• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1836, Jg. 24, No. 41

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1836, Jg. 24, No. 41"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

ZI q Sottfegtmg ber RónigL prtxulegtrten (Bcbivgablatter.

Słerltg er u n b Słebacteur : 6. SB.

g.

£ i a ^ n.

________Wo. 41«

«g>ttf$berg, 25onnerjitag ben 13. SDftobir 1836.

^ouptmomentc tier politiftpen Begebenheiten»

(Sntlffont aus bet Sönigl, ^)teup. (Staats-, SSetlinet unb SSreSlauet ßeituug.) Allgemeine U e b e t f i * t,

@e. SRajeflńt ber Äaifet »on Slußlanb ifl bei feiner »or=

fchreitenben SSefferung am 20. September »on Sfchembat über Äirßanow, Sambotu, ÄoStow, fRjafhSf, Stjüfan, Äolomna, PtoSfau na* St. Petersburg abgereifet unb am 29. September wohlbehalten in ßarSfoje=Selo eingetroffen.

2)ie gebrochene Stelle beS S*lüffetbeine8 ifl wieber fo fejl

;ufammengewa*fen, baß fafl feine Spur mehr »on bet 83er=

lefeung wahrjunehmen.

granfrei* hnt mit ber Schwei; allen biplo = matifchen SŚetfeht abgebrochen; bie fran;&fif*e Äanjlei ;w S3ern ifl bereits gef*(offen unb man »ifirt webet päffe nod) Afteitflücfe bafelbft. Die Urfadje biefeS Schrittes von Seiten granfreicbS ifl mit ber glüchtlingsangelegenheit verwebt, in ber ein gewiffet Gonfeil eine 9tolle fpielt, wet*er Urheber unb 3Berf;eug eines Anf*lageS warb, ber ben @e=

fanbten gtanfreid)S in ber S*wei; einer niebem 9ta*e blo8=

fleltte, inbem bie Sache ;ur SBerhanblung bei bet Sagefa&ung fam, unb biefelbe bie Anträge eines @uta*tenS, baS bie

©tunbfähe beS SSolferrechtS »erfennt, billigte, granfrei*

forbcrt nun von ber Schwei; in feiner lebten Gr=

flüttmg fchleunige ©enugthuung; es appellirt■ von bet mißleiteten unb unterjochten S*weij an bie erleuchtete

unb freie Schwei;; folltc biefelbe ihm nicht werben, fo will eS über bie ;u ergreifen ben SRaaßregeln allein entf*eiben unb ;eigen, ohne ben Söeltfrieben ;u ftbren, baßes niemals einen Schimpf ungefltaft (affen wirb, unb hat bereits allem S'lerfehr abgebrochen,

3n golge ber eingetretenen Plißuerhültniffe granfrei*S mit ber Schwei; hat bet SSorort bie SEagefa&ung auf ben 17, Dftober einberufen.

Die 9lad)ri*ten aus Spanien lauten für bie^onflitu«

tionellen günftiger. 9?o* »or Anfunft beS ÄriegSminifterS Stobil hat ber fötigabier Alaip am 21. September ben farlifli«

fchen ©eneral ©ome; bei fßillaroblebo angegriffen unb ihm 1274 ©efangene (worunter 55 Dfftjiere),- 2 Üanohen unb Munition ec. abgenommen. (S. Spanien.) Diefet SBcrtbcil fehl PZabtib für jeßt außer @efaf>t unb Stobil ifl bemnü*fi

;ur Armee abgegangen. Dbgtei* eS feh» wichtig ifl, baß bie Äarltflen über 1200 befangene, baS gange ©epdcf unb püOOglinten verloren haben, fo bürfte bo* bie moralif*e Söirfung bauen Von größerer SBirffamfeit fepn, als ber Sieg an unb für fiel), inbem ff* ©orne; wieber gendt&igt fehen burfte, »on Prouin; ju Provin; ;u .irren, ohne bie Sache Don ÄartoS allgemein machen ;u f&nnen, UebrigenS war

©eneral ©ome; nicht in ütequena (f. »or. 9Zr.b.$8.) gewefetr, bie Bewohner biefer Stabt trifteten SSiberflanb unb ihr geuet

(24. Jahrgang. 9Zr. 41)

(2)

wjfatberte firm GinvMen; ba bie Stabt alte SBaHe (pot, fo fiMMtm fit fclbige regelm&jjig »ett()eibigen. — ©ornej l)»t p* tuet? btt Sietra Xlcare;, steiferen fflfurcia tmb t'a SRmt*

<bxt jurudgejogen xmb ifł jefot in einet yeeifelfxtften 2 ige. Da SRebil jaftrbetp bit Ätmee bc» Genttum» unb bet 9tcfetve tilbet, fo flirrt ©cnciat Gfparteto ba« Äommanbo übet bre SRotbarmet. Gin» neue, von San; fommanbirte EartiftifĄe Gtpebitwn, ifi in 2Cftmicn emgerueft.

3n Sonnten t|f e« bem fZBefir biefer fProvhj, ®eb- fdjibr-^of^a, am 18. Septb. gelungen, ben betfidjtigten 20i gibaicb, ipafcf)^ con Sjelina, total ;u fragen unb

«um fjofjt nun gefieberte 3iuf)e in bieftc Ptouitv,.

S e ff c r t t i dj.

Anbea, nach Abberufung beS Deffcrreichtfchen ©efitnbten bisher nod? bei ber ©efanbtfćbaftS-Jfanjellei in SRaotib jurücf«

gebliebenen Scam ten iff, m golge ber neuen Borgänge in Spanien,. bre.Drbte abgegang.cn, Siabrib ebenfalls ;u Per«

taffen unb ficf> vorläufig m einem bet Pprenäcrtbäbec ;u Sategr

•ber BitgnereS bis auf ipciteren Befehl aufjitl;aftm. , 3n AnetEennang bet SapferEeit, welche unfetre ©ränjtrup«

ftn bei btm jüngffm, burd) bie BoSnicr verübten unb v»n jetten Gruppen jurudgef4>lagenen Ginfall in bie bieffeitigen Staaten beroieffn, haben ©e. SJfajeftüt brr Äaifer bem ©c=

neraliüDZejor Baron P. SBalbftätlen baS SRittcrEcea; beS 2cv«

poCb =0tbe»6 (vetficfren; ferner ftnb Pom Dguliner unb Dtto»

«bauet Stegiraente mehrere Dfftjtrre burch Avancement, einige llntevoffigiett batch btt ftlbetne TapfetfeitS«9WefruiUe unb b»

5San»f4<tftea huidf 1.0t) Stücb DuEaten belohnt worben.

6 ch » e t {.

Sern, 3». Septbru Gm bereits feit SDfomtten jwifdje«

tem Gngltfcfren Jtabinct unb bem »aröttiid)en Sta<u6=9iath«

gepflogener 9iitenmecfrfel über bte unftatthafte Scrfraftnahme beS Gjtgltfchet» Dbecftea Sowie», welche bet QtcgierimgS*

StotthaltecERoßht in Seen auf ein Privat «Sillet von «£>err»

eott ÖfutmgnB, getsefenen granjöftfchen ©efanbtea in ber Gib»

gewoffeafchaft, h>» angeerbnet, um «inen granjöftfchen ©lau»

tiger beS ^Ktcn Bewies ;u beftiebigen, hot nun fein Gttbe et;

«eicht.— Da» hf“t>3« Bittrer Amtsblatt enthält unter

*ett BeEtrantmndniagcn ber Regierung golgcnbiS: /Auf 9ic»

Komation St. Gpcctien; beS bevollmächtigten SRiniflerS Sei«

«er Stitifchen SRajeßäf frei bet ©cfrwerjerifcfrcrT Gibgenoffen*

fcfraft, frat jld?- ber {Regierung»=Statt) fiber bie ©tünbe bei Verhaftung btt yeet Giiglifcfren UnUttfranea, heS #ernt Sowie* rnifr {eines Sebieaten, Bericht et ff at ten taffen, fidt

«0» bet ®e{efrn»ifctigteit bitfet Sethaftung überzeugt, unb boranach feiner Sfeflamation cntfptochen;- bie unverzüglich«

f«ilaffung beS >£>crtn- Bewies unb feines Schienten angeotb«

«ei, bem 9tegienmgS=©tattl)alc*r beS Amts «BejitES Sern abet— auf beffe» Sefefri bie Sethaftung Statt gefunben — einen ffwtgen Serwri» jit ertheiten befefr (offen. Der {Regie«

roagS-'SfiUh [ich veranlagt, blefen Sorfall jU* öffentlichen Sunb» {u bringen, bamit: bit Statute» («cfr Eünftig wohl vor«

hfren, nicht auf gefefrwibtige 3ßeife bie petfinliche Freiheit

foreohl Gnglifchec Untertanen unb anberet gtemben, al«

hiefiger Staatsbürger. ;u verleben."

G n g ( a n b.

3reci 2inienfd)iffe, brei gregatten unb vier Eleinere ÄriegSr fchiffe liegen fegelfertig unb fónnen auf ben erffen 5BmE in See gehen. Sollten bie Umffänbe eS erfreifhen, fo würbe bie im Sa jo flationirte Sritifcfrc glotte ohne ßeitverluff verffärEt werben Eónnen.

Sir Charles Sfetcalfe hat baS Amt eines ©ouverncurS bet wefflicfren Provinzen von Dftinbicn, ber neuerrichteten PräfT«

bentfdjaft Agca, angenommen unb bereits angetreten. Gr iff am 14. 9Jiür; burd? ben @eneraU@ouvemeur von ßnbien, L'orb Aucflanb, mit bem ihm vom Könige verliehenen Givil«

©toßErcu;c beS BatfcDrbenS hefleifret worben. 9facfr fpäteten 9?achrid)tm eras ÄalEutta bis jum Gnbe beS PfonatS April, waren ertiffe Unruhen in Saüprealla, einem Drte in bem Territorium von Dfchiljeb, welcher neuerbmgS burch ben Tob beS Svabfchah ber £>|tmbifd)cn Äompagnie zugefallen iff, aus«

gebrochen, ßwei fSnfaMtccic« {Regimenter, eine Äompagnie Artillerie unb zwei Scbtvabronen äfavallerie waren unter bem Befehle beS Dberften gainful bahin abgefanbt worben. Die Unruhen in ArraEan bauerten fort; hie Sergbewohmr von Spmrv hüten ftdj ben Snfurgmten angefhloffen unb bie-alte Stabt ArraEan angegriffen, frei welcher Gelegenheit viele Sc»

wohnet herfclben, venvuubet ober getóbtet unb-hunbert Raufer verbrannt worben waren, ßur UntcrbrücEutig beS AufjfanbeS wirb faß ein ganzes {Regiment 5mfimtem verwenbet

Spanien.

Hebet bie Operationen US ©ornej in ber ©egenb Von Sie»

ęuena hat man mxcfrftehenben bis ;um 15.September reichen»

ben Beruht: „DieDivifion beS ©ornej Earn am 7tcn in Utiel an, tun fief) mit Gabcera,, iQuitej unb Senaboe ;u veremi»

gen unb bie Belagerung von OiequSna, welches etwa 2 Sinn»

ben von jenem Sieden entfernt iß, zu unternehmen. An bemfelbenTage machte ©orae; eine 9ieEognofzitung bis Gbeftia.

Gr Eehrte am Ofachmittage nad) Utiel ;urücE, wo fich Öuilej unb Serrabor mit ihm vereinigten. Gütige fagen, auch Gabrera. fep angeEommen, jcboch allein unb ohne Truppen.

Die Snfurgenten foüeu, nad>btefer Bereinigung, 12—15,00«

PfamifhtrE geroefen fepn. Am 13-tcn griffen fee Stequena an.

Sie hatten von Utiel 40t) Arbeiter mitgenommen,. um bie Saufgräben jueröffnen, adern baS geuer bir Ginwohner von Äequtna verhinberte fte, näher ;u rüden, ohne baß ihnen jcboch baburch großer Schaben jugefügt würbe. Da ©ante;

fiit), baß er burch ben SDüiberßanb ber Bewohner von Stequcna, bie mehr als 3000 Siann. ffatE unb fajl fämratlich 9fiitional«

©atbijfen finb, einen ;u großen Seeluft, erleiben würbe, fo hob er bie Belagerung auf. Am 15 ten verließen fämratlich«

Śarliflen Utiel unb begaben fich nach ber Senta bet Sforo in ber 9tid)tung. von. Atbacete, wo fie bie 9lacht blieben, unb wahrfcheinlich fpiäter in bie Śfandja einbringm reodten. Sie haben einen Tfieil von Gabteta’S ÄorpS in SinarcaS jurücE»

gelaffen unb auf einem UmEreife von fed>8 bis fteben Stunben au» aden Dörfern bie jungen- Slänner mit fich genommen.

Dit Bewohner von Siequena, welche fich fo tapfer gegen ben

(3)

Seinb vertf)cibiqt faxten, ucebimen cine Sclobntmg. Sie 2)iviftott bed ©tigabierd 3(laip marfd)irtc am 1 ltcn, nadjbem fie (Euenęa vetlafftn l;atte, nach Gannaba be^oiio, bad fie am 14 ten erreichte unb von too fie fid) fofott nad) (Eorbonetad begab, ctioa eiif bid jtoólf Stunben ŚBcgcd von Utiei. Watt mußte nicht,/ ob bie Sivifion am 19ten Gacbonerad veriaffett babe; bod) roar bie Siebe bavon, baß fie nad) Utiei marfdjiren roerbe."

Sftrcb ein fionigl. Scfrct toitb ber Stabt Sicquena, toegen

»brer tapferen ©mf)cibigimg gegen ©ornej, ber Zitei ber „fc()t cbfm unb fef)r loyalen Stabt" verlieben. 2(ud) bat fie (Ertaub, niß erbaiten, ein eigened ©Sappen ju führen, beffen (Embleme ftcb auf bie SBaffentbaten bet (Einwohner belieben.

Sie pertugiefifebe ^)ttlfd=8cgion, toeld)e auf ihrem SJiitcf, marfebe and Spanien nad) ii)rer £eimaih, ©ttrgod erreidjt batte, I>u @egcnbcf<h( erhalten unb verbleibt auf bem bid, berigen Süße in Spanien. — Sie englifebe fiegion bat ©elb erhalten unb ihre Sage unb ihr Buftanb (jat fid) verbeffrrt.

Sie .£of = Bcitung giebt in einem Supplement nad), fiebenben offiziellen ©erid)t bed ©enerald 2llaip über ben von ihm erfochtenen Sieg:

„Dritte Sanften bev Operationd, 9lrmec bed korbend."

„drcellenj! Seit bem 9lbmatfd>e ber Bnfurgenten and lltiel ba­

rm biefe, fo tvie meine Dmifion, folgenbe Warfd)e gemacht: 91 m 15. Sept. befanb fid) bie Dmifion ;u liarbonerad; bicBnfurgenten marfctiirtm von lltiel übet bie ©ent« bei Woto uaepviafad be 3b«=

nej. 91 m löten blieb bie Divifion in (Sarbonerad, bie ßnfurgenten jogen ficb nach 9llbacete. 91 tu I7ten begab fid) bie Divifion nach tiamptllo be 9ltto - 23ttep. bie Bufurgenten Hieben in 9Ub«cete.

91 m i8tcn ging bie Divifion nad) Zarrajona unb bie ^nfurgenten nach ütoba. Da bet ©enetal Monte; jtoci łimite angegeben batte, ivo et übernachten wollte, fo befebloß id) am löten, ntid) mWarfd) jn fepe«, ifm ihn am 9lbenb anjugreifen, wenn er fid) nach San (Elemente begebe, ober vielmehr, ehe er noch ftiillaroblebo verlaßen 1 habe. Diefer Wgrfd) war fel)t ermubenb für bie Soldaten. Die Ä«rillten braditen bie 9?«d)t in ©illaroMebo ju. 91m 2often m«r=

fchirte id) währenb bed größten Stßeild ber 9iad)t unb fd)on vor Dagedanbrnd) befanb fid) eine meiner ©rigaben auf halber Schuß, weite von ben Sbńufern von ©illaroblebo, wo fid) Mente;, Seit«, bor, Ütülc; unb aubere 9lnfftl)tet mit eilf Bataillonen ttttb gehn (Jdfabtottcn befanben. 3d; traf fofott 9(n|talten, mid) bed gleitend in bemad)tigen, wad tiid)t fd)tvet war, beim bie ßnftirgenten ver«

ließen ihn fdjoit von ber entgegengefeijten Seite unb (teilten fid), im ©ertraneu auf ihre 800 Wann Kavallerie, in Sdjladjtorbiutng auf, währenb meine Xrttppen fie unvenmitbet angrijfett. ßweimal wollte bie farliftifebe .Kavallerie fid) auf meine Mttetillad werfen, allein ber tapfere Oberft bed jbufareii = Oiegimentd „ frittjeffin ", Don Diego be fieon, warf fie jiirücf. ©ei bem uveiten 9lngriffe oicied aiiogejeidjucten Wilitaird gegen bie feinbliche .Kavallerie würbe er von zwei burch zahlreiche Mucrillad gebeette (Edfabrond iimicfge- fd)lagen. 91 Id barauf bie geinbe über einen partiellen ©ovtbcil frobloctten, benuyte ber Ober,! einen günftigen Woment, warf fid) auf bie jt,(urgenten, umzingelte bie .Kavallerie, brachte fie in Um orbtümg, warf )te auf bie Onfanterft, bie mit fortgenfen tvarb, unb madite, im 9liige|id)te meiner 3nfgnteric, bie ihm auf bem Süße folgte, 1275 Wangene, worunter 55 Offiziere. Die Wu=

nition unb ein großer Xbetl bed Mepacfed ber Seinbe ift in unfre j?aube gefaben. Otuch haben wir ibm l4 Wanltpiere unb mehrere

*u einer ® meter ei gehcveiibe ©egenuanbe abgenommen. Diefer nein« Sieg, ber und mir 61 ©errounbete unb 4 Xoble gefojtet bat, ijt von großer üöidjtigfeit, weil bie (arlißifd^eu Ttnfnbrer ß<h Kbon feiten bed Eanbed bunt ten unb nid)t glaubten, baß bie Äon=, ftittttioneOen cd wagen würben, fie anjtigreifen. So haben 150$u.

form nub 60 Wann nom Stoi leicbtc# Siegiiuente 806Wann vitfl?

(idier .Kavallerie gcfdjlageii. 91 ber tiefen fur bie ©Saßen jbrcr War.

ber Königin unb fur bie Divifion, welche ich ju fommanbirnt bit (Ehre habe, fo glorreichen unb ehrenvollen tag verbaute man na*

mentlid) ber tapfer feit unb ©cfchicflichfeit bed Oberßen ton. 34 wiinfche meinem ©aterlanbe ©(tief baju, baß ii einen fo audgo«

Zeichneten Offizier befięt, ber, wenn er bie elften (Sbrenfteilen ber ülrmee erlangte, bem ©aterlanbe bie glänjnibßeu Dieufte leißrn würbe. 3d? habe ed fiir meine '"Pflicht gehalten, bem Cterft Seon in ©egenwavt ber ganzen Divifion meine Sichtung Zu bezeigen. 34 mürbe mich glucflid) geßhäht haben, wenn ich ihm auf bem Schlacht, fei be, bem Schauplatz feiner ttjaten, im ©amen nuferer erhabenen Königin, öen ffiang, bet ihm gebührt, hätte ertheilcn, fo wie bie übrigen Offiziere, bie fid) gezeichneten, hätte belohne« föimeiu Süenn (Sw. (Srcelleiij 3hre Wajeftät von bem netten Die# in Kenntniß feljen, beit meine Divifion baburd) bem Staate gcleiftef, baß fie ©eine; and ber '"Provinz Watrib vertrieben unb ihn bi#

über bie ©erge von ültarrajim geworfen hat, fo würbe ich um bie (Srlattbniß bitten, einen ©orfdßag in biefet©cjielnmg niadjenjn bin fen. tlebrigend glaube id), baß bie ganze Divifion eine ©elohtumg verdient bat. Die 3nfiirgenten bähen, nachbem fie gefcblagen unb mehr aid vier Stunben juniefgeworfen worben, ben ©feg nach 3umilIo;o ciiigcfdjlagcn. 3d) bin hierher iimitf gefehlt, tim.bie gefangenen einigen in ber ©äbc befinb liehen Kolonnen jti «berge*

heu, beim ich will beit geinb verfolgen. 34 erfudje Qm. (Sterilen;, mid) fo fdntell wie möglich ju benachrichtigen, wad mit beit @tf«n=

genen titib ben erbeuteten ©affen gefdieheii foil. Die 3nfttrgenten haben ihren Warf* nad) Ofa be Wonticl, gerichtet. 3d) glonie, fie wollen in ihre Schlupfwinfel lltiel unb diubieled be Wora jurüctfehren. ©ott erhalte Sie.

©il-laroblebo, 20. Sept. 1836. fUlaii.

91 ti ben Krieg# = Winifter.

„©«chfchrift. ©on ben 55 gefangenem Offizieren finb 22 verwunbet. Die paßl ber ©efangciien beträgt 1274. Die Kow=

ftitutiouellen haben 66 ©etwunbete unb 4 Xobte."

Portugal.

lieber bie Annahme ber ©ctfafjimgd =Tlfte bott 1822 ent»

f)4lt bie ^)of=Bettung folgenbed Kinigtitihe Defect:

„Da 3* ben von einer großen 2fitjat)l von ©urgent Wir gemachten ©otfMungen beiftimmc, unb nach einer reiflichen (Erwägung ber übrigen beurtiefjen Darlegungen bed National, SBillend zu ©unflen^er «Biebrrhetflclluiig ber politifdjenKon«

flitution vom 23. September 1822 mit ben burd) bie Umfianbe nithig geworbenen Wobififationen, hübe 3d) ed für geeignet gehalten, zu erflarcn, baß jene.Konfiitution witber,in Kraft treten, baß bie allgemeinen (Sorted ber «Poctugieftfchen Nation fid) verfamnteln unb baß bie Deputirtcn, außer ihrer gewofin«

liehen ©ollmad)t, auch nod) ben Auftrag erhalten follen, alle biejenigen Kenbemngen in ber Konflitution vorzunehmen, bi*

ftc für jtwcfmÄfjig galten* ©er SDZinifiet beß Innern f>Qt bie5 Defect in Mudfühtung zu bringen unb Wir fofort bie Waaf- regcln Vorschlägen, bie für bie fchnelle ©efdjwbrung ber Kon«

jiitution unb für bie (Einberufung ber (Sotted erfotberlid) finb»

9leceffibabed, 10. September 1836.

, (m-) Sie Kbitigin.

_ (9*8«9«iO Wanoel ba Silva «Puffed.'' Da« neuerwählte Winifterium befiehl and bem Grafen Sumiared, Herren Wanoel ba Silva, Wanoel Copej äSfctra,

©idtonbe Sa ba©anbeira unb (Säfar be ©adconrelpod (Eorrea.

Orderet ift ^räfibent bed Konfcild. - Uebrigend ffnbet b.e gefchehene «Revolution feinen 2lnf(ang im %Mfe; alle ad#

baren ^erfonen finb über biefe Umwälzung entruftet, unb man

(4)

iß allgemein ber SDZeimmg, baß biefet ßuftanb nur furje 29auet haben werbe.

Ser ®cmaf)l ber ÄSnigin, 9)rin; getbinanb, bat feinerfeitd gegen bie ber Königin abgejroungene Annahme ber ©onßitw=

tion proteßirt unb but* folgenbeb ©*rciben bad *m über«

tragene Jtommanbo beb peered, beffen Uebcmabme ifjn fefjr unpopulair gema*t batte, niebergclegt:

„©pejieller £aged = Befehl. ©cneral = Sommanbantur. falafc bab 9!eccffibabed, 14. September 1816. ßu meinem tiefftcn Be?

bauern färbe i* rnitbiu bie 9?o*wenbigfett verfemt, bab ätommanbo bet fortugicfißben 2lrmee nieberjulegen unb beute bcn Generalen, Dfmieren unb ©olbatcn bie 9?a*ri*t meineb Äiiatritteb m:t|u=

tbeilen. 9Rit ber größten grcube nahm i* bie Shre an, biefeb tapfere jpeet ju befehligen, weleped fo freigiebig fein reined Blut bei bet Srßreitung ber conßitutionncllen Sparte oergoiTen bat, biefet Sparte, welche freiwillig von ber Ärone ertljeilt worben ift, unb wekbe ber 9?ation ©arantieen ber größten ©icherbeit baifcot, biefet Sparte, für welche ber Batet ber Königin, bet f)elb non Spotte, fo ruhmvoll geftorben ift, biefer 6harte, welche jur Sofung biente, um bie greunbe ber Freiheit in ber ©tunbe bed llnglucfä unb beb wirtlichen .Stampfeg ju vereinigen, welche batch bie ßerbero ben Wärtprer von beu gijoren, von 'borto, lllmaßer unb Hißen*

ceira angetufen würbe, unb welche fte mit bem ötuthe unb ber jtraft erfüllte, but* bie fie mitteiß ihrer glänjenben Sßaffenthaten bie gerechte ©ache ber Königin über Üprannei unb Untcrbtücfung ftegen machten. ®iefe Sh arte würbe am 9lbenb beb 9. Septembers mit Süßen getreten, ihr würbe but* bloße ©ewaltthat bie Soußi- tution von 1820 fubßituirt, am Borabenbe ber ßufammenfunft bet Sorted, wel*e bad Bolt erwählt hatte. 3* übernehme cd ni*t, über ben relativen 2Ber* ber beiben Berfaffungen ju ent=

fteiben, aber mein hegt einen ffiiberwülen bagegen, ju glau=

ten, baß bie Sparte £>om febro’d, wel*e bid auf biefen 'tlugenblicf fo wer* gehalten worben iß, ni*t genüge, bad ©lütt bet fot=

tugiefen ju fi*crn. 3<h werbe baßer ben ülndbruct ber ©efinnuugen ber 9?ation barübet abwarten unb ni*t eher ben Befehl bet braven SZÖaffengenoffen bed Äaiferd wieber übernehmen, ber Selben, wel*e in ßlotto unb ©tinbello fi* mit ihm jtiglei* mit ölubm unb 2or=

beeren, bie unbeflecft unb nnßerbli* bleiben mäßen, bebeett haben, bevor ni*t gehörige ®idciplin, ©ehorfam unb Crbiümg in bem Seere wieberhergeßellt worben ßnb, unb bevor cd ni*t wieber ben Sehren gemäß banbeit, mel*e Dom febro bemfelben ertpeilt hat.

Z)ur* eine ^ortatia, einen ©pejiaU Befehl ber Königin, finb bie ©ticrgefe*te aid graufame unb bed ©hatafterd eined freien unb ävilifirten Bolted unwürdige ©*aufpiele verboten tvorben,

$ fi t f e i.

29er Morning-Herald *eilt einen Brief aud Äonflan*

tinopel vom 7. ©eptbt. mit, bemjufolge bie Pforte bie %b=

fi*t bat, bie vom ©uttan neugef*affene 9?ational«2%ilij auf 500,000 9Rann ju vermehren. Sn Äonflantinopel roar bie 9ta*ri*t angelangt, baß ber 2lbm. ©ir 3* ßtorokp mit ber, 9 ober 10 ©eget ßarfen, britißben glotte, bei Burla gean»

fert habe. — 2>ie Morning-Post enthält in ihrem JPorrc:

fpo.nbenj=2frtifel aud Äonßantinopel bie 91a*ri*t von einem Greiguiffe, roel*ed lei*t großen Umroäljungen bie Bahn brc=

*en tonnte. @d handelt fi* nimli* um ni*td ©eringered, aid um bie ©mancipation bet grauen im Oriente, roet*e ber Post jufolge, am 4. ©eptbr. bur* ben ©uitan eingeleitet worben iß. 2fn biefem Sage foil nümli* ber ©uitan bie Äapid unb feine gavorit=£>balidfen ju ß* entboten unb ihnen erflart (when, baß et/ na* ben vielen von *m am ^ofe unb im

©taate eingefütjrten ^Reformen, bie SßothwenbigEeit cinfche, au* ihr @ef*(c*t ber geffeln ju entlebigen, wel*e bur* eine barbarif*e ©ewohnheit, begrünbet auf lä*crli*cn Begriffen unb veralteten Borurtfjeilen, bemfelben angelegt fepen. ©ie bürften baljcr in ßuEunft, wenn fie bie 6ffentli*en ©pajier«

ginge am Bodpfjorud befu*en wollten, *m *ren SEBunf*

ju erEennen geben, unb er werbe ein Bergnügen barin finden, ißren Neigungen Freiheit ju geßattcn. 9ta* Beenbigung biefer 9tcbe bed ©uttand fielen feine 3uf)6rerinnen *m ju Süßen unb bene&ten biefetben mit Shtänen ber DanEbarEeit.

SBenige SDZinuten darauf befanben ftp fi* f*on an Botb einer lei*ten BarEe auf bem SOBege na* #unfiar 3«Eele(ft. Dort angeEommen, erfreuten fie fi* ben ganjen Sag über in bem Äioef von SoEat ber neuen greiheit, von ber fie fo eingenom«

men würben, baß fie ben ©uitan am 6. fo lange mit Bitten befiürmten, bid er ihnen abermalä eine gaf)tt na* SoEat erlaubte.

©üb 5 % m e r i E a.

Der 9tew«f9orE 9Rorning«@ourier vom 3. ©eptbr.

enthält ben Beri*t über ein in SDZepico bei 6*la am 13. 3uli vorgefallened ®efc*t jwif*en ben fRegierungd«

Sruppen unb ben gäberalißen. 3cne ßanben unter bem Be«

fehle bed ©enerald ©analijo, waren 900 BZann ßarf unb führten 3 ©ef*ü(je mit fi*, biefe, unter ©cneral TEtavabo, hatten nur 600 SRann. Daö @efe*t bauerte eine halbe

©tunbe, bie goberalißen würben gänjli* gef*lagen, ihr Be«

fehldhaber nebß brei h6hcrtn Offijieren gefangen unb am fol«

genben Sage crf*oßen. Diefer ©ieg hat bie ^Regierung inbeß Ecinedrocgd beruhigt, man für*tete vielmehr eine SBieber«

holung ber 3nfucrection. Die SRüßungen gegen Sepad f*rit=

ten, wegen ©elbmangetd, nur feht (angfam vortvärtd. Der Kongreß war ho* in Berathung. ©antana unb TElmonte waren no* immer gefangen $u Columbia. Ueber *r ©*icEfal war no* ni*td entf*ieben; man glaubte jebo* jefct, baß fie mit bem (eben bavon Eommen würben.

Der tprüfibent von Sepad hat eine 9)roElamation erlaß fen, bur* wrl*e BZatamorad unb anbere $äfen an ber £>ß=

Eüße bed 9RepiEamf*en greißaatd in BloEabe=ßußanb er«

Elärt werben. Dad barauf bejügti*e DeEret iß vom 21.

3uli batirt unb foil bur* bie Scrianif*cn Äriegdfahrjeuge:

„Brutud", „Serrible" unb „3nvincible", wel*e bereitd bie BloEabe unternommen haben, jur QEudführung gebra*t werben.

Die 9Zew«Örteand«Bec vom 10. %uguß theilt na*

einem Briefe bed 2fmeriEanif*en Jtonfuld ju SRatamorad bie 91a*ri*t mit, baß bie SRepiEanif*e ^Regierung für bie Dauer bed Ärieged gegen Sepad ihre ^)äfen für bie ßinful;t von Scbendmittcln aller %rt gegen eine Abgabe von 40 pßt.

ad valorem eröffnet habe. Die BloEabe von SRatamorad bur* bie Äreujer ber Sepianer fd>eint ni*t befonberd ßreng ju fepn, benn foroohl mcpicanif*e ©*iffe, aid @*iffe ber Bereinigten ©taaten ßnb bur*getaf[cn worben. 3» SRata»

morad befinden ft* nur wenige mepiEanif*e Sruppen, unb biefe ßßenigen f*einen ni*t befonberd ihrer Bß'*t ergeben ju fepn. 3n ber 2Ritte bed 3uli f*ii*en ß* eined 9?a*td

(5)

bit Gumannifdjen Snbianer in bit <3tabf unb fłnfjfeit 700

$fcrbe, welcfje jur 9łemonte ber mcrifanifd)cn Gavalleric gc=

fatten. — 91atbrid)tcn and SRepiEo jufolge war bafelbjt am 6. 5uni cine eqroungene Tinleifje bon 2 sDZillionen Z)o[=

lat4 fit bie ganje 9?epubiiE beEretitt worben, um bag JDefit jit in ben ginanjen ju becfen.

Sermifdjte 9?ad)tid)ten.

Egut bem Ganton fRegijter vom 20.$9Zäq i(12aon(t tvang, bet Äaifer von Gbina, gegenwärtig jwifcfjen 50 unb 60 3af)t ait, in feiner G5efunbf)eit, burcf) ben übermäßigen

©enuf von ppium, fefjr gefdjwäcbt, unb man jetbracf) fief>

bereits ben Äopf, wet fein 9łacbfolger fepn würbe. Gin fcf)t EiugeS junges SBeib war von bem Äaifer jum 3!()rone erhoben tvorben, unb eine 5Regentfcf;aft wäf)tenb bet SDZinberjäfjrigEeit tines „fjimmiifcben" ÄinbeS würbe nid)t für unwaf>rfdjeintid>

geraffen, ©er ber Nachfolger fep folie, baS hielt ber Äaifer, bem SSetfpiefc JteenlungS fofgenb, gan$ geheim.

Der Äbnig von 0* weben bat ben ©rafen 3obann von

©ebekgarlSberg jum SteicbSfiattbalter im jtonigfeid) Nor«

wegen ernannt, Gine ©tirbe, bie lange Beit unbefebt war, Der 2fuf|tanb unb bie Unruhen in Gocbindjina, welche brei bis vier 3abre lang ftattgefunben, finb nun völXig beenbigt, unb eS hieß, ber jfbnig von 0iam wolle feine SieblingStocbtet bem ©djan=fa jur ©cmablin geben unb ihn jum Stang eines

„^weiten ÄbnigS" erbeben.

Die Nachrichten fiber bie Grnbte in <Bd)ntt(anb lauten fcljr betrübenb. @cd)S 5Bod)tn lang Ijatte an vielen Orten ber Stegen ungehalten unb fognt ber£artojfel=Grnbtc febr gefchabet.

2fud) für bie Grnbte in einigen Steilen Urlaubs ift man beforgt.

3n Ntarfeille bot man eine aus 12 ^erfonen beftebenbe SJanbe von galfchmünjern entbeeft unb verhaftet.

9>reuffcn8 % b ( e

2flS vom Olęmp ber Donn’ret, Beug, geftiegen, Vom #etrfcherfprucb bed (5f)ciflentf>um« verbannt:

Da fab man feinen 58 li betrüg er fliegen,

2Rit mücbt’gen Schwingen über ©eer unb 2anb.

Unb feinen ging fenftl er am kregel* ©tranbe 'ßernieber, auf beS ^)reuffen(ünigg üfjron;

3u fcbitmen feiner ^errfcbaft weite 2anbe Unb feiner gelben hoben Siegerlobn.

Denn feit er ^reuffettS 2(b(er ifl geworben, SBeriaugnet er bie heibnifcbe/Natur;

£at nicht mehr £uft jum unbatmberj’gen ©erben, Gr fchwebt nur gern auf gtiebenvoller giur.

Nid)t mehr ber 58% SobeSflammen glühen 3n feinen gingen, fchreiftich anjufchaun:

3n feiner gtügei ficherm ©chatten blühen Der 2inber viel, gleich ©egenSreichen tfu’n, 3war blinfet noch in einer feiner flauen

Dag fcharfe Schwert; boch iß eg Nichtfeh «erbt nur, Verbrechern nur erweefenb gurcht unb ©tauen,

Die trobig wanbelw auf ber- 2after ©pur.

Die anbre trügt beö gotbnen ScepterS ßierbe,

©pmbol beb Ned)tó, bet Orbnung unb ber ©acht;

jühmtn wilbe, frevelnbe SBegierbe, Die be« ©efebeb weife Bucht Verladet.

%ud) lieht man oft ben Preußen=2fblet fragen

Des ßorbeerd unb beb Deljweigg gtünenb Neig, Dem biebern, treuen Untertan ju fagen:

SSoruffta lohnt ebler Ahnten gleiß.

Nur vorwürtg bliebt fein %ug' in weite gernen:

Drum fireefet er (ein Doppclbaupt hervor;

Denn mutigen Slugeg fchwingt er ju ben Sternen, Bum Seffern fi<b, jum ^ühern jłetg empor.

©o ijl’g bem 9)reu|fenabler benn gelungen,

©e(r6nt ju jtehn vom Niemen big jum Nbein:

#at ©befurcht (ich unb hohen Nufjm errungen, Denn wo er fchwebt, jieht #cil unb Söohlfahrt ein.

Von bed Olpmpug hohem ©btterthrone

Sracbt’ er herab ber SDBeigheit hellen ©lanj:

Daß ©eifl unb Sraft in ^reuffeng V&Kcrn wohne, Unb immer frifd; blüh’ ihrer Ghre Sranj.

Soruffia’g erhabneg Votbilb fchauen Der Grbe VblEer hoebbewunbernb an:

Unb folgen ihm mit eh reu benn Vertrauen begierig nach auf feineg Nuhmcg Sahn.

Darum trügt au4 bed Preußen=7fblerg Stalle Dag Grbenrunb mit hohem Äreuj gefchmücft:

SBeil 9)reu|feng SÜnig feine VSKer alle

©it ©hri(ten:©inn, mit Ghrifien'Shat beglficft.

Senner.

(6)

223 u SRottbcr in ©töfc tic fcftöne «ßcicno biti'$ einen fonberboren änxiüompf getvonn.

3D ad m ber Staubcrgaffe ftchcnbe cßand, welched feit bet SWitte bed pebensehnten Sałgfjunbertd bid auf unfcrc ßei«

ten ein ©genthum bet nim cticfdjnten ©rafen £edlie roar, ifi mit tonem ..anPogenben ©arten fd>cn in frühen» ßeiten

«ined ber anfetinlicbften ©ebiube bet ©tabt ©riß gemefen.

©tepermarEd ©tanbe haben <8 jeßt jur ©rid)tung eined 9?ational=$0iufeumd erfauft, ttnb if)m, and DcmEbarfcit gegen ben erlaubten 2Bci)(tf)ater tyred SBaterlanbed, ben Stamen Sohanneum gegeben. Der neue Stame, bie neue

®eftimmung biefed ©ebńttbcd matyt ed fiit alte Patrioten

©tepermarEd, benen bie mptaliftye SettoUfommnung if)rer (Mitbürger unb bereit StadjEommen rebfidjec SSunfty bed egxrjejtd ifi, atlerbingd merEivürbig, unb fo bütfte ed un«

feien Sefern auty nityt unangenehm fepn, etroad von einem früheren SBepßct biefed £aufed zu erfahren, ben man nach bem, wad bie vaterlinbiftyen ©noniEen non ihm etjitjfen, mit Stecht ben ^crEuled ber ©teęermarf nennen Eann.

Die fed nun $u einem friebfichen ©gentyume ber Sänfte tmb SBiffenftyaftcn beftimmte ©ebiube war einjt ein ©»

gentyum bed greiherot v. Staju ber, von benen pty ein ßweig ihred ebefn ©cftyletytd aud ber Srain nach ber

©tepermarE verpflanze. S3on biefer gamilic würbe ed che»

mafd ber Sinuberhof genannt, unb wenn auch biefed ^)aud fpdterhin burch bie Sktanberung feiner (Bepßer ben Stamen 8ed.lich.of erhielt, fo verewigt bod> nod) bei Stamc ber

©affe, worin ed ptyt, bad Jfnbenfen feiner erften SBepßcr, kenn biefe wirb noch immer bie Staubergaffe genannt.

Der mcrEwärbigße SJtanti unter ben frühem ©cflgcm biefed ^aufed war 2tnbread 6betf)arb, greiherr von Stäuber, ber im fetyd;ehnten Sahthunberte an ber ©piße bed vatcrlänbiftyvn 2fbe(d glänjtg. (Man fonnte ihn mit Stecht ben beutfehen «£erfuled nennen, benn bie Statur gab ihm mit freigebiger «ßanb (wie ed viele gleichzeitige

©efchichtdfchreiber fagten) jene feftenen ©genftyaften, welche bie ©riechen ihrem 2tlfib, bie 3uben ihren) ©imfon bei»

legten, Sn einer btei ©Uen hohen Stiefengripe, ftyenEte Pe ihm eine bewunbetndwürbige CSwenpirEe, unb um ihr (Meiperpücf boUfommcn ju machen, uerfah pe ihn mit einem %arte von fo ungeheurer Singe, bag berfelbe, in jtvet biefe ßvpfe geflößten, bem €5tef>enben nicht nur bid cm bie ©be, fonbern von ba jur/icl bid an ben ©ürtel reichte. Diefer fonberbare (Mann, beffen 2tnbtict felbß in b*n noch vorhanbenen ©emilbm ©tawien erregt, war bet

Sugenbgeptyrte unb veetrautepe Liebling Srnfer (MorimU Hand II., rocltyer polj batauf war, fo einen I;erEu(iftyen SIBityter feiner Skrfon $u befißen. 9Zie burfte er fid) von feinem $ofe entfernen; er mußte tyn, gefdjimuft mit ber SBürbe ein cd ^)ofcriegdratl)ed, allenthalben begleiten. (Bei allen Surnicrcn erfdjien ber greiherr von Staubet an ber ©eite bed Äaiferd. Stbem Stifter graute vor feiner fürtyterlityen Sanje, bereu ©toß wie ein (BlißPraip jeben

©egner $u (Boben ftymetterte; in allen Sricgen war er ein unzertrennlicher ©efährte feined geEr&nten greunbed, bem er bfterd bad (eben rettete, ©eine ©tärEe war fo groß, baß er mit einem $iebc fo mand;en geinb vom Sopf bid auf ben ©aftel ju fpalten vermochte, neugrfchmiebete £uf=

eifen fpielenb jerbrad) unb centnerphwcre ©teilte fernhin phlcubcrte, Diefc ßigenftyaft, vereint mii (Mitty unb Sapferfeit, machte ihn jum Sßunber feined ßeitnlterd.

©ein Stuf verbreitete pty über alle ßänber ßuropend, unb ihn $u phen, reiferen bie gremblinge aud fernen ©taaten an bad ^oflaget bed Saifctd. (Manner bewunberten unb beneibeten ihn, felbP bie ©tyonen. fanben an tym, troß feined langen (Batted, (Behagen, unb bemühten pty, ben Stiebepegten }u bepegen; benn in jenem ßeitpunEfe hielt auty bie zävtlitye Hälfte unfered ©eftyletyted fel;r viel auf (DtännlityEcit unb ©olibität, weil ‘ bamald matElofe ©tyat*

:en»3ünglinge unb bartlofe ©reife noty etwad ©eltencd waren. —

©np befutyte ber Saifcr feinen (Bruber, ©jherjog Sari II., z« ©räß., Staubet folgte ihm rnn fo freubi«

ger, ba pd) tym baburd) eine ftySne ©elegenheit barbot, fein (öaterlanb, bie ©tepermarE, wicber jit ftycn, wo er, nebP bem Stauberhofe in ber Jpnuptpabt, aud) noty bii

«^errftyaften Styalberg befaß. Der (Beherrftyer ber Deut«

j

ftyen würbe von feinem fürplidjcn (Bruber fürplity bewir» i thet. gür jeben SEag war ein neued gcP veraiipaltet, bie herzogliche (Burg erfónte "von Subei unb greube, unb Stäuber mußte bei allen tiefen geierlid)Eeiten täglicher Beuge unb 2tyeilnehmet fepn. ßu gleityer ßeit fanb pty Zufällig in ©räß ein getaufter Sube, von außerorbentlityer

©tiße unb ©tärEe, ein, weltyer pty rühmte, ein 2(b<

fómmling ©imfend unb ber ftySnen Delila zu fepn, unb ben (pćbel burty fo mantyed SunpioerE feiner gewöhnlich«1 Staff in Grpaunen z« feßen wußte. Diefer erfuhr, bflÜ pty in bed Saifctd ©efotge ein Stitter von öftßetorben^

k,

(7)

liefet ©tStfe befünbe, utrb lief f!cf) fpittifd) verlauten, cS mürbe if)m nur ein ^offenfpiel fepn, ben flepumärEifc^cn

#erfule$ ju bepegen. 3u, feine Zollfübnbeit ging nod) twitcr! 2(18 eines ZagS bes <£>of mit feinen 0roßen beim 9>runEge(age fuß, etfdpen her 5ube im ©peifefaal, unb forbette breip ben.Steigeren von Glaubet ja einem Sanft»

fampfe heraus. Siefer, jürnenb ob ber Äüi)n(jait be8 Abenteurers, mar, nad) bem ©cifie jener ßeit, bod) ju.

Pvlj, bit AuSforberung nicht anjuncljmen,. unb in einem 9tu vcnvanbclte frei) ber ©peife«©aal in einen Sumpf»

pla§. Diun mürben SBürfel gebracht, unb bie beibeit Süm»

pfet loofeten, melier von ihnen bem ©egtrec ben epßen

©dpag. beijubringcit habe, Sa$ 2ooS cutfdpeb für ben Suben, biefer verfemte bem greifjerrn mit feiner Stiefcnfuuft eilten heftigen ©treid), baß er ohnmächtig. ja 93oben Purste,, unb naefj Jpaufe getragen merben mußte, 2(d)t Zage bc«

burfte Dtauber $u feiner ©rbolung, aber je# genaS et, unb bie ©tunbe ber ZßieberVergeltung pljlug. Saum roar ber £of vcrfummelt, faum erbliche ber greif)err feinen troßigen, ^if)nifd>=ldd)elnben ©egner, fo fhtrmte er, von ßorn entbrannt, auf iiin Io8, erhoffte mit ber. linEen

«£>anb bepen S3art, ben er jroeimaL um biefelbe mkfelte, unb führte mit bet rechten einen fo geroaltigen «£)ieb bar«

uuf, baß. if)m bie ePtaare unb Sinnbade in ber tüdjenben Saup blieben. Ser unglückliche 3ube, roeld)ec nun ben S3art famrat ber Sinnlabe verloren batte, mußte feine

$3etmegenl)rit mit bem Zobe büßen. — Sief« Zpot em«

pirt yvac jept iinfer.-ßarfgefübl, bod) pe pellt unS bie (ebenSroeife unferet Urväter in jenen, toben, aber Erufi«

vollen ßeitem anphaulid) bat.

Stoch einen jtveiten Sumpf fonberbaret Art mußte halb betnad). unfer $etb in feinem 93atcrlanbe beßeben, welcher jebod) minbec graufam,. unb für ihn von ben angenehm»

fttn Solgen rout;. SPapimilian b^t« eine Zod)ter btr Siebe, bie ibm, als er nod) 9)rin; roar, eine ©räpn von SP»

frieSlanb gebar. Sa bie phóne. #elen», biefer ©ntpebung megen, auf feinen Zbron Anfptüche machen burfte, fo roaren es bie ebelpen Dritter fceS taifttlidjtn -ßofeS, bi»

pd> um fo. beißet nad) bem 93eppe ib«S ^er;enS unb ihrer #anb febnten, als bie Statut ihr fo viele ©chMeit unb ©rape verlieben batte. «Beil, biefe beutfebe Helena, bei einem, bo#, fdjtanEcn PSudpe, eine ganj gried)if(be

©eptbtsbilbung befaß, fo mußte pe oft, auf Verlangen

•bteS pe järtlid): liebenben 93atctö, bie beutfebe Sleibung.

mit "net gtieebifeben 3bea(trad)t verroecbfeln, roo fie bann

^rcr gried)ifĄen Stamens ptyroePer, von beten ©cbünbül

bi» Sichtet beS- AllerttumrS' tmS SEfaiCer cry.iflm,, |» Skr*

tid) trat, baß all# SRännec mit Gntjücken, alle 9Beibft’

mit (Reib ißr# Steij» bewunberten. Auch ber greihcrt von (Sauber bcfanb fid) unter «pelcnenS zahlreichen- (Braut«

Werbern, unb bie 2oJ>c pinet Klebe brannte tint fo- Parker, weil pe baS erpe 9Ral brannte, Schon hatte bcS ÄuiferS

©unp feine 9B impfe mit ber füßePen Hoffnung belebt,, als plóplich bie Grphcinung eines gefährlid;en Siebenbuh«

lets ihn van feinem ßiele entfernte, (gilt reicher ©raub von ©panien (btt ©cppichte- nennt uns feinen Slamcn nicht) trat als 91 aübet6 (Rival auf, tmb wollte bet 9)ari& biefer beutphcn $ eie na werben, 9le6P uncrmeß«

liehen ©ehrten, jat)Hofen Ahnen tmb- enblopn Ziteln, phmüdte ben ©panier ebenfalls bet (Ruhm einet befonbe«

ren ©tikke unb Zapfcrkeit, fo wie auch pine körperlich»

©röße noch, bie unfereS (R-au-berS in ettoaS ubertroffen haben foil. Ungleich wankte bie 9Bage beS GntfdpufpS in bem ©mnüthe beS SaiferS, welcher von buben jum.

©ibame $u. wählen fep, unb felbP bit pföne fielen»

war eben fo unphlüfpg, in ihrer SBohL ©üblich bepfpofl SRapimilian, bief» bem ßufalle $u- fibeslaffen, unb zugleich, nid) feiner fröhlichen Kanne, ft'ch unb feinem -pofe ein pherzhafteS geP ju geben Gr erklärte baßer ben beibett (Brautwerbern, baß ein ßroeikampf ihr ©dpckfal entfeheiben follte. 3n$roifd)en gab er ju vetpehen, eS fep fein (Bill#

nicßt, bie $anb feiner Zotf>ter mit (Blut erkaufen ju laf=

fenp <6 müßten alfo. bie Sänipfer, patt Kanje unb ©ehwetbr, Über mit einem großen, ©acke verfehen fron, unb" Serjcnige;, rocld)»r feinen ©egner in ben ©ack *u Pecketv uermödfte, würbe bie fchöne Helena als ©attin erhalten.

greubig nahmen beibe ©egner, voll ©clbpvertrauen auf ihre Stärke, biefe Gntpheibung. cur. Ser Zag, warb bo Pimmt, unb auf bem Zuraietplafce $u ©räß— ber notfp j<6t ben (Samen Zummelplaß führt, aber Damals fret sots

©ebiuben. war ■— würben all# Vorbereitungen getroffen, bie man nach (Rittergefeben ju einem getidjtlicljen ßroei«

kämpf» für nöthig. achtete. Ser Zag beS Kampfs naht#' heran b fd)om mit aufgehenbet Sonne war eine zahlreich#;

Volksmenge um bie Schranken beS .Rumpfes verfanrmelf, AIS nun bie neunte ©tunbe fchlug, erphic» ber, Raifetr mit feinem SBruber unb bem- ganzen ^efe in voliper Fracht f.

bie beiben gürpen festen pdf auf einen erhabenen, ©iß, Ziviphen ihnen prangte bie fdjöne ^elewa- im* reijenbero

©eivanb# einer ©riechint ©ine mit ©olb unb fbPbarew

©feinen- reichgepickte (Binbe phmückt», gleich einem- Sia^

baue, btt königliche Stirne^ ißt. bkbteS, langer -fcotr,,

h.

(8)

fdjwarj wie Siabcngefiebcr, umfchattetc lodEig ben »otlen, unruhig wogenben Schwanenbufen, tnilbe8 getter blinfte au8 ben feelenoollen, großen, fdjroarjen Augen, »on fd)in=

gewiibten Augenbrauen majeflätifd) gefchmucft; Citren unb Stofen batten fid) auf ihrem freunblicben Antliße juni liebt ticbfien Snfarnat »crfchmoljen.

Ser $erolb gab baS ßeid)en, unb bie Kämpfer traten mit ihren Sücfen »erfehcn auf. Ser KreiSwürtel fcflug mit bem 5Beibenftäbd)en an bie Sanje; beim britten Sd)lag.

begann ber .Kampf: grimmig gingen bie SSeiben auf ein*

anber lo8, ergriffen ficb mit ihren jlarfen gauften, unb fuchten fid) burd) allerlei SOBenbungen unb Öorthcile ju übermeiflern. Sie Gebe festen unter bem Stampfen ihrer güße $u beben; hoch fprühte ber Sanb fiber bie Stingem ben empor; biefer Atf)letenEampf gab bie herrlich (len 93il=

ber männlicher StätEe unb Kraft. Sange wanEte ber Sieg

$wifd;en biefen riefenmäßigen Kämpfern, fchon traufte ber Schweiß »on ihren bräunlichen ©efidjtecn, jefct wichen fie einige Schritte auSeinanber, um neuen Athem $u holen, neue .Kräfte ju fammeln. 3n biefem $9? cm ent warf Stau*

ber einen SßlicE nach bem angebeteten ©egenjlanbe bed Kampfes, unb — weld) ein mächtiger Ginfluß weiblicher Sd)änhe!t! — er fühlte alle feine Sehnen mit hoppeltet .Kraft gefpannt. Stafd) fiürjte er auf feinen ©egnet (öS;

er faßte ihn mächtig um bie fSZitte, hielt ihn hoch empor, unb fiürjte ihn enblich, fo wie AlEib ben Ad)eläu8, bot»

ttieber, baß bumpf ber wanEenbe S3oben fdjallte. Seit vollenbete er ben Sieg, unb trug ben im SacFe jappelm ben Spanier ju ben güßen beS Kaifer8 h'n. Sie Stonv peten fchmetterten, bie ^auEen rollten, ein gellenbed gteu=

bengefd)rei jaucfjjte bem Sieger SÖeifaU ju. Sftarimilian flieg »on feinem Siße herab, bruefte Stäubern einen Kuß auf bie SBange, unb übergab läd;elnb ba8 ©bttermäbchen fernen fiegreidjen Armen, welches »on biefem Sage an unter bem 93olEe bie fd)5ne Sdjatfafinn genannt würbe.

?ßon bem Kampfplaße ging ber feierliche ßug jum Srau=

altare, unb »iele Sage würben bei Sang unb Klang bem

^>od)$eit8fefle geweiht, Ser arme Spanier Eehrte traurig unb befd)ämt in fein ©aterlanb jurücE, unb weihte fid) bort bem Sominifaner=£)cben.

Gine glücf(id;e, aber Eurje unb Einbetlofe Gt)e lebte Staubet mit feiner liebenSwürbigen ScharfäEinn. Schwer unb' lang lag ihm ber Kummer bieft8 großen öerlufleS am ^erjen; als aber bie ßeit, bie alle Seelcnmunbcn heilt, auch feine SBunben geheilt hatte, »erehetichte er fid) 511m

jweiten ffflate mit einem Eaiferlidjen ^offtäulein aus un=

garifcfjem ©eblüte, Utfula »on 2fd)iUaf genannt, welche burch feitene gruchtbarkeit ihm »ier (Paar ßroillinge gebar.

3m 3ahre 1575 warb biefer Unbeftegte vom Sobe be=

fiegt. Schabe, baß e6 in jenen ßeiten noch feine Kraft»

meffer gab! beim, h^tte Stäuber einen ber beiben fo beliebten Kraftmeffer, bie ft'ch jetjt in bet* 3ohanneum beftnben, fchon bama(8 in feinem Stauberhofe befeffen, fo wtwben bie ©efcpichtsfchreiber uns ben ©rab feiner Stärke bekannt ju machen wohl nid)t unterlaffen haben. Gr ftarb im 68 (ten Sah« feines Alters auf feinem Schlöffe $c»

troneü, nicht ferne »on (Preßburg, unb liegt and) in ber bortigen (Pfarrkirche begraben, wo noch heutigen SageS fein (Bilbniß unb (Sappen, in Sßfarmot gehauen, ju fehen ift.

Seine Geben ließen ihm ben (Bart nach ber Sänge feines KärperS, unb fdjnitten bavon nur ben Ueberreft ab, um ihn als ein gamilienbenfmat aufjubewahten. GS ftnb »on ihm noch mehrere Abhebungen »orhanben, wovon eine in ben *£>änben feiner 9tad)kommen fich befanb, unb noch gegenwärtig als ein Anbenfcn eines fo berühmten Steper«

märketS gefchäßt wirb. SJtit bem im 3af)re 1809 ben 10. gebruar ju ©räß »erworbenen K. K. gieren ßberft»

Sieutenant 3Ea»ier, greiherrn »on Stäuber, »on bem fich noch ein Stüber ;u SBien am geben befinbet, erlofch jwar in ber StepermarE biefeS uralte Gbelgefchlecpt; hoch fein

©ebächtniß wirb hier nicht etlófchen, fo lange bie Staubet»

gaffe ihren Stamen behält, unb eS noch greunbe ber »ater«

länbifdjen ®efchid)te giebt, bie in ten GhroniEen Snner«

ÄefferreichS fo viele 4>elbenfóf)ne biefeS Stammes angeführt finben, welche burch eine Steihe »on einigen 3«hrhunberten faft in allen Kriegen früherer Beiten für baS (Baterlanb gekämpft, oft geblutet, nicht feiten auch baS Sehen ge»

opfert haben. 2)er Staubethof, ber mit feinen Seffern auch 6fterS feinen Stamen »eränberte, kam fpjlterhin an baS (Bencbiktiner» Stift St. Eambred)t, »on bem ihn jener

©eneral SeSlie erkaufte, ber burd) ben (Beweis bet Ureue gegen ben Sanbedfürftcn bei UBallenftcinS $ob fein unb feiner 9tad)Eommen ©lüd gegrünbet hatte. Stad) bem Audfterben ber ©rafen »on SeSlie Earn, wie bekannt, bie«

fed £auS an bie fürftliche gamilie Dietrichftein, unb enb«

lieh erkauften ed im 3«hre 1811 bie Herren Stäube Steper«

marks jur Grrid)tung eines wiffenfdjaftlichen SnftitutS, bem gewiß alle bieberen »on keinem (Borunheil getaufd)ten Steuer«

marker bie »olle unb balbige Grfültung feiner patriotifch^

(Beftimmung and reblidjen *£>erjen wünfeften.

(St e b fl 9t a ch t t a fl.)

(9)

(Srfict Staderem ju 92r, 41 b<e SSolcn ou6 bcm SJtefcnaebtrac 1836,

5M i d j e l l e n.

Ber Solni bed im Sa#e 1833 in (^ngtanb verdorbenen

©efanbtcn bed Äönigd »on Belf)i, {Rabfthah iRammvfnm {Rop, ifł jur 2lHgliEanifd)en.fiird)e übergctreteu unb fptic# bad Gng=

lifcie ganj VollEommen.

2lud 3Com meldet man, baß ein furcbttured üvegemretter in ber 9tai)t jum 20. Septbr. goligno unb beffen Umgegend unter SBaffet gefegt hatte. Sie Sianbfitaßcn find ganj vev-- wüftet, mehrere ©cbäube ihutbero fortgcriffcit unb bad ÄS#

eitranf in ben «Stallen. 2tud) mehrere iMcnfd)cn feilen babei umgefommen fepn. Bad {ffiajTer fhrojte ju Spüren unb gern ftern hinein unb l;at fcfjr vielen Schaben getfjan.

2fm 24. September ift ju Liverpool ein teufUfdjed ?fttentat gegen bad Sieben eined $ofb {Beamten vermittelt eined mit Änallpulvet gefüllten {Briefed gemacht tvorben. 2Ud nämlich biefet {Beamte, 9lamend {Bavnato, mit bcm Stempeln ber {Briefe befd;äftigt roar, eiitftanb ein .Snail gteid) bcm eined glinten fluffed; burd) bie Grplofion routbe {Barnarb vier Stritte weit tücEroartd gefd)leubert unb an verfd)iebenen SKbeilen bed Sórperd fd)roer befchabigt; bad ©a?lid)t rcurbe audgel6fd)t, unb vier genfterfd)ciben fptangen entjroei. 2(16 Südjt gebraut worben roar, fanb man ben ^)ofl;58eamten auf ber Gebe, bem 2lnfd)etne nach lebiod, runb um ihn bet lagen bie ju Atomen vernid)tcten {Briefe, mit bereu Stempelung er befestigt geroefen roar, ber 58oben unb bad Rapier roaren mit feinem {Blute bene#. Gr rourbe fogleid) einem SZBunbarjt ibergeben, welcher mehrere Eieine Supfernägcl, bie in bem {Briefe geroefen ju fepn fd)ionen, aud vcrfdjiebenen Sfjeilen feined @cfid)td hcraudgejogen hat. Bet S3ecrounbete ift in je# gefährlichen Umflänben; ein 2fugc i|ł gänjtid) verloren.

Gine genaue Unterfud)ung, rocldje fogleid) nad) bem Unglucfd=

fall burd) ben spoftmeifter angcftcllt rourbe, ergab, baß ber SRorbbcicf tiebft fcd)d anberen an einen hohen {Beamten in SamaiEa abreffirten {Briefen auf bie {Pofi gegeben worben fen, unb baß von jenen {Briefen vier bereitä nach SJonbon weiter befördert fenen, wohin fogteief) auf außerorbentlichem {ZBege Machtic# von bem {Borgefallenen gefenbet rourbe. {Man hofft, burd) Deffnung jener vier {Briefe bem {Berbrecher auf bie Spur ju fommen. (Bicß i|t gefd)chen, ein Spanier 9Zamend ©o=

me;, ift ber Später. Gr fd)eint gciftedfd)ivach.)

9tad) ben te#en 9?ad)rid)tcn aud Guba würbe bie Saffee»

Grnbte bort beträchtlicher aid im vorigen 3af)re audfallen unb aud) bie Suder -- Grnbte würbe bebeutenber fepn, ba bie hohen greife bie ^flanjer gereijt haben, ihre {Plantagen fcf>c ju er=

weitem.

Gin ^arifer ©eroürjErämet verlor fürjlid) in ^arid feine SBrieftafche mit 9000 gr. in SBanEbilletd. Gr jeigte fei=

nen SBetlufl in ben öffentlichen {Blattern an unb verfprach bem ehrlichen ginber eine {Belohnung von looo gr. SBirflid) fanb fid) ben 19, September ein roohlfccfleibetet #ert mit ber SJrieftafc^e unb ben SSattfbilletd ein. Ser ©eivürjfrAmer wollte ihm fofort cind biefer 1000 gr, ffiilletd geben, Ber

grembe aber bat fidj höflich vnb mit ber {Bemerkung, baß er kleinere 2fudgaben ju befreiten habe, bie Summe in flingenbet {Münjc aud. {Mit greuben rourbe biefer SBuiifd) erfüllt, ber grembe ging fort, unb erff ju fpit nahm ber ©eroürjErämet wahr, baß bie von bem ehrlichen ginber überbrad)tcn SSilletd falfcf) waren.

Bie große ©lode in {Modfau ift nidjt bie einjige {MctEivüt=

bigEeit ber 2frt in biefer {Rcfibcnjftabt. Gd befinden fid), vor bem dortigen Seughaufe aufgeftellf: jivei Dörfer, weld)? unter ber {Regierung ber Sarin Savanna Sfroannorona gegoffen rour«

ben, 20,000 9)fb. fchroer find unb {Bomben von 2600 spfb.

©ewid)t fd)ießen, eine Kanone, welche ber ßar 2(lepei 9Rid)aW loroitfeh gießen ließ, 32,760 ^fb. fchroer unb .Sugeln von 2660 ^)fb. ©ewid)t fdjießenb, unb ettblid) eine 1386 unter geobor Sroannowitfd) gegoffene Kanone, von 96,000 %)fb.

©croid)t, wcld)e Äugeln von 4800 {Pfund Schwere fchießt.

Bie S?e#crc liegt auf einer verhältnißmäßigen, mit {Bronce verjicrten Savettc.

2fm 25. Suni hat ein furchtbarer £)rfan in {Rußland tn 5 {BejirEen bed SSitebdEifhen ©ouvernementd auf gelbem, an SBieh unb an Käufern unb Kirchen einen Schaben ange=

richtet, ben man vorläufig auf beinahe 600,000 {Rubel fcf)ä#;

eine grau warb erfchlagen unb mehrere {Menfdjen fanb man mehr ober weniger fchroer verwundet. 2(uch im SPfforofchett

©ouvernement richtete.berfelbc DrEan an bem nämlichen Stage beträchtliche {Betheerungen an.

2fuf bem in bcm •fwfen von Sronftabt liegenden Gnglifchen Schiffe „2fnn", Kapit. Storr, brad) in ber 9tad)f jum 13.

Sept. geuet aud. Bie 9?etanlaffung baju ift noch nicht aud=

gemittelt. 9tad)bem fchnell ein Soch eingehauen war, würbe bad Schiff jum Sinfen gebracht unb bad geuet gelöfc#, G«

werben je# {Maßregeln getroffen, um bad Schiff wieder fjete audjuhebeti.

Sn {Magdeburg ift wieder ein großed {Branbunglftd vor- geEommcn, weld)ed, wegen bet traurigen Mebenumftänbe, alle frühere bie fed Safjred übertrifft. Bad geuet brad) in bet 9Zad)t jum 29. Septbr. in ber {Mitternachtdffimbe in einem Gdhaufe ber grünen %cmenftcaße aud unb verjehrte juerft bie holjernen Steppen in bemfdben unb jwac nod) ehe bie jahU * reichen {Bewohner bed ©cbäubcd erwachten. Bad ^)aud war brei Stocf hoch. Gine ganje gamilic iprang aud {Betjroeiflung aud bem dritten Stocf wer! auf bie Straße hinab; bie Geltem warfen bie Äinber ju ben genftetn hinaud unb fptangen ban«

felbfl nach, wad noch viele anbere ^)erfonen thaten. Unter fo unglücElid)en Umftänbcn hatte bad geuet nicht allein vielen armen gamilien ihre ganje -öabe geraubt, fonbern cd (mb auch vieje SMcnfchen bei bem 5Berfud)e, fid) ju retten, verunglüeft, unb mehrere gamilien haben ihre Genähter eingebüßt, 93en ben aud ben genflern herabftürjenben »Menfdjcn verunglücfren nid)t_roenigec aid 21, unb darunter lO fo, baß fte theild auf ber Stelle, theild noch in berfelben {Rächt ihren ©eift auf:

gaben. Bie übrigen wurden nach bent Äranfenhaufe gebracht,

(10)

abet man (jat au* nur fur fünf Hoffnung ;um MufFommen, ßmei f*wangere grauen mürben, um wenigjfend bie Äirtbet ju retten, but* ben jEaiferf*nitt entbunben, aber fo wenig bie SRütter old ihre ilinber kirnten am (eben ermatten werben.

„8Bet Beuge bed Unglück gewefen iff," fagt bie Bfagbeburger Leitung, „wer bad BSehFlagen bcr fflidnner unb grauen, bad

®immer« ber dtinber gehört, bie vergebli* na* %)ülfe riefen, ba *nen jeber S3eg aud benglammen genommen, außer bem, wel*er *nen bur* ben Stur; von ber -höhe fjinab übrig, blieb; wer bie ;crf*mctterten, entfeelten Jtdrper derjenigen gefefjen, wel*e in Sobedangff ben f*tecf.lt*en Stur; gema*t batten, no* glücfli* ;u greifen gegen bie, mel*e erft na* ben qualvoll ften (eiben bur* ben %ob von ihrem Elenbe befreit würben, wer Beuge war bed Jammer* beffen S*itberung nur ein S*atten gegen bad graufe Bilb ber B$irFli*Feit iff, ber wirb au* ben ©ebanFen ni*t haben unterbrücFen Eónnen, baß in bem Sau unferer SBohnhdufer große Mangel Statt fiitben. diefe großen SDfangel finb bie h 6 l;crn'en kreppen, unb nur ein drittel giebt cd bei einem Btanbe in einem Biolmhaufe menfgffend (eben unb ©efunbljeit ju erhalten, ndmli* bie Anlage von feuerfeffen kreppen,"

Sngli|"*e Blatter theilen eine feltfame Berljanbltmg mit, bie am 18. Septbr. vor bem jfonigl. ®cri*tdhofe in gerfcp wiber mehrere -Buben geführt worben iff, wcl*e auf ber 2*at ergriffen waren, wie fte bie (aternen in ber Stabt St. gelier gudldf*ten, um, na* ber Behauptung bed öffentlichen 2Fn=

Elagerd, unbemerFt rauben ;u fönnen. 21 uf feinen Eintrag Würben fte ;u a*ttdgigcm ©efangniß verurtheilt, bie fctet lebten %age bei BSaffet unb Brob, unb bann ;ur jfautiond»

ffetlung für fünftiged guted Betragen, in bereit Ermangelung aber ;u breijdhriget Berbannung na* — Englanb, aid ber

;,Berbre*et5Kolonie" ber Snfeln bed jfanald.

TFuflófung ber Ebacnbe in voriger [Rummer:

91 b e t tv t & , 6 ł) a r a b e.

Wan nennt cm »ietgepttef’ued 2anb die- beibctt @ t ft e it, tvie befamtt;

9(ii* trägt fie man## aid ©efduilj, Unb vimjli#t trug fie freu feud $ti'b;

die 2 e b t c fepn ift Darted 2ood, de* auf bem 2anb tft oft fte groß;

Bad ® anjc ntcift jttr 2ibcnbjeit Bom faar bed elften faar’d befreit.

Sobedfnlt = 2C n; e r g e n,

2fm vergangenen greitagc 9?adjmittag gegen 2 Ufir farb in bem 2iiter von 76 fahren 1 Wonat unb 6 SEagen ait Entrrdftung, tveilanb grau Cbciftianc dorotfjec Eonffanje Souife SBeiffig, gf&- Hoffmann, hinterlafene $8itttt)e- bed tveilanb Jperm Samuel ©ottfrieb $8eifltg, geroefenett

^afford unb ignfpeetord ber Äir#e unb Scfjuie ju 9fieber=

£Biefa bei ©reifenberg. SBaren au# bie Unterzeichneten, vorbereitet auf btefen Betfufi, bet einer fo trefflichen 2Rut*

ter, wie bie Boden bete ed gewefen, war bennodj tief betrü*

benb für fte. daher geigen fte ihn entfernten Bcrwanbten unb greunbcn trauernb unb wehmütig, fo wie mit ber Bitte um filte $heilnahme ergeben]! an.

92ieber=Bitefa ben 9. detober 1836,

die hintertaffenen Äinbcr, Schwieger»

Äinber, EnEet unb Urcnfet ber Ent»

f#tafenen,

2fm 4. detober SRachmittagd um 5 Uhr farb in einem 3(lter von 77 fahren unb in gotge voraudgegangencr Un»

terteibd»Entgünbung unb Brecftrubr ju 9iieber»5Biefa bei

©reiffenberg, unfer Bater, Schwieget» unb ©roß=Bater, Johann Eadpar Börner, vormald 2Birthfd)aftd»Bogt auf bem Eichgute in (angmöld, na#h« Seftfer bed Bauer»

gutd 9?o. 2 , in Bcrtheidborf bei hirf#berg, julefet hierorts wohnhaft, diefen und ticföetrübrnben SEobedfalt unfern Berwanbten unb gteunben ergeben]! angeigenb, bitten wie um filie SEheilnahme, die hintertaffenen,

9!ieber=5Biefa> ben 5, detober 1836,

heute früh um 4 Uhr voltcnbete unfere innigf geliebte jüngfe SEochtcr Tltwine ihre furge irbifche Saufbahn, in einem Titter von 1 Safjr 10 Won. 22 SEngen,

«Seffetdborf, ben 4, detober 1836,

9)afor S e i b t unb gram

9t a d; r u f a m © r a b e

meiner theuren, unvergeßlichen Tochter,

grau ßoutfc Jeimann, geb, IBaucrtin,

bie m gttebfanö am 27. Septbr, 1835 im blühenben Tllter von 25 3«&rett, 7 Wonaten unb 18 SEagen

3hc f*6ned Seben enbete.

iDie f*merjendvoflffen Stunben ffnb verklungen, Schon fank ein 3a()r ind 3J?eer ber ßeit hinab, doch eine glu* wehmütiger Erinnerungen

Stuft, theure $Eo*ter, no* an deinem ©rab, .du Erfgcborne eineä treuen früh der klärten herjen,

du rufjft nun fanft unb frei von allen Erben»S*metjeir.

5Bfr benfen dein! in deinen Blüthenffunben!

Tlld ft* ber Wutter treued Tluge f*toß •—

do* eine jweite URutfcr hattef du gefunben

Unb au* ber SEante Siebe milberte dein hatted Sood;

Sie hielt getreu beit S*ivur, am Sterbebett gegeben, 9?ur ber Berlaßnen @1 ü<f erheiterte Seben.

So f*tvanb dein Se6end--Wai, ber 3ugenb f*Sner SRorgeu,

©ab dir ein treued hcrS unb hbtuen’d fettg Banb, S3efefiigte ben S3unb — i* glaubte di* geborgen,

denn Seelen »Einklang i|i im unvotlkommnen Sanb der erfte ©runbfein ftetd, ber Pfeiler l'ebed grieben, drum lebtef glückli* du von Sorg' unb %o* gef*ieben.

(11)

' 2)tin ©iücf roar unfct (SlicE — bod) wie auS heitern ^)&hen 58ernid)tenb oft ber 58li(s burd) glur unb SOBAlbcr fd)icßt, SBarb unS bio 2obeSpojf — 2(d)! unfter Siebe gieren,

9Zid)t6 formte retten Di*. Der bk# Qrngcl grüßt SDZit feinem falten Äuß Did) für bie bóbern greuben, Dt»mußt im f*roer.cn Äampfvon Deinen2rcuen f*riben.

£) roare Dir ein 58lief vergönnt aus jenen gernen, Die ero’ge ©eiobeit uns in febaurig Dunfel

2(uguffenS tiefen ©duner;, Du roürb’ft il)n fennen lernen, Sbt @d)roefłer:^>crj liebt treu — unb feine gueube ffillt Den leeren jirerionS^Jaum, @ie farm Did) nie vergeffen, Unb Deine« 58tuberS Seib, roer wollte es ermeffen.

SGBic benfen Dein in ben Srinnrung$ = Sagen, 2£n bie Dein (filler trüget mabnenb ruft,

SBir wiffen glücfli* Did). Drum feßroeigen utrfre Klagen, ßur 5Qiel)mutl) wirb ber ©d)mer; bei ber SUerroefuttg ©ruft, (Sin Äluell bcS 2roftcS ftrómt, unb feine fanften ©eilen,

©ie werben unfern $fab im buuflen 2()a( erbeilen.

Uns roinfet ©ieberfeb» in jenen J>6f>?rn fallen, DaS jagt ber ©laube uns, ber nie ben (übvijf verläßt, SBenn früher ober jpat wir einfl bem ©taub verfallen,

©enn feine 2brüne mehr baS matte 2(uge preßt, • Dann ruft bie Hoffnung unS ju ihren golbnen 2hwen,

©ir ftnben roieber Did)! bie wir mit Schmer; verloren.

(Srnjl 58üuerlin, als Söater.

grieberife SBüuerlin, als-©utter.

Ghrijłiane 58«uerlin, als 2ante, 2(ugu(tc 58auerlin, als ©d)rocjfer.

Carl SDüuerlin, als ©ruber.

% m a l i e unb ^ au l irre, ©cbroejicrn 2ter 6he.

Unfet jfingfte ©6hn*en, gricb-ri* 2(uguft, iff nt*t mehr; nur 19 ©o*en freuten mir uns feines DafeęnS, ba f*on rief cS betrete jum hohem fetigen Sebcn, um es mit feinen brei vorangegangenen ©ef*wiffetn auf immer ;u ver=

einigen, ©o iff .ihm baS S008 gefallen auf's Siebli*|fe, unb ihm ein fdjóneS (Srbthcii geworben ! ©ir aber verehren in Demu* ben unerforf*li*en Siathfehluß beS himmlif*en ©a=

ters, benn unS ffirfet ber ©laube, baß er ja enbli* QflleS roohl ma*t.

Sttfrir blidft auf unfer Minber ©rab Das ffuge traurig nieber;

Do* finben wir an ©otteS jianb Die Sieben alle roieber,

Unb ftnb, wenn wir einft auSgcwcint, SJlit ihnen ewig bort vereint.

SSlumenborf, ben 1. Dftober 1836,

©ottlieb Mittelmann, 5Sreftf*neiber unb' SSauergutS = ©efißer.

(Shtiffianc Mittelmann, geb. gritf*.

jtird;en = SR a d; ri d) t eit.

© e t r a u t.

4>irf<bberg, Cen H. Dftbr. Satt griebrtA Banget, grek flittner unb ©diubmadjer in 3otjn6borf bei Canbeeßut, mit 39fr.

Soßanne Beate anberS in flunnerSborf.

SanbeSbut. Cen ll. Dftbr. Cer Sbnigl. Stets: iPbbftfuS 4>err Dr. ©trau*, mit Sungfrau Sßilbetmine gianforffer.

(Solbberg Cen 4. Dftbr. Cer fiuf* unb SBaffcnlebmiib .Sari gtiebrid) ttiiguft SBerner, mit 3flfr. 3ob- Bor. Sügler.

Sauer. Cen 4. Dftbr. fjett fiabn, Unteroffijier unb Bas laiDonSiSitrciber im 3. Bataillon beS 7. Sbnigt. fiod)lbbtid)en Sanbmebr,(Regiments, mit ber oerm. grau grietetife ©teinfobl, gtb. Brands, — Cer Oaflrcirtb tpó(sclb aus BellroiSbof, mit 3gfr. SJlaria SRoflna Beumann aus 3fd)armfau.

Bolfenbain. Cen 27. ©eptbr. Gbrijlian 3dcfet, SBeber in (SieSmannSborf, mit 3gfr. Sobanne SRarie S6l)m }u Oben SBürgSborf.

griebeberg. Cen 3. Dftbr. Cer ©dineibermeißer Sari Ąeinte, mit ßgfr. Sutiane Baumert. — Cen 4. Cer Bürger unb fianbelSmann łraugott gronfe, }. ß, in 2üt< ©ebbarbi:

botf, mit 3gfr. grieberife $ufd)manu.

© e 6 o r c n.

£irfd)b.erg. Cen 6- Dftbr. grau Eprioat:ffllufifuS ®lül»

(er, einen tobten ©. — Cen 7. grau Saufmann Zielf*, eine tobte 3od)ter.

2tlt« S diin au. Ben 16. ©eptbr. grau 3«H>obnet Seifert, eine 3., ßbrifliane frenriette. — Cen 20. grau Snmobner Gürtler, eine 3., 3oß. 6btiftiane Sardine. — Cen 25. grau

@d>nciberm(U. Äonrabt, einen ©., Hlbert SutiuS. — Cen 26/

grau ©rcßgürtner Ueberfdjär, eine 3 , Sardine SJlotbilbe.

Bieber = Bb»etSborf. Cen 25. ©eptbr. grau fiduder

©cbtiter, einen 8., Sobann (Sfjrifłian.

SanbeSbut. Cen 13. ©rptbr. Cie grau bei Siniglid>en gbrßers ficrrn Bblfe ju ©rufiou, eine Zoebier, ^ermine Cuife Gtnßinc. — Cen 7. Dftbr. grau SSirtbfrbaftibefiber ©tbilb:

ba*. geb. ©«bar.ff, eine X.

©olbbetg. Cen ll. ©eptbr. grau ©djubmacber 3ungc, eine 3. — Cen 17 grau ®a|iroirtb SDZeimalb, einen ©. — Ben 21 grau Zudjmadjer fibber, einen @. — Cen 23. grau ßiegelfireicber Sinnet, eine 3. — Cen 25. grau 2ud)febce«r StebS, eine 3. — grau Sp#tet greubenbetg. einen ©.

Sauer. Ben 28. Septbr. grau ©cbubmacbergefeU SZeblof, eine 3. — Ben 29. grau Sütfd)nermßr. Sreuj jun., f. — - Ben 1. Dftbr. grau Blüblbetfer Sitdjnet, eine 3. — Cen 4.

grau ©d)ubma(bermei|ter Gngel, einen @. — grau SBeißgetber Brenbcl, eine 3od)ter.

spoifdjroij. Ben 26. Septer. grau Snroobnet Beimann, einen ©obn.

BiebetiSBürgSbotf. Ben 20 ©eptbr. grau greibauer-- guiSbefißer SBerner, eine 3od)ter.

Sleins3Balter6botf. Ben 26 ©eptbr. grau greibduS:

let Sebmbetg, einen ©obn

f> e i ni c w a i*. Ben 29. ©eptbr. grau greigdrtner gritfcb, fine 3o<bter.

Ober : SBürgSborf, Ben 3. Dftbr. grau greib&uder Biet, eine 3octter.

<5>retf fenberg. Ben 21. ©eptember. grau ©(bubmaĄer Dueißer, eine 3., ERoftne Centime. — Ben 25. grau Son buanet Bübiger, eine 3., 3ba Glife, — Ben 27. grau Sauf:

mann ffliüfftgbrobt, eine 3., Gmilie SDiatbiibe.

griebetSbotf. Ben20.©eptbr. grau Snmobner «Seiner, einen ©. — Cen 25. grau Snroobner unb SBeber Sieftl, eine Soctjter, — grau fiduSter forn, einen ©obn.

*

(12)

Ifffiorf. Sen 20. Sepfb«. grau Siwebnet Oł5> ©ituhiraiYjft gngmann, einen 65. — Ben 21. gtauStefj«

airtner u ab @nrnvónbier jtćnig, tine £,

9Z- e u. ® e b u o i b ź b o t f. Ben 22. ©tptfcr. grau Jtunfireebft unb tdiufituS Jtubitftfcerf, ebnen ©obn.

gtrebeBerg. Ben 28. ©eptbt. gtau Slemptnetmtifler jtliutie^t, eine Starter.

@ c (I »i M. n.

^rif Ben 5. Dftober. SDlatie Hugufte 9?atf>ilbe, Jtodifer bei Gdmeibu« Rromm, 6 SB. — fflcitlob ffinbtr, ef)t»

maliger SXefeietflrflet in «Berbüborf, 69 3. 2 SK. 3 2. — Ben fi. Die cetroitltu gran Stifcfeler Kluge, 74 3* — Den 10.

Die tstrroilfro. gtau ©diioffrr Subroig,. geb. Sacoi’t, 70 3.

g i f d) b a d>. Den 24 ©eptbr. griebrid) Tluguft Jtlofe, gtt>ei<

tet JtutfĄer @t. tilnigl. $»beit, fee« ^cinjen S8il$elm Preußen 29 3. 3 9%.

SMinSorf. Den 9. Dftbr. Die grau be« SKüHermeifler«

unb .«ttcbenwfiefei« Sommer, ©ufanne ^einielte Euife geb, yäüolb, ai« SBldineiin, 34 3.

@dilnau. Den 27. ©cpibr. Gfrnff SÄilbelm, einj. ©of)n leS ßitthnnmeiftet« Söeer, 2 3. 10 SB.

£)br* » Stlaersborf. Den 27. ©eptbr. 3ebann« #e(ene geb. Dfdjemfifeer, tunteilaffme fflitltue beä geroefen<i>greib<iu«i lei« 3cb. ©enge 9iirbotf, 78 3.

8anbe«but. Den 4- Dftbr. Der ©djmart« unb ©d)ln>

fitbameiffet Soff, ffiotilieb jtlenner, 55 3. 6 SL — Den 10.

Der Jtlnigt. ©renjottffefeet $ctt (Smcr, 51 3.

SKifber « «Börg«borf. Den 3. Dftbr. 3ob- Karl SBil.

beim, ©offn be« greitäuSler«- SJiartflein, 27 $. — Den 7.

«Marie SSeaie, St. be« gretbauetgirt«beftbet« 4>4nfd), 4 SK. 5 '$•

Ober iSBftrg«borf. Den 3. Dftbr. Die Sßittroe unb Snroobnetin SB aria ßlifatcto Stnmler, geb. Klein, 71 3

Ober = StBotm«bot f. Den 7. Dftbr. <5tn|i Hugu|i SBil«

beim, ©ofen fee« ©djmhbemeiftcr« pausier, l 3. 26 $.

g-a u e r. Dm 29. Septbr. Suliu« $au(, ©ofen be« ©deiner«

©teinberg, 3 SK. 5 St. — Den 4. Dftober. Kugufte ^online KBaric Jjwitrfettr, Sodjfer be« £uf= unb $8$affinf*raiebmei|fcti

«If ig. 13. 40 ®. 17 S.

2£it.Sauer. Den 28 ©eptbr. SKarte 3c&. ffeb. Saumett,

€b«frou be» Sntnefiner« yelj, 54 3.

©olbberg. Den 2. Dfibr. SBifbelm Stobrrf, ©otn be«

Xildjlet« Kraafe, ffi 3. 5 SB. 19 St. — Den 3. grau 3ot.

grieberiff, binterl Bittiee bei Jtunff» unb ©djlnfitber» SBar»

mutfe, 65 3 14 $. — Der $ud)nuid)er 3o&. ©oltlieb <ielm«

rieb, 72 3. 10 SB. 4 SS.

S3elfet«borf. Den 1. Dftober. SRaria Stofma, Sodjtee le« greibauer« ©eitel, 1 3. 5 SB.

Stiebermieia. Den 4 Dftbr. $err 3«b @a«par SSrntr,

«bematiget «KirtbftbafefDogt unb @ro6bauetgui«befiger, 773. — Den 7. gtau Sbriff.ane Dorothea Jt'onflanre Cuife, geb. £off*

mann, bmttu gßittme be« $)a|lor« unb 3nfpebtor« $errn @a«

muel ©ottfriefe üßeißig, 76 3. 1 3R. 6 St.

griabetebo-rf. Den 27. ©eptbt. SKaria SBoffna geborne

»inner, <$beftau fee« $Ju«ler* unb ©cmeinilteflen ©ottfrieb 38e«ibt> 553. 9 SB. 8 3.

Sw fyof>crt TClter ffnrften:- 1 gn ^i-nfdibetg, feen R. Dftbr.;. bet SBürgH unb Sei

®rnff ©amuel getSmann, ro 3.

ßu ©ebbf tu , ben 29. @epttr.: bet 3n»o&ner 3o&. @c lieb ßilgner, 85 3. 8 ® 13 st.

ßu 2£lh@d)bnau, btn 29 Geptbr. r grau2fnna $Rofi geb, gricbe, bmtert. ©tltiBe be* gerne!, greibduilet« 3o(,a

«ottlieb ^übner m JUuffung, 81 3. 7 gR.

ßu sRciebroabbau, beat Dftbr,: Der $8autt«2(u6i6a Ruffian Stfdientfdft,,

glinibtrg. Vm 7. b. <0?., 3ło*H 12 U6r, fforb biefelbfi on girijlicber CntFriftung unb JlltfrGfcbmddje, in bem bobcn unb fefienrti Hirer von 68 Subvert, 10 ® o no ten unb 24 Sogen, ber, tmfer bem Stamen be* grünen Ritten gewiß Dielen Bcfetn biefcr »Iriittr bctnnnte feirffge (äinmobner, 3 oßann @ott:

fii/b $irt, g wefener Kombinier unter bem ebemol. -Jtbnigl.

(Preuß , juieift Den Kleiftldjen, bann Den gjettrig’fdjen unb ju, fegt Don E'Gfftccq’fdjen grünen $ufaren Keg,mente. @r biente,

|o trie oud) troei (einer früher vetflotbenen »rüber vfcer rotbe unb brr braune ^tirt) freiwillig Don feinem 20ffen 3abre an big in fein 53fteS, ober Don 1767 bie 1800, al o 33 Sabre, milbin unter 3 Älnigrn von'Preußen unb madjte au dt bie in j-ne Sabre Menben gerbrüge mit. 3m einjährigen Kriege mürbe er bei Sfiotienberg in ©ßdjftn bleffirt. @on|t mar er jieto gefunb, (Srfl im oergangeiun Sommer formte er wegen f5tper!ic()er Sdiw-ädte nießt mehr auegeben tmb in ben legten 4 SBodjen mürbe er ponj brttiógertp unb flarb ;ulegt febr fanft unb leicfct,

©t bintetlißt eine Söittme unb einen einigen ©obn.

5> t a n b = U n fl l ń cE.

5) en 5. Dftober, 9?<ul)mittagd bulb 4 libr, ging bad greibaner=

gut bed minorennen & raufe jit ©roßljaitmaimdberf in getter auf unb brannte völlig v.ieber.

Fm 8. Dftober, früh gleid) nach 4 tlfcr, braci) in bem üBobn- bavfe bed greibaiv.rgutd = Sbeltęerd A 6 b er ja ©róbiß geltet auf, rooburd) bae gattje ©cljöfte ein [Raub ber glommen tumbę.

1 2Cmtlid)e unb v i w a t = 2f n 5 ci g e n.

$5eEanntma*ung. ©cm spubliEum trieb hiermit 6e=

fannt gernadw, bag für ben laufenben SOfcnat Dftober c.

if>ce SBacErenaren anbieten unb na* il;ten ©elbfitapen für 1 Egt. geben;

58 tobt: bit ©dcEer: Äleber unb 9ti*ter, 1 $fb. 23 2otb;

oliv übrigen SBdcEcr.; 1 *Pfb. 22 8otĘ>.

Semmel: bie (Bdcfet: (BtücEner, ©üntber, of £ott>; gtiebe, Jpornig, 19% iolt)-, #ilfe, 20% £otl;; alle übrigen SÖA<fer: 20 Sotb.

{Bei fSmmtli*en 58dcEern ft'nb bie SBacEwaaren gut befunben worben. _ _ _ _ _ _ _ _ _

©ie gleifdjet verlaufen aGt Sorten gleif* $u gleichen fprei«

fen, nümlid): bad $reufi. ^)fitnb Stinbfieif* 2 Egt. 6 (Pf., Ed)ipfenfleif* 2 Egt. 6 *Pf., EdjweinefTcif* 3 Egt.

Äalbfleif* 1 Egt. 9 (Pf.; nur btt $lcif*et 59?apwalb ver=

lauft bad %teuß. spfunb Äalbfleif* um 2 Egt., Ed; opfern fleifd) 2 Egt. 3 9>f. unb Stint fleif* 2 Egt. 3 $f.

•£)itf*betg, ben 4. ©hebet 1836.

©et gWagifltat, (q)olijeu58etrogrtung.) Eubi)<tftoticndsS))atenr. ©ad von bem verdorbenen gteibfiudlet @ottlieb Stubolpb binteilaffene sub 91t 34

§u ©bct=55aumgatten belegene gteibaud, ottdgeti*tlid; auf 187 Sitblr, 18 Egt. gefcbä&t, foil na* bem Anträge btt Geben, im 9ßege bet freiwilligen ©ubbaftation,

ben 3. (November b. 3., SSotmittagd um 9 Ufor, im 2tmtdsßoEalt jn ©bet» (Baumgatten öffentlich oh ben 2Rei(ibietenben verlauft werben,

ßanbedbut, ben 5. ©Etcber 1836.

<8eti<htd = Hmt ven ©bet < Saumgatttn.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ber greunb, wenn id) behaupte, &gt;aß mein geben Ärger ift, aid bad brr 9?eger*Sflauen ? — Sie benfen nun vielleicht, baß bie Unterhaltung im £aufe für bie iKühfeligfeiten im

reitungen ju ber großen Deetfdjau, fo wie ituleßt auch über beten 2tu«fubrurfg berichten wirb, hier eine allgemeine Uefcerfidjt jU geben, iamit barnach alte in ber golge

(Referent glaubt biejenigen (Bewohner unferd lieben Scaled, bte ©inn unb Liebe für feine mannithfaltigen ihm eigentümlichen Bteize unb ©chönheiten haben, unb biefen Hochgenuß

flirt, haß ber Staat, infolge @roßratb«bef*luffe* vom 10 gebt., feine fol*e mehr sagten werbe, pfiffe bei bet ftam.lSefanbtfcfcaft su nehmen unb roegjugeben, ba« ifl alfo, roa«

länglich glüdliß) roerben. Ber Wann weigerte fich, bie 5Borb = that gu verüben. BaS SSeib fchalt ibn eine Slicmme, nahm baS große Aüd)enmeßer unb flach eS bem fchjafenben ©aße

„©cf.&#34; ergäblt, heraus, baß c§ ein @ d)n ei b e r auS Vvfcn, StamcnS Vatodt fei, ber eS vorgegogen batte, ftatt fleh mit ber Stabei gu ernähren unter fatfebem

ban mäßen. KSie follteü 'ße unter foTdien Berhditnißen .eine Berbcßenmg ihrer Sage ertirien Ebnnen, wenn nicht eblc 5»e«s Mifhfrtunbt unb bie burd) heilige Sanbe. beS

ben. 3n ©eint a hat p berfclben Seit pm erltcn SDZale eine italienifd)=eoangelifd)c©emciubc baSStbenOmabl gefeiert. SBährenb in grantreid) in bem einen Departement auf Betrieb