• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1905.02.11 nr 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1905.02.11 nr 3"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Scharf, im allgemeinen monatlitf) sroeimat, sum

greife non iäfjtlid) äK. 6.

Pini|im al-$l<ttt

anftatten unb bunt) big

@St)ebttion be8 StatteS Serien W . 8 , 3Kaucrftr.4S;44.

gjinttel*-

ber

m b Otoerlie-lterumUmtß.

%rausgegeben in t Königlichen K lin iftc tiu n t fü r ifattöel unb ©enterbe.

M u T C g irU n , ^umtoben ö, bcu 11. ir b r u n r 1905. 5. g fl^ rgang.

I. flrrfo n a lie n : @. 31.

II. SU lfltnteii'f McrtunltuuBsl'ndjcn: 93etr. SBoijnungSgelbäuidiüffe @. 31.

I I I fia n b c ls -Ä n n c lrrm ih tittn : 1- 5 E 3 a re n i)a u 3 fte u e r: Sntfcfieibungcn beg SWinifterS für unb I I L ®et” erbe a u f © runb b ä § 6 Hbf. 5 m ©efefeeS betreffenb ^

© 32 — 2. @ d ) if fa l) r ts a n g e lc g e n t )e tt c n : SBetr. Sßefugtug ju r SluSubung beg © dnH eigetm oes

© . 32. S8etr. §anbbuc§ für bte beutfclje §anbel§m arm e © . 32.

I V '

5Beftf)einigungen gemäfe § 75a be§ $58® . ©• 37.

V (lk‘m trlilid )c M tttm irf)tp a n0tU o c n l)e tü n : 1 . a l l g e m e i n e S ln g e le g e n f ie iie n . ® e/ r; S “ ^ tm g ber SBejeidinung ,,‘B irc fto r" bttrrf) Setter get»erbltcf)er unb f auf m annt] cfjer llnterncf)tganftalten © • V I. tlid ) tarnt l it t ) « : 5 8 ü d )c r f^ a u © . 38.

I . ^ e t f o n a l i e t t . (Seine iW ajeftät ber Äönig haben »Her«

gnäbigft geruht,

bem Smhbrucferetbefiber ©manuel S a e n fd ) in 3Jtagbeburg,

bcmÄaufmann unb SftittergutSbefifcer SuIiuS S9 iu u t in © e u t f d ^ Ia u ,

bem Seibenfabrifanten Hermann S o IS m a u in Songenberg, £ret§ SRettmamt, unb bem gabrifbefifeer Robert SR o ll m Siinben

bett (üfjarafter als ftommecaienrat 51t berleil)eu.

© ie ©etnerbereferenbare D r. S u n g h an S auS sßotSbam unb SUbrecE)t aus SreSlau jinb nach beftanbener Prüfung 31t ®etuerbe=

afjefforett ernannt luorbeu.

© er ©etoerbeaffeffor D r. S iut'gljanS ift ber ©etoerbeinfpeftion in ißotSbam, ber @e=

merbeaffeffor S tlb re d jt ber ©emerbeinfpeftion in föalberftabt als Hilfsarbeiter überluiefen.

I I . s m ig e m e in e S B e r t» a ltu u ö 8 f< id > e ifc

SSetr. 9!B 0ifitc lb § u fr ijitffc .

© e r SRittifter fü r £a nb e l unb ©etuerbe. Serlin w _ 66> bm 4. grfruar wob.

otu» oinlaft ber bon einigen (¡Beworben au micij gerichteten Anfragen maii)e tdh | u r aHaemeineu Sealiitunq barauf aufm erifam , baß ju fo lg e beS ©efepes bom 19. ©ejem ber 1904 aüg^memeu ^ e a ti u ' ^n fra ftfe p u n g einer anberlueiten .ttlaffeneinteiiung fü r bte

S & & ? L an bie unmittelbaren Staatsbeamten, bte burd)

(2)

Pag :Reid)ggefeb, beireffenb beit S e rü ig ta rif uttb bic .SHaffeiteintetlmtg ber O rte Dom 6. S u li 1904 (V@V1. S . 272), oeränberten SSohnungggelbgufdjüffe bereite bont 1. 2 1 p ril 1 9 0 4 ab gu gaMen finb. öieruad) ift, iuo es nod) rtic£)t gefcheljen fein füllte, ba§ (& forberhd)e gu üeranlaffett. S ie entftel)enben äM jrauggaben finb, trenn bic betreffenben ,yonb§ n id jt au§reicl)en, über ben CStat gu lierredmeu.

Sn Vertretung.

iia 273. ß o fim a n n .

2(n bie ber ,spattbelg= unb ©etoerbeoertoaititug unterftettten Vefjörbcn.

I I I . . £ r t t t b e I 3 = 2 ln 8 c le jje t t l) e it e « .

1. S B a re n tja itö fte u e r.

©ntfrfieibuugeit beg V tiuiftcrg fü r jpititbcl uttb ©enterbe nitf Wviinb bcö $ (i 2lbf. ;> bcö Wefctjcö, bctreffcub bic üßarcutjanöftcncr, bont 18. $ t t li 1900 (05®. S . 294).

J lb 11062. (Sntfdjeibung oom 26. S anuar 1906.

Vionierfohlenm affe (M itte l gum im p rä g n ie re n bon S tiefelfohlen) gebärt gu feiner ber im elften 2lbjab beg § 6 unterfdjiebenen Sßarcngruppen.

2. @ d )iffa i)£ t§ a rt ge le g e n te ile n .

V ctr. Vcfnguiö gut 2inöübitng bcö Sdjiffcrgcntcrbeö.

S em Schiffer auf fleiner (fa p ri SSBilljelm 33r ö f e r in Ham burg i|t burdj beit ^ p ru d j beg Seeamteg in H am burg bom 4. b. £D£. bie Vefugniö gur 2Iugübung beg SchitTergetoerbeg entgogen morben.

Vetr. fjaubbttd) fü r bic bcutfdjc .'poitbelöntartitc.

S e r SOcinifter fü r .ö au bei uttb ©enterbe.

Vertut W . 66, beit 1. gebruar 1906.

Qur V orbereitung ber biegjährigen Ausgabe be§ ,'oaubbudjs fü r bie beutfcbe §anbeis marine bebarf eg b e r^e ftfte H u n g , tn trie tre it h 'n fid jtlid ) folgettber Seile be§ SBerfg V er änberungen gegen bag V o rja h r eingetreten fin b :

1. ber am tlid) h mutig gegeben eit Vierte (Seite I, 11 ff.),

2. ber unter I V D, E, F , H , I, K , N uttb 0 aufgeführten Seebefjörben,

3. beg Vergeichniffeg ber Sienftfahrgeuge ber Vunbegfeeftaaten ( S e ite i, 149 ff.), 4. ber burdt bic Spegialöergeicfjniffe ber Seefcfjiffe n id jt uadjgeioiefenen Eingaben

in ben S palten 10 big 15 beg Vergeidjuiffeg ber Ala uff a t>-r t e t b atttp f f ot) t fpc (S eite I I I 1 ff.).

id ) erfuche S ie, V adfoeifitttgen über bie eingetretenen Veränberungen, getrennt ttad) ben oben unter 1 big 4 genannten ©ruppett, uttb gütar bie Vadpoeifungen ^unter 3 unb 4 ttacl) bem S ta n b am 1. J a n u a r b. 3 ., bie unter 1 uttb 2 am 1. 2Iprit b. Vv abge=

fcploffen, m ir anfangg 2(pril b. 3 . eingureidjen.

3 n Vertretung.

I I b 719.

S o h n ta n n .

21tt bie .Sperren Vegierunggpräfibenten ber Seefdjiffahrtgbegirfe.

(3)

I V . ( U e n ie fM tity e S H tu je le jje itty e ite tt*

1. @ e U ie r b iic f) ß E in la g e n .

93ctvifft Genehmigung einer Stauanlage fü r ein Söaffertriclnuerf.

9 ie iu rS b e fd )e ib Dorrt 18. J a n u a r 1905.

Stuf bie 3icfur§£>efcE)lr)erbe ber GutSbefiper 31. 31. in 2. miber ben SBefcfjexb beS ®rei§*

auSfdjuffeS beS SanbireifeS 33. Dom . . . . moburd) ber g irtn a 3c. ?j. bie Genehmigung gur Errichtung einer Stauanlage fü r ein SÖaffertriebmerf in ber 33r. bei 3Ji. unter 33e*

Dingungen erteilt ift, m irb ber äugefochtene 33efd)eib aufgehoben uub bie Sad)e Jur erneuten SSerffanblung nnb Gntfdjeibung au ben ÄreiSauSfdjuß gurüdDermiefen.

© r ü u b e :

S urrt) 33efd)eib beS ftteiSauöfd)uffe§ beS 2attbEreife§ 33. Dom . . . . ift ber g irm a 3e 3) bie Genehmigung gur Errichtung einer Stauanlage fü r ein 3Baffertnebmerf unter 33ebinguugen e rteilt toorben. Gegen biefen 33efcheib haßen bie bepidjueten ^erfonen re d itje itig 3teEut§befd)merbe erhoben uub unter £>ittmeiS auf ihre in erfter Snftang gemad)ten 9lu§führungen bie Q urüdmeifung bes GenehmigungSaithmgS beantragt, io eil ihre att ber 33r. oberhalb ber geplanten Stauanlage belegenen G runbftüde burd) ben 3ßafferftau über*

flutet luerbeit unb iufolgebeffeu Sdjabett leiben mürben.

S e r ®reiSauSfd)uß hat bie Ginmenbungen biefer 3iefurrenten gurüdgemiefen, meil fie pribatredjtlicher Statur unb be§haIb gemcifj § 19 ber Gemerbeorbuung niefit in t G enehm igung^

uerfahren 31t erörtern, foubertt 3m rid)terlicf)cit Gntfd)eibititg 31t üermeifen feien. S iefer Slnfidft beS $reiSau§fct)uffe§ fa ult nicht beigepflidfiet toerben. iia d j § 23 2tbf. 1 ber Ge*

merbeorbtiung finb in bem GenehmigmtgSDerfahreu fü r S tauanlagen neben ben SBeftimmungen ber § § 1 7 bis 22 biefeS ;)teicI)SgefepeS and) bie b a für beftehenben lanbeSgefepIidjen 3$or*

fdirift'eit att3umenbett. 'Qmar ift in Übereinftimm ung m it ben JRechtSgrunbfäpen beS Ober*

DermaItitngSgerid)tS — Gntfcheibungeu 33anb 4 S . 279, '-battb 11 S . 203, 2>aub 15 S . 334 barmt 'feftjuhalten, baß bie ianbeSgefe^Iicijeu 33eftimmungen über bie 3ied)t§Derhältniffe ber Derfcpiebeiten Uferanlieger eines g lu ß la u fS 31t einanber größtenteils bem ifkiD atred)t angel)ören, baß alfo bie auf biefem Gebiet entftehenben S tre itig fe ite u im allgemeinen ber C ognition ber ifM igeibehörbett entsogeu fittb uub 3m tom peteng ber orbeittlidjeu Gerichte gehören. Siefe Gntubfäße über bie befdiräutte ^ u ftiin b ig ie it ber ^oligeibehörbert taffen fid) aber nicht — mie es ber $reiSauSfd)iiß tu t — ohne meitereS auf baS burih bie §§ 16 ff.

ber Gemerbeorbtutug geregelte GeuehtitigungSberfahren übertragen. 9iad) § 19 ber Ge*

merbeorbttung fittb n u r Ginmcttbuugett, bie auf b e fo n b e re n priDatred)t(id)en S ite ln be=

ruhen, 3u r richterlichen Gntfdfeibung 311 Derioeifett uub Don ber E rörterung im GettehtnigungS*

üerfahren auSgitfchließett. ,Quitte alfo beifpielsmeife eilt Uferanlieger beShalb Ginfprud) erhoben, m eil nicht ber Unternehmerin, foubertt ihm felbft baS Gigeutuitt an bemjenigeu G runbftüde gufte^e, auf melchetu bie Errichtung be§ Staum erfS geplant m irb, ober meil bie Unternehmerin fid) ilpu gegenüber DertragSmäßig Derpflidjtet habe, Don ber Errichtung ber Stauanlage Stbftanb 31t nehmen, fo mürbe er m it eiitettt berartig hegrünbeten Ginfprud) auf bett dtedftSlueg 3U Derloeifen feilt. 3iutt finb aber im Dorliegcnbeit $ a llc bie Ginfprüche ber 9teinrrenten niefjt auf foldfe befonberen priDatred)t!id)en S ite l gegriinbet, foubertt auf bie allgemeinen laubeSgefepIidjen 33eftimmungeu über bie 9ted)tSDerhältniffe ber Uferanlieger unb S ta u m e rfsb e fip e r/m ie fie in ben §§ 97 ff. 1 8 , §§ 38 ff. unb 229 ff. I I 15 Slttgemeiueu ßanbrecptS, im 3SorflutSebift Dom 15. duiüember 1811 unb hm fid)tiid) ber ^ riü a tflü ffe inS*

befottbere in b in §§ 13 ff. be§ GefepeS Dom 28. Februar 1843 enthalten fittb. Ginmenbuttgen biefer 2 lrt finb ebettfo, mie bie au§ bem fogenannten 3iad)barred)t — ben SegalferDituten

— hergeleiteten Ginmenbungen bei ber Gntfd)eibung über bie Genehmigung Don S tau*

attlagett fü r 36affertriebmerEe 31t berüdfieptigen. (3 k rg l. V a u b m a n n , Kom m entar gur Ge*

merbeorbttung, IV . Auflage 1903, SInmerfung 5 gu § 17.)

S e r $reiSauSfd)uß ift alfo Derpflid)tet, itt bem GenehmiguttgSDerfahreit bie Gin*

meitbuitgett ber beteiligten Uferanlieger Doliftättbig 3U erörtern...

S e r SDiinifter fü r üa ub m irtfd faft, S e r ÜJtinifter fü r tganbel unb

Som äneit unb ^o rfte n . Gemerbe.

gut Sluftvagc. 3m Aufträge,

geg. § e rm e S . geg. 3 le u h a u § .

l i l a 10611 SK. f. - I C 109 SK. f 2.

»

(4)

2. 5D a rrt^ » fle ffe ltu e fe it.

iöeränbcruugeit ber 9icuifiintSkrcd)tiguugeit ber Ingenieure bou ©ainbffeffcEÜkrlundfnitflSuemnen.

SBejeidjaung ber Vereine

nad) i^rem © ijj.

© e n n a d )g e n a u n te u S B ereiuS ingen ieuren fin b e r te ilt lu o rb e tt bie 23erecE)tigungen

1. ©rabeg. I I . ©rabeg. | I I I . ©rabeg. | IV . ©rabeg.

SDlit ber SteHoertretmig

beg Dbcr=

SngenteurS finb beauftragt:

3ngenieur

Slug ber 2$erein§=

tätigfeit finb auggefcf)ieben:

Ingenieur

SöreSlau . . . G lS tte r

für bie iüebcufteite in ®örtttj

D f a m t

O p p e ln . . . . ÜKeiuer

§ a lb e r f t a b t . . ---- ---- 1 ---- .K a u fm a n n

für bic ütibciifleiie in iNüIl)au|tn t. It).

tb ia g b e b u rg . . G o b ien g . . .

© u t m a n n

, | S lo p rm a ffe r

tr ü g e t j «Runge

S>ofeu . . . . S ia p p

Ä a tto m ib • © ie fiu g

S lito ita . . . . S d ü o a e g e r»

m a n n

3 . D r g a n if a t io n öc§ § a tti> it> e rf§ .

23ctr. iBctricti beS JpufbefdflaggcnicrbeS.

Söerlitt, beu 18. Januar 1905.

2(uS ber Eingabe Mafien m ir m it öefriebigung erfetjen, bafi ber 33unb beutfdjer Sd)tuiebe=3nnungeu unferem (griaffc Dom 21. 2Jlai b. 38. (3RSI. © . 328) gur «uSfffi&rung beS cpufbefcf)IagbrüfungSgefebeS Dom 18. 3 u tti 1884 in feinen (''irunbgitgen beiftim m t unb bereit ift, feine 3Jtitf)iIfe gur V erfügung gu [teilen, um ben m it ben neuen SluSfü^rungS»

beftimmungen Verfolgten 3med‘ in beu Greifen ber Sd)tniebe=3>nuungen gur '-öerm irflidfung

gu bringen. ■ „ . ...

2öenn in ber Eingabe barüber getiagt m irb, baff eingelne Herren fftegieruugSfmafrbenteu SInftanb genommen Reiben, fo lg e n m it bem ipufbefdjIag^rüfungS recfjte bereits auSgeftatteten

© ¿ im iebe^nnungen, bie beu in nuferem (Srtaffe gefteEten Slnforberungen entfpreitjen, biefeS 9teci)t mciter gugugeftetjen, fo finb m ir uicfjt in ber ßage, l)iergu S te llu n g gu nehmen, meint un§ n id ft bie betreffenben $8Ee nälfer begeidfnet merben. (iS muff ben In nu n g e n, bie guriufgefebt gu fein glauben, überlaffen bleiben, im eingelnett f^aEe bei uttS borfteEig gu

merben. ^ ^ .

©es meiteren Her mögen m ir eine § iir te gegenüber ben In nu n g e n barm tticgt gvt er»

tarnen, baff Don beu beiben 33eifi^ern ber 3ummgS-5ßrüfim gS-ftom m ifiionen tocmgftcnS einer ein im .pufbefdjlage geprüfter praftifefjer ipuffcffmieb fein fo ll, ba eS beu In nu n g e n unbenommen ift, fü r bie © teile beS gloeiten «eifitscrS einen §uffci)ntieb borgufdjlagen, meldfer fein (Semerbe fdjon bor betn S n fra fttrete n beS (Befe^eS bom 18. ö u tti 1884 aus»

geübt patte unb beSIfalb eine P rü fu n g uiept abgulegen braudjte. Sirup ift niept abgufcl)en, inm iefern bie »eftbnm ung, baff n u r e in S eifiger ein ^»uffepmieb gu fein b ra u p t, ber anbere atjer einem anbereu S ta ub angeboren tarnt, eine Ärcinfuug beS StaubeSgefüblS ber Scbmiebe entpält, ba es beu In n u n g e n i'tberlaffen ift, SBorfcpIä^e megett Ernennung ber 33eifiper gu mad)ett, fo baf? eS ipneit freiftept, lebiglitp ¿gmfbefdflagSfdfmiebe gu benennen.

2ßenn m ir eS als müufdfenSmert begeiepnet tfabeu, bafg ein SKitglieb ber .Uotumiffiou bou ber In n u n g im (Sinbernet)meu m it ber üanbrnirtfcijaftsfam iner borgefcplacien m irb, fo pabett m ir unS hierbei bott ber Srm ägung leiten laffen, bafg ein gufam m enarbeiten ber In nu n g e n unb ßanbmirtfcE)aftSiammern auf bem fü r bie ßanbm irtfcpaft befonberS midptigen (Gebiete beS öufbefpIagm efenS aitguftreben ift. $ a liS bie In n u n g e n bam it eintierftanben finb, baff, mie bei beit EküfungSfom m iffionen ber ßteprfcpntieben, als biertcS iüiitglieb ein auf $or=

fepiag ber ß oubm ittfdjaftS fam m er opue tW itm irfuug ber In n u n g bom fftegiemugSprüfibenten

(5)

gu erneunenbeS ÜDiitglieb ber i3nnung§©ßrüfungi§=Äoimniffiou b e itritt, pabett m ii tiid jt» ba=

gegen eingutoenben, bnfj leptere ® om m iffion au§ Hier föiitgliebern b e fie lt unb^bafe ba§

&orfiplagSrecpt fü r baS gtoeite unb britte DJiitglieb bau ber In n u n g opne 2lnpörung bcr idanbtutv'ifc£)aftSSanmter auSgei'tbt ioirb. 9ßir paben pierüon bie Herren Sftcgierungspräftöcnten

üerftänbigt. „ , c , t .

© er tu eiteren Anregung, baf) gu ben P rüfungen bet ben In nu n g e n nupt n u r bte eigentlichen iDZitglicbcr, fonbern and) bcren © telloertreter piugugegogeu merben, fann burtp bie In n u n g e n felbft entfprocpeu merben, opne baf) es einer Stnorbnung Don un§ ptcrgu bebarf; jebod) ftept ben © tettbertretem n u r bann ein f0iitprüfung§= unb © tim m red)t gu, mettn fie an © teile eine§ orbentlicpen aTatgliebcS an ber P rü fu n g teilnepmen.

©em in ber Eingabe angebeuteten, and) bou anberer ©eite borgetragenen Sßunfcpe, baboit abgufepen, bafg ber P rü flin g , ber gur P rü fu n g bor ber 3nnung§=fßrüfung§=&'ommtffion gugelaffeu Serben fa ll, bei einem im ipufbefdjlag geprüften Snnungömeifter entmeber gelernt ober meitigftenS ein S apr itt A rb e it geftauben paben mup, bermßgen hur m btefer 2111=

genteinpeit nicht gu entfpreepen. © e r SSorftaitb bcs 3unung§berbattbe§ erfennt in feiner Eingabe felbft an, baf) alle P rü flin g e , )uclcl)e nid)t eine ftad)ait§bilbuitg nad)gelbiefener=

mafiett erhalten paben, bor bie ftaatlicpe fp rü fu n g S ^o m m iffio n gehören, unb baf) gu ben Spnfbefdflagöprüfuitgen ber In n u n g e n im m er n u r faipm änniftp auögebilbetc ©dgniebe gu=

gelaffen tnerben bürfen. ©ine ©emäpr bafür, baf) eine $acpau§bUbung erfolgt, erfdfetnt aber im allgemeinen nicht gegeben, tneun nicht bie &epr= unb 9(rbeit§pcrrcn burd) 9tblegung ber ipufbeftplag&prüfung gutn tneuigften bargetatt paben, baf) fie überhaupt bie "-Befähigung gur 2lu§übung be§ ipnfbefdjIaggcmerbeS befipett. 2öenn ba§ ©efep_ fü r ben "-Betrieb be§

©etuerbes im Sntereffe ber älteren idieifter SluSnapmen ntaept, rechtfertigt biefe§ noep nupt bie gerberung, baf; fü r bie Q ulaffung ber P rü flin g e gu ben Snnung§=$rüfung§=®onuniffionen nun and) gugunften biefer älteren "Dieifter ähnliche 2lu§napnten geftatteMuerben muffen.

Söir finb baper nicht in ber üage, git genehmigen, baf) P rü flin g e , bie bei SnnungSmeifterit, bie bor bem 3 n fra fttrc te n be§ ©efepes bom 18. S uni 1884 baS öufbefcplaggeinerbe felb=

ftänbig ober al§ © tedbertreter betrieben paben, ausgelernt ober ein 3 a p r in 21rbett geftauben pabeu, bie P rü fu n g bor ber 3nnung§=ißrüfung§=®ommiffion aud) bann ablegeu bürfen, tneun ipre i*epr= unb SlrbeitSperren im £>ufbefcpiage nicht geprüft finb, menngletcp m ir nichts bagegen einlncubeu tuollett, tneun in geeigneten fä lle n bie iperreu t)iegierung§=

präfibenten fü r beftimmte SnnungSmeifter, tneldje eine ©etnäpr fü r gute 2iu§bilbung ber üeprlittgc im .fpufbcfcplag bieten, auf SBorfdflag be§ 3rtm m g§borftanbe§ tHusnapmen gulaffen.

9iod) biel tneniger fönnen lu ir bem bou anberer ©eite borgetragenen iföunfd) eut=

fpreepen, beit 3nnung§=fßrüfung§4iom m iiiionen ba§ ffteept gu getuäpren, bie ©eprlittge aller einer In n u n g augepörigett -JReifter, and) toenu leptere bie ipufbefdplagSprüfung nicht abgelegt paben, obtnopl fie nicht gu ber 21u§napme be§ § 4 be§ ©efepeö bom 18. S uni 1884 gepören, gur P rü fu n g gugulaffen.

© e r DJtinifter fü r Üanblnirtfcpaft, ©omänen unb ^orften .

3 n Vertretung!

b o tt ß o ttra b .

© e r SJfinifter fü r ipanbel unb ©etuerbe.

¡3tit Stuftrage.

ÜReupauS.

I . G .a 10941 SD4. f. S. — l i l a 10178 3)1. f. .£>.

21n ben SSorftanb best 3unung3=SBerbanbeS „23uub beutfd)er ©tpmtebe=3nnungen".

ttktr. .haubiucrtsfammcrOcitrngc.

© e r SJcinifter fü r .spattbel unb ©emerbe.

B erlin W . 66, ben 31. Jlttnuar 1905.

S it meprereu (iingelfällen ift meiner ©tttfd)eibung bie i^rage unterbreitet iuorbett, ob in bem fßerfapren gur Umlegung ber .spanbtuerfgfammerbciträge innerpaib ber ©emeinben auf bie einzelnen §anbtnerf§betriebe nach § 1 0 3 1 ber ©emerbeorbnmtg ben ,*Qanbtnerfs=

taut ment bas 3lcd)t ber ©inlegung be§ DtecptsmittclS ber tBffrfonprbp npneu bie einzelnen tBeranlaaiutaen aentäfi 21bf. 1 bis 3 Dir. 122 ber 9iuSfül)ruitgSanineifung gur ©etuerbe=

otBfmff^TOni’ l . ’aRai

1304 guftepe. ©in folcijeS "Jiecpt ber «efdpuerbe fann, ba e§ fiep bei biefeu 21bgaben form ell ttttb m ateriell n u r um bie 3 a plung§pflid)t ber ?snpobcr ber betriebe gegenüber ben ©etneinbett panbelt, itirijt aiterfanttt merbett.

(6)

fe rn e r tneife ici) unter Vegugnahme auf beu (M a ß baut 26. W a i 1900 ( M I . b. i.

Verlo. 5 . 216 A r. I I Abf. 11) barauf f)tn, baß m it bet feit ntemem (Srtaß bom 28. Auguft

gfoeiiahrige gu erfeßen.

0 3 m Aufträge,

l i l a 9568. A e u ß a u S .

A n bie AufficßtSbehörben ber ,‘QanbtberfSfammern.

4. A r f i e i t e r f d j u ß u u b 9BüC)If a £)r t S p f 1 c fle . V ctr. VerufSfranfßeitcn ber ißetroieuntarieiter.

S e r fA in ifte r fü r .panbel uitb ©elnerbe. , 1onr

' ' v B erlin W . 66, ben 3. gefiruar 190o.

S ie (Srtiebuuqeu über fpe^ififetje S rfranfungeu ber fßetroleumarbeiter, auf bie fiel) mein (M a ß bom 29. Februar b. A- 9AVI. <c. 76 — begoq, babeit ergeben, baß tm Seutftfjen Aeicße bon etlua 1680 in Vetracßt fommenben Arbeitern im Sauf einer längeren Aeiße bon fa h re n 34 Vertonen au §autfranfßeiteu (Akne) unb 9 Vertonen infolge einer Vetroteum berqiftunq e rfra u ft loareu. S auetitbe Scßäbigungen bat feiner biefer 0'urmitnuge>

fälle gut* Ttoiqc gehabt. S ie ^aute rfran fu ng e u loareu auf M a n g e l an •kemlußfeit, bie Vergiftungen auf baS (Einatmen fc£)äbli(f)er ©afe bet Aeinigung§= unb Aebaraturarbeiten im Äm tern gefcßloffener Apparate gurücfgufüßren. An neuerer S eit fmb infolge ber m ben ¿imel.fä&en getroffenen Scßubmaßttahmen (M ra n fun g e n nicht mehr borgefominen.

Aad) biefem (Srgebuiffe ber ©rßebungen ift 3. 8 t. bon bem C£rlaffe_ retd)Sred)tlicber Veftimmungen gemäß § 120e Abf. 1 ber (Üeloerbeorbnung in ber VorauSfebung abgefehen loorben. bah bie ©eluerbeauffiißtSbeainten beu be,3eict)neten Einlagen, mfouberl)cit ben An ftalten 3u r fra ftionierten S eftiH ation bon Aoßpetroleum, beu V etroleum taiitlageru unb ben Scßm ierölfabrifen, auch fiin ftig b in ihre befonbere A ufm erffam feit guloenben Ibcrben.

AIS ©dmßmaßnaßmen loerben üom taiferlicß eu ©efunbßeitSamt em pfohlen:

1. VetriebSeinricßtungeu, bie tuulicbft uerßiubern, baß bie A rbeiter m it ben be=

arbeiteten (Stoffen, inSbefoubcrc m it P a ra ffin , in Vetüßtung fom tnen;

2. Vereitftellung bon S afcl) uub Vabeeinricßtungen in einem olrreieu ¿eile ber Anlage unb beren ausgiebige Venußung;

3. ausreidjenbe S tiftung gef ¿ßloff euer Vetroleum beßälter unb apparate bor bem 4 . Anteilen ber A rbeiter, bie einfteigen, uub ibre ttbertoaeßung bureß außerhalb

ber Veßälter ftebenbe §iIfSmannfcßaften, bie in ber Sßieberbelebung belnußtloS getoorbetier V erunglüdter erfahren fein ntüffett.

Ach erfueße © ie, ßiertiacß bie ©eloerbeaufficßtSbeamten m it Aniueifutig 311 berfebett.

3 m Aufträge.

lil a 930. A e u ß n u S .

A u bie Herren AegieruugSpräftbeuten unb ben Sierra ^ o lije ifirä fib e n te n hier.

5. S i r B e i t e r b e r f i ^ e r u n ß .

Jirmtfeitberfidieiunfl.

V etr. © trcitigfcitcu g)uifrt)cu Ersten »uib ftraufcitfaffcu.

S e r V ä n ifte r fü r fia n b e l unb ©etoerbe.

' ' Sßerlin W . 66, ben 30. 3 a n u a r 190o.

Adi fam t nicht anerfennen, baß S ie uub ber S anbrat beS .flreifeS N. in feiner liigeufcßaft als AufficßtSbehörbe ber gemcinfamen C rtS franfeufaffe u r - b e n «*etS in

nach ben Anorbnungeu meines (M affeS bom 20. Februar b. A -,, ( f m V I. S . 69) b t fahren finb. hiernach toar bie AufficßtSbeßörbe berpfiidjtet, fßatejteus 14 ¿agc boi bem 1. Aauuar b. A- an ben V orftanb ber ffiranlenfaffe bie beftimmte A ufforberung 3u richten bis gum 1. Aanuar ih r n a e ß g u to e ife n , baf) an biefem lä g e ber Äaffe fo biel Argte' gur Verfügung ftänben, baf; eine angemeffene unb aitSret^enbe ^ erfranften Maffenmitglieber getoährleiftet fei. S abei loar eS gang f etb ftb e r ft an b 11 c£), baf,

(7)

.ftaffenborftanb auf ba§ Befümmtefte bie 3 a p l bcr erforberticpen tr ä te unb bie D rte üorfdjrieb, au betten bie tr ä te tuo£)nen foEten.

SDKt

bcr tu ffo rb e ru n g Wat ferner bte tn b ro p u n g m üerbinben, baf;, tnenn bie Kaffe nieEjt biefett t a c p w e i s fitere, bte 33e=

bie tufficptSbepörbe itad) eingepenber P rü fu n g ber SSerpciltniffe be§ KaffenbeäirfS bem fcpaffung ber erforberlitpen trä te auf © runb be§ § 45 SCBf. 5 be§ KranfenberficperungS«

qefefeeS btircit bie tufficptSbepörbe felbft würbe neranlafet Werben. M i t biefen fla re n tn o rb n u n g e n be§ CSrlaffeS ftetjt bie unbeftimmte H altung ber tufficptöbeporbe un SStber«

W nuii 3nfoigebeffen finb int borliegenben 3 a E aEc biejenigen SKißftöube gutage ge«

treten bie burtp meinen (Sdaf; tja beit uerbjütet Werben foEeu. Sndbefoitbere ift eine grofee tn s a b l non Kaffenm itgliebern o()tte bie ipnen Don te d ;t§ Wegen ju geWäprenbe är^titdje fbürforge gewefen. t u § Spreu tuS fü p ru n g en entnepme id), baff ba§ ben Sefitmmungen be§ (M affeS bom 20. Februar 0. 3- nicfjt cutfpreetjeube, bon Spnen aber anfdpemenb gebilligte Verhalten beS SanbrateS auf eilte SBerfennung ber S te llu n g auruiaufüpren ift Welche bie tufficptSbepörbe bei S tre itig fe ite n gWifdien ftranfeitiaffen unb trä te n ein»

äuneptnen berufen ift. @§ ift nieEjt it)rc tu fg a b e , bie tn fprücpe ber tr ä te unb Uranien«

baffen auf ihre Seredjtigung t)in p prüfen unb ttad; bem ©rgebniffe ber P rü fu n g entWcbcr äugunften ber trä te ober äugunften ber K ranfenfaffc eine ©ntfcpeibung au treffen, fonbern fie' ift üerpfticptet, lebigticp bdS Sntereffe ber berficperten fa ffe n m itg lie b e r im tu g e au bebalten unb u n te r a l l e n U m f t ä n b c n b afür S orge au tragen, baß bie Kaffenmitglieber eine auSrcidfcube ärätiid)e fyittforge nicfjt entbehren. 3 ft bie © rfüE uttg biefer »erpfücptung n u r babttrcp ju e rte ile n , baf; bie tnfprücpe ber trä te erfüE t Werben, fo umf; bte tufficptS » bebörbe biefen ^orberungen felbft auf bie © efapr pin nacpgeben, baf; eine ©rpöpung ber Beiträge notWenbig Wirb. 3 m übrigen Weife id; nocp barattf pin, baf; ber sUaufd;aliab tioit 3 1 fü r ben fBerfiriperteu fdjou non jeper in Weiten R i t t e n bc§ prettpifcpen S taats«

qebieteS als ber ÜJiinbeftfap angefepen Worben ift, su bem ben trä te n eine .’pitfeleiftung biÜigerWeife äugemutet Werben faun.

geä- ¿DtöIfer.

t u ben fperrn tegieruugSpröfibenten in N.

tb b ru c f äur K enntnis m it bem ©rfud;ett, bie tufficptSbepörben m it tn W e ifu n g au berfepeu. ® abei fprecpe id; bie E rw a rtu n g auS, baft fü r bie $o!ge unter allen Umftänben uad; ben tn o rb m m g e n meines (SrtaffeS bom 20. gebrua r b. 3- berfapren Wirb.

ÜJtiSIIer.

t u bie übrigen iperreit tcgierungS präfibenten unb beit iperrn Oberpräfibenten in ^otS bam .

Söetr. SBcfcpctuigHiißeu gcrnäfj § 75 a beS KJB.©.

Sien nadjftepeitb benannten tra n fe n fa ffe n ift bie löcfcpeiuiguug e rteilt Worben, baf;

fie, borbepaltlid; ber ipöpe be§ KraufengelbS, ben tn fo rb e ru n g e n beS § 75 beS .«raufen«

berficperungêgefepeê genügen:

1. Traufen« unb S e g rä b n iS f affe fü r SDiaurer unb S teiupauer (iS. fp.) in ©ottbuS, 2. ÎïranîeuuuterftüpungS« unb Sterbefaffe äur © intracpt (@. io.) in te ffe ,

3. .straufeufaffe beS tEgem einen 93iIbtiugSDereinS (©. § .) in $anaig,

4. Kranfen=Uuterftüpung§= unb Segrabniêïaffe ber Xieberaurtd;ter B e rlin s ((£. # .), 5. tra n fe n tn ffe fü r trb e ite r unb öanbW erfer (©. tp.) in © lü d fta b t,

6. Oranten« unb S te rb e fa ffe au tu rin g e n (@. $ .),

7. Oranten« unb 93egriibnis!affe beS ©aftWirtSbereinS in KottbuS unb uadjfter Umgebung (@. § .).

B e rlin , ben 4. Februar 190.5.

® e r SDiinifter fü r R aubet unb ©eWerbe.

3 m Stuftrage.

t e u p a u S .

l i l a 1039611-

(8)

V . O k m e i M i d j e U t t t e m d j t § a « ö d e f l e n f ) e i t e t t *

S d lg e m e itte S ln g e le g e n p e tte u .

S ctt . M fitn u n ber Sejeit^nung „ S ire fto r" burd) Setter gciocröticljcr unb fanfntämtifipcr Hütet»

ridjiSanftnlteit.

S e r Sftinifter fü r fcanbel unb © etoeric. ^ 66; be)I 25. 3anuar 1905.

S o tt beit Leitern priüater getoerblicpbr unb fauftneinnifeper UnterricptSanftalten fiub toieberpolt Anträge auf E rteilung ber Genehmigung j u t & g n m g ber Seget^nung S ir e ito r " gefteUt toorben, betten bißper in einzelnen J^aE eit, mo e» ftcl) tun grogeu Stuft alten fianbelte, ftattgegeben toorben ift. t?i’tr bie $o lg e tonn folbpen Gefudjcn nup

m e h r m tinrodieu ¿erben ba ebenfo tote im föereiepe ber aligememen Untetnd)t§6ertoaltung auch bei ben m ir unterfteEten ©¿pulen bie in Siebe ftepenbe föegeupnung beit -e ite rn bon öffentlichen Sepranftatten öorbepalten bleiben tttiif].

3m Stuftrage.

I I I b 135. S i e t t p a u ß .

Sltt bie iperreu fftegierungßpräfib enteil unb beit iperrn S°Iiäeiprcifibeitten l)icr.

V I . iH ic p t a m t ü r f jc ö .

$ ü c p e rfc p a u .

(eine

SSefprecfiung unb amtliche

<Smpfe$I»ng

ber eingefanbten SBüdjer Jjnbet, forern es m<i(t um atnUtdie

h > /rmtriffipn STuitraac fierauäaeaebene 2Berte t an beit, nut)t |tatt.j

nm tlidie Slusaabe ber „ S a p re ß b e ric p te b e r Ä ö n ig tic p ifir e u ^ ijc iie n .Ke«

C b V Ä a i e u n i, I c r j i e W r b « ' f ü r 1904“ » ir b b e m n ä « m ber K S t u d e r e i fertiqgeftellt toerbeu. 9ieicp§=, Staats» unb flom m unalbejorben, Sanbej*

oerficPerunqßanftatten, 23erufßgenoffenfcpaften, D rtS frattfenfaffen, $nappfd)aftgberetue, gefeit lidte öanbelßbertretungen, ipanbtoerfßfattttnern, Getoerbegerid)te unb Saiitprfei]ciuber=

t o a L n a S e r b n e ^ T b e ? ® e n n & beß Sor/ugspreifeS gelangen tooEen, müffen t^rett Ä f b if " ¿ d t e f t e n B , » « 1. » ä r 8 b. 3 . ¿ .m itte lb a r bei ber S ite ftu m bet Sie,«,8.

hrueferei S e rlin S.W. 68, Dranienftrape 91, amttclben. , c „ Sludt S rin a te it toirb empfohlen, iprett S ebarf biß bapin bet bert Sucppanbler _ bei Si ü S e d e r ’ß Sertag, S e rlin S.W. 19, Serufalemerftrafee 56, ¿tt befteilen. Um fang unb SreiS be§ fföerfß fiepen noep niept genau feft; toetttt, toie j u ertoarteiit ift,. ber

50 Smcfboqett niept überfipreitet, toirb fiep ber SabettpretS fü r ein brofipterte^ U em plcn beß Jßertö auf pöcpftenS 6,30 JL, fü r ein gebunbeneS G rem ptar auf poepftenß 7 ,/H. ftclten.

g i f (p e r, D r. ü ttb to ig unb S tö b ig e r, S a u l IS. p a te n t gefepe b o n - a m t cp-- la n b , ¿ fte r r e id p , U n g a r n , S c p to e ig , S o rto e g e n , ^ e p to e b e n , S a u u n a r t G r o fi- b r it a n n ie u . Güte fpftematifepe Überfiept. G ari § e p tn a n n ß S e tla g, U erltt

ß ^ T ^ tn a iin S tBerlofl in SBcritn w. - fflebnictt bei 3««u* ©ttlenfelb m »erlitt w

Cytaty

Powiązane dokumenty

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

bungen ber Slacbbarfdpaft burd) bie gluar gelegentlich beobachteten, aber felteneu N«de bon Sträuben in N abriffdjornftciucu finb burd) ihre meift freie Siage nnb

@. griebrief) ¿púber in Söerlin gum ©ef)eimen 9iegierung§rat unb Bortragenben Díate int äftinifterium fü r ¿panbel unb ©elnerbe gu ernennen, bent

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

ginbet gemäß 9fbfah 1, giffer 2— 7 unb 10, ber SiuSfdjIup eines Sni)aberS ober Vertreters einer girm a ftatt, fo fönneu burd) Vefchtufj beS VörfenüorftanbeS

taffen auSgeftaltet 311 Werben, 3urüdtreten muff. ©S bleibt bann ber u id ft sugelaffenen ta ffe überlaffen, fid) entWeber aufsulöfeu ober bie Qulaffung als

nepmer unb einer Kommune ober einem HommunalPerbanb ein Aertrag über ®ict * forgung eines Beftimmten ©ebietS mit eleftrifcper Energie, fei eS für Aecßnung

® ie Rcitglieber mtb Stellbertreter erhalten für jcbe Sifcung, ber fie beigeluol)ut hdbett, Vergütung ber notlueubigen Soften für bie § im itnb Rüdfalyrt uub