• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 8"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

15. April 1929 O S T S E E - H A N D E L 1

Union

G e g r i i n d e t 1857

Acftien-Gesellschaft ffiir See- land Fluss-

Versicherungen in Stettin

Tran$port»er$l*«un9en

aller Art

Fernsprecher: Nr. 27060 Drahłanschrifl: Seeunion

M A R K Ę

u e r b i k g t O u a l i t a t

Weilejlgehende ' Zahlungserleichterungen IMpige TTtoriatsraten

S I N G E R N A H M A S C H I N E N AKTIENGESELLSCHAFT Sin ger L a d e n iibera66

GesdiaHssfellen fn Poromern:

A nklam , PeenstraBe 7 Barth, Lange StraBe 50

B elgard (Persante), KarlstraOe 27 B ergen (Riigen), BahnhofstraBe 52 Bublitz, Poststrafie 144

B utów , Lange StraBe 68 Cammin i. Pom ., W allstraBe 2 D em m in, LuisenstraBe 28

GoIInow i. P om ., W ollw eberstraB e 7 G reifsw ald, Lange StraBe 15

K oslin, Bergstrafie 1 K olberg, Kaiserplatz 6

L abes i. P om ., IlindenburgstraBe 57 N eustettin, Preufiische StraBe 2 P olitz, BaustraBe 7

P olzin , BrunnenstraBe 17 P yritz, BahnerstraBe 50 B iig en w a ld e, Lange StraBe 32 S ch ivelbein, SteintorstraBe 24 Stargard i. P om ., HolzmarktstraBe 3 Stettin, GieBereistraBe 23

Stettin, B reite StraBe 58 Stolp i. P om ., MittelstraBe 5 Stralsund, A pollonienm arkt 7 S w in em iin d e, FarberstraBe 5 W olgast, W ilhelm straBe 4

(2)

O S T S E E - t t A N D E L'

N um m er 8 11

A u to m o b i l-Re pa rat u r-A nstalt

Gauger & Schunke / Stettin

Sannestra(3 e Nr. 1 2 a (Gialcjwiese) — Telefon 3 1 4 8 5

Reparaturen an Automobilem, Treckern u. M oto ren aller A rt Kraftwacgerwerleihuncg

F a b r ik a tio n s = Z w e ig e :

B ratenschm alz-Siederei, Kunst- speisef ett-Fabrik, Syrup-Raf f inerie Kaffee- und Getreide - Rostereien Malzkaffee-Fabrik, Fruchtetuvage-

Anstalt, Gewurz-Miihlen

Tetzlatf & Wenzel, Stettin

KOLONIALWAREN - GROSSHANDEL UND EINFUHR

Z W E I G N I E D E R L A S S U N G E N I N H A M B U R G U N D K O N I G S B E R G I. PR-

(3)

der Markę ,,Feldmuhle Special- BanK -P ost“ dient allen Sachver- standigen ais W ahrzeichen der O ualitat. Der besondere Charak­

te r des Papiers, seine F estigkeit und Z ahigkeit geben ihm hervor-

ragende Eignung ais Schreib-

m aschinenpapier und erm óglichen v o l l e n d e t e D r u c k w i e d e r g a b e

PAPIER - UND ZELLSTOFFWERKE AKTIENGESELLSCHAFT STETTIN

S a s

Stettincr

JCandels-Jlegisfer

1 9 2 9

ist erschienen !

Das R egister gibt Aufschlufi uber die R ech tsverh altn isse von 6000 Firm en des R egierungsbezirks Stettin. Es verzeich - net in u b ersich tliclier Anordnung auOer der Firma in sbeson dere dereń Inhaber, G esellschafter, G eschaftsfuhrer, Vor- standsm itglieder,Prokuristen; ferner die V ertretungsbefugnisse, das Grund- oder Stammkapital, den G eschaftszw eig, die Adresse, das Jahr der Eintragung u.v.a.m.

Z u b e z i e . h e n d u r c h d i e

Industrie- u. Handelsttammer zu Sfetfin

Stettin, F rauenstraB e Nr. 30, B o rse I.

‘Preis 3 ‘# 2171 .

••UNION'* Fabrik chem ischer P rod ucte, Stettin

Betriebstatten in Stolzenhagen-Kratzwieck bei Stettin, Stettin-Grabow, Heiligensee a. d. Havel bei Berlin, Meme!

(4)

Kohlen-Koks-Anthracit

G . m. b. H .

Stettin-Zullchow

Rechtes Oderufer

Telefon Nr. 31594, 31595 Telegr. - Adr.: Bestwerke

KurfurstenstraGe 56

T el.-A d resse : Bestwerke Telef.: Nollendorf Nr. 3527 Kurfurst „ 9626

Anthracit - Aufbereitungen

H erstellung von

Bestwerk - Anthracit - Eiform - Lochbriketts Bunkerkohlen

Umschlag von Massengutern fur Seeverladunq

O S T S E E - t t A N D E L N um m er 8

(5)

H-April 1929 O S T S E E - H A N D E L

SiiiiiiEniiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiimiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiniiiiuiiimiiiiig

I STETTINER OELWERHE A.-G. ZDLLCHOW i.POM. M

B O H N E N S C H R O T MARKĘ IMPERIAL

Das Universalfutter

f ur alle landw irćschafćlichen NućjH ere. IIH0iltbehrlich f u r i n £ e n s i v e M i l c b w i r f s c b a f t

u n d m o d e r n e V i e h z u c h f . Z u M asfzw ecken fiir R in d v ie b , Schafe u Schw eine, ganz b e so n d ers aber zur V e rb e sse ru n g u n d V erb illig un g d er E r n a h r u n ę d e r P f e r d e . V on nam h afćen Land=

w irćen u. A ućorićaćen landw irfschafćlicher H ochschulen a n e r k a n n ć u. a u f s b e s f e e m p f o h l e n .

| Verlangen Sie beim Hani von Soya-Sdirol ausdriidflidi „Markę Imperial" = der Sfetliner Oelwerhe A.-G.

dam ić S ie w issen , w as S ie bekom m en. V erkau£ durch alle G ro fih a n d ler

| Stciiincr Oelwerhe fl .-fi. ztiltóiow bel Sleffln. |

| ^ertreter in Helsingfors: Firma Soren Berner & Co. |

' ^^^niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiuiiiiimmmiimiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiii

(6)

6 O S T S E E - H A N D E L Nummer 8-

Stettin

Bas Tor der Oslsee

D a h e r d e r b e g u n s f ig te S e e h a f e n f u r d ie G u f e r b e w e g u n g zw isch en M i£ £ e le u ro p a — S k a n d in a v ie n , F in n la n d , R a n d s£ a a ć e n , Rufi=

la n d , U e b e r s e e g e b ie £ e n . N u r 135 k m v o n B e r lin au£ d em S c h ie n e n w e g e n t f e r n t — n e b e n b e s o n d e r e r K a n a lv e r b in d u n g (H ohen=

z o lle rn k a n a l) mi£ d e r R e i c h s h a u p ć s £ a d £ .

ffodernsie UimdilagS' nnd Lager einridifungen fur SlflcH-

und Massenguier

E ig e n e H a f e n b a b n , K u h la n la g e n , F re ib e z irk . D e r le is ć u n g s fa h ig s £ e ' Ex= u n d I m p o r th a f e n f u r O b e r s c h le s ie n u n d T sch ec b o slo v ak ei, ca. 180 b a I n d u s tr ie g e la n d e . V e r k a u f u n d V e rm ie £ u n g v o n G r u n d s £ u c k e n a n s e e ć ie fe m W a s s e r z u b illig e n P r e i s e n u n d g u n s f ig e n B e d in g u n g e n .

AusKiinff:

HafeiwerwaHung Sfettinjrelhafen

HaupfterwaUungsgehdude

(7)

15. April 1929 O S T S E E - H A N D E L 7

Kronziegelei (ledicrmunde

PB“ Der hodiwerfige Ziegel

UndB ahn : U eckerm iinde Fernruf: Ueckerm iinde 204

in a l l e n S o r t e n v o n a n e r k a n n t b e s t e r Q u a l i t a t

^ Eigner AnschluBkanal am Ilali'

Pommersdte Ziegeleien

Guflav LindKe & CO., Dampfziegelwerhe, Sfolzenhageitffrafzwiedi

*

M auersteine, D ach ziegel, H ohlpfannen, F liesen , F a lzstein e, L och stein e, R ad ialstein e s o w ie F o rm stein e aller Art, D eck en stein e, D rainrohre. Spezialitat: Y erb len d ziegel. Jah resprodu ktion : ca. 10 M illionen Ziegel

Pommersdier Industrie-Verein auł AKlien

K o n to r : S T E T T I N , B o llw e rk 3

Ziegelwerhe Berndsłiof Dci llefltermiinde

lie£er£

Hiniermaueningssfeine, Verblender, Dadisieine, Falzziegel, Dedtensleine usw.

J a h r lic h e L e is t u n g s fa h ig k e it e t w a 20 M illio n en H in te r m a u e r u n g ss te in e .

Mauersteine

direkt ab naher Ziegelei und frei Bau in h e r v o r r a g e n d e r Gttte preiswert

D am p fzie ge le i M iig g e

Stettin, WarsowerStr.

F er n sp rec h e r 2 2 7 9 4 .

Ziegel- und DrainrOhrenwerhe Klufzow

Frhr. H ein rich v . S e c k e n d o r ff

Fernruf: Stargard i. Pom. Nr. 21 — P ost- und B ahnstation K liitzow » Telegram m -A dresse: Z iegelw erke K liitow i)

F abrikation: |

Masch.-Mauersteine, por, Langlochsteine, j Forstersche und Kleinsche Deckensteine $

Spezialitat:

d

Drainrohren mii glafi gepulzfen Slofję- |

fladien von 4 bis 31 cm 1. w. |

(8)

8 O S T S E E - H A N D E L N um m er 8

M arki a n d M&rienkirchc

GrGifswuM ist in fcly e seiner g mnstigen

tDurch&un&seri fu r snmtlicHc GHiofenbesucher.

Von liier aus bequemste/ schnellste u n d billigste Damplewerbindung nach den Riigen ’schen Badem - Schnellster AutoverJcehr uber G reifsw ald- Stahlbrode - Glewifyer Fahre.

Neuzeitliches Fahrschiff ~ Gute Autostrafien ~ Schnellzugstation der Linie B er!rn-ia En i tj ~ Sdi weden.

Sch&nster $lus§lM®seri

s iim tlic h e r ‘ftu & e n 's c h e r ‘BUdeirbesm cher 7

Kleinhahn=, Dampfer-y Motorboot= u. A u Lob us verbin dung nacfi den Seebadern L.ubmin u. Wieck^Eldena.

G re i fs w a I d bietet die mannigfachsten u n d abwechslim^sreichsten Genusse. Sefienswurdi Jceiten sind u. a. die drei gotiscfien Kirchen, das im Renaissancestil erbaute Rathau$/ die ans der Blutezeit der Hansa geretteten gotisdien Giebelhausery Stadtmauer u n d Stadtwall - der scliónste der Provinz - die Universilats$ebaude> die hóchinteressanten Sammlungen in den llniversitatsinstituten. Von /lniany (Dktober bis Lride Ąpril Spielzeit des a ul hoher kunstlerischer Móhe stehenden Stadttheaters (Oper, Scliauspiely Gper et tejx SymphonieJconzerte.

,ebhafte 1 landelsbeziehungen mit a Hen Ostseelandern ( Getreide, M ol z, Steine,

N z h e r e J i u s J c u n l t d u r c h a ^ i s t r a t L i n c / v e r te e h r s y e r e i n

Greifswaltl

die alte ponimersche ŁIniversiiatsstadt (alt es te l/niversitat PreuEenSy geyrundet 14-5ó)/ ani Ryck=

stromgelegen undrings umyeben von JLaub= undl\lade Iw aIderry sowie vom GreifswalderBodden.

(9)

'Wirtschaftszeitung fur die 6stseeldnder, das StettinerWirtschaftsgebiet und sein Jfinłerland

AMTUCHES ORGAN DER INDUSTRIE- (IND HANDELSKAMMER ZU STETTIN

Mitteilungen der Reichsnachrichtenstelle fur AuBenhandel in Stettin Mitteilungen des Deutsch-Finnlandischen Vereins e. V. zu Stettin Nachrichten des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

jj H era u sg eb er D r . H. S c l i r a d e r , S y n d ik u s der In d u str ie - u n d H a n d elsk a m m e r zu S tettin

P tsc h n flle ite r u n d y e r a n tw o r tlic h fQr d ie B er ic h te O ber das A u s la n d W . v. B u 1 m e r i n c q, y e r a n tw o r tlic h f a r d ie B e r ic h te Ober d as In la n d

^ __ Dr. E. S c h o e n e , d e n A n z e ig e n te il H. J a e g e r , a lle in S tettin .

Ver. ^

B ez u g sp r e is vierteljśihrlich 2,50, A u sla n d 3,

B eiclism a rk .

— Anzeigen

p reis lt. T arit. _____________________ _ Schifł?eł B®,t ł sch er V erlag G. m . b. H., S tettin . D ru ck : F i s c h e r & S c h m id t, S tettin . S c h r iftle itu n s u n d Inseraten-A nnnhm *»-

r*i e, 'e r n sp r e c h e r S a m m e l-N r 35341 D ie Z eitsc h r ift e r s c h e in t am l . u n d 15. je d e n M onats. Z a h lu n g en a u f d a s P o s ts c h e c k k o n to d es B a ltisc h e n Geschafł V erla g es G. m . b. H., S t e t tin Nr. 10464. B a n k v e r b in d u n g : W m . S c h lu to w , S te ttin .

s s *elle in H e lsin g fo r s: A k a d e m isk a B o k h a n d eln , A le x a n d e r sg a ta n 7. K onto in H e lsin g to r s: Ifa n sa llis O sake P a n k k i, A le x a n d e r sg a ta n 40/42/

't ir . 8 S te ttin , 15. f t p r U 1929 9 . J a h ry .

ihre * p UStrie= u n c l H z n d e l s k u ń m e r z u S te ttin he3 r i i k d ie A b o r d n u n 3 d e r f in n l a n n d is d ie n H a n d e l s k a m m e r ^ d ie A h o r / eSUCfl ^ eu ts^ a n c^s m i t ^ ie ttin be3 in n t; a u f d a s herzlickste. D ie K a m m e r fa ftt d ie Tatsacfie/ d a E d ie sein UnS S c r a d e in S te ttin d e u tsc h e n B o d e n h e tr itf, a is ein en B e w e is d a fu r a u ( d a fi d e r S e e h a fe n S te ttin m i t Ą ^ ’U Aus3 ed e lm te n m itte le u ro p a isd ie n H i n t e r l a n d im L a u f e d e r letjten J a h rżeli n ie m e h r u n d m e h r d ie n a tu r lid ie u n d UnC[ Ł in s a n s s p fo r te D e u ts c h la n d s u n d d e r ubri3 en m itte le u r o p a is d ie n I ja n d e r z u d e n A n lie 3 erstaaten d e r O stse e einQ ? a m e n t^ iflres °stlich e n Teiles 3 e w o r d e n is t U n t e r d e n letjteren n i m m t F i n n l a n d f u r d e n S te ttin e r H a fe n y e l u y ^ ^ ervo rm 3 cn c^e ^ u n 3 u n d d ie fo r td a u e r n d e V e rd ic h tu n 3 d e r a ltsn f b eW a h rte n H a n d e ls - u n d War Cj Zi ef l unS cn z w js d ie n F i n n l a n d u n d S te ttin , d ie n a c h d e m K r ie 3 in so e r fre u lid ie r W e ise z u b e o b a d ite n s J ^ ^ Sl Cin ^ erec^tes Z e u 3 nis d a v o n aB/ w /e emsi3 u n d m i t w /e sc h ó n e m & f o l 3 a lle S te ttin e r W irtsd ia ftskreise.

J[Ąn j d ie P fle3 e dieser B e z ie h u n 3 en z u d e m b e fr e u n d e te n F i n n l a n d b e m u h t sin d . D ie S te ttin e r In d u s tr ie * u n d nJ ™ m m e r * ls b e r u fe n e V ertretun3 v o n S te ttin s H a n d e l, I n d u s tr ie u n d S c h iffa h r t 3 ib t 3 ern d ie V ersicherun3 S i b t d d ic sem W e 3 v o n S te ttin e r S eite a u d i in Z u k u n f t unablassi3 fo rt3 e s d iritte n w er d e n w ir d . D ie K a m m e r j ętjt . et' j l ° l f n u n 3 A u s d r u c k , d a li d e r w ir ts c h a ftlid ie n Z u s a m m e n a r b e i t zw isc h e n F i n n l a n d u n d S te ttin , d ie 3 era d e

ln d e m B esuch d e r f n n la n d is c h e n H a n d e ls k a m m e r n eine n e u e B eta ti3 u n 3 fin d e t, a u d i w e ite r h in reiche u n d b le ib e n d e h r fo l3 e besch ied en sein m ó 3 en.

D r. H e llm u t Toepffer r

Prasident der Industrie- u n d Ha ndelska m m et zu Stettin.

V lv in -

arr^ e u n d k a lte

, sPeisen

u a 1 i t a t

H ^ n g s - K a p e lie

Neui W E I N S T U B E N N e u !

S T E T T IN , P a r a d e p la tz N r. 3 0 : : Telephon Nr. 20279 und 26664 S o n n a b e n d s T a n z b is 4 U h r . ■

c iłie r ~

W a r m e u n d k a lte

Speisen

b e s t e r Q u a I i t a t Stimmungs-Kapelle

„ S c h im -S c h u -V 6 “

W . j

C h le n

(10)

10 O S T S E E - H A N D E L N um m er 8

fl ach

T i n n l t t n d

d e m L a n d d e r £ a u s e n d S e e n =5

iitoer Stettin

S tettin ~ Jtelsin g fcrs via tn e v a i

R e g e lm a s s ig e r P a s s a g ie r d a m p f e r d ie n s t

W a h r e n d d e s S o m m e r s 7= u . 13= b e z w . 14= u . 1 7 ta g ig e G e s e lls c h a f t s r e is e n nach F in n la n d z u b i llig s t e n G e s a m t p r e is e n .

Im S o m m e r : L uxusdam p£er „ R t tg e n 44 u n d „ A r ia d n ę 44.

A b fa b rć e n von S ć e fiin je d e n Mi£ćwoch u n d S o n n a b e n d 16 U b r.

Im W in te r

I

A is E isb recb er gebauće S chnelldam p fer „ W e lla m o 44 u n d „ N o rd la n d 44.

A b fa b rć e n von Sćeććin abw echselnd je d e n S o n n a b e n d 15,30 U b r.

A l l e n a h e r e n A u s k i i n f t e s o w ie F a h r p la n e durch

|Rud.Clirfsf.Grlbel,Sl€lifn>FfnsKaAnSfarfygsAhftebolagef,llel$lngfor$

R e e d e r e i d e r D a m p fe r

„R iigen “ u n d „N ordland“ .

R e e d e r e i d e r D a m p fe r ,, A riadnę44 u n d „W ellamO44

A g e n t u r : G u s t a v M e t z l e r , S t e t t i n .

iminiiiiMMiiiiffiimiiiitMinmiTM

R E G E L M A S S I G E R P A S S A G I E R D A M P F E R D I E N S T

S te ttin - ‘Sti&a

m i t d e n S d i n e l l d a m p f e r n „ ‘S Ł c ę f i n t M 4 * , „ O s t S C C A bfahrten vo n Stettin Jeden Sonnabend 15,15 Uhr.

S te ttin - Stcctchcbn

D a m p f e r „ V i c t c r i U

A bfahrten von Stettin am 5. und 20. e in e s jed en M onats 18 Uhr.

1 R E G E L M A S S I G E R F R A C H T D A M P F E R D I E N S t

S tettin —D a n z i g ...

Stettin—E l b i n g ...

S tettin —Kónigsberg . . . . S tettin —L i b a u ...

Stettin—R i g a ...

Stettin —R eval—I Ielsingfors Stettin—Kotka—W iborg

von Stettin nach n ach steh en d en Hafen:

Stettin - Stockholm Stettin —Flensburg S tettin —Kiel 7 tagig

7 tagig 3 tagig 7 tagig 7 tagig 7 tagig 14 tagig Stettin—Abo—M antyluoto—W asa 14 tiigig

S te tt in -H a m b u r g ...

Stettin—B r e m e n ...

Stettin —R o t t e r d a m ...

Stettin—A ntw erpen . . Stettin —R heinhafen bis Koln S tettin—anderen Ost- und N ordseehafen nacli Bedarf.

15 tagig 1 4 tagig 14 tagig 3 tagig 7 tagig 7 tagig 7 tagig 14 tagig

A uskiinfte in a llen P a ssa g e- und F ra ch ta n g eleg en h eiten durch die R eed erei ^

*5Łud. C h r i s t . G r i h e l , S t e t t i n • |

I m i i i i i m m m m i m i H y i i i i i i m M i n m i n i i M i m

(11)

T 15'- April 1929 O S T S E E - H A N D E L 11'

Sf eilf n —Ff nnland.

Vion Dr. E . Wie es der Besonderheit der g eographischen Eage Stettins entspricht, nim m t innerhalb seines Hafenverkehrs der mit den L a n d e m der óstlichen Ostsee eine besonders wichtige Stellung ein; dies umsomehr, ais fur den V erkehr Deutschlands und

des

iibrigen

M i t t e l e u r o p a

mit diesen L a n d e m der . ettiner H afen das gegebene Aus- u nd E in g a n g sto r 11 st- der Vorkriegszeit waren es namentlich die

^ ichten Handels- und Verkehrsbeziehungen zu l a n d , die innerhalb des Gesam tverkehrs des k t(^ttiner Hafens einen besonders breiten R a u m ein- nien. Infolge der V e randerungen,

i n s b e s o n d e r e

Cer Strukturwandlungen der Ostseewirtschaft, die c er Weltkrieg und seine Folgeerscheinungen be- wirkt haben, ist das Bild heute ein a n d e r e s ;

trotZ'

a ler Bemiihungen ist der H an de lsv e rk e h r mit RuB- f l ■ ip-f°lg"e dei* russischen politischen und wirt- c laftlichen Verhaltnisse, namentlich infolge des Uuenhandelsmonopols der Sowjetrepublik, noch li l?161* Se^ r ^ra &m e n ta r isch, die auf den wirtschaft-

c n W iederaufbau RuBlands gesetzten Hoffnun- gerade der deutschen W irtschaft haben sich j- s er nur zu sehr geringen Teilen erfiillt, und wann e allmahliche Beseitigung d er obw altenden Hem- s die sich ge ra d e fiir den Stettiner H afen

. lr nachteilig ausgew irkt haben, und die W ieder- v nschaltung der russischen W irtschaft in die Welt- nor ^ C^ a^ eintreten wird, hieriiber laBt sich heute si< k keine sichere V orrau ssag e m achen. Ist der gegenwartig iiber Stettin vollziehende Giiter- di ausc^ m it RuBland also heute n och unbefrie- p f end> so h ab e n doch andererseits die erw ahnten Sch^f n V e ra nderun g e n im Osten auch die p . *Urig der R a nd śtaaten , heute im m er wic.htigerer abe ^°r.en im Stettiner AuBenhandel, insonderheit cla^r ,c^ e Befreiung F i n n

1

a n d s zur Folgę gehabt, Uni ei}te im H an d el Stettins mit dem Osten den

estritten hervorrag en d sten Platz einnimmt.

S c h o e n e.

W irtschaftliche W echselbeziehungen zwischen Stettin und F innland haben natiirlich auch schon lange vor dem K riege bestanden. D urch den wirt*

schaftlichen Aufschwung, den F innland ais selbstan- diger freier Staat a b e r seit dem Kriege genom m en hat, h a b e n diese Beziehungen eine sehr wesentliche B elebung erfahren konnen. Die staatliche Selbstan- digkeit hatte zur natiirlichen Folgę auch eine stetig zunehm ende Intensitat auf kommerziellem Gebiet, und soweit diese sich auBerhalb der Landesgrenzen 1 innlands durch Pflege des Giiteraustauschs mit an- deren S taaten auswirkte, war i n n e r h a l b d e r O s t s e e k e i n H a f e n b e r u f e n e r a i s d e r S t e t t i n s , Mittler zwischen Finn land einerseits und D eutschland und M itteleuropa andererseits zu sein. Stettin hat sich d a n n auch die Pflege und den standigen A usbau d er B e ­ ziehungen zu F innland besonders angelegen sein ląssen, mit dem Erfolg, daB es heute in dieser Hin- sicht an erster Stelle un ter den* deutschen Ostsee- hafen steht. In dem au sg ed e h n ten Netz regel- m aB iger Schiffahrtslinien S tettiner Reedereien" — a b er auch die finnlandische Reederei ist hieran be- teiligt hat sich der Stettiner H a fe n ein Instrum ent geschaffen, das dem in a ufsteigender Linie ver- laufenden W a re n a u sta u sch mit Finnland, a b e r auch dem Personen verkehr in h e rv o rrag e n d e r und allen yorliegenden W iinschen rec h n u n g tra g e n d e r Weise dient. Von Stettin aus w erden heute nicht n u r die grofien finnlandischen H a fe n wie Helsingfors, Abo und W iborg, sondern auch zahlreiche mittlere und kleinere Hafenplatze, von denen hier Kotka, R aum o, Mantyluoto, W a sa g enan nt seien, regelmaBig an- gelaufen. Alle diese Linien erfreuen sich reg er Be- nutzung.

Besonders hat sich die Stettiner Schiffahrt a ber um den A usbau des P a s s a g i e r v e r k e h r s mit Finnland bemiiht. In G em einschaft mit der Finska-

i

Am Dunzigkai.

(12)

12 O S T S E E - H A N D E L Nummer 8 Angfartygs-A.-B. werden im Som m er zweimal, im

W in ter einmal wóchentlich S c h n e l l d a m p f e r ab- gefertigt, die H elsingfors (bezw. Abo) in zweitagiger rasch er F a h r t erreichen; und zwar handelt es sich bei den in diesem D ienst beschaftigten Schiffen um m oderne, mit allen Bequem lichkeiten ausge- stattete Dam pfer. Im W in ter bieten sie durch ihre besondere B auart auch den Eisverhaltnissen Trotz, so daB — we erforderlich mit Unterstiitzung der zur Ver- fiigung stehenden Stettiner und finnlandischen Eis- b recher so g ar in dem zuriickliegenden W inter 1928/29 der Passagier- und Giiterverkehr zwischen Stettin und Fin n land trotz d er langanhaltenden und bekanntlich iiberaus h a rte n E isperiode aufrecht er- halten w erden konnte.

die V orkriegsjahre ergeben haben. In der finnlan­

dischen E in fu h r Stettins spielt Holz infolge der laufenden groBen Pąpierholzeingange mit Abstand die Hauptrolle. Die Entw icklung des Ein g ang s einiger besonders wichtiger E infuhrgiiter Stettins aus F innland zeigen folgende Zahlen (die Zahlen flir die einzelnen Giiterarten fiir 1928 liegen noch nicht v o r ) : Einfuhr in to zu 1000 kg.

W arenart 1912 1913 1924 1925 1926 1927

Ilolz, Papierholz 7 632 6 353 30 813 199 283 164176 141 329 Z ellstoff 3 871 1402 3 834 17 398 6 559 11864 Papier u. Pappe 3159 943 2 021 3 590 4 297 4 411

Freifielbeeren 79 102 805 1283

Butter 575 966 674 1626 3 308 3 216

Kiise 981 135 1288 1339

F lachs 25 4 381

Im Stettiner Freibezirks.

W as n un den W a r e n v e r k e h r angeht, so ist er d ad u rc h gekennzeichnet, daB Fin nlan d einer- seits Ausfuhrland fiir seine reichen B odenpro du kte ist, w ahrend es auf d er an d e rn Seite infolge des Ch arakters des Landes, das nicht in allen seinen Teilen A c k e rb au zulaBt, und in A n betracht dessen, daB die vorhandene eigene Industrie, die teilweise erst w a hre n d des Krieges aufgeb au t worden ist, die Bediirfnisse des Landes nicht in vollem U m fan g befriedigen kann, sowohl fiir agrarische wie indu- strielle P ro d u k te in hohem MaBe aufnahm efahig ist. —

Die Entw ick lun g des W a re n ve rk e h rs Stettins mit F innland zeigt folgendes B i l d :

Jahr E i n f u h r

Jahr A u s f u h r

in to

zu 1000

kg in to

zu 1000

kg

1912 17 746 1912 99 829

1913 10 356 1913 115 461

1924 40 000 1924 39 700

1925 339 888 1925 79 591

1926 196 652 1926 152 020

1927 201 979 1927 90 253

1928 269 711 1928 111927

Es ist also namentlich ein starkes Ansteigen, ja ge- radezu eine V e r v i e 1 f a c h u n g d e r E i n f u h r zu beobachten, w ahrend auf der Ausfuhrseite, von der den Steigerun g des Jahres 1926 abgesehen, die letzten J a h re so ziemlich die gleichen M e ngen wie

W e n n auch die A u s f u h r m engenm aB ig geg en' iiber der E in fu h r betrachtlich zuriicksteht, so ist sie wertmaBig doch recht beachtlich, d a hierbei wei r t - v o 11 e S t i i c k g i i t e r einen breiten R a u m

e i n n e h -

m en ; andererseits spielt d er A usgang nach

F i n n l a n d

auch innerhalb d er G esam tauśfuhr des Stettinei H afens, die 1928 1090 998 to be tru g *), eine

s e h r

wichtige Rolle insofern, ais er im m erhin etwas m eh r ais den zehnten Teil des

G e s a m t g i i t e r a u s -

ganges Stettins ausm acht, an dessen zweiter Stelle (nach Schweden) er iiberhaupt steht. Folgende Giiter sind in der Ausfuhr in den einzelnen Jahren mit gróBeren M engen yertreten:

Ausfuhr in to zu 1000 kg.

W arenart 1912 1913 1924 1925 1926

Roggen 604 5 303 145 3 040 9 030

Kartoffeln 432 627 1 4 992 2 398

Heringe 562 718 130 943 740

R oggenm ehl 39 967 62 145 520 4 641 3179 W eizenm elil 6 313 6 543 127 1156 1193 Zucker, Roh- 1573 899 9 644 15 393 8 836

und Yerbr.

Óelkuchen 342 771 3 459 17 637 19 270

Zem ent 37 646 25 281 182 2160 2 720

Steinkohle _ 120 0 3 944 52 580

Superphosphal 218 459 2 137 11870

E isenróhren 216 541 645 1992 3 264

M aschinen 455 1380 643 1590 1078

M asch.-Teile 13 351 35 387 1736

Draht 4 1 494 1590 1078

1927 100 21 2 0

162 150 17129 18 357

2 663 8 064 4 700 5 657 1204 1632

620

K) D e r G esam tu m sch lag S tettin s b e tru g 1928 4 596 9 5 9 1.

(13)

T eilan sich t der M assengutum schlagstelle R eiherw erderhafen.

^Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliiilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin^

| ‘P c u t s c h - T i n n l i i n t l i s c h e r V e r e i n e . V. z u S t e t t i n |

Mitgliederversammlung

| ain Dienstag, den 30. ApriI 1929, 6 U h r ab en d s, im Saale der D iscontogesellschaft, RoBmarkt 3 (Ilauseingang) |

| Tagesordnung: j

| 1. K assen b erich t fur das Jah r 1928/29. — 2. F estsetzu n g d es M itglied sb eitrages 1929/30. Ę

^ 3. V oran sch lag fur 1929/30. =

| D er V o rsta n d . |

''^''''''''■'''■'■■•■IIIIIIIIIlHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlIllllliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniil

***klame ist teuerf aber noch teurer ist keine Reklame!

j-5- Ąpril 1929 O S T S E E - H A N D E L

E s fallt hierbei namentlich die Z unahm e der von Oelkuchen, Zucker und S u perphosphat aut w ahrend die Ausfuhr von Roggen- und Weizen- iftehl sowie von Zem ent nach dem Kriege zuriick- gegangen ist.

ą 'Mit einem G esam tgiiterum schlag von iiber 0 000 to im J a h re 1928 gegeniiber u ng e fa h r 125 000 t° im Jah re 1913 ist der Anteil Finnlands am Ge- samtverkehr des Stettiner H afens heute bereits ein sehr stattlicher. Aus der sich stetig aufwarts be- wegenden Tendenz dieses V erkehrs k ann a b er wohl, ohne daB von einem unberech tig ten Optimismus le Rede sein konnte, geschlossen werden, daB Giiteraustausch Stettins und Finnlands sich wei- erhin verdichten und verm ehren wird. Alle auBeren

Voraussetzungen hierzu sind, wie o b e n ausgefiihrt

wurde, von beiden Seiten w eitgehendst gegeben,

zumal auch das handelspolitische Verhaltnis

D eutschlands zu F innland seit AbschluB des vor-

laufigen H a n d elsab ko m m ens zwischen beiden

S taaten vom 26. Juni 1.926 auf d er G rundlage der

allgemeinen M eistbegiinstigung geregelt ist. Wich-

tiger a b e r noch diirften die inneren V o rb eding u ngen

sein, insonderheit d er auf beiden Seiten erfreulicher

Weise in imm er starkerem ‘MaB zu beo bachtende

W unsch, die bestehen den Handels- und Verkehrs-

beziehungen weiterhin so fruc htbringend und er-

sprieBlich zu gestalten, wie es die geg eb en e gep-

graphische L age sowohl des Seehafens Stettin ais

auch Finnlands innerhalb des Ostseegebiets unum-

ganglich verlangt.

(14)

u O S T S E E - H A N D E L Nummer 8

C. M. h a l l b A c k & s ó n e r

Kóniglich schwedische Hofspediteure.

Firma gegrundet 1843

m S t a m m h a u s :

MALMÓ, Skeppsbron 11

Fi l i al en:

STOCKHOLM, Skeppsbron34 LUBECK, 6rol3e Altefahre 25

STETTIN, Gr. Lastadie 90—92 ^ _ _ _ _ _ _ . . .

HAMBURG, BahnhofstraGe 11 w I t I I I N

Firma gegrundet 1843

Postscheckkonto: Stettin 7002 Fernsprecher 30802 Drahtanschrift: Hallback, Stettin

Code: Rudolf Mosse Vorteilhafte Charterung von Dampf- u. Segelschiffen / Feste Durchfrachten nach u. von allen Platzen des In- u. Auslandes

S ehr e y e r & Cc.

Stettin

\ G e s ru n d e ć 1840 S P E D I T E U R E G e g ru n d e t 1840 : D ra łita n sc h rifć : C o n s u l S c h r e y e r — F e rn sp re c h er 30223/24

P r o m p t e r w o c h e n U i c h m e h r m a l i g e r

E x p r e f i g u £ = u n c ł S a m m e l v e r k e ł i r

Stettin—‘Finnland

z u b illig s te n F r a c h te n nach : H e ls in g f o r s , A b o , K o tk a , W ib o r g W a s a , M a n ty l u o to , R a u m o , J a c o b s ta d , Y x p ila , U łe a b o r g

Charterung von Dampf= und Segelschiffen ■ Durchfrachten

| ji!!!!!!!!!!!!j!!!j!!jj!!!ij!!!!jj!j;!!!!!!!!!!!!!!!!!i!!!!!!!!!!!!!!!!jj!!j!!j!j!!j!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!i!!jjimim^

PIEHL & FEHLING

S C H I F F A H R T S - UND S P E D I T I O N S K O N T O R

G. m. b. H.

S T E T T I N

L U B E C K , H A M B U R G , B R E M E N

(15)

Die Heimindusfrie Finnlands im lalire 1928.

Die finnlandische Industrievereinigung hat kiirzlich den iiblichen Jahresbericht iiber die Ge- schaftslage der verschiedenen Industriezweige, die hauptsachlich flir den Bedarf des eigenen Landes arbeiten, erstattet. Die Berichte, von denen wir jetzt eine kurze Ż usam m enfassung wiedergeben, *) bieten eine interessante Uebersicht iiber die Tatig- keit der Industrie in Finnland w ahrend der letzten

12

Monate.

IM e t a 11 i n d u s t r i e. Die Metallindustrie w ar zu Anfang des Jahres 1928 sehr gut beschaftigt, was auf die lang anhaltende A ussperrung d er A r ­ b i t e r im. Jah re 1927 zuriickzufiihren ist. Die Firmen konnten da he r leider nicht alle eingehenden Auftrage annehm en. Dies hatte zur Folgę, daB yiele Auftrage auslandischen Firm en u b ertragen

^urden. W a h re n d der letzten Halfte des Jahres war ein Abflauen der G eschaftstatigkeit zu be- j^erken, was durch das Ausbleiben von Bauaus- juhrungen und durch eine zunehmende G edriickt­

heit auf dem G eldm arkt verursacht war. D e r Ge- samtwert des Gewinns im letzten Ja h re ist jedoch uóher ais der im vorhergeh en d en Jahre.

B a u m w o l l I n d u s t r i e . Dieser bedeutende

^landelszweig zeigte im Verlauf des letzten halben Jahres ein ungiinstiges Bild. H ie ra n waren offen-

^ichtlich der kalte Friihling und d e r regnerische

^ ^ n i e r schuld. Trotzdem war ein Anwachsen der

^ n f u h r von Baumwollwaren zu verzeichnen, die curch die E rm a B ig u n g des Einfuhrzolls, die schon v° r einigen J a h re n eingesetzt hatte, begiinstigt

^urde. Die E in fu h r wurde durch das zunehmende uniping d er N a c h b a rla n d er noch vergróBert. Die j^eigerung d er E infu h r von Stoffen betru g unge- 30o/0 cler E in fu h r von 1927. Die widrigen

•\ arktverhaltnisse haben die Spinnereien veranlaBt,

1

re Produktion einzuschranken, und es ist nicht

^ s g e sc h lo sse n , daB ein weiterer R iickgang d er Pro- uktion eintritt.

. * Wio

1 1

i n d u s t r i e. Die Wiollindustrie machte

!) ^en ersten 9 M o naten des Berichtsjahres befrie-

\gende Geschafte und ist von den wenig gum

^ e n finanziellen Verhaltnissen n ur geg en E n d e c|?s Jahres beeinfluBt worden. Anscheinend haben

^!e Spinnereien betrachtliche L ag er angesam m elt, le den M arkt driicken. D e r H an del w urde auch eHr(jh um fangreiche E in fu h r sehr ungiinstig be- nmtluBt und vor allem durch das Dum ping, das

nrriehr feste Fo rm e n a n genom m en hat.

. L ę i n e n i n d u s t r i e . D ieser Industriezweig

•^Ste im v erg ang en en J a h r ein befriedigendes Bild.

er Umsatz in Leinenwaren w ar um 12o/o groBer 9er des Jahres 1927. W e n n die wirtschaftliche (i: 1Sl^ lange anhiilt, ist jedoch anzunehm en, daB Hf. ^ f°d u k tio n im Laufe des Jahres 1929 lei-

11

"wird.

auf l".e ^ e r i n d u s t r i e. Die M arktverhaltnisse esem Gebiet waren anfangs ganz normal und

n ° m m ) ^ er B ericht ist d e r Z eitsch rift „F in n isli T r a d e “ ent-

y ersprachen einen zufriedenstellenden Verlauf des Jahres. Die Sen kun g d er Preise fiir H a u te war fur die Preise des einheimischen Leders von ge- ringer Bedeutung. N u r fiir Sohlenleder sind die P reisnotierungen zuriickgegangen, a ber im allge- m einen hat die L ederindustrie befriedigend ge- arbeitet.

S c h u h w a r e n i n d u s t r i e . In d ie s e r B r a n c h e ist ein Anw achsen des E r tr ą g e s zu verzeichnen, das u ngefah r 20 Millionen Fm k . ausm acht. D e r Ein- g a n g an Auftriigen hat in letzter Zeit etwas nach- gelassen, da die Kleinhandler befiirchteten, daB die Gedriicktheit des G eldm arktes vielleicht die Nach- frage auch in diesem Geschaftszweig beeinflussen konnte. Die E in fu h r w a r um 23o/o gróBer ais die des Jahres 1927, die H aup tlieferanten waren D eutschland, Schweden, Lettland und die Ver- einigten Staaten.

T a b a k i n d u s t r i e . Die T a b a k fa b rik e n k o n n ­ ten auch im letzten J a h re ihre Prod u ktio n steigern.

N eue Auftrage k am en bei festen Preisen herein.

Bisher ist die T a b a k in d u strie von d er finanziellen Krisis verschont geblieben.

Z u c k e r i n d u s t r i e . D e r E r t r a g der Zucker- fabriken stieg im letzten J a h r auf 44,8 Millionen k g .. Die E in fu h r raffinierten Zuckers belief sich au f u ng e fa h r 3,8 Millionen kg. Die gróBten M engen wurden aus d er Tschechoslowakei, Belgien und H olland eingefiihrt.

i M a r g a r i n e i n d u s t r i e . Die M argarine- fabriken produzierten im letzten J a h re u n g e fa h r 8000 to im Vergleich zu 700Q to im Ja h re 1927.

D e r Im port — insbesondere von H olland — stieg von 350 to in 1927 auf 875 tó im J a h re 1928.

G l a s i n d u s t r i e . D ieser Industriezweig w urde nur geg en E n d e des Jahres von der allge- m einen wirtschaftlichen Gedriicktheit beeinfluBt, a b e r m an nimmt an, daB sich die ungiinstigen Ver- haltnisse im laufenden J a h r bessern werden. Die E in fu h r — hauptsachlich von F en sterglas — ist gestiegen.

Z e m e n t i n d u s t r i e . Die Zem en tfabriken Finnlands konn ten ihre P rodu k tio n sehr betracht- lich steigern, was der reg e n B autatigkeit zu ver*

d an k e n ist. Die E in fu h r des letzten J a h re s belief sich auf u n g e fa h r 30o/o d er Eigenp rod uk tio n , und die Preise der A uslandsw are w aren verhaltnismaBig niedrig.

F a y e n c e - und Porzellan I n d u s t r i e . Auf

diesem Gebiet k onnte ein Z un e h m en des letzt-

jahrlichen E r tr ą g e s von 10°/o, verglichen mit den

Ziffern von 1927, festgestellt werden. W e n n m a n

auch nicht annim mt, daB das laufende J a h r einen

weiteren Fortschritt der P rodu k tio n bringt, wird

sie andererseits auch wohl k a u m zuriickgehen. Die

Konkurrenz seitens d er deutschen und tschechoslo-

w akischen F a b rik a n te n wurde auch im v erg angen en

J a h r gespiirt; trotz d er scharfen K onkurrenz

an den m eisten auslandischen M arkten konnte die

A usfuhr doch etwas gesteigert werden.

(16)

S te ttin I

l i e f e r t

feuerfeste Mlaterialien

fur Kupolófen / Hochófen / Gluhofen jeder A rt / Schmiede- u. Harteófen / Kessel- einmauerungen / Kesselfeuerungen jeder A rt / Kohienstaub- und Oelfeuerungen / Generatoren / Kalkófen / Zement-Drehrohrófen / Wannen- und Hafenglasófen / Ausmauerung von Saurebehaltern

Herde und Backofen / Ausmauerungen von Schornsteinen u. Rauchkanalen u. a. m.

Bitten Spezial-Offerten einzuholen

Technische Beratungen und Ingenieurbesuch kostenlos! I

Stettiner Chamotte-Fabrik

Akt.-G es., vorm. D i d i e r

Werk Stettin

O S T S E E - H A N D E L N um m er 8

(17)

15. April 1929 O S T S E E - H A N D E L 17

Der Deufsdi-Finnldndisdte Verefn zu Slellin.

D e r D e utsch-Finnlandische Verein zu Stettin

*vvurde am 27. Marz 1918 gegriiiidet mit dem Zweck, die Handelsbeziehungen zwischen D eutschland und

lrmland zu pflegen und zu ford em .

Die Griindung des Vereins erfolgte, wie m an Sleht, zu einer Zeit, da D eutschland noch im schwersten R ing en des W eltkrieges stand.. —

^m nland h atte sich a m

6

. D ezem ber 1917 selb- standig erklart, und mit RuBland hatte Deutschland arn 3. Marz 1918 den F rieden zu Brest-Litowsk ge-

^-hlossen, so konnte m an hoffen, wenigstens nach sten hin wieder die H andelsb eziehu n g en ankniip- en zu konnen, die der W eltk rieg zerrissen hatte.

Erfreulicherweise fanden die B e strebungen des ereins bei d e r K orporation der K aufm annschaft dem M ag istrat Stettin sowie bei d er D elegation es freien F innland in Berlin, bei den H e rre n

^ aatsrat Hjelt und D irek to r Sario wohlwollende nterstiitzung; diese freundliche Einstellung kam Uch durch einen Besuch, den die H e r re n Staats- Hjelt und L egationsrat Dr. E r n ro o th am 28.

29. August 1918 Stettin abstatteten, zum Aus- Fuck. V om neugegriindeten Verein und dem Ma-

^ e r Stadt Stettin wurden die E h re n g a s te eudig aufgenom m en. E in e Besichtigung des der „ F e ld m u h le “ und des „E isen w erks

1

schloB sich dem festlichen E m p fa n g e an.

r ^un a ch st bemiihte sich der Verein durch einen rJ j f ^ ? ig a ^ e 14 T a g e erscheinenden „N acią­

ga tenclienst“ und durch in zwangloser Folgę her- eins^e^ e^ ene » M itteilungen“ die Mitglieder des Ver- halt ^ e r die politischen und wirtschaftlichen Ver- furi(fISSe - ^ n n la n d s zu orientieren, u m die Ankniip-

^ r v ° n ^ e r k e h r und H a n d e l zu ermóglichen.

u ie Erfiillung der A ufgaben des Vereins war ljcj^ ei| ersten Ja h re n seines Bestehens auBerordent- Wir . rch die politischen V erhaltnisse erschwert, han rerinnern a n die von den E n te n te m a c h te n ver-

^ Blockade und die auch nach FriedensschluB dur k . 1919 durch die „In terallied K om m itees"

p 0st £ efuhrte H andelskontrolle und Zen su r des la ' Und T elegrap h en verkeh rs. — Tro tzd em ge- sone eSj Vom ^919 a b den regelmaBigen Per- lancjn ' Giiterverkehr zwischen Stettin und Finn- bfapi, Wle<^er aufzunehmen. Freiere Bew egung Prej tfr F riih jah r 1921 erfolgte formelle u^d des H andels, wenn auch erhóhte Aus- u^ rzoHe die E ntw icklung noch erheblich

Sch w e rte n .

^ e r h a n d l u n g e n mit den m aB gebenden der wirkte der D e utsch-Finnlandische Yerein bei

1929

0r^ ereitung der H a n d e lsv e rtra g e vom Jahre

2

Uver]^nc! 1926 mit, w ar unermiidlich tatig, durch Wep-eassi^ e A uskunftserteilung dem H a n d e l die sUmzw2u ebnen und den so verk eh rsstoren d en Vi- ZU erleich tern u n d schlieBlich ganz zu V°r£ ^ en- D u rc h Lichtbildervortrage, m ehrfache Hera u . ^ n^ ^es p rachtigen ,,Finnlandfilm s“ , durch der eines ,,Fiihrers durch F in n la n d

*1

war

.^erniiht, das Interesse fur F innland in Wd* " ^ reise zu tra g e n und zum Besuche Finn-

a ^ a n z Uregen.

^ andel^ ^nteresse ist es auch, daB d e r „Ostsee- Zxi Stett’’ ^ r? an der Industrie- und H an d elsk am m er ln> sich aus dem „ N a c h ric h te n d ie n s t“ des‘

D e utsch-Finnlandischen Vereins entwickelt hat.

Diese Zeitschrift ist alle Zeit O rg a n des Vereins geblieben.

D i e f r e u n d l i c h s t e U n t e r s t i i t z u n g h a t d e r V e r e i n w a h r e n d d e r g a n z e n Z e i t s e i n e s B e s t e h e n s b e i d e r Z e n t r a l h a n - d e l s k a m m e r F i n n l a n d s g e f u n d e n , insbe- sondere die von H e r rn M a j o r H u l t i n geleitete Auskunftsstelle leistete durch schnelle und prazise Antworten, auf die nam entlich in d er ersten Zeit etwas haufigen Anfragen, unschatzbare Dienste. —- Auch an dieser Stelle sei dafiir allerherzlichster D a n k gesagt.

D e r Verein un terhalt die freundlichsten Be- ziehungen zum „In s titu t fiir F in n la n d k u n d e “ und zu der „ D e u tsc h e n Gesellschaft zum Studium Finn- la n d s “ in Greifswald, dem „Finn isc h -D e u tsc h en H a n d elskam m er-V erein in H elsin g fo rs“ sowie der ,,D eutsch-Finnischen V ereinigung von 1918“ in Berlin.

Im V e rk e h r Stettins mit a u s l a n d i s c h e n S t a a t e n steht F innland 1928 bei einem E in g a n g von 267 Schiffen mit 609 401 cbm. und einem A u sg a n g von 363 Schiffen mit 848 815 cbm. an zweiter Stelle.

W as den G i i t e r v e r k e h r Stettin —F in nlan d im Vergleich zur Vorkriegszeit anlangt, so ergeben sich hier folgende Z a h le n : *)

1912 17 740 t 99 829 t 1926 193 652 t 152 020 t 1924 40 000 t 39 700 t 1927 201 000 t 84 400 t 1925 239 888 t 79 591 t 1928 269 711

t

111 927

t D e r Vorkriegszeit gegeniiber hat das Bild sich also vollstandig g eandert, die E in fu h r ist gewaltig angewachsen, w ahrend die A usfuhr bloB im J a h re 1926 d ank der ve rstarkten K ohlenausfuhr infolge des englischen G rub enarbeiterstreiks (52 580 t Kohlen), die Friedensziffer iiberschritten hat. A b er die von Jahr zu J a h r steigenden Z ahlen lassen die H offnung b erechtigt erscheinen, daB auch in d e r A usfuhr nach F innland bald der friihere S tand erreicht und iiberschritten w erden wird. Die Verkehrsverhalt- nisse sind durch die regelmaBig zwei Mai wóchent- lich von Stettin und Helsingfors stattfindende Ab- fahrt der Schnelldam pfer und du rch die auBerdem von und nach verschiedenen H a fe n Fin nland s lau- fenden Stettiner F r a c h td a m p fe r so beguem wie mog- lich — die W a re wird sofort weiterbefordert.

Blickt m an auf die E n tw icklung d er H a n d e ls ­ beziehungen Stettins .zu F innland zuriick und ver- g e genw artigt m an sich nam entlich die gewaltigen Schwierigkeiten, die in den ersten N a c h k rie g s ja h re n zu iiberwinden waren, so k a n n m an mit Befriedi- g u n g auf das E rre ich te schauen und das V e rtra u e n haben, daB auch die Zukunft ein freundliches Bild zeigen wird.

D en am 22. April d. Js. in Stettin zum Besuch d er Industrie- und H a n d e lsk a m m e r eintreffenden A^ertretern der H a n d e lsk a m m e rn F innlands ruft der D e utsch-Finnlandische Verein zu Stettin ein herz- liches — W i l l k o m m e n — zu.

*) D e r s e e w a r t i g e S c h i f f s v e r k e h r des Ii a f e n s S t e t t i n z e ij te im J a h r e 1928 in s g e sa m t: im L inga.ng 4686 S ch i.fe m it 6 465 745 cbm , im A u sg an g 4517 S chiffe m it 6 386 535 cbm , d e r s e e w i i r . t i g e G i i t e r - u m s c h 1 a g in d e r E in fu h r 3 506 000 t und in d e r A u sfu h r 1 090 998 t.

(18)

A H Z A N D E R

STETTIN

FEINSTES

R O C G E H

S C H R O T M E H L

M A R K Ę

FHZ

KELTARISTI GELBKREUZ

/ I . H . Z A N D E R I K

R U I S J A U H O M

18 O S T S E E - H A N D E L _____________________ N um m er 8

FA B R IK H A LLĘ N K R A N B A H N E N STAH LSK ELETTBAUTE N

FE5TE BRtlCKEN BEWEGL-BR0 CKEN

O O H N

IŚTA H LBA U

S ta h ls k e le tt fu r e in e n F a b rik b a u , a u s g e fijh rt in B erlin .

S t e t t i n

J L Z a n d e r ♦ S t e t t in

O e l - u. Mahlmuhle

(19)

J5. Aprłl 1929 O S T S E E - H A N D E L 19

Warum nicht:

Oder gleidi Rhein?

Von D ipl.-H dl. Dr. F. S i Beide Strom e sind H a u p tv e rk e h rsa d e rn weiter jebiete und hab en somit eine vergleichbar groBe

^ u fg a b e , ais leistungsfahige W asserstraB en stark mnenlandische, m e h r ais 600 k m von d e r Kiiste cntfernte Gebiete mit dieser zu verbinden. Sie g v

^ymnen damit eine hohe volks- und weltwirtschaft-

“ che Bedeutung zumal heute, wo d er Nachteil der m nnenlage scharfer denn je durch Exportver- euerung den W ettbew erb auf dem W e ltm a rkt be- emfluBt. B e i d e ha be n groBe Schiffs- und Kahn- rauniverluste und die Internationalisierung iiber sich

^rgehen lassen miissen. Beiden gem einsam ist heute clie Grenzwacht, die sie im W esten u nd Osten des eiches zu halten haben, denn langst spricht der ole von der Oderlinie ais einem seiner erstrebens-

^ e ite ste n Ziele. M ag es darum fiir beide Verkehrs- nnc? damit K u ltu rtra g e r g e l t e n : „ S ie sollen ihn

lcnt haben, den freien deutschen S tro m ! “

Doch m annigfach sind ihre U n te rs c h ie d e ! D e r je s td e u ts c h e Strom, die bestgepflegte Schiffahrts-

*lraBe der Welt, m u n d e t in die offene Nordsee, serade an einer d er m eistbefahrenen Stellen des eltverkehrs, in der U m g e b u n g hochindustriell und

^onimerziell seit J a h rh u n d e rte n gut erschlossener

^eine st-olze, tief zernagte T ric h term iindung rcl von starkem W ellenschlag bespiilt, d e r see-

m o n , F ra n k fu rt (Oder). *)

warts die eigentliche M iindung fiir Schiffe mit groBer Tauchtiefe freihalt. Die O der ergieBt sich dagegen in ein Binnenm eer und zwar durch einen alten eiszeitlichen See, der durch unun terbrochen e B a g g e ru n g e n standig offen g ehalten werden muB.

Andererseits. besitzt der R hein an dem augen- blicklich bedeutsam en E n d h a fe n Basel bereits ein E i . n z u g s g e b i e t von 36000 qkm, das ist die vier- fache GroBe des N iederschlagsgebiets d e r O der bei Rosel. E in gróBeres Einzu gsg ebiet tra g t zur Lei- s tungssteigerung und zum Ausgleich d e r W asser- standsschw ankungen bei! Von dem jugendlichen Oderstrom , d e r bei ICosel erst 7,6o

/0

seines Ein- zugsgebietes hinter sich hat, wird also eine ge- waltige Y erkehrsleistung gefordert. M a n bedenke feiner, daB das gesam te N iederschlagsgebiet der Odei bei Kustrin (54 088 qkm ) vor A ufnahm e der W a rth e kaum. gróBer ist ais das der E lb e (51400 qkm) bei ihrem E in tritt in deutsches L and und daB der „ V a te r R h e in “ schon bei Bingen 98 026 . q k m Niederschlagsgebiet, das sind etwa des gesam ten E inzugsgebiets der Oder, aufweist.

Die folgende Skizze zeigt den U nterschied in der physisch-geographischen S tru k tu r dieser G e ­ biete :

R h ein

E i n z u g s g e b i e t e 16%

O d er

39 o

/0

3 7 o /o

<• Ilochgebirge >-

<r M ittelgebirge >-

H ugelland >-

-<• Flach land

18%

7 7 o /o

nUn bekanntlich die R e g e n m en g e mit Qst , erer M eereshohe zu-, nach dem kontinentaleren

^ab a ber abnim mt, so laBt sich aus der ij^ p e ein e doppełte Benachteiligung des zu 77 o

/0

nial , ^ a n d flieBenden O derstrom s folgern, zu- schn

11

^ as gebirgige Geliinde am Rhein zu sand Gr^ ^ ^ ^ u ^ beitragt, wahrend sich der

^Tiederu ng sbo d en d er niederschlesisch-mar- hau^iC^ Landschaft ais V erschw ender im W asser- Ąbflu a C^er N a tu r erweist. Die F olgę ist, daB auB

e111

Unc^ V erdu n stun g im W esten und Osten, a ^ er *m Gebirge und in der E b e n e pro- tra e t d]' versc^^e<l en beteiligt sind. Tatsachlich be- bei p a-? ^ erhaltnis des Abflusses zur V erd un stung Koln ^ ° r : H o h e n sa a te n 24: 76, bei der 51,8:48,2. Ist also im allgemeinen so erj ..-*u ^ f a k t ° r im Osten kleiner ais im W esten,

s*ch der Unterschied im Som m er noch nUr d u T wenn die AbfluBmenge im O dergebiet

^ ah ren T ^ e^ e n ‘ ° d e r B odenw asser gespeist wird, der Rhein betrachtliche W asserm engen

aus dem I io c h g e b irg e durch die dort spatere Schnee- und Gletscherschmelze erhalt. D ieser Vor- rat der alpinen Gletscher liefert dem R h e i n 'g e r a d e zur Zeit der gróBten V erd u n stu n g die fiir H och^e- birgsfliisse bezeichnende Som m eranschw ellung am Oberrhein. D em geg eniib er entfielen in dem Zeit- raum von 1811— 1892 auf d e r O d e r v,on insge- samt 82 H o ch stw asserstan den 60 auf die M onate F e b r u a r bis April und nur 10 auf A ugust u n d Sep- tem ber, wahrend die M onate A ugust bis S e p tem b e r

6

.) \

011

insgesam t

88

I iefw asserstanden aufwiesen.

Ais R e g u l a t o r e n der im Oberlauf besonders m achtigen Geschiebefiihrung und der Wrassermen°'e oesitzt der Khein gewisserm aB en zur besinn- lichen V orbereitung auf seinen Beruf ais groBe Ver- kehrsa«ler m eh rere Seen in seinem Lauf. Bis zum Bodensee ist er ein HochgebirgsfluB mit jah v eilaufenden H ochw assern und stoBweiser Bewe-

*) \ ergleich e den Artikel: „Oderverkehr im Laufe der .lahrnunderte" 111 Nr. 22, voin 15. N oyem ber 1928.

(20)

20 O S T S E E - H A N D E L N um m er 8 gu n g groBer Geschiebemassen, von denen er hier

zum gróBten Teil befreit wird. D e n n wenn er auch in der Oberrheinischen Tiefebene neue Geschiebe aufnimmt, so ist er doch weit besser d a ra n ais die O der, die ohne . solche Stauseen nach dem!

schnellen g e birgigen Oberlauf in der schwach ge- neigten schlesischen E b e n e von N a tu r zum Ver- weilen und bei unzulanglicher, bald erlahm ter Stofi- kraft die Kiesm assen abzulagern veranlaBt wird. — Diese R e g u la to ren erweisen sich a b e r d an n beson- ders wertvoll, wenn periodische o d e r unperiodische E x t r e m e d er W asserfiihrung den Strom lauf be- h errschen. W a h re n d oberhalb des Bodensees die H óch stw asserm en ge das 70fache des tiefsten W a sserstand es betragt, belauft sich erstere bei Basel nu r auf das 14 fache d er letzteren. Gegeniiber d iesem Verhaltnis von 14:1 weist die E lb e bei D re s d en ein solches von 130:1, im U n terlauf von 28:1, die O der o b erhalb d er Glatzer NeiBe 160 il, bei H o h e n s a a te n 27 :1 auf. Besonders dann erweisen sich die Stauseen des Rheins und seiner alpinen Nebenfliisse ais groBartiges Geschenk d e r N atur, wenn nach einer durch F ó h n veranlaBten Schnee- schmelze noch reichliche N iederschlage ais Folge- erscheinung des Fohn s eintreten.

U n d doch sind nach sorgfaltigen statistischen U n te rla g e n in ganz W estd eutsch lan d ungewóhnlich starkę N ied erschlag e nicht so haufig wie in Mittel- un d O stdeutschland, ja fiir langere Zeitraum e blei- ben so g ar die Stationen des Rhein- u nd Moseltales ganzlich von den auBerordentlichen T agesnieder- schlagen u n d verh eeren d en W o l k e n b r i i c h e n der schlesischen G ebirge frei. Beim Auftreffen auf diese ziemlich betrachtliche B e rg m a u e r des Sudeten- zuges entladen die auf d er W etterstraB e V b durch das M archtal nordw arts ziehenden regenschw eren W olken oft in w enigen S tunden ihre ung eheuren Giisse. Ih ren H o h e p u n k t erreicht die Gefahr bei einer W etterlage, die den Sudeten zwei T a g e nach den B eskiden die W olkenbriiche beschert, so daB sich die H ochw asserscheitel d er beiderseitigen Ne- benfliisse an der Einm iindungsstelle mit der WTelle des H a u p tstro m e s treffen, sich dort geg enseitig aufstauen und iiberlagern. D a n n k a n n die Hochflut das H u n d e rtfa c h e des tiefsten W a sserstandes er- reichen. In diesem Z u sa m m e n h an g erkennt m an deutlich, dafi die teils im Interesse der Landes- kultur vorg enom m ene starkę Verkiirzung des Oder- laufs u m 23 Prozent — , zwischen Ohlau und Breslau so g a r u m 34 Proz. — mit der oft gefahr- b rin gend en B eschleunigung d er W asserfiihrung die natiirliche Schwache unseres O d erstrom gebiets noch erhóht o d e r teuren technischen Ausgleich notig m acht. D e n n wie im b e g ra d ig te n Oberlauf des Rheins zwischen Basel un d M annheim stiirzen auch im O derbett die H och w asser schnell o h ne lang- fristigen N utzen fiir die Schiffahrt zu Tale, so daB bald darauf bei N iedrigw asser gefahrliche Sand- b an k e zutage treten.

Die g esam te physikalische S tru k tu r unseres O d erstrom gebiets m acht also die kiinstliche Her- stellung dessen notig, was die N a tu r d em R hein gewahrt, d er O der a ber yersagt hat. Kiinstliche S tau beck en miissen die Geśchiebefiihrung vorteil- haft beeinfłussen und A ufspeicherungsraum fiir H o chw asser gewahren. Ih r W a sse rv orra t muB in kurzeń Yorwellen talwarts gesan d t werden, wenn

es gilt, das katastro p hale Zusam m entreffen der Hochwasserwellenspitzen zu verhindern, kleine H och w asser bis zu 600 cbm /Sek. unschadlich zu m achen u n d groBe in kleine abzuschwachen. Zur Zeit der T rockenheit a b e r k a n n das hier aufge- speicherte W a ss e r die N iedrigw asserm enge erhohen, kurz die somm erlichen E x tre m e ausgleichen helfen.

A b er selbst fiir die A nlage geeign eter Staubecken bieten sich erneut Schwierigkeiten. Bald ist das K alkgeb irge mit einer diinnbankigen Bettenschicht ungeeignet, bald hindert die polnische oder tschechische Grenze den Bau an der richtigen Stelle, hier ist das Gelande, dort die E n t f e m u n g vorri Plauptstrom dem zweckdienlichen A usbau hinder- lich. U n d dennoch wird das zurzeit im B au befind- liche S taubecken von O ttm achau mit einem Inhalt von 120 Mili. cbm noch eine Unterstiitzung durch andere erheischen.

Auch im W inter zeigt das kontinentale Klima seine Scharfe. B e tra g t die mittlere D a u e r des E i s - s t a n d e s auf dem R hein n u r selten m e h r ais wenige T ag e, auf der W e se r 7—11, auf d er

E l b e

etwa 20 T age, so legt der F rost den óstlichen, Stroni durchschnittlich 30—40 T a g e in Fesseln. Kein W under, daB die jahreszeitlichen H e m m u n g e n in Kosel die Zahl der K ipptage auf insgesamt nur 270 einschranken.

Obwohl die O d er nur auf dem Mittelgebirge entspringt, ist das Durchschnittsgefalle des ganzen deutschen Stromlaufs 14 Prozent stark er ais beim deutschen R hein und 25,6 Proz. grdBer ais bei der deutschen Elbe. V on dem G e s a m t g e f a l l e der O d e r (634 m) treffen jedoch zwei Drittel auf den Oberlauf. Innerhalb Schlesiens und B ra n d e n b u rg s entfallt 1 m Gefalle auf 2500—3500 m, von K i i s t r in . bis H o h e n sa a te n auf je 5000 m, von hier bis Schwedt auf je 15 000 ra>

d an n auf je 100 000 m. Besonders gefahrvoll wirkt sich ein solcher Gefallsknick hinter Kiistrin

a u s ;

wo die Oder, aus. d er im J a h re 1927 erst 180 000 cbm S and e rb a g g e rt worden waren, schon nach einem J a h r den alten Z u stand wieder hergestellt

h a t t e -

N a c h d e m die Kiistriner StraBenbriicken, die Warthe- wasser oft bis zu 24 cm aufgestaut und so im Verem mit der gerin g en N eig u n g des O derbettes die Spul' kraft des Plauptflusses verm indert haben, k an n die O d er die S and m assen beider Strom e nicht mehr transportieren. Die Zweiteilung der Oder, Buhnen und standige B a g g e rarb e it zeitigen n u r Minimal' e rf o lg e !

Diese S trom bautechnik muB a b er auf dem i ei' sigen G rund des Oberlaufs v e r s a g e n ! D a W e h re durch H o chw asser u n d E is g a n g gefahrde sind, muBten bewegliche Nadelw ehre g e b a u t wer­

den, die durch 23 S c h l e u s e n o b erhalb

R a n s e rn

(bei Breslau) den V e rk e h r mit oft 60 Proz. def B ruttofracht b e tra g en d e n Schleusengebiihren _ unc betrachtlichem Zeitverlust belasten, a b e r doch ihren Zweck erfiillen.

D a g e g e n stellt haufig d er M i t t e l l a u f ,

1

dessen u n te re m Teil die Tauchtiefe oft 25 cm &e

ringer ais im o b e re n Teile ist, den D u r c h g a n ^ s

yerkeh r auf dem ganzen Strom und damit desse

W ettbew erbsfah igk eit fiir die Z ukunft in 1 ra^ tj

W e nn n a c h 1934 d er M ittellandkanal fertig g estCjs

ist, wird die westfalische Kohle noch leichter

heute, ja mit einem errechneten PreisYorspru11^

Cytaty

Powiązane dokumenty

V., nicht U nrecht hat, wenn er vor einiger Zeit sein U rteil iiber das Problem des Einkaufskontors dahin zusammen- faBte, ,,daB sich dieser W eg fiir die ganz

Von Stettin nacłi Stockholm bietet sich eine giinstige R eisegelegenheit mit den kom binierten Passagier- und Fracht- dam pfern ,,V iktoria“ der R eederei Rud. Wie

Utfprung 1857 — 70id6rige trablttoneDe ®tfa^rungen StftienJapttalten 11000 000 SRetctiomarJ.. Grundkapital, Sicherheitsfonds und offene

Die im Jahre 1928 im Ausland auf- genommenen Obligationsanleihen beliefen sich aut iiber 190 Millionen Kronen, sie sind aber noch nicht vollstandig hereingenommen

In dem zw eiten Stockw erk ist ein groBer Saal na^ch der StraBe zu, wo die K aufleute ihre Zusam m enkiinfte haben und iiber alle vorkom m enden Sachen

D e r Gesetzentwurf umfafit acht Abschnitte mit 62 Artikeln, in denen die jetzt gełtenden N orm en im allgemeinen beibehaltern sind. Auch an dem bis- her geiibten

bau suchte sich mit E rfolg den neuen Anforderun!- gen anzupassen. Es gelang ihm, den an ihn ge- stellten Forderusngen, fiir den durch die A btrennung

1.. Polen liegt mit D eutsch lan d in einem Z ollkriege und stellt auch auBenpolitisch wohl den fanatischsten G egner.. der A rbeitsw oche feiert. Jedenfalls stellt