• Nie Znaleziono Wyników

Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 12"

Copied!
74
0
0

Pełen tekst

(1)

PI))»

Imtêhlw.

Wt/ÎÊM.

-

h

±LM

x

:,

( /! 2?3(4 (Kürassier-Regiment).Rleichte Cavallerie-Brig. Sepieuil. S

4

^Division .T

Re se rve n d e/\3 ^"u ,. 4 3"D ivis io na l Co lon neu fo r nu rt. z ur O ffen siv e ge gen W orth u nd JE lsa sh au se n.

VEinb’effende Versrkungen, nom, 5?* und. S‘TCorps. VoąjienJidrdt\, jß».'

ifüiißdiof

•ni/n/.fii!:J/iuyi

Mfisuphal,

"liimeiiin

f Mu&tat. %■ 1/

il

-V$t

!

" ,

0*0

o.z J^W'j JuschJ)aäh 0«>fi

Uft/ citT ljfy

.•^mojrhshuleu

-

S rliir lfu lio f

Earner

ä^Ujniy/,

Wimahi,ffi^enhofeü

K A R T E z um G E FE C H T v on W E IS S E N B U R G u nd z u r S C H LA C H T vo n W O R T H .

S C H LA C H T vo n \ V O R TH (IE EE C H Tv on W E IS S E N B IIU C

Jin

6

August

18 70

| am

4

*“ August

18 70

.

^MMUiAtaMieiiluSrmXac/amUiujs | StmulxUslkfaUx FtlirMilMjii.

Erläuterungen: Erläuterungen:

■ D e uts ch e. | ■ ¡D e u ts c h e . Ö Ste Um u/d .D eu tsc he n C orp s in

A A

D ivis ion Bo tJa ne r de s b ayr isc he n \m ua csv xütr nd <1

.

N ac ht v NO M ul Ca rps JT artm an n

.A

^B ay ris ch es C orp s.

B

.W ata illo ne de s 5 l?1 A rm ee co rps .

B

C fB ay ris ch cs C oijis . \C A rtill erie de s ö ^ C or/is .

C

5*1*.’A rm ee -C orp s.

D

id lB ifB rig ad e, (J* VC orp s).

D

//‘C Arrn ee - C orji s.

E

41 ?D d: B rig ad e ,(1 1 *V Co rps ).

E

W iirtte rnb ern isc he D ivis ivn

F

C av alle rie drr .C ?" u. J O ^ .D ivis ion

E

W urft em be rgis ch eD ivis ion

¡F

C ao alle rie de r D *?‘u . 10 ^D ivis io n

F

C av alle rie -D iv is io n.

f

W iirtte m be rgis ch eG av allr Brig ad e.

Hs

9

CrflUZOSCILaaaa

D ivis ion s- C av alle rie .

a

Be sa tzu ng no n W éis se nb urg

(1 B ata illo n H irco s, 1 Ba t. o on uh flnf- B).

I l' l* <UIZ

0

S eil. b

2B ata illo ne un d 1 Ba tte rie

M

1? D ivis io n.

C

2 C av alle rie R eg im en ter

N

M D ivis io n. \ (11? *C has sptu 's-u .3 t?H usa reT bR egv itL 0 D ivis ion D tim es nilj 7? Co rps ).

! d

M itra ille ns en -B atte rie .

P

.C av alie ri*'- B rig ad e M ich el

e

e& B etld er D ivis ion D ou ag ,

Q

Ca va lle ric -D ivis ion B on ne nía les , (W atte rie n, d as 50 ?: 7 4?,7 d? In f

^ez.v.A. Niemann

M aa s s ta b 0 0.

Biblio gr. Inst. HiLctburglvm.

1 De utsc he M eile .

\

(2)

G E F E C H T l> e i S A A R B R U C K E N a m

6

L?n A u g u s t

1870

.

• s t ü r m u r ig d e r H ö l l e n v o n S p e i c h e r n , S i t u a t i o n u m

41

U h r N a c h m it t a g

(3)

t r 0an!Utt00lJlathr. — 6. $an¡>. 12. t. **-

(S e f d)

Hiftim fcfj»politiicpc Umfcijau. 15. Sfobem»

6 er. $aS (Sefc^tcS, metdpeS über granfreicp ba=

pin ro llt, gleicht einem Reifen, m e lie r, allmäßlig unterfpült, plßplicp Bei peftigem ©emitterfcpiage

»on peiler Hope ^erafeftürgt unb erft itt ber unterften Siefe mieber ju r 9iupe fommt. Einige SJlale mar es ®enen, bie an feinem berpängniß*

bollen äBege mopnten, gegeben, ipm einen ®peil iprer Habe entgegenäumerfen unb fo bem Ser»

berben © tillftanb ju gebieten. 316er ber flücp»

tige Slugenblid bergest unbenupt, ber gels ftürgt mciter, mo er aitffcplägt, ro llt ipm anbreS ©e»

ftein nacp, immer breiter roirb baS gelb beS SerberbeuS, bis enblid^ faft ber ganje eben nocí) freie unb blüpenbe Soben feine tiefen ©puren trägt. — Sebor Spiers, um ben bou Englanb angeregten äBaffenftitlfianb unb bamit jugieicp eine Sonftituante fü r granlreicp ju ©tanbe gu bringen, baS ipm bemiüigte freie ©eleit bon

®ourS nacp fßariS benupte, patte er im beut»

fcpen Hauptquartier ju SerfattteS bermeilt, benn

® raf S ism a rá patte ipn bebeuten taffen, baß ber 3Beg bou SEourS nacp fßaris über SerfaiHeS füpre. ®er greife Staatsmann mußte baper, bebor er bie fKacptpaber granfreicpS in fßariS fpracp, fcpon genau, innerpalb melcper @rän§eit fup bie SBaffenftitlftanbSberpanbiimg bemegeit mußte, menn fie nicpt bon Borne perein aus»

ficptSIoS fein feilte. 2)iit SSepmutp, aber nicpt opne alte griebenSpoffnung betrat er, bon ben Preußen bis ju ben fransöfifcpen Sorpoften ge»

leitet, feine ffiaterftabt. Hoffnungslos feprte er ip r beu 3iüden, nadpbem er nocpmalS in Ser»

faitleS gemefen unb. Bor ben Sporen bon ißaris eine lepte Unterrebung m it ben iDtitgliebern ber probiforifcpen Regierung gepabt patte, ©ine fReipe bon Sagen, melcpe er m it fiep füprte, Seigte, baß er, mas ipm bon feinem Sefipe baS S crtpbollftc fepien, ben fo lg e n ber Sefcpießung ber ©tabt, bielleicpt auep ber Stünberung burip ben i|5öbei entjog, baß aber bie Hoffnung auf

SrgänjungStilätter. Sb. V I. fpeft 12.

i dj t e.

Sfßaffenftillftanb unb fyriebeit in ipm erlofcpett mar, bebor ipm © ra fS iS m a rd bie Seenbigung feiner S iiffion im beutfepen Hauptquartier au»

geigte. 3t6gefepen bon bem Serlangen, baß auep im Elfaß unb in ®eutfcp=£otpringen bie Sßaßlett gur Sonftituante auSgefcprieben merben foltten, moHte bie probiforifepe ^Regierung ben angebo»

teilen 28tägigen SSaffenftillftanb auf ©runbiage beS status quo tbopl anuepmen, aber nur menn biefer status quo rüdficptlicp ber eigentlicpeit fe=

benSfrage, rüdficptlicp ber Eernirung bon S<triS aufgegeben mürbe. ® ie Serprobiantirung ber Hauptftabt füllte geftattet merben, unb ¡¡mar opne ir g e n b e in b a f ü r ge b o te n e s Slequi»

b a le n t, j. S . bie Einräumung eines ber pa=

riferg-ortS! 31uf ment laftet bie fureptbare Ser»

antmortung, menn nitnmepr baS Heer, melcpeS fKep belagerte, m it feproerem ©epritt über baS bis jept noep nicpt befepte grantreiep fepreitet, menn bie HülfSqueHett ber berfepont gebliebenen

®epartements fü r bie Unterpaltung eines feinb»

licpeit Heeres bon 7 — 800,000 SJlann erfepöpft merben müffen? Stuf mem laftet bie fureptbare Serantmortuug, menn bie innere Stuflöfung beS franäöftfepen ©taateS immer meiter fepreitet, bie bropenben focialen Kämpfe halb pier, halb ba in liepte giammeit auSbrecpen, menn bie borrüden»

ben Heere noep mepr befeftigte ©täbte jnfam»

menfepießeu müffen, menn ®aufenbe nnb aber»

ntals ®aufeitbe in ätrecfioS gemorbeiteit Kämpfen geopfert merben, unb julept felbft bie ißraeßt»

bauteü Bon S a riä, feine ©cpäpe ber ffnbuftrte, Smift uitb SSiffenfcpaft ben einfcplagenben Som»

ben ititb ©ranaten als D p ff l- fallen, mäprenb gleicpäeitig baS Herannapen einer fureptbaren HungerSnotp fiep aniünbigt? ®pierS mirb man leinen ober nur einen untergeorbneten Stntfjeil an biefer Serantmortung beimeffen bürfen. E r patte eben erft bie mäeptigflen SKoitanpeu En»

ropa’S gefproepen, m it ipren erften SäJiinifterit berleprt unb bann fein am Soben liegenbes

47

(4)

722 ® e f d ) id | t e : UmfdjMi. 15. Stoüemter. — grcmfreid).

Saterlanb wieber betreten, © ta tt rettenbe Shaten 311 feljett, hatte er baS ©etnifch bon eblettt Stuf»

fchwmtg uttb blühenbent Unfinu bon ©eite ©ant»

betta’S gehört, bev nach ber furchtbaren SRe^er Kataftrophe Bor Slllem m it bem ip b e l „SJerrath"

tttfett p tttüffett glaubte, ber bie ©enerale ©am»

brielS unb gewifferraaßen aud) S ou rba li auf bte

©eite fcf)ob itttb bte Hoffnungen grantreid)S auf baS eble Haupt © aribalbi’S unb auf baS un»

faubre Haupt eines @^ren=Sobbia legte, b o r fiel) ben ftetig*) Oorfchreitenben geinb, ber ge»

ftung auf geftung nim nit — gule^t Sßerbttn unb iBretfad) — uttb überall m it SRobilgarben, 9ia=

tionalgarben unb greifdjaaren aufräumt, u n t e r fid) itttb h in t e r fid^ bie llaffenben focialen @e»

geniale, bie wadjfenbe Steardjie ber ©eifter, bie geloderten S3anbe ber SiSciptin. Söeleg bie neue»

ften SRadiricbten auS iperpignatt unb iRimeS, bie burd) Stufrührer erpmngene Slbbantung bou

©eneral Harbal unb anbrer Offiziere in Sou»

loufe, bte SSerhaftung beS ©enerals SSarral in

©renoble.

Unter ber fOiacbt biefer ©inbrüde unb jener, bie er im beutfehen Hauptquartier aufnahm, iam SSlljierS ficber ziemlich frei bou Sllufionen nach fßariS. SRag er aud) in SßerfailleS geltenb ge»

macht haben, baß bie ©hre granlreichs gegen eine ©ebietSabtretung proteftire, in ißarig tnirb er mehr bou ber harten Siothwenbigfeit ber S inge als bon ber ©hre feines SattbeS ge»

fprodjen itttb m it beit güufionen ber augenblid»

lidbett SJtadjthaber granfreidjS gerungen haben.

Site inneren guftänbe bon IßariS felbft fd^ieneit augenblidlicb ber Anbahnung beS griebenS ju Hülfe 31t iommett. gaft gleichseitig m it bem Auftreten ShierS’ batte fid) bafclbft ein © tüd Diebolution unb ©egenreüolution abgefpielt. 3 u bem © inbrud ber Kapitulation bon SReh unb be§ S3a§aitte’fcben H ^reS , welches bie proüifo*

rifdje Regierung ein paar Sage berheimlidjt 31t haben fcheint, hatte fich ber anbre ©inbrud ge»

feilt, baß baS bor ißaris gelegene Sourget, wo man bor ^wei Sagen bie prettßifdbeit S)or»

poften bertrieben uttb fich feftgefeht hatte, unter- namhaften SSerlitfien an ©efangenen am 30- S ito b e r Wieber hatte anfgegeben werben müffen.

S ie gührer ber rothen Biepublilatter fuebten bie aufgeregte © tim m uitg auSzubeuten, um baS

*) 2>iefe§ SBort luirö felbft gegenüber bem nngenbliä»

Xtc£)en Buviicftueicijeu bei (SeneraB bon ber Xcnm bor ber berftärtten fogenaratten Soire=S(rmee aufrecht ju erhalten [ein. Sbaffelbe bebentet nur einen für toenige Sage loirt»

famen ätoifdjenfali, ba bie ihren Söeg gegen ben ©üben grantreidjb neljntenben beutftfien Struppen fdjon ganj nalje finb.

einige Soeben früher äSerfudite nun wirtlich m it

©ewalt auSäuführen. S ie „©otnmune" füllte gegrünbet unb zur Herrfchaft erhoben, bie 3le=

gierung ber fHationaloertheibigung ihres SlrnteS entfett unb bafür SBlanqui, glourenS, ?ebru=

fRoüin, S(5hat, fKottu, ©reppo, SeteSctaze, SSictor Hugo unb Souis SJlanc (nebft fftochefort unb S o ria tt aus ber bermaligen ^Regierung) einge»

fefct werben*). S ie Vorgänge Born 31. Ditober finb befannt: ber SCufmarfch einiger ^Bataillone ber SBettebiHer 9iationatgar.be, bie S3efe<pttg be§

©tabthaufeS, bie feige Haltung ber zur äSertljei»

bigung in bemfelben aufgejiellten SRobilgarbe, bie ©efangenhaltung ber SRitgtieber ber Sie»

gierung ber fRationalüertheibigung, bie oergeb»

lieben SJerfuche, fie p r Slbbantung p beftiramen, ihre fDiißhanblung, bie Befreiung p e rft Srodbu’S bureb feinen m it Stationatgarbe herbeigeeilten Stbjutanten, fobann ber übrigen ÜÜitglieber ber

^Regierung, enbticb baS StuSeinanbertreiben ber Stufrührer faft ohne SBlutbergießeit.

@S folgte ein fKoment, in welkem ein ftrammeS Stephen ber 3üget ber Stegierung, ein entfcbiebeneS ©tefebreiten gegen Sille, bie einen neuen Umfturä planten, möglich war. S ie gemäßigten Gtiemente fammelten fich unb er»

hoben taut ipre ©timnte. Slm SRorgen nach bem Berungtiidten ifßutfdbe auf bem ©tabthanfe fpradjen eine fReihe Bon SageSblättern uttüer»

hohlen aus, baß baS H eü beS SSaterlanbeS fRe»

prefßB» unb ipräBentiomaßregetn gegen bie geinbe ber Drbitung Berlange. Slllein bie pro»

üiforiidje fRegierung folgte ber ©intabung p einem ftrengereu SBiHiürregimente üorläuftg nicht. @ie hatte fogar im erften Slugenbtide nach ber SCufruhrfcene eS fü r bie richtigfte 'fSolitit ge»

halten, bie Elemente beS SlufruhrS burch SÄitbe unb halbe fRachgiebigteit p entwaffnen unb 31t fich betübe rpp ben . Sähet baS SSerfprechen, SSahteu äur ©ittfehung eines neuen Kommunal»

regiments anporbnen. S iefeS lttorbnung würbe inbeffen bei ruhigerem ¡Stute prüdgenommen, ein llm ftanb, welcher fRochefort beftimmte, feit bem 2. SioBember aus ber probiforifchen fRegie»

rung atiSpfdieiben, ober wenigftenS bis auf SßeilereS leinen ihrer Stlte m it p unterzeichnen- SBenn baher ftatt ber ©infe|ung eines reüolutio»

nären K lu b » unb ©tabtregiments nur einfach eine fReüje Bott SBahlen angeorbnet würbe, welche in golge Bott Semiffionen Bieler SRuuicipal»

beamten nötljig würben, fo hielt man fich anberer»

Einige ber t)ier Oenannten Ijaöeu ftefaniiilid) er»

H ärt, tag ihre Siaraen ohne itjr SZBiffeit auf bie Sifie gefegt feien.

(5)

© e f d) i dj t e: Umfdjau. 15. SftoöemBer. — granfreidj. 723

feit§ in ben ©renjen ber grögten StRägtgmtg.

2Ran befdpränfte fidt; auf wenige ©erpaftungen unb auf bie Slbfepung Bon glourenS, fRasotta, fRattbier, © oupit, gremicourt, fDMiere, Sebraub,

©pritte, .fjaciarb als Kommanbanten ber fRatio«

uatgarbe. © ta tt m it ©eWattaften Bou oben auf bie Bon ben fRabifaten in ©eene gefegten ©e«

Wattafte Bon unten p antworten, benupteit bie SRitglieber ber ^Regierung (es ftnb bieS befannt«

liep bie Bor tanger als einem fyapr Bon ber ©Stabt fßaris p m ©efepgebenben Körper gewäptten ütbgeorbneten) bie augenbtidlidp borperrfdpenbe

© tim m ung, p n ä ^ ft n u r, um ein erneuertes

©ertrauenSbotum fü r bie am 4. September ufur«

pirte Stellung p ermatten. „Q n ©rwägung, bag eS fü r bie S firb e ber ^Regierung unb bie freie SfitSübung iprer ÜRiffiott ber ©ertpeibignng Wichtig ift, p erfahren, ob fte nod; baS SSer=

trauen ber ©arifer ©ebölferung beftpt", tnnrbe ben S ä p te rn Bon ©aris unb ben naep ©ariS gegürteten ©emeinben bie grage Borgetegt:

»,§ätt bie ©arifer ©ebötferung, $ a ober SRe'in, bie ©ewatt ber ^Regierung ber nationalen ©er«

tpeibigung aufredpt?" $aS ©rgebnig biefeS

©arifer ©tebifeits tag nacp toenigen Sagen in ber Qiffer Bon 557,976 g a nub 62,638 SRein bor. ©s Warb m it fotgenben S orte n Berfttnbet:

,,ü)r befehlt uns auf bem ©often ber ©efapr p bleiben, wetepen uns bie fReboiuüon bom 4 . @ep=

tember antoieS, m it ber bon euep tommenben

©ewatt, m it bem ©efitpl ber grogen fßflic^ten, Welcpe euer ©ertrauen uns auferlegt- S ie erfte ift bie ber ©ertpeibignng, fte tbirb fortwäprenb unfere augfc^Iiegiid^e SSefc^äfttguug feilt. S i r tcerbett beit Berbrecperifcpen ©ewegungett burd;

bie ftrenge SluSttbung ber ©efepe pborfom m en".

Qtbei ©eobadptungeit bräitgen fiep uns auf, toenn m ir biefe fürs f l i r t e n ©arifer ©egeben«

betten, tneld^e in bie Seit bom 30- Dftober bis 5. iRobember falten, überbiiden. S ie 3a pt ber 62,638 iRein erfc^ieint fepr Hein, wenn m ir nur bie SOiaffe ber jept in ©ariS pfammengebrängten, äumeift bie S affen tragenben Arbeiter unb jene bieten ganj ober palb ruinirten ©liftenjen über»

feptagen, wetepe gruttbfäpiid; ber ©aepe beS fociateu UmfturäeS 3ngetpan finb. 2Rau roirb aber niept unberüdfidptigt taffen bürfen, bag bie ©ertpeibigungsntetpebe bon ©ariS eS m it n bring t, bag jefjt alte biefe ungeftümen 9ta«

turen auf ©taatstoften erpatten merben- @o«

bann rnirb ein groger Speit audp bon ipneit ber ©taept beS ttiatfäc^Iic^en ©rfotgeS fiep niept entäogeu paben. S ä re niept nadp, fonbern Bor bem 31. Dftober abgeftimmt morben, nietteidpt

pätte fiep um bie rotpe gapne eine grögere 3apt Bon ©timmen gefcpaart. Sag aber ber Sag beS 31. Oftober niept p grögerem ©tut«

Bergiegen, nidpt p mitben rebotutionären Spaten in grogem SRagftabe füprte, bieS ift faft nod) beacptenSWertper aß fcag ©rgebnig ber SCbftim«

ntuitg, wetd;e biefem Sage folgte, gmmerpin fliegen an bemfelben bie gemägigte unb bie rotpe, bie potitifepe nnb bie fociate 8tepubtif in Saffen attfeinanber unb gebrauchten, um bie

§errfcpaft p gewinnen ober um fie p be«

paupten, ©ematt gegen einanber. ätber wie matt bertief ber S ag ! Setdper ©egenfap, wenn man bie reBotutionären gttprer an biefem Sage m it ben mäeptigen §äuptern beS ©ergeS Bon 1793, wenn man bie blutigen Spaten ber erften fReßo«

tution mtb ipre fritifdpen Sage, Wenn man bie gutitage bon 1830, bie gebntartage Bon 1848, wenn man Bor Sittern bie gunifepiaept jenes 3apreS m it bem jttngften fRebotutionStage ber focialen fRepubtif Bergteicpt. ©regerer Orb=

nungS» unb ©efepticpfeitsftnn war es gemig nidpt, wetd)e bie p m .Kampfe auSgepgene SRi=

norität Bon pente Bor jenen frnperen äRinoritäten auSjeicpnete, wetdje im eittfd;eibenben SRoment rafdp p ben S affen griffen; audp g ilt p te p t jeher fociate Umfüträtnann als ©otbat fü r feine

©aepe, wäprenb Bon ben anbern Parteien bie meiften niept eben geneigt fin b , fiep fü r ipre

©adpe äu fcplagen. S i r wiffen nidpt, wirfte ber fjeinb Bor ben Sporen bodp wie eine SRap*

nung beS ©ewiffenS, bie ben Strm unb bie ©nt«

feptiegung täpmte, ober fanb man fiep, naepbem man fepon ben Stufftanb begonnen, fdjwäcper, als matt baepte, unb uneiniger b a p , fo bag man bie ©ntfepeibung einfach Berfdpob? Ober offenbart fiep) in biefem palbett 3 ufdptagen ber fReBotittion, in biefen m it ftaeper ftatt m it fdparfer Klinge gefüprten ©treiepen eine Strt

©ntmannung ber äugerften Umfturjpartei? S a rf man audp bott ip r fagen: im pentigen ^ranf«

reid; ift ipre tReigung 3um gewattfamen Umfturg biefetbe geblieben, bietteidpt gewad;fen, bie Spat«

fraft aber beginnt 3U weifen? Saprfdpeintiip bieten bie wäprenb ber näcpften Sotpen in ©aris beßorftepenben ©reigniffe nodp © toff fü r bie Prüfung nnb ©eantwortung biefer fragen.

@S würbe oben gefagt, bag ber non Spiers übernommenen Stnfgabe burep einen eigentpüm«

tidpen 3 ufatt bie inneren ©erpättniffe fetbft 31t

§ü lfe ju fommett fepienen. S ie ©timm ung, wet^e ber ifSutfcp bom 31. Dftober perborgerufen patte, fepien baju angetpan, bag man fetbft baS S o r t pat offen auSfftrecpen fönnen: w ir wotten

47 *

(6)

724 © e f d j t d j t e : Umfdjau. 15. SiotieraBer. - gratilteiif).

beit Saffenftillftanb, um fepnett burep eine mög»

licpft mäßige ©ebietSabtretung — gum grieben gu fommen. ®ieS mar ja bocp ber emsig »er«

itünftige S in n eines SaffenftiUftanbeS, ber gmar fein g o rt Bon '-Paris $reis gab, aber and) tßaris leinen fßroBiant Berfcpaffte, unb ber anbererfeitS fü r ©Ifaß unb ®eutfep »Sotpringen ben S äplern Bielleicpt bie Saplbefugniß niept auSbrüdliep entgog, aber bie fRegierungStpätigleit rüdftcCjtiic^

beS SluSfcpreibenS unb ber Seitung Bon Sagten auSfeploß. ® er fßutfcp Born 31. Oltober patte ben fßarifern bie inneren ©efapren panbgreiflicp gegeigt, melcpe noep über ipren Häuptern fepmeben.

®er SluSgang beS fßutfepes patte fie anbererfeitS fü r ben Slugenblid Bon bem ®erroriSmuS ber fRabilalen befreit unb bie OrbnungSelemente unter fiep gefammcit. ®iefer 3uftanb Bon $ a ri3 erllärt eS, baß toenigfienS ein nampafter ®peil ber proBiforifcpen Diegierung, namentliep gaore fiep für bie Stnnapme beS SaffenftilfjlanbeS er*

Hart paben foli. ®rotpu, fo peißt eS, mar bie Seele beS SiberftanbeS unb er erpielt gulept bie Stimmenmeprpeit in ber ^Regierung fü r bie Sblepnung beS Saffenftillftanb es. Stuf ipm Bor Stilen mirb baper bie fepmere Berantroortung für baS, maS nun beborftept, laften. ®aß ipn in feinem Siberftanb bie Hoffnung auf erfolgreiche Bertpeibigung, auf eine fcpließliepeBefiegmtg ber gnBafion geleitet pabe, ifi iaurn benfbar. S oll*

ten ®ie fReept paben, metepe annepmen, er poffe Bon bem Berlängerten SBiberftanb gmar leinen

© ieg, aber Bielleicpt eine fiep bietenbe günftige

©etegenpeit fü r bie Orleans, beren Stnpänger er natp mie Bor fei — um gur ^Regierung gu ge*

langen? S ie fiep' biefe ©etegenpeit ergeben feil, ift freilitp niept mopl abgufepen. ®rotpu pätte Bielleiept niept bie fflteprpeit ber ^Regierung für fiep gepabt, wenn baS entfepeibenbe S o r t über ben Saffenftillftanb niept gu ber Seit auSgu*

fpreepen gemefen märe, mo bie älbftimmung über baS fßlebifcit noep niept beenbigt mar. ilRancpe füiitglieber ber ^Regierung beforgten boep mopl, baß, menn fßaris in biefem Stugenblie! bielRaep*

ritp t erpalte, ber Saffenftiltftanb fei in ber Seife, mie er geboten mar, angenommen, unter fc n 9Rätpt einer neu angefaepten A gitation ber fRegie*

rung Biele Stim m en Berloren gepen mürben.

S ä re bie Saffenftitlftanbsfrage erft naep ber Belanntmacpung ber Barifer ätbftimmung gu einer fcpließlicpen © rllärung reif gemefen, fo pätte ftep Bielleicpt im Spooße ber fRegierung eine ÜRajorität als griebenSpartei perauSgebil*

bet. ®aß jept, naepbem feit Bürgern aüe m ili*

tärifepen Borbereitungen beenbigt finb, m it ber

Befcpießung Bon B aris notp gegögert mirb, miffen m ir faum anberS als burep bie im beutfepen Hauptquartier gepegte Berrautpung gn erllären,.

baß bie B ilbm tg einer griebenSpartei im Scpooße ber ffa rifer fRegierung unmittelbar beborftept.

SRan mag im beutfepen Hauptquartier biefe innere

©ntmidelung Bielleicpt nilpt burep ben Beginn ber Befcpießung ftören moKen. Sange inbeffen mirb man gemiß, megen biefer iprer -Ratur naep nnfiiperen ©rtoartung, m it ber Befdpießung;

niept märten.

S e r peute auf bie g e it Bon gmei SRenfcpen*

altern gurüdblidt unb bann ben Sturg be§

Staates griebricpS beS ©roßen unb ben Sturg beS fraugöfifepen KaiferreicpeS, bie Scplacpt bei- gena unb bie Seplaept bei Seban, bie Kapitu*

lation ber preußifepen unb bie Kapitulation ber frangöfifepen geftungen, bie fßreußen auferlegteu griebenSbebingungeit unb bie — im Bergteicp bagu mäßigen — Opfer, metepe granlreiep jept gu bringen paben mirb, oergleiept: ber mirb im

©eifte niept fiepen bleiben bei bem Ebben unb glutpen ber ©reigniffe, bei bem Sinfen unb Steigen ber Sepalen beS ©lüdeS, fonbern er mirb noep Bon einem anbent ©ebanlen beperrfd;t merben. @S liegt ein tiefer Kaufalgufammen»

pang gmifepen biefem Heute unb ©ejlern. S e i l bamalS Preußen fo tief ftürgte unb m it ipm.

®eutfeplanb, fteigt eS peute fo poep. ®ie all*

gemeine Seprpflicpt opne SteKoertretung unb m it Berpältnißmäßig lurger griebenSbienftgeit ift eine ber iüpnften unb tiefeingreifenbften SReue»

rungen itnferS gaprpunberts, gleiep mieptig fü r bie HeereSBerfaffung, fü r ben focialen 3ufamtnen*

pang beS BolleS unb fü r ben ©runbbau beS Staates. S o p l patte ein lüpner ®enlerr Spinoga, biefen ©ebanlen fepon lange BorScparn»

porft gebaept unb auSgefproepen. 216er um ipn ins Seben gu füpren, bagu mar nötpig, baß über einen jugenbliep aufftrebenbert S ta a t ein furept*

bares Unglüd pereinbraep. fRur im Stußer*

gembpnliepen lonute B ^ ß e n naep 1806 fein SRettungSboot ftrtbeit- Selepen Brucp m it ber Bergangenpeit aber bie allgemeine Seprpflicpt opne SteüBertretung bebeutete, bieS überfiept matt am beften, menn man ermägt, baß roeber bie große nioetlirenbe Dieoolution granlreicps, noep trgenb eine feiner fpäteren fReßolutionen biefen ©runbfap in bem Bon ©teieppeitsprin*

cipien erpipten Sanbe gum ®urepbruep bringen lonute. g m ga pr 1868 Berfuepte eS fRapoIeon, unter bem fieberpaften ©htbrude, ben ber 1866 m it Staunen beobachtete gtügetfcplag beS preußi*

ftpen SlbievS in granlreiep gurüdgelaffen patte.

(7)

®e fcf)icfcte: Umft^au. 15. ¡JloOembev. — grcmireidj. 725

üb er felbft bamals mar eS niept Bottfiänbig möglich.

:®ie SSoriage, welche er bem ©efepgebenben Körper machen ließ, mußte zurüdgejogen Werben, irab ftatt einer rabifalen §eereSreform ertjieit granireicp ein Kompromiß. ©er Stam m non alten ftets neu eintretenben ©olbaten blieb nocp

»erbältnißmäßig groß, bie hinter ber gelbarmee fteijenbe ¡¡Waffe auSgebienter ©rfap» unb Sie»

feroeleute bevmefyrte fid; nur langfant, bie SDiobil»

garbe marb nur jn nt Heineren S teile eine 'üSirHicpfeit, Junta! bie neue §eereSeinricptung, al§ ber Jhieg begann, tanm zwei gapre in SBirffamfeit gewefen mar. g n Preußen aber mar baS fonfequent burcpgebilbete ©pftem ber .allgemeinen SBeprpfticbt cpne ©tellnertretung — feit ben jüngften SWilitärreformeu ju größerer

©cplagfertigfeit burcpgebilbet — jw ei SJienfd^en«

alter pinburep in ¿traft gewefen. @S war auf bie neuen ißroBinjen, auf bie nic^tpreußifößen BmtbeSlanbe übertragen, Bon ben fübbeutfepen Staaten mehr ober minber BoUftänbig nach»

gebilbet worben, g n bem alten f3reußeit lagen bie ©rfolge beS ©pftemS BoUftänbig nor, in ben 1866 angeglieberten Säubern, fowie in ©üb»

beutfcplanb nur riicffic^tlicf? ber gelbarmee, rüd»

fid^tlic^ ber ©rfaptruppenreferBen unb Sanb»

Wehren erft tpeilweife. @o war baS Waffen»

gewaltige ©eutfcplanb fepon nape baran, baS 3U werben, was ba§ alte fSreußen fepon ganz w a r: ein SSolI in äSaffen, unb zwar ein im äBaffenbienft gefcpnlte S unb b iS c ip iin ir t e S B o tf, als eS fiep, bon granfreid; p m Sriege perauSgeforbert, erpob. ©aper ber uuberfiegbare Brunnen, aus w e item bie eigentliche gelbarmee fepöpft; ber unerfchöpflicpe Siadjfdmb, ber über ben fftlfein gefenbet werben tonnte, unb wenn eS fein muß, nodj lange gefenbet werben fann.

■@o pat bie © aat, w o p ein großes nationales U ngltid benBoben norbereitet batte, nad) länger, tanger g e it feine bolle ©rnte getragen. Senn in biefer burcpgebilbeten §eereSBerfaffnttg, -bie -ibreS @leicpen in ©ttropa nicht patte, lag bod) ber lebte bunpfcplagenbe © ruttb, ber 1866 in

©eutfcplanb fü r fßreußett unb gegen Defterreicp entfepieb. @S liegt in iß r ber lebte burcpfpla»

genbe ©runb ber heutigen ©riumpbe, ber Söelt»

fteUung, auf bie fiep ©eutfcplanb wieber unter IßreußenS güprung erbebt. Siur biefe ¿peereS»

Berfaffung machte bie Behauptung, baß @üb»

beutfepianb ebne Defterreicp nicht gefepüpt werben fönne, Zu einer Unwahrheit; nur fie bewirfte, baß ber ¿trieg m it einem überlegenen §eere be»

gönnen unb m it fteigenber Uebertegenbeit fort»

geführt werben tonnte. AnbereS ift freilich hinzu»

geiommeit: gehler ber ©egner unb hohes eignes Berbienft in ber Strategie, in ber Bewaffnung, in bem Kampfe, in ber Berpflegung. Aber alles bieS gab 1866 wie 1870 n u r a u f je n e r © r u n b » lä g e bie großen, einen BSenbepunft im eure»

päifcpen ©taatSleben bezeicpneitben ©rfolge.

Sßir nerweileu nicht bloß aus rein gefepiept»

liebem gntereffe bei biefer ©eite ber h°hen Saaten, welche gefepehen, w ir forfeben nicht bloß aus rein gefcpidftlicpem gntereffe naep bem tiefften Seim, aus welchem fte herporgemathfen finb, unb oergteicben bie Sage ber geeinten

¿traft unb ber febönften ©iege m it ben Sagen ber 3 erriffenheit unb beS febwerften UngtüdeS.

SBir bliden babei auch ber g u tu n ft j„ g äjUgC.

S ie SBürfel finb gefallen. Preußen pat baS

© d jiff ©eutfcplanbs ptnauSgeführt auf hob«

©ee, auf bas offene BMtmeer. ©ine hohe S tellung pat ihre unabweisbaren Pflichten.

Sinn gibt eS bei ©träfe ber ©elbftBernicptung, bei © träfe beS jerftörten ©laubenS an fidh felbft fein 9iüdwärtS mehr. 2Bir hoffen, baß nicht etwa ein thöriebter ©hauBiniSmuS, eilt un»

geregtes Ueberbebeit gegen Slnbre bie gruept biefeS gapreS werben wirb. Aber eine nach großem Sftaße gemeffene auswärtige ißolitif, eine enge unb perBorragenbe ^heilnahrae an ben öölferrecbtlicben Berhältniffen, ein wacbfameS Sluge über ben großen QuiunfiSfragen ift Bon nun an unzertrennlich Bon Preußen unb ©eutfeb»

lanb, wenn 1866 unb 1870 baS Betreten einer ficperen unb feften Bapn bebeutet unb mehr fein foH als bie ebenfo Borübergehenbe wie glän^enbe ©rfepeurang eines grrfterneS, ber auf einen ©beti beS Rimmels fein munberbareS Sicht w irft, ©iefe Slufgabe wirb ©eutfcblanb niept immer leicht werben, g n ber IDiitte beS BSelttheilS ftepenb berührt eS nach allen ©eiten baS Sieh ßd; freujenber nationaler ^utereffen.

Unb nicht bloß wirHiche ober eingebilbete gn»

tereffen anbrer B ö lfe r, auch SiaffenOorurtbeite, unBerftänbige Slntipathien unb fleinlicbe ©cpeel»

fuebt wirb es auf feinem SBege finben. ©ieS Zeigt ftch fepon heute in ber Slrt unb Seife, wie man auf bie granfreiep aufjuerlegenbengriebenS»

bebinguugeu b lid t, weiche boep nur einen alten gefebieptiiepen greBel gut mad;en unb ber ©r»

neuerung unbefonneuer Singriffe burep. graut»

reid; raöglicpft Borbeugen follen. 2Bir reben niept Bon © änem ari, gta lie u , Dlußlanb, aitcp iticpt Bon ben banalen Allgemeinheiten ©nglanbs, bie im ©ruitbe boep nur fageu: @S ift uns am liebften, wenn ber Seutfdje gegen ein © tiid

©elb wieber abziept unb fiep im alten, epebem

(8)

726 ® e f d i i t f j t e : Umfdiau. 15. ilofceraler. — ®ie beutfctie grage.

Berftümmeiten, §aitfe ehmdjtet, wie er mag.

Stber man blicfe bodj nur auf bie SRiebertanbe.

S ie [teilten fid) p ber 3 eit altf eigne güße unb nahmen eine benfwürbige, eine 3 eit lang fogar eine großartige, bie natürlichen Kräfte weit überfpannenbe@ntwicfelung, als ber Stam m , beffen ©lieb fte waren, bi? ins 9Rarf hinein erfranfte, unb w e it er Berfümmerte. freuen fie fidi nun ber jRücffehr beutfd^er S ollfraft, ober feigen fie m it Berbtffenem ülerger auf baS, was fiep cor ihren Singen begibt? Unb fiept eS nicht ähnlich aus in einem anbern SluStäufer beutfcpen SebenS, ber Scpwei3, bie fich and) auf bem fRacfen beS niebergehenben [Reiches unb ber inneren Sluflöfnng feiner SE^eile erhob?

Siefe Betrachtung bebarf noch eine @r»

gönjung. Preußens, nunmehr mohl SeutfhlanbS HeereSBerfaffung bilbet noch einen ihm eigen»

thnmlidjen SJorpg, gibt ihm in ber ihm an»

gemiefenen fhwierigen Stellung in ber SJtitte

©uropa’S ein gewiffeS „S orauS ". SBirb ihm biefer SBorgug lange bleiben? Ober ftitbiren fchon anbre S ölle r, bie nicht Bon freunblicpen

©efinnungeit für uuS firopen, bereits etwas grünblicher als bisher, toaS ißreußen Bor Slltem mächtig gemacht hat unb maS jetst ® eutfhlanb m it ihm emporpebt? S tubiren fie eS gitr Be­

reicherung ihres SßiffenS ober um es nachju»

ahmen? Sffiir wiffen nicht, was fjranfretc^ thnn w irb , wenn es tnieber Herr feiner felbft ift, ob eS fein 1870 Bielteicht m it bem preußi»

fcheit 1806 Bergleicht unb aus biefer Sergleicpung bie Spuren feines gutunftStoegeS §u finben fucpt.

Son gtalien lieft man bereits, baß bem fßar»

lamente eine ber preußifcheu nachgebilbete HeereSreform oorgefchlagen werben foll. Stehn»

ticpeS Berlautet fogar Bon Siußlanb; auch bort foll fid) bie Regierung m it bem Statte befcpäf»

tigen, allgemeine SBehrpflicht ohne Stetloertretung unb furje griebenSbienßseit einjuführen. SBetche Sebeutung tann biefer ©ebanfen fü r bie 3 u»

fünft eines [Reiches wie Dtußlanb haben? Preußen nnb Stußlanb finb afterbingS p r 3ett befreunbet.

gnbeffen bie ®pnaftien finb eS mehr wie bie S öller. Unb bann ift über biefe augenblicflihe greunbfhaft hoch nicht gang ju Bergeffen, baß, wie bie celtifh^rontanifhe S ioilifation älter unb ausgelebter ift als bie gerntanifcbe, fo baS Slawen», inSbefonbre bas fRuffenthum wieber eine ¿war noch rohere, aber auch jüngere ©nt»

widelnngSperiobe barftellt als baS ©ermatten»

thum in ©uropa.

©ewiß in biefett ©rwiigungen liegt eine laute unb ernfle SRahnuug, nufer eignes beutfcheS

Hans gut 3U befieüen, eS feft 3u fügen. Ueber bie ber h e u t ig e n g r a g e gewibmeten Ser»

hanblungen im beutfchen Hauptquartier Bernahm man einige 3e it nur bie officiöfen ÜRelbungen, baß biefelben im ©anjen einen befriebigenben Fortgang nähmen. ® a man nichts SeftimmtereS hörte, fo Bermuthete man halb, baß bie allge­

mein gehaltene 3 «ficherung mehr eine Hoffnung als eine ®h(ttfache bebeutet. ® ie neueften Stach»

richten [teilen eS bann auch außer 8 ®eifel, man fi<h bis jept über einige Sarbinalpunfte m itS apern noch nicht hat einigen fönnen. S ie ­ felben werben nicht genau bezeichnet, aber eS ift nid)t ferner, fie 31t erraten. 2Ran barf nod;

nid;t Bon ber Hoffnung laffen, baß biefe Htnber»

niffe beS E in tritts Bon Saperu in ben beutfchen

©efammtftaat befeitigt werben, m it ober ohne gürftenfongreß in SerfailleS, benn ein folher foll in ben lebten Sagen im beutfchen Haupt­

quartier in Anregung gebracht fein. S ollte biefe Hoffnung an bem ©egenfah 3Wifhen bem baperifhen IßartifulariSmuS nnb ben Stnforbe»

rungen eines lebenSlräftigen IRationatftaateS heute noch 3u Shanben werben, fo beitagen m ir es jum eift um SapernS willen, freilich auch fü r ® eutfhlanb bleibt eS ein bitniler g le it gebe Sttde, bie in unfernt Saue bleibt, ift, wenn ber europäifhe Horizont fiep Wteber einmal trübt, eine Sodung fü r ben außer unfern ©räipjen fiep etwa anfammelnbenSranber. SBer möchte nicpt Slllem, waS frembe gntriguen, frember ©hrgeij, frembe 3 ta h fu h t ober Scpeelfuht gegen ®eutfh»

lanb wieber in SBallung bringen tonnte, gerne Bon Borne herein bie Spipe abgebrochen wiffen?

® o h guletjt beruhigt fih bie Sorge Bor fern»

menbett Stürm en bei bem Stüdblid auf bie bewährte t o f t unb bei ber ©ewißpeit, baß jeber heute bem ©inheitSftreben ber Station entgegengefteüte S hlagbaum feinen anbreu

© rfolg hat, als baß er bie u n i t a r i f h e Sen»

beng fteigert unb ip r äule^t gu einem ßollftän»

bigeren Sieg Berhitft- 23aS aber würbe b is 3u e in e m © n b e rg e b n iß eine ftegreicpe par»

tifu la riftifh e ©intagSpolitif auSSapern gemäht haben, wie würbe feine ftaatliheSluflöfung Bor­

bereitet fein? Sapern hat gewiß jeptoollfommen freie H anb- Sreußen wirb feinen ®rucf auf baffetbe auSüben, nnb a ith wenn eS außerhalb beS gemeinfamen beutfcpen Organism us bleibt, ihm fü r bie geteifteteSunbeSpülfe beimgrieben unb fonft [Rechnung tragen. Slber eS wirb ben

© in tritt SapernS in bie ftaatlicpe ©emeinfhaft

© eutfhlanbs n ih t m it 3 ugeftänbniffen erfaufen, Wethe entweber ben Sufammenpang beS @an3en

(9)

® ef d) iá) t e: Umfcptm. 15. gtoeemtiei:. — ®<e beutfcpe grage. 727

bebentíicp lodern, ober bie güprerfcpaftißreußeng untcrminiren, ober burcp 311 große Ungleichheit gwifcpen ben Siechten Saperng unb anbern SDiittelftaaten ben (Seift ber Ungufriebenpeit unb beg jfteibeg bei anbren beutfcpen gttrßen unb anbren Stämmen peraugforbern unb ben par®

lamentarifcpen Wbfcpluß ber gangen Dfeform in grage ftelien. ißreußen wirb bielmehr — roogu Sltteg borbereitet ift — m it ä B ü rte m b e rg , S a b e n unb R e ffe n altein abfcpließen, fattg einige attgemeine Steformeit ber norbbeittfchen Sunbegoerfaffmtg unb einige — atterbingg tpun®

íicpe — befonbere Seftimmungen rüdfid)tlicp Saperng, namentlich folcpe, bie fü r manche gragen einen Ueberganggguftanb fcpaffen, Sapera nicht genügenb erfcpeinen, um eg gum E in tritt gu beftimmen. SDieg ättteg fcpeint ung giemtich fia r. Sapera fleht bann allein noch außerhalb beg politifdj neu georbneten Oeutfcplanbg, nur burch biegottgemeinfcpaft itnbburch ben Schuh®

unb Orujsoertrag au baffelbe geinüpft. SBir wiffen nicht, ob Sapera, toeicheg gu feinen ^3ro=

hingen nicht bloß Ober® unb Siieberbapern, fonbern auch Schwaben, bie ißfalg, granfen gählt, biefe Sage big gum Sthlauf ber gottoerträge er®

tragen würbe. Stber bag wiffen w ir , baß fpä*

tefteng biejer Oag ben hente fiegreitífjen Sßarti=

íuíarigm ug unter einem caubinifchen gocp ber fchtimmften 2trt gehen fehen mürbe. S iet weniger atg heute Würbe bann ber baperifdjen „Selb®

ftänbigfeit" übrig bleiben; unb bor ätttem man träte nicht Wie heute gnfotge freien patriotifcpen Entfcptuffeg, fonbern innerlich fra n l unb auf®

getöft, gerbrochen, ber SRotp geporcpenb in ben beutfchen Siationalftaat ein. 2Jian bergeffe eg hoch in ttftüncpen nicht, jener reine göberatio®

flaat, un»ermifcpt m it ben Elementen beg §ege®

monieftaateg, beffen SJertp Wir nie berfannt haben, unb ben heute bie baperifcpe ^Regierung noch wüufcht, if l nicht mehr gu haben. SJian fann auch nicht mehr auf Ereigniffe warten, Welche ih n wieber möglich machen; bie ©e=

fchichte ift befinitio barüber hinweggegangen.

Sapera hat nur bie ffia p l gwifchen ber par®

tilulariflifcpen g fo liru n g unb bera E in tritt in ein beutfcpeg Staatgwefen, beffen Erunb»

linien 1866 gegogen unb 1870 fü r immer be®

feftigt finb. Eg ift ein Staatgwefen, wetcpeg im Singetnen reforrairt, auch parlaraentarifcher burchgeöilbet werben ia n n , welcpeg aber ben einen ihm bei berßieburt aufgeprägten 3 ug ber gührerfchaft ißreußeng im §eer unb in ber Vertretung Oeutfcptanbg burcp ben König bon Preußen nach außen nie aufgeben wirb. Eg ift

ein Staatgwefen, weicheg, je nacpbem man fiep gu ihm »erhält, entweber ben Werbenben Ein®

heitgftaat bebeutet, ober fich nod; lange inner®

halb ber gegogenen Sinien bewegt. ' Oer bape®

rifcpe Krieggminifter machte »or bem Kriege einen bebentenben Einbrud auf einen Opeil ber patriotifcpen Partei in ber Kammer, alg er jagte, eben weit er tß a rtifu ia rifl fei »omKopf big gnr 3epe, fei er gegen bie «Reutralität Stber er irrte ficherlich, wenn er glaubte, bie rebliche Oheituapme Saperug am Kriege unb feine »oll®

wichtigen Seiftungen in bemfelbeit, auf welche Oeutfcplanb m itgreube blicft, würben fein Sanb befähigen, entweber bie ÜReugeftaltung Oeutfcp»

lanbg auf bie e in e föberaliftifcpe Sahn gn brängen, ober ihm geftatten, außerhalb Oeutfip®

lanbg eine fich felbft genügenbe, fröhtidp gebeipenbe Heine ftaatticpe Sßett gu bleiben ober »ieimehr wieber gu werben.

Oie Einberufung beg n o rb b e u tfc p e n fReicpgtageg wartet nur auf einen Slbfcpluß ber Serfaitter Serpanblmtgen über bie beutfcpe grage in bem einen ober in bem anbern Sinne.

E r wirb fich außer ber Sefchaffung weiterer

©etbmittel gur Kriegführung eben m it ber Sin®

fchlußfrage ber fübbeutfdjen Staaten gu befchäfti®

gen hoben unb jeben gatteg balb gufammen®

treten, älber wo? O a ber König unb @raf S ig m ard jept nicht fü r längere g e it j,acp B e rlin gehen mögen, unb ber Sunbegiangler fiep in biefem fü r Oeutfchlanb hochwichtigen SRoment auch nidjt fügtidj »on ben Serhanblungen unb Sefcplüffen beg fßartamenteg über bie bentfepe grage fern palten iann, fo fepeint einen Singen®

büd ernftlicp an bie Einberufung beg iReicpgtageg nach Serfaitteg gebaept, gulept aber boep wieber S ertin bafür ing Sluge gefaßt worben gu fein.

S o reidj ift biefer Krieg an (großartigem unb SiußergeWöpnlicpem, baß man gutept laum mepr attgu fepr erftauut gewefen wäre, wenn ein im Sourbonenfcploß gu Serfaitteg »om König »on ißreußen eröffneter bentfeper «Reichstag einige SBocpeit fpäter »on ipm iit ben Ouileriett »on

«Porig gefcploffen worben wäre.

3 u bem großen O ram a, bem ber Sobeit granireiepg atg wettgefcpichtliche Süpne bient, gefeiten ftep eben jept in unfrent SSSelttpeil noep einige Ereigniffe bon popem gntereffe.

g n Oefterreidj ift ber fReicpgratp gufammen®

getreten unb folt fiep an ber Aufgabe ber Ser»

faffunggreform »erfuepen unb an ber Leitung beg böpmifcpen Scpigma’g, wetepeg anep in ben naep bem fRothwaplgefep borgenommenen birelten SBaplen wieber gum Slugbrud geiommen ift. g m

(10)

728 ® e f $ i t f ) t e : 15. 9lo»emSet. — ©Partien. 3talieit.

Slbgeorbnetenpaufe ift beit gemäßigten ©lementen ber BerfaffungStreuen beutfcpen Partei bie SKei)r»

beit äugefaHeit. S ie grage ift, ob fie an einem modus v iv e n d i m it bem 2Rinifteriura SPotojii ltnb an gemeittfamen fReformberfudjen m it beim fetbeu, ober an bem © tu rje beffetben m it ©rfolg arbeiten w irb , auf bie ©efapr b in , and) einem Beränberten fonftitutionetien ©pfteme ieinen für ba? fReicp im ©anjen ait?reicbenb ftarten ©tüp»

punft ju bieten.

3 « © paiticn fteben bie rnieber einbentfenen Sorte? unmittelbar Bor ber itönigSmapl, »ab«

renb eiitgeltte graftioneu oielteicht fdfon auf ben Bürgerfrieg finiten. 3 U beit politifcpeu SBirren haben ficb in einzelnen ißroBinäeu HungerSnotp ober bie Serpeerungen be? gelben gieber? ge»

fe ilt, toäbrenb bie Besmingung be? Slufftanbe?

in ©uba in ber lebten 3 eit leine gortfcpritte gemacht bat. SBer mürbe ficb nicht freuen, wenn bie auf morgen 16. Sioöember anberaumte $ö=

nigSmapl einen glüdlidpeu SSenbepunft in ber

©efcpicbte biefe? einft fo pod; geftiegenen unb bann fo tief gefallenen fReicpe? bitben, menn fie bie Slera ber SRilitärrebolutionen abfcpließen, bem gügeliofert @br Sei3 unb ©¡gennup ber Parteien einen Sam nt fe^en unb allm äblig ein innige?

Serftäubniß fü r ben alten Stuf Derbraten mürbe:

„ein gßabräeicben nur g ilt, ba? Satertanb 311 erretten". Stber äStinfcpe unb Hoffnungen finb nocp leine SBirlltcbieiten. fo lg e n m ir aufmeri»

fam, frei Bon O ptim ism us wie Bon fPefftmiSmuS, ben beBorftebenben ©reigniffen unb inneren ©nt»

micfeluttgen.

Stach in Ita lie n fleht ba? eben je^t ju mäblenbe fßarlament Bor fcpmereu unb meit»

reicpenben Slufgaben. Sine barunter überragt alle anbern. @3 rnirb im äRittelpuuft Ita lie n ? unb ber gefammten röm ifdf'Iatbolifcben SBelt entmeber bie $ir<be einfach. unter bie ©taats»

gemalt ¡n beugen fucpen, ober fich an bem Ser»

fuche abmübeit, © taat unb Sirche, Ita lie n uttb bas ^apfttpum gu Berföbnen. ©rottenb b lid t biefe? auf bie Doltbrachtcn Sbatfacpen, inbem eS fü r bie SBieberaufricptung feine? meltlicben Spione? Betet nnb arbeitet. S ie ©eficptSpunfte, 001t betten bagegen bie Regierung be? itönig»

reich? Ita lie n ausgebt, finb bargelegt in einem Diunbfchreiben be? SRinifler? be? Stasmärtigen Born 18. Oltober unb in bem Bericht be?

2RiitifteriumS, meiner bem StuflöfungSbefret ber Kammer Borangeftellt ift. S ie ©runblage ift natürlich bie ©aDourfcpe „freie iürd;e im freien

©taate". S ie Stnmenbung biefe? ©runbfape? ift noch Berpättnißmäßig einfach, fo meit eS fichum

bie Begebungen ber bisherigen Untertpanen be?

ißapfte? eineStpeü? gur ©taatsgemalt, anbrerfeit?

ju r Sircpe banbeit. 3Ran überträgt auch in biefer Segiepintg bie ©efepe Ita lie n ? auf ben Sirchen»

ftaat ober h ilft fich burch Sinologien. Bon ein»

gelneu StaSnapmebeftimmungen, bie man guerft p m Beften ber Sirche im fRömifdfen eittjuführen baepte, bat man fiep bereit? abbrängen laffen.

Stod) bat man inbeffen ben ©ebanfen nicht aufgegeben, ba? Sircpengut im fRömifcpen nicht in berfelben SBeife mie im übrigen Ita lie n p incameriren, roobl aber bie Bermanblung be?

©runbbefipe? ber tobten §anb in einen ber Kirche gehörigen SRobiliarbefif) p ergmingen.

S ie ©cpmierigfeit ber Stnmenbung be? ©runb»

fape? ber greipeit ber itirepe im freien ©taate tr itt am meiften rüdfidhtlidh ber ©entratgemalt ber röm ifcp»iatbolifcpen Sircpe perbor, b. p.

infofern e? fich barum banbeit, bie greipeit unb Unabbängigfeit be? fßapfttpum? al? eine?

meit über bie ©rängen Ita lie n ? binauSreiibenben geifttiepen Stmte? fidher gu ftellen. ©eitbem bie

^Regierung be? Sönig? e? aufgegeben bat, bem ißapfte im engften Sreife, nämlich in ber leonini»

fepen © tabt eine mirlüche ©ouoeränetät, b. b- meltliche Regierung über Stnbre 3U erhalten, bietet fie ipm noch bie perfönlicbe iffiü rb e be? erften ©ouBerän?, fte bietet ipm unb ben Sarbinälen perfönlicb Befreiung Bon ber ©taat?»

gemalt Ita lie n ? (Im m u n itä t unb ©pterri»

torialität), eine SiBiltifte, eine eigne Selegrapben»

uub fßoflflelle. B i? fegt bat fid) bie italieitifcbc Regierung betanntlicb in einer fReibe Bon gragen bunb bie öffentliche SReinung über bie Slnorb»

nung unb 3 i et e biaaitStreiben laffen, bie fie beim Betreten be? iiircbenftaateS unb etma?

fpäter Berlünbete. S ie bat auch oft in ihren

©ntfchliejjungeu geföhmantt, ober gegen ben 3iatb ihre? 1'onferoatiB gefinnten Statthalter? Sa iDiarmora gebanbelt, fo in ber Beftpergreifung be? O u irin a l unb be? Sollegium fRomanum mie in ben SRaßregeln gegen bie $efuiten.

Siefe? bisherige fiep SBeitertreibenlaffen burch bie öffentliche ÜReinung mirb bon ben greunben be? ißapfteS bei anbren ÜRächten au?gebeutet, um bie Ueberäeugung beroorjurufen, baß auch bie ber Unabhängigfeit be? 'Jßapfttbum? gebotenen

©arantien nur auf bem Bapier fiepen, in Iritifdhen Slugenbliden aber nicht gepalten merbeu mürben.

@S ift fepr maprfcheiulich, baß auep ber in Berfaille? erfdjienene ©rgbifcpof noit B ° fen' SebocpomSfi, in biefem ©inne m irft. @r g ilt al? persona grata am preußifepen §ofe. @?

mürbe un? niept munbern, menn er befonber?

(11)

@ e f dj tcfj t e : 3ol)Mtn gtiebrid) Säumet. 729

gettenb macpt, bag ißreugen, w e ites nun an ber ©pipe be§ gangen paritätifcpen Seutfcplaitbg fiepe, int V in b tid auf feine ttnb Seutfdjtanbg g u iu n ft, bei Seiten Dorgttbeugen habe, bag bag

$apfttbunt nicpt bereinft gu einem SGSerläeug iöniglid^ = itaiienifc^er fßotitif werbe. ©g fann .fein, bag foltfie ©ebanfert Don 'fjreugen für gewtffe, bie ©teliung ber popgen röm ifp»iathotifpen jtirpengew att betreffenbe Segiehungen gewürbigt werben, © ip e r aber wirb ißreugen fip nidg ber»

geftaft betören iaffen, um, Wenn eg m itgra nfreip reine fHepnung gemacht pat, fü r bie Sieber»

fierfteiiung beg — in biefem gälte bocf) nur bttrp feine 33ajonnette gu haltenben — ißapg»

fönigthutng eingutreten.

S on Siujjlaitb ertbltp tommt, wätireub w ir biefe Setten flie g e n , bie üunbe, bag eg fip bffenttip con ben ipm burcb ben tßarifer grieben non 1856 aufertegten SJerbinbtidjteiten (Don alten ober einigen?) toSfage. S i r haben Stehn»

tipeg oorauggefagt. Siefeg neue Stttarmfignat wirb nicht am wenigsten an ber 2 hcirti e 6e=

unruhigen, wo ber beutfc^»frattgöfifcEte Srieg bisher nur SBortheite brapte. S ie Saffen»

fabrifen blühten bei ber Strt unb S eife , wie man bie Sieutralität Derftanb, in üpfoigfter S eife ; ber §anbet unb bie S3anmwotteninbuftrie gingen nie fpwunghafter ats jefjt-

D. S b b e n b r u g f.

^oham t g ric b rip S8 öt)tttcr*). S ie wiffen»

fp a ftü p e © rforfputtg nuferer atieren heutigen

© efpip te ift bon noch giemtip neuem Saturn:

bie 23efreiung8friege, bie eine gütte fruchtbarer gbeen über bie beutfche Station anggoffen, haben auch pierju ben erften Slnftog gegeben. Unb m it nicht geringem @tolge barf bie junge Siffen»

fp a ft fip rühmen, ih r Safein wefenttich einem Stianite gu Derbanten, beffen Staute wie faum ein gweiter m it jener gewattigen Seit auf baS Siupntbollge Derinüpft ift — eS ift baS fein au»

berer als ber g r e i p e r r Dom © te in . Spot gebührt baS SJerbienft, bie erfte gbee p r tper»

attSgabe einer Sam m lung ber Duetten gur beutfchen © efpip te augeregt p haben, bereit Stugführung in bem grogen S erfe ber „Monu- menta G erm aniae h is tó ric a “ big jefjt noch paupt»

fachlich ben SJtittelpunít bitbet, au ben bie wiffett»

fp a fttip e © rforfpung nnferer älteren © efpipte fidh anlehnt, © p o n int Sagre 1816 trug fidh

© tein m it bem pa ne , eine gwedmägige ©atntn«

* ) 3ob- grietn'id) SBöf)met8 "Seben, SBriefe unb Heinere

© cfjtifte ii. ©urd) ÍJ o ^ a tin e S 3 a n ffe n . s a b e , greiburg in t Sveiägau, Berber, 1868.

tung ber mittelalterlichen Dueltenfpriftftelter p Deranftatten, unb bie Stugführung biefer gbee lieg nicgt lange auf fidh warten: bereits 1819 bitbete fid) p a u p tfä p lip auf ©teing ffierantaffttng itt g ra n ffu rt a.iDt. bie ©efettfchaft fü r ältere bentfpe

©efchichtgfunbe. Sngteich würbe eilte Seitfchrift gegrünbet, welche beftimmt War, alte SSorarbeiteit fü r bie projeftirteDueKenfamntlung auiguneptnen.

Stber fo lebhaft auch ber Geifer ber erften ©rttnber war: halb fab matt bop ein, bag matt ohne fegen, foitfequeitt burchgeführtett tßian nicht p m erwünfhtenSiete tommen fönnte. ©rft a lS ^e rfs an bie ©pipe beg gattgen Unternehmeng geftettt würbe unb fowobl bie fßebaftion ber Seitfchrift atg bie Verausgabe ber Dnettenfchriftftetter felbft übernahm, Derfchwattb ber Sitettantigm uä, ber gwar Diel guten S itte n , aber Wenig wirtliche

© in fip t in bie gange ©ache gegeigt hatte, gm

$abve 1824 wttrbe ber befittitiDe P a n beg Serfeg Deröffenttidg, unb bereits 1826 erfchieit ber erfte Sanb beffetben. 35on ber ursprünglichen Stbficht, fidh nur auf bie Verausgabe ber Dnettenfchrift»

fietter gu befchränfett, [taub man fegt ab: ba§

gange Unternehmen foüte nun Dietmehr in fünf Stbiheitungen attm äptip gur Stugführung fommen, nämtich: 1. ©chriftfteHer, 2. ©efege, 3. ifaifer»

ttrfunbeit, 4. SBriefe, 5. Stntiquitaten. Sährenb p r p unb feine M itarb eite r, bie attmäptip ein»

traten, ihre gange S hätigfeit hauptfächtich ber Verausgabe ber © friptoren trab näcpftbem ber

©efepe guwanbten, fottte bie britte Stbtpei»

tung, bie Saiferurfmtben, 33ö h in e r in bie

§attb nehmen.

S u n h biefe SBerbinbung m it ben SKonu»

menten würbe SBöpmerS Staute guerft in weiteren Greifen genannt, unb fie beftitnmte wenigffenS mittelbar feine miffenfdhafttiche Stiptung fü r bie gange Seit feineg Sebeitg. S erfen w ir jefst einen iurgen 331idE auf SBöptnerS frühereg Seben, benn um feine wiffenfchafttiche Spättgieit, fowie feine gange Strt gu benien unb gu empftnben recht würbigen gu iönnett, bebarf eS Dor Stttem ber Senntnig feiner gugenbgeit.

SSijpnier ift einer ber wenigen uttferer @e»

fdhidhtgforfcber, in bereit Qngenbgeit noch ber oerbtaffenbe © pim n te r ber beutfpen dieipS»

perrtiepfeit hineingefallen war. S ie Srabitioneit feiner gam itie fowie bie bamatg ttod) lebhaften Pieminigcengett an bie Sage reiipSftäbtifcbev tDiapt unb ©elbftänbigfeit forgten bafür, bag jene eiitbriicfe lebenbiger in ipm hafteten unb baburep fü r fein fpätereg Seben befitmmenber würben, atg bei ber fDiehrgapt feiner Seitgenoffen.

S3öpraerg SBater, big gur ©innahme ber littlg»

(12)

730 @ b f dj i $ t e: tSofjatm Sriettidi Sommer.

rgeinifigen ©e&iete burd) bie g ra u p fe n rgein»

gräflicher (pcfratg in ©rumbacg unb S ö rfta b t,

» a r bei ber ©eburt feines ©ogneS g o h a n n f jr ie b r ic ^ (am 22. Stprii 1795) Sanäteibireftor in g ra n ffu rt a. SM. S ie ©cgilberungen feines

©ogneS fomie bie Bon SögraerS Söiogra^lien mitgetgeilten ©teilen an» beS SBaterS (Briefen taffen uns (enteren als einen echten (Repräfen*

tanten jener attBäterlicg»ehrbaren,aber bürgerlich»

befcgräntten Seit erfreuten, bie uns ben Später»

geborenen faft nur noch Born tpörenfagen be»

iannt ift. S ie (Sttern, obmogl burcgauS nicht unbemittelt, lebten über ihre SSerfiättniffe einfach unb befcheiben, alter gefettfchaftticber Umgang mürbe abficgtticg gemieben. ©treng unb gart mar bie ©rsiegnng, bie griebricg im elterlichen

«paitie erhielt, unb er fetbft flagt mögt fpäter trog alter Siebe ju m (Bater, ber unter ranger Slufjenfeite nicht ohne tiefere ©mpftnbung mar, baß bei feiner © rp h u n g bie (Bilbung ber ©elb»

ftänbigteit beS SgaratterS gar mannigfach Ber»

abfäumt märe.

Macgbem Sögmer auf bem ©gmnafium feiner (Baterfiabt unb außerbem noch burch «ßriBat»

unterricht oorbereitet mar — unter feinen Sei)*

rern, bereu er fpäter noch m it Sichtung gebaute, ift namentlich ©• g- ©rotefenb, ber erfte @nt»

gifferer ber iteilin fd jrifteu , p nennen — , bepg er 1813 bie UniBerfität fpeibetberg, um fich bem

© tubiunt ber „gurisprubenj p mibraen, nicht fomohl auS eigenem Antriebe, als Bielmehr auS (Mangel eines SSeffereu. (Biet eifriger aber als bie Mechtsmiffenfchaft betrieb er unter ©reuprS Seitung p h it°i°S iiiiOe ©tubien. Stucf) bie mo»

beruen Sprachen mürben nicht Bernachläffigt:

er begann eine ©ammtung Bon beutfcgen, eng*

lifchen unb fpanifcgen SSoItSliebern unb übte ftd;

in fchriftlichen Ueberfegungen aus bem @ng=

lifchen. 3 m folgenben 3 agre, 1814, ging (8 ög5 mer p r gortfeipng feiner ©tubien nach ®öt«

tiugen, rco namentlich ©artoriuS, ber ©efcgicgt»

fchreiber ber § a nfa, i eine h 'f t ° « i^ en unb politifcgen (Bortefungen ©influß auf ihn gemann.

Siefem feinem UnioerfitätSlehrer gat et belm auch ftetS ein liebeBotteS Slttbenien bemahrt. Mach Seenbigung feiner aiabemifchen ©tnbien burch ißromotion p m Doctor jnris; lehrte ber junge jRecgtSgelegrte nach §aufe p r ü d , 1817, menige Sage Bor bem Sobe feines (BaterS.

Micpt immer finb es bie UnioerfitätSjahre, metche über bie tünftige (Richtung beS merbenben

©eiehrten entfcheiben: erft ber Sontatt m it bem Seben fetbft unb geiftig bebeutenben (Männern laffen ihn nach taftenben SBerfucgen auf ber Uni»

Berfität feinen magren (Beruf erfennen. S a r fich auch Sögmer Har, baß bie gunSprubenä nicht einer inneren (Reigung entfpracg, befeette ign auch jegt fcgon große (Borltebe für giftorifcge

©tubien, fo bauerte es hoch noch mehrere Qagre, bis er einen Bollen © inbtid in feine eigentliche SeiftungSfägigteit gemann. (Bon gemaltiger Sin»

regung fü r ign mar pnäcgft eine (Reife nach Statien Bon 1818 — 1819. § ie r offenbarte fich igm im Umgang m it Borjüglicgen beutfcgen Sünfttern — Bor Stllem ift SorneliuS p nennen

— baS innerfte Seien nicht nur ber beutfcgen Sunft, namentlich ber gotgifchen (Bauiunft, fon»

bem beS beutfcgen SSolleS überhaupt. @r felbft bepicgnet als baS roichtigfte (Refultat feiner (Reife

„bie ergögte ©cgägung unb Siebe alles SSater*

tänbifcgen".

SaS 3 ahväegnt, baS nach ber italieiüfcgen (Reife folgte, bepicgnete Sögmer als bie „(Blütge*

gcit feiner (Romanti! in greub unb Seib". O ie

©inbrüde, bie er aus Qtalien m it nach fpaufe brachte, beftimmten bie näcgfteix ^ai)re Ijinburd^

feine Sgätigfeit, bie fich mefentlich bem © tubium ber Snnftgefchiihte pmanbte. @r glaubte fid) p m aunftfd)riftjieller berufen, aber p einem folcgen, ber bei all feinen Arbeiten ben g ifte * r i f egen S eg »erfolgt. 3 n biefe Qeit fallen Biel*

faege (Reifen, bie er nach (Mains, Stfcgaffenburg, fjö in ic. maegte, um an O rt unb ©teile bie S e rie ber altbeutfcgen Saulunft lennen p lernen. Slucg bie baranf bejüglicge Siteratur mürbe Bon igm p biefem (Begufe genauer [tu*

birt. Ser 3®ed biefer ©tubien mar bie Sin»

fertigung eines räfonnirenben SBerpicgniffeS aller mittelalterlichen S e rie ber (Malerei, (Bauiunft unb © lu lp tu r nach ber Drbnung ber Orte, mo fte fich beftnben, igrer (Berfertigung unb ber Beit igrer (Berfertigung — m it einem S o rte bie §er»

auSgabe eines „beutfcgen ipanfaniaS". Stber meber biefe umfaffenbere Arbeit, noch eine streite Bon geringerem Umfange, melige bie ©efegiegte ber älrcgiteftur g ra n lfu rts p m ©egenftanbe gaben feilte, tarnen p m rollen älbfcgluß.

©rft buvcg bie SBelanntfcgaft m it bem ©e*

na tor, fpäteren Sürgermeifter Bon g ra n ifu rt, SgontaS, bem ©cgöff Bon giegarb, namentlich aber m it bem greigerrn Born ©tein, bei bem ign gidgarb 1823 einfügrte, mürbe SSögnterS Ä raft gang unb nngetgeilt für bie ©efegiegte gemonnen.

Unmittelbar nad) ber (Betanntfcgaft m it legterem mürbe Sogmer (Mitgtieb ber ©efettfegaft fü r ältere beutfege ©efcgicgtSlunbe, bereu ©eiretariat unb ftaffenfügrung er auch halb barauf über»

nagm. S u r ^ ©tein mürbe er auch m it (ßerg

Cytaty

Powiązane dokumenty

tichft gewünfcbt würbe) nnb in ben herrlichen Suchten ober göhrben leicht gugängtid^. ®iefe finb aber burd) gewattige Sefeftigungen unb unterfeeifcbe Sperrungen

fd;en unb ftaußfeben fJSartei Würbe burdigefttbrt unb tpbißpp mußte feine SCbftdjten Bertagen. greilicb würbe feine ©ebulb auf leine ju fdjtBere ober lange ijSrobe

beftenS im gälte ber beutfeßen Staaten. S ie geßen einer neuen ©efammtberfaffung entgegen, rneldße biefe Soßen ißreS eigenen EntfteßenS aus blutigem,

beftimmt aber auch biefe weitere ©efehgebung noch auSfetjen möge, fo Biet läßt fiep jept fchon m it giemticher ©icherheit ermeffen, baß biefetbe nicht nach

fcpulbigung fü r potjerne Ueberfepungen ig bie BorauSgefepte Oreue berfelben, baS ift aber niept immer fticppaltig, icp fenne manepe pöläerne, bie nicptS weniger

unb ©übfteiermarf unentbeßrtidh werben. Siefeibe ift feßr reitt unb feft, liefert anSgejeichneten EofeS unb ©aS unb famt anftanbloS ber beften englifcßeu

Ser Sirieg unb bie tnirtijic^aftlic^en Verträge, Bon SC. Umfcpau, Bon Dr. Sammerg 242 Sie SJtiinjfrage nadf bem Kriege, Bon bemf. 441. SieSSlotabe ber beutfdjenSüften,

neibenSmerthe Sage. $nbeffen matt hat fo oft eine Bon jubelnben Srompetenftößen begrüßte neue Stera fchlecht enben feßen, baß man moht tßut, aus einem