• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 24"

Copied!
34
0
0

Pełen tekst

(1)

15. Dezember 1929 O S T S E E - H A N D E L 1

Union

G e g r u n t i l e t 1 8 5 7

Actien-Gesellschafft ffilr See- u n d Fluss-

V e rsic h e ru n g e n in Stettin

T r a n s p o r W e r s l c h e r u n g e n

ałler Art

Fernsprecher: N r . 27060 Drahtanschrift: Seeunion

Gcsdiaftssfellen in Pommern:

A nklam , P een stra fie 7 Barth, L ange Strafie 50

B elgard (P e rsa n te ), K arlstrafie 27 B ergen (Riigen), B ah n h o fstrafie 52 Bublitz, P o ststrafie 144

B utów , L ange Strafie 68 Cammin i. P om ., W a llstra fie 2 D em m in, L u ise n strafie 28

G ollnow i. P om ., W o llw e b e rstra fie 7 G reifsw ald, L ange Strafie 15

K oslin, B ergstraC e 1 K olberg, K aiserp latz 6

Labes i. P om ., Ilin d e n b u rg stra fie 57 N eustettin, P reu B isch e Strafie 2 P olitz, B austrafie 7

P olzin , B ru n n e n stra fie 17 P yritz, B a h n erstrafie 50 B u g en w a ld e, L ange Strafie 32 Schivelbein, S te in to rstra fie 24 Stargard i. P om ., H o lzm a rk tstra fie 3 Stettin, G iefiereistrafie 23

Stettin, B re ite Strafie 58 Stolp i. P om ., M ittelstrafie 5 Stralsund, A p o llo n ie n m a rk t 7 Sw in em iin d e, F a rb e rs tra fie 5 W olgast, W ilh e lm stra fie 4

w a re eine elektrische SINGER N ahm aschine mit allen Hilfs- a p p a ra te n Ich w ijrd e dann viel Zeit und A rb e itskra ft er- sparen und schnell und muhelos alle N ah-, Sfick- und Stopf- techniken de r m odernen N a d e la rb e it beherrschen Sie w u rde mir eine culle von Behaglichkeit und Freude ms Haus bring en

D IE G U T E S I N G E R

(2)

9

O S T S E E - H A N D E L Nummer 24

mmiiimiHimiiiiiniiiiiiiiiiimiiiiiHiiiHiiHiii

£ m n % 9 h ie l

r

e

i

/ e ó / r a a s e O u J ł . E r s t b l a s s i g e S c h u h w a r e a

in reichhaltigster Auswahl iuffiillend billig-e, streng1 feste Preise !

Hauptfabrikate:

Dorndorf / Romanus / Forłschritt Hammer / Hedia / Max Tack

1 6 6 0 1 6 6 0

E in h e its p re is E in h e its p re is

Alleinverkauf fur Stettin:

Itngel-Herrcnfdiiilte

fur Sport, Tagesbedarf und Luxus in schwarz, farbig und Lack.

C. A. Meyer Nachfolger

In h a b e r: R einhold B artz & A m andus Pockrandt S T E T T IN

R eifsch lag erstraB e 22, E cke S chu lzen strafie

ZiBarren-yersanil-Oleschaft

P o stsc h e c k -K o n to : S te ttin N r 26770 B an k -K o n to : W m . S clilu to w S te ttin

F e rn s p r. Nr. 30779 G eg riin d et 1837

Alle Auskiinffte

iib e r V e ro ffe n tlic h u n g e n d e r P re s s e s e it 1 9 1 9

aus den ein sch lag ig e n G ebieten, w ie I n te r ­ n a tio n a le P o litik , P o litik des D eu tsch e n R eiches, d e r L a n d e r u n d G em einden, P a rte i- p o litik , R echtsptlege, K u ltu rp o litik , F ra u e n - bew eg u n g , H andel, In d u strie , H a n d w e rk und G ew erb e, B o d e n p o litik , F in a n z w e se n , Yer- k e h rs w e s e n , Z o llw e sen , S o zia lp o litik , Ver- sic h e ru n g sw e se n usw . e r te ilt das

Zentral-ArchivfurPolitiku.Wirtschaft

M iinchen, Ludw igstraB e 17a / / T elefon 33430

.Iu w ełen

Gold- und S iłb erw aren D am en- und H errenuhren T rau rin ge

B esteck sach en

in S ilb er und A lp ak asilb er B esteck e

F o r d e m S ie A b b ilc lu n g e n u n d P r e is e

R I C H A R D B A R T H

J u w e lie r und G old sch m ied em eister Mitte SchuhstraIJe 23 T el. 316 76

U m a r b e i t u n g a lle r S r h m u c k s a c l ie n in e i g e n e r W e r k s t a t t

Z a h lu n gserleich teru n g

.fetzt g ek a u fte G eg en stan d e w e rd e n b ei k le in e r A n zablung fu r W e ih n a c h te n zu ru c k g e le g t.

N O R D - O S T S E E

SC H IFFA H R T - un d T R A N SPO R T - GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER H AFTUNG

S T E T T IN , K S N I G S T O R 6

F E R N S P R E C H E R 28696 s: T E L .-A D R .: „ N O R D O S T S E E

BEFRACHTUNG, SPED ITIO N UND KLARIERUNG O B E R N A H M E SA M T L . S E E - U N D B IN N E N T R A N S P O R T E

F. Hessenland *:?«: Stettin

B u c h d r u c k e r e i Stein- und Offsetdruck R o t a t i o n s d r u c k

G ro s s b u c h b in d e re i ♦

liefern Druckarbeiten in zeit-

gemasser Ausstattung und

technisch e i n w a n d f r ei er

Qualitat

(3)

£ > f t f * e - $ a t s f t e l

Wirtschafiszeitung fur die Gstseelander, das Słetłiner Wirfschaftsgebiet und sein Jfinter/and

AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU S1E11IN

Organ der Reichsnachrichtenstelle fiir AuBenhandel in Stettin Mitteilungen des Deutsch-Finnlandischen Vereins e. V. zu Stettin,

des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

und des Grol3handelsverbandes Stettin e. V.

H e r a u s g e b e r D r . H. S c l i r a d e r , S y n d ik u s d e r I n d u s t r i e - u n d H a n d e ls k a m m e r z u S te ttin

H a u p ts c h r if tle ite r u n d v e r a n tw o r tlic li fOr d ie B e ric lite O b e r d a s A u s l a n d W . v. B u l m e r i n c ą , v e r a n t w o r t l i c h fQr d ie B e r ic lite O b e r d a s I n l a n d D r. E . S c h o e n e , d e n A n z e ig e n te il H. J a e g e r , a lle in S te ttin .

--- B e z u g s p re is y ie rte lja h rlic li 2,50, A u s la n d 3,— R e ic h s m a rk . — A n z e ig e n p re is lt. T a ri t. --- V e rla g : B a ltis c h e r V er)ag G. m . b. H., S te ttin . D ru c k : F i s c h e r & S c h m id t, S te ttin . S c h r if tle itu n g u n d I n s e r a te n - A n n a h m e : S te ttin , B 6rse, E in g a n g S c h u lis tra B e, F e r n s p r e c h e r S a m m e l-N r. 85341. D ie Z e its c h r if t e r s c h e in t a m 1. u n d 15. je d e n M o n ats. Z a h lu n g e n a u f d a s P o s ts c h e c k k o n to d e s B a ltis c h e n

V e rla g e s G. m . b. H., S t e t t i n Nr. 10464. B a n k v e r b i n d u n g : W m . S c h lu to w , S te ttin .

G e s c h a fts ste lle in I l e ls in g f o r s : A k a d e in is k a B o k h a n d e ln , A le x a n d e rs g a ta n 7. F iir n i c h t e r b e te n e M a n u s k r ip te ( I b e r n iin in t d e r Y e rla g k e in e Y e r a n tw o r tu n g .

n r . 24 Stettin, 15. <Dezember 1929 SP.

Aus der Arbell der Haupfgemelnsdiaff des deufstiten Einzelhandels.

Y'on O berregierungsrat a. D. Dr. Joachim I i b u r t i u s , Mitglied des Yorlaufigen Reichswirtschaftsrats.

D e r Einzelhandel ist in den*letzten Jahren stark durch innere Kampfe seiner Gruppen erschiittcrt worden. Die Konkurrenzkampfe, die zwischen ein- zelnen B ranchen und innerhalb der Branchen zwischen verschiedenen Betriebsforniein natiirlich bedingt sind, wurden noch verscharft durch den Konjunkturwechsel und Verschiebungen der Kauf- kraft, die den Kampf urn Geschmack und Kauf- willen der K aufer auf das starkste aufleben lieBen.

Besonders lebhaft entwickelten sich die Gegensatze zwischen GnoB- und Kleinbetrieben, in erster Linie zwischen W a re n h a u sem und mitderen sowie klei- neren Spezialgeschaften. In diese Kampfe regelnd einzugreifen;, ist fiir V erbande schwer, weil die Gegensatze zu einem erheblichen Teile durch die versohiedenartige S truktur der Geschafte, also durch G rundtatsachen bedingt sind, die dem Zu-

greifen AuBenstehender entzogen bleiben. D as Prin- zip jedes Kaufmanns, die einzelnen Piosten seines W arenlagers nicht nach speziellen Selbstkosten, sondern nach dem MaBe ihrer Absatzfahigkeit zu kalkulieren, gewinnt beim Gemischtwarengeschaft

und g a r beim grofien W arenhaus einen sehr viel weiteren U m fang ais im Kleinbetrieb, der auf nur wenigen W are n g a ttu n g e n aufgebaut ist, und fiihrt bei i hm dazu; durch wechselnde Preisauszeichnung in den sogenannten beriichtigten'„Sonderyeranstal- tu n g en “ je na c h der Jahreszeit und nach der Ent- wicklung der N achfrage bald in dieser, bald in jener Abteilung des Gesamtgeschafts Sonderpreise anzukiindigen, um damit zu starkerem Absatz an- zureizen. In diesen Geschaftsmethoden sind zwei- fellos Fehler und Entgleisungen nicht nur des guten Geschmacks, sondern auch der kaufmanni-

Pommersche Feuersozietat

N iedrige B eitrag e

Feuer-

(6ebaude-,lnhalt-,Ernte-,Vieh-)

U n fall-H a ftpflich t- Einbruchdiebstahl- R eisegepack-Transport- Auto-

(Kaśko-, unfaii-, HaftpfMcht-)

Lebens-, Sterbegeld-

Versicherungen

= = = = = G rS B Ie S ic h e rh e ił d u rch H a ftu n g d s r Prow inz P o m m e rn

Erbschaftssteuer- Versorgungs- Kranken-

Giinstige B edingungen

ProvSnzSal-Lebensverfigherungi-Anstałf

Gemeinnutzige Kórperschaften des óffentl. Rechts, behórdIich verwaltet unter Haftung des Provinzial-Verbandes (Landes- hauptmann) von Pommern, Stettin, Pólitzer Str. 1, Fernruf 25441. Kostenlose A u sku n fte durch die Anstalten und die K reisversicherungskommissare bezw. Geschaftsfu hrer in den Landratsamtern sowie die zahlreichen Yertrauensmanner.

(4)

4 O S T S E E - H A N D E L Nummer 24 schen SItte entstanden, gegen die der faire Kon-

kurrent geschiitzt w erden muB. N u r ist es eben bisher nicht gelungen, eine scharfe und einwand- freie B egriffsbestim m ung der Sonderveranstaltun- g en zu fassen, die den Grundsatz kaufm annischer Bestim mungsfreiheit in der Kalkulation nicht ver- letzt, dabei a b er doch einem M iB brauch dieser Freiheit und vor allem dem hierin am meisteni schadlichen U e b e r m a f i E in h alt tut. W ir konnen auch die E n tscheidungsgew alt hieriiber nicht plótz- lich etwa in die H a n d der Verwaltu:ngsbehorden legen, n a c h d em wir jahrelang mit Recht behaup- tet haben, daB behordliche Preisfestsetzungen und Preisprufungen unsachgem aB seien. Die H aupt- gem einschaft g laub t daher im E invernehm en mit dem D eutschen Industrie- und H a n d e lsta g den richtigen W e g g e g a n g en zu sein, ais sie sich dazu entschloB, zur B ek am p fu n g von M iBstanden auf diesem Gebiet órtliche Schiedgerichte vorzu- schlagen, die aus praktischen Kaufleuten unter Vor- sitz einer zum R ichteram t befahigten Persónlich- keit bestehen siollen. E n tsch eid end fur ihre W irk- samkeit ist aber, daB sie n a c h de m V orschlag der beiden Spitzenverbande im Gesetz anerkan nt und mit E rscheinungszw ang ausgestattet werden, d. h.

daB kiinftig kein ordentliches Gericht m e h r iiber W ettbew erbsstreitigkeiten verhandeln darf, wenn der Fali nicht vorher vom órtlich zustandigen Eini- gu n gsam t behandelt worden ist. D am it wlirde er- reicht werden, daB die ordentlichen Gerichte iiber die im Einzelhandel herrschenden kalkulatorischen und berufsethischen A n schauungen unterrichtet werden, woraus sich allmahlich eine sachlich wert- volle EinfluBnahm e dieser Berufsanschauungen auf die Spruchpraxis der ordentlichen Gerichte ergeben

•und wohl fiir den weitaus groBten Teil des Ein- zelhandels ein erheblicher Z w ang zur Beachtung dieser ungeschriebenen Gesetze seines Berufsstandes entstehen wiirde. HaUptgem einschaft und Inclustrie- und H a n d e lsta g werden das Ihre tun, um diese Schiedsgerichtsbarkeit gegeniiber den Ministerien und Parlam ent en durchzusetzen. U m zu verhindern, daB aus etwa abweichenden M einungen einzelner ortlicher Schiedgerichte RechtBunsicherheit im Einzelhandel und schwankende E n tsch e id u n g en der Gerichte entstehen, wird bei der H auptgem ein- schaft ein GutachterausschuB zusammentreten, der aus V e rtre te rn der groBen Branchen- u nd Bezirks- grup pen des Einzelhandels gebildet ist. D en Vor- sitz wird der d urch seine langjahrige Tatigkeit:

bestens bek an n t gewordene Syndikus der Industrie- und H a n d e lsk a m m e r Berlin, H e r r Dr. W eisbart, iibernehmen. A ufgabe dieses Ausschusses soli nicht ecwa die E rle d ig u n g einzelner Streitfalle, sondern die A usarb eitu ng von G utachten und Richtlinien in grundsatzlichen Streitfragen sein, a n denen m anche Branchen oder groBere territoriale Grup- pen beteiligt sind. D e r AusschuB wird daneben den ortlichen Schieds- und E in ig u n g sa m te rn bera- tend zur Seite stehen, um Einheitlichkeit der Auf- fassungen in grundsatzlichen F rag en, z. B. iiber die Zulassigkeit wm A usverkaufen o d e r iiber die Angem essenheit von R eklam eform en zu erreichen.

E in e wichtige A ufgabe des Ausschusses wird neben seiner Spruchtatigkeit die E inw irkung auf Ab- schluB von V ereinbarungen, z. B. iiber Einschran- k un g von Sonderveranstaltungen sein, mit denen

an einzelnen O rten bereits Streitigkeiten der ver- schiedenen Betriebsformen des Einzelhandels ver- hindert werden konnten. D e r GutachterausschuB wird dem nachst zusam m entreten und seine prak- tische Arbeit beginnen.

N e be n dieser E rg a n z u n g des W ettbew erbs- gesetzes und der Praxis zur B ekam pfung unlauteren W ettbew erbs sind noch die seit langerer Zeit be- schlossenen A e nderungen der §§ 7—10 des Wett- bewerbsgesetzes durchzufiihren, durch die Klarheit iiber die Zulassigkeit von A u s v e r k a u f e n ge- schaffen und eine miBbrauchliche Inan sp ru chn ah m e des Begriffs ,,A usverkauf“ zu Reklamezwecken ver- hindert werden soli. D u rc h diese neuen Bestim'.- m ungen soli erreicht werden, daB ais Ausverkaufe nur n och V eranstaltungen angekiindigt werden diirfen, bei denen wirklich ernsthaft die Absicht der volligen A ufgabe eines W arenlagers besteht o der ein besonderer AnlaB, wie z. B. Umzug, Brand, U m bau. D aneben wrerden alte Forderun- gen, wie die n a c h Befristung der Einreichung eines W arenverzeichnisses erfiillt. Freiheit der wirtschaftlichen Entw icklung soli fiir Saison- und Inventurausverkaufe gelassen werden, soweit sie nach der A nschauung der hieriiber urteils- fahigen Stellen, also der Branchen- o d er Be- zirksverbande o d e r der Industrie- und H a n d e ls ­ k a m m e r niitzlich erscheint. * E in letzter Sonder- punkt des W ettbew erbs ist die Z u g a b e n f r a g e . Auf diesem Gebiet, hat die Flauptgemeinschaft ge- m einsam mit dem Industrie- und Plandelstag eine B esch ran ku ng bestehender MiB brauche und Irre- fiihrungen der V erbraucherschaft insbesondere in der A n k i i n d i g u n g von Z u gab en gefordert. E in ArbeitsausschuB des Vorlaufigen Reichswirtschafts- rates wird zurzeit iiber eine A nfrage des Reichs- wirtschaftsministeriums beraten, in der Auskunft dariiber gewiinscht wird, ob ein. Verbot o d er ei,ne B esch ran ku ng der Z ugaben. erforderlich sei. Das dringendste E r fo rd e m is diirfte darin zu finden sein, daB alle Ankiindigungen o d e r G ew ahrungen von Z u g a b e n verboten werden miissen, bei denen der Anschein der Unentgeltlichkeit erweckt wird. Auch wenn eine Z u gab e nicht im Preise der H aupt- ware, zu der sie gewahrt wird, in E rscheinu n g treten sollte, so ist sie doch jedenfalls im R eklam ekonto verbucht und belastet somit die V erkaufspreise des sie gew ah ren den Betriebes.

Die Flauptgem einschaft hat in letzter Zeit diese

F r a g e n d er Gesetzgebung, die den Einzelhandel

selber zum O bjekt und Geltungsbereich haben,

mit ganz besonderer A ufm erksam keit behandeln

miissen. Alle gesetzespolitischen Arbeiten auf an-

deren groBen Gebieten, wie etwa Steuer- und Sor

zialpolitik, verlieren an W irksam keit und biiBen ihre

G rundlage ein, wenn der Berufsstand, in dessen

N a m e n sie geleistet werden sollen, in seinem

inneren Z u s am m en hang e erschiittert wird. Die

Flauptgem einschaft ist im Kreise d er Spitzenver-

band e der W irtschaft das jungste Glied. Ihre Be-

griindung un d E rstentw icklung fiel in die unruhig-

sten Zeiten deutscher W irtschaftsgeschichte. E s

lag d a h e r nahe, daB sie sich zunachst nrach aufien

hin zur AMvehr und B ekam p fun g wirtschaftlicher

G efahren fiir den Einzelhandel betatigen m u B t e ;

sie hat dazu beigetragen, die W ucherg esetzg eb ung

zu beseitigen und die Steuergesetzgebung m ehr den

(5)

15. Dezember 1929 O S T S E E - H A N D E L ' 5 M erkm alen der Leistungsfahigkeit ais den Not-

m aB staben des V erbrau chers und des Umsatzes, die in der Inflationszeit herrschten, anzupassen.

Fiir diese A u fgaben konnie die H auptg em ein schaft den ZusammenschluB des Einzelhandels aller Be- triebsformen, B ranchen unęl GroBenklassen im we- sentlichen herbeifiihren, eine Einheit, die dann durch Interessengegensatze der Kionkurrenz viel- fach bedroht wurde. Die H auptgem einschaft hat oft, nicht zum wenigsten in ihrer H a m b u rg e r Ta- g ung im S eptem ber ds. Js., betont, daB sie die bestehende E inheit im Interesse des Berufsstandes fiir wichtig hiilt, daB sie a b er diese E inheit nu r auf solche V erb a n d e und Betriebe erstrecken kann, die sich fiir eine D urchsetzung g u te r kaufm anni- scher Sitten und fiir eine D urchfiihrung der zu ihrem. Schutz gefaBten Beschliisse in voller Ei.n- deutigkeit tatig einsetzen wollen. G erade die Praxis der Schiedsam ter und des Gutachterausschusses wird in n a c h ste r Zeit deutlich erweisen, ob sich die Geister hierin scheiden o d er ob eine ehrliche sachliche Zusam m en arbeit moglich ist. Die H a u p t ­ gemeinschaft wird die Einheit des Berufsstandes a b er nicht n u r in der U e berw indung von Gegen- satzen auf dem W ettbew erbsg eb iet zu festigen suchen, sondern sie wird auch weiterhin ihre Be- miihungen fortsetzen, um Vertreter von GroB- und Kleinbetrieben zu positiver Arbeit in der Verbesse- rung der BetrietTsfiihrung und zur U n terrich tun g vón Gesetzgebern und Oeffentlichkeit iiber die tat- sachliche L age im Einzelhandel zusammenzu- fiihren. In dieser F ra g e will die H auptgem einschaft g e ra d e in der nachsten Zeit die berufenen Stellen im Reich und in PreuBen, in erster Linie das Reichskuratorium fiir Wirtschaftlichkeit davon iiber- zeugen, daB es volkswirtschaftlich wertvoll ist, Um- satze und U nkosten, Lagerh altun g und Lagerum - schlag im Einzelhandel festzustellen, um die weit- yerbreiteten Irrtiimer iiber eine V erteu erung der W arenp reise durch die LIandelskosten zu entkraften.

Die Veróffentlichungen des Enąueteausschusses und die d a ra n in der Tages- und Fachpresse gekniipfte Kritik geben hierzu Materiał und Anlafi. Diese Aufklarungsarbeit k an n a b e r n u r dann mit den nótigen U nterlagen erfolgreich geleistet werden, wenn es gelingt, g erad e in den Mittel- und K leinbe­

trieben des Einzelhandels, also in etwa 9 0 o/o seines Gesam tum fanges, sachkundige und interessierte iMit-

arbeiter zu gewinnen. H ie ru m bemiiht sich die V e rk au fsberatung der H au p tg em einsch aft durch ihre V ortrage, in denen P ra k tik e r der Kalkulation und Statistik zu P ra ktik e rn des V erkaufs sprechen.

E s ware eine geistig et was zu beąu em e H altung, derartige A rbeiten ais ,,T h e o rie “ diskreditieren zu wollen. W ir haben in dem letzten J a h rh u n d e rt auf die P r o d u k t i o n der W a re n in D eutschland ei,ne Fulle fru c h tb arste r technischer T heorie ver- wandt. E s ist hóchste Zeit geworden, die V e r - t e i l u n g d er W a re n mit d em gleichen Aufwand w i r t s c h a f t l i c h e r T h e o rie zu studieren und prak tisch zu yerbessern. Dafiir, daB diese Theorie auf dem richtigen Boden p raktischer E rfa h ru n g e n wachst, soli die enge V erb ind un g zwischen R e ic h s ­ kuratorium fiir W irtschaftlichkeit ais Aufsichts- und Schutzbehorde, Llauptgemeinschaft ais Sammelstelle der Krafte des Berufsstandes und den einzelnen Be- trieben ais A nsc hauungsobjekten und M itarbeitern biirgen. Mit diesen A rbeiten soli nicht etwa ein ab- straktes Forschungsbediirfnis befriedigt, sondern die kaufm annische Selbsthilfe gegeniiber den Absatz- krisen, die in der G egenwart nicht m eh r zu ver- schw inden scheinen, rationell g estarkt werden. Ais N e be np ro du kt wird d ann noch die Beseitigung von V orurteilen bei Behorden, Gesetzgebern, Presse und w eiterer Oeffentlichkeit entstehen, die der E in z el­

handel heute zu seinem Nachteil oft genug spiiren muB.

Diesen fiir die Arbeit der H auptgem ein sch aft grundlegenden Arbeiten schlieBt sich natiirlich eine Fulle von Einzelaktionen an. W ir wollen in diesem R a h m e n erwahnen, daB wir von der R e i c h s - f i n a n z r e f o r m eine allmahliche Beseitigung der G e w e r b e s t e u e r ais einer Sondersteuer ver- langen und dafiir V erw altungskostenbeitrage fiir die G em einden o d e r ein órtliches Zuschlagsrecht zur E in k o m m e n ste u e r unter ortlich-individueller E inbeziehung auch der reichssteuerfreien Ein- kom m en fiir angezeigt hal ten.

In der S o z i a l v e r s i c h e r u n g ford em wir gegeniiber den Planen des Reichsarbeitsm iniste- riums zur R eform der K r a n k e n v e r s i c h e r u n g Entwicklungsfreiheit fiir die E r s a t z k a s s e n . U m M iBbrauche der Innungsform auf diesem Gebiet auszuraumen, halten wir die Z ulassung "yon Ver- ba n d skran kenk assen neben den bew ahrten Betriebs- krank en k assen fiir eine notige K onkurrenz.

Der Einzelhandel im Weihnadifsgesdiafl.

Von D r . K r u l l , Stettin, Syndikus des Y erband es des Stettiner Einzelhandels.

Das W eihnachtsgeschaft hebt sich wie jedes Saisongeschaft naturgem aB iiber den R ah m en des allgemeinen Geschaftes hinaus. Das Geschaft der M onate N ov em ber und D ezem ber ha t doppelten C h a ra k te r; einmal soli es ais W intergeschaft die Tendenz na c h o b en haben, des anderen soli die Gewohnheit des weihnachtlichen Schenkens die Um satze steigern. Auch das W eihnachtsgeschaft ais Saisongeschaft ist an alle Momente gebunden, welche die Geschaftstatigkeit im Einzelhandel be- einflussen. Die allgemeine Konjunkturtendenz, ein langsam es Sinken der Einzelhandelsumsatze seit etwa dem H e rb st des vorigen Jahres in einer Reihe von Einzelhandelszweigen, liegt auch iiber dem diesjahrigen W eihnachtsgeschaft. Die Umsatze in

Bekleidungs-, Luxus- und K ulturbedarfsartikeln sinken seit dem w r i g e n J a h re nicht unwesentlich.

In den M onaten J a n u a r bis O k tob e r g ingen die U m ­

satze in der B e kleidungsbranche um etw a 2,8o/0

gegeniiber dem V orjahre zuriick; die M onate S e p ­

tem ber und O k to b e r d. Js. b rachten sogar gegen-

iiber dem J a h re 1928 in B ekleid u ngsgeg enstan den

einen R iickgang von etwa 7 o/0. E s ist auch vor-

laufig mit einem weiteren Sinken der Um satze (ab-

gesehen von der U m satzsteigerun g durch Saison-

einfliisse) wahrscheinlich zu rechnen. E in e Stetig-

keit weisen lediglich die U m satze in N ahrungs-

und GenuBmitteln, ebenfalls in M obeln und Haus-

rat auf. Die Tendenz wird in diesen Zweigen,

wenigstens in Lebensmitteln, vielleicht um ein

(6)

6

O S T S E E - H A N D E L Nummer 24 wenig steigend sein. D as Institut fiir Konjunktur-

forschung, das kiirzlich den Bericht fiir das 3.

Quartal 1929 veróffentlichte, kom mt, im gajnzen.

gesehen, etwa zu diesen Feststellungen. Zu der Be- urteilung dieser Lage und Entw icklung fiihren das Institut fiir K on jun kturforschung etwa folgende U e b e r le g u n g e n : Die jiingste E n tw icklung des Ar- beitsm arktes spricht dafiir, daB iiber das jahres- zeitliche M a 6 hinaus in den W in term onaten eine konjunkturelle B eeintrachtigung des Arbeitseinkom- inens eintreten wird. Ob infolge dieser B e e in trac h ­ tigung das G esam teinkom m en gerin g er sein wird, ais im W in ter 1928/1929, laBt sich jetzt noch nicht iibersehen. Auf keinen Fali ist a b er mit einer nennensw erten Steigerung des E in k o m m e n s gegen- iiber dem V o rjahre zu rechnen.

Fiir die Um satzentw icklung im Einzelhandel bedeutet d i e s : Die Um satze in N ahrungs- und GenuBmitteln werden — entsprechend der Bevol- kerungsentwicklung — weitersteigen, wienn viel- leicht auch etwas lan g sam er ais bisher. W eit starker wird sich d a g e g en d er von der Eink om m en seite ausgehende D ruck bei den iibrigen U m satzgruppen auswirken. Besonders betroffen werden in den nachsten beidern M o naten die Umsatze in Beklei- dung, Kultur- und Luxusbedarfsartikeln. Flier wird sich . der R iickgang der E in k o m m en sbetrage, die fiir diese U m satzgru p pen zur Verfiigung stehen, deshalb besionders stark fiihlbar machen, weil gerade um die Jahresw ende diesę U m satzgruppen einen verhaltinisma6ig hohen Anteil an den Ge- sam tum satzen haben.

Die jahreszeitliche Gestaltung des Einkom m ens wird besonders d ad u rch g e k e n n z e ic h n e t: GroBe

Teile des A rbeitseinkom mens, so vor allem das industrielle Lohneinkomm en, a ber auch das Ein- kom men der Landarbeiter, v e rm in dem sich gerade im N ovem ber und Dezem ber und sind im J a n u ar und F e b r u a r am niedrigsten. Diesem umsatzmin- dernden M o m ente stehen folgende fordernde Um- stande g e g e n iib e r : E in e m Teil der Angestellten stehen im D ezem ber Gratifikationen zur yerfiigu n g, welche die K aufkraft dieser Schicht erhohen und so die Ausfalle and erer Teile des A rbeitseinkom mens ausgleichen. AuBerdem werden, besonders im D e ­ zember, K onsum kredite in A nspruch genom m en (die 43eanspruchung erreicht im D ezem ber ihren jahreszeitlichen H ohepunkt). Dariiber hinaus wird wiihrend der W interm o nate auch in w achsendem MaBe auf E rsp arn isse zuriickgegriffen, wie die Sai- sontendenz bei den Sparkassen erkennen laBt.

Die Inan sp ru ch n ahm e von Konsum krediten b e ­ deutet freilich fiir den K onsum giiterm arkt — auf langere Sicht gesehen — n u r in sehr b eschranktem U m fan g eine E rw eiteru n g der Kaufkraft. D en n in den Zeiten, in denen die aufgenom m enen K redite zuriickgezahlt werden miissen, wird dadurch die K aufkraft ebensosehr beeintrachtigt, wie sie sich in den Zeiten der K reditaufnahm e erweitern konnte.

N u r insoweit, ais neue K a pitalbetrage der Konsum- finanzierung zuflieBen, findet eine tatsachliche Aus- gleichung der K aufkraft fiir den K onsum g iiter­

m arkt iiber das MaB hinaus st£tt, das durch die Einko m m ensbild un g gegeben ist. Bei der gegen- w artigen Lage des G eldm arktes und des Kapital- m arktes ist jedoch kaum damit zu rechnen, daB es sich bei dem N euzug ang an Konsum krediten um wesentliche B etrag e handelt. —

' 9

e t e t t in

I f r f p r u n g 1 8 5 2 — 7 0 jd f ? r i^ e frafcifto ttette (S rfo f? ru ti^ e n

‘iH ftte n fa p tta lic rt 1 1 0 0 0 0 0 0 ^ c td ^ S m a r f

D ie G e sellsc h aften schliefien a b :

Leben-, Unfall-, Haftpflicht-, Auto-, LuftfaBirzeug-, Feuer-,

E in b ru ch d ie b stah l-, W a sse rle itu n g s- schaden-, B iiro m asch in e n -,

T ran sp ort-, R e ise ge p a ck -

V ersicherung-en

A u sk u n ft e rte ile n d ie

G e n e r a ld ir e k tio n S te ttin , P a r a d e p la tz 16

u n d sam tliche Y e rtre te r.

P ra m ie n e in n a h m e 1 9 2 8 :

25 M illionen RM.

G ru n d k a p ita l, S ic h e rh e itsfo n d s u. o ffene R e se rv e n :

90 Millionen RM.

G e sa m ty e rsic h e ru n g s b e sta n d E n d e 1928:

c a. 390 Millionen HM.

(7)

15. Dezember 1929 O S T S E E - H A N D E L 7 Sio zeigen sich augenblicklich etwa die ge-

schaftlichen Grundlagen un d Aussichten des E i n ­ zelhandels, auf denen sich das W eihnachtsgeschaft aufbaut. D e r Einzelhandel fast aller Zweige ist an dem spezifischen W eihnachtsgeschaft beteiligt.

Wio die von ihm an gebotene W a re nicht von vorn- h erein G eschenkcharakter hat, schiebt sich der E i n ­ zelhandel durch — geschickte -— Reklam e in das allgemeine W eihnachtsgeschaft liinein, indem e r den V e rbrau chern sagt, daB gerad e seine W a re n ge- eignete W eihnachts- und Geschenkartikel seien.

F a st der gesam te Einzelhandel ist auf die Um satze des W eihnachtsgeschaftes ais Ausgleich fiir die Ausfalle „stiller“ M onate angewiesen. D am it haftet dem W eihnachtsfest eine auBerordentliche wirt- schaftliche B edeutung an, in dem es groBen Ein- zelhandelszweigen, a b er nicht n u r diesen, son dem in dem gleichem MaBe auch dem GrioBhandel und der Industrie wesentliche Um satze verschafft, teil- weise sogar erst die Existenzmóglichkeit gibt. Das Institut fiir K onjunkturforsehung errechnet, daB der Einzelhandel im Dezember, dem Mionate des saisonmaBig hóchsten Umsatzes, etwa 15—16 v. H . des Jahresum satzes erzielt, wahrend z. B. die Mo- nate J a n u ar und F e b r u a r dagegen nur mit je rund 6—7 y. H . beteiligt sind. Bei einem Jahresum satz des Einzelhandels von etwa 33 Milliarden Reichs- m ark ergibt sich somit fiir den D ezem ber .ein Um satz von ca. 5V

2

Milliarden Reichsm ark, fiir J a n u a r und F e b r u a r ein Umsatz von je . 2—-21/2 M illiarden R eichsm ark. D ieser Um satzunterschied ist um so augenfalliger, wenn man die Steigerung der Januar- und F ebru arum satze du rch die Inven- turausverkaufe, WeiBe Wiochen usw. in Betracht zieht.

Vion aussch lagg eb en d er B edeutung ist das W eihnachtsgeschaft insbesiondere fiir zwei Handels- zweige, fiir den Spielwarenhandel und den E in z el­

handel mit K eram ik und Kristall (Geschenkartikeln).

Die M onate N ovem ber und D ezem ber sol len dem Spielwareneinzelhandel etwa 50 o/o des J a h re s u m ­ satzes bringen. N a c h den A ngab en des Spielwaren- handels soli sich eine allmahliche V erschlechterung des Spielwarengeschafts iiberhaupt zeigen, zuriick- zufiihren auch darauf, daB die Spielneigung des Kindes durch die zunehmende Sportbew egung be- eintrachtigt wird. Spielwarenhandel und -Industrie suchen dah er nach neuen Absatzmoglichkeiten. Auf einer T a g u n g der A rbeitsgemeinschaft von Spiel- warenindustrie und -H andel wurde im Septem ber d. Js. in Niirnberg beschlossen, alljahrlich eine Spielwarenwoche mit einem besonderen Spielwaren- g esch enk tag in der letzten Juniwoche durchzu- fiihren, um insbesiondere der unter der einmaligen Saision leidenden Industrie bessere Beschaftigung fiir die F riihjahrsm onate zu verschaffe:n. Die Spiel- warenindustrie sucht ferner nach K raften den Ex- port zu heben, nachdem diese Industrie in anderen L a n d e m z. B. in F rankreich (Herstellung von Pup- pen) und Japan infolge giinstigerer Arbeitsbedin- gungen in m erklicher Aufwartsentwicklung begrif- fen ist, und seitdem insbesondere der amerikanische M arkt, der bisher etwa ein Drittel des de utsthe n E xp ortes aufnahm , schwierig wird. W a h re n d die deutsche Spielwarenindustrie heute im wesentlichen auf die P roduktion besserer W aren bis zur Quali- tatsware kunstlerischer Fo rm en eingestellt ist, fabri-

ziert das Ausland im allgemeinen noch billigere W aren. —

D e r Einzelhandel mit Keramik- un d Kristall- waren, soweit diese besonderen G esch en k charakter haben, ,verlangt von den Dezem berum satzen, daB sie etwa ein Viertel der Jahresum satze ausmachen.

K eram ik wird zu W eihn ach ten im allgemeinen m eh r gekauft ais Kristall. — Spielwaren- und Geschenke einzelhandel sind von dem bisherigen W e ih n a c h ts ­ geschaft nicht befriedigt und rechnen mit einem ungefahren Umsatzausfall von 10o/o g e g e n u b er dem V orjahre. —

D as W e ihnachtsgeschaft b ringt dem E in z el­

handel neb e n gesteigerten U m satzen gleichzeitig er- hohte U nko sten. Die M e h ru n g der Dezemberun- kosten liegt besonders in erhohten A usgaben fiir G ehalter und Lóhne und fiir Reklam e. In m anchen kleineren Einzelhandelsgeschaften steigt das Ge- halts- und Lohnkonto des D ezem b er infolge Ein- stellung von Aushilfspersonen um das D oppelte und noch m ehr. D as D ekorieren der G eschaftsraum e und der Schaufenster, Z eitungsreklam e usw. stellen hohe A nforderungen an den Einzelhandler, denen oft die U m satze nicht in gleichem U m fan g e folgen.

D e r M onat D ezem ber wiirde dann n u r auch im Ge- winn ausgleichen, wenn die U m satze mit dem ge- wóhnlichen K apitalaufwand erzielt wiirden. —

Die wirtschaftliche B edeutung des W e ih n a c h ts ­ geschaftes wird von den im Einzelhandel beschaf- tigten Arbeitnehm ern, gróBtenteils auch von den Behórden, nicht erkannt. D a s Gesetz (Reichsge- werbeordnung) laBt eine Beschaftigung der Arbeit- neh m er in offenen L adengeschaften an 10 Sonn- tagen im J a h re zu; der G esetzgeber hat damit im wesentlichen der W ichtigkeit des W e ih n a c h ts ­ geschaftes fiir die W irtschaft R echn un g tragen und den W eihnachtsverkauf auf die Sonntage vor W e ih ­ nachten ausdehnen wollen. Aus einer wirtschaft- lichen F r a g e — u m eine solche handelt es sich hier — ist eine soziale, eine A rbeitneh m erfrage ge- m acht worden. Im diesem Jah re w urde ein b e ­ sonders h a rte r K am pf um einen dritten Sonntag vor W eihnachten, d. h. um 4 A rbeitsstunden ge- fiihrt, und zwar mit einem auBerordentlichen Zeit- und Krafteaufwand, sowohl von Arbeitgeber- und von A rbeitnehm erseite ais auch von Seiten der Be- horden. D ieser K am pf erstreckte sich auch teil- weise auf das Gebiet d er Provinz Pom m ern. W enn irgend wo, so h a b e n die V erb ra u c h e r in P om m ern ais einer reinen Agrarprovinz, also aus einem ab- soluten Bediirfnis heraus, gewissermaBen einen An- spruch auf die W eihnachtssonntage. Andererseits sind weite Teile des Einzelhandels, wie ich aus- fiihrte, in solchem MaBe auf das W e ih n a c h ts g e ­ schaft angewiesen, daB diesen auch zeitlich alle V erkaufsm 6glichkeiten g e g e b en werden miissen.

W enn fiir einzelne G ruppen des H and els der M onat D ezem ber geradezu a usschlaggebend fiir das ganze G eschaftsjahr ist, dann Avird die N otw endigkeit augenfallig. Die Notw endigkeit einer F re ig a b e der beiden ersten D ezem b erso nn tag e wird yielfach an- gezweifelt. Selbst wenn diese nicht iiberall gleich- maBig ergebnisreich sein sollten, so hab e n sie auf jeden Fali ais geschaftsvorbereitende, ais Reklame- m om ente einen u n geh eu ren W ert.

Die noch in diesem J a h re zu erw artende ge-

setzliche R egelung des Fruhschlusses am 24. De-

(8)

8

O S T S E E - H A N D E L N umrńer 24 zember (Heiligabend) wird im Einzelhandel sehr

geteilt aufgenom m en. D e r 5-Uhr-LadenschluB wird jedenfalls von der iiberwiegenden M ehrheit des E i n ­ zelhandels, auch von semen Spitzenvertretungen, der H au ptgem ein schaft des Deutschen Einzelhandels und dem D eutschen Industrie- und H andelstage, abgelohnt. D e r A n trag einzelner Parteien, um 6 U h r zu schlieBen, den Lebensm ittelhandel um 7 U h r schlieBen zu lassen, verdient yielleicht Beach- tung. Die LadenschluBfrage kann nicht nach Ge- fuhlsmomenten, sondern muB nur nach wirtschaft- lichen Gesichtspunkten entschieden werden. Das

Interesse cles Einzelhandels an den letzten Ver- kaufsstunden des 24. D ezem ber ist n a c h den ein- zelnen Zweigen verschieden. D e r Einzelhandel der Lebensmittel- und Kolonialwaren, der D rogen, der Geschenkartikel und Spielwaren wird durch den FriihschluB auBerordentlich benachteiligt. F e rn er wird das Geschaft in den Aufienbezirken der Stadte, zumal in der Textilware:n- und Schuhwarenbranche, stark beeintrachtigt werden. D e r Einzelhandel aller Zweige wird Schaden erleiden, sowieit e r auf die E in k a u fe der A rbeitnehm er angewiesen ist. —

Die Bedeufnng der deufsdien Spielwarenindustrie fiir die deufsdie Volkswirfsdiattun(er besonderer Berttfftsidiiigung des Seehafens Siefiin.

Von D r . M a x W e l s c h , Geschaftsfiihrer des Reichsverbandes D eu tscher Spielwaren-Industrieller e. V., Niirnberg.

Die schweren Lasten, welche, d er Versailler Y e rtra g dem deutschen Volke aufgebiirdet hat, konnen bekanntlich nur durch eine betrachtliche Steigerung unseres E x p o rtes und durch erhohten E xp ortgew inn aufgeb rach t werden.

N a c h d e m der gleiche V e rtra g Deutschland die wichtigsten Rohstoffąuellen entrissen hat, be- schrankt sich unsere A usfuhr in erster Linie auf F ertigw aren. Zu den wichtigsten deutschen Fertig- waren gehóren a b e r die Spielwaren.

F u r die deutsche Volkswirtschaft ist es be- sonders wertvoll, daB die zur H erstellun g von Spielzeug verwendeten Rohstoffe und H albfabri- kate ausnahm slos aus D eutschland stam m en und d er Im port auslandischer Erzeugnisse nicht not- wendig ist.

N a c h der letzten Gewerbezahlung sind in D eutschland rund 55 000 Personen mit der H e r ­ stellung von Spielwaren beschaftigt. Die H aupt- produktionszentren liegen in Bayern und zwar im N iirn b e r-F u rth er Bezirk, in ganz Thiiringen, im Sachsischen E rz g eb irg e und in W iirttem berg.

A uBerdem gibt es a b e r fast in allen Teilen Deutsch- lands n och Spielw arenfabriken von bestem Ruf und w eltbekannten Nam en.

Die deutsche Spielw aren-G esam tproduktion kann leider n u r schatzungsweise erfaBt werden, da mit Riicksicht auf die zahlreichen kleinen und kleinsten Betriebe die Aufstellung einer einwand- freien Produktionsstatistik nicht moglich ist.

Die G esam tjah resp ro d uk tio n diirfte a nna hernd mit 200 Millionen RM . richtig geschatzt sein. Von dieser G esam terzeugung gehen m eh r ais 50 o/0 in das Ausland. Gemessen am deutschen Gesamtex- port von Fertigw aren b etrag t die Spielwarenausfuhr etwa 1 o/o.

V or d e m .K rie g e war der Spielwarenexport be- trachtlich hoher, da die deutsche Spielwarenin- dustrie nahezu unbehindert den W eltm arkt be- herrschte. In der Nachkriegszeit sind a b e r unter dem Schutze h oher Zoile m achtige Spielwaren- Industrien neu entstanden, bereits vorhandene konnten sich stark entfalten. W ir erinnern hier nur an die Spielwarenindustrie der Vereinigten Staaten von Am erika, von Japan, E n g land , Frank- reich, Italien, Spanien, von der Tschecho-Slova-|

kei usw. Diese jungen nationalen Spielwaren-In- dustrien decken nim groBenteils den eigenen In-

landsbedarf, so daB der deutsche Spielwarenexport nach y orgenannten L a n d e m , insbesondere nach den Vereinigte;n Staaten von Amerika, F ra nkre ich und Italien betrachtlich zuriickgegangen ist.

V on W ichtigkeit fiir den Seehafen Stettin ist ferner die T atsache, daB der E x p o rt deutscher Spielwaren n a c h RuBland vollkommen abgedrosselt wurde, da ein E infuhrverbot fiir Spielwaren nach RuBland besteht. V or dem Kriege konnten im j a h r e 1913 noch 7449 dz. Spielwaren im W e rte von 2,903 Millionen G oldm ark in RuBland abgesetzt werden, dagegen wurden im Jahre 1928 n u r 18 dz.

im W erte von 8000 RM . nach RuBland ausgefiihrt.

D u rc h den Verlust eines groBen Teils des am erikanischen Spielwarenmarktes ist die deutsche Spielwarenindustrie gezwungen, ihre Erzeugnisse in y erm ehrter W eise auf anderen M arkten abzusetzen.

Aus diesem Grunde gewinnen die europaischen L ander, welche keine Spielwaren herstellen, ins­

besondere a b er die nordischen Staaten und die Ostrandstaatem fiir uns an Bedeutung.

In welcher W eise sich die deutsche Spiel­

w arenausfuhr in den letzten J a h re n naćh den n o r ­ dischen Ostrandstaaten entwickeln konnte, werden wir in einer nachfolgenden U ebersicht zur Darstel- lung bringen. E in en Ueberblick iiber die Entwick- lung des Spielw aren-G esam texportes im Jahre 1913 und in den letzten J a h re n gibt folgende Tab elle:

D e u t s c h l a n d f i i h r t e a u s :

1913 566 000 dz. im W e rte von 103,3 M illionen Gold-M.

1927 455 000 „ „ „ „ 114,5 „ RM.

1928 463 000 „ „ „ „ 122,6 „ RM.

Von der Friedensau sfu hr im Ja hre 1913 gingen rund 18 000 dz. im W erte von 4,6 Millionen GM.

nach Finnland, Schweden, Norwegen, D a n e rm a rk und RuBland. Von dieser M enge wurden 4820 dz.

'iiber den Stettiner H a fe n verschifft, also rund 27 o/o der A usfuhr nach den nordischen L a n d e m und n a c h RuBland. Die groBe B edeutung des Stettiner H afens fiir den Spielw arenexport geht aus diesen Zahlen klar hervor.

D u rc h den W eltkrieg sind besonders im O sten groBe A e nderungen eingetreten. Alte Staatengebilde wurden zertriimmert, neue Staaten sind entstanden.

Diese Um walzungen hab en sich auch auf den d e u t­

schen Spielwarenexport ausgewirkt.

N achfolgende U ebersicht wird zeigen, in wel­

cher W eise sich die deutsche Spielw arenausfuhr

(9)

15. Dezember 1929 O S T S E E - H A N D E L nach den inordischen Staaten und den Ostrand-

staaten gegeniiber der Vorkriegsźeit entwickelt h a t :

1913 1927 1928

in Dz. in 1000 in Dz. in 1000 in Dz. in 1000

GM. GM. GM.

F in n la n d 989 274 310 289 672 385

S ch w ed e n 2 961 820 4 697 2 092 5 097 2 326

N o rw eg en 1 856 410 1 370 738 1385 759

D an e m ark 4 952 1098 10 461 3 341 8 750 2 911

P o len

180 90 112 45

D anzig

92 57 100 56

Es t la n d

69 52 73 53

L e ttla n d

81 56 128 98

L ita u en -M em ellan d — 261 113 751 212

RutSland 7 449 2 903 24 13 18 8

T sc h e c h o s lo y a k a i — 3 728 1738 3 951 1990 17 710 5 505 21 273 8 579 21037 8 843

Aus d er Tabelle ist zu ersehen, daB die deut- sche Spielw arenausfuhr nach F i n n l a n d wert- maBig etw a die gleiche geblieben ist u n ter Beriick- sichtigung der verschiedenen K aufkraft der R M 1, gegeniiber der Vorkriegs-Gioldmark. E in e starkere E ntw icklung unseres Ex po rtes n a c h Finnland scheiterte bisher imm er an den sehr hohen Spiel- warenzóllen.

In sehr gunstiger W eise hat sich d ag egen der Spielwarenexport n a c h S c h w e d e n und D a n e - r r f a r k entfalten konnen.

Bei Schweden betriigt die m engenm aBige Zu- nahm e 1928 gegeniiber 1913 2133 dz. = 72 o/0, -m D a n e m a rk sogar 3798 dz. = 77*°/o.

N o r w e g e n hat 1928 etwa die gleichen Men- gen deutscher Spielwaren aufgenom men wie “im J a h re 1913.

Auf den ganzlichen Ausfall RuBlands haben wir bereits o ben hingewiesen.

In den iibrigen O stran dstaaten besteht ebenfalls ein lebhaftes Iinteresse fiir deutsche Spielwaren. W enn die Ausfuhrm engen au ch nicht allzu groB sind, so muB beriicksichtigt werden, daB die Zahl d er E in w o h n e r dieser L a n d e r ver- haltnismaBig gering ist und daB unser E x p o rt auBerdem durch hohe Spielwarenzólle erschwert wird.

T rotzdem k ann besonders in L i t a u e n und I M e m e l l a n d eine sehr betrachtliche Aufwarts- bewegung unseres E x portes festgestellt werden. Sie betru g im Jah re 1928 gegeniiber 1927 490 dz. = 188 o/o.

A uch nach L e 11 1 a n d und nach E s 11 a n d hat sich unser E x p o rt im letzten J a h re steigern konnen.

Recht wenig giinstig liegen dagegen zurzeit noch die Verhaltnisse in P o l e n . W a h re n d im Ja h re 1924 1900 dz. Spielwaren ausgefiihrt werden konnten, hat der lang an d a u ern d e Zollstreit das deutsche Spielwarengeschiift nach Polen fast vóllig zum E rlie g en gebracht. Dies ist auch kein W un- der, wenn Polen Spielwarenzólle erhebt, w'elche fiir einzelne W a re n a rte n eine Belastung bis zu

1000 o/o' des W arenw ertes bringen, in den m eisten anderen Spielwarenarten B elastungen von m ehreren hu ndert Prozent des W ertes.

D a eine polnische Spielwarenindustrie von einiger B edeutung nicht besteht, sie d a h e r keines- wegs im S tande ist, die hochwertigen von der gan- zen W elt an e rk a n n te n deutschen Spielwaren zu ersetzen, so muBte die polnische Kundschaft in den letzten J a h re n das deutsche Spielzeug ent- behren. E r s t wenn es gelungen sein wird, ein en PIandelsvertrag abzuschlieBen, wird es voraus- sichtlicli moglich sein, daB sich auch d er deutsche Spielwarenexport n a c h Polen allmahlich wieder be- leben wird, trotzdem die polnischen Spielwarenzólle auch nach A ufgabe der Kampfzólle im m er noch so h ohe sein werden, daB unsere A usfuhr stark be- hindert sein wird.

W enn es auch im J a h re 1928 moglich war, fiir rund 2 Millionen RM . Spielwaren nach der 1 s c h e c h o s l o w a k e i zu exportieren, so ist diese M enge doch im V erhaltnis zur Aufnahme- fahigkeit dieses groBen bedeutenden Landes unver- haltnismaBig gering. Die U rsa ch e liegt auch hier in den hohen Spielwarenzóllen, welche um so weniger berechtigt und billig sind, ais tschechoslo- wakische Spielwaren zu dem geringein Zoll von 20 RM . je dz. nach D eutschland ausgefiihrt werden konnen. Im J a h re 1928 exportierte die Tschecho- slowakei 2318 dz. Spielwaren n a c h D eutschland.

L eider sind die Bem iihungen d er beiderseitigen Rjegierungen, zu einem H a n d e lsv e rtra g zu kommen, bis jetzt ergebnislos geblieben, so daB es a uc h nicht m oglich war, eine entsprechende Sen k u ng der tschechoslow akischen Spielwarenzólle zu erreichen.

E s ist zu hoffen, daB in a b seh b a re r Zeit eine Ver- s ta ndigung dennoch erreicht werden wird.

W enn auch u n te r den yorgenanmten Verhalt,- nissen der Spielwarenexport n a c h den O s tra n d ­ s taaten und insbesondere nach RuBland und Polen noch vieles zu wiinschen iibrig laBt und bei nor- m alen Geschaftsverhaltnissen betrachtlich gesteigert w erden kónnte, so k o nn ten dennoch

im J a h re 1926

„ „ 1927

„ 1928

1790 Dz 1250 „ 1170 ..

Spielwaren iiber den Stettiner H a fe n ausgefiihrt werden.

Dies beweist, daB a uc h in d er N achkriegszeit der Stettiner Hafen^seine B e d e u tu n g fiir den Spiel- w arenexport behaupten konnte. E s k a n n jedoch keinem Zweifel unterliegen, daB der Stettiner H afen seine alte herv o rrag en de B ed eutu ng in gleicher W eise wie vior dem ICriege w ieder in vollem Um- fange erringen wird, wenn es erst w ieder einmal moglich sein wird, deutsche Spielwaren nach R u B ­ land zu exportieren und die e x p orthindernd e n Spiel­

warenzólle von Polen a b g e b au t werden.

BeridltigUIlgeil:

^ ei (^es i s t l l e n II. S ta h le r irrtu m lic h e rw e is e ais „ G e n e ra ld ire k to r“ b e z e ic h n e t w o id e n . 2. In der N i. 23 des „O.-II. S eite 11 m uli es im A rtik el „Z o llfrie d en u n d Z o llb u n d n is14 in d e r S p alte 2 Zeile. 17 h eifien : W e rtz ó lle so llen in sp e zifisc h e Z oile u m g e w a n d e lt w e rd e n .

(10)

10 O S T S E E - H A N D E L Nummer 24

Die norwegisdie Konsemn-lnduslrie.

D ie K onservenfabrikation nimrnt innerhalb der norwegischen Industrie eine bedeutende Stellung ein und steht auch beim E x p o rt mit an e rste r Stelle.

D ie ,,N orw egian T r a d e R e v ie r“ schreibt dariiber etw a f o lg e n d e s :

D ie V e ra rb e itu n g von Lebensmittelkonserven, unter denen v;on A n fa n g an die Fische eine Rollei spielten, wurde um 1 1870 in zwei kleinen F a b rik e n begonnen, die zur Flerstellung von Proviant fSr die H a ndelsflotte errichtet wurden. Bald darauf ent- standen F a b rik e n fur Fischkonserven, die haupt- sachlich ge ra u c h e rte n Brisling in Oel herstellten.

Dieses P ro d u k t wurde ais Sardine in den H andel geb racht.

D ie heutige stark entwickelte K o n se rv en -In ­ dustrie verfiigt iiber besiondere M aschinen zur Her- stellung vion K onservenbuchsen, die ein mechani- sches Zusammenfalten, des Deckels erm oglichen;

d a d u rc h wird das Zulóten iiberfliissig, das noch in m an c h e n andern L a n d e m a ngew andt wird. Diese m o d ern e Art der V e rp a ck u n g ist d er alten aus hygienischen Griinden yforzuziehen, da auf diese W eise die Lebensmittel vor einer Beriihrung mit Blei und der d a d u rc h m oglichen V e rgiftung ge- schiitzt sind.

W e g e n der groBen N a c h fra g e nach den hoch- w ertigen und besonders billigen norwegischen Fisch- kionserve:n h at sich diese Industrie in den letzten Jah rzeh nten im m er stark er entwickelt und jetzt W eltruf gewionnen.

D ie Zahl der F a b rik e n fiir Fischkonservem be tra g t jetzt ge ge n zweihundert. Sie liegen ver- streut langs d er Kiiste, von der no rw egischen Grenze bis n a c h Trom so.

(Mit d er Zeit konnte die A usbeute an Brisling d er N a c h fra g e nach norwegischen Sardinen nicht m e h r geniigen, und so b e g a n n man, kleine Silds in Oliyenól mit T o m a te n zu yerarbeiten. Z entren fiir die gesam te Fische verarbeitende In d u strie sind Stayanger, Tromso, B ergen und T h on dh jem .

W a h re n d diese Industrie friiher nu r wenig A rb eiter brauchte, beschaftigt sie jetzt 10—15 000.

1873 b e tru g der E x p o rt n ur weriige 'hundert Kilo- gram m , 1924 d a ge gen vierzig Millionen K ilogram m ; davon wurden allein in Stav an ger 24 Millionen ver- schifft.

D a s starkę Anwachsen der Pro d uktion mit gleichzeitiger N euerrichtu n g von F a b rik e n bewirkte eine groBe N a c h fra g e nach Rohm aterial. D a h e r muBte die Fischerei- und Transpo rtflo tte mit dieser E n tw icklu ng Schritt halten. Ali diese Fahrzeuge, mit. A usn ah m e der gróBeren Dam pfschiffstypen, w erden mit M otoren betrieben. Norw egen besitzt jetzt eine d er grófiten M otorboot-Flotten E u ro p a s.

Allein die Brislingflotte beschaftigt gegen tausend Fischer, und der F a n g bringt jahrlich viele M illio­

nen Kronen ein.

In den letzten J a h re n wurden Sild-Sardinen un g erauch ert hergestellt in der Art der franzóśi- schen und portugiesischen Sardinen. Dieser Ar- tikel h a t besonders die Miirkte von Siid- und Zen- tral-A m erika erobert.

E i n anderes Pro d u k t von nicht gerin gerer B e ­ deutu n g ist der leicht gerau ch erte und gesalzene

H ering . E r wird im Friihjah r hergestellt, wenn die groBen H eringsschw arm e sich der norwegischen Kiiste nahern. D e r geraucherte und entgratete H e ­ ring wird in Biichsen konserviert ais eine Art Filet. Dieses gesunde und billige N ahrungsm ittel k a n n kalt o d e r gew arm t in der Biichse serviert werden. D e r E x p o rt belauft sich auf rund 200 000 K isten zu je 100 Biichsen verschiedener GroBe, die einen YVert von 4—5 Mili. Kr. ćlarstellen.

AuBerdem wird eine Reihe von Ko;nserven h e r ­ gestellt aus M akrelen, K abeljau-R ogen, K rabben, Anchovies und verschieden gewiirztem Hering, so ­ wie aus Fleisch.

D ie norwegische Industrie h atte von jeher das Bestreben, in Qualitat und H altb ark eit moglichst hochwertige W a re zu liefern. D a h e r verlangt der V e rb a n d d er K o nserven-Fabrikanten, daB der N am e des H erstellers auf den Biichsen verm erkt wird, um ihn gegebenenfalls vera.ntwortlich machen zu konin en. E in e andere Vorschrift fordert, daB die Art des zur V erwendung g e kom m enen Oels ver- m erkt wird. Die hygienischen Verhaltnisse in den einzelnen F a b rik e n werden g e n au er Kontrolle unter- worfen, und die R eg ieru ng bemiiht sich standig, diese V erhaltnisse durch gesetzliche M aBnahmen zu verbessern.

U m die E ntw icklung dieser fiir Norwegen le- benswichtigen Industrie n a c h Móglichkeit auszu- b a u e n und ihr die E rru n g e n sc h a ften der m odernen W issenschaft und T echnik nutzb ar zu machen, wird jetzt ein besonderes Forschungsinstitut errichtet.

E s soli eine chemische, bakteriologische und tech- m scne Abteilung umfassen und mit tiichtigen jun- gen W issenschaftlern besetzt werden. Die Kosten fiir den Uinterhalt dieses Laboratorium s will der V e rb a n d der K o n sery en-F ab rik anten aufbringen, auBerdem hat auch die R egierun g zu den Baukosten beig e tra g e n und einen Fond s fiir die laufenden Un- kosten garan tiert. Man erwartet, daB dieses neue Institut gegen E n d e 1929 zu arbeiten anfangen wird.

A uch schon friiher hat sich die Fischindustrie die W issenschaft nu tzb a r gemacht. So hat Professor S. Schm idt-N ielsen in T ro n d h je m den hohen Vita- m ingehalt der Fischkonserven nachgewiesen. E s gelang ihm festzustellen, daB auch nach dem Kon- servierungsverfahren die Fische noch einen hohen Gehalt an V itam inen aufweisen.

D r. G u lbrand Lunde, der ais Leiter fiir das o ben erwiihnte Lab oratoriu m vorgesehen ist, hat verschiedene Versuche zur Feststellung des Jod- gehalts d er norwegischen Fisch prod uk te angestellt, dereń E rg e b n isse ebenfalls sehr giinstig sind.

Dem zufolge enthalten alle norwegischen Fischkon- server Jodsalze, die eine bedeutende Rolle in un- serer E r n a h ru n g spielen und dereń Praventivwir- k u n g besonders gegen Kropf bekan nt ist.

Die folgende Tabelle zeigt in M enge und Wert- betra g en das Anwachsen des E x p o rts von n orw e­

gischen Fischkonseryen.

J a h r Kilo K ro n en

1886 147 104 120 000

1896 1 070 519 963 500

1906 6 327 255 4 745 000

1913 30 994 000 25 691 000 1924 40 275 000 83 155 000 1927 37 592 000 49 448 000

(11)

15. Dezember 1929 O S T S E E - H A N D E L U Aus dieser U ebersicht geht hervor, daB der

E x p o rt w ahrend der letzten J a h re fast den W ert von fiinfzig Millionen K ronen erreicht hat.

U m den E x p o rt auch weiterhin zu fórdern, hat die norwegische Fischko;nserven-"Industrie ein gem einsam es Anzeigen-W esen begriindet. D urch eine freiwillige Selbstbesteuerung des E xports hab e n die Produzenten einen Fonds fiir gemein- same Reklam e im Ausland z u s a m m e n g e b ra c h t ;

diese R ek lam e hat bereits seit 1924 in verschiedenen L a n d e m erfreuliche Resultate gezeitigt.

Alles in allem bemiihen sich sowohl der ein- zelne Produzent ais auch die Organisationen d er norwegischen F ischkonserven-Industrie in jeder Weise, um ihre E rzeugnisse in Qualitat und N ahr- wert den F o rd e ru n g e n u nserer Zeit gemaB zu ge- stalten.

D er fortw ahrende R i i c k g a n g d e r P a s s i v i t a t d e r H a n d e l s b i l a n z hat eine B eruhigung in das Wirt- schaftsleben des Landes hineingebracht. Seit Juli d. Js. ge- staltet sich die H andelsbilanz von Monat zu Monat glinstiger.

Gleichzeitig hierm it wachst bestiindig der D evisenbestand der Banken v'on Lettland. D adurch steigert sich das V e r - t r a u e n d e r B e v ó l k e r u n g z u d e n K r e d i t a n - s t a l t e n , bei denen die Einlagen eine fortw ahrende Zu- nahm e erfahren. Insbesondere starken in dieser H insicht ihre Position die soliden privaten A ktienbanken, die in Bezug auf D epositen die staatlichen K reditanstalten bereits uberholt haben. A ber gleichzeitig mit der Belebung des Geschafts- verkehrs dehnt sich imm er weiter das K reditvolum en aus.

A ndererseits fldBt die Z ahlungsfahigkeit der Bevolkerung, wie aus der Bew egung der protestierten W echśel zu ersehen ist, keine besondere Besorgnis ein. U nklar bleibt bis jetzt noch die L a g e d e s G e t r e i d e m a r k t e s . Im Zusammen- hang mit d er befriedigenden E rnte klagen die Bauern uber niedrige G etreidepreise. D em gegenuber erklaren die Muller, daB von einem U eberangebot an W intergetreide iiberhaupt nicht die Red© sein kann. Es handelt sich nicht um ein U eberangebot, sondern um einen organischen F ehler in der O rganisation des G etreidehandels. Jedoch w urde das von dem Landw irtschaftsm inisterium geplante P rojekt eines giinz- lichen oder teilweisen V erbotes der G etreideeinfuhr von den meisten politischen Parteien abgelehnt. D er Landtag wird sich jedoch demniichst mit einem anderen schwierigen P roejkt des Landw irtschaftsm inisterium s zu beschaftigen haben, das eine zweckmaBige V erm ahlung des Inlandsgetreides nach einem gew issen Verhaltnis voraussieht. O ffenbar wird dieses G esetzprojekt vom Landtag angenom m en werden.

Die letzten am tlichen D aten besagen, daB recht giinstig das Som m ergetreide ausgefallen ist, w ahrend das W interge­

treide sich in bescheidenem U m fange hiilt. So betrug in 1000 Q uintalen die W inter-R oggenernte 2381,3 gegen 2135,2 in 1928.

O bw ohl die W intersaat in diesem W inter hoher ais im vorigen Ja h re ausgefallen ist, ist dieselbe doch hinter dem Durch- schnitt von 1920—1925 zuriickgeblieben. W as den Winter- weizen anbetrifft, so ist sogar ein betrachtlicher Ausfall im Vergleich zum V orjahre zu verzeichnen. So betragt die diesjahrige M enge des W interw eizens 425,1 gegen 552,0 in 1928 und 266,0 im D urchschnitt von 1920—1925. D er in- landische Bedarf kann dem nach auch in diesem Ja h re mit einheimischem R oggen und W eizen nicht gedeckt werden.

Allerdings muB die T atsache in B etracht gesogen werden, daB die Einfuhr von R oggen und Weizen im ersten Halb- jahr d. Js. im Vergleich zu den V orjahren bedeutend grdBer -war, wie aus folgender Aufstellung zu ersehen ist:

E i n f u h r

Lefllands Wirfsdiaflslage.

in t o n s in Mili. Ls.

Jahr Weizen Roggen Weizenmehl We<zen Roggen Wei/enmehl 1923 31 901 35 569 5 138 8,69 7,13 2,14 1921 517y5 55 427 1243 14, <7 11 99 0,47

1925 48 212 72 594 357 17,70 18,78 0,18

1926 42 5 .0 51 997 288 14,80 11,15 0,11 1927 46 053 53 763 492 16,i 6 13,93 0,22 1928 58 022 82 721 465 17,43 20, 9 0 20 1928 (erste s

Ila lb ja lir) 18 04 l 18 529 324 6,07 5,00 0,14 1 9 2 9(erste s

Ila lb ja lir) 35 647 67 390 239 9,88 15,64 0,08 I m G e l d v e r k e h r sind keine nennensw erten Veran- derungen zu verzeichnen. Im Septem ber hat der G eldverkehr eine Zunahm e von 3,7 Mili. Ls. erfahren, was hauptsachlich auf die gesteigerte Notenem ission der Bank von Lettland zu- riickzufiihren ist (2,2 Mili. Ls.). E n d e Septem ber d. Js.

stellte sich der gesam te G eldverkehr auf 105,3 Mili. Ls.

gegen 104,0 M:U. Ls. E n d e 1928 und 88,2 Mili. Ls. E nde

1927. Auf die einzelten G eldsorten verteilten sich diese Be- trage wie folgt (in Mili. Ls. E nde S eptem ber):

1927 1928 1929

B anknoten in der L ettlandbank 30,4 45,8 47,4

S taatskassenscheine 35,1 35,5 35,4

M etallkleingeld 22,7 22,7 22,5

Zusam m en: 88,2, 104,0 105,3 Im O ktober d. Js. hat die B ank von Lettland neue N oten im W erte von 25 Ls. in den V erkehr gesetzt. Die B anknoten der Bank von Lettland sind dem nach in W erten von 20,—, 25,—, 50,— und 100,— Latscheinen em ittiert, die im m er voll mit Gold und Devisen gedeck sind, wie aus folgender Ta- belle zu ersehen ist (in Mili. Ls.):

B i 1 a n z der Lettlandbank.

A k t i v a : 25. 9. 29 2 10. 29 9 10. 29 lfi. 10. 29 23. 10. 29 23.9

48.9 4,4 8,3 92,0 55,5 19.9

23,9 49.4

4,3 8,8 92.5 56,0 19.6

23,9 23,9 49.3 50,2 4,3 4,1

9,8 8,5

93,0 92,9 56.3 56,7 19,7 20,1 255,1 252,9 2o4,5 256,3 256,4

46,2 47,3 47,6 47,2 48,4

15,6 15,6 15,6 15,6 15,6

3,1 3,1 3,1 3,1 3,1

2,5 2,5 2,5 2,5 2,5

13,7 13,9 13,9 14,0' 14,0

62,0 62,2 63,8 64,5 63,4

90,8 90,7 88,1 87,2 86,9

21,2 17,7 19,8 22,3 22,4

Gold 23,9

Auslandische Valuta 49,4

Silbergeld 4,5

Staatskassenscheine 9,5

W echsel 91,8

Vorschiisse 56,5

Andere Aktive 19,4 B i 1 a n z

P a s s i v a : Banknoten G rundkapital R eservekapital Spezialreserve Einlagen Giro K onti S taatskonti und

D epositen A ndere Passive

Im Z usam m enhang mit der giinstigen D eckung blieb der Kurs des Lats stabil. In d er letzten Zeit m acht sich so ­ g ar ein D evisenangebot bem erkbar. In ersten B ankkreisen herrscht die Ansicht, daB in den nachsten M onaten die De- visenvorriite eine weitere Z unahm e erfahren w erden. Man geht dabei von d em G esichtspunkt aus, daB im Januajr 1930 eine gesteig erte H olzausfuhr einsetzen wird, d a in diesem Monat das vom L andtag angenom m ene Gesetz iiber die Ausfuhrzolle auf H olz in ICraft treten wird.

D i e f i n a n z i e l l e n A u s w i r k u n g e n d e r Mi B - e r n t e 1928 offenbarten sich in d er A b n a h m e d e r S t a a t s e i n n a h m e n in den ersten 5 M onaten des lau- fenden W irtschaftsjahres 1929/1930 (A pril—August). Die S taatseinnahm en stellten sich auf 53,2 Mili. Ls. gegen 63,8 Mdl. Ls. im selben Zeitraum des V orjahres. U eber die Bewe- w egung d e r S taatseinnahm en und A usgaben gibt folgende T abelle A ufklarung (in Mili. Ls.):

A p r i l — A u g u s t : 1927 1928 1929

Staatseinnahm en 59,1 63 8 53 2

Staatsausgaben . 58,2 61^5 63^4

Es sei hier noch bem erkt, daB alle Z eitungsgeriichte iiber den bevorstehenden AbschluB einer AuBenanleihe nicht der W irklichkeit entsprechen. T atsache ist nur, daB die V ertreter einer hollandischen F inanzgruppe mit dem Finanz- m inister unverbindliche V erhandlungen uber ein mogliches A nleiheangebot gefuhrt haben. Die H ollander streiften^dabei fluchtig die Bedm gung, daB ein T abaksm onopol in Lettland eingefuhrt und dasselbe in ihren ausschlieBlichen Besitz iiber- gehen soli. Sic verlangten ferner, daB das Finanzm inisterium sie mit der F uhrung der V erhandlungen betreuen soli. D ieser A ntrag fand jedoch keinen Beifall und zw ar schon aus dem Grunde, weil die jetzige R egierung iiberhaupt neuen Mono- polen gegeniiber sich ablehnend verha.lt. U eberhaupt wird

Cytaty

Powiązane dokumenty

V., nicht U nrecht hat, wenn er vor einiger Zeit sein U rteil iiber das Problem des Einkaufskontors dahin zusammen- faBte, ,,daB sich dieser W eg fiir die ganz

Von Stettin nacłi Stockholm bietet sich eine giinstige R eisegelegenheit mit den kom binierten Passagier- und Fracht- dam pfern ,,V iktoria“ der R eederei Rud. Wie

Utfprung 1857 — 70id6rige trablttoneDe ®tfa^rungen StftienJapttalten 11000 000 SRetctiomarJ.. Grundkapital, Sicherheitsfonds und offene

Am Dunzigkai... Im W in ter bieten sie durch ihre besondere B auart auch den Eisverhaltnissen Trotz, so daB — we erforderlich mit Unterstiitzung der zur Ver- fiigung

Die im Jahre 1928 im Ausland auf- genommenen Obligationsanleihen beliefen sich aut iiber 190 Millionen Kronen, sie sind aber noch nicht vollstandig hereingenommen

D e r Gesetzentwurf umfafit acht Abschnitte mit 62 Artikeln, in denen die jetzt gełtenden N orm en im allgemeinen beibehaltern sind. Auch an dem bis- her geiibten

bau suchte sich mit E rfolg den neuen Anforderun!- gen anzupassen. Es gelang ihm, den an ihn ge- stellten Forderusngen, fiir den durch die A btrennung

1.. Polen liegt mit D eutsch lan d in einem Z ollkriege und stellt auch auBenpolitisch wohl den fanatischsten G egner.. der A rbeitsw oche feiert. Jedenfalls stellt