• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1924.12.01 nr 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1924.12.01 nr 23"

Copied!
96
0
0

Pełen tekst

(1)

$ e f t 2 3 1. gesetttfiet 1924. [53. 3c^rgang.] 1801

^ c r a u 5 0 C 0 c l ) c n v o m D c u i f d j e n 2 l m t n * I t t > e t r e t n , S c h r i f t l e i t e r :

3 u | i i 3r a t D r . ^ u O i t s f f i a g n u s , B e r l i n , B e d jt s a n i D a l t D r . D U t e n & e r g e r , C e ip 3i g , unter ZTCittoirfung non H editsam n alt D r . 2 1 Ia y I j a d j c n b u r g , 2TCannf)eim.

P e r l a g : 1 U Z llo c f c r Ö M c l;ty a n fe U tn < j, © s c a r öratiöftetter, C c i ^ i g , D resbner S tr a fe ( ( / ( 3 . 5ernfprcd)cr Hr. 72666 / D ra ljta n fd )rift: 3m prtm atur / poftfcfjedtfonto £cip3ig Ht. 63673.

Be3ugspreis bis auf weiteres monatlich für Ausgabe A (mit ben „Itachrid)ten bes Deutfdjen Antoaltoereins" einmal monatlich) ITT. 5.50 für Ausgabe B (ohne biefe Beilage) m . 4.50; bei (Einjeltjeften ¡eher Bogen 3 U 8 Seiten 40 Pf. Der Be3ug erfolgt am 3toed>mäf5igften burd) bie poft, bod] nehmen audj bie Budiljanblungen unb ber Derlag Bejtellungen an. Bcfdjtoerben über mangelhafte 3uftellung finb

bei pojtbe3 ug ausjdjliefjlidi bei ber poft an3ubringen.

ö t t 'io t AOtl 6gefpalten< iTTiHimetcrfjSli« 12 Pf., für den Srefleitmarfi 10 Pf., x/i Seite ITT. 175.—, 1/a Seite nt. 90.

tvTXJCiyvTl 5cr fjötje oon (Erennungsurict} 3U (Erennnngäi onset gen fommen ttod) 60 Pf. Gebühren t)in3u*

1Jl Sette ITT. 50.— Der 2In3eigenraum roirö tn _ jtrict) gerechnet. Dic'ffirdfte der n ijeige ijt bei der Befteflung in ntiUimetem an3itgeben. Bei <t^Iffre«

3af)lungen ausnahmslos auf Po[t?djecffonto ID. ntoefer Buhhan&tun9» Ceipiig 63673, bei Beftellung erbeten.

J u l i u s ( D f n e r f .

® te g u riftif^ e ©oebenfebrift hatte fid) bisher barauf befebränft, beg ablebeng h«öorragenber reidjgbeutfdjer g u rifte n gu gebeuten. © en n fie barüber l)inau§gei)enb auf ben SSerluft binroeift, ben bie guriftenroelt burd) bag erfolgte tb lc b e n beä großen öflerreid)iid)en fü n fte n 9üd)tsanroalt D r. Ofner ju © ie n erlitten hat, fo ift bteö fein 53rud) m it bieiem © runb»

faß, fonbern eher eine ©efeftigung. g ft bod) O fner burd) unb burd) beutfdjer ¡yurift gemefen, beffen ganjeg © trfe n 3 eilßüt3 abiegt oon ber innigen Suiturgem einfd)aft Öfierrcidjg unb beg Teutfdjen 9ieid)g. T ie § unb bie Tatfadje, baß bie 9 ib o o f a t u r b e r SS e it in btefetn 9Jianne eineg ü)rcr beroorragcnbften SDUtglieber — bietleid)t bag ijeroorragenDfie — Oerloren haW oiad)t fein ©ebenfen an bieier Stelle ju r ^fließt.

S B enige a n r o ä lt e — fo «mrbe oon ihm Bei feinem 7 0 . ©eburtgtage gefagt — h a b e n b a g Ü ln fe b e n beg a n » m a ltfta n b e g fo g eh o b e n tute biefer unerfdjrodene S3ertreter ber ©nterbten, ber Sdjroadjen unb Unterbriicften, mie biefer mutootle Süm pfet gegen jebeS Unredjt. © r m ar fü r feinen Sjcim atftaat ber begeittertfte äJorfämpfer ber Freiheit, ber ab»

to fu iu r. Seine © o rte gegen ben n u m e ru s c la u s u s roaren eg, bie Oon grunbiegenbem S influß fü r bie 9ied}tgentmtdlung in Oftetreid) geblieben finb. g n atfen anrooltlidjen Stanbegorganen, in ben jurifttfdjen SSeieinen © teng, ftellte m an ihn an bie erften Stellen. Ü berall, loo er m irfte, mar er rid)tutigmeifenb unb bie fünftige © ntm idlung beeinfluffenb. §eroor»

ragenb m ar fern © tile n alg Slnroalt, foraohl in feiner umfangreichen, bon ibealen ©runbiüßen getragenen 3Sraji§, mie in feiner J ä tig le it in Stanoegorgauifationen unb Vereinen, befonbers in ber © ie n e r 3uriftifd)en ©eieilfchaft, bereu 53orftß er jufam m en m it g r a n j Sil ei u innehatte. © ro ß mar er and) alg 9iid)ter. 9li§ «Witglieb uttb ftänbiger Sief er ent beg 35er»

f a ff u n g g g e r id ) tg l)o fe g bat et oiele (Jahre geroivft. 9?od) in ben Icften Jagen feineg Sebeng, bereitg fdiroer ertranft, hat er eg fid) nid;t nehmen lafftn , bort ferner rid)terlid)en J;flid)t ju genügen. S o bilbet fein Sdjaffeu sugleid) einen fdjlagenben ffieroeig ber SSereinbarleit bon rid)terlid)cr unb anroaltlidjer J ä tig fe it.

Sillein m it biefem feinen SBirfen in ber JSrayiS ift nur e in 33ereich feiner umfangreid)en J ü tig fe it erfchöpft. ® ie 3 © . 1 9 1 6 S . 1 5 6 7 aug berufener ^eber befOrodjene g c ftfd jrift ju feinem 7 0 . ©eburigtag gibt ein 39tib Oon einer literarifdjen J ä tig fe it bon einem Um fang, mie fie in gleidjer güite unb 35ieifeitigfett — unb jugleid) auf febem einjelncn ©ebiete fo heroorragenb! — n u r menigen 3 u rÜ'tcü, mie überhaupt roenigen SKenfdjen befdjieben geroefen ift. ffffau fann beim Ju rd tb la ttern be§

SSer^etthniffeg feiner S d )rifte n ftdj ber ©mpfinbung nicht ermehren, bie m an aud) hei anberen unferer ganj © roßen, mie 3 o fe f S o h l e t , hat, baß m an fid) ftaunenb fragt, mie eg mögüd) ift, baß ein einzelner alle biefe ©ebtete fo umfaffen unb fo meiftern tonnte. 9lug ber fyüfle feiner © e rfe feien n u r folgenbe erm ähnt: g u r inbuttiben IKethobe tm 3iecht ( 1 8 8 1 ); Über bie naturm iffenidjaftlidje TOethobe im «Recht; © iflengfreiheit unb «Redjt; Über bie internationale SRedjtg»

frage in ben Kubongftrcitigteiten ber öfterrcid)ifchen 33ahnen; 33citräge ju r fRedjigmificnfdinft ( 1 8 8 3 ); ® er © enbepuntt in ber beutfdjen 9 ied)tgmtficnfd)aft; T a g © jb erim ent im fRedjt; S aufaincjug bei Unterlaffungen; T ie Scljre ßom fireitigen fRed)t; T)ag IRedjt ju m Seben (1 8 8 4 ); T e r S eroitittenbegnff nad) römifchem unb öfterreid)ifd)em 9 ied)t (1 8 8 4 ); Uber bag SRcd)tgprinäip beg 9lrbeitglohneg n a ^ herrfdjenbem Spftem (1 8 8 4 ); T a g 9icd)t auf A rbeit (1 8 8 5 ); T ie neue

©efellichaft unb bag §eim ftättenred)t (1 8 8 6 ); T ie S urigprubenj alg fo^iale J c d jn il; T ie fokale «Ratur beg $rio atred)te§;

S o ziale © runbfäße beg 95ermögengred)tcg; © e r t nnb A rbeit (1 8 8 7 ); «Red)tgthcorie unb hiftorifdje Sd)ule (1 8 8 8 ); T e r Ur»

entm urf unb bie SBeratunggprotoiolle ^um allgem einen bürgerlichen ©efeßbud) (1 8 8 9 ); T e r ©runbgebonte beg © eltredjtg (1 8 8 9 );

Über ben E in flu ß beö tüefentlid)en 3 rrtn m § önf SBertröfle (1 8 9 0 ); E inige 91eformborferlöge (^nm 0ttafgefc^cnttDurf (1 8 9 0 );

T a g 6 igentumgred)t nad) öfterreid)ifdiem fRedjt (1 8 9 0 ); Über ba§ © efen beg mobernen Siapitatigmug (1 8 9 1 ); A u ftrag jugunften eineg T ritte n nad) öfterreid)ifd)cm SRcdjte (1 8 9 1 ); T a g © rfurter ^ProgTarnm (1 8 9 3 ); T a g „Sadjenrec^t im

„Som penbien beg öfterreid)ifd)cn 9ied)teg" (1 8 9 3 ); S tifie SRcd)t§berI)äItniffe m it 3 iüdfid)inat)m e auf bag öfterreidnfdie «Redjt (1 8 9 3 ); g u r Sehre bon ber © rfagpflidjt beg 35crbotgmer6erg nad) öfterreid)ifchem IRcdjt (1 8 9 4 ); S t ö ls e l g „S d ju lu n g für bie jibiliflifche fß rafig " (1 8 9 5 ); 9 ied)tgtheoretifd)e Sem erfnm ien ( 1 8 9 8 , 1 8 9 9 ) ; T a g fRed)t bei Anberen, erläutert am

© d)uß beg T ritte n (1 9 0 2 ); S djiH er alg V orgänger beg miffeufchaftiid)cn So^iatigm ug (1 9 0 6 ); T a g öfterrcid)ifd)e ©efefc über ©efellidiaften m it befchränfter H aftung (1 9 0 7 ); T ie 9 teoifion beg allgem einen 93ürgertid)en ©efeßbudjeg (1 9 0 7 ); T e r fo jiale © haratter beg allgem einen bürgerlidjen ©efeßbucheg (1 9 1 1 ); ® ie a u lb ilb u n g ber fü n ft e n (1 9 1 1 ); 3 u r f^rage ber abgren.m ng ber 9 3 erfid)crunggpfiid)t nad) bem «Renfiongoerfi^erungggefeße, ingbefonbere bie S8 erfid)erunggpflid)t ber abootaturg»

Beamten (1 9 1 1 ); T e r fokale © ehalt ber §ppoihe! (1 9 1 4 ); Saotfe (1 9 1 5 ); T a g fogiale 9ied)tgbenten (1 9 2 3 ). Taneben ent­

flam m en feiner gebet noch ¿al)lreid)e anbere ileinere S d )rifte n ju r T o g m a tif beg 3red)teg, ju m Jionturgredjt, ju m gio ilp ro jeß , OOß

(2)

1802 ©röfjere Sluffäge [gutiflifcße SSodjenfdjrift

gunt PerfidjerungSrecßt, gunt Strafrecßt, Strafprogeß unb © trafootlgug, bie unmöglich färntlicß aufgegäßlt Werben lönnen. Sind) bie reid)Sbeutfcße SRecßtSentWidlung haben fie beeinflußt, Wie and) feine Slrbeüen fü r bie beutfdjen g u rifie n ta g e (inäbef. fein ßeröorragenber Pericßt fü r ben SBtener g u rifte n ta g [1 9 1 2 ] über bie SluSbilbung ber g u riftc n ) nod) in aller E rin n e ru n g finb.

S e int E rla ß gaßtreidjer öflerretcßifdjer ©efege W irfte er ntaßgebltcE) m it. Planche ©efege fin b überhaupt gang feiner g n itia tiü e entfproffen. Sind) als P a rla m e n ta rie r w a r fein SBirfen ßeroorragenb, obw ohl, ober — wie m an oielleicßt nid)t m it U nredjt fagen löm tte — gerabe w e il er fieß niem als einer beftimmtcn P a rte i angefcßtoffen ßat unb als über ben Parteien fteßenber p o lit ile r öon aßen b e r e it würbe. PereitS in jungen Sauren w ürbe er in baS ö fte rre ic ß ifc ß e S lb g e o rb n e te n * ßauS gewählt; nad) ber StaatSumW älgnng gehörte er ber lo n f t it u ie r e n b e n P a t io n a lo e r f a m m lu n g beS g r e if t a a t S Ö fte rre ic ß an, in beffen S t a a t S r a t er ebenfalls berufen würbe.

SBenn aus bent bielfeitigen, ßier n id jt einm al anbeutungSweife gu ftrcifenben öffentlichen Schaffen ein P u n lt heraus- gegriffen Werben fo tl, fo if t eS ber, ber iß)m befonberS am § e rje n la g : fein warmes fo g ia le S S B irfe n , feine Strbeit auf bem ©ebietc ber S o g ia tp o litil, ber Slrbeiterfdjuggefeggebung, ber grauenfrage. SIber auch fein E intre ten fü r bie g e if t ig unb f ü n f t l e r i f d ) Scßaffenben! P a n lt hoch Öfterreicß ih m fein § a n b e lS g e l) ilfe n g e fe g , beffen §auptbearbeiter er w ar, unb baS

© e fe g ü b e r ben P ü ß n e n b e r t r a g , in bem gunt erften P ta le in ber SBelt Öfterreich fü t baS fRecE)t ber Scßaufpieler e in trü t, bereu P a fe in n u r gu o ft hinter glängenber Slußenfeite baS bitterfte Elenb oerbirgt.

§ ie r unb überaß w a r fein SBirfen, geleitet nicht n u r bon einem fü r afle Sinnen unb U nterbrüdten w arm fchlagenben

§ergen, fonbem auch bon ber überlegenen Puffe beS großen g u rifte n unb fJiecßtSgeftalterS!

P iit ö fite r ift eine ber großen Erfdjeinm tgen unferer 3 eit bahingegangett, ein großer 91nmalt, ein großer g u rift, ein großer P o litile r unb, WaS mehr ift a ls aßcS bieS: e in g r o ß e r P le n fc ß !

R u d o l f R e n j t ß f .

2lm 1. Pobember 1 9 2 4 fla rb in P a itg ig ©eßetmer g u fttg ra t S e r u tß . E t W ar, nadhbem fü r bie g r e ie S t a b t P a n g ig im gaßre 1 9 2 0 eine befonbere StnWaltSfammer gegrünbet würbe, bon Slnfang an bis gu feinem Pobe ih r erfter Porftgenber. P o rß e t hatte er fe it 1 8 9 8 ununterbrochen bent P o rftanbe ber SlnmaiiSfammer P iarienw erber angehört, unb gwar gulegt als ih r Porfigenber. Seine U nparteilicßfeit unb feine überaß anerfannte g ä ß ig fe it ber Seitung bon Petfam m » lungett, bie er auch an anberen Steßen — fo burch mehrere gahrgeßitte als P o r f t e h e r b e r S t a b t ö e r o r b n e t e n o e r - fa m m lu n g P a n g ig — bewies, m adjten ih n gum berufenen g ü ß re r ber P a nsigcr Slnwaitfcßaft, Slucß ben „S ln w a ft- bereit! P a n g ig " ßat er 16 gaßre lang bis gu feinem Stöbe als Porfigenber geleitet.

fte ru tf) Wat ein geraber, aufred)ter beutfcher SK:amt, ber baS Stnfdjen beS SlnWaltftanbeS ber g te ie n S ta b t Pangig aufred)tgiterhaiten wußte unb m it warm em ipergen ftetS unb überaß fü r bie gntereffen beS StanbeS ein tra t.

Pep P a n g ig cr Slnwältcn bleibt fn n SBirien uttoergeßlid). Slber auch barüber hinaus w irb baS Pnbenlen beS tre ff­

lichen PianneS bon ber gefamten beutfcßcn S lnm altfdjaft ßodfgeßaltcn Werben.

D e r 3 3 * D c t i i f c f j e j f u n p i c n i o g i n D d d e l b e r g *

A .

SB on ®eß. guftigrat D r. E rn ft p e in ig , SBetlin.

P a d f einem regnerifchen unb fa lte n S om m er goß wäß- rettb ber P a gung beS 33. Peulfcßett g u rifte n ta g S in ipeibet- berg (11.— 13. S ept. b. g .) , wie eS in bem .^ölb e rlin fd je n fgßmnuS heißt, bie ewige S o nne iß r berjüngenbeS Sicht über baS alternbe P ie fe n b ilb ber gigautifeßen, fdjidfalS fuubigen P u tg , um bie lebenbiger Efeu g rü n t unb über bie freunblidje SBälber. ßerabraufeßen. Padjbem ber bereits fü r baS g a ß r l9 2 3 geplante, nad) P e r lin berufene g u rifte n ta g infolge ber fdjwie»

rig e n w irtfcß a ftlid je n unb p o litifd je n P e rß ä ltn iffe , wenige SBocßen beoor er hätte gufamntentreten foflen, abgefagt worben w a r, beftanb ein banger ¿w eifet, ob bem §eibelberger g u rifte n - tag baS gleiche © eliugen befd)ieben fein würbe, wie bem erften naeß bem Kriege abgeßaltenert g u rifte n ta g e (P am berg 1921).

SBettn aud) bie SBaßl §eibelbergS a ls ö r t ber Stagung ein glüdoerßeißenbeS 3 ei ci)l'u ntar, fo burfte m an fieß bod) ber Übergeitgung n id jt oerfcßließett, baß bie m irtfdfüftiicße Sage ber großen Sfteßrgaßl ber beutfeßen g u rifte n ißnen ben Pefucß beS g u rifte n ta g S gum minbeften feßr erfeßweren würbe, unb gewiß ßaben üon ben 700—800 P e ilitehm ern maudfe eilt nießt gu uttterfdtägenbeS O pfer gebradjt, baS aber nießt n u r in ber .§od)ftim m uug wäßrenb ber P a gung felbft, foitbern aneß in ber, E rin n e ru n g an bie itt §eibelberg oerlebten Sage feinen Soßn gefunben ßaben bürfte.

Eine bem bieSjäßngert g u rifte n ta g gewibntete geftgabe entßält einen Sluffaß beS bergeitigen ®efanS ber iöeibel- berger g u rifte u fa tu ltä t, ©eh- § o fra t P ro f. D r. H a r t ¡ ^ e i n s » ß e i m e r , über ben Sreibclberger g u rifte n ta g oon 1869, auS bem auf @ nutb ber Pcricßte ber „§ e ib e lb e rg e r Q rititn g “ 3»

entnehmen ift, baß wäßrenb ber legten Slugufttage beS gaßreS 1809 im Pabetter Snitb etwa 1 0 0 0 -Perfonen ans alten © aitcit PorbbeulfcßlaitbS, SübbeuffcßlaubS und ÖfterreicßS jufantm ett*

ftröm ten, bte an bem Pon P l u u t f c ß l i geleiteten guriß en»

tage teilnaßm en. EJamalS w a r auf bem SubmigSplaß im Slnfdjluß an baS ©ebäube ber PiufeumSgefeßfcßaft, baS jeßige neue f oüegiengebäube, eine große, m it gaßnen, SBappen unb S p rü d jc it gefdjmüdte geftßalle errießtet worben, auf bereu

© ip fe t bie gaßne beS Porbbeutfcßen PuttbeS weßte. ES m utet feltfam an, baß bantalS, gwifeßen ben . g aß re n 1866 unb 1870, bie g ra g e , w ie bie geftßalle gu beflaggen fei, gewiffe S d p u icrig te ite n bereitete, unb baß ber P o rfd jla g , bie fdjm arg- rot-golbene gaßne an bie S p ig e gu fegett, n u r im Spinblicf auf bie „re a lp o iitifd je göee ber bantatigen SB irtlicßfeit“ abgeleßnt würbe. Sieben gaßlreidjen anberen Sprüchen War in ber g e ft- ßallc bie g n fd jr ift angebracht: „E)aS Peicß fa ll fiel) nteßren."

E)am tt w a r eilte 3nfu u ftS ß o ffn u n g auSgebrüdt, bie gloar nad) furger g r if t in E rfü llu n g ging, aber ly » Pienfcßenalter fpäter gerbroeßen würbe. SBie m it biefem 3ufam m enbrucß bie Sluf- gaben beS g u rifte n ta g S fid) erw eitert uitb oertieft, aud) feilte SlrbeitSgebiete über bie tßm früßer gegogenen ©rengen ßinauS fid) üermeßrt ßaben, baS ßat ber P orfigenbe beS 33. IDeutfcßen g u rifte n ta g S , S a ß l , in einem am 11. S e pt. b .g . in ber Poffifcßen 3 e itu n g oeröffentlidpen Sluffage treffenb bargelegt.

g e fd jw ie rig e r uitb oerantw ortungSootter aber bie Aufgaben beS g u rifte n ta g S fid) geftalten, um fo meßr ntüffen bie fejl- lidjen. P e ran fta ltu n g e n g u rü d tre te n ; fie bürfen bie P erßanb- lungen nießt beeinträchtigen, fonbern foffen fieß auf bie neben ernfter Slrbeit erwünfeßte E rßolung unb Slnregung b efdjränfe n- Ungeaeßtet ber ßieraitS fieß ergebenben Pegrengung ßat ber Sjjcibelbcrget DrtSauSfcßuß, an beffen S p tge ber Dberbürger«

m eifter P ro f. D r. S B a lg ßanb, eS Oerftanben, ben P e il- tteßmern beS g u rifte n ta g S ben Slufentßalt in iöetbelbetg un- oergeßlid) gu utaeßeu. P ie , P a n fb a rfe it h ie rfü r tß um fo

(3)

53. 3a£)t0. 1924 § e ft 23] (äröfjere Auffäße 1809 tiefer empfunben worben, a ls ijie r unb ba bie 23cfürcßtung ge*

liegt würbe, bie Don S o ngteffen [ta r i ßeimgefucßte © ta b t Reibet*

berg tonnte allm äßlicß etwas fongrefjmübe geworben fein.

[Racß § 1 bet fe ig e n ©aßung beS S u riftentagS , toie fie in öeibelberg, bem Don ber © tänbigen D e p u ta tio n öorge»

legten E n tw u rf entfpredjenb, angenommen toorben ift, te ilt ber S u rifte n ta g u n t e r 9 t u S f ( ^ t u § j e b e r j ß a r t e i p o t i t i f u n b j e b e r e i n f e i t i g e n S n t e r e f f e n b e r t r e t u n g fü r eine gerechte unb zwedentfpredjenbe ffrortb ilbung beS IRecßteS a u f b e f f e n g e f a m t e m © e b i e t e m irlen. 33ereitS in 93amberg toaren j u t B e ra tu n g ber 33erßanbtung§gegenftünbe 3 Abteilungen gebiibet worben, bie Wäßrenb ber in ben 35er*

ß ä ltn iffe n begrünbeten furzen D a u e r beS g u rifte n ta g S gleicß»

geitig tagen m uß ten: bie öffentli(f)*rec£)tlicf)e, bie bürgertief)*

recßtlicße unb bie [teuer* unb w irtfcß a ft3re,cßtii(ße A b teilung.

A n biefer SSerteitung beS ©toffeS tourbe aueß in §eibetberg feftgcßalten, wobei ba§ ftra fp ro je ffu a te Dßenta ber öffentlich*

recßtlidjen, baS gioitprogeffuate Dßema ber bürgeriicß*recßt*

licfjeit A b te ilu n g zugewiefen würbe. 3Son ber SSorbereitung ber 33erßanblungen bureß ©utaeßten, bie Dor 33eginn beS S u riftentagS gebrucít unb ben SKitgliebern ju g a n g ltd ) ge*

nta d jt werben, ßatte m an Wieberum abgefeßen, unb zwar m ißt n u r auS fina n zie lle n © rünben. 33ei oorßeriger © inforberung unb D ructlegung Don © u ta d jte n hätten bie 33erßanblungS»

gegenftänbe minbeftenS ein 3 aßr bor ¡Beginn ber D agung feftgeftellt werben m üffen, unb baS feßien bet ber gegen*

w a ttig e n [RecßtSentwidlung n id jt möglich ju fein, wenn bie A ftu a titä t ber Dßemata nic£)t gefäßrbet werben foHte. ©3 befteßt aber aHfeitigcS © inöcrftänbniS, baß e§ bringenb er*

W ünfdjt fein würbe, wenn irgenb angängig, bie 33erßanb*

fungen beS SuriftentageS wieber fo Dorjubereiten, wie eS Dor bem frie g e gefeßeßen ift. DaS würbe nießt n u r eine größere geitlidje 33efcßcänhing ber SSorträge ber SSericßterflatter er*

möglichen, fonbern audj ben D iS fu ffio n e n , bie in §eibelberg burd) g e itm angel fta r ! beeinträchtigt w ürben, einen größeren Zeitlichen © p ie lra u m gewähren unb ficßerlicß ju ih re r 33er*

tiefung beitragen. D e r M a n g e l auSreicßenber S e it fü r bie an bie 33orträge ber S3erichterftatter [ich anfcßließenben D iS * fu ffio n e n w a r um fo bebauerlidjer, als in fä m tlid je n 2fb*

teilungen tiefgreifende Problem e beS [RedjtS auf ber DageS»

orbnung ftanben, bie — ungeachtet ber ausgezeichneten 33or*

träge ber 23etidjterfiatter — n u r in ausgiebiger D iS h tffio n D ollftänbig hätten erfeßöpft werben fö n tte n ; wie biefer iü liß * ftanb in S u fu n ft abzufteHen ift, oßne baß bie S3ebeutung unb bie 33ie lfe itig fe it bet Problem e, m it benen ber 3-uriftentag fid) befcßäftigt, zu feßr befeßränft W irb, ift eine ber bringenb*

ften fra g e n , welcße bie © tänbige D e p u ta tio n beS _Suriftert.*

tagS zu beßanbefn ßaben w irb . S o w e it bie © djw icrigfe.iten auf finanziellem ©ebiete liegen, würbe ißnen abgeßolfen wer*

ben, wenn eS gelänge, bie fta r! gefunfene, DerßältniSm äfjig geringe Saß! ber HRitglieber be§ S u riftentagS zu Deröielfadjen.

D ie 23erßanbfungen ber erften 33oHüerfammIung unb ber fäm tlicßen brei A b teilunge n fanben in ber am Stedar be*

legenen ©tabtßaHe fta tt. g ü r bie zweite 33olfDerfammiung ßatte bie U n iD e rfitä t bie A u la beS neuen fSoHegiengebäubeS zur V e rfü g u n g geftettt. D a ß bie © ißungen fäm tlicßer brei Abtei*

fungen in bemfelben ©ebäube abgeßalten w ürben, erleichterte ben Deilneßm ern beS S u riftentagS bie Httöglicßfeit, iß r S u te r*

effe ben 33erßanblungen mehrerer A b teilunge n zuzuwenbert.

I. f i f f e n t l i d j * T e c ß t t i d j e A b t e i l u n g :

D ie öffentlicß*red)tiid)e A b te ilu n g (33orfißenber: ®am*

m ergericßtSpräfibent i.9 t. D r. b o n © t a f f , J ß e r l i n ) befdjäf»

tigte fieß zunäcßft m it ber Srage ber S u l ä f f t g l e i t u n b 3 o r m D o n 3 3 e r f a f f u n g S ä n b e r u n g e n o ß n e A n b e » r u n g b e r 2 3 e t f a . f f u n g 3 u r f u n b e , fü r bie als 33erid)t*

erftatte r bie ^ e rre tt S u ftiz m in ifte r a . D . D r. D ü r i n g e r , SarlSruße, unb 33rof. D r. © r a f z u D o ß n a , §eibelberg, beftellt waren.

D a biefeS Dßema bereits fü r ben im Saßre 1923 in Ausficßt genommenen S u rifte n ta g Dorgefeßen w a r unb bon benfelben 33ericßterftattern beßanbelt werben foHte, _ w ar D ü r i n g e r noiß wenige SS3od)en üor feinem in weiteften G reifen’ unb n irfjt zum minbeften innerhalb ber © tänbigen D e p u ta tio n beS S u riftentagS tie f besagten Dobe in ber Sage gewefen, bie Don ißm aufgeftellten Seitfäße bem © cßrift*

füßre ram t zu überfenben, freilicß m it ber © rflä ru n g , baß fein ©efunbßeitSzuftanb ißm betbiete, an ben SSerßanblurtgen teilzuneßmen. banfeuSwerter SSeife ßatte ©eßeim rat ißrof.

D r. D r i e p e l , S e rlin , fieß bereit e rflä rt, fü r D ü r i n g e r

einzutreten. , , , , . .

D ie S3orträge ber SSericßterftatter unb bie fuß anfeßiteßenbe D iS iu ffio n füßrten in Anteßnung an bie bielfacß übereinftim * menben Seitfäße ber S3ericßterftatter zu fofgenben 33efcßlüffen:

1. 33erfaffungSänberttb ift jebeS ©efeß, beffen S u ß u ft m it bem S u ß a ft ber 33erfaffungSurfunbe in 28tberfpruiß fteßt. D e r © rtaß fo ld je r ©efeße foHte in S u fu n ft nie*

malS oßne botßerige ober gleichzeitige Anbetung ber S erfaffungS urfunbe erfolgen bürfen.

2. S n oerfaffungSänbernben ©efeßen, bie oßne folcße Snbe*

ru n g ber 3i3erfaffuugSurfunbe ergehen, fo fl wenigftenS zumi 9fuSbrud lom m en, baß A r t. 76 SRSSerf. beobachtet ift.

3. A r t. 76 SfSBerf. fo llte einen 3 u fa ß erßalten, welcßer bie Sftöglicßfeit oorfießt, bor S3erfüttbung eines ©efeßeS eine ©ntfißeibung beS ©taatSgericßtSßofS über feine SSereinbarfeit m it ber 33erfaffung ßerbeizufüßren.

4. D ie Abänberung ober Aufhebung eines berfaffungS*

änbernben ©efeßeS bebarf ber © rfüH ung ber erfeßmeren*

ben 33orauSfeßungen einer 33erfaffungSänberung n u r, wenn bieS im ©efeß auSbrüdlicß beftim m t ober baS

©efeß a ls „SSerfaffungSgefeß" bezeid)net ift.

Über baS Dßem a:

SB ie i f t b a S in t A r t . 48 A b f . 5 9 i 2 3 e t f . b o r - g e f e ß e n e D i e i i ß S g e f e ß ü b e r b e n A u S n a ß m e * Z u f t a n b z u g e f t a l t e n ?

beridjteten bie § e rre n ©eßeim rat $ r o f. D r. i f j i i o t ß , 3Sürz*

bürg, unb ©ericßtSaffeffor D r. 9 U c ß a r b © r a u , 33erlin.

© ie hatten fieß über folgenbe Seitfäße berftänbigt, bie fie ge*

meinfcßaftlicß borlegten unb in eingeßenben A usfüh rungen begrünbeten:

T ( f ör i t Tf hi r t r t et t .

1. D e r © rtaß beS im A r t. 48 SK33erf. angelünbigten gteidjägefeßeS la n n oßne feßwere ©efaßren fü r ben 93e»

ftanb ber berfaffungSm äßigen jRecßtSorbnung nießt wet*

ter berzögert werben.

©efeße, bie n u r ein D eilgebiet beS AuSnaßme*

redjtS regeln, etwa nadj A r t beS früheren ©cßußßaft*

gefeßeS, aud) wenn fie bon facßlicßem 3Berte fin ö i ber*

gen bie © efaßr, bie notwenbige allgemeine [Regelung auf unabfeßbare S e it zu berfeßieben, unb fo llte n beS*

ßalb unterbleiben.

2. 3 m Sufammenßange m it bem AuSfüßrungSgefeß fin b folgenbe 33erfaffungSänberungen e rfo rb e rlid ):

a) 33ei A n o rb n u n g ber A u flö fu n g beS [ReicßStagS wäß»

renb beS e rtlä rte n AuSnaßmezuftanbeS (ogl. unten 1 4) ift ber [ReidtSpräfibent an bie S u ftim m u n g beS [ReicßSratS zu ßinben.

b ) Dem «ReicßSpräfibenten ift bie Ü bertragung ferner SefugniS zuut © rla ß Don 33erorbnungen p ra e te r unb c o n tra legem an SanbeSrcgierungen unb ge*

feßliiß zu bezeießnenbe © te ile n zu geftatten. D ie SanbeSregierungen fin b bei entfpreeßenber Über*

tra g u n g iß re r 3SerorbnungSbefugniffe an bie ©e*

neßmigung beS [ReidjSpräfibenten zu binben.

c) © in abfdjließenber K a talo g ber berfaffungSmaßtgen 93orbeßaltSgebiete ift burd) S3erfaffung3geieß feftzu*

[teilen (Dgl. unten I I 2).

d) D ie © in fü ß ru n g eines [RotberorbnungSrecßt» ift ge*

boten (ügl. unten 1 5 ).

3 ©ine Anbetung beS « r t . 48 9t33erf. im © m n e einer 33erlegung beS ©cßwerpunlteS ber D ifta tu rg e W a lt Dom [ReicßSpräfibenten auf bie SanbeSregierungen if t ab*

zuteßnen, w eil fie bie [RedjtSeinßeit beeinträchtigen, ben 33eftanb ber jReitßSorganifation bauernben ©efaßren ausfeßen unb bie S u fam m enfaffung ber t r ö f t e ßinbern würbe. Dagegen erfeßeint — fo rm e ll unabhängig bom AuSfüßrungSgefeße — eine reicßSgefeßltcße © rw eiterung ber orbentlidjen S u ftä n b ig ie it ber ÖanbeSpolizei gegen»

über ben greißeitS redjten beS einzelnen bureß bie S ^ t * berßältniffe geboten.

4. D ie allgemeine © tfeßung be§ ßefteßenben ©ßftemS ber außerorbentlicßen ©inzelmaßnaßmen bureß baS g u ftitu t beS AuSnaßmezuftanbeS em pfießlt fieß u id jt; benn fie w ürbe bem AuSnaßmerecßt biejenige AnpaffungSfäßig*

le it neßmen, bie eS in einer zur lln ru ß e neigenbett $ e it unb u n te r ben berw idelten fozialen unb w irtfcß aftlim en 33erßältniffen ber © egenwart braueßt.

2 2 6 *

(4)

1804 ®töfjere SCuffäge [3 u riflifd )t 23ocbenfd)nft

® a§ ©efep m irb aber bte form elle E rflü ru n g bed 9ludnabmeguftanbed ald ü ln iü n b ig u n g ber fdjärfften M aßnahm e n ber 'iB ifta tu r — ber (SinricEjtuTtg außer*

ordentlicher © eridjte, ber Slnbropung Bort iBobed* ober 3ud)tb audftrafe, bed E infdjreitend m it ber bemaffneten M a ch t unb ber Einfeßung eined jReicpdbiftaturfom * m iffa rd — anguotbnen fja&eit.

5. fo lg e n d e aiudgeftaltung bed eingufül)renben fRotoerorb»

nungdredftd m irb em pfohlen:

$ a d S3erorbnungdrecpt fiept bem jReicpdpräfi*

benten gu, ber an bte g u ftim m u n g j,e§ Sieicpdratd unb bed {tänbigen 9iuSfc£juffe§ bed jReicpdtagd ge*

bunben ift. Ed b e fie lt n u r, menn ber Steicpdtag n id )t oerfam m elt unb @ile geboten ift. $ e r an ben jReidfdrat gctangenbe E n tro u rf ift gu Beröffenttid)en.

® ie SSerorbnungen fin b bem fReicpdtag bei feinem nädjften D u fa m m e n tritt gur ©enepntigung Borgu*

legen unb unoergüglid) burd) S3erfünbung außer K r a ft gu feßen, menn ber {Reicpdtag bie ©enebmi*

gung audbrü dlid) Berfagt ober binnen eine8 M o n a td fe it feinem .g u fa m m e n tritt nic£)t e rte ilt fyat. Slot*

Berorbnutigen tonnen and) auf Oerfaffungdmäßigett aSorbcpaitägebieten ergeben (ogl. unten I I 2).

I I . S B o r a u d f e ß u n g e n u n b U m f a n g b e r 5 B i t t a t u r .

1. ® ie E rffä ru ttg b e i Sludnapmeguftanbed ald unerläß*

lid je atntüubigung fd jä rffte r M aßnahm en ber ‘B ifta tu r (ogl. oben 1 4) ift an bie folgenden befonberen 33oraud*

feßungen: K rieg , Kriegsgefahr, Slufftanb, u n m itte lb a r broljenbe 2lufftanbdgefal)r gu fnüpfen.

2 . B a d üludfübrungdgefeß m irb baoon audgugepen nnb audgufprecpen haben, baß bie fReidjdoerfaffung, abge*

feijen oon ben im 9 lrt. 48 aufgegäf)lten grunbreci)tlid)en aierfaffungbbcftim m ungen, fü r bie B ifta tu rg e ro a lt un*

a n ta ftb a r ift.

g m übrigen ift bie B if t a t u r an ba§ geltende 9ied)t n id )t gebunben. üludgenommen fin d ba8 2lu d fü i)tu n g d * gefeß und bie fonftigen oerfaffungdm äßigen 23orbei)altd*

gcfeßc, luie g. 33. 3Sebrgefeß (21rt. 133), 2Bal)lgefeß (9 lrt. 125), ©ebietdgefeß (2 lrt. 18), © te llo e rtre tu n g d * gcfeß (2 lrt. 5 1 ), ©taatdgerid)tdf)ofdgefeß (2 lrt. 108), jReiipdm irtfdjaftdratdgefeß (3 trt. 165). B e r abfd)ließenbe K a talo g ber aSorbepaltdgebiete ift burd) aäerfaffungd*

gefeg feftguftellen.'

3. B ie B iE ta tu r bat fiep in ih re r gefamten B ä tig le it an bie ib r gefegte befonbere 2lufgabe gu batten unb ift nicpt befugt, außerhalb berfelbeit in bie orbenttidje © taatd*

tä tig te it eingugrcifen. © ie ift Berautmortticb bafür, baf) febe einzelne M aßnahm e bem BiEtaturgmecf bient.

4. © runbredjtdfudpenfionen dürfen n u r im 33erorbnungd*

toege angeorbnet merbert. B iefen igen © teile n, denen gur aSieberberfteltung ber öffcrttlicEjen ©icf)erl)eit unb O rb * nung aufjerbatb ber norm alen $ u ftä n b ig fe it8orbnung bie S3efugni8 gu E in g riffe n in ©runbreepte bureb bie B if t a t u r eingeräum t merben fott, fin d bom B ifta to r ober Bon einer bureb il)n gu beftimmenben © teile gu bezeichnen.

5. B ie 3 o rm ber93efanntm ad)ung b o n B ifta tu rm a ß n a p m e n ift gefeßlid) gu regeln. B a bei ift bem B ifta to r ber durch bie befonbere E ig e n a rt ber B if t a t u r gebotene

© p ie lra u n t gu taffen.

6 . B ifta tu rm a ß n a b m e n fin d in ih re r geitlicpen © ettung

— außer fü r Kriegdgeiten — auf drei M o n a te (g u fa ß be§ M itb e rid jte rfta tte rd : M aßnahm e n ber Sanbedregie*

rungen auf gmei aSocpen) gu befdjränfen, fa lls fie nicht u n te r ©enebm igung be8 fReicbStagä — fOiafjnabmen ber

£anbe§regierungen un te r ©enebm igung be8 fReid)§*

präfibenten — um bödjftcnd drei SJionate Bertängert merben. fernere 33crtängerung ift auf böd)ften8 meitere drei SDionate gu begrengen.

I I I . 31 eicf) u n d S a u b e r .

2)ie Siegelung beS 33erbäitniffe8 gmifiben fReid) uab Säubern im 3tuänabmcred)t m irb fo geftattet merben m üffen, baff ^Reibungen Bermieben merben unb in s * befonbere einerfeitd unter 2Babruttg ber Einbeitti.cbteit ber iB itta tu r ber StuSübung u n m itte lb a re r a3ermat*

tu n g s tä tig fe it beS fReidjed auf ©ebieten ber SanbeS*

Bermattung enge gefeglic^e ©rengen gegogen, anderer*

fe its E in g riffe ber Sanbe8regierungen in bie S ifta tu r beS fReid)8präfibenten uerbinbert merben.

gotgenbe Siegelungen merben em pfohlen:

1. aSermattung8mabnabmen ber iB itta tu r auf einem fonft ber Sanbedoerm aitung zugehörigen ©ebiet fin d burd) Sattbe3organe gu treffen. 2tu3gunebmen fin b : 9Jia^*

nahmen, bie ber fReidjSpräfibent perföttticb anorbnet, und SRafjnabmen, bie im 3tu3nabme_guftanb (ogt. oben 1 4 ) oon einem S ie id jg b itta tu rfo m m iffa r ober innerhalb ber biefem gur V e rfügung ftebenben O rg a n ifa tio n ge*

tro ffe n merben.

2. Eine Sanbedregieruttg fa n n gmar burd) bie tB ifta tu r gu beftim m ten Handlungen angef)alten ober an ber gtuSübnng beftim m ter SBätigfeit get)inbert merben; fie b a rf aber in ihrem ffoBtöeftanb ald oberfteä Sanbed*

organ unb indbefonbere in ber 33ertretung beä Sanbed gegenüber bem fReidfe (Sieidjdtag, 3teicl)Srat, 3ieicl)3*

regierung, 3leici)SftaatSgeric^tSi)of) n id )t beeinträchtigt merben.

IBie t ä t ig t e it beS SanbtagS b a rf nicht unterbunden merben.

IV . K o n t r o l l e n , E n t f d j ä b i g u n g u n b K o f t e n . 1. © ä m tlid je 'BJiftaturBerm aitungSm abnabm en fin d ber

9 ied)t3iontro lle burd) einen 33ermaltung3red)t§feuat, ber im fReid)3gerid)t in befottberer ^afam m enfepung gu bit*

ben unb beffen aSerfabren ber befonberen Slufgabe an*

gupaffen ift, gu unterm erfen. IBad Klagerecbt ift jebem gu geioäl)ren, ber geltend macht, burd) eine fB itta tu r*

tnafjnabme recbtSroibrig beeinträchtigt morden gu fein.

2. fBie fRecbtfprecbung über bie 3ied)tdgültigEeit gefeg*

gebung3mäf)iger '2)ifta tu rm a f3nal)men m irb au3fd)lie§*

lieb dem 3ieichSftaatSgerid)tSl)of guguteilen fein.

© ä m tlid je @erid)te, c in fd jtie fjlid ) ber 33erroaltung§*

gerid)te, oor beiten bie fR ed)t3gültigteit einer foldjen S iE ta tu ra n o rb n u n g ftre itig m irb, fin b gu oerpflidjten, ben alle ©eriepte binbeubett aSorentfdjeib bed 9leid)§*

ftaat3gerid)t8bof3 über bie fRed)tägültigEeit ber 2ln*

orbnung cinguboten.

3. 'iBie bem Erm effen © p ie lra u m laffenben fRetbtäbegriffe ber ® i£ ta tu r, mie g. 58. „erhebliche © tö ru n g ober ©e*

fät)rbung ber öffentlichen «Sicherheit unb O rb n u n g ",

„n ö tig e " SRafjnabnten, fin d oon rid )te rlid je r Slacb*

P rüfung au§gufd)tießen, foraeit e3 fiep nicht um bie g ra g e tjonbelt, ob eine gur E rre id ju n g bed ® i£ ta tu r*

gmedd abfolut ungeeignete SRajfnabme o orliegt.

4. g ü t bie 3 e tt gmifepen gmei Segidlaturperioben unb nadp ber atuflöfung bed Sleidjdtagd bis gnm aSiebergufammen*

t r i t t fin b bem © tänbigen Sludfcpub bed fReid)8tagd bie aSefugniffe bed SReicpdtagd gur politifcpen KontroÜe über bie IB itta tu r einguräumen.

5. IBie Ülufficpt über bie IB iE ta tu rtä tig fc it ber Sanbed*

regierungen ift bapin näper gu regeln, baf)

a) 5BiEtaturmabnat)men bed fReicpdpräfibenten fäm t*

licljen 'SiEtaturmafenabmen ber Sanbedregiernngen m it benfelben aBirEungen oorgepen, ald ob ed fidp um bad 33erpältnid oon fReidjdrecpt gu £anbedred)t handelte;

b ) ber fReicpdpräfibcnt eine Entfcpeibung bed fRciripd*

ftaatdgeridjtdpofd bgro. bed gu 1 genannten 33er*

maitungörecptdfenatd bed Sieid)3gerid)td über bie fR edjtm äfjigfeit einer EBiftaturm afjnabm e ber Sanbed*

regierung perbeifüpren fann.

6 . Säm tliche im iBienfte ber iBiEtatur tä tig e n 33eamten fin d aud) p in fid )tlid j ih re r IB ifta tu rtä tig fe it bem fü r fie gu*

ftänbigen IB ifg ip tin a ro e rfa p re n gu unterm erfen. Shtbere im IBiEtaturbienft Bermenbete fßerfonen finb ber fReicpd*

b ifg ip lin a rg e m a lt gu u n te rfie fk n .

7. E ine allgemeine E n tfcp äbig ungdpflidjt nad) 3 3 iilig re it fü r unm ittelbere S tä b e n , die unbeteiligte ‘Stritte burd) recptmäfjige ober opite 33erfcpulben unreditmäfeige 2lud*

Übung der iB ifta tu r erleiden, ift Borgufepen.

8 . IBie Koften ber IB ifta tu r e infiplie & lid) der gu leiftenben Entfcpäbigungen merben Bom fReiipe gu tragen fein, m it 2ludnapme derjenigen Koften unb Entfcpäbigungd*

lafteu, bie aud SRapnapmen auf © ru n d bed 3 lrt. 48

(5)

53. 3 af)t«. 1921 Speit 2 3 ] ©tößere Sluffä^e 1805 3lbf. 4 erwadjfeu unb bie bett Säubern aufguerlegen

fein werben.

B o n einer ® ig fu ffio n über bag bebeutfame Sßema mußte im Sgittbiic! auf bie oorgefcßrittene g e it ab gefeßen werben, im b fo befdjränfte fid) bie A b te ilu n g barauf, in bem to n iß r gefaßten B cfd)luffe bie m ugfüßrungen ber S e rid jte rjta tte r al§ eine geeignete ßkunbioge fü r bie ©¿ftcdtnng bes Jietd)»"

gefeßeg über ben muguaßuteguftanb gu begeidpten.

Über bag britte Bßem a:

953 ie i f t u n t e r B e r i i d f i d j t i g u n g b e r g e g e n » W ä r t i g e n w i r t f c ß a f t l i c ß e n 8 3 e r ß ä l t n t f f e u n b b e r S O . 0. 4. Q a n . 1924 b ie B e t e i l i g u n g b e r S a i e n a n b e r © t r a f r e c l ; t § p f i e g e g w e d m a ß i g

} u ge ft a l t e n ? ,

Würben B c rid jte oon ben Sserren S r °T- D r - © l e t s p a d j , 953ieu, S ro f. D r. © b e r ß a r b S e ß m i b t , B regtau unb Sanb*

gericßtgpräfiöeut © d j l i m n t , B ia n n ß e im , erftattet, bereit Seit»

fä |e fiel) nießt in ©egeitfaß gur S O . o. 4. ^ a n . 19-.4 ftettten, fonbent, wenn aud) m it gewiffen ßtnfcßrän'iungen unb Bor»

beßaitcu, bie burd) bie S e ro rb n u u g getroffenen SiaBitaßm en ß ü iftd jtlid ) ber B e te ilig u n g ber Saien an ber Strairecßtg»

pflege b e ifä llig begrüßten, g n ber S iS fu ffio n , fü r bte fiep sabtreieße SRebster gunt SBorte gemclbet patten, w ürben gwetfel»

loä aud) fta rf abweidjenbe tttitfdjauungen gutage getreten fein, unb obwoßl in 2iugficßt genommen w a r, bte 'S tS tuffion am S o rm itta g beg testen BerßanblungStagg — oor Be»

gin n ber gweiten S o IIo e ria m n tlititg — aufguneßnten, mußte m an fddießlid) bie Unniöglicßfeit einfeßen, biefeg Sßenta inner»

ßaib ber gur S e rfitg u n g fteßenben g e it i’ 1. eiitcr i cmcr beutftng entfpreeßenben SBetfe gu erlcbigcn. ^ n btefer

gwanggtaqe faß bie A b te ilu n g oon jeber B c fd jlu ß fa ifu n g über bie folgenben Seitfäße, auf wekßc bie B e rid )tc rfta tte r ftd)

ittgmifeßen geeinigt ßatteu, ab: .„

1. D ie B e te ilig u n g ber Säten an ber Strafrecßtgpflege ift

— oon nünberm id)tigen unb cinfad) gelagerten g ä lte n abgefeßen - fü r alte S atfadjcuinftangcn anguftreben.

2 ® ie iluguaß ntcn oon biefem © ru n ö fa ß naeß S O . oom 4 . g a lt. 1924 finb im %>inblid auf bie gegenwärtigen tp i11fct)aftiictjen S c rß ä ltn iffe geboten unb nad) ben big»

ßerigen (Srfaßrungen aueß erträglicß. g m m e rß in wäre eine CSinfrßränlung ber g u ftä u b ig fe it beg © ingclrtdfterg w ünfdjengw ert.

3 . ® te g a ß l oon gwei ©cßöffen ift genugenb, um bett

’ gaienrießtern au cp beim erweiterten ©eßöffengerießt unb bei ber großen © tra ffa m m e r ben augfdjtaggebenben

© in flu ß tu fid je rn ; jeboeß ift bie S erßnnblung unb Be»

ra tu n g ber S ig e n a rt unb ben B e ö ü tfo iffe n ber Saien»

rid jte r angupaffen. . ,

4 . ® c r e rfa ß beg S djw urgericßtg burd) ein großeg ©cßof»

fettgerid)t ift gu b illig e n . . . 5 ® ie erweiterte Aufgabe beg neuen ©cßöTfengertcßtg Oer»

la n g t größere S o rg fa lt in ber Slngwaßl ber ©d)bnen unb ißre ßäufigere ober ftänbige £erangicßung gu beit

© ißungen. g ü r bie S a ie n rid jte r ber B cru fu n g g in fta n g unb beg neuen © d jw u rg e rid jtg ift oorßerige längere S ä tig fe it im ©d)öffengerid)t gu oerlangen. ® ie B h t»

w irfu n g ber g ra u beim ©cßöffen» unb neuen ©eßwur»

geridjt lie g t im gntere ffe ber Sedjtgpflcge.

I I B ü r g e r l i d j » r e c ß H i e ß e ü l b t e i l u n g :

® ie bürgerlicß»red)tlid)e A b te ilu n g (S o rfiß e ttb e r: Ober»

ianbe§gerid)t3p räfiberit D r. © l i t t e t ft e i l t / § ttiu b u xg ) be*

ßaubelte gunädjft bag Sßenta: „ .

953 e 1 d)e S i d j t l i n i e n f i n b f ü r bt e g m f u n f t t g e

© e f t a l t u n g beg S B o ß n u n g g m i e t r e d j t g a u f » Beibe B e rid jte rfta tte r, bie § e rre n Slmtggericßtgrat fßrof.

D r. S u t ß , g r a n ffu r t a .9 K ., unb § o fra t S noatbogent Dr.

S f l a n g , SBicn, gingen baüon aug, baß bie oöuige B efettigung ber SBoßnungggWanggwirtfdßaft gwar anguftreben, aber erft m ö g li^ fei, naeßbem bureß genügenben Neubau ein 2iug»

gteid) gwifd)cn Angebot unb Piadjfrage auf bem ® oßnung§»

m a rtte ßerbeigefüßrt fein werbe. ISie A b te ilu n g fcßloß fuß m it iiberwiegenber B icßrß eit biefer Sluffaffung an unb tra t aud) ben bie (Singelmaßnaßmen beßanbelnben Seitfäßen per B e ricß te rftatler im w cfentlidjcn bei. g tt ^Inleßnung an biefe Seitfäße faßte bie ülbteilung folgenbe B e fd jlü ffe :

1. lE ie o ö l l i g e B e f e i t i g u n g b e r S B o ß n u n g » » g w a n g g w i r t f c ß a f t ift anguftreben, aber erft m ögluß, naeßbem burd) genügenben Neubau ein 3tuggletcß gwt»

fd;en Angebot unb 9iadßfrage auf bem SB oßm m gim arft ßerbeigefüßrt ift.

2 . ® e r N e u b a u if t gleitßgeitig bureß W trtftßaftlicße Biaßnaßm en unb burd) fcib e ru n g beg geitenben S3oß»

nunggnotred)tg u nter Slufftellung eineg etnßetmcßert B a uprogram m g fo energifcß gu förbern, baß nad) 4b»

la u f einer beftintniten g r if t bie freie 253irtfd;aft wteber ßerqeftettt werben tann.

A . 311g w i r t f d j a f t l i c ß e Ü J i a ß n a ß m e n emp- feßlen fieß nam entlicß:

a) ta tfrä ftig fte U nterftüßung ber gem einniißigen o t e b » l u n g g g e n o f f e n f d j a f t e n burd) augreußenbe ©e»

Wäßrung b illig e n S e iß lapitalg unb weitgeßenbe Be»

te ilig u n g oon © ta a t unb ©emeinben an ißrer gt»

nangierung, g u ro e rfü g u n g fte llu n g oerbittigten Bau»

m a te ria tg ’ unb geeigneter ted)nifd)er S eiter aug ben Beam ten ber fta a tlid je n unb lom m unaten §od)pau»

äm ter. g ß re O rg a n ifa tio n ift nad) einßeitlicßen fR id)tlinien fü r bag gefamte Seid) gu regeln;

b ) © inftellun g f t a a t l i c ß e r u n b f o m m u n a l e r e i g e n b a u t e n fü r prioate äöoßngwede als u n w irt»

fd ja jtlid ). ® ie fü r bie gö rb e ru n g beg Seubaug gur S crfü g u n g fteßenben ©elöer fin b bem B a u m a rit alg ßppotßefarifd) gefidjerteg S e iß la p it a l gu mäßigem g in g fu ß gur S e rfü g u n g gu fte lle n ;

c) b illig e © e w ä ß r u n g o o n B a u g e l a n b e an alle B a u lu ftig e n burd) © ta a t unb ©emeinben, namentlicß auf bem 33ege beg erbbaureeßtg;

d) weitgeßenbe B e f r e i u n g ber Neubauten O o n allen biefe oerteuernben © t e u e r n u n b A b g a b e n .

" B. 3üg r ed) 1 1 i d) e B l a ß n a ß m e n fin b ge»

eignet:

a) 953iebereittfüßtuitg beg S t o d w e r f g e i g e n t u m g . b) U m geftaltung beg biuglicßen SB o ß n u n g g r e cß t ä

(§ 1093 B @ B .) gu einem üererblidjett unb oer»

ättßerlidjeu Sed)te.

c) ® ie bisherige B e f r e i u n g b e r N e u b a u t e n Oo n b e r Q w a n g g w i r t f d i a f t ift beignbeßatten. B ig . gur © R a ffu n g augreießenben neuen SBoßnrauntg ift

jebod) ber S iie te r in Neubauten gegen Obbacßlofig»

teit bei Beenbigung beg S e rtraggoerß ältnifieg gu fdjüßen bureß © e w ä ß r u n g e i n eg g e r i d j t » l i e ß e n S ä u m u n g g a u f f d ) u b g in geeigneten

gälten. , . „

d) ® e r B l i e t e r f d j u ß f ü r « f t w o ß n u n g e n i f t S t u g l a n b e r n , bie erft naeß bem Kriege ißren SBoßnfiß ober ftäitbigen Slufentßplt in ® eutfd)lanb genommen ßaben, nad) Slblauf einer gur (Srfteltuug eigener SBoßnungen augreidjenben g r i f t gu ent»

gießen. ® ie gleidje Serfonenfategorie ift bei 8 u»

w eifung oon SUtwoßnungen nießt meßr gu berüct»

fießtigen.

e) ® ie U m w a n b l u n g o o n

© e f cß ä f t g r ä u m e ift Wie bigßer (§ 2 mb). ^ S B B l© .) gu oerbieten.

3. g ü r bie ü b e r g a n g g g e i t b i g g u r S E B t e b e r ß e r » f t e l l u n g b e r f r e i e n S S i r t f c ß a f t werben wetterßm folgenbe Btaßnaßm en fü r m i t w o ß n u n g e n borge»

a f g ü r © e f d i ä f t g r ä u m e unb m ß b I i e r t e S ä u m e fin b bie befteßenben Befcßräntungen gu^ befeitigen.

b f ® ic f l ö ße b e r B l i e t e barf nießt über einen retd)g»

reeßtiid) feftgufeßenben unb oon g e tt gu B e tt nad)»

guprüfenben §öd)ftfaß ßinauggeßen.

c \ © runbfäßtid) ift bie btgßenqe Segelttng ber S t u f » l ö f u n g b e g B l i e t ü e r . ß ä l t n i f f e g g e g e n b e n S B i l l e n b e g B l i e t e r g beigubeßalten.

d ) ® i e B e f d j a f f u n g b e r ( S r f a ß r ä u m e ift gruttb»

^ fäßlicß ©aeße 068 Su r S ä u m u n g berpfließteten Blie»

terg, wenn bag B U etoerß ältnig lebicjiid) aug einem in ber ijk r fo n beg BUeterg liegenben © ru n b e (§§ 2, 3 SK Sd)© .) beenbigt w ürbe. ® aßer ift itt foteßen g a tte n bie B t ü a n g ö o l t f t r e c i u n S ie b ig iid ) itt»

fow eit gu befcßränlen, baß bem S e rpftid)teten ein Säum unggauffcßub Oon beftim m ter ® a u e r, ber eoen»

tu e ll oerlängert werben !a ttn , Oon ben ©erteßten

(6)

1806 ©rflfjere Sttuffäße C3urifHf<J)e SSopenfchrift nacp freiem ©rm effen gugebiliigt luicb. S ie ©e»

Währung eines fftäumungSauffdfubS ift audj offne DorauSgegangeneS fR äum ungSurteil bann guläffig, menn bie V e rp flip tu n g gur SRäumung öon bem 33e=

troffenen n id jt beftritten w irb ,

e) S ie ( S i n g r i f f e b e r ö f f e n t l i c h e n V e p ö r b e n g u m g w e d e b e r © r f a f f u n g u t t b 3 5 e r W e r * t u n g ö o n S B o p n r ä u m e n fin b auf bctt g w a n g gut V e rm ietung unbettußter ¿Bohnungen unb bie Z u te ilu n g freimerbenber SBopnungen an bie SBop»

nungfudjenben gu befcpränlen.

4. Sülle erforberiid)en w irtfc p a ftlip e n unb recf)tlic£)en S toß*

nahmen fin b burcp ein einheitliches V e i c p s m o b * n u n g S g e f e ß P treffen. g u ii)re r S u rd jfü p ru n g ift eine S R e i c p S g e n t r a l f t e l l e gu fdjaffen, ber bie einget»

fta a tlid je n unb fom ntunaien SduSführungSbepörben gu unterftellen fin b . S ie D r g a n i f a t i o n b e r V e p ö r » b en ift meitgehenb gu ü e re in fa p e n ; inSbefonbere tonnen bie S lieteinigungS äm ter als entbehrlich befeitigt werben.

5. SaS Stietrecpt beS V @ V . ift fcpon jeßt bapin abgu*

änbern, bah S ü n f p r ü d f e beS S t i e t e r S w e g e n g n * f t a n b p a l t u n g b e r S t i e t r ä u m e einer furg bemef»

jenen & u S fd )lu ß frift fü r ihre Slnmelbung bei bem V e r*

m ie te t unb ihre gerid)tlid)e © eltenbm adjnng unter*

Worfen w erben; bie g u r ü c f b e p a l t u n g b e r S t i e t e w e g e n b e r © e g e n a n f p r ü d j e beS S i i e t e r S ift n u r fow eit gugulaffen, als bie riid ftä n b ig e Sítete bie

§öpe ber ©egenattfprüdje nicht überfteigt.

S ie in ber Sübteilung entftanbene SteinungSöerfpieben»

heit über bie f5ra Se* ob tutcp 9C6Iauf ber ÜbergangSgeit un te r SBegfalt aHer beftehenben Vefchräntungen baS S tie tr e p t beS V © V . Wieber grunbfäßlid) bie alleinige ©rumblage ber öer*

tra g lip e n Vegiepungen gwifdjen ben ^Beteiligten bííben folie, Würbe auf Slntrag in ber gweiten V o llo e rfa m m lu n g nodj*

ntalS behanbelt unb burch einen V e fd jlu ß erlebigt, inpaltS beffen bie g ra g e ber enbgültigen © e fta ltu n g beS SBopnungS*

m ie tre p tS nadj Slufpebung ber g w a n g S w irtfp a ft gur jfe it n o p n ip t fp tu p r e if fei, öielm ehr auf bie SagcSorbnung eines

gufi'm ftigen g u rifte n ta g S geftellt werben {olle.

Über baS Spetna:

S B e ld je S R i p t l ü n e n f i n b f ü r b i e g u t ü n f t i g e

© e f t a l t u n g beS e h e l i c h e n © ü t e r r e p t s a u f * g u ft e 11 e n ?

lagen fe ljr eingehende, and) in bie ©ingelpeiten f ip ber*

tiefenbe Seitfn^e ber brei V erichterftatter, ©eh- g u ftig ra t V ro f- D r. S t i p p , V e rlin , © enatspräfibent V ro f. D r. S S i e r u S * g o w f f i , f ö ln , unb g rä u le in V e p tS a n w a lt D r. S t a r i e 5 0 t u n t , V e rlin , bie a ls erfte weibliche V e rid fte rfta tte rin öor ben g u rifte n ta g tra t, öor. g i t ihrem g ie le — V e ife itig u n g ber V e rw a ltu n g unb Sußrtießung beS Statutes am Verm ögen ber g ra u unb V e te ilig u n g ber g r a u au bem währeitb ber ©he errungenen Verm ögen — ftim n te n bie V e rip te rfta tte r im w efentlidjen überein; bagegeu wichen fie in ben S titte ln gur

© rre ip u n g biefeS gieleS öoneinanber ab. © ie empfahlen te ils bie g u g e w in ftg e m e in fp a ft, b. h- eine © rru n g e n jp a ftS * gem einfpaft fü r ben g a ll beS SobeS ober ber fonftigen 91uf»

lö fu n g ber ©pe, te ils bie bloße V e rftä rtu n g beS © rbreptS unb beS S ß fliptteilS reptS beS itberlebenben ©begatten unb jü r ben g a ll ber © djeibuttg ber ©he eine öom richterlichen ©rmeffen alhängenbe V e te ilig u n g ber ©begatten an ber © rrungenfchaft.

S a auch in ber S iS fu ffio n bie iü n fip te n auSeinanber gingen unb f p lie ß lip bie S te in u n g b n rp b ra n g , baß ber g u rifte n ta g ber ©efeßgebung n u r bie V icp titn g Weifen folie, fo Würbe n u r bie sjjauptthefe ber V e rid jte rfta tte r in derjenigen g a f*

fang, über weldje fie fid) währenb ber V e rhanbluttgen ge*

e in ig t hatten, angenommen, unb gwat wie fo lg t:

SÍÍS tünftigeS gefeßlipeS epelipeS © ü te rre p t emp*

fie h lt fich bie © ü te rtre u n u u g in V e rb in b u n g m it einer V e te ilig u n g beider ©begatten an ber © rrungenfd jaft.

©heöcrträge fin b wie biSljer gugulaffen.

Sebpaften V e ifa tt ber V o llb e rfa m m iu n g fanb iß ro f D r . S t ip p , a ls er am ©¿bluffe feines im V f etIum erftatteten V e rip tS bie H offnung a u S fp ra p , bie © tim m e beS Seutfchen g u rifte n * tagS über bie gutünftige © e fta ltu n g beS epelipen © ü te rre p ts werbe nicht ungehört üerpallen, d a m it enblich ber beutfpen g ra u ein Ü tept guteil werbe, baS ih r ü ie l gu lange öor*

enthalten geblieben fei.

V e i ber Vepanblung beS b ritte n SpemaS:

SEel dj e S t e l l u n g f o l l b i e g u t ü n f t i g e g i o i l »

p r o g e ß o r b n u n g g e g e n ü b e r b e n g r a g e n b e r l l n m i t t e l b a r f e i t , b e r V t ü n b l i c h t e i t u n b b e i

© ö e n t u a l m a j i m e e i n n e h m e n ?

fprachen fich beibe V e richterftatter, bie § e rre n ^anbelS*

gerichtSpräfibent D r. © n g e l , SBien, unb SiechtSanmalt Dr.

© r n f t S S o l f f , V e rlin , fü r bie Slufrechterljaitung ber © ru n b * fäije ber V iü n b lid jte it unb ber U n m itte lb a rte it auS, währenb jie bie ©üSntualmapime, unbefdjabet ber VefugniS beS ©e*

rid)tS , im gaK e ber VerfdjleppuugSabficht öerfpäteteS V o r*

bringen gurüttguweifen, öerwarfen. g n ©ingclheiten w idjen bie Seitfäße ber V e rid fte rfta tte r öoneinanber ab, guin S e il infolge beS UmftanbeS, b a | in einigen Seitfäpen g ra g e n be*

hanbelt w aren, bie nicht in untrennbarem gufam m enpange m it bem Sfjem a ftanben. 3Bäl)renb bie V erichterftatter baS U rte il nach ütftenlage, wie eS bie Oioöelle öom g e b ru a r 1924 eingeführt hat, ablehnen gu follen glaubten, nahm bie 2lb*

te ilu n g , wenn auch m it geringer S te in b e il, einen Ülntrag an, inhattS beffen, wenn bie P a rte ie n übereinftim m enb auf eine m ünblidje V e rhandlung öergidjten, baS © e rid )t in ber Sage fein foü, auch ohne münbliche V e rhandlung gu entfd)eiben.

Sagegen glaubte die Ulbteilung in übereinftim m ung m it beiden V e rid jte rfta tte rn , ber g u ftä n b ig te it beS © ingelridjterS engere

©rengen giepen gu follen, als.bie Otooelle fü r gut befunben pat.

S ie öon der 21bteiiung gefaßten V e fd jlü ffe lauten Wie fo lg t:

1. SaS V e rfahren if t m it allen V ü rg fd fa fie n gu umgeben, bie eine erfdjöpfenbe © rö rte ru n g unb grünblidje Ve*

u rte ilu n g fiepern. S iefe V ü rgfcpaften fin b eine niept gu übertreibende, aber in allem w efentlidjcn feftgupal*

tenbe S tü n b lid jle it unb eine m ö g lid jft uneingefepränfte U n m itte lb a rie it. SSentt bie V a rte ie n übereinftim m enb auf eine ntünblidje V e rhandlung öergidftcn, fo fann baS © e rid jt auch opne m ü n b li^ e V e rhandlung ent*

fdjeiben.

2 . S ie münblicpe V e rhandlung if l öon allem V e iw e r! gu entlaßen unb fow eit öorgubereiten, baß ber V e djtS ftreit m öglicpft in e i n e r V e rhandlung entfepieben w irb .

§ ie rg u gehören:

a) Slbpaltung eines V o rte rm in S öor bem Singelricpter gur © rlebigung aHer n id jtftre itig e n ©ad)en unb pro*

geffualer V o rfra g e n ,

b) © d)riftfaßw ed)fel ber P a rte ie n in gefeßlicp ober richterlich feftgufeßenben g rifte n ,

c) §erbeifd)afju ng ber öorauSficptlich notwendig Wer»

benben VeweiSm ittel,

d) Venußung mecpanifcher § ilfS m itte l gur geftftelfung beS VerhanblungSöerlaufS,

e) V e rbot öon V ertagungen außer in gefeßlid) genau feftgufeßenben g ä lte n .

3. ©ine Slbfdjwäcpung beS U nm ittelbarleitSgrunbfaßeS ift niept gugulaffen. ©ine SluSbepnung beS V o rte rm in S auf andere a ls bie oben gu 2 a angegebenen gwede ift ab*

gulepuen; inSbefonbere pat bie VeweiSaufnapme, fow eit irgend möglich, öor bem erfemtenben ©eriept unm ittel»

b a r gu erfolgen; die guläffigen StuSnapnien fin d gefeßlicp genau gu beftimmen. © ie bürfen niept ber Stüdficpt auf bie ©efcpäftslage beS ©ericptS entnommen werben.

4. SaS perfönlidje ©rfepeinen der V a rte ie n ift n id )t durch

© tra fe n gu ergwingen. Sagegen fin b fü r ben g a ll ber Sicptbefolgung beS rid )te rlid )e n SluftragS SRedjtSnach»

teile unb Sfoftenfolgen in SluSficpt gu nehmen (2J?ög*

licp le it ber Verwendung beS SluSbleibenS der V a rte ie n gur V ilb u n g einer ricpterlicpen Übergeugung, ülbweifung beS ©rftredungsbegeprenS beS niept unterrichteten Ve*

öollm äcptigten, V o m a pm e ber V e rhandlung unb gu»

rü d w e ifu n g beS VerfucpS ber niept erfepienenen P a rte i, baS Verfäum te nadjgupolen).

5. S e r © runbfaß , baß bie P a rte ie n b is gum © dffuß ber m üttblidjen V e rhandlung neue tatfacplicpe Vepaup*

tungen unb Vew eiSm ittel öorbringen fönnen, ift feft*

gupatten.

©ine ©öcntualm apim e pat n u r eingutreten:

a) im g a ll eines in VerfdjleppungSabficpt erfolgten öerfpäteten V o rb rin g e n s, baS öom ©eriept auep öon 2tmtS wegen als u n fta ttp a ft e r llä r t unb gurüd*

gewiefen Werben la n n ;

b) in gewiffen VerfaprenSarten (in S iie tftre itig le ite n , im SBedjfet*, StanbatS* und © jefutionSüerfapren).

(7)

53. 3 d)rg. 1924 §eft 2 3 j © rötere Eluffäfce 1807 3 m jmeiten RedjtSpge 5um minbeften fömten and)

arob faljtläffig berpgerte unb bcn «Projeji oerpgernbe

^Behauptungen unb SBeiueiämittel zuTÜcfgettnefeu tuerben.

I I I . S t e u e r * uitb mirtfcbaftSrecbtlidfc 2l b*

DaS8 erfte S ienta ber [teuer* unb mittfcbaftSredjtíidfen Erbteilung (Sorfigenbcr: ©ei). g u fttp a t Dr. S S i l b b a g e n , 2etPä' © m b f e [ ) i e n f i d ) t n b e r u n g e n b e r @ e f e f ) =

a e b i i n a g u r ( S r í e i d ) t e r u n ß b e r Sr a p 11 a l b e f d j a f í u n g b u t d ) « l t t e n ß e f e l l f < $ a f t e n ? begegnete befonberS lebhaftem Qntcreffe. D ie S8erid)terftatter, Recb'tSanmatt D r. © a d j e n b u r g , SNannífctm, unb JhedjtS*

«umalt $ ro f. D r. g l e d f t b e i m , » e rltn , fegten ber 0 5 - teiluna gemeinfdjaftlidje Seitfä^e bor, bte bon bem Scftrebcn auSgingcn, an ben bemäbrten ©runbfägen beS beutfcgen AEtienrecbtS, fomeit fie ber ©rljaitung beS © ru n b fa p ta ls bienen, feftsu^alten, bte auch bie ©infübrurtg ber Quoten*

attie ablen ten unb ©rleidjterungen ber ©rböbung beS ©runb*

fapitalS nur als öorübergctjenbe, gettixcf) begrenzte -Nab*

nabmen in Sorfdjlag bradjten. D ie Abteilung pflicbtete ben 9infd)auimgen ber Seridjterftatter im mcfentltdjen bei unb nahm ihre Scüfäbe m it einigen mcnigen Anbetungen an, inSbefonbete m it einem gufapantrage bet ©errett R echt*

anmatt D r. 2 l t f r e b g r i e b m a n n , 23ertxn, _ unb Rechts*

anmalt D r. S e e m a n n , g ra n tfu rt a. 991., ber tn beftxmm en

© renten bie balbjübrlidie AuSfdjüttunq bon ©emxnnantedcn für SSorpgSaftien gulaffen mili-

D ie Sefdjtüffe ber 21bteitung lauten:

I. ©3 ift an ben «Prinzipien beS beutfeben 2tftienred)tei fcftphalten, fomeit biefe ber ©rbattung beS © runb*

fapitalS bienen. D aher finb 2lnttäi)erungen an baS auSlänbifcbe, namerttlicb baS^ engiifd)*ameri!antid)e 2lftienrerbt, bie Ijietbon abmeidfen, abplelpten. Dte Gablung fefter ginfen ift nicht 3u befürmorten. D er

©infübrung bon greiattien ift p mtberfpredjcn. D a * aeaen föitnen auf einen beftimmten §u n b e rtfa | nP*

gefefete ©eroinuanteite für S o rp g S a ftie n bafbiabrtxd) an einem beftimmten Derm tn auS bem ©emutnoortrag beS borangegangenen gatjrcS ober auS einem für ber*

artige Salbungen beftimmten offenen ReferbefonbS ge*

leiftet merben. , s . , ,

I I . ©§ ift baS «Prinzip ber Verlegung beS © ru tib fa p ita is in 2tttic n bon beftim m ten N ennbeträgenbetzubebauen.

D ie © in fü b ru n g bon Q u o te n a itie n em pfiehlt fid) nicht.

©benfo m irb bte g m a n jig m a rM IE tie , fomett fte nicht burdt bie U m ftettung bei ber D u rd jfu b n u tg bet

© olbbilanzen unbermeibtief) ift, n id jt a n ju ra te n fern.

D ie ©efepgebung b“ t o o rp fe b e n , baff bte gulam m en*

tegung mehrerer g ro a n z ig m a rM lftie n ju A m en ju höheren «Beträgen (minbeftenS 100 M ) nach enter ge*

tuiffen Übergangszeit öon ben ©efeilfd^aften gmanep*

meife berbeigefübrt merben la n n .

I I I . ©S finb ©rletdftetungen ber ©rböbung beS © tuno*

fapitalS als b o r ü b e r g e l f e n b e «Najpabmen (zeitlich begrenzt) p gemähten.

1. D ie Unterpariemiffion ift p p ta ffe n , fa£C§ ber gebt*

betrag auä auSgemiefenem ©eminn ober auS oor*

banbenen offenen Referocn irgenbmetdjer 2trt gebedt mirb g n biefem g a lt bat feber 2tttionär 2tnfprud) auf guteilltttg eine« feinem Aftienbcfib entfpredjen*

ben DeileS be3 neuen Kapitals.

2 ©3 tonnen D arlehen unb 2tnteiben aufgenommen merben, berbunben m it ber bebingten ©rböbung be3

© ru n b fa p ita tS berart, bafj ber D artebnä* ober 2tn*

teibegtäubiger bie U m m anbtung feiner © la u b ig e r*

rechte in © ta m m a ftie n forbern barf.

3. D a§ SSerbot ber Ausgabe neuer 2 tttie n bor ber SSoit*

ia b tu n g ber alten ift p fu 3penbiercn. , 4. D ie 2Sorfd)rift ber gefonberten 2tbfttm m ung bet ber

Eapitaterböbung nad) § 2 7 8 §© 58. bureb bie gnbaber ber Elftien berfdjiebener © attungen ift p befeitigen.

5 D ie © in rä u m u ttg bon S3esug3recbten auf tü n ftig au§pgebenbe 2tttie n ift fü r sutäffig ju erftären, fo*

m eit fie auf eine beftim m te 2tu3gabe befc£)räutt unb ber -Betrag nicht höher tft <dö öie Sum m e ber m it bem 83epg§recbt au3geftattetcn 2ht3gaben.

IV . S o nftig e Anbetungen be3 beutfdjen Spftem ä p r 2tn*

paffung an frembe Nethte, mie burd) bie 33eieiiigung bc3 ?lufficbt3 ra t3 al§ etneä befonberen O rganä neben bem SSorftanb, fin b in biefem gufam m ettbang n ic h t ju erörtern.

V . D ie gettenben S ä^e beä Stapitatberfei)r3fteuergefe^e§

- fin b auf bie grteben§böbe ju rü c tp fü b re n . g m g a tte ber um taufdjbaren Deitfd)uibberfcbreibitngen if t bte SBertpapierfteuer fü r bte D eilfdjutbberfchreibungen auf bie bei ber U m m anbtung entftebenbe ©efeilfthaft3fteuer a n p re d jtte n .

g n feinem ber SSoItüerfammtung erftatteten S3eric£)t be»

geidjnete § a d ) e n b u r g bie bebanbeite g ra g e at3 ein S tü d au§ D eutfd)tanb3 ?iot, gugleicf) aber and) al3 ein S tu d au3 D eutfd)ianb3 SBieberaufftieg. SSon ber H o ffnung, baf) ber XBieberauffüeg tommen merbe unb bie auSlänbifcbe § u fe n u r oorübergebenb in 2tn fp ru d ) p nehmen fei, maren bte SSer*

banbtungen ber 21bteitung e rfü llt, unb in ben gefaxten 5öe*

fd)iüffen ift biefe § o ffu u n g p m 2tuS brud getommen.

D ie 23eridjterftatter fü r baS D t)em a:

g f t es e r r o ü n f d j t , b a S © i n l o m m e n a u s © e * m e r b e b e t r i e b nac h g t e i c b m ä g i g e n © r u n b * f ä f t e n ä u b e f t e u e r n , o h n e N ü d f i d j t a u f b t e S i e d j t S f o r m , i n b e r b a S © e m e r b e b e t r i e b e n m i r b ? SSet d) e SSege r e c h t l i c h e r S l u S g e f t a t * t u n g b i e t e n f id ) f ü r e i n e f o t d j e 93e f t e u e r u n g ? , bie H erren SenatSpräfibent i ö e d e r , SNündjen, unb NedjtS- anm att D r. 2 i o n , «Berlin, lehnten übereinftim m enb bte © tn*

beitSbefteuerung be§ ©intom m enä au» ©emerbe, b. b- bte gieicbmägige «Befietterung biefeS ©intommenS ohne N üdftcbt auf bie aiecb^form beS ©emerbebetricbS, ab, oerlangten aber eine © eftattung ber ©intommenS* unb fö rp e rfd ja ftS fte u e r, metche bie ©eroerbetreibenben ber N otm enbigfeit enthebe, ber S te uer megen beftimmte fRecbtSformen p mät)ten ober p einer attberen N edjtSform überpgeben. D ie bon ben Referenten erftatteten eingebenben 58erid)te gipfelten in ber §auptfacbe in qemeinfcbaftticben Seitfäben, bie g a n j übermtegenb ben B e ifa ll ber Elbteilung fanben unb n u r in mentgen Sßuntten Stbänberungen erfuhren.

D ie 23efchiüffe ber Elbteilurtg la u te n : XX«

2tts © ittfom m en att§ ©emerbe ift bei ©emerbetreibenben, bie «Büdjer naih ben R o rfd jrifte n beS ©attbeiSgefetibucbS ju führen haben ober beren Sachführung btefen ESorfcEjritjen ent*

fp rid jt, ber O orfidjtig erm ittelte, r e a t i f i e r t e @ e f d ) a f i_S*

g e m i n n p oerfteuern, mie it)it § 33 21bf.2, § 3 3 a 2tbf. 1 re4„fnmm<>rt(l<>ur>rrrpfi>itp3 4U beftimmCn fudtt.

B.

I.

1 . D ie © infom m en* unb bie tö rp e rfch a itsfte u e r ift fo p geflotten, bah bie ©emerbetreibenben nicht genötigt merben, ber © infom m en* ober fö rp e rfd p ftS fte u e r megen beftimmte RedjtSform en p mühten ober bon einer R edjtSform p r anbe*

ren überjugeben. or ,

2. DaS © a u p tm itte l ju r D urchführung btefer Aufgabe ift, bie © infom m en* unb bie SörperfdjaftSfteuer auf ent ber- nünftigeS «Nah tu ermäßigen.

I I .

D ie © i n b e i t S b e f t e u e r u n g (gletchmahtge Sefleue- rttn g beS ©infommenS aus ©emerbe ohne R u d ftd jt auf bte RecbtSform) ift abptebnen.

©S em pfiehlt fid) m e b e r :

1 . bei bcn ©efettfehaften m . b. .§. unb ben 2tftiengcfeü*

fd ia ftcn ober and) n u r bei ben © m b © , a l l g e m e i n bon ber Seftcuerung ber © efettfdjaft atS fotdjer a bju*

[eben unb bie © e fe itfd p fte r mie D eitbaber einer offenen S-uinbclägefettfcbaft ju befteuern,

2 . bei ben ©injetgemerbetreibenben (D eitbabern einet offe*

nen ©anbetSgefeltfdfaft, S o m n tanbitiften) a l l g e m e i n mie bei ben © e fe itf^ a fte n m . b. © . unb ben A ftie n * gefetifd)aften gmifetjen ber Sefteuerung beS im ©e*

merbe ftebenbleibenben unb beS auSgefdiütteten (ent*

nommenen) ©eminttcS p unlerfdjeiben,

Cytaty

Powiązane dokumenty

getragen. T ie ©chenFung ift lanbeSherrlich genehmigt. erFannte auf Sbtoeifung ber Klage, unb bie Berufung bcS Klägers blieb ohne © fo lg. T e r Verein fei alfo

feßeS wiberfprechen, zu Berlangen, baß in jebent einzelnen gaHe erft nachzuprüfen Wäre, ob aus einem SBechfel, einem Sched ober einer Anweifung Rechte gelteitb

“n lebet gefeßlicßen Unterlage. mteS bte gegen ben SanbeSfiSfuS Oon ©übmeftafrifa gerichtete fla g e ab, mäfirenb eS ben SReidjSfiSfuS üerurteitte. ©egen bte

©tßenfung angefeßen ßat. S ic KecßtSbefcßmerbe ift unbegrünbet. gutreffenb füßrt baS SanbeSfinangantt aus, baß bie Stöße beS SlftienbefißeS fü r bie

SIber aucß ber innere ®atbeftanb ift nad) ben gefiftellitngen beg Erftricßterg gegeben. ßat ben Slaßweig eiiteg Verfcßulbeng beg SIngekL p r VorattS-

aeridEjtS&amp;arfeit bom 17. ©etchSBerftcherungäotbnuug bom 16. ©erficherungSgefe^ fü r SlngefMCte bom 20. 9teich§gen&gt;erBeorbnung bont 26.. Slrbettänacfitoeiägefeg Dom

»norben ift, hat baä © rbgefEer. Stber bann m üffen auch Befonbere © idjerungen gegen einen 93iißbrauch gefefjaffen werben. S c| benfe Dabei namentlich an eine

Udjen Sedjtfprediung beigefiigt worben finb. auf biefe ^ e 'fe pfammengetragen Worben ift, ob ne baß bte Stlarfjcit ober bie Überfidjtlidjkeit beeinträchtigt würbe.