• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 16"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

£ > f tf e e - $ a ti& e l

'Wirtschaftszeitung fur die Ssłseelander, das Słełłiner Wirtschaftsgebiet und sein Jfinterland

AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSHAMMER ZU STETIIN

Organ der Reichsnachrichtenstelle fur AuBenhandel in Stettin Mitteilungen des Deutsch-Finnlandischen Vereins e. V. zu Stettin,

des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

und des Gro6handelsverbandes Stettin e. V.

H e r a u s g e b e r D r . H. S c h r a d e r , S y n d ik u s d e r I n d u s t r i e - u n d H a n d e ls k a m m e r z u S te ttin

^ a u p t s c l i r i f t l e i t e r u n d v e r a n t\v o r tli c h fGr d ie B e r ic h te O b e r d a s A u s l a n d W . v. B u l m e r i n c ą , b e u r l a u b t , v e r a n t w o r t l i c h f d r d ie B e r ic h te O b e r d a s I n l a n d D r. E . S c l i o e n e , d e n A n z e ig e n te il II. J a e g e r , b e u r l a u b t , a lle in S te ttin .

--- B e z u g s p re is v ie rte ljfth rlic h 2,50, A u s l a n d 3,— B e ic b s m a rk . — A n z e ig e n p re is lt. T a rit. --- : B a l tis c h e r V e rla g G. m . b. H., S te ttin . D ru c k : F i s c h e r & S c h m id t, S te ttin . S c h r i f t l e i t u n g u n d I n s e r a t e n - A n n a h m e : S t e t t i n , BOrse, E in g a n g c n u h stra B e , F e r n s p r e c h e r S a m m e l-N r . 35341. D ie Z e its c h r if t e r s c h e i n t a m 1. u n d 15. j e d e n M o n ats. Z a h lu n g e n a u f d a s P o s ts c h e c k k o n to d e s B a ltis c h e n

V e rla g e s G. m . b. H., S t e t t i n N r. 10464. B a n k v e r b i n d u n g : W m . S c lilu to w , S t e t t i n .

^ e s c h a fts s te lle in H e ls in g f o r s : A k a d e m i s k a B o k h a n d e ln , A le x a n d e rs g a ta n 7. K o n to in H e ls in g t o r s : K a n s a llis O sa k e P a n k k i, A le x a n d e r s g a ta n 40/42.

U r. IG S te ttin , 15. Z kugust 1929 9. J a A rg .

Wie gro# isf das deufsdie Volhsverm ógen?

Von Prof. Dr. E r n s t S c h u l t z e , D irektor des W eltw irtschafts-Instituts in Leipzig.

Rechnet man hinzu die m ehr ais 6.000 Millionen Rm., die seit Annahme des Dawesabkommens ais T ribute gezahlt wurden., so steht die Gesamthohe der bisher gezahlten Tributleistungen (rund 62 M illiarden Rm.) bekanntlich auBer jedem V erhaltnis zu der franzósischen K riegsentschadigung von 1871, die nur 5 M illiarden betrug und sich leicht in Bar- zahlungen aufbringen lieB. Hinzu trilt die gewaltige V erm ógensvernichtung durch die Inflation, die sich auch nicht annahernd in Zahlen schatzen laBt, nebst der weiteren durch die Ruhrbesetzung.

D as deutsche V o l k s v e r m ó g e n hat mithin wahrend dieses Zeitraum es e i n e b e t r a c h t l i c h e V e r r i n g e r u n g e r f a h r e n .

H e l f f e r i c h hat das deutsche Volksvermógen fiir das Jah r 1913 auf 3 1 0 M i l l i a r d e n R m. ge- schatzt. U nter Beriicksichtigung der inzwischen ein- 150 M illiarden hat der K rieg D eutschland ge-

k°stet. W eitere 56 M illiarden hat es bis 1922 ais irib u te verloren, in den Jahren 1924—1928 ist es e^ne Auslandsverschuldung von 32—34 M illiarden eingegangen, so daB sein Vermógensverlust seit

*914 annahernd 240 M illiarden Rm. betragt.

Stellen wir nun die Tributleistungen bis 1922

^usammen, ohne also den Substanzverlust (der Ko- lonien, der abgetretenen Gebiete, der H andelsflotte

^sw.) zu beriicksichtigen, so ergeben sich folgende

^ m m e n :

^ . Millionen GM.

ributzahlungen bis zum 31. 12. 1922 41.612 tributleistungen bis zum gleichen Tage,

die gemafi dem V ersailler V ertrag nicht

^nrechnungsfahig sind 14.305

zusammen 55.917

Pommersche Feuersozietat

Fe

U

er-

(Gebaude-.lnhalt-, Ernte-, Vieh-)

U nfal I - H aftpf I

i C h t -

Einbruchdiebstahl- Reisegepack-Transport- Auto-

(Kaśko-, unfaii-, Haftptiicht-)

Lebens-, Sterbegeld-

Yersicherungen

Erbschaftssteuer- Versorgungs-

Kranken-

G rdflte Sicherheił durch H aftung d e r Prowinz Pom m ern

Giinstige

Bedingungen

£rovinzial-Lebensverficherung$-Anstalf

h,a ®'n n utz ige K ó r p e r s c h a f t e n d e s óff entl. R e c h t s , b e h ó r d l i c h v e r w a l t e t u n t e r H a f tu n g d e s P r o v i n z i a l - V e r b a n d e s ( L a n d e s - Kre P tTlann^ von P o m m e r n , S te tt in , P ó l i t z e r Str. 1, F e r n r u f 25441. K o s t e n l o s e A u s k u n f t e d u r c h die A n s t a l t e n und die _— SVers i c h e r u n g s k o m m i s s a r e b ezw . G e s c h a f t s f u h r e r in d e n L a n d r a t S a m t e r n s o w ie d ie z a h l r e i c h e n V e r t r a u e n s m a n n e r .

(2)

2 O S T S E E - H A N D E L

j

L N u m m e rl6

getretenen Goldentwertung wiirde das einem h e u - t i g e n W e r t e von 465 bezw. fur das verkleinerte Reichsgebiet von etw a 420 Rm. entsprechen. Die schweren Kriegs- und N achkriegsverluste lassen je- doch eine betrachtliche V erm inderung dieser Summę auch dann erwarten, wenn es der deut- schen Volkswirtschaft gelungen sein sollte, von den (anerkannten und nichtanerkannten) Tributleistun- gen einen erheblichen Teil durch Produktionsiiber- schiisse oder durch Einschrankung des Eigenver- brauches oder durch beide M ethoden gemeinschaft- lich aufzubringen.

F ur eine Schatzung des heutigen deutschen Volksvermogens gibt es sichere A nhaltspunkte nur in der Reichsverm ógenssteuerstatistik fiir 1925. Die meisten anderen Ziffern der folgenden Zahlentafel, in der ich eine Schatzung des deutschen Volksver- mógens mit allem V orbehalt wage, sind nur an- naherungsweise erfaBbar.

Schatzung des heutigen deutschen Volksvermogens in Milliarden Rm.

V eranlagtes Verm ogen von natiirlichen Per- sonen und K orperschaften:

L andw irtschaftliches, fo rstw irtsch aftlich es und M illia r d e n

g artn erisch es Vermógen 26,00

B etriebsverraogen 46,29

G rundverm ogen 26,49

G rundverm ógen im A usland 0,02

Sonstiges Yermógen _____ 9,49

Rohverm ógen 108,27

Abziige 10,39

S teuerptlichtiges Gesam tverm 6gen 97,77 Spareinlagenzuw achs zw ischen En de 1924 und 1928 6,3 Vermógen der óffentlichen Hand.

Zuw achs 1924—28 etw a 4

V ennógen d er Sozialversicherung.

Zuw achs 1924—28 etw a 2

W ohnungen und A usstattungen von 16 Millionen

H aushaltungen (d u rc h sc h n ittlic h 5.000 RM.) 80

Eisenbalinen und K leinbahnen l) 20

StraCen, Kanale, Hafen 15

Schiffe I 1

W arenbestande 20

246

Von dieser Summę sind abzuziehen mindestens die folgenden Posten:

P rivate A uslandsverschuldung der Jah re 1924-1928 12—14 Dawes O hligationen d er In d u strie 5 D aw es-O bligationen der Reichsbalm 11 V erkauf deutsclier V erm ogensw erte an das Ausland

m indestens w ohl ______ 4_

Insgesam t 32 — 34

D eutsches V olksverm ógen 212—214

M an rechne, wenn m an will. die Schatzungs- ziffern fiir W ohnungen und A usstattungen, Eisen- bahnen und Kleinbahnen, StraBen, Kanale, H afen, Schiffe und W arenbestande 50 Prozent hóher, fiige also dem deutschen Volksvermogen weitere 68 M illiarden hinzu. Auch dann ergeben sich noch immer erst 280 M illiarden statt der 420 M illiarden Rm., die (ohne Zuwachs) dem Geldwerte des d eu t­

schen Volksvermógens im Jahre 1913 entsprechen wiirden.

5) Ich fiirćh te, daB d iese S u m m ę iib ersch a tzt ist. N eb en d e r R e ic h sb a h n k o m m e n iib e rw ie g e n d U n te rn e h m u n g e n d e r ó ffen tlich en H a n d un d A k tie n g e s e llsc h a fte n in B e tra c h t. D as G e sa m tk a p ita l d e r im V e rk e h rsw e se n ta tig e n A k tie n g e s e ll­

sc h a fte n w ird 'V o n d e r a m tlic h e n S ta tis tik fiir d e n 31. D e- z e m b e r 1927 a u f 1 678 Mili. R M . a n g e g e b e n .

Sehr schwierig ist es bei alledem, d i e S c h u l d e n , die von dem Vermógen abzuziehen

s i n d , W a r

zu erkennen. Die vier unbezweifelbaren

g r o

Ben Schuldenposten sind vor mir abgerechnet,

e b e n s °

die von der Reichsverm 6genssteuerveranlagung an­

erkannten Abziige. N icht gerechnet habe ich da gegen die Schulden des Reiches, der Lander, der Gemeinden und der Gemeindeverbande, der I ro' vinzen und der iibrigen óffentlichen

K o r p e r s c h a f t e n -

Die S p a r e i n l a g e n diirften samtlich von der V erm 6genssteuerveranlagung erfaBt sein, in der Regel wohl in der Gruppe „Sonstiges Vermogen • D a jedoch der R eichsverm ógenssteuerveranlągung der 1. F eb ruar zugrunde liegt, habe ich zu den Spareinlagen E nde 1924 (0,06 M illiarden Rm.) den Zuwachs bis E nde 1928 (Bestand: 6,9 Milliarden;

von 6,3 M illiarden hinzugefiigt.

W eiter: Soli

m a n

die

H y p o t h e k e n

in die Aufstellung des Volksvermógens hinzunehmen? ^ ie bedeuten fiir den G laubiger einen

V e r m ó g e n s w e r

,

fiir den Schuldner eine Belastung. Dem Volksvei- m ogen fiigen sie also nichts hinzu, wahrend sie eS yerringern, wenn die H ypothek einem Auslanc e gehort. W ir diirfen deshalb vielleicht

a n n e h m e n ,

daB im groBen und ganzen der

H y p o t h e k e n b e s t a n

die Schatzung des Volksvermogens nicht ander • D as Gleiche gilt fiir den Kapitalzuwaehs de deutschen A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n . .

Bedauerlicherweise yerwechselt m an hau ig K a p i t a l b i l d u n g mit V

e r m o g e n s z u w a c * 1 ^

In allen E rorterungen liber die yolkswirtschafthc i ^ Kapitalbildung sollte aber im

V o r d e r g r u n d e s t ^ 6

die Frage, mit welchen Schuldsummen ein v 61 mógen (sei es Betriebsvermógen oder

s o n s t i g e s

ve mogen) belastet ist. Sobald auf ihm eine ^ ci}u-st:

ruht,

m u B

diese verzinst und zu

b e s t i m m t e r r rl

getilgt werden. Sehr wohl moglich ist also dann, daB das Vermógen, da^ wir doch immer nur * rechnerischen, m ithin fiktiven W erten bezif scheinbar zunimmt, wahrend in

W i r k l i c h k e i t

auf ihm ruhende Schuldenlast es dem Glaubiger die H and gibt. W ie oft ist dieses

S c h i c k s a l

^al| st w irtschaftlichen Betrieben zuteil geworden!

schon das Violksvermógen schwer schatzbar, so a . sich die volkswirtschaftliche K apitalbildung

noch schwerer erfassen. Es sei denn, daB

s i c h

^ genauen Ziffern auch fiir samtliche

V e r s c h u l d u n g

arten feststellen lassen. .

O b d a s a u f g e n o m m e n e

K a p i t a ł

e l ^ g V e r m e h r u n g o d e r V e r r i n g e r u n g V o l k s v e r m ó g e n s

d a r s t e l l t ,

ist aus ^ nackten Ziffern niemals zu ersehen. E s kommt v m ehr ganz darauf an, wie die Summę

e n t s t a n d e n

d. h. ob ihr ein Giiterzuwachs entsprochen hat u ferner, wie dieser verwendet worden ist.

man Kapitał auf, um sich V erbrauchsgiiter zu ^ schaffen, so wachst das eigene V ermogen vor^ teI- gehend, um nach V erbrauch der kreditierten , auf den friiheren Stand zu sinken. Geblieben dann die aufgenom menen Schuldverpflichtungen- ^

M anche Kapitalaufnahm e geschieht abei ^

einmal, um Giiter zu bezahlen, sondern nnter

D ruck einer S c h u 1 d v e r p f 1 i c h t u n g- e ^-cht

Zinsen einer friiher aufgenom menen Schuld . g

begleichen kann, sucht sich durch njcht

einer neuen Schuldsumme zu helfen. ^ ar oCjer

selten werden Schnellforderungen des Staates

(3)

15. August 1929 O S T S E E - H A N D E L 3

der Gemeinden auf diese Weise beglichen. O der es wird ein Grundstiick zu einem hoheren Preise ais dem bisherigen verkauft und die iiberschiissige Summę ałs H ypothek eingetragen. Aehnlich ver- fahrt m an bei Erbschaftsregulierungen. Oder end- lich : die T r i b u t e an eine frem.de Macht zwingen zur Ausgabe von Schuldtiteln. W ir wissen es von

dem D a w e s a b k o m m e n : 5 M illiarden Rm. hat die Industrie, 11 M illiarden die Reichsbahn ais Ob- ligationen ausstellen und dem R eparationsagenten einhandigen miissen. H ier ist also eine „Kapital- bildung“ von 16 M i l l i a r d e n R m. erfolgt, o h n e d a B i r g e n d e i n G i i t e r z u w a c h s damit ver- bunden gewesen ware.

iingesidtis der neuen Ernie in S o w je M la n d .

Von C a r l o v o n K i i g e l g e n , Berlin.

Von jeher war die E rn te in Sowjetrufiland die M utter der Gesamtwirtschaft des laufenden Jahres.

D aher ist das L a n d w i r t s c h a f t s j a h r , das am 1- Juli beginnt, auch der wichtigste Einschnitt im wirtschaftlichen Leben der Sowjet-Union. Aus- schlaggebend fur die grofienteils verstaatlichte Wirt- schaft ist aber nicht so sehr das E rnteergebnis sel- ber, wie der Erfolg, den die Sowjetregierung in der

» 3 e s c h a f f u n g “ landwirtschaftlicher Produkte, d. h. dereń Ankauf durch die staatlichen Organe, hat. Deshalb verfolgt auch die Sowjetpresse stets

^ it grofiter Aufmerksamkeit von W oche zu Wiochę die Ergebnisse der Getreidebeschaffung.

Im Laufe des kiirzlich verstrichenen Landwirt- sęhaftsjahres trat nun der merkwiirdige U m stand em, daB die M itteilungen iiber die Erfolge der Ge- treidekam pagne eingestellt wurden. Zu Beginn des Jahres 1928/29, das trotz der teilweisen M ifiernte lr* der U krainę und im N ord-Kaukasus nach den

°ffiziellen A ngaben eine bessere Gesam ternte zu verzeichnen hatte ais das V orjahr 1927/28, waren auch die Ergebnisse der G etreidekam pagne verhalt-

^sm afiig giinstig gewesen. Am 1. Januar 1929

^ aren 5,86 Millionen to Getreide gegeniiber 5,23

^lillionen am 1. Januar 1928 beschafft worden. D er Januar d. Js. brachte nur 660 000 to gegen 1,2 Millionen im Januar 1928. D ann ging die Ge-

|reidebeschaffung endgiiltig zuriick, und sehr bald r t e n d i e B e r i c h t e iiber ihre Ergebnisse a u f .

U m stand, der fur die W irtschaftsgebarung der Sowjet-Union hóchst charakteristisch ist. E rst an-

§esichts der neuen E rn te hat sich die Regierung efrtschlossen, einzugestehen, daB es ihr in der gan- 2en zweiten Iialfte des letzten Landwirtschafts- Jahres (Januar bis Juni 1929) nur gelungen ist, 1,76

^lillionen to Getreide zu besćhaffen gegeniiber 5

‘'lillionen to in der gleichen Zeit des Vorjahres.

, Man wird sich erinnern, unter welchen furcht-

^aren Begleiterscheinungen jene 5 Millionen to in der ersten H alf te des Jahres 1928 den Bauern !mit jdfe von V erhaftungen und gewaltsamen Ent-

^^^nungen abgepreBt worden sind. Angesichts der s<:hweren politischen und wirtschaftlichen Folgen

^ leses Feldzuges gegen die Bauern faBte das Zen-

^alkomitee der kommunistischen Partei im Sommer

"28 den BeschluB, von nun ab keine administra- ven ZwangsmaBnahmen m ehr gegen die Bauern

^uw enden. Diese wurden in beweglichen Auf- u der Regierung ermahnt, V ertrauen zu fassen b k ^ re ^-c^:er^ache in vollem Um fange wieder zu ec auen. Man konnte annehmen, daB der Mi.fi-

°lg der letztjahrigen Getreidebeschaffung darauf y rdckzufiihren sei, daB die Sowjetregierung ihrem a ersPfechen. gemafi, den widerrechtlichen Druck r . die M ittelbauern und die sog. Kułaki, d. h.

lchen Bauern, die es in W irklichkeit nicht m ehr

gibt, aufgegeben hbe. Doch das ist ein Irrtum . Das letzte Jah r hat ein Minus von 2,62 Millionen to in der G etreidebeschaffung erbracht, obgleich der Druck auf die w ohlhabenden Bauern, wenn auch mit anderen Methoden, so doch n o c h ve r- h e e r e n d e r u n d s y s t e m a t i s c h e r , ausgeiibt worden ist. W ohl haben die Miliz und die G.P.U.- Truppen in geringerem MaBe unm ittelbar einge- griffen, dafur hat m an in desto starkerem Mafie die D o r f a r m u t gegen die m ehr besitzenden B auern aufgehetzt und durch gesteigerte B e - s t e u e r u n g der Besitzenden zugunsten der Armen und durch Einfiihrung von S t r a f e n fiir hinter- zogenes Getreide diese bis aufs Blut ausgeprefit.

Man braucht nur eine russische D orfzeitung in die H and zu nehmen, um auf Denunziationen zu stofien.

D a heifit e s : Im Dorf X lebe der B auer Y, der noch so und soviel Getreide besitze, oder er sei bei der ,,individuellen“ Besteuerung vergessen worden (in- dividuell besteuert werden die reicheren Bauern, wobei ihnen bis zu drei Viertel ihres Besitzes weg- gesteuert wird) oder er besitze einen T raktor, der der Allgemeinheit zugute kommen konnte, oder er sei widerrechtlich bei der Saatgutverteilung beriick- sichtigt worden, obgleich er doch bezahlte Arbeits- krafte habe, usw.

W enn die R egierung trotz der schlimmen Er- fahrungen mit den Bauern sich entschloB, wieder zu ZwangsmaBnahmen zu greifen, so ist der Grund fiir dieses in w irtschaftlicher Beziehung verhangnis- volle V orgehen in der auBerordentlich g e s p a n n - t e n W i r t s c h a f t s l a g e zu suchen. D er Staats- alteste Kalinin hat kiirzlich wahrend eines Gebiets- ratekongresses in Iwanowo-W osnessensk offen zu- gegeben, daB die Regierung zu Beginn des laufen­

den W irtschaftsjahres vor der W ahl stand, entweder Getreide fiir 40 bis 50 Millionen Rubel aus dem Auslande einzufiihren oder erneut die Bauern zu be- driicken. M an entschloB sich, mit „hauslichen M itteln“ auszukommen. Alle Schichten des Volkes muBten leiden, damit die Aufienhandelsbilanz im Gleichgewicht gehalten und die Finanzlage vor dem Zusam m enbruch geschiitzt wiirde. E in bedeutender Teil der Bauern ist ruiniert worden. A ber auch die Stadtbevólkerung, fiir die das Brot in viel starkerem Mafie ein N ahrungsm ittel bildet, ais das in West- europa der Fali ist, hat durch die E infiihrung der Brot- und sonstiger N ahrungsm ittelkarten schweren M angel gelitten, der vielfach in H unger iiberging.

D azu sind noch die staatlichen Reserven fiir die

Rote Armee und die Industriebevolkerung, die im

U m fang von etwa 1,6 Millionen to zur Verfiigung

standen, angegriffen und, wie m an annehmen,

kann, zum grófiten Teil verzehrt worden. Vom fi-

nanziellen Standpunkt ist das E rgebnis bemerkens-

wert. Die wirtschaftlichen, politischen und mora-

(4)

4 O S T S E E - H A N D E L Nummer 16

lischen Opfer dieser W irtschaftspolitik aber hatte sicher keine andere R egierung der W elt auf sich g e no mm en.

In SowjetruBland, dem Lande des Klassen- kampfes, liegen die V erhaltnisse so andersartig ais in der ubrigen W elt, daB hier der offenbare Scha- den der gewaltsamen Bauernpolitik ais erstrebtes Ziel angesehen wird. Die Bauernpolitik der Kom- m unisten hat in den letzten Jahren zwischen einer F órderung der wohlhabenden Bauern zwecks Erzie- lung gróBerer G etreidem assen und dereń Schwa- chung und V ernichtung zwecks Bekam pfung ihrer politischen M acht geschwankt. N ach den schweren Schlagen, die das Jah r 1928 der Bauernschaft und zu gleicher Zeit der Landwirtschaft gebracht hatte, schien die Revision der Landwirtschaftlichen Steuer wieder einen kleinen Sieg des rechten bauernfreund- lichen Fliigels der P artei zu bedeuten. Doch kann jetzt kein Zweifel m ehr daran bestehen, daB sich die M oskauer R egierung e n d g i i l t i g v o n d e r b a u e r n f r e u n d l i c h e n P o l i t i k a b g e w a n d t und eine R ichtung eingeschlagen hat, die durch die Bedriickung der B auern und die V ernichtung des bauerlichen Grundbesitzes nur gefordert wird._ Es ist das die S o z i a l i s i e r u n g d e r L a n d w i r t ­ s c h a f t , von der die Sowjetpresse seit M onaten iiberflieBt.

W enn die Sowjetregierung die G etreidebeschaf­

fung von den Bauern auf Kollektivwirtschaften und Sowjetlatifundien yęrlegen will, so muB das unter Steuern und GewaltmaBnahmen zusammen- brechende Bauerntum móglichst s c h n ę 11 durch den „sozialistischen Sektor" der Landwirtschaft er- setzt werden. D aher die auBergewóhnliche An- spannung aller K rafte auf diesem Gebiet. Es ist nicht zu leugnen, daB organisatorisch Bedeutendes geschaffen worden ist. N eben den a l t e n S o w - j e t g i i t e r n , die nach wie vor unter Mangel an K apitał und Inventar leiden und ein trauriges Da- sein fristen, sind in den yerschiedenen Teilen der Sowjet-Union riesige „G e t r e i d e f a b r i k e n “ , die auf G etreidebau eingestellten modernen Sowjet- giiter, entstanden. D arunter das Gut „G igan t“ bei Rostiow am D on mit 60 000 H ek tar besater Acker- flachę. Den Tatsachen yorauseilend yerkiindet die Presse, daB es 700 000 Zentner G etreide. zu einem1 Selbstkostenpreise yon 4 R ubel 80 Kopeken liefern werde. E s finden B eratungen der D irektoren der alten Sowjetgiiter und der neuen G etreidegiiter statt, die vom G etreidetrust (,,Sernetrust“ ) verwaltet w er­

den. Die Presse meldet die Griindung immer neuer derartiger Giiter. D och ihre diesjahrige E rn te soli nicht m ehr ais 200 000 to ergeben, hat also fiir die Gegenwart keine Bedeutung.

Noch starker ist die Bewegung, die durch auBerordentlichen D ruck auf die Bauernschaft zur Griindung von K o l l e k t i v w i r t s c h a f t e n (Kol- chosy) fiihrt. Die Bauern w erden durch Bevorzu-

gung der Kollektivwirtschaften bei der Gewahrung von D arlehen, von M aschinen und sonstigen Ver- giinstigungen gezwungen, wenigstens einen 1 ell ihres Landes ,,Gesellschaften zur gemeinsamen Be- arbeitung“ zu iibergeben. In viel geringerem MaBe sind „Kolchiosy“ anzutreffen, in denen die Dorf- arm en sich mit ihrem gesam ten Lande und Inven- tar zu „K om m unen" zusammenschlieBen. Alliiber- all klagen die Bauern dariiber, daB die Sowjetregie- rung sie zu ;,Sklaven m achen“ wolle und dau ihnen nichts anderes iibrig bleibe, ais in die „K °l' chosy“ zu gehen oder A rbeiter in den Sowjetgutern.

zu werden. Bisher sollen 50 000 Kollektivwirtschaf- ten mit einer Ackerflachę von 3,2 Millionen H ektai bestehen, von denen planmaBig eine Lieferung 1,65 Millionen to Getreide erw artet wird. Die Sow­

jetregierung rechnet damit, daB nach fiinf Jahren die „Kolchiosy“ auf 22 Millionen H ek tar anwachsen und 40o/o des H andelsgetreides liefern werden.

Diese Zahlen schweben aber in der Luft. Selbst wenn die „K olchosy“ , was hochst zweifelhaft ist, die ihnen zugedachte Lieferung in diesem Jah1 erfiillen sollten, kann das den Ausfall der bauei- lichen GroBwirtschaften kaum decken. — Es ist anzunehmen, daB die a n g e k i i n d i g t e n g u p ' s t i g e n E r n t e a u s s i c h t e n und die Ueberwm' dung der G etreidekrise hochst fraglich sind. Wenj1 Kalinin davon sprach, daB die E rnte 5 bis 6 Mi lionen to oder zum m indesten 4 Millionen to brutto m ehr ergeben werde ais im Vorjahr, so muB man diese V ersicherungen ais Stimmungsmache aut fassen. Das um so mehr, ais aus wichtigen ^ e' treidegebieten, wie aus der Sud-Ukraine, dem W olgagebiet und dem N ord-Kaukasus iiber schwere Schadigungen durch Trockenheit geklagt wir Dennoch meldet die Regierung eine E rnte iibel mittel in fast allen Teilen der Sowjet-Union.

Schlimmer ais die Besorgnisse fiir das lau fende Jah r sind d i e G e f a h r e n , d i e d a s s o z i a l i s t i s c h e L a n d w i r t s c h a f t s e K p e i 1 m e n t f i i r d i e Z u k u n f t heraufbeschwórt. Den^1 es unterliegt keinem Zweifel ,daB m an durch An kauf von T raktoren und landwirtschaftlichen ^ schinen auf vorhandenem Lande staatlich betrieben Dom anen griinden kann. D as Problem fangt ei^

bei der F rage an, ob diese Giiter im stande sin >

das Getreide zu konkurrenzfahigen Preisen zu iie fern. In einem Lande mit unermeBlichen billig6 A rbeitskraften, die an primitive Arbeitsmethoc e gewohnt sind, bedeutet der S p r u n g i n d i e M c h a n i s i e r u n g der Landwirtschaft eine V e i t e u e r u

n

g der W irtschaft, eine V e r m e h r u P p d e r A r b e i t s l o s i g k e i t und eine Zerriittung u^.e P r o l e t a r i s i e r u n g der bauerlichen

G r u n d l a ^

der Gesamtbevolkerung. E s ist daher anzunehrne >

daB sich die Scheinerfolge mit den Getreidegute und Kollektivwirtschaften ais schlimme Pyrr ^ g siege der kommunistischen Regierung iiber bauerliche RuBland erweisen werden.

Die danisdie Sdilffahrt im Jahre 1928/ )

Die Zahl der in D anem ark eingetragenen Han- delsschiffe iiber 20 Brutto-Register-Tonnen betrug am 1. Januar 1929 — ausschlieBlich der Faroer-

*j A us: D an ish F o re ig n O ffice-Jo u rn al. — D rinish Com- m ercial R ev u e.

Inseln — 1809 und setzte sich

z u s a m m e n nU5

1.096.000 Brutto-Register-Tonnen und 6b

N etto-Register-Tonnen. # afl

Bei einer D urchsicht des Registers findet

fiir die beiden letzten Jahre folgende Zahlen: /

(5)

15. August 1929 O S T S E E - H A N D E L 5

Eingetragene Schiffe Insgesam t iiber 20 Br. Reg. To. Br. Reg. To.

1928 1927 1928 1927

Dampfschiffe

602 617 733,271 762,293

Motorschiffe oline Segel

120 111 285,398 235,421

Hilfsmotorschiffe fur

Fischfang 356 342 11,226 10,881

Sonstige Schiffe 571 554 39,224 39,262

SegelschiffeohneMotoren

160 204 26,925 31,198 Insgesam t 1,809 1,828 1,096,044 1,079,055

AuBerdem besteht noch eine groBe Flotte von 178 Schiffen auf den Faroer-Inseln, die zwar 20 Brutto-Register-Tonnen iibersteigen, aber doch, da es meist kleinere Fischerboote sind, zusammen nur 17.159 Brutto-Register-Tonnen ergeben.

Aus obiger Tabelle geht hervor, daB die Dampfschiffe und Motorschiffe ohne Segel zusam­

men 1.018.800 Brutto-Register-Tonnen oder 93o/0 der Gesamttonnage ergeben. Ohne die Fischerei- fahrzeuge erreicht die Flotte der Segelschiffe mit und ohne Motoren 66.100 Brutto-Register-Tonnen oder 6 o/o der Gesamttonnage, wahrend die Hilfs- ttiotorschiffe iiber 20 Brutto-Register-Tonnen, die lrn Fischereigewerbe verwendet werden, 11.200 Brutto-Register-Tonnen, d. h. nur 1 o/0 ausmachen.

W ahrend der letzten Jahre m achte sich eine starkę Bewegung zugunsten der mechanisch be- triebenen Tonnage bem erkbar, und eine Anzahl ałter Dampfschiffe wurde durch neue Motorschiffe ersetzt. Dies geht aus der nachfolgenden Auf- stellung hervor, welche die Zu- bezw. Abnahm e in Zahl und Tonnage der beiden Schiffsarten zeigt.

B rutto Tonnage in 1000 Reg.-Tonnen Motorschiffe Dampfschiffe

1928 1927 1926

^eugebaute Schiffe:

Gebaut in Danemark

^ebaut im Auslande Gekauft im Ausland

“ erichtigung des Mafiinhalts T Gesamt-Zunahmi

Ausland verkauft Untergegangen

^ b g e w r a c k t

^erichtigung des Mafiinhalts Gesamt-Abnahme

^etto Abnahme Netto Zunahme

ohne Segel 1928 1927 1926 2.4 5.1 1.1 51.9 28.3 19.4

3.5 4.8 4.0

4.4 7.4 2.6 0.2 0.1 0.3

0.8 3.0 3.5 0.1 0.1 4.6

e 11.1 20.3 7.2 52.2 28.5 28.3 32.1 60.2 34.4 2.1 2.0 5.7

2.7 4.3 _ 0.0 ___

3.9 3.7 2.0 — — —

1.4 1.2 3.0 0.1 0.1

40.1 69.4 36.7 2.2 2.1 5.7

29.0 49.1 29.5

50.0 26.4 22.6

Schiffahrt der danischen H afen.

GemaB einem U eberblick, den das Danische Statistische Amt herausgibt, wurden danische H afen im Jahre 1928 von 108.500 Schiffen angelaufen (Kopenhagen 18.800) von zusammen 15.988 Netto- Register-Tonnen. Die gesam te ausgeladene F racht betrug 12.627.000 Tonnen und die verladenen Frach- ten 4.606.000 Tonnen. Im Jahre 1927 kam en 100.300 Schiffe in danische H afen und 1926 92.100.

Auf regelmaBigen Reisen begriffene Schiffe m achten ungefahr 45 o/o der Gesamttonnage aus, von der danische H afen 1928 angelaufen wurden.

Folgende Zahlen geben einen U eberblick iiber den Schiffsverkehr in den bedeutenderen danischen H afen fiir die Jahre 1928 und 1927:

eingehend

1928 1927

1000 Netto Reg.-To 1000 N etto Reg.-To.

Kopenhagen 5608 , 5497

Aalborg und Nr. S undby 1456 * 1380

A arhus 1257 1297

E sbjerg 776 777

Odense 459 457

Svendborg . 437 391

Rudkobing 396 370

Frederiksliayen 321 270

Fracht-Einnahmen.

N ach einer yorlaufigen U ebersicht des D ani­

schen Statistischen Amtes iiber die Brutto-Einnah- men fiir Frachten, erzielt durch danische D am pfer und Motorschiffe ohne Segel, die regelmaBige Reisen nach auslandischen H afen machten, er- reichten diese 154 bis 155 Millionen Kronen im Jahre 1928 gegen 171,2 Millionen Kronen im Jahre 1927. Dazu kommen noch die Fracht-Einnahm en von Schiffen, die in Zeit-Charter fuhren, die sich auf 16 Millionen Kronen beliefen, gegen 12,6 Millionen Kronen, und die Fracht-Einkiinfte von Segel- schiffen, fiir die die Betrage noch nicht erfaBt s in d : 1927 beliefen sie sich auf 5,8 Millionen Kronen. i

1927 betrugen die gesam ten Fracht-Einkiinfte danischer Schiffe von A uslandsreisen 198,5 Millionen Kronen — berechnet in B rutto-Frachten, einschlieBlich der Frachten-Einnahm en von Schif­

fen, die in Zeit-Charter fuhren — fiir 1928 wird der B etrag auf 186 bis 187 Millionen K ronen geschatzt.

Sfudienreise durdi Polen.

V on D r. M e i s t e r , B eu th en . D er D e u t s c h e W i r t s c h a f t s b u n d f i i r P o l e n

in B reslau v e ra n s ta lte te vom 18.—28. Ju n i eine Stu>- 'cn reise d u rc h P olen, d e re ń Z w eck es w ar, die T e iln e h m e r scł r ^ er A llg em ein en L a n d e sa u sste llu n g in P o sen u n d an-

^ ^ lŁ;fiend m it d e n w ich tig sten G e sc h a ftsz e n tre n P o len s be- in^n n t . zu m achen. D e r A usflug e n ts p ra n g d e m B estreb en , H inblick a u f d en k o m m e n d e n H a n d e ls v e rtra g zw isch en . eu tschland u n d P o le n sich iiber d ie M ó g lich k eiten und u. s®lch*:en d e s d e u tsch -p o ln isch en H a n d e lsv e rk e h rs k la r zu Werden.

Piih ^ eiln e h m e r a n d e r R eise w aren fo lg en d e H e rre n : ais srl 1f6r *ler g e sc h a ftsfiih re n d e Syndikus, d es D e u tsc h e n W irt- b - ^ t s b u n d e s fiir P o len D r. K arl H e i d r i c h , B reslau, F a- Ha ,esitzer G. P o l l e r t , P ra s id e n t d e r In d u strie - u n d S ] e^ k ;am m er i S chneidem iihl, G e n e ra ld ire k to r D r. M.

Sch 1 m ^ 1 ’ H irs c h b e rg , zw e ite r V o rsitzen d er d e s D eut- B u ^ 7^rtsc h ^ ftsb u n d e s fiir P o le n un d G e sc h a ftsfu h re r d es Q^nu es S ch lesisch er In d u s trie lle r in H irs c h b e rg , K au fm an n S t r a f i b u r g , H a n d e ls g e ric h ts ra t und M itglied d e r u n d H a n d e ls k a m m e r G órlitz, O b e rstle u tn a n t E u g e n du . > G e sc h a ftsfu h re r b eim V e rb a n d d e r sach sisch en In- r iellen in D re sd e n , B a n k d ire k to r D r. jur. W . W o 1 f s -

l a s t von d e r O d er-B an k , F ra n k f u rt a. O., D r. H a n s B a l l - h o r n , In h a b e r d e r R u b a -W e rk e G. m. b. H . in B reslau , D ire k to r H . K ó n i g von d e r F irm a F leinrich K onig G. rn.

b. H ., K oln a . R h., P ro k u ris t P au l S c h o 11 von d e r gleich en F irm a, R e g ie ru n g s ra t a. D . M u e l l e r - B a u d i s s , R itte rg u ts b e s itz e r zu G roB -B audiss, R eg .-B ez. L iegnitz, O ber- in g e n ie u r H . F l i e g e , G leiw itz O .-S., D ire k to r H . ’ N e r - l i c h , i. F a. F iirstl. S to lb e rg sc h e K a rto n fa b rik , endlich ais W irtsc h a fts b e ric h te rs ta tte r D r. M. M e i s t e r , B e u th e n O .-S.

A m F re ita g , d e n 28. J u n i a b e n d s, k e h rte n d ie T e il­

n e h m e r d e r S tu d ie n re ise n ach B reslau zuriick. E in stim m ig k e it h e rrs c h te d a r iiber, daB d e r Z w e c k d e r F a h rt e rre ic h t w o rd e n ist. D ie B esich tig u n g d e r A llg em ein en L a n d e sa u ss te llu n g in P o sen g ab zu n ach st ein en a llg e m e in e n B eg riff von d e r rasc h e n un d v ielseitig en E n tw ic k lu n g P o len s w a h re n d d e r e rs te n 10 J a h r e seines B esteh en s. D ie w e ite re R e ise b ra c h te viel F u h lu n g n a h m e m it m a fig e b e n d e n p o ln isch en W irtsch a fts- v e rtre te rn . D ie T e iln e h m e r k o n n te n e n tw e d e r au s d ire k te n A euB erungen von p o ln isch er S eite o d e r d u rc h in d ire k te B eob- ac h tu n g e n und R iick sch liisse ein Bild von d e r S tim m u n g in P o len hinsichtlich d e s H a n d e ls v e rtra g e s u n d iib e rh a u p t d es F Ian d elsv erk eh rs m it D e u tsc h la n d g ew in n en .

(6)

6 O S T S E E - H A N D E L________________________ Nummer Ig

D ie A l l g e m e i n e L a n d e s a u s s t e l l u n g iiber- ra s c h te d u rc h d ie R e ic h h a ltig k e it d e r in d u striellen Proi- d u k tio n P o len s. U n te r d e m S ch u tze d es Z o llk rieg es, d e r E in fu h rv e rb o te u n d K am pfzólle, scheint auf m an ch e n Ar- b e itsg e b ie te n , z. B. in d e r M etallin d u strie (W a a g e n fa b rik a tio n ), d e r p o ln isch e M a rk t fiir D e u tsc h la n d en d g iiltig z u g u n sten d e r ein h eim isch en p o ln isch en In d u s trie v erlo ren . In d e s se n erg ib t sich au ch , daB d ie d e u t s c h e M e t a l l i n d u s t r i e eine R e i h e v o n E x p o r t m ó g ł i c h k e i t e n b e h a lt u n d daB P o le n d e u ts c h e S p ezialm asch in en , in s b e so n d e re b ei w eiteren te ch n isch en F o rts c h ritte n , n u r s c h w e r w ird e n tb e h re n k ó n n en . W e ite r d iirfte n d e u ts c h e B a u m asch in en (B eto n m a- schinen u sw .), a u to m a tisc h e K o h le n b e sc h ic k u n g e n fiir Zie- g elo fen , M asch in en fiir d ie H o lz in d u s trie u n d d ie P ap ier- in d u s trie au f A b satz, b e so n d e rs in O stpolen, re c h n e n k ó n n en . A uch in d e r O p tik z. B. w ird P o le n d ie v o rtrefflich en d e u t­

sch en Z eiB g laser im m e r v e rw en d en . G roBe H a lle n b a u te n u n d Z e lte lie fe rn d e u ts c h e F irm e n .

A uBer d e n In d u s trie g ru p p e n w aren b e m e rk e n sw e rte T e ile d e r A u sstellu n g d ie s e h r u m fa n g re ic h e u n d in te re ss a n te L a n d w irtsc h a ftsa u sste llu n g , d ie A bteilu n g d e r R e g ie ru n g un d d e r S e lb s tv e rw a ltu n g e n u n d ais d e r spezifisch p o ln isch e T e il d ie im P av illo n 32 u n te rg e b ra c h te S ch au d e r V o l k s - k u n s t u n d des V o l k s g e w e r b e s . D ie e th n o g ra p h isc h e n E ig e n h e ite n , d ie T ra c h te n , die B a u a rt d e r H a u se r, d ie F o rm u n d O rn a m e n tik d e r GefiiBe u n d G erate, d ie M u ster d e r T ex - tila rb e ite n , all d ies w ird au B ero rd en tlich leb en sv o ll v o rg e fu h rt u n d v erm ittelt ein en sta rk e n E in d ru c k von d e m eigentlich P o ln isch en , von d e m b o d e n sta n d ig e n W e se n d e s P o len tu m s.

V on P o se n w u rd e im A u to c a r ein A usflug n ach d em 80 k m w eit g e le g e n e n M u s t e r g u t S z e l e j e w o d es H e rrn von K a ro w s k i g e m a c h t un d a u f d e m R u c k w e g e d ie ja h rh u n d e rte a lte n e x o tisc h e n B au m b estjin d e d es P a rk e s und d as a lte rtu m lic h e SchloB von K u r n i k (S tiftu n g d e s G rafen Z a m o y sk i; b e sic h tig t. So k a m d ie R e ise g e s e llsc h a ft we- n ig ste n s ein m al au f ih re m W e g e in u n m itte lb a re F iih lu n g m it d e r p o ln isch en L a n d w irts c h a ft in d e m L an d este il, w o sie am h o c h ste n e n tw ic k e lt ist. D ie R atio n alisieru n g sb estre.- b u n g e n , d ie B em iih u n g en a u f d e m G eb iet d e r V ieh w irtsch aft u n d S a a tz u c h t fa n d e n A n e rk e n n u n g .

E in E m p fa n g d u rc h d ie H a n d e lsk a m m e r P o se n im H o te l P o lo n ia verlief in a n g e re g te s te r S tim m ung.

L o d z , d a s p olnische M an ch ester, m it seinem W ald von S ch lo ten , d e n die d e u ts c h e R e ise g e se llsc h a ft vom hochsten D ach d es F a b rik k o m p le x e s d e r S c h e i b l e r & G r o h ­ m a n n A. G. iib ersch a u te, m ach te ein en im p o n ie re n d e n E in ­ d ru ck . F re ilic h a m T a g e des B esu ch es la g e n d ie W erk e still, d e n n zu rzeit h e rrsc h t eine sta rk ę K rise in L odz, dic d ie E in sc h ra n k u n g d e r P ro d u k tio n d u rc h K u rz a rb e it er- zw in g t. B ei ein er A u to fa h rt nach P a b i a n i c e w u rd e am d e u tsc h e n K rie g e rfrie d h o f h a ltg e m a c h t, d e s s e n erinnerungs- sc h w e re W ald e sstille ein en n a c h h a ltig e n E in d ru c k hinterlicB- D ie P a p ie r- un d Z ellu lo sefab rik von R o b e r t S a e n g e r

& C o. w ar in vollem B e trie b e u n d b ew ies die g u te Kon- ju n k tu re n tw ic k lu n g d e r p o ln isch en P a p ie rin d u strie .

B ei d e m E m p fa n g d e r H a n d e lsk a m m e r im G ran d H otel in L o d z e rw id e rte a u f d ie B e g riiB u n g sw o rte d e s H errn V iz e p ra se s d e r K am m er, H e n ry k B a r c i n s k i , im Na.men d e r d e u ts c h e n G iiste G e n e ra ld ire k to r D r. S c h m i d t - H irsch- b e rg , d e r au f die N o tw e n d ig k e it ein er R a t i o n a l i s i e - r u n g d e s W i r t s c h a f t s v e r k e h r s von V olk zu Volk in E u ro p a hinw ies. H e u te e x p o rtie re n D e u tsc h la n d wie P o le n in u n ra tio n e lle r W eise einen T eil ih re r P ro d u k te nach e n tle g e n e n L a n d e m , w ie J a p a n und S iid am erik a, sta tt sic im N a c h b a rla n d e a b z u se tz e n . D ie W irtsc h a ft h a t die Aut"

g a b e , v ers5h n en d un d ausgleichencl zu w irk en un d d e n P ° ' litik e rn d ie W e g e zu r V e rsta n d ig u n g zu ebnen.

In W a r s c h a u la n g te n d ie T e iln e h m e r d e r Studien- re ise a m S o n n a b e n d a b e n d an. A m S o n n ta g w u rd e dei V o rm itta g d am it v e rb ra c h t, im A u to car d e r T o u risten g ese il- sch aft d ie S ta d t zu d u rc h fa h re n u n d einige d e r in teressan ten P u n k te , d a ru n te r d a s SchloB, d en L a z ie n k ip a rk , d ie Ponia- to w sk ib riic k e und d ie V o rsta d t P ra g a e in g eh e n d zu b esich ' tigen. A m N a c h m itta g g in g d ie F a h rt nach Wilanóvv nn d em reich m it K u n sts c h a tz e n a lle r A rt a n g e fiillte n Sćhloi des G ra fe n B ran ieck i. D e r A bend v ersam m e lte d ie deu tsch en B e su c h e r in d e n g a stlich en R a u m e n d e r d e u ts c h e n G esandt- schaft, w o lh n e n G e leg en h eit g e g e b e n w u rd e, au B er H e rrn M in ister R a u s c h e r u n d se in e r liebensw iircligen G attin, eine R e ih e p ro m in e n te r p o ln isch er P e rso n lic h k e ite n k e n n e n zU le rn e n , d a ru n te r d e n L e ite r d e r p o ln isch en D e le g a tio n | u.r d ie P Ia n d e lsv e rtra g sv e rh a n d lu n g e n , E x z . v. T w a r d o w s k i -

A m fo lg e n d e n M o n tag w u rd en v o rm itta g s d a s L a g e r und die P ru fu n g s la b o ra to rie n d e r ch em isch en In d u strie- u n d lia n -

w s i c h e

W

Gititin

U r f p r u t t g 1 8 5 7 — 7 0 j d l ? r i g e f r a D ifio n e ( (e G r f o f ) r u n g e n S H f tie n f a p ita lie n 1 1 0 0 0 0 0 0 ^ R e ic ^ S m a rf

Die Gesellschaften schlieBen ab:

L e b e n - , U n f a l l - , H a f t p f l i c h t - , A u t o - * L u f f t f a h r z e u g - , F e u e r - ,

E i n b r u c h d i e b s t a h l - , W a s s e r l e i t u n g s - s c h a d e n - , B u r o m a s c h i n e n - ,

T r a n s p o r t - , R e i s e g e p a c k -

Yersicherungen

Auskunft erteilen die G e n e r a ld ir e k tio n S te ttin , P a r a d e p la tz 16 und samtliche Yertreter.

Pramieneinnahme 1928:

25 Millionen RM.

Grundkapital, Sicherheitsfonds u. offene Reserven:

90 Millionen RM.

Gesamtyersicherungsbestand Ende 1928:

ca. 390 Millionen RM.

(7)

15. August 1929 O S T S E E - H A N D E L 7

delsfirm a L u d w ik S p i e B & S y n , d a s G e b au d e d e r

£ > a n k R o l n y u n d d a s K o n fek tio n s- u n d M o d eh au s B.

f ^ e r s e & C o . in A u g en sch ein g en o m m en . D e r N a c h m itta g orachte eine g em e in sa m e S itzu n g in d e r W a rs c h a u e r H an - uelskam m er, bei d e r d e re ń P ra sid e n t, M in ister a. D. K l a r - 11 e r , d ie T e iln e h m e r d e r S tu d ie n re ise ais die e r s t e n d e u t - f c h e n G i i s t e d e r seit O k to b e r 1928 b e ste h e n d e n K am m er

°egriiBte. D ie g e n a u e K e n n tn is d es p o ln isch en M a rk te s konne eine noch w eitere E n tw ic k lu n g d e r g e g e n w a rtig e n w irt­

schaftlichen B ezie h u n g e n v eru rsach en . D e r A ug en b lick fiir

^en B esuch P o len s sei g iin stig g e w a h lt, w eil die A llgem eine f-andesausstellung in P o se n eine h e rv o rra g e n d e U e b e rsc h a u ut>er d ie L e istu n g en P o len s b ietet. In A n b e tra c h t d e r ju n g e n Politischen U n a b h a n g ig k e it d es L an d es k o n n e m an g e tro s t behaupten, daB P o len eine groB e A rb eit v o llb rach t hat, die v°n sein er L e b e n sfa h ig k e it un d a u fs tre b e n d e n E n tw ic k lu n g , a u ch von a u s g e s p ro c h e n p azifistisch en T e n d e n z e n zeu g t.

ie A n w esen h eit d e r d e u ts c h e n G aste k o n n e ais g u te s O m en ur d ie H a n d e ls v e rtra g s v e rh a n d lu n g e n g e d e u te t w erden. D ie a n g w ierig k eit d e r V e rh a n d lu n g e n b e sta tig e d e n G ru n d satz, aB ein H a n d e ls v e rtra g sich n ich t au f politische, so n d e rn Ilur a u f w irtsch aftlich e P riim issen stiitzen darf. „ D o u t d e s “ lst d as G ru n d m o tiv fiir alle H a n d e ls v e rtra g s v e rh a n d lu n g e n . Ih m e rw id e rte H a n d e lk a m m e rp ra s id e n t G. P o 11 e r t , chneidem uhl, d e r d en D a n k alle r d e u tsc h e n H e rre n fiir d en

^ p f a n g a u ss p ra c h u n d d a s P ro b le m „ S ta a t und W irt- schaft“ in an sc h a u lic h e r W eise b e h a n d e lte .

A m A bend fo lg te ein g e m e in sa m e s E s s e n in d e n R au-

^ en d es H o te ls E u ro p e js k i, bei d e m a b e rm a ls G eleg en h eit se g eb en w ar zu r p erso n lich e n F iih lu n g sn a h m e m it fiih ren d en

^ ęrsónlichkeiten d e r p o ln isch en W irtsc h a ft un d d e s AuBen- jnisterium s. E s e n tw ick e lten sich le b h a fte D isk u ssio n en , i Gl d en en d ie p o ln isch en H e rre n m it g ró B ter B ereitw illig^

, eit und O ffen h eit sich iib er d ie w irtsc h a ftlic h e n P ro - m e ih re s L an d es au ssp ra c h e n .

In d e r N a c h t tra te n d ie d e u ts c h e n G aste d ie W eiter- J-.lse nach L e m b e r g an, wo d e r W a rs c h a u e r D -Z u g

^ U d re istiin d ig e r V e rsp a tu n g a m V o rm ittag eintraf. In fo lg e- J-sse n m uBte d as B e sic h tig u n g s p ro g ra m m fiir L e m b e rg etw as b ekiirzt w erd en . E s w u rd e d ie B acon- u n d K o n se rv e n fa b rik p0.^ Z. R u c k e r b esu ch t, wo u n te r d e r se h r sach k u n d ig e n

^ uhru n g d es B esitz e rs selbst d ie G em iise- un d O b stk o n - s^rv.enherstellung, d ie F tillung u n d V erló tu n g d e r D osen, wie d ie A n fe rtig u n g d e r V e rsa n d k iste n b e o b a c h te t w e rd e n

^°nnten. 'B esich tig t w u rd e au ch die B aco n ab teilu n g , d ie an I> nis? ^ en M o rg en d u rc h eine groB e E x p o rts e n d u n g iiber d a.nzig nach E n g la n d g e le e rt w o rd en w ar. H ie r ist die F o r-

^.sierung d e r P ro d u k tio n d u rc h g e fiih rt, und d ie E in ric h tu n g e n j , ? Ses F a b rik te ile s k o n n te n le b h a fte s In te re s s e e rw eck en . , | crauf g in g d ie F a h rt in A utos zum G eliinde d e r Lem - u J,Ser O stm esse. D ie la n d sc h a ftlic h e S ch o n h eit d es P latzes

seiner U m g e b u n g w u rd e b e w u n d e rt.

(I A m N a c h m itta g e w u rd e d as schóne G e b au d e d e r In- in le ~ uncI H a n d e ls k a m m e r sow ie d ie S ta d t L e m b e rg

^ g esam t b e sic h tig t un d d a n n im H o te l G eo rg e ein von d e r d n d d s k a m m e r g e g e b e n e s D in e r ein g en o m m en . H ie r hielt r Y izep rases d e r H a n d e lsk a m m e r, W ik to r C h a j e s , eine ( ji^ ^ ^ tin g s a n s p r a c h e . E r g ab sein er F re u d e A u sd ru ck , daB d e u tsc h e n G aste n ich t an se in e r H e im a ts ta d t vo riib er- U c h ^ en se *e n - L e m b e rg e r b e ta tig e n sich w irtsc h a ft.

q ln b e m e rk e n s w e rte r W eise d u rc h d ie V e ra n sta ltu n g d e r die 1 T l e s s e > seit 8 J a h r e n b e ste h t u n d im S e p te m b e r LemK J a b res zum n e u n te n M ałe a b g e h a lte n w erd en soli.

b ,erg h a t seine alte T ra d itio n fu r die H a n d e l s - ei^^ 1 e h u n g e n m i t d e m O s t e n . S e in e rz e it sp ielte es Sle groB e R olle ais H a n d e lsv e rm ittle r zw isch en Schle- ein UncI S iidruB land. Im la u fe n d e n J a h r e h o fft m an au f e t e i l i g u n g R u m i i n i e n s a n d e r M esse, dem Gr ^ ancl el s_ uncl V e rk e h rs v e rtra g P o len s m it R u m an ien nach st v e rb e s se rt und e rn e u e rt w erd en soli. (A uch fiir

d ie H a n d e ls b e z ie h u n g e n D e u tsc h la n d s zu r S o w j e t - u k r a i n ę k a n n L e m b e rg m it sein er O stm esse zum w ichtigen V e rm ittle r w erd en .) D e r R e d n e r schloB m it ein em H in w eis au f d e n D e n k sp ru c h d e s M arsch alls P iłsu d sk i: „ S o w ie einst d e r W e ttla u f d es E ise n s u n d d e r W affe, so h e rrs c h t je tz t d e r W e ttla u f d e r A rbeit. “ W e ite r sp ra c h e n d e r N a p h ta - in d u s trie lle L. S c h u t z m a n n , d e r D ire k to r d e r L em - b e rg e r B órse D r. P a n e t h u n d D r. M e i s t e r.

A uch d iese N a c h t w u rd e im E is e n b a h n w a g e n ver- b ra c h t, d e r d ie T e iln e h m e r d e r F a h rt n ach K r a k a u fiihrte.

D o rt um faB te d as P ro g ra m m eine B esic h tig u n g d e s W aw els sow ie d es jiid isch en S ta d tv ie rte ls, einen E m p fa n g in d e r H a n d e lsk a m m e r, bei d em d e r K a m e rp ra sid e n t T a d e u sz E p - s t e i n B e g ru B u n g sw o rte sp ra c h u n d am N a c h m itta g einen A usflug nach d em S a lz b e rg w e rk W ieliczka.

Am D o n n e rsta g , d en 27., verlieB en d ie A u sfliig le f u n te r sa c h k u n d ig e r F iih ru n g im C h ev ro let-A u to b u s K rak au , um d u rc h einen B esu ch in Z a k o p a n e u n d M o rsk ie O ko d ie G roB e d e r K a rp a th e n n a tu r u n d d ie G óralen, d ie B e rg - b e w o h n e r je n e r G eg en d en , w e n ig ste n s fliich tig k e n n e n zu lern en . D ie S tra p a z e n d e r je 140 k m w a h re n d e n H in- u n d R iic k fa h rt w u rd e n d u rc h d e i^ E in b lic k in d ie N a tu rsc h o n h e ite n d e r T a tr a v o llk o m m en a u fg e w o g e n . D e r stattlich e W u ch s d e r B e w o h n e r un d die eig en tiim lich e A u ssch m iick u n g d e r M a n n e rk le id u n g b e riih rte n sy m p ath isch .

D e r le tz te R e is e ta g w ar d e m B esuch von K a t t o w i t z , d e r H a u p ts ta d t d e r o b erschle,sischen W o je w o d sc h a ft g e w id - m et. V om H o te l M o nopol a u s w u rd e d ie K o n ig sh iitte b e ­ sucht, wo D ire k to r P o n h o f f m it 2 a n d e re n H e rre n d e r H iitte n v e rw a ltu n g d ie F iih ru n g iib ern ah m en . D as g a n z e w eit a u s g e d e h n te H iitte n g e la n d e w u rd e d u rc h w a n d e rt u n d d e r P ro - d u k tio n sp ro zeB in seinen v ersc h ie d e n e n P h a se n v e rfo lg t.

A ugenfiillig w ar d ie g u te B e sc h a ftig u n g in a llen A b teilu n g en un d d ie im p o sa n te n N e u b a u te n d e r G a sre in ig u n g sa n la g e , d e r n e u en K o k e re i u n a d e r n ach d e n Z e rstó ru n g e n d es O rk a n s vom J u n i 1928 neu e rric h te te n F a b rik a tio n sh a lle n . A n- schlieB end fo lg te ein von ech t obersch.lesisch.er h e rz lic h e r G a stfre u n d sc h a ft zeugende,s F riih stiick . S o d a n n g in g d ie F a h rt nach d e m C h o r z o w e r S t i c k s t o f f w e r k , d e ss e n e ig e n a rtig e A p p a ra tu re n nach einem e in leiten d en V or- tra g g leich falls u n te r sa c h k u n d ig e r F iih ru n g b e sic h tig t w urden.

H ie ra u f n ah m m an im K asin o d es S tic k sto ffw e rk e s d a s M itta g e sse n ein.

E s fo lg te ais le tz te V e ra n sta ltu n g d e r S tu d ie n re ise ein E m p fa n g in d e r K a t t o w i t z e r H a n d e l s k a m m e r , b ei dem M in ister a. D . K i e d r o n , G e n e ra ld ire k to r d e r V erein.

K ónigs- u n d L a u rah iitte, d ie G iiste m it h e rz lic h e n W o rte n b eg riiB te u n d se in e r H o ffn u n g A u sd ru ck g a b , daB d ie d e r W irts c h a fts v e rsta n d ig u n g n o ch im W e g e ste h e n d e n H em m - n isse b a ld b e se itig t w erd en . E in g iin stig es V o rzeich en sei d a s p riv a te A b k o m m en d e r d e u ts c h e n u n d p o ln isch en E isen - in d u strie . A nschlieB end fo lg te eine D isk u ssio n , w o rau f im N a m e n d e r d e u ts c h e n B e su c h e r H a n d e ls k a m m e rp ra s id e n t P o l l e r t seinen D a n k a u ss p ra c h u n d zum A u sd ru ck b ra c h te , daB d ie d e u ts c h e R e ise g e s e llsc h a ft in a lle n p o ln isch en S tiidten d ie d e n k b a r h e rz lic h ste A u fn ah m e g e fu n d e n h a t u n d n u r g u te u n d b e frie d ig e n d e E in d riic k e m itnim m t.

D e r D e u t s c h e W i r t s c h a f t s b u n d f i i r P o l e n h a t m it d e r S tu d ie n re ise ein en vollen E rfo lg zu v erzeich n en g e h a b t. D e r F iih re r d e r R e ise g e n o sse n , D r. K a rl H e i - d r i c h , B reslau , h a t m it a n e rk e n n e n s w e rte m E ife r u n d U m - sicht sein sch w ie rig e s d re ifa c h e s A m t ais F iih re r, D ol- m e tsc h e r un d R e ise m a rsc h a ll v erseh en . Ih m ist es zu d a n k e n , daB d a s se h r in h altreich e P ro g ra m m o h n e S tó ru n g a b g e - w ick elt w e rd e n k o n n te und die A u fn a h m e fa h ig k e it d e r R e ise . te iln e h m e r bis zu letzt n ich t naohlieB. Im S e p te m b e r wird eine zw eite P o le n re ise vom D e u tsc h e n W irtsc h a fts b u n d g e- p lan t, d ie d en B esu ch d e r L e m b e rg e r O stm esse einschlieB en soli.

Sleflfns Hafenverhehr im ersfen Halbjahr.

S chiffm ^ tett:' n er H a fe n g in g e n im e rs te n H a lb ja h r 1583 1952 2309 406 cbm N e tto ra u m g e h a lt ein g e g e n iib e r gleich - n ^ ^ 3 2 740 cb m N e tto ra u m g e h a lt in d e r San? Cn ^ es V o rja h re s. T ro tz d es g e rin g fiig ig e n R iick- Urn ^ 5 , Von b e w e g te r S c h iffsto n n ag e ist d e r G iiteru m sch lag itise „ /0 S e g e n d as e rs te H a lb ja h r 1928 g e stie g e n . E s w urden 1 ?67 000 t (1 692 000 t im e rs te n H a lb ja h r 1928)

* (Via u m S esch lag en , h ierv o n en tfallen a u f d ie E in fu h r t und au f d ie A u sfu h r 645 000 t.

U n te r B e riic k sic h tig u n g d e r e rs c h w e rte n W e ttb e w e rb s- la g e d e s S te ttin e r H a fe n s u n d d e r d ie s ja h rig e n stre n g e n F ro s tp e rio d e ist d as E rg e b n is ais re c h t g iin stig a n z u sp re c h e n . Bei w e ite re r Z e rg lie d e ru n g d e r Z a h le n is t fe stz u ste lle n , daB selb st in d en e rs te n d re i M o n aten d es J a h r e s , w o d ie sch w ere F ro s tp e rio d e d ie S c h iffa h rt in d e r g e s a m te n O stse e sta rk h em m te, un d e in ig e H a fe n s o g a r v o llstan d ig schloB, in S te ttin im m e rh in n o ch 370 000To. u m g e s c h la g e n w u rd en . H ie rv o n e n tfa lle n 216 000 T o . au f d ie E in fu h r u n d 154 000 T o.

(8)

8 O S T S E E - H A N D E L NummerJ_6

a u f d ie A usfuhr. S te ttin ist a ls o d a n k sein er siidlicłistep L a g ę v o n allen O sitseehafen u n d d a n k seines v o rziig lich en E is b re c h e rd ie n s te s im sch iffa h rtste c h n isc h e n S inne ein eis- fre ie r H afen . A us dem. g e rin g fiig ig e n R iic k g a n g von Schiffs- ra u m u n te r g le ic h z e itig e r S te ig e ru n g d e r ein- u n d au sg e- fiih rte n G iite rm e n g e n ist fe rn e r au f eine b e ss e re A usn u tzu n g d e r R a u m to n n a g e a is in d e r e n ts p re c h e n d e n Z eit d e s V or- ja h re s zu schlieB en.

Tn d e r reg elm aB ig en L in ien sch iffah rt sind k e in e we- sen tlich en V e rsc h ie b u n g e n e in g e tre te n , es sei a b e r auf die V e rsta rk u n g d e r T o u rfa h rt n a c h L o n d o n h in g e w ie se n . Be- s o n d e rs h e rv o rz u h e b e n ist noch, daB d e r F i n n l a n d v e r - k e h r d u rc h d ie E is b e h in d e ru n g e n in d e r O stsee keinerllei E in sc h ra n k u n g e n e rlitte n h at, d a g e ra d e in d ie s e r V e rk e h rs- ric h tu n g m it R u c k sic h t d a ra u f, daB S t e t t i n d e r H a u p t - h a f e n f i i r d e n d e u t s c h - f i n n i s c h e n G i i t e r a u s - t a u s c h ist, d ie m o d e rn ste n u n d e is fe ste ste n S chiffe d e r O sts e e flo tte fah ren .

D ie Z u n a h m e d e s G iite rv e rk e h rs in d e r B erich tszeit lie g t in d e r E rh o h u n g d e r A usfuhr. E s sind in e r s te r L inie w ese n tlic h e S te ig e ru n g e n von G e tre id e u n d Z u c k e r zu n en n en . W a h re n d im g a n z e n J a h r e 1928 = 184 000 T o . G e ­ tre id e a u sg e fiih rt w u rd en , e rre ic h te d ie G e tre id e a u sfu h r im e rs te n H a lb ja h r 1929 b e re its 202 000 T o ., w obei in den A pril d e r H o c h stz u s c h la g m it 82 000 T o. fiel. S te ttin be- h a u p te t a lso nach w ie v o r sein e V o r z u g s s t e l l u n g a i s G e t r e i d e a u s f u h r h a f e n , u n d es w iire n u r zu wiin- schen, w enn d ie von d e r H a fe n v e rw a ltu n g g e p la n te n E_i?- w e ite ru n g sb a u te n fiir d e n G e tre id e u m sc h la g re c h t b ald in A ngriff g e n o m m e n w e rd e n k ó n n te n . A b er au ch d ie A us1-

fu h r von Z in k w eist g e g e n d ie se lb e B erich tszeit d es ^,?r ja h re s eine Z u n a h m e von 5000 T o . auf. U n te r d e n Lm fu h rg iite rn ist eine Z u n a h m e d e r Erz,- u n d P h o sp h a ttra n s p o rte zu b e o b a c h te n ,w ah ren d die K o h len ein fu h r etw as z riick g in g . D i e E n tw ic k lu n g d e r E in- und A usfu h r cim ge H au D tffu terarten im e rs te n H a lb ia h r 1929 z e ig t folgen:eigt

A u s f u h r : H a u p tg u te r a rte n im e rs te n H a lb ja h r

T a b e lle :

E i n f u h r E rz

K o h len P h o s p h a te S o ja b o h n e n und

L e in sa a t A lteisen H o lz H e rin g e Z ellu lo se S o n stig e G iiter

T ro tz d e m d ie B in n e n sc h iffa h rt bis E n d e M arz vve£ Cj E is g e sc h lo sse n w ar, w u rd e n im e rs te n H a lb ja h r a n n a h e r n

d ie g le ic h e n M en g en d e s V o rja h re s erreich t, und zwa sind in s g e sa m t ein- und a u s g e g a n g e n 958 000 T o. g e g e g e g e n 1,1 M illionen T o. im e rs te n H a lb ja h r 1928.

Binnenschiffahrt.

(M e n g e n a n g a b e in T o . zu 1000 k g .)

E i n g a n g A u s g a n g 1 n s g e s a m 1. H a lb ja h r 1928 614 000 T o . 536 000 T o . 1 150 000 LP- 1. H a lb ja h r 1929 530 000 „ 428 000 „ 958 000 »

330 000 T o. G etreid e 202000 To.

245 000 „ Z u c k e r 135 000 »

92 000 „ M ehl 33 000 ))

Z ink 17 000 ))

41000 „ Z em en t 15 000 ))

38 000 „ D iin g em ittel 15 0C0 )’

34 000 „ S o n stig e G iiter 228 000 17 000 „

16 000 „ 309 000 „

Der Kairimann.

V on W a l t e r D i e r e n , S tettin U e b e r d as m ittelalterlich e sog. G ew o h n h e itsre c h t, also

n ich t k o d ifiz ie rte s R ech t, g e h t d a s H a n d e lsre c h t sein er ersten K o d ifik atio n E n d e d e s 17. J a h r h u n d e rts e n tg e g e n . F iir Preu B en u n d d a s s p a te re D eu tsch e R eich sind d e a rtig e Ge- se tz b iic h e r: d a s P reu B isch e A. L. R ., T eil II, T it. 8, A b- sch n itt 7— 15 von 1794, d a s A llg em ein e H a n d e lsg e s e tz b u c h fiir d ie d e u ts c h e n B u n d e ssta a te n von 1861 u n d d a s H a n d e ls ­ g e se tz b u c h vom 10. M ai 1897.

N ach d e n e rw a h n te n B estim m u n g en d e s A. L. R . w ar K a u fm a n n und som it ,,w e c h se lfa h ig “ n u r d e rje n ig e , d e r nach E rric h tu n g d e r K o rp o ra tio n d e r K a u fm a n n sc h a ft zu S tettin im J a h r e 1821 in ih re n L iste n e in g e tra g e n w ar. D ie M it- g lie d sc h a ft d e r K o rp o ra tio n d e r K a u fm a n n sc h a ft w ar also eine le b e n s n o tw e n d ig e V o ra u sse tz u n g fiir je d e n H a n d e l- un d G e w e rb e tre ib e n d e n bis zu r S c h affu n g d e s A llg em ein en H an - d e ls g e se tz b u c h e s fiir die d e u tsc h e n B u n d e ssta a te n . D ieses schuf B estim m u n g e n iiber ein von d e n G erich ten zu fiih ren d e s H a n d e ls re g is te r. S eit 1861 g e w a n n also d ie E in tra g u n g in d ie L isten d e r K o rp o ra tio n d e r K a u fm a n n sc h a ft eine etw as ab- g e sc h w a c h te B ed e u tu n g , w en n g leic h je d e r o rd e n tlic h e K a u f­

m an n nach w ie vo r d a ra u f hielt, daB er M itglied d e r K o rp o ­ ra tio n d e r K a u fm a n n sc h a ft zu S te ttin sein m iisse. D afiir ent- w eck elte sich a b e r eine erh eb lich e b eh o rd lich e T& tigkeit d e r V o rste h e r d e r K au fm an n sch aft, d ie d a n n au f d ie In d u strie- u n d H a n d e ls k a m m e r zu S te ttin iib e rg e g a n g e n ist, d u rc h die B e g u ta c h tu n g d e r zum H a n d e ls re g is te r e in g e re ic h te n A n tra g e au f N e u e in tra g u n g von F irm en . D e r § 126 F . G. G., d e r h e u te n och G iiltig ek it h at, sch rieb vor, daB d ie O rg a n e d e s H a n d e ls s ta n d e s v erp flic h tet sind, d ie G erich te zw eck s V erh iitu n g u n ric h tig e r E in tra g u n g e n so w ie zw eck s B erich- tig u n g und V e rv o llsta n d ig u n g d e r H a n d e ls re g is te r zu u n ter- stiitzen. A b e r nicht n u r b ei .N e u e in tra g u n g e n von F irm e n in s H a n d e ls re g is te r iib ten die V orS teher d e r K a u fm a n n sc h a ft b e g u ta c h te n d e T a tig k e it g e g e n iib e r d e n R e g iste rg e ric h te n aus, d e rs e lb e § 126 F .G .G . re g e lt auch ih re B e re c h tig u n g , A n tra g e au f B erich tig u n g und V e rv o llstan d ig u n g d e s H an - d e ls re g is te rs b ei d e n R e g is te rg e ric h te n zu stellen u n d g e g e n V erfiig u n g en , d u rc h d ie iiber solche A n tra g e e n tsch ied en w ird, d a s R e c h tsm itte l d e r B e sc h w e rd e zu erh eb en . F iih rte n che V o rs te h e r d e r K a u fm an n sch aft b ezw . fiihrt d ie In d u strie- und H a n d e lsk a m m e r so au ch d ie H a n d e ls re g is te r nicht selbst, w ie d ie s die H a n d w e rk s n o v e lle fiir d ie H a n d w e rk s k a m m e rn h in sich tlich d e r „ H a n d w e rk s ro lle “ je tz t vorsieh(:, so iib er.

w ach en sie d o ch 'im In te re s s e von H a n d e l u n d G e w e rb e d ie H a n d e ls re g is te r ih res B ezirk s. Sie so rg e n d afiir, daB F irm en - w a h rh e it un d F irm e n k la rh e it h e rrsc h e n u n d daB au s d e m H a n d e ls re g is te r nicht m eh r b e ste h e n d e F irm e n v ersch w in d en . D ie sog. B e re in ig u n g d es H a n d e ls re g is te rs hat n am en tlich

m d e n le tz te n J a h r e n g roB e F o rts c h ritte g em ac h t. Ueb d ie Z ahl d e r F irm e n e in tra g u n g e n , d ie d u rc h d a s

zu S te ttin v e rzeich n et sind, g ib t die n a c h ste h e n d e T ab e

A ufschluB : _iQo«

A m 31. X II. 1914 1918 1923 1924 1925 1926 1927 W- E in zelfirm en ,

O. H . G., 1043

K o m m an d .-G es. 1611 1523 1800 1842 1822 1873 1926 ,

A kt.-G es. 59 67 118 127 129 123 119 J J -

G. m. b. H . 158 191 441 477 493 469 415

K om m .-G es. a. A. 5 5 6 6 6 6 ^ 3

Ju ris t. P e rs o n e n 2 2 3 3 3 3 ^ 1 2 8

G e n o sse n sc h a fte n 76 93 140 138 135 128 128 V on a llg e m e in e r W ich tig k eit fiir je d e n K au fm an n ^ au ch d ie K en n tn is d es H a n d e lsre g iste rs, um sich d a r i i b e r ^ v e rg e w isse rn , w er die In h a b e r d e r F irm e n sind, vver . V e rtre tu n g d e r F irm e n b e re c h tig t ist, w ie alt d ie ^<ul]te^

sind u n d iiber w elches G ese llsc h a ftsk a p ita l d ie G e s e ll s c h a ^ ^ verfiigen. D iesem a llg e m e in e n B ed iirfn is w ird d as a u f G run am tlich en M itteilu n g en d e r G erich te schon von d e n ^ s te h e rn d e r K au fm an n sch aft, je tz t von d e r In d u strie- ^ H a n d e ls k a m m e r zu S te ttin h e ra u s g e g e b e n e , au ch im h a n d e l erh altlich e, H a n d e ls re g is te r fiir d e n R eg ie ru n g sb e

S te ttin g e re c h t. jst

D a riib e r, w er V o llk au fm an n im S inne d es G esetzes\ ^ u n d d ie h a n d e ls re c h tlic h e n V o rsch riften auf sich a n g evve _ v e rla n g e n k a n n , g ib t d as H .G .B . in seinen Eingangsp^^j.- g ra p h e n AufschluB. E s u n te rsc h e id e t K au fleu te, die G ru n d ih re r G e w e rb e b e trie b e , die im E ingangsparagra.P d es H .G .B . a u fg e z a h lt sind, in d a s H a n d e ls re g is te r el ^ f . tr a g e n w e rd e n m iissen, sog. M u B - K au fleu te, und eft.

le u te k ra f t E in tra g u n g . E s g ilt ein g e w e rb lic h e s U n t^r . ^ m en, d a s nach A rt u n d U m fan g einen in k a u fm a n n i3 ^ W eise e in g e ric h te te n ka.ufm annisqhen G eschaftsbetrieD fo rd e rt, ais H a n d e lsg e w e rb e im S inne d e s H .G .B ., s ° fern F irm a d e s U n te rn e h m e rs in d a s H a n d e ls re g is te r e in g e tr‘i»erJ w o rd en ist, auch w en n es k e in e d e r im E ingangsparagijpT g d es H .G .B . b e z e ic h n e te n A rte n von G esch aften zum stan d hat. D ies sind d ie sog. S o 11 - K aufleute.

k o m m e n d a n n noch b e s o n d e re V o rsch riften fiir

U n te rn e h m e n in F ra g e , die m it d em B etrieb e d e r Lanc ' .esC F o rs tw irts c h a ft ais N e b e n g e w e rb e v e rb u n d e n sind. uf.

k ó n n e n sich e in tra g e n lassen . Bei d ie se n sog. K a n n - jj le u te n fin d e t eine L ó sch u n g d e r F irm a jed o ch n u r

d e n a llg e m e in e n V o rsc h riftę n statt, die fiir die Lose k a u fm a n n isc h e r F irm e n g elten . t . -{ten

B eim G roB handel sind d iese g e se tz lic h e n V ° r sc^»shal^

a u sre ic h e n d , nicht so fiir die E in z e lh a n d e lsb e trie b e . D e

Cytaty

Powiązane dokumenty

Von Stettin nacłi Stockholm bietet sich eine giinstige R eisegelegenheit mit den kom binierten Passagier- und Fracht- dam pfern ,,V iktoria“ der R eederei Rud. Wie

Utfprung 1857 — 70id6rige trablttoneDe ®tfa^rungen StftienJapttalten 11000 000 SRetctiomarJ.. Grundkapital, Sicherheitsfonds und offene

Am Dunzigkai... Im W in ter bieten sie durch ihre besondere B auart auch den Eisverhaltnissen Trotz, so daB — we erforderlich mit Unterstiitzung der zur Ver- fiigung

Die im Jahre 1928 im Ausland auf- genommenen Obligationsanleihen beliefen sich aut iiber 190 Millionen Kronen, sie sind aber noch nicht vollstandig hereingenommen

In dem zw eiten Stockw erk ist ein groBer Saal na^ch der StraBe zu, wo die K aufleute ihre Zusam m enkiinfte haben und iiber alle vorkom m enden Sachen

D e r Gesetzentwurf umfafit acht Abschnitte mit 62 Artikeln, in denen die jetzt gełtenden N orm en im allgemeinen beibehaltern sind. Auch an dem bis- her geiibten

bau suchte sich mit E rfolg den neuen Anforderun!- gen anzupassen. Es gelang ihm, den an ihn ge- stellten Forderusngen, fiir den durch die A btrennung

1.. Polen liegt mit D eutsch lan d in einem Z ollkriege und stellt auch auBenpolitisch wohl den fanatischsten G egner.. der A rbeitsw oche feiert. Jedenfalls stellt