• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 13. Jg. 1925, 27. Februar, Heft 9.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 13. Jg. 1925, 27. Februar, Heft 9."

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

i S .

7 .

r

DIE

NATURWISSENSCHAFTEN

HERAUSGEGEBEN VON A R N O L D B E R L I N E R

ORG A N D E R G E SE L L SC H A FT D E U T SC H E R N A TU R F O R SC H E R UND Ä R Z T E

U N D

O RGA N D E R K A IS E R W IL H E L M -G E S E L L S C H A F T Z U R FÖ R D E R U N G D E R W ISSEN SCH A FTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W g

H E F T 9 ( S E I T E 1 5 7 - 1 8 0 ; 27. F E B R U A R 1 9 2 5 D R E I Z E H N T E R JAHRG ANG I N H

Julius Morgenroth f . Von H. Sa c h s, Heidelberg 157 Neuerungen im B au von Hochspannungsprüftrans­

formatoren. Von Ku r t Fi s c h e r, K öln. (Mit 11 F ig u r e n ) ...159 Zur ökologischen Tiergeographie. Von Ge o r g

Pf e f f e r, H a m b u r g ... 165 Die Erde. Von A . Pr e y, P r a g... 166 Ü ber die R o l l e des Sauerstoffs bei der katalytischen

Hydrierung. Von Ri c h a r d Ku h n, München . 169

Be s p r e c h u n g e n :

Pa s s a r g e, Si e g f r i e d, Vergleichende L and­

schaftskunde. 4. H eft. Der heiße Gürtel. I.D ie Landschaft. V on Norbert Lichtenecker, Wien 171

He t t n e r, Al f r e d, Grundzüge der Länderkunde.

2. B and: Außereuropäische Erdteile. 1. und 2. Auflage. Von Norbert Lichtenecker, W ien 172

A L T :

Or b i s Te r r a r u m, Die Länder der Erde. Von O. Baschin, B e r l i n ... 173 U. S . Co a s x and Ge o d e t i c Su r v e y. Annual

report of the director, U. S . C. a. G. S . to the Secretary of Commerce for the fiscal year ended June 30. 1923. Von E. Brennecke, B e rlin -P o ts d a m ...174

Kü h l, A ., Der Sternhimmel. Bücher der N atur­

wissenschaft. 6. Band. Von H. Kienle, Göttingen...175

Pö s c h l, Vi c t o r, Warenkunde. E in Lehr- und H andbuch für Studierende, Kaufleute, Ver- waltungs- und Zollbeamte, Volkswirte, S ta­

tistiker und Industrielle. 2. Auflage. 2 Bände.

Von G. Schulze, B e r l i n ...175

Fortsetzung des Inhaltes siehe I I . TJmscMagseitel

A u s:

Einführung in die Geophysik

Von

Professor Dr. A. Prey-Prag Professor Dr. C. Mainka-Göttingen

Professor Dr. E. Tams-Hamburg

348 Seiten mit 82 Textabbildungen 1922

Form at 1 6 x 2 4 cm

12 G oldm ark; gebunden 13 G oldm ark

Abbildung 5 (N aturw issenschaftliche Monographien

Die F elsn ad e l des M agm adom es am 8. M ärz 1903. N o rd seite u° d Lehrbücher, IV. Band)

(Nach A. L a c r o i x)

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9

P e r Postvertrieb der „ Naturwissenschaften“ erfolgt von Leipzig aus t

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1925. Heft 9 . 27. Februar 1925

Fortsetzung des Inhaltes!

Ch e m i k e r- Ka l e n d e r 1925. Ein H ilfsbuch für Chemiker, Physiker, Mineralogen, Industrielle, Pharm azeuten, Hüttenm änner usw. 2 Bände.

Von I. Koppel, B e r lin - P a n k o w ... 176

Fe u l g e n, R ., Chemie und Physiologie der Nu- cleinstoffe nebst Einführung in die Chemie der Purinkörper. M it einem Sonderkapitel: Die Pathologie des Purinstoff Wechsels. Von C. N eu­

berg, Berlin . . . 1 7 6

Mi t t e i l u n g e n a u s v e r s c h i e d e n e n Ge b i e t e n:

Über die Lum inisenz von festem Stickstoff, Argon und anderen kondensierten Gasen bei sehr tiefen

Temperaturen. J .H . Priestleys Theorie der Moor- pfl anzen. The Band Spectrum of Boron M onoxide.

T h e M a s s S p e c t r a o f Z i r k o n i u m a n d s o m e o t h e r E l e m e n t s . Ü b e r d i e S p e k t r e n m e h r f a c h i o n i s i e r ­ t e r A t o m e . T h e r e p o r t e d T r a n s m u t a t i o n o f M e r - c u r y i n t o G o l d . O n t h e S p e c t r u m o f I o n i s e d P o t a s s i u m i n C o n n e x i o n w i t h t h e R e d a n d B l u e

Spectrum of A r g o n ... 176

As t r o n o m i s c h e Mi t t e i l u n g e n : Beobachtungen während der M arsopposition 1924 an den w est­

amerikanischen Sternwarten Ü ber die Farben­

empfindung beim Tem peraturleuchten von irdi­

schen O bjekten und von S t e r n e n ... 179

M

jj V e r l a g - v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r 1 i n

W

9

jj

| Archiv für El

fl Herausgegeben unt

Verbandes Deutscher Elektrotechnike

Mjj VC

JJ

P r o f. D r.-Ing-.

V

0

Aac

m I n h a l t d e r l e

8

XIII. Band Heft 5

m (Ausgegeben am 22. August 1924)

0 F a y e - H a n s e n , E in neuer W eg zum Ausbau

JJ

der Komm utierungstheorie.

0 L . D r e y f u s , E in neuer W eg zum Ausbau der 0 Kom m utierungstheorie, Entgegnung.

Q L . D r e y f u s , Ein neuer W eg zum Ausbau der (J Kom m utierungstheorie, II I. Teil,

fl D r ä g e r , Über die L eitfähigkeit von Trans- n formatorenöl.

m F a ß b e n d e r , DieFortpflanzungsgeschwindig- U keit der Wanderwellen in elektrisch. L eitu n gen .

JJ

P f l i e g e r - H a e r t e l , Zur Theorie der Ortskur-

0

ven der graphischen W echselstrom technik I.

0 P r e ß , D er Einfluß des Phasenkompensators auf die Schlüpfung und Überlastungsfähigkeit

(j

des Induktionsm otors.

Preis 3.60 Goldmark.

Ü XIII. Band Heft 6

' (Ausgegeben am 30. September 1924)

0 G r e v e , Über das Pendeln von Maschinen in Leonardschaltung bei Verwendung eines V er­

bundgenerators als Anlaßm aschine,

fl K r i j g e r , Die Sechsphasenschaltung des Queck- n silberdam pfgleichrichters.

H e m m e t e r , Die In d u k tivität eisenloser Dros- H selspulen.

JJ

M ü l l e r , Über Durchbruchfeldstärke, Anfangs- 0 Spannung und Funkenspannung bei Wechsel-

Jj

ström von 500 Per/sec.

0 D r e y f u s , Die Anwendung des mehrphasigen Frequenzumformers zur Kom pensierung von Drehstrom asynchronm otoren.

P Preis 7 G o l d mark.

*0 XIV. Band Heft 1

0

(Ausgegeben am 7. November 1924)

j) M a 11 h i e s und S t r e c k e r , Über Reziprozi­

täten bei W echselstromkreisen,

fl W ü r s c h m i d t und S t ä b l e i n , Stromver- n teilung in einem Rade.

|

ektrotechnik I) S

er B eteiligung des fl

r und des Elektrotechnischen Vereins

V. R o g o w s k i 0

len

0

t z t e n H e f t e : «

A l b e r s h e i m , K ritisches über das Problem n des Ziehens und seine Literatur. » A l b e r s h e i m , Oberschwingungen des Röhren-

|j

senders.

JJ

S t ö c k l , Wellenstrom m agnetisierung und W el- 0 lenstrommessungen m it eisenhaltigen Meß- 0 geräten

J a p 0

1

s k y , Über M agnetfelder m it veränder-

Q

licher Bewegungsgeschwindigkeit. |j Preis 8 Goldmark.

M

XIV. Band Heft 2 0

(Ausgegeben am 15. Januar 1925)

JJ

P o h l , Die Zusatzstrom verluste unvollkomm en

0

verschränkter Leiter.

D i e t e r l e und E g g e l i n g , Vergleich von Drehstrom kabeln verschiedener Ausführungs-

Q

formen. fl

H e m m e t e r , Die In d u k tivität von Spulen, n

Ringen und Stäben. *«

W a l t e r , Über die W ellenausbreitung auf

jj

Leitungen und die elektrom agnetische Beein-

JJ

flussung von Nachbarleitungen. 0

D ä l l e n b a c h und G e r i c k e , Die Strom- und

j]

Spannungsverhältnisse der Großgleichrichter. 0

Preis 8 Goldm ark.

Jj

XIV. Band Heft 3

(Ausgegeben am 3. Februar 1925) # G a b o r , Berechnung der K a p a zitä t von Sam-

jj

melschienenanlagen.

JJ

G o o s m a n n , Berechnung der Eigenschwin-

0

gungen der zweilagigen kurzen Spule.

JJ

K n e i ß l e r - M a i x d o r f , Zur elektrischen In- 0

duktion in Nuten.

0

T o e p l e r , Funkenkonstante, Zündfunken und (j Wanderwelle.

D r o s t e , Über die Spannungs- und Strom ver- fl teilung in von Starkstrom leitungen induktiv n beeinflußten pupinisierten Kabeladern. m

P reis 7 Goldmark.

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

D reizehnter J a h rga n g 27. Februar 1925 Heft 9

Julius Morgenroth f . V o n H . Sa c h s, H eid elb erg . A m 20. D ezem b er 1924 versch ied der A b te i­

lu n g sd irek to r im In s titu t fü r In fe k tio n s k ra n k ­ h eiten „ Ro b e r t Ko c h“ in B erlin , G eh eim er M ed i­

zin a lra t P ro f. D r. Ju l i u s Mo r g e n r o t h. Es ge­

ziem t sich des sch w eren V erlu stes, den die m ed i­

zinische W issen sch a ft d a m it e rlitte n h at, gerade an dieser S te lle beson ders zu ged enken . D en n m it Ju l iu s Mo r g e n r o t h is t ein F o rsch er d a h in ge­

gan gen, der ü ber die E rg eb n isse seiner A rb e ite n h ä u fig in dieser W o ch en sch rift b e ric h te t h a t 1), und dessen b ed eu ten d es W irk e n a u f dem G eb iete der b iologisch en N a tu rw isse n sch a ften un verg essen bleib en w ird . W ie ih r gro ß er F ü h rer Pa u l Eh r­ l i c h, h a t es Mo r g e n r o t h ve rsta n d e n , die A n a ­ ly se p ra k tisch -m ed izin isch er F ra g e n m it der E r ­ fo rsch u n g bio lo gisch en G esch ehens in n ig zu v e r­

kn ü p fen , und in den S p u ren seines ein stigen L eh rers w an d eln d , h a t er in der vo n Eh r l ic h gew iesenen R ic h tu n g zw ei G eb iete exp erim en teller B io lo gie, die S eru m fo rsch u n g und die C h em oth erapie, zu m G eg en stan d seiner erfolgreich en A rb e it g ew ä h lt.

In B a m b erg am 19. O k to b er 18 71 geboren, s tu ­ d ierte Mo r g e n r o t h in F reib u rg , W ü rz b u rg und M ünchen M edizin. N a ch vo rü b erg eh en d er T ä t ig ­ k e it u n ter dem K lin ik e r Mo r it z und bei Ka r l We ig e r t und Lu d w ig Ed in g e r in F ra n k fu rt a. M.

w u rd e er 1897 M itarb eite r vo n Pa u l Eh r l ic h im In s titu t fü r S eru m p rü fu n g u n d S eru m fo rsch u n g in B e rlin -S te g litz , sied elte m it Eh r l ic h 1899 an d as In s titu t fü r e xp erim en telle T h e ra p ie in F ra n k fu rt üb er und b lieb h ier b is zu m Jah re 1905. N a ch einem S tu d ie n a u fe n th a lt an der zoologisch en S ta tio n in N e ap el w u rd e er 1906 L e ite r der b a k te rio ­ logisch en A b te ilu n g des P a th o lo g isch e n In stitu ts in B erlin , 19 19 D ire k to r der A b te ilu n g fü r C h em o­

th era p ie am In s titu t fü r In fek tio n sk ra n k h e iten

„ R o b e r t K o c h “ . A n der U n iv e rs itä t B e rlin w irk te er zu gleich als a. o. Professor.

D ie erste Z e it v o n M o r g e n r o t h s w isse n sch a ft­

lich er T ä tig k e it w ar g e k en n zeich n et d u rch die u n m ittelb a re Z u sa m m e n a rb e it m it P a u l E h r l i c h . H ier w aren es die F ra g e n der Serum forschung, der E n tste h u n g und W irk u n g der A n tik ö rp e r im B lu te , die im V o rd erg rü n d e des In teresses stan d en . D ie G em ein sam keit d er A rb e it h a t ih ren m a rk an testen A u sd ru c k g efu n d en in den b erü h m ten 6 M itte i­

lu n gen „Ü b e r H äm olysine“ vo n E h r l i c h und M o r g e n r o t h . D ie d u rch B o r d e t e n td e ck te T a t ­ sache, d aß der tierisch e O rgan ism u s n ic h t nur au f die Z u fu h r vo n p ath o g en en M ikroorgan ism en , son­

dern au ch au f die E in v e rle ib u n g vo n artfrem d en ro ten B lu tk ö rp e rch en G eg en sto ffe (A n tikörper)

*) Vgl. Naturwissenschaften 1913, H. 26; 1914, H. 1 1 ; 1924, H. 12.

Nw. 1925.

b ild et, die die entsprech en d en ro ten B lu tz e lle n in spezifisch er W eise zu r A u flö su n g bringen, b o t den A n sto ß zu einer um fassen den A n a ly se dieser E r ­ scheinung. Sie w u rd e g e k lä rt d u rch die F e s ts te l­

lu n g der sp ezifisch en B ezieh u n gen , die zw ischen dem A n tik ö rp e r auslösend en A gen s, dem A n tig e n , und dem A n tik ö rp e r b esteh en . E s ergab sich, d a ß diese sp ezifisch e A n tig e n -A n tik ö rp erv e rb in d u n g ebenso w ie bei anderen A n tik ö rp e r-R e a k tio n e n , z. B . der A n tito x in w irk u n g , im M itte lp u n k t s teh t.

Sie is t das P rim u m m ovens, ih r fo lg t erst die e ig en t­

lich e ly tis c h e F u n k tio n der im n orm alen Seru m vo rh an d en en K o m p o n en te, des K o m p lem en ts.

A u s der F ü lle der E rfa h ru n g en und E n td e c k u n ­ gen, die in diesen A rb e ite n n ied ergelegt sind, seien nur g en an n t die Z erg lied eru n g des S p ezifitä tsb eg riffe s, die zu einer neuen b io lo gisch en E in h eit, dem R e- ceptor, fü h rte, die d a m it in engem Z u sam m en h an ge steh en d e E rk en n tn is d er k o m p lex e n K o n stitu tio n der A n tig e n e u n d dem en tsprech en d des V o rh a n d e n ­ seins vo n P a rtia la n tik ö rp e rn im Im m u n seru m , die A n a ly se der gru p p en sp ezifisch en B lu ts tru k tu re n , w ie sie b ei der im m u n isato risch en V o rb e h a n d lu n g vo n In d iv id u e n m it a rteig en em M a teria l zu r G eltu n g kom m en . D ie A n fü h ru n g dieser B e isp iele m a g genügen, u m zu zeigen, d a ß h ier G ese tzm ä ß ig ­ k e iten e rk a n n t w orden sind, denen eine g ru n d ­ legen d e B e d e u tu n g zugesproch en w erden m u ß . D ie R e c e p to rsp e z ifitä t und die k o m p lex e K o n stitu tio n der A n tise ra b ild en in der T a t die P feiler, a u f denen d as th eoretisch e V erstä n d n is u n d die p ra k tisch e A n w e n d b a rk e it der S e ro d ia g n o stik und der S eru m ­ th era p ie in vie ler H in sich t ru h t. D ie E n td e c k u n g der G ru p p en sp ezifitä t b ei ro ten B lu tk ö rp e rch en is t zu gleich der A u sg a n g sp u n k t fü r die h eu te im M itte lp u n k t des In teresses steh en d e D ifferen zie ­ ru n g der B lu tg ru p p e n stru k tu re n n ach dem V o rg a n g vo n La n d s t e i n e r, vo n Dü n g e r n und Hi r s c h­ f e l d.

Mo r g e n r o t h h a t au ch w eiterh in und n ach seinem Ü b e rg a n g in d as p ath o lo g isch e In s titu t in B e rlin sich m it den P ro b lem en der S eru m fo r­

sch u n g in selb stän d ig er A rb e it v ie lfa c h b e sch ä ftig t.

E r h a t w esen tlich d a zu b eig etrag en , den M ech anis­

m us der A n tik ö rp e rrea k tio n e n zu klären , g ru n d ­ sä tzlich e T atsa ch e n , die fü r die V erw en d u n g und E in v e rle ib u n g der S eru m p räp a ra te zu S ch u tz- und H eilzw eck en m aß geb en d sind, zu erkennen und d a m it der S ero d ia g n o stik und S eru m b eh an d lu n g die W ege zu ebnen. Ih m is t es zu erst gelungen, in ein w an d freier W eise d arzu tu n , d a ß bei der E n t ­ g iftu n g der B a k te rie n g ifte (Toxine) d u rch die G eg en g ifte (A n tito xin e) keine Z erstö ru n g des T o x in s s ta ttfin d e t, d a ß es vielm eh r d u rch g e ­ eig n ete M aßn ah m en (saure R e a k tio n des M edium s)

21

(4)

158 Sa c h s: Ju l i u s Mo r g e n r o t h f . I" Die Natur- L Wissenschaften

m ö glich ist, die b eid en K o m p o n en ten aus dem T o x in -A n tito x in -K o m p le x stets fu n k tio n sfä h ig w ied erzu gew in n en . So is t Mo r g e n r o t h s W irk e n a u f dem G eb iete der Im m u n itä tsle h re und der S eru m fo rsch u n g g ek en n zeich n et d u rch sc h a rf­

sinn ige biologisch e E x p e rim e n ta la n a ly se und p ra k ­ tisch e N u tza n w en d u n g ih rer E rg eb n isse.

Im le tz te n J a h rzeh n t ab er w ar M o r g e n r o t h s T ä tig k e it b eh errsch t v o n den P ro b lem en der exp eri­

mentellen Chemotherapie, u n d a ls ih r erfo lgreich er P io n ier gen oß er allg em ein es A nseh en , a ls der T o d a llz u frü h sein a rb eitsreich es L eb en zu m A b sc h lu ß b ra ch te . Seine G eistesrich tu n g — d as z e ig t auch diese äu ß ere W e n d u n g seiner B e tä tig u n g — w ar w oh l in v ie ler H in sic h t d erjen igen seines großen L eh rers, P a u l E h r l i c h , v e rw a n d t. So sehen w ir ih n au ch a u f dem sch w ierigen G e b ie t der C h em o­

th e ra p ie in dessen B a h n en w an d eln , sie zu g leich e rw eitern d u n d v e rä steln d . H a tte E h r l i c h die M ö g lich k eit einer e xp erim en tellen C h em o th erap ie der P ro to z o e n -K ra n k h e ite n m it einem bis dah in n ich t g e k a n n ten E rfo lg erw iesen, so w a n d te sich M o r g e n r o t h der chemotherapeutischen B e e in flu s­

sung der bakteriellen In fektion en zu. W a s dieser S c h ritt b e d eu te te, k a n n m an d arau s erm essen, d a ß b is e tw a v o r 15 Jah ren die C h em o th erap ie der b a k ­ teriellen K ra n k h e ite n als ein n oli m e tan gere g a lt. T ro tz a ller E rfo lg e, deren sich die ch em o ­ th e ra p e u tisch e A n a ly se bei T ry p a n o so m e n e rk ra n ­ ku ngen , b ei S y p h ilis und b e im R ü c k fa llfie b e r, zu erfreu en h a tte , sch reck te n d o ch frü h ere S p u ren b e i d em G ed an ken , die gle ich e A rb e its ric h tu n g au ch a u f die B a k te rie n a ls K ra n k h e itse rre g e r zu ü b e r­

tra ge n . Ä lte re V ersu ch e vo n R . K o c h u n d E . v .

B e h r i n g , z u einer inneren A n tisep sis zu gelan gen , w aren ge sch e ite rt und h a tte n zu ein er gew issen R e sig n a tio n göfiih rt, die eine Z e itla n g w oh l die A u ffa ssu n g au fko m m en ließ , d a ß die C h em o th erap ie die M eth od e der W a h l fü r tierisch e P a ra siten , die S eru m th erap ie die D o m än e der b a k teriellen In fe k ­ tio n sk ra n k h eiten w äre.

D a m it is t geb roch en w orden, seitd em Mo r­ g e n r o t h in in te n siv er A rb e it g e ze ig t h a t, d a ß au ch e xp erim en telle, d u rch B a k te rie n b e d in g te In fe k ­ tio n en d u rch ch em o th era p eu tisch e M itte l in frü h er u n ge ah n te r W eise b e e in flu ß t w erd en kön nen . V o r a llem v e rd a n k t die C h em o th erap ie Mo r g e n r o t h

d as ein geh end e S tu d iu m der Chininderivate. A ls V e rs u c h s o b je k t d ien te zu n ä ch st die P n e u m o k o k ­ k e n in fe k tio n der M aus. E s ließ sich zeigen, d a ß dem vo m C h inin ab gele iteten Ä th y lh y d ro c u p re in , d em sog. Optochin, eine m a x im a le p ro p h y la k tisc h e u n d th e ra p e u tisch e W ir k u n g zu ko m m t, die au ch die E in fü h ru n g dieses M ittels zu r B e k ä m p fu n g der P n e u m o k o k k en erk ra n k u n g en des M enschen (L u n ­ g e n en tzü n d u n g und H o rn h au tg esch w ü r) g e sta tte te . S ch on b ei d er A n a ly s e der O p to ch in w irk u n g z eig te sich, w ie sehr Mo r g e n r o t h b e i seinen ch em o­

th era p eu tisch en A rb e ite n d as b iologisch e G esch ehen in den M itte lp u n k t der B e tr a c h tu n g zu stellen w u ß te. N a ch seinen und seiner M itarb eite r S tu ­ dien d a rf m an annehm en, d a ß n ich t allein die au ch

im R ea g en zg la s versu ch a b tö te n d e W irk u n g, son­

dern d aneben eine die V iru len z der K r a n k h e its ­ erreger h erab m in d ern d e F u n k tio n zu m E rfo lg w esen tlich b e iträ g t. Z u gleich sind die A rb e ite n

Mo r g e n r o t h s b eh errsch t vo n dem B e streb en , in die B ezieh u n gen zw isch en chem ischer K o n stitu tio n u n d ch em o -th era p eu tisch er W irk u n g tiefe r e in zu ­ dringen. So ergab en sich bei der P rü fu n g ve rsc h ie ­ dener B a k te rie n a rte n gan z d ifferen te O p tim a fü r die D e sin fe k tio n sw irk u n g der einzelnen C h in in ­ d e riv a te.

D ie p ra k tisch e n A u fg a b en , die die K rie g s z e it stellte, fü h rten Mo r g e n r o t h dazu , seine ch e m o ­ th era p eu tisch en S tu d ien au f die bakteriellen E r ­ reger der W undinfektionskrankheiten (S tre p to k o k ­ ken, S ta p h y lo k o k k e n , G asb ran d b a cillen ) a u szu ­ dehnen. E r h a t au ch au f diesem G eb ie te n eu e e r­

fo lgreich e W eg e gew iesen und zeigen k ön nen , d a ß eine innere D e sin fe k tio n tro tz der G eg en w a rt der G ew ebe und der K ö rp e rflü ssig k e iten m ö glich ist, und d a ß es d u rch die G e s ta ltu n g z w e ck m ä ß ig e r M od ellversu ch e am T ier g e lin g t, B e d in g u n g en zu sch affen , die die G ru n d la g e fü r eine Ü b e rtra g u n g in die ch iru rg isch e P r a x is b ieten . In höheren H om ologen des O p to ch in s, den Is o a m y lh y d ro - cu p rein (E u c u p in ) und den Is o c ty lh y d ro c u p re in (V u zin) w u rd en P rä p a ra te gefu n d en , d ie sich fü r die innere D e sin fe k tio n a ls g eeig n et erw iesen.

Ih nen sch lo ß sich aus der R e ih e der A k rid in v e r b in ­ d u n gen d as vo n Mo r g e n r o t h u n ter d em N a m en ,,R iva n ol“ ein g efü h rte 2 -Ä th o x y -6 ,g ,A m in o a c rid in an.

N eb en der S c h a ffu n g ch em o th era p eu tisch er M ittel w aren ab er die A rb e ite n M o r g e n r o t h s z u ­ gleich von G esich tsp u n k ten der therapeutischen Biologie b eseelt. S eitd em E h r l i c h d u rch die A n a ­ lyse der A rz n e ife s tig k e it die au ß ero rd en tlich e W a n d lu n g sfä h ig k e it der P a ra s ite n u n ter dem E in ­ flu ß ch em o th era p eu tisch er E in flü sse erk a n n t h a tte , s te h t fü r die n a tu rw issen sch a ftlich e B e ­ tra c h tu n g der E rsch ein u n g en diese V a r ia b ilitä t, die v o n E h r l i c h sog. th e ra p e u tisc h e B io lo g ie, im M itte lp u n k t des In teresses. Mo r g e n r o t h h a t das S tu d iu m der B eein flu ssu n g in diesem Sin ne sow ohl bei T ry p a n o so m en k ra n k h e iten a ls au ch b ei b a k ­ teriellen In fek tio n en u n te r V erw en d u n g der v e r ­ sch ied en a rtigsten ch em o th era p eu tisch en S to ffe a u ß ero rd en tlich erw eitert und v e rtie ft. H ierh er g e ­ hören V ersu ch sb efu n d e, die d a rtu n , d a ß a u ch S to ffe, die an und fü r sich n ich t p a ra siten a b tö te n d w irken , das b iologisch e V erh a lten w esen tlich änd ern k ö n ­ nen. So g e lin g t es b e i T ry p an o so m en d u rch das K a liu m -H e x a -T a n ta la t eine F e stig u n g gegen ü b er A n tim o n ve rb in d u n g e n h ervo rzu ru fen , so w erd en d u rch m inim ale, n ich t a b tö te n d e D osen des T r y p a ­ noso m en m ittels „ B a y e r 205“ T ry p an o so m en in einem ,,antim utativen ‘ Sinne so ve rä n d ert, d a ß sie bei einer B e h a n d lu n g m it B rech w e in stein die F ä h ig k e it zur B ild u n g vo n R ezid iv stä m m e n v e r ­ loren haben .

D ie a u ß ero rd en tlich e W a n d lu n g sfä h ig k e it der P a ra siten w ird v e ra n sc h a u lich t d u rch den vo n

(5)

F i s c h e r : Neuerungen im Bau von Hochspannungsprüftransformatoren. 159 H eft 9.

1

27. 2. 1925

J

Mo r g e n r o t h ein gefü h rten B e g riff der „Chetno- flexion “ . D a n a c h kön nen die P a ra siten d u rch den ch em o th erap eu tisch en E in flu ß gew isserm aßen r e fle x a rtig a u ß e ro rd en tlich rasch eine R esisten z erw erben, die n a tü rlic h fü r die ch e m o th e ra p e u ­ tisch e W irk u n g vo n m aß geb en d er B e d e u tu n g sein m u ß . So is t Mo r g e n r o t h z u einer dynam ischen A u ffa ssu n g des ch em o th erap eu tisch en V o rgan gs g e la n g t: der E ffe k t lä ß t sich n ich t ohne w eiteres b erechnen, er is t die R e s u lta n te zw isch en der para- sitizid en K r a ft des M ittels und der biologisch en W a n d lu n g sfä h ig k e it des P a rasiten .

D ie E rsch ein u n gen der A rz n e ife stig k e it und der C h em o flexio n gehören im w eiteren Sinne in das G eb ie t der In m m u n itä tsrea k tio n e n der ein zelligen Lebew esen . D ie P ro b lem e der Im m u n itä t kehren in der T a t au ch in Mo r g e n r o t h s ch e m o th e ra ­ p eu tisch en A rb e ite n im m er w ied er und stellen sich in seiner B e tra c h tu n g sw e ise v ie lfa c h als F u n k tio n e n ,, biologischer D y n a m ik “ dar. So g e lan g te er zu der T h eorie der ,,D epressions­

im m unität“ , b ei der es sich n ich t um a b tö te n d e W irk u n g g egen ü b er den K ran k h e itserreg ern h a n ­ d elt, sondern um die F ä h ig k e it, die P a ra siten im Sinne einer V iru len zv erm in d eru n g zu beeinflussen.

V o n besonderer B e d e u tu n g fü r B io lo gie und P a th o lo g ie sind zah lreich e neuere E n td eck u n g en Mo r g e n r o t h s u n d seiner M ita rb eite r ( Sc h n i t z e r

und Be r g e r) vo n W a n d lu n g sfä h ig k e ite n der M ikro ­ o rgan ism en , die in u n g eah n ter W eise V a ria tio n en und Ü b ergän ge im V e rh a lte n der P a ra site n g e ­ leh rt haben.

D ie g e istv o lle th eo retisch e D u rch d rin gu n g, die Mo r g e n r o t h s A rb e ite n auszeichn en , zeig t sich in vielerlei B e tra c h tu n g en , die zu g leich zu e rfo lg ­

reicher p ra k tisch -e xp e rim e n te lle r N u tzan w en d u n g fü h rten . H ierh er gehören die S tu d ien ü ber den N u tzen , den eine gew isse O rgan otropie, die Im ­ p rägn atio n der G ew ebe, fü r die ch em o th era p eu ­ tisch e A n tisep sis h ab en kan n . H ierher gehören vo r allem die S tu d ien ü ber die B ezieh u n gen der C h in in ­ p rä p a ra te zu den ro ten B lu tk ö rp e rch en , die eine n eu artig e T h eorie der W irk u n g der C h in aalk alo id e bei M alaria zu r F o lg e h a tte n . In der sog. ,,R ep u l­

sionshypothese“ g e lan gte Mo r g e n r o t h z u der A u f­

fassun g, d a ß au ch hier die Sp eich eru n g des M ittels in den roten B lu tk ö rp e rch en fü r den th e ra p e u ti­

schen E ffe k t zw e ck m ä ß ig sein kön nte, indem eine n e g a tiv e C h em o taxis das E in d rin gen der P a rasiten in die roten B lu tk ö rp e rch en verh in d ert und sie so dem U n terg a n g d u rch H u nger, P h a g o c y to se und andere S ch u tzv o rric h tu n g en des O rgan ism u s p reis­

g ib t.

So is t das vo n Mo r g e n r o t h hin terlassen e L e ­ b en sw erk d u rch eine seltene V erb in d u n g vo n den E rfo rd ern issen der p ra ktisch en N u tzan w en d u n g und vo n um fassender geistig-b io logisch er D u rc h ­ d rin g u n g g ek en n zeich n et. M it der B a k terio lo g ie, Im m u n itä tsleh re und C h em oth erapie h a b en daher au ch die b iologisch en N a tu rw issen sch aften den a llzu frü h en H e im g a n g eines h ervorragen d en F o r­

schers zu b eklagen . D en jen ig en , die Ju l i u s Mo r­ g e n r o t h kan n ten , und die ih m freu n d sch a ftlich n äh er stan d en , w ird die E rin n eru n g bleib en an einen h och gesch ätzten F reu n d und lieben sw erten M enschen, an eine P ersö n lich k eit, die d u rch ihren besonderen geistigen R e iz zu begeistern und m it­

zu reißen ve rsta n d . In der G esch ich te der m edi­

zin isch -n atu rw issen sch aftlich en F o rsch u n g w erden die Spuren seines W irken s u nvergessen bleiben.

Neuerungen im B a u von Hochspannungsprüftransformatoren.

V o n K u r t Fi s c h e r, K ö l n .

M it der fo rtsch reiten d en S teig eru n g der S p a n ­ n u n g in den Ü b e rla n d an lag en m u ß ten die F ab rik e n sich in ih ren P rü fstä n d en fü r im m er h öh ere S p an ­ nun gen ein rich ten , um die an k om m en d en R o h ­ sto ffe und die ab geh en d en F e r tig fa b r ik a te lau fen d zu u n tersu ch en und u m au ch d as V e rh a lte n b e ­ s tim m ter K o n stru k tio n sfo rm en u n ter S p an n u n g zu stu d ieren . W ä h ren d n och v o r dem K rie g e die P rü ftra n sfo rm a to re n selten bis zu 500 k V g e b a u t w urden , w erd en h eu te b ereits S p an n u n gen bis 1 M illion V o lt und m ehr in den P r ü f S tationen v e r ­ la n g t. Im folgen d en w ill ich einen Ü b e rb lic k über die neueren W eg e zu r E rz ie lu n g solch er hoher Sp an n u n gen geben.

V iele K o n stru k te u re h a lten n och h eu te fest an der A n sic h t, d a ß ein solch er T ra n sfo rm a to r in einem Ö lk essel steh en m üsse. D a ß u n b ed in g t das Ö l d ab ei m eist n ich t zum K ü h le n w ie b ei B e- trieb sfo rm ato ren sondern nur zu m Isolieren dienen soll, ist selb stve rstän d lich . D enn fü r die m eisten Z w eck e is t keine große P rü fle is tu n g erford erlich . N u r K a b e lfa b rik e n b rau ch en zu r E rreg u n g lä n ­ gerer H o ch sp a n n u n g sk a b elstreck en einen erh eb ­

lich en S tro m . Jed o ch k a n n m an in solchen F älle n den K a p a z itä ts str o m en tw ed er d urch D rossel­

spulen ausgleich en oder m an kan n d u rch den D elon sch en G leich rich te r die vo m P rü fu n g stra n s­

fo rm a to r erzeu gte W ech selsp an n u n g in eine G leich ­ sp an n u n g u m w an d eln und d as K a b e l langsam a u f­

laden.

Ö ltran sfo rm a to ren fü r hohe S p an n u n gen n ah ­ m en bis v o r k u rzem schon b ei 500 000 V o lt sehr b ed eu ten d e A b m essu n gen an. In F ig . 1 is t ein T ra n sfo rm a to r der M a sc h in e n fa b rik . O erlikon w iedergegeben , w elch er im Jah re 1914 au f der A u s ­ stellu n g in B e rn v o rg e fü h rt w u rd e. D ieser T ra n s­

fo rm a to r h a tte folgen d e A bm essu n gen und G e­

w ich te :

Außendurchmesser des Kessels . 3 300 mm Höhe mit Durchführungen . . . 575° mm Öl ge w ic h t ...19 000 kg G esam tgew icht... 34 000 kg

D ie W ic k e lu n g erzeu g t in jed em Sch en kel 250 k V . B e i E rd u n g der M ittelklem m e erh ä lt m an zw ischen den A u ß en k lem m en 500 k V .

D ie S ch w ierigk eiten , w elch e sicli bei E in ze l­

(6)

i6 o F i s c h e r : Neuerungen im Bau von Hochspannungsprüftransform atoren. [ Die Natur- [ Wissenschaften

tra n sfo rm a to ren zeigen, b esteh en e in m a l in d er D u rch fü h ru n g der H o ch sp a n n u n g d u rch die K e ss e l­

w an d und d an n in d er Iso la tio n der W ic k e lu n g gegen ü b er dem E isen .

In F ig . 2 is t ein H o c h sp a n n u n gstra n sfo rm a to r der K e rn ty p e m it steh en d em K e rn im sch e m a ­ tisch en S c h n itt gezeich n et. U m den K e rn A is t m it Iso la tio n su n te rla ge die N ie d ersp a n n u n gs­

w ic k e lu n g G a u fg e b ra ch t. D a rü b er lie g t m eist ein v o n P ro f. Pe t e r s e n zu erst an g egeb en er Iso lie r­

zy lin d e r D aus H a rtp a p ier, w elch er eine m e ta llisch e E in la g e e rh ä lt z. B . aus A lu m in iu m fo lie . D iese

Fig. i.

Prüftransform ator von der Ausstellung Bern 1914.

E in la g e w ird m it dem E isen k ö rp er, d. h. m it E rd e ve rb u n d e n . D a rü b er fo lg t ein der S p an n u n g e n t­

sp rech en d er Ö lra u m b is zu m H o ch sp a n n u n g s­

zy lin d e r F , w elch er die H o ch sp a n n u n g sw ick elu n g G tr ä g t. Sie b e ste h t h ier aus ein zeln en Spulen, w elch e vo n ein a n d er d u rch einen Ö lsp a lt u n d Z w isch en ­ steg e iso lie rt sind.

In dieser H o ch sp a n n u n gsw ick elu n g s te ig t die S p an n u n g vo n u n ten n ach oben vo n Sp u le zu Sp u le bis zu m P o te n tia l V an. D e r A n stieg bis zur obersten Sp u le ka n n im w esen tlich en d u rch die rech ts g ezeich n ete L in ie d a rg estellt w erden. Im anderen S ch en kel s te ig t die S p an n u n g in der gleich en W eise an. H ier is t ab er der W ick elu n g s­

sinn so gew ä h lt, d a ß der eine P o l - f F h a t, w en n der andere — V h a t. Z w isch en den o b ersten S p u len b e ste h t a lso die S p an n u n g sd ifferen z 2 V.

D ie H o ch sp a n n u n g sw ick elu n g b ild e t so m it dem S c h u tzz y lin d e r ü b er der N ie d ersp a n n u n g s­

w ick e lu n g in e le k trisch em Sinne einen K o n d e n ­ sato r n u r m it dem U n tersch ied e, d a ß im äu ß eren B e la g ein v o n N u ll bis zu m W e rte V an steig en d es P o te n tia l v o rh a n d e n ist. D ie h ö ch ste S p an n u n g s­

d ifferen z h errsch t zw isch en dem In n en zy lin d er u n d d er o b ersten S p u le. D ie S p an n u n g v e r te ilt sich d a b ei in jed em A x ia ls c h n itt v o n in nen n ach au ß en n a ch ein er gle ich se itig en H y p erb el, und an d er O b erflä ch e des N ied ersp a n n u n g szylin d ers is t d as S p an n u n g sge fä lle am grö ß ten . D ie K o n ­ stru k tio n m u ß so g e w ä h lt w erden , d a ß die e le k ­ trisch e F e s tig k e it des Ö les an dieser S telle n ich t

ü b ersch ritten w ir d 1). V ie l sch w ieriger als die Iso la tio n gegen ü b er dem K e rn is t die der obersten Sp u le d er H o ch sp a n n u n g sw ick elu n g gegenü b er dem J o c h S und dem aus d er W ic k e lu n g hervor-

x) Bezeichnen wir mit V das Potential auf irgend­

einem Radius r des Zwischenraumes, ferner m it r den Radius der erwähnten Einlage in dem die Nieder­

spannungswickelung umgebenden Zylinder und mit r.

den Innenradius der Hochspanungswickelung dann gilt die Form el:

d V e

ri

Dabei ist e die gesamte Potentialdifferenz zwischen dem inneren Zylinder und der Hochspannungswickelung.

Für die Oberfläche des Niedervoltzylinders ist r = rx zu setzen; dann ergibt sich die Beanspruchung der isolierenden Schicht an dieser Oberfläche. Wenn das se.Ar sorgfältig von Wasser befreit ist, dann kann diese Beanspruchung bis auf 20 000 V olt je Zentimeter gesetzt werden.

(7)

Heft 9. 1

27. 2. 1925 J F i s c h e r : Neuerungen i m Bau von Hochspannungsprüftransformatoren.

steh en d en K e rn . E s h a n d elt sich h ier im w esen t­

lich en um d as in der H o ch sp a n n u n g stech n ik v ie l b eh an d elte P ro b lem der rin gfö rm igen D u rc h fü h ­ ru n g ab er m it der E rsch w e ru n g , d a ß a u f der F en sterseite n och d as Joch e n tg eg en steh t. D a s F eld b ild is t also k ein R o ta tio n sk ö rp e r w ie bei D u rch fü h ru n g en , sondern es is t u n sym m etrisch . E in e m a th em a tisch e B e h a n d lu n g h a t d as J o c h ­ eck en p ro b lem v o n Dr e y f u s1) gefun den . E in w esen tlich es E rg eb n is seiner R ech n u n g en ist, d a ß der a x ia le A b sta n d vo m Joch und der rad iale A b sta n d v o m K e rn m a ß geb en d sind fü r die z u ­ lä ssig e S p an n u n g. W e n n d as V erh ä ltn is beid er k o n sta n t ist, d an n w ä c h st die Ü b e rsch lag ssp an ­ n u n g m it d er P o te n z 2/3 des D u rch sch lag sw eg es.

E s is t stets d as B em ü h en d er K o n stru k te u re fü r H o ch sp a n n u n g sa p p a ra te die e le k trisch e B e ­ a n sp ru c h u n g des Iso la tio n sm ate ria ls so g le ich ­ m ä ß ig als m ö g lich zu g e sta lten od er w en igsten s ein en g e setzm äß ig en V e r la u f zu erzielen , w ie d as z. B . in dem R a u m zw isch en H o ch sp a n n u n g s­

w ic k e lu n g u n d N ie d ersp a n n u n gsw ick e lu n g der F a ll ist. V o n der ob ersten S p u le b is zu m K e rn od er Joch is t die B e a n sp ru ch u n g seh r u n g le ich ­ m ä ß ig, denn an den K a n te n der S p u le d rän gen sich die e le k trisch en F eld lin ien sehr zusam m en, d . h. die M a te ria lb ea n sp ru ch u n g is t sehr groß.

E s kan n d an n seh r leic h t d er F a ll ein treten , d a ß d as Ö l hier zu n ä ch st n ach g ib t, d. h. d u rch sch lagen w ird . D er Ü b e rsch lag ü ber die gan ze S tre ck e fo lg t d an n n ach . P r a k tisc h is t d as P ro b lem n och d u rch ein e w eitere F o rd e ru n g zu ergän zen. E s is t stets d a m it zu rechnen, d a ß b ei einer Ü b e rsp a n n u n g tr o tz sicherer A b stä n d e ein Ü b e rsch la g n ach dem Joch hin erfo lg t. D a n n m u ß ab er d a fü r g eso rgt w erden , d a ß d er sich b ild en d e L ic h tb o g e n m ö g ­ lic h st seinen F u ß p u n k t n ich t au f der W ic k e lu n g h a t. D enn die Iso la tio n a u f d em D r a h t w ird dann u n feh lb ar zerstö rt, und es t r it t a ls F o lg e eines solch en L ic h tb o g en s n och W in d u n g ssch lu ß hinzu . M an m uß d ah er üb er der le tz te n S p u le d u rch einen W u lst aus M etall, w elch er d as P o te n tia l des W ick elu n gsen d es e rh ä lt, dem L ic h tb o g en eine u n g efäh rlich e S tü tz e b ieten . D a s gesch ieh t d u rch g etrieb en e K ö rp e r aus B le ch , z. B . aus K u p fer, M essing oder A lu m in iu m , w elch e ü b er d as W ic k e ­ lu n gsend e gesch oben sind und w elch e an irg en d ­ ein er S te lle u n terb ro ch en sind, so d a ß keine S trö m e darin in d u ziert w erd en kön nen . D ie F o rm d ieser W u lste w u rd e versch ied en g e w ä h lt in dem B estreb en , g le ic h z e itig d as e lek trisch e F eld in g ü n stig er W eise u m zu b ild en . M an s tö ß t d ab ei leic h t au f eine neue S ch w ie rigk eit, n äm lich a u f die S ich erh eit der Iso la tio n gegen ü b er der zw eiten W ic k e lu n g a u f dem anderen S ch en k el. B eid e H o ch sp a n n u n g sw ick elu n g en b ild en gegenein an d er zw ei Z y lin d er, und die F e ld v tr te ilu n g ist au s der T h eorie b e k a n n t. D ie W ick elu n gse n d en b rin gen h ier aber eine U n s te tig k e it, w elch e um so g rö ß er ist, je m ehr die S c h u tzw u lste in ra d ia ler R ic h tu n g ü b er die W ic k e lu n g h in w egragen .

*) Archiv für Elektrotechnik 1924, H eft 2.

V o n beson deren M eth oden, das J o c h ec k en ­ p rob lem in anderer W eise zu lösen, seien zw ei an g efü h rt. D ie W estin g h o u seg esellsch a ft zerle g t die H o ch sp a n n u n g sw ick elu n g in zw ei geg en ein ­ and er g e w ic k elte T eile, w elch e p aralle l g e sch a lte t w erden. D a d u rch w ird erreich t, d a ß die S p an n u n g vo m oberen und v o m un teren Joch n ach der M itte zu vo llk om m en regelm äß ig a n steig t (F ig. 3). D ie A b le itu n g der S p an n u n g erfo lgt also in der M itte der W ick elu n g . D ie G e sta ltu n g des F eld es w ird h ier also vo llk o m m en reg elm äß ig sein, und das J och ecken p ro b lem b e ste h t n ich t. D a fü r is t eine solche D o p p elw ick e lu n g ziem lich teu er. D ie zw eite M eth ode is t die, au f die H o ch vo ltw ick elu n g , w elch e vo n dem einen Joch h er steigen d es P o te n ­ t ia l h a t, einen S erien k on d en sato r zu setzen , b e ­ steh en d z. B . aus rin gfö rm igen ab er ra d ia l g e ­ s c h litzte n Sch eiben, w elch e gegenein an d er d u rch Iso la tio n sm ate ria l m ech anisch und e le k trisch a b ­ g e s tü tz t sin d 1). D a s e lektrisch e F eld w ird d ad u rch

Fig. 3. Doppelwicklung der Fig. 4. Jochabstützung W estinghousegesellschaft. durch Kondensator.

e b en fa lls so u m g eb ild et, d a ß es fa s t als g leich ­ fö rm ig angeseh en w erd en k a n n . (F ig. 4.)

D ie D u rch fü h ru n g sfrag e sp ielt bei den Ö l­

tra n sfo rm a to ren eine seh r gro ß e R o lle. W äh ren d h eu te in der E le k tro te c h n ik fü r die n orm alen B e ­ trieb ssp an n u n gen die D u rch fü h ru n g en n orm ali­

siert sind, kom m en fü r die H o ch sp a n n u n g sp rü f­

tran sfo rm ato ren besondere K o n stru k tio n en in B e ­ tra c h t. In F ig . 5 is t ein T ra n sfo rm a to r der F irm a K o c h & S terze l A . G . in D resd en w iedergegeben , w elch er fe r tig is t fü r die E in se n k u n g in den Ö l­

k a sten . D e r A p p a ra t ist eine M a n te lty p e m it sch räg liegen d em K e rn . D iese A n o rd n u n g erm ö g­

lich t, w ie ersich tlich , einen ein fach en A n sch lu ß der W ic k e lu n g an die u n teren D u rch fü h ru ng sen d en . U n g e fäh r in der M itte is t die W ic k e lu n g d urch eine kleinere D u rch fü h ru n g an g ezap ft. B em erken s­

w ert sind die groß en S ch u tzw u lste au f den W ic k e ­ lun gsenden. W ie ersich tlich , stehen diesen S ch u tz- w u lsten n och trich te rfö rm ige T e lle r am Joch ge ge n ­ über, w elch e in der A b sic h t a n g eb rach t sind, das F eld m ö glich st g ü n stig zu gestalten .

*) D. R. P. der Hochspannungsgesellschaft in Köln.

(8)

i62 F i s c h e r : Neuerungen im B au von Hochspannungsprüftransform atoren.

[

D ie N atur­

wissenschaften

D ie W ick elu n g e n a lle r H o ch sp a n n u n g stra n s­

fo rm a toren erh a lten ebenso w ie die v o n B e tr ie b s ­ tra n sfo rm a to ren n ach d em E n d e der W ic k e lu n g h in eine v e rs tä rk te W in d u n g siso latio n , u m diese W in ­ d un gen gegen p lö tz lic h a u ftrete n d e S p an n u n g s­

sp rü n ge zu sch ü tzen . In der F ig . 5 is t zu erkenn en, d a ß an der Ü b e rg an g sstelle v o n den D u rc h fü h ­ ru n g en n a ch dem W ick elu n g se n d e n och eine b e ­ sondere S ch u tzsp u le a n g eo rd n e t ist, w elch e dem gleich en Z w ec k d ien t. D iese S ch u tzsp u le is t le ic h t au sw ech selb ar, w en n e tw a d u rch U n v o r s ic h tig k e it ein zu hoh er S p an n u n g ssto ß a u f tre ffe n so llte.

A n S te lle v o n P o rze lla n d u rc h fü h ru n g e n w ä h lt m an h ä u fig a u ch D u rch fü h ru n g en aus H a rtp a p ie r, und z w a r beson ders solche, w elch e n a ch d em V o r-

Fig. 5. Prüftransform ator der K o ch & Sterzel A.-G.

g a n g vo n Na g e l als S erien k on d en sa to r a u sg e b ild et sind.

A ls besonders fru ch tb rin g e n d h a t sich, b ei dem B e streb e n die K o ste n zu verm in d ern , d er in der H o ch sp a n n u n g stech n ik au ch sonst m it w ir t ­ sc h a ftlic h en V o rte ile n verb u n d en e G ru n d sa tz der stu fen w eisen Ü b erw in d u n g der S p an n u n g erw iesen.

A ls B e isp iel fü r die A n w en d u n g dieses z. B . v o n d en H ä n g eiso lato ren her b e k an n te n G ru n d sa tze s sei eine P rü fa n la g e b esch rieben , w elch e v o m V e r ­ fasser in den Jah ren 1912 und 1 9 1 3 m dem P e rtin a x - la b o ra to riu m der F a . M eiro w sk y & Co. A .-G . in P o rz zu m S tu d iu m vo n G lim m erersch einu n gen ein ­ g e ric h te t w u rd e (F ig. 6). D ie gru n d sätzlich e S c h a ltsk izze z e ig t w ie 3 E isen k ern e iso lie rt v o n ­ ein an d er d u rch k rä ftig e S tü tzen a u fein an d erg esetzt w u rd en . Jeder dieser E isen kern e w a r m it einer

H o ch sp a n n u n g sw ick elu n g vo n b eson d erer A r t verseh en u n d k o n n te b ei n orm aler S ä ttig u n g e tw a 60 k V erzeu g en . G eg en ü b er seiner eigenen W ic k e lu n g h a t der K e rn d an n n u r 30 k V . E s w u rd e b ei d ieser A n la g e m it E rfo lg v e rsu ch t, d ie E rre g u n g ohne N ied ersp a n n u n g sw ick elu n g en in der W e ise zu erm öglich en , d a ß in die H o ch sp a n ­ n u n g sw ick lu n g en selb st ein S tro m h in ein gezw u n gen w u rd e, u n d z w a r d ad u rch , d a ß eine B a tte r ie v o n

Fig. 6. Stufenweise Überwindung der Spannung.

K o n d en sa to re n in Serie g e s c h a lte t w u rd e und d ieser S e rie n sch a ltu n g v o n ein em T ra n sfo rm a to r v o n Vj = 100 k V S tro m z u g e fü h rt w u rd e. D a jed e S p u le eine Z u sa tzsp a n n u n g v o n 60 k V liefert, is t die G esa m tsp a n n u n g V2 = 280 k V g. E rd e.

A u c h die K o n d en sato re n w aren d ab ei stu fen w eise vo n ein a n d er iso liert. D ie S c h a ltu n g is t an sich als eine R e so n a n zsc h a ltu n g anzu seh en . Sie h a t den

V o rte il, d a ß m an an den K o n d en sato ren au ch b e ­ lieb ig e Z w isch en sp an n u n g en abneh m en k a n n .

D ieser G ed a n k e w u rd e w e ite r a u sg e b a u t d u rch P ro f. D r. De s s a u e r1) , in d em an S telle d er E rre g u n g d u rch den K o n d en sa to rstro m eine solche a u f in ­ d u k tiv e m W ege erfo lgte. F ig . 7 z e ig t den gru n d ­ sä tzlich e n A u fb a u eines solchen S tu fe n tra n sfo r­

m a to rs u n ter A n w en d u n g vo n 3 Ö ltran sform a to ren . E s sind in d er S k izze n u r die offen en K e sse l ohne D u rch fü h ru n g en u n d die W ick elu n g e n gezeich n et,

a) Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft X I X . Jahrg., H. 17 und 18, 1917.

i M A .

(9)

F i s c h e r : Neuerungen im Bau von Hochspannungsprüftransformatoren. 163 H eft 9. 1

27. 2. 1925 J

w äh ren d die E isen k ern e der Ü b e rsic h tlic h k e it w egen fo rtgelassen sind. D ie S p an n u n g einer W ech selstrom m asch in e w ird einer T e ilw ic k e lu n g D1 des ersten T ra n sfo rm a to rs zu g e fü h rt und erregt diesen. D a d u rc h e rzeu g t die H o ch sp a n n u n gs­

w ick lu n g A x ein G esa m tp o te n tia l V J gegen E rd e.

D ie M itte der W ic k lu n g A x xst an den K e sse l K x angeschlossen, so d a ß dieser d as P o te n tia l — an n im m t. E in T e il der W ick elu n g , n äm lich F x, d ien t dazu , die E rre g u n g a u f den K e rn des zw eiten A p p a ra te s zu ü b ertra g en . D iese W ic k e lu n g is t als A n z a p fw ic k e lu n g g ezeich n et, und sie s te h t au f dem P o te n tia l F x. U m die S tre u u n g sv erh ä ltn isse im T ra n sfo rm a to r b ei der teilw eise n Z u fü h ru n g und A b fü h ru n g v o n E rreg eren ergie in O rd n u n g zu h a lten , w ird a u f den K e rn n och eine A u sg le ich s­

oder S c h u b w ic k lu n g g e b ra ch t, w elch e in d er S k izze fo rtge lassen ist. V o n F x aus w ird d er T ra n s ­ fo rm a to r 2 d u rch D2 m a g n e ti­

siert und erzeu g t eine gleich e S p an n u n g w ie 1, so d a ß an dem A u sg a n g der H o ch sp a n n u n g s­

w ick e lu n g A2 d as P o te n tia l V2 = 2 F j gegen E rd e h errsch t.

D ie M itte der W ic k e lu n g is t w ied er m it dem K e sse l K2 v e r ­ bun den, so d a ß d ieser K e sse l gegenü b er seiner W ic k e lu n g d as

y

P o te n tia l — a b er gegen E rd e

3 2

— Ft h at. V o m T ra n sfo rm a to r 2 1

2 w ird gen au w ie vo rh e r m it einer A n z a p fw ic k lu n g F2 E n e r­

gie au f den T ra n sfo rm a to r 3 ü b ertragen . D ie W ic k lu n g A3 erzeu g t w ied er eine S p an n u n g V 1 , w elch e sich zu m P o te n tia l V2 ad d iert, so d a ß d ie E n d ­ sp an n u n g F 3 = 3 F j ist. D e r

K e sse l A z h a t gegen ü b er E rd e d as P o te n tia l -- V x . D ie einzelnen K e sse l sind ih rer S p an n u n g e n t­

sprechend gegen E rd e d u rch Isoliersch em el iso liert.

G ew ö h n lich w ird der erste T ra n sfo rm a to r e tw as größ er als der zw eite und der zw eite etw a s größ er als d er d ritte g em a ch t, w eil je d e r A p p a ra t die E rre g e r­

leistu n g fü r die F o lg e tran sfo rm a to ren zu liefern h at.

M an kan n ab er auch die A p p a ra te gleich b au en und erh ä lt dann die M ö g lich k eit, sie au ch anders zu verw erten . M an k a n n sie z. B . p a ra lle l sch alten , w en n m an gro ß e P rü fle is tu n g bei entsprech en d klein er G esa m tsp a n n u n g h ab en w ill. F ern er kan n m an sie zu dreien zu einer d reip h asig en G ru p p e sch alten .

E s ist an sich d en k b ar, dieses S y stem der F o lg e tran sfo rm a to ren a u f b e lie b ig v ie le E in z e l­

a p p a ra te au szu d eh n en. Indessen z e ig t sich doch b ald eine p ra k tisch e G renze. D ie G esa m tstreu u n g w ird n äm lich sehr groß, so d a ß eine k lein e P r ü f­

b e la stu n g schon einen erh eblich en S p an n u n gs­

a b fa ll v e ru rsa ch t.

E in e P rü fa n la g e m it 2 X 4 T ra n sfo rm ato ren , also zw ei G ru p p en m it je 4 Stu fen, w u rd e v o n der F a . K o c h & S terzel fü r die P o rze lla n fa b rik H erm s­

d o rf fü r deren V ersu ch sfe ld in F re ib erg g e b au t.

F ig . 8 zeigt den P rü fsta n d m it den beid en G ru p p en , v o n denen jed e 500 k V gegen E rd e erzeu gt, so d aß zw isch en den A u ß en k lem m en 1 - M illion V o lt v e r ­ fü g b a r ist. D ie K u g e ln im V o rd ergrü n d e dienen zu m M essen der S p an n u n g.

G egen ü b er den Ö ltran sform a to ren haben die n euerd in gs m ehr zu r A u sb ild u n g geb rach ten L u fttra n sfo rm a to ren m an ch erlei V o rte ile . D ie bei B e trieb stra n sfo rm ato re n m it T ro ck en iso la tio n b ek an n ten N a ch teile falle n h ier n ich t ins G ew ich t, w eil die A p p a ra te in den m eisten F ä lle n u n ter

sach ku n d ig er A u fs ic h t stehen. D ie E rsp a rn is an A n sch a ffu n g sk o sten is t gro ß w egen des F eh len s vo n K essel, Ö lfü llu n g und D u rch fü h ru n g en . D e r M eh rau fw an d an a k tiv e m M a te ria l w egen der kleineren F e s tig k e it der L u ft is t dem gegenü b er gering. D er T ra n sfo rm a to r is t ferner in a llen T eilen leich t zu g ä n g lich , und die Spulen lassen sich leic h t m it A n za p fu n g e n verseh en. A u c h is t es m öglich , E in ze lte ile der W ic k e lu n g p a ra lle l zu sch alten , u m a u f diese W eise au ch ein m al größ ere S tro m ­ stä rk en b ei entsprech en d k lein erer S p an n u n g e n t­

n ehm en zu können. E in V o rte il is t ferner, d aß ein D u rch sch la g einer Sp u le so fo rt sic h tb a r w ird und die R e p a ra tu r ein fac h ist, w äh ren d die R e p a ra ­ tu r bei einem Ö ltran sfo rm a to r n ic h t gerad e eine angen eh m e A rb e it ist. B e i ric h tig er K o n stru k tio n lä ß t sich üb rigen s erreichen, d aß z w a r ein Ü b e r­

sch la g zw isch en den zu r A u fn a h m e des L ic h t ­ bo gen s b estim m ten O rgan en m ö glich ist, dagegen ein D u rch sch lag so g u t w ie ausgeschlossen ist.

Fig. 8. Prüfanlage der Porzellanfabrik Hermsdorf A.-G. in Freiberg.

(10)

16 4 F i s c h e r : Neuerungen im Bau von H ochspannungsprüftransform atoren. [ Die N atur­

wissenschaften

D ie K o n stru k tio n sg ru n d sä tz e sind im w esen t­

lich en die gleich en . A u c h h ier w ird ü ber die N ie d er­

v o ltw ic k e lu n g ein H a rtp a p ie rz y lin d e r geschoben, w elch er ein e E in la g e aus M eta ll erh ä lt, die m it dem E isen ve rb u n d e n w ird . D ie H o ch sp a n n u n g s­

w ic k e lu n g k a n n aus ein zeln en Sch eib en od er S p u len h e rg estellt w erd en , w elch e in einem der S p u le n ­ sp an n u n g en tsp rech en d en A b sta n d e vo n ein a n d er a u f d em H o ch sp a n n u n g szylin d e r m o n tie rt w erd en . F ig . 9 z e ig t einen d era rtig en T ra n sfo rm a to r fü r 200 k V , w ie er fü r d as E lek tro tech n isch e I n s titu t der T ech n isch en H o ch sch u le in M ün chen v o n der H o ch sp a n n u n g sge sellsch a ft m . b. H . in K ö ln ge­

b a u t w u rd e. Jede ein zeln e S p u le z e ig t d a b ei eine ku gelfö rm ige A n sch lu ß k le m m e m it ein er B o h ru n g.

Fig. 9. Trockentransformator.

M an k a n n dann v o n jed e r S p u le S p an n u n g a b ­ nehm en . D a jed e der 100 S p u len n u r 2000 V o lt h a t, so e rg ib t sich eine fü r v ie le Z w eck e seh r e rw ü n sch te V erä n d e ru n g der S p an n u n g. B e m er­

k e n sw e rt is t der S p rü h rin g au f den le tz te n Spulen.

E in so lch er S p rü h rin g w a r zu erst vo n P ro f. P e t e r - s e n an einem im e lek tro tech n isc h en In s titu t der T ech n isch en H o ch sch u le D a rm sta d t g eb au ten L u fttr a n s fo r m a to r a n g e b ra c h t w orden, und zw a r b esteh en d in ein em h o c h k a n t a u fg e se tzte m M es­

sin g rin g. H ier is t ein R u n d d ra h t ve rw e n d e t w o r­

den, in w elch en N a d elsp itze n vo n ca. 10 m m L ä n g e e in g e setzt sind. B e i der n orm alen E rreg u n g des T ra n sfo rm a to rs g lim m en diese S p itzen , d. h. es b ild e t sich eine Zone vo n io n isierter L u ft um jed e S p itze , w elch e sich beim A n w ac h sen der S p an n u n g e rw eitert. E s w ird d u rch diesen S p rü h rin g ein seh r w irk sa m er S p u le n sch u tz g eb ild et.

A u c h T ro ck en tra n sfo rm a to ren eignen sich zur G ru p p en sch a ltu n g . In F ig . 10 is t eine m eh rfach p ra k tisc h ve rw e n d e te S c h a ltu n g v o n P ro f. D r.

In g . P e tersen w ied ergegeb en , bei w elch er ein V o rtra n sfo rm a to r A au f zw ei H o ch sp a n n u n g s­

tra n sfo rm a to re n B l u n d Bo a rb eitet. D e r V o r ­ tra n sfo rm a to r ka n n d a b ei das Ü b e rse tzu n g sv er­

h ä ltn is 1 : 1 h ab en , ab er die eine W ic k e lu n g — Ü b e rtra g u n g sw ic k e lu n g g en an n t — m u ß gegen ­ ü b er E isen u n d der anderen W ic k e lu n g die h alb e

v

S p an n u n g — eines H o ch sp an n u n gstran sfo rm ato rs a u sh a lte n k ön nen . D ie b eid en H o ch sp a n n u n gs­

tra n sfo rm a to re n sind gegen ü b er der E rd e is o ­ lie r t a u f g e stellt, so d a ß der K e rn je ein P o te n tia l — gegen E rd e anneh m en k a n n . V Jede U n tersp a n n u n g sw ick e lu n g w ird vo n der Ü ber-

/= + 400 V= - 400

tra g u n g sw ick e lu n g des V o rtra n sfo rm a to rs aus erregt. D ie M itte d er O b ersp a n n u n g sw ick elu n g eines jed en H o ch sp a n n u n g stra n sfo rm a to rs is t m it dem E isen k ö rp e r verb u n d en , so d a ß dieser gegen ­ ü b er den b eid en E n d en der W ic k e lu n g n u r d as

v

P o te n tia l — h a t. V o n jed em T ra n sfo rm a to r w ird nun d as eine E n d e der W ic k e lu n g an E rd e gelegt, w äh ren d d as freie E n d e b ei dem einen T ra n s ­ fo rm a to r au f -I- V u n d b ei dem anderen au f —• V g e b ra ch t w ird , so d a ß als P rü fsp an n u n g zw isch en d en b eid en A u ß en p o len der in Serie arb eiten d en T ra n sfo rm a to ren die P o te n tia ld iffe re n z 2 V b e ste h t.

D e r F ern ersteh en d e k a n n aus dieser A n o rd n u n g sehr g u t ersehen, w elch e B e d e u tu n g d as P ro b lem der J och ecke fü r den F a c h m a n n h a b en k a n n . D en n die A u fs te llu n g des V o rtra n sfo rm a to rs h a t h ier a u g e n fä llig n u r den Z w eck , zw ei H o ch sp a n ­ n u n gstra n sfo rm a toren verw en d en zu kön nen , bei denen n ich t die vo lle, sondern n u r die h a lb e S p a n ­ n u n g zw isch en W ick elu n gsen d e u n d Joch b e ste h t.

(11)

Z u m Sch lü sse m öge n och eine n euere K o n s tr u k ­ tio n des V erfassers e rw äh n t w erden, b ei w elch er das J o c h ec k en p ro b lem in anderer W eise gelö st is t und au ß erd em n och ein ige andere V erb esse­

ru ngen zu r A n w e n d u n g gekom m en sind . In F ig . 11 is t der A u fb a u im S ch em a w ied erg egeb en . D er K ern , die U n tersp a n n u n g sw ick e lu n g und der Z y lin d e r ü b er der U n tersp a n n u n g sw ick e lu n g sind gegen ü b er frü h eren u n ve rä n d ert. D ie H o ch ­ sp an n u n g sw ick e lu n g d agegen lie g t a u f m ehreren Z y lin d ern au s H a rtp a p ier, w elch e versch ied en e D u rch m esser u n d n a c h au ß en ab n eh m en d e L än ge h ab en . A u f diese Z y lin d e r is t die W ic k e lu n g aus fein em D r a h t in n u r ein er L a g e g e w ic k elt, und das E n d e der W ic k e lu n g is t d u rch einen b la n k en

Heft 9. 1 P f e f f e r : Zur ökologischen 27. 2. 1925 J

Fig. 11. H ochspannungstransform ator m it einlagiger W icklung.

S ch u tzrin g gegen e tw a a u f den R a n d treffen d e Ü b ersch läg e g e sc h ü tz t. D a d u rch , d a ß die W ic k e ­ lun g e in la g ig h e rg e ste llt ist, w ird eine andere S ch w ie rig k e it u m g an gen , wTelch e bei S p u le n ­ w ick e lu n g im m er b e ste h t, n ä m lich die G efa h r des D u rch sch lag s v o n S p u le zu S p u le u n d vo n W in d u n g sla g e zu W in d u n g sla g e . A u ß e rd e m w ird d u rch diese e in la g ig e W ic k e lu n g die M ö g lich k eit gesch affen, zw ei Z y lin d e r a ls Z y lin d e rk o n d e n ­ satoren m it ein er z iem lich h ohen S p an n u n g zu b ean spru ch en . Z w a r is t die b e w ic k e lte O b er­

fläch e des in neren Z y lin d e rs n ic h t m ehr v o ll­

kom m en g la t t; sie k a n n ab er im m erh in n och e tw a 70% v o n der S p an n u n g ertra gen , w elch e ein v o ll­

kom m en g la tte r Z y lin d e r m it p o lie rte r O b erfläch e au sh a lten w ü rd e.

In der S k izze sin d der besseren Ü b e rsich t w egen n u r 8 Z y lin d er, n äm lich 4 au f jed e m S ch en k el,

gezeich n et. D ie S p an n u n g s te ig t im ersten Z y lin d er vo n o au f den W e rt V x an. D e r A b sta n d des S ch u tzrin g es v o m Joch m u ß also dieser T e il­

sp an n u n g entsprech en d g e w ä h lt w erden. D ieser erste Z y lin d e r w ird nun m it dem zw eiten au f dem anderen S ch en kel v erb u n d en . D er W ic k e lu n g s­

sinn dieses Z y lin d ers is t n atü rlich so gerich tet, d a ß die S p an n u n g w eiter a n steig t, und w ir erh alten am E n d e des zw e ite n eine S p an n u n g F 2. D er A b sta n d v o m u n teren J o ch w ird d ieser höheren Sp an n u n g en tsprech en d g ew ä h lt. V o n dem E n d e des zw eiten w ird eine V erb in d u n g sleitu n g n ach dem d ritte n au f den ersten S ch en k el gezogen.

In diesem ste ig t die S p an n u n g au f den W e rt F 3.

D a s W ick elu n gsen d e des Z y lin d ers 3 h a t je t z t m it dem Joch d irek t n ich ts m ehr zu tu n , w eil in der V erb in d u n g sleitu n g zw isch en 1 u n d 2 das Z w a n g sp o ten tia l V1 h errsch t und der A b sta n d des E n d es v o n 3 b ra u c h t d ah er n u r v o n dieser V erb in d u n g sleitu n g an der Span n u n gsd ifferen z V3— V1 en tsprech en d bem essen w erden . V on Z y lin d e r 3 aus g e h t es zum Z y lin d e r 4, w elch er die G esa m tsp a n n u n g a u f F 4 erh ö h t usw . d u rch Z y lin d e r 5 m it dem P o te n tia l F 5 bis zu m Z y lin d e r 8 m it dem E n d p o te n tia l V 8. Jeder Z y lin d e r w ird gegen ü b er dem vorh ergeh en d en , w ie schon er­

w äh n t, als K o n d en sato r au f e le k trisch e F e s tig k e it berech n et. E s k ön nen zah lreich e solche Z y lin d e r a u fg e b ra c h t w erden, und d as F en ster des E isen ­ kern es w ird au f diese W eise in einer sehr ein fach en W eise e le k trisch a u fg e te ilt. Z w ei A p p a ra te dieser B a u a r t fü r je 250 k V gegen E rd e w erd en sein erzeit im E lek tro tech n isch e n In s titu t der T ech nisch en H o ch sch u le zu A ach en (V orstand P ro f. D r.

Ro g o w s k i) a u fg e ste llt. Z w isch en den A u ß e n ­ polen ergeben b eid e A p p a ra te eine G esa m tsp a n ­ n u n g vo n 500 k V . G eg en ü b er der S tu fe n sch a ltu n g v o n T ra n sfo rm a to ren b e ste h t der V o rte il, d aß die gesam te K u rzsch lu ß sp a n n u n g erh eb lich k leiner ist. Z u m V erg le ich m it dem ersterw äh n ten Ö l­

tra n sfo rm a to r fü r 500 k V (Fig. 1) sei d a ra u f h in ­ gew iesen, d a ß diese beid en L u fttran sfo rm ato ren b ei einer D a u e rle istu n g vo n 40 k V A zusam m en n u r ein G e sa m tg ew ich t vo n 3000 k g haben . D ie H ö h e eines A p p a ra te s is t ca. 2000 m m und die B re ite ca. 2100 m m . D a die h ö ch ste Sp an n u n g h ier in der M itte des F en sters ab genom m en w ird , lassen sich dieselben in n iedrigeren R äu m en u n ter­

b rin gen a ls der große Ö ltran sform a to r, w elch er sein h ö ch stes P o te n tia l 5750 m m üb er dem K e sse l­

boden b e sitz t.

Tiergeographie. 165

tu x °°S eo§raphische Untersuchungen und Betrach- liebth” -+ rfr.euen sich seit langem einer besonderen B e ­ gann ’ S*G te^en ^as m it den übrigen Grenz-, Über-

Verbindungsgebieten zwischen zwei oder

*a w wissenschaften- Und das ist natürlich. Jede hipf n nH°A ^ t kildet sich eine aus dem eigenen Arbeitsge- c - r eitsbetrieb erwachsende ganz eigenartige Me-

N w . 1925.

Z u r ökologischen Tiergeographie.

Von Ge o r g Pf e f f e r, Hamburg.

thodik der Forschung; und die Anwendung dieser mehr­

seitigen Methodik auf die Grenz- und Übergangsgebiete verm annigfacht nicht nur die Wege und Ausblicke der Betrachtung, sie leitet zu neuen eigenartigen Frage­

stellungen und vertieft die wissenschaftliche Behand­

lung nach der R ichtung der großen Zusammenhänge und unserer Auffassung derselben als Einheitsgedanken.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bei den F-S ternen aber is t bekanntlich die reinliche Scheidung von Riesen unid Zwergen bereits so schw ierig, daß die angesetzten m öglichen Schw ankungen der

schlossen gestanden haben; es fehlt die tierische Affenlücke zwischen Lück- und Eckzähnen. Daraus ergibt sich, daß die Eckzähne im wesentlichen menschlich kleine Form

Dieser Einwand wird nun durch die zweite Versuchsreihe mit Hafer (Avena) widerlegt. Hier wurden intakte Keimlinge horizontal gelegt, bis sich die Reaktion

daß man entweder eine Membran habe, welche zwar für W asser permeabel sei, aber nicht für Stoffe, die nachweislich im biologischen Geschehen von und zu den

wendet, gleichgültig mit ihnen zu spielen; er hat in jeder Hand ein Rohr, und nach seiner Gewohnheit, in Löchern herumzustochern, steckt er das dünne Rohr ein wenig in

nislos waren, konnte für die Eidechsen und das K rokodil ein Schallperzeptionsvermögen nachgewiesen werden. So öffneten schlafende Eidechsen beim Ertönen einer elektrischen

nischen K apiteln des Buches. Gewiß nimmt hier das rein Ä rztliche den H auptplatz ein. Aber in jedem findet sich eine solche Fülle von Beobachtungen über Form und

ordnung nach richtige W erte liefert, so können wir die WuRMSERschen Zahlen nicht gelten lassen und halten auch seine Bestätigung unserer Rotversuche für ein