• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 60, No. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 60, No. 2"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G

60. JAHRGANG » Nr. 7 * BERLIN, DEN 23. JA N U A R 1926

KONSTRUKTION UND BAUAUSFÜHRUNG

M ASSIV -, EISENBETO N -, EISEN- UND H O L Z B A U

SC HR IFTLEITUNG : REG.-BAUM EISTER a. D. FRITZ E ISE L E N

Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Neuzeitliche freitragende Holzkonstruktionen.

1 on DipL-Ing. D i e n s t m a n n , i. Fa. Arthur M ü l l e r , Land- und Industriebauten. Berlin.

A bb. 1, u n ten , d a rg e ste llt ist, w a r a n n ä h e rn d k re isru n d u n d m u ß te d u rch eine K u p p el v o n rd. 25 m Spw. ü b e r­

d e c k t w erden. Die A usfü h ru n g d e r K u p p el erfolgte in H olz, u nd w u rd e v on d e r oben erw ä h n te n F irm a S chneider, R iga, n ach den E n tw ü rfe n u n d sta tisc h e n U n tersu c h u n g en d e r A r t h u r M ü l l e r L a n d - u n d I n d u s t r i e - B a u t e n B erlin (Am bi-W erk e ) im eigenen B e trieb e vorgenom m en.

E in en Ü berblick ü b er die K o n stru k tio n d e r K u p p el geben die A bb. 2— 5, S. 10. w äh ren d in d en A bb. 6— 10, S. 11, E inzelheiten der H o lz k o n stru k tio n en in B ild u nd Z eichnung w iedergegeben w erden. D ie einzelnen B inder, die nich t in gleich en A b stä n d en v o n ein an d e r liegen, sind im Z entrum d e r K u p p el zusam m engeführt.

Z ur A ufnahm e sä m tlich er U n te rg u rte d er B in d er ist eine doppelte E isenblechscheibe v o n 1 2 0 cm D u rc h ­ m esser v o n je 1 0 St ä r ke so an g e o rd n e t, d aß die U n terg u rte zw ischen die beid en S cheiben zu liegen kom m en u n d a n diese an g esch lo ssen w erd en (Abb. 7 u. 8 , S. 11). D es bequem eren A nschlusses w egen sind a n d e n S tellen, a n d enen die B inder a u f d ie S cheiben m ünden, eiserne L asc h en au f le tz te re a u f g e s e tz t Die A n schlußlaschen besteh en je d es Mal au s zw ei F la c h ­ eisen v on 1 2 0 .1 0 ™ . A ngesehlossen a n d ie S cheiben w erd en sie d u rch je d rei X iete v o n 20 mm D urchm esser.

A bb. 1. Z usehauerraum d e s K in o th ea ters in R iga.

Konstruktion und Bauausführung Nr. 2.

ei d em le b h aften W e ttb e w erb auf allen G eb ieten des W irtsc h a fts­

leb en s u n d den steig en d en P re ise n fü r K ohle u n d jegliche A rt R o h m ate rial, g ew in n t die F ra g e d e r W irtsc h a ftlic h k e it b e­

so n d e rs im B auw esen im m er g rö ß e re B ed eu tu n g . U nd es ist k e in Zufall, d a ß d e r in g en ieu r­

m ä ß ig d u rch g e b ild ete, fre itra ­ g e n d e H olzbau, em porgekom m en d u rch die N o t des W e ltk rie g e s, h e u te zu einem im m erhin b ed e u te n d en In d u strie z w e ig h e ra n g e w a c h se n is t u n d au f v ielen Ge­

b ie te n d em E ise n u n d E ise n b e to n b a u ein g efä h rlich e r u n d b le ib e n d e r K o n k u rre n t ist.

D ie in le tz te r Z eit vielfach v erö ffe n tlic h te n A b­

h an d lu n g e n ü b e r A u sfü h ru n g e n v o n n euzeitlichen H o lz b a u te n h a b e n in F a c h k re ise n zw eifellos In teresse e rw e c k t. E s sei d e sh a lb a n d ie ser S telle a u f zw ei H olz­

b a u te n hin g ew iesen , d e re n A u sfü h ru n g sa rt a u s dem R a h m e n e in e r a lltä g lic h e n fre itra g e n d e n B inder­

k o n s tr u k tio n h e ra u sfä llt.

V o n d e r E ise n b e to n -F in n a S c h n e i d e r - R iga w u rd e i. -J. 1924 in R i g a e i n T h e a t e r b a u a u sg e ­ fü h rt. D er Z u sc h a u e rra u m d ieses T h e a te rs, d e r in

(2)

A bb. 2 —5. A n o rd n u n g un d A u s b ild u n g d e r D a c h b in d e r im T h e a te r zu R ig a .

10 Nr. 2.

A u f s ic h t d e r D a c h k o n s t r u k t io n .

<o I I V I | Y_A U-1---

' I l Trägen über der Bühnenöffnung_

11,9

(3)

Zenfra/ansch/uß dep Obepgupfe.

‘tfacherBoh/en-ßranz dusEic/ien/io/z

A bb. 6. Z u sa m m e n fü h ru n g d e r O b e rg u rte .

Zentpa/ansch/uß dep Untepgupfe.

_ \ V

A bb. 7. Z u s a m m e n fü h ru n g d e r U n te rg u rte .

D er A nschluß d e r L asc h en an den hölzernen U n te rg u rt erfo lg t d u rch 2 . 2 = 4 W in k el 40 . 80 . 8 mm von 1 6 0 mm L änge. Sie greifen m it den 40 mm b reiten S chenkeln in d a s Holz ein u n d neh m en m it dieser F lä c h e d ie a u ftre te n d e Z u g k ra ft des U n te rg u rte s auf.

D er A nsch lu ß d er W in k el an die L asc h en erfo lg t durch zw ei N iete von 16 mm D urchm esser.

D a die P fe ile r, die zu r A ufnahm e d er einzelnen B in d er dienen, au s a rc h ite k to n isc h e n G ründen n ic h t in g le ich e n A b stä n d e n a n d e r P erip h erie des T h e a te r­

ra u m s a n g e o rd n e t w aren , sind au c h die A nfallw inkel d e r B inder in d e r M itte der K u p p e l v e rsc h ied e n g roß u n d es b e d u rfte die H e rste llu n g d e r Z e n tra lp la tte n mit d en a u fg e se tz te n F lac h eisen d a h e r g an z beso n d erer S o rg fa lt u n d G en a u ig k eit.

D er B in d er o b e r g u r t a n fa llsp u n k t (Abb. 6 u.

8, oben) ist so au sg e b ild e t, d a ß k e in B o h len k ran z von 6 0 cm D m., b e ste h e n d a u s v ie r ü b ere in an d e rg e leg ten , k reu z w e is g e s c h ic h te te n eichenen B ohlen von 4,5 . 10 cm S tä r k e d ie O b e rg u rte a u f D ru c k m ite in a n d e r v erb in d e t.

D en o b ere n A n sch lu ß b ild e t eine 8 mm sta rk e E ise n ­ p la tte v o n 1 ,0 m Dm. A n diese ist a u ß e n ein W in k el 7 5 . 50 . 9 a u fg e n ie te t, d essen 50 mm b re ite r S chenkel in die O b erg u rte h in e in g re ift. G leichzeitig w erd en die O b e rg u rte m itte ls B olzen a n d ie E ise n p la tte in lo t­

r e c h te r E b en e an g e sc h lo sse n . D ie O b erg u rte sind, um ein m ö g lic h st in n ig e s A n e in a n d ersc h m ie g en h erb e izu ­ fü h re n , an d en ä u ß e r e n E n d e n v e rjü n g t. A ls k le in ste r Q u e rsc h n itt w u rd e a n d en V erjü n g u n g sstellen d e r 23. J a n u a r 1926.

A bb. 8— 10. E io z e lh e ite n d e r K u p p e b K o n s tru k tio n .

11

(4)

r- s. -ta---~---3.0

A bb. 11. K o n s tru k tio n d e s D o p p e lb in d e r.

A bb. 12. G r u n d riß d e s O b e r g e s c h o s s e s . A bb. 13 (lin k s ). Z w is c h e n ­

b in d e r.

G e m e i n d e s c h u l e i n W r i e z e n. S a a 1 b a u.

Q u ersch n itt 9 . 1 8 zu g ru n d e g ele g t, so d a ß hier ein D ru ck vo n 9 . 18 . 60 = 9720 ks vom H o lzq u e rsch n itt

aufgenom m en w erd en k an n .

A bb. 6 u. 7, S. 11, g eben die K o n stru k io n s-E in ze l- lieiten d er Z en tra lan sc h lü sse für Ober- u n d U n te rg u rt w ieder. A uf A bb. 2— 5, S. 10, ist die B inderform und der gesam te G rundriß sow ie d ie L a g e d er B in d er zu ­

ein a n d e r zu sehen. Die lo tre c h te n Z u g sta n g e n in den B in d ern sind z. T . a u s E isen , z. T . a u s H olz h e rg e ste llt, w ie a u s den A bb. 8— 10, S. 11, h e rv o rg e h t. D er g an ze B au ze ic h n et sich d u rc h seine e in fa ch e K o n s tru k tio n u n d seine k la re A n o rd n u n g aus, u n d d ie A u fstellu n g k o n n te in d er ü b e rra sc h e n d k u rze n Zeit v on 4 T a g e n v o rg en o m m en w erden.

^1£0-20‘

(5)

Abb. 14. Z w e ieta g en b in d er m it je 3 eisern en Schuhen für d ie ü n te r z u g e .

r r _r P

1

Abb. 15. A ls D op p elb ind er k o n stru ierter Z w e ieta g en b in d er. S a a lb a u im S ch u lh au s zu W riezen .

A ls o b e re r A bsch lu ß d e r U m fassu n g sm au e rn ist ein E ise n b e to n rin g e in g e b a u t w o rd en , d e r d e n S eite n ­ sc h u b d es K u p p e ld a c h e s a u fn im m t D ie E in d e c k u n g d e r K u p p e l e rfo lg te a ls T im e ro id d ac h a u f 2 0 mm s ta rk e r , r a u h e r u n d g e s p u n d e te r S ch alu n g . D as G e­

w ich t d e r D a c h h a u t fü r 1 <im D ac h fläch e b e trä g t einschl. P fe tte n

S c h a lu n g 20 mm 12 k g T im ero id 10 k g P fe tte n i. M 8 12 7 k g zu s. 30 k g

F ü r d ie u n te re D a c h n e ig u n g erg a b sich som it d a s

E ig e n g ew ich t für 1 ftm ü b e rd e c k te r G ru n d flä ch e zu

30 30

cos X cos 50° 20/ = 47 *«, fü r die o b ere D ach- n e ig u n g zu — — —---= 30 k?.30

5 e cos 12« 10'

D as B indereigengew icht, is t m it 2 0 k? i “ G ru n d flä ch e e rrec h n et. D ie S ch n ee la st w u rd e zu 7 5 . cos x an g en o m m en u n d b ei d e r g erin g e n o b e re n D ac h n eig u n g v o n 12° 10 ' is t d ie M öglichkeit ein er ein seitig en S c h n ee b elastu n g v e rn a c h lä ssig t w orden.

23. Januar-1926. 13

(6)

D er W in d d ru e k ist m it 150 W in die R echnung o i n g e Ä h r t j o r f e n . ^ o n t a t o e n , des T h ea terrau m e s eine R a b itzd eck e, die A ussehen K o n stru k tio n folgend, dem in n e n ra u m das A ussehe^

eines einheitlichen Gew ölbes g ib t (Abb. 1, . ^ s ta rk e A bkühlung zu v erh in d e rn bzw um die W arm h a ltu n g zu erhöhen, ist über d er R a b tz d ec k e noch b eg e h b a re r S tü lp b retterb o d en “ g eo rd n e t w orden, der m it T orfm ull b e s c h ü tte t ist Die K uppeldecke R abitz-Z em entputz von 4 ™ S ta rk e au sg eb ild et und an den K n o ten p u n k ten d e r B inder au fg e h an g t. D a s G w ich t d er 4 cm sta rk e n R a b itz d ec k e b e tra g t 80 _ I G rundfläche. D as G ew icht der H olzdecke erg ib t sich zu

P fe tte n 8 • 12 = 7 k g S tü lp s c h a lu n g 12 k g

T o rfm u ll 6 k g

zus. 25 k g

Die V erte ilu n g d er B inder w ar an die A nzahl und die L ag e der E ise n b eto n stü tze n gebunden. D er Zu­

sc h au e rrau m ist n ic h t k reisru n d , sondern elliptisch.

Die In n en m aß e sind 23,75 u nd 2 4 ,7 5 m.

B ezüglich der B ean sp ru ch u n g en u nd B elastungen w aren von S eiten der in F ra g e kom m enden B ehörde die preuß. B estim m ungen v. J . 1916 v orgeschrieben.

F ü r die A usfü h ru n g w u rd e g u t a b g e la g ertes, v o ll­

k a n tig e s u nd sc h a rfk a n tig e s K iefernholz v erw en d e t.

Brn d er sta tisc h en B erechnung ist die Last_ eines etw a 650 kg schw eren B e le u ch tu n g sk ö rp ers, d er im Z entrum d e r K uppel au fg e h ä n g t ist, b e rü c k sic h tig t w orden. D as G ew icht v e rte ilt sich au f 10 B inder. Die S ta b k ra ft­

erm ittelu n g en w urden d u rc h g e fü h rt für b eid erseitig e V o llbelastung u nd es erg a b en sich hierbei g rö ß te S ta b ­ k rä fte von 13 2 0 0 kg D ru ck u nd 13 5 0 0 ks Zug. Die g rö ß te A uflast eines B inders au f einen P fe ile r b e trä g t rund 7000 ks.

Die A usführung und die A ufstellung ist leicht v on­

sta tte n g egangen und die fe rtig e K o n stru k tio n h a t in R ig ae r B aukreisen au sgezeichneten E m d ru ck gem acht.

E inen zw eiten in te ressa n ten H olzbau stellen w ir in den Abb. 11— 15, S. 12 u. 13 dar.

Die S ta d t W r i e z e n a. d. O d e r h a t im F rü h ja h r 1925 den Ban einer 12klassigen G e m e i n d e s c h u l e m i t S a a l a n b a u errich ten lassen. D er E n tw u rf zu diesem Bau stam m te von Geh. B a u ra t von S a l z ­ w e d e l , P o tsd am . D er S aal, d er g leichzeitig T u r a ­ un d V o rfü h ru n g szw eck en dient, h a t die A bm essungen 1 2 . 2 2 m und w ird m it einem hohen als K ro n en d ach ein g ed e ck te n D ach ü b e rd e c k t. Ü ber dem S aal sind m ehrere K lassenzim m er a n g e o rd n et, z. B. P h y s ik ­ zim m er, Z eichensaal u n d M odellraum , desgl. ein F lur, der zu diesen K lassenzim ern fü h rt. (V gl.A bb.12, S. 12.)

D a der T u rn s a a l k ein erlei S tü tz e n aufw eisen d u rfte , m u ß te ein T ra g e k o n s tru k tio n geschaffen w erden, die einesteils den u n te n lie g en d e n T u rn s a a l fre itrag e n d ü b ersp a n n te, a n d e re rse its die B elastring der d a rü b e rlieg e n d en K lassenzim m er aufzunehm en im­

sta n d e w ar. Zu diesem Z w eck w u rd e n zwei so g e­

n a n n te Z w eietag en b in d er in die E bene d e r T re n n w än d e zw ischen Z eichensaal u nd M odellraum ein erseits u nd zw ischen M odellraum u n d P h y sik zim m er a n d e re rse its g eleg t. (Vgl. A bb. 11, S. 12, u. 14, S. 13.)

Zw ischen den Z w eie tag e n b in d e rn liegen jedesm al 1— 2 sog. Z w ischenbinder (Abb.13, S.12), die lediglich d a ­ zu b estim m t sind, die D a c h la s t u n d die obere Z w ischen­

deck e m it einer N u tz la st v o n 100 kg/<im aufzunehm en.

An einem Z w ischenbinder ist d as G ew icht eines der a u fg e h ä n g te n R u n d lau fes fü r die T u rn h a lle b e rü c k ­ sich tig t. D er M itten a b sta n d d e r Z w ischenbinder u n te r sich bzw . v o n einem Z w eietag en b in d er b e trä g t je d es­

m al 3 ,2 0 m. Die hölzerne Z w ischendecke für die K lassenzim m er h a t als U n terzü g e eiserne T rä g e r, die in eisernen S chuhen a n den Z w eie tag e n b in d e rn zur A u flag e ru n g kom m en. Die Schuhe sind m ittels eisernen G estän g es a n den O b erg u rten d e r höl­

zernen Z w eietag en b in d er au fg e h ä n g t. Die U n te rz u g ­ tr ä g e r sind 6,4 bzw. 9,60 m lang. D a die U n terz ü g e nicht, m ehr als 50 cm u n te r den F u ß b o d e n d e r K la s se n ­

zim m er reic h en sollten u n d so m it d er D e c k e n k o n s tru k ­ tio n sh ö h e ein b estim m tes M aß zu gew iesen w ar, m u ß te n B re itfla n sc h trä g e r g e w ä h lt w erden. D er F u ß b o d e n der K lassen zim m er lie g t 6 ,3 0 m ü b e r F u ß b o d e n T u rn h a lle .

Die Z w eie ta g e n b in d e r e rh a lte n als A u fla ste n die D ac h lasten , d ie ob eren D ec k en la ste n , die in F ra g e k o m m enden u n te re n D e c k e n la ste n , v e rb u n d e n m it den U n terzü g en u n d dem E ig e n g e w ic h t d e r K o n stru k tio n sow ie die L a ste n für die Z w isch en w än d e d e r K la s se n ­ zim m er un d d es F lu re s.

D ie E in d e c k u n g d es D ac h es erfo lg te als K ro n e n ­ dach D er N eig u n g sw in k el des D ac h es b e trä g t rd . 4 0 . In A n b e tra c h t d e r re c h t erh e b lich e n S ta b k rä f te in den einzelnen S täb e n d er Z w eie tag e n b in d e r sind diese als D o ppelbinder au sg e b ild e t. D ie Z w isch en b in d er sind einfache B inder.

A ls B e la stu n g e n sind fo lg en d e W e rte z u g ru n d e ­ g eleg t, bezogen au f 1 <im G ru n d flä ch e

1. D a c h la s t fü r 1 G ru n d flä ch e

K r o n e n d a c h = 137 k g

S c h n e e 75 • co s. 40» = 58 k g W in d 125 • s in .2 40° = 52 k g E ig e n g e w ic h t d e r D a c h k a n te 1 " k g ______

zu s. rd . 260 k g /q m 2. obere D e c k e n la st

E ig e n g e w ic h t d e r D e c k e a ls h a lb e r W in d e lh o g e n b e i 1,0 m B a lk e n e n tfe r n u n g e in - c h l. P u t z . . . 2UU Kg N u tz la s t (to te r R a u m ) ... —— , ---

z u s. 300 k g /q m 3. u n te re D e c k e n la st

E ig e n g e w ic h t d e r D e c k e a ls h a lb e r W in d e lb o d e n bei 1 .0 m B a lk e n e n tfe r n u n g e in s c h l. P u t z . . . 200 Kg N u tz la s t fü r K la s s e n z im m e r in S c h u le n u n d ^ H ö r s ä l e n ... ....——— ---

zus. 550 k g qm A ls E ig e n g ew ich t d e r B in d e rk o n stru k tio n w u rd en

2 5 k g /q m G ru n d flä ch e in die R e c h n u n g ein g efü h rt.

F ü r den R u n d lau f, d e r in der M itte eines der Z w ischenbinder a n g e b ra c h t ist, is t eine N u tz- und E ig e n g e w ic h tsla st von 1200 ks a n g e se tz t. D ie Z w ischen­

w ände un d T re n n w ä n d e für die ein zeln en K la sse n ­ zim m er sind als 6 cm s ta rk e p o rig e L o ch stein w ä n d e au sg eb ild et. Ih r G ew icht b e tr ä g t fü r 1 ^m W a n d 80 s.

F ü r 1 im 12 cm s ta rk e L o c h ste in w a n d sin d 160 ks

z u g ru n d e g ele g t. .

F ü r die B e an sp ru c h u n g d er B a u sto ffe sin d fol­

g en d e W e rte fe stg e se tz t:

a. H olz D ru c k 60 k g /q m Z u g 1 0 'i B ie g u n g 100

A b s c h e ru n g p a r illel z u r F a s e r 10 k g qm A b s c h e ru n g s e n k r e c h t z u r F a s e r 30

b. E ise n Z u g 1000 k g 'q m B ie g u n g 1200

A ls H o lz m a te ria l is t n u r a u s g e su c h t g u te s, a b g e­

la g e rte s , v o llk a n tig e s u n d sc h a rfk a n tig e s K iefernholz zu r V erw en d u n g gekom m en.

Die g e d rü c k te n S tä b e sin d n a c h E u le r n a c h der F o rm e l J — 8 ' m it s = S fa c h e r S ic h e rh e it und

7t • 2 • E

E 100 000 kz / i m au f K n ic k e n b e re c h n e t. Im ü brigen sind d e r sta tis c h e n U n te rsu c h u n g d ie p re u ß . B estim ­ m u n g e n ü b e r die bei H o c h b a u te n an z u n e h m e n d e n Be­

la stu n g e n u n d ü b er die z u lässig en B e a n sp ru c h u n g e n d e r B a u sto ffe vom 24. Dez. 1919 z u g ru n d e g e le g t.

Da, d ie P fe ile r z u r A u fn ah m e d e r Z w e ie ta g e n b in d e r einen H o riz o n ta lsc h u b n ic h t au fn e h m en k o n n te n , sind die Z w eie tag e n b in d e r als Z w eig e len k b o g e n m it d u rch Z u g sta n g e au fg e h o b en em H o riz o n ta lsc h u b , a lso als ein sta tisc h u n b estim m tes S y stem a u s g e b ild e t. D er g rö ß te H o rizo n ta lsc h u b erg a b sich zu 24 2 0 0 ks. Die Z u g sta n g e b e s te h t a u s zw ei K a n th ö lz e rn v o n 18 . 18 cm, die um 2 0 cm g e s p re iz t sind. In d e r M itte d es B in d ers ist die Z u g sta n g e g e sto ß en . Die Ü b e rtra g u n g d e r Zug-

14 Nr. 2.

(7)

kraft erfolgt durch ein Zwischenholz von . • L und 2 0 . 1 8 « Stü ck en sow ie durch seitlich au fgelegte Zangen von 1 2 . 1 8 « “ und durch 4 Dübelpaare zu beiden se ite n des Stoßes. Der Anschluß der Zugstange an den G elenkpunkten erfolgt durch eiserne Laschen und durch auf diesen sitzende eiserne Qu erdübel, die 2 in die K anthölzer 1 8 . 1 8 eingelassen sind. Die von d en G elenkpunkten ausgehenden D iagonalen erhalten eine größte Druckkraft von 40 4 8 0 ^ : sie bestehen aus zw ei K anthölzern von 2 4 . 26 ** Stärke.

A ls größter Auflagerdruck für die A uflagerplatte eines Zw eietagenbinders kommt eine Kraft von rd.

47 000 ^ in Frage. D ie Pfeiler sind in Klinkermauer­

w erk m it Zementm örtel 1 : 3 ausgeführt.

D ie Zweietagenbinder w ogen für das Stück rd.

120 Ztr. D ie Richtarbeit der Binder m achte trotzdem keine Schw ierigkeiten. A llerdings wurde es w egen des großen G ewichtes erforderlich, sie in zwei Teilen zu richten. Zuerst wurde der untere Teil mit Zugstange und den eisernen Schuhen sow ie dem eisernen Ge­

stänge gerichtet, darauf wurde der obere Binderteil

auf den unteren aufgesetzt. Die gesam te Richtarbeit war in etw a 8 T agen beendet.

Zur Illustration des V orgesagten zeigen Abb. 14 und 15, S. 13 eine Innen- und eine Seitenaufnahm e der Binderanordnung und der Konstruktion. W ie aus Abb. 14 besonders zu ersehen ist, liegen in der Breite des Turnsaales an jedem Zweietagenbinder je 3 Stück eiserne Schuhe für die U nterzüge. D ie Entfernung der Unterzüge voneinander beträgt also entsprechend der Breite des Saales von 12 3 rd. 3 ra. Zwischen den Zwei- etagenbindem liegt jedes Mal ein Zwischenbinder, nur im letzten F elde sind z w e i Zwischenbinder entspr.

einer U nterzuglänge von rd. 9.60 m angeordnet.

A uf Abb. 11 ist besonders zu erkennen, daß der Zw eietagenbinder als D o p p e l binder ausgebildet ist m it einer Spreizung von etw a 20— 2 2 cm.

D ie Ausführung des B aues fällt in das Frühjahr 1925. Der Entwurf, sow ie in diesem F alle auch die A us­

führung der Holzkonstruktion, stammt von den A r t h u r M ü l l e r L a n d - u n d I n d u s t r i e - B a u t e n (Ambi-W erke) B e r l i n . —

Vermischtes.

Hilfsmittel zur Bemessung druckbewehrter, insbeson­

dere exzentrisch gedruckter Eisenbetonquerschnitte Hier­

zu die nebenstehenden Abbüdungen. . Bei gegebenem h und zweckmäßig gewähltem u. ■ j können ausmittig be­

anspruchte. druckbewehrte Querschnitte bekanntlich \»ie folgt dimensioniert werden: Man bildet M2 = M + 1, (h—a) X.

bestimmt die Tragfähigkeit 1I| — — ^ aus dem üblichen r*

Tabellen wert r, sowie das Restmoment Mr = M2— Mf. Die Eiseneinlagen werden d a n n fez =

M,

" t X Mr

fe< =

c- ae (h — a')<t« ' Die Ableitung ergibt sich in einfacher ( h —a') Gßi'

W eise aus den Gleichgewichtsbedingungen des Quer­

schnitts, ist auch mehrfach in der Literatur zu finden:

r‘td kann aus der Tafel des Verfassers in der Dtseh. Bauztg..

Beton-BeiL 1923 S. 20 abgelesen werden (wo es übrigens.

dritte Zeile von unten, n -—z— heißen muß statt h' • oj, u sw .’. Zur wirtschaftlichen Bemessung ist es nun not­

wendig, das Restmoment und damit die Zusatzeisen in ein günstiges Verhältnis zu M2 zu bringen d. h. M{ und damit r zu variieren. Man wird also die Rechnung mit verschie­

denen Randspannungen <je, und daraus sich ergebenden Werten r durchführen, um ein Minimum für die — fe2-j-fe j zu erreichen. Die hier gebrachte Tafel soll dazu dienen, für niedrige Eisenzugspannungen, wie sie bei geringen Exzentrizitäten sich als wirtschaftlich erweisen, den als­

dann in den üblichen Tafeln nicht mehr gebrachten Wert r anzugeben; vor allem aber sollen sie den Einfluß der Variation von Ge. Cb. r auf die Tragfähigkeit bildlich er­

kennbar machen. — Dr. C r a e m e r . Zum Vergleich der Kraftwagenhäuser Conradi und Pistor i n K o n s t r u k t i o n s b e i l a g e X r. 25 1925. Herr Pistor moniert in seinem Artikel die Art unserer vergleichenden Gegenüberstellung in der Konstr.-Beüage Xr. 6 1925.

Hierzu bemerken wir: Das Fahren engster Kurven be­

ziehungsweise das Einfahren in und Ausfahren aus der Box unter einem Winkel von jeweils 90* erfordert selbst­

verständlich unnormale Boxenbreiten von über 3 m. Wenn dieser Mißstand ab grundlegende Xorm bei Vergleichen mit anderen Svstemen angenommen wird, so ergeben sich natürlich gänzlich falsche, irreführende Bilder. Dies zahlen­

mäßig nachzuweben, erübrigt sich, da wir hierauf bereits an anderer Stelle genau eingingen. Vergleichenden Auf­

stellungen kann man nur normale und erforderliche Boxenabmessungen zugrunde legen, nicht solche, die sich zwangläufig aus der eigenartigen Aufstellungsart beson­

derer Systeme ergeben.

Zudem sind die verschiedenen Systeme ja allen Inter­

essenten heute hinlänglich bekannt und Rechenexperimente werden kaum dazu beitragen, angebliche Vorteile glaub­

hafter zu gestalten. Wir sind bisher auf das System Pistor nicht näher eingegangen und verzichten auch hier auf unfruchtbare Polemik. Wir verweisen nur darauf, daß derartige schwerbefahrbare Anordnungen von Fahrern ab unbrauchbar bezeichnet werden. Wir wollen auch nicht näher auf die außerordentlich hohen Erstellungskosten dieser Anlage mit zwei getrennten steigenden Rampen eingehen, noch auf die Unübersichtlichkeit des Verkehrs.

A b Gegenstück verweben wir auf die Turmgarage von Georg Hermann M ü l l e r mit doppelten Türmen mit je einer einzigen inneren klar übersehbaren Rampe. Die Turme sind geschoßwebe mit. einander verbunden und enthalten getrennt Auf- und Abfahrtsrampe. Daß die Pbtor’sche Turmanlage mit an den Außenseiten liegenden zwei Rampen und nur einer zwischenliegenden Boxenreihe außerordentlich viel Platz beansprucht, braucht kaum erwähnt zu werden.

Bemerkenswert ist bei der Pbtor'schen Anlage ledig­

lich die Originalität des ursprünglchen Gedankens, der sicherlich Fachkreisen manche Anregung gegeben hat.

Praktisch ist die Anordnung aber nicht durchführbar, wie oben angedeutet wurde.

Wir greifen aus dem Pbtor'schen Aufsatz wenige Sätze a b weitere Belege heraus. ...D ie E i n f a h r s e i t e ' n d e r l e e r s t e h e n d e n A b t e i l e s i n d m ö g l i c h s t

23. Januar 1926. 15

(8)

B o x e n “ sind daher ein W iderspruch in sich A b _ W eiter „ u m d e m W a f f e n > ^ r ' ; l b d

t n i l e s e i n e n w a f f e r e c h t e n S t a n d ^ ^ ^ ff g V g H c h e n / F ü ^ K o n s t r u k t e u r e sind die hohen^Kosten dieser doppelten Rampenanlage m it doppelte^ in die^Fa bahn ragenden windschiefen Ausgleichungenl und Stuten förmig und ringförmig steigender mittleren Boxenreihe

woh! unschwer d e s d i e R a m p e n

h e r a b f l i e ß e n d e n B e n z i n s “ ist unscr^ EmchtOTS

„loht nur scheinbar“ und es kann nach dieser Kicntim*

*

H b w“i

6m sind Ausmaße privater Einzelgaragen. , o Im allgemeinen möchten wir noch tm zufu^en, da eine Polemik, die nur negiert ohne_ neue Y o r s c ! ^ e u Anregungen zu geben, unfruchtbar ist, daß das , S K auf möglichst kleiner « » V S S t o viele W agen unterzubringen, heute nicht mehr als a W esentliche angesehen wird, und daß K ritiken v o r ! betriebnahme einer ausgeführten A n la g e im aügein<n kaum großen W ert haben. - Hanns C o n r a d i .

Die Baukontrolle bei Betonbauten. Man schreibt aus Wien- Im Beton- und Eisenbetonbau hat man bisher au eine fortlaufende Baukontrolle wenig Gewicht g<fegt, ob­

wohl sie sonst bei jeder verantw ortlichen Fabrikation üblich ist. Man hat sich wegen der Schwierigkeiten, die mit einer für jede Baustelle wechselnden Fabrikation ver Ä f i - A 4er i q d » vom Mischuugsyerhaltmssen und Faustregeln zufrieden gegeben, wie sie die Erfahrung als verläßlich ergeben hat. Die dam it verbundene Un Sicherheit, kommt in den niedrigen zulässigen Inanspiuch- nahmen des Betons, sowie in dem .Bestreben zum Ausdruck fette Mischungen und hochwertige Baustoffe se bst für nebensächliche Bauten vorzuschreiben, obwohl dies meistens wegen der unzulänglichen Ausnützung eine wei - gehende volkswirtschaftliche Verschwendung bedeutet, ohne uns gegen Fehlgriffe ganz sicher zu^ ste len

Der moderne Betonbau will sich mit ySoichen Faust reo-eln nicht mehr begnügen. W ir sind im Stande, die Festigkeit des Betons hinreichend genau von vornherein anzugeben und die R ichtigkeit dieser Angabe jederzeit zu beweisen. W ir müssen daher auch trachten, diese übel- flüssigen Sicherheiten abzustreifen, die nur ein Ausdruck der bisherigen Unkenntnis gewesen sind. Der modeine Betonbauer ist imstande die Qualität des Betons nach den ieweiligen Bedürfnissen abzustufen und ohne jedes Risiko seine Tragw erke auszuschalen und zu belasten. Es ist dies dann möglich, wenn man die Bestandteile und die Zu­

sammensetzung des Betons fortlaufend prüft und sich am Bau von der Güte des Betons durch die einwandfreie ia t-

sache des Versuches überzeugt. . ..

Um diese Methoden*) allen Fachkreisen zugangig zu machen und mit der Übernahme des Zements mit der Prüfung des Betons kurz mit allem Dem vertrau t zu machen, was mit der richtigen Bauleitung eines Betonbaues zu­

sammenhängt, h at der Ö s t e r r. E i s e n b e t o n a u s -

■ s c h u ß aus den Mitteln des Brausewetterfonds eine voll­

ständige A pparatur angeschafft, wie sie den weitestgehenden Anforderungen entspricht, und bei den gewöhnlichen Betonbauten nur zum kleinen Teile nötig ist. Mit diesen Lehrmitteln hat Prof. Dr. Kinagl an der V ersuchanstalt an der Technischen Hochschule in Wien im Laufe des Januar einen V ortrag über die Baukontrolle des Betons mit praktischen Übungen der Teilnehmer abgehalten, der von Jedermann, besonders von allen Baubeamten, Bau­

meistern und Unternehmer-Ingenieuren besucht werden konnte. Der V ortrag soll späterhin auch in anderen östeiT. Städten wiederholt werden.“ —

Ähnliche Einrichtungen dürften sich auch für D eutsch­

land empfehlen, wenn dort wohl auch, w enigstens auf größeren Bauten, schon eine etwas w eiter gehende Kontrolle ausgeübt wird, als das in Österreich der Fall zu sein scheint. —•

B riefk asten.

A n t w o r t d e r S c h r i f t l e i t u n g .

Herrn Arch. W . in B. ( B e z a h l u n g v o n E i s e n - t r ä t r e r n n a c h G e w i c h t o d e r B e r e c h n u n g ? ) E ine F irm a v o n d e r Sie b re itfla n s c h ig e D iffe rd in g e r T rä g e r b ezo g en h ab en v e r la n g t v o n Ih n e n B e zah lu n g n a c h d e r L iste einer T rä g e rh ä n d le r-V e re in ig u n g , _ d e re n G ew ichte w e se n tlic h ho h er

■sind a ls z B d ie A n g a b e n im „ D e u ts c h e n B a u k a le n d e r u n d die 5 v H. 'z u lä s sig e s M e h rg ew ic h t n o c h erh e b lic h ü b e rste ig e n

D ie F irm a e r k lä rt Ih n e n a u f A n fra g e , d a ß die T räg er ab 1 ae-er n ic h t g ew o g en , s o n d e rn b e re c h n e t w u rd e n n a c h g e n a n n te r T a b e lle d ie I m L a u fe la n g jä h r ig e r E rfa h ru n g e n fe stg e le g t sei

d a m it die E is e n h ä n d le r au c h v o r e tw a ig e n V e rlu ste n g e sc h ü tz t w ü rd en d a d ie G ew ich te d e r T r ä g e r s te ts v e rsc h ie d e n au sfielen u n d au ch k lein e A b fälle v o rk ä m e n Sie fra g e n , ob Sie v e r­

p flic h te t seien, d a s h ö h ere G ew ich t a n z u e rk e n n e n , ohne d a ß d as­

selbe ta ts ä c h lic h n ac h z u w e ise n ist. , , , . W ir h a b e n ein en ä h n lic h e n F a ll sc h o n in K o n stru k tio n , N r 19 v J b e a n tw o rte t. D an ac h k o m m t es z u n ä c h s t d a ra u f an, o b 'I h n e n die F irm a b e i d e r B e ste llu n g b e s o n d e r e V e r - k a u f s b e d i n g u n g e n i m o b i g e n S i n n e b ek an n t g eg eb en h a t. D a n n w ä re n Sie n a tü rlic h a n d as A n g e b o t g eb unden.

^ A llgem ein is t es a b e r ü b l i c h u n d u i d e n B estim m ungen des D e u tsc h e n N o rm e n a u ssc h u sse s fe s tg e le g t (Din. 1000 § 12 der N o m a lb e d in g u n g e n fü r E is e n k o n s tr.), d a ß die B e z a h lu n g nach V erw ieg u n g (d ie b a h n a m tl. is t im allg em . a n z u e rk e n n e n ) erfolgt, w en n n ic h ts a n d e re s a u sd rü c k lic h v e r e in b a rt ist. D as th eo retisch e G ew ich t k o m m t n u r in so fe rn in B e tra c h t, a ls ein M ehr- oder M indergew icht v o n m eh r als 5 v . H. g e g e n ü b e r dem a u s den T ab ellen zu e n tn e h m e n d e n G ew ich t, z u r V e rw e ig e ru n g d e r A n­

n ahm e d e r T rä g e r, als n ic h t b e d in g u n g s g e m a ß b e re c h tig t.

B ei B e zah lu n g n a c h B e re c h n u n g is t e s a u c h n ic h t üblich, a b g eh au e n e E n d e n zum G ew ich t zu z u sc h la g e n , so n d e rn der P re is is t d e m e n tsp re c h e n d zu k a lk u lie re n . .

U nsere T a b e lle n im „ D e u ts c h e n B a u k a le n d e r sin d die s. Zt.

v o n d en W a lz w e rk e n a n g e g e b e n e n . S o llte n die G ew ich te nicht m eh r fe s ts te llb a r sein, so w ü rd e — falls n ic h t, w ie o b e n bem erkt, b eso n d ere V e rk a u fsb e d in g u n g e n I h n e n v o rh e r- ü b e r g e b e n .w a r e n ,

— w ohl n ic h ts a n d e re s ü b rig bleib en , a ls die G ew ich te je tz t n ach d en T a b e lle n d e r W a lz w e rk e n a c h d e n g e lie fe rte n T rager- lä n g e n zu b e re c h n e n , d a es M lgem em a n e r k a n n te N orm al­

g e w ic h te u n sre s W isse n s n a c h _ n ic h t g ib t. E in e beso n d ere T ab elle d e r H ä n d le r b ra u c h e n Sie je d e n fa lls n ic h t a n z u erk en n en .

A n t w o r t a u s d e m L e s e r k r e i s .

Zur Anfrage Stadtrat in C. in Nr. 25/1925. ( B e s o n d e r e E i n r i c h t u n g e n i m S c h w i m m b a d . )

Zu 1 U n te rw a ss e rb e le u c h tu n g i s t a u s g e fu h r t fü r da.

S tad io n -S ch w im m b eck en in F ra n k fu r t a. M ain. E n tw u rf u n d Bau­

le itu n g : S ta d tb a u r a t D re x le r v o m s t a d t M a sch in en b au a m t F ra n k fu rt a. Main. U n te rw a sse rb e le u c h tu n g is t fe rn e r a u sg efu h rt im G ünz-B ad zu D re sd e n . In b e id e n F ä lle n i s t d ie B e le u ch tu n g in d en se itlic h e n L ä n g sw ä n d e n a n g e o rd n e t. In ein em neu e rb a u te n H a lle n b a d zu P a ris is t d ie U n te rw a sse rb e le u e h tu n g erstm a lig in d e r B e ck en so h le a n g e o rd n e t. D a m it w ird eine bessere W a sse rd u rc h le u c h tu n g e rz ie lt. D ie m e h rfa c h an g eo rd ­ n e te n L a m p en reih en d ie n e n g le ic h z e itig fü r U n terw asser­

schw im m er als R ic h ts tre ife n (so n st d u n k le F lie se n s tre ife n au hellem F liesen b o d e n ). D ie U n te rw a ss e rb e le u c h tu n g e n fü r die S chw im m becken d e r D am p fer V a te rla n d , B ism a rc k u n d m /P6' ra to r sin d v o n d e r F irm a B a m b e rg e r, L ew i & Co. in r r a n k t u r t a . M ain, M ainzer L a n d s tr. 142, a u s g e fü h rt. —

In g . O tto S p i e g e l b e r g , E rfu rt.

A n f r a g e n a n d e n L e s e r k r e i s .

Arch. B. D. A. M. in R. ( S c h w i t z w a s s e r v e r h ü t u n g a n G 1 a s o b e r 1 i c h t e r n.) Sie fra g e n : „ B e i Bachen M a ssiv d ä c h e rn ü b e r B ü ro rä u m e n h a b e ich w ie d e rh o lt beg eh b are flache P rism e n o b e rlic h te r a u s fü h re n la sse n . A u ß e rd e m h a b e ich U n te rlic h te r in d e r E n tfe rn u n g d e r D e c k e n s tä rk e m a c h e n lassen, so d a ß eine die A u ß en - u n d In n e n te m p e ra tu r v e rm itte ln d e L uft­

sc h ic h t e n ts ta n d . W ä h re n d ich n u n in m e h re re n F ä lle n g a r keine S ch w itz w a sse rb ild u n g e n h a b e w a h rn e h m e n k ö n n e n , is t b ei der le tz te n A u sfü h ru n g ein a u ß e ro rd e n tlic h s ta rk e s A u ftre te n von S ch w itz w a sse r zu b em erk en . Ich ric h te die A n fra g e a n die H e rre n K o lleg en : ,S ind g leich e F ä lle b e k a n n t u n d w ie wurde die A b ste llu n g d es Ü b e lsta n d e s v o rg e n o m m e n ? “

N a c h s c h r i f t d e r S c h r i f t l e i t u n g . N ach u n se rer M einung is t d a n n d e r A b sta n d d e r b e id e n O b e rlic h te r fü r den b eso n d ere n F a ll n ic h t g ro ß g e n u g , um ein e z u s ta rk e A bk ü h lu n g d e r u n te re n O b erlich ter zu v e rh in d e rn . —

G em eindebaum eister in E. ( O b e r f l ä c h e n t e e r u n g v o n S c h o t t e r s t r a ß e n). W ir b e a b s ic h tig e n , n äch stes F rü h ja h r v e rsc h ie d e n e in d iesem J a h r e h e rg e s te llte S c h o tte r­

stra ß e n m it einem d a u e rh a fte n S ta u b b in d e m itte l zu im p rä g n ie ren . I n A u s sic h t is t gen o m m en v o rlä u fig O b e rflä c h e n te e ru n g . Die b e tr. S tra ß e n h a b e n a b e r se h r s ta rk e n F u h rw e rk s v e rk e h r, so d a ß sch ließ l. die a u fg e b ra c h te T e e rk ru s te in k u rz e r Z eit z e rstö rt w ird . W elch e E rfa h ru n g e n sin d b ish e r m it O b e rflä c h e n te e ru n g bei d e ra rtig e n S tra ß e n g e m a c h t w o rd e n ? W ie te u e r s te llt sich u n g e fä h r eine ein m alig e T e e ru n g fü r 1 qm (in F ra g e k ä m e n rd.

4000 qm ) u n d w e lc h e r T e e r b ezw . w elch e F irm e n w e rd e n fü r die L ie feru n g em p fo h len ? I s t eine S tra ß e n ö lu n g m it Im p re g n o l mehr zu em pfehlen, o d e r w e lc h e s a n d e re V e rfa h re n w ä re zu em pfehlen?

I n h a lt: N e u z e itlic h e f r e itr a g e n d e H o lz k o n s tr u k tio n e n . — V e r m is c h te s . — B r ie f k a s te n . —

*) D ie B a u k o n tro lle d es B e to n s v o n D r. F r itz E m p e r g i u n d E is e n 1925 H e ft X I I I S e ite 209. —

r, B e to n

V e rla g d e r D e u tsc h e n B a u z e itu n g , G. m. b . H. in B erlin.

F ü r die R e d a k tio n v e ra n tw o rtlic h : F r i t z E i s e l e n in B e rlin D ru c k : W . B ü x e n s t e i n , B e rlin SW 48.

16

Cytaty

Powiązane dokumenty

In Form von drei V orträgen sucht der V erfasser auch dem nicht auf der Hochschule vorgebildeten Ingenieur eine E inführung in die Berechnung der statisch unbestimmten

Bei den folgenden Untersuchungen soll das Gewicht des Eisenbetons dem der Hinterfüllungserde gleichgesetzt werden. Dies ist zulässig, weil die Massen der

Die sämtlichen P latten für Seiten- und Zwischenwände werden auf der Baustelle fertiggestellt, und zwar zu beiden Seiten der Häuserreihe, derart, daß ihr

Vor- und Nachteile dieser Anlagen werden wir bei anderer Gelegenheit näher eingehen. Doch liegt diese Frage außerhalb des Rahmens der vorliegenden Betrachtung. Es

Der Treptower Tunnel wurde mit Luftdruck und Schildvortrieb ausgeführt, ein Verfahren, das für den Berliner Untergrund nicht recht geeignet ist, die übrigen in

Ich sagte es schon eingangs: Es handelt sich hier um Anfänge und um eine Bauweise, die unzweifelhaft in ihren Einzelheiten noch besser durchgebildet werden muß;

Der Fundamentklotz für jeden der beiden mittleren Strompfeiler umfaßt eine Fläche von etwa 13 X 32 m und besteht aus einem aus Eisenbeton hergestellten Senkkasten

sein, oder mögen es auch Ställe oder Lagerhäuser sein, sollen in ihren Außenwandungen so her- gestellt werden, daß von außen her keine Feuchtigkeit in das