• Nie Znaleziono Wyników

Wochenschrift des Architekten Vereins zu Berlin. Jg. 8, Nr 33, 33a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wochenschrift des Architekten Vereins zu Berlin. Jg. 8, Nr 33, 33a"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

I WOCHENSCHRIFT Dg fl R.CH ITE KT E N~ V E R El NS B E R L IN I

Bb!SSBSnFOTgmiH338gSm "3 « a g ^

MERflUSGEGEBEN ^ V E R E I N E

E rsch ein t Sonnabends u. M ittw ochs, — B ezugspreis halbjähr). 4 M ark, postfrei 5,30 M ark, einzelne N um m ern von gewöhn. Um fange 30 Pf., stärk ere entspr. teurer f D er A nzeigenpreis für die ^gespaltene P ctitzeile b etrü gt 50 Pf., für B ehörden-A nzeigen und für F am ilien-A nzeigen 30 Pf. - N achlaß auf W iederholungen ^

Nummer 33 Berlin, Sonnabend den 16. August 1913 VIII. Jahrgang ^

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, Postämter und die G eschäftsstelle C a rl H e y m a n n s V erlag in Berlin W. 8, M auerstr.43.44

Allo R e c h t e Vorbehalten

Entwurf zu einer Wehranlage

M onatswettbewerb im A.V.B., m itgeteilt vom Berichterstatter des Beurteilungsausschusses, Stadtbaurat a.D. Theodor Koelin in Grunewald-Berlin

Entwurf mit dem Kennwort: „Schiitzenwehr“

V erfasser R egierungsbaum eister 5DipI.*3ug. W. Schmitz in Essen (Ruhr)

(F ortsetzun g aus N r. 31. Solte 173 und aus N r. 32, Solte 178)

Berechnung zum Entw urf einer W ehranlage

W a s s e r v e r h ü l t n i s s e d e s F l u ß l a u f s

a) M ittelw asser. Gegeben ist: J = 1:2000 = 0,0005 und Q = 6,7 cbm/sec.

Abl> 800

c) H. II. W . Q = 20 cbm/sec.

Q = Qi + Qi Qi = J i ' Ei

P i — fi + fj

p = 14 m20 7 R = - "j • = 1,62 J = 0,00017 u = 0.030 c = 37,5

v ,= 37,5 • f 1,62 • 0,00017 — 0,625 m sec.

Ql = 22,7 • 0,025 = 14,4 cbm3sec.

1' Q = 14.4 -f- 5,35 = 19,75 = » d) Niedrigw-asser.

Q — 2.25 cbm/sec. «> u = 0,030f> --- QQ F = 10 • 0,63 • - - = 4,20 qm

J = 0,00075

Q = 15,7 ' 0,469 = 7,36 = <*> 7,5 cbm/sec.

Abb. 301

Qi — Y, F,F2 = 36 ' 0.55 = 19,8 qm p = oo 38,00 m R = f

U = 0,030 c = 28,25

va= 28,25 • )'0,52- 0700017 = 0,27 m/sec.

Q.„. = 19,8 • 0,27 = ~ 5,35 cbm,sec.

20 cbm.

v = 30 - y 0,42 - 0,00075 = 0,535 m 'sec.

Q = 4,2 ■ 0,635 = ~ 2,25 cbm/sec.

0,63 = oo 0,42

S c h U t z e n w e h r

L ichtw elte der W ehrüffnung 4,50 m. Stiltzw-eite der Schtltztafel s» 5,00 m W assertiefe am Schütz im O berw asser 1,65 m, im U utorw-asser 0,0 m.

a) H ölzerne SchUtztafel.

A ngenom men Ist,

= 1,15 = 0,707.

E ntfernung der Flußufer nach dem Lageplan rd. 14 m.

daß M. W. 40 cm u nter Gelände liegt.

F , = r ' • 12,00 • 1,16 = 9,20 qm 3 (Parabelproül). R = R auhigkeitsgrad u =- 0,030.o t = d Nach „Tolkm itt, G rundlagen der W asserbaukunst“ 1907, Seite 111, be­

stim m t sich c zu 31,5

v = c • Y"R ‘ J = 0,617 m/sec. und Q = v • P = oo 5,7 cbm sec.

b) H ochw asser. Q = 7,5 cbm/sec.

N ach den E rfahrungen, daß bei F lüssen m it w achsendem W asserstande das Spiegelgefälle abnim m t und um gekehrt, ist gew ählt:

bei H. W . J = 0,00017, bei H. H. W. J = 0,00017, bei N .W . J = 0,00075.

F = F , -f F j = 9,2 + 13 • 6,5 = ~ 15,7 qm.

D ie W asserm enge, welche über dem V orlande abfließt, soll wegen ihres ge­

ringen B eitrags zur G esam tm enge vernachlässigt werden.

R 05 B = 14 m U — 0,030 V = 34 - V' 1,12 - 0,00017 = 0 469 m sec.

R = J£L = 1,12 C = M ~ ... —

J > !A ± .i’— . 0.10 = 0,16 t/m 0,10 • 5,0’ = 0,5 till

= 60 000 cm/kg.

G ew ählt ein rechteckiger Q uerschnitt 10 20 m it

_ 10 -20’

50 000 C

— 667

= 007 cm3

= => 75 Ug/.qcm.

Scbützgew icht

1,15 • 0,20 • 6 ■ 1000...= UBO kg Blechhaut zum Schutz gegen Eis usw., 3 mm stark , 5 ■ 1,15 • 24 = 138 „ E isenbeschlag und zur A bru nd u n g ...= 212 „

~ 1500 kg b) E iserne SchUtztafel.

G. t f . t r

Abb. 303

D ie L astenverteilung auf die beiden Q uerriegel erfolge nach nebenstehendem B elastungsschem a.

Bei hochgestellter K lappe b eträ g t der D ruck C auf den oberen Q uerriegel durch die K lappe pro lfdrn

0,2 • 0,3 • 0,3 , 0,2 • 0,3 „ „ 2 0,2 • 0,2 „ „ 1 .

0 = ---2---1- + - ~ 2 - • 0,3 • ~3 ~ — 2 0,2 ' 3 • = °'055 t/m B = B, + C

,, , 1,05 0,6 , 1

- 2 3 ■ 1,05' - V - — 0,591 t/m B = 0,591 + 0,055 = 0,6-16 t/m

1,05 • 0,6

= 0,867 t/m.

Abb. 304 Abb 305

(2)

W ochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin Sonnabend, 16. August 1913

U nterer Q uerriegel.

Ji) .

^ = ^ = ^ Z _ ^ n 2 ,7 4 tm

= 274 OOO cm kg.

G ew ählt N P I 22 m it W = 278 cm’

Abb. 30i!

O berer Q uerriegel.

274 000

278 = m 936 kg/qcm ( < 1200).

_ J*’040 _ 2,0 tm = 200000 cm/kg.

8 200 000

G ew ühlt I N P 22; a =

Abb. 307 278 720 kg/qcm.

Senkrechte |“ Eisen zwischen Ober­

und U nterriegel.

B = 0,6 • 0,85 ---- • ’ 1 0,85* = 0,37» ..t/tU.

x • 0,0 4- — B x* + 1,2 X = 0,75 x = — 0,0 ± )' 0,30 + 0,75= — 0,0 4- 1,18 x == 0,58 m

0,58 . 0,58* . 1

2 2 3

= 0,217 •- (0,101 4- 0,0325) = 0.1135 tm = 11350 cmkg, m.

G rößter A bstand der Eisen t,O0 m.

Mithin M = 11 350 ■ 1,0 = 11350 cmkg.

Mmax = 0,375 • 0,58 - 0,58 0,0 • 0,58

1st als ff 11360 - = 2i» kg/qcm., ,

s = Blechstürke.

E s ist: a = 1,00 m, b = 0,85 m, p =

_ . 100* • 85’ . 0,103" 2 780 000

<r — 0,5 • 0,75 ■ j 00’” -t~ 85’" s’ ~ 17 200 • S 162

■PA+ M 0 = 1,03 t/qm = 0,103 kg/qcm 102

9’ ’

Q = 6000 kg — 00 75 kg.

t d’4 • ff = 600 600 ■ 2

.t

d*

jp W g - = 60° kg/qcm

T r o m m e l d u r c h m e s s e r D ^ 20 d. G ew ühlt 20 cm.

Moment am U m fang der Trom m eln M = 1200 ■ 10 = 12000 cmkg.

D as m axim ale M om ent liegt dort, wro die Q uerkraft = 0 ist.

D a der Flansch der C Eisen m it der B lechbaut vernietet werden muß, so 5 kleinste B reite 5 cm zu wühlen, d. li. d N P 10 m it W == 11,4 cm:l

B l e c h h a u t

Nach H ütte XX, Bd. I, Seite 501, ist die B eanspruchung ff bei gleichver­

teilter L ast für rechteckige P latten, die an allen Seiten auflagern:

„ _ „ „ a ' • b* p

<r = 0,5 • 0,7c • — a* b’ , , " ,.s

H ierin bedeutet a = b = R echteckseiten, p = D ruck für 1 qcm in kg/qcm,

Bei s = 5 mm = 0,5 cm : ff = 0,2o= 00 050 kg qcm.

S c h ü t z g e w i c h t

Q uerrlegel.2 St. I N P 22 5,20 m lg ... 320 kg 2 „ f“ „ 22 1,70 „ ... 98 „ 5 „ CT „ 10 0,85 „ ... Blechhaut 5 mm, 0= 5 qm groß . . . . 197 „45 „ Stoßbalken 6,2 m lg., 0,15 cbm . . . . 150 „

810 kg F ür V erm ietung, A ussteifung, K noten­

blech, Rollen, Bolzen usw. rd. 50% • • 390 ,.

X 1200 kg

= 1,2 t.

Zu dem Eigengew icht des Schutzes kom m t die R eibung der Rollen D er W asserdruck betrügt Q = (0,0 • 1,05 + '-— J ’ 5,0 = 00 6,0 t.

Nach H ütte XX, Bd. 1, Seite 231, ist die zur U eberw lndung der rollenden Reibung benötigte K raftM _ Q • f f = 0,05 cm (Eisen auf Eisen)

P = ,. — r = 4 cm gew ühlt

0000 • 0,05

Die rollende R eibung spielt im V ergleich zum Schützengew icht keine große Rolle und soll deshalb vernachlüssigt werden.

B e r e c h n u n g d e s A n t r i e b e s K e t t e

_ 1200 _ G ew ühlt d = 8 mm

* — o — ®UU_Kg

Auf der Trom m elw elle, deren S tarke 6 cm betrügt, sitz t ein Schnecken­

rad w elches von einer Schnecke ge­

trieben wird. U nter B erücksichtigung eines R eibungsvcrlustes in den Lagern der W elle von 6% ist am U m fange des Schneckenrades ein M oment von 12 000 ■ 1,05 = 12G00 cm kg zu über­

winden.

1 Abb. 310

G ew ühlt sind 40 Ziihne.

P = c ■ b ■ t

c = 0,07 • 300 = 00 22 b = 2,5 t

P ■ r = M = 22 ■ 2,5 t ’ ■ 1 z • t 40 r - - • t

12600 =

8

22

o

40 2 w

t soll jedoch

1/ 2-^120

I 22- 2,5 •jt ' 12600

40 00 1,54 cm, 2,o cm sein

25 mm = »o 8 a- 40 • 8 :

d = ~ " = 320 mm

Die Schnecke ist e i n g ä n g i g und s e l b s t s p e r r e n d . F ü r letztere Be­

dingung ist tg « ~ 0,1 zu wühlen.

D er Reibungsw inkel tg o — /r b eträg t bei g uter Schm ierung 0,05.

p« rs 5" 50' (tg ff = 0,1) =■ 2* 50'

« 4. p 8 ’ 40'

D er W irkungsgrad der Schnecke b eträ g t 7? = ; tg atg(ff — P) tgS ’MO' 0,1524'0,1 0,1 = 0,00

D a die Schnecke eingängig is t und das Schneckenrad 40 Zähne b esitzt, so ist das U ebersetzungsverhältnis 1:40. Bei einem W irkungsgrad von 7 = 0,60 b eträg t das M oment an der Schneckenw elle

w m = 480 cm kg-

Die H andkurbel besitzt eine L änge von 40 cm. D ie an der K urbel auszu­

übende K raft b eträ g t demnach

480 .

P = w = 12 kg,

d h. ein A rbeiter reicht vollkom m en zur Bedienung aus.

W a s s e r f ü h r u n g i m K a n a l

D er im E rlüute- rungsberichte begrün­

dete K analquerschnitt h a t nebenstehende A b­

m essungen.

Abb. 311

Die W asserführung bei den einzelnen W asserm engen ist

a) N. W. bl M. N. W.

Q = 2.25 chm Q = 3,50 cbm/sec.

J = 0,000115 J = 0,000125

u = 0,025 t = 1,18 m

t = 0,9S in r = (4,6 + 2,5 ■ 1.18) • 1,18 = «> 9,00 qm f = (4,0 -f 0,98 • 2,5) 0,98 = ~ 7,0 qm p = 4,6 + 2 • 3,24 = 11,7.2 1112,5) 0,98 = c» 7,0 qm

p = 4,6 + 2 • 2,68 = 00 111 m R = A U = 0,7

c = 30 (vgl. T olkm itt 1907, S. 111) v = 36 ) 0,7-0,000115

= 0,:'.2 m/sec.

Q = 0,32 • 7 — 2,24 = co 2,25 cbm/sec.

c) M. W.

I) — 5,7 cbm/sec.

J = 0,000125 t = 1,50

f = (4.6 4- 2,5 • 1,5) 1,5 = 12,5 qm p = 4,0 ■* 2 ' 4,05 = 12,7 m C = 40*

v = 40 • y I • 0,000126 — ~ 0,45 m/sec.

Q = 0,45 • 12,5 == ~ 5,7 cbm sec.

It — 9-° = 0,8411,32 u = 0,025

c = 38 ______________

v = 38;- )' 0,84 • 0,000125. * 0,30 111 sec. = 9 • 0,39 = 3,5 cbm sec.

d) H. W.

Q = 7,5 cbm/sec.

t = 2,1 m

J = 0,00005

f = (4,0 4- 25 ■ 2,1) 2,1 = 2IJ,6 qm.

[D er einfachen Rechnung halber ist die ßösebungsneigung 1:25 auch ober­

halb der B enne beibehalten]

p =- 4,0 -f- 2 • 5,65 = 15,9 111 15,9 1.3

C = 43 .

v = 43 • yi,3 ' 0,00005 = ~ 0,35 m .sec Q = 20,6 ' 0,35 = 7,45 — ~ 7,5 cbm,sec.

D ie S t a u v e r h ä l t n i s s e a m K a n a l e i n i a u f ( f e s t e r W c h r r f l c k e n ) - a) N. W.

D er ungestaute W asserspiegel bei N. W. lieg t u nter der W ehrkrone (N. N.

4- 90,10). Ebenso der W asserspiegel im K anal. D urch das Schtttzenw ehr wird der W asserspiegel sow eit angestaut, daß die H öhe genügt, um 2,25 cbm/sec. über das feste W ehr fließen zu lassen. D ieser W asserspiegel lieg t auf N- N. + 90,25, wie nachfolgende Rechnung zeigt.

Q = - |- p. •b • h ■ )' 2 gh h = 0,15 m

b = 20,0 m (W ehrbreite)

11 = 0,6 (M ittelw ert)

=r 003

0,6 * 20 *

>24 = co 0,15 ’ 4,43 • 0,4

>25 cbm/sec.

(3)

Nr. 33. VIII. Jahrgang

Abb. 312

b) M. N. W . Q = 3,5 cbm, S tau + 90,3:1, K analspiegel h = 90,31 — 90,20 = 21 cm

Q - “ • 0,0 • 20 ■ 0,21 • 4,43 ■ ]/ 0,21

90,08 (1,18 üb. Sohle) 3,40 — <x> 3,110 cbm/sec.

c) M. W. Q = 6,7 cbm /sec, S tau 4- 90 60, K analsplegel + 90,40

W ehrkrone unter K analsplegel. M ithin unvollkom m enes U eberfalhvehr Q = — ■ ■ H • b ■y gh • 3 • 2 + ¡L • b • a • ] ' 2 gh

h = 0,10; a = 90,1 — 110,10 = 0,30 m

Q = " 0,0 • 20 • 4,43 ■ 0,1 v)' 0 1 + 0,0 • 20 • 0,30 • 4,43 • )> 0,1 -- 1,15 + 4,95 = 0,1 = ~ 6,7 cbm/sec.

d) 11. W. Q = 7,6 cbm

O rdinate für H. W . = M. W. + 0,5 = N.N. + 91,00 K anals|iiegel •/• r. = N. N. + 90,975 ll — 0,025

a = 0,875 m b = oo 20 m

Q = f • 0,0 • 20 • 0,025 ' 4,43 •)'0 ,0 2 5 + 0 ,0 '2 0 '0 ,8 7 6 .4 ,4 3 )'0,026

— 0,071 7.45 — 7,521 = 7,5 cbm/sec.

f . —

B e t o n p l a t t e n b a l k e n b r ü o k e Lichtw eite lj = 9,00 m

Stützw eite s = l j + 2 (0,2 + 0,015 ■ 1 ( ) Abb. 313 _ g)0 + o^t + o,03 r 9,0

(Vgl. Handbuch f. K lsenbetonbau Bd. Ilf, Teil 3, Seite 278.) 9,07 m.

Ü

/lvo

F-

./.io

LjjZr

Abb. 314

B r e i t e 5,00 + 2 • 1,00 = 7,00 111 E ntfernung der B alken 1,00 m P l a t t e n s t i l r k e d = 20 cm B a 1 k e n b r c i t e b — 40 cm B a l k e n k ü h e m it P latte 0,90 in F a h r b a h n ; K leinpflaster

12 cm hoch auf 2 cm starkem Sandbett. G ew icht f. 1 qm 840kg.

E igengew icht für 1 m P latte 1,0 ' 0,2 ■ 2,4 = 0,770 t Balken 0,4 -0,7 '2,4 = 0,070 „ F ahrbahn 1,6 ' 340 . — 0,530 ,, 1’ = 1,97 t/m.

V orkehrslast:

1. Dampfpflng m it neben­

stehender L astenverteilung.

2. M enschengedränge vor und h inter dem DaropfpUuge 400 kg/qm.

Bei nebenstehender L asten ­ stellung b eträg t der durch die T riebräder auf den Balken aus- geübte D ruck

— 5,7 t.

U ngünstigste L astenstellung, wie nebenstehend skizziert.

A uflagerdruck

(3,007 • 7,860 -1- 1,013 ' 0,51) 1,6 ' 0,4 + 15,7 • 4.407 (28,5 + 0,507) 1,0 ' 0,4 -t- 70,0 _ 88,5 9,07

9,07 ~ 9,67

= 00 9,0 t.

Mp = 9,00 ' 4,407 — 3,607 • 1,6 ' 0,4 • 2,604

= 39,0 - 6,0 = 33,6 tm

2 56,6 tm

= 5 060 000 emkg.

G ew ählt 15 St. R. E. 26 mm 0 m it f0 = 79,65 qcm n • f. • h ' + - a • d3

n fe -f a • d (Vgl. Hdb. f. Eis. Bd. III, Teil 3, Seite 307)

Abb. 317

fe = 70,05; h' = 0,90 — 0,1 = 0,80 111

a = 1,00; d = 0,20

15 • 79,65 ■ 80 ■+- 0,5 • 160 • 203 15 ■ f 9,65 + 160 - 20

= 00 27,0 cm

= V + M 2 ^ r d = 27- ° - 10 +

— 19,66 cmM 5 000 000

A. —

(56,2 — 10) G400

f0 (k' - x + y) 79,05 (80 - 27,0 + 19,66)

— 985 kg/qcm (-C 1000) e n (lp — x)

= 34,6 kg/qcm ( < 40).985 27,0 15 • (80 — 27,0)..

E i n l a ß b a u w e r k

L ichtw eite der B rücke 9,00 m — 4 Oeffnungen — S tützw eite der S chütztatein _ A 00 _ 2 25 m.

Jedes Schlitz besteht aus zwei T eilen: 1. Bew eglicher T eil. 2. F ester Teil 4 F e s t e r Te i l . U ngünstigste Beanspruchung- bei E in tritt von plötzlichem H ochw asser bei tiefstem W as9erstand im See.

p = 1,33 • 0,10 bei einem Streifen von 10 cm Höhe

^ m ai = — = 0,084 tm

= 8400 emkg.

G ew ählt Tannenholz von 8 cm S tärk e m it W = - - - = 100 cm3 b

a = l0(,- = 79 kg/qcm ( < 80).fUOO

B e w e g l i c h e r Te i l .

p = 2,65 • 0,10 vgl. oben 0,205'2,253

Mmax = 10800 emkg.

G ew ählt 10 cm stark es Holz m it 10 • K 10 800

6

107

W = ~ ° — = 167 cm3

6

= 00 100 ltg.qcm.

D a der zugrunde gelegte Fall nur selten e in trltt, so sei <j - 100 kg zu­

gelassen.

Antrieb.

p _ 1.33 + 2,05 = 22. = ^ 4 5 t

D er D ruck w ird auf den Flansch eines |_ E isens N. P . 5 übertragen v er­

m ittels eines Flacheisens.

Spezlüsche P ressung: - — = 4,45 kg/qcm.

Bei diesem Fläcbendruck ist der R eibungskoeffizient a = 0,15 (vgl. Hütte XX, I, Seite 227).

Eigengew icht: 0,10 • 1,33 • 2,25 • 1000 . . . . — 0,300 t Reibung 4,5 • 0,15 ... = 0,075 „ Z uschlag oa 25'Yo ..., = 0,225.,

2 = 1, 200 t G ew ählt Ist zum A ntrieb ein doppeltes V orgelege.

--- --- P = c • b • 3

'«■\/y>r ? . SO

TT

bet 7

Abb. 319

b = 3 t (Zahnstange)

r — 99

1200 = 22 • 3 • t3 , -1/1200

t = V ,.r - ~ 4366 mm.

G ew äblt t = 14 ,-r = 00 44 mm.

Zäbneanzahl 10. z - t 10-14 -

r = ==, — --- = 70 mm.

M oment am 1. V orgelege 7 ■ 1200 = 8400 emkg.

Bei B erücksichtigung eines R eibungsverlustes in den L agern von 5 % und eines W irkungsgrades von 0,9 sind am 2. Rade M = 0,9 = 9800.

33*

(4)

182 W ochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin Sonnabend, 16. August 1913

Rad 2 besitzt 50 Zithne e = 0,07 ■ 300 = 21 b = 2,5 t

, , 9800 ■ 10

M = --- = - — = oo 2000 emkgÖU

13/ 2 - • 2000 3

2 1 ’ 2,6 * 50 P-.88

= 1,69 cm.

D a t " _ 2,5 cm zu wühlen ist, so auch hier t = 8 ,t = oo 25 mm

7. * t 50 ■ 8 ,t

r = — = -■ 200 mm.

Rad 3 erhült 10 Zähler.

Bei einem R eibungsverluste von 5% in den L agern und einem W irkungs­

grade der Z ahnräder von 0,9 w ird das M oment _ 2000 * J.0 5 * 10 1 ~ = 408 kgem.0,9 * 50 Bei einer Z ahnstärke von t = 2,5 cm ist

10 '8 a*

r = 0 _ = 40 mm.

Die von einem A rbeiter an der K urbel von 10 cm Länge zu leistende

Kraft b eträg t 4GG

40 = 12 kg.

Bin A rbeiter reicht m ithin zur B edienung aus.

B eurteilung der eingegangenen Lösung Der Verfasser hat im großen und ganzen die Aufgabe

richtig erfaßt und sie mit Fleiß und gutem Verständnis durch­

gearbeitet, auch ist er den theoretischen Anforderungen der Aufgabe gerecht geworden. Im einzelnen ist zu bemerken:

Die Wehrstelle ist richtig gewählt. Es würde aber für die Zwecke, denen das Wehr nach der Aufgabe genügen soll, einfacher und besser gewesen sein, sich mit einer Schützen- Öffnung von 41/2 m lichter Weite für den Durchgang der Flöße zu begnügen und daran anschließend auf der linken Seite eine feste Wehrschwelle, eingeteilt in zwei Wehröffnungen von je ca. 7 m lichter Weite anzuordnen. Der Verfasser ist zu den drei Schützenöffnungen vielleicht gekommen durch die Bedin­

gung der Aufgabe, daß ein Mann zur Bedienung ausreichend sein soll. Da aber nach der Aufgabe das gewöhnliche Hoch­

wasser von

l

l/-2 cbm/Sek. Wasserführung nicht regelmäßig, sondern nur ausnahmsweise gekehrt werden soll, so würdo hier ein einfacher Aufsatz von Dammbalken auf die Wehrschwelle genügen, da nur 0,50 m über Mittelwasser zu kehren war.

Wenn man die Wohrsehwelle des festen Wehres etwa 5 cm über Mittelwasser legte, so würde das größte Hochwasser durch das Wehr ohne Aufstau hindurch können. Daß der Verfasser am rechten Ufer bis zum Anschluß an den natürlichen Hang noch einen hochwasserüberfluteten Damm änlegt, ist nicht zweckmäßig, denn erstens muß er don Damm, da das Hoch­

wasser nunmehr hinüberflutet, sehr stark befestigen, was sehr teuer ist, und er muß ferner über diesen Damm einen Steg bauen, um das Wehr auch bei Hochwasser zugänglich zu machen. Hier wäre es zweckmäßig gewesen, einen hochwasser- froien Damm zu schütten, und, wie gesagt, die feste Wehr­

öffnung so groß zu machen, daß das Hochwasser ungehindert hindurch kann. Als untergeordneter Mangel ist zu bezeichnen, daß er nach dem linken Ufer zu das Wehr ohne Treppe ange­

legt hat, so daß man vom Wehr aus nicht auf das linke Ufer gelangen kann. Der Verfasser hat eine eiserne Schütze vor­

gesehen, weil dieselbe angeblich billiger wird als eine Holz­

schütze. Das dürfte auf einer falschen Kalkulation beruhen.

Eine Schütze, wie die hier vorliegende, läßt sieh noch ohne Rollen sehr gut bewegen, zumal es nach der Aufgabe nur selten notwendig sein wird, die Schütze zu ziehen und jeden­

falls hierfür Zeit genug vorhanden sein wird. Nicht begründet erscheinen auch die beweglichen Hochwasseraufsätze auf den Schützen, welche eine unnötige Komplikation in das Bauwerk hineinbringen und der Anforderung der Einfachheit wider­

sprechen.

Der Kanal, welcher dazu bestimmt ist, das Wehr von dem Flusse nach dem See zu führen, ist im großen und ganzen richtig trassiert. Der Forderung des wirtschaftlichen Nach­

weises für die Profilwahl ist der Verfasser dadurch gerecht geworden, daß er Untersuchungen nach zwei Richtungen ange­

stellt hat. Einmal hat er ein unbefestigtes Profil mit 0,15 m/Sek.

größter Geschwindigkeit und ein zweites Mal ein mit Kies- deckung befestigtes Profil mit 0,9 m;Sek. Geschwindigkeit untersucht, und ferner hat er für fünf Wassertiefen von 0,50 m 1 m, 1,50 m, 1,75 m und 2 m Untersuchungen angestellt. Er hat dann die gewonnenen Resultate graphisch aufgetragen und ist dadurch zu dem Resultate gekommen, daß das unbefestigte Profil bei 1,50 m Wassertiefe das billigste wird. Hierbei macht er Preisannahmen, die nicht einwandfrei sind, welche aber bei dieser akademischen Aufgabe nicht beanstandet werden können.

Die gewählten Kanalprofile sind zweckmäßig bis auf das zu schmale Bankett in den tieferen Einschnittsprofilen. Ein Bankett von 0,50 m ist unzureichend. Durch die von dem Verfasser ermittelte günstigste Wassertiefe bei Mittelwasser

kommt seine Sohle des Kanals um 0,50 m tiefer zu liegen als die Sohle des Flusses. Um nun das Ausreißen der Flußsohle und das Hineintreiben von Sand in den Kanal zu verhindern, hat er an dem Kanaleinlauf einen befestigten Damm angeordnet mit einer Ueberfallstelle. Diese Konstruktion ist unglücklich.

Auch die. Darstellung eines solchen Dammes im verzerrten Maß­

stabe hätte der Verfasser besser vermieden. Er scheint aus Mangel an Platz auf seinem Blatte dazu gekommen zu sein.

Um seine Wirtsehaftsberechhungen zur Auffindung des günstig­

sten Kanalprofils nicht auf den Kopf zu stellen, veranschlagt er die Kosten dieses Dammes am Einlaufe des Kanals nur zu 3000 M, damit er zugunsten der von ihm gewählten Wasser­

tiefe noch 2000 M übrig behält. Der Damm würde aber viel teurer werden, und deshalb hätte er besser getan, Kanalsohle und Flußsohle ungefähr auf die gleiche Höhe zu legen und den Damm am Einlaufe fortzulassen.

Das Regulierungswerk legt er unzweckmäßigerweise vom See abwärts vom jetzigen Wege; diese Lage ist deshalb unzweck­

mäßig, weil auf dioso Weise die nur mit sehr großen Kosten zu befestigende Unterwasserstrecke unnötig lang wird. Es wäre daher besser gewesen, das Regulierungswerk noch um mindestens 20 m nach dem See zu zu verschieben. Unbegründet ist auch die um das Doppelte zu große lichte Weite des Durch- flußproflls im Regulierungswerko. Es war durch nichts geboten, für den Durchfluß des Wassers durch die Brückenöffnung dieselbe Geschwindigkeit wie im Kanal anzunehmen, vielmehr wäre hier eine lichte Weite von 4,5 m völlig ausreichend gewesen. Diese Oeffnung hätte sich durch eine Schütze schließen lassen und damit wäre die täglich notwendige Regulierung außerordent­

lich erleichtert. Der leichten Bedienung wegen wäre hier am Regulierungswerk eine Rollschützo zweckmäßig gewesen.

Der Verfasser will die Widerlager des Reg'ulierungswerks auf Brunnen fundieren. Es ist anzunohmon, daß dieso Fun­

dierungsart gewählt ist, weil er annimmt, daß wegen des merge­

ligen Untergrundes eine künstliche Wasserabsenkung zwischen Schutzdämmen nicht möglich sei. Es soll ihm diese Fundie­

rungsart, die in der Praxis sicher nicht gewählt würde, nicht angerechnet werden. Die von ihm gewählte Fahrbahnbreite von 5 m für eine gewöhnliche Ueberführung eines Feldwegs ist viel zu opulent. Die Hälfte hätte genügt. Nicht gut überlegt ist die Einmündung des Kanals in den See. Er führt die Sohle des Kanals unterhalb des Bauwerks in derselben Höhe durch und läßt sie dann erst am See selbst in die tieferen Lagen der Seesohle übergehen. Das ist unzweckmäßig, weil in der oberen Strecke des Unterwasserkanals bei tieferen Lagen des See­

spiegels viel zu große Geschwindigkeiten entstehen müssen, denen der Verfasser durch eine Schotterbettung und Pflasterung begegnen will. Hier wäre es viel zweckmäßiger gewesen, un­

mittelbar am Regulierungswerk eine Abfallstufe einzulegen, welche zu befestigen gewesen wäre, und zwar im Zusammen­

hänge mit der Erbauung des Regulierungswerks selbst, im übrigen aber hätte der Untorwasserkanal so groß gewählt werden müssen, daß hoi jeder Wasserführung das Wasser mit einer Geschwindigkeit in den See gelangen konnte, welche die unbefestigten Ufer des Unterwasserkanals nicht angreift. Die Konstruktion des Regulierungswerks selbst mit der Brücke ist im übrigen gut durchdacht.

Trotz der erwähnten Mängel ist das Geschick, mit der die Aufgabe im allgemeinen gelöst, anzuerkonnen.

Der Beurteilungsausschuß hat beschlossen, dem Entwurf ein Vereinsandenken im Werte von 100 M. zuzuerkennen. Als Verfasser ergab sich Herr Regierungsbaumeister SDipI.=Sn9- W. S ch m itz in Essen a. Ruhr.

F ü r die S chriftleitung verantw ortlich: B au rat M. G u t b iu B erlin W . 57, B ttlow str. 35

C arl H eym anns V erlag in Berlin W . 8, M auerstr. 43/44 — G edruckt von Julius Sittenfeld, H ofbuchdrucker. B erlin VT. 8, M auerstr. 43/44 JNr. oo

(5)

W

o c h e n s c h r i f t d e s

A

r c h i t e k t e n

-V

e r e i n s z u

B

e r l i n

HERAUSGEGEBEN VOM VEREINE

Nummer 33a Berlin, Mittwoch den 20. August 1913 VIII. Jahrgang

R lle R e c h te V o rb e h a lte n

Begründung der Gruppe der Ilegierungsbaumeister im Architekten-Verein zu Berlin

In unserin Verein haben sich diejenigen Mitglieder, dio die große Staatsprüfung im Baufach abgelegt haben, zu einer Sondergruppo zusammengeschlossen, die sich „G ruppe der R egioru n gsb au m eister im A rch itek ten -V erein z u B erlin “ benennt und sich zur Aufgabe macht, in Anlehnung an den Verein die Wahrung und Förderung der Standesinteressen be­

sonders nachdrücklich zu betreiben.

In der Erkenntnis, daß jede Standesförderung nur durch den Zusammenschluß aller Beteiligten mit Erfolg betrieben werden kann, haben sich bereits alle ändern akademischen Berufe festgefügte Verbände geschaffen. Mail denke nur an die Juristen, Aorzto, Oberlehrer und nicht zuletzt an die Diplomingenieure.

Nur den Regierungsbaumeistern mangelte es bishor an einer zweckentsprechenden Standesvertretung. Das haben auch schon die bei der Staatsbahn beschäftigten Regierungsbaumeister er­

kannt und haben sich bereits zu einem Sonderverein zusammen­

geschlossen. Dasselbe haben unlängst die höheren technischen Beamten der Vorortsgemeinden Berlins getan.

Was aber dringend nottut, ist eine Zusammenfassung der Regierungsbaumeister a ller Berufszweige und Fachrichtungen zu gemeinsamer Arbeit!

Der Architokten-Verein zu Berlin hat nun eine besonders große Zahl von Regierungsbaumeistern zu Mitgliedern. Diese vor allem sind berufen, im Rahmen des Vereins hei der Förde­

rung der Standesinteressen tatkräftig mitzuwirken.

Das rege Interesse und dio lohhafte Beteiligung an der neugebildeten Gruppe der Regiorungsbaumeister ist der beste Beweis dafür, daß die Bildung einer derartigen Interessen­

gruppe ein lang gehegtes Bedürfnis war. Der Gedanke eines Zusammenschlusses aller Regierungsbaumeister lag eben schon lange Zeit in der Luft und ist jetzt zur Wirklichkeit ge­

worden !

Dem Verein selbst kann durch die neugebildete Gruppe durch eine lebhaftere Beteiligung an den Vereinsaufgaben und regere Mitarbeit, bosonders auch seitens dor jüngeren Mit­

glieder, nur Vorteil erwachsen!

Den Kollegen, die sich näher für die Gruppe interessieren, wird jede gewünschte Auskunft von ihrem Vorsitzenden, Herrn Schubart, Berlin W 62, Kleiststr. 611, bzw. ihrem Schriftführer, Herrn Johann, Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 200III bereit­

willigst erteilt. S tr e it

Neues zur Titelfrage

Vom R egierungsbaum eister a. D. 2)ij)I.=3rtg. Wohl

Die Gemeinde Treptow wollte kürzlich ihrem Gemeinde­

baumeister, einem Regierungsbaumeister a. D., den Titel „Ge­

meindebaurat“ verleihen. Dieser Beschluß wurdo von dor Auf­

sichtsbehörde beanständet. Bezirksausschuß und Oberverwal­

tungsgericht haben die Beanstandung als Eingriff in die staat­

lichen Hoheitsrechte jetzt bestätigt.

Diese Entscheidung wird die Billigung und Zustimmung aller Fachkollegen flndon, denen an unserem beruflichen Titel­

schutz, sei es im Staatsdienste, sei es außerhalb desselben, ge­

legen ist. Es ist damit ein weiterer Schritt zur Behebung der bedauerlichen Anarchie auf diesem Gebiete getan worden. Der Titel „Baumeister“ steht laut ergangener gerichtlicher Ent­

scheidungen nur den Absolventen der zweiten Staatsprüfung zu. Uebertretungen werden indessen nur auf Anzeige verfolgt.

Es sind nun in der Regel nicht gerade die besten Elemente in unseren Techniker- oder Unternehmerkreisen, die sich unbefugt diese Titelführung anmaßen. Hier wäre eine gründliche Ab­

hilfe am Platze. Durch diese bedenkliche Kategorie unserer Talmikollegen ha, der Baumeistertitel von seinem Werte leider sehr viel verloren. Ich habe nie verfehlt, in meinem Privat- beruf allerhand merkwürdige Existenzen, die den Versuch machton, sich bei mir quasi als „Herr Kollege“ einzuführen, durch einige vergnügliche Erkundigungen über ihren Werde­

gang zu kurieren. In einem ändern Falle hatte eine kleine Vorortgemeinde einen Techniker mit Baugewerkschulbildung, der obendrein noch verbotenerweise gleichzeitig Gemeinde- vertroter war, gegen Entgelt mit den laufenden kleinen bau­

polizeilichen Prüfungen usw. beauftragt. Der Herr führte nicht nur den stolzen Titel „Architekt“, obwohl er nicht die ge­

ringsten Fähigkeiten dazu besaß, sondern auch „ Amtsbaumoister“.

Und das von selbstherrlichen Gnaden eines aus den aller­

einfachsten Schichten hervorgegangenen Amts- und Gemeinde­

vorstehers, der sich sogar Formulare mit dem Aufdruck „Amts­

baumeister“ hatte drucken lassen. Ein energischer Kollege, dem die Sache im Standesinteresse schließlich zu bunt wurde, beschwerte sich beim Landratsamt, und die Herrlichkeit nahm ein jähes Ende. Aber „Herr Baumeister“ heißt der offiziell Enttitelte im p. t. Publikum noch heute am Orte. Als Ent­

schädigung für seinen Kummer hat er natürlich nichts dagegen.

Dieselbe Gemeinde schuf auf Druck der Aufsichtsbehörde und nach unendlichen Bemühungen aus Bürgerkreisen ein eignes Bauamt, als es galt, Wasserwerk und Kanalisation zu bauen.

Bis dahin war sie eine bekannte willkommene Beute für ge­

wandte Untemehmerfirmen. Als Bewerber meldeten sich so­

wohl Regierungsbaumeister als Diplomingenieure. Bei gleicher Gehaltsforderung wurde die Anstellung eines Regierungs-

baumeisters von dom neuen besoldeten Gemeindevorsteher, einem früheren Subalternbeamten, als „nicht wünschenswert“ be­

zeichnet. Die Gründe liegen auf der Hand. Aber der heute dort tätige Diplomingenieur wird ganz allgemein „Gemeinde­

baumeister“ genannt. Wenn dom Verbände der Diplomingenieure an tunlichster Hebung und Wertschätzung ihres Titels gelegen ist, täte er gut daran, allen seinen Mitgliedern nahezulegen, daß sie sich selbst eine anderweite Titelführung verbitten. Ich bin der letzte, den Nichtbaumeistern unter unsern Fachkollegen irgendwelche Schwierigkeiten bereiten zu wollen. Ich habe mir dio nachträgliche Verleihung des SDipl.»3ing. s. Zt. sogar erbeten.

Aber schließlich soll doch die der zweiten Staatsprüfung zu­

grunde liegende erhebliche spezielle Mehrarbeit auch in der Titelführung ihren verdienten Ausdruck finden. Wer Wort auf bestiinmto Titel legt, mag sio sieh rite erworben. Wer das nicht tut, soll auch nicht den Anschein erwecken, als ob er nach ihnen trachte.

Ich meine also, daß den Kollegen im aktiven Staatsdienste der Titel „Königlicher usw.“ zukommt. Für wünschenswert halte ich indessen, daß nur den im Privatberuf tätigen Ab­

solventen der zweiten Staatsprüfung der Titel „Regierungs­

baumeister a. D .“ oder (meines Erachtens besser!) kurzweg

„Baumeister“ zugebilligt wird, während jede unbefugte Füh­

rung dieses Titels ohne weiteres gesetzlich verfolgt wird. Die eh ren w erten Elemente unserer Bauhandworker und Unter­

nehmer, welche die Baugewerkschule absolviert haben, werden sich nach wie vor mit Stolz Baugewerksmeister, Maurermeister oder Zimmormeister nennen, und die Diplomingenieure werden nicht minder ihren wohlerworbenen Titel in Ehren halten.

Wenn dagegen Gemeinden ihren angestellten Baubeamten zu einer Titelführung verhelfen wollen, die den Anschein höherer Vorbildung erweckt oder in die staatlichen Befugnisse eingreift, so sind das Zustände, für deren Beseitigung in den Kollegenkreiseil mit aller Schärfe eingetreten werden muß. Das gebietet das Standesinteresse, mit dessen Wahrung unser Beruf leider bekanntlich noch immer am rückständigsten ist. Ver­

dienten höheren Gemeindebeamten wird der Titel „Baurat“ auf Antrag der Gemeinden von den Staatsbehörden gewiß gern ver­

liehen werden.

Die Bezeichnung „Architekt“ bzw. „Ingenieur“ scheint noch für unabsehbare Zeit vogelfrei bleiben zu müssen. Die Schaffung von Architektenkammern, zu der vor einigen Jahren ein von mir gehaltener Vortrag einen neuen Anstoß gab, sind unge­

achtet der verdienstlichen großen Bemühungen des damaligen Herrn Kammergerichtsrats B oeth k e leider bis auf weiteres als gescheitert zu betrachten.

(6)

Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin — Anzeigenteil Mittwoch, 20. August 1913 Ich habe nun noch nie gefunden, daß Fachkollegen, die

keinerloi Staatsprüfungen abgelegt hatten, dagegen leistungs­

fähige und geachtete Architekten waren, jemals den falschen Ehrgeiz besaßen, sich als „Baumeister“ zu bezeichnen. In Fachkreisen ist der Titel Architekt ein denkbar ehrenvoller, weil man die Grenzlinien zwischen der rechtmäßigen und un­

rechtmäßigen Titelführung genau kennt und zieht. Das Publi­

kum, selbst gebildeter Kreise, vor allem in Norddeutschland, kennt sich aber leider nicht ein noch aus, weil nach außen hin eine Vertretung der Standesintoressen nicht besteht, der Titel­

schutz nicht durchgeführt ist, und die mißbräuchlich angemaßte Titelführung schon viel zu weit eingerissen ist. Das findet am peinlichsten seinen Ausdruck in der geringen Wertschätzung technischer und zeichnerischer Leistungen seitons weiter Kreise des Publikums. Wahrhaft traurige und beschämende Erlebnisse kann ich da aus eigner Praxis berichten.

Vielleicht geben meine Ausführungen die Anregung zu er­

folgreichen Taten und Fortschritten. Der Worte sind schon viel zu viel gesprochen.

Stammrolle dos A.Y. 11.

(F ortsetzun g aus N r. SOa, Soito 482) Lfd.Nr. Zu- und V ornam e Stand bei der

Aufnahm e G eburtsort Tag der

nahm eAuf­ Lfd.

N r. Zu- und Vornam o Stand bei der

Aufnahm e G eburtsort Tag der

nahm eAuf­

1831 250 Lüdke, Germanus B ankondukteur Berlin 6. 10.

190 Linke, Josef daukondukteur Neiße 5. 2. 251 Bento, Wilhelm Neuhaus b. Hannover 3. 11.

191 Mittendorf, Eduard f) W ieda a. Harz 5. 2. 252 Loehr, Moritz Borlin 3. 11.

192 Bergius, Adolf » Berlin 5. 3.. 253 Quast, v., Ferdihand Radensieben b. Nou- 1. 12.

193 Bohlmann. Adolf yt Thorn 5. 3. Ruppin

194 Dallmer, Julius T) Königsberg 5. 3. 1S33

195 Ehrenberg, v., Ferd. n Halle a. S. 5. 3. 254 Leopold, Theodor n Bückeburg L2. 1.

196 John, Friedrich « Posen 5. 3. 255 Poppe, Christoph Bremen L2. 1.

197 Mock, Theodor Swinomünde 5. 3. 256 Schulze, Ernst Osterweddingon, Pro v. 12. 1.

198 Filter, Friedrich Nordhausen 2. 4. » Sachsen

199 Rabe, Hermann Berlin 2. 4. 257 Dettow, Eduard Ermslebon, Kr. Mans­ 2. 2.

200 Schmaling. Adolf Quedlinburg 2. 4. feld

201 Doernert, Rudolf n Reichenbach 7. 5. 258 Krzyzanowski, Anton rt Posen 2. 2.

202 Koppin, Richard Elbing 7. 5. 259 Redtel, Angust » Brieg 2. 2.

203 Aßmann, Reinhard Gnadonfrey i. S. 2. 7. 260 Reißert, Hugo », Berlin 2. 2.

204 Gropp, v., Friedrich Graudenz 2. 7. 261 Scherzor, Robort n Coburg 2. 2.

205 Looff, Gustav Magdeburg 2 7. 262 Drewitz, Louis Breslau 2. 3.

206 Oppermann, Adolf Magdeburg 2. 7. 263 Arnold, gen. Egge- !Weitenhagen b. Stolp 6. 4.

207 Schramke, Ferdinand Kottbus 2. 7. bert, Franz i. Pornm.

208 Miezke, August Kalisch 13. 8. 264 Hild, Carl Saarbrücken 6. 4.

209 Hager, Ferdinand Rathenow 8. 10. 265 Rupprecht, Adolf Mittenwalde, Graf­ 6. 4.

210 Hoffmann, Carl Königsberg i. Pr. 8. 10. schaft Glatz

211 Trübe, Philipp Berlin 8. 10. 266 Voigtei, August Seeburg, Kr. Mansfeld 6. 4.

212 Bleeck, Ludwig Königsberg i. Pr. 5. 11. 267 Penn, Johann Dortmund 1. 6.

213 Hoffmann, Eduard Breslau 5. 11. 268 Heuse, August Hamm i. W estf. 6. 7.

214 Neufeldt, Ludwig Danzig 5. 11. 269 Linz, Christian Coblenz 6. 7.

215 Rathhaus, Carl • Lissa i. Posen 5. 11. 270 Müller, Heinrich Bremen 6. 7.

216 Siehe, Carl Lenzen, Kr. W est- 5. 11. 271 Tressel, Carl Stolberg a. Harz 6. 7.

priegnitz 272 Poppe, Gorhaid Bremen 3. 8.

217 Wcndt, Otto Königsberg, N.-M. 5. 11. 273 Tülcken, Gerhard

* Bremen 3. 8.

218 Schräder, August yy Kyritz, Kr. Ostprieg- 3. 12 274 Lohde, Ludwig Berlin 7. 9.

nitz 275 Schrobitz, Louis Berlin 7. 9.

219 Schwodler, Gottlieb Berlin 3. 12. 276 Soller, August Erfurt 7. 9.

1832 277 Becker, Fiiedrich Ellrich a. Harz 5. 10.

220 Held, Carl Berlin 7. 1. 278 Eickstedt, v., Albert V Silberkopf, Kr. Ratibor 2. 1 1 .

221 Ilerter, Gustav Borlin 7. 1. 279 W iebecke, Carl n Lahde, Kr. Minden 2. 11.

222 Kleinsclirnidt, Carl ti Mühlhausen 7. 1. 280 Boetticher, Carl Nordhausen 7. 12.

223 Lesse, Gustav Halberstadt 7. 1. 281 Langer, Maximilian TI Deutsch-Iiamitz, Kr. 7. 12.

224 Schulze, Adolf Potsdam 7. 1. Neiße

225 ; Scabell, Louis Berlin 7. 1. 282 Lohse, Adolf Berlin 7. 12.

226 ] Spott, Gustav Bremen 7. 1. 1834

227 Vogel, Carl Friedland i. Westpr. 7. 1. 283 Semper, Gottfried Hamburg 4. 1.

228 Wiebe, Eduard Marienbnrg 7. 1. 284 Eggert, Adolf Danzig 11. 1.

229 Buttmann, Ferdinand Berlin 4. 2. 285 Kabell. Frederik Kopenhagen 11. 1.

230 Garthe, Eduard Remplin i. Mecklbg. 4. 2. 286 Kühnell, August Schandau 11. 1.

231 Henning, Carl Stettin 4. 2. 287 Ungarn-Sternberg, v., Esthland ! 1 2-

232 Kiesling, Eduard Frankfurt a. O. 4. 2. Robert

233 Salzenborg, Wilhelm j Münster i. Westf. 4. 2. 288 Windmüller, August n Pyrmont 1. 2.

234 Blankenhorn, Her­ Tapiau i. Ostpr. 3. 3. 289 Engel, Friedrich | Neustadti.Oberschles 1. 3.

mann 290 Schwarz. Ferdinand | Magdeburg 1. 3.

235 Schulze, Carl Cöthen i. Anh. 3. 3. 291 Böhm, Julius Königsberg i. Pr. 3. 5.

236 Wallbaum, Wilhelm Í w Magdeburg 3. 3. 292 ; Mons, August ; Rathonow 3. 5.

237 Böhm, Ferdinand n Königsberg i. Pr. 7. 4. 293 Voigtei, Max TT j Magdeburg 3. 5.

238 Christ, Carl Frankfurt a. O. 7. 4. 294 i Zickler, Rudolf Berlin 7. 6.

239 Clemens-Milwitz, Erfurt 7. 4. 295 j Crone, Ferdinand Rheine i. W estf. 5 7.

v., W. 296 | Klaproth, Ludwig ! Ù Berlin 5. 7.

240 Ehrenreich, Friedrich Marienburg 7. 4. 297 Schumacher, August Dobberan 5. 7.

241 Herzer, Ernst Freien walde 7. 4. 298 Thielepape, Wilhelm Wabern b. Cassel 6. 9.

242 Kranz, Julius Borlin 7. 4. 299 Becker, Andreas Tbale a. Harz 1. 11.

243 Petersen, Friedrich Pillau 7. 4. 300 Fleischinger, Ferdi­ Berlin 1. 11.

244 Bohn, Ferdinand Sondershausen 2. 6. nand

245 Rauschenberg, Her­ V Bremen 2. 6. 301 Heins, Gustav Hannover 1. 11.

mann 1 302 Klitzing, Theodor Rostock 1. 11.

246 Bartsch, August yy Breslau ; 7 .7 . 303 Mengebier, Albert j , Canow i. Mecklbg. 1. 11.

247 Engelhard, Gottlob jy Cassel ! '7. 7. 304 Grimsehl, Carl Hameln 6. 12.

248 Stuhlmann, Daniel » Sennep b. Elberfeld I 7. 7. 305 Koch, Ernst Cassel 6. 12.

249 Kawerau, C. V Dirschau i 6. 10. 306 1 Zacher, Ferdinand » Erfurt 6. 12.

Cytaty

Powiązane dokumenty

sonen, als in einem solchen mit großen. Die Bevölkerung Groß-Berlins, also des Gebiets, welches der Zweckverband umfaßt, beträgt jetzt etwa 4 Millionen

Von den Freunden des gleichen W ahlrechts wird gegen diesen Standpunkt eingewandt: E s sei falsch, politische Bildung und Fachbildung oder akadem ische Bildung

Der Studiennachweis zur Erlangung der Befugnis eines Zivil- ingenienrs für Elektrotechnik, dann für Schiff bau und Schiffsmaschinen- ban gilt auch durch das Zeugnis

W enn ich noch eine persönliche Ansicht äußern darf, so m öchte ich hier noch die A nregung geben, ob nicht in den Kreis der Aufnahm en jene entzückenden

matischen Türschließer Real den bekannten und vorzüglich bewährten hydraulischen Türschließer „Adler“, der sich durch zuverlässiges Funktionieren und durch

schäftigten Personen kommt hier in Betracht, wer den Betrieb selbständig für den eigentlichen Inhaber führt, in dessen Namen und für dessen Rechnung er verwaltet

Da sich aber über das, w as dem W ohle des S taates dient, was seine Zwecke sind, im einzelnen niem als w ird E inigung erzielen lassen, so wird es auch

häusern gedacht haben, und zwar ergibt sich dies daraus, daß die Familien, die lange Jahre in der Stadt gewohnt haben und dort an reiche Ausstattung und