• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1908.02.18 nr 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1908.02.18 nr 3"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

31

Slírtt ctfdjeint nadj "

Setxtrf, ttn allgemeinen ^ monatliáj sroeitnat, sum

ffireife non jafirlldg SD I. 6. j

t t m i l l c r i a l - ß l a t t

gu 6e¡ieljen burd) alie ^Softs anftaltert unb burd) bíe gjpebition be« SSIatte«

Serltn W . 8, 2Jtauer{tr. 43/44.

ber

§ u n t o l d t t t i í i © w r t o - $ í e r n ) ( i l t m t g .

%rausgegeben tm Königlichen minifterium für ^anbcl unb ©etoerbe.

ilr . 3. ferlin, Dienstag, tan 18. gebrmtr 1908. 8. galjrgmtg.

5 « ^ a l t :

I. JJtrfonaliEit: @. 31.

I I . aUgettteitte Mírnmltitttgsfad)Eu: Setr. 25er¿etcf)Ttt§ Ser beutfdjeit Confuíate @. 31. Setr. SdjreiBroeife ber Sejetdjttuitg ,,9Karf" @. 32.

I I I . ^ntt&elsntttgclegettljctten: 1. § a n B e Ig tte ríre tu n g e n : Setr. §aubel§íammcr tu Sí. ©taBBacf) @.32. — 2. ñ a rtb e lS ü e ríe ljr: Setr. banbelgredjtltclje Sefiimmungen für Ben StuSfu^rljanbel @. 32. — 3. @ d jtffa fjrtg a n g ele g e n í)e ite n : Setr. Sefugntg ¿ur StugüBung bes @á)iffergeroer6eg @. 33.

Setr. éanBBmb für Bie Beutpe §anbelgmartne @. 33. — 4. © o nfitg e StngelegenBeiten: Setr.

Segitimationgíarten für auglan&iídje Strbetter @. 33, 37.

I V (Jkuictbltdje SUtgeUgtnljetten: 1. SBanBergeroerBe unB S ta ríte : Setr. Sffio^enmarítSnerle^r mit DBpaumen unb gruc£)títraucf)ern @. 37. — 2. E rB e tte ru e rfiiíie ru n g : Setr. Sepeintgungen gentafj § 75 a beg £S@. @.37. Setr. Serfperunggpfliáit ber gleipbepauer nad) bem g S ® . @.38.

V Okmerbltdie llntcrr¡ri)tsmtgelegtnl)£itcn: 1. SU I gente irte Stngelegentjeiten: Setr. StugBiíbung non ©eroerBefdjuíIcürcrinnen @. 41. — 2. g a d jf S itie n : Setr. ípufunggorbnung für bie Seíttl- facfiPuIcn ©. 41.

V I. Hidjtamtlidjes: Sitdjerfc^au © .4 2 .

I. ^Jerfouoltcn.

Seine iDfajeftät ber König haben ?lEer=

gnäbigft geruht,

bem Kommerzienrat Soui§ Slronfohn in Sromberg, bem Kommerzienrat Soui§

K a n n e n g i e f j e r in EEüI^eim ( 9 M ) r )

unb bem Kommerzienrat ffticharb non fpaffaüant in granffuri a. 3JÍ.

ben Gljarafter al§ ©eheimer Kom*

mergienrat,

bem Kaufmann unb öergtoerfSbefiher g rih Sebren§ in £>annober, bem gabri=

fanten £einrid) © a lz m a n n Gaffel, bem ©rofjf auf mann Karl © fia e te r jun.

in Gobieng unb bem Kaufmann Seo

© Ilin g e r in granffurt a. 3JÍ. ben Gljar after als Kommerzienrat

gu berieten.

Sie §iff§Iehrer ^ a u r unb K a b ln * b o lo g fi an ber 23augemerffd)uie in Kattotoih unb be f^ ra ll 1 an ber öaugetoerffdjule in üfienburg finb gu Oberlehrern ernannt toorben.

II. SWgemehte SBerttmltungäfadjett«

Setr. SerzcitfjttiS ber bcutfdjcn ftoufitlate.

Oer ÜDiinifter für öanbei unb ©etoerbe.

Serlin W. 66, Ben 6. geBruar 1908.

Sotn ytuslucirtigen Slmt ift im Januar 1908 ein neues Sergetdjni§ ber Katferlidj Oentfdjen Konfulate berauSgegeben morben. vrf) laffe ben §anbel§bertretungen je einen iHbbnuf ober mehrere 31 bbrítete gugefjen unb bemerfe, bat; meitere Stbbrücfe gum greife bon 1,40 J l für ba§ ©tiief au§ ber Königlichen ^ofbuájhanbíitng G. ©. iDcitfler & ©of)n hierfelbft SW. 12, Kochftrafje 68— 71, bezogen merben fönnett.

gm Stuftrage.

Hb liio . bon ber ¿pagen.

3In bie ¿panbélébertretungen.

(2)

SBetr. Scfjrcitiuiciic bei- SBegeidjmtug „9)t<uf".

© e r ÜDlinifter fü r io anbei unb ©etnerbe.

Verltn W. 66, ben 7. gebruar 1908.

© er ©rlaf} be§ .‘perrn $inangm inifter§ Dom 15. Sanuar b. 3- an bie tö n ig lid je u [Regierungen, betreffenb bie amtliclje abgefürgte ©dfreiblneife bon „9 )ia rt , tmrb Ifieruntei gur Seacbtunq m itgeteilt.

Sn Vertretung.

IIa 347. I 1197. D r. Oi.xc£)ter.

9(n bie bent iganbelsminifterium unterfteliten 33etjörben.

Anlage.

©er ginangminifier. »erlitt, ben 15. Sanuar 1908.

©er 23unbe3rat £)at in feiner ©itmng Dom 21. 9iobember 1907 befdjloffen, bafe in Slnberung bei» Sef^inffes bom 7. [Robember 1874 unb in Stnletmung an ben &efd)Iun bout 8. Dftober 1877 als amtliche abgefürgte ©djreibtoeife bon „9>iarf" lute BtSIjer baS liegenbe lateinifdfe nJ t“, jebod) o i) n e [pingufügung eine§ ißunite§ gu gelten flat, (ibergl.

Sefanutmad)img im Sentralblatt für ba§ ©eutfdfe iReid) bon 1907 Q. 595j.

®ie ffioniglid&e [Regierung inode bie unterfteliten Seljorben, Waffen unb Beamten be»

bie§feitigen ©efd)äft§bereidj§ mit entffired)enber Reifung berfet)en.

3 « Vertretung.

1 21976. II 15030. I II 124/08. (geg.) ©OtnboiS.

ffl. ^ani>el8*2lttgclegen^eitc«.

1. <paubel§üertretungen.

IBetr. ^nxitbeibimunter in 9)7. ©iabOacf).

© urd} © rlag bom 5. gebrnar b. 3- ift bie M l ber SRitglieber ber ^anbelsfam m er in 9)7. ©labbad) auf 28 erl)üi)t toorben.

2 . ¿ p a tt& e l§ d e rfe i)r.

i ütetr. i)anbciöreri)tlirf)e iu'ft t nun tut gen für beit 9tn ö ft ti) r i) a tt b e i.

©er dRinifter für ftanbel unb ©enterbe.¿ te i JJUUi|tet |u r $ er lin W . 66, ben 28. Sanuar 1908.

®a§ 3teid)8amt be3 Snnern beabfic£)tigt im ©inflange mit bem 23nnfd)e be§ §anbel§=

tad§ (berql. ben Seridjt über bie ©ifcung ber ßommiffion, betreffenb Steuern, Sode, jlußem banbei, bom 16. gebruar 1907), bie für unfereti 9Iu§fu^rI)anbeI toidtogften ^anbei§reijtli^en

©eftimmungen länbertoeife gufammenguftetten. ©abei foden in§befonbere 93entdftd)hgung finberi 93orfTriften über:

a) ©im , 2(u§» unb © u rd jfu ljr bon SBaren auf bem Sanb» unb Sßafiertoege (S o ld förm lidjfeiten: Slnmelbung uflu., Sodgai)iung, ^Begleitpapiere u. a.),

b) iperfuuft ber 'Baren (UrfttrungSgeugniffe, gafturenbeglaubtgung, ©ebneren ufm.), c) Sßertbergodung,

d) ©anblungSreifenbe, iDcufterpäffe, Söaremnufter,

e) ©in», 9lu§» unb ©urd)fuf)rberbote unb »93efd)rünfungen, I) 93erfel)r§erieid)terungeu,

g) .§aitbel§begeidjmmgen, h) ipoftpafetberfeI)r,

i) 3odau§funft§toefen,

k) Sodbefdihterbeberfa^ren, ©d)ieb§gerid)te uftn., l) [pungierung bon ©beitnetadlnaren.

©ie Sufammeuftedung für Spanien ift brudfertig. ©ie )i>irb etlna JV2 33ugen gu 16 ©eiten in D f tan form umfaffen. ©aran Inerben fid) borait|ftd)tItd) tm 2aufe besnad)fteu Sabte§ gunädfft bie Suf ammenftedüngen für [Belgien, bie ^ieberianbe, Dfterreid)=Ungartt, bie (Scfjtoeij unb ^rattfreidj reifen, bereit Umfang noii) nidjt feftftegt, utbeffen amtaljernb auf 60 ®rucfbogen toirb bemeffen merbeu mflffen.

(3)

33

3m Sntereffe unfereS SlufeenhonbetS ift eine mögti^ft »ueite Verbreitung ber $rud*

fachen ertoünfcfit. (SS ift 3U biefem ¿toetfe ein fßreiS bon ettoa 25 j j für ben Srudbogen in 3tuSfid)t genommen. Sttbeffen toirb fid) biefer fßreiS nur bann auf bie ®auer aufrecht erhalten taffen, toenn bon alten beteiligten ben Veröffentlichungen ein bauernbeS Sntereffe intgegwigebra^noirb-über^au^t möglich fein, bie arbeiten auf Weitere Sauber auSgubepnen nnb ie nad) Vebarf Neubearbeitungen eintreten gu taffen.

Sie öanbelSbertretungeti erfudje ic£) hiernach, ihre SNitgtieber auf bte Angelegenheit aufmerifam 31t machen nnb auf eine tuntichfte Verbreitung ber Studfachett hmgumtrfen.

3n Sßertretuitg.

11 b 12090. Dr. dichter.

2l n bie £anbeISbertretungen (einfcht. ber Herren ^tieften ber taufmannfchaft in berlm).

3. (5 d)ifiaf)rt§ angelegen!) eiten,

bctv. (Befugnis gnr 9litSit6ung beS SctiiffcrgciucrtieS.

Sem früheren ©Ziffer auf Heiner gaf)rt ®IaaS ta a r S au8 (Stuben ift bie burd) ben

©brud) beS ©eeamteS in (Stuben bont 29. Nobember 1906 ihm entgogene VefugntS gur

NuSübunq beS ©¿iffergetoerbeS bneber eingeräumt tnorben. . P

' Sem Schiffer auf grofjer » t fN artenS, früheren Steuermann be§ Sampfer*

sHbenania auS (Söiu, ift burd) ©prud) beS ©eeamteS in (Stuben bom 28. Dftober 1907 bie VefugniS gur NuSübung beS ©chiffergetoerbeS entgogen morben.

Vetr. ^aubtmct) für bie bentfrije ,§auöeiStuarhtc.

» e t » m fte r für 6 at.be! unb ©ettetbe. M t e w , 6( 6(n g [ta „ 1908.

Hut SBotieretiung ber bie«5t)ti.jen iltiägobebceSjanabtu^ fite bie beutfge to 'b e i« - marine bebarf eS ber geftftettung, intmetoett hmftdititd) fotgenber Sette beS Viertes Veu äuberuugen gegen baS Vorjahr eiugetreten finb.

1.

2.

3.

4.

ber amtlich herau§gegebenen Sßerfe (© eitel, 11 ff.),

ber unter IV D, E, F, H, J. K, N unb 0 aufgeführten ©eebeporben,

©palten Vergeichniffc

fchiffe nicht nachgetoiefenen Angaben ber ,stauffahrteifd)iffe (Seite III, 1 ff.).

^d) erfudje ©ie, Nad)toeifungeu über bie eingetretenen Versilberungen, getrennt uad) borftebenb unter 1 bis 4 genannten (Struppen, unb gtoar bie Nad)toeifungen unter 3 utto 4 uad) bem ©taube bom 1. Sanuar b. 38., bie unter 1 unb 2 am 1. Stpril b. 38- abge^toffen, mir anfangs Stpril b. SS. eingureiepen.

3m Aufträge.

IIb 863. bon ber §agen.

2(n bie Herren NegierungSpräfibenten ber @eefd)iffahrtSbegirfe.

4. ©onftige Angelegenheiten.

Vctr. SegitiiuatiouSfarten für anölnnbifdjc Sirücitcr.

Ser Vcinifter beS Stutern. aerIitt; ben 21. SejemBer 1907.

Vei bem in beit testen 3 at)ren ftarf oerutehrten Stnbrange ttitSiäitbtfrfjer Arbeiter gur Strbeit in ber öanbünrtfdjaft unb in ben getoerblicpen (Betrieben m ^ cu^ ( “ nb Mafien fiel) bie in Vreuften beftehenben frembenpoiigeilichett Vorfdjriften nt dpt a b auyretchenb erlotefeit.

Sie in ber öeimatSfpradje abgefapten NuStoeiSpapiere ber auSlanbifcpenJrbetter ftnb beit hiefiaen Vehürbett meift nicht berftänbtiep, aufjerbetrt fuhren grofje OOiaffen bon Arbeitern erfahrungSmäpig gefcitfcf)te ober hoppelte fjSapiere mit fid), tuoburd) eine orbnungSruapige Kontrolle loefentlid) erfcliluert, ja teittoeife unmöglich gemacht toirb.^ Vegunftigt hterburd) haben unter ben auSlänbifdjeti Arbeitern in letzter Qeit Uubotmapigfeiten, @etoaittatig=

(4)

smWflt

feiten urtb bor allem Houtraffbrüd)e in bebenflidjer SSeife gugenomnten, mogu fie Diel»

fací) burd) gemiffentofe nur il)r eigenes ©efdjäftSintereffe berüdfid)tigenbe Slgenten Der»

leitet finb.

Sie Etagen ber Ülrbeitgeber über biefe guftönbe finb immer lebhafter getoorben unb Baben ben berufenen Vertretungen ber Sanbrnirtfcpaft, nämlich beut Honig trepen SanbeS=

DfonomiefoEegium unb ben Sanb mirtfd) aftSf amrnern Veranlaffung gegeben, bei ber Honig»

Iid)en StaaSregierung toegen ber Einführung iulänbifdier, in beutfdjer ©firacfje abgefafjter SluSmeiSpaptere für bie auSIänbifdjen Strbeiter OorfteEig gu Inerben. bcaml)afte inbuftrielle Verbänbe haben fid) biefem Vorgehen angefd)Io[fen.

9iad) forgfältiger Prüfung biefer Anträge finb bie beteiligten VeffortS übereinge»

fommett, mit ber in Sinregurtg gebrachten ÜEtafmahme oorgugepen, um baburd) bie 5ßoIigei=

bebörben in ©taub gct fepeu, an ber ipanb ber beutfd)en SegitimationSpapiere bie auS»

(änbifdjeit Arbeiter einerfeitS B eff er gu überinadjen, unb gu gefetmtäfjigem Verhalten angu=

halten, anberfeitS ihnen mit Vat unb l a t gur ©eite gu ftepeu, falls fie ber obrigfeitlitfjen

§ ilfe bebürfen.

SS mirb baber hierámrd) angeorbnet, bah bom 1. Februar 1908 ab gunädjft für bie aus iRufflanb unb Dfterreidpilngarn unb bereu öftlidien öinterlänbern fomnteuben Slrbeiter SnlanbSauSmeiSpaptere nad) nad)ftel)enben Vorfcbrifteu auSgufertigen finb:

I. Qum 3 ine de ber StuSfteEung ber SnlanbSaitSmeiSpapiere— 9lrbeiter=2egitimationS=

farten — In erben an ber öfterreid)ifd)en unb ruffifd)en ©renge in nacbftebenb begeidjneten Orten ©rengämter ber Seutfcf)en $elbarbeiter=8 entrale gu Verlin errichtet:

1. Sinn ab erg HreiS Vatibor 15. Vorgpfomo HreiS 9Brefd)en

2. M - « 16. ©tralfomo = 2Bref(pen

3. Veuberun ■ VIefl 17. Hrufchmip = ©treluo

4. ©r. ©heim « » 18. .spopenfalga * ípopenfalga

5. a)ch§iomip = Hatto mib 19. Sporn = Shorn

6. Hattomip * Hattomip 20. ©oEup = Vriefett

7. Sßr. iperbt) Sublinip 21. Strasburg StraSburg

8. Vofenberg = Vofenberg 22. SEotoo Veibenburg

9. Hreitgburg Hreugbitrg 23. DrtelSburg » DrtelSburg

10. SBiihelmSbrüd * Heutpen 24. SopauniSburg Sopanitisburg

11. ©rabom = ©chilbberg 25. Sßroftfen * Spd

12. Dftromo Dftromo 26. Epbtfuhnen = . StaEupönen

13. VemSfalmiergpce■ Dftromo 27. Snfterburg = Snfterbitrg

14. ißlefdjen ißlefdien 28. S ilfit » Silfit.

2. Sie 9(rbeiter=2egitimationSf arten tnerben in ben ©rengämtern nad) anliegenbent Viufter auf ©rurtb ber ben Strbeitern berbleibenben $eimatSpapiere burd) fpradjfuubige Veantte ber Seutfcbeu gelbarbeiterdgentrale in beutfdjer ©brache auSgefüEt unb Don ben für baS betreffenbe ©rengamt guftänbigen DrtSpoligeibeI)örben amtlich geprüft unb ausgefertigt.

Sie SegitimationSfarten für bie polnifcpen Strbeiter finb rot, für bie rutl)enifd)cn Arbeiter gelb, für bie übrigen Arbeiter meif;. @ie müffen ftetS einen beftimmten 9lrbeit=

geber angeben.

Sie SegitimationSfarten finb als auSreidjenbe StuSmeiSpapiere im Sinne _ beS § 3 beS ^afjgefepeS nom 12. Dftober 1867 (V. VI. @.33) aitgufeben. Eigenmächtige Stube rungen finb auf ©ruub ber §§ 267 ff. unb 363 beS VeidfSftrafgefepbudfs gu berfolgeu.

3. Ser Seutfcpen $eibarbeiter»3eutrale ift Don bem Arbeiter für bie anSgeftellte SegitimationSfarte eine 9tuSfertigungSgebül)r bau 2 J i gu gahlen.

4. S a in ber Stahe ber ©rengen erfahrnngSmäfiig ein grofjer Seil ber auSIänbifdjen Strbeiter fid) bireft unb ohne jebe Vermittelung an ber 9'lrbeitSftätte eingufinben pflegt unb für biefe Strbeiter ber llntloeg über bie ©rengämter häufig mit erheblichen Unbequem»

lidjfeiten Oerbunbeu fein mürbe, fo ift in ben ©rengfreifen geftattet, bajj bie Segitimierung ber bireft gugegogenen Arbeiter nachträglich burd) bie Vermittelung ber DrtSpoligeibeI)örbe ber StrbeitSftätte erfolgt. Sie Strbeiter finb gu bem Qmcde berpflidpet, ihre .SpeimatS»

papiere bei ber DriSpoIigeibepörbe binnen ad)t Sagen nad) bem Eintreffen an ber 9lrbeitS=

[teile eingureidjen, meld)e fie, fofern nid)t ber Verbacht oorliegt, baf) für ben Slrbeiter Bereits eine Harte auSgefteEt ift, gum ipoede ber Segitimierung an baS nädjftgelegene

©rengamt_ ber Seutfdjen geIbarbeiter»QentraIe ober an bie Zentrale felbft einfenbet.

-Piuf) baS ©rengamt fpergu einen Veaniten an bie ülrbeitsftätte entfenben, fo erfolgt bie Prüfung unb Veglaubigung ber Harte burd) bie DrtSpoIigeibebörbe ber SlrbeitSftätte.

(5)

3B

5. Sludj für biejenigen Arbeiter, metdje unter Umgebung ber ©renzämter lueiter im Sntanbe in Dtrbeit treten, fann bie Legitimierung in ber unter Dir. 4 bezeidpeteu gönn erfolgen, falté nicfjt ber Verbadjt borliegt, bafj fie bereits eine LegitimationSfarte erhalten t)aben. Sn biefen gälten ift jebod) für jebe .«'arte ber Seutfd)en getbarbcitengeutrale eine Abfertigungsgebühr bon 5 J l §it entrichten, beren Einziehung bie ^olijeibetiörbe p bermittetn tjat.

6. g ü r biejenigen Arbeiter ber tjier fraglichen Art, inetdje ft et) bereits bor bem 1. gebruar 1908 in Preußen befunben haben, erfolgt bie Legitimierung gleichfalls in ber unter Dir. 4 begeidhneten SBeife gegen bie allgemeine Abfertigungsgebühr bou 2 J l für jebe .«arte.

7. g ü r bertorene «arten gemährt bie Seutfdje geibarbeiter».Qeutraifteile gegen eine (Schreibgebühr bon 1 J l ein Sufüifat. 3 ur Vefd)affitng beSfetben tarnt bie Vermittelung ber ‘fioti^eibehörben itt Anfprud) genommen loerben. Siefe Mafien fiel) entmeber au baS uädjftgelegene ©renzamt ober bireft au bie Qentrate p menben.

8. g ü r biejenigen Arbeiter, metdje ihr ArbeitSöerijältniS bei bem erften Arbeitgeber oröitungSmäfjig getöft tjaben unb in ein neues ArbeitSöerijältniS eingutreten münfdjcn, Ija*

bie CrtSpotigeibehörbe ber erftett ArbeitSftätte nötigenfalls ttaef) Diüdfrage bei bem Arbeit»

geber auf ber «arte 51t bermerfett: „SaS ArbeitSüerhäItniS bei . . . itt . . . ift getöft";

ber Vermerf ift orbnungSmä^ig p bottgiehen. Auf ©rttnb biefer VefcEjeinigung hat bie DrtSfiüiipibehörbe ber neuen Arbeitöftätte bie «arte auf ben neuen Arbeitgeber nnb für bie neue VertragSjeit itmpfchreiben. Sie llmfdjreibuug erfolgt auf ber «arte burd) eine befonberS auSguftetíenbe unb p bottgiehenbe Vefdjeinigung.

9. Söirb gegen bie Umfdjreibung DSiberffiruch erhoben, lueit bie orbnungSmägige Löfung beS ArbeitSberIjältniffeS beftritten mirb, fo fyat bie OrtSfootigeibehörbe bie unter 8 begeichnete Vefdjeinigung einftmeiten gu untertaffen unb bie fragliche «arte mit ben er=

forberlidjen Unterlagen ungefäumt bem für bie bisherige ArbeitSftätte guftänbigen Laubrat p r ©ntfdjeibuug oorptegen. Ser Lanbrat hat »ad) Prüfung ber Unterlagett unb, foloeit erforberlidj unb möglich, ttad) Anhörung Hott VertrauenSficrfonen, z- V. non foldjen ber Seutfchen gelbarbeiter=3entrate, ber 23erufSgenoffenfdjaften ober, fofertt eS fid) um bem Serggefeb unterftehenbe Arbeiter hanbett, nach Anhörung ber Dteöierbeamten, jdjleunigft bie

©ntfdjeibung barüber p treffen, ob bie «arte umpfd)reiben ift ober nicht. Ser Lanbrat ift babei an eine ctma über baS «ontraftüerhältitiS bereits ergangene ritterliche ober fd)iebSrid)tertid)c ©ntfdjeibnng gebunben, im übrigen trifft er feine Anorbnungen üorbebatt»

íidj berartiger ©ntfdjeibungert.

@S mirb ermartet, bag fici) bie Laubräte biefer fchmierigen nnb berantmortungSboIien Arbeit mit befonberer Sorgfalt unterziehen unb bei Dtbgabe ber ©ntfdjeibungert foinotjl bie Aedjte ber Arbeitgeber als aitdj biejenigen ber Arbeiter in objeftiber nnb auSgteidjenber 2öeife gegeneinander abmägett unb berüdfidjtigen.

Sn ben freiSfreien Stabten unb in ben felbftänbigen Stabten ber ißrobinz öaunoner fteht biefe ©ntfeheibung ben «öniglidjen ^otizeiberloaltungen unb, mo biefe nicht öorhanben finb, ben ftäbtifdtjen jßolizeibertoaltungen zu.

10. Sie Seutfdje gelbarbeiter=3entrale hat über fämtiidje auSgefteltten LegitimationS»

farten ein alfoiiabetifcb) georbneteS «artenbtattregifter gu führen unb auS bemfetben beit

^Soligeibehörben jebe geloünfdjte AuSfunft zu erteilen. Sen ^otizeibetjörben ber ©renz=

ämter finb Abfdjriften biefer «artenbiätter bezüglidj ber in bent betreffenben ©renzamte auSgefteltten Legitimationstarten zu bemfetben gtuedc einzureidjen. ©S fott burch biefe

«ontroüe inSbefonbere öertjinberi loerben, baf) Arbeitern, beiten bereits eine «arte auSgeftettt ift unb bie fiel) ihrer unrechtmäßig enttebigt haben, eine glucite «arte auSgeftettt mirb.

11. Siejenigen Arbeiter, lueldje, o()ne im Vefiß ber Arbeiter = LegitimationSfarte zu fein, in Arbeit treten motten, ober in Arbeit getreten finb unb eine foldje itadj ben Ve=

ftimmungen unter 4— 7 nicht erhalten föitnen, finb auSzumeifeit unb in ben bazu geeigneten gälten in ber oorgefdjriebenen ASeife über bie heimatliche ©renze zurüdzubeförbern.

Sie AuStoeifung finbet nicht ftatt, loenu fontraftbrüdjige Arbeiter in baS auS ber LegitimationSfarte fid) ergebenbe frühere 91rbeitSnerhättitiS zurüdfeljren.

©m. ufm. erfudje ict) ergebenft, bie uachgeorbneten 33cf)örben luegeti ber Surdjfüijrung biefer Anorbnmtg mit ben erforbertidjen äßeifungen zu üerfeben. Sabei bitte ich <üe Polizei»

behörben anzuh«tteu, glnar mit bem nötigen Dtadjbrude borzugehen, babei aber alte ftein»

liehen DDiaßnaljmen zu öermeiben, bie zur ©rreid)ung beS QieteS nidjt unbebingt geboten finb. DDcit Dtüdfidji auf bie Dceutjeit ber Einrichtungen finb inSbefonbere gunädjft in fdjoneuber SBeife augenteffene griften für bie Vefdjaffuug ber «arten an ber ArbeitSftätte feftzufebeu.

(6)

$ie Sirbeitqeber finb über bett giuecf unb Sebeutung bet 2Xr6eiter=Segittmattonsfrtrten öurdi bie Sonbräte in geeigneter Sßeife 3U belehren, ferner finb and) bie 2lrbetter namentlich an ben ©rengübcrgängen nact) SDiögMjfeit über bie iBebeutung ber garten unb über ine 9iad)teile, toeldje bie 9tid)ibefd)affung gut golge tjat, aufguflaten. @m 3 toang gur Äaiten^

befdjaffung ift bagegeu an ber ©renge unb bor bem ©intreffen an ber Jrbettgftatte n u |t auSguüben. ®ie ®eftuumungen über bie ißafef)fiid)t unb über bie Ski) einblütig bei aino- länbiidbbolntfchen Arbeiter ¿erben ijierbitrciq nictjt berührt.

2ßie bie Arbeiter burd) bie Einführung ber Snlanbäausioetfe emerfeit§ gut Jufrcdjt*

ertjattung georbneter 2trbeit§beri)ältniffe einer ftrengeren Äontroüe unterworfen inerten, fo Ijabeu bie ^oligeibefförben ihnen anbererfeitS and) in allen ^aUcn mtt Mai. unb ~at gur Seite gu fteben. in beuen fie itire SBefäjtoerbeu unb fu n fd je infolge ber UnfcnntniS ber

©inricbtungeu unb ber Spraye be§ ÖanbeS in einer ihren Sutereffen entffiredjenben Seife gur ©eltuug gu bringen betjinbert finb. hierbei fönrten fid} bie JßoUgetbeiiorben ber Ü.ut=

tuiriuug unb Vermittelung ber ff>rachfitubigen Beamten ber ©entfetten $elbarbetter=3 entiaü Sie 9(u§bet)nung biefer 9Sorfcf)riften auf bie übrigen austiinbifdjen Strbeiter bleibt bot=

behalten.

iib 5675. (9 e3-) - b io lt r e .

5(n bie Herren iRegierungsfiräfibenten unb ben §errn ffsoligeifiräfibenten gu V a lin .

Einlage.

Ltd. N r...

des

Qrenzamtes: ...

der deutschen Feldarbeiter-Zentrale zu B e rlin .

Arbeiter-Legitimations Karte

ausgestellt auf Grund des Ministerialerlasses vom 21. Dezember 1907 - IIb. 5675

Vor- und Zuname: ...

Heimatland: ... Ort: Kreis:

In Arbeit bei...

Wohnort des Arbeitgebers:

Kreis, Provinz:

Dauer der Arbeitszeit: ...

Diese Legitimations-Karte ist bei polizeilichen An- und Abmeldungen vorzulegen.

Uen ten... 190

Stempel

der Die P o lize ive rw a ltu n g : P olizeiverw altung.

Alter:

Geschlecht: . . . . männlich — weiblich Religion: ...

Staatsangehörigkeit:...

Nationalität: ...

Familienstand: . . . ledigverheiratet Statur: grossmittel ~~ Idem Gesicht: ...rundoval länglich Augen: ...blaugrau braunschwarz H a a re :...helldunkel

Besondere Kennzeichen:

D e u tsch e F e ld a rb e ite r-Z e n tra ls te lle .

Abfertigungsstelle:

(Stempel)

den .... 1511 190

(7)

37

Seit. SegitintutionSfarteu für (utSitiitbtftije Slrbeiter.

©er iDcinifter beg Snnern.

Serlirt, ben 16. ganuar 1908.

Sm Slitfdjlufe an bctt Dtunberlaf) Dom 21. ©egember 1907 (üorftehenb) teile id) (Euerer

<qoti)m o h I g c b o r e n ergebenft mit, baff aufjer ben in Oer. 1 be§ ©rlaffeS benannten 28 ©reng»

cimtern in (äffen a. Dtfj- nocij eine befonbere SlbfertigungSfteKe ber ©eutfdjen Melbarbeiter»

zentrale für bie ißroüingen tfttjeinlanb, iöeftfalen unb £effen=9taffau errietet ift. ©er Oib fcrtigungSfteKe in (äffen finb bis auf meitereS unb bis gum bölligen StuSbau ber ©reng»

organifation biefelben Munitionen mie ben ©rengämteru übertragen, fo bafj bafeibft fotooljl bie am 1. Mfebruar in ben genannten iproüingen bereits anlnefenben, at§ and) bie fpäter gugieijenben Arbeiter legitimiert ln erben tonnen.

nb 84. (geg.) b. SOioltfe.

Sin bie sperren SiegierungSfmäfibenten unb ben iperrn ^Joligetpräfibenten gu SBerlin.

IV . (8 ctt>erl>ücf)c Sflngctegenijeitett.

1. 2Ö an b

e rg ein e rb e

unb

d ü r f t e .

Sktr. SüortiemuarttSucrfelir mit Cöfttmmncu mtb Mntd)tftriiurf)cru.

Verltn W ., ben 28. ganuar 1908.

©er SSerbanb ber £anbei§gärtner ©eutfdjlanbg in tftiiborf »Berlin hat beantragt, Dbftbüume unb Mrud)tfträuci)er alter Slrt bon ben ©egenftanben beS 3Bo^enmarftberiet)r§

auSgufäjlie&en unb bementffmedjenb ben § 66 ber ©eluerbeorbuung abguänbern.

SBebor mir gu beut Einträge Stellung nehmen, ift eS unS ermünfdjt, ben Umfang unb bie SBebeutung biefeS ÜRarftbertefjrS iennen gu lernen unb unS barüber gu unterrichten, ob unb meld)e 9cad)teilc unb ©¿hüben babei beobachtet loorbeu finb.

guere @£geEeng erfudjen mir ergebenft, Siel) nacl) Sinhörmtg ber SanbmirtfcfjaftS»

fammer hierüber fomie über bie Siotmenbigfeit ber beantragten Slbänberung gu ciufjeru.

©er Oicinifter ©er IDtinifter

für .Spanbel unb ©emerbe. für Sanbmirtfcf)aft, ©omänen unb gorfteu.

g n Vertretung. gm Aufträge.

Dr. 3tici)ter. L ü fte r.

I I I 10785 n Vf. f. § . — I A l a 104 9Jt. f. S.

Sin bie .sperren Dberpäfibenten.

2. Slrbeiterüerfit^erung.

a) SiranEcttocr fieijermtn.

Setr. SBefcfjeuügungcn gernäft § 75 a bcS tSB®.

©eu nadjftehenb benannten tranfeniaffen ift bie 33efd)einigung erteilt morben, bafe fie, borbehaltlich ber §öl)e beS tranfengelbeS, ben Slnforberungen beS § 75 beS Uran fern DerficherungSgefeheS genügen:

1. tranfenfaffe für bie im .spnttbeiSgemerbe befdCpciftigten Sfierfonen, ©echnifer, Unmut»

beamte unb Sßerfmeifter (©. ip.) in 31emfd)eib, 2. trauten» unb Sterbeiaffe gu SBernborn (©. .§.), 3. trauten» unb Sterbeiaffe gu Slnffiad) (©. £>•),

4. 9iHgemeiuer trantenüerein gu Sangenfdhmalbach (©■ &■),

5. 9iHgemeiner tränten» uttb Sterbe»ltnterftütmng§=Uerein ber Scf)neiber gu spauuouer, Öinben, ¿immer unb ©Öhren (©. Sp.), _

6. tranfen» unb Sterbeiaffe ber Schuhmacher in 93urg b. mi. (©. §.), 7. „©inigfeit" (©. £>■) in Söülfel,

(8)

8. ©t. 2tuguftinug=^!ranfenfaffe (©..<£>.) in ©obíeng, 9. JXranfenunterftütmnggfaffe 23ürnf)öbeb (©. §.),

10. 3íeue Jíranfenfaffe ber bereinigten Srüberfäjaft für Dfterobe ltttb Freiheit (©. .s>.).

^Berlin, ben 12. Februar 1908.

©er ÜJcinifter für §anbe[ unb ©etuerbe.

3m Sluftrage.

3u III 674 ir 5ing. Steumann.

i)J 3iiunlibcttuci'itri|cniiig.

Üktr. SBerftdjcriutggfiflidit ber fyicifd)Oc|rf)rtHcr und) beut 3 $ ® . S3efci)Iuf5.

Sn ber 23efá)tberbe)«cf)e beg 33orftanbeg ber 2anbeg=23erficherung§anftalt 3t. toiber bie

©ntfcheibung beg Stöniglichen Sanbratg in 3Í. üom 23. S u n il9 0 5 , betreffenb bie 23erfid)e=

rnng§bfiic£)t beg ^leifcfjitefcijauerS 3t., fjat bag 9veic^§=3Serficf)erungsarnt anf ©runb beg

§ 155 2lbf. 1 ©chlitfffah beg 3nbalibenberfic^erung§gefe^e§ befd)ioffen:

Unter Siufhebung ber borbegeidfneteu ©ntfdjeibuug tnirb ber gleififjbejcfjctuer 3t. für berficí)erung§f)fíi(í)tig eritärt; bie ©emeinbe 3t. ift berbflid)tet, für ben

©enannten Beiträge gur Anbalibenberfid)erung gu entrichten.

© r ü n b e.

©egen bie ©ntfcheibung beg ftonigíid)en Sanbratg gu 3t. bom 23. Auni 1905 hat ber iBorftanb ber Sanbeg«33erftd)erungganftalt 3t. red)tgeitig bei bem ^öuiglidjeu ERegieruugg«

bräfibenten gu 3t. Sefctjtoerbe erhoben unb, ba eg ficf) um eine grage bon grunbfäbtidjer

«ebeutung ijanbte, beantragt, bie ©treitfache bem 3teict)§=2Serficf)erung§amt gur ©ntfcheibung gu überreifen, ©iefetn 2(ntrag ift entffuochen marben.

©ie 23efct)tberbe ift begrünbet.

3t. ift g’íeifdfbefálauer in ber ©emeinbe 3t., er ift alg folcfjer burd) ben Sanbrat beg

^reife§ 3t. befteüt unb bereibigt toorben; alg ©ntfcfmbigung für biefe Sätigieit ermatt er aué ber ©emeinbefaffe jä^rlitf) 1500 Jl. ©ie 38orentfd)eibung berneint bie 23erfid)erungg«

pftic£)t, ba 3t. nid)t Stngefteüter ber ©emeinbe 3Í. fei; ermatte er feine ^Belohnung aud) aug ber ©emeinbefaffe, fo bod) nid)t bon ber ©emeinbe.

©a§ 3teidf)§=3Serfi^erung§amt hat früher mehrfach bie nicht in ©djladjtgaigern tätigen fileifdibefdiauer alg felbftänbige ©etoerbetreibenbe angefetjen, inbem eg babón auggmg baff fbleifdibefdiauer mit 3tücfficf)t auf § 36 ber 3teid)§=©emerbeorbnung in ber .Regel alg Unter=

nebmer gu erachten feien, unb bafe bie für bie 21ugübung ilfter ©ätigfeu maffgebenben EBoligeiborf (fünften niti)t geeignet feien, fie alg §iIfgf>erfonen ber ifßoligeibe^orben erj^emetx gu taffen (gu bergteidjen bie 3tebifion§entfd)eibungen 128 unb 607, Amtliche Jtad)nd)ten bes Eft.9S.Sl. & unb 21.33. 1892 ©eite 37, 1897 ©eite 471). ©iefer ©tanbfmnft f)at rmt ERüdfidit auf bie neuerliche ©efebgebung infofern oerlaffen toerben muffen, als Aleifd)«

befcf)auer, bie in SBürttemberg alg ©ingelbeatnie tätig toaren, al§ ©emembecmgefteute be=

hanbelt toerben mufjten (gu bergleidjen ©ntfcheibung 1207, a. a. D. 1905 ©. 438). ©g trifft and) im bortiegenben $alte nitf)t mefjr gu.

3tacb § 1 beg Efteid)Sgefetje§, betreffenb bie ©c^Iac^tbieh)= unb gteifdfbefdjau, botn 3. 3uni 1900 unterliegen Eftinbbief), ©d)tbeine, ©d)afe, Siegen, ?ferbe unb §unbe, bereu fbleifcb gum ©emtffe für 3Jtenfd)en bertoenbet tuerben foH, einer arntiidjen Unterfud)uug.

©iefe nimmt ber Sefcfiauer bor; er entfci>eibet, ob bag Xier gefd)tad)tet _toerben barf, unb nach ber Schlachtung, ob bag f^teifch gum ©enuffe für SJtenfcheu tauglich (9s 1 äis 10 a. a. D.). ©ie @ntfd)eibung ift in getoiffen gälten bem tie rä rg th m e n i>eid)auer bor«

behalten (2iu§führnng§beftimmungen be§ töunbe§rat§ A §§ 11, 30, 31). ©egen bie ©nt«

fcheibungen beg tBefcíjauerg — mit alleiniger 2lugnahnte ber ©rflärung, bafe ber nicht at§

Säerargt ahheobierte 23efd)auer gur felbftänbigen 23eurteitung beg ©^lachttierg nicht gu- ftänbig fei -— finbet bie 33efchtoerbe ftatt (§ 46 ber 2Xugfühtunggbeftimmnngen A beg 23unbegrat§, § 68 beg hrenfeifchen Sftinifterialerlaffeg bom 20. 3Jtärg 1903),^ über bie bie Drtgfioligeibehörbe begiehunggtucife bie nad) § 69 beg EtRinifteriatertaffeg guftäitbige töetjörbe gu entfcheibcn hal-

(9)

Tic 33ilbung bcr 23cfd)oubcgiríe erfolgt in ©iübteu mit mehr oí§ 10 000 (Eiuloohuern foloic in ben felbftänbigen ©tobten ber ißrobing £>annooer burd) bie Ortépoligeibeíjorbert, im übrigen burd) bie Sanbräte; benfeí6ett 9M)ürbeu liegt bie Sefteííung unb bie eibíidjc Ü5erpftic£)tung ber TSefdjauer ob. Tie TSefteEung erfolgt unter Vorbei) alt jebergeitigen SSiberrufg; jeboti) fönnen tierärgtlicEje SJefdjauer auf Sünbiguttg ober für längere Tauer beftelft loerben (§§ 1 bis 6 beg ÜJ¿ in i ft er i ai e r l a f f eS). T ic Tätigfeit ber iüefdjauer loirb mehrfach alg eine amtlidje begeidjnet (§§ 1, 9 ber 2íu§führunggbeftimmungen beg 23uubeg=

ratg B, §§ 5 ©ap 1, 24 2lbf. 2, 55 2Íbf. 1 beg inifteriaierlaffe§). fftir Eßreuffen ift and) uod) bie amtliche Unterfudjung üon ©djtoeinen unb äBilbfdjloeinen auf Trichinen angeorbnet loorben (§ 1 beg ©efefseg, Betreffenb bie 9íu§füt)rung be§ ©d)Iad)tbieh= unb gleifdjbefchau»

gefepeg, üom 28. 3uni 1902).

Tie ifoften ber ©djlachtoief)» unb $Ieifd)befd)au — abgefetjen bon ben Äoften ber Unterfudjung in öffentlichen ©djiadjthäufern unb ber fonft burd) ©emeinbebefdjiufj ange»

orbneten Unterfucijungeu, bie ber ©d)Iad)fhauggemeinbe gur tíaft falten — gelten afg Jfoften ber örtlichen Ipotigeioerloaitung (§ 14 beg preuf¡ifd)ett Slugfühmngggefebeg). gu biefen Soften gehören nach ber angeführten Söeftimmung unb nadj §§ 60ff. beg ÜDiinifteriaferlaffeg bom_ 20. Viärg 1903 bie Belohnung ber Sefchauer, bie Soften ber ffenngeidjnung beg gfeifdjeg, bie Soften ber Tridjineitfcf)au, bie ben 23efd)auern etloa gu gatjlenben 2Bege=

Oergütungen, foluie bie ftoften bcr (Ergöngmtggöefdjau. gu ihrer Tecfung fönnen Oou ben Ttefipern ber Sdjladjttiere unb beg g'ieifcfjeS ©ebüi)teu erhoben loerben, bie fo gu bemeffen finb, bafj bie gefamten iöefdjaufoften gebccft loerben. Tie (Entlohnung ber fyteifcf)befcf)auer nnb ber Tridjinenfd)auer fann folooht burd) Seloifiiguug fefter ©eljälter alg auch burd)

©eloärjrung Oon Vergütungen für bie eingeluen Seiftungen erfolgen. Tie (Singiehuttg ber

©ebüfjren fann eutloeber burd) öffentliche Waffen gefdjefjen ober ben 23efd)auern übertaffen loerben. Tie ^eftfeijung ber ©ebütjrentarife ift ben 2anöe§poligeibeI)örbeu übertragen. Snt üorliegenben gatte ift tgergu ber königliche (ftegierunggpräfibent in 9t. guftänbig, ber bie für bie aSornahme bcr Sefchau unb ber ©rgängunggbefd)au an ben Oerfc|iebenen Tierarten gu gahtenben ©ebüíjren feftgefept nnb angeorbnet hat, baf) bie ©ebüf)rcu gu ben ©emeinbe»

taffen gu bereinnahmen unb Oon biefeit ben Sefdjauern auggugaljlen finb (Verfügungen Oont 8. sDtärg 1903 unb Oont 22. Sutti 1904); jebocí) folien bie Sanbräte barauf hinloirfen, bafj mit ben Saienfieifdjbefchaiterit, fofern fie aug ber 23efdjau eine (Einnahme Oon mehr alé 1500 J l hatten, fefte Sahregbergütnngen Oereinbart loerben, loobei ein Saljreggehalt oon 1500 Jl. bei Ootter öefchäftigung até aitgemeffcne ißergütnng gelten foE (Verfügung Oont 25. fRoücmber 1903). Taraufhin i)at Sanbrat beg kreifeg 9Í. bie ©emeinbebeijörben angeloiefen, ben Saienfieifchbefdjauern gu eröffnen, bafj ihnen üom 1. Januar 1904 ab eine höhere (Eutfdjöbigung até monatlich 125 JL nicht mehr auggegatjlt loerbe.

T ic gefamte Tätigfeit ber Vefdjauer unterliegt nach § 48 ber Siugführunggöeftim»

mutigen beg 93unbegrat§ A , §§ 75 big 78 beg ^reu^ifd^en fDcinifteriaterlaffeS Oont 20. Vtärg 1903 einer fadjutännifcheit kontroEe. (Eine aEgemeine TienftauffidEjt ift nidjt ait»

georbnet loorben.

Ten IBefchauertt fönnen bie poligeilidjen SBefugniffe infoloeit übertragen loerben, até eg fid) nur um bie unfd)äölid)e Söefeitignng eingeltter Organe ober geringloertiger gleifcfh teile hanbett unb ber aSefifser mit biefer 33efeitigung einberftanben ift (§ 67 Slbf. 3 heg EJZinifter ialerlaff eg).

Tag fReidh§grfeh/ betreffenb bie ©djladjtüieh» unb $Ieifd)befd)au, begeidjnet bie Unter»

fudjung ber ©d)Iad)ttiere unb beg gíeifi^eg atg eine amtliche; ebeufo bag hreufeifthe 2Btg=

führungggefeh bie Unterfuthung ber ©djtueine unb aBilbfihloeine auf Trichinen. Sn beit Oont Sunbegrat eriaffenen 2Iugführunggbeftimmungen fotoie im fii-'euhifd)ett Vänifteriaterlaf) Oom 20. iDiärg 1903 loirb bie Tätigfeit ber gleifdjbefdjauer alg eine amtlidje anerfannt.

(Eine amtliche Unterfudjung im (Sinne ber angeführten äktrfdjrifteu ift nur eine foldte, bie burd) einen amtlid) befteEteu gleifd)befchauer in feinem 33egirfe oorgenommen loirb; nur burd) eine foidje Unterfud)ung loirb ben gefetgiiehen 2Inforberungen genügt; ingbefonbere befreit nur bie Unterfudiung burd) einen approbierten Tierargt, ber gugleid) bon ber gu»

ftänbigen 53et)örbe gunt amtlichen gieifdjbefchauer befteEt ift nnb in biefer feiner amtlichen (Eigenfdjaft bie Unterfudjung Oorgenommen Ijat, geutäfe § 5 beg preufgifdjeit Slugführungg»

gefeheg bon ber Üiatfjunterfudjung in ©emeinben mit ©thladjthauggloang (gu bergieidjen ftenographifche ^Berichte über bie Tferhanblungen beg preufeif^en ^errenhaufeg, ©effion 1902,

©. 425).

Stuf ©runb feiner Unterfudjung giöt ber gleifdjbefcfjauer (Erfläritttgeu ab, bie alg ©nt»

ftheibungen erftfjeinen: er genehmigt bie ©djladjtung, erflärt bag gleifct) gunt ©enuffe für

(10)

«Dienfcheu für tauglich ober bebingt tauglich ober untauglicE); in beu beibeu (enteren Sotten befdjlagnahmt er e§ borläufig. ©egen feine ©ntfdjeibungen finbet eine -befdjtnerbe ftatt, btt au§brücffich atö ein «Rechtsmittel Begeicijnet toirb. r nr r , .

hiernach erfcheint bie ©djlachtbieig nnb eifdfbe£cf)au al§ eitte anttitrfje Ungelegeni)ett.

Sie habet auSgeübte STätigfeit ift eine poligetlidje; int ^in b lttf auf t^re ort^oitsetlt^e uatur finb bie Soften ber @ci)Iad)tbiei)= uub Sleifdjbefchau J ü r ba§ f l o n t m i " i j r x ° ] J ber örtlichen «Boligeibertnaltung erflärt ttnb beu iragern ber örtlichen ißoltäetfoftenlaft auf- erlegt toorben (gu dergleichen bie Segrüitbung p u t ©ntluurf eine« ©efebes, betreffettb du*=

füfjrung bc8 ©i|iad)tOieigunb ftleiföbefdhaugeiefceS, © rudfajen be§ £aufe§ ber Stfigeorb*

neten, 19. 8egi§Iaturpeiiobe, IV. ©efftoit 1902, 9ir. 222 ©. 26). . Siernacb ift in ber neuerlidjen «Regelung be§ SBefdjautoefeng, foluett ba§ Somgreid) sprengen in «Betragt tommt, ber Sieifdjbefcbauer lebiglid) ein ©lieb be§ amtlichen Drga=

nU1U ©a bie Präger ber ffSoligeifoftenlaft einerfeitS bie Soften ber Sefdpu tragen muffen, anbererfeit§ aber berechtigt finb, p r Decfung biefer Soften Oon beit Seftbern ber @<pad)t»

tiere nnb be§ SIeifd)e§ ©ebüijrett 31t erheben, fo empfangen öie SIetfd)befd)auer and) tgre (Entlohnung auf Soften biefer Präger. Da§ ift ohne toeitere§ beutln!), tuenn ihnen fefte

©ebälter liuSgefefst finb; bie ©ad>e liegt aber berfi^CTunggreÄtlt* n i$ t anbers, ^enn ihnen bie (Erhebung ber ©ebneren übertragen ift uub fie au§ ben ©ebneren tt)re Untiohnuttg entnehmen bürfen (31t Oer gleichen Qiffer 16 ber Anleitung, betreffettb bert SretS ber nach beut SnOalibenberficherungSgefebe bom 13. Sult 1899 berftdferten jkrfonen, oom 6. Degetnber 1905 — Amtliche «Rad)rtcf)ten be§ 3t.SBM. I 905 ©. 613 ff. ,

©utfdieibung 1300 — a. a. D. 1907 ©. 415 —). Da alfo ben gletld)üefd)aueru ihre Vergütung für «Redmung ber Iräger ber örtlichen hjtgetuermalhtng gegart Utirb fo |inö biefe im ©intte bes ^tUalibenücrMjerungsgefebeS “ 13 Arbeitgeber anpfehen (31t oerqleidien bie Scgrüubmtg gutn ©ntluurf eines @eie|e§, betreffettb bie vmba[Jttats=

nnb 31lter§üerfid)eiuttg — Drucffadjen be§ ftteiih^tagS, t. JtegtSlatnrpertobe, IV. ©effton 1888 89 9ir 10 © 42 - nnb 3. 23. bie <gntfd&etbungen 849, 1152 - M tc h e 2iad)rtchten b e H t 1.21 1900 © 831, 1904 ©. 508). hiernach ift bie ©emcinbe 2t. 2Jrbeitgeberin be§

A'ieifchbefchauer§ 3c. Dagegen fcheint atterbing§ ber Umftanb git fpredjen, bag er tud)t Oon ber ©emeinbebertnaltung angefteHt, fonbern bom Saubrate „befteßt nnb beretbtgt toorben ift; tnbeffen mufj im ^»inblicf auf bie fid) häufig, ftnbenbe ©rfjemung, bag Sommunaü beamte nicht bon beut Somtnunalberbanbe, in beffett Dtenft fie treten, fonbern bott einer anberen amtlichen ©teile mit berbinblidjer S taff für ben Sommurtalüerbattb1 angefteiit tuerben (gu üergleidjen bie 2iu f3ählung bei bon «Rönne, ©taat§red)tber pmtgtfchen Jcon=

archie, 5. kufiage, 23anb 1 ©. 433), angenommen tuerben, baft lebiglid) au» Jtnecfiuagtgfeit§=

grihtben bie «Beftettung uub eibliche Verpflichtung ber SIeif cf)b ei cpauer ben -anbraten über=

mmt DCntflir IDiLU. wu m uuu^ uwiyuu/ t

©ebührentarife nicht ben Xrägern ber «ßoiigeifoftenlaft überlaffen, fonbern

Sanbe§poIigeibehörbe gelegt toorben (gu begleichen «Begrünbnng gum _©nttuurfe be§ 2lu§=

fübrunq§qe!efee§ @. 27). ©benfotuenig iann entfeheibenb fein, baf; Öen i-ragern ber fßöltget=

toftenlaft gegenüber ben 23efd)aner.t nicht ba§ «Red)t einer allgemeinen ®tenftanfftd)t gegeben Sluci) bie für bie Durchführung ber ©chlachtbieh» uub gletfd)befd)cnt tu Jsreugen 3m ftänbige ©teile, nämlich ber SRinifter für Sanbtoirtfd)aft, Domänen nnb gorften, erachtet IR. als in einem StnfteEungSberhältniffe gur ©emetnbe 9c. ftehenb.

Die Vorbilbung uub Dätigfeit be§ Öaienfteifth6efcf)aucrS ^ eift btefen bemJlmje ber

„fonftigen SlngefteRten" im Sinne be§ § 1 giffer^ 2 be§ ^ a l t b e n b e ^

( p oergleichen ©ntfcheibuug 1207, 2tmtlid)e 9iachrid)teu beö 3t.V.2I_190j ^ 438 . ^attad) ift dl — ba er uid)t al§ Beamter mit «ßenfion§antoartfchaft angefteiit tft nnb mithin bei Vefreiungggrunb be§ § 5 2lbf. 1 be§ 3 n0alibeu0erfid)erung§geiehe§ nicht 3utufTt - ber=

ficheruuggpftichtig, luentt feine Irätigfeit al§ JIeifd)beid)auer feinen Öaup eutf btlbet, um fein ©ehalt ben 23etrag Oon 2000 J l nicht überfteigt.

©r übt attfer ber 5fleifd)befd)att nur nod) bie Üridjiuenfdjau^ au», atts ber ö’J’ffdb befchatt I)nf er eine jährliche ©imtahme Oon 1500 JC uub att§ ber jrtchinettfdjau eine fold)e bon 350 ,41; er befipt ein §aug im SSerte Oon 4500 ,H ; fonfttge ©tttnahmett hat er ntept.

Die £richineufchau übt er nur in ben SSintermonaten Dftober biS 9lprtl au», fte erforbert

(11)

41

täglich bunhfdpüttiid) 3 ©tunben, bie gteifchbefchau urtb bie SricfiinenfcEjau gufammen erforbern täglid^ bur<hfd)uittii<h 6 ©tunben. Hiernach bitbet bie giei]d)befd)au bert §aupt=

beruf be§ £R.; babei ianrt ba£)ingeftellt bleiben, ob aitdj bie Sricf)ineuf<hau ihn ai§ fonftigett Stngeftettten erfd)einen lägt unb bennod) für bie grage nad) bem Hauptberufe mit ber gleifchbefdjau pfammen gu betrauten ift ( p dergleichen @ntfd)eibung 970, StmtlicEje 9iad)- richten be§ iR.3S.9t. 1902 ©. 394) ober nicht. Senn einmal erfdjeint bie gleifdjbefdfau, aud) loenn bie Sätigfeit al§ Srid)inenf(hauer gefonbert _ p betrachten ift, al§ Hauptberuf be§ 3u, anbererfeits überfteigt fein Sahre§arbeit§berbienjt in feinem gatte ben betrag don 2000 JC. (£r ift hiernach in jebem gatte al§ „fonftiger 9tngeftettter" derfirf)crung§=

pflichtig.

Berlin, ben 5. Icotieutber 1907.

Sa§ 9teich»=9Serfid)erung§amt, 9tbteilung für Snbalibenderficherung.

V. ©eUJerMtdje Untemdjtämtgelegenljeitetu

1. A llg e m e in e A n g e le g e n h e ite n . SSctr. 9lu4bilimun tunt ©etoetbeidjullefjrerimtcu.

Ser äRinifter für §anbet unb ©etoerbe.

¡Berlin W. 66, ben 3. ge&ruar 1908.

Stuf bie 9lnfrage dom 16. 9lpril d. 3- erlnibere ich bem 93orftanbe, bap bie mit f)ait§=

luirtfchaftiichen ober geloerblichen ttnterrichtSanftalteu für tDüibdjeu in 3Serbinbung ftepenben

©d)neiber=, 3ßäfd)e=, ©tiderei» u. bgl. 9ttelier§ fotoic ©peifeauftalteu, Ä'inber», .ffrartfen Kiepen ufm. als geeignete praftifdje 9lu§bitbung§ftätten im ©irnte ber Qiffer V III ber SSorfcpriften über' bie 2lu3biibung don ©etoerbefchuliehterinneu dom 23. Januar 1907 (HaRiBI. <5. 14) nicht aitgefepen merben fönnen.

Snt Aufträge.

10 754. Dr. AeupauS.

9ln ben 3Sorftanb be§ Sette=3Serein§ in 3SerIin.

Qur fteuntniPnttpme unb 33euad)rid)tigung ber in grage fommenben Schufen au bie Herren 5Regierung§präfibenten unb ben Herrn $ßotigeipräfibenten hier.

2. g a c h f c h it le n .

SSetr. IfSvüfmtgSorbumtg für bie Sejtiifadjfdptieit.

Ser ÜRinifter für H anbet unb ©etuerbe.

¡Berlin W . 66, ben 11. geSruar 1908.

Sn ©rgäitpng be§ § 1 ber $ßrüfung§orbnung für bie Septilfad)fd)ulen beftimtue ich, bap im gatte ber 33epinberung be§ 3tegierung§fommiffar§ für ihn ber 3Sorfipenbe ber

^SrüfungSfommiffion unb, fofen^ aud) biefer derpinbert fein folfte, beffen ©tettdertreter eiit=

gutreten hat- @ie tdoüen bie ©chuldorftänbe, SSorfipenben ber iprüfuttgsdommiffionen unb bereit ©tettdertreter l)ierdott benachrichtigen.

3m Aufträge.

Dr. Aeupau§.

9tn bie Herren Aegierung§präfibenten in 9fachen, Süffetborf, granffurt a. £)., SreSfait unb (Erfurt.

(12)

VI. 9iid)tamtlid)c3.

S B ü d je rfcfja u .

(@tne Sefpredjung uttb amtliche ©mpfeijlung ber eingefattbiett SBiid^er finbet, fofern e§ fict) tttebt um amtliche 2tu§gaben ober tm amtlichen Aufträge IjerauSgegebene Söerle ijanbelt, tttcgi ftatt.)

Sie amtiiepe SCuggaBe ber „SapregBericpte ber K ö nig licp ^re u fjifd p e n Sie»

gierungg» urtb ©einerBeräte urtb SergBepörben fü r 1907" inirb ©ttbe SJiärj 1908 in ber SieicpgbrucEerei fertiggefteltt inerben. Sie Big fpätefteng gum 29. f^ei |tu a r 1908 unmittelbar Bei ber Streition ber Sieicpgbructerei, ^Berlin S.W. 68 — Drautenftr. 91, Be»

fteliten ©rernpiare inerben 31t einem iB orguggpreife aBgelaffen tnerben, ber auf 2 ,7 5 ,M für ein Brofcpierteg ©jemplar unb auf 3,25 J i für ein in ©anglernen gebunbeneg ©remptar feftqefe^t ift. ©g inirb bat)er empfohlen, ben SBebarf Big gurn 29. fyeBntar 1908 Bei ber Sieiüjgbruiferei §u BefteEen. Sie naep betn 29. gPfiruar 1908 Bei ber JReicpgbructeret ein»

gepenben SefteEungen Inerben Bon biefer bem Sv. B. Seäerfcpen Vertage, iöerlin S.W. 19 — Serufalemerftr. 56, üBeriniefen inerben, gair bie SCugfüprung folcper SSefteEungen, tnie für bie Lieferungen im JÖege beg Söucppanbelg ift ber fiabenpreig 31t gaplen, ber 5 ,2 5 J I für ein Brofcpierteg unb 5,75 J I für ein geBttnbeneg ©remptar Beträgt.

Sari §eijmattn« äSerlag in S ctlin W . — ©ebrueft bei SuImS ©ittenfelb, $Dfßui|bmäcr. m »crlm W

Cytaty

Powiązane dokumenty

b) eine tunlidpft nad) Anhörung beS bepanbelnben SlrgteS anSgeftellte 23efdjeinigung über bie K ra n ip e it ober 93erlepung, burdp JucicEje ber lo b tjerbeigefüfjrt

©ic Apparatenräume bürfen für attbere ^t^eefe nidjt Bcrluenbet ttttb Bon UnBefugteit nicfjt Betreten Inerben. Sie ntüffen ferner fo eingerichtet fein, baf) ein

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

ftepenbe Seton, tnelcper fü r Stnfertigung weiterer iprobeförper niept mepr Berlnenbet Serben barf, entfernt unb bie Dberfläcpe ber eingeftampfteu Scaffe m it ben

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

A a dj § 3 finb jebod) ©eutfdje oerfidjert, bie bei einer amtlichen S ertretung beS Sftetdjg ober eines SunbeSftaatS im AuSlanb ober bei bereu Leitern ober

nepmer unb einer Kommune ober einem HommunalPerbanb ein Aertrag über ®ict * forgung eines Beftimmten ©ebietS mit eleftrifcper Energie, fei eS für Aecßnung

fommen bis gu 30 M monatlich luirb regelmäßig uidjt gu berücffidjtigen fein, ©ohne, bie militärifdje ©ienfte leiftert, finb nur gu berücffidjtigen, menn bie