• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 15"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

i

1. August 1929 O S T S E E - H A N D' E L 1

Union

G e g r tin d e t1857

Actien-Gesellschaft ffUr See- uitd Fluss-

Versicherungen in Stettin

T r a n 5 P O i t » e r s i c h a r u n 9 e n

a lłe r Art

Fernsprecher: Nr. 27060 Drahtanschrift: Seeunion

E in e r n d h t e s

D e r t n o g e n .

bcdeułen die schóiicn Jlrboi- tcn,diejcde Hansfruu fibskh sdhst, ilirćJhrjehórigm tmd HirNeimsomsdi undimhehs, so elegant md dodi so billig oluie kureń Zułatcn herstcl- Icn kann, nur mit Hilfe ilirer S I N G E R J^Ialimascłune uriddereńSpeziat-Jłpparaten SINGER NAHMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT Jłlehrals 9 0 0 0 bcsdi/iftigkfbrsonea* Singer Laden uberali

Ges(MHssfellen in Pommern:

A nklam , PeenstraBe 7 Barth, Lange StraBe 50

B elgard (Persante), KarlstraBe 27 B erg en (Riigen), BahnhofstraBe 52 B ublitz, PoststraBe 144

B iitow , Lange StraBe 68 Cam m in i. P om ., W allstraBe 2 D em rain, Luisenstrafie 28

G ollnow i. P om ., W ollw eberstraB e 7 G reifsw ald, Lange StraBe 15

K oslin, BergstraBe 1 K olberg, K aiserplatz 6

L abes i. P om ., H indenburgstraB e 57 N eustettin, PreuBische StraBe 2 P olitz, BaustraBe 7

P o lzin , BrunnenstraBe 17 P yritz, BahnerstraBe 50 K iigenw alde, Lange StraBe 32 S ch ivelb ein , SteintorstraB e 24 Stargard i. P om ., IIolzm arktstraB e 3 Stettin, GieBereistraBe 23

Stettin, B reite StraBe 58 Stolp i. P om ., M ittelstraBe 5 Stralsund, A pollonienm arkt 7 S w in em iin d e, F arberstrafie 5 W olgast, W illielm straBe 4

(2)

2 O S T S E E - H A N D E L N um m er 15

Pommersdie Ziegeleien.

GUSiavUndKe&COMDampfziegelwerKe,StoIzenliageii-Krafzwie<if

M auersteine, D a ch ziegel, H ohlpfannen, F liesen , F a lzstein e, L och stein e, R ad ialstein e s o w ie F orm stein e a lle r A rt, D ec k en stein e, D rain roh re. S pezialitat: Y erb len d zie g el. Jah resp ro d u k tio n : ca. 10 M illionen Ziegel

Pom m ersdier Industrie > V€rein auł AMien

Kontor: S T E T T IN , Boli werk 3

Ziegelwerhe Berndshol bei Dedcermflnde

| liefert

1 H in le r m a u c r im g ssfe iiie , f e r b le n d e r , D adisSeine, F a lz z ie ś e l, D effien sfein e u stf.

Jahrliche L eistungsfahigkeit etw a 20 Millionen H interm auerungssteine.

M a u @ r s t e i n @ 1 Z ie g e l- u n d D r a in r d h r e n w e r K e

i MfiSIIZOW I

j? Frhr. Heinrich v. Seckendorff |

direkt ab naher Ziegelei und frei Bau in hervorragender Gtite preiswert

Dampfziegegei Mtigge

S t e t t i n , W a r s o w e r S tr.

Fernsprecher 22794.

"ii ... .

p Fernruf: Stargard i. Pom. Nr. 21 Post- und Bahnstation KlutzoW

^

© Telegramm-Adresse; Ziegelwerke Kliitzow

ił! F ab rik atio n : 3

v Masch.-Mauersteine, por, Langlochsteine a

fe Forstersche und Kleinsche Deckensteine

s

ł

Spezialitat:

?

i D r a in r o h r e n m it g la ff g e p u fz fe n SlolF-

| fia d ie a ven 4 b is 31 cm l. W. ! Kronziegelei Uedcermfinde

P. Bielield

Post und B ahn: U eckerm iinde F e rn ru f: U eckerm unde 204 Eigner AnschluBkanal am IlafF

Der hodtwerfige Ziegel

in a llen S o r te n von a n e r k a n n t b e s te r Q u a l i t ^

(3)

O S T S E E - H A N D E L

CmpgeMenswerte W ein - u n d Hicrrestnurants

iKeffauroni puljtmann

3*ofjtnarftffrofje 14/15 / #ernfprecf?er 30657

^ 35 efłe Ś^udje ^

3fu$fdjanf t>on £>orftnuni>er Union, Tttirnfeerger (3ied)en, !8oljrifd? <3peaiat uni> pifeiner Urquett

2Beine erffer laufer

£ e t f i u n $ 4 f a l H 9 f i c 2 5 e f f e U f u d ) e

3 u r £ u f f e ♦ 37 loftfeftraś?e :Wr. 14

gernfprcd^cr 20311

PHfner £frquett * * <3pe$ial*3fu$fd)anf

3)?iłłogcjyen 1 2 - 3 Uf?r, 1,60 unt> 2,25 2tt»cni>effcn 3*2)?. 2,25 un6 nad) ś?arte

K o p ' n h * g e n

Abgang Stettin: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Sonnabend 1 8 00. Abgang Kopenhagen: Sonntag, Montag, Mitt­

woch, Donnerst. 1 6 00 Fahrpreise: Stettin-Kopenhag. I. RM. 2 7 .- , 1 8 .5 0 , Deck 1 2 .5 0 . Billige Vergniigungsreisen Stettin — Kopenhagen u. zuruck 2 bis 5 Tage. I. RM. 4 0 . - , II. RM. 2 8 .- Abgang Stettin: Dienstag und Freitag 1 8 00. — Abgang Oslo'. Dienstag und Sonnabend 1 4 00.

Fahrpreise: Stettin-Oslo I. RM. 8 8 .- , II. 6 2 .5 0 , O s l <

° e c k RM. 3 3 .- .

[ ^ G o t h e n b u r g

j

Abgang Stettin : Mittwoch u. Sonn­

abend 18 00. Abgang Gothenburg:

Mittwoch und Sonnabend 1 6 00. Fahr­

preise: Stettin-Gothenburg I. RM. 5 0 . - , II. 3 5 .5 0 , Deck 2 4 .- . bis Drontheim. Abgang Kopen- W e s t n O r W C ^ ^ C I hagen alle 10 Tage. Dauer der Rundreise 20 Tage. Retourbil.

Kopenhagen, mit demselben Schiff, Kopenhagen—Dronthei— __ ,_____ A

^ Kajutę Kr. 1 5 0 ,0 0 plus Kostgeld.

C

l Abgang Kopenhagen alle 14 Tage. Dauer der

■ S l a n d Rundreise 20 Tage. Fahrpreise: Kopenhagen~

Island— Kopenhagen I. Kajutę Kr 2 7 0 .0 0 ,

Kr. 180.00! plus Kostgeld.

J ^ e it e r e E i n z e l h e i t e n d u r c h d i e R e is e h iir o s . H e r r n u s t a v M e t z l e r , S t e t t i n o d c r d a s H a u p t k o n t o r

d e r G e s e l ls c h a f t .

Det Forenede Dampskibs- Selskałi

A k t i e s e l s k a b

K openhagen

Haupf - Bahnhof s - Gaslsfafle

[Jnljaber: Ronful *31. ©djmolbt, Stettin

3 * 6 $ & a i t £ bt%i d t t t e t i ś t i t t b t

$ćig(i$ tia^tttiłłagfii un6 abenfce: im ^ u r f l e n f a a J unt>

^ebenraumcti c r f t f t a f f i g c $ i i n f t ( e r * £ o n $ e r t e

Nach dem Norden iiber Stettin

Vorzugliche Kuchę und Keller Delikatessen der Saison

Grofie und kleine Gedecke

^ o i f e r s 2 B i f l ? e ( n i s 9 c n f m a (

r

Seit 183+

W ein$rofifiancH uns W einresta u ran t

'K e t t n e r

G edeck 2/ 50—3/ 50 Breite Strafie 13

K onferenz= u n d Festraume

J

Sfelffner Dampfer-Compagnie

A k tien g esellsch a ft

Gegrttndet 1850

STETTIN, Bollwerk 21

Drahtanschrift: „Dampferco ‘ — Fernsprecher: Sammel-Nr. 353 01

Passagier- und Fradiilinien

zw ischen

Stettin - L eningrad jeden Freitag von Stettin

jed en Sonnabend yon Leningrad.

Stettin — R eval jeden D ienstag u. Sonnabend v. Stettin jed en Dienstag und Freitag von Reval Stettin W iborg jeden Sonnabend von Stettin

jeden D onnerstag von W iborg S tettin —Kotka jeden D ienstag von Stettin

jeden Montag von Kotka

Stettin—Stockholm jed en 10. und 25. yon Stettin jed en 3. und 18. von Stockholm . R egelm afiiger F rachtdienst.

S tettin —K onigsberg... ... 10 tagig Stettin D a n z ig ... 14 tii^ig S tettin—Memel ... 14 tagig Stettin M alm ó/G otbenburg...w óchentlich Stettin London ...w óchentlich Danzig - L o n d o n ...w óchentlich Danzig—M e m e l...14 tiigig R otterdam - F i n n l a n d ...d reiw óchentlich D unkirchen/R otterdam -S to c k h o lm ...14 tagig Reval - W i b o r g ...w óchentlich Reval—K o tk a ... w óchentlich Stettin —L e y a n te ...14 tagig

(4)

4 O S T S E E - H A N D E L Num m er 15

1929

Nadt den Osfóeebadern

Ab Sieflfn regelmaftger Verkehr

m it den D am pfern „D eutschland“, „Berlin", „Stettin“, „Swinem unde"

(Aufhebung, Einschrankung und Yerlangerung nachstehender Fahrplane vorbehalten)

Stettin - Swinemunde — Stettin

zw ischen 1. A pril und 15. O ktober

\ Dampfer

1 Tour- fahrt 30. 3.- 1 3 .1 0 . W

Sonn sondę

1.

23. 6 - 25. 8.

tags- 'fahrt 2.

3 1 .3 .- 13.10.

Tage 1.

1 .7 .- 31. 8.

W sfahrt

2.

Mi. Sb.

3. 7.- 2 8. 8.

Dampfer

\ Tour- fahrt 3 0 .3 .- 13.10.

W

Sonn Sondę 1.

31. 3.- 13. 10

:ags- rfahrt

2.

23. 6.- 25. 8.

Tage 1.

1. 7 - 31. 8.

W sfahrt

2.

Mi.

3. 7.- 28. 8 S t e t t i n

Hakenterrasse ab 13oo 6 oo 8oo

1)

630 1630 S w in e m u n d e Hafen

am Rathaus ab

IO

00

1830

2) 19oo 1830 6 45

S w in e m u n d e Hafen

am Rathaus an 'u 1 6 15 9

18

1115

945

1945 S t e t t i n

Hakenterrasse an >

,

1 3is 2145 2215 2145 IO

00

1). 2 ). In Vor- und Nachsaison Abfahrtszeit lt. bes

E I RM 5. — , E II RM 3.— . Sonntags oder eintagig

. Bekanntmachung. Fahrplan nach dem 13. Oktober lt. bes. Bekanntmachung.

F a h r p r e is e :

hin und her S I RM 5.— , S II RM 3 .— . Direkte Bader-Riickfahrkarten. MER-Verkehr.

B a h n a n sch liisse:

P

8 5 0 1215

E 1) 1020 1234

S b ’) 23 «

2 07 E 540 1045 1235 D 637 635 840 959 1035

ab Berlin St. B.

an Stettin ab

D

1608

1409 ab Breslau

ab Custrin an Stettin

an an ab ab Leipzig

ab Dresden ab Cottbus ab Frankfurt O.

ab Custrin

an an

12 07>|r. an Stettin

an ab A

23«

18“

1 0 0 5

2230 2224 20°e 1 8 « I

810

1634 I8 0 9 1444

131

2225

1 7 4 9 1 1 1 0 1 2oo 1 8 1 3 1 1 8 3 2 2 2 2

1 7 0 5 1 0 08 1 3 “ 1 7 1 7 IO W 1 3 2 6 1 7 2 1 10 2 2 1 3 3 0 1 7 4 5 1 0« 1 3 ^ 2 1 8 3 0 1 1 2 2

--

ab Ostswine an Misdroy ab Swinem Bd.

an Ahlbeck an Heringsdorf an Bansin an Zinnowitz

K

an

800

l b 50

ab 824 1530

an 918 1556 183*

ab 9°8 15*6 1 8 25 ab

901

1540 1 8 18 ab 844 l5*o I

801

ab A 769 ') Vom 1. Juni bis 30. September

2) Vom 1 5. Mai bis 8 Septnmber 3) Vom 1. Juli bis 31. August

2. Sonderfahrten Swinemunde-Bornholm-Swinemunde

Freitags vom 5. Juli bis 22. August

S w in e m iin d e -H a fe n ab V 645 | B o r n h o lm (Ronne-Hafen) | ab * IW00

B o r n h o lm (Ronne-Hafen) an y

1245

| S w in e m iin d e -H a fe n | an t 2400

Zwischen Ronne und Hammershus Bahnanschlufi Fahrpreis einfach oder eintagig hin und her 12.—

Swfnemiinder DampfsdtiHaltris-Aktien-GeseHsdiaff

D irektion: Stettin, B ollw erk lb . Zim m er 9 — F ern sp re c h e r 21415

I

3 H o 6 e r tt

eittgeric&fefer Befriefc

<$. $ a n 5 er £aegen

Cfeffin, £of?en 3 otternffrafje 10

Sernfprecfyer 3 1 2 7 0

UUaWftł *

^/JWS/S/S/dr/S/S/X//tf/S///#S/AWMr/SMr/S/S///AW///S///A7/tf//Ar///A/Jy///J*V7/JW //^

(5)

1- August 1929 O S T S E E - H A N D E L 5

Vcn Stettin

an die Cstsee

mit den groijffen Sdinelldampiern der R iigen-iM e

iiiiiiui „ j ^ n g a r i l " und „ K ertha“ iiinnii

nadi Swinemunde, Ablbedi, Heringsdorf, Bansin, Zinnowitz, Insel Riigen, Gohren, Sellin, Binz, Safjnilz a. Rg„ Sbibbenkammer.

Touriabrlen ab Slellin werkfagiidi und Sonnfags 11 libr Sonnfags aufterdem 3 libr friib eintagige Sonderfarlen

V o n R u g e n im J u li u n d A u g u s ć m it u n d z w e im a l w o c h e n tlic h n a c h Bornboim u n d d r e i m a l w o c h e n ć lic h n a c h Kopenhagen.

L i e g e s t e l l e d e r D a m p f e r u n d F a h r k a r t e n a u s g a b e a n d e r H a k e n t e r r a s s e .

Sfelfincr DamplsdiiHs-Ges.). F. Braennlidi G.m.b.H.

S te ttin , B o llw e r k 1 b, Z im m er 1 0 , F ern ru f 2 0 0 3 0 .

NAHMASCHINEN DND FAHRUADER FABRIK

7 1 D E H E R .,

J T E T T I N ~ G t W N H O F

D ie b e k a n n te n d eu tsc h e n Q u a lita ts-E r z e u g n isse

(6)

O S T S E E - H A N D E L Num m er 1;)

a c h *Finn n d

dem Land der tausend Seen

7 taigi&e, 14tii& ige u n d 17tiif/i»e Q e s e l l s c h n t t s r e i s e n

m it den L uxusdam pfern

„ R O g e n " „ A r i a d n ę "

d er R eederei Rud. Christ. Gribel, Stettin d er Fińska Angfartygs Aktiebolaget, Ilelsingfors 7 tagige R eisen n u r m it D. „Riigen“. A bfahrten von Stettin jed .S o n n ab en d 16 l lu . . • . . . I i e i s RM.

13 und 14 ta g ig e R eisen . Abfahrten von Stettin am 7. 8 , 17.8. 28.8., 7.9., 16 l l u ... . __

17ta g ig e R eisen . Abfahrt von Stettin am 1/. 8., 16 Uhr... .... ■ • • • ,I ri,i,nft In den P reisen sind sam tliche Kosten w ie Seereisen, Landreisew, Verpflegung an Bord und an Land, I n te l ku ,

B esichtigung der Sehensw iirdigkeiten usw. einbegritlen.

D erA n tritt d e r R e is e ist a u ch v o n S w in em iin d e m o g lic h , w a s fur R e is e t e iln e h m e r a u s B a d e o r te n w ic h t ig is t .

ę i e ę g e l m i i l i i ę j e r ‘P u s s u y i e r M e n s t

S t e t i i n ~‘g & e v u l ~ J l e l £ i n ® f o r $

c . ... / D. „Riigen“ jed en Sonnabend \ njir Von S tettin: j p nA riadne“ jed en M ittw och / Von Ilelsingfors: / 5 ' ”Rii.«e!’“ i W Uhr Von Reval:

\ 1). ”,A riadne“ je d en Sonnabend f I I). „Rugen“ jed en M ittwoch \ i s u h r

\ I). „Ariadnę" jeden Sonnabend / A usfuhrliche F ah rp lan e und nah ere Auskunlt durcli

‘R u d . C h rist. G rib e l, Stettin / C h ris tia n K e ic , S w in e m iin d e Qustav M ie tz le r, Stettin u n d S w in e m iin d e

S c h w e d e n uber Stettin

Stettin-Stockholm

R egelm aB ige P a ssa g ie r- und F raehtdam pferver- bindung m it den Dam pfern

„Viktoria“ und „Niirnberg"

A bfahrten von Stettin

D. „V iktoria“ am 5. und 20. des Monats 18 Uhr I). „Niirnberg" am 10. und 25. des Monats 18 Uhr

A bfahrten von Stockholm :

1). „Niirnberg" am 3. und IB. des Monats 17 Uhr D. „Viktoria“ am 13. un d 28. des Monats 17 Uhr Sind dies Sonntage und Feiertage, erfolgt die Abfahrt

bereits am Tage yorlier.

Alle n aheren Auskiinfte un d F ah rp lan e durcłi die R eedereien:

R u d . C h r i s t . G r i b e l , S t e t t i n

fur D. „V iktoria“

Siettiner Dampfer-Compagnie Ł -fi, Stettin

fur D. „Niirnberg"

I t a c l t

‘S tig a

u n d d e n id y llis c h e n O s f s e e b i i d e r n i n d e r R i g a e r B u c h t i s t d e r S e e w e g

z w i s c h e n

S t e t t l n - R i g a

d e r b e q u e m s £ e R e is e w e g .

A b fa h rte n m it d en S chnelldam pfern

Nordland“ und „Regina"

99

von Stettin jed en Sonnabend 15,15 Uhr von Riga jed en Sonnabend 16 Uhr

. l i

„Ostsee1

von Stettin jed en F reitag 19 Uhr von Riga jeden Dienstag 16 Uhr

A u sfu h rlich e F a h rp la n e u n d P latz b e le g u n g durd>

Rud. Christ. Gribel Sieflifl

(7)

£ > f t f e e - $ a t i d e i

Wirtschaffszeiiung fur die Gsiseelander, das Sietłiner Wirtschaftsgebiet und sein Jfinłerland

AMTUCHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU STETTIN Mitteilungen der Reichsnachrichtenstelle fur AuGenhandel in Stettin

Mitteilungen des Deutsch-Finnlandischen Vereins e. V. zu Stettin Nachrichten des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

Herausgeber D r. H. S c h r a d e r , Syndikus der Industrie- und H andelskam m er zu Stettin

Hauptschriftleiter und verantw ortlich lQr die Bericlite Ober das A usland W. v. B u l m e r i n c ą , beurlaubt, yerantw ortlich fQr die Berichte Ober das Inland Dr. E. S c h o e n e , (beurlaubt) den A nzeigenteil H. J a e g e r , alle in Stettin.

" —--- Bezugspreis vierteljahrlich 2,50, A usland 3,— Reiclismark. — A nzeigenpreis lt. Tarif. ---- —— _____________________

y e,rlag : B altischer Verlag G. m. b. H., Stettin. Druck: F isch er & Schm idt, Stettin. Schriftleitung und Inseraten-A nnahm e: Stettin, BOrse, Eingang acnuhstrafie, Fernsprecher Sammel-Nr. 35341. Die Zeitschrift erscheint am 1. und 15. jeden Monats. Zahlungen auf das Postscheckkonto des Baltischen

Verlages G. m. b. H., S tettin Nr. 10464. Bankverbindun£: W m . Schlutow , Stettin.

Gesch&ftsstelle in H elsingfors: A kadem iska Bokhandeln, Alexandersgatan 7. Konto in H elsingtors: Kansallis Osake Pankki, A lexandersgatan 40/42.

Stettin, 1. Zkugust 1929 9 , Jahrg.

Zum SaisonausverKauf.

Von A r t h u r P e r l , Yorsitzetnder des Bezirksvereins Pommern des Reichsbundes des Tex.til-Einzelhandels e. V.

D er Saisonausverkauf beginnt im Regierungs- bezirk Stettin zum zweiteninal am 1. August (ab- gesehen vom Kreise Usedom-Wollin, wo er am /•>. August anfangt). Die F rage des zweckmafiigen ermines fiir den Beginn der Ausverkaufe, ins-

^esondere des Siommerausverkaufes, ist seit lan-

^erem um stritten. Die M ehrheit der deutschen Stadte beginnt den Sommerausverkauf wohl noch 1. Juli. Es scheint sich aber immer m ehr die

| endenz einer Spaterlegung der Ausv>erkaufe (auch ues W interausverkaufes) durchzusetzen. D ieser Auf- j^-ssung voji der Notwendigkeit der Spaterlegung legt insbesondere der Gedanke zu Grunde, die

^aison durch zu friihe V eranstaltung des Ausver-

^aufs nicht kiinstlich zu verkiirzen und noch den Juli fur das regulare Geschaft in Anspruch zu

^ehnien, also dem Saisonausverkauf seinen wahren Charakter, namlich den eines Saison-Schlu

8

verkau-

fes wiederzugeben. Die F rage des Term ines wird nie einheitlich entschieden werden konnen. Je nach den besonderen Artikeln, welche der Einzelhandler fiihrt, je nachdem ob man den reinen privatwirt- schaftlichen Standpunkt vertritt, d. h. ob ledig- lich das Interesse des Geschaftes maBgebend sein soli, oder ob man auch die Belange und Wiinsche der Konsumenten mitberiicksichtigen will, wird man zu einer verschiede:nen A uffassung gelangen.

ZweckmaBig scheint eine behórdliche Festlegung der Ausverkaufszeiten iiberhaupt nicht zu sein, viel- rnehr erscheint es erstrebensw ert, eine A npassung an die jeweiligen jahrlichen Verhaltnisse, die ins­

besondere auch durch das W etter und durch die Lage des Pfingstfestes beeinfluBt werden, dadurch zu erreichen, daB die Ausverkaufszeiten durch in ­ ternę V ereinbarungen in den Einzelhandelsverban- den festgelegt werden. Die Befiirworter des Juli

Jjied rige

Be'trage

F e u e r - (6ebaude-,lnhalt-,Ernte-,Vieh-) Unfall-HaftpfMcht- Finbruchdiebstahl- Reisegepack-Transport- Auto- (Kaśko-, unfati-, Haftptiicht-) Lebens-, Sterbegeld-

Versicherungen

Grofite Skherheit durch Haftung der Provinz Pommern

Erbschaftssteuer- Versorgungs- Kranken-

Giinstige Bedingungen

99 Provinzial-Lebensverficherung>-Anstalt

emeinnutzige Kórperschaften des óffentl. Rechts, behórdlich verwaltet unter Haftung des Provinzial-Verbandes (Landes- l^auptmann) von Pommern, Stettin, Pólitzer Str. 1, Fernruf 25441. K ostenlose Auskunfte durch die Anstalten und die re|sversicherungskom m issare bezw. G eschaftsfiihrer in den Landratsamtern sowie die zahlreichen Vertrauensmanner.

(8)

O S T S E E - H A N D E L N ummer 15

ZUM I i A l SOU

WASWE 1

HERRENARTIKEL SCHUMWABEN TEPPICH E,6 ABDt N EN

LRUFERSTOEFE

M ANUFAKTU8W AREN

Teilzahluna

GR WOLLWEBERSTRASSE 2 9 /3 0

(9)

I. August 1929 O S T S E E - H A N D E L 9 argumentierem insbesondere s o : ' der Ausverkauf

miisse auf jeden Fali zu einer Zeit anfangen, in der die in F rage kommende Kundschaft noch ani Platze und noch nicht verreist sei, andererseits miisse auch das Publikum Gelegenheit haben, noch vor den Ferien seinen Bedarf zu ermaBigten Preisen erganzen zu konnen. Man will hier also das eigene geschaftliche Interesse mit dem der V erbraucher Verbinden und schlagt sogar eine Einigung mit der Schulbehórde vor, um ein Zusammenfallen von Ausverkaufs- und Ferienbeginn zu vermeiden. Ein Nachteil der V erlegung des Ausverkaufs in den August ist wohl auch der, daB das regulare Ge- schaft des M onats Juli von einzelnen Geschaften der Textil- und Schuhw arenbranche bereits beun- ruhigt wird, daB diese Firm en den Juli, an den das Publikum ais Ausverkaufsmonat gewóhnt ist, beniitzt, um sich durch Sonderveranstaltungen, welche wirtschaftlich betrachtet Ausverkaufe dar- stellen, besondere VorteiLe vor der Konkurrenz zu sichern. D ieser MiBstand hat sich z. B. in Stettin lrn vorigen Jahre in den Ausverkaufsbranchen gezeigt.

W ir enthalten uns hier jeder einseitigen Stel- lungnahme, da hier nicht die Stelle ist, fur den Juli oder fur den August Propaganda zu treiben;

imrnerhin ist es interessant, hier die Auffassung

~er 1 extilindustrie wiederzugeben. Die Faehgruppe ekleidungsindustrie im Reichsverbande der Deut- schen Industrie auBert sich zu dieser F rage gelie- Sentlich der Berliner V erhandlungen iiber eine Ver- legung der Ausverkaufe in einer E ingabe an den erliner Polizeiprasidenten. Diese entscheidet sich tUr den August. In der E ingabe heiBt es u. a . :

. >Jn den letzten Jahren hat sich der Beginn der

^aison immer m ehr yerschoben. Die Kaufe des

^n zelhandels bei der Industrie beginnen viel spater Ys fruher infolge der K apitalknappheit und der da- Urch bedingten Angst, die relativ geringen Mittel ruhzeitig in falscher W are festzulegen, nament- lch bei den modischen A rtikeln; teilweise aus den- selben Grunden kauft auch das Publikum beim ' mzelhandel spater und zogernder ais friiher. Da- c Urch drangt sich der regulare Absatz auf eine

^esentlich kiirzere Zeit zusammen, und die In- u^ r i ę ist genótigt, um die A rbeiter zu be- Schaftigen, auf Vorrat zu arbeiten, d. h. sie muBj wie der technische Ausdruck lautet — Lager auen. Diese Vorratsdisposition verfiihrt ihrer- Seits wieder den Einzelhandel dazu, nur das Not- vvendigste zu bestellen im V ertrauen darauf, daB spater fertige W are am Lager irregular kaufen nine. So kam es, daB in den letzten Jahren in

q

r Saison nur etwa zwei Monate ein regulares eschaft erbrachten und daB eine allgemeine Des-

^gan isatio n des M arktes eintrat, von der auch der

^mzelhandel keinen Nutzen hatte, wohl aber eine eigerung seines eigenen Risikos.

zu \ P ' e ^r^heren A usverkaufstermine haben es nun ei G^ e ^cbracht, daB die Saison, kaum daB sie

£ gesetzt hatte, bereits wied-er abgedrosselt wurde.

nu -e^ e ^ einem Ausverkaufstermin vom 1. Juli W

"1

iCm regularer Verkaufsmonat, denn im Juni Lr-j*?. c^as Publikum seine regularen Kaufe im ein f-k au^ Ausverkaufe einstellen. Das ist dere C^ e ^!QClustrie untragbare Situation, bei Cn lo rtd a u e r umfangreiche Betriebseinschran-

kungen und A rbeiterentlassungen nicht langer ver- mieden werden kónnten — zumindestens nicht bei denjenigen U nternehm ungen, die nicht gesonnen sind, auf Ko sten ihrer Glaubiger die Substanz zu verzehren. Es ist auch urspriinglich bei der Re- gelung des Ausverkaufswesens niemals daran ge- dacht worden, die Ausverkaufe fiir die Deckung des H auptbedarfs zu schaffen — vielmehr sollten sie lediglich dem Einzelhandel die M óglichkeit geben, irregular gewordene W are im beschleunigten V erfahren abzustoBen.

Tatsachlich aber haben sich die D inge gerade um gekehrt so entwickelt, daB der Einzelhandel einige Wochen vor Beginn des Ausverkaufs neue W are in gro Bern Um fange zukauft mit dem ausge- sprochenen Zweck, sie fiir den Ausverkauf zu ver- wenden und dem entsprechend zu bezahlen mit Preisen, die durchweg keinerlei Verdienst lassen und zum groBen Teil weit unter dem Herstellungs- preis liegen. Die Industrie ist genótigt, zu diesien, Preisen zu verkaufen, einmal weil sie aus den oben geschilderten Grunden auf V orrat produzieren muBte, zum anderen, weil der Preisdruck der Ab- nehm er infolge der fortschreitenden Konzentration und Konzernbildung im Einzelhandel und der da- mit akkum ulierten Kapitał- und K aufkraft immer starker w ird.“

F ast alljahrlich tauchen M einungsverschieden- heiten iiber die F rage auf, in welchen Zweigen des Einzelhandels die Ausverkaufe veranstaltet w er­

den konnen. AuBer den in fast allen Ausverkaufs- ordnungen anerkannten Textil- und Schuhwaren- branchen haben auch andere Zweige, insbesondere die Eisenwaren-, Haus- und K iichengeratebranche die Berechtigung zu Ausverkaufen fiir sich in An- spruch genommen. Voraussetzung fiir die B e­

rechtigung der Ausverkaufe ist das Vorliegen der

„U eblichkeit“ der Ausverkaufe. D er Begriff der ,,U eblichkeit“ ist lange um stritten gewesen, bis endlich das Reichsgericht in einer Entscheidung E nde des vorletzten Jahres zu dieser Frage''Stellung genommen hat. Das U rteil legt den Begriff ,,iiblich“ zeitlich und raumlich aus: es komme nicht darauf an, ob der Ausverkauf schon zur Zeit des Erlasses des Gesetzes gegen den unlauteren W ettbe- werb (im Jahre 1909) iiblich gewesen sei; vielmehr geniige es, wenn sich die Ueblichkeit in der Zwi- schenzeit herausgebildet haben sollte; es geniige ferner nicht, wenn in irgend einem Teile Deutsch- lands, der zu dem Ausverkaufsort in keiner K on­

kurrenz stehe, Ausverkaufe iiblich seien, das Gesetz fordere zwar nicht eine Ortsiiblichkeit, aber die U eblichkeit miisse in einem raumlich beschranktem Gebiet (etwa Ausverkaufsort und Nachbarplatze) vorliegen.

Im Regierungsbezirk Stettin erstrecken sich die Ausverkaufe auf die Textilw arenbranche und die Schuhwarenbranche. In einer vor einiger Zeit von der Industrie- und H andelskam m er zu Stettin ein- berufenen Besprechung wurde ferner die U eblich­

keit von Ausverkaufen fiir die Lederw arenbranche aber nur hinsichtlich des Inventurausverkaufes aus- gesprochen. Innerhalb der Textilbranche bestehen M einungsverschiedenheiten hinsichtlich der U eblich­

keit bei H errenhiiten zwischen W aren- und Kauf-

hausern und Fachgeschaften, welch letztere die

Ueblichkeit verneinen; Pelzwaren sind nach An-

(10)

10 O S T S E E . H A N D E L N urnmer sicht der W anenhauser Ausverkaufsartikel, wahrend

die Pelzfachgeschafte diese nur fiir den Inventur- ausverkauf zulassen wollen. Eine K larung dieser F ragen ist durch die Industrie- und H andelskam m er Stettin zu erwarten.

D er Sinn des Saison-Ausverkaufs (auch des In- ventur-Ausverkaufs) w ar der, einen Teil der sonst gehandelten regularen W are, der durch Modę- oder Lagerungseinflusse den sonst vorgesehenen Preis nicht m ehr bringen konnte, zu erm afiigten Preisen zu verkaufen. D er Kun de, der im Ausverkauf kaufte, wollte einen qualitativ guten Gegenstand, dessen A nschaffung ihm sonst schwer moglich ge- wesen ware, zu ermaBigtem Preise erstehen, wo- bei e r bewuBt gewisse Fehler meist geschmack- Iicher Art in Kauf nahm. Diesen Charakter haben die beiden Jahresausverkaufe m ehr oder weniger verloren, sie sind ein Teil des allgemeinen Ge- schafts geworden. Diese Feststellung gilt auch fur die iibrigen Ausverkaufe, die aus besonderen Griin- den stattfinden, denn der eigentliche Sinn der Aus- verkaufs wird auch hier meist nicht gewahrt sein;

der eigentliche G rundgedanke des V eranstalters wird auch der sein, in dem allgemeinen Geschafte bessere Propagandam óglichkeiten zu haben, um hóhere Umsatze zu machen. Das regulłire Ge- schaft wird aber durch die Ausverkaufe und durch die immer sich m ehrenden Sonderveanstaltungen m ehr und m ehr yerdrangt. Die Kritik hat hier eingesetzt und die F rage aufgeworfen, ob denn iiberhaupt das Ausverkaufswesen Berechtigung habe, ob besonders die beiden Jahresausverkaufe unter dem Gesichtspunkte noch berechtigt seien,

daB sie ihrem eigentlichen C harakter entsprechend nicht m ehr gehaindhabt wiirden.

D ie

H aufung der V eranstaltungen wird nicht nur den M arkt und das Preisniveau beunruhigen, sondern sie wird aucn den Konsum eines Jahres auf bestimmte Zeit zu- sammendrajngen.

D a s

Kaufbediirfnis wird,

w e n n

es nicht besonders dringend ist, solange unter- driickt werden, bis es durch besondere Kaufgelegen- heiten

b e f r i e d i g t w ir d .

D as Abwechseln von gC' schaftlicher Stille und Belebtheit fiihrt schlieBlich zu B etriebsschw ierigkeiten; wahrend die General- unkosten weiter laufen, und die Reklam ekosten inocn

d u r c h

die mit den Ausverkaufen

u n d S o n d e r v e r a n -

staltungen verbundene erhohte Reklame

w a c h sc n ,

kann die vorhandene Betriebsorganisation bel g'e' schaftlicher Stille nicht ausgeniitzt werden. E nt' stehende Verluste werden deswegen nicht ausge- glichen, weil in den besonderen

V e r k a u f s v e r a n s t a i -

tungen nicht normale Preise erzielt werden konnen- D as Gesagte m ag bis zu einem gewissen Gracie auch auf den Saison- und Inventur-Ausverkauf zU' treffen; aber trotzdem werden die beiden Jahres- ausverkaufe ais alte aus innerer

N o t w e n d i g k e i t g c

wordene Einrichtungen volle Berechtigung haben und behalten, wenigstens dann, wenn der

e ig e n tlic n -

Sinn ihrer V eranstaltung gewahrt bleibt, d. h.

w enn

in ihnen ais den Winter- und

S o m m e r s c h l u B v e r ,

kaufen zuruckgebliebene Saison-W are zu erniaD1©

ten Preisen abgesetzt wird. D ann werden die Ans verkaufe auch volkswirtschaftlich

b e r e c h t i g t s e i n ’

wenn namlich durch sie dem Konsum Qualitaj-S' billig zugefiihrt wird. D ieser

G e d a n k e

ware

s c h w e b t e a u c h

jedenfalls dem

G e s e t z g e b e r v o r ,

%

Urfprung 1652 — lOjdljrige <rat)itionc(fc ^rfaf?rungen

^Ifticnfapitalien 11000 000 ‘iKetd^gmarf Pramieneinnahme 1928:

25 Millionen RM.

Grundkapital, Sicherheitsfonds u. offene Reserven:

90 Millionen RM.

Gesamtversicherung-sbestand Ende 1928:

ca. 390 Millionen RM.

Die Gesellschaften schliefien ab:

Leben-, Unfall-, Haftpflicht , Auto-, Lufftfahrzeug-, Feuer-,

Einbruchdiebstahl-, W a sse r ie itu n g s- schaden-, Bilromaschinen-,

Transport-, Reisegepack- Yersicherungen

Auskunft erteilen die G e n e r a ld ir e k tio n S te ttin , P a r a d e p la tz 16 und samtliche

Y e r t r e t e r -

(11)

i_A ugust 1929 O S T S E E - H A N D E L 11 - er u r em Privileg fiir sich schuf, in dem er sie

u^erhalb der gesetzlichen Bestimmungen iiber das vusverkaufswesen stellte und lediglich Vorschriften gab*" den Beginn und die D auer ihrer V eranstaltung

Gewisse Schwierigkeiten bereitete in den Aus- erkaufen die Kalkulation, besonders hinsichtlich eguiarer W are. E s wird im allgemeinen richtig eirij wenn auch diese W are in dem Ausverkauf nnaBigt wird, zumal Textilwaren und Schuh- aren im Januar, bezw. A ugust etwa vier bis fiinf onate am Lager sind, und eine Entw ertung dieser a r n e^ durch die Belieferung mit neuen Saison- jukeln. zu erw arten ist. Geteilt aber ist die Mei- besonders dariiber, ob m an fiir alle regularen VpaiJ

.ei1

einen allgemeinen R abatt wahrend der Aus- s r ^ f Ufe anklindi&en sol

1

oder nicht. Viele Ge- attsinhaber fordem den Schutz des regularen eschaftes unci yerneinen die ZweckmaBigkeit WahGS a^ attes^ wahrend andere Firm en seine Ge- anrung befiirworten. Diese halten deswegen eine

^ ringere Kalkulation fiir tragbar, weil der groBere ko fSatZ der Aus^erkaufe eine V erringerung des Un- stenanteils, welcher auf die in den Ausverkaufen

^esetzte W are entfalle, herbeifuhre. Dies mag l e r ^ ^utre^ ,en^ wfenn auch die U nkosten der stil- Monnate durch die Umsatze gedeckt werden.

l.^Derhaupt wird die F rage der Kalkulation regu-

1

^-

1

W aren nicht allgemein beantwortet werden iewfn-?n' d*e E ntscheidung dariiber wird aus der i igen geschaftlichen Situation fallen miissen.

Ve, ^ s wurde schon erwahnt, daB der Saisonaus- Resof r !Und der Inventur'Ausverkauf auBerhalb der der r C Bestimmungen gestellt sind, daB also Zvf . esetz§'eber diese Ausverkaufe pri.vilegiert hat.

n-es?'111ls(; es den hoheren V erwaltungsbehórden frei- ver, e nach Anhórung der gesetzlichen Handels- lDairetU2gen.. Vorschriften iiber Zahl, Zeit und

^ ,er der ublichen Saison- und Inventur-Ausver- tre^'en; ubrigen aber sind sie von de.n unl \/J ten der §§ ^ und

8

des Gęsetzes gegen den Au^ f^tbewerb befreit. D er G rand, der zu die sen

^ors G| ^ rda^ gibt, braucht nicht, wie sonst Werd^lr *n Inseraten usw. bekanntgegeben ĄusvClV .der ^ rund ^ e

8

't eben in der N atur dieser

^as v u ie’ ientwertete Saisonware zu raumen.

erbot des Vor- und N achschubs von W aren

besteht fiir diese Ausverkaufe nicht. W arenriick- stande aus der Saison konnen, bevor die Ausver- kaufe angekiindigt werden, durch W aren erganzt werden; ebenso konnen wahrend der Ausverkaufe zu der Ausverkaufsmasse neue W aren zugefiigt w er­

den. Die Ankiindigung eines Saisonausverkaufes be- deutet nicht, daB nur Saisonriickstande zum Ver- kauf gelangen sollen.

Die Ausyerkaufe bediirfen fem er nicht der An- m eldung bei der Industrie- und H andelskam m er und der mit dieser verbundenen Form alitaten.

Die vorzeitige Ankiindigung eines Saison- oder Inventurausverkaufs genieBt nicht den besonderen Schutz des Gesetzes, wenn das Publikum in den Glauben yersetzt wird, der Verkauf solle sofort be- ginnen. D aher ist der Beginn des Ausverkaufs deut- lich anzugeben. „V orverkaufe“ sind ais Verlan- gerung der Ausverkaufe unzulassig; das gleiche gilt von einem Verkauf von R estbestanden oder Resten und A bschnitten aus dem Saison- bezw.

Inventurausverkauf.

D as Gesetz spricht von Saison- und Inventur- ausverkaufen, die in der A nkiindigung „ais solche“

bezeichnet werden. Aus dieser Fassung kann man schlieBen, daB die Ausdriicke „Saison-A usverkauf“

und „Inventurausverkauf“ gebraucht werden miissen, und daB der Gebrauch anderer W orte, die dasselbe ausdriicken, nicht geniige. In der Recht- sprechung werden verschiedene A uffassungen ver- treten. Die allgemeine M einung geht ab er dahin, daB es auf die W^ahl des Ausdruckes nicht genau ankomme, und daB nur das Publikum aus den óffentlichen Bekanntm achungen unzweideutig er- sehen miisse, daB es sich um eirnen Saison- oder Inve:nturausverkauf handele. Ais zulassige Bezeich- nungen sind dem nach anzusehen: ,,Saisonausver- kauf , „Bedeutend im Preise herabgesetzte Saison- Riickstcinde , jjSaison-SchluByerkauf*1, ,,Wregenvor- geriickter Saison bedeutend unter P reis“ , „W egen vorgeriickter Saison“, „Z u Saison-Preisen“/ „Som- mer-Ausverkauf . E s darf nicht der Anschein er- weckt werden, ais ob es sich um eine Totalraum ung handele, da eine eigentliche Raum ung nicht beab- sichtigt ist. D aher werden W orte wie „Raum ungs- verkauf“, „R aum ungspreise“ unzulassig sein. Eine Beschrankung auf den Ausdruck „A usverkauf“

diirfte nicht geniigen. —

Die luUraumsleuer.

E in e unzeitgemaBe Belastung des Einzelhand els.

F r a n z T h i e l , Vorsitzender des Landesverbandes Pommern Grenzmark im Reichsverband D eutscher Schuhhandler E.V.

sPruchGl(l Gemeinden lassen sich fiir die Inan- (ftekln des Luftraum es durch G egenstande

„ eschilder, Schaukasten usw .l die im sfadH-

erkennungsgebiihr bestand keine Grenze, und es blieb dem Erm essen der Kommune iiberlassen wie hoch sie ihren Verzicht auf ihr Einspruchsrecht zur W iederabnahm e der G egenstande bewertete. Die Schesas teS?hllder^ Schaukasten usw.), die in stadti

^et>iihr c^ and hineinragen, eine Anerkennungs- w ieueraonanm e aer Lregenstande bewertete Die 1ieser G e b S ren; R W T R echtsgrund Bem uhungen des Einzelhandels um d n e B esek"

?0<* die • aufierst zweifelhaft war, so waren gung der Gebiihr yerdichteten sich zu einer K ia-/,

[Utlg d e r r S ™ ”

mC1St- Sta ? : nUg’ dle Z ah ' des Vefbandes Berliner Spezialgeschafte bezw

e i n l r

Dle ,zur steu,er bekanntcn groBen B eriin er" E i n z e M s f Z a gegen den M agistrat der Stadt Berlin. Landgericht und K am m ergericht entschieden voneinander abwei-

r 1 h n n r l • / I n n T3 _______" _ ^ 1 i ^ « __

des Verbandes Berliner Spezialgeschafte bezw einer Aerangezoo-^UUU^ ZU ,erzw!;lg e ^ Uie zur ^ teuer bekannten groBen Berliner Einzelhandelsfirm a Ąltern ativ f ^ ^ ewerbeti;'e;lbendien wurden vor die gegen den M agistrat der Stadt Berlin Lando-ericht (Sder das Reki f n

1

tJ eder dl,e G ebuhr zu zahlen, und K am m ergericht entschieden voneinander abw ei- S die bamnJd^ 6^ ^ h n ^ ? Sc.haukasten, fiir chend; das Reichsgericht hob am 16 F ebruar 1929 ab^n ehm :„UPt u er d t e f T T Bef

u f u n ^ u rte ' 1

des K am m ergeriehts auf u, d

1

Ur die H ohe der geforderten An- stellte dem K lageanspruche entsprechend fest, daB

(12)

12 O S T S E E - H A N D E L N u m m e rlS die Stadt Berlin nicht berechtigt sei, fiir das in

Frage stehende Schild eine laufende Steuer zu er- heben.

D as U rteil des Reichsgerichts ist von entschei- dender Bedeutung; es entzieht unseres E rachtens ganz allgemein und grundsatzlich den Kommunen die R echtsgrundlage fiir eine Besteuerung des Luftraumes. D as Reichsgericht konnte auf ver- schiedenen W egen zu dieser Entscheidung kom m en;

es konnte z. B. vom § 905 B.G.B. ausgehen und prufen, ob und inwieweit die V oraussetzungen dieses P aragraphen vorhanden waren. D er P aragraph 905 gibt dem Eigentiim er eines Grundstiicks ein Recht auf den Raum iiber der O berflache und auf den E rdk órp er unter der Oberflache, er sagt aber weiter, daB der Eigentiim er Einwirkungen nicht verbieten kann, die in solcher H óhe oder Tiefe vorgenommen werden, daB er an der AusschlieBung kein Iinteresse hat. U nter diesem Gesichtspunkt des

§ 905 konnte der vorliegende Fali durch das R eichs­

gericht behandelt werden. E r lag s o : Die Klagerin hatte an ihrem in Berlin Leipziger- und M arggrafen- StraBenecke gelegenen H ause mit polizeilicher Ge- nehm igung einen Lichtreklam ekasten angebracht, der senkrecht zur H ausseite in der Leipziger StraBe in einer Breite von ungefahr 1,20 m iiber den Biir- gersteig der im Eigentum der Stadt Berlin ste- henden StraBe hinausragt. D er K asten beginnt iiber der Decke des II. Stockwerks in einer H ohe vton etwa 10 m iiber der StraBe und steigt auf bis etwa zur Decke des IV. Stockwerks. W enn das R eichs­

gericht in diesem besonderen Falle zu der Auf- fassung gekommen ware, die Stadt Berlin konne an der A nbringung eines in einer derartigen H ohe befindlichen Reklameschildes kein Interesse gel- tend machen, so hatte eine solche Entscheidung nur eine bedingte Bedeutung geh ab t; m an hatte dann namlich nur aus dem U rteil zu der Folge- rung kommen kónnen, daB bei allen Gegenstanden, auf welche die gleichen Voraussetzungen zutreffen, d. h. welche in einer gleichen StraBe und in einer ahnlichen H ohe angebracht sind, das Verlangen nach Zahlung einer A nerkennungsgebiihr nicht zu Recht besteht. D as R eichsgericht hat also nicht von dem engen G esichtspunkt des § 905 allein den Fali untersucht, sondern es hat grundsatzlich die F rage aufgeworfen, ob eine StraBe, die dem óffent- lichen V erkehr dient, in gleicher Weise wie irgend ein Grundstiick zu behandeln ist, das derartigen óffentlichen Zwecken nicht dient. Ęs hat die fol- gende entscheidende F rage gestellt, ob dem An- lieger an óffentlicher StraBe infolge der Bestim- m ung der StraBe fiir den óffentlichen V erkehr die Befugnis zur E rhaltung einer Reklam eanlage im Luftraum iiber der StraBe zusteht, wenn sie poli- zeilich genehm igt ist und den V erkehr nicht be- hindert und weiter, ob das Eigentum am StraBen- gelande durch die Bestimmung fiir den óffentlichen Verkehr derart beschrankt worden ist, daB diese Anlage geduldet werden muB. D as Reichsgericht geht von den V orschriften des Allgemeinen Land- rechts aus und kommt zu dem Ergebnis, daB die Bestimmung der StraBe fiir den óffentlichen Ge- brauch nicht auf den V erkehr in unm ittelbarem Sinne, namlich auf den „G ebrauch zum Reisen und F ortbringen von S achen“ beschrankt ist, son­

dern daB die StraBe dariiber hinaus die A ufgabe

hat, „auch den aus dem geschaftlichen Verkehi der Anlieger erw achsenden Bediirfnissen zu g'e' niigen“ . E s wird ausdrucklich festgestellt, daB hiei- zu auch Ankiindigungen an das Publikum gehóren.

DaB das Reichsgericht die Vorschriften des allgemeinen Landrechts auf die m oderne Wirtscha und insbesondere auf die m oderne Verkehrsgesta tung anwendet, ist erfreulich und zeigt, in welchem MaBe es die modernen verkehrswirtschaftlichen An forderungen berucksichtigt. Es ist nunmehr v°n hóchstrichterlieher Seite festgestellt, daB die nio derne Reklam e den StraBenraum in Anspruc nehmen kann, sofern sie den polizeilichen Vor schriften geniigt und sofern sie mit dem Haup zwecke der StraBe, dem óffentlichen Verkehr zu dienen, nicht in W iderspruch stelit. _ -

Inzwischen sind durch die Presse weitere v teile bekannt geworden, in welchen der

S t a n d p u n

des R eichsgerichts vertreten ist. So hat z. B. c ^e 12. Zivilkammer des Landgerichts in Koln aUL •• |n Klage eines Geschaftsinhabers gegen die Stadt K°

auf R iickerstattung der fiir die Anbringung Transparentes entrichteten Gebiihren die Beklag (Stadt Koln) verurteilt, an den K lager gewisse ^ reits erlegte Gebiihren zuriickzuzahlen. Auch dies U rteil ist von grundlegender Bedeutung. E s kom >

so wird in dem Urteil ausgefiihrt, auf die allgeme

11

R egelung des § 905 B.G.B., worauf sich die klagte auch heute noch beruft, nicht m ehr a . • Selbst wenn sich hieraus eine M óglichkeit fih Beklagte ergabe, der A nbringung des Transparen zu widersprechen, so miiBte das dahingehen Recht der Beklagten doch vor der óffentlich-rec lichen Zweckbestimmung der StraBe, auf die es erster Linie ankomme, zuriicktreten. , t

Auf Grund des U rteils des Reichsgerichts ^ im Reiche eine allgemeine Bewegung unter betroffenen Gewerbetreibenden, besonders im zelhandel, gegen eine weitere E rhebung der raum steuer eingesetzt. Die betroffenen W irts0^

kreise fordem vion den Gemeinden, daB eine wei E rhebung dieser Steuer unterbleibt. "I i‘ot^ . n grundlegenden Urteils des Reichsgerichts scnei , einzelne Gemeinden und Gemeindeverbande n ^ nicht belehrt zu sein. Fiir das Gebiet Bayerns w die Sachlage durch eine Entscheidung des , rischen V erwaltungsgerichtshofes geklart we

1

^ D er fiskalische Referent der Stadt Munchen z. B. das Reichsgerichtsurteil nicht fiir maBge ^ ^ da es sich mit einer rein zivilrechtlichen | ^ befaBt h abe; auch der bayrische

S t a d t e b u n c

das U rteil fiir ein Fehlurteil, da eine Zivilka.m ^^

nicht zur Entscheidung óffentlich-rechtlicher 1 zustandig sei. D er Thiiringesche Stadtever versucht nachzuweisen, daB dieses Urteil nui ^ GroBstadte giiltig sei, und daB nicht davon , . Rede sein konne, daB „m it diesem R e ic h s g e n ^ er urteil der Sonderbesteuerung reklametreibe Kreise ein E nde bereitet worden sei.“

Die Stadt Berlin hat sich nunm ehr schlossen, auf die E rhebung einer Steuer fur - ^ reklame und fiir Schaukasten in Zukunft zichten. Dies hat der M agistrat der Stadt

in einer Verfiigung an samtliche Bezirksarnte ^ ng

A usdruck gebracht. E r teilt zwar in der V ei

mit, daB er die Gebiihrenbefreiung der Unnnlen

nicht aus rechtlichen E rw agungen yorgeno

(13)

1- August 1929 O S T S E E - H A N D E L 13 habe; diese V ersieherung des Berliner M agistrats

erscheint aber nicht glaubhaft, denn das Reichs- gerichtsurteil spricht sich, wie wir ausfiihrten, gegen jede Besteuerung m oderner Reklam em ittel aus.

Fiir manche Gemeinden m ag die Luftraum ­ steuer eine nicht .zu unterschatzende Einnahm eąuelle sein; die Gemeinden sollten aber ihre Bemiihungen Urn die E rhaltung der Steuer aufgeben, nachdem reichsgerichtlich festgestellt ist, daB eine Rechts- grundlage fiir die E rhebung der Luftraum steuer

^icht besteht. , i

F iir die betroffenen G ew erbetreibenden ist der

°rtfall dieser Steuer eine wesentliche Entlastung, 2unial die Steuer auf Reklamem itteln ruht, Reklamie aber in der m odem en Zeit Bedingung fiir einen

wirtschaftlichen Fortschritt geworden ist. Insbeson­

dere wirkt die Besteuerung der Schaukasten fir die kleinen Einzelhandler belastend, da diesen oft Schaufenster in geniigendem MaBe nicht zur Ver- fiigung stehen, und da sie dann auf Schaukasten angewiesen sind.

W as die Provinz Pom m em anbetrifft, so er- hebt neben Stettin, welches sich eine Schaukasten- gebiihr zahlen laBt, eine Reihe pom m erscher Land- stadte die Luftraumsteuer.

W ir glauben bestimmt, daB sich die pommer- schen Gemeinden den gegebenen T atsachen (dem Reichsgerichtsurteil) nicht verschlieBen werden und selbst fortschrittlich genug eingestellt sind, auf diese Sonderbesteuerung des H andels, der auf Reklame angewiesen ist, zu verzichten. —

Handwerhsnovelle und Einzelhandel.

Von Dr. K r u l l , Geschaftsfiihrer des Y erbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

D ie Handwerksmovelle ist seit dem

1

. April es Jahres in K ra ft; sie soli der Reformbediirftig-

^eit der Reichsgewerbeordnung nach gewissen Rich-

|nngen hin abhelfen.

j^urch viele Gesetzesanderungen ist der Text der Reichsgewerbeordnung unubersichtlich geworden.

,lne grundlegende N eubearbeitung der M aterie Wird erst dann erfolgen, wenn andere sozialpoli- ische Gebiete, z. B. der Arbeitszeit, gesetzgebe- risch geregelt sind. Die Handwerksnovelle befaBt sich groBtenteils mit F ragen des Aufbaues der andwerklichen Berufsvertretungen und dereń Auf- gabenbereich; sie briingt fiir die W ahlen zu den

&esetzlichen V ertretungen des H andw erks den

^andwerkskam m em das unm ittelbare allgemeine

^ eiche W ahlrecht aller in die Handwerksrolle ein- getragenen selbstandigen Iiandw erker statt der _ ishengen m ittelbaren W ahl durch die Innungen nd Gewerbevereine. Sie bringt den Fortfall des

^aatskom m issars bei der H andw erkskam m er und ihre vollstandige Gleichberechtigung neben eri iibrigen gesetzlichen V ertretungen von Indu- j / le, H andel und Landwirtschaft. Sie gibt den andwerkskamm em das Recht, beeidigte Sachver- s aridige zu bestellen, sie m acht die Innungen selb- andiger und scheidet Zwischenmeister und Haus-

^ewerbetreibende aus den Zw angsinnungen aus, so- fj

-111

nicht selbstandige H andw erker sind oder

^eiwiliig beitreten. U eberdies ist das Gesetz. ins- j^sondere fiir den Einzelhandel von wesentlicher 2if tung, weil es die alte Streitfrage der Abgren- zwischen H andw erk und H andel einer neuen dje^ e^un§' unterzieht. E ntsprechend sollen hier le- Unrl Fragen iiber eine Handwerkskammer- We Zwangsinnungspflicht, die dann entstehen, Hcl?U kaufm annischen U nternehm ungen handwerk- e Abteilungen angegliedert sind, erórtert werden.

w ^ echtszustand hinsichtlich dieser F ragen tyQr bisher nicht einheitlich, sondern auBerst ver- Avauren' ordemtlichen Gerichte und die Ver- Uri I Ungsbehórden kam en zu den yerschiedensten die Wldersprechenden Entscheidungen. W aren von Heit*21} ^)eicien wesentlichen Merkmale, die Ein- der s H andelsbetriebes auf der einen Seite und

&et Pe.^Sl?ne^ e C harakter des H andw erks durch den riebsinhaber auf der anderen Seite scharf aus-

einandergehalten, so hatten die entscheidenden In- stanzen niemals zu so w idersprechenden Ergeb- nissen kommen konnen, und der H andel ware rest- los von den H andw erkspflichtigen freigestellt wor- den. M an konstruierte aber die Begriffe „Neben- betrieb“, welcher zu einer M itgliedschaft zu den H andw erksorganisationen verpflichtete und „Hilfs- betrieb“, welcher von den H andw erksorganisationen freigestellt wurde. Die M erkmale dieser Begriffe blieben unklar.

Eine endgiiltige zweifelsfreie K larung dieser Ił rągen ist fiir den Einzelhandel um so wichtiger, ais ungiinstige E ntscheidungen ihm die yerschie­

densten B elastungen brachten. D er Einzelhandler konnte gezwungen werden, neben den Beitragen zur Industrie- und H andelskam m er auch Beitrage zur H andw erkskam m er zu leisten. E r konnte ferner zu Zwangsinnungen herangezogen w erden; hierbei gab ihm die Innungssatzung yielleicht nicht ein- inal das passive W ahlrecht in die Innung, die Innungsbeitrage wurden dagegen entsprechend der Leistungsfahigkeit des gesam ten kaufm annischen Unternehm ens festgesetzt. D er Einzelhandler muBte ferner gegebenenfalls zu den Kosten des ortlichen Innungsausschusses beitragen, er konnte der In- nungskrankenkasse, den Innungsschiedsgerichten und unter U m standen auch Tarifvertragen, welche die Innung abschloB, unterworfen werden.

Die Handwerksnovelle bringt leider keine end- giiltige K larung der bestehenden Zweifelsfragen, sie gibt insbesondere keine Begriffsbestim m ung des Flandwerks, so daB nunm ehr a a feststehenden M erkmalen feststellbar ware, welche Betriebe zu den H andw erksorganisationen gehoren und welche von ihr freigestellt sind; immerhin wird sich an H and der Grundsatze der H andwerksnovelle eine gewisse Praxis herausbilden konnen, inwieweit ge- mischte H andelsbetriebe handw erkspflichtig sind.

Die Grundlage der N euregelung ist die sogenannte H a n d w e r k s r o l l e . Die Einzelhandler konnen in Zukunft zu irgend einer H andw erksorganisation h e r­

angezogen werden, wenn sie in die H andw erksrolle

eingetragen sind. H ierbei bleibt es streitig, welche

Einzelhandler eingetragen werden konnen, da, wie

wir schon sagten, konkrete M erkmale fiir die Zu-

lassigkeit der E intragung durch das neue Gesetz

(14)

14 O S T S E E - H A N D E L Nummer 15 nicht gegeben sind. Die Handw erksrolle soli nach

der am tlichen Begriindung unter gleichzeitiger Ein- dam mung der Streitigkeiten zwischen Handwerks- kam m ern eirierseits und Industrie- und Handels- kam m ern anderseits nicht nur eine K larung der be- rufsstandigen Zugehorigkeit einzelner Betriebe, son- dern auch die G rundlage fiir die W ahlen zu den H andw erkskam m em sowie fiir statistische Erhebun- gen iiber den U m fang und die volkswirtschaftliche Bedeutung des H andw erks ermóglichen. Sie ist nicht dasselbe wie das H andelsregister oder das V ereinsregister, da sie keinerlei privatrechtliche Folgen wie diese hat, sondern lediglich eine óffent- liche Listę, welche die G rundlage fiir die Zuge­

horigkeit zu den H andw erksorganisationen dar- stellen soli. Die H andw erksrolle wird von den H andw erkskam m em angelegt und nur kanzlei- maBig gefiihrt; eine E ntscheidung steht der Fland- werkskam m er nicht zu. Diese soli an und fiir sich jedem einzelnen Gewerbetreibenden und der gesetzlichen Berufsyertretung von Industrie und H andel die beabsichtigte E intragung schriftlich mitteilen (fiir die bevorstehende erste E intragung wird ein anderes V erfahren gewahlt). Gegen die E intragung kann der G ewerbetreibende oder seine gesetzliche Berufsyertretung, innerhalb 2 M onaten Einspruch erheben. W ird kein Einspruch erhoben, wird der Einzelhaindler in die H andw erksrolle ein ­ getragen, und es ergeben sich aus der E intragung fiir ihn alle mit ihr yerbundenen Rechte und Pflich- ten. Falls der Einspruch eingelegt, aber durch die H andw erkskam m er nicht anerkannt wird, wird im V erwaltungsstreitverfabren 'iiber den Einspruch ent- schieden, und zwar in PreuBen in erster Instanz durch den BezirksausschuB, in zweiter Instanz von dem Reichsverwaltungsgericht bezw. vorlaufig dem Reichswirtschaftsgericht.

Bei der erstm aligen Anlegung der H andw erks­

rolle wird die schriftliche Einzelbenachrichtigung unterbleiben; es wird nur wiihrend eines Monats unter dreim aliger offentlicher B ekanntgabe die offentliche Auslegung eines alphabetischen Ver- zeichnisses derjenigen Gewerbetreibenden erfolgen, welche die Plandwerkskam m er in die erste H an d ­ werksrolle einzutragen beabsichtigt. Die Ein- spruchsfrist betragt bei der erstm aligen Aufstełlung drei statt zwei Monate. Jeder Einzelhandler wird zweckmaBig rechtzeitig Einsicht in das Verzeichnis nehmen. E s wird auBerdem den Industrie- und H andelskam m em abschriftlich mitgeteilt. AuBer den G ew erbetreibenden selbst werden auch die H andelskam m em , die ein selbstandiges Einspruchs- recht haben, dariiber wachen, daB unrichtige und unbegriindete E intragungen verhindert werden.

Flandelskamm ern und H andw erkskam m em werden im gegenseitigen Einvernehm en und unter Berlick- sichtigung der beiderseitigen Interessen die Fland- werksnovelle, insbesondere die erste A nlegung der Handw erksrolle durchfiihren miissen.

D er m aBgebende § 10-1 o Abs. II der Hand-

»werksnovelle, der die Richtlinien fiir die Abgren- zung von H andel und H andw erk geben will, lautet wie fo lg t:

„E in Flandwerksbetrieb, der mit einem Unter- nehmen der Industrie, des H andels oder der Land- w irtschaft verbunden ist, wird nur dann in die H andw erksrolle eingetragen, wenn er dem Gesamt-

untem ehm en gegeniiber insoweit selbstandig ist, daB in ihm

n i c h t

iiberwiegend

N e u a n f e r t i g u n g e n ,

A enderungen und R eparaturen fiir das Gesamtunter- nehmen ausgefiihrt, sondern iiberwiegend Waren zum Absatz an D ritte

a u f

Bestellung

h e r g e s t e l l t

oder handwerkliche Leistungen

a u f

Bestellung D ritter bewirkt w erden.“

D am it ein H andw erksbetrieb vorliegt, darf dei Teilbetrieb eines Einzelhandelsunternehm ens kem reiner „H ilfsbetrieb“ des H auptbetriebes sein, son­

dern er muB eine gewisse Selbstandigkeit hand- werklichen Charakters haben. Voraussetzung hier- flir ist erstens, daB die betriebene gewerbliche

Be- t a t i g u n g

nach der

U e b u n g

des

g e w e r b l i c h e n L e b e n s i i b e r w i e g e n d

von selbstandigen

H a n d w e r k e r n

aus- geiibt wird. E s kónnen z. B. gewerbliche 1 eil- betriebe, die sich mit der W ascheherstellung be- fassen, nie handw erkskam m erpflichtig werden, wen die

i i b e r w i e g e n d e

Zahl von

W a s c h e h e r s t e l l u n g s -

betrieben in den H anden von K aufleuten und nicht von selbstandigen H andw erkern liegt. D as

g le ic h e

gilt z. B. von H andarbeitsgeschaften, da die An- fertigung voin H andarbeiten nach der U ebung gewerblichen Lebens ebenfalls nicht

i i b e r w i e g e n c t

von selbstandigen H andw erkern ausgeiibt wird.

Zum Vorliegen der

H a n d w e r k s e i g e n s c h a f t g e '

hort ferner, daB zur Ausiibung dieser

g e w e r b l i c h e n

B etatigung eine handwerkliche A usbildung ubhcn ist. Wo eine solche handwerkliche Ausbildung, i ul welche bestimmte Normen vorgeschrieben sind, bisher fehlt, kann ein einem

E i n z e l h a n d e l s g e s c h a t

angegliederter Betrieb auch nicht in die H andw erks­

rolle eingetragen werden. Ais Beispiel kann hi,el ebenfalls die W ascheherstellung dienen. Da hier statt der handwerk]ichen Ausbildung eine handels- gewerbliche oder industrielle besteht, kann ^le^

die Fleranziehung von N ebenbetrieben ^ dieser Branche zum Flandwerk ausschlieBen.

S o w e i t

abei die beiden soeben erwahnten M er km ale (iiberwie gende Ausiibung der gewerblichen

B e t a t i g u n g d u r c h

selbstandige H andw erker und iibliche handwei ^ liche Ausbildung) yorliegen und damit zu einer Anerkennung des Flandw erkscharakters fiihren, lS trotzdem zu priifen, ob ein gem ischter Betrieb in die Handw erksrolle einzutragen ist. E in Em^e handelsbetrieb ist nam lich im mer dann freigestei ? wenn er gemiiB § 104 o ausschlieBlich oder iiber wiegend N euanfertigungen, A enderungsarbeiten un R eparaturen fiir das G esam tunternehm en ausfum, Diese gesetzliche Bestimmung wird eine Reihe von Einzelhandelsbetrieben, welche bisn1- zu den H andw erksorganisationen herangezogen w.u ^ den, befreien. Im Gegensatz hierzu ist das ein^}'0.

vom G esetzgeber m itgeteilte M erkmal fiir die He anziehung zu den O rganisationen des Handwei das folgende: E s miissen in dem Nebenbetn.e ^ >

der mit dem Einzelhandelsunternehm en verbun ^ ist, iiberwiegend waren zum Absatz an D ritte a Bestellung hergestellt oder handwerkliche Leis u gen auf Bestellung D ritter bewirkt werden (§ ^ ^ Es wiirde hierm it also folgendes g e lte n : Aen rungsarbeiten, A usbesserungsarbeiten und Neua fertigungen, die fiir das G esam tunternehm en c . ^ einen diesem Geschaft angegliederten

N e b e n b e t r i

vorgenommen werden, m achen das Gesamtun ^

nehmen unter keinen U m standen m ehr handwer ^

pflichtig. D am it sind viele Streitfalle erledigt,

Cytaty

Powiązane dokumenty

V., nicht U nrecht hat, wenn er vor einiger Zeit sein U rteil iiber das Problem des Einkaufskontors dahin zusammen- faBte, ,,daB sich dieser W eg fiir die ganz

Von Stettin nacłi Stockholm bietet sich eine giinstige R eisegelegenheit mit den kom binierten Passagier- und Fracht- dam pfern ,,V iktoria“ der R eederei Rud. Wie

Utfprung 1857 — 70id6rige trablttoneDe ®tfa^rungen StftienJapttalten 11000 000 SRetctiomarJ.. Grundkapital, Sicherheitsfonds und offene

Am Dunzigkai... Im W in ter bieten sie durch ihre besondere B auart auch den Eisverhaltnissen Trotz, so daB — we erforderlich mit Unterstiitzung der zur Ver- fiigung

Die im Jahre 1928 im Ausland auf- genommenen Obligationsanleihen beliefen sich aut iiber 190 Millionen Kronen, sie sind aber noch nicht vollstandig hereingenommen

In dem zw eiten Stockw erk ist ein groBer Saal na^ch der StraBe zu, wo die K aufleute ihre Zusam m enkiinfte haben und iiber alle vorkom m enden Sachen

D e r Gesetzentwurf umfafit acht Abschnitte mit 62 Artikeln, in denen die jetzt gełtenden N orm en im allgemeinen beibehaltern sind. Auch an dem bis- her geiibten

bau suchte sich mit E rfolg den neuen Anforderun!- gen anzupassen. Es gelang ihm, den an ihn ge- stellten Forderusngen, fiir den durch die A btrennung