• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 39"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

4 9 9

DIE BAUTECHNIK

12. Jahrgang BERLIN , 14. September 1934 Heft 39

Vermischtes.

Vom N e u a u f b a u d e r T e c h n ik . Im In te re sse e in e r e n g e n Z u sa m m e n ­ arbeit und ein er w e ite re n V e re in h e itlic h u n g d e r tec h n isch e n O rg an isatio n en wurde zw ischen dem N atio n a lso zia listisc h en B und D e u tsc h er T echnik (NSBDT) und d e r R e ich sg em ein sch aft d e r te c h n isch -w is se n sc h a ftlic h en Arbeit (RTA) m it E in v e rstän d n is d e s S te llv e rtre te rs d es F ü h re rs fo lg e n d e s vereinbart:

1. Pg. S e e b a u e r w ird in d e n S e n a t d e r RTA b e ru fe n .

2. Der V o rsitzen d e d es VDI u n d S te llv e rtre te n d e V o rsitzen d e d e r RTA, ID r.^ng. S c h u l t , w ird in d ie L eitu n g d e s N SBD T b eru fen . 3. Die G esch äftsfü h ru n g en d e r RTA u n d d e s NSBDT w e rd en z u ­

sam m engelegt. Sitz d ie s e r G e sc h ä ftss te lle ist bis auf w eite res Ingenieurhaus, Berlin NW 7, H e rm an n -G ö rin g -S traß e 27.

Berlin, den 7. A u g u st 1934.

Für die RTA: F ü r d e n N SB D T:

gez.: 2)r.=3ng. T o d t . g e z .: G o ttfried F e d e r . Die A u fg a b e n d e r D e u ts c h e n W a s s e r w ir t s c h a f t im n e u e n R e ic h . Über diesen G e g en s tan d sprach Prof. O. F r a n z i u s , H an n o v er, auf d e r Tagung des R eich sv erb an d es d e r D e u tsc h en W asserw irtsch aft in E ssen am 4. September. Er fü h rte au s, d aß ein e u m fasse n d e B ew irtsch a ftu n g des Wassers eine L e b e n sn o tw e n d ig k e it für d en B e stan d u n se re s V o lk es sei.

Wir haben in d e r V e rg a n g e n h e it k ein e W asserw irtsch aft g ro ß e n Stils getrieben, u n sere F lü sse sind vom V e rk e h rs sta n d p u n k te aus g e re g e lt worden mit viel zu sch n ellem A blauf d e r H o c h w a sse rw e lle n . A u fstellu n g eines um fassenden W asserw irtsc h a ftsp la n es für m eh re re G e n e ra tio n e n ist notwendig. Schon a lte V ö lk er, M aja, C h in esen , h a b en so g e a rb e ite t.

Die heutige Staatsform ist für solchen P lan se h r g e eig n e t, da a lle h e u tig e n Handlungen auf G e n era tio n e n sich au sw irk en so llen . A n e rk en n u n g d e r Leistungen der V orfahren, a b e r a lle s nur T e ille is tu n g e n , zum T eil sogar partikularistischer Art. D a n eb e n E n ts te h u n g g ro ß e r S c h äd en durch kapitalistisches R echt u n d D en k en , w ie die V e rse u ch u n g u n se re r F lü sse seit 1870.

Notwendig ist die Schaffung ein e s R e ic h sw asseram te s, en tsp rech en d dem neuen R eich sw asserg esetz, u n d von Z w e ck v e rb än d e n an allen F lü ssen . Es wird auf die A n reg u n g en von Dr. P r ü ß , E m sch e rg en o sse n sc h aft, h in ­ gewiesen. Die A bschaffung d e r L ä n d e rh o h e it u n d die S chaffung des neuen W assergesetzes sin d die h e u te g e g e b e n e V o ra u ss e tz u n g für den großen einheitlichen P lan.

Als große A ufgaben n a n n te d e r V o rtra g e n d e : die R e g elu n g der Grundwasserfragen, d ie B e seitig u n g d er F lu ß v e rse u c h e r d urch B au v iele r Rieselfelder o der R ein ig u n g san lag en für gro ß e un d m ittle re S tä d te . D ie Entseuchung u n serer F lü sse, die P fleg e d e s G ru n d w a s s e rh a u s h a lte s , die Bewässerung der L än d ereien usw . v e rla n g t d e n Bau v o n e tw a 1000 n e u en Talsperren und H W -P o ld e rn . F e rn e r ist n ö tig die K a n alisieru n g der ganzen W eser, d er O d er, d e r E lb e o b e rh a lb d e r S a a le m ü n d u n g u n d z a h l­

reicher N ebenflüsse, ein m al zur A n reich eru n g d es G ru n d w as se rs , zur A us­

breitung der Schiffahrt u n d zur S ch affu n g vo n ele k trisc h e m S trom . F ür letzteren ist d er Ü b erg an g d e r g an zen E n erg iew irtsc h a ft in d ie H an d des Staates notw endig. N ied rig w asse rre g elu n g so lch er F lü sse ist zu v erw erfen . Ausbau des K analnetzes ist erfo rd erlich , ein m al zw ischen d e n F lü ssen , dann zu den S eehäfen. H ie r ist d e r B au d e s H a n sa k an a ls das w ich tig ste.

Für L andverbesserung, E nt- un d B ew ä sseru n g , sow ie L a n d g e w in n u n g an den Küsten sind b e so n d e re M aß n ah m e n e rfo rd erlic h . B e w ä sse ru n g hilft dem E igentüm er oft w enig, a b e r das V olk, b e s o n d e rs die S tä d te h ab en durch Sicherung d e r E rn äh ru n g au s d e r H e im a t in d e n s e lte n e n D ü rre ­ jahren davon den H a u p tn u tz en . D e sh a lb B e w ä sse ru n g sa n la g e n v o rw ieg en d Sache des S taates. Prof. F r a n z i u s w a rn te d a v o r, d aß H e id e u n d M oor restlos ku ltiv iert w erd en , da sie E rh o lu n g s s tä tte n für g ro ß e S tä d te w e rd en müssen.

Das A usm aß der A ufgaben ist u n g e h e u e r g ro ß , etw a 10 b is 20 M il­

liarden RM an U m fang. Das ist n o tw e n d ig u n d g u t, d a d e r S taat, so la n g e wir fortfahren, n eu e a rb eits p a re n d e M asch in en zu b a u e n , R eg le r des Arbeitsmarktes sein m uß. M it E rfolg k an n er das n u r, w en n ein R eich s­

wasseramt b e ste h t un d w en n d e r g ro ß e u m fa s se n d e W asserw irtsch aftsp la n geschaffen wird, d er elastisch u n d d a u e rn d e rw e ite ru n g s fä h ig se in m uß.

H a fe n b a u te n b e i S a in t J o h n , K a n a d a . In E ng. N ew s-R ec. 1934, Bd. 112, Nr. 7 vom 15. F eb ru ar, S. 219, fin d e t sich ein b e m e rk e n s w e rte r Bericht ü b er die A usführung n e u e r B a u an lag e n zu r E rw e ite ru n g d e s am Atlantischen O zean an der k an ad isch en K ü ste g e le g e n e n S e e h a fe n s von Saint John, die an der w estlic h en H a fe n s e ite im J a h re 1928 b eg o n n en wurden un d sich auf die H e rste llu n g vo n d re i n e u e n H a fen k a is er­

strecken, von d en en zw ei U m lad e sc h u p p e n e rh a lte n h a b e n (A bb. 1).

Ferner w aren ein großer G e tre id e s p e ic h e r un d n e u e G le is a n la g e n v o r­

gesehen.

Der W asserstan d im H afen von S aint Jo h n w e c h s e lt bei E b b e un d Flut um rd. 8,5 m, w odurch die B au arb eiten e rh e b lic h e rsc h w e rt w u rd e n .

N ach d em an d er N o rd se ite ein zu n äch st e rric h te te r F an g ed am m durch die F lu t zerstö rt w o rd en w ar, en tsch lo ß sich die H afenkom m ission, w ie aus A bb. 1 ersichtlich, z u r A nlage e in e s zw eiten in w e ite r v o rg esch o b en er L age, in d e sse n S chutz die d ritte, anfänglich nich t g e p la n te K aianlage an d e r N o rd seite ebenfalls e rric h te t w e rd en so llte. A u ß er d iesen V or­

a rb e ite n z u r T ro ck e n leg u n g d e r B au stelle sind die für die K aim auern g e w äh lten B auform en beach tlich (Abb. 2).

weiter Fangedammn

A ls die n e u e n H afen an lag en etw a zur H älfte fe rtig g es te llt w aren, z erstö rte im J u n i 1931 ein F e u e r n a h ez u alle b e s te h e n d e n K ais u nd S ch u p p en im w estlich en T eile des H afens, d ie aus H o lzk o n stru k tio n e n b e sta n d e n , w o b e i led ig lich ein aus B eton g e b a u te r G e treid esp e ic h e r d er k an ad isch en P azifik b ah n v ersch o n t blieb.

D er an d e r W estk ü ste d e r F u n d y -B u c h t in d er M ü n d u n g d e s Saint Jo h n -F lu sse s g e le g e n e H afen g leichen N am ens ist n e b e n H alifax der ein zig e W in terh afen von K anada, da Q u e b ex u n d M ontreal m eist durch V e re isu n g des St. L a w re n c e-F lu sse s a b g esch lo ssen w erd en . A u ß erd em ist die H a fen sta d t als E n d p u n k t d er k an ad isch en P azifik b ah n u n d als A n sch lu ß p u n k t ein es Z w eiges d e r kan ad isch en N atio n alb ah n von B e­

d eu tu n g .

*spiH.W.

Steindeckung verfugt

Erd-u.Steinfuttung

£2 - Hohspundwand L I 'tU f

Felslinie

Querschnitt durch den Le hm Jand nordwesti Fangedamm

Geröll

T T T T

Schnitt durch den alten Sntegekai

+S,5sH.W.

zTO,67

TtflfhTTW tm -n , 57Fels

Schnitt durch den Hauptfangedamm A bb. 3.

ausgebaggerter und ausgefüllter Graben

N ach d em u rsp rü n g lic h e n B auplan so llte ein n e u e r Kai vo n 90 m B reite u n d 245 m L änge m it zw ei H afen sch u p p en vo n je 29 X 210 m G ru n d fläch e in n e rh a lb ein es F a n g e d am m e s e rric h te t w e rd en n e b en dem A u sb au d e r b e s te h e n d e n a lten A n le g e s te lle im s ü d lic h e n T eile (D u n n ’s W harf). In d e n H afen b e ck en w ar ein e d urch B a g g eru n g h e rz u s te lle n d e

(2)

5 0 0 V erm is ch tes DIE B A U T E C H N IK F a c h s c h r if t f . d . g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

1+9,90 Fender

1

- *3,80’ -

<äS \

y ~ - / K 3

tir f r W r W 7 7 7

Getreideförderer nördl. Einfahrt

W assertiefe von rd. 1 1 ,5 m bei NW in A ussicht gen o m m en . Der g rö ß te Teil des n eu en H a fe n g e b ie te s, das früher als A n leg ep latz für F isch erb o o te g e ­ d ien t h atte, w ar n u r zur F lu tzeit ü b e r­

spü lt. D er g ew ach sen e F e ls, der als trag fäh ig e Schicht für d ie M auern allein in F rage k a m , lie g t in etw a 1 8 m Tiefe u n ter NW ; d a rü b e r lag e rt in v ersch ie­

d e n e r M äch tig k eit a u fg esp ü lter B oden, S tein g erö ll, Sand und L ehm . D er alte, an d e r S ü d seite befindliche A nlegekai von 270 m L änge v erlief etw a in g leich er R ichtung w ie die N eu an lag en und w u rd e zu n äch st als sü d lich er F a n g e ­ dam m u m g esta lte t. Im A nschluß an die­

sen w u rd e die ö stlic h e , vor den sp ä te ­ ren E in fah rten g e le g e n e B au g ru b en ­ u m g ren z u n g durch einen w e ite ren F an g e­

dam m geschaffen (Abb. 1), d er jedoch im D ezem b er 1929 von der F lu t z e r ­ stört w urde. D anach folgte die w eiter v o rg esch o b en e U m g re n zu n g durch einen n eu en F angedam m schw erer B auart an d e r O st- un d N o rd seite im A nschluß an N avy Island; fern e r w u rd en auch die a lten sü d lich en A b sch lu ß b au ten durch tief h e ru n te rg era m m te S ta h lsp u n d w än d e b e so n d e rs g esich ert. Die Q u ersch n itte f i f ‘‘Ff d ies er ein zeln en D am m ab sch n itte sind in L Abb. 3 d a rg este llt.

Z u n äch st w u rd e d e r no rd w estlich e T eil bis zu N avy Island ausg efü h rt.

D ieser b e ste h t aus e in e r am Fuße in einem F elsg rab en in B eton e in g e b e ttete n H o lzsp u n d w an d von 15 cm D icke als K ern, d er an b eid e n S eite n durch S te in ­ schlag und G e rö llsch ü ttu n g g e stü tz t und zur b esseren D ichtung an d e r A u ß en seite noch m it ein er P flasteru n g b e le g t w urde.

Im Ju n i 1930 e reig n ete sich im ö st­

lichen T eile des inzw ischen fe rtig g este ll­

ten H au p tfan g ed am m es ein Bruch ü b er eine S treck e von rund 60 m, die durch eine U m g ren zu n g von tief h e ru n te r­

g e fü h rte n S p u n d w än d en b e so n d ers g e ­ sichert w erden m ußte.

B e m e rk en sw e rt sind die h o h e n K a im a u ern , die ob en aus ein er Schw er­

g e w ich tm au e r von rd. 9 m H öhe aus B eton m it lo tre ch te n V orderflächen, a b ­ g e stu fte n R ückseiten un d ein er F u ß ­ b re ite von rd. 4,5 m b e steh e n (A bb. 4).

D iese S c h w e rg ew ic h tm a u e r ste h t auf u n terfü llte n G e w ö lb e k a p p e n vo n je 6 m B reite aus E isen b eto n , die ih rerseits auf Q u e rw ä n d en lie g e n , die im A b stan d e der K ap p en b reiten a n g e o rd n e t un d bis in den gew ach sen en F e ls h e ru n te rg e fü h rt sind. M it R ücksicht auf eine b e so n d e rs h o h e A uflast durch ein en n eu en , sch w e­

ren G etreid esp eic h er w u rd e die S ü d ­ m auer bis zum F e ls h e ru n te r als S ch w erg ew ich tm au er a u sg e fü h rt (Abb. 4,

S chnitt D — D ). D ie A u ß en sch ich ten d er B eto n w än d e sind in b e so n d e rs

fettem M isch u n g sv erh ältn is h e rg e s te llt. Zs.

U n te r s u c h u n g e n a n 5 0 0 - k g - E x p lo s io n s s t a m p f e r n . Zum V er­

dich ten von E rd sch ü ttu n g en sin d die n e u en 5 0 0 -k g -E x p lo s io n s s ta m p fe rl) (der D elm ag) (s. Abb.) beim B au von R e ic h sau to b ah n e n m ehrfach v e r­

w e n d et und kürzlich von d e r T ech n isch en H ochschule S tu ttg a rt u n te r­

su c h t w orden.

Beim B au d e r A ufsch ü ttu n g d e r A nfahrtram pe z u r Ü b e rfü h ru n g s­

brü ck e d e r R eich sau to b ah n ü b e r die S tra ß e S ch a rn h au se n — N eu h au sen e rh ie lt m an als R aum gew icht d es für die S ch ü ttu n g v e rw e n d e te n , g e ­ w ach sen en B o d en s ( s c h w a c h p l a s t i s c h e r L e h m b o d e n ) im V erg leich m it d er g e stam p ften S ch ü ttu n g fo lg en d e W erte:

^ r r ^ Schnitt E-F

Schnitt 0 -0

jf

A bb. 2,

{„ südliche Einfahrt

" X

' [-C---

R aum gew icht d es tro ck en en B odens v o r d em S tam pfen

kg/I

R au m g ew ich t des tro ck e n en B odens n a c h

dem S tam p fen in der V ersu ch sg ru b e

o b e re H ä ltte j u n te r e H älfte

kfr/l k g /i

A nzahl der Schläge auf

1 m2

A u fg ew en d ete Z eit für das

S ta m p fe n

m in

1,54 1,59 1,46 29 (29)*) 3

1,60 1,68 1,54 47 (23) 5

1,6 8 1,76 1,55 59 (20) 8

1,61 1,67 1,58 72 (18) 10

A bb. 4.

Das m ittle re R aum ­ gew ich t des g e w a c h se n e n B o d en s, b e zo g e n a u f das T ro ck en g ew ich t, b e trä g t 1,61 k g /1. A us d en Z ah ­ len nach dem S tam pfen fo lg te , 1. daß die g e ­ stam p fte S c h ü ttu n g in a llen F älle n im o b e ren T eile ein h ö h e res R aum ­ g e w ich t h a t als in der u n te re n H ä lfte ; 2. daß d urch ein m alig es Ü b e r­

stam p fen das R aum ge­

w ich t in d e r o b eren H älfte im M ittel fast e b en so groß ist w ie beim g ew ac h se n e n Bo­

d e n ; 3. d aß d e r B oden im u n te re n T eile d e r V er­

su ch sg ru b e e tw as lo ck e ­ re r b lie b als d e r g ew ach ­ sen e B o d e n ; 4. daß in

*) E in m alig es Ü b erstam p fen . L) B au tech n . 1934, H. 15,

S. 214. A n sic h t e in e s u n te rs u c h te n 5 0 0 -k g -E x p lo sio n ssta m p re rs.

(3)

Jahrgang 12 H e ll 3 9

1 4. S ep tem b er 1 9 3 4 V erm is ch tes 50 1

der oberen S chicht schon nach z w eim alig em Ü b erstam p fen h ö h e re Raum - gewichte als im g e w ac h se n e n B oden e n ts ta n d e n sind.

Bei den A u sh u b - u n d A u fsch ü ttu n g sa rb e ite n an d er R eichsautobahn F ra n k fu rt— M an n h eim w u rd e b e i L orsch d e r A u sh u b von f e i n k ö r n i g e m ,

s c h w a c h f e u c h t e m , s c h a r f e m Q u a r z s a n d u n tersu ch t. D ie Raum -

D ichte b e tru g e n v o r d em S tam p fen b e i:

gewachsenem B o d en 1,58 kg/1 e in e r 6 W ochen alten

lose ein g efü lltem S c h ü ttu n g . . . . 1,44 kg/1 Boden . . . . 1,16 frisch en S c h ü ttu n g . 1 ,4 3 „ . N ach dem S tam p fen m it dem 5 0 0 -k g -E x p lo sio n sstam p fer erg ab en sich als R au m g ew ich te für e in e frisc h e, u rsp rü n g lich 70 cm h o h e Schüttung

ein m al ü b e rsta m p ft . . . . 1,59 kg/1

zw eim al „ . . . . 1,61 „

d reim al „ . . . . 1,65 „

und für eine 6 W ochen lie g e n d e S c h ü ttu n g nach d reim alig em Ü ber- stampfen 1,60 kg/1. D arau s folgt, d aß b e re its nach ein m alig em Ü b e r­

stampfen das R au m g ew ich t e in e r S c h ü ttu n g etw as g rö ß er ist als beim gewachsenen B oden. D as R au m g ew ich t d e r tie fe r lie g e n d e n Schichten einer gestam pften S c h ü ttu n g fällt d a b e i im M ittel e tw as g rö ß er au s als

das der o b ersten Schichten. R.—

W in terlich e A u s f ü h r u n g e in e s S c h l e u s e n b a u e s im F o x - F lu ß , W is.

E n g. News-Rec. 1934, Bd. 112, Nr. 16, S. 493, vom 19. April, b e ric h te t ü ber

eine bem erkensw erte S c h leu se n b a u a u s fü h ru n g w ä h ren d d e s W in ters im unteren Laufe d es F o x -F lu s s e s in d er N ähe vo n K au k au n a, W is., die bei

hoch u n d b e s te h t aus w a ag e re ch t lie g e n d e n I-T rä g e rn m it e in e r S ta h l­

p la tte n v e rk le id u n g . D ie E in läu fe sin d in d e r S o h le des O b e rh a u p te s in d e n T o rn isch en v o rg e seh e n (A bb. 1).

Die A u slässe b e s te h e n au s D reh k lap p en , die in d en U n terh au p t-T o ren e in g e b a u t sin d (A bb. 2).

N ach A u sfü h ru n g d e r E rd arb e ite n u n d d es B aues ein e s F a n g e d am m es w ä h ren d d e r e rsten W in te rp erio d e w u rd e n die B e to n arb eiten in d e r d a rau f­

fo lg en d en W in terzeit in A ngriff g e n o m m e n , w o b ei für die A n w ärm u n g der Z u schlagstoffe un d d er fe rtig g e s te llte n M a u e ra b sc h n itte H eizdam pf durch e in e . R o h rleitu n g sa n lag e von zw ei im S ta u b e c k en sta tio n ierten B aggern en tn o m m en w u rd e. Da die S chleuse im a lten K anal liegt, g e s ta lte te sich d e r B oden- u n d F e lsa u sh u b einfach u n te r A bschluß d er B au g ru b e in n e r­

h a lb z w e ie r h ö lze rn er F a n g e d äm m e, die m it G eröll un d Lehm g efü llt und a b g e d ic h te t w aren . D er A u sh u b geschah m it H ilfe von drei K ranen, von d en en ein e r auf d er re c h ten B öschung un d die b e id e n an d eren auf e in em H o lzg erü st ü b e r d e r S ch leu sen so h le a rb e ite te n . Auf diesem H olz- g e riist ru h te ebenfalls v e rsch ieb b ar auf Schienen d ie B eto n m isch an lag e.

D er a u sg e b a g g e rte B oden d e s K anals zw ischen a lte r u n d n e u e r S chleuse d ie n te als H in terfü llu n g d er M auern.

An d er lin k e n B öschung lag eine g e zim m erte S and- u nd S c h o tter­

ab la g e, die durch ein e R eihe von 2,6 cm w eiten , in A b stän d en vo n 1,2 m v e rle g te n , g elo c h ten H eizrohren e rw ärm t w u rd e . E benso w u rd e das M isch­

w a sser durch D am pfzufuhr v o rg ew ärm t. D ie lin k e S ch leu sen m au e r w u rd e vom U n te rh a u p t aus b e to n ie rt, fo rtsch re iten d bis zum O b e rh au p t, d aran schloß sich die A u sfü h ru n g der rech ten S ch leu sen m au er in u m g ek e h rte r R ichtung. D ie für die A u sführung e in zeln e r M a u e ra b sc h n itte v o rg e seh e n e

7.5 "-9 0 I ....r . .... .¡..‘h

ÄrU L i i

—*,57—1 Schnitt ü-

A bb. 1. Schnitt C-D Schnitt E-F

der Ersetzung ein er 40 J a h re a lte n S c h leu se n o tw e n d ig w u rd e. M it Rück­

sicht auf die Schiffahrt w aren d rei W in te rp e rio d e n als A u sfü h ru n g sz eite n vorgesehen. Die e rric h te te S c h leu se d ie n t zu r R e g u lie ru n g d es u n te re n Fox-Flusses zw isch en dem W innebago- u n d d em G re en B a y - S e e , in dessen Bereich m eh re re P a p ie rm ü h le n lieg en . E in v o rm als e rric h te te r hölzerner Staudam m w ar vor m eh re re n J a h re n schon d urch e in e n etw a 450 m strom abw ärts a n g e le g te n B eto n d am m vo n e tw a 450 m L änge e r­

setzt worden. Ein K anal v e rb in d e t d as e n ts ta n d e n e S ta u b ec k en m it d er alten Schleuse. Die n e u e D o p p e lsc h le u se ist im G e g e n s ä tz e z u d e r alten Anlage, die auf sch lech tem B au g ru n d e sta n d , auf felsig e m U n te rg rü n d e in unm ittelbarer N äh e d es n e u en S ta u d a m m e s e rric h te t w o rd en . T rotz der geringen A b m essu n g en d e r S c h leu se ist die B a u au s fü h ru n g von b e ­ sonderem Interesse. D ie S c h le u sen k a m m e r ist 52 m lan g , 11 m b re it und für eine W asserstufe von 2,75 m v o rg e seh e n . D ie W ände sin d S ch w er­

gewichtmauern aus B eton von 9,10 m H ö h e. E b en so v e rb in d e t ein e kurze Schwergew ichtmauer das lin k e E n d e d e r n e u e n S ta u an la g e m it d e r rech ten Schleusenmauer. J e d e r d er u n te re n T orflügel ist 5,8 m b re it un d 8,7 m

---—

(

.

__ ?

® Eichenholzbelag ® ®! \

®.JL.

©

shis

ö |

| 1 1 , 1

| 1

8 mm stark 1

J - - - L I- - - - _Li--- --- Li--- - n

Schnitt durch die /luslasse Z u A bb. 2.

A bb. 2.

w a n d ern d e S ch alu n g w ar v o llk o m m en ein g e d ec k t u n d du rch D am pfrohre b e h eizt. D er E in b a u d e r S tah lto re aus ein z eln e n T eilen g esch ah g leic h ­ zeitig m it d en an d eren A rb eiten u n te r B e n u tz u n g von D ru ck lu fth äm m ern

für die N ie ta rb eit. ' Zs.

N ith e o p h o t, e in n e u e s V e r m e s s u n g s in s tr u m e n t. Zu u n se ren A n ­ g a b en ü b e r d e n N ith e o p h o t in B au tech n . 1934, H eft 32, S. 422, w erd en w ir g e b e te n e rg än z en d m itz u teilen , daß das In stru m e n t auch von den B e trie b sw e rk stätte n d er „A foges“, d e r F irm a L ellm an n & P o lter, W erk ­ stä tte n für P räzisio n sm ech an ik u n d O ptik, D resd en N 23, M ohnstr. 8, u n m itte lb a r b e zo g e n w erd en kann.

Bücherschau.

M u tte “ Des Ingenieurs T aschenbuch. H e ra u s g e g e b e n vom A k ad em isch en Verein H ütte, E V in B erlin. 26. A uflage. III. B and 1. L ieferu n g . B erlin 1933, W ilh. E rnst & S ohn. P reis in L ein en 8,50 RM, in L ed e r 10 RM.

Die 1. L ieferung (B ogen 1 b is 43) d e s III. B a n d es d er 26. n e u ­ bearbeiteten A uflage d er „ H ü tte “ u m fa ß t n e u n w ic h tig e , u m fan g ­ reiche G eb iete des B au in g en ieu r- u n d H o c h b au w es en s . D er 1. A b­

schnitt b e h a n d e lt die S tatik d er B a u k o n stru k tio n e n , d e r 2. d e n G ru n d ­ bau, der 3. d en E rd- un d T u n n elb au , d e r 4. d e n E is e n b e to n b a u , d e r 5.

den H ochbau, d er 6. H eizu n g u n d L ü ftu n g , d e r 7. F a b rik a n lag e n u n d den G arag e n b a u , der 8. die B a u m a sc h in en u n d d e r 9. d ie W as serw irt­

schaftstechnik.

Im 1. A b sch n itt, d e r aus der F e d e r vo n 2)r.=2ing. R. K i r c h h o f f stam m t, werden die statisch b e stim m te n un d u n b e stim m te n e b e n e n T rag w erk e, das räumliche F ach w erk , d e r E rddruck, die S tü tz m a u e rn u n d d ie B erech n u n g der G ew ö lb e ersch ö p fen d erörtert.

D er 2. A bsch n itt „ G ru n d b a u “ ist in die U n te ra b sc h n itte : B au g ru n d , G rü n d u n g s arten , A b d ic h tu n g von G ru n d b a u te n un d M a sc h in en g rü n d u n g e n g e g lie d e rt. D ie e rsten drei U n te rab sc h n itte sind von Prof. N e u f f e r b e ­ a rb e ite t, der v ie rte ist von Prof. $r.= 3 n g . R a u s c h g e sc h rie b en . Im U n te r­

ab sc h n itt „ B a u g ru n d “ w äre ein e tw as w e ite res E in g e h en auf die n e u z e it­

lichen A rten d e r B au g ru n d fo rsch u n g erw ü n sc h t g e w es e n . D er U n te r­

ab sc h n itt „ G rü n d u n g sa rte n “ g ib t e in e n a u sg e z e ic h n e te n Ü b e rb lic k ü b e r d a s g roße G e b ie t d e r G rü n d u n g d e r B au w erk e . Im le tz te n U n te ra b sc h n itt b e h a n d e lt Prof. ¿)r.=3ng. R a u s c h kurz, a b er ü b e ra u s k lar, das sch w ierig e G e b ie t d e r G rü n d u n g vo n M asch in en fu n d am en ten .

Im 3. A bsch n itt „Erd- u n d T u n n e lb a u “, d e r vo n O b e rb a u ra t L a B a u m e b e a rb e ite t ist, v e rd ie n t die E rö rte ru n g d e r U n te rw asser- u n d U n te rp fla ste r­

tu n n e l b e so n d e re B eac h tu n g .

D as g ro ß e G e b ie t des E is e n b e to n b a u e s b e h a n d e lt $ r.= 3 n g R- R o l l auf 94 S eiten . N ach E rö rte ru n g d e r ein sch läg ig e n V o rsch riften u n d d er G ru n d ­

(4)

5 0 2 Büc herschau DIE BAUTECHNIK F ach schrift f. d. ges. Bauingenieurw esen

form en d e r E is en b e to n b au teile folgt eine e in g e h e n d e D arstellu n g der F e stig k eitsb e rec h n u n g im E isen b eto n b au . D en Schluß b ild e n zw ei k ü rzere K ap itel ü b e r die A u sfü h ru n g d e r E isen b e to n b au te n u n d ihre A n w en d u n g en im H och- u n d In g e n ie u rb au .

Im A bsch n itt „ H o ch b a u “ sin d die rein h o c h b a u tec h n isc h en G eb iete v o n Prof. R. L ern p p , die in das W issen sg eb iet d es B au in g en ieu rs fallen d en T eile des H o ch b au e s von Prof. ®r.=3n0- M a i e r - L e i b n i t z b e arb e ite t. Es w e rd en in diesem A b sch n itt b e h a n d e lt d e r M a ssiv -R o h b au , die H o lz­

k o n stru k tio n en , die D achhaut, d ie S ta h lk o n stru k tio n en , d er In n e n au sb a u u n d d e r W o h n u n g sb au . D er A rch itek t fin d et in diesem A b sch n itt eine au sg e ze ic h n e te Ü b ersich t sein es F ach g eb ietes, d er In g en ieu r das, w as er auf d em G e b ie te d e s H o c h b au e s w issen m uß. L o b en d e E rw äh n u n g v e r­

d ien t b e so n d e rs die A b h an d lu n g ü b e r die S tah lk o n stru k tio n en des H o ch b au es.

D er 6. A bschnitt „H eiz u n g und L ü ftu n g “ sta m m t aus d e r F e d e r des S ta d tb a u ra ts S t i e g l e r . Es sei erw äh n t, daß auch das neu e G e b iet der F e rn h e iz u n g g u t e rö ite rt ist.

Im A bsch n itt „F a b rik a n la g e n “ ist d er um fangreiche U n terab sch n itt „Bau un d E inrichtung vo n W e rk s tä tte n “ von G e h eim rat Prof. 35r.=^ng. F r a n z , Z iv ilin g e n ieu r O. M. M ü l l e r un d Prof. S t o d i e c k , d e r U n terab sch n itt

„ F a b rik s ch o rn ste in e “ von In g en ieu r J ä c k e r un d d er U n terab sch n itt

„ G ara g e n b a u “ von Prof. ®r.=3ng. G. M ü l l e r b e arb e ite t. D er A bschnitt b ie te t alles W issen sw erte auf den g e n an n ten G e b iete n .

Im A bsch n itt „B au m asch in e n “ g ib t Prof. 2)r.=2ing. W o e r n l e auf 33 S eiten ein en v o rz ü g lich en Ü b erb lick ü b e r alle M aschinen un d G eräte, d ie beim B au g eb rau c h t w erd en .

D er letz te A bschnitt „W asse rw irtsc h aftstech n ik “ ist d er u m fangreichste, e r um faßt 196 S eiten. D er U n te rab sc h n itt „T heoretische G ru n d la g e n “ stam m t aus der F e d e r von 35r.=3ng. E i s n e r , d e r leid e r das E rscheinen s e in e r A rb eit nich t m eh r e rle b t hat. D er U n te rab sc h n itt „W asser­

b a u “ ist von Prof. S e i f e r t , der U n te rab sc h n itt „W asserkraftanlagen und T a lsp e rre n “ von ®r.=!yttg. v. P o s c h , der U n te rab sc h n itt „W a sse rv e rso rg u n g “ von D irektor L a n g u n te r M itw irkung von ®r.Q>ng. B i e s k e , Dr. B a m ­ b e r g , In g en ieu r H e n n i n g , In g en ieu r B r i n k h a u s u n d Dipl.-Ing. M a lk - w i t z un d d e r letz te U n te rab sc h n itt „ S täd te e n tw ä sse ru n g u n d A b w asser­

b e s e itig u n g “ von S ta d tb a u rat S t e c h e r b e arb e ite t. Das große, schw ierige G e b ie t d er W asserw irtschaftstechnik ist von h e rv o rra g e n d en F achm ännern k lar un d ü b ersich tlic h b e h an d e lt.

D ie 1. L ieferung des III. B andes ist ein vorzüglich b e a rb e ite te r Teil d es ein zig artig en , h e rv o rra g e n d en S am m elw erk e s, das auf dem A rb eits­

tisch k ein es In g en ieu rs feh len darf. Das W issen sg eb iet d e s Ingenieurs ist h e u te so um fangreich un d v erzw eig t un d w e ite t sich im m er m eh r in solchem A usm aße, daß d e r In genieur nicht die E in zelh e iten d es G e b ietes b e h errsc h e n kann. Da tritt die „ H ü t t e “ dem In g en ieu r als B erater und W eg w eiser zur S eite. Sie g ib t auf alle F ragen des In g e n ie u rw e se n s die n ö tig en A ntw o rten und w eist, so w eit es n ö tig ist, auf die ein sch läg ig e L ite ratu r hin, d eren Studium den In g en ieu r in d e n Stand setzt, sich in die E in zelh eiten b e stim m te r Z w e ig g e b ie te zu vertiefen .

D er In g e n ie u r ist dem H erau sg eb er, dem A kadem ischen V erein H ü tte, d e n B earb eitern un d dem V erlag e von W ilh. E rn st & S ohn für die n eu e, vorzüglich b e a rb e ite te un d a u sg e sta tte te A uflage d es III. B andes zu großem

D ank v erp flich tet. S c h a p e r .

G u t t m a n n , A.: Die V erw en d u n g d e r H ochofenschlacke. H erau sg e g e b e n im A ufträge des V e rein s d e u tsch e r E is en h ü tten leu te . 2. A uflage, 426 S.

m it 99 Z ah len tafeln un d 196 A bb. D ü sseld o rf 1934. V erlag S tah l­

eisen m. b. H. P reis in L einen 16 RM.

D ie e rste A uflage d es v o rlieg en d en W erk es w ar im J a h re 1919 e r­

sch ien en . In den v erg an g e n en 15 Ja h ren sind die A ufb ereitu n g sv erfah ren und die A n w en d u n g sg eb iete d e r H ochofenschlacke so se h r erg än zt u n d e rw eitert w o rd en , daß die nun v o rlie g en d e z w eite A uflage g e g e n ü b e r d e r ersten völlig u m g e a rb e ite t w erd en m ußte.

D er V erfasser b e h a n d e lt m it ein er a u ß ero rd e n tlich e n V o llk o m m en h eit die G ew in n u n g sv erfah ren und A n w en d u n g sg eb iete d e r S chlacke: die E n ts te h u n g im H ochofen, die G ra n u latio n sm eth o d e n , die G e w in n u n g des S ch lack en san d es, d er Stück- un d Schaum schlacke, d er S ch lack en w o lle und d e ren V erw en d u n g zur H e rste llu n g von Z em en t, von M auer- u nd P fla ster­

ste in e n , als Z uschlagstoff für M örtel, B eton, L eich tb eto n , als W ärm e- un d S challisolierstoff, als Z uschlagstoff für S traß en d eck en (B eton, T eer, A sphalt), als G leisb ettu n g ssto ff, als F ilterstoff für A b w asserrein ig en , als D ü n g e ­ m ittel, als S p ü lv e rsa tz un d schließlich als R ohstoff für G laserzeu g u n g . D ie ch em isch e Z u sam m en setzu n g , die K onstitu tio n u n d d ie P rüfung der S chlacken w erd en e in g e h e n d b e h a n d e lt; vo rtrefflich e A b b ild u n g en und zah lreich e L iteratu ran g a b en erg än zen den Text.

A us der in g roßen Z üg en m itg e te ilten In h a ltsa n g ab e g e h t die R eich­

h a ltig k eit d es Stoffes h e rv o r; d a n eb e n v e rd ie n t die Z u v erlässig k eit der A n gaben b e so n d e rs h e rv o rg e h o b e n zu w erd en . E rzeu g er un d V erb rau ch er von H ochofenschlacken finden in d e r a u sg e ze ic h n e te n A rb eit d es V erfassers alles W issen sw erte in leic h t v e rstän d lich e r Form d a rg este llt. Das v o r­

lie g e n d e W erk darf als das S ta n d ard w erk für das b e a rb e ite te S toffgebiet

b e z e ic h n e t w e rd en . H a e g e r m a n n .

di u n d zum Teil auch a u sfü h rlic h er zu g e stalten , o h n e dadurch den e ig e n t-^ '.' 5 liehen Z w eck d es B uches in F rag e zu ste lle n , dürfte im w e s e n t l i c h e r / f

g e lu n g e n sein. ¡¡jst

D ie V e rv o lls tä n d ig u n g d er Z ah len tafeln w ar schon längst nötig; ihres3’^eD1 A u sd eh n u n g auf h ö h e re Z ah le n w erte w ü rd e sicherlich gern begrüßt w o rd en sein. B ezü g lich d e r K o n stru k tio n d er quadratischen Parabel w ä re-3 -ejai m anchem In g e n ie u r auch die rech n erisch e B eh an d lu n g m it Hilfe d e r ^ L

isl

iu-W erte ( M ü l l e r - B r e s l a u ) erw ü n sch t, d e ren A ngabe für die Berechnung Ji!M der B ieg u n g slin ien o h n e h in u n e n tb e h rlic h ist. , j

Die A b sch n itte aus d e r F e stig k eitsleh re sind n am entlich in bezug auf die K n ick sich erh eit w esen tlich e rw eitert. Es w ird jedoch notw endig sein, bei e in e r N e u b e a rb e itu n g auf die V orschläge von Prof. P o h l ein- K - w z u g eh e n , d e r v o r ein ig e r Z eit e in e R eihe w ichtiger prak tisch er F älle im

„ S ta h lb a u “ b e h a n d e lte l).

D er V ersuch, die G ru n d g e se tz e der Statik in ku rzg efaß ter Form zui?

brin g en , erfü llt n u r dan n se in en Z w eck, w e n n ein ig e b eso n d ers charak­

teristisc h e Z ah len b e isp iele h in zu g e fü g t w e rd en . Es d ü rfte sich ferner jS em p feh len , d en statisch b e stim m te n G e rb er-G elen k trä g er vor dem durch- lau fen d en T räg er zu b rin g en . Die R ahm enform eln m üssen gleichfalls in 3 ^ 5 den B oerner, sie sp ielen im H o ch b au h e u te eine große Rolle.

D er A b sch n itt ü b e r E rd d ru ck ist zu kurz g eh alten und m üßte jd m in d e ste n s d urch ein ig e A n g a b en ü b e r die C ulm annsche E - bzw. /T-Linic

e rg ä n z t w e rd en . /.’ßj#®

R echt erfreu lich ist die V erv o llstä n d ig u n g der G ew ichts- und Be- lastu n g san g a b en , fe rn e r die B e h an d lu n g d e r für H olzkonstruktionen jetzt ^ so w ich tig en D ü b e lv erb in d u n g e n , o b w o h l von solchen nur ganz bestim m te A rten b ish e r z u g e lasse n sin d . E ine k lein e A nzahl „richtiger“ K noten- '.,1 0 . p u n k ta u s b ild u n g e n n e b s t k u rz er B erech n u n g ist a b er notw endig, um die \ n ■' D übel zw eck m äß ig zu v e rw en d e n . D as gleiche trifft z u für geschw eißte K o n stru k tio n en , die sich b e so n d e rs im H ochbau im m er m ehr einbürgern.

N atü rlich fe h le n auch die n o tw e n d ig e n E rlasse u n d V orschriften der z u stä n d ig en B eh ö rd en nicht.

B eso n d ers zu b e g rü ß e n ist die w ese n tlich e E rw eiteru n g und Er­

g ä n zu n g der P ro filta b e llen , d ie a b e r noch v erv o llstä n d ig t w erden m üssen b ezüglich d e r F ach w an d -E ck stü tzen au s zw ei C -E is e n und der Pfetten aus I- E is e n m it a u fg ele g te m C -E is e n .

D er „ B o ern e r“ ersch e in t d iesm al in e tw as größerem Form at, ohne d ad u rch u n h a n d lic h er g e w o rd en zu sein. D ruck un d A usstattung lassen

nichts zu w ü n sch en ü b rig . Nd.

, ¡¿EL

.¡ja jsü

je»!

«CI

B a r a v a l l e , F r., $ r.= S n g .: D ie W irk u n g von S ch u b k räften in ausm ittig g e d rü ck ten S tä b e n . VIII, 40 S. m it 20 T ex tab b . L eipzig u. W ien 1934, F. D euticke. P reis g eh . 2,60 RM.

A ls A n reg u n g zur A u s a rb e itu n g d e r Schrift b e zeich n et der Verfasser die häu fig an ihn g e ric h te te F rag e, w ie m an eig en tlich die Schub­

sp an n u n g en in e in em a u ß e rm ittig b e an s p ru c h ten Stab b erech n e. Bisher ist d iese F ra g e in d e r R egel d urch d en H in w eis auf die entsprechenden A usfü h ru n g en vo n M ö r s c h in se in em W erk „D er E is e n b e to n b au “, Bd. I, 2, b e a n tw o rte t w o rd en , w o sie in u m fa s se n d e r u n d klarer W eise b ehandelt w ird. A u ffalle n d erw eise ist d ie s e Q u e lle in d e r v o rlieg en d en Schrift n ich t einm al e rw ä h n t. Im w e se n tlich e n w e rd e n natü rlich die gleichen E rg eb n isse e rh a lte n w ie d o rt. D e ren H e rle itu n g ist aber in einigen Be­

z ie h u n g e n au sfü h rlich er b e h a n d e lt, w e sh a lb die A rb eit sicher zur Er­

w e ite ru n g u n d V e rtie fu n g d es V e rstä n d n is se s d e r Z u sam m en h än g e beiträgt.

D er W ert d e r Schrift lie g t a b er v o r a llem in d er R echenerleichterung, die d urch die b e ig e fü g te n T afeln g e g e b e n w ird , die sich auf Rechteck­

q u ersch n itte m it ein fach er o d e r s y m m e trisc h e r B e w e h ru n g b e zieh en . Für v e rsch ie d en e B e w e h ru n g s v e rh ä ltn iss e un d v e rsch ie d en e A bstände des K raftangriffs von d e r Q u e rsc h n ittsm itte sin d B eiw erte z u sam m engestellt, die die A u srech n u n g d es m a ß g e b e n d e n r0 u n d d a m it d e r Schubbew ehrung fast e b e n so einfach m achen w ie bei d e n einfach g e b o g en e n Stäben.

In d en Tafeln ist jew eils auch d e r B e iw ert für unendlichen Kraft­

a b stan d , also für einfache B ieg u n g a n g e g e b e n , so d aß durch Vergleich m it d iesem d e r F e h le r an sch au lich w ird , d e r b e i e in e r B em essung der S ch u b sic h eru n g u n te r V ern ach lässig u n g d e r A chskraft e n tsteh t. W ichtig ist, d aß m an sich d a b ei im m e r auf d er sic h ere n S eite b ew eg t und daß d e r F e h ler bei K ra fta b stä n d en von d e r M itte llin ie, d ie größer sind als die T rägerdicke, u n b e d e u te n d w ird.

Da se h r h ä u fig d en S c h u b sp a n n u n g e n u n d d e r Schubsicherung bei d er B em essu n g von E is e n b e to n ra h m e n zu g e rin g e A u fm erk sam k eit g e­

sch en k t w ird, w ofür sicher auch die v e rh ä ltn is m ä ß ig e U m ständlichkeit d er B eh an d lu n g sw eise v e ra n tw o rtlic h ist, so ist d ie v o rlie g e n d e Schrift u n d b e so n d e rs die d urch die T afeln g e g e b e n e R ech en erle ich te ru n g zu

b eg rü ß en . B e r r e r .

pjjiK sa sw 0 a i

aas-. n t :&

z a : t t ' i :c e

'S !■'. 1CZ

•MC SE

i h

£i 311

V

fei

B o er n er , F r a n z , Ber. In g .: S tatisch e T ab e llen , B elastu n g san g ab en u n d F o rm e ln zu r A u fste llu n g von B erec h n u n g en für B a u k o n stru k tio n e n .

10. A uflage. B erlin 1934, W ilh. E rn st & Sohn. P reis geh . 9 RM, in L einen 10 RM. B autechnik-, B eton u. E isen- un d Z en tralb latt-A b o n n e n te n ­ p reis 1934 in L einen 9 RM.

D er so g en an n te „ B o ern e r“ g e h ö rt zu d en W erk en , die auf keinem K o n stru k tio n stisch feh len un d zu u n e n tb e h rlic h e n R atg eb ern g e w o rd en sind. In d er b ish e rig e n Z u sa m m e n ste llu n g h a tte das Buch jed o ch g e w isse M ängel. D er V ersuch, d en g e sa m te n Stoff ü b e rsich tlic h er an zu o rd n en

V o r s c h r i f te n f ü r g e s c h w e i ß t e S t a h l h o c h b a u t e n . A u s g a b e 1934. E in­

g e fü h rt durch E rlaß d e s P re u ß isc h en F in a n z m in is te rs — V 19. 6200 h /9 — vom 25. A u g u st 1934. 14 S. m it 14 T ex tab b . B erlin 1934, W ilh. Ernst

& Sohn. E in z elp re is 0,80 RM u n d P o s tg e ld , P a rtie p re is e b illig er.

D ie n e u b e a rb e ite te n V orsch riften für g e sc h w e iß te S tah lh o ch b a u ten so llen an S te lle d e r a lte n V orschriften A u sg ab e 1931 am 1. O k to b e r d. J.

in Kraft treten . D am it ist b ezü g lich d e r p ra k tisc h en A n w en d u n g des S c h w e iß v erfah ren s für S ta h lh o c h b a u te n w ie d e r ein e rfre u lic h e r F o rtsch ritt erzielt, u n d d e r w e ite ren E n tw ic k lu n g d e r S c h w eiß tech n ik sin d die b esten A ussich ten erö ffn et. U n te r d en für g e n ie te te S ta h lb a u te n g eeig n ete n W erkstoffen (§ 2 ), d eren E ig n u n g auch für die S c h w e iß u n g als f e s t ­ s t e h e n d b e z e ic h n e t w ird, sin d je tz t auch St 0 0 (H a n d elss tah l) u n d ge-

!) S ta h lb a u 1933, H eft 18, S. 137.

(5)

Jahrgang 12 H e f t 3 9

14. S e p t e m b e r 1 9 3 4 B üchersch au 5 0 3

kupierter St 37 a n g e fü h rt. E ine e rh e b lic h e E rw e iteru n g u n d A b ä n d eru n g haben b e so n d e rs § 4, B e rec h n u n g vo n S c h w e iß n äh te n ; § 5 bzw . 6, P rü fu n g der Schw eißer, § 6 b zw . 7, B auliche D u rch b ild u n g , erfa h re n ; § 9 b zw . 10, A b n a hm e, ist d u rch e in e n Z u satz b e tr. B a u ü b erw a c h u n g e rg än z t w o rd en . A n d erseits w u rd e d e r A b s c h n itt II, B rü c k en b a u te n , gan z a u sg e sc h ie d e n ;

|ür die stä h le rn e n B rü ck en w e rd e n v o rau ssich tlich g e s o n d e rte S c h w eiß ­ vorschriften e rsch ein en .

Die p einlich g e n a u e B e ac h tu n g der n e u e n S c h w eiß v o rsch riften u n d d a m it deren A nschaffung ist für je d e n S ta h lb a u -In g e n ie u r u n erläß lich . Ls.

Emmen, Dr. Ir. J., Z iv il-In g e n ie u r, s ’G r a v e n h a g e : G e w a p e n d -B e to n en Jyzer in d e n B ru g b o u w . (B e w eh rte r B eto n u n d E isen im B rückenbau.) Eine v e rg le ic h e n d e U n te rsu c h u n g ü b e r die A n w en d u n g v on E isen- u n d bewehrten B e to n k o n s tru k tio n e n b ei g rö ß e re n B rücken. In h o llä n d isc h e r Sprache. VII, 1 6 4 S. m it A b b ild u n g e n . A m sterd am 1934. V e rlag H. J. P aris.

Preis geb. fl. 12,50.

Der beim W e ttb e w e rb um die n e u e „ K ö n ig in b rü ck e in R o tte rd a m “ durch einen viel b e a c h te te n E n tw u rf b e k a n n tg e w o rd e n e V e rfasse r b e ­ handelt in dem v o rlie g e n d e n W erk e in e R eihe v e rg le ic h e n d e r S tu d ien - Entwürfe für E isen b e to n - u n d S ta h lb rü c k en . N ach e in e r allg e m e in e n Einleitung m it A n g ab en ü b e r B e re c h n u n g sa rte n , E ig en sch afte n der E is e n ­ beton- u nd S ta h lk o n s tru k tio n e n , B rü c k en b e la stu n g e n un d K o ste n ­ berechnungen w e rd e n v e rs c h ie d e n e E n tw ü rfe für E isen b a h n - u n d S tra ß e n ­ brücken in E is en b e to n u n d S ta h lk o n s tru k tio n a u sfü h rlich u n te rs u c h t. Im Anschluß an die B e h a n d lu n g d e r e in z e ln e n B eisp iele w e rd en die K osten der Eisenbeton- u n d S ta h lb rü c k en so w ie d ie V or- u n d N a ch te ile der verschiedenen B au w eisen e in a n d e r g e g e n ü b e rg e s te llt. In d e r S ch lu ß ­ betrachtung v e rtritt d e r V e rfasse r die A nsicht, d aß E i s e n b e t o n b a l k e n ­ brücken bis zu 300 m S tü tz w e ite tech n isch s e h r g u t a u sfü h rb ar seien und sowohl tech n isch w ie w irtsch aftlic h #als g le ic h w ertig m it S ta h lb rü c k en anzusehen seien . D ie Ü b e rle g e n h e it V on S ta h lb rü c k en w ird nur für Stützweiten von m eh r als 300 m a n erk a n n t.

Auf d er Suche n ach n e u e n A n w e n d u n g s g e b ie te n für d en E isen b e to n wird in einem b e s o n d e re n A b sch n itt noch e in e H u b b r ü c k e m it T ü rm en aus E isenbeton u n d ein s t ä h l e r n e r S i c h e l b o g e n vo n 300 m S tü tz ­ weite mit E i s e n b e t o n - P o r t a l e n b e h a n d e lt.

B em erkungen a llg e m e in e r A rt, die u. a. auf die M ö g lich k eit h in w e isen , den auf die W id e rla g e r d e r B rücken w irk e n d e n E rd d ru ck d u rch die Eisenbetonbrücken s e lb s t o d e r d u rc h die U n te rg u rte d e r S tah lb rü ck en aufzunehmen, sow ie B e m e rk u n g en ü b e r die Ä s th e tik d e r b e id e n B au ­ weisen schließen d ie se h r in te re s s a n te u n d e in g e h e n d e U n te rsu ch u n g , der für die b e h a n d e lte n E is e n b e to n b e is p ie le v o lls tä n d ig e sta tisc h e B erech ­ nungen, R am m pläne, A u s fü h ru n g sz e ich n u n g e n m it g e n a u e n A n g a b en ü b e r die E isen b ew eh ru n g , M assen- u n d K o s te n b e re c h n u n g en so w ie ein e A nzahl Schaubilder b e ig e g e b e n sind.

Die von Dr. E m m e n für die v e rs c h ie d e n e n A u fg ab en v o rg esch la g en en Lösungen sind zum T eil ga n z u n g e w ö h n lic h e r A rt. O b in a b se h b a re r Zeit aber m it d e r p ra k tisc h e n A u s fü h ru n g d e ra rtig e r E is e n b e to n b rü c k e n , wie sie der V erfasser z. B. für 300 m S tü tz w e ite v o rsch läg t, g e rec h n et werden kann, e rsch e in t zw eifelh aft.

Das Studium d es B uches m it se in en m an n ig fach en A n reg u n g en kann nicht nur dem E is e n b e to n b a u e r, so n d e rn auch d e n S ta h lb a u in g e n ie u re n empfohlen w erd en . D ie U n te rsu ch u n g e n u n d V o rsch läg e von Dr. E m m en zeigen, m it w elchen M ö g lich k eite n in d e r zu k ü n ftig e n E n tw ic k lu n g des

E isenbetonbaues zu re ch n e n ist. I n g e n e r f .

Baupolizei. S am m lu n g d e r p re u ß isch e n M in isterial-E rlasse auf b a u p o liz ei­

lichem G eb iet. Z u sa m m e n g e s te llt vo n W ern e r M a h l y , A m tsrat im Preuß. F in.-M in., B a u ab teilu n g . VIII, 112 S. B erlin 1934, W ilh. E rnst

& Sohn. Preis steif g eh . 4 RM.

Das Buch g ib t ein e Z u sa m m e n ste llu n g d e r h e u te noch g ü ltig e n V or­

schriften aus d er Z eit vo n 1878 b is F e b ru a r 1934, w o b ei z u s tä n d ig w aren bis 1918 der M in. d. öff. A rb e ite n , d an ac h d e r S ta atsk o m m is sa r f. d. W o h ­ nungsw esen, 1919 bis 1932 d e r M in. f. V o lk sw o h lfa h rt u n d se it 1. D ezem b er 1932 der P reu ß . F in a n zm in iste r. D ie G lie d e ru n g d e s reich en Stoffs e n t­

spricht den E in h e its-B au o rd n u n g e n fü r d ie S tä d te u n d das p la tte L and, also auch d en danach e rla ss en e n ö rtlic h en B a u o rd n u n g en , so daß die B e­

nutzung in d er Praxis se h r b e q u e m ist.

Vom A bdruck d e s vo llen W o rtla u ts d e r E rla ss e ist a b g e s e h e n , v ie l­

mehr auf die am tlich en V e rö ffen tlic h u n g e n im Z trlb l. d. B auv. usw . v er­

wiesen. Ein g e n a u e s S tichw ort- u n d T e rm in v erz eich n is e rle ic h te rt das Aufsuchen.

N eben d en eig e n tlich e n b a u p o liz eilic h en V o rsch riften (H ochbau, T ief­

bau, S tatik, E isen b e to n , W aren h äu ser, T h e a te r usw .) sin d auch die E rlasse aus den G re n zg e b iete n (B rücken, W a s se rb a u te n , B e rg w erk e , D am p fk essel, Luftschutz, S traß en b au , S ie d lu n g s w e se n ) a u fg en o m m e n .

Die Sam m lung d ü rfte für alle p re u ß is c h e n B a u p o liz e ib e h ö rd e n , freien Ingenieure, A rch itek ten usw . u n e n tb e h rlic h sein .

SDr.=3ng. R e n d s c h m i d t . ü u s s o n i, L u ig i, ® r.= 3ng.: Le A pplicazioni del C e m e n to nei F ab b ricati

Rurali (Die A n w en d u n g des B e to n s in lan d w irtsc h aftlic h e n G e b äu d e n ).

H eft XVII d e r F o rsch e rarb e ite n d e r V e rv o llk o m m n u n g sa b te ilu n g für E isenbeton an der T echnischen H o c h sc h u le M ailan d . In ita lie n isc h e r Sprache. XII u. 84 S. m it 70 A bb. M ilan o 1934, V e rlag U lrico H o ep li.

P reis 12 L.

ln se in e r diesjäh rig en P ro g ra m m re d e h a t d e r L eiter d e r ita lie n isch e n R egierung d ie F o rd eru n g au fg este llt, die W ohn- un d A rb e its stä tte n d er ländlichen B ev ö lk eru n g in ein er d er G e g e n w a rt w ü rd ig e n F orm a u s ­

z u g e s ta lte n , u n d an d ie gesam tfi T ech n ik ersch aft d en Ruf e rg eh e n lasse n , an d iesem K u ltu rw e rk e teilz u n e h m e n .

Im R ah m en d ies er A ufgabe ist auch die v o rlie g e n d e A rb eit von Ing. G u s s o n i zu v e rs te h e n , die die A n w en d u n g des E isen b e to n s für län d lich e B au ten b e h a n d e lt.

V iel ist in d ies er B e zieh u n g schon im L aufe d e r le tz te n J a h re g e ­ sch eh en , u n d vor allem auf g ro ß en G ü tern un d in lan d w irtsch aftlich en G en o ss en s ch a fts an la g en sind m u ste rg ü ltig e L ösu n g en geschaffen w o rd en , d ie zum T eile h ie r au sfü h rlich e rö rte rt w e rd en . S onst a b e r ist in g ru n d ­ le g e n d e r W eise h ier u n ters u c h t w o rd e n , w o u n d in w elch er W eise die A n w en d u n g d e s E is e n b e to n s b e re c h tig t u n d w ü n sch e n sw ert ist. In erster L inie ist d ies n atü rlich in n e u tro c k e n g e le g te n u n d d er B e b au u n g w ie d e r­

g e g e b e n e n G e g e n d e n d e r F all, da d o rt die B e lastu n g sfäh ig k eit d e s B odens n u r se h r g e rin g un d u n g leic h m ä ß ig ist. Ein b re ite r Raum ist d er A nlage von S ta llu n g e n , H eu b ö d en u n d W irtsch aftsg eb ä u d en g e w id m e t, u nd die v e rsch ie d en e n A u sfü h ru n g sarten sind an H an d von B eisp ielen un d z a h l­

re ich en A b b ild u n g en d a rg ele g t.

V on ste ts sich s te ig e rn d e r W ich tig k eit sind die im m er m eh r Fuß fassen d en H eu - un d F u ttersilo s, d ie sich gan z b e so n d e rs z u r A u sfü h ru n g in E isen b e to n eig n en u n d vo n d e n e n h e u te schon ein e b e träch tlich e R eihe vo n F o rm en b e s te h e n , w ä h ren d noch th e o re tis c h e G ru n d la g en , w ie z. B.

d ie G rö ß e n w e rte d es In n en d ru ck es, zu erm itte ln w ären.

Zum S chlüsse sin d noch ein e A nzahl von lan d w irtsch aftlich en G e sa m t­

a n lag en , b e so n d e rs die für Italien w ich tig en W ein k ellere ien in E isen b eto n , an a u sg e fü h rte n , d en A n fo rd eru n g en e n ts p rec h en d e n B eispielen d a rg este llt.

D as W erk z eig t in sein er G e sa m th e it d eu tlich d en h e u tig e n S tand u n d die für die n ä ch ste Z eit zu v e rw irk lich e n d e n A ussich ten d er A n ­ w e n d u n g des E isen b e to n s für d erartig e Zw ecke.

35r.=i3ttg. G. N e u m a n n , Florenz.

M a r q u a r d t , E., ® r.= ^n g .: R o h rleitu n g en u n d g e sch lo ssen e K anäle. (H a n d ­ b uch für E is e n b e to n b a u , 4. Aufl. IX. Band.) L ieferu n g en 8 u n d 9.

B erlin 1934, W ilhelm E rnst & S ohn. P re is: L ieferu n g 8 5,50 RM, L ie­

fe ru n g 9 7 RM.

D er IX. Bd. ist h ierm it a b g esch lo ssen . A ußerdem ist d e r Band auch in zw ei T eilen erh ältlich . I. Teil (B eh älter, M aste, S chornsteine) g eh . 33,50 RM., in L ein en 36 RM. II. Teil (R ohrleitungen) geh. 23,50 RM, in L ein en 26 RM.

D ie vom V erfasser in d e r 8. L ie feru n g z u n äch st g e g e b e n e n A u s­

fü h ru n g sb e isp iele g esc h lo sse n e r K anäle sin d nach d en v o rk o m m e n d en Q u e rsc h n ittsfo rm en g e o rd n e t (K reisq u ersch n itt, E iq u ersch n itt, E llip se n ­ q u ersch n itt, H a lb k reisq u e rsc h n itt, H u fe isen q u e rsc h n itt, h a lb e llip tisc h er Q u e rsc h n itt, P a ra b elq u ersch n itt, U -förm iger Q u ersch n itt, N ie ren q u e rsc h n itt, e in teilig e u n d m eh rteilig e R ech teck q u ersch n itte), u n d w ir fin d en in diesem A bsch n itt B eisp iele d e r v e rsch ie d en ste n g esc h lo sse n en L eitu n g en w ie T rin k w asserzu leitu n g en , T rie b w a sse rle itu n g en , A bw ässer- u n d S am m e l­

k an äle. S o d an n w ird die A usführung so lch er g esc h lo sse n e r E is e n b e to n ­ k an äle ausführlich b esp ro ch en , u n d z w ar h in sichtlich L ag e rb ettu n g , V o r­

b e re itu n g un d E in b a u d e r E ise n b e w e h ru n g , S c h a lu n g sarb e iten (H olz­

sch alu n g en , S tah lsch alu n g en ), B eto n ie ru n g , T ren n u n g s- u n d D e h n u n g s­

fugen, A u sk leid u n g . N ach einem H in w eis auf D eich sch leu sen , G ru n d ­ ablaß- u n d E n tn a h m e leitu n g en in S tau d äm m en u n d B ah n u n te rk reu z u n g e n vo n T rin k w asserle itu n g e n und A b w ässerk an älen folgen A u sfü h ru n g s­

b e is p ie le von D urchlässen, also von B au ten , b e i d e n en n a tü rlich e W asser­

läu fe u n te r D äm m en d u rc h g e le ite t w e rd en , und sodann von D ü k ern , also U n terfü h ru n g e n , d ie in einem K anal b eim K reu zen m it b e s te h e n d e n B au w erk en , S traßen, E isen b a h n en , F lü ssen , K anälen, T älern u sw . a n ­ g e o rd n e t w erd en m üssen.

A n d e re g e sc h lo sse n e L eitu n g en sind H e b e rle itu n g e n , W e itsp a n n ­ leitu n g e n , D ru ck ein läu fe für K rafthäuser, U n te rw as se rk a n ä le u n d schließlich L eitu n g en für S on d erzw eck e w ie T ro ck en k an äle (W etter- u n d R auchkanäle).

F ü r a lle d iese B auw erke w ird in d e r 9. L ieferu n g das G ru n d sätz lich e b e sp ro ch e n u n d an zah lre ic h en A u sfü h ru n g sb e isp ie le n e rlä u te rt. D en S chluß b ild e t e in e Z u sa m m e n ste llu n g a u sg e fü h rte r o rtsfe ster E is e n b e to n ­ leitu n g en m it kreisfö rm ig er In n e n le ib u n g v o n 2 m L ich tw eite u n d d arü b er.

In dem K ap itel „R o h rleitu n g en u nd g e sc h lo sse n e K a n ä le “ sin d die b e d e u te n d e n F o rtsch ritte auf d iesem G e b ie te se it d em E rsch ein en d er 3. A uflage in w e itg e h e n d e m M aße b e rü ck sich tig t. F ü r d e n prak tisch tä tig e n K o n stru k te u r sind die zah lreich en A u sfü h ru n g sb e isp ie le vo n b e ­ so n d e rem W ert u n d g e eig n et, ihm se in e E n tw u rfsa rb e it zu erle ich tern . A lles in allem erfäh rt d e r n e u z e itlic h e R o h rleitu n g s- u n d K an alb au durch d as K ap itel von 2)r.=2>ug. M a r q u a r d t e in e b e d e u ts a m e F ö rd e ru n g .

N icht v e rg ess en seien zum S c h lu ß das vo n 35r.=!3ng. R. R o l l m it g ro ß er S orgfalt b e a rb e ite te S achverzeichnis zu m 9. B an d e un d die b eim V e rlag e W ilhelm E rn st & Sohn ü b lic h e m u sterh afte A u s stattu n g d es W erk e s.

35r.=!3ng. e£>r. F r a n z S c h l ü t e r . B a l t z - F is ch e r: P re u ß isc h es B aupolizeirecht. N eu h e ra u s g e g e b e n vo n

G eh . R eg.-R at F. W. F i s c h e r , M in isteria lra t i. R. 6. Aufl. 690 S.

B erlin 1934, Carl H e y m an n s V erlag. P reis g eh . 32 RM, g e b . 34 RM.

D as a ltb e w ä h rte u n d b e k a n n te H an d b u ch m u ß te in fo lg e z ah lre ic h er n e u e r g e se tz lic h e r B e stim m u n g en u n d m in iste rie lle r V o rsch riften , n a m e n t­

lich d es p re u ß isch e n P o liz e iv e rw a ltu n g s g e s e tz e s vom 1. J u n i 1931 u n d d es G e se tz e s ü b e r die b au p o liz eilic h en Z u stän d ig k e iten vom 15. D e ze m b e r 1933 vo n G ru n d auf ü b e ra rb e ite t u n d in großem U m fan g e n e u g e s ta lte t w e rd e n ; schafft doch n am en tlich d as e rste G e se tz n e b e n n e u e n fo rm alrec h tlic h en B e stim m u n g en auch m a te rie ll-re c h tlic h ein e ga n z n e u e g e se tz lic h e G ru n d ­ lag e für die B au o rd n u n g en u n d b a u p o liz eilic h en V erfü g u n g e n . S ein e u n g e w ö h n lic h e B e d e u tu n g h a t v ielfac h e in e N e u o rd n u n g d es g a n z e n

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ramm- und Belastungsversuche mit verschiedenen Pfahlarten aus Eisen und Eisenbeton und mit eisernen Spundbohlen.. V on

DIE

[r]

[r]

Er kom m t zu dem gleichen Ergebnis, wie es auch anderw eitig festgestelit w urde (vergl. 26), daß der Beton dem K linkerm auerw erk beträchtlich überlegen ist.

Besondere Sorgfalt ist auch der M ontageanw elsung fiir die Baustelle zuzuw enden. Es kann vorkom m en, daB die A ufstellung in unzuganglichen G egenden durch

Da nun die Stadt iiber diesen Betrag in absehbarer Zeit nicht ver- fiigen wird, so bedeutet diese Auskunft eine um so schwerer wiegende Briickensperre, ais

Die grOBte Erfahrung erfordert aber die baullch richtige Durchbildung der Bandfiberwflrfe, insbesondere wenn es sich um schwenkbare Band- anordnungen handelt. Es