• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 9"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

1. Mai 1929 O S T S E E - H A N D E L

Union

G e g r t i n d e t 1857

Actien-Gesellschaft ffilr See- und Fluss-

Wersicherungen in Stettin

Tran»port*«rt,then,n9en

a t le r f t r t

F e r n s p r e c h e r : N r . 2 7 0 6 0 D r a h l a n s c h r i f ł : S e e u n i o n

M A R K Ę

uerburgt Oualiłat

Weitefbjehende ' Zahhmgserleichterungen TM[iige nicnatsraim

SINGER NAHM ASCHINEN

AKTIENGESELLSCHAFT S i n g e r L a d e n i i b e r a f f l

Gesdiaifssfellen fn Pommern:

A nklam , PeenstraBe 7 Barth, Lange StraBe 50

B elgard (Persante), KarlslraBe 27 B ergen (Rugen), BahnhofstraBe 52 B ublitz, PoststraBe 144

B iitow , Lange StraBe 68 Cam m in i. P om ., WallstraBe 2 D em m in, LuisenstraBe 28

G ollnow i. P om ., WollweberstraBe 7 G reifsw ald, Lange StraBe 15

K oslin, BergstraBe 1 K olberg, Kaiserplatz 6

L abes i. P om ., HindenburgstraBe 57 N eustettin, PreuBische StraBe 2 P olitz, Baustrafie 7

P olzin , BrunnenstraBe 17 P yritz, BahnerstraBe 50 B ilg en w a ld e, Lange StraBe 32 S ch ivelb ein , SteintorstraBe 24 Stargard i. P om ., IiolzmarktstraBe 3 Stettin, GieBereistraBe 23

Stettin, Breite StraBe 58 Stolp i. P om ., MittelstraBe 5 S tralsund, Apollonienmarkt 7 S w in em iin d e, FarberstraBe 5 W olgast, WilhelmstraBe 4

(2)

H in ierm a u en in g sstein e, Verblender, D ad isieine, F alzziegel, D ed fensiein e usvv.

Jah r lic h e L e is t u n g s fa h ig k e it e tw a 20 M illio n en H in te r m a u e r u n g sste in e .

Mauersteine

direkt ab naher Ziegelei und frei Bau in h e r v o r r a g e n d e r G iite preiswert

Dam pfziegelei Mugge

Stettin, WarsowerStr.

F er n sp rec h e r 2 2 7 9 4 .

Ziegel- und DrainrohrenwerKc Klufzow

Frhr. H ein rich v. S e c k e n d o r ff

Fernruf: Stargard i. Pom. Nr. 21 — Post- und Bahnstation Klutz°w Telegramm-Adresse: Ziegelwerke Kliitow

Fabrikation:

Masch.-Mauersteine, por, Langlochsteine, Forstersche und Kleinsche Deckensteine

Spezialitat:

D rainrohren m il g la li g e p u iz ie n Slofi- iia d icn von 4 bis 31 cm I. W.

Kronziegelei UetKermunde

P. B ielield

Post und Bahn: Ueckermiiiide Fernruf: Ueckermiinde 204 Eigner AnschluBkanal am Haff

Der hodiwerfige Ziegei ;

; r k a n n t b e s t e r Q u a l i *

in a ll e n S o r t e n v o n anei

O S T S E E - H A N D E L N u m m er 9

Pommersdie Ziegeleien

M auersteine, D ach ziegel, H ohlpfannen, F liesen , F a lzstein e, L och stein e, R ad ialstein e so w ie F orm stein e a ller Art, D eck en stein e, D rain roh re. Spezialitat: Y erb len d ziegel. Jahresproduktion: ca. 10 Millionen Ziegel

Pommersdier Industrie - Verein ani AKiien I

Kontor: STETTIN, Bollwerk 3

ZieśelwerKe Berndshof bei Dedcermunde

l i e £ e r £

GllfltaV Lindhe & CO., Dampf ziegelwerke, Sfolzetfiagen-Krafzwiedf

(3)

1. Mai 1929 O S T S E E - H A N D E L 3

Gmpfehlenswerte W cin - untl ‘Bierrestaurants

Ofteffauronf pufytotatm

3RofjtnarftfTrafie 1 4 / 1 5 / $ernfpredjer 3 0 6 5 2

^ 35efłe ^tufte ^

3(ueifd)onf t>on £>orfmuni>er Union, Tttirnfeerger

^iedjen, IBofjrifdj (Spegiaf unO pifóner ifrquett SBeine erffer la u f e r

£ * i u n q ei f d 1) i g ff e 3 3 e f f e f l f u d > e

3ur £utfe ♦ JWoftfeffrafie Tir. 14

gcrnfprcd^cr 26311

Pifftier UrqueU * * 0pe$ia(^u^fd?attf

!»tittageften 1 2 - 3 Uf?r, W J l. 1,60 unt> 2,25 3fbent>effen JłTn. 2,2 5 uttt> nad> ftarte

Haupf>Balmiiofs>Wirfscliatt

3n^abcr: “K. Sdjmolbt, ©tettin

t» c c sit ten śi u tbt

^oglicfy nadjttiiiłagef utti> a&enta im J u r jt e n f o a ( urtt>

^cftcnrdumcn e r fł f I a f f i g e f t t i n f t f e o f t o n s e r ł e

fiegel- u. HohlsfeinwerKe

Hans Galh / Lauenburg Pont.

liefern

porose |

Hgtondecken - Fuellsteine |

' n GroBen von 30/25/10 bis 32 cm Hóhe und in allen sonst gewunschten GroBen; leicht, daher f r a c h t g u n s t i g

div. Systeme |

yPerledeckensteine - Aristos |

U b ®r s e e - Ha f e n : S T O L P M U N D E 1

fltitfforfft 3Betnffuften

Vorzugliche Kuchę und Keller Delikatessen der Saison

Grofie und kleine Gedećke

©teftta, Saifers!Sifije(ms©cnfmo(

M f f a g f iia e ^ c c f

1.25/ 2.25/ 3.25

Sfljenfcge&ecf

J\Wi. 2.25 un b 3.25

Werkstatten fur

Stahlhoch-u. Briickenbau

Kunstschmiede

6 ro s s e s Lager in

I-Tragern U • Eisen

Baueisen aller A rt

Stettiner Trager- und Baueisen-Gesellschaft

m. b. H.

STETTIN, HOLZMARKTSTRASSE 7-9 Fernspr. 37792-93 - Postscheckkonto Stettin 1099 — R e ic h s b a n k -G iro -K o n to

(4)

Il lll ll lll lll ll lll lll ll lll lll lll lll ll lll lll ll lll lll ll lll lll ll lll li lll lll ll lll lll l

O S T S E E - H A N D E L N u m m er 9

NAHMASCHINEN ~ UND FAHtmADER FABRIK

J T E T T I N ~ G IW N H O F

Sie.

'tó tu n x K > $ % io m tn e tv - o ^ n e

Das Register ist

soeben erschienen!

Zu beziehen durch die

I n d u s t r i e - u . H a n d e l s h a m m e r z u S f e l t l n Stettin, B o rse, FrauenstraB e 30, I.

‘P r e i s 3 . C C H m .

Feldmiihle

P ap ie r und Zellstoffwerke

Aktiengesellschaft

STETTIN

I Abtlg. Ziegelei

Stolzenhagen-Kratzwieck

Verkaufsstelle:

Stettin, Konigstor N r. 6

Fernsprecher:

S a m m e l - N r . 2 5 4 8 1

Erzeugnisse:

Mauersteine * Deckensteine

Dachsteine

J a h r e s p r o d u k t i o n 7 . 0 0 0 . 0 0 0 S t C i c k

(5)

' W i r t s c h a f t s z e i t u n g f u r d i e G s f s e e / a n d e r , d a s S ł e ł t i n e r W i r ł s c h a f ł s g e b i e ł u n d s e i n J f i n ł e r l a n d

AMTUCHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSHAMMER ZU STETTIN

Mitteilungen der Reichsnachrichtenstelle fur AuGenhandel in Stettin Mitteilungen des Deutsch-Finnlandischen Vereins e. V. zu Stettin Nachrichten des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

Hau Verl;

e.

H e r a u s g e b e r D r . H. S c h r a d e r , S y n d ik u s d e r I n d u s t r i e - u n d H a n d e ls k a m m e r z u S t e ttin

P ts c h r if t le it e r u n d y e r a n t w o r t l i c h fQr d ie B e r ic h te O b e r d a s A u s l a n d W . v. B u l m e r i n c ą , v e r a n t w o r t l i c h f a r d ie B e r ic h te O b e r d a s I n la n d D r. E . S c h o e n e , d e n A n z e ig e n te il H. J a e g e r , a lle i n S te ttin .

B e z u g s p re is v ie r te lja h r lic h 2,50, A u s la n d 3,— R e ic h s m a rk . — A n z e ig e n p re is It. T a rit.

S c h n h s tf b p V e rla g G. m . b . H., S te ttin . D ru c k : F i s c h e r & S c h m id t, S te ttin . S c h r if tle itu n g u n d I n s e r a t e n - A n n a h m e : S t e ttin , B ó rse. E in g a p g n straB e, F e r n s p r e c h e r S a m m e l-N r . 35341. D ie Z e its c h r if t e r s c h e i n t a m 1. u n d 15. j e d e n M o n ats. Z a h lu n g e n a u f d a s P o s ts c h e c k k o n to d e s B a ltis c h e n Qe V e rla g e s G. m . b . H., S t e t t i n N r. 10464. B a n k v e r b i n d u n g : W m . S c h lu to w , S t e t t i n .

esc iS ftsste lle i n H e ls in g f o r s : A k a d e m i s k a B o k h a n d e ln , A le x a n d e rs g a ta n 7. K o n to i n H e ls in g t o r s : K a n s a llis O sa k e P a n k k i, A le x a n d e r s g a ta n 40/42.

Stettin, 1 . m a i 1929 9 . Jahrtf.

Die Zerrttflung des Handels der SowjeMlnion.

V on C a r l o v o n K i i g e l g e n , Berlin.

, D er H andel ist das k raftig ste B and zwischen

^ei Sow jet-U nion m it ihren geschlossenen Gren- rufti Un<^ ^ er kapitalistisch en iibrigen W elt. Sowjet-

^ land beanspru cht von dieser W elt W aren, ins-

^ s°ndere die A usriistung fiir den W ied erau fb au Dit^f1 ^nc^u str^e? technische H ilfeleistung und Ka- [j aj/ ^ a s Bediirfnis danach ist in unbegrenztem 1 (1P ? n£ e vorhanden, wiodurch ein gew isser locken- Yyr ^ u stand en tsteht, d er die A ufm erksam keit der R C r\ n^c^lt einschlafen laBt. Seinerseits k a n n y H l a n d a u s s c h l i e i B l i c h m i t W a r e n b e - t i n - E s kam en noch R onzessionen in Be- U n l s^nc^ infolge der unleidlichen sozialen (selV rec^lt^ c^len V erhaltnisse in d er Sow jet-U nion

£rl ^ nach ^ e r vor einem h alb en Ja h r erfolgten Ve !j^ e.r un g d er K onzessionsbedingungen) die }le 1 ^ Itn is s e in R uB land so wenig verlockend, dafi

§a)i e ,nicht m ehr ais 68 K onzessionsvertrage wirk- 5q m ’Lt einem investierten K apitał von etwa

tonen Rubel.

W enn R uB land m it W aren zahlen soli, muB es diese iiber den B edarf des eigenen V olkes hin- aus in g e n i i g e n d e r M e n g e besitzen und miisseji diese W a re n in bezug auf ihren Preis auf dem W elt- m ark t k o n k u r r e n z f a h i g sein. N un zeigt schon die ganze G estaltung des L ebens des russisch en V olkes un v erk en n b ar s c h w e r s t e n M a n g e l an L ebensm itteln und B ed arfsartikeln. M angel h errsch t auf dem G ebiet, das in e rste r Linie fiir die russischs A usfuhr in B etrach t kom m t, dem d er L a n d - w i r t s c h a f t . In fast allen groB eren S tadten, d a ru n te r in M oskau und L enin grad, sind Brot- k a rte n eingefiihrt, w odurch das w ichtigste N ah- rungsm ittel des russischen V olkes in schm erzhafter W eise ratio n iert wird. U nd zwar erh alten n u r die A rb eiter und B eam ten B rot, w ah ren d d er iibrigen B evólkerung iiberhaup t k e i n R o g g e n b r o t ver- kauft w erden darf, W eiB brot a b e r zum d o ppelten Preise, d. h. fiir 44 K opekten das K ilogram m . In praxi 'ste ig e n a b e r die P reise im P riv ath an d el iiber

W

I n - fth tię g .

arnie und kalte

Speisen

l ! i ^ Q u a l i t a t

Stimniungs-Kapelie

^ j m -Schu-V6 ‘

W

C h l e n

N e u ! W E I N S T U B E N Neu>

STETTIN, Paradeplatz Nr. 30

: : T eiep h o n Nr. 20279 und 26664 S onnabends Tanz bis 4 U łtr.

® ic r -

Z łh t lg .

Warme und kalte

Speisen

b e s t e r Q u a I i t a t

Stim m ungs-Kapelle

„ S c h im - S c h u -V ó “

W .

C h l e n

(6)

(i O S T S E E - H A N D E L N um rner 0 die gesetzlichen P reise weit hinaus. W ie in einer

Sitzung d er M oskauer G enossenschaften und staat- lichen H a n d elsu n tern eh m u n g en festgestellt w urde,' w aren in k u rzer Zeit die P reise fiir M assenbedarfs- artik el urn 12 bis I 60/0, fiir B utter und K ase sogar um 250/0, hinaufgeschnellt. T rotz zahlreicher Strafen fur ungesetzłiche P reiserh o h u n g en steigen die Preise fortgesetzt. B ald nach E in fiih ru n g d er B ro tk arten in M oskau ist auch d er Z u c k e r v e r b r a u c h ration iert w orden (auf 2 Kilo pro Kopf im M onat).

U eb rig ens wird aus v erschiedenen S tad ten RuB- lands schon seit M onaten geklagt, daB B utter, E ier, Speck, Z u cker und sonstige w ichtigste N ah- run g sm ittel im H an d el iiberh au p t nicht zu h ab en seien. Diese'r M angel bezieht sich nicht nu r auf L ebensm ittel, son dern auch auf sonstige w ichtige B ed arfsartikel, so beso nd ers auf T e x t i l w a r e n , die in im m er zunehm endem M afie ration iert w erden.

D abei verschw inden sie groB enteils aus dem H andel und w erden h au p tsachlich in den G egenden ver- trieben, wo m an noch hofft, d urch das A ngebot von T extilien die B au ern zum V erk auf von Ge- treid e zu veranlassen.

W ir h ab en das Bild einer k a ta stro p h a le n Z e r - r i i t t u n g d e s B i n n e n h a n d e l s vor uns, einer Z erriittu ng, wie m an sie sich in einem Lande, in dem P riv atinitiativ e und freie R onkurrenz im!

H an d el herrschen , iiberh au p t nicht yorstellen kann.

N ach einer M eldung aus L ening rad sind in dieser S tad t in den letzten M on aten 500 p rivate Laden, vor allem im Textil-, Schuh- und Lebensm ittel- handel, geschlossen w orden. D u rch diese A b - w i i r g u n g d e s P r i v a t h a n d e l s und d urch die R atio n ieru n g im m er n eu er W aren wird der Binne.i- handel im m er sta rk e r M onopol des staatlichen und genossenschaftlichen H a n d e lsa p p a rate s. D ieser H a n d e l s a p p a r a t w ar a b e r schon vor den neuen B elastu n g sp ro b en den an ihn g estellten A nspriichen keinesw egs gew achsen. Stets hat d er P rivathandler, selbst u n ter sta rk ste m D ruck, sich dem staatlichen und g enossenschaftlichen iiberlegen gezeigt, wenn ihm Iiberhaupt n u r die M óglichkeit zur B etatigung g eg eb en w urde. F iir den G eno ssenschaftsladen ist der Besoheid ch arak teristisch , den eine F ra u er- hielt, die drei E ie r g ek auft h atte, die sich alle ais faul erw iesen h a tte n : W elch ein Teufel hat sie ge- ritten, E ie r zu kau fen? In einer Sitzung der Mos- ka u e r B ehorden w urde festgestellt, daB die Kon- su m g enossenschaften auf die R atio n ieru n g und P reisn o rm ieru n g des S taates reagieren, indem sie den V erkauf d er W aren einschranken, dereń Preise norm iert sind und d a h e r n u r einen g erin g en Gewinn zulassen. Auf die B ediirfnisse das Volkes w ird keine R iicksicht genom m en.

E in standiges K apitel in d er Sow jetpresse, ab er in unendlich viel sta rk e re m M aBe G esp rach sthem a d er leidenden und in P an ik stim m u n g h am stern den B evolkerung, sind die s c h n e l l a n s t e i g e n d e n P r e i s e , sowohl fiir L ebensm ittel wie fiir In- dustriew aren. E s w erden dabei selbst solche A rtikel wie Salz und P etroleum seitens d er G e n o sse n ­ schaften g esteig ert, bei denen kein ersich tlich er G rund fiir die V erteu eru n g anzufuhren ist. Die In- flation schreitet fort. U n te r diesen U m stan d en ist auch nicht zu erw arten, daB die vom R at d er V olkskom m issare ern ann te K om m ission im stande sein w ird, auftragsgem aB M aB nahm en auszuar-

beiten, um den H a n d e lsa p p a rat an p assu ngsfahiger und bew eglicher zu m achen.

W ir sehen also keinen U eberfluB , sondern einen M angel an W aren in RuB land. D abei steigen die P r o d u k t i o n s k o s t e n fortgesetzt, und alle An- laufe der S ow jetregierung, die P ro d uktion zu rationalisieren, scheitern an der U n g u n st der Ver- hiiltnisse, insbesondere an der D isziplinlosigkeit der A rbeiter. E s w ird wohl m it allen M itteln des Ter- rors aus dem V olke an W aren h erausgepum pt, was es sich ab pressen laBt, doch dies geschieht vielfach u n ter H in tansetzu ng jed e r kaufm annischen K alkulation. Selbst bei den sch ein b ar giinstigsten A usfuhrw aren, wie N a p h tap ro d u k ten , iibertreffen, we K enn er berichten, die H erstellu n g sk o sten den V erkaufspreis.

E s liegt auf d er H an d , daB bei d er B eurteilung des A u B e n h a n d e l s diese G estaltu n g des inne- ren W aren m ark tes zu beriicksich tigen ist. W ohl ist es der S ow jetregierun g gelungen, du rch F o r c i e - r u n g d e r A u s f u h r von N a p h tap ro d u k ten , Eisen- und M anganerz, Holz, sowie v erschiedenen Pro- dukten der L andw irtsch aft und V iehzucht die A us­

fu h r trotz des A usfalles des G etreideexportes von 250.4 M illionen R ubel in den fiinf ersten Monatein’

des Jah res 1927/28 auf 280,3 M illionen in der gleichen Z eit dieses W irtsch aftsjah res emporzu- schrauben. -Aber das J a h r 1926/27, das noch iibei das H a u p ta u sfu h rp ro d u k t R uB lands, G etreide, ver- fiigte, zeigte in den fiinf ersten M onaten eine A us­

fu h r von 312^9 Mili. R ubel. A ngesichts des StiU- standes d er industriellen P ro d uktion und der Er- schópfung d er landw irtschaftlichen und tierische11 V o rrate ist zu befiirchten, daB die A usfuhr in der zweiten H alfte des Jah res einen R iickgang zeigen

wird. .

W as nun die E i n f u h r an belan gt, so ist die S ow jetregierun g augenscheinlich bem iiht, durc dereń w e i t e r e D r o s s e l u n g der schlim11^'-11 W irtsch aftslag e R echnu n g zu trag en . E s wurdei in den fiinf ersten M onaten des W irtschaftsjah res1 W aren fiir 256,1 Mili. R ubel eingefiihrt gegen 28 - M ili. in d er gleichen Zeit des V orjahres, ab er 208,1 M ili. im J a h r 1926/27. W enn m an in

B etracA t

zieht, daB n u r die d rin g en d sten B ediirfnisse der vólkerung beriicksichtigt w erden, so liegt auf H an d , daB, jede w eitere E in sch ra n k u n g der E n 1 fuhr von einsch neid end er B ed eutu ng ist. Do scheint die R eg ieru n g diesen einzigen Ausweg, zu einer aktiven H andelsbilanz zu gelangen, im m er stark erem MaBe b esch reiten zu wollen.

F e b ru a r h atte die E in fu h r einen W ert von 11 37.4 M ili. R ubel (gegeniiber 51,8 Mili. im

J a n u a

d. Js. und 63,1 Mili. im F e b ru a r 1928). D avon e1^

fielen auf B estellungen d er B erliner

S o w j e t h a n c i e

v ertretu n g in D eu tschlan d 12,7 Mili. R ubel iiber 13,3 Mili. im Ja n u a r d. Js. und 13,4 ini

b ru a r v. Js. _ , s

D a s A ktivsaldo,

d a s d u rc h F o rc ie ru n g

A uB enhandels und D rosselu ng d er E in fu h r " _ auf K osten der B evolkerung und d er W irtsc^ a erreicht w orden war, b e tra g t in den ers -v, M onaten 24,2 Mili. R ubel geg en iib er einem I aSj m saldo von 31,3 Mili. R ubel .und 104,8 Mili- m c gleichen Z eitrau m d er beiden V orjahre. ^

D ieses u n ter schw ersten O pfern e rre lę , L tbe

tivsaldo entspricht d er n o tg ed ru n g en en Se ^

(7)

!• Mai 1929

sęhrankung einer zerriitteten W irtsch aft, wie sie Si1C uns *m B innenhandel RuB lands zeigt. A uch der R iickgang der B estellungen in D eu tsch lan d ent- spricht dieser Sachlage. In einem m erkw iirdigen

^ eg en satz dazu steht a b e r d er l e b h a f t e A u f - sc h w l i n g d er russischen H an d e lsta tig k e it in J ^ n g l a n d und erst recht in A m e r i k a . E rs t

^urzlich sind d er russischen S ta atsb an k p rasid en t cheinm ann und d er V orsitzende des russischen utotrusts S orokin aus New York zuriickgekehrt, s*e m it Fiord und G eneral M otors iiber weit- gehende B eteiligung an d er russischen A utom obil- lnę ustrie, insbesondere dem A ufbau einer F abrik einer Jah re sp ro d u k tio n von 100 000 A utom obilem crhandelt haben. E in e russische T rak to ren k o m - )ission g eh t n ach A m erika, um die G riindung

*ner 1 rak to ren fab rik in S talin g rad (Zarizyn) mit lner Ja h resp ro d u k tio n von 40 000 T ra k to re n in ie W ege zu leiten. E b en so g eh en d er L eiter dpS J ^ P ^ a t r u s t s B arinow und eine K om m ission

^ . s R ussischen S chw achstrom trusts nach A m erika.

^ le R ussen bestellen T u rb o g e n era to re n fiir den njeprostroi in A m erika. E in e am erikanische Bau- nia verpflichtet sich, fiir 50 Mili. R ubel H a u se r in iekt U ZU ^auen. ^ as S taatliche Institu t fiir Pro- ein 1prUn^ ,n eu er M etallfabriken (G iprom es) griindet lan n ° ^ ew Yiork-'(ein zweites in D eutsch- ( )■ RuB land erk lart, daB es sich in bezug auf

O S T S E E - H A N D E L '

die E lek trifizieru n g ganz auf A m erika um stelle.

D ie an gefiih rten N ach rich ten d er letzten Wochien geniigen, um zu zeigen, welche A n strengu n gen Sow- jetruB land in A m erika m acht.

Z ugleich erk la rt d er stellv ertretende V orsitzende der russischen S taatsb an k P j a t a k ó w der e n g - l i s c h e n W i r t s c h a f t s d e l e g a t i o n in Mos- kau, daB die russische E in fu h r aus E n g la n d (1924/25 23V2 Mili. Pfd., 1927/28 a b e r n u r 5,8 Mili.

Pfd.) auf K osten d er jetzigen L ieferanten (D eu tsch ­ land?) w ieder m ach tig anschw ellen konnte, wenn E n g la n d seine B eziehungen m it R uB land w ieder aufnim m t. E s w erden den E n g la n d e rn groB artige P erspektiven fiir die n achsten fiinf Ja h re vorgegau- kelt. So soli das in d er russischen In d u strie in- vestierte G ru n dkap ital von geg en w artig 75 Mil- liard en R ubel auf 129 M illiarden erh ó h t w erden.

D er englischen W irtsch aft w iirden dabei A uftrage in H óhe von 150 Mili. Pfund (also 3 M illiarden R eichsm ark) zugehen.

M an fra g t sich angesich ts d er schnell fort- schreitenden Z erriittu n g des russischen H and els, o b D e u t s c h l a n d n i c h t g u t t u t , d i e s e r A b - w e n d u n g S o w j e t r u f i l a n d s v o n D e u t s c h ­ l a n d u n d H i n w e n d u n g n a c h A m e r i k a u n d E n g l a n d m i t g r o B e r G e l a s s e n h e i t a b w a r t e n d z u z u s c h a u e n .

eino Cl' ^ a 11 z 1 & e 1 H a f e n hat im vorigen Jahre die T<r ^Jesam tum sch lag von 81/2 Mili. to erreicht;

HO o °i U^ r b etru g allein 51/ 3 Mili. to = rund irnrn° G esam tausfuhr, die im verg an g enen Jah re

noch etw a 4 m ai so groB w ar wie die Ge- amtem fuhr.

heKr i6r ^ anzig er H a fe n hat jetzt bereits eine er-

^ gróflere U m sch lagsfah ig keit (10, vielleicht Haf r i Mili. to )- In diesem Ja h re wircl das neue mo d nbecken in W eichselm iinde m it seinen hoch- uncI E rzlad eein rich tu n g en und hiny) i m schlagsfahig k eit von etw a 3V2 Mili. to bis °^j1-rneri’ so D anzig von 1929 ab 12 Werfi ° MllL to ‘°h n e Schw ierigkeiten um geschlagen

en. konnten.

ziger A n z a h 1 d e r S c h i f f e , die in dem D an- Jahrp i a l en„ ein- uncl a u sg eg an g en sind, b e tru g im hat s- i 6190 geg en iib er 6950 ,im Ja h re 1927; sie.

^0Ppelt ^ e£ en^ b er den V o rk rieg sjah ren etw a ver-

^ c ^ ^ st l ° n n a g e hat sich gegen das auf . 1 *?.ur unwesentlich, von 3,91 im Jahre 1927 4 raal ^ 03 Mili. N rg t. e rh ó h t; sie ist etwa

j^.So groB wie vor dem K riege.

Sc h i f f P u r c h s c h n i t t s g r o B e d e r S e e - gesti6fr 1St. Seg en das V o rjah r von 560 auf 650

^UrchscT* • ^ at g eg en iib er dem V orkriegs-

^ a tn p s u n g efah r verd o p p elt; die kleinen

^chifffiSC e werden im m er m eh r d urch gróBere verd ran g t.

^ariRen ^ ClTr ^ anzig er S chiffsverkehr ist in dem ver-

^ a r t s jU J a ^ re ein S t i l l s t a n d i n d e r A u f -

?bschion 3 ^ w e ^ u 11 g ^ er letzten Jahre eingetreten, Min to c,^ r ^ a n z ig e r H afen leicht noch einige

^ ieh ru m sch lag h atte bew altigen konnen.

Danzi^s Handel im jahre 1928.

Die deutsche F lag g e steht m e n g e n m a f i i g auch jetzt noch an d er Spitze m it 1,056 Mili. N rgt.

Infolge d er g e ste ig e rte n K o h lenau sfuh r n ach den skandinavischen L a n d e m ist die danische F lag g e mit 739 000 und die schw edische m it 660 000 In die N ah e d er deu tschen F la g g e geriickt. Auch die englische F la g g e m it 416 000 und die norw e- gische mit 259 000 h a b e n sich g eg en iib er den V or- - k rie g sja h ren w esentlich verbessert.

D e r p r o z e n t m a B i g e A nteil d er deutschen F lagge an d er D anzig er G esam tto nn ag e ist d ag eg en sehr zuruckgegangen. V or dem K riege b e tru g e r o5 o/o, jetzt n u r noch 26 <y0> D ie danische F lag g e hat sich von 6 o/o auf 8 o/o verbessert.

D e r G e s a m t u m s c h l a g im D an zig er H afen b e tru g im Ja h re 1928 rd. 8,5 Mili. to g eg en iib er rd. 7,9 Mili. to im Ja h re 1927. D ie steile K urve in der A ufw artsbew egung d er letzten Ja h re ist be- deutend abgesch w ach t; dies ist beson ders auf den R iickgang der H olzausfuh r (1927 rd. 1,7 Mili. 1928 0,86 Mili.) zuriickzufiihren.

D e r s e e w a r t i g e G e s a m t - W a r e n a u s - g a n g ist von 6,38 auf 6,76 Mili. to g estieg en hau ptsachlich infolge' d er w eiter v erm eh rten K o h ­ len ausfu hr von 5,36 Mili. to im Ja h re 1928 gegen- iiber 4,1 Mili. to im Ja h re 1927. D ie K o hlen au sfuhr m acht etwa 80 o/0 d er G esam tau sfu h r im D an zig er H afen a u s; der D an zig er Z w ischenhandel ist a b e r an d er K ohlenausfuhr n u r m it etw a 4 o/0 beteiligt.

D ie s e e w a r t i g e G e s a m t e j n f u h r steht noch im m er in dem selben M iB verhaltnis zur G e­

sam tau sfu h r wie im Ja h re 1927, nam lich wie 1 :4 . D ie E in fu h r von S chro tt ist im v erg ang en en J a h re von 0,29 Mili. im Ja h re 1927 auf 0,47 Mili.

to gestiegen. D e r Im port von E rz en b e tru g im

(8)

8 O S T S E E - H A N D E L N um m er 9 Ja h re 1928 0,43 Mili. to geg eniiber 0,33 Mili. to

im Ja h re 1927.

V erglichen mit den V o rk rieg sjah ren ist d er G e - s a m t u m s c h l a g D anzigs *)

v o n

d urchschnittlich 2,3 Mili. to in den Ja h re n 1911/13 auf 8V2 Mili. im vergan gen en Jah re, m ithin beinahe um das vierfache gestiegen. D ie S teigeru ng des G esam tum schlags in den letzten drei bis vier J a h re n ist allerdings n u r auf die forcierte K ohlenausfuhr zuriickzu- fiihren. In den Ja h re n 1920—24 w ar d er D urch- schnittsum schlag nicht groB er ais vor dem K riege.

D ie H olzausfuhr ist geg en iib er dem V o rjah re (1927) um die H alfte zu riick g e g a n g e n ; sie b e tru g im ver- g an g enen Ja h re n u r noch so viel, wie d u rch sc h n itt­

lich in deh J a h re n 1923/25.

D ie W e r t z i f f e r n des D a n z i g e r G e - s a m t e i g e n h a n d e l s zeigen jedoch in den letzten flint 'Jah ren (1924: 1135, 1925: 832, 1926: 770, 1927:

898, 1928: 932 Mili. Gulden) keine w esentilche A ufw iirtsbew egung, obschon sich die M engenzahl des D an ziger E ig en h an d els fast m it der ent- sprechenden M engenzahl des D anziger H afenum - schlags deckt. (Fiir die V orkriegszeit stehen leider keine entsprćchend en W ertziffern zur V erfiigung.) V o n e i n e m A u f b l i i h e n d e s D a n z i g e r H a n d e l s i n d e n l e t z t e n f i i n f J a h r e n k a n n , s o w e i t d e r W e r t d e r W a r e n i n F r a g e k o m m t , k e i n e R e d e s e i n .

D ie g esteig erte K o h l e n a u s f u h r iiber D anzig bietet keinen E rsatz fiir das R iick g rat des D anziger H an dels vor dem K riege, nam lich fiir die groBe D anzig er G e t r e i d e - und Z u c k e r ausfuhr.

E s zeigt sich deutlich, wie die hohen Ziffern der G e t r e i d e - und Z u c k e r ausfu hr der Vor- kriegszeit, besonders in den letzten beiden Jahren, zuriickgegangen sind. Z u c k e r und G e t r e i d e zu- sam m en b ildeten vor dem K riege etw a 60 o/o d er A usfuhr, jetzt nur noch 3 o/o d er M enge nach.

W ie bereits g esag t, ist der D a n z i g e r Z w i s c h e n h a n d e l an d er g esam ten D anziger K o h l e n a u s f u h r infolge u n m ittelb aren A bschlusses der G eschafte von O berschlesien bezw. W arschau aus mit n ur u n g efah r 4% beteiligt. D e r D anziger K aufm ann h atte a b e r vor dem K riege durch den groB en U m schlag von G e t r e i d e und Z u c k e r , die zum T eil langere Zeit in D anzig in groB en Speichern lagerten, gute V erdienstm óglichkeiten, die jetzt vollkom m en fo rtgefallen sind.

D ie H o l z a u s f u h r , die in den letzten Ja h re n auf das vier- bis sechsfache d er V orkriegszeit g e ­ stiegen ist, konnte auch nur teilweise ais E rsatz fiir die v e rrin g erte Z ucker- und G etreideausfuhr in Frage kom m en. D as H olzgeschaft n ach E n g la n d ist im verg angenen Ja h re u nren tab el gew orden, da die polnischen H olzpreise zum T eil iiber dem W eltm ark tpreis lagen und die russische K o n - k u r r e n z sich in diesem M assenartikel im m er m ehr b e m e rk b ar m acht. Im v erg an gen en J a h r sind von den ausgefiih rten 724 000 S tan d ard russischen Schnittholzes 550 000 S tan d ard nach E n g la n d ver- kauft w orden. G erade bei dem M assengut Holz hat

*) D e r G e s a m t u m s c h l a g G d i n g e n s ist m it 1,95' Mili. to d em G esam tu m sch lag D an zig s vor d e m K rieg e m it ru n d 2,2 Mili. to n ah eg e k o m m e n . D ie G e sa m ta u sfu h r G dingens b e ste h t fast n u r au s K ohle, d e r W a re n -E in g a n g ist v o rlau fig n o ch g erin g .

es sich gezeigt, daB D anzig ais

U m s c h l a g s p l a t z

groBen K onjunkturschw ankungen ausgesetzt ist.

Sollten die polnischen

K o h l e

n a r b e i t e r wirklich zum Streik iibergehen,

s o

w are die Lage voraussichtlich beinahe die gleiche fiir Polen, wie sie es 1925 fiir E n g la n d war. D ie

U m s c h l a g s z i f f e r n

miiBten n o tg ed ru n g en w esentlich zuriickgehen, da E n g la n d sich in d er Zw ischenzeit wahrscheinlich einen T eil seiner alten K o h l e . n m a r k t e wieder zuruckerobern wiirde. V ielleicht konnte auch

b e r e i t s

d er U m stand, daB sowohl d er D an ziger wie der G dinger H afen im F e b ru a r d. Js. langere Zeit n i c h t e i s f r e i w aren, dazu beitragen, daB die A usfuhr nach den skandinavischen L an d e m nicht m ehr in dem bish erigen MaBe w achst, da einige L ander, besonders D anem ark , in groBe

K o h l e n n o t

g e ra ten sind.

D ie A u s w a n d e r u n g i i b e r D a n z i g ist in den letzten Ja h re n folgenderm aB en g e s tie g e n :

1925: ‘ 17 000 Kópfe 1926: • 28 000 „

1927: 36 000 „

1928: 37 000 „

D anzig konnte somit ais einer der bedeutendsten A usw an dererhafen E u ro p as gelten.

D i e G e s a m t g i i t e r m e n g e n , d i e d i e W e i c h s e l in den letzten beiden Ja h re n und im Jah re 1913 bei d er E in la g e r Schleuse

( Z o l l k o n t r o l l e )

p a s s i e r t e n , stellten sich wie f o lg t:

(in 1000 to ) : '1918 : 1927 : 1913 : Schiffsverkehr s tro m a u f: 189 169 334 Schiffsverkehr s tr o m a b : 164 154 288 FloB verkehr s tro m a b : 20 28 184 _

G e sa m tg iiterm en g e : 373 351. 806 D er G esam tum schlag auf d er W eichsel betrug dan ach im Ja h re 1928 n u r noch 0,37 Mili. to = rd. 4,4o/o des D anzig er G esam tum schlags von 81/-’

Mili.

t o

; im Ja h re 1913 dag egen w ar d er

P r o z e n t -

satz des W eichselum schlags u n g efah r 9 m ai so groB, er b etru g 38,6 0/0 des D anziger G esam tum ­ schlags (G esam tum schlag D an zig s: 2,1 Mili., W e ic h selu m sc h la g : 0,81 Mili. to).

H ierau s erg ibt sich, daB D anzig hinsichtlich der V erbind u ng m it seinem H in terlan d e nunm ehr fast ausschlieB lich (mit 95,6 0/0) auf die E isenbahnen und nicht wie vor dem K riege zu einem bedeutenden Teil (rd. 2/ 5) auf seinen natiirlichen W asserw eg, die W eichsel, angew iesen ist.

A uch d er F 1 o B v e r k e h r (1928 : 20 000 to) hat sich gegeniiber den billigen B ah nfrach ten nicht auf der V orkriegshóhe (1913: 184 000 to) h alten lassen;

er b e tru g n ur noch 1/ 9 des V orkriegsverkehrs. Da- m als kam der gróBte T eil des Flolzes (d u rch sch n itt­

lich 900/0) auf der W eichsel nach D anzig; im ver- gan gen en Ja h re b e tru g der FloB verkehr auf der W eichsel nu r noch 21/2% der seew artigen Holz- ausfuhr.

D ie D a n z i g e r F l o t t e geht im m er m ehr zuriick. Im v erg an g enen Ja h re sind nur 55 000 N trg t. D an ziger Schiffsraum im eigenen H afen ein- und au sg eg ang en ( = M o/0).

Die D anziger S e e h a n d e 1 s f 1 o 1 1 e zahlte ani 1. J a n u a r d. Js. folgende Schiffe:

12 M otortankschiffe 59 142 N trg t.

2 T a n k d a m p fe r 9 336 „

11 F ra ch td a m p fe r 5128 „

(9)

2 069 203 55 178 24 24 8 Seeleichter

17 Seeschlepper

^ S chraubendam pfer

2 R addam pfer, P erson en dam p fer 1 Segelschiff

4 M oto rk utter

59 Seeschiffe rd. 76160 ŃtrgtT

D ie 12 M otortankschiffe und die 2 T ank- tam p fer, die der ,,B altisch-A m erikanischen-P e- r°leum -Im port-G . m .b. H .“ gehoren, sind n u r in anzig re g is trie rt; sie fiihren wohl die D anziger lagge, laufen a b e r den D an zig er H afen nicht an.

le eigentliche D an ziger H and elsflo tte zahlt n ur noch 45 kleine Seeschiffe m it noch nicht 8000 trgt., u n ter denen sich n u r 11 F ra ch td a m p fe r m it rd. 5000 N trg t. befinden.

D ie D anziger F lotte erhalt keine Subsidien vom taate und yerfiigt n u r iiber altere und kleinere, chiffe. D ie D anzig er R eed ereien h ab en d ah er seit ai|g e re r Zeit n u r Schiffe yerkauft. W egen U eberan- geoot von F ra ch te n m uBte auch im verg an g enen Jahre ein groB er T eil d er D anziger H andelsflotte

angere Zeit u n tatig im Flafen liegen.

i f i’^>aS ^ a n z i g e r S p e d i t i o n s g e w e r b e hat ntolge des w eiteren R iickganges d er seew artigen etreide- und Z u ckerau sfuh r fast n u r noch m it erlust arb eiten kónnen. A n d er so g enannten Peicherinsel im H erzen d er S tad t legt n u r noch

^elten ein Schiff an. D as g esam te G elande m it

^ m e n w ertvollen G etreideanlagen, das auf einen

°rkrieg su m schlag von 400 000 to G etreide jahrlich

eingerichtet ist, w ird jetzt k aum noch benutzt. Die D an ziger Spedition liegt zudem noch teilweise in auslandischen H and en, so daB die L ag e fiir den alteingesessenen D anzig er Speditionshandel sehr schw ierig ist.

D ie d e u t s c h e A u s f u h r n a c h D a n z i g u n d d i e E i n f u h r v o n D a n z i g n a c h D e u t s c h l a n d b e t r u g :

1928 1927 1926

A u s f u h r

96 Mili. RM.

82 Mili. RM.

69 Mili. RM.

E i n f u h r 20 Mili. RM.

20 Mili. RM.

21 Mili. RM.

D ie A usfuhr ist also gegeniiber dem V o rjah r etwas gestiegen, die E in fu h r u n v eran d ert geblieben.

Im a l l g e m e i n e n k an n die W irtschaftslag e D anzigs im v ergang en en Ja h re nicht ungiinstig be- urteilt w erden. A llerdings sind einige d er w ichtigsten E xportzw eige, d er Holz- und d er G etreide- beziw.

Z uckerhandel, sehr zuriickgęgangen, e rste re r infolge des erschw erten A bsatzes n ach E n g lan d , letzterer infolge d er polnischen B eschrank un gen . D as Ab- flauen d er K o njunk tur h at sich an d ererseits bisher nicht in dem M aBe wie in D eu tsch lan d b e m e rk b ar gem acht. D ies ist zum T eil d arauf zuriickzufiihren, daB die W irtsch aft D anzigs m it d er polnischen W irtschaft eng verkniipft ist und sich in steigendem MaBe der polnischen W irtsch aft zuw endet. D ie a lt­

eingesessenen D anzig er B etriebe h aben allerdings u nter den schw ierigen w irtschaftlichen V erhaltnissen m eh r zu leiden_ g eh ab t, ais die polnischen bezw.

nicht rein D an ziger B etriebe.

t , Jp1 V erlauf des Jah res 1928 h ab en die w asser- chnischen A rbeiten beim B au des G dingener H a -

^ ns beachtliche F o rtsc h ritte zu verzeichnen. D as

^rspriingliche P ro gram m der A u sbauarbeiten, wie es m polnischen Industrie- und H andelsm inisterium

^gearbeitet war, wuiyle im letzten J a h r n ich t fiil? iiberschritten. AuBer der fiir die D urch- jg £ Un? des B auplanes v eranschlag ten Sum m ę von

, Zloty m uBten geg en E n d e des V orjahres Vo zusatzliche K redite in H ohe von 8 Mili. Zloty te‘11 ^ 6r R eg ierung b ereitgestellt w erden. Z ur Beur-

1 ung d er forcierten B au tatig k eit m ag erw ahnt J ^ ł e n , daB 1928 fiir den H afen b au in G dingen an- sj ernd 14,8 Mili. Zloty m eh r v erau sg abt w orden J a ^ re 1927. M it einig er Sicherheit t sich schon heute vorausbestim m en, daB die

^ a r b e i te n d er „ e rsten S erie" des P ro g ram m s r , 1- lrrL Ja h re 1930 bereits im H e rb st des laufenden

nres been d et sein diirften.

D er G i i t e r u m s c h l a g im H afen von G dingen j^ e ic h te im Ja h re 1928 etw a 2 Mili. to. D e r rj rnj*ar 1929 erg ab trotz d er schw ierigen atm ospha- to C K edingungen einen G iiterum satz von 214 000 entf'W° VOn ^ t0 a u ^ den seew artigen Im port t|e 1^ Te n - Im F e b ru a r d. Js. ist d ag eg en infolge Ver, , ^ n te rbrech u n g d er S chiffahrt d urch die Eis- k e h ^ tr^ SSe 6^n sta r^ er R iickgang des W arenver- rs em getreten. — D ie w achsende Inanspruch- Po J116 G d ing ener H afens fiir den Kohlenex- r sowie die w achsenden B ediirfnisse des poi-

Der Hafenbau in Gdingen.

V on D r. C u r t P o r a i l a , Berlin.

nischen F ischfangs h ab en schon im V o rjah r die F ra g e des B aus zweier w eiterer H afen b ecken auf d er N ord seite des H afens in den V o rd erg ru n d tre ten lassen. Z u r A usfiihrung dieses P lanes w urde im A ugust 1928 ein V e rtra g m it dem polnisch-franzo- sischen B aukonsortium , das die A rbeiten im G d in ­ g en er H afen iibernom m en hat, abgeschlossen. "Die A rbeiten, die von diesem V e rtra g e um faBt werden, diirften, wie aus K reisen des In dustrie- und H an- delsm inisterium s verlautet, aller V oraussicht nach schon im Laufe dieses Jah res beendet w erden. D e r erw ahnte V e rtra g um faBt die B auausfiihrung der beiden H afenb ecken nicht im ganzen U m fan g e; der B au eines Teils dieser A nlagen sowie ein er U nter- fiihrung u n ter und von U eb erfiihrun gen iiber die G leisanlagen auf dem H afen g elan d e sowie eines zweiten Innenbeckens sollen auf G rund eines n e u e n V ertrag es ausgefiihrt w erden, d er bereits in Vor- bereitu n g ist und noch im laufenden Ja h re zum Ab- schluB gelangen diirfte. W enn m an die A rbeiten, die auf G rund des neuen V ertrag es ausgefiihrt w erden sollen, zusam m en m it d enen aus dem ersten V ertrag, d er ersten B auserie zurechnet, so śchlieBt das zweite H afenb ecken sowie die V ollendung des Beckens „ P ra s id e n t“ einschlieBlich d er U eb erfiih ­ ru n g en die zweite B auserie ab, fiir die ein Z eitraum von drei J a h re n bem essen ist. D ie B au k osten d er zweiten Serie d er H a fe n arb e ite n w erden auf 50 Mili.

Zloty v eranschlagt.

(10)

1. M ai 1929 O S T S E E - H A N D E L 10 G egenw artig besitzt d er G din gen er H a fe n an

fertig e n K a i a n l a g e n bei d er R ohlenm ole 800 m (davon 400 in noch o hne G leisanlagen) und etw a 700 m im Innenhafen. W eitere 600 m am „ p o l­

n ischen K a i“ sind z w ar schon fertigg estellt, doch infolge F ehlens d er G leisanlagen noch nicht be- nutzbar.

A uch auf dem G ebiete d er U m s c h l a g e i n - r i c h t u n g e n im H afen sind im letzten J a h r einige bem erkensw erte F o rtsc h ritte zu yerzeichnen. Am

„R o tte rd a m e r K a i“ w urde ein zweiter H a n g a r (Schuppen) aufgestellt, d er teilw eise schon benutzt w ird ; des w eiteren w urde bereits das Stations- geb au d e und die G u terab fertig u n g im H a fe n dem V e rk e h r iibergeben. A cht neue K rane w urden er- w orben, von denen zwei schon in T a tig k e it sind;

die restlich en sechs n euen K ran e k onnten infolge d er F ro ste noch n ich t aufg estellt w erden. G ekauft w urde fe rn e r ein S chleppdam pfer. A uB erdem ist d er B au ein er H afen kiih lan lage in A ngriff genom - m en w orden, die fiir die U n te rb rin g u n g von 12 000 to L ebensm ittel berech n et ist. V or kurzem ist ein W ettb ew erb auf L ieferu ng von zwei w eiteren Koh- len k ran en sowie einen schw im m enden K ran aus- g esch rieb en w orden. D es W eiteren wird dem nachst eine B u n k e . r s t a . t i o n eingerichtet, und ein Bun- kerschiff sowie zwei w eitere S ch lep p dam pfer und ein E isb re c h e r w erd en an g ek au ft.

N eb en diesen A nschaffungen, die auf Staats- k o sten erfolgen, h a b e n y erschiedene p rivate F irm en auf gep ach tetem G elande im H afen Investitionen durchgefiihrt. D ie F irm a ,,R o b u r“ h at beispiels- weise zwei 7 to -K rane fiir den K ohlenum schlag:

aufgestellt. A uch die Ind u strialisieru n g G dingens sch reitet vorw arts. Im M ai v. Js. w urde im G d in ­

gen er H afen eine R e i s s c h a l f a b r i k in Betrieb genom m en. In den n a ch sten T a g e n w ird m it dem B au eines zweiten M agazins in den gleichen Aus- m aB en wie das erste (60X70 m) begonnen. F ern er w urde m it den D an zig er O elw erken ein V ertrag iiber den B au einer zweiten O e l f a b r i k in G dingen n eben d er R eissch alfab rik geschlossen. D ie „W ar- sch auer T ra n sp o rtg ese llsc h aft“ h at im H afen ein M agazin fiir S tiickgiiter e r b a u t; auch die F inna

„ E n d le r & M essin g“ schreitet d em nachst zum Bau eines M agazins auf einem vom polnischen Staate g ep ach teten G elandestreifen inn erhalb des Hafen- gelandes. Zwei w eitere W arenm ag azine sind pro- jektiert. B egonnen w urde schlieBlich auch noch m it V e rh an d lu n g en iiber den B au ein er groBen S c h i f f s w e r f t u n d einer kleineren W erft fiir F ischereifahrzeuge. Im v erg an g en en J a h r w urde der H afen d urch eine o b erird isch e L eitung m it dem W asserk raftw erk in G rodek verb u n d en und ist nun- m ehr gróB tenteils elektrifiziert.

D ie m utm aB liche w eitere B elebung des Ver- k ehrs im H a fe n von G dingen laBt die Notwendig- keit h erv o rtreten , w eitere W aren m agazin e zu er- richten, da das „M arsch all P iludzki-B ecken“ von d er Siidseite bereits vollkom m en in A nsp ruch g e' nóm m en ist. D e r B au des zweiten H afen b eck en 5 w ird um so d ringlicher, ais hier die kiinftige F r e i h a f e n z o n e geschaffen w erden soli, die spater evtl. auf den In d u strie k a n al a u sg ed eh n t wird.

A rg en liegt noch d er B au von W o h n h au sern fur die B eam ten und A rbeiter. F iir B eam tenw ohnungel1 sind im neuen B udget bereits M ittel in A nschlag gf b rach t. D ie E rric h tu n g von W o h n h au sern fiir &

H a fe n a rb e ite r w ird dag eg en A ufgabe d er Stac G dingen bleiben m iissen.

Spannungen in der polnisdien zuttterindusirie.

O bgleich die d iesjahrig e K am pag ne in d er poi- nischen Z u ck erin dustrie, w.enigstens nom inell ge- sehen, recht giinstig verlief, tre ten die S pannungen innerhalb diesess P roduktionszw eiges im m er stiirker in E rsch ein u n g . D ie N otw endigkeit, einen erheb- lichen T eil d er P ro d u k tio n v erlu stb rin g en d auf dem W eltm ark t absetzen zu m iissen, hat den alten, durch K arteli und K ontig en tieru ng sg esetz n u r auB erlich v erk itteten G egensatz zw ischen d er west- und d er innerpolnischen Z u ck erin d u strie w ieder lebendig ge- m acht. So w ird in letzter Z eit w ieder m eh r ais v o rh er einer R evision des K on tig en tierungsgesetzes ein sehr k raftig es W o rt g e re d e t und ziem lich un- zw eideutig laBt m an in den K reisen der zentral- polnischen In d u strie verlauten, daB die besteh end en O rganisationen, insbeson d ere das K arteli einen N o n ­ sens darstelle, weil sie einm al n u r die w estpol- nischen In teressen schiitzen, sodann a b e r den jetzigen B ed ing u ngen nizht m ehr R ech n u n g zu tra g e n verm ogen. U e b e r kurz o der lang m iisse d a h e r auch die R eg ie ru n g diesem T a tb e sta n d ih r A ugenm erk schenken und eine g e re c h te N eurege- lung herbeifiihren. In sb eso n d ere a b e r w ird eine Re- k o n stru k tio n des Q uotensystem s bei d er inn eren Be- d a rfsd eck u n g sowie eine w eitere B egiinstigung der zentralpolnischen B etriebe hinsichtlich d er F ra ch te n

V on D r . E . K u l s c h e w s k i , W arsch au.

n ach den S eehafen D anzig-G dingen ang estreb t. &

k an n keinem Zweifel unterliegen, daB dieser G ege satz w om oglich schon in K urze zu einem K onflikt zwischen den beiden V erb an d en fii^r w ird.

D am it a b e r nicht genug, stehen die Zuck , industriellen auch m it

d e n R iib e n p ro d u z e n te n

K riegsfuB. E n d e F e b ru a r tag te in W arsch au ^ AusschuB des R iibenp ro duzenten verb an des, der ^ d er F ra g e des R a h m e n v ertra g e s fiir die nac ^ R iib en an b au p erio d e Stellung nahm . Seinen . schliissen laBt sich entnehm en, daB die Zuc indu striellen einen A usgleich ih re r y e rlu s te einen en tsp rech end en D ru ck auf die

R iib e n p r

^

erreich en wollen. Schon seit einiger Z eit haben ^ eine E rh ó h u n g d er Z u ckerp reise g e fo rd e rt und griin deten dies m it d er erheblich schlechteren lag e auf dem W eltzuck erm ark t und d er N o t '^ f.

digkeit, die bei d er diesjah rig en A usfu hr zu e n ^

ten den V erluste du rch die innere

P reissch rau D .JV

kom pensieren. Aus allgem ein w irtschafts- un

nerpolitischen E rw a g u n g e n lehnte jedoch die ^0

g ieru n g eine P reisau fb esseru n g k ateg o risch

a

; j,

daB also n u r

n o c h

d er eine W eg

offen

s ta n c

,

m it den R ohsto ffpro d uzen ten au sein an d er zu se

(11)

1. Ma i 1929 O S T S E E - H A N D E L 11 W ie a b e r die letzte T a g u n g zeigte, ist es zu

einer V erstan d ig u n g nicht gekom m en, vielm ehr scheinen sich die R ohsto ffp ro d uzen ten m it einem offenen S treit ab fin d en zu wiollen. Zwei unbeug- sam e F o rd e ru n g e n steh en o ffen b ar h a rt aufein- a n d e r: d er V erb an d d er Z u ck erin d ustrięllen g laubt m it R iicksicht auf die 'Preis- und M ark tlag e nicht iiber einen G aran tiep reis in H ó h e vo;n 5 Zloty je D oppeltztr. R iiben h in au sg eh en zu kónnen, w ahrend um gekeh rt d er R iibenverban d schon den v o rjahrigen G arantiepreis von 5,55 Zloty nach L age d er gegen- w artigen K o n ju n k tu r fiir nicht ausreich end erachtet.

Z unachst w urde eine K om m ission gebildet, die m it dem L andw irtschaftsm inisterium ins E in v erneh m en zu tre te n h ab en w ird, ganz u n a b h a n g ig von dieser an g estreb ten E in ig u n g h at jedoch d e r V erb an d schon jetzt die K onseąuenz gezpgen und seine Mit- glieder au fg efordert, den R iib en an b au ganz einzu- stellen, wo es die betrieb sw irtschaftlich e S tru k tu r uberhau pt g esta tte t. W o eine vóllige E in stellu n g des R iibenbaues nicht g eb o ten o d e r m óglich er- scheint, ist die A nbauflache w enigstens auf ein M i­

nimum zu reduzieren und schlieBlich ist solchen Produzenten vollig freie H a n d gelassen w orden, wo aus betriebsw irtschaftlichen o der finanziellen Griin- den w eder eine V erm in d eru n g des A reals noch eine E instellung des R iiben anbau es m óglich ist.

D iese E n tsch e id u n g des R iib env erban des ist fraglos von em inenter B ed eu tu n g und brich t im

G runde genom m en schon jetzt die B riicken zum V erstan dig ung sw eg ab. G elingt es nicht, von zen- tra le r Stelle eine K ollektiveinigung rećhtzeitig her- beizufiihren, so steht die polnische Z u ck erin d ustrie u n streitig am W en d ep un kt einer E ntw icklungs- epoche. E s k an n keinem Zweifel unterliegen, daB g erad e d er m ittelbauerliche Besitz den R iibenanb au einstellen w ird, d er g e ra d e in K ongreB polen eine ziem lich b etrach tliche Q uote an d er R iibenbeliefe- ru n g hat. D ies liegt um so naher, ais beim weit- aus gróB ten T eil d er R iib en b au er lediglich die E r- teilung d er K unstdiinger- und R ubenvorschiisse den Anreiz zur sta rk e re n B etonung dieser K u ltu ra rt gab.

W ie verlautet, h a b e n a b e r einzelne F a b rik e n schon jetzt ohne R iicksicht auf den au ssteh en d en R ahm en- v e rtrag m it ihren P ro d uzenten neue V e rtra g e ab- geschlossen, die sich im allgem einen auf einer Basis um 5,15 Zloty bew egen. V on dem U m fan g dieser individuellen R iib enlieferun gsvertrag e w ird es letzten E n d e s abh an g en , welche A ussichten d er nach sten K am pagne offen stehen. V o rerst liiBt sich auch nicht a n n ah ern d iibersehen, in w elcher W eise die Z u ckerin dustrie auf diesen E ntw icklungsprozeB reag ieren w ird und die kiirzlich zwischen zwei klei- nen F a b rik e n stattg efu n d en e F usion w ird m an eher m it der g eg en w artig en K red itd ep ressio n in Zu.sam- m en h an g brin gen m iissen. Im m erh in scheint auch dies n u r ein Sym ptom eines K onsolidierungspro- zesses zu sein, vor dem die polnische Z uckerw irt- schaft im A ugenblick steht.

Die Bank von Lettland im lahre 192$.

j, . D ie B an k von L e ttla n d h a t so eb en e in e n ausfiihrlichen en c h t iib er ih re T a tig k e it im J a h r e 1928 v eró ffen tlich t.

a die a llg e m e in e W irtsc h a ftsla g e in L e ttla n d iin ve,r- ossenen J a h r u n te r d em Z eich en d es u n g ew ó h n lich un- Sunstigen E m te a u sfa lls stan d , ist es von b e so n d e rs groB em

^teresse, d ie T a tig k e it d e r z e n tra le n G e ld in stitu te d es L an d es lrier n a h e re n B e tra c h tu n g zu u n te rz ie h e n .

^ A u szu g eh en ist vom E ig e n k a p ita l d e r B ank. D asse'lbe in Mili. Ls. 1.1.1925 1.1.1926 1.1.1927 1.1.1928 1.12.28

£ rundkapital 10,3 11,7 13,4 14,4 15,6

5 eservekapital 0,9 1,5 2,2 2,6 3,1

^Pezialreserven 1,0 2,5 2,5 2,5 2,5

esamtes E ig e n ­ kapital

Sq ^ e u . 12,2 15,7 18,1

^ ^ l t h at sich d as g e s a m ts E ig e n k a p ita l d e r w J ar*u a r bis zum 1. D e z e m b e r 1928 u m 1,7 Mili.

15,7 19,5 21,2

B an k vom

Wah — Ls. e rh ó h ^

Mili Gn<^ es *n ^ M o n aten d es v o rh e rg e g a n g e n e n J a h r e s 1,4 2 • Ls. g e w e se n sind. D ie E n d su m m e d e r B ilanz b e tru g J a n u a r 1928 260,5 Mili. Ls. u n d stie g zum 1. D e-

U h ? . 1 9 2 8 a u f 3 0 0 >4 M iU - L s -> a l s o u m 3 9 ’6 M U L L s ' S e g e n -

Ls r ^ 2(*er S teig eru n g von 25 Mili. Ls. i927 und 20 Mili.

Dfli G e g en iib e rstellu n g d e r M ittel d e r B an k zu d en V er- , tu n g en z e ig t fo lg en d es B ild:

1 uttel der B ank 1.1.1925 1.1.1926 1.1.1927 1.1.1928 1.12.28 E h f - Gelder

^ g e n u. lauf.

•p , echnung

f e ^ s s i o n e n

? Usa r n men:

66,2 60,1 66,0 85i8 93,1

47,5 53,0 52,4 60,6 71,7

30,9 28,6 31,5 37,3 43,2

12,2 15,7 18,2 19,5 21,a

2,1 3,1 12,5 '2,7 11,6

168,9 160,5 180,6 205,9 240,8

Stein- J a n r e s u m 34,9 Mili. Ls. g e stie g e n , g e g e n u b e r ein er

§leicł?^Un^ von 25,3 Mili. Ls. im g a n z e n J a h r 1927. V er- dem . m an ^ e n S ta tu s d e r B an k am 1. O k to b e r 1928 m it staa ti}Vi°m D ę z e m b e r 1928, so ze ig t es sich, daB d ie falis c h e n £ G e ld e r um 2,6 Mili. Ls. un d d ie E m issio n eb en - Um 2,6 Mili. Ls. a b g e n o m m e n h aben. D a g e g e n sind

„ a n d e r e “ M ittel d e r B an k um 3,4 MiU. Ls. u n d E in la g e n tro tz d e r sch lech ten w irtsc h a ftlic h e n V erh a ltn isse u m 1,7 MiU. Ls. g e stie g e n . D as E ig e n k a p ita l d e r B an k z e ig t in d ie s e r k ritisc h e n Z eit k e in e V e ra n d e ru n g .

Im g a n z e n g en o m m en h a b e n sich d ie G e sa m tm itte ł d e r B an k vom 1. O k to b e r bis 1. D e z e m b e r 1928 fa s t g a r n ic h t m e h r v e ra n d e rt (240,9 b ezw . 240,8 MiU. L s.), d o c h ist an - zu nehm en, daB sie sich im le tz te n M o n at d es v e rg a n g e n e n J a h r e s v e rrin g e rt h ab en .

Verpflichtungen 1.1.1925 1.1.1926 1.1.1927 1.1.1928 1.12.28

W e ch seld isk o n t 36,9 ‘63,4 71,4 77,9 81,5

A usl. T ra tte n 6,1 8,8 9,3 2,8 4,8

S pez. lauf. R echn. 37,8 32,7 38,0 40.1 31,9

T e rm .-D a rle h e n 10,4 11,7 11,8 9,8 10,9

W aren -

A k k red itiv e 11,5 6,5 4,2 3,2 0,0

Z u sa m m e n : 102,7 123,7 134,5 133,8 129,1

D ie g e sa m te D a rle h e n ssu m m e is t d em n a c h in 11 M o ­ n a te n d es v e rg a n g e n e n J a h r e s um 4,7 MiU. L s. zu riick g e- g a n g e n , g e g e n u b e r einem D a rle h e n s riic k g a n g von 0,7 MiU Ls. im g a n z e n J a h r e 1927. D as J a h r 1928 ist d a s z w e ite J a h r g ew esen , in w e lc h e m d ie B an k ih re K re d itta tig k e it ein- g e sc h ra n k h a t (zum e rs te n M ai g e s c h a h solches • im J a h r e 1927). In d e r F o lg e z e it sind d ie von d e r B an k a u sg e re ic h te n K re d ite jed o ch g e stie g e n , in d e m sie e rre ic h te n :

Am 5. Dezember 1928 — 130,0 Mili. Ls.

Am 12. Dezember 1928 — 129,4 Mili. Ls.

Am 19. Dezember 1928 — 131,7 Mili. Ls.

Am 26 Dezember 1928 — 131,7 Mili. Łs.

Am 2. Januar 1929 — 134,3 Mili. Ls.

Am 9. Januar 1929 — 134,6 Mili. Ls.

Am 16. Januar 1929 — 134,2 ‘Mili. Ls.

Am 23. Januar 1929 — 133,3 Mili. Ls.

Am 30. Januar 1929 — 132,8 Mili. Ls.

B e tra c h te t m an d en Z e itra u m A n fan g O k to b e r bis E;nde J a n u a r, so e rg ib t sich eine S te ig e ru n g d e r B a n k k re d ite von ca. 8 MiU Ls.

V on d en einzelnen W irtsc h a fts k re d ite n entfiel zu E n d e des v e rflo ssen en J a h r e s eine Z u n a h m e d es D isk o n ts von

(12)

12 O S T S E E - H A N D E L N um m er 9

W ech seln u n d au slan d isch e n T ra tte n , sow ie d e r D arleh en g e g e n S ta d to b lig a tio n e n u n d W aren .

E in b e so n d e re s In te re s s e b e a n sp ru c h t d a s D e c k u n g s - v e r h a . l t n i s un d die V e ra n d e ru n g e n im B estan d e an aus- la n d isc h e r V aluta. D as D e c k u n g sv e rh a ltn is ist aus nach- s te h e n d e r T a b e lle zu erseh en .

Deckung in Millionen Lats:

G o l d u n d

B a n k n o ć e n a u s l a n d . % ° / o d e r K u r z f r i s ć . G e s a m t - ° /o ° /o d e r im V e r k e h r Y a l u ć a E m i s s i o n W e c h s e l d e c k u n g E m i s s i o n

7. 1.1925 1.1.1926 1. 1.1927 1.1.1928 1. 6.1928 1.10. 28 1.12. 28

27,9 28,6 31,5 37.3 40.4 45,8 43,2

66,1 37,9 39.7 58.0 67.1 95.1 85.7

236,9 132.3 126.3 155.4 215.5 207,8 198.5

45,6 63.4 71.4 80,8 82,0 84,0 86.3

111.7 400,4 101,3 353,6 111.0 352,7 138.8 371,6 169.1 418,1 179.1 391,3 172,0 398,3 T ro tz A n steig en s d e r B an k n o t enem ission ist d as D e c k u n g sv e rh a ltn is also im m er n o ch iib erau s giinstig. W as d ie V o rra te an a u s l a n d i s c h e r V alu ta a b e r im ein- zelnen a n b e trifft, so ist in Z u sam m e n fa ssu n g d e r d re i letzten J a h r e fo lg ejjd es zu k o n s ta tie r e n : d as M inim um d e s B e sta n d e s e n tfiel m it 15,5 Mili. Ls. au f d en 1. F e b ru a r 1926, w o ra u f d e rs e lb e im M ai au f 26,8 Mili. an stieg , u m je d o c h in d e n n a c h stfo lg e n d e n M onaten w ie d e r zu riick zu g eh en , so daB zum 1. J a n u a r 1927 d e r B estan d m it 21,4 Mili. Ls. fast d e m je n ig e n v om 1. J a n u a r 1926 (20,2 Mili. Ls.) g leich k am . W a h re n d des J a h r e s 1927, d as sich d u rc h eine iiberaus in ten siv e B e sse ru n g d e r H a n d e lsb ila n z k en n z e ic h n e te , stieg en d ie Va- łu ta v o rra te u m 27,7 Mili. Ls. u n d z w a r b eso n d ers s ta rk im d ritte n Ja h re s v ie rte l. D e r A nfang d es J a h r e s 1928 e rg a b in ­ fo lg e g iin stig e r G e sta ltu n g d es A uB enhandels, d e r s o g a r ein A ktivum zeig te, eine Z u n ah m e d e r Y aluta von 49,1 Mili. Ls.

(am 1. J a n u a r ) auf 68,8 Mili. Ls. (am 1. A pril), also ein Plus von 19,7 M illionen Ls. In den b eid en n a c h ste n J a h r e s - vierteln, ais d ie H a n d e lsb ila n z sich zu v e rsch lech tern b eg an n , g e h t auch die S te ig e ru n g d e r V alu ta v o rra te zuriick, in d e m sie im II. V ie rte l n o ch 9,6 u n d im II I . V iertel 1928 n u r n o ch 7.7 Mili. Ls. b e tra g t. Im le tz te n V iertel d es v e rg a n g e n e n J a h r e s g in g e n sie schlieBlich (zum e rs te n M ai seit d en le tz te n J a h r e n ) um etw a 13 Mili. Ls. zuriick und b e tru g e n zum 2. J a n u a r 1929 ru n d 71,3 Mili. Ls.

D i e G o i d v o r r a t e d e r B a n k sind d a g e g e n d as g an z e J a h r iib er fa s t u n v e ra n d e rt g eb lieb en , indem sie sich, einschlieBlich d e r G o ld v o rrate des S ta a te s, auf ca. 24 Mili. Ls.

hielten.

D e r B r u t t o g e w i n n d e r B ank p ro 1928*unterscheidet sich w e n ig vom V o rja h re . E r b e tru g 1928: 12,6 Mili. Lsi.

u n d 1927: 12,5 Mili. Ls. A n V e rlu sto p e ra tio n e n w u rd e n nu r 1.8 Mili. Ls. g e g e n 2,5 Mili. 1927 un d 5,2 Mili. Ls.

1926 a b g e sc h rie b e n . A uch d ie G esam tsu m m e d e r A u sg ab en u n d V erłuste, is t von 7,8 au f 6,9 Mili. Ls. z u riick g eg an g en . Im Z u sa m m e n h a n g d am it z e ig te d e r N e t t o g e w i n n eine S te ig e ru n g g e g e n iib e r den V o rjah ren . D e rse lb e b e tru g 1926:

3,6 Mili. Ls., 1927: 4,8 Mili. Ls. un d 1928: 5,7 Mili. Ls.

V on le tz tg e n a n n te r S um m ę w e rd e n g e sc h la g e n : zum G rund- k a p ita l 1,4 Mili. Ls., R e se rv e k a p ita l 0,6 Mili. Ls., ais T ap- tiem en 0,26 Mili. Ls. a u sg e z a h lt und a n d ie Staatskassie 3,5 Mili. Ls. ab g efiih rt.

Som it. k a n n d ie B an k von L ettlan d , im g a n z e n ge- nom m en, au f eine e rfo lg reich e T a tig k e it im v e rg an g en en J a h r e zu riick b lick en , w as um so h ó h e r ein zu sch atzen ist, ais die d u rch die M iB ernte h e rv o rg e ru fe n e n S c h w ierig k eiten sich schon im le tz te n J a h re s v ie rte l 1928 m it e v id e n te r D eutlich- k e it au f fin an ziellem G eb iet g e lte n d m achten.

zwedt undZicI der Verdingungsordnung fur Bauleistungen.

V on D r. jur. H a n s R i e d e l , Syndikus D ie V erd in g u n g so rd n u n g fiir B auleistungen ist leider noch im m er nicht G em eingut d er von ihr betroffenen Stellen gew orden, und die Oeffentlich- keit ist auch heu te noch nicht geniigend d ariiber un terrich tet, w elche B ed eutu n g sie fiir die g esam te B auw irtschaft D eu tschlan ds und dam it auch fiir die deutsche V olksw irtschaft im allgem einen hat.

O b e rre g ie ru n g sb a u ra t VoB sag t im V orw ort zu d er V e rd in g u n g so rd n u n g fiir B auleistungen, daB letzten E n d e s es d arau f ankom m t, daB d er im!

R eichsyerdingungsausschuB v ertretene G edanke, durch vertrauensvolle sachliche G em einschafts- arb eit den ho ch sten W irk u n g sg ra d fiir die Ge- sam tw irtschaft zu erzielen, bei allen verg eb en d en Stellen lebend ig wird”r

D e r R eichsyerdingungsausschuB , d er die Auf- g a b e hatte, die V e rd in g u n g so rd n u n g fiir B a u ­ leistungen auszuarbeiten, b estan d aus den in F ra g e kóm m enden R eichsm inisterien, L an d erreg ieru n g en , dem D eutschen S ta d te ta g , dem R eich sverb and d er D eu tschen In d ustrie, F ac h g ru p p e B auindustrie, dem R eich sv erb an d des D eu tsch en H and w erks, den Ar- beitn ehm ergew erkschaften , dem V erb an d d er D e u t­

schen A rchitekten und In g en ieu rv erein e und dem B undę D eu tsch er A rchitekten.

Schon seine Z usam m ensetzung zeigt, welche B ed eutun g m an d er F ra g e einer einheitlichen G e­

staltu n g des V ergebungsw esens bei allen denjenigen Stellen zumaB; die u n m ittelb ar o d e r m iite lb ar m it d er B auw irtschaft in V erb in d u n g stehen. D ie oben erw ahnte sachliche G em einschaftsarbeit im R eich s­

yerdingungsausschuB hat es zustande g eb rach t, daB die g e g en teilig en In teressen d er A u ftra g g e b e r und A u ftra g n e h m e r iiberw unden w urden und daB alle T eile sich auf den Inhalt d er Y erd in g u n g so rd n u n g

des B augew erb everban des P om m ern e. V.

fiir B au leistu n gen ais das allein

M a B g e b e n d e

einigten. Alle Teile, die an d er A u sarbeitung be- teiligt w aren, w aren sich d ariib er klar, daB es nicht von heute auf m o rg en gelingen wiirde, die y e r ­ ding u n g so rd n u n g zum G em eingut aller B eteiligten zu m achen. U n d w enn auch festgestellt w erden muB, daB die A nw endung d er V erdin gun g so rd n ung fiir B auleistun gen im. allgem einen bei den bauverge- benden Stellen, soweit B eho rd en in F ra g e kom- men, tatsach lich erfolgt ist, so kan n doch a n d e re r­

seits nicht geleugnet w erden, daB die bauvergeben- den Stellen sich nicht im m er vom G eist d er y e r ­ d ing u n g so rd n u n g fiir B auleistun g en leiten lassen- D ies ist um som ehr d er Fali, weil die bauvergeben- d en Stellen wohl in d er R egel den T eil B (allge- m eine V ertrag sb ed in g u n g en ) und den T eil C (Tech- nische V orschriften) zur A nw endung b ringen, aber im m er noch m eistens d arau f verzichten, die Grund- satze des T eils A sich bei d er V erg eb u n g zu e ig e^

zu m ac h e n ; und doch enthalt g erad e der T eil A B estim m ungen, die sozusagen die G rundlage dei V e rd in g u n g so rd n u n g verkorpern, d. h. die zum Aus- druck bringen, u n ter w elchen V orau ssetzu ngen ei^e V erg eb u n g iiberhau pt erfolgen soli. W erd en diese G rundsatze nicht beach tet, so k an n auch bei' A n' w endung der T eile B u nd C nie und nim m er voP einer G esundung des V ergebungsw esens durch die V e rd in g u n g so rd n u n g gespro ch en w erden. GewiB, ei*1 F o rtsc h ritt auf diesem W ege ist durch die

A n w e r i -

du ng d er T eile B und C gem ach t, a b e r ei

vóllige G esundung k an n erst eintreten, w enn slC

die bauv erg eb en d en Stellen auch den T eil A zU

eigen m achen. D e r G rundsatz, den d er T eil A al

G run d lage des V erg ebungsw esens aufstellt, ist deb

daB B auleistungen „zum angem essenen P re ise “

Cytaty

Powiązane dokumenty

V., nicht U nrecht hat, wenn er vor einiger Zeit sein U rteil iiber das Problem des Einkaufskontors dahin zusammen- faBte, ,,daB sich dieser W eg fiir die ganz

Von Stettin nacłi Stockholm bietet sich eine giinstige R eisegelegenheit mit den kom binierten Passagier- und Fracht- dam pfern ,,V iktoria“ der R eederei Rud. Wie

Am Dunzigkai... Im W in ter bieten sie durch ihre besondere B auart auch den Eisverhaltnissen Trotz, so daB — we erforderlich mit Unterstiitzung der zur Ver- fiigung

Die im Jahre 1928 im Ausland auf- genommenen Obligationsanleihen beliefen sich aut iiber 190 Millionen Kronen, sie sind aber noch nicht vollstandig hereingenommen

In dem zw eiten Stockw erk ist ein groBer Saal na^ch der StraBe zu, wo die K aufleute ihre Zusam m enkiinfte haben und iiber alle vorkom m enden Sachen

D e r Gesetzentwurf umfafit acht Abschnitte mit 62 Artikeln, in denen die jetzt gełtenden N orm en im allgemeinen beibehaltern sind. Auch an dem bis- her geiibten

bau suchte sich mit E rfolg den neuen Anforderun!- gen anzupassen. Es gelang ihm, den an ihn ge- stellten Forderusngen, fiir den durch die A btrennung

1.. Polen liegt mit D eutsch lan d in einem Z ollkriege und stellt auch auBenpolitisch wohl den fanatischsten G egner.. der A rbeitsw oche feiert. Jedenfalls stellt