• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 14"

Copied!
52
0
0

Pełen tekst

(1)

15. Juli 1929 O S T S E E - H A N D E L

Union

G e g r iin d e t 1857

Actien-Gesellschafft ffiir See- und Fluss-

Versicherungen in Stettin

T r a n s p o r t v « r s i c h e r u n 9 * n

alłer Art

F e rn s p re c h e r: N r. 2 7 0 6 0 D rah tan sch rift: Seeunion

Selbst aeschneidert tcn M im k f in pommcrn:

l&eite/tgehende & ah(hngsQrCeichterungeri iM afiige Jnonatsrato.ru

SINGER nahm aschinen aktiengesellschaft

S in g er £ a d en iiberaee

A nklam , Peenstrafie 7 Barth, Lange Strafie 50

B elgard (Persante), Karlstrafie 27 B ergen (Riigen), Bahnbolstrafie 52 Bublitz, Poststrafie 144

B utów , Lange Strafie 68 Cammin i. P om ., Wallstrafie 2 D em m in, Luisenstrafie 28

G ollnow i. P om ., W ollweberstrafie 7 G reifsw ald, Lange Strafie 15

K oslin, Bergstrafie 1 K olberg, Kaiserplatz 6

L abes i. Pom ., Ilindenburgstrafie 57 N eustettin, Preufiisclie Strafie 2 P olitz, Baustrafie 7

P olzin , BrunnenstraBe 17 P yritz, Bahnerstrafie 50 B iig en w a ld e, Lange Strafie 32 S eh ivelb ein , Steintorstrafie 24 Stargard i. P om ., Ilolzmarktstrafie 3 Stettin, Giefiereistrafie 23

Stettin, Breite Strafie 58 Stolp i. P om ., Mittelstrafie 5 Stralsund, Apolloniemnarkt 7 Sw in em iin d e, Farberstrafie 5 W olgast, Wilhelmstrafie 4

(2)

© ( e t t i n e r 3 n i> u f f r ie = u n 6 & a n i > e f ó f i r t n e n

atyfjafeefifd? georimef

Allianz

und

Stuttgarter Verein

Versicherungs-A ktien-6eselIschaft Filialdirektion Stettin

Sammel-Nr. 354 71 Marienplatz 3

J. Gollnow

&

Sohn

E isen h o ch - und B ru cken b au E isengroB handel

Buro: Prutzstr. 1

Sammel-Nr. 25111 W erk: Lange Str. 6c

Hagen & Co.

Gegr. 1853

Samtliche Oele □ Maschinen-Bedarf

Asbest □ Gummi

21673 Bollwerk 3

Louis Lindenberg

Fabrik der Vereinigte Dachpappenfabriken Aktiengesellschaft

Sammel-Nr. 35356 Altdam m er Str. 5

Erich Mascow

B u ch d ru ckerei und P apiergroB handlung

37360, 37361 Gr. Lastadie 76

Auskunftei W. Schimmelpfeng

27151 Augustastr. 15/17

StettinerT rager-u. Baueisenges.

m. b. H.

37792, 37793 Holzmarktstr. 7/9

C. F. Weber

Fabrik der Vereinigte Dachpappenfabriken A.-G- Teerdestillation, Asphalterzeugnisse

37731, 37732 Telegr.: N o n n e n m u h l e

Kronziegelei (ledcermttnde

P. Bieifeld

Post uncl Bahn: Ueckermunde Fernruf: Ueckermunde 204 Eigner AnschluBkanal am Haff

Per hodiwerfige Ziegel

in a lle n S o r te n von a n erk a n n t b e s te r

Qu a l i t & t

Pommersdier indusiric > Yerein aui Akflen

K o n to r: S T E T T I N , Bollwerk 3

ZiegelwerKe Berndshof bei Ucdicrmunflc

liefert

Hinfermaiieruiigssfeiiic, Verbleitdcr, Dadisfeine, Falzziegel, Dedtensfeine usw.

J a h r lic h e L e i s t u n g s f a h i g k e it e t w a 2 0 M illio n e n H in t e r m a iie r u n g s s t e in e .

(3)

15. Juli 1929 O S T S E E - H A N D E L 3

G r a m T i l z n a c h f h

i

G f e g r u n d e i 1 8 8 6 G c U n c w G t e g r i i n d e l 1 8 8 6 l n h a h e r H e r m a n n W is m o n n

Gr&fite Siuhlfabrik (DeutscMantts

G r o f i f a b r i k a ć i o n i n R o h r = u n d b e s o n d e r s L e d e r s ć u h l e n

‘Z a& esisrceiuM icn ca . 12CC S tiiM e . ... —«"■

E i n g e f r a g e n e s M a r k e n z e i c h e n .

(4)

% A v M A M /

M M A A / Ą & A r tłO W ? *

o w s i S S S p « W <

Dos B e s te se in e n A n f!

M r i i & e r & S c h e r p i n g

Stettin

W eizen= u. Roggen=

W a l z e n m u h l e

( f a b r i k a t i c n e r s t k l a s s i o e r 'W e i z e n - u n d ‘S t c g g e n m e h le

Spezialmarken:

W eizenmehle: Preciosa/ Sedina,M elior / Roggenmehl: Pommernstern

(5)

Stolzenhagen-Kratzwieck

Mauersfein, Dachziegel, Hohlpfannen, Fliescn, Falzsleine, Lodisfeine, Radialsfeine, sowie Formsfeine aller Arl, Dedtensfeinc, Drainrohre.

$P c z i a l i t a i : Yerblendziegel — JaiiresproduKfion: ca. 10 Millionen ZiegcI.

G u s t a v £ i n d h e & C c .

Dampffziegelwerke

!♦

(6)

Die beliebten

Bergsehloss

In Ffissern

a. Flasdien Biere Fernspredier

Nr. 31623/5

zweittammer- Kiargrube

„POMMERN"

D. R. P. a.

bew irkć ein w an d freie K larung der A b w a sser aus H au s u. In d u strie, S ch ulen , K ran kenh au sern ećc.

Schwendilator^

Fabrikate

Schnitt a - a

y ’— u

SchmH b-b.

Einlsut

Sch orn stein au fsatze, E ntliiftungsanlagen, Kam in- tiirchen, O fen roh r-E in satzstein e

Pommersche Cementwaren-Industrie

Sdiroeder&Pifrćmenf, Gollnow

Fernrnf Nr. 409

Kunstfarniere und -Intarsien

auf bestem S P E R R H O L ^

yerwendungsferftid

fur Innenardiitektur Schaufensterausbau Móbelindustrie

Werbemittel

Infarsien-Plakafe

Intarsien-W andkalender

und andere Schaustiicke

Erzeugung nach eigenem ges. gesch.

V e r f a h r e n

Panela A.-G-, S w i n e m u n d e

(7)

15. Juli 1929 O S T S E E - H A N D E L 7

P a s s a g k * ' D a m p f s c h U f $ - L l n i e n

«f er Cstsee

1. GroRe Baderlinie von Stettin

n ach

Sw inem unde

Heringsdorf(Misdroy,Ahlbeck) Zinnowitz (Bansin)

GróBte und schónste Baderschnelldampfer

,Rugard“

l f

(Neiibau)

„Hertha“ , „Odin

ab Stettin: an Werktagen ll°o mit SchnellzuganschluB, auch Sonntags 11°° his 18. August;

auflerdem Sonntags 300 m o rg en s eintagige Sonderfahrten mit „R ugard44.

nach

I n s e l R i i g e n

mit Gohren, Sellin, Binz, Safinitz, Stubbenkammer

2. Ausflugslinie Swinemiinde—Riigen

ein tagige A usflugsfahrten Kin und zuriick mit Schnelldampfer „Stettin44 und „Odin44 his 24. August an allen Werktagen 6<5 nach allen obigen Stationen his Stubbenkammer

3. Linie Riigen—Bornhoim

1. Sonderfahrten Sonntags his 1. September mit „Hertha44 2. Sonderfahrten M ittw ochs his 21. August mit „Odin44

500 ab SaBnitz — iiber Binz und Sellin; zuriick ab Bornhoim: 1700

4. Linie SaBnitz—Kopenhagen

T ourfahrten bis 18. August mit „Odin44

ab SaBnitz: Montags, Donnerstags, Sonnabends 1550; ah Kopenhagen: Sonntags, Dienstags, Freitags 63«

5. Seedienst Ostpreuften: S w in e m iin d e —Z o p p o t—P illa u — M e m e l

Passagierfahrt mit den neuen, eleganten, schnellen Motorschiffen „PreuBen44 und „H ansestadt D anzig44 viermal w ochentlich in jeder Bichtung mit direkten Zuganschliissen

ab Swinemunde: Mittwochs, Sonnabends, Donnerstags, Sonntags 1830

6. Linien der Swinemiinder Dampfschiffahrts A.-G.

mit den Salondampfern „D eutschland44, „B erlin44, „Stettin44, „Sw inem iinde44 Linie 1:

S tettin—S w in em u n d e—Stettin

D am pfer T our-

fa h rt 30. 3 .-

13 10.

W

Son n so n d ę

1.

23. 6. - 25. 8.

tags- rlahrt

2.

31. 3 .- 13.10.

Tages 1.

1 . 7 . - 31. 8

W fa h it

2.

Mi. Sb.

3. 7 .- 28. 8.

D arnpfer T ou r-

fahrt 30. 3. -

13.10.

W Sonn s o n d ę

1.

31. 3. - 13.10.

ta g s- rfahrt

2.

23. 6 .- 25. 8.

Tages 1.

1. 7 .- 31. 8.

W fa lirt

2.

Mi.

3 7 .- 28. 8.

Stettin ab

^"'inem nel.

an 13,00 16,15

6,00 9,15

8,00 11,15

6,30 9,45

16,30 19,45

S w in e m n d . ab S tettin an

10,00 13,15

18,30 21,45

19,00 22,15

18,30 21,45

6,45 10,00

Linie 2:

S w in em u n d e—Insel B ornhoim his 23. 8. Freitags

645 y ab S w in em u n d e an >f. 2400 1245 y an B orn h oim ah 1800

(8)

F e r d i n a . n o l B l u m c

Direktor der Pommerschcn Provinzi&l=2,uckersiederei Vorsitzender des Vereins der Industriellen Potmnerns

u n d der ben&chb&rten Cebiete

(9)

'Wirtschaftszeiiung fur die Gsłseelćinder, das Słettiner Wirłschafłsgebieł und sein 3{interland

AMTIICHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU SIETTIN

Mitteilungen der Reichsnachrichtenstelle fur AuBenhandel in Stettin Mitteilungen des Deutsch-Finnlandischen Vereins e. V. zu Stettin Nachrichten des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

H era u sg eb er D r . H. S c h r a d e r , S y n d ik u s der In d u str ie - u n d H a n d elsk a m m e r zu S tettin

la u p tsc h r iftle ite r u n d v e r a n tw o r tlic h i(lr d ie B ericlite tlb er das A u s la n d W. v. B u l m e r i n c ą , b e u r la u b t, v e r a n tw o r tlic h ftlr d ie B e r ic lite Ober das In la n d Dr. E. S c h o e n e , d en A n z e ig e n te il H. J a e g e r , a lle in S tettin .

B ez u g sp r e is v iertelja lirlich 2,50, A u sla n d 3,— R eich sm ark . — A n z e ig en p r eis lt. T arit. --- B a ltisch er V erlag G. m. b. H., S tettin . D ruck: F is c h e r & S ch m id t, S tettin . S c lir iftleitu n g u n d In se r a te n -A n n a h m e: S tettin , BSrse, E in g a n g cnuhstraCe, F e r n sp r ec h e r Sam m el-N r. 35341. D ie Z eitsc h r ift e rs c lie in t am 1. u n d 15. je d e n M onats. Z alilu n gen a u f das P o s ts c h e ck k o n to d es B a ltisc h en

V erla g es G. m . b. H., S t e t tin Nr. 10464. B a n k v er b in d u n g : W m . S c h lu to w , S tettin .

e sch a ftsstelle in H e ls in g fo r s : A k a d em isk a B o k h a n d eln , A lex a n d ersg a ta n 7. K onto in H e lsin g to r s: K an sallis O sake P an k k i, A lex a n d ersg a ta n 40/42.

Wr. 14 Stettin, 15 . ‘Ju li 1929 9 . fiuhry.

u m w e

)ie vorliegende Ausgabe des a m ii i che n Organs der Induftrie'= u n d H andelskam m er hal es fich in dankenswerter W eife Zur A u Iga be gemadity in Finzeldarftellungen aus berufener Feder ein G e fa m tb ild der im BezirTc der l nduftrie= u n d H a n d e lsk a m m er anfaffigen Induftrien zugeben. Eine folche Darftellungy die das Intereffe weiterer ICreife

&uf t//e Induftrie des Stettiner jKammerbezirJcs hinlenken foli/ ift heute um fo eher vonnótenf ais die speziellenf in der ailgemeinen O ftnot begrundeteny zu m groEen Peil auch eng m it der Lagę der la n d w irtfc h a ft zufammen=

h&nSenden Sorgen u n d Sch wierigkeiten der Induftriebetriebe die fes BezirJcs in der O ffentlichkeit vielf\ch no di lange niQfit genug beJcannt lind. Andererfeits w ird es a ber gerade fu r die ICreife> die unferer Prowinz ferner ftehenr won fntereffe feinf aus der worliegenden Ausgabe des O ftfeefiandels zu erfeheny d a l Pommern nicht nuiy wie ftellen=

^eife angenom men wird, eine rein agrarifche Prowinz ift, fondern dali es — in der H auptfache in Stettin felbft u n d 1/71 enSeren Stettiner Bezirk - auch eine fehr beachtliche u n d mannigfaltige Induftrie aufweili, die lich a u f G r u n d der hier worhandenen naturlichen Bedingungen zu ihrer heutigen B edeutung entwickelt fiat. — Ich gebe der

°flnung Ausdrucky dali die worliegende Oftfee=Handels=Ausgabe fu r die Induftrie des Stettiner K.ammerbezirks felbft infofern auch won weiter w irkendem W ert fein m ó c h te a is den befonderen Intereffen der hier anfaffigen ł n dufriebetriebe in /y u k u n ft won den berufenen Stellen ein erhóhtes Yerftlindnis entgegengebradit wirdy wie dies leider nicht im m er der F ali gewefen ift. Die bedeutenden im Stettiner ICammerbezirk wertretenen Induftrien fin d d u rc h w e y

^eftrebty ihre auch fur die deutfdie A ufenhandelsbilanz wefentliche hohe Leiftungsfahigkeit durch fortdauernde erbefferun$ der O ualitat ihrer Erzeugniffe zu erweifen. Diefer felbft gelteckten A ufgabe konnen fie n u r gerecht H7erden, w enn die ihnen won M a tu r gegebenen gunftigen Bedingungenf die namentlich in ihrer geographifchen

^ a3c zu erblicken fin d / nicht durch den heute ubermafigen D ruck Iteuerlicher u n d fozialer Belaftung^ fortdauernde inSriffe der offentlidien H a n d u n d m angelnde Stabilitat der Arbeiter= u n d P ohn w er ha Itn iffe beeintrachtigt w er den.

llr dann werden die Induftrien des Stettiner ICammerbezirks in der Page fein, a udi an ihrem

7

eil an der lederer/iarkung des wirtfchaftlichen u n d dam it des ge lam ten ftaatlichen Pebens D eu tsdi lands milarbeiten zu konnen.

(10)

3 & o c > e o e e 0 e e e e 6 e o e e & o o & o & o e o 3 e 3 e o e o e o £

Stettin

I te fe r t

feuerfeste W&aterialien

fur Kupolofen :: Hochófen :: 6luhofen jeder A r t :: Schmiede- u. Harteofen :: Kessel- einmauerungen :: Kesselfeuerungen jeder A rt ::

Kohlenstaub- und Oelfeuerungen :: Generatoren ::

Kalkófen :: Zement-Drehrohrófen :: Wannen- und Hafenglasófen :: Ausmauerung von Saurebehaltern

Herde und Backófen :: Ausmauerungen von Schornsteinen u. Rauchkanalen u. a. m.

Bitten Spezial-Offerten einzuholen

Technische Beratungen und Ingenieurbesuch kostenlos!

Stettiner Chamotte-Fabrik

A kt.-6es., vorm. D i d i e r

Werk Stettin

(11)

15. Juli 1929 O S T S E E - H A N D E L 11

Ein UeiserUtitif uber den Young-Plan.

Von R eg ieru n g srat a. D . D r. v o n C o r s w a n t , Syndikus des V ereins der Ind u striellen P om m em s u. d. b. G.

Am 5. Juni 1929 iiberreichten die S ach y erstan ­ digen, welche von D eutschland, Belgien, Frank- reich, G roB britannien, Italien, Jap an und A m erika nach P aris zur N eu reg elung d er Kriegsents.ehadi- gung en tsa n d t w aren, ihren R eg ieru n g en einen ge- rneinsam en B e ric h t; dieser hat n ach dem am erika- nischen V orsitzenden des A usschusses, Owen Young, w elcher auch den E n tw urf au sg earb eitet hatte, den N am en Y oung-Plan erhalten.

E in K riegsschuldenproblem b eein trach tig t die innere K raft eines L andes, seine A usw irkungen zeigen sich a b e r vor allem in den H andels- und

^ ahlungsbeziehungen g egeniiber dem A uslande.

E>urch eine solche R eg elun g werden H an d el und Gewerbe in ungleich hoherem M afie betroffen ais die wirtschaftlichen B erufe, dereń T atig k eit sich Jni Inland e erfiillt. Aus diesem G runde h a tte die Deutsche R eg ieru n g den R eich sb an k p rasid en ten D r.

Schacht und den G roB industriellen D r. V ogler m it H errn D r. M elchior und H e rrn K astl ais E rsatz-

^ a n n e m zu ihren S achy erstan d ig en b enannt. Aus diesem G runde n ah m der R eich sv erb an d d er D e u t­

schen In d u strie ais e rste r w irtschaftlicher V erband das W ort zum Y oung-Plan.

K e i n r e i n w i r t s c h a f t l i c h e s , s o n d e r n v ę r w i e g e n d e i n p o l i t i s c h e s P r o b l e m , dieser B egriindung iiberlieB der R eich sv erband der D eu tsch en In d u strie in seinen B eschliissen vom 19. und 20. Ju n i d. J. die E n tsch e id u n g zunachst

den politischen In sta n z e n ; er b esch ran k te sich auf die F eststellun g , daB die im V ertragsen tw urf D eutsch land zugem uteten L asten unsere Leistungs- fiihigkeit iiberstiegen. W irtsch aft und Politik sind n icht zu trennen, so m utet diese B egriindung zu­

nach st frem d an, ist m an doch nicht gew ohnt, daB d er R eichsverband d er D eu tsch en In d u strie Selbst- y erstandlichkeiten h in au sg ib t. D ie F o rm d er E nt- schlieBung h a tte a b e r ih ren guten G ru n d ; denn n ach dem B erichte u n serer S achy erstandigen zog sich durch die ganzen V erh an dlun g en in P aris aus- g esprochen o d e r unausgesp ro chen d er G edanke der sofortigen R au m u ng des R heinlandes und des Saar- g ebietes. D iese deutsche F o rd e ru n g ist ein er der G ri.ndpfeiler des Y oung-P lanes; d arauf ist nicht zuletzt zuriickzufiihren, daB d er Sachverstandigen- entw urf die U n tersch riften der deutschen AusschuB- m itglied er trag t. A uB erdem ist nicht zu yerkennen, daB d er Y oung-Plan eine w esentliche H erab setzu n g der d eutschen L eistungen geg en iib er dem Dawes- P lan b edeutet.

D ie F estsetzung einer K rieg sen tsch ad ig u n g ist ein G eschaft, dessen AbschluB zunachst von den A nforderungen d er hohen Politik, dem nachst a b e r von kaufm annischen G rundsatzen ab h a n g ig ist. Ais G egenleistung h ab en unsere G laub iger die K om m er- zialisićrung der deutschen K riegsschuld yerlangt.

W enn ich einem M annę die B escheinigung gębę, daB ic h y o n ihm Geld em pfangen habe, o hne gleich-

GttM u

t f r f p r u t t g 1 8 5 1 — l O j d f y r i g e fr a f c if io n e tte ( § r f a f ) r u n g e n

^Iftienfapttalien 11000 000 9?etdj3marf Pramieneinnahme

1928:

25 Millionen RM.

Grundkapital, Sicherheitsfonds u. offene Reserven:

90 Millionen RM.

Gesamtversicherung-sbestand Ende

1928:

ca. 390 Millionen RM.

Die Gesellschaften schliefien ab:

Leben-, Unfall-, Haftpflicht-, Auto-, Luftfahrzeug-, Feuer-,

Einbruchdiebstatil-, Wasserleitungs- schaden-, Biiromaschinen-,

Transport-, Reisegepack-

Versicherung-en

Auskunft erteilen die G e n e r a ld ir e k t io n S t e t t in , P a r a d e p la t z 1 6 und samtliche Yertreter.

(12)

K o h l e n - K o k s - A n t h r a c i t

G . m . b . H .

Stettin-Zullchow

K urfurstenstraB e 56 T el.-A d resse : Bestwerke Telef.: N ollendorf Nr. 3527

Kurfurst „ 9626

R ech tes O d e ru fe r Te.lefon Nr. 315 94, 31595 Telegr. - Adr.: Bestwerke

A n t h r a c i t - A u f b e r e i t u n g e n

Herstellung von

Bestwerk-Anthracit - Eiform ~ Lochbriketts Bunkerkohlen

Umschlag von Massengutern fur Seeverladunq

(13)

15. Juli 1929 O S T S E E - H A N D E L 13 zeitig den G rund der H in g ab e zu bekennen, so k ann

er vor G ericht m it dieser B escheinigung g a r nichts anfangen. S chreibe ich a b e r hin, daB die H in gab e ais D arlehn erfolgt ist, so bin ich zur Z ahlu n g ver- pflichtet. D ie K riegsschuld ist bisher eine rein po- litische Schuld, jede kiinftige deutsche R eg ierung kann fu r sie die V erantw ortu ng ablehn en und — wenn sie die M acht dazu h at — auch die Zahlungt verw eigern, ohne sich eine R echtsverletzung vor- ''yerfen zu m iissen. A nders steht es, wenn die po- ntische Schuld in eine kaufm annische Schuid urn1- gęw andelt wird, in diesem F alle bleibt D eutschland, wie sich auch seine politische Z ukunft gestaltent

^Ó ge, an seine U n tersch rift gebundein. D iese Um- wandlung, K om m erzialisierung g enannt, gipfelt in der M obilisierung, welche der 10. A bschnitt des

^achverstandigen-G utachte:ns behandelt. D arin ist

^orgesehen, daB die kunftigen Z ahlungen D eutsch- jands in einer H ó he von 660 M illionen fiir das J a h r je nach d er M ark tlag e in eine A nleihe um gew andelt werden. Soweit diese A bsicht ausgefiihrt wird, ver- wandelt sich unsere K rieg sen tsch ad ig u ng im eine gewohnliche A nleiheschuld, fiir welche w ir bis zum Ablaufe d er Jah reszahlung en un b edin g t h a ftb a r sind; denn nich t m ehr die a n d eren S taaten sind unsere G laubiger, sondern die P rivatleute, welche uie A nleihe-A nteile erw orben hab en und besitzen.

S c h u l d m i n d e r u n g u n d R h e i n l a n d - a u m u n g a u f d e r e i n e n S e i t e , K o m m e r - Zl a. 1 i s i e r u n g d e r S c h u l d a u f d e r a n d e r e n

^ e i t e , d a s s i n d d i e G r u n d l a g e n , a u f

^ e I c h e n d e r Y o u n g - P l a n r u h t . DaB im

^ e rtra g e selbst kein W ort von R au m u n g g esag t

^ o rd e n ist, laBt sich begreiflicherw eise auf diplo-

^ a tis c h e R licksichten zuruckfiihren

. U e b e r die E n tste h u n g des Y oung-Planes will lch mit w enigen Bemerkungem hiinweggehen und nur einige P u n kte hervorheben, die fiir das Ver- st;andnis des Planes von B edeu tun g sind. W ochen- pUc\ nion atelan g hab en sich die V erh an d lun g en in aris nicht um den w ichtigsten P u n k t — die Zah-

^ ng srate — ged reh t, sondern um die technischen

^ed ingun gen , u n ter welchen die L eistungen kiinftig

^ a ttfin d e n sollen. D as reine F inanzproblem ist m it Absicht hinausgeschoben w orden, um n ich t vor der eit einen Z usam m enbruch der V erh and lu ng en her- eizufiihren. DaB es richtig war, in dieser W eise v°rzugehen, bew eist die T atsach e, dafi seh r bald

||ach Beginn des H andelns iiber die A nnuitaten le V erhandlungen abgebrochen wurden. E in e be- s°ndere E rsch w eru n g bildete die T atsach e, daB wir es nicht m it einem , sondern m it sechs G laubiger- aaten zu tun h atten , und d a 8 diese u n ter sich

^ emeswegs einig w aren, w elcher A nteil an d er eute auf je d e n einzelnen von ihnen fallen sollte.

. 0 kam es, daB erst w enige T a g e vor O stern n ach angen V erh and lun gen d er G lau big er u n ter sich rstm alig von d er H ó h e d er Z ahlungen gesprochen Urde. D ie G lau b igerstaaten iiberreichten ein Me- 0randm n; nach welchem die Jah resleistu n g en sich

^ hóher ais im D aw es-G utachten v orgesehen — auf 3180 ---

^elaufen

M illionen M ark im Jah resd u rch sch n itte y sollten. G leichzeitig kam ein von dem

? rsitzenden au sg earb eitetes M em orandum zur Ver- in welchem eine D urchschnittssum m e von M illionen vorgeschlage;n w urde. Letzteres Me-

° randum w urde sowohl von den europaischen

G laubigern wie von uns abgeleh n t. M itte des M on ats iiberreich ten die deutschen U n te rh a n d ler das b ek ann te M em orandum , w elches unsere k u n f­

tig e n Zahlungsverpflichtunge.n auf 1650 M illionen M ark jahrlich bezifferte.. D iesen V o rschlagen folgte d er E n triistu n g sstu rm in P a ris und London sowie d er A b bruch d er V erh andlu n gen a m ”18. A pril d. Js.

N ach dem B erichte des H e rrn G eheim rat K a s t l b rach te in dieser L age d er plótzliche T o d des eng- lischen A usschuB m itgliedes k L ord R e v e l s t o k e eine sta rk ę psychische W irk un g hervor. D ie ab- gerissen en F ad en w urden w ieder angekniipft, m an beschloB, ein M ajoritats- und ein M inoritats-G ut- ach ten ein an d er g eg en iib er zu stellen. D as E r- gebnis w ar a b e r ein anderes, in verhaltnism aB ig ku rzer Zeit erfolgte die E in ig u n g auf ein neues M e­

m orandum des V orsitzenden Y o u n g , w elches nun- m eh r vorliegt. D u rch diesen neuen P lan werdesn d rei F in an zg ru p p en geschaffen, D eutschland, die G lau b ig erstaaten In* E u ro p a und d rittens A m erika.

B em erkensw ert ist, daB die A m erikaner in eine solche G rup pierun g gew illigt haben.

D i e H ó h e d e r J a h r e s l e i s t u n g e n s c h w a n k t z w i s c h e n 1 7 0 8 M i l l i o n e n i m J a . h r e 1 9 3 0 / 3 1 u n d 2 4 2 9 M i l l i o n e n i m J a h r e 1 9 6 5 / 6 6. D i e D u r c h s c h n i t t s z a h - l u n g w a h r e n d d i e s e r Z e i t b e t r a g t 19 8 8 , 8 M i l l i o n e n M a r k . (Fiir die Z eit vom 1. 9. 1929 bis 31. 3. 1930 sind v o rh er 742,8 M illionen ange- setzt.) U e b e r eine w eitere Z ah lu n gsreihe von 22 J a h re n bis 1987/88 brau ch t h eute kein W ort ver- loren zu w erden. E rw a h n t sei nur, daB d e r Ge- g enw artsw ert d ieser Z ahlungen bei dem im Piane y orgesehenen R iickzinssatze von 5V2°/o im ganzen etw a 2V2 M illiarden M ark ist.

Z u r F ra g e, welche V erb esseru n g en denn d a s neue G utachten g e g en u b er dem D aw es:Plan brin gt, sei zunachst b em erkt, daB nach dem b ish e rig e n V erfahren schon das Jajhr 1930/31 eine E rhohung, d er Jah reszah lu n g von 2500 M illionen um 60 M illio­

nen bring en wiirde, welche aus dem „W ohlfah rts- In d e x “ errech net ist; d e r neue P lan nen n t d ag eg en rund 1700 M illionen. D i e H e r a b s e t z u n g d e r S c h u l d s u m m e b e t r a g t i m e r s t e n N o r - m a i j a h r e a i s o 8 6 0 M i l l i o n e n M a r k . I m D u r c h s c h n i t t e d e r 3 6 J a h r e w i i r d e s i e o h n e A n s e t z u n g d e s „ W o h I f a h r t s - 1 n - d e x e s “ g u t 5 0 0 M i l l i o n e n M a r k a u s - m a c h e n , i n d e m 1 9 8 8 , 8 M i l l i o n e n d e s Y o u n g - P l a n e s d e n b i s h e r i g e n 2 5 0 0 M i l ­ l i o n e n g e g e n i i b e r s t e h e n. DaB d e r W ohl- fah rts-In d ex kiinftig fortfallen soli, ist n icht zu un- terschatzen, denn aus seinen sechs R echnungs- gróBen h a t m an statt der gegenw artigen w irtschaft- lichen N o tlage einen A ufschw ung d er deutschen W irtsch aft festgestellt, w elcher fiir das nach ste J a h r eben eine H erau fsetzu n g d er Z ahlung um 60 M illio­

nen b edeuten wiirde.

D ieser w esentlichen finanziellen V erb esserung

steht eine seh r bedenkliche V erschlechtierung gegen-

Viiber. N ach dem D aw es-Plan h a tte D eutschlan d

die G elder in R eichsm ark aufzubringen, ‘fiir ihre

U e b e rtra g u n g in frem de W ah ru n g h a tte d er „R epa-

ra tio n sa g e n t“ die V eran tw o rtu n g ; die deutsche

W a h ru n g durfte d urch den „ T r a n s f e r " nicht ge-

fah rd e t w erden. D i e s e r U e b e r t r a g u n g s -

s c h u t z i s t i m w e s e n t l i c h e n f o r t g e f a l l e n .

(14)

Ganz ungeschiitzt ist ein B etrag von 660 M illionen M ark , fiir welchen die R eich sb ah n h aftet, wovon noch zu red en sein wird. D iese Jah reszah lu n g ist ein fiir die Z ukunft uinabanderlicher B etrag , er bildet die G rundlage d er M obilisierung u n se re r K rieg sen tsch ad ig u n g . A uch d er R e stb e tra g von durchschn ittlich 1328 M illionen ist grundsatzlich nicht geschiitzt. D i e d e u t s c h e R e g i e r u n g k a n n a b e r f i i r i n s g e s a m t 2 J a h r e b i s 1 9 6 5 e r k 1 a r e n , d a B s i e A u f s c h u b d e r U m w e c h s e l u n g v e r l a n g e . A lsdann w ird ein Sachverstandigen-A usschuB d er b eteiligten Regie- ru n g en zusam m entreten und iiber die S achlage be- raten. D ieser AusschuB ist b erechtigt, d er d e u t­

schen R e g ie ru n g R atsch lage zu er te i len, er kann ih r a b e r den b e g e h rten A ufschub nich t versagen.

N eb en dem U e b e rtrag u n g sau fsch u b ist fiir Z eiten b eso n d erer w irtschaftlicher N o tlage noch die M óglichkeit des Z a h l u n g s a u f s c h u b s f i i r i m g a n z e n e i n J a h r w ahrend d er 36jahrigen Lauf- d a u e r vorgesehen.

V on b e so n d erer B edeu tun g ist ,daB ein T eil des K rieg strib u tes auch kiinftig in W aren geliefert w erden kann. D iese B estim m ung, welche von un- seren G egnern lebhaft bekam pft w urde, b eschran kt sich allerdings auf 10 Jah re. D i e H ó h e d e r S a c h l i e f e r u n g e n s i n k t w a h r e n d d i e s e r Z e i t y o n 7 5 0 M i l l i o n e n M a r k i m e r s t e n J a h r e u m j a h r l i c h 5 0 M i l l i o n e n b i s a u f 3 0 0 M i l l i o n e n i m 10. J a h r e . D ie sehr schwie- rigen B esprechungen iiber die A usfiihrung und Be- rech nu ng d er S achlieferungen h ab en zu keinem E r- gebnis gefiihrt, es bleibt d a h e r einstw eilen bei dem b ish erigen V erfahren. A uch iiber die P reisstellung ist m an nicht einig gew orden, die K onkurrenz- preise des W eltm arktes sollen a b e r nicht allein m aB gebend sein. W ichtig ist, daB die Zahlungsan- spriiche d er S ach lieferu n g sg lau big er nur an die neu- zuschaffende intern atio n ale B ank in deutscher W a h ru n g gerich tet w erden kónnen und zwar auf G rund tatsachlich erfolg ter L ieferung. W enn ein S taat nicht den ihm zustehenden A nteil an S a c h ­ leistungen ausschópft, so ist zwar die U e b e rtra g u n g seiner F o rd e ru n g an einen an d eren S taat ebenfalls in S achleistungen statth aft. E s kann a b e r niem als verlangt w erden, daB ein R e stb etrag in bar, sei es in au slan disch er o d e r deutscher W ah ru n g , geleistet

w ird. W erd en die B estim m ungen Iiber die Sach­

leistungen m it dem U ebertrag u n g ssch u tz in Ver- bind u ng g eb racht, so ergibt sich eine Zusammen- setzung der ersten Ja h re sra te vom 1. A pril 1930 bis 31. M arz 1931, welche auf insges'am t 1707,9 M illionen M ark bem essen ist, aus 660 Millioonen;

B arzahlung in ausland isch er W ahrung, 750 MilliO' nen Sachleistungen und w eiteren 297,9 M illionen, welche ebenfalls in auslandischer W a h ru n g abzu- fiihren sind. F iir letztere kónnte schon ein U e b e r­

trag u n g sau fsch u b b e a n trag t w erden, es w are im F alle d er A nnahm e des G utachtens a b e r m eh r ais bedenklich, sofort m it einem A n trag e auf Einstel- lung des T ra n sfe rs o d e r der Z ahlungen iiberhaupt zu kom m en.

M it d er K om m erzialisierung d er Schuld hangt dereń M obilisierun g eng zusam m en. E s ist beab- sichtigt, den T eil der Schuld in eine A nleihe um - zuwandeln, w elcher in H ó he von 660 M illionen M ark ungeschiitzt ist. D anach lieBe sich beispiels- weise eine A nleihe in H óhe von 10 M illiarden denken, welche bis zum A blauf der deutschen Ver- pflichtu n gen m it 6,6 o/o verzinst und am ortisiert wiirde. E b enso wie den G laubiger-S taaten soli D eu tschlan d das R echt zustehen, die noch nicht m obilisierte A nnuitat ganz o d e r zum Teil mit E m ' stellung eines R iickzinses von 5V2°/o abzulósen.

D ie H óhe d er ^ a h lu n g ist das E rg e b n is

ein es

groBen H an d elsg esch aftes zwischen den ' G laubigern u nter sich einerseits und ihrer G ruppe m it

D e u ts c h ­

land an d ererseits. E in o rg an isch er A ufbau

ist n i c h t

g egeben. B em erkt sei nur, daB ein jahrlich er wuchs von durchschnittlich 24 M illionen Mark w ahrend d er ersten beiden Jahrzeh n te auf die

auto-

m atische E rh ó h u n g der dafiir in A nspruch

g e n o n ^

m enen P fa n d e r zuriickzufiihren ist.

D e r P lan um faBt alle L eistungen D eutsclilands m it A usnahm e der laufenden B e s a t z u n g s a u s - g a b e n . D ie B esatzungskosten sind w ahrend dgr V erh and lun gen m it einiger V orsicht behanden worden., es soli aber, wie schon erw ahnt, die ah;

gem eine U eb erzeug u ng g eh errsch t haben, daB bel A nnahm e des Y oung-Planes eine w eitere Besetzung der R hein land e und des S aargebietes keine G rund­

lage habe. D aru m ist im Y oung-Plan auch g esagt, daB B esatzungskosten nicht aus u nserer K rieg sen tsch ad ig u n g zu entnehm en sind. W en11

Pommersche Feuersozietat

Niedrige

Bei tr ag e

FeUer-Ceebaude-.Inhalt-.Ernta-^ieh-) U n fa ll-H a ftp flic h t- E in b ru ch d ieb stah l- R e is e g e p a c k -T ra n s p o rt- A u to - (Kaśko-, unfaii-, Haftpfiicht-) L e b e n s -, S te rb e g e ld -

Versicherungen

= = = = = GroBte Sicherheit durch Haftung d e r Prowinz Pom m ern

E rb sch aftssteu e r- V e rs o rg u n g s -

K ran ken -

GUnstifl^

Bedingunflen

Provinzial-Lebensverficherungf-AnstaJ5

6em einnutzige Kórperschaften des óffentl. Rechts, behórdlich verwaltet unter Haftung des Provinzial-Verbandes (Land®s hauptmann) von Pommern, Stettin, Pólitzer Str. 1, Fernruf 25441. Kostenlose Auskunfte durch die Anstalten und dl Kreisversicherungskommissare bezw. 6eschaftsfuhrer in den Landratsamtern sowie die zahlreichen Y e r t r a u e n s m a n n ^

(15)

solche noch nach dem 1. S ep tem b er d. Js. ent- stehen sollten, m iissen neue V erhandlungen zwischen den R eg ierungen stattTiriden. D ie D eutsche R e g ie ­ rung wird sich dann weigern, auch n u r einen Pfen- nig zu bezahlen. W ill F ran k reich also nach dem 1- Septem ber. d. Js. die B esetzung au frecht er- halten, so muB es die K osten selbst trag en o d e r eine neue V erhandlu n g iiber den g esam ten Zahlungs- plan anregen, fiir welche bei den an deren L an d e m wenig N eigu n g bestehen diirfte.

D ie Q u e l l e n u n d S i c h e r h e i t e n fiir die Zahlung sind g eg eniib er den drei P fa n d ern des D aw es-G utachtens auf zwei E inkiinfte b eschrankt, namlich

1. den B eitrag d er R eichsbahn,

2. den B eitrag des R eichshaushaltes.

P i e R e i c h s b a h n g e s e l l s c h a f t s o l i 3 7 J a h r e l a n g e i n e d i r e k t e S t e u e r i m j a h r - l i c h e n G e s a m t b e t r a g e v o n 6 6 0 M i 11 i o -' n e n M a r k e n t r i c h t e n . D e r Ja h re sb e itra g ent- spricht dem ungeschiitzten T eil der Jahresleistung.

Die V erkehrssteu er, welche durch den D aw es-Plan v°rg esch rieb en war, ist ais P fand ausgeschiedem, es liegt in der H a n d d er D eu tsch en R eg ieru ng und uer deutschen G esetzgebung, welche S teu er fiir die R eichsbahn gew ahlt wird.

V on b eso nd erer W ichtigkeit ist fiir uns der

^ortfall d er d eutschen In d u strieb elastu n g . Auf y ru n d des D aw es-Planes sind dem T re u h a n d e r fiir fne deutschen In dustrie-O bligationen Schuldver- schreibungen im G esam tb etrag e von 5 M illiarden G oldm ark zu L asten d e r In d u strie ausg eh an d ig t w°rd en , welche m it 5 o/o verzinst und m it lo/o aniortisiert w erden sollten. D iese S onderb elastu ng Y°n jahrlich 300 M illionen M ark soli ganz in F o rt’- tall kom m en, der hierau f beziigliche A bsatz des

* lanes schlieBt m it den W orten :

„ W ir em pfehlen, daB sie b eseitigt und daB bei der V erteilung d er steuerlichen E rleichterun- gen, zu dereń D urchfiih ru n g u nser Plan die p e u ts c h e R eg ieru n g instand setzen wird, die Auf- nebung beriicksichtigt w ird .“

D e r B e i t r a g d e s R e i c h s h a u s h a l t e s , w e l c h e r i m 1. J a h r e 1 2 5 0 M i l l i o n e n M a r k 3 - n s m a c h t , w i r d d u r c h d i e V e r p f a n d u n g e r E i n n a h m e n a u s Z o 11 e n , B i e r , . a b a k , Z u c k e r u n d B r a n n t w i e i n g e - S l c h ę r t . D abei ist bestim m t, daB die E inn ahm en

^•Us diesen Qellen stets w enigstens 150% des Bei- J^ages aus dem R eich shaushalte ausm achen m iissen.

ist also V orsorge getrdffen g egen eine H erab- setzung der indirekten Steuern und dereń E rsatz Urch direk te Steuern. H ierin liegt ein gew isser _ ^ g rif f in die S taatsh o heit des D eutschen R eiches, Welchen m an bei dem F ortfall d er Industriebe- astung nicht. gew agt hat. Ob die In d u strieb elastu n g y ,erwiegend noch fiir das 2. H a lb ja h r 1929 ge- K Werc^en rniiBte, h a n g t im w esentlichen davon , j ob ein R eservefonds der Industrie-O bligationeri- ank in H óhe von 100 M illionen M ark hierfiir Ver-

^ e n d u n g finden kann.

■. D i e b i s h e r i g e n O r g a n e d e r R e p a r a - yllQn e n v e r s c h w i n d e n b e i A n n a h m e d e s c u n. g - p l a n e s , a 11 e K o n t r o l l e n s i n d z u e s e

1

1 i g e n , d e r R e p a r a t i o n s a g e n t w i r d

z u r i i c k g e z o g e n . D ie verschiedenen Finanzin:

stitute und A usschiisse sind ebenfalls aufzuheben.

D as alleinige In stru m en t d er gesam ten F inanzieru n g w ird eine i n t e r n a t i o n a l e B a n k . U e b e r die A usgestaltu ng dieser B ank sind eine ganze R eihe von V o rschlagen in dem Y oung-Plane verteilt. D iese sind a b e r nicht so fest um rissen, daB jetzt schon ein abschlieB endes U rteil geg eben w erden kónnte.

D ie E ntw ick lun g w ird v o r allem von d er Persónlich- keit des ersten L eiters ab han g en. D ie B ank, dereń D irekto riu m aus den P rasid en ten der Z e n tralb an k en der sieben b eteiligten L an d er und dereń V e rtre te rn besteht, soli bei richtigem A usbau nicht n u r eine E inzahlungs- und U eb e rtra g u n g sste lle fiir die deutsche K rieg sen tsch ad ig u n g sein, sie muB zu einem A brechn un gsh ause d er gesam ten H andels- welt w erd en; m an erw artet, daB der W elthandel durch sie eine w esentliche B elebung e rfa h re n wird, zumal ihr neben dem G rundk ap ital von 400 M illio­

nen M ark aus Z ahlungen D eu tsch lan d s und Sicher- heiten d er G lau b iger-S taaten w eitere Sum m en in H óhe von etw a 1

1/2

M illiarden M ark zur V erfiigung stehen w urden.

V ollkom m en neu sind die B estim m ungen de^

Y oung-Planes iiber den S c h u 1 d n a c h 1 a B. Bei E m p fan g der v orgeschlagenen Z ahlungen 'D eu tsch ­ lands kónnten die G laubiger-S taaten ihre jahrlich en A bg ab en an A m erika decken und d ariib er hinaus noch einen w esentlichen P o sten in eigene R ech nun g stellen. W e n n nu i n A m e r i k a a u f e i n e n T e i l s e i n e s A n s p r u c h e s y e r z i c h t e t , s o l i d i e s e r N a c h l a B n i c h t a l l e i n d e m S c h u l d - n e r z u g u t e k o m m e n , e r w l r k t s i c h v i e l - m e h r a u f G r u n d d e s Y o u n g - P l a n e s u n - m i t t e l b a r a u f D e u t s c h l a n d a u s . W ah ren d

;,der iersten 36 Ja h re muB ein am erik anischer N ach- laB in H óhe von zwei D ritteln D eu tschlan d gutge- schrieben w erden. D abei ist zu bem erken, daB A m erika seine innerein S taatsschulden stark am or- tisiert, es wird in 9 Ja h re n schuldenfrei sein, und A m erika h at in die Schaffung d er drei F inanzgrup- pen gewilligt.

D as deutsche P arlam en t muB sich bis zum 1.

S eptem ber d. Js. entscheiden, ob es vor dem V olke die V eran tw ortun g fiir die im P a rise r G utachten vorgesehenen B elastungen trag en will. W ir sind d urch die Inflationszeit und auch durch phan- tastische Ziffern, welche von den G laubiger-S taaten w iederholt g en an n t w aren, gegen Z ahlen abge- stum pft. D azu kom m en die gegen iiber dem F ried en unśinnig angeschw ollenen óffentlichen B elastungen.

D a sagt m anch er wohl, was sind schlieBlich 660 M illionen o d e r 2 M illiarden gegeniiber un seren ó f­

fentlichen A ufw endungen von etw a 20 M illiarden jah rlich ? W er diesen V ergleich anstellt, iibersieht, daB die Sum m en, welche fiir óffentliche Zw ecke au sg eg eb en w erden, im L ande bleiben. D as Blut bleibt im K órper, m ógen einige GefaBe ungesund erw eitert sein, der K reislauf geh t w eiter. W as an W aren d urch Reich, S taat und G em einden bestellt w ird, dient zur B eschaftigung d eu tsch er A rbeiter.

W as deutsche B eam te v erbrauchen, das wird a u s ­

g eg eb en a n deutsche K aufleute, die ihre L ag er

w ieder aus d eu tsch er E rz eu g u n g erganzen. Ich bin

der letzte, w elcher unseren u b ertrieb en en .óffent-

lichen A u sgaben das W o rt redet. E s ist a b e r nicht

zu bestreiten , daB die Sum m en, welche fiir H au s .

(16)

haltszw ecke au sg eg eb en w erden, gróB tenteils nicht verloren gehen, daB sie d er deutschen Volkswirt- schaft in erheblichem U m fang e wie der zugute kom- m en. Z ahlu n gen an das A usland, wie sie d er Young- P lan vorsieht, b ed eu ten dag egen einen ununter- broch enen AderlaB . D ab ei ist die B arzahlung, welche sich an der fiir uns em pfindlichsten Stelle;

des H and els ausw irken kann, viel bedenklich er ais die Sachleistung, bei w elcher w ir von unseren ver- fiig barsten W aren, in Son d erheit Wierten, in welche sich die deutsche A rb eitsk raft um gesetzt hat, ab- geben. F e rn e r ist zu bedenken, daB w ir bisher nichts aus eig ener K raft an das A usland gezahlt h a b e n ; die E n tsch ad ig u n g en , welche in den letzten Ja h re n abgefiihrt w urden, entstam m en u n m ittelbar den im A uslande aufgenom m enen A nleihen. M an

darf auch nicht glauben, daB w ir nur, um A uf­

schub zu erlangen, in den V e rtra g willigen

d iirtte n -

K eine R evision k ann

e in e

m obilisierte

A n le ih e

nichtig m achen, d er V e rtra g enthalt dariib er hin- aus stark ę m oralische B indungen, daB n u r

offen-

sichtliche N ot einen Revisionsa;ntrag

b e g r iin d e n

begriinden wiirde.

Ob D eu tschlan d in d er L age ist, wenn ihm alle F essel abgenom m en w erden, die im Young- P lane vorgesehenen L asten zu tragen, das kann nut Sicherheit niem and, w eder im A uslande noch lin D eu tschlan d sagen. M it B estim m theit kónnen wir

•aber aussprechen, daB die vorgesehenen

B e la stu n -

gen u n tra g b a r sind, wenn wir nicht die unbe- schran kte S taatsh o h eit iiber die besetzten Gebiete w ieaererian g en.

Hoobof enwerk Lubeck A.-G

Zentrale: H eeren w yk im Liibeckischen

ZWEIGNIEDERLASSUNGEN:

H u tte K r a ft, Stolzenhag-en-Kratzwieck bei Stettin R o la n d s h iit t e , Weidenau a. d. Sieg

ERZEUGNISSE:

D er H ochofenbetriebe:

Hamatit, Giefierei I und III, Cu-armes Stahleisen Spiegeleisen und WalzenguBeisen

D er K o k ereib etrieb e:

Koks, s. s. Ammoniak, Benzol, Teer, Pech Antlira- zenol, Impragnieróle, Rohnaphthalin,Rohanthrazen

D er K upferhutten:

Elektrolytkupfer

D er G lau b ersalzan lage:

Eisenfreies Natriurasulpliat ca. 99,5 %, Na2 S 0 4 Spezialmarke fur die Farbenfabrikation,

Wollfarbereien, Spiegelglasfabrikation

D er Z em entfabriken:

Eisenportlandzement Marken „Granit“, „Tres Torres“

und „Kraft“

D er Z em en tw a ren fa b rik :

Zementwaren aller Art, in Sonderheit: Dachsteine,Rohre, Fufibodenplatten (Granitoid und T e r r a z z o p la tte n ), Treppenstufen, Kabelkasten, Zaunpfahle usw.

D er W andplattenfabrik;

Wandplatten in verschiedensten Farben und Aus- fuhrungen fiir Aufien- und Innen-Architektur

D er S ch lack en stein fab rik : Schlackensteine (Normalformat)

S a r a n

S T E T T I N / K l e i n e D o m s t r a l j e 1

LSEFERT ALLE! FciRs BURO?

B O r o b e d a r f / B u c h u n g s m i t t e l / D r u c k s a c h e n / G e s c h a f t s b u c

(17)

15. Juli 1929 O S T S E E - H A N D E L 17

Die Industrie des Bezirhs der Industrie' und Handelskaminer zu Sielfii.

Wrektor K i c h . r d I! u s i n , : i i l U l j l l U S l E l C . S tettin s a lte ste In d u s trie ist die W erftin d u strie. Schon

y °r Ja h rh u n d e rte n g a b es an d e r O d er g ró fiere und k lein ere

■,etrieke, d ie H o lzsch iffe bis zu d e n g ro B ten S eg elsch iffen 1 r/ ; r Z eit e"rbauten. Ais m an allg em ein b eg an n , zum E ise n -

^chiffbau iib erzu g eh en , k o n n te n sich w ohl a n fa n g s nicht alle ettin er U n te rn e h m u n g e n o h n e w eiteres d azu entschlieB en,

■dd a b e r m uB te d e n n o tw e n d ig e n E rfo rd e rn is s e n d e r Zeit c °ch m eh r un d m e h r R e ch n u n g g e tra g e n w erd en . S o sieht

■iian denn auch, w ie sich in S te ttin seit M itte d es 19. J a h r h u n - erts alle g ró B eren S ch iffb a u -U n te rn e h m u n g e n dem E isen - yC I1 ffbau z u w a n d te n u n d es d arin b ald zu ein er h ohen e istu n g sfah ig k eit b ra c h te n . D iese E n tw ic k lu n g vollzog sich nicht ohne S ch w ierig k eiten , so z. B. hinsichtlich d e r T ra n s -

? ? rt~ und F ra c h te n la g e flir d ie zum S chiffbau n o tw en d ig en a terialien. D ie K o n k u rre n z d e r N o rd se e h a fe n k o n n te W erft-

•lum aterial u n te r b e d e u te n d n ie d rig e re n U n k o ste n aus dem u h rg eb iet b ek o m m en , ais d ie S te ttin e r W e rfte n au s Ober'- cniesień, g esc h w e ig e d enn au s d e m w estlichen In d u s trie - 1 CiZflr k - S ch iffb a u a u sn a h m e ta rife h ab e n h ier zeitw eilig ge- g .en. Auch die m an g eln d e T ie fe d e r W asserstraB e S te ttin —

^w inem iinde, die je tz t a lle rd in g s d e m n a c h st auf 9,6 m B a g g e r- lete g e b ra c h t sein w ird, so daB d a n n auch groB e Ozean;- am pfer o hne w eiteres von und nach S te ttin k o m m en k o n n en , at sich o ft h em m en d au f d ie H e re in n a h m e von A u ftra g e n

ausgewirkt.

W enn d ie S te ttin e r W e rftin d u strie schon in d e n J a h r - m ten vor dem K rie g e d a n k d e r h o h en V ollen d u n g ih re r

‘ c icipfungen W eltru f e rla n g t bat, so ist d ies vor altem auf 1851 g e g riin d e te n ,,V u 1 k a n “ zuriickzufiihren, 'd e r in d e r lM^ S.e' ncs B este h e n s ca. 700 S chiffe g e b a u t u n d d e r n a m e n t- 1 im B au von K rieg ssch iffen , von groB en P a ss a g ie r- e 'lnipfern sow ie von S p ezialsch iffen a lle r A rt, F ah rsc h iffe n q ° ^ erv ° rr a g e n d e s g e le iste t bat. D as tra u rig e Schicksal Wulkan, d e r zeitw e ise 10 000 A rb eiter beschiiftigte, ist i V a n n t; d as stolze W e rk fiel d e n S c h w ie rig k e ite n d e r N aćh - w * g sv erh altriisse, d e r allg e m e in e n N o tla g e "der d e u tsc h e n

^ I n d u s t r i e , die sich im O sten b e so n d e rs sch w er aus^

n ’ zum O pfer. E b e n so e rg in g es einem a n d e re n S tet- er W e rftu n te rn e h m e n , d e ss e n B esteh en ru n d 275 J a h r e (JięUj ver^°lg t w erd en k a n n , d e r „ N i i s k e & C o ., A .-G .“.^

dp /* en A nspruch e rh e b e n k o n n te , eine d e r a lle rm o d e rn ste n l n u, Schcn W e rfte n zu sein. T ro tz d e m ist au ch d ies W e rk srl f 11 ^etzten J a h r e n d e r U e b e rm a c h t d e r u n g iin stig en W irt-

laitsv e rh a ltn isse erleg en .

Und ^ k 0r no c^ im m er b e ste h t in S te ttin eine leistu n g sfiih ig e c n io d ern e S ch iffb au in d u strie, die n eb e n k le in e re n F irm en ,

die teilw eise au ch m it d e m B au von B in n e n fa h rz e u g e n be- faBt sind, vo r allem zw ei groB e U n te rn e h m u n g e n m it zah l- re ic h e r A rb e ite rsc h a ft au fw eist, die S t e t t i n e r O d e r - w e r k e , A.-G., d ie a u f ein fa s t 100 ja h rig e s B e ste h e n zu- riick b lick en k an n , u n d d ie O s t s e e - W e r f t , A k t . - G e s., die jiin g ste,' erst im J a h r e 1917 g e g riin d e te S te ttin e r W erft.

D ie O d e rw e rk e e rw a rb e n sich einen b e d e u te n d e n R u f ais S p ezialfirm a im B au von m ittelgroB en P a ss a g ie r- u n d F ra c h t- d am p fern , fe rn e r von E is b re c h e rn un d B a g g e rn a lle r A rten und G róBen (b ish e rig e P ro d u k tio n etw a 750 F a h rz e u g e ).

E s k o n n en S ch iffe bis zu 10 000 t. d. w. g e b a u t w erden.' D ie W e rft b esitzt fiinf S c h w im m d o ck ab teilu n g en , in d e n e n d ie D o c k u n g u n d In s ta n d se tz u n g von S ch iffen bis zu 12 000 t.d.w . v o rg en o m m en w e rd e n k a n n . A uBer d e n S chiffsm aschinen und S ch iffsk esseln w e rd e n in ein er b e so n d e re n M asch in en ab - teilu n g au ch K essel, M aschinen u n d G e ra te fu r alle m óglichen a n d e re n In d u s trie z w e ig e h e rg e s te llt. — D e r A ufbau d e r O stse e w e rft b a t sich in d e r k u rz e ń Z eit ih re s B esteh en s seh r rasch vollzogen. E s k o n n en S chiffe bis zu 10 000 t. d. w.

g e b a u t w e rd e n ; in d e n d re i v o rh a n d e n e n S c h w im m d o c k a b te i­

lu n g e n k o n n e n S chiffe bis zu etw a 9500 t. d. w. g e d o c k t und in s ta n d g e se tz t w erd en . D e r g u t a u s g e b a u te n H a m m e r- sch m ied e d e r W e rft muB b e so n d e rs E rw iih n u n g g e ta n w erd en .

D ie G ru n d la g e n fu r eine g iin stig e W e ite re n tw ic k lu n g d e r in S te ttin a n sa s sig e n W e rftin d u strie sind au ch u n te r d en h e u tig e n sc h w ie rig e n V erh altn issen , in sb e so n d e re d em a ll­

g e m e in e n M angel a n N e u b a u a u ftra g e n , bei d e r g iin stig en L a g e -S te ttin s und d e r L e istu n g sfa h ig k e it sein er W e rfte n d u rc h - au s g e g e b e n . F reilich g ib t die S c h ich au san ieru n g d e r I n ­ d u strie noch im m e r V eran lassu n g , hinsichtlich d e r e ig en e n W e ttb e w e rb sfiih ig k e it g e g e n iib e r ein er k iin stlich m it S ta a ts- m itteln g e h a lte n e n In d u s trie im n iich stg eleg en en groB en O st- seeh afen a u B e ro rd e n tlic h p essim istisch zu sein, zum al in n er- halb d e r O stsee schon seit ein ig en J a h r e n ein b e so n d e rs g ro B er M angel a n A u ftrag en fur d ie W e rftin d u strie fe stz u - stellen ist. F e rn e r m aćh t d e n d e u ts c h e n H arid elssch iffsw erften die T a tsa c h e b e so n d e re S o rg e, daB d as R e ic h d ie D eu tsch en W e rk e K iel m it G eld ern d e r S te u e rz a h le r so w e itg e h e n d stiitzt, daB es d e n D e u tsc h e n W e rk e n erm ó g lich t w ird, d e u ts c h e S u b stan z zu v ersch leu d ern , o h n e d ie F o lg e n am eig e n e n U n te rn e h m e n zu spiiren. W en n au ch no ch J a h r e h a rte n W irtsc h a fts k a m p fe s vo r dem S te ttin e r S ch iffb au lie g e n m ógen, so ist e r d o ch in sich le b e n sk riiftig g e n u g , d e n a n ihn g e ste llte n A u fg a b e n zum N u tz e n d es S te ttin e r H a fe n s und zum N u tz e n d e r S c h iffa h rt in vollem U in fan g e g e re c h t zu w erden.

^ ing. J o h a n n e s G o 11 „ o w :

EtSetllndUSf F1

€ .

^a j , l?"le E ise n in d u strie d e s K a m m e rb e z irk s verfiigt n eb en ,r r,reic^ en k le in e re n U n te rn e h m u n g e n iiber eine R eih e von ]la^ eri W erk en , die zu m in d est eu ro p aisch en R uf erlan g t beh0111 ^ enn m an von (l en an a n d e re r S telle d ieser A usgabe Lin'an^ ten S eesch iffsw erften ab sieh t, so ist h ie r in e rs te r Vv £ H ii t t e K r a f t , Z w eig n ie d e rla ssu n g d e r I lo c h o fe n - p0 L iibeck A k tien g esellsch aft, zu nennen, die die g an z e Re- '•TLf rSC^le unc^ o std e u tsc h e E ise n in d u strie mit ih rem aus- Ja h ° 1C eten R ° h e ise n beliefert. D as W erk ,vor ru n d 30 ten ai}f V eran lassu n g d es F u rg ten H en ck el v. D o n n e rs- meru Crrichtet, ist w irtsch aftlich schon in so fern se h r be- d em cri?vvert> ais es a n einem O rt e rrich tet w u rd e, an ńicht h au p tsach lich in F ra g e k o m m e n d e n R o h tsto ffe H af Vork °m m e n . In fo lg e d e r g iin stig en L ag e S tettin s ais uI1tc<jnstac^,: ^st d as W e rk a b e r in d e r L age, die R o h sto ffq be?i , Vorteilhaften B e d in g u n g en au f d em W a ss e rw e g zu d i e ^ E rz e v o rw ieg en d aus S p an ien u n d S ch w ed en , D le p.re n n stoffe in d e r H a u p tsa c h e au s d e m R u h rg e b ie t.

Und hlrrn a - 'Daut zur ^ ire H o c h o fe n a n la g e v o llstan d ig um scho e.a “ sich tig t, d ie u m g e b a u te A nlage E n d e d ieses J a h r e s einer ln .®et:r^eb zu n eh m en . G eplant ist ein H o ch o fen m it ta glichen L eistu n g sfa h ig k e it bis zu 300 to ; fe rn e r sol)

ein er d e r a lte n H o ch o fen zur R e se rv e steh en bleiben. D ie dam it in V erb in d u n g ste h e n d e K o k erei b esitzt eine L e istu n g s­

fa h ig k e it von ca. 500 to K o h le n d u rc h sa tz p ro T a g . Im L aufe d e r J a h r e w u rd en d e m W e rk e v e rsch ied en e N eb en - w e rk e a n g e g lie d e rt, von d e n e n vor allem eine groB e K u p fer- E x tra k tio n s a n la g e , eine E rz sin te ru n g sa n la g e sow ie eine ent- sp rech en d d en h e u tig e n A n fo rd e ru n g e n a u s g e b a u te Z em en t- fa b rik zu erw a h n e n sind, in d e r P o rtla n d -Z e m e n t M ark ę ,,K ra ft“ , ein g e s u c h te r W e ltm a rk ta rtik e l, h e rg e s te llt w ird.

D e r m it d e r S ta d t S te ttin im le tz te n J a h r e a b g e s c h lo sse n e G a slie fe ru n g s v e rtra g w ird eb en falls dazu b e itra g e n , d em U n te rn e h m e n eine w irtsch aftlich e B e trie b sfiih ru n g zu g e - statten , d ie in d ire k t n atu rlich w ied er d e r A llgem einheit- z u g u te k o m m t.

E in c h a ra k te ristisc h e r Z w eig d e r E is e n sch affen d en In d u s trie h a t sich in n erh alb d es K a m m e rb e z irk s schon vor J a h r h u n d e rte n im T o r g e l o w e r G eb iet en tw ick e lt, w o infolge d es V o rk o m m en s von R a se n e rz e n za h lre ic h e — m eist k le in e re — B etrieb e, die G uBeisen h erstellten , ent- sta n d e n sind. D ie T o rg e lo w e r In d u s trie h a t sich in n e u e re r Z eit h au p tsach lich au f d ie H e rste llu n g von gu B eisern en S pe- zialartik eln ein g estellt, d a in fo lg e d e r b e s o n d e re n Y erh alt-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Von Stettin nacłi Stockholm bietet sich eine giinstige R eisegelegenheit mit den kom binierten Passagier- und Fracht- dam pfern ,,V iktoria“ der R eederei Rud. Wie

Utfprung 1857 — 70id6rige trablttoneDe ®tfa^rungen StftienJapttalten 11000 000 SRetctiomarJ.. Grundkapital, Sicherheitsfonds und offene

Am Dunzigkai... Im W in ter bieten sie durch ihre besondere B auart auch den Eisverhaltnissen Trotz, so daB — we erforderlich mit Unterstiitzung der zur Ver- fiigung

Die im Jahre 1928 im Ausland auf- genommenen Obligationsanleihen beliefen sich aut iiber 190 Millionen Kronen, sie sind aber noch nicht vollstandig hereingenommen

In dem zw eiten Stockw erk ist ein groBer Saal na^ch der StraBe zu, wo die K aufleute ihre Zusam m enkiinfte haben und iiber alle vorkom m enden Sachen

D e r Gesetzentwurf umfafit acht Abschnitte mit 62 Artikeln, in denen die jetzt gełtenden N orm en im allgemeinen beibehaltern sind. Auch an dem bis- her geiibten

bau suchte sich mit E rfolg den neuen Anforderun!- gen anzupassen. Es gelang ihm, den an ihn ge- stellten Forderusngen, fiir den durch die A btrennung

1.. Polen liegt mit D eutsch lan d in einem Z ollkriege und stellt auch auBenpolitisch wohl den fanatischsten G egner.. der A rbeitsw oche feiert. Jedenfalls stellt