• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.02.08 nr 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.02.08 nr 3"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

$<i8 Blatt trfcfjtiitt natfj Sebarf, im allgemeinen monatlief) sroelmal, sunt

greife sott iäfjrltdj SUi. 6.

Pinifimal-Ölaft

S« besiegen bitrd^ alle $oft=

anftatten unb burcfi bie Gjncbition bei Statte«

Serlin W. 8, SWancvftr. 43/«.

ber

QcrausgegeBeit im Königlichen minilieriurn für ijanbel unb ©eteerbe.

|lr 3 Berlin, fmuterslng, ben 8. februar 1912. 12. f aljrgmtg.

3 n I) « 11:

I. ikrfonalirn: @. 27.

II. Allgemeine UcrnmltumjsMien: »etr. »aubenimäler ©. 27. «Bete. »erjetdjnis ber beutfeijett Sonfulate ©. 28. »etr. ©eljaltsuorfdjrifteu @. 28. SBetr. »cnfiott§=, SBttroengelb» unb SBatfengclb»

»adjt» cif ungen ©. 28.

III. £jnnbelsnngelegenl)eiten: 1. §aubeISucrtrctuugcu: »etr. fianbelsfammer in foefelb ©. 29. »eir.

»örfenorbnung für bie »ßrfe in ®an5ig @.29 - 2 ßonbeWuerleBr: »etr. StuSfubrnad) ben

»eretntgien Staaten non Stmerifa @.30. - 3. © JtJfa$rtB an gelM en $eiten : »etr. »efugmS *ur Ausübung bes ©AiffergeroerbeS S. 30. »etr. ©Ibfthtfrerpru ungett S. 80. »etr. glaggc bc§ 3ad&t*

IIuBS in Stoftoci @. 81. »etr. Sdjtffcibrt im Stotcn SÄecre @. 81. — 4. ©onfitge Angelegenheiten:

»etr. ©ifenbaljnbeförberung neuer ©prengftoffe @. 31.

IV. flktnerblidje angelegen!)eiten: 1. ©tetjeuber ©eroerbebetrieb: »eir. S eM m rie @. 32. — 2. ©eroerblidje Anlagen: »etr. poItietli<$e «fefotberungen an ©aren*«nti «effiaftBiaufer uft».

@. 32. »etr. föerftellung, Slufberoabruug unb »erroenbung non Acettjlen ©. 82. »etr. ©tromlteferungS»

oerträge ber Ü&ertan&iieritralen ©.33. — 3. ©ampffcffeliucfcn: »etr. 3n)t|d)enbcfdjcmtguugen bet Abnahme non Sampfteffeln @. 36. — 4. ffianbergeroerbe unb Sffiärfie: »etr. SBoHmartt in »ofen

© 36 — 5. Sir b eitern erfidjeruttg: »etr. »e[<|eintgungen gemäfj § 7Ba b e s t» © . ©.36. »cfannt»

ntadjung über bie Slnmelbung unfaKnerfiä)erung3pftfcd)iiger »etriebe unb Sätigfeiten ©. 37. »etr.

SanbeSnerft^erungSanftalt SBeftfalen @.42. — 6. ©eiuerbegeritfite, Saufm annSgcrtdjte: »etr.

©eroerbegericiitäntitglieber @. 42.

I. $ p e tfim a lie tt«

©eine SÜRajeftät ber König haben Silier»

gttcibigft geruht,

bem Kommerzienrat Sllbert SRoIineuS in Barmen ben tiharafter als ©eheimer Kommerzienrat,

bem ÜKitinfjaber unb Setter beS KalfteerfS Xfchirnhan§=KauffungimKreife©chönau, Kart ©iSner in Siegttih, bem gabrif»

befi^er §einric£) © tobbe in Siegenljof, Krei§ SJRarienburg 2ö.=5ßr., bem Kauf»

mann ©uftab SBiSfott in ©orimunb, bem Banfier 9licl)arb © h h re n fu rth in Berlin unb bem Kaufmann unb gabrif»

bejther Arthur g rä m te in Berlin ben

©fjarafter als Kommerzienrat ZU berieten.

II. S in flc in c itte 'lu 'v n m lt u n r j^ f r t r ljc it.

Betr. Banbenfinäler.

»erlitt, beit 29. »ejember 1911.

Unter Bezugnahme auf bie ©rlaffe bom 17. Suni 1907, 13. Suli 1908 unb 28. ©eh5 tember 1908g) betreffenb bie 2iuffteHung bon Berzeichniffeu berjenigen Baubenimäler bon gefchichllichem SBerlc, bie ber sjRilitärbertealtung, ber Bertealtnng beS Snnerrt unb ber laubteirtfchaftlichen, ©omänen» unb gorftbertoaltung unterftehen, erfudjen teir ©ie, gleiche gufammenfteHungen bezüglich ber unteren Bertealtungen unterftehenben Baulichfeiten für ben bortigen Bezirf — für jebe Bertealtuug getrennt — anfertigen zu taffen. Sn ben Berzeichniffeu ift u. a. bie gegentecirtige BenufsungSart ber betreffenben Bauteerfe ernthutcl) Zu madheu unb teeitcr anzugeben, teoritt ber gefcf)ichtlidhe ober funftgefcf)idhtlidhe äbert btejer

Bauteerfe ober ihrer einzelnen £eile befteht. S.1T

SBegen ber zur ©ifenbahnbertoaltung gehörigen Bauteerfe toollen ©te ©t<h w ' betreffenben ©ifenbafmbireftionen, toegen ber zur Snftiz» unb Bergüertealtitng get) g

(2)

33autoerfe mit ben betreffenben Suftig* uttb 93ergbel)örben in 93erbinbung feien. ®ie geicbttiffe fxnb bem ^robingiaE ($8egirfS=) ÄonferBator gut Älcnntnxgnabme imb W o l l t anbt=

gung Borgulegen unb fobann mir, bem SJiinifter ber geiftlic£)en unb Untemcl)tS=9tngeIegen=

fieiten, eingureicfien.

^ ©er SJtinifter ber ©er « e r für

©er Sujhgmtmfter. äffeutlid)eu S e ite n . Raubet unb ©etoerbe. I l^ f / L P enen e ten

3m Stuftrage. gn BettetUBB. 3 m Aufträge. ¿ J tun(, '

föourtoig. bon g oeig, SufenSft). to n © IjafifntiS .

SuPK. 11.8368 — SOI. b. ü. StrB. IIIB . 8. 698B. - Wt. f. ©. ufiü. IIa . 3361. — 3R. b. g. 91. U IV . 7110 A.

3ln bie Herren fJlegierungSpräfibenten.

*) ®ie Grlaffe fmb md^t oeröffenttt^t roorben.

SSetr. SSergcid)nt8 ber bentfdieit Sionfulate.

» e t M n ifte r für «anbei unb (Setterti. # n to w . », b,„ 3a„ „ m 2 .

$8om StuStoärtigen Stmt ift im Januar 1912 ein neues SSergeidjniS ber Staiferlid)

©eutfcfien Äonfulate ^erauSgegeben toorben. %<t> taffe ben §anbetSüertretungen eine ent»

mrecBenbe Stngaljl Stbbrude gugefjett. Weitere Slbbrude fonnen gum greife Bon l,4oJC für baS ©tüd Don ber töniglidjen £>ofbud)t)anblung @. ©• ÜKittter & ©ot)n Ijterfelbft, SW. 12, ®od)ftra|e 68— 71, Begogen toerben.

I I b. 278.

3 m Stuf trage.

D r. JfteuiiauS.

Sin bie ipanbelSBertretungen.

S3ctr. ©eBttltäborf^riftcn.

M n ifte r für «anbei unb ©einerbe. ^ w ^ ^ ^ ^ m m 93eguq auf bie (grlaffe Born 29. Sluguft B. ($3^331- ©■ 339), 14. September B. 3.

(I. 5900).

®ie SSorfdiriften für bie geftfefeung ber nad) ©ienftalterSftufen geregelten ® eplter ber unmittelbaren Staatsbeamten (©effattSBorfdjriften) futb Bergriffen, Jo bafj bieSfeitS meitere ©rudejjemplare nid)t niepr abgegeben toerben fonnen. ©S toirb bäte:. a^enn=

gefteüt, in ¿ulunft erforberliclje ©¿-emplare Bon ber girtna SB. ®eic|er, Jöerim W .30, ftabertanbftrafie 4, ber bie ©eneljmigung gum © rud unb Vertag ber ^orfdirtften erteilt toorben ift, gu Begieijen. ©er ißreiS beläuft fid) auf 60 3f. für baS ©tud, bet 10 unb

" * StuSflabc ber « r i f t e n mit bem am«i«en

Xejte ift feftgefteEt toorben.

3rt Vertretung.

IIa . 122. 1.601. IV . 766. © T r e i b e r .

?(n bie bem .^anbelSminifterium unterteilten 23ef)örben.

SBctr. fßcnfion«*, Söittocugelb» mtb SBaifengelb^adjUicifuttflcn.

Dber=9ted)nungSfammer. pots&ant/ bcn 20. ©ejemBer 1911.

Snfolqc anbertoeiter ©eftaltung beS 9teid)St)auSf)aItSetatS eimrfeitS « °b entfpre^enb bem ©taatSminifteriatbefd)luffe Born 6. 3 u n i b. 3 . ($3RS3I. © • 376), betreffenb bie red)ne*

(3)

riMie Rrüfuna unb Bereinigung her Reipnunggbetege, anberfeitg beftimmen iuir in 2X6=

« Ä f t « bom 18. ©egember 1908 ( P I 1909 ©. 121) fotgenbeg:

1 ^ a§ du fte r unb bie Borbrucfe gur ^enftongnacpkeifung (gönn. Rr. 4) erhalten in ©palte 10 ^ b bie x iiie r^ rift: „Erläuterungen gu ©palte 7" (ftatt Bisher:

C ) gonbgkelcpem bie gnbalibenpenfion ober Rente — ©patte 7 — gur Saft fallt), I») a» Einleitung gur Eintragung ben Borbrucf: b) SBenn gnbatibenpenfion ober

Rente erbient ift:

Sft ber Beamte griebenginbatibe? • •

©er Beamte ift Striegginbaltbe au§ bem gelbguge bon . . . .

2 stnmerfung 23a gu bemfetben d u fte r tautet bentgemäp fortan: Unter b ift im m x \d M on bk Stngabe, ob ber Beamte gtiebeng* ober ^rteggmbaltbe tft, gu erläutern,

tote ... ufm. mie bigper. „ .. D „ .. ro ,

o bet smuftern unb Borbructen fokopl gur ^enftongnaeptoetfung at§ aud, gu

i 5 Ä s SÖPfTÄA’* :

f belfZ ä , I Ä aE6%nf ^

& Ä ” ! | Ä » «• 3“ X911 ® wi81' ® - 376) mit bet Seidsei” l!1“ " 8 t e recpnerifrpen geftfteltuug berfepen ioerben.

Q 256. geg. boit ätiagbeburg.

2tn bie königlichen Regierungen uftt. _____________________

I I I . . ^ r t u b c lö t t t t g e t e g c n ^ e it e n .

1. § a n & e l§ ö e r tr e tu n fle n . Bett. §(utbel§famntcr ttt Ercfctb.

$ ie gapt ber SRitglieber ber ipanbelgfammer gu Erefetb ift auf 41 erpopt korben.

über ipr Betr. SBötfeitodmung für bie Borfe in ©angig.

Nachtrag gur B ö rfe n o rb n u n g f ü r bie © a n g ig e r B ö rfe bom 24. ©egember 1896.

1. ©er § 6 ber Börfenorbnung für bie ©angiger Börfe erpätt folgenbe gaffung.

Stuggefcploffen bon ben Börfenberfammtungen finb 1. i]8erfonen loeiblicpen ©efcplecptg;

2. ißerfonen, bie

a) fiep nicht int Befipe ber bürgerlichen Eprenrecpte beftnben, b) io egen betrügerifepen Banferottg redptgfräftig berurtetlt unb, c) toegen ctttfcidjctt ScinfcrottS rec£)t§fräftig üexuttetlt ituo;

3. «ßerfonen, bie infolge gerichtlicher Slnorbnung in ber Verfügung

Vermögen befepränit ftnb; a t

4. ifjerfonen, bie fiep im ¿uftanbe ber gaptunggunfapigfeit bcrtnbeu, , 5. ißerfoneu, gegen bie burep recptglräftige ober für *rtmlt ift'

ehrengerichtliche Entfcpeibung auf Slugfcpltefeung bom SorfenBcfudj er^nnt rft, 6. sperfonen, bie an einer efelerregenben flranlpett ober an to n fp e tt leiben, bie bie übrigen Börfenbefucper ober ben Berfepr an b 1 9

fäprbet. , s

Sn bett gälten gu 2 a unb 3 barf ber Befud) ber Börfenberfammlungen. nkp °r Befeitigung beg Slugfcpliepungggrunbeg, in bem gatte gu 2 c n'ipt bor w f j ¿ ^ t SRonaten, naepbent bie ©träfe berbüpt, berjaprt ober erlaffen tft, b i t t e t pnUorrtcmb ben in bem gatte gu 2 c unb ebenfo im gatte gu. 4 erft gulafftg, kenn ^ r ^ Jaern Gegenüber RadjkelS für erbraept pält, bap bie ©cpulbberpattmffe famtltcpen 9

(4)

burch gafjlung ober ©tunbung geregelt finb. Sft jemanb im 3ßieberf)oIung§faII in Qa^IungSunfätiigfeit ober StonfurS geraten, fo ift if)tn ber ©ßrfenbefutf) minbeftenS für bie

©auer eines gapreS berboten.

gn bem gälte gu 2b ift ber StuSfcEjtufe banernb.

©a§ ©orfteperamt fann bei bem SRinifter für §anbet unb ©elberbe bte gulaffung Don StuSnapmen bon ben ©orfcpriften über bie Sfogfäliefeuttg bom ©örfenbefucpe beantragen.

2. hinter § 6 mirb folgettbe ©eftimmung eingefteltt:

§ 6 a.

sßerfonen befdjoltenen «Rufes fann bon bem ©orfteperamte ber ©efucp ber SBörfen«

berfammtungen berboten toerben.

3. ©ie neuen ©eftimmungen treten mit ber ©erßffenttiipung im Amtsblatt ber ftönig*

lidjen Regierung gu ©angig in straft.

Berlin, ben 12. ©egember 1911.

©er SRinifter für §anbet mtb ©etoerbe.

(Siegel.) geg. SufenSfp.

2. ¿ pan& el§berfef)r.

SBetr* SluSfitpr warf) bcu ©crciuigteu Staaten bon 9lutcrifa.

©er ÜRinifter für ©anbei unb ©etoerbe.

^Berlin, ben 22. gaituar 1912.

gm Stnfcptufj an ben Grlafe bom 22. «Robember b. g. (§2R©I. @. 422) überfenbe id) anbei meitere bon bem §anbet§fad)berftänbigen in ©eto g)orI aufgefteüte Siften*) bon bortigen Käufern in je einem ©tücf ber StuSgabe A unb je . . . . ©tüden ber StuSgabe B (ohne bie (Spalte „finangietle ©ebeutung") gur ©erloertung im ©intte be§ eingangs begeict)uetcn

©rlaffeS. ©ie Siften enthalten ein ©ergeicpniS bon Käufern für ©Ia§ unb ©tastbaren, Rapier unb «papiertoaren, ©ifen= unb ©tapttnaren unb SRafcptnen foluie für SebenSmittet,

§ einte, gelle, Seber, Sebertoaren, ipetge unb «petgtoaren. ©ingetue Slbbrude bcrfelbeu fönnen auf SBunfcp in befepränfter gapt nadjgeliefert merbeit.

I I b. 421.

3m Aufträge.

SufenSfp.

2(n bie amtlichen §aubel§bertretungeu.

*) ®te Siften gelangen Ijier nieijt änm Slbbrutf.

3. @ cp iff a p r t S a n g e le g e n !) e it eit.

©etr. ©efngttis gur StnSttbnng be§ StpiffergetucrbcS.

©em ©Ziffer auf fteiner gaprt gofef ©eiepet, geboren am 11. SWai 1881 in SReu«

ftabt i. Dberfcplefien, ift burdp ben ©pruep beS ©ecomts in ©remerpaben bom 15. gamtar 1912 bie Befugnis gur Ausübung beS ©fpiffergetoerbeS entgogen Inorben.

©etr. ©ibfipifferprttfungcn.

©er SRinifter für Raubet unb ©etoerbe. ^ ScrIin, ben 16 3anuat lyl2 gu bem ©rlap bom 13. ©egember b. g. (§3)1931 ©. 450) ift als ©ip ber neu er=

richteten Äommiffion gur Stbpaitung ber ©Ibfcpiffer^rüfuugen naep ben ©orfeprifteu über bie gulaffung als ©Ibfdpffer bom 27. ©egember 1890 infolge eines ©erfepenS „iRatpenoto"

angegeben. ©S muff „Sterin" peiffen. ©ie «prüfungSfommiffion ift im Stnfcplup an bte bortige ©epifferfepute eingerichtet, gn «Ratpenolo ift ber SlmtSfip beS ©orftpenben ber SprüfuttgSfommiffion, ©egieritngS= unb ©auratS §otmgren.

3m Stuftrage.

Iib .3 3 i. SufenSfp.

(5)

Seit. g-Iuggc be§ in SioftocE.

Ser Minifter für ßanbel unb ©eluerbe.

Serliu, ben 17. Samtnr 1912.

Sem ©rofepergoglid) Medlenburgifdien Sadpflub gu Sloftod ift gur gübrung be§ if)m Don ©einer königlichen §ol)eit bem ©roftpergog Don Medlenburg=©d)toerin berliepenen 2tbgeicüen§ in be'r Statioualflagge bie 211Ierböd)fte ©enepmigung erteilt toorben. ©ine SBeiauutmad)ung hierüber ift in ber unter bem 29. Segember 1911 abgegebenen Str. 67 be§ gentralbtattS für ba§ Seutfdje 3flei«^ beröffentlupt ioorben.

%ä) erfudfe ©ie, bie ^afenbeprben unb Sotfenämter entfprecpenb gu üerftänbigen.

gm Stuftrage.

IIb. 271. SufenSit).

9ftt bie ,sperren StegiernngSpräfibenten ber ©eefdjiffabrtSbegirfe.

«Bett. ©djiffaljrt int SKoten Meere.

ilinri) einer Mitteilung ber ftönigli* StaUenifÄen ^Regierung bat biefe über bie ottomanifdje Ä'itfte be§ 3loten 3)iccre§ gttnfcijen öeu ^rettengiaben lo. 11. unb 14. 30. bte ä3Iocfabc berpngt.

4. (S o n ftig e 2lu g e tc g e n l)ß ite u . 33etr. eifenbaljubcförbcnutg neuer <Svrengftoffc.

®er Minifter für iganbel unb ©etoerbe.

Berlin, ben 30. Sanuar 1912.

Sie in Stummer 4 bes 9icicb§gefebbtatt§ für 1912 enthaltene Seianntmadjung bes 9teidj8*@ifcnbabnamt8 bom 6. Januar 1912 läfgt folgenbe ©prengftoffe gur ©ifenbapm beförberung gu:

1. SlmmonMobelit mit ben angepangten 23ud)ftaben A, B, C, ufto. (fßeränbernng ber ¿ufammenfepung unb SBegeidpnung),

2. Siguofit I , ©eftein§= ober 2Better=2ignofit I, and) mit ben angepängten Sud)=

ftaben A, B, C, ufto. (23eränberung ber SBegeicpnung),

3. SöetterMomperite unb ©efteinSMomperite, aud) mit ben angehängten 23ud)=

ftaben A, B, C, ufto. (SBeränberung ber Angabe ber gufammenfebung),

4. fog. flüffigeS trin itro to lu o l (ein bei gelt>öbnlid)er temperatur flüffigeS neutrales

©eutifd) nitrierter toluole) unb fog. plaftifdfeS trin itro to lu o l (ein pIaftifd)eS

©emetige bon friftallinifdfem unb flüjfigem trin itro to lu o l mit einem ©epalte bon höd)ften§ 0,5 sftrogent kodobiunUnoIIe),

5. ipelagon, 6. ifgeragou.

Unter iöegugnabme auf meinen ©rlafj bom 14. gebruar 1908 (ipM33I. ©. 45) madje id) beiannt, bafj biefe SßerfenbuugSerlaubniS auf Slntrag bon

gu 1 unb 4. ber St)namit=2lftien=©efeUfcf)aft bormaiS Sllfreb Stobel unb ©ie in

Hamburg,

gu 2. ben ©prengftoffabrifen krietoalb ber pberfdjlcfifdjen Slftiem©efenfd)aft für $abrifatiou bon Signofe, ©djiefiluoilfabrit für Slrmee unb Marine in krieiualb D/©.,

gu 3. ber SreSbener Spnamitfabrif in SreSben,

gu 5 unb 6. ber bereinigten <SßIn«9totttoeiIer ^ulberfabrifen gu 6öln/3thein erteilt ift.

3m Aufträge.

IIb. 815. SufenSit).

(6)

IV . © e ttje tfr tir tje

^1. © te lje n ö e r © e lu e rb e & e tn e li.

S ctr. Sle^rticgirfe.

®er Siinifter für ip anbei unb ©etoerbe/

Ser«« W. 9, ben 25. Sanuar 1912.

97achbem ber 8entraI*3nnung§>Serbanb ber ©chornfteinfegermeifter be§ $eutfd)en Reichs unb loieberholt ber gentralberbanb ber ©chornfteinfegergefetten ©eutfdhtanbS baruber Seditoerbe geführt haben, bafj attgutiäufig unb in nicht f)inreit$enb Begrünbeten gälten ben Sßittuen bott Segirföfchornfteinfegern ber Äehrbegirf über ben in giffer V I ber Se=

ftimmungen, Betreffenb bie ©iuridjtung bon .fletjrbejirfen bom 5. gebruar 1907 (£>StSI.

©. 25), borgefetfenen geitraum bou einem Satire t)inau§ Beiaffen toerbe, toerbe id) für bie golge nur in gang bringenben gatten entfprectienbe ©efudfe bon SBittoen berücfficfjtigen.

©Oldie ©efudje müffen eingeijenb begrünbet fein. Sei ihrer Vorlage finb bie gamitien*

unb SermögenSbertfättniffe ber SBittoe unb it)rer gur Unterftüfcung berf)fiid)teten Angehörigen eingetjenb gu erörtern. ©§ ift angugeben, toie ber Serftorbene für feine i&ittoe geforgt bat (SebenSberficberung, Seitritt gu fj$enfion§= unb ©terbefaffen ufto.) ober toarum eine fotefje gürforge unterblieben ift. Studj ift bie gat)I ber Setberber um ben fraglichen Hehr»

begirf angugeben. SBirb baö ©efudb mit bem ungünftigen ©efunbheitSguftanbe ber Söittoe begrünbet, fo ift ein freiSärgttidfeS (Gutachten beigufügen. , ,

®er Sorftanb unb ber ©efeHenauSföufe ber gnftänbigeu Snnung fotoie ber gentrat»

Snnung§=Serbanb ber ©dfornfteinfegermeifter be§ ©eutfdjen Seichs in Sertin SW. 11, öudentoalberftrafje 11, finb gutachtlich gu hören.

3n «erireiitng.

I I I . 7801. Schreiber.

2tn bie Herren fRegierungSfiräfibenten unb ben §errn ^otigeipräfibenten in Sertin.

2. © e tu e rb lic h c A n la g e n .

S e it. üotigeitid)e Sluforbetnngett an S k r eit= unb ©cf(t)äft§t)(iufer ufiu.

®er Stiinifter für ,6 anbei unb ©etoerbe.

«erlitt, öen 23. Sanuar 1912.

3Bir ioeifen barauf tym, baft bie in unferem ©rtafj bont 28. aiobeutber b. S.

(fiüttSI. ©. 445) mitgeteilten Stnforberungen an feuerfichere £üren in Skrenhäufern, Theatern ufto. and) ©ettung haben für gahrftiihte in fotzen Stntagen (f. tSrtafs bom 31. Sluguft 1908, ,&SiSI. ©. 321) fotoie für Setriebe gur §erfteßung bon gettutoibtoaren unb bie bagu gehörigen Sagerräitme (©rtafj bom 7. 9Jiai 1910, §3)iSI. ©. 182). §infidjtlich ber betber=

feitS mit ©ifenbtech befchtagenen §otgtüren oerbleibt eS begügtid) ber gahrftuhtfdjäd)tc ber 2Baren= unb ©efchaftShäufer bei ber Seftinummg, bafj foId)e $üren nur fotange gu butben finb, at§ bie Slntagen feine toefenttidjen Seräuberungen erfahren.

®er ÜJtinifter ber öffentlichen Strbeiten.

3m Sluftrage.

g rand e.

®er SOtinifter für $anbet unb ©etoerbe.

3» «ertretung.

Schreiber.

®er atUnifter beS Snneru.

3m Stuftrage,

greun b.

I I I . 8646 «f. f. §. u. ®. — I I I D. I l l B. 7. 7. STO. b. ö. St. — Hd. 190 «1. b. 3.

2lu bie sperren fftegierungSfträfibenten unb ben §errn ^oligetyräfibenten in Sertin.

S e tr. ^»erftettung, »ufbettialjruitg nub Sertoeubung tum SCcetijle«.

®er Siinifter für öanbet unb ©etoerbc.

«erlüt W . 9, ben 23. 3amtar 1912.

®ie girma fetter & Stuabfüd) in StugSburg baut ueuerbingS neben ihrem burch

©rtafj bom 7. 97oOember 1910 ($3HSI. ©.544) befanntgegebenen SIcetglenaMxrrat „Simples,

(7)

ERobeE V II" eitlen ztoeitett, mit „Accumulator, EftobeE V III" Bezeicpneten Apparat, ber fiel) bent Simplejapparat gegenüber im toefeutlicpcu bureß Erfaß be§ EarbibzufüprungS»

fd)IaucpeS burd) eine felbfttätig arBeitenbe SufüpruugSilappe unterfepeibet. Aacpbein ber Apparat, ber in ber anliegenden Drudfacpe*) bargefteEt unb Befcprieben ift, auf ©runb meiner ©riaffe Pom 25. A pril 1909 (£>EttAI. 3 . 235) unb Pom 18. Suni 1909 (&ERAI.

3 . 283) einer AetrieBSprüfung unterzogen toorben ift, Bei ber er fiep als juberläffig er»

toiefen Bat. Befielen ieine Aeb eilten, il)m unter Erteilung ber gleichen Dppennummer J3 unb A 3 loie Beim 3implej:apparat aueß bie biefem im ©daß Pom 7. AoPember 1910 ge»

mährten gleidßen Aergünftigungen zu erteilen.

Die gabriffcpilber beS in bret ©roßen auSgefußrten Apparats „Accumulator, EftobeE V III" müffen Stuffdjriften gemäß folgenber DabeEe Mafien:

1 . 2. 3.

EarbibfüEttng in kg für Earbib Pon 1—4 mm Körnung 2X1 2X2 2X5

§öd)fte 3tunbenleiftung in S it e r n ... 1500 2000 3000

Aupbarer Snpalt ber ©aSglocfe in Sitem . . . . 28 40 95

J3 J.3 a3

girnta:

Saßr ber Anfertigung:

Saufenbe gabrifnutnmer:

grra Eöafferborlaaen finb bie Pom Deutfipen AcetplenPerein mit QeugntS Ar. 4 unb Ar. 22 (pergl. bie ©rlaffe Pom 23. DejemBer 1910, &ERAI. 1911 3 . 4, unb Pom 8. Suli

1911, &3AAI. 3 . 302) oerfepenett zu pertoenben.

3cB erfudfe, baS ijiernac^ ©rforbediepe in ber ü6Iid)en 28et?e zu Peranlaffen. gur bie ©etoerbeaufficßtSbeamten finb ABbriicfe biefeS ©daffeS auSfd) ließ ließ ber Anlage Bei»

gefügt. 3 ei*puungen unb Aefcßreibungen beS Apparats finb im AebarfSfaEe Pon ber auSfüßrenben $irma anzuforbern.

III. 343.

gn Vertretung.

3 cßreiber.

An bie .^errett EtegieruugSpräfibenteit unb beu §ernt ißolizeipräfibenteit ßier.

*) ®te ©rudfacfje gelaugt Bur nicljt jum StBbrucf.

A ctr. StromliefeuutgSnerträgc ber iiBerlanbzentraiett.

Berlin, beu 1. geiiruar 1912.

Sn bent ©rlaffe Pom 18. Auguft 1910, Betreffenb bie3troinlieferungSPerträge ber Oberlaub»

Zentralen { § m 31. 3 . 529), ift eS beu Aepörben zur «ßflicpt gemadjt, bapin zu dürfen, baß bet bent Ausbau ber eleftrifdfen ÜBerlanbzentralen bie AuSfitprung ber Anfdjtußanlagen bent freien EBettBePierbe ber Beteiligten ©rtoerbSftänbe überlaffen unb bie Aerorzugung einzelner formen Bei ber Lieferung Pott Arbeiten ober SRaterialien Permiebett mirb. Diefe Anorbitung tft ergangen, um bie iperanbilbung eines felbftänbigen ipanbmederftanbeS auf bent ©rbtete ber eleftrifdjen SnftaEationSarBeiten zu förbern unb eine SRottopoIifierung ber elettrpcpen

$abrifation piutauzupalten. 3ie ift nieijt iiberaE genügeub Beadjtet toorben. Aud) tft es Borgefommeu, baß z>«ar bie Abficßt Beftanb, SnftaEaüonS» unb EAaterialmonopoIe auSzm fcpließen, aber tropbem AereinBarungen getroffen morben fittb, bie biefe Abficßt meßt Poll Zur ©eltung fommen ließen. Eßir'feßen unS baper Beranlaßt, ben ©daß in Erinnerung Zu Bringen unb noep foIgenbeS zu bemerfen:

Der ©daß pat namentlid) bie gäEe im Auge, baß gtoifd^en einem prüften Unter»

nepmer unb einer Kommune ober einem HommunalPerbanb ein Aertrag über ®ict * forgung eines Beftimmten ©ebietS mit eleftrifcper Energie, fei eS für Aecßnung ■ uepmerS, fei eS für Aecßnung ber Kommune ober beS ftommunalBerbanbeS, Pianmi

(8)

toirb, ferner baff bie Kommunen aber iiommunalberbönbe felbft als Unternehmer auftreten, ober baff gu biefem 3l«ecfe unter ihrer Söeteiliguncs eine ©efeEfcpaft ober ©enoffenfcpaft gegrünbet toirb, bie nach gemcintoirtfcpaftlichett ©eficptSpunften arbeiten foil. ES macht babei feinen Unterfchieb, ob eS fiep um eine Aeugrünbung ober bie Übernahme ober Pachtung eines beftepenbeu SßerfeS ^anbelt. 3n aEett biefen gäEen toirb eS möglich feilt, ben Ab»

fiepten beS ErlaffeS [Rechnung gu tragen.

©er Erlafj geht bon ber Sluffaffung auS, bah bemjenigen, auf beffen üoften bie An»

tage hergeftellt toirb, bie freie SSerfügung barüber beiaffen toerbeu foE, toem er bie §er=

fteEung übertragen unb bon toent er bie SRaterialien unb Apparate beziehen toiE. ©er 99au ber Qentrale unb beS SeituugSnepeS, infotoeit eS auf Uoften beS Unternehmers per»

gefteEt toirb, toirb burch ben Erlajj nicht berührt, Er bezieht fiel) nur auf bie Seitungen unb Einrichtungen, bie hinter ben ©tromübergabefteEen liegen, g ü r biefe finb Vefcprön»

fangen ber [BertragSfreipeit nur infotoeit unbebenflicp, als fie burch gtoingeitbe [Rücfficpten auf bie [BeiriebSficperpeit geforbert toerbeu.

ES genügt aber nicht, bah uiemanbent ein auSfchliehlicpeS [Reiht borbehalten toirb, bie Anfcpluhattlagen auSgufüpren. Vielmehr fiitb aEe Vereinbarungen daraufhin gu prüfen, ob burch fie mittelbar ein foIcpeS ausfcpliehlicpeS [Reiht für eine ober eingelne ginnen begrünbet ober fonft eine ungerechtfertigte Erfdptoerung beS SBettbetoerbeS herbeigeführt toerbeu fönnte.

3n bermeibeu finb baper [Beftimmungen, bie niept auSfchliehlich ben fftoecf berfolgen, bie Anfcpluhnepmer fotoie bie Zentrale gegen unfacpgemähe Ausführung gu fcpüpen. Einen folchen ©chup getoäprt bereits bie Abnahmeprüfung, bie regelmähig bor ber Inbetriebnahme ber Anlagen ftattfinbet. Eines toeiteren ©cljupeS toirb eS für Anlagen bon mehr als 15 iiilo»

toatt Anf cp lufj teert in ber [Regel nicht bebürfeit. gür Anlagen mit geringerem Aufcplufjtoerte, beren SefteEer getoöpnlicp nicht in ber Sage finb, bie SeiftungSfäpigfeit ber SnftaEateure gu beurteilen, toirb aber nicpiS bagegen gu erinnern fein, toenn bie [Befugnis gctr AuS»

füprung ber SnftaEationSarbeiten boit einer Qulaffung abhängig gemacht toirb, fofern biefe lebiglicp begtoecft, bie technifcpe [Befähigung ber Snftallateure fla r gu ffeEen, unb fo geregelt ift, bah feine toiEfiirlicpe SBefcprönfung eintreten faun. [Bei biefer [Regelung toirb feben: Unternehmer auf feinen Antrag bie [Befugnis gur Ausführung bon SnftaEationS»

arbeiten erteilt, ber bie eigene technifche [Befähigung ober bie technifche [Befähigung beS»

jenigen nacptoeift, ben er mit ber Seihtng ber Arbeiten betrauen toiE, unb bei bem fein begrünbeter Aniah borliegt, feine guberläffigfeit gu begtoeifeltt. ©er AacptoeiS ber tecp»

nifchen [Befähigung toirb erbracht burch ein QeugtiiS über bie Ablegung ber SReifterprüfung im SnftaEationSfach bor bem VrüfungSauSfcpuh einer HanbtoerfSfammer ober ben erfolg»

reichen Sefucp einer tecpuifrpen SDCittelfcpuIe, burct) eine längere ©ätigfeit in ber eleftro»

technifch'en SßratfS, eintoanbfrele Ausführung mehrerer gnftaliationen ber in grage fom»

menben A rt unb begleichen.

gür baS Verfahren gum Stoecfe ber Erteilung ber [Befugnis empfiehlt fiep folgenbe [Regelung:

[Berforgt ber Unternehmer ber Uberlanbgentrale mittels eigener [BerteilungSnepe bie [Berbraucher mit ©tront, fo toirb bie gulaffung ihm übertragen unb ift für baS gange

©tromberforgungSgebiet ber Zentrale gu erteilen. ES liegt bann fein Aniah bor, bie £u=

laffung bon bem EinberftänbniS ber ©emeinben abhängig gu machen, in beren ÜBegirf Arbeiten auSguführen finb. 2Birb ber ©trom ben [Berbrnucpertt burip bie ©emeinbe ober ben itommunalberbanb auf eigene [Rechnung gugefüprt, fo erfolgt bie gulaffung burch bie

©emeinbe, ber baS SBerteilungSnep gehört, ober ben Äommunalberbanb, für baS [Ber»

forgungSgebiet biefeS AepeS. g ü r bie Erlebigung ber guIaffungSanträge toirb eine be»

ftimmte möglidpft fnapp gu bemeffenbe g riff borgefeprieben. ©em SnftaEateur toirb baS [Recht borbehalten, toenn er gurüefgetoiefen ober nachträglich auSgefcploffen toirb, bie Ent»

fepeibung eines ©cpiebSgeriEjtS angurufen. ©aSfelbe [Recpt fiept einem AutragfteEer gu, ber auf feinen Antrag innerhalb ber borgefepriebenen g riff niept befepieben toirb.' ®ie [Be»

fugniS, bie gulaffung gu erteilen, gept bann auf baS ©dpiebSgericpt über, ©ent Ermeffen ber Herren AegierungSpräfibenten bleibt es iiberlaffen, ob fie auf ©runb einer entfpreepen»

ben Veftimmung in ben ©tromlieferungSberträgen ben Obmann beS ©cpiebSgericpfS ernennen ober an ©teEe eines ©cpiebSgericptS bie Entfcpeibung übernehmen tooEeit.

ES ift auep nicptS bagegen gu erinnern, bah bie Herren [RegierungSpräfibenten in geeigneten gäEen burep ben ©tromlieferungSbertrag bie Qulaffung bon bornperein in ipre

§anb legen laffen.

©ie Hinterlegung einer Kaution toirb boxt bem gnftaEateur niept gu forbern feilt.

©oEte auS befonberett ©ri'mben für bie $eit beS erften Ausbaues bon einer Kaution niept

(9)

abgefeßen toerben föntten, fo tnirb fic fo gu benteffen fein, baß fie baS VetriebSfapitat eines jfjanbtoerferS nießt übermäßig in Stnfprucß nimmt. Über einen betrag bon 500 J l für baS VerforguitgSgebiet einer Zentrale fotltc baBei nidjt hütauSgegangen toerben. ©ie

¿pintertegung erfolgt Beffer nicfjt bei bem Unternehmer. 3m übrigen bertoeifen toir auf bie Veftimmungen in bem Erlaffe beS mituntergeicßneten SJiinifterS ber öffentlichen Strbeiteu bont 23. ©egember 1905, Betreffenb baS VerbingungStoefen,*) unter Sir. IV 2 Stbf. 1 Bis 3 uub 7 Bis 13, bie auch hier gtoedmäßig berüdficßtigt toerben.

SBeitere Vefdßränfungen finb für ben borgebadjten gtoecf nicht erforberticß. ©ieS gilt inSbefonbere bon Veftimmungen, toonacß Bie 3aßt ber gugutaffenben 3nftadatenre Begrengt ober bie $ulaffmtg bon ber Slnfäffigfeit in ber ©emeinbe ober bem Greife, in bem bie Strbeiten auSgufüßren finb, ober überhaupt in bem ©trornberforgungSgebiete ber ffentrate abhängig gemacht loirb. 3 tt (Segenben, bie erft für bie Eleftrigität erfcßtoffen toerben, ioirb eS meift an erprobten gnftattateuren fehlen, ©oldje Vefdjränfungen fönnen baher erfahrungsgemäß mittelbar gu einem Vtonopol für ben Unternehmer ober bie ihm naße»

ftehenben firm en führen.

Sine Veftimmung, toonadj eS bem Unternehmer, feinen Vertretern ober Unterhänblern Bei einer VertragSftrafe berboten ift, einem (Stromabnehmer Befonbere Vorteile, g. V. nie»

brigere ©trompreife ober DiaBatte auf bie ©trompreife, für ben gad eittguräumen, baß er bie Anlage bem Unternehmer ober einer anberen beftimmten girm a in Stuftrag gibt, ift Bereits in einzelne ©tromlieferuugSPertröge aufgenommen toorben. ©ie empfiehlt fid) gur allgemeinen Einführung.

Slud) in gälten, in beneu nad) ben getroffenen Vereinbarungen bie greißeit beS Sßett»

BetoerBeS gefiebert gu fein fdßien, ift eine Vefchräninng boeß babnrth ergiett toorben, baß ber Unternehmer bie VeianntgaBe ber SnftadationSborfdßriften ober ber Eingelßeiten beS 5ßrojeftS bergögerte uub fo ben Snftadateuren bie SJiögtidifeit entgog, Stufträge aufgufubßen. ©ie Unternehmer ober ihnen naßefteßenbe ginnen hatten bann bie Viögticßfeit, fieß bortoeg bie toßnenbften StrBeiten gu fießern. ES barf ertoartet toerben, baß bie Kommunen unb $om»

munatoerbänbe einer foießen Umgeßung ber getroffenen Vereinbarungen entgegentreten toerben. ©ie ungefäumte VefanntgaBe ber 3nftadationSborfd)riften iuSbefonbere toirb ftetS Beanfprucßt toerben fönnen. ES bebarf and) feines Vorbehalts für ben Unternehmer, toonacß er bie gnftadationSborfcßrifien fpäter nad) feinem Ermeffen änbern ober in ben Vorfcßriften meßt Porgefeßene Stnforberungen fteUen barf. SBeiter empfiehlt eS fid), ben Unternehmer gu Berpfiicßten, bie ©ermitte, au benen bie eingetnen Vegirfe an bie Ver»

teitungSneße angefdjtoffen toerben fodett, fotoie bie gur Stntoeubung fommenben Spannungen für Sidßt nttb straft, fobatb fid) bieS itberfeßen läßt, Befauut gu geben.

Siidjt gu Billigen finb feßtießtieß Vefcßränfungen in bem freien Veguge Bon gnftadationS»

materiatien, Rampen, SJiotoren unb bergt, ©ent Berechtigten gntereffe beS Unternehmers an ber Venußung guberläffiger Viaterialieu Bei iperftetCung ber 2lnfd)lußanlagen toirb reget»

mäßig burd) eine Veftimmung auSreicßeitb 9ied)mtttg getragen toerben, baß bie Viateriatien beit Slormalien beS VerbanbeS ®eutfd)er Eleftrotecßnifer entfpred)en müffen. Söeitergeßenbe Veftimmungen toerben für getoößnlicß nur Begtoeden, Beftimmten girmen Vorteile gugu»

toenben. ©ie Bebiirfeu baßer Befonberer Prüfung unb toerben nur aufguneßmen fein, toenn fie im gntereffe beS ungeftörten VetrieBS nottoenbig finb.

Sind) bie Stbnaßmeprüfung ift bagn benußt toorben, ben freien SBettbetoerB gu Be»

feßränfen. ES empfiehlt fid), bem guftadateur im gatte ber Veanftanbung feiner Strbeit burct) bie Neutrale bie VefugniS gu geben, eine Siadßprüfung burd) einen unbeteiligten

©aeßberftänbigen ßerbeigufüßren, toobei bie ßoften ber Siacßpritfung bem untertiegenben

©eite gur Saft faden. i u

Vei mehreren gentraten toerben Eebüßrett für bie Stbnaßmeprüfung nießt erßobeu unb nur, toenn infolge mangelhafter StuSfüßrung ober ber Vertoenbung unborfcßriftSmäßigen JJiatertalS toeitere Prüfungen erforberticß toerben, bie ßierburd) ertoad)fenben Unfoftett in Jtecßnung geftettt. ©iefe Siegelung ift nacßaßmenStoert. ©otoeit aber bie Erhebung bon VrufungSgeBußren nießt berfagt toerben fann, fotteu fie grunbfäßtieß für alte 3 nftadationen, toer immer fie auSjaefüßrt haben mag, gieidpnäßig gelten unb nur bie ber 3 eiltraIe *>ur,§

baS ffkufungSgefcßäft ertoaeßfenben Soften beden. g ü r foldße Eebüßren finb bie £>er»

ftellungSfoften ber gu prüfenben Stntage fein geeigneter Sftaßftab. Vielmehr empfießtt eS ficß, neben einer ©tunbgebüßr Beftimmte nad) ber gaßt ber inftaüierten Sampen unb Stpparate abgeftufte ©äße gu bereinbaren.

*) SDiirt. 231. f. b. i. 23 1906 S. 11.

(10)

©g toirb in ber Siegel im eigenen 3 ntereffe ber Kommunen unb Sommmtalberbänbe liegen, bei bern Slbfdjluffe ber Verträge einen unabhängigen ©actjberftänbigen gugugiehen.

Bon biefem ©achberftänbigett toerben fie fitf) gtoecfmäfjig aucf) barüber beraten taffen, ob bie Berträge unb anberen Beftimmungen, ingbefonbere bie 3nftaGationgborfct)riften ben

©runbfähen biefeg ©rlaffeg entfprectjen.

2Bir ertoarten, bafj bie ©elbftbertoaltuuggbehörben eg in .Qufunft bermeiben toerben, gu ber Begrünbuttg bott 3nftaGationg= unb Biaterialmonoholen bie £anb gu bieten, unb baß fie hinter bem allgemeinen ©taatgintereffe, bag bie Berhinberung folcher tOionofioIc berlangt, bcrmeintlitije eigene 3ntereffen gurücftreten Taffen toerben. Sie Sommunalauf»

fici)tgbehörben tooHen mit allem Bachbruif auf bie Beobachtung biefer ©runbfäße hintoirfen unb ingbefonbere bei ben Befcljlußbehörben ihren ©influß bat)in gettenb mailen, baß Sin*

leihen für tlberlaubgeutralen nur genehmigt toerben, toenn bie ©runbfäße befolgt finb.

©ie habeu bafür gu forgen, bafj fie bott allen Berhanblungen, bie ben Bau bon Überlanb»

gentralen in ihrem Begirfe betreffen, algbatb Senntnig erhalten.

©rforbert ber Slugbau ber Zentralen unfere SJiitloirfuug, g. B. bei Slnträgeu auf Berleifjung beg ©nteignunggrechtg, fo toirb bie Beachtung biefeg ©rlaffeg eingeljenb geprüft toerben.

Ser iOcinifter für

£>aubel unb ©etoerbe.

Dr. ©t)boto.

Ser SKinifter für üanbloirtfchaft, Soutanen unb gorften.

f^rhr. bonS cljotlem er.

Ilb . 340 2». f. §. — III . 137 D. V ID . 1641 3)1. t>. ü. 81.

Ser SDiinifter ber öffentlichen Slrbeiten.

3« SBertrctung.

bott © o e lg . lld . 280 3«. ö. 3 . —

Ser Bcinifter beg 3 nnern.

3m Sluftrage.

greun b.

.. I a . 38 6 3)1. f. 2 .

Sin bie Herren Stegiernnggfiröfibenteu unb ben Ferrit ißoligeifirüfibenten in Berlin.

3. © a m £ f

t

eff eilt) e[ eit.

Bett. ,3 unfcl)CHljcfiijctntgungen bei Slbttahnte bott Satttftffeffeltt.

Ser SJiinifter für §attbel unb ©etoerbe.

Berlin, ben 20. 3anuar 1912.

3m Slnfcfiluß an meinen ©rlaß bom 30. Segember b. 3g- — HI- 8612 — teile ich bem gentralberbattb ©inoerftänbnig mit bem tgerru ginangminifter mit, baß bie uad)

§ 12 giffer 6 ber allgemeinen fioligeilichen Beftimmungen über bie Slnlegung bon Sanb»

bampffeffeltt bom 17. Segember 1908 unb § 25 Slbf. 1 ber Seffelantoeifung bom 16. Se=

gember 1909 bon bem iieffetymtfer auggufteGenbeit „3toifchenbefG)eittigungen", bie eubgültig burth bie ftemfielhflichtigeu Stbnahmebefcheiniguugen erfe^t toerben, alg Borgeugniffe im

©inne beg Slbfaheg 3 unter a ber Xarifftelle 77 beg ©temfielfteuergefeheg bom 30. 3uni 1909 beg geugnigfiemfielg nicht bebitrfen.

Sn. Bertretung.

III. 292. geg. ©Treiber.

Sin ben gentralberbanb ber tfkeußifchen Sanihffeffeldlberloachunggbereine gu granffurt a. D.

4. 2Bani>crgeluer6e uni» 9Körfte.

B ett. SBollmarft tu ißofen.

Ser BJoGmarit, ber aGjährlicfj im 3uni in ber ©tabt B ° ien abgehalten toirb, ift burcf) ©rlaß bom 12. 3 anuar b. 3 - aufgehoben toorbeu.

5. S lrbeiterucriidjeruug.

u) iirottletui erfidjenntg.

Bett. Bcfdjeiuignugcu gemäß § 75 a beg SB©.

Seit uathftehenb benannten Srattfettfaffeu ift bie Befcheinigung erteilt toorbeu, baß fie, oorbehaltlich ber ipöhe beg Sranfengelbeg, ben Slnforberungen beg Sranfenberfiche»

rungggefeheg genügen:

1. „©ugen", Sraniem unb ©terbe=Saffe für ehemalige Slrbeiter unb Slrbeiterinuen ber Qutferraffinerie 3 . 3 - langen & ©ohne Köln (© .£.),

(11)

2. Barbier* unb griieurgehilfett=$ranfenfaffe (<£. $ .) in Slltona, 3. föirfcfibaumer Stranfen* unb (Sterbe»2luflage (©. £ .) in (Solingen,

4. UuterftühungSfaffe beS Urieger* unb SRilitärberetnS gu (Sonnenberg (©. $.).

Berlin, ben 6. gebruar 1912.

®et SRinifter für £>anbei unb ©einerbe.

3m Stuftrage.

3u i i i 178 in «na. Dr. § o ffm a n n .

b) iiici^StierftdjeruitflSoiimung.

III. 58ucij. (UnfattDcrficficrmig.)

Sefatmtntftdfmtg über bie Slnmelbuug unfallt>crfici)erungShftifbtigcr betriebe unb Säiigfciieit.

iRacb Strtifel 49 be§ ©inführungSgefeheS gut ^ei(|§berin|erung§orbnung bom 19 % di 1911 DR©BI © 839) bat feber Unternehmer emeS Betriebs ober nou ©atigfeiteu, bie erft bie 31ei f)§oerfici)erung§orbuung ber UnfaHöerflÄerung uuterfteüt binnen einer bom WeirbanrrfirbmmnSamte su beftimmenben g rift baS Unternehmen unter Slnpabe feines

" ö S b » 8 « V b « b u r M n it t M in 0jm te f^ ftig te n »er- fidjerungShfiichtigeu fßerfoneu bei bem Berfid)erungSamt, in beffen Begtrf baS Unternehmen ieinen® 1 e ^ rift fü fb ie IÖeinmeIbung toirb hiermit auf bie Seit bis gum 15. 3R5r5 1912

^ bie Unmelbung berfaumt ober unboUftänbig, fo hat baS Berficf)erung§amt felbft bie ¿gaben nach eigener Kenntnis ber Berhültniffe aufguftelten ober p ergangen. ©aS

BerficherungSamt ift befugt, bie Unternehmer öutch ©elbftrafe biS gu 100 ^ anguhalten, binnen einer gefegten g rift «uSfunft gu erteilen (SlrtiM 50 beS ©@. g. 9iBD.). .

(Soloeit nod) feine BerficheruugSämter errichtet ftnb, haben bie Slnmelbungen bei ben bon ber oberften BeriualtungSbehörbe beftimmten ürtlid) guftänbigen ©teilen gu erfolgen

Sm übrigen lbirb toegen ber SInmelbung auf bie beigefugte SMeitung bertoiefen.

Berlin, ben 15. Januar 1912.

®aS 9leich§berfid)erung§amt.

Abteilung für Unfatfoerfuiierung.

geg. D r. Kaufm ann.

litlagc.

&

« 11 i t u tt g

für bie Stnmetbimg unf all ö er [i cf)er itn g§ üf lief)tig er betriebe unb ütötigieiten

(Strtifel 49, 50 beS ©©. g. bom 19. Suli 1911).

I. Peldjc betriebe utib ©üügkeitcn ftnb flnjwntelbm?

Stnmelbehflid)tig ftnb bie burch § 537 ber 9teid)Sberfid)eruiigSorbuung nom ber teichSgefehlidjen Unfattberfidjerung neu ober erft in bottem Umfang unterfti unb ©ütiafeiten.

unb ©ätigfeiten.

©emgufolge ftnb angumelben:

1. Slfiothefen, 2. ©erbereibetriebe,

3. ©eluerbebetriebe, in beneti a) Bau* unb

b) ©eforateurarbeiten auSgefiihrt tnerbeu,

... 19. Suli 1911 unterteilten Betriebe

(12)

üljjottjefcn.

©etBeieicn.

©ecuei'fie«

BettleBe,' in bcnentitef«

BcmavBcitcn nuSgefibfrt

mevbert.

©etoevBc«

öetvießc, in bcnen ®e«

loiateuv»

arBciten au§«

flcfüBvt werben.

SBaBeim«

ftalten.

®aä ßalten uon gaßr*

jeugen unb JReittiercn.

,valjr«, iflrit=

Her« unb Statt«

IjattungS«

BetvicBc.

4. S teingerf leinerungSB etrieb e, 5. SetrieBe bon Sabeanftalten,

6. gemerBSntöfiige Sirnienfifd)erei=, gifchgudjt», £eichmirtfd)aftS» unb ©iggeminnungg»

betriebe,

7. baS galten bon gahrgeugen auf Sinnengemäffern,

8. gemerbgntäfiige $al)r=, Leittier« unb Statt!) altunggBetrieBe,

9. bag galten bott anberen guhrseugett alg Sßafferfahrgeugen, meint fie burd) elementare ober tierifdje t r a f t betoegt merbeit,

10. baS galten bon [Reittieren,

11. a) betriebe ju r Seförbentitg bon ißerfonen ober ©ütern, b) ipoIgfälluttggBetriebe,

c) betriebe gur Sehattbiung unb £>atibf)a6ung ber 28are,

meint fie mit einem faufmännifiijen Unternehmen berbunbeit finb, baS über beit Umfang beg tleinbetriebg I^innuäcjeljt.

Qu 1. Scijon bisher unterlagen rifjothefenbetricbe ber Unfattberfid)erung, menn in ihnen mehr als gehn «perfonen Bcfd)äftigt ober Siotore bermenbet mürben ober mit ihnen eine umfangreiche üagertätigfeit berbunbeit mar. Sach ber 3ieich§berfid)erunggorbnung finb fämtliche 2lpotf)efen ohne Sitücffidfit auf 2lrt unb Umfang berficheruttgSpfltc^tig.

gu 2. ®aS gleiche gilt bon ben ©erbereiett, bie ießt itt boUern Umfang ohne Süd»

ficht auf bie 3ahi ber in ihnen Befdjäftigten Arbeiter ober bie Sertbenbung bon SCRotoren ber SSerficijerung unterliegen.

3 it 3 a. 'gittfidjtlid) ber ©emerbebetriebe, in beiten £ief6auarBeiten auggeführt merbeit, ift ber Umfang ber berficherten £ötigfeit burd) bie Seid)Sberfid)eruttggorbnung nicht um mefentlitf) ermeitert morbeu. SDenn bisher maren bei an fid) nicht berfid)erungSf)flid)tigeii

©emerbebetrieben, in benen nebenbei £iefbauarbeiten auSgeführt mürben, nur bie eigent»

liehen £iefbauarBeiten berficfiert, mährenb je^t in gleicher Sßeife mie fd)on früher bei §od)»

bauarbeiten ber gefamte ©emerbebetrieb berfichert ift, fobalb in ihm gemerbiieije Uiefbau»

arbeiten nid)t nur gelegentliiij auSgeführt merbeit.

3 u 3b. Seu in bie Serfid)erung finb allgemein cinbegogeu ©emerbebetriebe, in benen

©eforateurarbeiten (Slnbringen bon ©arbinen, Silbern, Vorhängen ufm.) auSgeführt merbeit.

gür fie gilt giffer 3a entfpred)enb.

gu 5. g ü r bie Sabeanftalten gilt Ziffer 2.

3u 7, 9 unb 10. Seu fiitb ferner ber Serfid)erutig unterteilt baS galten bon gal)r»

Sengen auf Siunengemiiffent, unb gmar ohne Südfid)t auf bie berloenbete £riebfraft, fomie baS galten bon anberen als Söafferfafirgeugen, menn fie burd) elementare ober iierifche traft'bem egt mcrbeti, ferner bag galten bon Seittieren.

©§ finb fomit jeßt nicht nur bie £ätigfeiten im Sntereffe ber 51t gcmerblichett Sieden gehaltenen, fonbern auch ber 51t ißribat», SujuS« ober miffenfcfjafllictjen 3 meden oermenbeteit ftahrgeuge unb Seittiere berfid)ert. $abei ift 311 Beachten, bah bie Serfidiernng Bei allen SBafferfahrjeugeu auf Sinnengemäffern ohne lluterfchieb ihrer S ri P aß greift, mährenb bie§ Bei iianb» unb Suftfahrgeugen nur bann ber $att ift, meint fie burd) elementare ober tierifeije t r a f t Bemegt merbeit. SorauSfehung ber Serfid)erung§hftid)t Bei adert biefen £ätig»

feiten ift aber, baß bag galjrgeug ober bag Dieittier nicht Bloh gu einem gang borüber»

geheuben 3 mede gehalten mirb.

Uuberfiihert BleiBt bag galten bon burd) tttenfchliche t r a f t Beloegten gat)rgeugen (tinbermageu, §aubfarren, ^ahrriiberti).

3 u 8. ©teidjfaüS neu berfichert ift ber gemerbgrnäf?ige Fährbetrieb, b. h- *>aS ®in*

fahren frember fßferbe, fomie ber gemerBSmäßige Seittier» unb StallhaltunggbetrieB. £ier»

her gehören namentlich bie Setriebe bon SReit», SRenm unb Fahrbahnen, bon SReit* unb gahr=

fd)ulen fomie bie fogenannten £atterfallS unb tpihhobrome, ferner bie 3irfuSBetrieBe_, folueit eg fich Bei ihnen um bie Wartung unb pflege ber [Reittiere ober um fonftige Arbeiten ber Stallhaltung hanbelt; au&erbem bie fßenfiorröjlall* unb SiehhaltunggBetrieBe. ®ie ©in»

ftellung bon Sieh burd) einen Siehhänbler in eigener Stallung gehört nicht gum Sieh»

haltungSbetriebe, fie utiterfällt aber alg SetrieB gur Sehanbluitg unb .‘ganbhaBung ber 9ßare (gu bgl. 11c) ber Serfi<herungghftid)t.

(13)

3u lla u n b b . 23etriebc gur 23eförberung boit ißerfonen ober ©ütern foloie £>oIg>

fällungsbetriebe firtb rtic^t mehr lote früher nur in Verbinbung mit einem £>anbelSgeloerbe, beffen Snlfaber im §anbelSregifter eingetragen ift, berficherungSbfiichtig. Sie unterfteijen bielmehr jefet ben Veftimmungen ber NeictjSberficherungSorbmmg, toenn fie mit einem über beit Umfang beS Kleinbetriebs ^inauSgefienben faufmännifchen Unternehmen OerBunben finb.

8 u ll o . 2)ie SSerfic^erung ber früheren „Sagerungsbetriebe" ift toefentlid) nmgeftaltet loorben. früh er loaren berartige 93etrieBe nur hinfichtlii) ber eigentlichen SagerungS»

arbeiten unb nur unter ber VorauSfelgung berfidEjert, bafj fie mit einem £anbelSgeloerbe Berbunben loaren, beffen Inhaber im ¿QanbelSregifter eingetragen loar. Seht finb alle

^Betriebe gur .ftaubhabung unb 23ei)anblung ber 2Bare berfidtjert, fofern fie mit einem über ben Umfang beS Kleinbetriebs hwauSgehenben i«ufmännifcE)en Unternehmen berbunben finb.

hieraus ergibt fiel) bie NuSbehnung ber VerfidherungSbflicht auf eine Neifje bon Xätigieiten, bie bisher ber SSerficfjerungSpfiic^t nicht uitterfielen. ®enn ber neue ^Begriff

„£>attbhabung unb Vehanbiuttg ber SBare" umfafjt foioolil bie eigentlichen SagerungS»

arbeiten, loie:

21ttf= unb Sibiabett unb ^ineiufehaffen ber 2ßare in bie ©efdhäftSräume, 2tuS=, CSitt» unb Urnftacfen, Umfüllen, Stuffülien beS §anbiagerS, Sortieren, Vermcffen unb 2tuSgeichnen ber 2Bare, <£>anbt)abung ber SBare bei ber 23eftanbSaufnahme, Veförberuttg ber 2Bare auS einem ©efchäftSraitm in ben anberen, Vehanblung ber SBare, um fie in berfaufSfähigen guftanb gu berfehen unb barin gu erhalten, foloie bie Snftanbhaltung ber Sßareuräume (gu bgl. 23efcE)eib 2229, NefurSent»

fcfieibung 2277, 2tmtliehe Nachrichten beS 31932t. 1908 ©. 494, 655),

als auch alte übrigen beut tedjnifchen Xeile beS Betriebs angehörettbett Verrichtungen, bie gu ber bisher unberficherten VerfaufStätigfeit in näherer 23egief)ung fteheu, loie:

baS ^erbeiholen ber ÜBare attS bettt £mnb= ober fonftigen Säger, baS Vorlegen unb Vorgeigett ber SBare gum Sloecfe beS Verlaufs, baS Umgehen mit ber SBare loäfirenb ber VerlaufSberhanblungen, ba§ 21bmeffeit, 2tbloiegen, Verftacten ober VereitfteHen ber SBare gum Q^etie beS Verf>a<iettS, ber Übergabe ber 3ßare an bie Käufer unb baS igurüeftegen ber unberfauften ober ni(f)t hofieren SBare in baS Säger uflo.

ttnberfichert bleiben auch jefet noch bie bem §anbel bienenben Xätigleiteu, bie mit ber eigentlichen Vehanblung unb $anbhabuug ber Sßare nichts gu tun hoben. Saign gehören beifhielSloeife bie 2trbeiten im Kontor unb in ber Kaffe.

®er Kreis ber berficherten ^Betriebe ift auch infoferu auSgebeljnt loorben, aïs ber Sn=

hoher beS VetriebS nicht mehr im fèanbelSregifter eingetragen fein muh- ferner ift ber Vegriff „^anbeiSgeloerbe" burct) „laufmänitifdheS Unternehmen" erfeht. Stucf) bieS führt 3ttr VerfitherutigShflicht bon bisher berficl)erungSfreien Vetriebcn, bie gloar iti(i)t gu ben eigentlichen hoitbelSgetoerblichcn 23 e trieb en gehören, ihrer Natur nad) aber ihnen naheftehen.

©ahitt gehören bie ©enoffenfthafteu beS NeidfSgefeheS bom 1. Niai 1889, nämlich ißrobultib», Nbfahgenoffettfchaften, Niagaginbereine, Konfutubereine, Vereine gur Vefchoffung bon ©egem ftanben beS taubloirtfcijaftlicf)eit unb geloerbIici)en 23etriebS uflo.

® an” t ober nicht burct) biefe neue Vorfdhriften audh tleinfte Vetriebe mit gang um erheblicher Unfallgefahr bon ber Verficherung erfaßt loerben, hot bie Neid)SberficherungS=

orbnung borgefehen, bafj bie VerfitfjeruugSbfticht bon 23etrieben gur Vehanblung unb §anb»

habuug ber 28are bann nicht eintritt, loemt baS faufmäunifche Unternehmen, mit bem fie berbunben finb, über ben Umfang beS Kleinbetriebs nicht h'nouSgef|t.

faufutantufchen Unternehmungen als Kleinbetriebe gu gelten hoben, in loetcheu bie Xätigfeit ber boit beut Unternehmer Befdhäftigten ^Serfonen im gangen jährlidt) nicht minbeftenS brei=

hunoert bolle 2trbeitStage (XageSleiftungen) ergibt. Vei Verechnuitq ber 21rbeitStage loirb bte Xätiqreit ber §auSbiener, STrbeiier, Vacfer, DNarfthelfer, Saufburfchen, Kutfcher unb ber mit ähnlichen Slrbeiten befdhäftigten ißerfonen boit, bie Xätigleit ber faufmännifchen 21nge=

[teilten nur gur §älfte angerechnet.

©S ift alfo beifhieiSloeife ein 23etrieb berfidherungSfiftidhiig, öer ^auSbiener uflo.

100 Xage unb faufmännifdhe SlngefteKte 400 Xage im Sahre (100 + = 300 läge)

SSetrieBc $Uf SBeförbcrung

fottett urtb öort

©ütem fotnic

§ul5fättung§«

Betriebe.

SetrieBe äur SBeljanblung unb .sjnrtbljaä

Bung ber SBace.

(14)

k r ä f t ig t , toähreitb ein betrieb, in meinem HauSbiener ufto. 100 Sage unb laufm&tntfäe Stngeftettte 300 Sage (100 + 3f = 250 2 age) befääftlgt toerben, bon ber Serfidjeruug be=

frd t Serben UrbeitSfräfte 3uni Seil als HauSbiener ufto., «tm Seil als laufmännifäe SlttaefteUte ber to enb et, jo ift ihre Sätigfeit im «Heren ^aile boE, tut lederen nur 3ur Hälfte in IfriifTb au brinaen 23erfidhert ift alfo Bei^ieXStüeife ein SBetrteb bann, toenn ttt ihm 3b>ei S e S n f f b « l e l f e t o e r b e n , U bic eine 100 Sage als «auttlene»: * » imb 80 Sage als faufmännifcher SlngefteEter, bie anbere 60 Sage als &au§btener ufto. unb 240 Sage als taitfmänniftfjer SlngefteEter tätig ift (100 + 2 + 60 + 2= 320 ^ a6e)-

I I . jjM rije betriebe mtb Mittigkeiten ftttb itidjt nnjumetben?

1. ®on ben nach Ziffer I ber Unfaiiberficl)crutig in boli ent Umfang unterfteHten 33e=

trieben unb Sätigfeiten finb biefenigen nicht an3umetben, toelche bereits berfnherungSpflnhttg unb raSMtrtW tt««j!nb n W a„äumeIbcll (otSe Unternehmen, bie aß Wenbetriebe ge- merblicher ober la n b to irtiÄ a ftli*« betriebe bereits berftqjert ftttb.

3. Licht berfidieruugSbftietjtig unb bcSlfalb gleichfalls niefjt anpmelben ßnb alte 23e=

triebe unb Sätiafeiten, iit loelctjeu ber Unternehmer allein ohne (äeJjtifen, Lehrlinge ober fonftiqe Arbeiter tätig ift; bie rein gufäEige 93efd)äftigung einer ^ilfS fraft, bereu §eran=

S u i i g nicht borauSgefeheu toerben fann, macht ben Setrieb nicht berft<$etungB« unb an*

meIbe2 li? fe e ite r gelten a u * Familienangehörige beS Unternehmers bie irt bem Setriebe befdjäftigt toerben, mit SluSnahme ber ©hef™u/ bie niemals als Urbeiterm EfreS ©hemannS angefeßen toerben iann.

I I I . fite r h«l rnijuttielben?

Für Unmelbung berpflidEjtet ift ber Unternehmer beS Betriebs ober ber Sätigfeiten

° bet für beffenütechuung ber betrieb geht, unb bei n i j t getoerbS*

mäßigem galten bon Leittieren ober Faijt&eugen, toer baS Leittier ober Faßrjeug ^nit ift, t « m n « . » n W n b bie Snftanb.

haitun g beS $ahr3eugS ober bie Wartung unb pflege SReittierS für eigene Ledfjnung Lort mehreren Unternehmern eines Betriebs ift jeher 3ur Untnelbitng beipflichtet.

Surch bie Uttmeibiutg eines Unternehmers toirb ber 9'lnmelbepfltdht ber übrigen genügt.

Für bie Unmelbepftidht ift eS einflußlos, ob ber Unternehmer eine natürliche ober junfttfcEje Sßerfon ift.

I V . |ltt meldjer Jarttt uni» itt uteldjeui f utfnttg fall bie gUtmelbmtg erfolgen?

1. Für bie Unmelbung toirb bie töenuhung ber nadhftehenben SRufter empfohlen.

2. 3n ihr ift ber ©egenftanb beS Betriebs (Liufter 1) ober bie Urt ber ^atigteiteu (Liufter II) genau 3u be3eicl)nen. Umfaßt ein betrieb toefentliche Seftanbtetle berf^ieben*

artiger ©etoerbS3toeige, fo finb famtliche töeftanbteile angegeben; habet ift ber Hauptbetrieb herborpheben. aIIer burcljfcfjnittlicf) befefjaftigten OerfiiherungSpftiJtijen LMnnen anxuaeben aleicfroiel, ob fie Snlänber ober LuSlänber, männlichen ober toetblichen

©efchlecfjtS, ob fie ertoaeßieue ober jugenbliche Urbeiter, Olehilfen^, ©efeQen ober Lehrlinge mit ober ohne (Sntgett finb, ob fie bauernb ober borubergeheub befchaftigt toerben.

4. SBetriebSbeantte finb nur bann berfidherungSpjftici)ttg, toenn ihr ^ahreSarbetbüerbtenft au Entgelt ^ I n ^ c h a l t ober Hohn auch ©etoinnanteile, ©ach* unb anbere 33e3üg?, bie ber SBerfi^erte, toenn auch nur gewohnheitsmäßigj flott beS ©eßaltS ober Lohnes ober neben ißm bon bem 9(ri)eitgeber ober einem ©ritten erijalt. ,.

5. Denn regelmäßig nur eine beftimmte Seit beS FaßreS gearbeitet toirb, ift bte anju*

melbenbe „burchfchnUtliche" 2lrbeiter3al)l biefenige, Welche ft«h 8« 8 « t beS regelmäßigen boEen Betriebs ergibt.

(15)

6. 2il§ befchüftigt fittb biejenigert Verfonen angumeiben, tocltfje im Unternehmen tätig finb unb Sir beiten, bie gum Unternehmen gehören, gu Herrichten haben, ohne SlMficht barauf, ob bie Verrichtung innerhalb ober außerhalb ber ettoa borffanbenen Slnlage (2Berf=

ftätte ufib.) erfolgt.

7. $at ein Unternehmer gtoeifel, ob er gut Sinmelbnng berfjftidhtet ift ober nicht, fo empfiehlt fiel) gleichmohl bie Stnmetbung gur Vermeibung ber Nachteile bei Verlegung ber gejehlifhen 21nmelbe^>ftitf)t. $>ie gmeifei fönnen aber bermerft ioerben (Spalte „Vemerfungen"

ber Vtufter I unb II).

V. $ is umntt ift nitjumelbeit?

Sie Sinmelbung mufe bis gum 15. SMrg 1912 einftfjliefeitc^ erfolgen. Säumige Unter­

nehmer fönnen bon bem VerficherungSamt ober ber Vefjörbe, luelche naä) ber Veftimmung ber oberften VerloaltungSbehörbe borläufig an bie Stelle beS VerficherungSamtS getreten ift, gur Stnmelbung burtf) ©elbftrafe bis gu 100 J l angehaiten ioerben.

SPtuftec 1

(für Betriebe).

ltnfaEberfichmmgSpfli^tiger «Betriebe genrnj) Sirttfel 49 bc§ <£infü$rungSgefefce§

ju r 9fei<$§öerficherung§or&mtng bont 19. ^sitlt 1911 (3leic£)§=(5)efetgf>i. @ .839).

9t a nt c be§ ttnternetjmerg

(Sirma)

© e g e n ft a u b be§ Betrieb?*)

9t r t be§ Betriebs **)

g a b t ber buräjfdjnittlidj

Befcbäftigten Per«

ficI)erung3pftiÄj'- ttgen Berfonen

Bemerlungen (inSBefonbere ilngafic,

06 Bereits SHitglteb einer BerafSgcnoffenfdjaft

unb toc(djer)

1 2 3 4 5

, ben ... 191

(Unterfdjrtft beS Stnmelbepfiitfitigen)

*) 3 . SB. gabr- unb 9teittiert)altung§6etrie6.

**) „§anbbetrie6" ober Betrieb mit elementarer ober tieriftfjer flraft.

(16)

awnftct ir

(für Scitigieitcn Bei ni<htgen>erBSmft&igem galten non gatjrjcugen unb Leittieren).

J U t t u l i u i t t g

itnfaüber[i$erung§pfiiii)tiger fSätigieiten getting Strtifei 49 be§ @infüf)rung§gefehe3 gur 91eich§oerfici)enmg3orbnung bom 19. S u li 1911 (Steictj^tSefe^H. © . 839).

L a m e beS Unternehmers

21 r t *) b er 5£ät i g f e i t e n

3 a h I

ber burd£)f(hnittiich Befcfjaftigteu uer»

ficfjernngspftiijtigen ißerfonen

93 e m e r l n n g e n (inSBefonbere SlitgaBe, oB

Bereits Ltitglieb einer Serufsgenoffenfehaft

unb roeldjer)

1 2 3 4 •

, ben ... 191 .

(UnterfcBrift beg Sfomelbepftidjtigen.)

*) 3 .58. galten einer Segel», $D?otorjac£)t, eines LeityferbeS.

IV . 58 ltd) (Snoaliben» unb §interbIieBenennerfic[jerung).

Setr. Sn«be§uerft^crmtg8n«itatt 2Bcftfaic«.

SBefanntmadjung.

3n ©emäfeheit beg § 1350 ber 3tei<h§berfi(herunggorbnuttg bom 19. 3ult 1911 luirb hiermit 51a öffentlichen Kenntnis gebracht, bafe bie auf ©runb be§ 9tei<h8gefebeg, betreffenb bie SnbalibitütS» unb SHtergberficherung, bom 22. 3uni 1889 für bie ^ ro b in s äBeftfalen errichtete SSerficfierungSanftalt bout 1. 3anuar 1912 ab Präger ber 9ieid) 8b e r fuherung fur bie Snboliben» unb ¿interbliebenenberficherung ift unb ben tarnen ,,2 anbe8 be rftd )e ru n g 8 =

a n fta lt S ö eftfalen " führt. . , Y

©ie hat ihren ©ib in fü n fte r i. 2®. unb umfafjt bie probing Ibeftfaien.

SSorftbenber be§ 23orftanbe8 ift SanbeSrat Dr. ju r. 2Iitf)off in fü n fte r t/2b.

fü n fte r i/3Bv ben 15. Januar 1912.

®er Sßorftanb ber Sanbegberficherungganftalt SBeftfalen.

6. © e lo e rB e g e rid jte , ß a u fm a u n S g e r id jte

S e tt. ©ewerbeoerichtSmitfllieber.

®et 9)iiuifter für §anbel unb ©eloerbe.

SBcrlin belt 15. gamtar 1912.

2iuib toemt, toie id) annehme, bie SBorfcijrift be§ § 11 beg 0)emerbegerid)t8gefebe8 hinfidtlid) bc§ 2 eben8alter8 ber ibiitgtieber nur cine Drbnunggborfdjrift barfteüt, bereu 9ii*tbeacfjtuug eine 2iufed)tnng ber (Sntfcheibung md)t begrunben iann, fo ftnb b o * bie 2iuffidit§behörben bei ber 23eftätigung beg Borfifcenben an bie Snnehattung biefer Sior- fthrift gebunben unb Kinnen fie nicht au8 Stoecfma&igfeitggrimben unbeachtet laffen.

111.8406. gej. D r. ©t)boto.

2ln ben §errn Dberbrftfibenten in 9i.

Entl ®ei)mcmn8 Bcrtafl in Settin W. — ©cbnttft Dei SuliuS Sittenfelb, .{jofbutljbvucfev. in iScrtiit W.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ic Apparatenräume bürfen für attbere ^t^eefe nidjt Bcrluenbet ttttb Bon UnBefugteit nicfjt Betreten Inerben. Sie ntüffen ferner fo eingerichtet fein, baf) ein

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

abgebruclte, bon bem H errn SRinifter ber öffentlichen Strbeiteu in (Pernein]d)aft m it bem H errn ginangminifter unb bem H errn 'Deinifter be§ Snnern an

Steife uon iäljrltdg SK. ÄUgenttine öernmltmtggfarlirn: 23etr. SSergeicOrttS ber beutfäjen Äonfulote @. fjanbelsangtlegenlieikn: © djtffaftriS angelegenijeiten: