• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 4"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

15. Februar 1929 O S T S E E - H A N D E L 1

Gesdififfsslellen In Pommern:

$eenjlr. 7 ♦ P o n t., Sange

©trafje 50 ♦ S f e l d f t t t b (p e rf.)r ftarlftra&e 27 CHflgen), 93a§n!)offtta§e «Rr. 52 t t t t f e l l f e , $oftflrafje 144 ♦ S S f tf o tt t , Sange

©trafce 68 ♦ t f f t t t t t t t i t t i. P o m ., SBallftrofee 2 s D e i t t m i l l , ftrauenftr. 9 ♦ < $ o llttO tt> i. P o m .,

SBotlroeberftrafje 7 ♦ Sange

©trafie 15 « ; f t o £ l i t t , SBergftr. 1 ♦

®aiferplafc 6 ♦ i. p o ttl., ^inbenburgftr. 57 ł f o t t f f e t f i t t * ^reu&ifdje © tr. 2 ♦ 23auflr.7 t t o l t f t t , 53runnenfłr. 17 ♦ (p o m .), $ aljner

©trafee 50 ♦ f t f t d e t t t t t f t f t e , Sange ©tra&e 32

^ o ljin e r ©trafje 22 ♦ e i a c d a t ó i. p o m ., §oI*tnarfiftr. 3 •

©tefcereiftr. 23, S3reite ©tr. 58 unb Suifenftr. 19

SKitłelflr. 5 ♦ Apollo-

nienm arft 7 ♦ $arber|irafce 5

t S t o l d f t f i * SSilęelmftrafśe 4.

M A R K Ę

uerburgt O ualitdt

Weitefbjehen.de 1 Zahhingserleichterungen Uld/tige ITlonałsmłeTi SINGER NAHM ASCHINEN

AKTIENGESELLSCHAFT S in ger L a d en iiberaSE

Union

G eg riind et 1857

Actien-Gesellschaft filrSee- und Fluss-

Wersicherungen Sn Stettin

T ,a n » P o r t 1 l® r s * c h ® n in f l* n

aller Art

Fernsprecher: Nr. 27060 Drahtanschrifl: Seeunion

(2)

2 O S T S E E - H A N D E L Nummer 4

© ( e f f i n e r 3 n J > u f lr ie < u n f t ^ a n & e f e i f i r m c n

óty&a&efifdj georimef

Allianz und Stuttgarter Verein

V e r s ic h e r u n g s -A k tie n -G e s e lls c h a ft F ilia ld ire k tio n S te ttin

S a m m e l- N r . 35471 M a r ie n p la tz 3

J. Gollnow & Sohn

Eisenhoch- und Bruckenbau EisengroBhandel

B u ro : P ru tzs tr. 1 S a m m e l-N r . 25111 W e r k : L a n g e S tr. 6 c

Hagen & Co.

G e g r. 1853

S a m tlic h e O e le M a s c h in e n -B e d a r f A s b e s t G u m m i

21673 B o llw e rk 3

Louis Lindenberg

F a b rik d e r V e r e in ig te D a c h p a p p e n fa b r ik e n A k tie n g e s e lls c h a ft

S a m m e l-N r . 35356 A ltd a m m e r S tr. 5

Erich Mascow

Buchdruckerei und PapiergroBhandlung

37360, 37361 G r. L a s ta d ie 76

Auskunftei W. Schimmelpfeng

27151 A u g u s ta s tr. 15/17

StettinerTrager-u.Baueisenges.

m. b. H.

37792, 37793 H o lz m a rk ts tr. 7/9 ^

Victoria Dampfwascherei

6 . Vander Haegen

D a m p fw a s c h e r e i und W a s c h e v e rm ie tu n g

3 1 7 7 0 H o h e n z o lle rn s tr . 10

C. F. Weber

F a b rik d e r V e r e in ig te D a c h p a p p e n fa b r ik e n A .- G . T e e r d e s tilla tio n , A s p h a lte r z e u g n is s e

37731, 37732 T e le g r .: N o n n e n m u h le

J e d e s F eld m o n a tlic h R M . 1 2 . -

(3)

15. F ebruar 1929 O S T S E E - H A N D E L 3

m tm m

* QUAUTAT *

muB in e r s t e r L in ie d a s v o n Ih n e n v e r w e n d e te B r ie f p a p ie r z e ig e n .

„ F e ld m u h le S p e c i a l - B a n k - P o s t “ is t d a s P a p ie r , d a s v o r n e h m e G e - d ie g e n h e it a t m e t und s ic h a u c h fU r d e n D r u c k v o r tr e fflic h e ig n e t.

B e a c h t e n S ie d a s W a s s e r z e ic h e n

P A P I E R - U N D Z E L L S T O F F W E R K E A K T I E N G E S E I L S C H A F T

H

STETTIN

lilii

a

m

m

Det Forenede

Dampskibf-Selfkab

Aktieselskab Kopenhagen Stettin'Kopenhagen-

regelmaBiger Passagier- verkehr

Nahere Auskunft durch

Oslo

S / S „ K o n g h a a k o n “ je d e n D ie n s ta g 18 U h r

Sfefliii'Kopenhagen >

Gothenburg

S S „O d in “ S /S „T ja ld u r“

je d . D o n n e rs ta g u. S o n n a b e n d 18 U h r

Stettin'Kopenhagen' Westnorwegen

S /S „ B e rg e n h u s " S /S

„Trondhjem “

a lle 10 T a g e

Gustav Metzler / Stettin

Kónigsstr. 4 /5

5

<c u u l c r i x

Łrnste ‘fra y e n

an Sie und Ihre Buchltaller:

1. Warum umstandlich,

w e n n es e in fa c h g e ł i t ?

2. Warum iibertragen,

w e n n S ie d u r c h s c b r e ib e n k o n n e n ?

3. Warum kollationieren,

w e n n e s nichfc n o t w e n d i g i s t ?

4. Warum nicht 75% sparen,

w e n n e s m o g licb i s t ?

5. Warum noch dicke Bucher,

w e n n S i e T a y lo r ix v e r w e n d e n k o n n e n ?

Organisation Stuttgart 398.

K o s t e n f r e i e rłia lć e n S i e u n s e r e T a y lo rix = S c b rifć N r . 101. S i e d u r f e n u n s n u r s c h re ib e n .

E r s f e s u n d f u ł i r e n d e s d e u ts c h e s U n f e r n e h m e n f u r fa y lo r is ie r ć e B u c h h a l ć u n g s = O r g a n i s a t i o n .

G e s c h a f ć s s f e l l e n :

S£e££in, E r n s t T o r la g e , B lu m e n s £ r a f ie 13

T e le f o n 33100

B e r l i n W 62, K u r f u r s ć e n s ć r a f ie 106

T e le f o n : B a v a r ia 4435

H a m b u r g 36, H e u b e r g 10

T e l e f o n : C 4 D a m m to r 3498

W i e n I, G a u e r m a n n g a s s e 2

T e le f o n : B 26 - 5 — 80

B r e m e n . B r e s l a u , D r e s d e n , D u s s e l d o r f E r f u r ć , F r a n k ­ f u r t a. M . , H a g e n i. W , h a n n o v e r K o b l e n z , K o l n a. R h . , K o n i g s b e r e . L e i p z i g M a g d e b u r g . M a n n h e i m , M u n d h e n , M u n s r e r i . W . , N u r n b e r ę . P f o r z h e i m , S a a r b r u c k e n , S t ef cć in , B e l ę a r d , D a n z i g . K o p e n h a g e n , L o n d o r i , Z a g r e b , Z u r i c h .

(4)

4 O S T S E E - H A N D E L Nummer 4

lOHN

MONTAGEHALLEN KBANBAHNEN

STAHL-BAU

STAHLSKELETTBAUTEN

Stahlskelett fur einen Fabrikbau der A. E. G., Berlin".

BEW EOLICHE BRUCKEN

(5)

£>ftfee-£łc*tt& el

'Wirtschaftszeitung fu r die Gstseelander, das StettinerWirłsehafłsgebieł und sein Jfinferland

AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSHAMMER ZU STETTIN

Mitteilungen der Reichsnachrichtenstelle fur AuBenhandel in Stettin Mitteilungen des Deutsch-Finnlandischen Vereins e. V. zu Stettin Nachrichten des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

H e r a u s g e b e r D r . H. S c l i r a d e r , S y n d ik u s d e r I n d u s t r i e - u n d H a n d e ls k a m in e r zu S te ttin

M a u p ts c h riftle ite r u n d v e r a n t w o r t l i c h l(lr d ie B e ric lite O b e r d a s A u s l a n d W . v. B u l m e r i n c ą , v e r a n tw o r tI i c h fQr d ie B e r ic lite O b e r d a s I n l a n d D r. E. S c h o e n e , d e n A n z e ig e n te il H. J a e g e r , a lle in S te ttin .

~ --- B e z u g s p re is v ie rte lja h r lic h 2,50, A u s la n d 3,— B e ic lis m a rk . — A n z e ig e n p re is lt. T a rit. — _______________________________

Jfe rla g ; R a ltis c h e r V erlag G. m . b. H., S te ttin . D ru c k : F is c h e r & S c h m id t, S te ttin . S c h r if tle itu n g u n d I n s e r a te n - A n n a h m e : S te ttin . B órse. E in g a n g a c h u h s tra B e , F e r n s p r e c h e r S a m m e l-N r .15341. D ie Z e its c h r iit e r s c h e in t arn t . u n d 15. je d e n M onats. Z a h lu n g e n a u t'd a s P o s ts c h e c k k o n to d e s B a ltisc tie n

V e rla g e s G. m . b Ii., S te ttin Nr. 10464. B a n k v e r b in d u n g : W in . S c h lu to w , S te ttin .

G e sc h a fts ste lle in H e ls in g f o rs : A k a d e m is k a B o k h a n d e ln , A le x a n d e rs g a ta n 7. K o n to in H e ls in g to rs : K a n sa llis O sak e P a n k k i, A le x a n d e rs g a ta n 40/42.

H r . 4 Stettin, 15 . ‘F e h ru a r 1929 9 . tfuhrąj.

D e iM la n d s welfwirfsdiafffldie Luftverkehrsiage.

Von Prof. Dr. E r n s t S c h u l t z e , D irektor des W eltwirtschafts-Instituts, Leipzig.

Befindet sich Deutschland f lir seinen F rach t- und Personenverkehr mit dem Ausland weltwirt- schaftlich in ungiinstiger Yerkehrslage, so genieBt es in einer anderen Beziehung einen weltwirtschaft- lichen V erkehrsvorteil: in der Luftschiffahrt. In- Qessen diirfte d i e G u n s t d i e s e r L a g e n u r

o r ii b e r g e h e n d s e i n . Denn maBgebend dafiir nicht sowohl die Tatsache, daB Deutschland 'nnerhalb Europas geographisch zu anderen Lan­

dem, die einen starken Personenverkehr ins Aus-

*and entsenden, zentral gelegen ist, — ais der Um- stand, daB Flugzeuge einstweilen nicht weiter denn o50 km fliegen kónnen, ohne Brennstoff aufzu-

^ehmen. Infolgedessen kann der deutsche Luft- verkehr von bestimmten M ittelpunkten aus nach den verschiedensten Richtungen ausgebaut werden,

^ d jede Steigerung des Luftverkehrs durch neus

^uftlinien fiihrt Deutschland ais europaischem Zęn- trum des Luftverkehrs weiteren Yerkelir zu.

Diese Gunst der Verkehrslage findet sich einst­

weilen nur noch an einer anderen Stelle der Erd- oberflache: in N o r d a m e r i k a . Ist doch nicht sowohl das Umgebensein von Landmassen die Ur- sache solcher Gunst der Lage, vielmehr muB sich dazu jener andere Faktor gesellen: ein starker L v f t v e r k e h r s b e d a r f der umgebenden Ge- biete. Deshalb finden wir eine Parallele zu der welt- wirtschaftlichen Luftverkehrslage Deutschlands nur in den Vereinigten Staaten. Dort gehen Luftlinien strahlenfórmig von einigen wenigen Zentralpunkten (Chicago, Detroit, St. Louis) aus, die inmittem starker, verkehrsbediirftiger Bevolkerungsanhau- fungen liegen. Es bedarf kaum der Erwahnung, daB die Bevólkerungsdichte weiter Gebiete fiir die Ent- wicklung des Luftverkehrs gar nichts besagt, son- dern daB neben dem Verkehrsbediirfnis noch die entscheidende Voraussetzung einer entsprechenden W o h l h a b e n h e i t gegeben sein muB, so dalB

ftkbtly.

Warme und kalte Speisen

bQ s t e r O u a I i t a t

S tim m u n g s

Kapalle

^ S n h im -S n h u - V ó ‘

W .

Chlen

Ne»i W E I N S T U B E N n « ui

STETTIN, Paradeplatz Nr. 30 ::

T e ie p h o n Nr. 20279 und 26664

r--- ...■—... S o n n a b e n d s T an z b i s 4 U h r. = = = = =

‘B ic r -

f t h t l g . Warme und kalte

Speisen

b e s t e r Q u a I i t

at Stimmungs-Kapelle

„ Schim- Schu-Vó“

W .

Chten

(6)

6 O S T S E E - H A N D E L ■ B P Nummer 4 denn dicht bevólkerte Lander wie China und In-

dien fiir einen solchen V erkehr noch nicht in Be- tracht kommen, wahrend sehr dicht bevolkerte, aber kiistennahe kleinere Lander (wie Belgien und Holland) viel eher iiberflogen werden konnen, ais das bei Deutschland moglich ist.

S o b a l d j e d i o c h w e i t e r e F o r t s c h r i t t e des Flugwesens jeine Spannweite von 650 km er- heblich weiter ausdehnen sollten, so daB es móg- lich wiirde, von Croydon oder einem anderen Ab- flugorte in England nicht nur Belgien und H o l­

land, somdern auch D , e u t s c h l a n d z u i i b e r - s p r i n g e n , wiirde der Vorteil der weltwirtschaft- lichen Luftverkehrslage, den es einstweilen genieBt, zum erheblichen Teil verloren gehen. Es hangt niit- hin von dem weiteren Fortschritt der Luftverkehrs- technik ab, wie lange sich D eutschland seiner giinstigen weltwirtschaftlichen Luftverkehrslage riih- men kann.

Imm erhin diirfte, selbst wenn die technische Entwicklung weiterhin stiirmisch erfolgt, der Vor- teil dieser V erkehrslage fiir D eutschland vielleicht insofern nicht ohne weiteres verloren gehen, ais ich annehm en mochte, daB zugleich mit der weiteren Ausdehnung des Radius der Personenverkehrsflug- zeuge a u c h d e r F r a c h t v e r k e h r zur Luft Ver- besserungen und Verbilligungen erfahren wird. Aus der Geschichte des Eisenbahnwesens, das in seinen Grundlagen manche Aehnlichkeit mit dem Flug- verkehr hat, lassen sich, so will mir scheinen, ge- wisse Entwicklungstendenzen ablesen, die beini Flugverkehr wiederkehren diirften. Dazu gehórt jenes eigenartige Verhaltnis zwischen Personen- und Frachtyerkehr, das den ersteren inbezug auf Schnel- ligkeit und Weite der zu iiberwindenden E n tfer­

nungen von Zeit zu Zeit einen groBen Sprung tun laBt, dem der Frachtyerkehr alsdann langsam er nachfolgt. Die Isochromen, d. h. die in einer ge- wissen tatsachlichen Reisezeit von einem bestimmtsn A usgangspunkt zu erreichenden Entfernungen, sind von der V erkehrsgeographie leider nur fiir den Personenverkehr beachtet worden. Es ware zu wiin- schen, dafi diese W issenschaft ihre Arbeiten auch auf die Geschichte des Frachtverkehrs nach der- selben Richtung ausdehnte.

’D a

6

Deutschland nach einiger Zeit zunachst v o n d e m w e l t w i r t s c h a f t l i c h e n L u f t v e r - k e h r E n g l a n d s u b e r s p r u n g e n w e r d e n w i r d , ist mit Sicherheit vorauszusehen, und zwar diirfte dies nicht so sehr durch das Flugzeug ais durch das L u f t s c h i f f erfolgen. GroBbritannien selbst bietet infolge der Eigenart seines Bodenum- risses wenig Gelegenheit zum Flugverkehr, abge- sehen von den Hemmnissen seines Klimas, zumal des Nebels. Die verhaltnismaBig geringen E n tfer­

nungen innerhalb Englands fordem jedenfalls nicht so zur Ausgestaltung des Luftverkehrs heraus wie in Deutschland oder den Vereinigten Staaten. Da- gegen hat England ein hervorragendes Interessie an der schnellen Ueberwindung g r o B e r e r E n t­

fernungen. Insbesondere der Wunsch, mit dem mehr und mehr bedrohten Indien ais dem Kernstiick des abhangigen Kolonialreiches, aber auch mit dem noch weiter entfernten Australien ais dem vielleicht am meisten gefahrdeten Dominium in schnelle Ver- bindung treten zu konnen, hat die britische Regie- rung (im Gegensatz zu der in dieser Beziehung

merkwiirdig kurzsichtigen óffentlichen Meinung) zu tatkraftigen Bemiihungen angespornt, den Bau von Luftschiffen zu fórdern. Sowohl der Staatssekretar des Luftamtes wie der Staatssekretar fiir die An- gelegenheiten der Dominien driingen mit groBtem Nachdruck auf den Ausbau des Luftschiffwesens.

Gegenwartig sind in E ngland zwei Riesenluftschiffe in Bau: R 100 und R 101. Das erstere, das von der Airship Guarantee Company in Howden in der Grafschaft Yorkshire erbaut wird, soli bei einer Nutzlast von 100 Reisenden sowie 10 to Giitern

U nd

einer Stundengeschwindigkeit von. 120 km eine Reichweite von iiber 4800 km erhalten. Es soli dem Verkehr zwischen England iiber Aegypten nach Indien dienen. iMan s ie h t: die Nutzlast ist sehr gering, die Geschwindigkeit groB, wahrend die Reichweite iiber alle bisherigen Leistungen hin- ausgeht, ausgenommen nur die von der deutschen Zeppelin-W erft erbauten Luftschiffe. Deutschland wird von diesen englischen Luftschiffen ohne Auf- enthalt iiberflogen werden. Gelingt es, worauf die britischen Hoffinungen sich spitzen, Luftverkehrs- schiffe von dieser GróBe und Reichweite durch Sturm und W etter zu fiihren, so diirften alsbald auf der Grundlage der englischen Kapitalmacht, mit stiirkster Forderung durch alle britischen Behórden, regelmaBige LuftschiffLinien mit allen Erdgebieten, die im Bereich dieser Verkehrsweite liegen, eroff- net werden. Schon rechnet man damit, daB dafiir Luftschiffe zur Verwendung kommen sollen, die an motorischer Kraft und Reichweite den R. 100 iibertreffen sollen.

E n g l a n d s t r e b t , das laBt sich schon heute erkennen, planmaBig d i e W e l t z e n t r a l s t e l - 1 u n g i m L u f t v e r k e h r a n , so wie es die See- zentralstellung durch seine Schiffahrts- und Kriegs- politik in den letzten 2Va Jahrhunderten erzwungen hat. Die weltwirtschaftlich giinstige Luftverkehrs- lage Deutschlands wird dann zunachst fiir den Per- sonenverkehr der Vergangenheit angehoren.

Die Politik der englischen Regierung strebt ein hohes und weitsichtiges Ziel an. Auffallend genug, daB die „T im es“ ihr nicht folgen, sondern einen wahren Feldzug gegen das Luftschiff fiihren. Die englischen Flugtheoretiker haben die ungeheure Be- deutung einer solchen Luftpolitik erkannt, die viel- leicht imstande ist_, d i e E n g l a n d a l l m a h l i c h e n t g 1 e i t e :n d e V o r m a c h t i n d e r W e 1

1

w i r t- s c h a f t z u r i i c k z u e r o b e r n . Bleibt namlich die englische Kauffahrteiflotte die gróBte der Welt und gelingt es, ihr die gróBte Weltluftschiffsflotte zur Seite zu stellen, so wiirde damit ein erheblicher Anreiz gegeben sein, die Verwaltungen aller GroB' finanz- und Handelshjiuser nach London zu legen oder doch mindestens dort V ertretungen mit weit- gehenden Vollmachten zu eroffnen.

D e u t s c h l a n d hat in ziiher Arbeit schon voi dem Kriege darum gerungen, sich allmahlich von der englischen Vormachtstellung in der Weltwirt- schaft freizumachen, nicht alle iiberseeischen Mas- senerzeugnisse mehr iiber London zu beziehen, son- dern die in englische Taschen flieBenden Zwischen- handelsgewinne m ehr und m ehr einzusparen. Ge­

lingt aber der englische Plan, durch die Schaffung'

einer Luftschiffsflotte den Personenschnellverkehi'

iiber die ganz weiten Entfernungen des Erd>balls an

sich zu ziehen, so w i i r d e D e u t s c h l a n d w e l t -

(7)

15. Februar 1929 O S T S E E - H A N D E L w i r t s c h a f t . l i c h i n n o c h h o h e r e m M a B e

1

n j e n e A b h a n g i g k e i t v o n E n g l a n d z u - r i i c k f a l l e n , ais clies jetzt schon infolge der Schwachung unserer Handelsflotte und der Ueber- macht des englischen Auslandskapitals erfolgt ist.

WirfsdiaHsbrief ans

Von D r. E. R Kohle.

Welchen Aufschwung die west-oberschlesische Steinkohlenfórderung infolge Fehlens der ost-ober- schlesischen Kohleneinfuhr auf Grund des Zoll- kriegs in den letzten Jahren genommen hat, geht aus folgenden M o n a t s - D u r c h s c h n i t t s f o r -

^ e r z i f f e r n hervor, die zum besseren Vergleich auch fiir das letzte V orkriegsjahr 1913 mit ange- fuhrt worden sin d :

in

1000

to

1913 840

1925 1189

1926 1455

1927 1615

1928 1642

Hierbei fallt auf, daB die Fordersteigerung im ietzten Jahr verhaltnismaBig nicht m ehr so be- (^eutend war und im D urchschnitt monatlich nur n;och rund 27 000 to betrug. Im ganzen ergibt Slch, daB die west-oberschlesische Kohlenproduktion }urid das Doppelte der von 1913 erreicht hat, lrtl Gegensatz zum ost-oberschlesischen Revier, 1'essen Forderung im letzten Jahre hinter der 913 er Produktion noch um

6

o

/0

zuriickblieb. Was

>Je A u s f u h r anbelangt, auf die man nicht in dem j laBe wie in Polnisch-Oberschlesien angewiesen

^ar, so wies sie zwar mit 1185 (in 1.000 to) eine teigerung gegeniiber 1004 im Jahre 1927 auf. Die , °rzierung der Ausfuhr war jedoch nur unter er- eblichen Preisopfem móglich. Welchen Schwan- 'ungen im iibrigen der Auslandsabsatz ausgesetzt st; zeigen folgende Z iffern :

Oktober 1928 201

000

to (hóchste Aus- fuhrziffer 1928) November 1928 135

000

to

Dezember 1928 94 000 to Januar 1929 ca.

100000

to

an wird fiir die nachsten Monate wohl besten-

^ is mit einer gewissen Stetigkeit der Fórderziffern rechnen haben, um die Bestiinde, die seit Ende ezember 1928 von 229 000 to auf 280 000 to an-

^ achsen sind, nicht g ar zu heftig weiter ansteigen au las.sen’. zuma-l che riicklaufige K onjunktur sich ch in einer Abschwachung am Industriekohlen- arkt fortlaufend iiuBert.

Inzwischen werfen die V e r h a n d l u n . g e n k o

6

r • ^ * e d e s p o l n i s c h e n K o h l e n - Ve

? 1

^n S e n t s ihre Schatten voraus. W enn die

^ rhandlungsbasis vor einem Jahre etwa bei einem

^a^kiontingent von 200 000 to lag, so hat es die gebC V erhandlungstaktik der Polen zu Wege

den Besprechungen ein we^ent- rnn i '^eres Einfuhrkontingent — man spricht von h ^ lch

350000

to — eine Rolle spielt. E in Mo- von 350 000 to wiirde aber ein el c^er gegenwartigen Produktion des west-

Es ware zu wiinschen, daB auch in Deutschland mit demselben W eitblick gearbeitet und daB un- seren Luftschiffpionieren, an ihrer Spitze Dr. Ecke- ner, alle Forderung zuteil wiirde, die das ge- schwachte Deutschland irgend aufbringen kann.

M > 0 bersdilesien.

i e g e r , Berlin.

oberschlesischen Reviers bedeuten. D a an der rest- losen Ausnutzung eines einmal bewilligten Einfuhr- kontingents von Seiten Polens nicht zu zweifeln ware, sb wiirden die Folgen ein entsprechender Riickgang des Absatzes west-oberschlesischer Kohle und gezwungenermaBen Betriebseinschran- kungen und Arbeiterentlassungen sein. Man hat be- rechnet, daB ein solcher Riickgang in der Fórde- rung etwa 10 000 A rbeiter frei setzen wiirde und daB der A u s f a l l a n L ó h n e n u n d M a t e r i a l - a u f w e n d u n g e n , die der oberschlesischen Wirt- schaft verloren gehen wiirden, auf jahrlich

45

bis 50 .Millionen zu veranschlagen ware. Auch die Reichsbahneinnahmen hatten darunter zu leiden, da das Anfahren der polnischen Kohle unter weitmóg- lichster Benutzung der polnischen Eisenbahnlinien erfolgen wiirde. Gerade weil das S c h w e r g e - w i c h t d e s w e s t - o b e r s c h l e s i s c h e n W i r t - s c h a f t s l e b e n s a u f d e m K o h l e n b e r g b a u liegt und weil die hier seit der Teilung Oberschle- siens miihsam geleistete W iederaufbauarbeit unmog- lich aufs Spiel gesetzt werden kann, wird man erwarten miissen, daB die offiziellen Stellen, die fiir die Aufrechterhaltung einer regen wirtschaft- lichen Tatigkeit in den Grenzgebieten verantwort- lich sind, die Einfuhr polnischer Kohle nur in- soweit zulassen, ais darunter nicht der w est-ober­

schlesische Kohlenbergbau und die bei ihm tatige A rbeiterschaft zu leiden hat.

Die riicklaufige Bewegung, die der A uslands­

absatz in den letzten Monaten eingeschlagen hat, hangt mit der Einfuhr gróBerer M engen ost-ober- schlesischer Ko hien in der Tschecho-Slowakei und in Deutsch-O esterreich zusammen, wdbei sie vor der west-oberschlesischen Kohle frachtmaBig einen V orsprung hat.

Eisen.

Im Zusam menhang mit dem Riickgang der Konjunktur, der besonders deutlich in der zweiten Jahreshalfte in Erscheinung trat, gestaltete sich die Lage der west-oberschlesischen E i s e n i n d u s t r i e im Jahre 1928 w e s e n t l i c h u n g i i n s t i g e r a i s i m v o r a n g e g a n g e n e m J a h r e . Im neuen Jahre ist keine Besserung eingetreten. D er vor- liegende A uftragsbestand reicht zur Vollbeschafti- gung der W erke bei weitem nicht aus. Die Lage w:rd am besten dadurch gekennzeichnet, daB in vcrschiedenen Geschiiftszweigen auf Lager g e ­ arbeitet werden muB und vielfach Feierschichten eingelegt werden miissen. Die schwierige Lage der Hochofenindustrie kommt darin zum Ausdruck, daB in dem zu den Vereinigten oberschlesischen Hiitten- werken gehorigen Hochofenwerk Julienhiitte, das iiber sieben Flochofen verfiigt, seit einiger Zeit nur drei Hochófen unter Feuer gehalten werden.

Die R o h e i s e n p r o d u k t i o n hat von 311000 to

1927 auf 248 000 to 1928 also um rund 20o/o ab-

(8)

O S T S E E - H A N D E L N umrner genommen. Die Produktion der gangbaren Roh-

eisensorten hatte unter der geringen inlandischen Aufnahmefahigkeit und unter der scharfen Aus- landskonkurrenz stark zu leiden, wahrend die Er- zeugung der teueren Spezialroheisensorten wie des H am atit-Eisens und des Ferrom angans auf Grund giinstiger Absatzverhaltnisse sogar gesteigert werden konnte.

Die ab 1. Februar geltende n e u e L o h n r e - g e l u n g , die eine Erhóhung des Stundenlohnes der Zeitlohnarbeiter um 3—4 Pfennig vorsieht, stellt fiir die oberschlesischen Eisenhiitten eine weitere Belastung des Lohnkontos von jahrlich m ehr ais einer Million Reichsm ark dar. Diese Neu- belastung m u

6

angesichts der ungeniigenden Renta- bilitatsverhaltnisse der W erke mit groBer Sorge betrachtet werden. A nstatt die W ettbewerbsfahig- keit der Betriebe auch von der Lohnseite her mit allen Mitteln zu erhóhen, wird immer wieder zu dem M i t t e l d e r m e c h a n i s c h e n L o h n e r ­ h ó h u n g gegriffen. Kommt es nicht zu einem guten Friihjahrsgeschaft, so werden weitere Be- triebseinschrankungen und Arbeiterentlassungen die unvermeidliche Folgę sein.

Zink.

An dem internationalen Zinkkartell ist natur- gernaB auch die deutsch-oberschlesische Zinkin dustrie interessiert. D a in Deutschland keine Zink- hiitte verblieben ist nach Polen fielen bekanntlich

860/0

der gesamten Zinkerzproduktion, samtliche

Rohzinkhiitten und sechs von insgesamt acht Zink- walzwerken , gehen fast samtliche Erze nach Ostoberschlesien, kommen zum gróBten Teil wieder ais Rohzink zurtick und werden dann zu Blechen weiter verarbeitet. Die seit langerer Zeit be- stehenden Bestrebungen, eine e i g e n e Z i n k - h i i t t e auf deutschem Boden zu errichten, sind in- sofern einen Schritt weitergekommen, ais von der d e u t s c h e n G i e s c h e - G e s e l l s c h a f t eine V e r s u c h s a n l a g e in Ohlau errich^et worden ist, auf der das elektrolytische Zinkgewinnungsver- fahren, das vo.r der bisherigen Destillationsmethode den Vorzug groBer Kohleersparnis hat, praktisch erprobt werden soli. Die \ ersuchsanlage ist seit E nde 1928 im Betriebe. W enn die Anlage sich be- wahrt, so steht dem Bau einer fabrikmafiigen Zink- gewinnungsanlage nach dem elektrolytischen Y er- lahren nichts mehr im Wege.

Gasfemversorgung.

Im vergangenen Jahre hat die Erkenntnis ! ort- schritte gemacht, daB es ókonomisch richtiger ist, sich der risikofreien V ersorgung durch Zechengas anzuschlieBen, ais Gasanstalten unter erheblichem Kostenaufwand auszubauen bezw. neu zu errichten.

Die gróBte Fórderung erfuhr die Durchfiihrung der Gasfem versorgung naturgemaB in den Bergbaure- vieren. In Oberschlesien ist am 1. Januar 1929 die erste F em gaslekung B e u t h e n — H i n d e n b u r g in Betrieb genommen worden, die spater bis nach Gleiwitz durchgefiihrt werden soli. Eine Beteili- gung der Stadt Gleiwitz an dem V erbandsgaswerk ist bereits vorgesehen. Das V erbandsgaswerk be- zieht das R ohgas durch eine 17 km lange Fern- leitung von den Flindenburger Kokswerken dei Preussag und gibt das gereinigte Gas mit Hilfa seines Rohrnetzes nach Biskupitz, Mikoltschiitz, Ro- kittnitz, Carf und Beuthen ab.

Auch im W a l d e n b u r g e r R e v i e r besteht bereits eine G asfernversorgung in die Stadte Wal- denburg, Altwasser, Gottesberg, Freiburg und Schweidnitz sowie in ca. 30 weitere O rtschaften mit Koksofengas der Zechen. Es _ ist beabsichtigt, die Leitung in nórdlicher und siidlicher Richtung weiter auszubauen.

Bei der S c h l e s i s c h e n E l e k t r i z i t a t s - u n d G a s - A . - G . , zu dereń Stromversorgungs- gebiet nicht nur Deutsch-Oberschlesien, sondern auch Teile von Polnisch-Oberschlesien gehóren, hat die giinstige Entwicklung des Stromabsatzes so- wohl in Deutsch- ais auch in Polnisch-Oberschlesien angehalten. D er Stromabsatz in beiden Gebieten zeigte folgende Entwicklung:

in Millionen Kwst.

1924 1926 1927

Deutsch O. S.

106 163 203

Polnisch O. S.

149 329 460

zusam m en

255 492 663

Fiir 1928 wird der Absatz beider Gebiete auf etwa 720 Millionen Kwst. zu schatzen sein und damit die 1927er Stromabsatzziffern nicht unbetrachtlich iibertreffen. Aus der obigen Zahlenreihe geht her- vor, daB sich von 1924 bis 1927 der p o l n i s c h e S t r o m a b s a t z y e r d r e i f a c h t hat, wahrend sich der d e u t s c h e Stromabsatz nur y e r d o p p e l t e .

Sfclliner Hafen> und SdiiSialirlsabóaben.

V on D r. G. R o p k e . In K reisen, die n ich t d ire k t mit d e r S eesch iffah rt zu

tu n h ab en , f ind et m an hau fig re c h t falsche V o rstellu n g en von den B etrie b sk o ste n eines R e e d e re iu n te rn e h m e n s v erb reitet.

D e r L aie g la u b t m eist, d iese ICosten seien m it einer A ddition d e r B e tra g e fiir die H e u e rn d e r seem annischen B esatzu n g e n und d es °M aschinenpersonals sow ie d e r fiir B etrieb ssto ffe , K o h le und O el und fiir P r o lia n t u n d lau fen d en E rsa tz von A u s riis tu n g sg e je n s ta n d e n beno ij t e n S um m en ersch ó p ft. DaB auB erdem re c h t erh eb lich e B e tr a j e an a.ler.ei A b g ab en fallig w erd en , w enn ein S ch i.f in einem H a .e n eintrirft, daB h .er d ie A b fertig u n g und d e r A u fen th alt im H a .e n w eitere be- tra c h tlic h e K osten v e ru rsa c h t und d as a u sg e h e n d e F a h rz e u g w ie d e ru m vielfach die gleich en A b g ab en zu zah .en hat w ie b eim E in g a n g , ist im allgem einen nicht n u r d em Binnen- lan d er, so n d ern vielfach so g a r d em B ew o h n er einer H afen - stad t u n b e k a n n t, und w enn irg e n d jem an d schon einm al e tw as von L o tsg e ld e rn o d er H a fe n g e b iih re n g e h o rt hat, so

miBt er d iesen K o sten w ohl k au m die B ed eu tu n g bei, die sie in ih re r G esam th eit fiir d ie F ra c h t en k alk u latio n der S eesch iffah rt tatsach lich h ab en .

W en n m an einm al von d e r allg em ein en B elastung der S eesch iffah rt, die- a n d e re U n te rn e h m u n g e n in g leichem U m ' fa n g ę trifft, w ie A m o rtisatio n s- und Z insendienst fiir da.s in v estierte K ap itał, R e p a ra tu re n , V ersich eru n g en , L óhne und G ehalter, S teu ern u n d so n stig e A b g ab en fur so ziale und a n ­ d e re Z w eck e ab se h e n will, muB g e ra d e d en sogenannten

„ S c h iffa h rts a b g a b e n “ im w eitesten Sinne ais einer Sonder- b e la stu n g d e r R e e d e re ib e trie b e b e so n d e re A u f m e r k s a m k e H

zu g e w a n d t w erd en , ob g leich n ich t v e rk an n t w e rd e n soli, daU auch auf d e n a n g e d e u te te n G ebieten, z. B. d e r S teu ern ' d ie S ch iffah rt g e ra d e g e g e n iib e r a n d e re n V e r k e h r s m i t t e J n

b ek an n te rm aB en au B ero rd en tlich stark ben ach teilig t ist. An' g en o m m en , daB diese allgem eine B elastu n g in _ den mi S tettin k o n k u rrie re n d e n H afen w en ig sten s einigerm aBen

(9)

15. Februar 1929 O S T S E E - H A N D E L 9

gleich ist, w as le id e r zu u n g u n sten S tettin s auch n ich t lib e r­

ał! zutrL ft, ist o h n e w e ite re s ersichtlich, daB g róB ere o d e r g e rin g ere S c h iffa h rtsa b g a b e n d as Z iinglein an d er W ag e d e r K o n k u rren zlag e leicht in dem. einen o d er a n d e re n Sinne au ssch lag en lassen kónnein.

D ie R ich tu n g d ie se r A usschliige w ird selb stv erstan d lich ani u n g iin stig sten beeinflufit, w enn in einem H a fe n eine A b g ab e e rh o b en w ird, die eine a u sg e sp ro c h e n e V o rb elastu n g seiner S ch iffah rt gege-niiber den k o n k u rrie re n d e n H a fe n be- deutet, w ie w ir sie in S tettin in d e r so g en an n ten B e f ą h - r u n g s a b g a b e h ab en , die auB er in K ó n ig sb erg in keinem an d eren d eu tsch en H a fe n m eh r zur E rh e b u n g kom int. D e r G rund d ie s e r V o rb elastu n g S tettin s ist in k u rzeń W o rten der finanzielle Z u sam m en b ru ch d es R eiches, das d urch S ta a tsv e rtra g von PreuB en die A usfiihrung d e r V ertiefu n g d e r S eew asserstraB e Stettin-—S w inem tinde iibernom m en hatte.

N ur u n te r d e r B ed k ig u n g , daB die In te re ss e n te n n ah ezu d ie H alfte d e r K o sten in H ó h e von 5,5 M illionen M a rk iiber- nahm en, k o n n te die u n b e d in g t n ó tig e V ertie.'ung d es F a h r ­ w assers v o rg en o m m en w erd en . Im o .g e d e sse n muBte zu r Auf- bringung d ie s e r K o sten bezw . zu r V erzinsung und T ilg u n g der zu B au zw eck en a u fg en o m m en en D a rle h e n die von dem P ro v in zialv erb an d P o m m ern , d e r S ta d t S tettin und d e r Industrie- u n d H a n d e lsk a m m e r g e b ild e te G esellschaft zura A usbau d e r S eesch iffah rtsstraB e S te ttin —S w inem unde eine

^ e fa h ru n g sa b g a b e , auch R eichshafengelcl g en an n t, erh eb en , dereń E n tw ic k lu n g fo lg en d e Z u sam m en stellu n g vor A ugen fiih rt:

E s w u rd e n e rh o b e n je E in- un d A u sg an g pro N etto - cbni. und je E in- u n d A u sg ąn g p ro to bei F a h rz e u g e n iiber 2500 cbm seit

10. 5. 24 10. 8. 24 - 1. 1. 28

Ncbm. 6 Pfg. 8 Pfg. 2 Pfg.

to. 5 Pfg. 7 Pfg. 2 Pfg.

D ie E n tw ic k lu n g d e r T a rifsa tz e zeigt, daB die A bgabe 2unachst n ich t d ie erfo rd erlich en B e tra g e erg ab , daB a b e r gleichzeitig m it ih r e r E rh o h u n g die G efah ren fu r d ie K on- k u rre n z fa h ig k e it d e s S te ttin e r H a fe n s d e ra rt w u ch sen , daB die In d u strie- un d H a n d e lsk a m m e r in la n g w ierig en V erh an d - lungen m it d em R eich eine A en d eru n g d es V e rtra g e s u n d da- eine S en k u n g d e r G ebiihren d u rch d riic k en muBte, w ollte

°}an n ich t tro tz V ert:iefung und B e g ra d ig u n g d es F a h rw a sse rs einen groB en T eil d e s friih eren V e rk e h rs verlieren. A ller- dings m uB te m an mit d e r 75o/0 ig e n E rm aB ig u n g d e r Be- jahrungsabgabe. g leich zeitig eine V erla n g e ru n g d e r E rh e - bungszeit um etwa. 20 J a h r e in den K auf n eh m en , d a d as Reich auch jetzt nicht au f die Z uschiisse seiten s d e r In te r-

^ssenten v erzich tete. T ro tz d e m v e rtritt die K am m er im R ahm en d e s zusam m en m it den stad tisch en B eh o rd en auf- gestellten N o tp ro g ra m m s die vóllige B eseitig u n g d e r Be-

^ h ru n g s a b g a b e , d a eine V o rb elastu n g des S te ttin e r V e rk e h rs S egeniiber den H a u p tk o n k u rre n te n u n te r allen U m stan d en abgelehnt w e rd e n muB.

In d e r F ra g e d e r L o t s g e b i i h r e n w a re n es vor d re i D inge, die b e re c h tig te K ritik seitens d e r S chi:f- a h rtsin teressen ten h e ra u sfo rd e rte n . D as w a r

. 1. die B elastu n g d e r F a h rz e u g e , d e re ń F iih re r sich d u rch eine P riifu n g iiber ih re K enntnis d es S te ttin e r F ah rw assers, einschlieBIich d e r S ee stre c k e und d e r V orschri.'ten iiber d as gefahren d e s F a h rw a sse rs au sg ew iesen h a tte n u nd' ein giil-

‘g e s Z eu g n is iiber die B efreiu n g vom L o tsen zw an g besaB en, nut (jer H a lfte d e r tarifm aB igen G ebiihr,

2. die V erte.ilung d e r G e sa m tg e b u h re n von S tettin bis v

^ee auf die T e ilstre c k e n S e e —S w inem iinde un d S w in em iin d e—

Łettin im V erh altn is von 1 : 1, und 3. die ab so lu te H o h e d e r T a rifsa tz e .

W as von d e r K a m m e r in diesen P u n k ten e rreich t ist,

°rgibt sich au s fo lg e n d e r Z u sam m en stellu n g : S e it 25. 11. 1923.

^ee~ Stettin und um gekehrt 5 Pfg. pro Ncbm. mind. 15 RM.

Sw inem iinde u. ufngek. 2,5 „ „ „ „ 7,50 „ 1 NVlnem iinde - Stettin

und um gekehrt 2,5 „ „ 7,50 „ Freifahrer Ilalfte der Gebiihren.

S eit 3. 12. 1928.

oe®~'Stettin und um gekehrt 5 Pfg. pro Ncbm. mind. 15 RM.

'oee.~~ Sw inem iinde u. umgek. 1,5 „ „ 4,50 „ Swinemiinde Stettin

und um gekehrt H,5 ,, „ 10,50 „

p.. Freifahrer gebuhrenlrei.

d as L otsen d e r F a h rz e u g e in n erh alb des S te ttin e r H afen - w ird au B erd em eine G ebiihr von V2 Pfg. pro etto-cbm je ein- und ntisgehend erhoben.

Aus d e r T a b e lle g e h t h ervor, daB die im In te re ss c d es S w inem iinder V e rk e h rs g eau B erten W iinsche d e r K am m er hinsichtlich d e r V e rte i’un g d er G esa m tg e b iih r aui die T e ilstre c k e n zw ischen S w in em u n d e—See und S w in em im d e—

S tettin e n iillt w u rd en , d a h ie r a n e rk a n n t w e rd e n muBte, daB d ie friih ere H a lb ie ru n g d e r G e sa m tg e b iih r m it R iicksicht auf die g an z ung leich lan g en T e ilstreck en , die nach d e r zum D u rc h fa h re n b e n o tig te n Z eit etw a im V er- h altn is von 1: G stehen, u n h a ltb a r w ar. A uch die vollige L o tsg e ld b e fre iu n g d er oben u n te r 1 g ek en n z e ic h n e te n s o g e ­ n an n ten F re ifa h re r e n tsp rach d e r von d e r K am m er m it d er B e g ru n d u n g g estellten F o rd e ru n g , daB d iese Schi fe von d e r staatlich en E in ric h tu n g d e r L o tsen k e in e rle i V orteil h atten ,

•weil sie sie niem als in A n sp ru ch n a h m en un d d em S ta a t in fo lg ed essen k ein e K o sten von d ie se r S eite erw iichsen. D ie erh o ffte g ru n d sa tz lic h e E rm aB ig u n g d e r L o tsg e ld e r b ra c h te d e r neue T a rif d a g e g e n nicht, o b w o h l clie K a m m e r im m er w ie d e r in E in g a b e n u i d B e sp rech u n g en d a ra u f h in g ew iesen h atte, daB die T a rife in den K o n k u rre n z h a fe n tro tz zw ei:el- los, b eisp ielsw eise in H a m b u rg , viel sc h w ie rig e re r N avi- g atio n sv e rh a ltn isse und d am it ung leich g ró B erer K osten des L o tsw esen s w esentlich n ie d rig e re S atze aiu w eisen ais in S tettin.

D ie E rh e b u n g d e r G e b ii h r e n f ii r d i e g e s u n d - h e i t s p o 1 i z e i 1 i c h e K o n t r o 1 1 e d e r den H a fe n Sw ;ne- m iinde an lau fen d en S eesch i.fe ist von S c h i.fa h rts k re ise n seit ih re r E in fiih ru n g stets ais u n g e re c h tfe rtig te B elastu n g em p- fu n d en w o rd en , d enn d ieser G ebiihr steh t ais G eg en leistu n g nu r g eg en iib er, daB ejn so g e n a n n te r ,,G e su n d h e itsa u fs e h e r“

im Ila fe n Sw inem iinde m it einem B oot lan g sseits k o m m t und das vom K ap r a n a u sg e 'iillte F o rm u la r u b er d en G esund- h e itsz u sta n d d e r an B ord befin d lich en P erso n en e n tg eg e n - nim m t. D ie E n tw ic k lu n g und H ó h e d ie se r G ebiihr ist aus fo lg e n d e r T a b e lle ersichtlich:

s e it 30. 1. 24 s e it 20. 5. 25 Fahrzeuge bis 400 Ncbm. RM. 1.— RM. 2.—

je w eitere 400 Ncbm. RM. 1.— m ehr RM. 2.— m ehr ab 2000 Ncbm. je w eitere

1000 Ncbm. ' RM. 1.— m ehr RM. 2.— m ehr

Zu d ie se r 100<>/o ig e n E rh o h u n g d e r G ebiihren sei noch b e m e rk t, daB die in d e r g leichen V e ro rd n u n g g e re g e lte n S atze fur die a r z t l i c h e U n te rsu c h u n g auf d en S eeschiffen ebenfalls u m 100o/o e rh ó h t w u rd en . E s ist d e r K am m er b is h e r tro tz m eh rfach er, ein g eh e n d b e g riin d e te r E in g a b e n nicht geliungen, d ie B eseitig u n g o d e r d och ra d ik a le E rm a B i­

g u n g d ie se r G ebiihren d u rch zu setzen . N u r in d e r Ił rag e d er G eb iih ren b efreiu n g von Schiffen, die d en S w in em iin d er H afen von einem d eu tsch en H a fe n .einschlieBIich D an zig und B orn- holm au s anlaufen, ist d e r M inister g an z kiirzlich d en W iin- schen d e r K am m er e n tg e g e n g ek o m m en , indem er d iese F a h r ­ zeuge g ru n d sa tz lic h von d e r Z ah lu n g d e r G ebiihr b efreite, w ah ren d v o rh er die K iisten fah rer die H a lfte d e r tarifm aB igen G ebiihren bezah lten und auB erdem sofort voll g eb iih ren - pflichtig w u rd en , w enn sie zw isch en d u rch einm al zufallig eine A uslan d sreise g em ac h t h atten .

D ie H o h e d e r G ebiihr k o n n te an sich u n w esen tlich er- scheinen, sie b e la ste t jed o ch in ih re r d a u e rn d e n Y^ieder- ho lu n g die R e e d e re ie n n ich t u n erh eb lich , zum al w enn m an in B etrac h t zieht, daB die R e e d e re ie n iib e rh a u p t keinein V orteil o d e r N u tzen von d e r K ontrolle h ab cn . E s e rg eb en sich b eisp ielsw eise allein fiir vier S te ttin e r R e e d e re ie n J a h re s- b e tra g e von iiber R m k. 12 000,— .

D ie E rh e b u n g von H a f e n g e l d i n S w i n e m u n d e b e riih rt z w ar d en S te ttin e r S c h i:fsv e rk e h r n ich t o h n e w e i­

teres, jed o ch kó n n en F a lle ein treten , in d en e n au ch n ach S tettin b e stim m te Schiffe in S w inem unde h a fe n g e ld p flic h tig w erd en . In d ie se r B ezieh u n g h a tte n sich seit liin g erer Zeit fo lg en d e M iB stande h erau sg eb iL d et:

T ie fg e h e n d e Seeschiffe,' die in S w in em u n d e le ich tern m uBten, w eil sie m it voller L a d u n g in fo lg e d e r n o ch nicht zu E n d e g e fiih rten V ertiefu n g n ich t n a c h S te ttin herau f- g e h en k o n n ten , m uB ten d as S w in em u n d er Iia fe n g e ld und z w ar je nach d e r M enge d e r a b g e le ic h te rte n L a d u n g ent- w ed er 121/2 R pf. oder, w enn die M enge d e r g eló sch ten L ad u n g den v ierten T eil d es N e tto ra u m g e h a lts n ich t iiber- stieg o d e r au s B a lla stg u te rn b estan d , O1/4 R pfg- p ro N cbm . b ezah len . A uB erdem w u rd e n sie, w enn sie clann n a c h ge- s>chehener A b leich teru n g n a c h S te ttin h e ra u fg in g e n , m it d e r B e fa h ru n g s a b g a b e b elastet. D a also au f d e r einen S eite d as F a h rw a s s e r v ertieft w u rd e, u m d en Schiffen d ie d u rc h d ie A b leich teru n g in S w in em u n d e e n ts te h e n d e n K o sten zu e rsp a re n , un d auf d e r a n d e re n S eite von d en Schiffen, d ie w eg en icu ■ groB en T ie fg a n g s no ch leich tern m uBten, n o ch

(10)

10 O S T S E E - H A N D E L Nummer 4

d a z u H a fe n g e ld in S w in em u n d e erh o b e n w u rd e, w as d ie L e ic h te ru n g sk o ste n b eso n d ers erh d h te, m uB te h ie r selbst- v erstan d lich d e r vóllige W eg fall einer d e r b eid en A b g ab en u n d z w a r lo g isc h e rw e ise des S w in em iin d er Hafeng*eldes ge- fo rd e rt w e rd e n . A uch die S te ttin e r L in ien sch iffah rt, die>

zum T eil v o riib e rg e h e n d in Sw inem iinde am B o llw erk an- leg t, u m P a ss a g ie re ab z u se tz e n , muBte d as H a fe n g e ld be- zahlen. E b e n so tra f die B elastu n g m it d en G ebiihren in b e so n d e rs u n a n g e n e h m e r W eise die F a h rz e u g e , d ie n u r d ie P a p ie re w ech selten o d e r b eim A u sg an g au s d em H afen einen n eu e n S tu n d e n z e tte l erhielten.

D a au s d iesen G riinden eine E rm aB ig u n g un d N eu- o rd n u n g d e r S w in em iin d er H a fe n g e ld e r n o tig w u rd e und d ie K a m m e r au ch im In te re ss e d e r S w in em iin d er Schiff- fa h rt v erp flic h tet w ar, g e g e n die allg em ein e ho h e B elastu n g d es V e rk e h rs F ro n t zu m achen, w u rd e die A n g eleg en h eit m it den z u stan d ig en B eh ó rd en in m eh rfach en E in g a b e n u ad B esp re c h u n g e n g e k la rt, bis schliefilich in d em N a c h tra g zu m T a rif fiir d en H a fe n S w inem iinde vom 20. 6. 28 d en W iinschen d e r S te ttin e r un d S w in em iin d er V erk e h rs- k re ise in ziem lich w eitem U m fan g e R ech n u n g g e tra g e n w u rd e, w ie fo lg en d e Z u sam m en stellu n g zeig t:

J e E in - u n d A u sg a n g s e it 15. 3. 24 s e it 20. 6. 28 m it Ladung 12,5 Pfg. pro Ncbm. 4 Pfg. pro Ncbm.

m it Ballast, Ballast-

giitern oder leer 6,25 Pfg. pro Ncbm. 2 Pfg. pro Ncbm.

D ie E rm aB ig u n g d e r G ebiihr w a r also d u rc h g re ife n d . A uch d ie vóllige B efreiu n g d e r w egen zu .groB en T ie fg a n g s leich- te rn d e n F a h rz e u g e und ih re r L eich ter w u rd e tariflich fest- g e leg t, a lle rd in g s m it B efristu n g bis zum A usbau d e r See- w asse rstra B e S w in em iin d e—S tettin au f 9,6 m B ag g ertiefe.

E b e n so w u rd e n alle S chiffe von d e r Z ah lu n g d es H a f e n J g e ld e s b efreit, d ie led ig lich zum W echseln ih r e r P a p ie re in S w in em u n d e an leg en .

D ie a l l g e m e i n e n H a f e n a b g a b e n i n S t e t t i n sind in ih r e r je tz ig e n F o rm in dem T a rif vom 20. A ugust 3921 fe s tg e le g t, d essen S atze n ach e rfo lg te r S tab ilisieru n g d e r R e ic h sw a h ru n g wiieder in K raft traten .

B e la d e n L e e r

Schiffe iiber 200 cbm

N ettoraum gehalt 2 Pfg. pro Ncbm. 1 Pfg. pro Ncbm.

Schiffe bis zu 200 cbm

N ettoraum gehalt 1 Pfg. pro Ncbm. 0,5 Pfg. pro Ncbm.

L ie g e g e ld fiir Schiffe von m ehr ais 200 cbm

N ettoraum gehalt 0,5 Pfg. pro Ncbm.

fii Schiffe bis zu 200 cbm

N ettoraum gehalt 0,25 Pfg. pro Ncbm.

Z u d en L ie g e g e ld sa tz e n ist zu bem erk en , daB sie von F a h rz e u g e n e rh o b en w erd en , die liin g er ais 30 T a g e im S te ttin e r H a fe n g e b ie t lieg en un d z w a r k o m m en die an g e- g e b e n e n G ebiihren fiir je 30 T a g e d e r F ristu b e rsc h re itu n g zu r A nrech n u n g . W ie die Z u sam m en stellu n g zeigt, sind die G eb iih ren im V erh altn is zu den n eu en S w in em iin d er H afen - g e ld s a tz e n ais miiBig an zu sp rech en , b eso n d ers w enn m an beriick sich tig t, daB die U n te rh a ltu n g d es S tetin er H afen s viel g roB ere A u fw en d u n g en e rfo rd e rt, ais fiir d en Sw ine- m iin d er H a fe n n o tig sind, . d a ja d essen W assertiefe infolgei d e r V e rtie fu n g d e r d u rch fiih ren d en W asserstraB e S te ttin — S w in em u n d e fast ohne b e so n d e re B a g g e ru n g e n g e w a h rle iste t w ird und d e r U m fan g d e r K aian la g en zu d en en des S te ttin e r H a fe n s in g a r k e in e m V erh altn is steht. Aus diesen G riinden h at d ie K a m m e r b is h e r davon A b stan d g enom m en, eine S en k u n g d e r S te ttin e r H a fe n a b g a b e n zu v erlan g en . D ie eb en falls in d e m H a f en a b g a b e n tarif en th alten en , von d er L ad u n g e rh o b e n en A b gaben, w ie Kai- u n d B o llw erk sg eb iih ren , in te re ss ie re n in d iesem Z u sam m en h an g e nicht.

Schliefilich seien n o ch die E i s b r e c h e r g e b i i h r e n erw ah n t, die z w a r n u r d re i M onate la n g vom 15. D e z e m b e r bis zum 15. M arz e rh o b en w erd en und d a h e r eigentlich nicht in d a s h ier b e h a n d e lte G ebiet fallen, a b e r d och d e r Voll- sta n d ig k e it h a lb e r k u rz in fo lg e n d e r T ab elle zu sa m m e n g e ste lk s e ie n :

29. 11. 1923 30. 11. 1925 13 12. 1927

pro cbm. N ettoraum gehalt 5 3 2 Pfg.

fiir 100 kg der Ladung 5 3 2 Pfg.

D ie E n tw ic k lu n g zeig t hier eine sta rk n a c h u n ten fiih- re n d e Linie, die von d e r E isb rech erv erv v altu n g d e r K am m er in fo lg e des, a n g e sp a n n te n K o n k u rre n z k a m p fe s d es S te ttin e r H a fe n s g e g e n iib e r H a m b u rg und D an zig v erfo lg t w erd en m uBte, o b g leich d e r au g en b lick lich g e lte n d e T a rif ein aus- g e sp ro c h e n e r Y erlu sttarif ist. D ie schon o ft g e fo rd e rte vóllige

B eseitig u n g d e r E isb re c h g e b iih r laBt sich n ich t d u rch fiih ren , d a in S tettin nun einm al eine F lo tte von S jiezialfah rzeu g en in d e r G estalt d e r vier E is b re c h e r zu r O ffen h altu n g der:

F a h rt zw ischen See un d S tettin n o tig ist. H a m b u rg und D an zig d a g e g e n b esitzen keine E isb re c h e r, so n d ern d o rt w ird in fo lg e d e r w eitaus g iin stig eren V erh altn isse das Auf- b re c h e n d es E ises von sta rk e n S c h le p p d a m p fe m au sg e- fiihrt. D a also d a s E isb re c h e ru n te rn e h m e n fiir S tettin eine L e b e n sn o tw e n d ig k e it b ed eu te t, muB es auch fin an ziert w e r ­ den. Irg e n d w e lc h e Z uschiisse seitens des S ta a te s sind b is ­ h e r nicht g eleistet w o rd en , so daB also kein a n d e re r W eg tibrig bleibt, ais d u rch E rh e b u n g von G ebiihren den auf- tre te n d e n F in a n z b e d a rf zu b efried ig en . A uch die E rh e b u n g s- fo rm w ird sich k au m noch v erb essern lassen, d a sie auf 30 ja h rig e r E rfa h ru n g b eru h t. T ro tz d e m w ird d a u e rn d und au g en b lick lich w ie d e r in v e rsta rk te m MaBe d a ra n g ear- b eitet, d ie M oglichkeit von E rle ic h te ru n g e n fiir die S ch iff- fa h rt auf d iesem G eb iete durch zu p riifen . A llerdings scheinen die augen b lick lich en , iiuBerst u n g iin stig en E isv erh altn isse einen S trich d u rch d iese R ech n u n g zu m achen, d a m it einem ganz g e w a ltig e n D efizit infolge d e r a b n o rm en B ean sp ru ch u n g d er E is b re c h e r g e re c h n e t w e rd e n muB.

D ieses B u k ett von G ebiihren um faBt n atiirlich lan g st nicht alle L asten d er S eesch iffah rt im S te ttin e r R evier bezw . den b eid en H afen , m an deinke e tw a an die Z o llab fertig u n g s- g b iih re n -oder an die K osten fiir die A ssistenz von S ch lep p ern , d ie alle Schiffe von ein er b estim m ten GróBe an gem aB den Y o rsch riften d e r S e ew asserstraB en o rd n u n g zu n e h m en ver- pflich tet sind. J e d o c h sind solehe K osten n ich t ais eigent- liche S c h iffa h rtsa b g a b e n an zu seh en . Bei d e r B ew ertu n g der b esp ro c h e n e n G ebiihren fallt b eso n d ers ins A uge, daB in e rs te r Linie die T arife, auf d e re ń G estaltu n g die K a m m e r m itte lb a r o d e r u n m itte lb a r EinfluB n eh m en k o n n te, w ie z. B.

B e fa h ru n g s a b g a b e und E isb re c h ^ e b iih re n , die g iin stig ste E n t­

w ick lu n g fiir d ie S ch iffah rt g en o m m en h ab en , w enn auch bei d e r B e fa h ru n g s a b g a b e d as Ziel d e r vólligen B eseitig u n g no ch n ich t e rreich t ist, so n d ern vielm ehr d urch k u rz lic h e E n tsc h e id u n g des M inisters w ied er urn in w eite F e rn e ge- riick t zu sein scheint. W enn h ier also d i e . A rbeit d e r K am m er noch k e in e sw e g s ab g esch lo ssen ist, so trifft das fiir d ie a n d e re n G eb iete n o ch m e h r zu, au f d en en n u r Teil- w iinsche erfiillt w o rd e n sind.

DaB d ie B elastu n g d e r S ch iffah rt im S te ttin e r Revie,r d en V erg leich mit d en V erh altn issen d e r h au p tsach lieh kon- k u rrie re n d e n H a fe n H a m b u rg , L iibeck u n d D an zig n och nicht a u sh alten k an n , b ew eist die G egeniibfersteliung d e r tatsach lich in den g e n a n n te n H a fe n zu z ah le n d en G esam t- b e tra g e fiir S c h iffa h rtsa b g a b e n . D ab ei sollen die G ebiihren fiir die g e su n d h eitsp o lizeilich e K ontrolle und die E isb rech er- abgabeoi d e r b e sse re h U e b e rsic h t und leich teren V ergleich- b a rk e it h a lb e r auB er A nschlag bleiben. A uch eine solehe G eg en iib e rstellu n g b ietet zw ar bei so diffizilen G ebilden, w ie es d ie S c h iffa h rtsa b g a b e n au f d en v ersch ied en en W asser- straB en und in den H a fe n nu n einm al sind, in fo lg e ih re r Y e rsc h ie d e n a rtig k e it an sich sow ie in fo lg e d e r A bw eichungen in ih re r B e m e ssu n g sg ru n d la g e und ih ren E rh eb u n g sm o d ali- ta te n iib erh au p t kein en ab so lu t ein w an d freien un d biindigen V ergleich. Je d o c h sind diese Z iffern schliefilich die e i n z i g e n

M erk m ale d e r B elastu n g sh ó h e, die fiir die P rax is tatsachlich w esentlich sind.

Bei dem V erg leich stellt sich h erau s, daB die G esam t;

b e la stu n g in S tettin d ie H a m b u rg e r S ch iffa h rtsa b g a b e n bei F a h rz e u g e n von e tw a 5500 bis 6000 N etto -cb m um n a h e z u

lOOo/o iibersteieft. Bei den k lein eren S c h iffsgefiiBen v e r b e s s e r t

sich d as V erh altn is fiir S tettin z w a r etw as, es b leib t ab'ef auch bei F a h rz e u g e n von etw a 1500 N etto -cb m no ch eine!

D ifferen z von ca. 30% zu u n g u n sten u n seres H afen s. N och u n g iin stig e r g e sta lte t sich die L a g e in allen G r o B e n k l a s s e n

im V erh altn is zum L u b e c k e r V erk eh r, d essen G esam tbe- la stu n g in fast allen F allen n och erheblich u n te r H a m b u r g e r

Z iffern lieg t. D ie D an zig er S c h iffa h rtsa b g a b e n stellen s i c h

z w a r im allg em ein en e tw a s h o h e r ais in S tettin , je d o c h sinkt die K urve D a n z ig s in d e r R ich tu n g n ach d e n groB ereri S ch iffsg efaB en ab, so daB schon bei ein er GroBe von 5700 b is 6000 N e tto -c b m u n g e fa h re G leichheit d e r B elastu n g eintritt. E s ist jed o ch b e k a n n t, daB d e r V e rk e h r ubeX D a n z ig in a n d e re r .W eise g e g e n iib e r S tettin d e ra rt b e g i i n .'s t i g t

w ird, daB d ie se g erin g fiig ig e D ifferen z keine R olle spielt- D ieses E rg e b n is d es B elastu n g sv erg leich s zw ischen d en g e n an n te n H a fe n w eist d a ra u f hin, daB in S tettin auf d iesem G eb iete noch w e ite r g e a rb e ite t w e rd e n muB- M an w ir d a lle rd in g s n ic h t so w eit g eh e n kó n n en , daB man ab so lu te G leich stellu n g d e r G eb iih ren h o h e in allen H afen v erlan g t, w ie d as im R ah m en d er Y e rw a ltu n g sre fo rm fii1'

(11)

15. Februar 1929 O S T S E E - H A N D E L 11

an d e re G eb iete d es G eb iih ren rech ts, etw a fiir d ie G ew erbe- und B aupolizei o d er die ham delsregisterlichen un d w ege- o d e r w asserrech tlich en E in tra g u n g e n g e fo rd e rt w ird.

D as w iirde die natiirliche w irtsc h a ftsg e o g ra p h isc h e L age d e r einzelnen H afen zu ein a n d er zu seh r verschieben und zw eifelfos zum Teil rech t n ach teilig e W irkungein

haben, g an z ab g e se h e n davon, daB es m it R iicksicht auf die g an z u n g leich artig en G e g en leistu n g en iib erh au p t u n d u rc h fiih rb a r ersch ein t. G e fo rd e rt w e rd e n muB jed o ch mit allem N ach d ru ck , daB d u rc h S c h iffa h rtsa b g a b e n hoch- stens d ie rein en S elb stk o ste n d e r einzelnen Y e rw a ltu n g e n g e d e c k t w e rd e n durfen.

Danzigs WtrfediaH Im jahre 1928.

D ie K o n k u r r e n z v o n G d in g e n . — D a n z ig s U m s c h la g s - u n d S c h if f s v e r k e h r . — D e r F r a c h te n - m ark t. — L a n d w ir ts c h a f t u n d I n d u s tr ie . — G e ld - u n d K a p it a im a r k t . — A u s s ic h t e n fiir 1 9 2 9 .

Danzig unrentabel geworden ist. Im G e t r e i d e - g e s c h a f t setzte vom Mai 1928 ab ein sehr reger Import von Weizen mach Polen ein, der mit ins- gesamt

120000

to Umsatz beziffert werden kann.

Von der neuen E rnte in Polen standen dem Dan- Danzig ist im Jahre 1928 vor schweren Erschiit-

terungen seines W irtschaftslebens bewahrt geblie- ben. Man kann sogar eine ganze Reihe von Er- scheinungen anfuhren, die fiir eine B e s s e r u n g und innere Festigung der wirtschaftlichen Lage Danzigs sprechen. So hat die K a p i t a l b i l d u n g im Freistaat Fortschritte gem acht; die Einlagen bei den Banken sind gewachsen und die Spargelder haben bei der Sparkasse der Stadt Danzig eine Zunahme auf 53 Mili. Gulden von 40 Mili. im Vor- jahre aufzuweisen. Die A r b e i t s l o s e n z i f f e r konnte sich das ganze Jahr hindurch auf verhalt- nismaBig niedriger Stufe halten; erst Ende 1928 erreichte die Arbeitslosenziffer mit ca. lBOOOKópfen wieder die Hohe, wie sie E nde des V orjahres zu verzeichnen war, hauptsachlich unter dem EinfluB der Entlassungen bei Schichau. Auch der Um- stand, daB seit dem 18. Januar 1927 eine Aenderung des D i s k o n t s a t z e s der Bank von Danzig nicht niehr eingetreten ist, spricht fiir die Konsolidierung der wirtschaftlichen Verhaltnisse in Danzig, ebenso wie die weitere giinstige Entwicklung des P f a n d - b r i e f a b s a t z e s der Danziger Hypothekenbank bis zur Hohe von 4,8 Mili. Gulden gegeniiber 4,4 Mili. am Ende des Vor jahres.

Aber diese giinstigen Erscheinungen durfen nicht dariiber hinwegtauschen, daB dem Danziger Kaufmann und namentlich dem Danziger Handel in Zukunft von verschiedenen Seiten groBe Ge-

^ahren drohen. Eine der dringlichsten Fragen ist die K o n k u r r e n z v o n G d i n g e n . W ahrend Danzig aller W ahrscheinlichkeit nach im abgelau- fenen Jahr nicht mehr ais die Hohe des vorjahrigen Umschlages erreichen konnte, hat der U m schlags- yerkehr in Gdingen eine Steigerung von 0,9 Mili.

auf 2 Mili. erfahren und damit die Ziffer erreicht, die man sich in polnischen Schiffahrtskreisen fiir Ende 1928 zum Ziel gesteckt hat. 1,2 Mili. Gold- franken werden allmonatlich in diesen Hafen g e­

steckt, der dank dieser Staatssubventionen schnell aufgebliiht ist und in ein paar Jahren ein sehr ernst-

^after Konkurrent fiir den D anziger Hafen sein

wird. —

Die Mengenziffern des D a n z i g e r H a f e n - llm s c h l a g s sind bis heute noch nicht bekannt.

Es ist jedoch damit zu rechnen, daB der Umschlags- v^rkehr des Jahres 1927 in Hohe von 7,8 Mili.

auch im Jahre 1928 annahernd erreicht worden lst- Diese Annahme erscheint berechtigt, weil der Riickgang des Exports von Holz und Getreide v°raussichtlich durch die E rhóhung des Kohlen- Urnschlags ausgeglichen worden ist. D er H o 1 z - e x p o r t lag im ganzen Jahr 1928 danieder, da tnfolge der stark angestiegenen polnischen Preise sowie des vermehrten direkten polnischen Exports nach Deutschland der Absatz nach E ngland iiber

A u s g a n g

SchiiTe Nrgl.

ziger Export nur Gerste und Hiilsenfriichte zur Verfiigung, die beide im Preise standig zuriick- gingen, so daB der N ettoverdienst im Getreidehan- del gering geblieben ist. In der E i n f u h r ist die Zufuhr von Schrott in beachtlichem MaBe g e ­ wachsen; auch die Einfuhr von Eisenerz, Phos- phaten, Salpeter und Schwefelkies ist nam haft ge-

gestiegen.

D er S c h i f f s v e r k e h r im Danziger Hafen b e tru g :

E i n g a n g

SchifFe Nrgt.

1926 5 967 3 432 480 5 963 3 395 840

1927 6 950 3 899 854 6 942 3 932 577

1928 6 927 4 073144 6 920 4 094 753

D er Schiffsverkehr in Gdingen umfaBt d a g e g e n :

1926 298 204 767 291 208 194

1927 530 422 939 514 416 322

1928 1 100 983 257 1090 970157

Fiir das S c h i f f a h r t s g e w e r b e war das Jahr 1928 denkbar ungiinstig, nam entlich durch das Hochkommen der staatlichen Reedereien, welche die mehrfachen Versuche der gróBeren Ree- dereivereinigungen, eine Knappheit von Schiffsraum durch Stillegung zu erzielen, mit Hilfe ihrer Sub- yentionen einfach zunichte machen konnen. Jn D a n ­ zig sind die Dam pfer erst im Marz 1928 in Fahrt gekommen, allerdings ohne Nutzen. Im Sommer hat sich die Geschaftslage dann etwas gebessert, und bei einzelnen Reisen diirfte ein kleiner Ge- winn iibriggeblieben sein. Gegen Jahresende zeigte der M arkt wieder eine fallende Tendenz, so daB das Gesamtresultat des Jahres 1928 ein recht wenig gimstiges sein und bei einer ganzen Reihe von Scbiffen einen Verlust ausweisen diirfte.

In der L a n d w i r t s c h a f t des Freistaates sind die Verhaltnisse nach wie vor sehr schwer gewesen, da das D umping der polnischen Landwirtschafts- produkte eine Rentabilitat der Danziger Betriebe verhinderte. In der I n d u s t r i e war die Beschaf- tigung einigermaBen gesichert; clie Lebensmittel- industrien hatten zum Teil flotten Geschaftsgang.

Die Finanzen des Freistaates hatten im Jahre

1927 einen UeberschuB von 0,3 Mili. Gulden ge-

zeigt. U eber das Ergebnis des Rechnungsjahres

1928, welches am 31. Marz 1929 ablauft, laBt sich

AbschlieBendes noch nicht sagen; doch zeigen die

Einnahm en aus den Steuem, insbesondere aus der

Lohnsummensteuer, aus den Zóllen und den Er-

tnignissen des Tabakm onopols eine offenbar anstei-

gende Tendenz.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Von Stettin nacłi Stockholm bietet sich eine giinstige R eisegelegenheit mit den kom binierten Passagier- und Fracht- dam pfern ,,V iktoria“ der R eederei Rud. Wie

Utfprung 1857 — 70id6rige trablttoneDe ®tfa^rungen StftienJapttalten 11000 000 SRetctiomarJ.. Grundkapital, Sicherheitsfonds und offene

Am Dunzigkai... Im W in ter bieten sie durch ihre besondere B auart auch den Eisverhaltnissen Trotz, so daB — we erforderlich mit Unterstiitzung der zur Ver- fiigung

Die im Jahre 1928 im Ausland auf- genommenen Obligationsanleihen beliefen sich aut iiber 190 Millionen Kronen, sie sind aber noch nicht vollstandig hereingenommen

In dem zw eiten Stockw erk ist ein groBer Saal na^ch der StraBe zu, wo die K aufleute ihre Zusam m enkiinfte haben und iiber alle vorkom m enden Sachen

D e r Gesetzentwurf umfafit acht Abschnitte mit 62 Artikeln, in denen die jetzt gełtenden N orm en im allgemeinen beibehaltern sind. Auch an dem bis- her geiibten

bau suchte sich mit E rfolg den neuen Anforderun!- gen anzupassen. Es gelang ihm, den an ihn ge- stellten Forderusngen, fiir den durch die A btrennung

1.. Polen liegt mit D eutsch lan d in einem Z ollkriege und stellt auch auBenpolitisch wohl den fanatischsten G egner.. der A rbeitsw oche feiert. Jedenfalls stellt