd)en ©d)ttlc baS granjöftfche auf Soften anberer nothwenbiger Unterrichte^

gegenftänbe, wohl gar ber SJluttcrfprache betrieben werben.

Und genügt cS, unfcre Schülerinnen in ber franjBftfdfen Sprache fo weit heranjubilben, bap fte eine möglid)ft flare (Einftd)t in ben 53au berfelben gewinnen unb ftd) babci ber Ucbercinftimmungen mit ber bcutfd)en ©rammatif unb ber Slbweid)ungcn bon berfelben bcwitpt werben, bap fte jebe ihrer gaffungsfraft entfprcd)cnbe frangöftfehe Seetüre ober ntünb*

liehe 9)Utthcilnng ohne befonbere Sd)Wterigfcit berftchen, bap fte über ein leid)teS Dpema correct unb mit einiger ©eläuftg*

feit ftd) fd)riftlid) auSbritcfeit fönttett, unb, was bie (Eottbcr*

fation betrifft, im Stanbe jtnb, ftd) über bic am ©ewöfm*

lid)ftcn borfommenben SebenSbcrt)ältniffe mit einiger $ertigfeit

aitögitlaffcn. Dap biefe gertigfeit aud) bei bemfelbett Untere

rid)te unter einer 2ln$al)l bon ©chülerittnen immer eine

ungleiche fein wirb, bcrftel)t ftd) bon fclbft, ba mehr als alles

(19)

19

Untere ber mimbltc^e Stuebrucf bon bev geiftigen straft unb (£igentf)ümlid)feit jebe$ 3nbibibuunt$ abl)ängt.

f ü n f t e k l a f f e . 2 0 t. w- wirb bon bem ©runb*

fat^c ausgegangen, baß ba3 Ä'inb in bie frembe 0prad)e auf möglid)ft ät)nlid}e Seife einjufiü)ven fei, wie ba$ £eben c3 in bie SJtutterfpradje einführt. 3u bem 3 werfe gehen bem eigentlichen 0prad)untevvid)te gan$ leid)te Souberfations*

Übungen vorauf, wo$u SSilbertafeln, bie berfd)iebenftcn ©e*

genftänbe unb Grretgniffe be£ täglichen Sebent barftellenb, hinreidjenben unb geeigneten 0 to ff bieten- Die £el;vevin fd)rcibt bie franjöftfdjen ^Bezeichnungen für bie einzelnen auf ben 23ilbcrtafe(n enthaltenen ©egenftäube an bie Xafel, fpridjt jebeö S o rt beutlid) aus unb läßt bie 2lu3fprad)e bon ben Äinbcrn einzeln mit befonberer SB er ü cf ft d) t i gu n g be$ franjö*

ftfdjcn SlccentS üben. 3u ben kanten bon ©egenftanben fommen allntählig Bezeichnungen bou ©igenfcfyaften unb Xl;ätigfeiten, wie fte bie Bilbcrtafel giebt, fo baß bie Äinber auf be^itglidjc fragen in ganzen 0ä£en frangöftfd) bie 9lnt*

wort geben, Fabelt bie Äinber b'ic Faustfd)wierigfeiten ber Sluśfprache überwunben, fo lernen fte fleitte, leid)t »erjtänb*

lid)e ©ebid)td)eu burd) häufiges 23orfpred)cn auSwcnbig. 3luf biefe Seife ift baS Dl)r beS töinbeS mit bem Klange, ber SJtunb mit ber 2luSfprad)e ber fremben 0prad)c genugfam bertraut, wenn es bicfelbe auf ber folgenben 0tufc m itF ü lfe eine^ Bud)eS weiter ju erlernen beginnt.

V i e r t e Ä l a f f c 4 0 t . w- Die beiben erften 2lbfd)uitte auö bem erften (EurfuS bcS franjöftfd)en ©lementarbuchS bon Dr. g. $ l 8 jj : gefeübungen, Declination aller Slrtifelformen, bie Slbjectiba, 3nl;lwörter unb bie 4>ülf$$eitw8rter. Die unter ben einzelnen Stummem beS ©tementarbud)S ftel)enben Bocabein werben gelernt, bie franjöftfd)cn 0türfe inö UDeittfcbe, bie beutfd)cn ins Srnnjöftfd)e übertragen.

D r i t t e k l a f f e 4 0 t . w. Dabon 2 0 t. ©rammatif nach 0tieffeliue; ©rünblid)e Durchnahme ber Faustregeln

2 *

(20)

ber Gtpmologic; bic regelmäßigen 3eitwörtcv cinfd)ließ(id) ber verbes passifs Ullb reflecliis. — 2 0 t . SfCtÜre aitb Dr. cinecft'Ö frfthjöftfdjem Sefebucfye für bie unteren Staffen. Bur Gr*

Weiterung beb Wörter]dja£eb wirb jebe 2ßod)e eine beftimmtc

2 lll$al)l 95 ocat'dn mtb Dr. ^»lög’b petit vocabitlairc franęais gelernt.

Btt)eite P f a f f e 5 0t - n>. SDabon 2 0 t. ©rammatif nad) 0 tte ffe liitb ; bie gan$e Setyre bon bbn 'g'krmörtcrn, 2Bie*

bcrl)b(ung bcr regelmäßigen, Grlernung bcr unregelmäßigen Bcitwbrter; bic feberbien unb ^räpofttionen; bäuftge Grtem*

porali eit unb alle 14 Stage ein Gm citium . — 2 0 t. \\\

Seetüre] aub Dr. 2U)n’b franjöftfdjem Scfcbudjc für l)öl)eve

£öd)ter[d)ulen. — 1 0 t- tu. ift aubfd)ließlid) für bic Gon*

öerfation bejHmmt, too^it in ber Siegel bic aub bem SSoea*

bularium bou ^Mötp erlernten Soeabeln ben 0t of f liefern.

Grfte k l a f f e G 0 t . » . 0abon 2 0 t. ©rammatif nad) 33orel. X ic Regeln ber 0puta.r in Skrbinbung mit ileberfejjung ber in ber ©rammatif befmbfidjcn beutfd)en 0tücfe inb granjßftf^c; alle 14 Stage ein ^citfu m , monat*

lid) ein 2luf[a(j. — 2 0 t. n>. Seetüre aub £>errig’b Ja France litterąire; babci wirb mouatlid) ein franko ft fd)eb ©ebid)t ge*

lernt unb borgetrageu. — 2 0 t . w. aubfd)ließ(id) Gonber*

fatioit, in bcr Siegel im 2lufd)luß an bie aub $>lö$’b vocai>.

s) stein, erlernten 3>ocabelu.

4« $cr Uutcvridjt itt bcr euglifrfjcit £prarljc.

B r e i t e k l a f f e 2 0 t. w. 3ttnäd)ji Sefeitbungen in SBerbinbung mit ben Siegeln ber 2lubfprad)e unb beb 2Öid)tigften aub ber $lcccutlel)re. Grft menu bie 0d)ülerinuctt im Sefett giemlid)c 0id)erl)eit erlangt haben, wirb bic eine 0tunbe aubfd)lieplid) gur Seetüre aub fpiate’b springflowers in 35er*

binbmtg mit Pietäten aub bem ©elefeneit unb leichten Gon*

bcrfationbübungcn, bic anbere gur Einübung bcr grammatifdjen

(21)

21

g r e if t verwendet. Die ganje (Stpmologie; alle 14 £age ein (Srercitiura.

(£rfte k l a f f e 3 © t. » . Davon 2 e t. ». Scetitvc aub SMatc’b Blossoms from the English litterature. 3ebCtt SRoitat wirb ein in bev Älaffe bictirteb ©ebid)t aubmenbig gelernt.

Hebungen in ber (Sonverfation. — 1 e t . ». ©rammatif.

Die Siegeln ber e t)n ta r, ©rtemporalien mtb alle 14 £flgc ein ©rercitium.

5. Sei* Itutemdjt tu ber ©cfdjidjtc*

95 i c r t e $ l a f f c 2 e t-». 3m eommcrl;albj.at;r : Sebcubbe*

fdjreibungen we(tgefd)ichtlid) merfmi’trbiger Scanner unb grauen vornehmlich beb 93aterlanbeb ober (Stählungen größerer 33c*

gebenheiten ber alten unb neuen 3eit im Bufammenhcmge, bie ebenfowol)l bie jungen weiblichen ©emittier anfprcchen, alb geeignet ftnb, fte in bab ©ebiet beffen, »ab bie SBclt*

gefd)id)te lehrt, allmäl;lig einjuführen. — 3m SSBinterhalb*

ja l;r; Ueberftd)t über bie $reußifd)e ©efd)td)te mit alleiniger Hervorhebung ber Gcreigniffe uub ^erföulidjf eiten, burd) welche bie (Sntmicfelung beb 33aterlanbeb befonberb beftimmt mürbe.

D r i t t e k l a f f e 2 0 t- ». ©rfter (Surfub: alte ©c*

fd)id)te. B reiter (Surfub: mittlere ©cfd)id)te, im 33orber*

grunbe Deutjd)lanb.

3 wei t e k l a f f e 2 0 t. w. ©rfter ßitrfub: teuere ©c*

fd)id)te mit befonberer Hervorhebung Deutfd)lanbb. Bwciter Gurfub: Skterlänbifdje ©e)d)id)te in vollftänbigercr 3lub*

führmtg, alb bieb bei 33efpred)ung beffclben ©ebictb in ber vierten klaffe gcfd)et)cn lonnte.

CSrfte k l a f f e 2 0 t . w. Diefe ©tufc ifl $ur Repetition

beb ganzen ©ebictb ber ©efd)id)te beftimmt. ©b umfaßt

bentnad) ber erfte Gitrfub bie alte unb mittlere ©efd)id)tc bib

gur Reformation, ber gweite bie Beit von ber Reformation

bib auf unfere £age, wobei bie ©efd)id)te beb 93atcrlanbeb

in ben 9Sorbergrunb tritt. — 5luf (Sultur* unb 0ittengefd)id)te,

(22)

fowie auf alle biejenigen Momente, bic auf bic Ghnvacter*

bilbung bee weiblichen ©efd)(cd)tP hcfonbcrS cinwirfen föttnen, wirb wr^ugSweife 3Sebad)t genommen-

gür bic häusliche Repetition bc£ in bcr©d)ulc 33efprod)enen ftnb bie Tabellen von Dr. ©chufter in ben hänben ber ©d)in lerinnen bev oberen klaffen-

6. £er llntcrridd in ber ©cograplne.

V i e r t e k l a f f e 2 ©t- w- 3 nt ©ommer|albfal;v: Die (Elemente bev phpjtfdjen unb mathematifdjen ©cographic mit gefthaltung beö ©ntnbfafceä, bafi von bem auc() bem $tnbe bereite Gelaunten ausgegangen werben muffe- ©inb bie in biefen Unterrid)t^weig gehörigen altgemeinften begriffe bem .tinbe geläufig, ift ferner burd) auf ber ©d)ultafel entwor*

fene häufige 3eid)nnngen ba3 SSerftänbniß ber Sanbfarten genugfam vermittelt worben, fo wirb fofort jur 33ctrad)tung bc$ ©lohuS unb jur Erlernung ber fünf Śrbtheile unb #aupt*

meere gefd)ritteu- — 3m Sintcrhalhjahr: ©inb bie Äiitber mit ber $artc von Europa vertraut geworben, fo folgt bic

$arte be$ preupifd)en ©taat$. (53 werben bic ^rovinjen be3 2ktcrlanbe3 mit ihren bebeutenbften ©täoten erlernt unb $um

©d)luffe bc3 (5urfit3 C ft* unb 2Bcftpreupen von ©rauben^

au3 genauerer ^Betrachtung unterworfen.

D r i t t e k l a f f e 2 ©t- w- ©rfter (Surfu3: S a 3 au3 ber matl)ematifd)en ©eographie fchon früher bagewefen ift, wirb wieberfwlt unb ber gaffung3fraft ber ©djülertnnen ent*

fprechcnb erweitert- 33ei ber genaueren ^etrad)tung beö

©lohu3 wirb von bem geograpl)ifd)en Rctje, von ben 3oitcn, von ber Sage ber ©rbtheile ju bcn3oncn gcfprod)en- -hier*

nad) wirb, wa3 in ber vorigen klaffe von Sänbern unb Rieeren gelernt ift, wieberholt; bie europäifchcn nicht beut^

fehen ©taaten werben gründlich burd)geuommen- — 3weiter (5urfu3: Sieberholung bc3 au3 bem ©chietc ber mathema?

tlfchen ©eographie im erften S urfuj Durchgenommenen unb

(23)

23

fpecielle ©eographie to n Deutfd)lanb unb Preußen. — 2luf tiefer (Stufe wie auf ben beiben folgenben werben bic Cr cl)ü^

Ierinnen häufig angehalten, ftd) im Darftetlen ber Umriffe »on Säubern, fowie ber ©ebirgSjüge unb Flußgebiete burd) 3 e‘ d)*

nungen ju üben-

3 w eite j t l a j f c 2 0 t . w. ©rfłer S u r fu j Politifdje unb ptoftf^e ©eograptyie ton Elften, Slfrifa, Rmcrifa unb Ren*

bollanb. — Bwciter (Surfuj: Europa genau, am genaueften Deutfd)lanb unb Preußen.

(Srftc k l a f f e 1 0 t . w. (£rfter (Surfuj: Repetition ber mat()ematifd)cn ©eograpbic unb ber außcreuropäifchen (£rb*

tl>ei(e. — Breiter ßurfuö: Repetition ber matßematifdjcn

©eographie unb ber ©eographic (guropa’S, jurn ©cfyluffe Deutfd)lanb$ unb Preußens.

7. $cr Unterridjt in ber RntitrQCfdjicljtc.

D r i t t e k l a f f e 2 0 t . w. Rad>bem bic ©d)ülerinncn auf bie terfd)iebenen SBilbungeit unb ©eftalten ber auf ber (Srbc bcfmblid)en ©efd)öpfe, auf ben Untcrfd)ieb organifd)er unb uuorganifdjer Körper, beSgl. auf bic Hntcrfd)eibenben Mcrfmale ber Spiere, Pflanzen unb Mineralien aufmerffam gnnad)t worben, werben in ben beiten ©ommerhalbfahren fowol)lbie im.f)auöl)alte am häuftgften to rf ommenben Pflanzen, als and) überhaupt einl)eimifd)c 9pflanken unferer ©egenb nad) lebeuben (Sremplaren bcfdjricbcn. Die beiben SBinterfemcftcr ftnb zur ^Betrachtung ber SBirbeltbicre beftimmt.

B w c i t c k l a f f e 2 0 t . w. (Srfter Surfuä: Die wirbele tofen Dßiere; zum ©d)luffe ber Menfd). — BmeiteS ©om*

merfemefter: ^>flan^enbefd)reibung mit befonberer Rücf|td)t auf bie natürlichen Familien. BweiteS SGBinterfemeflcr: Das 2Bid)tb.ftc unb Bntereffanteftc aus ber Mineralogie.

(£rftc k l a f f e 1 © t. w. Die Pflanzenwelt in fpftema*

tifdjer Uebcrftd)* mit befonberer SBerücfjtdjtigung bcS ©erhält*

(24)

niffeb bcb 2)lenfd)engefd)led)tb

31

t berfelben, bcb Etnfluffeb ber ^flan^en auf bic ©efd)id)tc ber menfchlid)ett Eultur.

8* Ser Unterricht in 5cr $ ^ fif

B w e i t c Ä l a f f e 1 0 t . w. Der Unterricht befchränft fiel) auf biefer 0tttfe auf Erflärung uub 33efpred)ung ber am bäitfigften oorfommenben uub in bab

2

eben

unmittelbar

cin^

greifenbett Erfd)cimutgen ber feften uub tropfbar^ uub aub?

bclmbav flüfftgett Körper nach »orangegangeuer Erläuterung ber allgemeinen Eigenfd)aften ber Körper* Eb »erben mit?

l;in bie 9iaturerfd)etnuugcn bcb Tl)au’b, bcb -ftebelb, ber S o lle n , beb ©efriereitb, beb

0

tebcnb u. f. w. befprodjen unb erläutert.

Er f t c k l a f f e

2 0

t. w. Erfter Eurfttb: Dab Sid)tigfte auö ber 0 t a t t f , fepbroftatif uub Sleroftatif. — ^weiter Eur?

fttb: Dab Sid)ttgfte aub ber Scbrc oon ben hier unwägbaren 0toffen: beb £id)tb, ber Sänne, ber Electricität unb beb SJlaguetibmub. — 3(uf SBcrwenbung ber ÜJlaturfräfte iutfeaub*

halte uub bet oerfd)icbcnen (bewerben wirb, fo oft ftd) bie Gelegenheit bietet, aufmerffam gemadjt; eben fo werben alle wichtigen, burd) bie Siffenfcpaft ber ^hpftl: inb Sebeit ge?

rufeneu Einrichtungen unb Snftrumeute, bie für bab Seben oon 23ebcutung geworben ftnb, alb Thermometer, Barometer, geuerfprige, Dampf apparate, Telegraphen u. f. w. an ge?

eignetet* 0telle befprochat unb burd) Erpcrimentc erläutert.

.9, £cr Unterliefet im 9icfljitcu.

Eb wirb beim Unterrichte im «Rechnen bon bem ©ntnb?

fajje angegangen, baß eb für Räbchen unb grauen hin*

reidjenb fei, wenn ftc in einfachen SScrhältniffen 23efd)eib wiffen unb im

0

tanbc ftnb, in ihren fireib fdyiageubc

2

lttf?

gaben mit©ewanbtl)eit, befonberb intÄopfc ju löfen*

0

d)wierig

»erroicfelte Aufgaben ftnb in ber Sftäbdjcnfchule itbcrflitfftg.

(25)

25

f ü n f t e 4 © t. W- Eb wirb ent bab in bev 53 er*

bcvcitung6[d)ule 33efprod)ene angefnitpft unb bev Boblcnfrcib

»on 1000 bib 1,000,000 erweitert. Ucbungen im Sefcn unb

©dpeiben größerer Balten» kleine 9lbbitionb* unb ©ub*

tractionb* Krempel im $opfc unb auf ber ©afel. Einübung unb Erlernung beb Einmatcinb. Sftultiplication.

33 i er te k l a f f e 2 © t. w. Erweiterung beb Ba^len^

freifeb über 1,000,000 fyinaub. ©ie ©toiften. 9iebuctioncn.

©ie »ier ©pecieb mit benannten Bafytcn im Äopfe unb auf ber ©afel.

SDritte k l a f f e 2 © t. w. 33rud)recbnen.

3 w ci te k l a f f e 2 © t. w. fRegelbetri mit unb cipie

$3ri'td)e. 3utbrcd)nung.

E rfte Ä l a f f c 1 ©t. w. Sfnwenbung aller »orange*

gangenen Sledpumgbartcn auf bie »erfdpebenen im £aubbalte

»orfommenben gäde; 3 w $ *, ©efcdfd)aftb*, gläc^enbcrc^

nungen.

10. 2er dnterrirljt im ©rtjrcilici!.

©urd) einen »on ber fünften bib gitr ^weiten klaffe fid) erftredenbeu Unterricht im ©djreiben (fünfte $1. 6 © t. »iertc unb britte $1. 2 © t. w.) wirb bal;iu geftrebt, baj? bie ©d)ü*

lerinnen ftd) uid)t nur eine fefte unb leferltdje, fonbern aitcb gefällige -ßanbfcfyrift aueignen-

11. 2er Untcrridjt tut äetdnteit.

V i e r t e k l a f f e 2 ©t. w. Hebungen in ben Anfangs*

grünbett beb 3dchnenunterrid)tb mit geraben unb gebogenen Linien, begleitet »cm SÖidjtigftcn aub ber Formenlehre. s Jiad)*

geidjnen gerablinigter Figuren-

© r i t t e St t a f f e 2 ©t. w. 3ddjncn nad) £örpcrncj

3

cn

»on © rabt, ©ipbabgüffen, einfachen gerabflädpgen Körpern

unb nad) 33orlegeWättern. ©ic geübteren ©d)üterinnen fer-

tigen 3dd)nungett mit leisten ©djattirungen an.

(26)

3 wei te k l a f f e 2 0 t . w. Die Hebungen bet* »origen klaffe werben nad) fd)wierigercn 3ufammenftellungen »btt Körpern au$ $bl$ ober ©ip$ fbrtgeßetjt- 3cid)ttungen nad) ber 9iatur nnb nad) 33orlegeblättern: $ntd)t* mtb 33lumett*

finde. Die Sefyre »on ber *perfpeeti»e.

G rfte k l a f f e 2 0 t. ». $öpfe unb lü fte n nad) ©ipä nnb nad) SBbrlegeblattcrn. 2anbfd)aften unb größere 33lu*

menftücfe.

12. £cr Unterridjt im ©efangc.

f ü n f t e k l a f f e 2 0 t. w. Seichte ciuftimmige 33blfb*

lieber nad) bem ©el)ör, bagu »btt 3eit $u 3eit eine Gl)oral*

melobie.

33 i c r t e Ä l a f f e 2 0 t. w. Die 2lnfang3grünbc ber ££)coric:

ba£ Sftotenfpftem, bie 9toten, Raufen u. f. w. 91atur*, 33olfg*

lieber unb Gl)oräle.

d r i t t e k l a f f e 2 0 t. w. 2lu£ ber t e o r ie bie dur- Sonleiter unb bie einfachen Dreiflättge ber ©ntnbform. 3 ^ *

ftimmige ©efättge. Gl;orä(e.

3 wei te unb erfte k l a f f e comb. 2 0 t. w. SDie moll- Dbitleiter. G()oräle, mefyrfttmmige Violetten bcbgl. größere

weltlid)e ©efangftüde.

13. $cr Unterricht in beit tociblidjcn ^anbarliciten.

33ilbung bc£ ©efcfymads unb be$ 0d)ön()eitbftnnc3 gel)t

£anb in banb mit bem 33cftrcben, bie 0d)ülerinnen in 21tt*

fertigung weiölid)er £anbarbeiten $ur ©eläuftgfed $u führen.

f ü n f t e k l a f f e 4 0 t. w. ©triefen.

33ierte k l a f f e 4 ©t - w. geinftriden. Sä]d)ciäumen;

3eid)nen im £aartud)e; auSttafyntSweife bitrfen nur bie ©e*

übteren fid) mit leisten •pafeleieu be|d>äftigeu.

D r i t t e O l a f i e 4 © t. w- 91äben »btt 3Bafd)e aller 3lrt,

3eid)ncn im £aartud)c, 3 c i^ c n »btt 3öä[d)e; £>äfelar*

(27)

27

beiten; ©tiefereien werben auf biefer ©tufe nur auStiahmS*

weife geftattet.

3 w e i t e k l a f f e 4 0 t . w- Seijjfticfen unb 91äl)en feiner S ä fd jc; aiwnabmöweifc Wertarbeiten.

CSrftc T l a f f c 4 0 t . w. Seiblidje fwnbarbeiten alter Strt nad) Neigung unb Söebitrfnif.

Xer Turnunterricht wirb nad) ben ©runbfafce# ber Weib*

lirfjcit ©tjmnnftif »on 9)t. Tlofj im Saufe be$ ©ommer$ an (;wci Slbcnbeu auf bern hinter bem ©ebäube jber mittleren Töd)terfd)utc tiegeuben X unt* unb ©pielplafcc ©cbülcrimten beiber Sluftalten oou einer Schrerin ertl)eilt.

I I . ©fcroittf SEödbterfcfoulen

wäl)rettb bc£ 3eitraumS ^oit Cftern 1857 bib Öflern 1859.

a) (Cfbeerperffnol fletreffcnbr*.

Turje 3 eit nach ben Oftcrfcricn 1857 würben faft glcid)*

zeitig jwei Sehrerinnen, gräutein W- 2 f t a t t h i e $ unb gräulcin 2R. © t o r d ) oon heftigen Trautheiten ergriffen, bie fte nate taug »erl)inberten, ihren 33eruf£gefd)äftcn nad)jufommen.

25

ie baburd) nöthig geworbenen Vertretungen würben tt). ge*

itbtereu 3öglingeu bc$ Seherinnen* ©eminarS, th- jwei bereite geprüften jungen Sehrerinnen, gr&ulein N a t a l i e S e i f e unb gräulein S f t a t h i l b e 0 d ) u t j , übertragen, fo bafj ber Unterricht feine ©törung erlitt. Ten beiben letztgenannten 3)amcn ftatten bie £öd)tcrfd)ulen für ben (Eifer, mitbemftd) biefclbcn ben »on ihnen übernommenen Arbeiten Zugaben, hiermit öffentlich ben wärmften Xa n f ab.

3tm 1. Slpril 1857 fd)ieb fortgefefcter Tränftid)feit halber

au$ bem Sehrercollegium gräuteiu ^01 i n n a E i l t e n et,

(28)

Seherin ber fran$i>jtfdjen (Soiwerfation uub ber meiblidjen f)anbarbettcn, nattybem biefelbe 2 y2 3al)re mit banfenSmerthem gleite in ber höheren £öd)terfd)ule tl)ättg gcmefcn mar. — Stu ihre ©telle trat bcn 8. JDctofcer 1857 grauleiu 31 bele 3 l r m a n b , mcld)e/ gebürtig auS GtüfcS in ©aooien, ge*

bilbct in ©enf, ihrer smeiten Heimat, bcoor fte ihr hteftges 31 mt antrat, bereits $mci 3al;ve in bcr Saufth als Scl)rerin gemirft hatte. 3(m uuerntüblid)er (Sifer im 3lmte unb il)re guten Sehrgabeu haben ber ©d)it(e reid)lid)e grüd)te gebraut, unb ift eS bantm bcr Wunfd) aller 53eti)eiligten, bajj fte nod) rcd)t lange an ber 3ln[talt $um glücflid)cn ©ebeihen berfelben verbleiben möge.

31m 22. 2)e$ember 1858 verlief unS and) graulein Sueie

». 53and)et, nad)bem fte faft fed)S3al;re (feit Oftern 1853) unfere ^Mitarbeiterin gemefen mar unb als Älaffenlehreritt ber llnterflaffc bcr mittleren £öd)terfd)ule ifu* Slmt mit hingen bcnber Streue unb fcltener ©cmiffeuhaftigfcit vermaltet hatte, um fernerhin ihre thätigfeit ber (SrsiehungSanftalt beS OrbenS ber armen ©d)ulfd)meftcrn in 53reSlau susumenbcn. £ ie aufrid)tigftcu Wdtnf dje für il;r Wohlergehen begleiteten fte

©eitenS ihrer ehemaligen 3lmtSgenoffcn unb ihrer zahlreichen

©djülertnuen, betten allen fte lieb uub tl)eucr gemorben. 3)iöge il;re fernere W irffam feit im ernften uub heiligen 53erufe mit bcufclbcu fegenSreidjett Erfolgen gefrönt fein, bie fte als Schrcriu uub (Srgichcrin in nuferer ©d)ulc burd) ihren utu crmüblid)en unb gemiffenhaften gleiß sunt .fpcil bcr ihr atu oertrauten 3ugenb crgielt hat!

Glicht nur ber Seituttg beS UnterridjtS in beu meibtidjen

^anbarbeiten in ber höheren £öd)tcrfd)ule mührettb bcr 3eit oom 3lbgange beS g rt. 2Ri Heuet bis sum Eintritte beS g rl. 3l r nt anb im ©ommer 1857, fonbern aud) bcr 53cu maltung ber burd) ben 3luStritt beS g rl. o. 53 an ehe* crlc*

bigtett unb nod) nicht mteber befehlen ©teile untersog ftd)

(29)

29

mit frcunblidwr SBereitwiUigfeit grau f a i t l i t t e H o f f m a n n , gcb. 9 lid ) te r , unfcrc ehemalige Slmtbgenofftn. £ ic Stödßtcr*

[d)itlen füllen ftd) gcbrungeit, U;r bafitr öffentlidj ben auf^

ridjtigftcn unb wärmften 2)anf $u faßen.

©en Sdjülerinnen fatfwlifdjcr Gonfefjton e rte ilt ben 91eligionbunterrid)t in 2 ©tunben wöd)ent(id) bei* Herr Äaplan 91 a g o v b f i.

b) ®obi’9falle.

£ ic £öd)terfd)itlen fallen tm Saufe beb 3al;reb 1858 jti'ct STobeöfäUe unter ihren Böglingett $u beffagen gehabt.

3(m 24. 3 u lt ftarb nad) fartem Äraitfeulager H e b u n g 91teb,

©d)iUerttt bev britten Älafjc bev böseren Xöd)tev)d)u[e, am 29. Dezember nad) furzen aber ferneren Selben (Emma 9)1 a 1111 e b , ©d)üleriit bev Dberflaffc bev 9)litte([d)u(e. 33cibc 9)läbd)eit berechtigten $u fd)öneit Hoffnungen unb erfreuten ftd) ber Siebe ihrer Schrei* unb SftitfcPferiimeu; ihr 2(nbeufeit wirb unb allen unoergeßltd) fein.

c) tUcitere ttarl)nd)tcu.

31 m 8. September 1857 beehrte ber Äönigl. «Regierung^*

unb 0d)it(ratb Herr S o n b i t t aub 9)larienwerbcr fämnttlid)e klaffen ber £öd)terfd)ulen m it feinem 33efud)e. •

3)er 31. IDctober 1857, ber ©ebcuftag ber 91eformation, ift für unfere $öd)ter[d)ulen ein befonberb bntfwitrbiger £ag geworben. 3ln bemfelben fanb bie (Eröffnung beb größten*

tl)ei(b burd) Beiträge ber gegenwärtigen unb oicler ctycma*

ligen ©djüttrimten inb Sebcn gerufenen 2ßatfeitf>aufeb für eoattgelifd)e 9)iäbd)cn ftatt. <8ed)b an bie SBarmßer$igfeit ihrer 91ebenmeufd)cn gewiefenc 9>iäbd)cn im 3llter oon 7 bib 11 3al;ren würben an tiefem £age in bie neu gegrillt*

bete 3(nftalt aufgenommen unb genießen nun in berfclben fammt einer ftebenten ©efäßrtin, bie wenige 9)lonate fpäter

%

(30)

baju fam, unter ber £)bl)ut einer mit opferwilliger Siek ber Slngclegcnhcit ftd) Ińitgeknben Hüterin, bcS g rl. o. KI) a u*

m o n t e t , bie forgfältigfte fbrperlidje unb geiftige pflege-

3

wci berfelbeit kfud)en bie 3Jlittelfd)ule, fünf bie Elementar*

9)iäod)enfd)ule unb

3

war nad) ber wohlwolleuben S3efttmmung beS SftagiftratS unentgelblid). Sie Slufftd)t ber Slnftalt liegt in ben .£>änbeu eines Kuratoriums, beffcn kftänbige

3

)Ut*

gticbcr nad) bcn Statuten fämmtlid)c Selber unb Sebrerinncu ber bieftgen eoangelifdjen sDtäbd)cnfd)ulen ftitb. S ic oon bcm Kuratorium auSgel)euben S3cftimmuugcn werben oon einem aitS bcmfelbcn burd) 2Bal)l kroorgegangencit SSorftanbe in 2litSfül)ruug gebracht.

3m 3«tereffc bcS SBaifenhaufcS oeranftaltetc in ber 3eit

0 0

m

2 0

.

3

anuar bis

1 0

.

2

töar$ 3- baS Schrcrperfonal ber Xöd)terfd)ulen im Älaffenjimmer ber Klemcntarfd)ule einen KpeluS oon 2lbenbuutcrl)altungcn, in benen neben populäre wiffenfd)aftlid)en Verträgen über allgemein interefjtrenbc Spemata SSortrage meiftentl)eilS flafjtfdjcr 3nftrumental* unb S5ocak9)luftfftücfe $ur SluSführung fameit, welche lederen aud) fielen Sdjülerinnen ber oberen klaffen (Gelegenheit boten, ihre gortfd'ritte im ©efangc unb Klaoierfpiel an ben Xag

31

t legen. Sin ben wiffenfd)aftlid)en SSorträgcn beteiligte ftd) neben Sel)rern ber £öd)terfd)ulen ber $err

Dr.

mcd.

SB o ll mann, bcm hiermit fowie allen bcnjenigeit Herren unb Samen, wcld)c im muftfalifdjen £l)eilc mitjuwirfen bie (Güte hatten, nod)tnalS ber herglichfte S anf gefagt wirb. — SaS Unternehmen lieferte in materieller £unftd)t für ben an;

gegebenen

3

wed ein erfreuliche^ s Jiefultat; aber bie gemein;

fante Slnftrcngung fämmtlid)er Sftitglicber beS Sel)rerpcrfona(S für eine einem jeben unter ihnen am -herben liegenbe gute Sad)c fonnte aud) nid)t oerfel)len, auf baS gegenseitige SBer;

hältnip unb fomit auf bie gemeinschaftliche 33erufStl)ätigfeit

in ben Sd)ulcn wol)ltl>üig einjuwirfen.

(31)

31

21m 22. unb 23. 9)lär$ ». 3- fanb eine fpeeiellc 9tebtjton fämmtlidjcr klaffen ber Söd)terfd)ulen ©eiten# bc# Äönigl.

Regierung#* unb ©djulrath# £errn G o n b i t t au# Marien*

merber ftatt.

Unter bem

7

. $ ia i ».

3

- läßt ber SDlagiftrat ben £öd)ter*

fd)ulen m it bem 21u#brude eßrenber 21nerfennung eine 21b*

fd)rift be# Stefcript# ber $önigl. Regierung oom 27. 21pril Sugehen, worin l;od)biefdbc ftd) über ben Buftanb ber ©rau*

benjer eoangelifchen £öd)terfd)itlen in günftigfter 2öcife au#*

fpvid)t unb bent SDlagifirate bie fernere forgfältige pflege ge*

bad)ter 21nftalten bringenb empfiehlt.

21m 5. 3 u li o. 3- beehrten ©e. ©reellen^ ber £ err £>ber*

^räftbent unb wirflidje ©el)cime*3Utt) © i d ) m a n n unb bei­

den* Regierung# *©hef^väftbent © raf ju © u l e n b u r g bie

©d)ulen mit ihrem 23efttd)c unb nahmen fämmtlid)e klaffen in 21ugenfd)eitt.

Unter bem 31. 21uguft ». 3 . fe ilte bie tfönigl. 9tegie*

ntng $tt SJtarienwcrbcr bem Untcr^eidjneten mit, baß über bie ©rgebniffc ber am 22. unb 23. 9)iär$ abgehaltenen Dte*

bifton bem Üftinifterium ber geiftlid)cu Angelegenheiten 23e*

rid)t evftattct worben, unb baß ©e. ©rcedenj ber £err 3JU*

niftcr b. 9 t a u m c r ben Seiftungen ber hieftgen ^öc^terfd>ulen feine 2lnerfennung golle.

21m 15- October jebc# 3al)ee#, al# am ©eburt#tage © r.

9Rajeftöt beb Äönig#, bethciligten ftd) ba# Sehrerperfonal unb fämmtlid)e © Hüterinnen an bem gur Seiet* be# £agc# ocr*

anftoltcten öffentlid)en ©ottebbienfte.

51m 17. 9Jlär$ c. erfreuten ber $ crr ©el)eime*9tath unb

£)ber*9iegierung#*$ath 9totl)e unb ber £crr Regierungen unb ©d)ulrath G o n b i t t aite 3Rarienwerber bie $öd)ter*

fd)ulen burd) bie Gßre ihre# 35efud)#, wibmeten in jeher klaffe

bem Unterrichte eine Beitlang ihre 21ufmerffamfeit unb nahmen

bie ben 21nftalten ungehörigen ©ammlungen in 21ugenfd)ein.

(32)

23cibe I)oI)e SBorgefefcte gaben ihre volle Bufriebenheit mit bem inneren unb äußeren BuftMbc ber Schulen ju erfemtcn.

3tm 30. 3 u n i

1857

unb ant

8.

SOtai

1858

fanben gemäß ber 23crorbnung ber Ä öitigl. Regierung vom

15.

SDezembcr

1855

in ber Elementar *2Jläbd)cnfcl)ule bic öffentlichen $ rü * jungen im Söeifciu beS ^ e rrn 53ürgcrmeiftcr |> a a fe unb mehrerer 2Jtitglieber ber ftäbtifd)eu 23el)örben ftatt.

21 m 3. 3 uni 1858 mürbe laut Verfügung bce SHagifiratS in ber Elementar * 2ftäbd)enfdjule wegen Uebcrfitllung ber*

fclbcn ber $albtagS*Unterrid)t eingeführt, unb [oll es bei bemfclben fo lange verbleiben, bis burd) Einrichtung befon*

berer 2lrmcnfd)ulcu für bic tin be r gäujlidj zahlungsunfähiger Eltern eine SBermiuberung ber Frequenz eingetreten fein wirb.

I I I . 0 f a t t f f t f d ) c 3 t iid ) it c i) t c n .

1) S ic gefantmte Frequenz ber Schülerinnen, bie im .ab*

gelaufenen (Schuljahre bie höhere £öd)terfd)itfe befud)ten, belief ftd) auf 218; gegenwärtig beträgt fte 190.

Savott ftnb: a. in ber erften klaffe 17, b. * * zweiten * 29, c- * * britten * 51,

<1. * * vierten * 51,

e.

* * fünften *

42.

Die ©efammtfrequeuz ber Sd)üleriunen, bie im ver*

floffenen Schuljahre bie mittlere 3röd)terfd)ulc befugten, belief ftd) auf 158; gegenwärtig beträgt fte 131.

Savott ftnb: a. in ber Dberflaffe 21,

b. * * SfWittelflaffe 43,

c. * * Uuterflaffe 67.

(33)

33

Sie SSorkrcitmtgeifdjuIc würbe im ©ernten bon 45 fletnen Anfängern befugt; nad) ber ju ^JUdjaeli ftattgebabten 23cr*

fefcung unb Aufnahme neuer Böglinge jäl)lt [te gegenwärtig 33.

S ie ©lemcntnrfffjitlc l;at im Saufe be$ 3abre$ 164 Sd)ü*

lerinnen gehabt; bic gegenwärtige berfelben ift 126.

Sämmtlicbe ebangelifd)e £od)terfd)ulen werben mitbin gegen*

wärtig bon 481 Sdjitlerinnen befucljt. Sabon ftnb 414 ebangelifd), 30 fatbolifd), 1 mennonitifd), 36 mofaifd).

SBott ben 354 bic höhere unb mittlere Söd)terfd)ule fowic bic 23orbereitungSfd)ule befnd)enben Schülerinnen ftnb 283 au$ ber Stabt, 71 bon aufwärts.

2) S ic für bie Schülerinnen ber oberen klaffen ber bcibeit gehobenen £öd)terfd)ulcn beftimmte Sefebibliotbef gä^lt 458

$3änbc.

3) Sie ScbrcrbibUotbel enthält 767 SSättbe; in ben beiben lebten 3abren ift golgenbeS angefdjafft worben:

S ic gortfefcungen früher beftelltcr 3eitfTriften unb SSSerTe.

— ®ebm, über Unterrid)t unb E ich u n g . — St. 33or*

mann, Untcrrid)t$funbe für ebangelifdw ®olf$fdbuUe&rer. — 3Ä- Äloß, bie weibliche Surnfunft. — Seffclben, bie weib*

lid)c 4>auSg$mnafKf. — Sd>ul$, S3eftimmung unb (£r*

Hebung be$ weiblichen ©cfd)led)t3. — Dr. 2öid)crn, ber Sienft ber grauen in ber $irdje. — £. b. S^bnne, bas Unterrid)t$wcfen bc3 preujnfdjen Staats. 3S3be. — $ur£, S3ibel unb Slftronomie. — SÄ. 33ormbaum, SDttfftonSge*

fd)id)ten. 3 S3be. — Scffeiben, 3ol)n Elliot. — UlpbilaS, bie heiligen Schriften beS alten unb neuen 33unbeS, heraus*

gegeben bon SKafimann. — b. Sd)äbtler, allgemein berftänblidje ^)fi)d)ologie. — Dr. (Srbmaitn, pfi)chologifd)e Briefe. — Ulbert $uapp, eoaugelifd)er Sieberfcha^. — b. Sollet, Saienebangelium. — .^at)n, mittelbocbbeutfdje

©rammatif. — 3temann, mittelbod)beutfd)cS Sericon. —

St: S im ro l, bie beutfd&en S8olfSlieber. — b. Erlach, bie SBolfSlieber ber Seutfcben. 5 S3be. — St. 3tnmermann,

3

Cytaty

Powiązane dokumenty

feßung 40 Sitíate. 3m älnfcpiuffe an Peifpiele auB bem ©elefenen : Peleprungen über bie in. poriger Stoffe nodj nic^t befprocßenen Dtebeteile, foroie über bie fiarte unb

©фиВДгей паф einjährigem ЗЗеффе ber erften Klaffe bie höhere ¡МаЬфепІфиІе »erließen, haben im Saufe biefež ©Huljahreś поф einmal freiwillig an faft allen Seljrftuuben ber

©djuljapre meprere (Einrichtungen gu treffen, bie in gefunbpeitlidjer «fpinfidjt für bie ©djülerinnen als förberlid) ;u betracpten finb. &lt;©o finbet jept außer ber

feinten, theild in einer befonberen für practiftfte Einleitung im Unterrichten feftgefetuen ©tunbe. 3 n ben ©tunben für weibliche £anbarbeiten afftftiren ftc ben

Das mit der Schule verbundene Seminar hat die Ausbildung von Lehrerinnen an mittleren und höheren Mädchenschulen gemäß den durch die Prüfungsordnung vom 24. April 1874

I II. Das jährliche Schulgeld, das vierteljährlich entrichtet wird, beträgt für solche Seminaristinnen, die die Befähigung für den U nterricht an mittleren und

„Sd)illerS ®ebid)te&#34; an fleißige Schülerinnen berfd)iebener Stufen berteilt worben, fonbern es würbe bieStual borgegogen, fâmtlicpc ăSerfe Scpilíerê einer Scpülerin aus

(Sjcelleng ber $err SuItuSminifter V. Goßler and) bie tjiefige 9Jläbdjenfdjiile. Սա etwa 11 Uljr vormittags betrat berfetbe mit galjlreidjer ^Begleitung, Worunter fid) $err