• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 61, No. 12"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG

MIT DEN BEILAGEN: STADT UND SIEDLUNG / WETTBEWERBE

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG / BAU WIRTSCHAFT UND BAURECHT

H ERAUSG EBE R: P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K SCHRIFTLEITER: REG.-BAUMSTR. FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

61. J A H R G A N G BERLIN, DEN 9. FEBRU AR 1927 Nr. 12

Das Restaurant im Berliner Funkturm.

A rchitekt: Professor Heinrich S t r a u m e r , Arch. B. D. A., Berlin. (Hierzu 12 Abbildungen.)

1. Einbau und künstlerische A usgestaltu n g des R estaurants.

ls T eil d e r „G ro ß en D eu tsch en F u n k a u s s te llu n g “ im J a h re 1925 e n ts ta n d a u f dem M esse- un d A u sste llu n g sg e lä n d e der S ta d t B erlin d er F u n k tu rm , d e r u r ­ sp rü n g lic h n u r als ein A n te n n e n ­ m a s t v o n 132 m H öhe fü r den B e rlin er R u n d fu n k se n d e r von der F a. H e i n . L e h m a n n & C o., B erlin, n ach re in k o n s tru k tiv e n R ü c k sic h te n en tw o rfe n w ar. D as B e rlin er M esseam t e rw e ite rte jed o ch diese Z w eck b estim m u n g dahin, m it dem F u n k tu rm ein e rse its ein c h a ra k te ristisc h e s W a h r­

zeichen fü r d as M esseg elän d e zu schaffen, an d e re rse its einen E rh o lu n g so rt fü r d en B e rlin er d a m it zu verb in d en , von dessen lu ftig e r H öhe au s B erlin u n d seine U m ­ g eb u n g zu ü b e rsc h a u e n w äre.

D iesem G ed a n k en g a b d er A rc h ite k t P rof. H einrich S t r a u m e r , d e r au ch d e r S chöpfer des H au ses der F u n k in d u strie * ) ist, den k ü n stle risc h e n A u sd ru c k , indem er e in erseits fü r die S ilh o u ette des T u rm es die L in ien ­ fü h ru n g b estim m te u n d w ä h re n d d e r D u rc h a rb e itu n g d e r K o n s tru k tio n d u rc h o b e n g e n a n n te F irm a — D i­

re k to r B r ä c k e r b o h m , In g e n ie u r M ü l l e r — die k ü n stle risc h e F o rm g e b u n g w eite rh in b ee in flu ß te (vgl.

die A bb. 1, u n te n , u n d A bb. 5, S. 115) u n d a n d e re rse its dem E in g a n g sh ä u sc h e n am F u ß des T u rm es die G esta lt u n d dem R e s ta u ra n t d ie in n e re A u sg e s ta ltu n g gab . So e n ts ta n d a u s d er Z u sam m en a rb e it von A rc h ite k t und In g e n ie u r h ie r ein W e rk , das, in te c h n isc h e r H insicht v o rtre fflic h d u rc h g e b ild e t, zugleich einen ästh e tisc h e n G enuß b e re ite t, eine w ü rd ig e B eto n u n g des M esse­

g e lä n d e s u n d einen A n z ie h u n g sp u n k t für B erlin bildet.

U n sere D a rste llu n g an d ieser S telle soll in der H a u p ts a c h e d e r k ü n stle risc h e n A u sg e s ta ltu n g des R e s ta u ra n ts g elte n , doch seien z u n ä c h s t einige B e­

m e rk u n g e n ü b er d en T u rm se lb st v o ra u sg e sc h ic k t un d zum S chluß die te c h n isc h e n E in ric h tu n g e n , so w eit sie d e n A u fg a b en des R e s ta u ra n ts dienen, b eh a n d elt.

D er T u rm e rh e b t sich in ä u ß e rs t sc h la n k e r L in ien ­ fü h ru n g bis zu ein er G esam thöhe v o n e tw a 138 m. V e r­

s tä r k t w ird d ie ser E in d ru c k d e r S c h la n k h e it n o ch d u rch die ste ile L ag e d e r die v ie r H a u p ttra g g lie d e r des E ise n tu rm s v e rb in d e n d e n A u sfach u n g . In e tw a 48 1,1 ü b e r dem G elände b e g in n t d er zw eigeschossige A ufbau des R e s ta u ra n ts , d essen u n te re s G eschoß W irts c h a fts ­ zw e ck e n d ie n t, w ä h re n d d a s o bere e tw a 180 G ästen R aum b ie te t. In 121 m H öhe lie g t d ie gesch lo ssen e A u ssic h tsp la ttfo rm , d a rü b e r noch eine offene. Den ob ere n A b sch lu ß d es T u rm e s b ild e t ein a b g e ­ d e c k te r, m it G la sw ä n d e n g e s c h lo sse n e r A ufbau, ü b er den ein d re h b a re r S ch ein w e rfe r für F lie g e rz w e c k e a u f­

g e s te llt is t u n d sein L ic h t w e ith in v e rse n d e t.

D u rc h einen 10 P erso n e n fa sse n d e n F a h r s tu h l sind R e s ta u ra n t u n d A u ssic h tsp la ttfo rm zu erreich en , au ß e r-

*) V g l. d i e V e r ö f f e n t l i c h u n g D e u t s c h e B a u z e i t u n g 1925, S . 105. —

dem k a n n m an zum R e s ta u ra n t au f einer 1,30 111 b reiten , bequem b e g e h b aren T rep p e em porsteigen, w ä h re n d eine sich d ic h t an das F a h rs tu h lg e rü s t anschm iegende T re p p e vom R e s ta u ra n t bis zur A u ssic h tsp la ttfo rm w e ite rfü h rt. L e tz te re T re p p e d ie n t jedoch n u r als N o t­

tre p p e bei S tö ru n g e n im F a h rstu h lb e trie b u n d w ird

Abb. 1. Gesamthild des Funkturmes vor dem Hause der Funkindustrie (Berliner Messegelände).

Architekt: Prof. Heinrich S t r a u m e r , Berlin.

Ing.: H e i n , L e h m a n n & Co, Berlin

113

(2)

DCJI ID Ü I p a ü l

a m

D Û

nr

□ □

: iD ~

nFQ

n i i i H :hnrr i n

Abb. 2 (oben).

Schnitt. (1 : 120.) Abb. 3 (Mitte).

Grundriß des Restaurants (rd. 1 : 160.) Abb. 4 (links).

Grundriß des Unter­

geschosses mit Küche und Toiletten (rd. 1: 160).

Architekt:

Prof. Heinrich S t r a u me r , Arch. B. D.A. Berlin.

se lb s ttä tig g e sch lo ssen g e h a lte n , so­

lan g e le tz te re r a n d a u e rt.

D er F u ß des T u rm e s b e d e c k t eine F läc h e vo n rd. 20 • 20 “ . D as E isen ­ g ew ic h t o b e rh a lb ' d e r F u n d a m e n te ist 400 b D as F u n d a m e n t h a t gew altige K rä fte au fz u n eh m e n u n d dem ent­

sp rec h en d ein G ew ic h t v o n 200 b In ­ folge d er v e rsc h ie d e n e n B e la stu n g s­

z u s tä n d e des T u rm es a u s E ig en ­ g ew ich t, V e rk e h rsla st, W in d d ru c k und A n ten n e n zu g sin d g an z verschieden g e ric h te te K rä fte in d a s T u rm fu n d a ­ m ent ü b erz u fü h ren , die n ic h t n u r lo t­

re c h t n ac h u n te n u n d w ag erech t, so n d ern u n te r U m stä n d e n au ch au f­

w ä rts g e ric h te t in den T urm füßen w irken. E s k ö n n e n d em entsprechend g rö ß te D ru c k k rä fte v o n 300 4 bzw.

g rö ß te Z u g k rä fte v o n 100 1 a n den E ck stie le n a u ftre te n . Die E ckpfosten ste h en au f S tah lg u ß -K u g elg ele n k en , die m it den F u n d a m e n te n v e ra n k e rt sind, um diese m it ihrem G ew ich t g egen­

über dem W in d d ru c k zu r G eltung zu brin g en . D ie b eso n d e re S chw ierig k eit lag bei dem v o rlie g e n d e n B au aber d arin, d aß hier eine v o lls tä n d ig e Iso­

lie ru n g g eg e n den E rd b o d e n d u rch ­ zuführen w ar. D iese is t e rfo lg t durch zw ischen G elenk u n d F u ß p la tte ein­

gesch o b en e Iso la tio n ssä u le n a u s P or­

zellan, die eine so lch e F e s tig k e it be­

sitze n , d a ß die Iso lie ru n g eines E c k ­ p fo sten bis 1400 4 tr a g e n k ö n n te .

S ch w ie rig k e ite n bot. d e r Einbau des T u rm re s ta u ra n ts fü r die K o n stru k ­ tio n insofern, als d ie sc h rä g e n D ia­

g o n a le n hier n ic h t d u rc h g e fü h rt w er­

den k o n n te n , d ie den fre ien V e rk e h r im R au m b e h in d e rt h ä tte n . E s m ußten h ier d a h e r b eso n d e re R ah m en k o n ­ stru k tio n e n e in g e b a u t w erd e n , die im S c h n itt d u rc h d a s R e s ta u ra n t, Abb. 2, oben, e rsc h ein e n u n d d e sse n R aum ­ g e s ta ltu n g b ee in flu sse n . M it diesem R ah m en v e rb u n d e n e B lech träg er tra g e n , w ie d ie A b b ild u n g erkennen lä ß t, d ie v o r dem T u n n k ö rp e r au s­

g e k ra g te n T eile des R e s ta u ra n ts und d essen ä u ß e re W ä n d e .

A B S T E L L R A U M

114 Nr. 12.

(3)

D urch die v o rb esc h rieb en e n V erh ältn isse w ird auch d ie G ru n d riß a u sg e sta ltu n g des R e s ta u ra n ts bed in g t, die in den A b b ild u n g en 3 u n d 4, S. 114, für d a s e ig e n t­

liche R e s ta u ra n t u n d das U n terg e sch o ß d a rg e s te llt ist.

L e tz te re s e n th ä lt K ü ch e, V o rra tsrä u m e , T o ile tte n . D en M itte lp u n k t des T u rm es b ild e t d e r re c h t­

eckige A u fz u g ssc h ac h t, um d en sich die n ach oben führende N o ttre p p e , B ü fett, S peisenaufzug vom U n te r­

geschoß, T elephonzelle g ru p p ieren . Die 4 R ah m en ­ füße um schließen ein R e ch teck von rd. 9 • 9 w äh ren d

sc h lan k e n L inie d e r E ise n k o n stru k tio n des T u rm es b ild et. (L eider is t diese W irk u n g d u rch die an der einen S eite des R e s ta u ra n ts v o rg e h ä n g te L ic h tre k la m e ­ ta fe l s ta rk b e e in trä c h tig t.)

D ie v o rb esc h rieb en e n V e rh ältn isse bestim m en zu­

n ä c h st d ie R a u m w irk u n g des R e s ta u ra n ts im gan zen , d en n dieses w ird d u rch die w u ch tig en S chenkel d er e r­

w äh n te n R a h m e n k o n stru k tio n e n g ew isserm a ß en auf- g e te ilt in 4 E in zelräu m e, die sich um den, dem B etrieb dien en d en , inneren K ern g ru p p ieren , ab er, wie u n sere

«

Abb. 5. Unteres Turmgeschoß mit Eingangshäuschen.

Architekt: Prof. Heinrich Straumer. Ing. H e i n , L e h m a n n & Co., Berlin.

d er F u ß b o d e n des R e s ta u ra n ts eine F lä c h e von rd.

15 • 1 5 m b ild e t. D u rch S c h rä g ste llu n g d er U m ­ sc h lie ß u n g sw ä n d e u n d n ie d rig e F e n s te rb rü s tu n g e n ist ein b eq u e m e r A u sb lic k d u rc h die F e n s te r n ach u n te n erm ö g lich t. E in e w a g e re c h te D eck e sc h lie ß t den In n e n ra u m zw ischen den R a h m e n fü ß e n ab, ein sc h rä g es D ach, d a s ü b e r d en ä u ß e re n U m g än g en zugleich die D ecke bild et, sc h a fft ü b e r d e r D ec k e des M ittelraum es noch einen zu v e rsc h ie d e n e n Z w ecken a u s g e n ü tz te n k le in en D ac h ra u m . D u rch diese A n o rd n u n g h a t der R e s ta u ra n te in b a u a u c h eine w irk sam e , ä u ß e re U m riß­

linie e rh a lte n , die eine k rä ftig e U n te rb re c h u n g der

A b b ild u n g en 6 bis 10, S. 116 bis 118, e rk e n n e n lassen, d u rc h in te re ssa n te D u rc h b lic k e u n d einh eitlich e D u rc h ­ b ild u n g w ied er m ite in a n d e r v e rb u n d e n sind. D ie A b­

bildungen zeigen fe rn e r w ie g e s c h ic k t d e r A rc h ite k t sich m it d e r k o n s tru k tiv e n F o rm (d er R a h m e n k o n ­ s tru k tio n ) ab g e fu n d e n hat.

Im ü b rig e n is t d a s G anze a u f intim e W irk u n g a b ­ g e s te llt, die d u rc h a u sg e su c h te s M aterial u n d w arm e F a rb tö n e noch e rh ö h t w ird. D ie g an z en E in b a u te n im in n e re n K ern , die F ü ß e u n d d er in den R aum noch h in e in ra g e n d e R iegel d e r R ah m en , d ie S tü tz e n zw ischen un d d ie U n te rz ü g e ü b er d en F e n s te rn (deren B r e tte r

(4)

Abb. 6 und 7. Blick in das Restaurant (unten mit Festtafel).

Architekt: Professor Heinrich S t r ä u m e r , Arch. B. D. A., Berlin.

11G

Nr. 12.

(5)

ü b rig en s a u s M arm or b esteh en ), sind m it k au k a sisc h em N ußb au m h o lz v e rk le id e t, w o d u rc h d er R aum g u t zu­

sa m m e n g e fa ß t w ird. Z w ischen F e n ste rw a n d und in n erem K ern , a n le tz te re n m it k rä f tig e r V o u te a n ­ sch ließ en d , s p a n n t sich eine reic h g e g lie d e rte , hell g e ­ tö n te S tu c k d e c k e , d ere n K eh lu n g en , die K o n stru k tio n b e to n e n d , alle n ach dem M itte lp u n k t des T u rm es g e ­ r ic h te t sind. Sie m ildert die S chw ere der im ü b rigen

T ä felu n g u n d e rh ö h t die ruhige, g eschlossene W irk u n g des G anzen.

A uf b eso n d ere P ro filie ru n g d e r H o lztäfelu n g ist fa st g an z v erz ich te t, d a fü r sind a b e r die g ro ß e n F läc h en b eleb t d u rch fein gezeich n ete, teils o rn am e n tale, teils figürliche In ta rsie n in an d e re n edlen H ölzern, P e rlm u tt u. dgl., die von dem W ien e r V icto r L u r j e k u n stv o ll g e s c h n itte n sind, w ä h ren d F r. L ü d t k e die Holz-

Abb. 8. Blick gegen das Büfett.

Architekt: Prof. Heinrich S t r a u m e r , Arch. B. D. A., Berlin.

w u c h tig -g ro ß flä c h ig e n R a u m g e sta ltu n g u n d g ib t ihr einen g ra z iö se n A u sk la n g n a c h oben.

W e ic h e S toffe in z a rte n T ö n en v e rm itte ln den Ü b e rg a n g v o n den d u n k le n F e n ste rp fe ile rn zu d er Indien G lasfläche, w ä h re n d d e r Ü berzug d e r S tü h le u n d Sessel in lu ftig em , g ra u g rü n e m R o ß h a a r a u s g e fü h rt ist, alles a b g e stim m t a u f d ie F ü lle v o n L ic h t, die d u rc h die g ro ß e n F e n s te rflä c h e n h in e in flu te t. D er F u ß b o d e n des R a u m e s a u s w eichem Gum m i in g e d ä m p ft-g rü n e r T ö n u n g , d ie n u r v o n sch m alen S tre ifen in m ildem R o t d u rc h z o g e n w ird , p a ß t v o rtre fflic h zu d e r F a rb e d er

tä fe lu n g se lb st h a n d w e rk lic h v o rtre fflich g e a r b e ite t hat.

D ie d u rch w eg in N ickel h e rg e ste llte n B eschläge b e ­ leben die W irk u n g überall.

P la stisc h e n figürlichen S chm uck h a t n u r die k rä ftig e D ec k en v o u te in S tu c k d u rch einen S c h n e c k e n ­ fries erh a lte n . Die A u sfü h ru n g des S tu c k e s b ew irk te die F irm a T r o m m e r & C o., B erlin.

G anz z u rü c k h a lte n d ist die B e le u ch tu n g des R aum es au sg e b ild e t, u n d zw ar d u rc h w e g als D e c k e n ­ b e le u c h tu n g ; a n der H o lzd eck e des In n e n ra u m e s v e r ­ d e c k t d u rch m a tt g esch liffen es G las, in d er g ro ß e n

9. F ebruar 1927. 117

(6)

Abb. 9 u. 10.

Blick durch d. verkleideten Rahmenträger, oben auf Büfett, unten gegen Fahrstuhlschacht u Eingang.

Architekt: Professor Heinrich S t r a u me r , Arch. B.D.A, Berlin.

Nr.

(7)

Abb. 11. Blick in die Küche unter dem Restaurant.

Abb. 12. Fuß des Funkturmes mit Eingangshäuschen.

Architekt: Professor Heinrich S t r a u m e r , Arch. B. D. A., Berlin.

D ec k en v o u te in F o rm eines u m la u fen d en R ö h ren lich tes, in den H o h lk eh len d er S tu c k d e c k e des A u ß en rau m es ü b e r d en F e n s te rn b es te h e n d in einzelnen G lühbirnen, a b g e d ä m p ft d u rc h k le in e S chirm e.

So is t a u s d e r Z u sa m m e n a rb e it v o n K ü n stle rn und

g u t g e sc h u lte n h a n d w e rk lic h e n K rä fte n ein R au m g eb ild e e n tsta n d e n von b eh ag lich e in lad e n d er W irk u n g , d as a b e r zugleich b ei aller B e e n g th e it des R au m es doch d u rc h F o rm u n d M a teria l d er A u s s ta ttu n g den C h a ra k te r g ro ß s tä d tis c h e r V o rn e h m h e it w a h rt.

9. F ebruar 1927. 119

(8)

Auch der K ü c h e des R e sta u ra n ts, in die A bb. 11, S 119. einen E inblick d arste llt un d die in^konipendioser, aber betrieblich günstiger A nordnung alle die für eine feinere K üche unentbehrlichen E inrichtungen zeigt und m it ihrer Fliesenverkleidung und ihrem o-tanzomlei M etall einen überaus sauberen E in d ru ck m acht, m u«

noch m it einigen W orten g ed a ch t w erden. Die B e r l i n e r S t ä d t. G a s w e r k e A. G. haben sie m it G asofenbetrieb, die F irm a J u n k e r s , D essau, mit H eizw asserkesseln a u sg e sta tte t und die F irm a B r o w n, B o v e r i & C i e. A. G., Berlin, h a t für S peisekam m er,

K ü h lrau m , B ü fett die n ö tig e n K ü h le in ric h tu n g e n ge- lR 's c h li e ß li c h sei n och a u f die ä u ß e re G e sta ltu n g des E i n g a n g s h ä u s c h e n s h in g e w iese n (Abb. 12, S. 119), d a s d en Z u g an g zu T re p p e u n d F ah rstu h l, K a ssen h äu sch e n u n d N e b e n rä u m e e n th ä lt u n d sich dem T u rm b escheiden a n g lie d e rt. D u rc h helle F a rb tö n u n g

— r o t fü r die W ä n d e, gelb fü r d ie U n terfläc h e des w eit­

au sk ra g e n d e n D ach es — ist h ier bei g rö ß te r S chlicht­

heit u n d U n te ro rd n u n g u n te r d ie K o n s tru k tio n ein sehr c h a ra k te rv o lle s B a u w erk e n tsta n d e n . B 1 u n c k.

II. Die besonderen technischen Einrichtungen.

in Kapitel von besonderem Interesse bilden die techn. Einrichtungen für die Versorgung

■dieses in etwa 50 m Höhe über dem Erdboden freier Luft liegenden Restaurants mit W ä r m e , W a s s e r , L i c h t usw., deren Einführung in den Turm einerseits dessen äußeren Eindruck nicht stören durfte, die gegen den Ein­

fluß der Temperatur zu schützen waren und die schließlich mit Rücksicht auf die Bestimmung des Turmes als Funk­

turm auch besondere Sicherungseinrichtungen erforderte, so daß die hier zu lösende Aufgabe eine außergewöhnlich schwierige war. Alle diese Fragen sind unter der Ober­

leitung des Oberbaurats H e i l i g e n t h a l , des Magistrats­

baurats B e h r e n s sowie des Arch. M e m m e r t vom Atelier Straumer unter Heranziehung anerkannter Finnen in vorbildlicher Weise gelöst worden.

Bezüglich des auf 135 m fördernden F a h r S t u h l e s sei nur erwähnt, daß er von der Firma C a r l F l o h r A.-G., Berlin, ausgeführt ist, elektrisch betrieben wird m it einer Ge­

schwindigkeit von 1,5 m/Sek. und daß er mit allen erdenk­

lichen Sicherheitseinrichtungen für ungefährdeten Betrieb ausgestattet ist. Die Antriebsmaschine steht in der Spitze des Turmes, der Fahrkorb hängt an 4 Drahtseilen.

Die H e i z u n g u n d L ü f t u n g des Restaurants und der W irtschaftsräume is t. von der Firma R i e t s c h e l

& H e n n e b e r g , Berlin, ausgeführt. Nach Abwägung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizungsmetho­

den wurde als beste Lösung der Anschluß an die bestehende Niederdruck-Dampfheizung in der Radiohalle durchgeführt, die von vornherein entsprechend groß bemessen war. Der Dampf wird auf 100 m Länge in eiserner Rohrleitung in einem Kanal unter dem Gelände dem Turmfuß zugeführt.

Diese Rohrleitung schließt dann an eine 50 m hohe Steige­

leitung an. die bis in den Dachraum des Restaurants reicht, wo die Verteilungsleitungen untergebracht sind, die zu den in den Fensternischen angeordneten Heizkörpern führen. Für gute Wärmesicherung, Ausdehnungsmöglich­

keit und Abführung des Kondenswassers war bei der Lei­

tung Sorge zu tragen, außerdem mußten bei dem Über­

gang der Rohrleitungen in den Kanal Isolierungen ein­

gebaut werden, um eine Erdung des Turmes durch die Leitung zu verhindern. Bei der Bemessung ist eine Außen­

temperatur von -—20° C berücksichtigt. Der gesamte Wärmebedarf wurde bei dieser Annahme zu 125 000 W E/

Stunde ermittelt. Der Dampf h at beim E intritt in die Leitung eine Anfangsspannung von 0,2 at.

Die E n t l ü f t u n g erfolgt mittels 2 elektrisch betrie­

bener Schleuderlüfter (System Th. F r ö h l i c h , Berlin), die stündlich je 1500 cbm Luft fördern, also bei 600 cbm Rauminhalt des Restaurants einen fünffachen Luftwechsel hervorrufen. Die Frischluft wird in zwei schmiedeeisernen Lamellen-Luftheizapparaten vorgewärmt. Zur Abführung des Zigarrenqualms sind Abluftöffnungen zum Dach vor­

gesehen, aus denen die verbrauchte Luft dann durch 2 Deflektoren nach außen abgeführt wird.

Besondere Einrichtungen erforderte auch die W a s s er- V e r s o r g u n g , da der Druck der städt. V asseiw erke im D urchschnitt nur 3—4 at beträgt, also höchstens auf 30 bis 4 0 m Höhe ausreicht. Es ist daher in dem Eingangsbau am Fuße des Turmes eine Hydrophor-Anlage der Firma C. Henrv H a l l Nachfl.. Berlin, aufgestellt, die mittels zweier Hochdruck-Kreiselpumpen (davon 1 zur Reserve) die Druckhöhe der W asserleitung auf 80—90 m erhöht. Die Pumpen fördern das W asser in einen V orratskessel und werden selbsttätig ausgeschaltet, sobald der Druck in diesen auf 7 at. also 70 m Druckhöhe gestiegen ist. Sinkt der Druck durch W asserentnahm e im R estaurant unter 5.5at, so setzen sich die Pumpen von selbst wieder in Betrieb.

Ausschließlich zur Reserve befindet sich im Dachboden noch ein W asserbehälter von 3000 1 Inhalt. Sein Wasser wird aber nur zu Spülzweeken der Toiletten benutzt, für das Brauchwasser des R estaurants kommt nur Frischwasser in Betracht.

Zur Zuführung des Reinwassers, Abführung des ge­

brauchten W assers ist eine entsprechende I n s t a l l a t i o n durch die Firm a O. P e s c h k e , Berlin, durchgeführt.

Die Steige- und Fallstränge sind im G itterw erk des Turmes frei hochgeführt und daher zur Sicherheit in verzinkten, nahtlosen Mannesmann - Stahl - D ruckrohren hergestellt.

Sämtliche Leitungen sind durch Zwischenschaltung nicht leitender Baustoffe, wie Hanfschläuche, Gummischläuche usw.. isoliert. Ein besonderer R ohrstrang dient F e u e r ­ l ö s c h z w e c k e n . Um ein Einfrieren der Leitungen bei Frost zu verbindern, sind sie m it der Dampfleitung in eineh gemeinsamen Schacht verlegt, in welchem die Temperatur niemals unter 0°C sinken dürfte.

Zum Schlüsse sei noch der e l e k t r i s c h e n L i c h t - u n d K r a f t a n l a g e n des Turm es gedacht. Sie sind an­

geschlossen an das C harlottenburger Hochspannungsnetz des Berliner städt. Elektrizitätsw erkes. In einem Trans­

formatorenhäuschen wird der Strom von 3000 Volt auf 220 \ olt Drehstrom umgewandelt. Zur Notbeleuchtung ist außerdem eine A kkum ulatoren-Batterie vorgesehen. Aus­

geführt ist die Starkstrom anlage von der A l l g . E 1 e k - t r i z i t ä t s A. - G., Berlin. Sie bedient den Aufzug.

Pumpen, Kühlmaschinen usw. Auch hier sind besondere Schutzmaßnahmen nötig geworden, um eine Beeinflussung durch die Atmosphäre und den F unksender auszuschließen.

Neben der Starkstrom anlage ist noch eine von S i e m e n s

& H a. 1 s k e , Berlin, hergestellte S c h w a c h s t r o m - a n l a g e vorhanden, die in Ferntherm om etern für die Be­

heizung, Feuermeldern usw. besteht. Gegen B l i t z - g e f a h r erforderte der Turm ebenfalls besondere Anlagen.

Einerseits sind an den Porzellanisolierungen der Turmfüße hörnerartige Überschlags-Funkenstrecken vorgesehen, die eine selbsttätige Erdung verm itteln, und außerdem ist durch die Firm a Xaver K i r c h h o f f , Berlin, eine Erdring­

leitung an zwei Stellen m it dem Rohrnetz der W asser­

leitung in Verbindung gebracht, so daß also auch eine volle Sicherung gegen Blitzgefahr besteht, —

W ettbew erbe.

In dem engeren Wettbewerb für ein Volkshaus in Vilbel wurde den Architekten B. D. A. B ä p p 1 e r und M ü l l e r . Frankfurt a. M.. der I. Preis zuerkannt. Den II. Preis er­

hielt Arch. M e u s e r t , Hanau. Zum Ankauf empfohlen wurde der Entw. von Architekt B. I). A. G S c h a u n ri

F rankfurt a. M. — 1 1 ’

Einen Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für den Neubau einer Badeanstalt der Stadt Ohligs schreibt der Magistrat Ohligs unter den reichsdeutschen A rchitekten die in den Regierungsbezirken Köln, Aachen, Düsseldorf, Munster und Arnsberg ihren dauernden Wohnsitz haben mit Linheferungsfrist zum 20. April d J aus I P re is S \!" ’!• TrPiu 30 D M" IIL Preis 2000 M- Für Ankäufe 3000 M. Unter den Preisrichtern: Oberbaurat Dr. K l e e - 120

s c h , Köln; Stadtverordneter Dipl.-Ing. G r a f Ohligs;

S tadtbaurat H a p p e , Ohligs. Von den Arch. B.D .A . B e c k e r , Essen; Arch. B .D .A . H e i n e m a n n , Dort­

mund; Dr.-Ing. H e c k e r , Düsseldorf, und Arch. B.D .A . M e w e s , Köln, w erden zwei, von den Badeanstalt«- diiektoren K a m p , Köln, und H o f s t e i t e r , Karlsruhe, einer als P reisrichter ausgelost. Die ausscheidenden Herren gelten als Lrsatzpreisrichter. Unterlagen sind gegen Ein­

sendung von 6 M. vom S tadtbauam t Ohligs zu beziehen. — In h a lt: D as R e sta u ra n t im B erlin er F u n k tu rm . — W ett­

bew erbe. —

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G .m .b.H . in Berlin.

Fiir die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

Nr. 12.

Cytaty

Powiązane dokumenty

H ERAUSGEBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ ELSELEN Alle Rechte Vorbehalten... Beton- und M örtelm ischer

F erner eignen sich u. Emaille-Lackfarben zur Herstellung glasurartiger wasch- und desintizierbarer, ohne Grundierung fertiger haltbarer Anstriche — wie u. ) Die

achten, daß bei einer größeren, an ein entsprechend weites Schomsteinrohr angeschlossenen Ofenanzahl in der R egel einige Oten nicht im Betriebe sind, so daß von

keres D rahtgew ebe V erw endung.. ) Das Vermauern der Glasbausteine nach System Falconnier, die von der Glashütte Adlerwerk in Penzig geliefert werden, bietet an

HERAU SG EBER: REG.-BAUM EISTER FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten.. des Vereins deutscher

estrich bedarf er nicht mehr. Die Kosten sind nicht höher als die ähnlicher Baustoffe. Zu jeder w eiteren A uskunft ist der Unterzeichnete bereit. Um bei Beton-

Rohgips zur Langsambindung zugesetzt erhalten soll, ist nicht ohne w eiteres gesagt, daß die Gipsausblühungen im vorliegenden Falle vom Zement herrühren,

Um zu verhindern, daß der Gipsbelag durch den auf das M auerw erk aufzubringenden Edelputz durchschlägt, wird beabsichtigt, die Fugen des M auerw erks lief