• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 22"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

15. November 1929 O S T S E E - H A N D E L 1

Union Actien-GesellscHaft fiir See- und Fluss-

Versicherungen in Stettin

G e g r iin d e t 1857

TranJPorW"s'‘herun3®n

aller Art

Fernsprecher: Nr. 27060 Drahłanschrift: Seeunion

SLNGER

NAHMASCHINEN

‘Weiteftgehende

Sahńmgser&idiłerungen

TTlafiige H!onatsr<ńerv SINGER NAHMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT Tflehr a£s 9 0 0 0 befchaftigte fhrfoncn

S in ger J^ahmafchtnen-Fabrik InWittenberge Bez.Polsdam

Gesdtaussfellcn in Pommern:

Anklam, P een stra fle 7 Barth, Lange Strafie 50

Belgard (P ersa n te), K arlstraB e 27 Bergen (R ugen), B ah n h ofstrafie 52 Bublitz, P oststraB e 144

Biitow, L ange StraBe 68 Cammin i. Pom., W allstraB e 2 Demmin, L u isen straB e 28

Gollnow i. Pom., W o llw e b e r str a B e 7 Greifswald, L ange StraBe 15

Koslin, B ergstrafie 1 Kolberg, K aiserp latz 6

• Labes i. Pom., H in d en b u rgstraB e 57 Neustettin, P reu B isch e StraBe 2 Politz, B austraB e 7

Polzin, B run n en straB e 17 Pyritz, B ah n erstrafie 50 Riigenwalde, L ange StraBe 32 Schivelbein, Stein torstraB e 24 Stargard i. Pom., Iio lzm a rk tstra B e 3 Stettin, G iefiereistrafie 23

Stettin, B reite StraBe 58 Stoip i. Pom., M ittelstraB e 5 Stralsund, A p o llo n ie n m a r k t 7 Swinemiinde, FarberstraB e 5 W olgast, W ilh elm stra B e 4

(2)

O S T S E E - H A N D E L Nummeif 22

© f c W i n e r 3 n i > u j ! r i e < u t t d & < j t i ( > e f ó f i n t i e n

atpftabefiftfy georDnef

Allianz

und

Stuttgarter Verein

V ersic h e ru n g s -A k tie n -G e s e lls c h a ft Filialdirektion S tettin

S a m m e l-N r. 354 71 M arienp latz 3

J. Gollnow & Sohn

E isenhoch- und B ruckenbau EisengroB handel

Buro: Prutzstr. 1 S a m m e l-N r. 25111 W e rk : Lange Str. 6 c

Hagen & Co. Louis Lindenberg

6 e g r. 1853

S am tliche O e le M a s ch in e n -B e d arf A s b e st □ G um m i

21673 Bollw erk 3

Fabrik der V erein ig te D a ch papp enfabriken A k tie n g es ellsc h a ft

S a m m e l-N r. 35356 A ltd am m er Str. 5

Erich Mascow

B u ch d ru ckerei und PapiergroB handlung

Auskunftei W. Schimmelpfeng

37360, 37361 Gr. Lastadie 76 27151 A ugustastr. 15/17

StettinerTrager-u.Baueisenges.

m. b. H.

C. F. Weber

Fabrik der V erein ig te D a ch papp enfabriken A .-G . T eerd e stilla tio n , A sph aiterzeu g nisse

37792, 37793 Holzm arktstr. 7/9 37731, 37732 T e le g r.: Nonnenm Ohle

Slnn flir kiinsllcrlsche Ar*

Łlcbe zu taesler WerkarbeH Sin cl die G r u n d l a g e n flir

Ohlydruck

Slellln, Kornerslralłe 75 a

D ie s e s F e ld is t frei u nd k o s te t RM. 12.-

Fernruf 2 7 0 9 8 und 289 92

Buch* und Slelndruckerel

THEODOR OHLY

Buchblnderel • Blirobedarl

(3)

StocJhojp£

daĄM

yiusJzunft und PlaĄbdegung ducch Sfetfiner lfakehrsvercin.

( fiaufifbahnhof) a Ile 'Reisebiiros und Tlucfldńmgm

dn/rscHEN tummsi der A.~S.

Oorimund

Bi es Uiu V—2=1 s ut

Cottbus

£ 2sta.

ŁU F W E R K E m POM M EM S.M .B .K STETT/M.

Y e r k e h r v o m 1 . A p r il b is 3 1 . A u g u st.

15. November 1929 O S T S E E - H A N D E L

(4)

O S T S E E - H A N D E L Nummer 22

Staub undSchmufo auf'GluhLocmpan und Aprnaiumri fm ssen JLLchź.

ę

-

r ir te n r n a iłie h z a y

Osr>ccm --Gampon Lassen sic/i LzJjchizr 3 soLLLb&n hjodbzn jocls

S e n rn c M L e fc te .

Adolf Deidisel DrseUlabrriLn ni1 AMiengesellsdiaft

H in d e n b u r g

I I I I I I

I

I I I

| T a u w e rk , L e in e n u n d S fric k e aller Arć, B in d fa d e n

<DraM- und Manfseile aller Skrt fur Schifiahrt und Industrie

Spez.: Dreihanflifzenseile „System Deidisel" D. R. P.

V o r £ e ile : n u r v e r s e ilf e r u n d ę D rab £e, zy lin d risch e Seil=O ber£lache, g rofier ćra g en d er Q u erscb n ićć, d a b er d u n n e r e S e ile b e i g leich er F e sć ig k e ić , n a h e z u drallarm

■ffmTfWlTTiTf

O an fg arn e, roh, gebleich£, ęefarbć

. ..

(5)

I Im Stromgebiet

der Oder

baute die M IA G

Silo-

Speicher- und

Transport-Anlagen

sowie

ortsfeste, fahrbare u.schwimmende

Umschlagsanlagen

fur Getreide, Oelsaaten usw.

mit einer Gesamt-Lacjerfldche von 1 2 5 0 0 0 t

und einer stundlichen Gesamtleistunęj

1 5 0 0 t

MIAG BRAUNSCHWEIG

(6)

O S T S E E - H A N D E L Nummer 22

S t e t t i n

Da§ Tor der Oslsee

der leis£ungs£abigs£e Ex= und Imporćhafen fu r Oberscblesien und Sachsen, insbeson=

dere im Yerkehr mić den O stseelandern.

M o d c rn s ie UmsOUa^s- ona Ł a ^ e r e in rid ifu n g e n fu r Sfiidc-

u n d M a s s e n g fife r m w m H a fe n fa rlle

Grofi£erosteuropaischerBinnenschifFahrts=

hafen. Die Oder, e£wa 700 km von Sćettin aus schiffbar, isć durch zwei Kanalsystem e mit der Elbe verbunden.

180 ba Industriehafengelande, Vermie£ung und Verkau£ von G rundstucken an see=

schifftiefem W asser zu billigen Preisen und gunsćigen Bedingungen.

M g e n e H a fe n b a h n K u M a n la g e n , F re ib e zirH

HafenverwaltungSfet 9 in

(7)

& f t f e e - $ a t i 5 e l

'Wirtschaftszeitung fur die 6słsee!dnder, das Słełtiner Wirtschaftsgebiet und sein Jfinterland

AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE* UND HANDELSKAMMER ZU STETTIN

Organ der Reichsnachrichtenstelle fur AuBenhandel in Stettin Mitteilungen des Deutsch-Finnlandischen Vereins e. V. zu Stettin,

des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

und des Grof3handelsverbandes Stettin e. V.

H era u sg eb er D r . H. S c h r a d e r , S y n d ik u s der In d u str ie - u n d H a n d elsk a m m e r zu S tettin

H a u p tsch riftleiter u n d v e r a n tw o r tlic li fOr d ie B er ic h te Ober das A u sla n d W . v. B u i m e r i n c ą , v e r a n tw o r tlic h fflr d ie B er ic h te Ober d as In la n d Dr. E. S c h o e n e , b eu rla u b t. d e n A n z e ig e n te il H. J a e g e r , a lle in S tettin .

--- B ezu g sp reis vierteljah rlich 2,50, A u sla n d 3,— R eiclism ark . — A n ze ig en p reis lt. Tarit. _______________________________

V erlag: B a ltisch er V erlag G m. b H S tettin D ruck: F is c h e r & S ch m id t, S tettin . S c h r iftle itu n g u n d I n se r a te n -A n n a h m e: S tettin , Bflrse, E in g a n g

^chuhstraBe, F er n sp rech er S am n iel-N r. 35341. D ie Z eitsch rift e rs c h e in t am 1. u n d 15. je d e n M onats. Z ah lu n gen a u f d as P o s ts c h e ck k o n to d es B a ltisch en V erlages G. m . b. H., S te ttin Nr. 10464. B a n k v er b in d u n g : W m . S ch lu to w , S tettin .

G esch aftsstelle in H e ls in g fo r s : A k a d em isk a B ok h an d eln , A lex a n d ersg a ta n 7. Fur n ic lit e rb eten e M an u sk rip te O b ern im m t der Y erlag k e in e Y era n tw o rtu n g .

f lr . 22 Stettin, 15. ‘tUwember 1929 9. |altrq.

Tjandelswege Słetfin-Óbersch/esien.

Die ungluckliche

G r e n z z ie h i m g

im Oslen Deutschlands hat dem H afen Stettin fa si die Hćilfte seines Hinterlandes genommen. Der etwas gesieigerfe See- Yerkehr nach der deutschen W irtschafts-Insel Ostpreujien bietet dafitr keinen Ersatz, Auch ein noch so gmistiges Handelsabkommen m it Polen — es droht zunachst sin ungiinstiges — verma% den Verlust n ur um ein Geringes zu mildern.

Um so wichtiger ist die Pflege der Handelsstra/len nach dem uerbliebenen deutschen Hinterlcinde.

^undchst weist der Seehafen a u f die Binnenw as sers traj] en hin. Neben der Oder ist der Hohenzollernkanal nach GroJJ-Berlin von Wichtigkeit. Jede Verbesserung an ihm gereicht Stettin zum Nutzen. Ab er schliejilich stełien die markischen Wasserstrafien in natiirlicher Verbindung m ii der Elbmiindung,

2

m d sind auch a u f diesem Wege dem Seeverkehr zugdnglich. Der kommende Mittellandkanal weist weiter a u f den Westen hin, unter Umgehung des GroJ.ischifJahrtsiveges Stettin-Berlin.

Die Oder bleibt Stettins treuester Zubringer, trotz a ller Mangel ihrer Leistungsmoglichkeit, und ih r au[jerster Wirtschaftsbezirk, der oberschlesische, verdienl dabei ais Bezieher u n d Sender ganz besondere Be- achtung, weil er den stdrksten Verkehr in je d er Richtung darbietel. Seine Massengiiter, Kohle, Koks, Eisen Und Stahl, Z in k und Zement im Tal-Verkehr, und zuriicktretend Eisen-, Mangan- und Schwefel-Erze, Roh- Phosphate und andere Ueberseegiiler im Bergverkehr, bilden das Riickgrat der Oder-Schiffahrt. D er Ausbau

der Oder-Rinne, bis h in a u f nach Cosel ist somit fiir den M undungshafen Lebensnotwendigkeit.

Pommerschtt Feuersozietat

Fe U er- ( G e b a u d e - , Inhalt-, Ernte-, V ie h - ) U nfa11- H a ftp f I i Cht- E in b ru ch d ieb stah l- R e is e g e p a c k -T ra n s p o rt- A u to- (K aśko-, u n f a i i- , Haftp fiicht- ) L eb en s-, S te rb e g e ld -

Versicherungen

= = = = = G r o i l ł e S i c h e r h e i t d u r c h H a f t u n g d e r P r o v i n z P o m m e r n

E rb schaftssteuer- V ers o rg u n g s -

K ran ken -

Giinstige Bedingungen

proygnzial-Lebensyeriicherungi-Anstalt a

J-^meinnutzige Kórperschaften des óffentl. Rechts, behórdlich verw altet unter Haftung des P rovinzial-V erbandes (L an d e s- J*uptm ann) von Pom m ern, Stettin, P ólitzer Str. 1, Fernruf 25441. Kostenlose A u skun fte durch die A nstalten und die

^reisv

e'sversicherungskom m issare bezw. G esch aftsfiihrer in den Landratsam tern sowie die zahlreichen V ertrauensm an n er.

(8)

8 O S T S E E - H A N D E L Num m er 22

Stahlformguss

nach dem Siemens-Martin-, Elektro- und Bessemer-Yerfahren hergestellt,

in

8iemens-Wlartin-Qualitatt basisch oder sauer, von 36-70 kg Festig- keit, bei garantiert 3 0 - 6 % Dehnung,

E l e k t r o - S t a h l g u s s in samtlichen Festigkeiten, auch aufóer- halb der Dinormen und besonders hohen Dehnungsziffern,

D y n a m o - S t a h i g u s s mit hohen magnetischen Eigenschaften,

L e g i e r t e n S t a h l g u s s je nach Verwendungszweck, in Chrom-, Chrom-Wolfram-, Chrom-Nickel-,

Mangan-, Vanadium - Stahl usw.

Hartguss- und Grauguss

alles s a u b e r roh g eg o ssen und geputzt, vor- oder fe rtig g e a rb e ite t, liefern p reisw ert und prom pt

PreuBische Bergwerks- und H iitten-A ktiengesellschaft H u tte n a m t G le iw itz , W e rk e : G le iw itz und M alapane.

I

&

%

G i t i i it l

Urfprung 1 8 5 1 — 70jaf?rige fra&ifionette (Srfafjrungett

^Ifttenfapitalien 11000 000 ^etdj^m arf Pramieneinnahme 1928:

25 Millionen RM.

Grundkapitał, Sicherheitsfonds u. offene Reserven:

90 Millionen RM.

Gesamtversicherung-sbestand Ende 1928:

ca. 390 Millionen RM.

Die Gesellschaften schliefien ab:

Leben-, (Jnfall-, Hafftpflicht-, Auto-, Lufftfahrzeug-, Feuer-,

Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungs- schaden-, Btiromaschinen-,

Transport-, Reisegepack- Yersicherungen

Auskunft erteilen die G e n e r a ld ir e k t io n S t e t t in , P a r a d e p la t z 1 6 und samtliche Yertreter.

(9)

15. November 1929 O S T S E E - H A N D E L 9 Die Zerschneidung des Oberschlesischen Industrie-Bezirkes hat diese Beziehung n u r vertieft, weil der an Polen gefallene Teil den konkurrierenden lVeg nach Danzig u n d Gdingen in solcher F orm gefunden hat, daj] mcht n u r der benachbarte tschechische Industriebezirk diese Verfrachtung dem Oderwege vorzieht, sondern im Falle des Handelsabkommens m it Polen m u fi auch befiirchtet werden, daj] deutsch-oberschlesische

Werke den polnischen Eisenbahnweg benutzen.

D am it ergibt sich die unabweisbare Notwendigkeit, da/] die deutschen Eisenbahnen im eigenen In ter­

es se un d in Uebereinstimmung m it Stetiiner Belangen durch angemessene Frachtsatze den Guterverkehr zwischen Stettin un d Oberschlesien sowohl a u f dem direkten Bahnwege, wie auch a u f dem gebrochenen Wege iiber die obersten Oderhafen lebendig zu erhalten haben.

Endlich ist es zu begriif]en, daj] auch der Persouenverkehr Erleichterungen a u f der ganzen Strecke erfahren hat durch E in /u h ru n g direkt laufender Schnell- u n d Eilzilge u n d des Flugdienstes Gleiwitz—Breslau—

Stettin, Etnrichtungen, dereń Erhaltung der Austausch der Giiter bestens zu unterstutzen geeignet ist.

H. Slahler

Generaldirektor des Oberschlesischen Berg= und Hiittenmannischen Fereins in Gleiwitz.

Sieflfn ais VermiiNer des sddisisdten Ferfigwareneworfs nadi SKandinavien.

Von D r. J o h a n n e s M a r z , Geschaftsfiihrendes Das s a c h s i s c h e I n d u s t r i e z e n t r u m ist sowohl durch seine wirtschaftliche Struktur, die durch intensive Ausbildung der Fertigwarenherstel- lung und Abhangigkeit von auslandischem Rohstoff- beziigen gekennzeichnet ist, ais auch durch die hohe Dichte seiner Bevolkerung (333 Einwohner pro qkm) seit langem auf die F e r t i g w a r e n - a u s f u h r eingestellt. Die s t a r k ę E x p o r t - o r i e n t i e r u ;n g Sachsens . geht unter anderem daraus hervor, daB beispielsweise ein reichliches Viertel des gesamten deutschen Exports nach den Vereinigten Staaten aus Sachsen stammt und daB flir die iibrigen Lander im Durchschnitt mit eineni sachsischen Anteilssatz von durchschnittlich 1/

q

bis V5 gerechnet werden kann. Besonders eng simd die sachsischen Exportverbindungen auch mit den drei s k a n d i n a v i s c h e n L a n d e m Schweden, Norwegen und Danem ark. Diese Lander empfingen im Jahre 1928 8,1 o/o der deutschen Fertigwaren(- ausfuhr, wenn man die M engen zugrunde legt, am W ert gemessen sogar 8,7o/0. In absoluten Zahlen exportierte D eutschland an Fertigw aren:

M enge in dz W ert in 1 000 RM.

D an em ark 2 333 oOO

N o r w e g e n 1 419 000 S c h w e d e n 2 586 000

280 860 144 606 330 839 D rei L an d er zu sa m m en 6 338 000 756 305

12,3o/o dieser Gutermengen oder 782 000 dz wurden iiber S t e t t i n nach den drei skarndi- navischen Landem geleitet. D a6 sich darunter in erheblichem U m fange auch s a c h s i s c h e F e r t i g - e r z e u g n i s s e befinden, darf angenommen w er­

den. W enn auch infolge des billigen Elbweges ein betrachtlicher Teil sachsischer fiir die drei nor- dischen Lander bestimmter Fertigw aren in H am ­ burg um geschlagen werden diirfte, so spricht fiir die W ahl des Frachtweges iiber Stettin die Tat- sache, dafi Stettin der Sachsen a m n a c h s t e t n H e g e n d e Seehafen ist und daB demzufolge, so- weit nicht der Binnenschiffahrtsweg gewahlt wird, sondern die V erfrachtung mit Hilfe der Eisenbahn erfolgt, Stettin beim sachsischen Export nach Skan- di.navien eine gewisse Vorzugsstellung genieBen diirfte, ganz abgesehen davon, daB die Befórderung

Vorstandsm itglied des Verb. Sachs. Industrieller.

iiber Stettin in zahlreichen Fallen r a s c h e r v o n s t a t t e n g e h t , sofern die Giiter auf dem Schie- nenweg befordert werden.

Endlich spricht fiir die W ahl Stettins ais Um- schlagsplatz, soweit die A n f u h r d e r G i i t e r mit der Eisenbahn erfolgt, die aus der kiirzeren Ent^- fernung resultierende Frachtersparnis. E s ist leider nicht móglich, genauere Angaben iiber M enge und W ert der sachsischen fiir Schweden, Norwegen und D anem ark bestimmten G iitertransporte zu machem, soweit sie iiber Stettin geleitet werden.

Angesichts der eingangs erwahntein hohen Ex- portcjuote Sachsens und auf Grund der vorstehen- den Ausfiihrungen iiber die giinstige Lage Stettins zum sachsischen H interland darf jedoch darauf ge- schlossen werden, daB in der Summę vo;n 782 000 dz i :n b e t r a c h t l i c h e m U m f a n g e s a c h ­ s i s c h e F e r t i g w a r e n e n t h a l t e n s i n d .

Die seewartige Fertigw arenausfuhr Stettins be- trug im Jahre 1928 nach Schweden 379 000 dz, nach Norwegen 143 000 dz, nach D anem ark 260 000 dz.

An erstier Stelle steht dabei die Gruppe der E i s e n - w a r e n , von denen alle drei Lander zusammen rund 313 000 dz aufnahm en und zwar Schweden .1.74 000 dz, D anem ark knapp 109 000 dz, Norwegen nicht ganz .30 000 dz; da Sachsen rund 12o/0 der in der Eisen- und M etaliwarenindustrie des D eu t­

schen Reiches beschaftigten Personen umfaBt, kann angenommen werden, daB in den genannten Ziffern auch Erzeugnisse der sachsischen Eisen- und Me- tallwarenindustrie in betrachtlichem Um fange en t­

halten sind. Eine Annahme, die auch durch die Tatsache gestiitzt wird, daB im Jahre 1927 von Sachsen aus nach den pommerschen H afen rund 13 000 t Eisen- und Stahlwaren mit der Eisenbahn verfrachtet wurden.

Die Gruppe der iibrigen Metallwaren ist in der seewertigen G iiterausfuhr Stettins nach Schweden, Norwegen und D anem ark mit rund 44 000 dz ver- t ret en. H auptabnehm er ist hier D anem ark bei n ah e­

zu 28 000 dz.

An Erzeugnissen der C h e m i e u n d P h a r -

m a z i e wurden von Stettin aus rund 73 000 dz nach

den genannten drei Landem yerfrachtet. D er

(10)

10 O S T S E E - H A N D E L Nummer 22 H auptabnehm er ist hier D anem ark mit etwa 40 000

dz. Soweit es sich hierbei nicht um Erzeugnisse

•der chemischen GroBindustrie handelt, ist eben- falls mit einer starken sachsischen Beteiligung zu rechnen, besonders soweit p h a r m a z e u t i s c h e Erzeugnisse in F rage kommen, die in Sachsen in hoher Vollendung hergestellt werden.

D er H auptteil der nach den skandinavischen Landern iiber Stettin geleiteten F a r b e n , F i r - n i s s e u n d L a c k e (insgesamt 51000 dz) wird von Schweden aufgenommen, wahrend von rund 49000 dz E r z e u g n i s s e n d e r P a p i e r i n d u - s t r i e auf D anem ark allein 35 000 dz entfielen.

D a Sachsen eines der w i c h t i g s t e n d e u t s c h e n Z e n t r e n der Papiererzeugung ist (rund 20o/o aller in der deutschen Papierindustrie beschaftigten P er­

sonen entfallen auf Sachsen), kann auf einen ent- sprechend hohen Anteil Sachsens auch an diesen W arenm engen geschlossen werden.

Das igilt noch starker fiir die Gruppe der T e x t i l w a r e n , denn Sachsen umfaBt rund 35o/o aller im Deutschen Reich in der Textilindustrie beschaftigten Personen. Von Stettin aus wurden nach Schweden, Norwegen und D anem ark reich­

lich 39 000 dz Erzeugnisse der Textilindustrie ver- frachtet und zwar knapp 27 000 dz nach D anem ark und reichlich 10 000 dz nach Schweden. Haupt- sachlich handelt es sich hierbei um B a u m w o 11 - w a r e n , G e w e b e a l l e r A r t , F u B b o d e n - t e p p i c h e u n d S a c k e . — Ebenfalls 39 000 dz wurden an T o n - u n d P o r z e l l a n w a r e n iiber Stettin geleitet, dazu rund 21000 dz G 1 a s - u n d G l a s w a r e n . H auptabnehm er ist Schweden mit zusammen 39 000 dz in beiden W arengruppen, Wah­

rend auf D anem ark und Norwegen je reichlich 10 000 dz entfielen. Auch bei der H erstellung dieser W arengruppen ist Sachsen wichtiges Produktions- und Exportgebiet.

D as trifft auch fiir die H erstellung von M a - s c h i n e n zu, denn 21 o/o aller im Deutschen Reich im (Maschinenbau beschaftigten Personen entfallen auf Sachsen. W enn die drei ska:ndinavischen Lau­

der an M aschinen und M aschinenteilen m ehr ais 24 000 dz iiber Stettin aus D eutschland bezogen (Schweden allein iiber 13 000 dz), so wird auch hier die sachsische Industrie einen entsprechenden Anteil stellen.

An Erzeugnissen der E l e k t r o t e c h n i k w ur­

den reichlich 32 000 dz nach den skandinavischen Staaten iiber Stettin ausgefiihrt. In vorderster Linie steht Schweden mit nahezu 20 000 dz, dann folgt D anem ark mit reichlich 9 000 dz. Die iibrigen Grup- pen der Fertigw arenerzeugung blieben hinter den soeben genannten Ziffem zahlenmaBig erheblich zuriick. E s handelt sich jedoch dabei zum Teil um auBerordentlich hochwertige W aren, bei denen schon ein verhaltnismaBig geringes Quantum fiir den AuBenhandel stark ins Gewicht fallt.

Das gilt beispielsweise fiir M u s i k i n s t r u - m e n t e aller Art sowie E r z e u g n i s s e d e r F e i n m e c h a n i k . Besonders in der Musikinstru- mentenindustrie ist aber Sachsen eines der fiihren- den deutschen Produktionszentren, denn es umfaBt ein reichliches Drittel aller in dieser Industrie b e­

schaftigten Personen. U nter den rund 5000 dz M usikinstrumenten, die von den drei Landern iiber Stettin bezogen wurden, befinden sich daher zwei-

fellos in groBem Um fange solche sachsischer Her- kunft. — Das ist auch bei den mit reichlich 3000i dz in der Statistik erscheinenden Erzeugnissen der Feinm echanik anzunehmen. Im ersteren Falle ist Norwegen, im zweiten Falle Schweden der Haupt- abnehmer. Auf jedes der beiden Lander entfallt weit m ehr ais die H alfte der betreffenden W aren- gruppe.

An sonstigen Erzeugnissen der Fertigindustrie wurden rund 87 000 dz iiber Stettin nach Schweden, Norwegen und D anem ark ausgefiihrt. Zum groBten Teil handelt es sich hierbei um E l e k t r o d e n , die allein 69 000 dz umfassen und hauptsachlich nach Schweden exportiert werden; ferner rund 6000 dz L i n o l e u m , wofiir Schweden ebenfalls H auptabnehm er ist.

Endlich sind noch hervorzuheben etwa 3600 dz Erzeugnisse der L e d e r - u n d P e l z w a r e n - I n d u s t r i e und 2400 dz M 6 b e 1 u n d H o 1 z - w a r e n. Endlich rund 1000 dz K i n d e r s p i e l - z e u g , fiir das D anem ark das Hauptbestimmungs- land ist.

Die vorstehende Gliederung der Stettiner Fer- tigwarenausfuhr nach den skandinavischen Landern laBt also deutlich erkennen, daB insbesondere solche W arengruppen stark vertreten sind, d e r e ń P r o - d u k t i o n h a u p t s a c h l i c h i n S a c h s e n m i t b e h e i m a t e t i s t . Und wenn auch die Angabe genauer sachsischer Anteilsziffern nicht moglich ist, so darf auf Grund des eben Gesagten Sachsen ais wichtiges industrielles H interland fiir die Guter- ausfuhr des Stettiner Hafens bezeichnet werden.

W enn im V orstehenden der Nachweis hierfiir hauptsachlich fiir die Ausfuhr nach den skandi- navischen Landern gefiihrt wurde, so darf man diese Annahme wohl auch auf die baltischen Rand- staaten ausdehnen, die zwar mengenmaBig fiir den Absatz sachsischer Erzeugnisse nicht gleich be- deutsam wie die skandinavischen Lander sind, aber doch ebenfalls mit Erzeugnissen der sachsischen Fertigindustrie in betrachtlichem Umfange beliefert werden.

Fiir die kiinftige Entwicklung der

s a c h s i s c h e n

Ausfuhr nach diesen Gebieten, und damit auch fiir die Stellung Stettins ais Umschlageplatz fiir sach­

sische Fertigwaren, wird es entscheidend sein, in- wieweit es gelingt, das gegenw artig brennendste innerpolitische Problem der a l l g e m ć i n e n U n - k o s t e n s e n k u n g und des Preisabbaues zu losen, denn es zeigt sich imrner mehr, daB die Behauptung der bisherigen Absatzm arkte z. T. infolge der U eberteuerung der deutschen Gestehungskosten und der scharfen Konkurrenz anderer Industrie- staaten unmoglich gem acht wird.

Fiir die kiinftige Entwicklung der sachsischen Ausfuhr nach diesen Gebieten und damit auch die Stellung Stettins ais Umschlagplatz fiir

s a c h s i s c h e

Fertigwaren wird es ferner wesentlich sein, ob es gelingen wird, das Ostproblem zu losen und damit auch die verkehrsgeographische

L a g e

der Ostsee- hafen wieder zu verbessern.

W as den Giiterumschlag nach den

s k a n d i n a -

vischen Landern anlangt, so wird jedoch auch fiir die Zukunft mit einer gewissen Stabilitat

g e r e c h n e t

werden konnen, da diese Lander

i m m e r b e v o r z u g t e

Kunden auch der sachsischen Fertigindustrie ge-

wesen sind.

(11)

15. N ovember 1929 O S T S E E - H A N D E L 11

Die Obersdtlesfsdie Plonlaninduslrle.

Von Dr. B u t z e k , Gleiwitz.

Oberschlesiens Bedeutung fiir die deutsche Volkswirtschaft beruht auf seinen Bodenschatzen und der hierauf sich griindenden Industrie. Vor allem ist es die Steinkohle mit ihren fiir Ober’- schlesien charakteristischen m aęhtigen Flózen, die Oberschlesien seine Bedeutung gibt.

Bis weit in das M ittelalter gehen die Anfange der oberschlesischen Industrie zuriick. Die Haupt- Fórderung erfuhr aber der oberschlesische Bergbau und die Eisenindustrie im 18. Jahrhundert durch die preuBische Regierung. Von dieser Zeit an setzt eine standige Entwicklung ein.

Die gegenwartige Lagę der oberschlesischen M ontanindustrie, besonders der Eisenhuttenin- dustrie, versteht inan am besten aus ihrer histori- schen Bedingtheit heraus. -Die oberschlesische Eisenindustrie griindete sich nicht, wie man wohl heute annehmen wurde, auf dem Kohlenreichtum Oberschlesiens, sondern entstand vielmehr auf Grund der im 18. Jahrhundert noch erheblichen Eisenerzfórderung in Oberschlesien. Andererseits verfiigte Oberschlesien iiber auBerordentlich um- fangreiche W aldungen, und damit iiber die fiir den damaligen H iittenbetrieb erforderliche Holzkohle.

Es dauerte fast ein ganzes Jahrhundert, bis man zu der Verwendung von Koks im Hochofenbetriebe iiberging. Im Jahre 1796 wurde auf der Gleiwitzer Hiitte in Gleiwitz der erste Kokshochofen des euro paischen Kontinents in Betrieb genommen. Seit dieser Zeit entwickelte sich der oberschlesische Steinkohlenbergbau und die Eisenindustrie immer weiter, wahrend die Eisenerzfórderung langsam auf- hórte, ein F ak to r vo:n wesentlicher Bedeutung zu sein.

Einige Zahlen aus der Zeit bis zum W eltkrieg zeigen am besten das Bild der Entwicklung:

Die Steinkohlenfórderung betrug

im

Jahre

1817 733 003

t

182-2 1 0 9 4 1 4 1

t

1861 2 658 333 t

1891 17 730 362 t

1913 43 434 944

t

Die Produktion von Roheisen betrug im Jahre

1861 97 471

t

1891 479 806

t

1914 994 601

t

In diese stetige Entwicklung der oberschlesi­

schen M ontanindustrie tat die Grenzziehung im Jahre 1921 einen scharfen Schnitt. U ngefahr der Gesam tproduktion an Montanerzeugnissen fiel an Polen. Deutschland verlor in Oberschlesien

75o/o der Steinkohlenfórderung, 96,6

0/0

der Eisenerzfórderung, 82

0/0

der Zinkerzfórderung, 50

0/0

der Koks-,

52o/o der Roheisen-, 72

0/0

der Rohstahl- und 82

0/0

der W alzwerkserzeugung

an Polen. Von 67 oberschlesischen Gruben sind 11 bei D eutschland geblieben.

Diese ungliickselige Grenzziehung wie iiber- haujot die N eugestaltung der auBenpolitischen Ver- haltnisse nach dem Kriege wirkte in unheilvoller Weise auf das W irtschaftsleben Oberschlesiens ein.

Abgesehen von den groBen W erten, die dem Deut-

schen Reich durch die A btrennung des wichtigsten Teiles von Oberschlesien verloren gingen, er- schwerte die Grenzziehung auch die W eiterfiihrung der deutschgebliebenen Industrie. Rohstoffwerke wurden von ihren w eiterverarbeitenden Betrieben getrennt und u m g ek eh rt; Grubenfelder wurden durchschnitten, A ufbereitungseinrichtungen von den Fórderanlagen getrennt u. a.

Trotzdem hat die deutsche M ontanindustrie den Kampf mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten aufgenommen, und besonders der Steinkohlenberg­

bau suchte sich mit E rfolg den neuen Anforderun!- gen anzupassen. Es gelang ihm, den an ihn ge- stellten Forderusngen, fiir den durch die A btrennung Ost-Oberschlesiens eingetretenen Verlust Ersatz zu schaffen, nachzukommen.'' D en besten Beweis hier- fiir gibt die Entwicklung der Fórderung in den Jahren nach der Grenzziehung. So konnte die F ó r­

derung von rd. 11 Mili. t im Jahre 1924 auf rd.

19V2 Mili. t im Jahre 1928 erhóht werden. Die ar- beitstagliche Fórderung stieg von rd. 36 000 t im Jahre 1924 auf rd. 65 000 t im Jahre 1928.

Fiir die einzelnen Jahre ergeben sich folgende Z iffern :

Die Produktion betrug in den Jahren

jahrlich arbeitstaglich

t t

1924 10 900 259 36141

1925 14 272 687 47 895

1926 17 460 517 58 592

1927 19 377 830 64 378

1928 19 697 992 65 704

Infolge der Fórdersteigerung konnte die Zahl der beschaftigten A rbeiter standig yerm ehrt w er­

den. Es war dies bei dem starken Zustrom aus Polen abw andernder Leute und dem zeitweiligen D arniederliegen der oberschlesischen Eisenindustrie von ganz besonderer Bedeutung fiir den o b e r­

schlesischen A rbeitsm arkt.

Die Belegschaft betrug

M itte 1922 46 053

Januar 1924 47 519

Juni 1925 42 463

Januar 1927 50 694

Januar 1928 53 859

Januar 1929 56 460

Diese erfreuliche Entwicklung des Steinkohlen,- bergbaus ist gerade in diesen M onaten bedroht durch den wohl nahe bevorstehenden AbschluB des deutsch-polnischen H andelsvertrages. N ach den bisher bekannt gewordenen Nachrichten, die aller- dings hauptsachlich aus polnischen Quellen stam- men, ist dam it zu rechnen, daB Polen ein erhebt- liches Kontingent an Kohle zugebilligt erhalt.

Dieses Kohlenkontingent wird wegen der gleichen

VerwendungsmÓglichkeit der Kohle und aus Ver-

kehrsgriinden in erster Linie zu Lasten des schiesi-

schen Bergbaus gehen. E s ist zu befiirchten, daB

bei Einfiihrung des genannten Kontingents, das bis

zu 20

0/0

der deutsch-oberschlesischen Kohlenpro-

duktion betragen soli, sich erhebliche Einschran-

kungen der deutsch-oberschlesischen Produktion

mit allen ihren unangenehm en Folg en nicht werden

vermeiden lassen. E s ist nicht zu verkennęn, daB

sich der Lohnausfall, der bei einer Produktionsein!-

schrankung eintreten muB, im oberschlesischen

(12)

12 O S T S E E - H A N D E L N ummer W irtschaftsleben sehr fiihlbar maćhen wird. Schon

bei einer Einschrankung um 100 000 t monatlich wiirde sich ein ungefahrer Lohnausfall von 600 000 bis 650 000 Mk. im Monat oder 7—8 Mili. Mk. im.

Jahre ergeben. Es ist nur zu hoffen, daB durch. Ver- einbarungen iiber Preis und Absatz zwischen den deutschen und polnischen Interessenten und durch E ntgegenkom m en der Reichsstellen bei Unterbrin- gung der oberschlesischen Kohlen groBere H arten vermieden werden.

Die deutsch-oberschlesischen Zink- und Blei- erzgruben konnten sich in den letzten Jahren nur zum Teil in erfreulicher Weise entwickeln. Bei der Grenzziehung blieben drei kłeinere Erzgruben bei Deutschland, 2 Gruben muBten wegen Llnrem- tabilitat eingestellt werden. D agegen wurden im Jahre 1926 die deutsch gebliebenen Feldesteile der Bleischarleygrube bei Beuthen erschlossen und hier wurde eine der m odernsten G rubenanlagen ge- schaffen. Im Jahre 1928 betrug die Fórderung der Erzgruben

an G alm ei 14 718

t

„ Z in k b len d e 175 855

t

„ B le ie r z e n 17 677

t

„ S c h w e fe lk ie s 8 872

t

Leider fielen bei der Grenzziehung samtliche Zinkhiitten an Polen, so daB die Verhiittung der Zink- und Bleierze in Deutsch-Oberschlesien nicht erfolgen kann.

W ahrend es so dem Bergbau, vor allem auch durch 2 besondere Umstande, den W egfall der polnischen Kohle infolge des H andelskrieges und den zeitweiligen W egfall der englischen Kohle wahrend des englischen Streiks, gliickte, im allge- meinen zu erfreulichen Verhaltnissen zu gelangein, hatte sich die Lage der Eisenindustrie nach der Grenzziehung im mer m ehr yerschlechtert. Ich wies schon oben darauf hin, daB man die Lage der o b er­

schlesischen H iittenindustrie nur • yerstehen kann, wenn m an von ihrer historischen Entwicklung aus- geht. D er oberschlesische W aldreichtum und das Vorkommen von Eisenerzen einerseits, der Bedarf an industriellen Produkten und besonders an K riegsm aterial andererseits drangten im 18. Jahr- hundert dazu, in Oberschlesien eine Eisenindustrie ins Leben zu rufen. Die Eisenindustrie hatte auch anfangs eine relative Bliite zu verzeichnen. Dies wurde jedoch anders, ais man im Hochofenbetriebe zur Koksverwendung iiberging und die Eisenerz- fórderung im mer m ehr zuriickging. Bereits im Jahre 1899 wurden i;n Oberschlesien m ehr fremde ais oberschlesische Erze verhiittet. Im Laufe der Jahre wurde der Anteil der auslandischen Erze immer gróBer und heute spielen, wie bereits erwahnt, die oberschlesischen Erze kaum noch eine Rolle.

Die deutsch-oberschlesische Hiittenindustrie verfiigt gegenw artig iiber 3 Hochofenwerke mit 15 Hochofen, von denen allerdings nur 2 in Betrieb sind, 3 Stahlwerke, 4 Walzwerke und 6 Eisen- und StahlgieBereien. D aneben sind noch verschiedene V erfeinerungsbetriebe wie PreB- und Hamm er- werke, RohrpreBwerke, Kaltwalzwerke, Draht- werke, M aschinenfabriken u. a. yorhanden. U eber die Entwicklung der Produktion dieser W erke in den drei letzten Jahren gibt nachfolgende Tabelle AufschluB. Es wurden produzierl an :

1926 1927 1928

t t t

R o h e ise n 231 801 311038 247 755

R o h sta lil, R o h b ló c k e 440 991 569 439 510 316

Stahlgufi 9 590 13 231 12 855

G ufiw aren 2. S c h m e lz u n g 34 610 46 194 36 626 Ila lb z e u g d er W a lz w e r k e z. Y erk au f 75 434 49 806 46 200 F e r tig e r z e u g n iss e d er W a lz w e r k e 210 974 277131 251 180 E r z e u g n isse a lle r Art d er Y er-

fe in e r u n g sb e tr ie b e 133 651 175 106 161 777

D as beste Bild iiber den gegenw artigen Bezug der Erze, die zum groBen Teil vo:n U ebersee iiber Stettin kommen, gibt folgende Nachweisung iiber die wichtigsten H erkunftsbezirke der verhiitteten Eisenerze aus dem Jahre 1928. Es wurden bezogen a u s :

60 t 20 292 t 2 547 t 41 588 t 10 228 t 1271 t 101280 t 441 1 t 20 526 t 73 311 t 5 901 t D e u tsc h -O b e r sc h le sie n

P o ln is c h - P o ln is c h -P o s e n S o n s lig e s P o le n N ie d e r s c h le s ie n

L alin-, D ill- u nd S ie g g e b ie t S c h w e d e n -N o r w e g e n R u m an ien

G riech en la n d SudruB land A frika (M arokko)

Die Erzbasis ist also in Oberschlesien immer kleiner geworden. W eiter zeigte sich, daB der ob er­

schlesische Koks fiir die Verwendung im Hoch- ofenprozeB eine nicht voll befriedigende Tragfahig- keit besitzt. Infolgedessen kónnen auch in O ber­

schlesien nur Hochofen von wesentlich geringereni AusmaB ais im W esten gebaut werden. Durch diese Beschrankung werden aber die Selbstkosten der Roheisenproduktion in Oberschlesien auBeror- dentlich erhóht.

Bei dieser Situation, die sich durch den Erz- mangel und die geringe Qualitat des Kokses ergibt, wirkt sich nun die geographische Lage Ober- schlesiens besonders schwer aus. Es ist verschie- dentlich schon ausgesprochen worden, daB die Lage Oberschlesiens sein Schicksal ist. Oberschlesien liegt im auBersten Siidosten Deutschlands. D a die oberschlesische Industrie sowohl fiir die Kohle ais auch fiir die Eisenerzeugnisse auf den Absatz nach D eutschland angewiesen ist, miissen ihre E rzeug­

nisse immer den langen W eg bis zum Innem und nach dem nórdlichen und siidlichen Teil des Reichs zuriicklegen. Fiir die Eisenindustrie kommt dieser lange W eg auch noch fiir die H eranschaffung des Erzes in Betracht. Auf diese W eise ergibt sich schon vor der Produktion eine erhebliche Vorbe- lastung der oberschlesischen H iittenindustrie. Vor dem Kriege wurden diese Mangel durch eine ver- standige Tarifpolitik der preuBischen Eisenbahn!- verwaltung zum Teil beseitigt. H eut ist dies leider ,n diesem ausgedehnten MaBe noch nicht der Fali-

Fiir den Absatz spielt sowohl bei den Hiittener- zeugnissen ais auch bei der Kohle die neue Grenz­

ziehung und die A enderung der politischen Verhalt- nisse nach K riegsende eine unheilvolle Rolle. Durch die A btretung von Ost-Oberschlesien hat sich ein starlc entwickelter Industriebezirk ais unm ittelbarer auslandischer N achbar gebildet, der in seiner Va- luta eine natiirliche A usfuhrpram ie besitzt. Infolge­

dessen ist der deutsch-oberschlesischen Industrie

der Absatz nach Siiden und Siidosten vóllig

genom'-

men. Die deutsch-oberschlesische M ontanindustris

hat nicht' nur den natiirlichen Absatz nach Posen,

W estpreuBen, KongreBpolen und Galizien usw. ver-

(13)

November 1929 O S T S E E - H A N D E L 18

loren, sondern auch die osterreichischen Nachfolgeć staaten sind auf diese Weise zum groBten Teil der deutsch-oberschlesischen iMontanindustrie ver- schlossen.

E s ist zu hoffen, daB bei dieser schwierigen.

Absatzlage wie in der Vorkriegszeit die preuBische Staatsbahn auch jetzt die R eichsbahn dem ober- schlesischen Bergbau und den oberschlesischen In- dustrięn immer mehr in der Gestaltung der Frachten

entgegenkomm t, vor allem aber, daB endlich die einzige W asserstraBe Schlesiens, die Oder, die Stettin mit Oberschlesien auf dem W asserwege ver- bindet, zu einem wirklich brauchbaren Be- fórderungswege ausgebaut wird und daB die seit langem aufgestellte Forderung der zweckmaBigen Y erbindung des Industriebezirks mit der Oder end­

lich in zufriedenstellender Weise gelost wird.

Die Bedeufiing Sfelifns ais Umsdilagspiafz fur die osfelbisdie Braunkohle.

Von D r.-Ing. C h r i s t i a n H a y e s t a d t .

Zusammenstellung 2.

D er Absatz von Braunkohlenbriketts hat nach dem Krieg eine ganz erhebliche Steigerung erfah- ren. Diese Entwicklung ist zur Zeit noch keines<- wegs abgeschlossen. Allein im N iederlausitzer Braunkohlenrevier steigerte sich der Bahnversand von Briketts von 5,8 Mio t im G eschaftsjahr 1918/19 auf 11,0 Mio t im G eschaftsjahr 1928/29. Die bis- herigen Betriebsergebnisse des laufenden Geschafts- jahres las sen einen Versand von rd. 11,5 Mio t erwarten.

Aehnlich ist die A bsatzsteigerung in den an- deren Braunkohlenrevieren :

Im ja h re 1927 sind aus allen Revieren ohne Ortsabsatz insgesamt 33,5 Mio t, davon 1,4 Mio t ins Ausland (ohne Saargebiet), versandt worden.

Bemerkenswert ist die erst in jungerer Zeit sich ent wickelnde Ausfuhr, die insbesondere iiber die nasse Grenze noch recht ausbaufahig sein diirfte.

Wie sich die Brikettausfuhr des Jahres 1927 *) im einzelnen gliedert, zeigt Zusammenstellung 1.

Zusammenstellung 1.

Braunkohlenbrikett- Ausfuhr 1927

nach

Aus- fuhr- menge in

t

Eisenb.

einschl.

Trajekt t

davon Binnen- schiff- fahrt

t

mittels Rhein-

See- Verkehr

t

See- schiff-

fahrt t

Schweden 18675 1100

_

655 16920

Norwegen

Danemark einśchłiefil.

995 738 257

Nordschleswig 353223 183320 22611 147262

Danzig

I^olen einschl. ehem.

22650 22650

deutscher Gebiete Ostseestaaten einschl.

79 79 — •

Memelland 12311 9710 431 2100 70

Hngland 2611 2641

Niederlande 181414 45253 136161

Belgien u. Luxemburg Frankreich einschl.

189157 189144

.

13

Elsafi-Lothringen 336274 253685 82589

Schweiz 197765 195515 2250

Italien 19371 19371 ___

Oesterreich 36954 36796 158

Lschechoslowakei 15691 15691 ___ .

Sonstiges Ausland 73 U 60 2

Insgesamt 11387273 973063 221619 25396 167165

D avon nach

Ge- O stsee ­

Ausfuhr-Hafen sam t- Schw e­ Nor­ D ane­ sta a te n

Umschl den w egen mark e in sch l.

M em ell.

England

t t t t t t

Oder 74960 14879 50 60031

Mecklenburg 20025 95

19930

— —

Liibeck 44050 1781

42199 70

_

Schleswig-IIolstein

Ostsee 25062 160

2 4 9 0 2

_ —

Hamburg **) 711 5 7

— _

6 8 4

Sonstige Elbhafen 400

200 200

_ —

Brem en 1957 1957

Seeverkchr insgesamt167165 16920 257 147262 7 0 2 6 4 1

Anteil d. Seeverkehrs

am Gesamtverkehr 43,1 o/o 90,6 o/0 25,8 o/0 41,7 %| 0,6 o/. 100 0/,

D er der Seeschiffahrt zufallende Anteil verteilt sich auf die in der Zusam menstellung 2 angefiihrten Hafen :

Die Zusammenstellung 2 zeigt, daB die Ausfuhr iiber See in Stettin (Oder-Hafen) am bedeutsam sten ist. D er Anteil Stettins (74 690 t) am reinen See- Verkehr (167 165 t) betragt 44,8«/o. Rechnet man noch den Rhein-See-Verkehr (25 390 t) dem See- verkehr hinzu, so betragt der Anteil Stettins immer noch 38,9o/o. Vom Gesamtempfang der in der Z u ­ sammenstellung angefiihrten Lander (387 845 t) sind dagegen nur 19,3o/0 iiber Stettin gegangen. Auch sonst ist nach diesen Landern die Zufuhr mit der Eisenbahn verhaltnismaBig h o c h :

Ein Vergleich der Zusam menstellung 2 mit der Zusam menstellung 1 zeigt, daB das fiir die Ausfuhr iiber einen Seehafen in B etracht kom’- mende Ausland iiber See nur 43,1 o/0 seines Gesamt;- empfanges (387 845 t) erhalten hat, wahrend ihm, abgesehen von einer geringfugigen M enge auf dam Binnenwasserwege

50,2

o/o

mit der Eisenbahn und 6,5o/o auf dem Rheinseewege zugefiihrt wurden.

Das ostelbische Revier ist an der V ersorgung dieser Auslandsgebiete mit rd. 55o/0 beteiligt, wo- von etwa 6/ 10 iiber Seeweg und 4/io ^ber den Eisenbahnweg gingen.

Fiir die Beurteilung der Frage, inwieweit sich die Ausfuhr iiber See weiter entwickeln laBt, sind die V orfrachten nach den A usfuhrhafen von Be- deutung. Deshalb sind in der Zusam m enstellung 3 unter AuBerachtlassung der Bezirke, die aus qua-

*) Im Jahre 1926 w a r in fo lg e d es e n g lis c h e n K o h łen - str e ik s d ie A u sfu h r e r h e b lic h h o h er.

**1 H ierin sin d fern er e n th a lten 13 t n a ch B e lc ia n und 2 t n a ch U. S. A.

(14)

14 O S T S E E - H A N D E L N um m er

22

łitativen oder quantitativen Griinden fiir die Aus-

fuhr keine groBe Bedeutung haben, die billigsten Bahnfrachten von den drei groBen Braunkohlen- revieren nach den Seehafen, den Trajektstationen und den Bahnhófen an der danischen Grenze an- gegeben.

Zusammenstellung 3.

N ach

O stelb ien M ittel- d e u ts c h la n d R h ein la n d

Mk.

t

5,9 7,6

Mk.

t

10,6 10,1

Mk.

t

9,8

Mk.

t W

Mk.

t Mk.

t

9,3 10,311,2

Mk.

t

9,0

Mk.

t

10,4

Trajekt- station

Mk.

t

10,8

Mk.

t

11,6 11,7

Grenz- station

-o:3

C/2

Mk.

t

11,6 11,3 11,7

Mk.

t

11,2 10,9 11,4 8,0 8,0 9,8 10,9 7,7 8,7 10,4

11,0 10,1 10,6)11,4 9,2 9,1 12,3

Zusam menstellung 3 laBt den groBen fracht*.- lichen Vorsprung, den die Ausfuhr des ostelbischen Briketts iiber Stettin hat, deutlich erkennen. Mit Riicksicht hierauf muB der, wie schon gesagt, nur 19,3 o/o der Gesam tausfuhr betragende Anteil der Oderhafen ais unverhaltni.smaBig gering angesehen werden. Es ist jedoch zu beachten, daB der die Ausfuhr begiinstigende A usnahm etarif 61 erst am 2. 2. 1927, also in dem Jahre, dem die Verkehr[S<- zahlen entnom m en sind, in Kraft getreten ist, und daB die in der Zusam menstellung 3 angefiihrten Frachtsatze eine erhebliche Verbilligung dieses Ta- rifs darstellen, die erst seit dem 1. 4. 1929 Gultigl- keit hat.

Infolge der durch den Ausnahmetarif gebotenen Frachtbegunstigungen muB sich die G esamtausfuhr von Briketts, die 1927 gróBten Teils n u r nach D anem ark ging, und z war in erster Linie durch ver- m ehrte Ausfuhr ostelbischer Briketts iiber Stettin, erheblich steigern lassen. Stettin ist auch deswegen fiir die Brikettausfuhr besonders geeignet, weil dort bekanntlich der Em pfang von U eberseegiitern, dereń Versa:nd ganz erheblich iiberlegen ist, so daB fiir viele Schiffe das Brikett eine willkommeno Riickfracht sein wird.

Zusam menstellung 4 zeigt in Gewichtstonnen, wie der wechselseitige Giiterverkehr der O derhafen

mit den in der Zusammenstellung 2 angefuhrten Landem im Jahre 1927 w ar:

Zusammenstellung 4.

Schweden <-*■Norwegen >-*Danemark

O stsee- staaten einschl.

M emelland t

-o

ja a

"5o

W

a t

E m pfang 882006 196432 174916 248510 209918

V ersan d 102925 32151 193492 145478 117732

U eb ersch u B fE m p fa n g s 779081 164281

_

103032 92216

d es \V e r s a n d s

18572

Charakteristisch an cer Zusammenstellung 4 ist, daB nur im V erkehr mit Danemark, das 74 970 t Briketts iiber Stettin erhielt, die Frachtbilanz po- sitiv ist.

Die bevorzugte Lage Stettins und des o st­

elbischen Reviers fiir die B rikettausfuhr wurde allerdings in Frage gestellt, wenn nach Fertig^

stellung des Siidfliigels des M ittellandkanals (Aus- bau der Saale bis Creypau) das mitteldeutsche B ri­

kett den billigen W asserweg nach Liibeck und Flam burg hat. Darum ist der von den Interessenten lebhaft betriebene Plan eines E lb e—Spree—Oder- Kanals, der das niederlausitzer Braunkohlenrevier mit Elbe und Oder verbindet, fiir die B rikettaus­

fuhr iiber Stettin von erheblicher Bedeutung. Durch diesien neuen Transportw eg wurde einmal die Vor- fracht nach Stettin sich erheblich ermaBigen. Ferner wiirde der schnellere und billigere Umschlag, der aus der Beladung der Seeschiffe aus Binnenschiffen anstatt aus Eisenbahnwagen entspringt, die See- fracht giinstig beeinflussen. SchlieBlich wird auch die U nabhangigkeit von einem Eisenbahnausnahme- tarif, der in vielen V erkehrsbeziehungen unter dem Selbstkostenpreis der Reichsbahn liegt, fiir die stetige Entwicklung des A usfuhrgeschaftes nicht ohne Vórteil sein.

ZusammengefaBt laBt sich sagen, daB Stettin dazu berufen ist, fiir die iiberseeische deutsche B ri­

kettausfuhr der fiihrende Platz zu werden. Die Stettiner Schiffahrtskreise und die ostelbischen Braunkohlenerzeuger sollten daher H and in H and an allen M aBnahmen und Einrichtungein arbeiten, die zum Segen der deutschen Gesamtwirtschaft, der Fórderung der U eberseeausfuhr der Briketts dienen.

Der Fladiseinfuhrhafen Sfellfn und die deuisdie leinenindusirie.

Von G e r h a r d H e l l e r , D irektor der Bastfaserkontor A. G., Berlin.

Nicht nur wichtige alte Handelsbeziehungen wurden durch den Krieg zerstórt, 'auch neue sind geschaffen worden, und hierzu gehórt die heutige Beziehung Stettins zu der Leinenindustrie, fiir dereń Rohstoffversorgung dieser H afen ein auBerst wich- tiger Platz geworden ist. W ahrend vor dem Kriege fast samtliche Flachstransporte aus dem alten RuB- land iiber Kónigsberg ihren W eg in die Spinnereien Deutschlands und Oesterreichs fanden, brachten die durch den Krieg veranderten politischen und geo- graphischen Vierhaltnisse im Verein mit den in Lettland und RuBland fiir die Flachswirtschaft und Flachsausfuhr entstandenen Monopolen hierin eine YÓllige A enderung. R iga wurde der groBe Stapel-

platz und Ausfuhrhafen nicht nur fiir lettische Flachse, sondern auch fiir das gesamte russische Flachs-Export-Kontingent. Von Riga aber fiihrt der kiirzeste und billigste, darum beste W eg in die groBen Flachs verarbeitenden IndustriezentreU Deutschlands und der Tschechoslowakei iiber S tet­

tin. So wurde Stettin der Umschlagsplatz fiir die aus RuBland, Lettland und Estland der mittel- europaischen und in Sonderheit der deutschen Leinenindustrie zugefuhrten Rohstoffe. Die Stet­

tiner H afenverwaltung und besonders das Stettinef Speditionsgewerbe zeigte sich diesen Aufgaben durchaus gewachsen. Viele tausende Tonnen vo^

Flachs wurden jahrlich sachgemaB weiter geleitet;

(15)

15. November 1929 O S T S E E - H A N D E L ’ 15 und zeitweise waren Mengen bis zu 6000 tons in

den Speichern des Stettiner H afens eiingelagert.

W enn seit reichlich 2 Jahren im Flaehsverkehr iiber Stettin ein gew altiger Ruckschlag eingetreten ist, sio liegt _ der Grund hierfiir lediglich an der schweren Krise, die die Leinenindustrie in letzter Zeit durchzumachen hat. Die groBe Flachsknapp- heit in der Nachkriegszeit, hervorgerufen in erster Linie durch die enorm zuriickgegangene Ausfuhr des russischen Reiches, fiihrten zu einem stark iiberspannten Preisnivea.u fiir Leinengam e und Ge- webe. Eine Entwóhnung des Publikums von Leinen durch den U ebergang zum V erbrauch von Baum- wolle und anderen W aren war die Folgę. Die Er- scheinung ist international, wirkte sich aber in der deutschen Leinenindustrie infolge besonders hoher Erzeugungskosten, gesunkener ICaufkraft des Publikums und Wegfall des GnoBabnehmers H eer und M arin e ganz besonders i:ntensiv aus. Wie auBenordentlich schwer die Krise ist, geht aus der Tatsache hervor, daB von den 300 000 Flachs- spindeln der Vorkriegszeit heute im Deutschen Reich nur noch ca. 100 000 im Betrieb sind. D er Flachsverbrauch ist enorm gesunken und die iiber Stettin eingefuhrte M enge dieses Rohstoffes auf ein sehr bescheidenes MaB zuriickgegangen.

Die Hoffnung, daB i,n absehbarer Zeit mit einer Besserung der Lage der Leinenindustrie zu rechnen ist, ist nicht ganz unberechtigt, da die bei Beginn) der Flachssaison 1929/30 stark reduzierten Roh- stoffpreise eine gewisse Gesundung der Flachs ver- arbeitenden Industrie in Aussicht stellen. Auch sind die Preise fiir reinleinene und halbleinene F e r­

tigwaren seit Beginn d. Js. so gesunken, daB sie un- gefahr das Friedensverhaltnis zur Baumwollware er- reiehen und auch absolut eher der Grófie des d eu t­

schen Geldbeutels entsprechen. W erden noch die groBe H altbarkeit, die hygienischen Vorteile und die unvergleichliche Schonheit des Flachses beriick- sichtigt, so ist Leinen zweifellos recht „preisw ert“

geworden. Es ist auch in letzter Zeit zu beobachten gewesen, daB die einkaufende H ausfrau ihre alte Liebe wieder dem edlen Leinen in verstarktem!

MaBe zugewandt hat. Die Leinenindustrie versucht, ihr dabei zu Hiilfe zu kom m en: Sie hat die Waren- zeichen „Schw urhand“ fiir Reinlemen und „Faden- kreuz“ fiir Halbleinen geschaffen, die dafiir biirgen, daB die damit ausgezeichnete W are unter allen U nistanden ąualitatsecht ist. Jeder, der W eb ware mit der Schwurhand und dem Fadenkreuz kauft, hat die Garantie des V erbandes D eutscher Leinen- webereien e. V., daB er auch wirklich reinleinenes resp. halbleinenes Gewebe erhalt. W enn die H au s­

frau kiinftig beim W ascheeinkauf nicht m ehr allein auf den billigsten Preis, sondern unter Beriicksichti- gung der D auerhaftigkeit und Strapazierfahigkeit des Gewebes auf Preisw urdigkeit sieht, dann wird Leinen wieder den Platz im deutschen Was-che- schrank einnehmen, welcher ihm bisher durch Er- satzware streitig gem acht wurde. Dies wird in be- sonderer Weise auch der Stettiner H afen durch vermehrte Flachseinfuhr zu spiiren bekommen. Die deutsche Leinenindustrie kann daher nur wiinschen, daB sich durch eine Belebung des Leinenmarktes ihre H andelsbeziehungen zu Stettin in Zukunft recht umfangreich und eng gestalten mogen.

ŁeHlands ZuffieM iuMie und -Einfuhr.

D ie le ttla n d isc h e Z u c k e rp ro d u k tio n ist in d e r im J a h r e 1925 g e g riin d e te n Z u c k e rfa b rik bei M itau k o n z e n trie rt.

D ieses U n te rn e h m e n w u rd e ins L eb en g eru fen , u m d e r H e rste llu n g von Z u ck er im In la n d e eine fe ste B asis zu g eb en , in a h n lic h e r W eise, wie d a s a u f m an ch e n a n d e re n G eb iete n d e r V o lk sw irtsc h a ft L e ttla n d s d e r F ali g e w e se n ist.

E s sollte in e rs te r L inie d e r d u rc h d e n g ro fien Z u ck erk o n su m h e rv o rg e ru fe n e V alu taa b flu 6 v e rh in d e rt w erden, d an n a b e r ein U n te rn e h m e n g ro fien S tils ins L eb en g e ru fe n w erd en , d as d em v o lk sw irtsch aftlich en In te re s s e d es g e sa m te n L an d es und vor allem d e r k o n su m ie re n d e n B ev ó lk eru n g zu d ien en hat.

E in e B ąsis fiir d ie o b e n g e n a n n te G riin d u n g w ar in- sofern von v o rn h e re in g e g e b e n , ais d e r lettla n d isc h e B oden sich fiir d e n A nbau von Z u c k e rriib e n d u rc h a u s eignet, in d em d e r Z u c k e rg e h a lt d e r Z u c k e rriib e n im D u rch sch n itt 17 o/0) also m e h r ais etw a in Ita lie n o d e r in d e n B a lk a n la n d e rn foe- tra g t, w ah ren d d ie in d e m le ttla n d is c h e n Z u c k e r e n th a lte n e S ą c h a ro se sich a u f 99,8 o/0 b elau ft. ALs z w e ite r F a k to r kam d er U m sta n d hinzu, daB L e ttla n d ja h rlic h fiir ca. 15 Mili. Ls.

Z u ck er au s dem A uslande einfiihrt, w ah ren d « s zum m in- d e ste n ein en g ro B en T e il desseliben im e ig en e n L a n d e er- 2eu g en k o n n te . D a g e g e n w u rd e bei G riindung n ich t genii-

§ en cł d ie F r a g e d e r R o h sto ffv e rs o rg u n g und au ch d ie finan- Zielle S e ite stu d iert, w as in d e n sp iiteren J a h r e n fiih lb ar in die E rsc h e in u n g tra t.

D ie im J a h r e 1925 g e g riin d e te Z ucjcerfabrik tru g d en

^Ta m e n „ E r s te L e ttla n d isc h e Z u c k e rfa b rik A .-G .“ . D och schon n ach zwei. J a h r e n erw ies es sich, daB d ie se lb e in fo lg e Jur er finanziell m a n g e lh a fte n F u n d ie ru n g so w eit in staat-

^\che A b h a n g ig k e it g e k o m m e n w ar, daB d e r S ta a t d e n ein-

^ g e n A u sw eg fiir d ie S ic h e rste llu n g d e r a u s g e re ic h te n K re- dUe in d e r U e b e rn a h m e d e r F a b rik d u rc h P a c h tv e rtra g sah.

^Hese U e b e rn a h m e e rfo lg te au ch desh alb , w eil d ie F a b rik in E rm a n g e lu n g von B e trie b sk a p ita l ih r en B etrieb ein zu stellen

^ ro h te, w as d ie R e g ie ru n g aus w irtsch aftlich en G riinden ye rh in d e rn w ollte. So g in g d a s U n te rn e h m e n im J a h r e 1927 ą ta a tlic h e V e rw a ltu n g iib er und tra g t se ith e r d e n N am en

»M itauer Z u c k e rfa b rik d es F in a n z m in iste riu m s“ . D e r P acht-

v e rtra g ist au f d re i J a h r e a b g e sc h lo sse n u n d la u ft vom 1- J u li 1927 bis zum 1. J u li 1930. D a s ist d ie rechitiLiche S itu atio n , w ie sie n o ch h e u te b e ste h t.

W as nu n d ie Z u c k e rp ro d u k tio n a is so ich e b etrifft, so m ach t d ieselb e, tro tz d e r n och u n g e k la r te n fin an ziellen V erh altn isse, m it je d e m J a h r e g róB ere F o rtsc h ritte . W a h ­ re n d d as In te re s s e in d e n b a u e rlic h e n K re ise n fiir d e n A n ­ b au von Z u c k e rriib e n a n fa n g lic h n ich t se h r groB w ar, laB t sich in d e n n a c h stfo lg e n d e n J a h r e n d a s G eg en teil fesŁ- stellen, w ie n a c h ste h e n d e T a b e lle iiber d ie A n b au flach e von Z u c k e rriib e n b e s ta tig t:

A n b a u fla c h e :

1926 = 370 ha, 1927 = 690 ha, 1928 = 900 ha, 1929 = 1800 ha.

Z u b e m e rk e n ist, daB im J a h r e 1926 nur Zuckerriiben v e ra rb e ite t w u rd en , d a g e g e n sp a te r a u c h R ohzucker.

D ie S te ig e ru n g d e r A n b au flach e ist n ich t a lle in a u f ein e d ie sb e z u g lic h e P ro p a g a n d a zu riick zu fiih ren , so n d e rn vor allem d a ra u f, daB z w isch en d e m F in a n z m in iste riu m u n d d e n A n b a u e rn V e rtra g e a b g e sc h lo sse n w erd en , la u t w elch en d ię R e g ie ru n g d e n R iib e n b a u e rn Z u c k e rriib e n s a m e n a u f zins- fre ie n K red it liefert, sie d u rc h L iefe ru n g von K u n std u n g e r u n te rstiitz t und auB erd em fiir d ie A u sfu h ru n g von S o m m er- a rb e ite n Ls. 100 p ro ha zu r V e rfiig u n g stelJt. D ie se vom F in a n z m in iste riu m e in g e ra u m te n K re d ite sind b is h e r in zu- frie d e n ste lle n d e r W eise z u riick b ezah lt w orden, m it A u sn ah m e d es v e rg a n g e n e n M iB ern tejah res, in w elchem v ersc h ie d e n e R iic k z a h lu n g se rle ic h te ru n g e n b ezw . S c h u ld erlasse vo rg en o m - m en w e rd e n m uB ten. Ais G e g e n le istu n g v e rp flic h te te n sich d ie A n b a u e r ein b e stim m te s A re a ł m it Z u c k k e rriib e n zu be- p flan zen und d ie s e lb e n d e r F a b rik ab z u lie fe rn . E in V erk au f a n D ritte ist v erb o ten .

D ie Z a h l d e r P fla n z e r b e tr a g t g e g e n w a rtig 1650 u n d es is t au f G rund d e r b is h e rig e n E rfa h r u n g e n anzuneh|m en, daB d ie s e lb e sich in Z u k u n ft n och w e ite r v erg ro B ern w ird.

D ennoch i s t d ie in L e ttla n d e rz e u g te Z u c k e rriib e n m e n g e noch

Cytaty

Powiązane dokumenty

V., nicht U nrecht hat, wenn er vor einiger Zeit sein U rteil iiber das Problem des Einkaufskontors dahin zusammen- faBte, ,,daB sich dieser W eg fiir die ganz

Von Stettin nacłi Stockholm bietet sich eine giinstige R eisegelegenheit mit den kom binierten Passagier- und Fracht- dam pfern ,,V iktoria“ der R eederei Rud. Wie

Utfprung 1857 — 70id6rige trablttoneDe ®tfa^rungen StftienJapttalten 11000 000 SRetctiomarJ.. Grundkapital, Sicherheitsfonds und offene

Am Dunzigkai... Im W in ter bieten sie durch ihre besondere B auart auch den Eisverhaltnissen Trotz, so daB — we erforderlich mit Unterstiitzung der zur Ver- fiigung

Die im Jahre 1928 im Ausland auf- genommenen Obligationsanleihen beliefen sich aut iiber 190 Millionen Kronen, sie sind aber noch nicht vollstandig hereingenommen

In dem zw eiten Stockw erk ist ein groBer Saal na^ch der StraBe zu, wo die K aufleute ihre Zusam m enkiinfte haben und iiber alle vorkom m enden Sachen

D e r Gesetzentwurf umfafit acht Abschnitte mit 62 Artikeln, in denen die jetzt gełtenden N orm en im allgemeinen beibehaltern sind. Auch an dem bis- her geiibten

1.. Polen liegt mit D eutsch lan d in einem Z ollkriege und stellt auch auBenpolitisch wohl den fanatischsten G egner.. der A rbeitsw oche feiert. Jedenfalls stellt