• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 66

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 66"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A UZ E I T U N G

MIT DEN BEILAGEN: STADT UND SIEDLUNG / WETTBEWERBE

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG / BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K S C H R IF T L E IT E R : R E G .-B A U M S T R . FR ITZ EISELE N A lle R e c h te V o rb e h a lte n . — F ü r n ic h t v e r la n g te B e iträ g e k e in e G ew äh r.

61. J A H R G A N G BERLIN. D E N 17. A U G U S T 1927 Nr. 66

Das Ehrenmal auf dem Friedhof der Jüdischen Gemeinde zu Berlin-Weißensee.

V on R eg.-B m str. A lex an d er B e e r , B erlin. (H ierzu 6 A bbildungen.)

U

m d a s J a h r 80 d e s v o r ig e n J a h r h u n d e r t s is t d e r F rie d h o f d e r G e m e in d e a ls d a s E r g e b n is e in e s ö ffe n tlic h e n W e ttb e w e r b s n a c h d e n P lä n e n eines b e d e u te n d e n , e r s t v o r w e n ig e n J a h r e n heim - g e g a n g e n e n B a u k ü n s tle r s , d e s e h e m . L e ip z ig e r S t a d t ­ b a u ra ts L i c h t , a n g e le g t u n d e r r ic h t e t w o rd e n .

Z w e c k d ie n lic h e S a c h lic h k e it, w ie sie a u c h s o n s t in d e n S ta d tp lä n e n je n e r Z e it d e n ty p is c h e n A u s d ru c k g efu n d en h a t, b ild e te d a m a ls d ie R ic h t s c h n u r fü r d ie

P la n g e s ta ltu n g d e r F r ie d h ö f e . Sie fü h rte n a c h v o r h e r r s c h e n d e m S ystem zu je n e r s c h a b lo n e n ­ h aften A u fte ilu n g d e s P la n u m s , das m it H ilfe v o n Z irk e l u n d L ineal in ein M u s te r g e o m e ­ trisc h e r F ig u r e n z e r le g t w u rd e . F rie d h ö fe d ie s e r A r t a b e r , d ie ob ihrer H e rb h e it u n d N ü c h te r n h e it uns n ic h ts zu g e b e n u n d k e in e r le i w arm e E m p fin d u n g e n a u s z u lö s e n v erm ögen, la s s e n u n s v o lle n d s ersc h a u e rn , w o e in e re g e llo s e B a u fre ih e it in d e r E r s te ll u n g d e r G rabm ale u n d D e n k s te in e sich au sleb en k o n n te , o h n e d a ß d ie H and d e s A r c h it e k te n o d e r G a rte n k ü n s tle rs o r d n e n d u n d g e ­ sta lte n d z u r M itw ir k u n g b e ­ rufen w a r.

S olche A n la g e n a b e r s in d w eit a b g e w a n d t v o n d e m , w a s ein F rie d h o f s e in e m S in n u n d Z w eck n a c h fü r d ie Ü b e rle b e n d e n b ed eu te n so ll, n ä m lic h e in e S tä tte d e r E in k e h r , d e r S a m m ­ lung u n d E r h e b u n g zu se in .

E in w o h ltu e n d e r W a n d e l tr a t e rs t ein , a ls m a n sic h z u d e n k lassisch en B e is p ie le n d e r a n ti k e n F ried h ö fe w ie d e r b e k a n n te u n d zu d er E r k e n n tn i s g e la n g t e , d a ß eine se e lisc h e E r h e b u n g n u r a n einer S tä t te e r w a c h e n k a n n , w o die E in w irk u n g e in e r k ü n s t le ­ rischen U m g e b u n g d e n A llta g zu v e rsc h e u c h e n o d e r w o e in e m p ­ fan g en es la n d s c h a f tlic h e s B ild eine w e ih e v o lle S tim m u n g zu e r ­ zeugen v e rm a g .

So e n ts ta n d e n in n e u e r e r Z eit eine R e ih e r e iz v o lle r A n ­ lag en , d ie zu m T e il a ls A r c h i­

te k tu r-F r ie d h ö f e , z u m T e il a ls W a ld frie d h ö fe , ü b e r a u s e in ­ d ru c k s v o ll zu u n s s p r e c h e n .

E in e n b e s o n d e r e n P la tz n e h m e n h ie r ,d ie E h r e n ­ f r i e d h ö f e ein , d ie , a u s d e r N o t d e s W e ltk rie g e s e n ts ta n d e n , a lle r o r ts a n g e le g t u n d m e is t a u c h n a c h e in h e itlic h e n P lä n e n ih re G e s ta ltu n g g e fu n d e n h a b e n .

A u c h d ie A n la g e d e s E h re n fe ld e s * ) a u f dem F r ie d ­ ho f in W e iß e n s e e w u rd e n a c h e in e m b e s tim m te n , f e s t­

g e le g te n P la n z u r A u s fü h ru n g g e b r a c h t, b e i d e m d a s

*) Vgl. h ie rz u d e n A u fsa tz „D as E h r e n f e l d au f dem F rie d h o f d e r J ü d is c h e n G e m e in d e zu B e rlin in W e iß e n s e e . J h g . 1924, S. 397. —

A bb. 1. B lick a u f d a s E h re n m a l.

545

(2)

V

s

A bb. 2. B lic k a u f d a s E h re n m a l im Z u g e d e r H a u p ta c h s e d e s E h re n fe ld e s .

B e s tr e b e n v o r w a lte n d w a r, d a s F e ld a u s d e r ö r tlic h e n U m g e b u n g h e ra u s z u h e b e n u n d ih m e in b e s o n d e r e s a rc h ite k to n is c h e s u n d la n d s c h a f tlic h e s G e p r ä g e ,z u v e r ­ leih en . D ie se s Z iel s o llte d a d u r c h e rr e ic h t w e rd e n , d a ß es m it e in e r g e s c h lo s s e n e n M a u e r, in R u s tic a - a u s f ü h r u n g , u m w e h r t u n d m it e in e r g e s c h lo s s e n e n K e tte h o c h r a g e n d e r P a p p e ln u m s ä u m t w u rd e (vgl.

A bb. 2, d e n L a g e p la n A b b . 3, S. 546, u. A b b . 6, S. 549).

M it d e r n e u e n G e b e th a lle u n d d e n v o r g e la g e r te n U rn e n fe ld e rn (A bb. 5, S. 548) zu e in e r E in h e it z u ­ sa m m e n g e s c h lo s s e n , s c h ie b t sich d ie s e G ru p p e , g le ic h ­ sa m a ls e in e In s e l, in d a s G e w o g e v o n w illk ü rlic h g e ­ fo r m te n D e n k m a ls b a u te n u n d D e n k s te in e n , d ie r in g s ­ h e ru m d ie G ra b fe ld e r b e d e c k e n , h in e in .

W e r d ie n e u e G e b e th a lle n a c h O ste n zu v e r lä ß t, e r f a ß t m it se in e n B lic k e n d a s a u f a n s te ig e n d e m G e ­ lä n d e b r e i t g e la g e r te E h re n fe ld . P a r k w e g e , d e m a l l ­ g e m e in e n V e r k e h r d e s F rie d h o fs d ie n e n d , u m g ü r te n es.

D ie 2 m h o h e U m w e h ru n g s m a u e r a b e r, g e g e n d ie sich d ic h te H e c k e n le h n e n , b a n n e n je d e s G e rä u s c h v o n a u ß e n h e r u n d la s s e n fü r d e n B e s u c h e r d e n E in d r u c k r ä u m lic h e r A b g e s c h lo s s e n h e it e n ts te h e n .

A u f einer^ te r r a s s e n f ö r m ig e rh ö h te n P la ttf o r m d ie s e s F e ld e s , v o n G rä b e rre ih e n f la n k ie r t, h a t d a s v o r

k u rz e m e n th ü llte E h r e n m a l f ü r d ie im W e ltk r ie g e g e fa lle n e n S ö h n e d e r J ü d is c h e n G e m e in d e s e in e n P la tz g e fu n d e n , u n d z w a r so , d a ß e in m it P l a t t e n a u s M u s c h e lk a lk s te in b e le g te r V o rh o f d ie B a sis fü r d e n S tu f e n u n te r b a u a b g ib t, v o n w e lc h e m d a n n d a s e ig e n t­

lic h e M o n u m e n t, a u s g le ic h e m M a te ria l g e f e r ti g t, 4 ni h o c h a u f s te ig t (A bb. 1, S. 545).

D ie se m D e n k m a l w u rd e d ie F o rm e in e s m ä c h tig e n A lta r s g e g e b e n . E s s u c h t se in e W ir k u n g d u rc h S c h lic h th e it in s e in e r G e s ta ltu n g u n d d ie E in f a c h h e it d e r L in ie n fü h ru n g zu e rz ie le n . A ls e in z ig e r S c h m u c k d ie n t ein r u h e n d e r L ö w e , d e r, a ls S y m b o l d e r „ r u h e n d e n K r a f t “ , d ie a n d e r V o r d e r s e ite d e s D e n k m a ls a n ­ g e b r a c h te I n s c h r if tta f e l b e k r ö n t. I n d ie R ü c k s e ite is t e in S c h ild e in g e f ü g t, d e n d e r R e ic h s b u n d jü d is c h e r F r o n t s o ld a t e n , O r ts g ru p p e B e rlin , se in e n g e fa lle n e n K a m e r a d e n g e w id m e t h a t. D ie G ru n d flä c h e d e s S tu f e n ­ u n te r b a u e s m iß t rd . 37 m im Q u a d r a t, d ie B r e ite d e s in F o rm e in e s M o n o ly th e n g e h a lte n e n D e n k m a lk ö r p e rs b e tr ä g t rd . 5 m im G e v ie rt.

D ie E n tw ü r f e fü r d ie G e s a m ta n la g e d e s E h r e n ­ fe ld e s u n d d e re n E in z e lh e ite n , in s b e s o n d e re a u c h fü r d e n D e n k m a ls b a u , s ta m m e n v o n d e m V e rfa s s e r, in d e s s e n H ä n d e n a u c h d ie L e itu n g d e r A u s fü h ru n g la g . —

(3)

A bb. 4. E rb b e g r ä b n is s e a n d e r A u ß e n s e ite d e r E h re n fe ld m a u e r.

A bb. 5. U r n e n h a in , d em E h re n h o f v o r g e la g e r t.

D as E h renm al auf dem F r ie d h o f d er J ü d isch en G em ein d e zu B e rlin in W e iß e n se e .

17. A u g u st 1927. 547

(4)

Über B arock architek tur.

II.

Zeit- und W esen sab g ren zu n g der baro ck en B a u w e is e * ).

Von Dr. F ran z A r e n s , M ünchen.

s sei n un d er V ersuch gem acht, ü b er die h eutige G esam tlage d er die A rc h ite k tu r n äh er angehenden F ra g e n d e r B arockforschung einen k n ap p en B erich t zu e rs ta tte n . D abei sei das augenblickliche V o rw alten oder Z u rü ck treten der einen oder an d eren F ra g e ­ stellu n g srich tu n g — 1915 noch sag te W ö l f f l i n : die T a t­

sachenforschung überw öge die A nalyse; un d k ürzlich k o n n te sein S chüler K o s e b ereits das g erad e G egenteil feststellen— völlig au ß er a c h t gelassen, ebenso d as ganze um fangreiche G ebiet d er k u ltu rellen G rundlagen des bau- k ü n stlerisch en Schaffens, üb er die ich einm al im Zu­

sam m enhang ausfü h rlich er han d eln zu k ö n n en hoffe. E ine solche Ü bersicht k an n n a tü rlic h n ic h t im R ahm en einer chronologischen Skizze gegeben w erden, sondern n u r in system atisch an g eo rd n eter B etrac h tu n g erfolgen. W ir b e ­ h andeln also der R eihe nach im vorlieg en d en A b sch n itt II die Zeitgrenzen des B arock un d seine B eziehungen zu an d eren Stilbegriffen, in einem A b sch n itt II I die positiven W esenseigentüm lichkeiten des Stils und in einem letzten A b sch n itt IV d ie S tellung des B arock innerhalb d er G e­

sam tentw icklung.

An d e r N ützlichkeit u nd N o tw en d ig k eit der k u n st- g eschichtlichen Stilbezeichnungen h a t eigentlich n u r B enedetto C r o c e ausdrücklich Zweifel erhoben (für ihn sind S tildifferenzen eine rein k u ltu rg esch ich tlich e A n­

g elegenheit; die K u n stg esch ich te habe n u r m it der Schön­

h e it a n sich zu tun); denn, w enn an d e re A utoren ( S c h m e r b e r , H a u t t m a n n ) gegen schem atische E in ­ sarg u n g en von E in zelk u n stw erk en in festg efü g te S til­

p arad ig m ata p ro testieren oder einen bestim m ten S tilbegriff für ein bestim m tes L and n ic h t zu r A nw endung bringen wollen, so b e d e u te t das doch k ein en prinzipiellen Zweifel an d e r N o tw en d ig k eit d er S tilan aly sen ü berhaupt.

H alten w ir uns also a n die com m unis opinio. daß für die K u n stg esch ich te S tilabgrerizungen un en tb eh rlich sind, so k ö n n en w ir es w ohl gleichfalls fü r au sg em ach t an ­ nehm en, daß B arock und R okoko, die w ir einstw eilen der E in fach h eit h alb er als eine en g ere G em einschaft v o ra u s­

setzen w ollen, T eilstü ck e einer eu ro p äisch en G esam t­

entw icklung bilden, d eren Z usam m enfassung u n te r dem G esam tobertitel d e r „R en aissan ce“ (wie sie noch G e y ­ m ü l l e r m it N ach d ru ck v e rtra t) zw ar au ß er Ü bung ge­

kom m en ist, seit die U n tersch ied e zw ischen R en aissan ce und B arock sch ärfer e rfa ß t w orden sind, die ab e r doch auch P a u l F r a n k l n eu erd in g s w ieder u n te r d e r n eu tra le n B ezeichnung „neuere B a u k u n st“ zusam m engeschlossen hat.

Sein bew ußtes A b strah ieren von n a tio n alen U nterschieden d er B auw eise ersch ein t m ir allerdings n ich t unbedenklich, doch b ie te t d er stren g e Z entralism us dieser B e tra c h tu n g s­

w eise im m erhin g ü n stig ere A ussichten fü r die H erau s­

arb eitu n g u m fassen d er Z eitstilkom plexe als etw a die zeitlos v on „ N a tio n a lk o n sta n te n “ ausgehende A nalyse H ö v e r s oder die m it v ielen kleinen Z eitab sch n itten rechnende A rt d e r stren g en G en eratio n sth eo retik er.

Die V orstellung einer euro p äisch en G esam tentw icklung ist auch insbesondere entscheidend g e fö rd e rt w ord en d urch die F o rsc h u n g e n B r i n c k m a n n s , der es v e rs ta n d e n h at, die b aro ck en Züge auch in d e r bis dahin m eist als k la s si­

zistisch b eiseiteg erü ck ten französischen A rc h ite k tu r au f­

zuzeigen. D as E nde d ie s e r G esam tentw icklung b e d e u te t übrigens fü r I h n n ic h t a n d ers als für G e y m ü l l e r , W ö l f f l i n und E s c h e r d a s E insetzen d es „ a rc h ä o ­ logischen K lassizism us“ um die M itte des 18. Ja h rh . N ur F r a n k l se tz t die E ndgrenze seiner ..3. P erio d e“ (die er vo n der zw eiten übrigens n ic h t im T iefsten versch ied en g e a rte t em pfindet) etw as sp ä te r und h a t d ad u rch d er von G i e d i o n ein g eleiteten k ritisc h e n A nalyse d es B egriffs

„K lassizism us“ in gew issem Sinne b ereits v o rg earb eitet.

B em erk en sw ert is t es jedenfalls, daß zwei v o n ein an d e r so völlig u n abhängige A u to ren wie E b e und H a u t t m a n n die G esam tab g ren zu n g für das B arock Italien s und D eu tsch lan d s m it den gleichen Ja h re sz a h le n bezeichnet 1 iahen.

W ird dabei d as E n d d atu m 1780 n ic h t auf erhebliche G eg n ersch aft stoßen, so ist d a s A nfangsdatum 1580 freilich eine re c h t u m stritte n e Sache. Z u n äch st h a n d e lt es sich d a um die h isto risch e E in o rd n u n g zw eier K ü n stler, d eren W irk en v o r jen es D atum fällt u nd vo n denen g era d e der ä lte re — M i c h e l a n g e l o — als „V a te r d es B a ro c k “ b e­

zeic h n et zu w erden p fleg t ( B u r c k h a r d t n a n n te in s­

w äh ren d G e y m ü l l e r ein en T eil sein er F lo ren tin er B au ten für „noch n ic h t b a ro c k “ e rk lä rt), indes d er jü n g ere

— P a 11 a d i o — m eist noch v ö llig zur H och ren aissan ce g ezäh lt w ird. H ier h a t B r i n c k m a n n , indem e r d arau f hinw ies, daß beide K ü n stle r als R a u m g e sta lte r so ziem lich auf gleichem B oden stehen, n u r im P u n k te d e r plastischen R au m b eg ren zu n g en a u sein an d erg eh en , entsch eid en d e E r­

k e n n tn isse an g e b a h n t (P alladios re la tiv e s N eu erertu m h a tte freilich schon das in tu itiv e G efühl E b e s h erau sg esp ü rt), und, n achdem so lc h e rg e sta lt einm al fü r d e n allerw ich tig sten G renzfall die S chärfe des alten G eg en satzes zw ischen

„ S p ä tre n a issa n c e “ und „ F rü h b a ro c k “ au fgehoben w orden ist, d ü rfte die B ahn frei g ew o rd en sein für die neuerdings v on W e i s b a c h m it e rfreu lich er U nbefangenheit au s­

g esprochene M einung, d a ß m an ru h ig in n erh alb desselben Z eitraum s F rü h b a ro c k - u n d S p ä tren aissan cearb eiten au s­

ein an d e rh alten dürfe . . . w ie d e n n ü b e rh a u p t a n schroffen A n tith esen in le tz te r Z eit schon eher zuviel als zuw enig d es G uten g e ta n w ord en w ar. So w ird m an also W ö 1 f f 1 i n s frühen A nsatz d er B aro ck an fän g e (etw a um 1540; m it V erw u rzelu n g en bis in die S p ä tk u n s t B r a - m a n t e s hinein) — w e ite r geg an g en ist nu r nocli H o r s t , der, in gew issem S inne ähnliche W ege verfolgend wie Ju l. v. S c h l o s s e r s F e ststellu n g en üb er die a rc h i­

tek to n isch e T heorie, d as B arock an die Q u attro cen to ­ schöpfungen d es L eon B a ttista A 1 b e r t i anzuknüpfen su c h t — w ohl u n b eso rg t annehm en dürfen, ohne deshalb die V o rstellu n g der „ S p ä tren aissan ce“ prinzipiell verw erfen zu m üssen. E bensow enig b e ste h t ausreichender Anlaß, deshalb, w eil e tw a die A rch itek tu ren je n e r F rü h zeit sch ärfere A bw eichungen vo n d er R en aissan cearch itek tu r zeigen als die d e r F olgezeit, g erad e in jenen F rü h stad ien das eigentliche H a u p tc h a ra k te ristik u m des B arock zu suchen, w ozu bei S c h m a r s o w u n d E s c h e r w ohl doch schon eine gew isse N eigung b e m e rk b a r w ar.

Um noch fü r einen A ugenblick bei d er r o m a n i s c h e n L än d erg ru p p e zu verw eilen : als „H o ch b aro ck “ muß hier w ohl fü r alle Z eiten die E poche eines B e r n i n i und B o r r o m i n i g elten, n ic h t e tw a die des P a te r P o z z o , wie es J o s e p h , o d er g a r die französische Spätform , wie es C o h n - W i e n e r w ollte. V ielm ehr h a t H ans R o s e m it R e c h t sein er seh r feinsinnigen und aufschlußreichen, n u r eben d o ch auch ein w enig ü b e rs p itz t an tith etisch en , A n aly se des „S p ä tb a ro c k “ g erad e die fran zö sisch e K unst zug ru n d e gelegt, Die Z äsu r 1660 (A nfang v o n L udw igs XIV.

absolutem R egim e; ih re W ic h tig k e it e rk a n n te schon Gey­

m üller) h a t jed en falls f ü r ' F ra n k re ic h en tsch eid en d ere Be­

d eu tu n g als d ie ü b rig en R eg ieru n g sd aten , die n o ch Z a h n als u n en tb eh rlich n o tw en d ig für die G lied eru n g d er franzö­

sischen A rch ite k tu rg e sc h ic h te ansah.

W as endlich D e u t s c h l a n d a n g e h t, so w ird der seh r v ersch ied en e A nsatz des „ R o k o k o “ bei P o p p : 17-18 b is 1770. bei W a c k e r n a g e l : 1730— 1780) w ohl am b esten ausgeglichen, w enn m an in diesem P u n k t H a u t t - m a n n s N o m en k latu rg eg n ersch aft zu R e c h t b esteh en läß t und die Zeit von e tw a 1720— 1780 einfach als glanzvolle S pätepoche einer zw ei J a h r h u n d e rte ü b erg reifen d en Ge­

sam tperiode an sieh t, w obei allerd in g s d e r B egriff eines ..S p ätstils“ vo n allen „V erfalls“-A ttra p p e n b efreit und die D e h i o - H ö v e r s c h e A uffassung, d erzu fo lg e die D eut­

schen ü b e rh a u p t ein V olk d er S p ä te p o c h e n seien, jeden­

falls m it In teresse zur K en n tn is genom m en w erden muß.

Mit d e r F ra g e nach d e r w ech selseitig en A bgrenzung von B arock und R o k o k o rü h ren w ir ab e r b ereits an einen neuen F rag en k o m p lex , den d er G ren zab steck u n g des B aro ck gegen so n stig e Stilbegriffe.

Um sogleich noch einen A ugenblick beim R o k o k o zu verw eilen: so re c h t als eigene P erio d e (die er denn zw ischen B aro ck un d R atio n alism u s rü ck t) faßt es eigent­

lich n u r d er d e r G en eratio n en th eo rie zuneigende L ite ra r­

h isto rik e r H ü b s c h e r , in gew issem S inne w ohl auch S c h m a r s o w . d er jed en falls m it außero rd en tlich em Auf­

w and v o n W issen u n d a n a ly tisc h e B eg ab u n g die spezifische E ig e n a rt eines b eso n d eren R o k o k o stils h erauszuarbeiten v e rs u c h t h at. Die allgem eine A n sich t lä u f t w ohl dennoch d a ra u f hinaus, daß d a s R ok o k o , fü r das ein Sonderw esen auch im B ereich d e r A u ß e n a rc h ite k tu r herau szu arb eiten ja von v o rn h erein seh r sch w er fallen m uß, als eine Epoche des B aro ck au fzu fassen ist. C o h n - W i e n e r sieht darin so g ar den eig en tlich en H ö h ep u n k t des B arock (im Sinne

(5)

A bb. 6. K r ie g e r g r ä b e r a n d e r In n e n m a u e r d e s E h re n fe ld e s . A r c h ite k t: R e g .-B m s tr. A le x a n d e r B e e r , B e rlin .

D a s E h re n m a l a u f d em F r ie d h o f d e r J ü d is c h e n G e m e in d e zu B e rlin in W e iß e n s e e .

17. A u g u st 1927. 549

(6)

d er V erschm elzungen zw ischen den E inzelgliedern), allein d e r v o rsich tig ere J e s s e n b esch rän k te sich — obgleich g erad e er d as A llerselb stän d ig ste des R okoko, näm lich seine d ek o rativ -o rn am en tale E ig en art, zu an aly sieren h a tte

— w ohl m it R e c h t au f die K o n statieru n g , daß es sich um eine „A b art“ des B arock handle. Solche V o rsich t ist vo r allem deshalb geboten, w eil das R okoko keinesw egs in allen H au p tk u n stlä n d e rn unzw eideutig fe stste llb a r ist: in Italien kaum ü b erh au p t b em erkbar, tr ä g t es in F ra n k re ic h S puren einer H erk u n ft aus k lassizistisch inspiriertem B arock, w ährend in D eutschland d e r Z usam m enhang dessen, w as m an allenfalls R okoko n e n n e n k an n , m it einem k räftig e n V ollbarock ein so u n leu g b arer ist, d a ß ein N e u m a n n , d en z. B. J o s e p h dem „R o k o k o “ zu­

rechnete, sow ohl m it dem u n leu g b ar v ollbarocken Sebastian B ach als m it dem schon w eit eher „ro k o k o “h a fte n M ozart v erg lich en w erden k o n n te (D e h i o bzw. H ö v e r ) . G eht m an ü b e rh a u p t vornehm lich v o n der deu tsch en A rc h ite k tu r des 18. Ja h rh . aus, d an n is t es ja gew iß begreiflich, w enn m an in solchem „R o k o k o “ d e n H ö h ep u n k t ein er B aro ck ­ entw icklung erblickt, — es is t n u r die F rag e, ob m an ü b erh au p t hier einen Sonderbegriff „R o k o k o “ noch b e ­ n ö tig t und eben n ich t lieber einfach m it H a u t t m a n n von einer glanzvollen S pätepoche einer d urchlaufenden G e­

sam tbew egung sprechen soll.

E ine k lare E rk en n tn is d er B eziehung zw ischen B arock und R e n a i s s a n c e w ar lan g e Zeit e rs c h w e rt d u rch die doppelte T endenz der K u n stg eleh rte n , einesteils alles dem Id eal ren aissan ceh after S til.,reinheit“ irgendw ie G em äße über alle Z eitgrenzen h inüber m it der eigentlichen R e ­ naissance u n te r einen H ut zu bringen, an d ern teils alles von dieser „R einheit“ A bw eichende als V erfallserscheinungen zu buchen. D iese R ichtung, die n euerdings in C r o c e s V erd ik ten gegen das B arock eine ü b errasch en d e U rständ feierte, fü h rte also auf d e r einen Seite dazu, die ganze E n tw icklung der B au k u n st zum indest vom Q u attro cen to ab u n te r dem Sam m elnam en „R en aissan ce“ zu v ersam m eln (so besonders bei G e y m ü l l e r , ab er auch bei E b e , d e r n u r n ich tsd esto w en ig er die p o sitiv en W erte g erad e d e r „ S p ä t­

ren aissan ce“ betont), au f d e r an d e re n ab er d a s dem K anon W iderstrebende u n te r dem N am en „B aro ck “ als „v e r­

w ilderte und e n ta r te te “ A usform ung d e r R en aissan ce an zu ­ sprechen, allenfalls noch, w ie es B u r c k h a r d t etw as sän ftig lich er an d eu tete, als „v erw ild erten T rieb d e r gleichen S prache“. G egen d as hierin en th a lte n e W e rtu rte il m ußte bei einem W echsel d er k ü n stlerisch en G esam t­

einstellung eine R e ak tio n n o tw en d ig erfolgen. D e h i o , einer d er frü h esten E xp o n en ten dieser W andlung, h a tte nun sicherlich durch au s R echt, w enn er sich w ehrte, d as B arock als „ e n ta rte te S p ätren aissan ce“ zu begreifen. Die B erechtigung seines (allerdings zu n äch st n u r für D eu tsch ­ land unternom m enen) V ersuchs, d a s B arck n ic h t allein von d e r R enaissance, sondern auch vo n der G otik völlig abzu- lösen un d nun g a r die so g en an n te „ S p ä tg o tik “ schon als erste E poche des som it völlig „freig ew o rd en en “ Stils ein­

zu registrieren, ist d am it freilich noch n ic h t b ejah t. Im

gan zen sch läg t tro tz aller auf A n tith e tik u nd G estalt­

d e u tu n g g e ric h te te n N eig u n g u n se re r T a g e in d e n p o sitiv en E in zelfeststellu n g en der A rc h ite k tu rg e sc h ic h te ja w ohl doch im m er w ied er die E rk e n n tn is d u rch , d aß d as B arock m it seh r w esen tlich en Zügen in d er R en aissan ce w urzelt, zu ih r also in u n m ittelb are E n tw ick lu n g sb ezieh u n g g esetzt w erden muß.

A uch B r i n c k m a n n w ird, w enn ei g eg en ü b er einer e n g eren Z usam m enfassung v o n F rü h - und H ochrenaissance dem B aro ck „an d ere A u fg ab en “ zuw eist, n ic h t v iel m ehr sagen w ollen, als d aß eben d as B aro ck g eg en ü b er der R en aissan ce eine selb stän d ig e S tilperiode d a rste llt. Im übrigen bezeichnet auch er die „ L u st am V erschm elzen“

als etw as schon d er R en aissan ce E igentüm liches. Noch s tä rk e r em pfinden w ir die U n m ittelb ark eit d e r B eziehung, w enn w ir auf E in zelfeststellu n g en d e r F o rsch u n g achten.

Schon E b e sp rach v o n ein er „Z uahm e“ d e r — schon in d er R en aissan ce b em erk b aren — m alerischen E lem ente im B aro ck ; R o s e , d er dies n eu erd in g s b e stä tig te (übrigens sp ric h t auch R i e g l v o n ein er „S te ig e ru n g “ d e r R e­

n a issan cesu b o rd in atio n im B aro ck ), w e ist d es ferneren d a ra u f hin, d a ß auch die K o lo ssalo rd n u n g schon in der R en aissan ce heim isch g ew esen sei. S t r z y g o w s k i und W ö 1 f f 1 i n b e to n te n ganz allgem ein, d a ß die A nfänge der B aro ck en tw ick lu n g „au f die G roßen d e r R en aissan ce“ zu- rück g in g en . F r e y d a tie rt die A nfänge d es B arock gleich­

falls bis tief in die H o ch ren aissan ce zu rü ck ; H o r s t v e r­

k n ü p ft es sogar m it dem Q u attro cen tisten A 1 b e r t i ; C o h n - W i e n e r b e m e rk t V erw an d tsch aften zw ischen R en aissan ce u n d B arock, u n d R o s e erw eist A nklänge an die R en aissan ce sow ohl im H o ch b aro ck als im S pätb aro ck (letztere in S achen d e r M aterialausw ahl). Und, wenn a n d ers schon S c h m a r s o w zw ischen d as „ K ra ft­

m en sch en tu m “ der R en aissan ce u n d dasjenige des B arock die K a ta stro p h e eines „S ch iffb ru ch s“ setzt, so g e ste h t er doch d esh alb n ic h t m inder zu, d a ß dieses „K raftm enschen­

tu m “ (auch W e e s e v e rm e rk t ähnliche A nalogien) den R en aissan cen m en sch en in jen en „Schiffbruch“ gefolgt sei.

So sp ric h t eben doch re c h t vieles zu g u n sten d er h eu te so w enig b elieb ten „ K o n tin u itä t“, un d schließlich w ird selbst O s t e n d o r f s P a ra d o x o n , die R en aissan ce beginne in D eu tsch lan d e rs t m it dem B arock, doch w ohl auch n u r vo n d e r E rk e n n tn is d ik tie r t sein, d a ß dem B arock irgend­

w ie R en aissan cezü g e zu eigen sind.

Im tie fe re n Sinne k o n tro v e rs is t eigentlich v o r allem noch d a s D etailproblem „ S p ä t r e n a i s s a n c e oder F r ü h b a r o c k ?“, auf d a s w ir ja b ereits flüchtig hin­

w iesen. S eit durch W ö 1 f f 1 i n die sta rk e R ü ck d atieru n g d er B aro ck an fän g e G em eingut gew orden ist, ist der noch v o n J o s e p h un d ganz n eu erd in g s w ieder v o n Corrado R i c c i unbedenklich g e b ra u c h te A u sd ru ck „ S p ä t­

ren a issa n c e “ etw as in M ißkredit g e ra te n ; doch w iesen w ir b ereits auf W e i s b a c h hin, der, u. E. m it gutem R echt, ein N ebeneinander m ehr sp ä tre n a issa n c e h a fte r un d m ehr frü h b a ro c k e r Sym ptom e fü r d u rch au s v o rste llb a r e r k lä r t.—

(Schluß A b sch n itt II folgt.)

Amerikanische Apartment-House-Grundrisse 1927.

V on A rch. K arl W ilhelm J u s t , N ew Y ork.

D

eu tsch e und am erikanische Z eitungen berich teten von dem A ngebot, d as d ie F irm a C hapm an & Co., N ew Y ork, d er S ta d t B erlin zu r E rric h tu n g v on etw a v ierzeh n tau sen d W o h n u n g e n . g em ach t h a tte . AVohnungen un d W ohnungen können ganz verschieden sein. Ob die am erk an isch en W o hnungen in B erlin g en au so w irk en w erden w ie d ie europäischen K irchen in am erikanischen S täd ten , m uß d e r Z u k u n ft ü b e r­

lassen bleiben. D en gotischen, in A m erika eingeführten K irchen ist es w ie m anchen R osen gegangen, die, vo n dem Süden E uropas an die südliche AYestküste A m erikas v e r ­ pflanzt, hier zu fabelhaf-ter G röße und b e s te c h e n d e n S chön­

h e it e n tfa lte t w urden, ab e r ihren D u ft v o llstä n d ig v e r­

loren haben. D er andere B oden, die an d e re L u ft und die an d ere U m gebung haben etw as ganz an d eres au s ihnen zu m achen v erstan d en .

A partm ent-H otels — auf d eu tsch M ietshäuser — e n t­

stehen in den G ro ß städ ten A m erikas, besonders in New Y ork, m it erstau n lich er S chnelligkeit. D as B edürfnis für W ohnungen sch ein t auch d a zu sein. K aum d aß die W ohnungen fertig sind, w erd en sie bezogen. A uf der an d eren S e ite 'k a n n m an W ohnungen m it jed er gew ünschten Z im m erzahl bekom m en. D as sind T atsac h en , die sich th eo retisch w idersprechen, ab er in d e r P ra x is d a sind.

Die beigegebenen 6 G ru n d risse zeigen u n g efäh r, w as dem W ohnungsuchenden dieses J a h r für n eue W o h n u n g en zur

den w eitläu fig sten 12-Zim m er-W ohnungen sind auf dem M arkt. 1-Zim m er-W ohnung k lin g t etw as m erkw ürdig. Man v e rs te h t jedoch d a ru n te r, daß Bad, K üchennische, Eß- nische, ein g eb a u te S ch rän k e, eigener E in g an g un d alle so n stig en erfo rd erlich en B equem lichkeiten zu dem einen Zim m er gehören. Bei 2-, 3- u n d M ehr-Zim m er-W ohnungen ist es ja v erstän d lich , d a ß alle d iese N ebenräum e v o r­

h anden sind.

In gew isser B eziehung sind die vielen W an d sch rän k e eine ziem liche P latz V e r s c h w e n d u n g . M an m uß aber w issen, daß es im M öbelhandel hierzu lan d e k ein e S ch rän k e gibt, besonders k ein e K leider- u n d G esch irrsch rän k e, so daß diese im m er in den W o h n u n g en v o rg eseh en w erden m üssen.

J e m ehr S ch rän k e d a sind, um so w ertv o ller is t eine W ohnung. D ie M ieter b rin g en g e rn in den geräum igen S ch rän k en m anches u n ter, w as d e r b ew ohnten W ohnung leich t ein u n o rd en tlich es A ussehen geben k ö n n te. Ob die e in g eb au ten S c h rä n k e die bew eglichen v ertrie b en haben o der ob d a s F eh len d e r bew eglichen S ch rän k e die ein­

g eb au te n b e d in g t h a t, en tzieh t sich m einer K enntnis.

D ie einzelnen x-Z im m er-W ohnungen sind die E in­

heiten. D ie Zellen, aus denen sich die A partm ent-H äuser zusam m ensetzten. J e nach G egend und L age is t die A n­

zahl d er G eschosse. E ine bestim m te A nzahl als D urch­

sch n ittsh ö h e anzugeben, is t unm öglich, d a m an bei jed er A ngabe g en au das G egenteil bew eisen k an n . Manchmal

(7)

regelm äßig g e d ü n g t ist. An den S tellen, die den m eisten Dung bekom m en h aben, w ä c h st d as G ras in dicken Büscheln, die m it d e r F risch e u n d dem saftig en G rün deutlich h erv o rrag en . In an d eren G egenden, in denen der Dung und die Sonne g efeh lt h at, steh en noch die niedrigen, eingeschossigen H olzh äu ser v e rg a n g e n e r Ja h rz e h n te . Auch in dieser B eziehung is t die V ielheit, d ie M annigfaltigkeit bezeichnend für N ew Y ork. Man m uß n ic h t u n b ed in g t in New Y o rk in H äu sern m it E isen g erip p en w ohnen. Man muß n ich t u n b ed in g t sich allen B equem lichkeiten der Neu-

A bb. 1 (lin k s ).

E in - Z im m e rw o h n u n g 22. S tr. R o o se v e lt-A v .,

J a c k s o n - H e ig h ts . A b b . 3 (re c h ts ).

D re i-Z im m e rw o h n u n g , L o n g Is la n d N.-Y.

Abb. 2 ( h ie ru n te r).

Z w e i-Z im m e rw o h n u n g 45 F ifth Av., N e w Y o rk .

je d e r W o hnung ein Bad ist, h a t sich d e r W asch tisc h als überflüssig erg eb en u nd is t infolgedessen au s dem Möbel­

handel versch w u n d en . D u rch sch n ittlich ist fü r 2 oder 3 Schlafzim m er ein B ad — also n u r eine W asch g eleg en ­ h e it — g erech n et. N u r in d en b esseren u nd besten W o h ­ nungen is t bei jedem Schlafzim m er ein Bad möglich.

M ehrere B äder in einer W o h nung b ed in g t gen au so w ie in D eutschland u n d E u ro p a einen gew issen W ohlstand.

L e tz te n E ndes is t der U nterschied zw ischen n eu esten W ohnungen hier u nd n eu esten W ohnungen d o rt n ic h t seh r

A bh. 4 (re c h ts ).

V ie r-Z im m e rw o h n u n g . 350 E a s t 57. S tr.,

N e w Y o rk C ity . M a ß sta b 1 : 200.

A bb. 6 ( re c h ts u n te n ).

S e c h s -Z i mm e r w o h n u n g . 27 W e s t 86. S tr.

N e w Y o rk .

zeit anpassen m üssen. Man k a n n g e n au so g u t in D rei- F en ster-F ro n t-H äu sern w ohnen, w ie m an sie im R h ein lan d und in N o rd d eu tsch lan d findet. Man k a n n auch in ein oder zwei S to ck w erk h ohen E in fam ilien h äu sern leben. A b er es ist ja n u r das für eine S ta d t bezeichnend, w as zum e rs te n ­ mal in ihr a u fg e ta u c h t ist. Man ste llt sich dan n le ic h t die ganze S ta d t m it den n e u e ste n S chöpfungen vor.

Die n eu eren — d ie s jä h rig e n — W o h n u n g en sin d alle in d er A rt, wie beifolgende G ru n d risse zeigen. D as W o h n ­ zimmer, in dem d e r K am in n ic h t fehlen d arf, ist v on a n ­ nehm barer G röße. D as o d er die S chlafzim m er liegen in unm ittelbarer V erb in d u n g m it dem Bad. D ad u rch , d a ß in

groß. An beide W o h n u n g en w erd en dieselben A nsprüche d er M enschen desselben J a h r h u n d e rts gestellt. N ach den A n sp rü ch en d e r M ieter ric h te n sich die W o h nungen. W enn m an d as e rk a n n t h a t, w as d ie M ieter w ünschen, e n tsteh en b rau ch b are W ohnungen. N ich t am erik an isch e G rundrisse dürfen übernom m en w erden. D ie A bbildungen sollen n u r d azu dienen, die B edürfnisse d e r d e u tsc h e n M ieter im V er­

gleich m it denen am e rik a n isc h e r sch n eller zu erk en n en . W en n m an d a n n auf diesem U m w eg zu äh n lich en L ö su n g en kom m t, sind es n ic h t m ehr übernom m ene am erik an isch e G rundrisse, so n d ern d e u ts c h e G ru n d risse des 20. J a h rh . D ieses ist a b e r ebenso in D eu tsch lan d w ie in A m erika. — A bb. 5.

F ü n f-Z im m e rw o h n u n g . J a c k s o n - H e ig h ts .

17. A ugust 1927. 551

(8)

V erm isch tes.

S tä d te b a u lic h e P r o b le m e w ird dem V ernehm en nach d er erste V o rtra g behandeln, d e n d er französische A rch itek t L e C o r b u s i e r bei einer V o rtrag sreise d u rc h D eu tsch ­ land, im H erb st auf E in lad u n g in H am burg beginnend, h alten w ird. —

D e u tsc h e r B a u p o liz e ita g ( V e r e i n i g u n g d e r h ö h e r e n t e c h n i s c h e n B a u p o l i z e i b e a m t e n D e u t s c h l a n d s ) . Im A nschluß an die gem einsam e T agung der „V ereinigung der höheren technischen B eam ten D eutschlands“ und des „V ereins für öffentliche G esund­

heitspflege“ (vgl. Nr. 65. S. 546) ta g t in S a arb rü ck en vom 16. bis 18. S eptem ber obige V ereinigung zum zeh n ten Male.

Am 16. Septem ber ist V o rstan d ssitzu n g , am A bend zw an g ­ loser E m pfang im R atsk eller. Am 17. S eptem ber fin d et die M itgliederversam m lung s ta tt im stä d t. S aalbau, in d er der Ja h re sb e ric h t e rs ta tte t u n d innere A ngelegenheiten b e raten w erden. D aran schließt sich eine ö f f e n t l i c h e V er­

sam m lung m it einer R eihe vo n V o rträg en an. Es w erden sprechen: über d as T hem a „ B e l i c h t u n g v o n A u f e n t h a l t s r ä u m e n “ Ob.-Brt. L a m p , H am burg, und S ta d tra t D r.-Ing. K ü s t e r , G örlitz, je vom S ta n d ­ p u n k t d er B auordnungen ihrer S tädte. F e rn e r sprechen Poliz.-Baudir. B e r g e r , B reslau, über „ G r u n d s ä t z e f ü r d i e G e n e h m i g u n g v o n T a g - u n d N a c h t ­ r e k l a m e n “ ; Reg.- und B a u ra t D r.-Ing. H o o s t , D anzig, über „ D i e p r e u ß . V o r s c h r i f t e n f ü r L i c h t - s p i e l t h e a t e r “ ; B a u ra t S t e r n , K öln, über „ B a u ­ k o n t r o l l e b e i E i s e n b e t o n a r b e i t e n “. E s folgt ein Film der T onindustrie-Z eitung über N orm enprüfung von Zem ent und Beton, schließlich V erschiedenes.

Ein gem einsam es E ssen im R a tsk e lle r und ein B esuch des S ta d tth e a te rs beschließen d en Tag, w äh ren d fü r Sonn­

tag , den 18. Septem ber, eine B esichtigung h isto risch er S tä tte n d er S ta d t S aarb rü ck en v o rg eseh en ist. A n­

m eldungen an Ob.-Brt. T h o d e , H am burg, A d m iralitäts­

straß e 56, b ald ig st erbeten. —

T a g u n g fü r w ir t s c h a f tlic h e s B a u e n in S tu ttg a r t. Vom 11. bis 13. Sept. d. J . v e ra n s ta lte t zum 8. Male in S tu ttg a rt der „ D e u t s c h e A u s s c h u ß f ü r w i r t s c h a f t ­ l i c h e s B a u e n “ seine V ersam m lung, zu der alle geladen sind, die sich für diese w ichtigen A ufgaben interessieren.

Am Sonntag, den 11. Sept., ta g t n u r d e r A rb eits­

ausschuß, w äh ren d die V ersam m lungen am 12. u. 13. Sept.

öffentlich sind un d m it V o rträg en in d e r P ra x is steh en d er F ach leu te gefüllt w erden. E s sp rich t zu n äch st d er V o r­

sitzende des A usschusses, R eg.-B aurat R. S t e g e m a n n , D resden, über dessen Ziele, d an n folgen V o rträg e über

„ R a t i o n a l i s i e r u n g u n d I n d u s t r i a l i s i e r u n g d e s W o h n u n g s b a u e s “ v o n S ta d tb a u ra t E. M a y , F ra n k fu rt a. M.; ü b er „ R a t i o n e l l e W a n d k o n s t r u k - t i o n e n “ v o n Dir. D ipl.-Ing. M ü l l e r , i. F a. Phil. H olz­

m ann A.-G., B erlin; über „ R a t i o n e l l e D e c k e n - u n d F u ß b o d e n k o n s t r u k t i o n e n “ v o n Prof. L ö s e r , i. Fa. K eil & L öser, D resden. Am 13. Sept. sp rechen über

„ R a t i o n e l l e D a c h k o n s t r u k t i o n e n “ Prof. D r.- Ing. S i e d l e r , B erlin; über „ R a t i o n a l i s i e r u n g d e r B a u w i r t s c h a f t u n d d e s B a u b e t r i e b e s a u f d e r B a u s t e l l e “ A rch. W ilh. G u t z e i t , .B erlin; über

„ S t a t i s t i k i m D i e n s t e d e r B a u w i r t s c h a f t u n d d e s B a u b e t r i e b e s“, Reg.-B m str. S c h l e m m , Dir. d e r O stpreuß. H eim stätte, K önigsberg i. P r. Im A n­

schluß a n d ie V o rträg e finden A u ssp rach en sta tt.

An beiden T ag en sind B esich tig u n g en der in te rn a tio ­ nalen P lan - un d M odell-A usstellung bzw. d e r W erk b u n d ­ siedlung auf dem W eißenhof vorgesehen. Am 12. Sept.

findet in d er V illa B erg ein F e ste sse n auf E in lad u n g d e r S ta d t S tu ttg a r t s ta tt.

M eldungen bei d er G escliäfsstelle des D eutschen A us­

schusses in D resden-A ., K anzleig äß ch en 1. — P erso n a l-N a ch rich ten .

H o c h sc h u ln a c h r ic h te n . N ach M itteilungen der T a g e s­

presse h a t d e r b e k a n n te S tad tb au m eister 0 u d , R o tterd am , ein H a u p tv e rtre te r d e r m odernen R ich tu n g , v o n dem auch eines d e r W erk b u n d h äu ser in d e r S iedlung auf dem W eißenhof in S tu ttg a r t stam m t, einen R uf an die K u n s t - a k a d e m i e i n D ü s s e l d o r f als L eiter d er A rc h ite k tu r­

k lasse erh alten . Ob er d en R uf angenom m en h a t, is t je ­ doch n ich t b ek an n t.

A n die T e c h n . H o c h s c h u l e A a c h e n is t auf den L eh rstu h l fü r V erm essungskunde d er Prof. d e r L a n d w irt­

schaft!. H ochschule B erlin, D r. A lfred B e r r o t h , berufen.

E in en R uf an die Techn. H ochschule D r e s d e n als N achfolger des in den R u h e sta n d tre te n d e n Prof. D iestel

Zum R e k t o r d er T echn. H o ch sch u le M ü n c h e n ist d e r P rof. C asp ar D ä n i s c h e r , O b.-B audir. d e r R hein- M ain-Donau-A.-G. g e w ä h lt w o rd en . —

W a h l z u S ta d tb a u r ä te n . A ls N ach fo lg er v o n B runo T a u t ist d er b isherige M ag istr.-B au rat G ö d e r i t z in M a g d e b u r g g ew ählt, d e r die b ish e r u n b e se tz te Stelle b ereits län g ere Z eit v e rw a lte t h atte.

Zum S ta d tb a u ra t v o n W i t t e n b e r g is t d e r bisherige S tad tb m str., R eg.-B m str. a. D. K u rt W a 1 b e , gew ählt w orden. —

W e c h s e l im t e c h n is c h e n D e z e r n a t für B a u p o liz e iw e s e n im P r e u ß . M in isteriu m fü r V o lk s w o h lf a h r t. Am 1. A ugust d. J . is t d e r bisherige techn. D ezern en t, M inist.-R at Dr. F r i e d r i c h , B erlin, aus seinem A m t u n d ü b erh a u p t dem preuß. S ta a tsd ie n st ausgeschieden. D r. F ried rich , der je tz t in d e r zw eiten H älfte d e r 50er ste h t, h a t sich nach vollendetem S tudium des B au in g en ieu rfach es u nd n ach einigen J a h r e n p ra k tisc h e r T ä tig k e it, seit 1900, dem B au­

polizeiw esen gew idm et, zu n äch st im D ien ste d e r S ta d t F ra n k fu rt a. M., seit 1905 als L eiter des neu begründeten sta a tl. s t a t i s c h e n B ü r o s in B erlin im W o h lfah rts­

m inisterium , um d a n n n ach dem K rieg e zum techn. D ezer­

n e n te n fü r das ges. B aupolizeiw esen aufzurücken. In d iesen S tellungen h a t sich F ried rich zw eifellos g roße V erd ien ste d u rc h F ö rd e ru n g n e u e r B auw eisen, v o r allem d er E ise n ­ b eto n b au w eise sow ie beim W ied e rau fb au u n seres W o h ­ nun g sw esen s erw orben. A uch bezüglich d es P rü fu n g sv e r­

fahrens h a t er n eue W eg e b esch ritten , und die je tz t vom W oh lfah rtsm in isteriu m zum 1. O k to b er d. J . vorgesehene Z uziehung im freien B eruf steh en d er In g en ieu re zur Be­

schleunigung d es P rü fu n g sv e rfa h re n s bei schw ierigen sta tisc h e n B erech n u n g en is t zw eifellos sein V erdienst.

Möge d as A m t in gleich fo rtsch rittlich em Sinne w eiter g e le ite t w erden. —

W ettb ew erb e.

E in P r e is a u s s c h r e ib e n zu r E r la n g u n g e in e s P la k a t e s für d ie „ A u s s t e llu n g H e im u n d T e c h n ik M ü n ch en 1928“ w ird u n te r den üblichen B edingungen für alle in D eutschland an sässig en d e u tsch en K ü n stle r m it F ris t zum 15. Sept. aus­

geschrieben. 3 P re ise vo n 2000, 1500 u nd 1000 M. sowie 5 A n k äu fe zu je 300 M. D ie A u fsch rift d e s P la k a te s soll lau ten : „A u sstellu n g H eim u n d T ech n ik M ünchen 1928 Mai bis O ktober“ . D er E n tw u rf is t in w irk lich er G röße. 84 b reit, 120 cm hoch, d ru c k fe rtig fü r lith o g rap h isch e W ieder­

gabe zu liefern.

D as P re isg e ric h t b e s te h t n eb en V e rtre te rn der Aus­

stellu n g aus den K ü n stle rn : Prof. Benno B e c k e r , Prof.

Ju liu s D i e z , K u n stm a le r H e u b n e r , Minist. - R at P o e v e r l e d n , O b.-Stud.-D ir. Max W i e d e r a n d e r s.

E rsatzm än n er: O b.-Stud.-Dir. P a u l R e n n e r u n d Prof.

H i l l e r b r a n d .

A usführliche W e ttb ew erb sb estim m u n g en k o sten lo s von d e r A u sstellu n g sleitu n g M ünchen, T h eresien h ö h e 4a. —

E in W e ttb e w e r b fü r d e n E r w e ite r u n g s b a u d e s R e ic h s­

ta g e s in B e r lin w ird u n te r allen d e u ts c h e n A rch itek ten im In- u nd A usland m it F ris t zum 25. N ovem ber d. J . aus­

geschrieben. I. P reis 9000 M., II. P re is 6000 M., zwei 111. P reise je 3000 M., v ie r IV. P re ise je 2000 M. 3 A nkäufe zu je 1200 M. in A u ssich t genom m en. Im P re isg e ric h t u. a.:

S en ato r S ta d tb rt. E 1 k a r t , H an n o v er, S tad tb au d ir. Prof.

D r.-Ing. G r ä s s e 1, M ünchen, O berreg.-B rt. G r o ß , Geh.

Bi t. D r.-Ing. Ludw ig H o f f m a n n , R e ic h sk u n s tw a rt Dr.

R e d s 1 o b , S ta d tb rt. D r.-Ing. W a g n e r , Berlin, Baudir.

D r.-Ing. S c h u m a c h e r , H am burg, P rof. V e i l , Aachen.

E rsa tz p re isric h te r: R eich sb an k d ir. a. D. D r.-Ing. N i t z e , Prof. B runo P a u l , B erlin. U n te rla g e n geg en 5 M. von d e r R e ic h sta g sv e rw a ltu n g . B erlin N W 7. —

E in W e ttb e w e r b für e in e B e r u fs s c h u le in H a m b u rg wird u n te r allen A rch itek ten , die am 1. J a n . 1927 im H am burger S ta a tsg e b ie t ih ren W ohn- bzw . G esch äftssitz oder eine stän d ig e Z w eigniederlassung h a tte n , m it F ris t bis 31. Okt., m ittag s 12 Uhr, a u sg esch rieb en . I. P re is 5000 M., zwei II. P re ise je 3000 M., zw ei III. P re ise je 2000 M. 4 E n t­

sch äd ig u n g en zu je 500 M. Im P re isg e ric h t: O berbaudir.

S c h u m a c h e r , B audir. B ü r s t e n b i n d e r , O berbaurat H e 11 w e g , A rch. K a rl S c h n e i d e r u n d A rch. O skar G e r s o n , säm tlich in H am burg. U n terlag en unentgeltlich bei d e r D irek tio n des H ochbauw esens, B leich en b rü ck e 17, Zim m er 100. —

I n h a lt: D a s E h re n m a l a u f d e m F r ie d h o f d e r J ü d is c h e n G e m e in d e zu B e rlin in W e iß e n s e e . — Ü b e r B a ro c k a r c h ite k tu r . II. Z e it- u n d W e s e n s a b g r e n z u n g d e r b a r o c k e n B a u w e ise . — V e rm is c h te s . — P e r s o n a l- N a c h r ic h te n . — W e ttb e w e r b e . —

V e rla g d e r D e u tsc h e n B a u z e itu n g , G . m . b . H . in B erlin.

Cytaty

Powiązane dokumenty

H ERAUSGEBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ ELSELEN Alle Rechte Vorbehalten... Beton- und M örtelm ischer

F erner eignen sich u. Emaille-Lackfarben zur Herstellung glasurartiger wasch- und desintizierbarer, ohne Grundierung fertiger haltbarer Anstriche — wie u. ) Die

achten, daß bei einer größeren, an ein entsprechend weites Schomsteinrohr angeschlossenen Ofenanzahl in der R egel einige Oten nicht im Betriebe sind, so daß von

keres D rahtgew ebe V erw endung.. ) Das Vermauern der Glasbausteine nach System Falconnier, die von der Glashütte Adlerwerk in Penzig geliefert werden, bietet an

HERAU SG EBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten.. des Vereins deutscher

estrich bedarf er nicht mehr. Die Kosten sind nicht höher als die ähnlicher Baustoffe. Zu jeder w eiteren A uskunft ist der Unterzeichnete bereit. Um bei Beton-

Rohgips zur Langsambindung zugesetzt erhalten soll, ist nicht ohne w eiteres gesagt, daß die Gipsausblühungen im vorliegenden Falle vom Zement herrühren,

Um zu verhindern, daß der Gipsbelag durch den auf das M auerw erk aufzubringenden Edelputz durchschlägt, wird beabsichtigt, die Fugen des M auerw erks lief