• Nie Znaleziono Wyników

Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1939 H. 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1939 H. 8"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

* 0 . J A H R G A N G 1 9 3 9 / H E F T 8

©cogtapínfdjer 2Cn¿etger

Sn SSetbinbung mit ber 9fri# 8toûltung beê 9t©.*8e&retbunbe8,

¿Reidbêfacbgebiet (Skogtapïne, fyetauêgegeben bon

sprof*

D r .

2Clbrecj)t ^Surc^arb

¿Reicbëfacbbearbeiter unb

s p r o f . D r . g e r m a n u $ a a c £

(2)

•)fuffciße werben mit 3üDi. 64.— für ben Sogen tunt 16 ©eiten, itleine SOiitteilungen mit 9!9R. o.— für bie ®ßnlte tiergütet. Sun ben Stuffftfeen erfjnlten bie füiitorbeiter 10, non kleinen STOitteilungen nnb SBefbredjungen 2 Slbbrucfe nncnlgcitiid). pr-nneingeforbert ober ope tiorfjerige Sfnfrage eingefcfiicfte Sei«

trüge übernimmt bie ©dfriftleitung feine ®eroä£)r.

Sluffpe (mit fttrger ®d)(ufj=3ufammenfaffung bc§ Jnffnitä ober ber Srgebniffe) finb an ben 9ieid)§=

facf|6earbeiter fßrof. Dr. 91. S u r d j a r b , J e n a , ®eogva|)£)iid)c Slnftalt ber Unitierfitiit, fMnbenfmrgftr. 3, fonftige Sffitteiiungen unb SBcpecliungäftütfe an bie ©cfjrif t l e i t u n g in ®ot£)a, Juftu§=i)3ertf)e§5®traf;e 3—9, ju fenben.

®er Sinniger erfdjeint für 1939 tuiebcrnm in 24 .fieftcn.

S e p g ö p re iö : p r ÜJiitglieber be8 9iationalfo^ialiftifd)en Se^rerbunbeS für bcn ganzen Jahrgang .12.— , bei Sejug unter® reujbanb jujügl. $Berfcnbung8foffen.

p r nid)t bem OfSSS. ungehörige SBejteber ift ber Sßreiä 9{®i. 18.—

ffiefteüungen fönncn burd) alle S8ud)banblungen ober beim Slerlag Jufiuä $ertf)e§ in ®otf)a erfolgen.

Ser Segug8f)rei8 ber ßeitfchrift ift au bie 93ucfj£)anblnng gu jaulen, burd) bie bie Sieferung erfolgen fott; an ben SSerlag Hon Jufiu® SßertljeS in ®oti)a, tfioftfrf)ecffonto Erfurt 2044, finb Jablungen nur bann

§u leiften, »enn unmittelbare ;)ufenbung gemün|d)t wirb.

Serlag unb tiermittelnbe Sud)§anblung erleichtern ben SBejug ber ßeitfdirift bnburd), baff fic, ohne baburd) am © p a tte r beS Jahresabonnements jit rühren, mit ber Zahlung beS Jabres-ilbonnementstireijeS in 4 QuartalSraten eintierftanben finb.

S$n{)aif fcon $eft 8:

s.

BURCHARD, fprof. Dr. 9libred)t, getta in ® p r., ©eograpifdje Stnfialt ber Itniberfität, gsinben«

burgftr. 3: 10 gape 97S .*S eperbunb... 177

CRITIKOS, 97. 91, 9Itpn, SeiSmoIogifcpS ^n ftitu t ber Uniberfität: ®ie Sdjiinger ber ä)7eer» müfjlen tion 9irgoftoIi (m it 2 9lbb., f. Saf. 25 u. S . 180 unb 1 ®arte, f. 3faf. 26) . . 178

ENDRISS, Dr. ©erfyarb, greiburg i. S r., §errcnftr. 7: ®a§ goibene 9Iug§burg... 181

BERICHTE ÜBER DAS DEUTSCHTUM IM AUSLAND. I. ©eutftpum in D fteurop (Sdflufj) bon Stub.=9t)f. O t t o S i g e l , S tuttgart S, Seutfdjeg 2Iu3lanb=$nftitut . . 184

N E U IG K E IT E N ... ... 187

WISSENSCHAFTLICHE KURZBERICHTE AUS GEOGRAPHISCHEN UND VER­ WANDTEN ZEITSCHRIFTEN. II. glurforfdjung üon Dberreg.*97at iD iid)aei3B aIter, Ä arB rup i. 93., .fMtfdpt. 5 8 ...188

WITTERUNGSBERICHT. ®cr SBinter 1938/39 ttad) bem beutfcpn ~ be§ OteidfSamtes für SBetterbienft... 190

GEOGRAPHISCHE NACHRICHTEN tionDr. ip e rn ta n n fftü b ig e r, S tu ttg a rts., 9irminftr. 31 192 LUFTFAHRTBERICHT IX öon Dr. gopnneg fßeterfen, Slltona^SIanfenefe, grenffenftr. 2 . 193 GEOGRAPHISCHER WEGWEISER INS SCHRIFTTUM ZUM GEGENWARTSGE­ SCHEHEN. Subetentanb (gortf.) bon Dr. S u r t SRoepfe, fie tp ig 0 27, 9lm SBafferloerf 1 ... ... 195

GEOGRAPHISCHER LITERATURBERICHT, 97r. 384—426. Stngejeigt finb 9Irbeiten bon:

SIBel, 0 ... 395 ©IttdC, ÖS... 391 Smutje, ß ...392 ©djecjer, ß. . . . 422

SHmtaSetm, ß . . . . 405 ®ranictt), ® ...392 floniseimanit, g . • 417 ©djtrinb, SK... 394

Sertbijen, 3- St. • 389 Simtec, ß. . . . . 411 fluite, g ... 390 ©gomä, ffi...423

SSornftäbt, SB. . . . 406 ßartmcmtt, 3 . . . . 412 SKamfiar, ©...418 ©tadi, 3 ...403

»öttciiet, 3 ...387 ©eine, SB... 385 Octfi, SDi... 400 ©tammer, ß...386

SStimmg, ©... 396 , ßunbfiaufen, « . . . 414 SSilger, 81... 401 Süß, g ... 424

Suracf), SK... 407 gelmef 8i. u. fl. . . . 413 £ntetjI=3Bcmfrieb, ß. • . 420 8(arf, ß ... 404

gßrfjcrcb, 8i. . . . . 393 ftaifec, ©... 398 Siebt, 81...421 iBoigt, 83 ... 425

geljn, ß ... 40S Slampen ju , ©. . . . 399 Kicßter, ® ... 401 Süermer, U... 392

geljrtnger, SB... 397 ftloienßoff, fl. . . . 415 SRieger, g ... 388 SBoIterecf, ß ...384

grant, 9 t . ...109 flnietiem, g r ...416 SRüDel, g ... 402 Htt bec ßutb, 8t. . . . 426

®äctner, g ...410

STATISTISCHE GRUNDLAGEN. ®ie im geograpifdfen Unterrid)t bon fßrof. Dr. go»

pnne§ SOLüIIer, SBeimar, Stdermanb 4, unb Dr. ©jarlotte SRaintof, Suiäburg, ®ammftr. 16.

ia fe l 23: fßroteftorat föötfmen/fKdpen; Sfafei 24: SKemelianb, 93eböiierung§junapte berfd)iebener Sänber

SONDERBEILAGEN: SLofel 25—26: 1 Slbbilbung unb 1 ®arte §u 97. 91. 6ritifo§: ®ie ®7eer*

müljlen bon 9lrgofioii

liingelfireis biefeä $efte§ . . . ditOl. 1.—

p r TOtglieber be§ 913993. . . . 9i®t. 0.70

(3)

® e o 0 t ö p l M f d ) c r 2 t j i 0 c r

40. Jalirgang Heit 8 20. April 1939

„Säenn bie Sprache beäjBluteS erflingt, bann werben bie (Giengen

®eutfcl)Ianbb gegogen." (@d)ennn)

„(£>ie befien Seiner gehören an bie ©renge." (SSSScEjtXer)

10 JAH R E N S .-LE H R E R B U N D

von A L B R E C H T B U R C H A R D

2lm 21. 2 lp ril 1929 Würbe in ber „©opfenblüte" in ipof ber SiS.-Seßrerbunb enbgültig gegtünbet.

(Sr iann alfo auf gehn gaßre feines SöeftetjertS gurüdblicfen. ®iefer $Hücfblici bebeutet fü r unfere groß»

beutfcßen VerufS» unb VolfSgenoffen fein SluSrußen, fonbern nur bie (Gelegenheit, auS bem fdwn

©rreicßten (tra ft fü r weitere S anberung aufwärts gu fd)öpfen.

5Die beutfd)e Scßulgeograpßie faß fc^on, bebor fie im 9^©S93. aufging, auf eine arbeitSreid)e unb erfolgreid)e Vergangenheit gurüd. S ie braucht fiel) befielt, maS borßer mar, innerhalb ißreS ileitien 2lb fcßnitteS im großen (Gefcßeßen n id jt gu fd)ämen. $ n manchem bebeutet ber Verbanb beutfeßer Sdjul»

geographen eine innerliche Vorbereitung auf baS Sadfgebiet ©rbfunbe im S tS S V. 2)iefe Vorbe­

reitung feße id) weniger in ber fachlichen Arbeit, bie gewiß anfehnliä) War; bielmeßr hotte ber alte Verbanb beutfeher Scßutgeograpßen ben Vorgug, in fich fd)on ©rgießer aller S tu fe n bom SBolfssfdjuI lehrer bis gum tgodjfchullehrer gu umfaffen. (Siefe Sutfacße berbieut befonberS ßerborgeßoben gu werben, weil in biefer (Begießung bie beutfehen (Geographen manchen anberen Sachgebieten w eit borauS waren,

©ine anbere ffroge märe allerbingS diejenige nad) ber ürfad)e beb berhältnismäßig reibungSlofen 3u»

fammenarbeitenS ber ©rgießer aller Slrt in ber beutfehen (Geographie fdjon bor ber äRadjtübernahme.

Sag eS etwa im §acß? S o gang möchte man ben ipinweiS barauf als A n tw o rt nid)t bon ber ipanb weifen. 2)ie (Geographie, fo wie w ir fie heute auffaffen, aß bie erbraumbegogene S iffe n fd ja ft, mar­

in ihrer 2 lrt berßältniSmäßig jung, barum aber unb bielleicht auch wegen ihrer Vielbegogenheit unb wegen beb großen Umfanges ber in fie begriffenen (Gegenftänbe unb ©rfeßeinungen, angießenb genug, um martd)e .'pemmniffe ber liberaliftifefjen 8 e it in fid) gu überwinben. fe rn e r tarn bagu, baß bie grage bon (Raum unb V o ll ober Wie fie heute häufig auSgebrüdt w irb, bon (Blut unb (Boben, eine» ber feaupt»

tpemen beutfeher (Geographie fein unb bam it auch ergieherifch w irten mußte. S ie w eit in bem erfreu- liehen Verhältnis ber eingelnen (Gruppen geograpßifdjer ©rgießer gueinanber (perfönlicßeS mitfpielte, läßt fid) genauer unb babei in turger $ o rm faum noch gur (Sarftellung bringen. ® ie 2ntfad)e aber, baß eine gange Ulngaßl bon fachlid) tüchtigen, aber auch cßaraiterfeften ©rgießerperfönlicßfeiten gute Slrbeit im nationalen unb fogialen S inne geleiftet haben, läßt fid) nid)t bon ber §anb weifen.

S o war benn, aß nad) ber äRacßtübernaßine bie Überleitung beS alten VerbanbeS beutfeher Schul»

geographen unb ihrer g e itfd jrift, bes (Geograpl)ifd)en 2lngeigerS, in ben SRSSV. erfolgte, ber Voben berßältniSmäßig gut borbereitet. S e n n bamalS währenb beS (GeograpßentageS in 9taußeim nod) manche Siberftänbe gu überwinben Waren, fo wollen w ir heute gern barüber l)inwegfet)en; benn bei ber ©igenart bes ©ßarafterS unferer beutfcßen VolfSgenoffen, in bem bie SrabitionSgebunbenßeit eine nicht unwefentlid)e Stolle fpielt, hätte eS berwunbern müffen, wenn alles glatt gegangen wäre.

(Die nationalfogialiftifd)e Vinbung, wie fie ben 9tS S V - gufammenßält, berlangte eS feit ber ©in»

feßung be§ (ReicßSfadjbearbeiterS im jgaßre 1934, baß bie perfönlicße SRitgliebfcßaft, wie fie im V e r­

banb beutfeher Scßulgeograpßen beftanben hatte, nunmehr im Sachgebiet ©rbfunbe beS S tS S V . berfeßwanb. ® ie D rganifation mußte fich ber übergeorbneten ©inßeit be§ (BunbeS einfügen. ißer»

föniieß gab eS in ben (Gauen unb Streifen einige Siberftänbe unb Scßmierigfeiten gu überwinben, waS aber im gangen auf taftbolle S e ife gelang. äRan fo ll bie (Größe ber fachlichen Sd)W ierigfeiteit bei ber Slufftellung einer folcßen Drganifation beS Sachgebietes meßt unterfd)äßen. (Sie eingelnen ßrgießergruppen ßaben nämlid) gu ber Sad)e gang oerfeßiebene ©inftellung: 2)er Vol!Sfd)ulleßrer ift genötigt, als (Haffenleßrer m it bielfeitigem Qntereffe an eine größere Slngaßl bon Sachgebieten ßerangugeßen; ber ©rgießer an ber höheren Sd)ule ift gadßleßrer unb fann feine (Gunft unb Steigung

©eograptjiftfjer Sinniger, 40. 3af)rg., 1939, i>eft 8 gg

(4)

9Î. 91. Srittfoá: ®¡e © g in g et bet 93kennül)len tum attgojloli

178 •____ *

m m rn m m

ber 3îationalfojtaItlm uê u im 33oI!âaenoiîen unb bam it aud) ben (Srjiei)er gum

SSH ä

- ^ S i a S S :

s s |i? g a k S ii2 S

î s - ? ^ : 3 â î â

r : ‘ Ä ; 3 Ä S Ä U - « * - * » -

bcm (Smigen fom m t unb ewig bleiben möge. ® c u t^ la n b .

D IE S C H L IN G E R D E R M E E R M U H L E N V O N ARGOSTOL1

von N . A . C R IT IK O S

(äRit 2 m , (. £af. 25 u. 6 . 180, unb 1 farte, f. Saf. 26)

Ä Ä ä S Ä Ä « moiöen * * * *

* 1 8 5 SSSSi Ä Ä i <** ^ js t S t t ! 5 & S 5 Z

■ * * « “ t , S i r i ; S Ä - S 5 L á « A

ift, tn icbembar Herne © galten jwgcgett oen stairg i ~ I vrmrbe ber SBetrieb bon *wet öerfdjroinbet. $ u r d ) 6¿ l ö f K e i f t u n g be§ «Strome» unter ben Siäberu ber « l e n SBoi erm üden ermöglicht (Stbb. 1, f. S»T- «)■, ..h„. tö a M , ober i 7 cbm/sec. S ie eine bte)er i it i m S u r « n i t t n a d , ben58ered)nungen2Siebel§ 150000 cbm ^ ^ L r i b e oer aifen. Saë 3Keer=

W H » »»■>* M W < *“ Â Ï Â S S Ä S I - S L e » ber Stufte

i S ï X S Â S — ..« in b i * , , «ebtet » , M

ausgeprägt.

(5)

9Î. 9t. EritifoS: $ ie ©djlinger bei iIReetntiiï)Ieii bon Slrgoftoli 179 S e ile r ift eS mahrfd,einlich, baß biefcr © trom feit uralten Seiten beftel,t unb ber Überlieferung

non Heühaïonia gemäß niemals unterbrochen mürbe. . . . . . .

Über bic Urfacben biefer ©rfd,einung mürben öerfcbiebene met)r ober minder unmabrfd)eM di_e Öunotbefen entmicfelt, auf benen alle bisherigen SBerfucße einer ©rllarung begründet find. ~tefe ögpotbefen finb fo beïannt, bail eS unS überflüffig fcbeint, fie f)m anjufüßren, unb aufierbem läge

« * s t s r

ryo u q u é unb S Biebel, finb außer einer umftänblic£)en B e itre ib u n g berfelben aud, folgende auf einer

unmittelbaren Beobachtung beruhende Sdtfachen enthalten. ~ S(5 „ a

S î ben ©teilen, mo die S tröm ung in die © galten fließt, mirb lern auS bem S n m n beS «obenS tommenbeS T raufen gehört, noch merben bon unten lommenbe SuftblaSchen beobachtet, meiter bleibt der SBafferfgieget in den © galten immer beträchtlich niedriger als der beS nahen .üeereS.

S e r hat man bemerlt, baß die ©galten, in die baS Meermaffer oerfdgombet nu r eine be;

ftim mte Menge babon enthalten unb baß ein größerer S e il darin berfdjmmben muff, a em S flufs der © tröm ung nicht borhanben ift. . , , . . _ . T . . . .

®urd) die Ebbe unb Tflut an den tü fte n feghalontaS, burd, die jm eim al ta g liJ fi( |b e r JceereS_

ibicael um 8 cm berändert, mirb eine gleichmertige unb gleid,§eittge tu b e ru n g beS SäafferfgtegelS i” „ m m t t Z m e m f r n , ¡0 M , W? W « » « I M * W * * M e t t e n * * t o t W f m

" l l ™ S ”£ m a n 'io in tt ¡» fe tte n tn b e m n a e n im » f f e ij i t e f l e t Jet S u ite n , » a m bet

©übminb ben MeereSfgieqel im © o lf bon Siguri erhöht ober der IRorbmtnb iljn m erilid) erniedrigt, befonbcrS bedeutend ift aber die bom ©übminb herborgebrad)te Erhöhung beS ^afferfßteget^, metd,c S e T n S « M W unb J e tte ,fe « beobnel,« » ,t b : S o

fehr engen Sufammenhang Smifd,en dem MeereSfgtegel im Innern beS ©olfS bon S ip n unb dem

^ û îic ïii

3

tcû

6

Ï in bcti ébaiten biefee ¿pülbinjct bon 5Ît$o|toli. , . , _ . ^ o Wenn man fchließlid, den Suftufe beS SBafferS in die ©galten berhmbert,

nie

bas m ber 3 . als bie SReermühlen betrieben mürben, burd, bic^ Somme: bei ..^affermuhlen J b ^ nicht ganj entleert, fondent der SSafferfgiegel in den ©galten fa llt biS ju 1,50 m unter Meer

fgiegel unb bleibt beftänbig in biefer ßöf,e. . u w

2luS den berfd,icbenen hieb oben ermähnten ©runden glauben mir, eS muff 8 \ m eine unterirbifd,e freie Verbindung gmifdjen dem Meer im In n e rn beS ©otfeS bon £ t£un und der SBaffer meld)eS in bie ©chlinger der ßalbinfel bon Slrgoftoli einbringt, geben, ©o nehmen mir aud, m it^ o u a u é an baß baS Mecrroaffet, meldfeS jm ifdjen den Reifen der tü fte bonSlrgoftoli in bte Sief beS SobenS einbringt, fgdter febenfallS auf dem Meeresgrund mieber auSfiießt Dbrnoßl man bte ©teile biefeS luSfluffeS bisher nicht entbedt hat, !ann man bod, annehmen, baß fte am mahrfd,emlichften aUt f i Ä o ' u m ï ï n S n & I a u f beS MeermafferS unb nid,t um ein einfaches ©im brinaen des l a e W T ß ö h lu n g e n beSWobcnS; denn, fo groß man fie aud, borauSfe|t und menu man S S S Ä f t e i m V f a n g boll ß u ft maren, mürben fie im Ablauf der Sed m it G a ffe r gan*

ausgefüllt merben, unb dam it mürbe bte ©rfd,emung aufhoren. , oerbinbert ber iffiir haben oben bereits gefagt, baß, menn man ben Sufluß beS MeermafierS öerhmoert oer SSafferfgieael in ben © galten fin it und in einer Siefc bon 1,50 m unter dem M e e re S fg te g e fa S Meibt. ©o mirb ein ßßbroftatif^eS ©Ieid,gemid,t in dem

menn eS leinen Unterfd,ieb ber SSafferbicßte gibt, muß die ßol,e beS MeereSfgtegelS über M * fluftftelle im Meeresgrund bie gleicße mie bei ber ßinflußftelle fein. . ^

W i r K nuten alfo annehmen, baß baS I,hötaulifd,e ©hftem,

des VobenS fließenden SBaffer unb anbererfettS bon dem f f ^ n . M eer gebildet bunbener ©efäße barftellt, b. 1,- baß man eS alS e.nen h h b ro fta ttf^ n a g g a ra t ^

trachten Knute. Einer burd,bringt ben »oben tie f und der anbere reid,t m baS offene » h ' unb auf dem ©runde beS Meeres find beide miteinander oerbunben. ^ m g a lt beS ©leteggemtegts, m Z . „ , lM fvpmhlpmpnts de terre de Céphalonie et de Mételin en 1867. (Arch. des

^0i°T O V ^ W O e ^ f eSeft^98n © ”22—24.) — 98. Stiebet: £>öl)Ieniunbe mit SBerüdficßtigung ber 2 TOttt^890, &g.«§ef @ @ gRartel: L ’évolution souterraine (©. 116

*• ***»*■ 192S'

©. 188— 91.

(6)

180 91. 31. Sritiiog: ®ie ©djlinger ber SReetmttßlen oon airgoftoli melcßeg bei ber Verßinberung ber Ström ung üerwirflicßt ift, muß bie SBafferfäule beb abfteigenben Elttneg m it bem auffteigenben in ©Icicßgemicßt fteßen. S o feilte ber EBafferfpiegel in beibett Slrnten in betfelben §öße fiel) befinben, b. 1). an ber Obetflädje beg offenen EReeteg über ber S telle beg im SReereggrunb befinblicßen Slugftuffeg (f. Slbb. 2). ffn biefem g alle aber müßte fie aud) ba um 1,50 m niebriger fein al§ ber EReeregfpiegel bei ber tpalbinfel bon Elrgoftoli.

Sßoßer fomrnt eg jebod), baß eg im ©leid)gemid)t biefeg Sßftemg jwifeßen bem EBafferfpiegel in ben S palten unb bem Spiegel beg beiliegenben SReereg biefen Unterfcßieb Oon 1,50 m gibt, melcßer allein ftänbig erhalten, ben Kreiglauf beg EBafferg im Sßftem unb bamit ben ftetigen (Einfluß beg EBafferg in bie S palten ermöglichen formte? (Die Slntmort auf biefe grage, glauben mir, mürbe aud) eine genügettbe © rflärung ber (Stfcßeinung ber EReertnüßlen bon Elrgoftoli geben.

3 n allen bigßer borgefdjlagenen §ßpotßefen über bie Utfad)e biefer Grfdjeinung unb ben bteg*

bezüglichen (Erflärungen ßat man ben fotgenben grunbfäßließen g a fto r nießt berüdfichtigt. 2)ie mir!«

ließe "Oberfläche beg EReereg, bie m ir unter bem geftlanbe üerlängern, betrachten m it gcmößnlicß alg bie ungefähr regelmäßige Oberflädje ber CSrbe, bie eine ©leicßgemid)tgobctfläd)e ift. S ie ift maage»

recht ober überall fteßt bie Kicßtung bet Sdjmere fenfreeßt auf ißr. EBenn folglich bag gefttanb bureß miteinanber berbunbene 9tößren burd)brungen märe, mürbe in allen biefen fRößten ber EBafferfpiegel auf bie §öße beg EReeregfpiegelg fteigen.

Slnbererfeitg aber ift eg beiannt, baß bie Oberfläche beg SReeteg in ber Käße ber Süften bureß bte Einziehung feiteng beg Tyeftianbeg beränbert ift, unb zwar erhößt mirb, unb baß biefe Einziehung nur bureß eine entfpreeßenbe, in ber lie f e ber (Erbe erfolgeubc Verteilung feßmerer unb leidjter «Kaffen

3166. 2. SDurcßfcimitt bureß bie §albinfel Bon Eltgoftoli

SRicßtimg beS ®imßfcßnittg NO—SW. K, K=geftianb, M-M=EReercgfßiegeI, S—S=9Kcßtung beg Sdjmer- Eraft, m—m=EReeregntBeau in A, V—V=Sotxicßtung auf m, m

beränbert ober aud) auggeglicßen merben fann, b. ß. burd) bie Elnmefenßeit bon 9Raffen Heincrer 2>id)te unter ben (Erhebungen beg geftlanbeg unb größerer lid ) t e unter bem SRecreggtunb.

EBenn m ir jeßt bie morpßologifdje Karte (¿af. 24) ber ffitfe l Kepßalonia betrachten, merben m ir folgenbeg feftftellen: Oftlid) ber ipalbinfel bon Elrgoftoli, beren V reite faum 1 km unb größte £mße 95 m beträgt, beßnt fid) biefer tpalbinfet parallel unb big zum ungefaßt innerften V u n ft beg ©olfeg bon Sipuri ein feßr bergigeg ©ebiet (Votamiana) aug, melcßeg fieß bon ber Stufte fteil aufhebt unb in einer (Entfernung bon 3— 4 km bie flöße bon 750 in (S u tfu li) unb 832 m ((Ebgetog) erreicht, fe rn e r lä u ft 2 km öftlicßcr aud) parallel ber ¡palbinfel eine Verlängerung ber Vergiette bon (Enog, bereu ßöd)fte © ipfel, bie bon (Sbmorpßia (1036 m) unb bon ie ra fia g (1060 m) finb. SBeftlid) ber ©albinfel befiitbct fief) im ©egenfaß bag EReet beg ©olfeg bon Sipuri unb nach biefem bie biel nichtigere tpalb - infei bon V a lifi.

Elnbererfeitg ift eg feßr maßrfcßeittlicß, baß eg in ber lie f e feinen großen llnterfd)ieb zmtfeßen bem ©runb beg ©olfeg bon Elrgoftoli unb ber (Erhebung beg auf beiben Seiten liegenben geftlanbcg gibt, mie bag aug bem bon EBiebet gegebenen geologifcßen P ro fit biefeg ©ebieteg in ber IRicßtung K orb oft— Sübmeft erfeßeint.

Kacß bem oben ©efagten muß bie Oberfläcße beg SReeteg beiberfeitg ber ffalbinfel bon Slrgoftou bie in Slbb. 2 gezeigte (form ßabeit (M, M).

EBenn m ir infolgebeffen anneßmen, mag feßr maßrfcßeinlicß ift, baß ber Slugfluß beg Sdjlmgetg ber EReermüßlen oon Elrgoftoli im ffnnern beg ©olfeg bon Sipuri unb ziemlid) meit bon ber tü fte liegt, ferner, menn bie S tröm ung nicht bauetnb gefpeift mirb, b. ß. menn ißr Kreiglauf unterbrochen ift,’ muß ber SBafferfpiegel in bem Sdflinger big zur .flöße beg über feinem Elugfluß fteßenben SReereg abfinfen (bei A), borauggefeßt, baß bie lic ß te beg EBafferg überall biefelbe ift. E3ei bem (Eingang bet S palten aber muß ber EReeregfpiegel bie £>öße erreichen, big zu melcßer bie obeuermäßnte Einziehung beg beiliegenben ffeftlanbeg (K , K ) ißn erhebt, b. ß. um 1,50 m ßößer fein, unb bataug muß ber be

(7)

ßSetljatö Enbrtß: 2>a§ golbene Slugäbutg 181 ftänbigc Unterfd)ieb ßerborgebracßt merben, melcßer fü r bie Entfteßung unb bie Erßaltung bei © tro m e i Ttötig i f t 2). SBir meinen, baß bie Slrataßme einer fo lg e n Erßebung bei W eereifgiegeli genügenb be»

recfjtigt ift, menn man einerfeiti bie Waffe bei anjießenben beiliegenden bergigen ©ebietei unb anderer- fe iti bie Entfernung betreiben bon ber ©teile, mo ber in fffrage fteßenbe ltnterfcßieb bei SBafferfgiegeti fid) befinbet, b. I). bom Ende ber fjalbinfel bon Slrgoftoli, berüdficßtigt. Siefen Unterfd)ieb !ann man n ur burcß ©cßmeremeffungen betätigen.

SBir ßaben gefeßeit, baß, menn ber g lu ß bei SBafferi p ben © galten mieber freigelaffen ift, ber SBaffetfgiegel in ben © galten ßößer fteigt; bie Urfad)e biefer Steigerung muß ber a u i ber Reibung im In n e rn bei ©cßlingeri ßerrüßrenbe llnterfd)ieb ber ©efcßminbigieit jmifcßen bent inneren (im SSoben) unb bem äußeren Seit (im Weer) bei tr e iila u f e i bei SBafferi fein; ber SBafferfgiegel in ber

© gälte muß fo ßod) fteigen, baß ber ßßbroftatifcße S ru d bann ßinreicßenb ift, um ben a u i ber Reibung bei SBafferi im Ämtern bei (Bobeni im Anfang bei S re iila u fe i entfteßenben SBiberftanb p über*

minbett.

2) 5j)tefe ©rdätung gebe id), obrooßl icf) erlenne, bai fie bem @tunbfa| ber Erhaltung ber Energie entgegengefegt ift.

DAS G O L D E N E AUGSBURG

von G E R H A R D E N D R IS S

S B ilß e lm ¡p e in ricß (H ießt ßat u n i bor 80 fa ß te n bie .'gaugtftabt ©dßtnabeni, b a i golbene Slugi- bürg, b e trie b e n unb u n i „b a i glänjenbfte SSorbilb fü r ©täbtegeogragßen unb ©täbteßiftoriier ge- fcßaffen" ($ r . W eß). E r entmidelt u n i b e n @ ta b tg ta n a l i © r u n b r i ß b e r© e fe llfc ß a ft. S ie recßt- (idi, jovial unb roirtfcßaftlicß geglieberte mittelalterlicße ©efettfcßaft fonberte ficß aucß togogragßifcß. (Hießt nur bie © ta b t bei (Bifcßofi unb bie © tabt ber SSürger toaren ftreng gefeßieben; aucß bie Sßatrijier, bie fü n fte , bie deinen ßeute unb bie ©tabtfotbaten ßatten ißre ©tabtbiertel. S ie (Rangabftufung ber ©efedfeßaft läßt fid) bilblicß in einem igößengrofil barftellen: „bann fo, mie man bon bem borneßmeu Blateau ben (ßerlacßberg ßinabfteigt, lagern ficß am Slbßange bie mießtigften ©emerbeftraßen; a u f ber .fräße bominieren bie Sßatrijier, an ber fräße bie fü n fte , u n te n in ber Salfoßle liegt bie SSorftabt, Oormiegenb b a i (Biertcl ber deinen ßeute unb ber Proletarier".

Sreten m ir eine deine SBanberung bureß bie ©tabtbiertel a n ! (Bon Worb nad) ©üb jießen auf ber fräße bie Karolinen- unb W ajim ilianftraße burd) bie © tabt unb bilben bie fraugtberießriaber. ßeießt geirümmt, in berfeßiebenet (Breite, belebt burd) borgefdjobene ©ebäubegruggeu unb bie gut geftellten baroden ffrgurenbrunnen, bilben fie eine ©traßenantage, bie nießt teid)t in gleidjer ©d)önßeit mieber ju ftnbcn ift. Slm Worbende biefei © tra ß e n p g e i fteßt ber atteßrmürbige Som , b a i SBaßrjeicßen ber S3ifd)offtabt, in ber W itte b a i gemattige Watßaui a ti Sennjeicßen ber (Bürgerftabt m it bem (ßertaeß- turm bem © tabtturm , unb im ©üben bilben bie beiben lltrieß ifirdjen, überragt bon ißrent fdjanfen

Sumí

m it ber tggifeßen 3miebelluggel, einen fißönen Slbfdjluß. gegenüber bemlRatßaui erßebt fid) ber Sluguftuibrunnen m it bem ©tanbbitb bei römifd)en .ta ife ri p m Beiden, baß Slugiburg Sßrobinjial- ßaugtftabt mar, unb a li Beidien ber Wacßt bei mittelaltertid)en Slugibutg. S ie hier Eden bei (Brunnen»

bedeni ¿eigen u n i bie glußgottßeitcn ber © ta b t: Secß, SBertad), ©ingolb unb (Brunnenbacß. S ie (8c=

beutung biefer (Bäcße fü r b a i SBirtfcßaftileben ber © ta b t legt u n i (Rießl eingeßenb bar.

(Breit unb maffig, a li feien fie fid) ißrer einftigen (Bedeutung betoußt, fteßen bie fräufer ber Stugi- butger ©efcßlecßter, leiber ßeute offne ißren .‘paugtfeßmud: bie ©entälbe an ben Slußenmänben, bie bie

©haßen p einer ©entälbegalerie marßten. Sin erfter © teile fteßt ber große ©ruggenbau bei ?$ugget- ßaufei, ber © tabhefibenj ber dürften. S a i langgefhedte fra u i menbet bie Srauffeite ber ©traße p . W an aßnt nießt, melcße ©djönßeitcn ber (Bau im In n e rn birgt. E in meiterei fra u i ber Bugger ¿mifißen ber (ßßiliggine-SBelfer-unb ber ©t.=Slnna»©traße ift befannt burd) feine „gulbene ©dfreibftubc", in ber bie ©etbgefcßäfte ber gangen bamatigen SBelt pfam m enliefen.

@t. ItlricE) unb Slfra im ©üben ber (Bürgerftabt geßörten urfgrünglicß nießt p btefer, fonbern bilbeten einen S to fte rb e p f für fid). S ie beiben Äircßen, ßeute eine ebangelifd), eine iatßolifdß, finb nacß ben beiben Slugiburger Sofalßeiligen genannt, bem (Bifcßof Utricß, ber bie fruraten 955 auf bem ßedjfelb fcßlug, unb ber frt. Slfra, bie um 300 auf einer ßed)infel bei Slugiburg für ißren ©lauben geftorben fein foH. fre u te s t biefer © tabtteil ganj in ber (Bürgerftabt aufgegangen.

Eine andere ß u ft meßt in ber SBifcßofftabt. $ n graue Beiten p r ü d läßt fid) ber (Bau bei S o m i berfolgen. S ie berfeßiebenften (Bauteile find ßeute in ber (Bifcßofifircße miteinander berbunben. S er

(8)

182 (Setijarb ©ttbrij;: Sa§ golbene Slugiburg pope gotifcpe D ftdjor unb baS nichtige romanifdje SangpauS m it feinem Sßeftcpor fallen befonberS auf.

l u g ber Sßenbe bes erften gaI)rtaufenbS haben fiel) im S om nod) ¿mei berühmte fu n ftm e rle erhalten, bie bielgenannte S ro n p tü r unb bie alten ©laSgemälbe. Um ben S o m herum erftreden fid) bie ©e»

bäubegruppett ber ehemaligen bifdjöfticpen ^Regierung. ßeute befittben fid) in biefem SiegietungS»

biertei bie ©auleitung, bie Regierung beb StegierungSbepiS ©cpmaben unb Steuburg unb baS bifdjöf- lidje D rbinariat. ©egen Dften fd)tießt fiep baSSoml)errnbierteian. 28ir treffen l)ier Heine, ftille ©äßepen, überfdiattet bon breit auSlabenben faftanienbäumen, bie fid) p ife p e n alten » ta u e rp g e n unb mittelalter»

lid)en Raufern burdrfcplängeln. g m gofefggäßcpen unb in ben brei $faffengäßd)en fepeint ,nan in einer berträumten SRärcpenmelt p fein. 9iiet)I u rte ilt: „S a fiept neben bem Same baS © tabtbicrtel ber Slerifei, bie fogenannten Sfaffengäßdten, fo fauber unb forreft in ftanbesmäßigem fto lo rit angelegt, aß hätte ein Siobellift fie I)ier gebietet: traulidie, ftille, bem Setfepr g a p entrücfte ©troffen, in benen unfer © d )ritt am hellen SRittag im @cpo miberpaitt, als märe eS lautlofe SRitternacpt, © a lle in m it menigen freunblicben unb befepeibenert Staufern, aber um fo mel)r m it fd)önen ©arten gefepmüdt, bie m it hohen Höfterlicpen »lauern umgeben finb; unb bon ber ganzen großen © tobt fdiauen nur bie beiben Som türm e unb ber hohe 6por beS SomS herein in biefe ©arten, mo borbem ber Triebe unb bie S e fcb a u lid p it ein l f t ) l inm itten beS altaugSburgifdjen aßeltgemüpß gefunben hat."

9lber bie P faffen feien niept allein fo glüdlid) gemefen, m eint 9tiepl. SIucp ben ©olbateu mußte ber alte Kteicpgftäbter einen mal)ren £anbaufentt)alt mitten in ber © tabt p bereiten. SSie in U lm füllte man hier ben gminger, ben DRaum ¿mifdjen ben beiben »lauern, auS unb errichtete barauf in langer 3ieipe bie Keinen 2ßof)nt)äuSd)en fü r bie ©tabtfolbaten. Stiel)! tjat unS m it feiner ©d)ilbetung bieg lugSburger g b p ll feftgehalten; eS ift heute nicEjt mehr borI)anben, mohl aber noch in Ulm. ©inen 2lnflang an biefe Saumeife ¿eigen aud) bie Safatmen SlörblingenS. ©eheit mir ung bie Ulmer „©rabem häuSchen" ettoag näher an unb fteigen m ir eine ber Sreppen empor, bie „auf ben ©raben" hinaufführen.

S a finben m ir langgeftredte ebenerbige ©ebäube je m it einer ©tube, einer Kammer, einer Keinen tücpe unb einem Keinen ©arten. (S rm in S tofen (Earle) fchilbert ung biefe ©rabenpäuSdien in feinem Sud) „ M e n ©emalten p m S top" folgenbcrmaßen: „S a n n mieber ta u fte n am SBall mingig Keine iöäufercpen auf, ba broben auf ber alten »lauer beim ¿unbeltörte, mie auf einer « rü d e pod) über ber

©ttaße ftepenb. @o m injig fapen fie auS, aß hätten gmergmenfepen fid) ba ein ipuppcnteicb gegrünbet.

© ie maren im m er meine ©epnfudpt, biefe £>äuSd)en. ijßußig Heine genftcrd)en hatten fie. S ie S iireu maren fo niebrig, baff id) mich hätte bilden müffen einptreten. M e r alles funielte blipfauber. äßinjige meiße Vorhänge. Uralte »tcffingtürfcpnallen bon feltfamen fo rm e n , in ber ©onne leudjtenb. S on Räuschen p §äuSd)en, bon genfter gu genfter, bon Süre p Süre fd)lang fid) blül)enbeg ©emirre tanfenbet roter StöSdpen, bie jubelten unb jaud)jten unb baS © rau ber Keinen ßäuSdien m it polbem 5Dlärd)enfd)immer berHeibeten. 9luf fd)malen meißen S änten bor ben S ürcn faßen alte grauen m it meißen © d jü rp n unb filbernem £>aar fleißig über ben © trid ftru m p f gebeugt. M f ber gelben ©traßc fhielten frol)C tin b e r. Sätbele, fei net fo müfd)t, mahute irgenbeine ©roßmutter auf irgenbeiner S a n t."

Sod) fteigen m ir nun am M gS butger ißerlad)berg hinab p ben fü n fte n , mo nach Stiehl äßopt*

ftanb unb Setriebfam feit aug ben altersgrauen, minieligen ©ebäuben b lid t! 2ßit finb hier in bem ©c - biet a ll ber bielen Sßafferarme, bie biefeS V ie rte l burepppen. § ie r mirb unS beutlid), marum bie MgS»

burger il)te hier glußgottpeiten p güßen beS SaifetS M g uftuS aufgeftellt haben. Stiehl fd)ilbert bie Sebeutuug ber Kanäle in feiner anfd)aulid)en M t : „ I b e r nid)t bloß Srinfm affer ergoß fid) auS jenen Quellen unb Sachen nad) 2lugSburg; im S ercin m it ben £ed)= unb Söertadjfanälen treiben fie ein tiielbergmeigte§ 2lberngefled)t beS mäd)tigften ©efälleS burd) bie © tabt unb bereit S a n n unb gaben ih r feit gahrhunberten ben S e ru f p m ©rofjgemerbe. g r ie b r ic h S ift pflegte p fagen, bie © tabt 2lugS=

bürg allein habe mehr natürliches Skiffergefölle aß alle englifd)cn g a b rilb e p fe pfammengenommen.

2KS üor etlichen gal)ren ein unerhörter aSaffermanget bie lugSburger g a b riie n beläftigte, marb ber

©djaben, tr o | ber bei ben meiften großen SBerlen befinblidjcn Sampfmafchinen, fofort auf enorme

©ummen beredjnet, unb bie Seute liefen in ed)t beutfd)er 2 lrt p m » ta g iftra t unb feprien nad)2ßaffer, mie ber § irfd ) im S fa ltcr." 2luf biefen Sandten beruhte ber aBohlftanb 2lngSburgS; benn „bie .ßanbets»

bebeutung SlugSburgS mar immer nur herborgcmad)feu auS ber gemerblidjen. . . . ©rft aß baS augS=

burgifeße ©emerbe im 14. gahrpunbert aufblüpt, fann fid) ber » la p neben fo biete ed)te §anbeßftäbte beS Stheinifdien SunbeS unb ber §anfa fiellen, beren §anbeßmad)t bie feinige mcit übertrafen, ©benfo geminnt SlugSburg nach bem Sreißigjährigen Srieg nod) einmal eine Sladjblüte beS SteichtumS auf

© runb feines ©emerbefleißeS; ber bloße §anbel lt,ür be ipm fo loenig mie peutptage b a p berholfen haben, g n ber alten SlugSburger gunftberfaffung nehmen jm a r bie Slaufleute ben erften Staunt ein, bie Sßeber ben jm eiten; ber Statur ber S inge nad) hätten aber bie SSeber boran gehört, mie aud) auS ihrer g u n ft baS moeßtigfte .taufmannSgefchtecht ber IRcichSftabt unb baS glänjenbfte im ganseu

(9)

©erßatb Gnbriß: ®ag goibene Sluggburg 183 Sieicße ßerüorgegangen tft. 3 « ber geograpßifcßen Üage ber © ta b t ift auggefßrodjen, baß ipanbelg»

macßt inöglid) war, ©ewerbeblüte aber uotwenbig." S o ift ber Secß ein SSeßrftrom nad) außen, ein Släßrftrom nad) innen fü r Sluggburg.

Überfdjreiteu w ir bie £ed)arme, fo iommen w ir in bie ^afoberüorftabt in bag V ie rte l ber deinen Seute. Slm befannteften ifi ßier bie fjuggerei alg alter SSerfucß ber Söfung ber fokalen ffrrage. ® ift eine © tabt fü r fid) innerhalb ber © tabt m it 6 ©affen unb 53 Käufern, 4 Soren, 1 iörunnen unb 1 Sirdje.

S ie alg fMßenßäufer aufgefüßrten ©ebäube ßaben fe ein (Srb» unb Obergefdjofj m it je einer SBoßnung.

^ebe Sßoßnung ßat, Wag w ir fonft in ©übbeutfd)Ianb nid)t finben, einen eigenen Gingang, fo baff jebeg §aug gwei Haustüren aufweift. SBenn w ir in ein £au§ eintreten, finben w ir ein SBoßngimmer, ein ©djlafgimmer, eine Kammer unb eine tücße. 3 u ben Grbgefcßoßwoßnungen g e ir r t aucß ein fleineg © ärtdjen hinter bem ipaug, gu ben SSoßnungen im erften ©toci ber Sadjboben. Gine befonbere Drbnung ßerrfcßt in biefer ©tabt. S ie Sore werben aud) ßeute nod) täglicß um 22 tlß r gefcßloffen unb in ben Sommermonaten um 4 Ußr, in ben SEBintertnonaten um U l)r wieber geöffnet, © eftiftet würbe bie ©iebtung 1519 üon ben guggem fü r fatßolifdje Sinne, eine iöeftimmung, bie aud) Ijeute nod) eingel)alten w irb. Gg finb augenblidlicß nad) einigen Umbauten 118 SBoßnungcn üorßanben, bie oon 480 Ginwoßnern bewohnt werben bei einer ©röße ber ©iebtung oon 1,005 ha. S e r SBoßn»

preig beträgt im Sät)! etwag über oier Start.

S e r SBocßenmartt ift unb bleibt aud) ßeute nod) ein wichtiger wirtfcßaftlicßer Stüdßalt ber fdjwä»

bifd)en ©täbtc unb nid)t nur ber Heineren, fonbern aud) ber großen wie U lm unb Sluggburg. S ie 33e»

fdjidung beg 3ßocßenmarftg rid)tet fid) wenig nad) ben innerpolitifdjen ©rengen. © o flammen bie 33efucßer beg Ulmer SBocßenmarftg gu gwei S ritte ln aug heute baßerifcßem unb gu einem S ritte l aug t)eute württembergifcßem ©ebiet. Gbenfo ift bag tßerßältnig in Sluggburg, wo gwei S ritte l aug bem ©ebiet beg heutigen Siegierunggbegirtg Dberbaßetn iommen unb ein S ritte l aug ©d)Waben. Siefen Unter»

fdjieb gwifcßen ©djwaben unb 33aßern in Sluggburg ßatte aucß fd)on Stießl erfannt. Gr fdjreibt: „S a bie Säuern ber weiten Umgegenb, welche Sluggburg wirtfcßaftlid) beßerrfdjt, an ©onit» unb Starft»

tagen bie eigentliche Stoffe beg ©traßengewüßlg bilben, fo erßält bie Sedjfeite, Wo bie mciften Sägern einftellen, fd)on eine anbere SMfgftaffage, alg bie SSertacXjfeite, wo bie ©djwaben abfteigen."

Slber aud) bie ©djwädjen ber einftigen fReicßgftabtßerrlidjfeit finb llließl nid)t entgangen, Weber bag fd)led)te ißflafter ber Sergangenljeit nod) bie merfwürbigen SSirtgßaug» unb Straßennamen, über bie man aud) öon ben anberen fdjwäbifcßen ©täbten oiel berichten fönnte. Unb ber !ird)lid)en R a ritä t wibmet er einen oollen Slbfdjnitt oon ben bier proteftantifeßen unb ben oier fatßolifdjen Uaffeeßäuferu an über bie fatßolifcße unb proteftantifeße Sieutenantftelle ber ©tabtgarbe big gur Srennung in ©cßWeine»

ftälle auggburgifcßer Sonfeffion unb fatßolifdjen SSetenntniffeg.

Um Sluggburg ßerunt legt fid) bie mittelalterliche ©tabtmaucr m it it)rem Strang üon Sürmen, bereu heutige ©eftalt üon Gliag § o ll flammt. $ßm wibmet Stießt einen befonberen Slbfdjnitt in feinen Sluggburger ©tubien. Gr fcfjreibt: „Gg gibt brei große SReifter, bie ung bie gange SDtadjt, w om it bie Stenaiffance bag ßößere ©eiftegleben Sluggburgg ergriff, in perfönlidjer SSerförperung barftellen:

Sonrab jßeutinger ber ©eleßrte, §ang ¡polbein ber SJtaler, Gliag S o ll ber SSauiueifter." Sag goibene Sluggburg ßieß bie © tabt in ber 9leformationg» unb Stenaiffancegeit, wo ißr 9tüßm bie gange SBelt burcßeilte. g a ft tonnen w ir fagen, bie Slltftabt geigt Ijeute nod) bagfelbe S ilb wie um 1630. Samalg fcljuf Gliag § o ll eine neue © tabt aug ber alten gotifeßen. Sieben einer großen Slngaßl öffentlicher unb ßriüater b a u te n ßat er runb 20 Sürme an S irdjen unb © tabttoren neu erbaut ober erhöh* uni) i°

Sluggburg eine neue ©ilßouette gefdjaffen.

fre ilic h m it bem S3lid üon außen auf bie © tabt ift eg n id jt w eit ßer. Sluggburg ift nad) Siießl eine

©tabt, bie üon außen teine Slufidjt bietet; man tönne fie nur üon innen ober aug ber Slogelßerfßettiüe Ianbfd)aftlid) erfaffen. Slucß bie unücrgleid)iid)en Sforgüge ber Sage feien bem S3lid beg flüchtigen Steifenben ebenfo üerfteeft, alg l)elleud)tenb bem fdjärferen 33eobad)ter — ein 3ug, ber ung bei unferer fchwäbifchen 3teid)gftabt üon üorni)erein redjt fdjwäbifd) anmute; beim bie ©djwaben feien ja überhaupt in ber Siegel üiel gefeßeiter alg fie augfeßen.

SCHRIFTTUM

G nbriß ©ertjarb: ©tabtgeogcapßic beS batjerifeßen SRegietung|beäit!g ©djwaben unb Sieuburg. »regtau 1934.

SRefe, griebrid): ©ilßelm ©einrief) SRießl. ®ie groben ®eu feßen. SleueJBeutf^e SBiogra^te »edm 1936.

Stießt, Bilßelm §einricf): lugSimrger ©tubien (1857 üerfaßt). Sulturftubien au? bret 3aßrßunberten. S tu tt­

gart 1862.

(10)

184 Otto S ig el: S e n a te über baä Seutfdjtum int SluSlanb, I. Dfteuropa

B E R IC H T E ÜBER DAS D E U T S C H T U M IM A U S L A N D

von OTTO D IG E L (©cplufi b. © . 169) I.

£ a s Xeutfrfjtum in Dfteuropn M e m e lg e b ie t

Um eg gleici) tmrmegaunepmen: auf feineg ber Seutfcptumggebiete aufferpalb ber Meicpggrenaen

— abgefe^en öon ben bireft betroffenen beutfcpen «olfgteilen in ber einftigen 2 fd)ed)0*©tomafei - tjatte mopl bag Müncpener Slbfommen eine fo unmittelbare unb umtbälgenbe Slugmirfung tbie auf bas M e m e lla n b . M a n fann allerbingg biefeg burd) bag «erfa ilte r $ ifta t getoaltfam born beutfcpen S te id e Jörpet loggetrennte ©ebiet nicpt bireft m it ben übrigen beutfcf)en «olfggruppen im Elften unb ©üb«

often öuropag üergleidjen, bod) toaren anbererfeitg bie entbeutfdiunggmetpoben beg grembftaateg häufig härter unb rüdficptglofer alg in anberen 5)eutfcptumggebieten. ©dpon feit mehr alg aepn gapren haben bie Sitauer ben Śirieggjuftanb über bag Memelgebiet berhängt, unb eg mar ihnen bamit möglid), ohne P rüfung beutfche « ü rg e r megen geringfügigfter «ergehen jebergeit aufg fchmerfte ju beftrafen.

Sfm 1. Diobember 1938 mürbe alg unmittelbare golge ber §eim fepr beg ©ubetengebieteg ing SHeid) ber Srieggpftanb im Memelgebiet aufgehoben unb in freier 38apl am U - ®ejember ein glänaenber SBapIfieg beg Memelbeutfcptumg errungen. 87 o§ ber SBäpIer ju m fecpften Memellänbifcpen Sanbtag befannten fid) einbeutig ju m Deutfcptum, inbem fie ihre S tim m e bem Rührer beg Memelbeutfcptumg, D r. Meumann, gaben! X a m it unb m it ber Ernennung beg neuen Mem elbireftoriumg « e rtu le it mürbe gleichseitig ein flareg «efcnntnig ber Memelbeutfcpen ju ber nationalfoaialiftifdjen «olfgbeme*

gung abgelegt.

« u n begann in [pftematifeper A rbeit ber Stufbau auf politifcpem unb fulturellem ©ebiet nach nationalfoaialiftifchen ©runbfäpen. ß in memelbeutfcper güprerrat, ber aug etma 15 «erfonen befteht, gemährleiftete einen einheitlichen Ginfap aller Strafte. g m tu ltu rb u n b mürben alle fulturellen Se lange behanbelt, im ©portbunb mar bie gefamte memeibeutfd)e gugenb oereint, ein uniform ierter Drbnunggbienft unb uniformierte ©ieperpeitgabteitungen forgten fü r Drbuuug unb ©id)erpeit im beutfehen Memellanb. ®ie güprung forberte, beftimmter benn je bie «ermirftiepung ber autonomen Rechte, bie bem Memelbeutfcptum im M em elftatut augefichert mürben. $urcp bie Müdfepr beg Memel gebieteg aum Seutfcpen Meid), bie am 22. Mära biefeg galjreg erfolgte, fanb ber Stampf ber Memel»

beutfehen um ih r Mecpt einen enbgültigen Slbfcplufj; aud) hier hat ber «olfgtumggebanfe einen überaeugenben S ieg babongetragen.

d) ® a g 2 )e u tfc p tu m in « ö le n

«aep ber £>eimfepr beg ©ubetenbeutfehtumg in bag Meid) unb nad) ßinglieberung beg Dlfagebieteg in ben polnifcpen © taat [te ilt heute bag $eutfd)tum in « ö le n m it runb 1300000 Seelen bie gröfjte beutfche «olfggruppe in ©uropa bar; bod) bietet biefelbe meber in ber äußeren nod) in ber inneren

© tru ftu r ein gefchloffeneg Söilb. « o m räumlichen ©eficptgpunft aug betrachtet, fefct fie fid) aug fed)g größeren, aum S e il meit üoneinanber entfernt liegenben ©ebieten aufammen, bon benen {ich bie pofen«

pommereflifepen unb mittelpolnifcpen Seutfcptumggebiete m it je etma 330» big 350000 iDeutfdpen bie Söaage palten, benen bie übrigen ©ruppen Dftoberfcplefien (300000 Xeutfcpe) unb in meitem Slbftanb bie Seutfcpen in SBolppnien unb ©aliaien (je 60000) unb bie Xeutfcpen im «efepener ©cplefien (35000) folgen. ® ie «eüölferungsentmidlung ber 2)eutfd)en, befonberg in ben oftpolnifdjen ©ebieten, toar unb ift [tarier alg biejenige im Xeutfcpcn Meicp unb übertraf gerabe in allerlepter S e it aud) im meftpolnifdpen ©ebiet biejenige ber «ölen felbft unb liegt gleichseitig meit über bent ©taatg«

burepfepnitt «olertg. M it eine mefentlicpe llrfacpe biefer günftigen biologifcpen Sage beg Xeutfcptumg in «öle n bilbet ber Umftanb, baff fid) bagfelbe, abgefepen bon Dberfcplefien unb bem Sobaer 93egirt, m it runb 80 b£ aug «a u e rn aufammenfept. ©o ift $8. bie rein bäuerliche beutfepe ©ieblungggruppe in Sßolppnien gleichseitig bie biologifd) gefünbefte, unb ip r Mebölferunggftanb mäepft mefentlid) fdpneller alg bie «eoölferung im ©efamtftaatggebiet.

SBenn jebod) trop biefer gefunben (Sntmidlung ber beutfepen ©ieblungggruppen bie ©efamtaapl ber Xeutfcpen in ben betreffenben ©ebieten feit 1919 um runb eine M illio n aurüdging, fo fann man biefe «atfadje nu r burep bie [tariert «erbrängunggmetpoben beg polnifcpen Molfeg erflärert. © e it 1919 nämlicp pabeit bie «ölen auf allen ©ebieten, befonberg aber in mirtfcpaftlid)er unb fnltureller §inficpt, oerfuept, bag Xeutfdptum au fd)äbigen, unb biefe Metpobe pat ungeachtet beg beutfcp«polnifcpen « a lte s

(11)

Otto S igel: SBeriißte übet bab Seutfcßtutn im Slublanb, I. Dfteuropa 185 bon 1934 unb beb beutfc£)=4Jotnifcf)en äRinberßeitenabfommertb bon 1937 bib auf ben heutigen Sag angeßalten. Surcß bie SlbWanberung beutfcßer ©täbter unb dauern aub ißofen unb SBeftpreußeu inb iReicß, bie bor allem au§ toirtfdjaftlictjer Notlage erfoigte, betiot bab 4)oInifd)e Seutfcßtum einen großen ¿ e il feineb S5obenbefi|eb.

©ine weitere Urfacße ber wirtfcßaftlidjen 9tot beb Seutfcßtumb in Sßolen beruht in ber geringen Gntwidlung beb beutfc£>en ©ememfcßaftbmefcnb, bie wieberunt m it ber allgu großen, burrt) gefcf)ic£)tlici)e unb ftaatlicße Gntwidlungen bebingte Skrfcßiebenartigfeit ber einzelnen beutfd)en ©ieblungbgebiete in ißolen gufammenßängt. 6b ift jebod) attguneßmen, baß aud) bie Seutfißen in $oien, angeficßtb ber in naßegu allen beutfcßen ©ieblungbgruppen (Suropab erfolgten ßinigung auf bie großen politifcßen Greigniffe beb le |te n halben ^aßreb t)in, ebenfatlb eine innere ©efcßloffenßeit erftreben unb erreichen;

beim erft eine geeinte beutfcße SBolfbgruppe in -Polen berntag iß t Sebenbrecßt m it Stacßbrud unb m it beredRigter ¡poffnung auf Slnerfenmmg burd) ben polnifd)en «Staat gu üerfecßten.

e) S a b S e u tfc ß tu m in SSößmen, © lo w a fe i u n b ® a r p a te n * U fr a in e

3 n ben nad) bem 1. Oftober 1938 nocß befteßenben Steftgebieten bon33ößm en, © lo w a fe i unb ta r p a t e n » U f r a in e berblieben etwa 400000 Seutfcße, wobon 220000 Seutfcße in ben © labten S3öß*

menb unb SRäßrenb unb in ben © pradjinfeln ^glau, 33rünti, D lm ü | u. a., 150000 Seutfcße in ber

© lowafei, befonberb in ber g ip b unb in öen © pradfinfeln tre m n iß unb Seutfd)*groben unb in fjkeß*

bürg unb etwa 15000 Seutfcße in ber tarpa te m U fra in e leben. Stad) wecßfelboilen ©d)idfalen unb nad) jaßrgeßntelangem Stampf um bie @etbfterl)altung follte bab Seutfcßtum in ber fReftSfcßecßei nad) bem SRüncßener Slbfommen im Saufe ber fid) anbaßnenben, befonberb wirtfcßaftlidjen SSegießungen gum Steid) gal)lreid)e politifdje 3tecßte unb wirtfcßaftlidje GrleidRerungen erhalten unb il)m würbe bieäRög*

lid jfe it beb organifatorifcßen 9lufbaub auf nationalfogialiftifdjer ©runblage gugefid)ert. Slllerbingb würbe bie Sage ber Seutfcßen in ber 9teft*Sfd)ed)ei bon bornßerein baburd) erfcßwert, baß bie unmittel*

bare ißerbinbung m it bem ©ubetcnbeutfcßtum, m it bem fie feitßer in einer großen gefdjloffenen ©e*

meinfcßaft lebten, nun abgebrochen War. Inbererfeitb würben bie Seutfcßen in ^ ta g , S3rünn unb 3glau im m er meßr oon ißrem Slrbeitbplaß berbrängt unb ißre Sebenbrecßte entgegen ben tfd)ed)ifd)en

«erfpredjungen fo befd)nitten, baß eine grunbfäßlicße Slnberung in bem beutfcß*tfcßed)ifd)en SSerßält*

nib naturnotwenbig eintreten mußte. Surcß bie infolge ber jungften Greigniffe oöllig neue Sage finb nun bie Seutfcßen in SSößmen unb SRäßren wieber in bab Seutfcße fReid) einbegogen worben, wo*

burd) fie beutfcße iReidjbbürger würben unb innerhalb beb böhmifd)*mäßrifcbeu SRaumeb oöllig neue Aufgaben gugeteilt erhielten.

Slnberb berßält eb ficß m it ben Seutfcßen in ber ©lowafei. ©ie erhielten nad) ben .^erbflereigniffen beb ^aßreb 1938 fofort ißre bölfifcße unb fulturelle Freiheit burd) bie © lowafei wieber unb Würben am inneren Slufbau beb neuen flowafifd)en Staateb m it beteiligt, © ie begannen fofort bamit, ißre fulturelle, fogiale, wirtfcßaftlidje unb organifatorifcße Slrbeit unter ißrem $üßrer Uarmafin tiad) nationalfogialiftifcßen ©runbfäßen aubguricßten unb werben in bem neuen felbftanbigen © taat ber

©lowafei in enger Sßerbinbung m it bem iReid) ebenfallb widitige Aufgaben gu erfüllen ßabcn.

®ie 15000 Seußdjen in bet Sarpatem Ufrainc würben berßältnibmäßig fpät, nämlicß erft im 18. $aßrßunbert, in mehreren ißerioben bei SRunfacb unb im SerebWa*Sal angefiebelt. ©ie hoben ben 3Raghorifierungbberfuchen ber Ungarn im 18. unb 19. ^ahrljunbert wiberftanben unb ißr Deutfdjturn innerhalb beb farpaten*ufrainifd)en Slolfeb rein erhalten. 2lud) fie haben nad) bem ÜRündjener Slbfommett am Stufbau beb fdfeinbar autonomen ©taatbgebieteb mitgel)olfen, bod) war biefe Slufbauarbeit aud) nad) 1938 unter bem Srucf ber tatfädjlid) nod) herrfcßenben Frager 9te*

gierung nur fehr begrengt möglid). Söeldjeb © d)idfal bem Deutfd)tum in ber ,tarpaten*Ufraine bebor*

ftef)t, läßt fich heute noch feinebwegb überfeßen.

f) iSab ® e u tfd ) tu m in U n g a rn

Sab Seutfcßtum in iR u m p f* U n g a rn , bab man in oier ©ieblungbgruppen aufteilen fann (Seutfdße in SSeftungarn, SonaufcßWabeu in ©übungarn, beutfcße ©prad)infel in SRittelungarn unb Seutfcßtum in ben uugarifchen ©täbten) gät)lt 500* bib 600000 Stopfe unb mad)t etwa 7,5 b§

ber »ebölferung Ungamb aub. Sroß biefer beträd)tlid)en g a h l an ®eutfd)en war Ungarn ftetb be*

ftrebt, aub feinem ©ebiet einen reinen IRationalftaat gu madfen, b. h- bab Seutfcßtum gu entbolfen.

Obwoßl bie Seutfcßcn bem magparifeßen * o tfe biologifcß erßeblicß überlegen finb, ift eb ben SRagßari*

fierungbmetßoben ber Ungarn im Saufe ber ^aßre gelungen, ben beutfeßen ißolfbbeftanb empfinblid) gu fcßwädien. SRußte feitßer bon bem Seutfcßtum ein heftiger ita m p f um feinen fulturellen SSeftanb, befonberb auf bem ©ebiete beb ©djulwefenb, gegen bab äußerft fompligierte unb eine fulturelle SBeiter*

@eograp^if<^cc lUnäcigcr, 40. 1939, ^>cft 8 24

(12)

186 Dtto S igel: äZertdjte übet beS ®eupd)tum im Sluslanb, I. Ofteutopa entwicflung pemntenbe ©cpulfpftem geführt werben, fo gaben fiep wopl in jüngster B eit bie In fä g e zu einer 93effetung gegeigt. Ib e r,t ber Sampf ift nod) ieineSWegS beenbet. 2>urd) neuerlicpe öinfüprung bes öinpeitStppS fü r äRinberpeitenfcpulen würben ben Xeutfcpen fogar nod.) beftepenbe Vorteile ge­

nommen, jo baß fie oortäufig überhaupt nod) feine rein beut)eben ©cpulen in Ungarn befipen. 6 rft in alterlegter $ e it gaben bie Ungar)) neue ©cpulbauten fü r ungarifepe u n b beutfege ©d)üler m it ge­

trennten Staffen geplant. Xurcp ben ScßiebSfprucp oon SSßien trat innerpalb ber beutfepen 33olfS- gruppe eine entfepeibenbe äßenbung ein: Slm 26. ÜRobember 1938 tourbe ber „^olfsbunD ber Xeutjcpen in Ungarn" gegrünbet, ber unter feinem güprer Dr. granz iöafd) bas ungartänbifepe Xeutfcptum Zufammenfaßt. ö r ftettt in feinem Program m eine fReipe Don fBebingungcn auf, bie alte ganz ein- heutig bie ©epaffung neuer Dölfifcper, futtureíler unb fojiaíer ©runblagen forbern. S ie bringtiepfte gotberung ift biejenige nad) örrieptung beutfeper ©cpulen unb löitbungSanftalten. Ungarn pat ebenfalls ttoep einen erpeblicpen S eil eigetien «olfetum s jenfeits feiner peutigen Staatsgrenzen unb rügtet jelbft }d)arfe gorberungen an bie Staaten, in benen jene SRagparen leben, um bie SebenSrecpte ber- felbeti getoaprt ju fepen. ©erabe beSpalb fotlte aber Ungarn mepr SBerftänbniS gaben fü r bie Sage ber beutfepen SBoIfSgruppe in feinem ©ebiet, unb es w irb toopl fünftig bas oöltifdje unb fulturetle iiigenlebe.it ber Seutfcpcn ebenfalls getoäprleiften müffen.

Ungarn pat nun bie Sarpaten-Ufraine in feinen S ta a t ¿urücfgepott, woburd) gleid)zeitig loeitere beutfepe ©iebtungSgruppen m it ruub 15000 Seelen §um ungarifdjen S ta a t famen.

g) X aS S e u tfc p tu m in g u g o fla W ie n

2Bie ftarf fiep bie ire ig n tffe bes gapreS 1938, fotoopl bie iRücöepr ber D ftm arf ins Sieicp als aud) baS URüncpener Ib fo m m e n unb baS äöienet ©djiebSgericpt, auf bas X eutfdjtum in g u g o fta w ie n auSgetnirft gaben, bemeift ber gufammenfcpluß alter DolfSbeutfd)en © ruppen im „©cgwäbijcß-beutfdjen .öulturbunb". ©tanben fid) bis ju biefem g e itp u n ft bie berfepiebenen weltanfcgauticpen, religiofeit, Dölfijcpen unb potitifepen gbeen innerpalb ber einzelnen beutjdjen SieblungSgebiete in gugoflaWieu ju m S eil in äußerft peftigem innerDölfifcpent Stampf gegenüber, fo befennt fiep nun bie ganze beutfepe SSollSgruppe einmütig zu feiner bölfifcpen ©emeinfepaft unb ju tatfräftiger DJdtarbeit am lu fb a u beS fugoflawifcpen ©taateS. Xropbem gaben bot allem bie unteren Organe ber fugofiaiuifcperx ©taatS- füprung bie potitifepe ÜBenbung in iu ro p a noep niept Doll begriffen, beim immer toieber werben ge- rabe Dort biefen Steifen Singriffe unb ¿erfolgungen gegen einzelne IRoIfSbeutfcge Derübt.

XaS Seutfcptum in gugoflawien jä p lt runb 700000 Seelen, bie in fü n f ©ieblungSgebieten leben:

g m löanat, in ber Söatfdjfa unb ber Saranpa 450000, in Sroatien unb ©tawonien 160000, bie als Xocpterfieblungen auS bem Xeutfd)tum ©übnngamS perborgegangen finb, in ©loweniert etwa 100000 Xcutfcpc, bie feit iprer SoStrennung Dom öfterreicp-ungarifd)en Staate ganz befonberS unter bem fugo- flawifcpen X ru rf ju leiben gaben, in ber alten beutfd)en ©pradfinfel ©ottfd)ee 18000 Xeutfcge unb in Bosnien über 20000 Xeutfdje, bie in Keinen bäuerlicgen Solonien Derftreut leben.

X ie SöeüölferungSentWictlung ber einzelnen XeutfcptumSgebiete ift überaus üerfepieben; fo liegen bie ©eburtenziffern ber Xeutjcpen in ©latüonien unb 33oSnien m it einem beadptlicpen ©eburten überfepuß ztemlicp günftig, wäprenb bie iöebölferungSbeWegung in ben länblicpert Sezitfen ber löatfcpta fepr fcplecpt ift. lu c p bie wirtfd)aftlid)en SSerpältniffe ber einzelnen beutfepen ©ieblungs gruppen weidfen zum X eil ftar! Dotteinaitber ab, ba Z- 33- bie Xeutjcpen ber ©ottjepee auS bem er- tragSarmen Sarftboben wenig perauSwirtfcpaften türmen unb infolgebeffen eine ftarle Ibw anberung Zu oerzeidjnen patten, wäprenb gerabe bie bolfSbiologifcp gefaprbeten bäuerlidjen ©ieblungen ber Xonaufcpwaben zum Seit großen Sßoplftanb aufweifen. öS ift fü r bie einzelnen beutfepen ©ruppen niept teiept, fid) bei ben ftarlen innerüüliifdjen unb innerpotitifepen ©pannungen beS fugoflawifcpen

©taateS zu behaupten unb nid)t in äRitleibenfcpaft gezogen zu werben.

SSie Ungarn pflegt aud) gugoflawien peute zu feinem neuen großen Racpbarn Xeutfcplanb enge politifcpe unb wirtfcpaftlicpe iöeziepurtgen unb fuept feine «olfSgruppenpolitif biefen Umftänbeu ent- jpreepenb auf neue ©runblagen zu ftellen.

h) X aS X e u tfd ) tu m in iR u m ä n ie tt

XaS Xeutjcptum in '«Rumänien zerfällt in fecpS fepr oerfepiebenartige ©ruppen, bie räumlidp ganz ungieiep über baS Staatsgebiet oerteitt finb. X ie größte ©ruppe ift baS Xeutjcptum im ® a n a t m it runb 350000 ÜRenfcpen, bie fiep auf 145 ©emeinben Derteilen unb m it etwa 60 D,y an ber Sanb wirtfepaft A n te il gaben. X ie zweitftärlfte ©ruppe ift bie ber ebenfalls bieSfeitS ber Sarpaten lebenben 250000 © ie b e n b ü r g e t © a d )fe n , bereu ftäbtifcp-inbuftrielter I n t e il 40 ü § beträgt, wäprenb baö bäuerliche ©iebenbürger $eutfd)tum fiep über 240 X o rfc r erftreeft unb ftar! Don ^Rumänen burepfept ift.

(13)

Otto ®igel: Berichte übet baS ©eutfcfjtum im Sluslanb, I. Ofteutoba — Steuigfeiten 187 5?enfett0 ber Sarpaten lebt baS te ilt tänblitfje, etwa 80000 «Seelen jäijtenbe B e ffa ra b te n » Xeutfebtum, baS bon fRufjlanb an ¡Rumänien Iam, ferner baS febott bot bent Kriege in ¡Rumänien lebenbe X o im e b fd )a *X e u t]d )tu rn , baS ebenfalls rein bäuerlichen Eharaiter trägt. Born alten Öfter*

reich Iam baS B ucb e n la n b *X e u tfe b tu m p ¡Rumänien; m it runb 100000 SRenfcben gruppiert eS ficb bor allem um E prn o m ik unb bat m it feinem ftäbtifdjen 21nteil an ^nbuftrie, ©anbei unb ©ewerbc fta ri um feine S jifte n j p ringen. E rft rtadb bem Stiege ttmrbe baS S a tb n ta t*X e u tfc b tu m entbedt, baS als nuSgefgrocf)eneS W ittel* unb ffleinbauemtum m it etma 40* bis 45000 Söpfen ¡üblich unb oft*

lief) ber S ta b t © to ffia to l unb um bie S ta b t S atbm ar lebt. ^ X ie fo jia l am beften burcbglieberte unb fu ltu re lt befonberS bod)ftebenbe BolISgtuppe ift bie ber Siebenbürger Saebfen, wälitenb bie beutfdfen Soloniften in ber Steppenlanbfd)aft ber Xobtubfcba ein mirtfdbaftlidi unb fu ltu re ll befonberS largeS Seben führen. $ n jeber SieblungSgruppe finb bie mirtfdbaftlidien, M tu re lle n unb boIISbiologifchen SSerijältniffe befonberS gelagert. B e ffa r a b ie n ftebt m it einem erheblichen ©eburtenüberfebuf; ben übrigen SiebiimgSgruppen loeit boran, barauf folgt baS fatbolifche Xeutfebtum in S a tb m a r , baS ebangelifebe Xeutfebtum in S ie b e n b ü r g e r n , unb ber ebangelifcbe X e il beS B u d )e n la n b *X e u tfd )tu m S . X ie bollsbiologtfd) am ungünftigften ftebenbe ©ruppe in ¡Rumänien ift baS B a n a t, toobei baS ebangelifcbe bäuerliche Xeutfebtum einen befonberS ftarfen BebölierungSrüdgang auftoeift.

X ie mirtfcbaftlicbe Entw idlung ber einzelnen (Gebiete weicht entfgrecbenb ihrer berfdtiebenen fo p le n ©liebemng, ihrer Befibberbältniffe unb ihrer M tu re lle n Sage p m X e il fet)r boneinanber ab, hoch läßt ficb fü t baS ©efamtgebiet in ben legten fa h re n ein f^ortfebritt feftftellen. ¡¡Sie in anberen BoIlSgruppen beftanb aud) innerhalb ber beutfeben BolISgtuppe in ¡Rumänien ein ftarler ©egenfafc p ife b e n ben alten Crganifationen unb ben ßtneuerungSbewegungen. S o muß bie bureb baS grof,beutfcbc flahr 1938 p r 9iuSlöfung gebrachte ©erftellung ber Einheit ber bolISbeutfchen ©rugge in ¡Rumänien als ein ganz befonberS bebeutungSboIleS Ereignis angefeben werben. W it ber SüBieberberftellung ber „BoIISgemeinfcbaft ber Xeutfcben in Rumänien" ©anb in ©anb gebenb, würben bie einzelnen Arbeitsgebiete feftgelegt unb 14 p m X e il neu gefchaffene SanbeSämter bureb eine aufbauwillige unb tatfräftige boHSbeutfdie f^übrerfebaft befe|t. Ohm w ar eS auch möglich, bah baS rumänifebe Xeutfd)*

tum gefehloffen unb in Rarer, p lb e w u fjte r fß o litil an ber Arbeit unb bem Slufbau beS rumänifeben Staates teilnahm unb ficb in bie ¡Regierungspartei, „bie Sfront ber nationalen SSiebergeburt", ein«

gliebertc. AllerbingS erfd)Werte baS in ber rumänifebenSBirtfchaft herrftbenbe ff'ubentum bis bot iu rp m eine erfolgreiche unb bertrauenSbolle gufnmmenarbeit p ife b e n bem Xeutfdjtum unb bem rumänifeben S taat.

X urd) bie immer enger werbenben wirtfd)aftlicben Beziehungen, inSbefonbere burd) baS biefer Jage abgefebloffene SßirtfcihaftSablommen p ifeben bem Xeutfcben ¡Reid) unb bem rumänifeben S ta a t w irb jeboch aueb bie lulturelle unb mirtfebnftliebe Sage beS rumänifeben XeutfcbtumS eine weitere Befferung unb Jeftigung erfahren.

N E U I G K E I T E N

HeueS SanbeSmufeum. Xie ©enoBebaburg, ein SSabtpidjen SRabenS, wirb aus ¡ßriBatfiefib an bie Stabt ¡Magen übergeleitet, um p einem 2 a n b e 8 * m u fe u m b e r ß i f e l umgebaut unb erweitert p Werben.

SorgefebiebtSmufennt. Sn Hamburg würbe ein

©ebäube für bie Errichtung eines B o r g e f d jid jt S * m u f e u m S freigegeben, baS nach bem etforberlidjen Umbau im SBinterbalbjabr bepgen werben foll.

XaS neue ©amfmrgifcbe ¡Mufeunt für Borgefdjicbte wirb bann als wertbolle ©rgänpng ber wiffenfebaft«

lieben ©amntlungS* unb SorfcbungSftätten im nieber»

beutfeben ¡Raum gelten fömten.

RorScbnngSittftitnt. Xie fprfcbungSgemeinfebaft

„XaS Ibnenerbe" bat innerhalb ber Stufjenftelle ©üb»

Oft ein S e h r * unb g o r f c b u n g S in f t it u t f ü r g e rtn a n ife b e B o If S f u n b e gefebaffen unb p m Sife biefer SorfdpngSftätte bie ©aubaupfiabt ©als*

bürg heftimmt. XaS Arbeitsgebiet umfafjt Bagern unb bie Oftmarf, aber auch bie beutfeben ©gracE)*

infein im Often unb ©üboften.

ein halbes 3abrhunbctt „Bilgemcine Bermcj«

inng§=9Jarbriel)ten". 9lm 1. «p til blidt bie 3ett*

fbrift „Mgemeine BetmeffungSnaebriebten“, bie im Bering üerbert B3id)mann in Berlin erfebeint, auf ihr fünfzigjähriges Beftehen p rü d. ©ie würbe im Sabre 1889 toon fR o b e rt IR e ifj, bem Befi^er eines tatafterteebuifeben BerfanbgefcbäfteS, ins Seben ge»

rufen unb etfdjien perft unter bem Xitel „fatafter*

'Jiad)tid)ten", ber 1891 in „üdlgemeiue BermeffungS*

Siacbribtcu" umgeWanbelt Würbe. Baeb ©cbwierig«

feiten im ülnfang gewann eS als unabhängiges gaeb*

Matt halb Bebeutung. ©eit ber SMaebtergreifung bureb ben fRadonalfozialiSmitS fonnte eS feinen faib*

wiffenfbaftlicbeu ©profter in noch größerem Um*

fange auSbauen.

fReiebSftellc für Buftcnforfebnng. Xurd) Betorb»

nung öom 10. Btärz 1939 (9t©Bl. I, @. 490 f.) bat i ber Beauftragte für ben BierjahreSf)Ian bie Xienft*

] ¡teile „©rforfebung beS beutfeben BobenS" uub bie I geologifcben ©taatSinftitute unb SanbeSämter im 9Ut»

reid) unb in Öfterreid) p einer fReidjSfielle für Bobcn»

fotfebung Bereinigt, bie unmittelbar bem fReicbSWirt*

| fdbaftSminifter unterftellt ift. Xie IReicbSftcIle |a t bie

| Aufgabe, baS fReiebSgebiet nach geologif^en, geophbfi*

i falifcben, bergmännifeben unb anberen fOletboben mit bem Qtele p etforfeben, bag bie ©rgebniffe für bie i SBirtfbaft nubbar finb.

24*

(14)

188 TI. SB alter: Sßüfenfiiaftitctie Sur§beri(i|te, II. fflutjorfct)ung

W ISSEN SC H A FTLIC H E K U R Z B E R IC H T E

AUS GEOGRAPHISCHEN UND VERWANDTEN ZEITSCHRIFTEN II.

FLURFORSCHUNG

von M . W A L T E R

Qm Stnfdjluß an Sßrof. Dr. G. O b ft unb $ ro f. D r. § . « S p re iz e r: SBege unb Grgebniffe ber glur«

forfdjung im ©ebiet bet großen §aufenbötfer ($eterm . ©eogr. M itt., 1939, 1, © . 1— 19, nt. 8 ®tn.).

S)ie beiben iüerfaffer zeigen ben burd) eine gteitje tion Ginzelunterfucbungen erprobten SBeg für bie g lurforfdjung unb unterbreiten gleidjzcitig bie Grgebniffe biefer Unterfud)ungen. Slußerbem finb ber Ib tjanbtung brei Arbeiten beigefügt, bie ben hoben 28ert foldjer © tubien in einbrudgtiollfter SBeife

eriennen laffen.

S ie Grgebniffe finb in ber fpaußtfadje im ©ebiet ber großen £>aufenbörfer Sheberfacbfeng ge­

wonnen worben, alfo in bem Staunte in t SUrlanb ber Mittelgebirge unb in ben Söeden unb Salem im nieberfäd)fifd)en S3erg« unb p g e lla n b big ju r ©renze beg Ginzelf)ofgebieteg im SSeften. Gg ift eine alte, offene fu ltu rla n b jd ja ft, an ber fid) ber 3 M b , tion einzelnen S M b in fe ln abgefeben, auf bie §öt)enzüge jurüdgejogen £)at. S ie ber Sibljanblung beigegebenen brei Ginzelunterfucbungen finb ben ©ematiungen tion SSennigfen, SBallenfen unb Cfterobe a. £). gemibmet unb würben oou

®. © te in m a n n , 21. S tin t unb G. p r a n g e burdjgefüljrt. S ie g lu r tion S Sennigfen liegt im Über«

gangggebiet tion bem unbefiebelt gebliebenen SSerglanb ju ben altbefiebelten £ößfläd)en beg 23or- (anbeg; eg flößen in iljr eine alte .sMturlanbfchaft m it einem jungen Stobungggebiet jufammen.

S B a lle n f en, bem einft ftäbtifd)er Gljarafter jutam , ift m it feinen gelbem in bie 9totbt)älfte ber gtt)«

§itg«Mulbe eingebettet, alfo in eine tion SMbgebirgen umfd)loffene SSectentanbfd)aft. Ö fte r obe.

am £arz gebürt zu ben ©ieblungen in ber fjarzranbfurdje im ©übweften beg §arzeg. S ie Unter«

fud)ung erftredt fidb) hier auf eine ftäbtifdje ©emarlung. Gg iom m t ib r fom it eine befonbere SSebeutung ju . S ie Slugioabl ber brei ©ieblungen muff alg eine glüdtidje bezeichnet werben, w eil einerfeitg bie Ginbeitlidtieit ber gorfdjunggaufgabe babureß gewahrt ift, baß alle brei Orte im ©ebict ber großen Öaufenbörfer Siieberfachfeng liegen, anbererfeitg aber eine ® teid)förm igfeit ber 2lrbeit burd) bie ber fd)iebenartige Sage unb ben jeweilg anberggearteten gemeinbefwlitifdjen Gbaratter berbinbert wirb.

S8enn trot) biefer SSerfdjiebenartigteit ber einzelnen Objette ber ©ang ber g o tfcßuug fm ganzen ber gleiche fein tonnte unb aud) bie Grgebniffe eine beachtenswerte Übereinftimmung jeigen, fo haben bie bargelegten SBege bie Feuerprobeber Sßrajig beftanben. SSeldjeg finb nun bie SSege unb Grgebniffe?

Sieben einer allgemeinen biftorifcb-geograpbßcben Orientierung über bie zu unterfud)enbe gelb«

m arf beftebt bie erfte Aufgabe beg glurforfd)erg barin, fid) eine Har gejeid)nete g lu rta rte berjuftellen, welche bie genaue g lu r e in t e il u n g aug ber g e it üor ber SBerloppelung m it ben einzelnen fetjarf ab«

gegrenzten g lurftüden (Sßarzellen) wiebergibt. S a m it erhalten w ir bag juberläffigfle unb werttiollfte .vulfgmittel fü r jegliche glurforfdjung. 2lug einer fold)en Starte ergeben fiel) zunäd)ft bie einzelnen g l u r t h p e n einer gelbm art. g n ben oorliegenben Unterfuchungen tion iöennigfen, SBallenfen unb Dfterobe a. § . tonnten, wenn w ir zunäd)ft tiom ©emeinfdjaftSbefil unb zum S eil auch tiom ©utgtanb abfel)en, tiier djarafteriftifeije Stjpen berauggearbeitet werben: bie Sangftreifenflur, bie unregelmäßige Surzftreifenflur, bie unregelmäßige fleinblodförmigc g lu r unb bie fct>ematifc£)e parallel« unb SSlodflur.

©cßon ein flüchtiger SölidE auf bie beigegebenen glurptane läßt eine Dteiße w idjtiger Grfcbeinungen erfennen, beren gabt fid) fiänbig fteigert, je tiefer w ir einbringen unb je meßr aud) bie in einigen gälten beigegebenen Sanbnußunggüberfidjten, geologifcßen unb morpljologi}cben harten beigezogen werben,

©o liegen bie S a n b ft r e if e n flu r e n immer in größerer 2lnzal)t in gefdjloffenen Slrealen beifammen, unb zwar in bem ©elänbe, bag fiel) fow oljl nad) feiner iöobengüte alg aud) nad) feiner SBobengeftalt am beften zur fu ltitiie ru n g eignete unb barum aud) zuerft in S3efiß genommen würbe. 28ir haben alfo in bem Sanbftreifenflurgelänbe bie alten ferngebiete einer ©ieblung tior ung. 28eiterl)in fä llt auf, baß biefe ©ebiete auf ben brei beigegebenen g lu rfa rte n in mehreren gefdjloffenen f'o m p le je it auftreten, tion benen immer nur einer ober zwei in unmittelbarer Beziehung zur heutigen ©ieblungS*

ftätte ftehen. Gg liegt beöljalb bie Vermutung nalje, baß bie entfernter liegenben Sanbftreifenflurgebietc alte glurm artterne tion abgegangenen ©ieblungen finb, eine Sinnahme, bie burd) bie weiteren Unter judjungen beftätigt würbe.' ©o w irb ung biefer g lu rttjp aud) zu einem wichtigen § ilfg m itte l bei ber

Cytaty

Powiązane dokumenty

Siefe Süftenform fteßt in 3ufammcnbang m it ber Süße bon Setttanb w e ftli* ber Sünamünbung, überhaupt, bie eine tppif*e SertanbungSKfte iß. Sa fie in einem befonberen

S o m it ift aber eigentlich nun fchon bag © tid fw o rt aegeben, um auf bie eingangs ermahnten bret groben SCTiittei^unftc ber rheinifchen SBirtfchaft unb S

$ n Snjegrogetrom ff mirb SJtagnefiunuglorib auS bem iö itte rfa lj beS Saii-SeeS (Uiraine) gemonnen, über beffen Vermenbung in ber SUagnefiuminbuftrie id)

§immeISbeobacßtungen merben borgefeßrieben. ES folgen bann Europa unb bie fremben Erbteile. ©egen einen S aß: „B e i ber Beßanbtung Europas ift bie Bebeutung ber

Stfrifa ift ber jentratiftifepfte uttter alten Erbteilen, ©eine SDHtte birgt in einem gläcpenraum bon üielen SM ionen oon Ouabrattilometern einen unerfcpöpflichen

©emif; mirb bie eine SBiffen- fdjaft mehr ging erp ig e unb Söfungen fü r baS Seben bereitftellen als bie anbere, aber beSbalb ift fie noch lange fein Seben,

fertigung; beim Söertljolb DttoS ßraltifcße ©rjiel)ungSarbeit, bie ¿u feinen Sehweiten borbilbltd) in bie Schute hiueinw irlte, läßt fid) in ihren

S r. ®ie Slrbeit ift bon etner Stugtaufd}- ftubentin gefdjrieben worben. ©ie befaßt fid) erneut m it ben fragen, bie hinfidjtlid) beg Sanbfcfeaftg- raumeg am