• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1894.12.29 nr 103

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1894.12.29 nr 103"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

529

©lefe« Statt er»

fdjeint Jeben SDiitt»

»od? unb @omi«

abenb. SerSlbonne«

mentspr. proyapr

¡jlöonSIuättmrtigen 754 bet ber nätbftenipopanflatt,

»oit £>ieftgen mit 3 J i im Sntett.»

4omt. $u entrichten.

Sttferate, fotoetg».

SepBrben, at« auch b. ißriöatperfonen,

»erben in ©anjig im SnteUigenj*

<£omt.3opengajfe 8 angenommen.Jßrei*

ber getoBpnlicben Seile 20 i>

ürcts- anii litie iiif-llltitt

für ben

____________ Ä r e i ä D a n z i g e r H ö b e .

» A S * 1 0 8 . S a n j i B . bett 2 9 . E t i t t t t k v . 1 8 9 4 .

21 m t i i c b c v T Ik U .

I. ®etfÖ0«ttflcn mtD »eionntmacörnißett bcö 8ant>ratG5.

1 8lm Sonntag, ben 30. Dtjem bcr b. 3 „ if* b rr &anbel m it Rapier unb Stcniaörö«

fartcn in offenen S$erfauf«fiellen in allen Ortfc^aften be« Äreife« mährenb Der geit oon 7 Uhr UJtorgen« bi« 7 Uhr 3l6enb«, mit SluSnahme ber 2 Stunben am 33ormittag mährenb be« @otte«=

bienfte«, geftaitet.

Danjig, ben 26. Dezember 1894.

D e r 2 a n b r a t h.

2. Die OrtSbehörben te« Streife« beraniaffe idj, in ©emäjfheit be« § 57 ber Söehrorbnung Born 22. fttobember 1888 mit ber Siuffteüung unb »Berichtigung ber 9tetrutirungS»6tanunroQen nunmehr fofort borjugehen unb ju bem ¿toecte bie nachftehenbe Slufforberung in ortiüblidjer 2Betfe ju ertaffen:

Sille am Orte wohnhaften ober fonft aufhalffamen ÜJiilitärpfiidbitgcn, Welche 1875 ober früher geboren finb, ihre ÜDWitärpflicht Weber abgeleiftet haben, nodh baoon burcp bie 0beritSrfafc*@ommtffton befreit woroen finb, toerben gemäß § 25 2ß.«0. oom 22. Jtooember 1888 Ijierburd? aufgeforbert, unter S3orlegung ber ®eburt«* ober ber erhaltenen Coofuttgeftheine fidj ju r Slufnahme in bie 9tefrutfrung«»@tatnmrollen, bejto. ju r »Berichtigung berfelben in Seit POttt 15. Sanuar ÜtS 1. ge&ntßr 1895 bei bet unterjeidhneten Ovtibehhrbe perfßnltch ju melben.

(2)

gü r ben gaü ber einfitDeiltgen Slbwefenbeit ber betreffenben ÜJlilitärpflicbtigen (auf ber Steife befinotid^e ©ewerbejtebitfen, auf ber See befintlicbe Seeleute ufw.), haben bereu ©ttern, ©ormünber/8ebr=, ©rob* ober gabrtfberren bie «nmelbung ju r

8tefrutirung«*Stammrot(e flu bewirten.

äRilttarpfltcbtiße, melcpe noch erfolgter Slnmclbmtß jur Stammrolle ihren Aufenthalt ober Söotmfi% nach einem anberen Orte Pcrlcßen, paben fid) bor

ihrem $ e r j u g e bibuf« ©ericbtigung ber Stammrolle abjUtttclbcn Uttb in bem neuen SBotjnorte binnen 3 Sagen rnieber anjumelben. ueber bie erfolgte 3tn= unb Abmelbung wirb non ber bie Stammrollen fütjrenben ©ebbrten eine 0e*

f(Reinigung ert^eitt. S5Ser biefe üMbung unterlagt, bat nach § 25,11 SB.*0. eine (Selbbufee bis W 30 c # , be&w. eine ©oftjtrafe btS JU 3 Saßen in gewärtigen.

O rt. ¡Datum.

Ser (®ute») ®emeinbe*©orfteher.

Sfle biejenigen ©tititärpflicbtfgen, welche ber obigen Aufforberung bi« jurn 1. gebruar n. 3.

«icbt nadjgeiommen finb, »ollen bie Ort«bebiSrben bierja s»ang«»eife anbalten unb fie ben betreffenben 3Imt«=©oritebern ju r ©eftrafung nach ÜJtafjgabe be« § 25,11 JB.-O. anjeigen.

©ei Slnfftcanng unb ©ertdjtißnnß ber Stam m rollen ift in folßenber SBetfe ju perfahren:

I. gür bie im 3abre 1875 geborenen iDiititärpftt^tigen ift eine nene Stefrutirung«*

Stammrolle anjulegen, währenb bie im Oabre 1874 unb früher geborenen SKitttärpflnbtigen, fofern fie in ben bereit« angelegten Stammrollen nicht fd&on Bezeichnet fteben, in bie Stamm*

tollen für bie betreffenben Oabrgänge, in welchen bie SRilitärpflidjtigen geboren, nachträglich auf

®runb be« beigebraebten Sauf*, ®eburtä* bcj». t?oofung«icbeine« eintutragen finb.

Sie Eintragung ber ÜJtilitärpflicbtigen in bie Stammrollen ber einzelnen Jahrgänge bat in alpbabetifcber Reihenfolge unb &war berart ju gefebeben, tag bei jebetn ©uebftaben ju fpäteren SRacbtragungen Staum bleibt.

Sn Dir Stammroae pro 1875 ftuD anfsnnehmen:

1. bie fämmtlicben in ben ®eburt«liften be« betr. ecangelifcben Unb fathotifchen Pfarramt«

enthaltenen, im Sabre 1875 geborenen männlichen ißerfonen mit Ausnahme berfenigen, welche in ben ®eburt«tiften pro 1875 bereit« al« berftorben Bezeichnet ober beren Slbfeben anberweit pfarr* bejw. ftanoeSamtlich b e re in ig t ift, auch Wenn fie im Orte nicht ju r Stammrolle angemelbet werben,

2. bie in anberen Ortfcbaften im 3abre 1875 geborenen ÜJtilitärpflicbtigen, fofern fie in golge ber oben corgefebriebenen Aufforberung ju r Anmelbung fommen.

Sämmtlicbe, nicht in ben ©eburteliften enthaltenen ÜJtilitärpflicbtigen haben ihre Sauf* bejw. ®eburt«f<beine oorjulegen, bejW. finb lefctere fchleunigft burch bie Ort«*

behbrben com «ßfarramte bei». Stanbe«amte be« ®eburt«orte« be« ©etreffenoen }u befchaffen.

I I . 3n bie Stammrollen pro 1874— 73— 72 u. f. w. finb bie *ur Anmelbung gefommenen ÜJtilitärpflicbtigen, Welche noch nicht barin enthalten finb, Dii Df« betreffenben 3aljr*

ßftUßCtt auf ®runb ber beigebraebten Sauf* unb SoofungSf^eine aufiunebmen.

(3)

- • 531

Sollte« ämtitärpfltcütige t^re goofungsfdjeine hcrloren Sofien, fo fittb Diefflöen an*

püalten, Die Neuausfertigung DerfclDcn Del mir, gegen EinfenDung Der Suplitotgeöuftrc» im

©etrage Don 50 9> p Dcantvagen. ,

Sie einjelnen Eingaben in Den NuDrifcn Der Stammrollen uDer Die tjerfpnitdjeu

©erljältniffc Der smiitärpfliihligen finD mit Der größten ©enauiglett nur auf ®runb amtlicher Erhebungen p machen.

Die «Rufnamen ber Niiütärbfli^tigen finb p unterftrci(f)ett.

©etreff« folget «militärpflichtiger, bie unter ©ormunbfehaft fte&en, ift Name, ©tanb unb ¡ZBoljnort be« ©ormunbe« anpgeben.

©ei allen in Die Stammrollen, and) Der altern Saftrgänge, neu eingetragenen oDer Darin bereits enthaltenen 9JiilUärpflidjtigen, ift in «RuDrü 10 anjugeDcn, oD ftcb Der DetreffenDe

«¡Rann im 0 rtc für 1895 ju r Stammrolle angemelDet hat »Der nidjt.

©et Niilitärpflichttgen polnifcher Nationalität ift biefeS in bet Stammrolle p bermetfen.

<©ämmtltd)e ©rtöborftänDc merDen Deauttragt, bie neu angelegte Stammrolle pro 1875, fomie Die Stammrollen Der berichtigten älteren Snhvgänge mit Den Dap gehörigen

m . ( © e f o t r t S U f t e n , l a u f - u n D g o o f u n g S f d j e i n e n ) m ir le fliiu m t O t S t i l t i l í - ^ ♦ J y c l u ' i t i t v 1 8 i 9 5 einjureic(ien.

Stammrollen, wflche bi« tum 17. ftebruat 1895 hiir ntd)t eingegangen finb, werben ohne ieDe mcitere Erinnerung t o f t e n p f l u h t t g a f i g e f j o l t

UnooUftänotg, borfchriftemiorig angefertigte Stammrollen werben auf Soften ber betreffen«

ben 0rt6>©orftänoe berichtigt unb al«bann gegen lefctere 0rDnungSftrafe feftgejeijt toerDen.

Dangig, ben 20. Dejember 1894.

Der öanbratb be« Steife« Dan*iger fcölje.

3 Unter $inwei« auf meine ©erfügung bom 16. Sluguft 1888 in N r, 35 be« Srei«blatt«

erfudbe ich bie Herren 2Imt«-©oriteber, bie Nachweifung ber in biefem 3af)re auf ®runb be«

§ 26 be« gifchereigefefce« bom 30. ÜRai 1874 p r Nngeige unb ©eftrafung gebrachten Ueber*

tretungSfäHe nach bem untenftehenben Siheina mir bi« p tn 15. Januar t. etnpreicben. ©afat*

anjeigen finb nicht erforderlich.

SSo a>

c<w*

*>—3G

Datum.

Name unb

©tanb be«

Uebertreter«.

Deffen 5Bobn=

ort.

©ejeichnung ber Slnjahl unb gifchart.

©oliseiltd) feftgefepte

®elbbufe ober ¿gaft.

©erldjtlidje

©träfe.

SonfiSlaiion.

Danjig, ben 21. Dejember 1894.

D e r S a n b r a t h -

(4)

4. 3m ©erläge bec flöniglidjen $ofbu<hbruderei Bon ©roroifcfcb unb ®obn ju granf»

fuct a./O. ifi ein Born ganbratb Bon Sauden in gijcbbaufen oerfafjter gübrer burch ba« neue Kommunatabgaben'Oefe^ im SRaijmen ber ganbgemeinbe.Orbnung erfdjienen, meiner *um greife Bon 60 ä ). portofrei bejogen Werben fann. ©en ®emetnbe*©orftänben empfehle ich bie Sin*

[Raffung biefe« praftifcben ©uche®.

©anjig, ben 24. Dezember 1894.

© e t g a n b r a t b-

'5 . ©er Gsigentbümer unb ©ifchler granj fRömifcbEe in ¡Küggau ift iura ©3atfenratb für ben ©utSbejirl iDiüggau befleüt Worben.

©anjfg, ben 22. ©ejember 1894.

© e t g a n b r a t b-

6. 3n biefem ©ierteliabr (©itober/Cejember) finb acht ©erfonen mit ben ©eträgen Ben:

159.60, 133,20, 106,80, 135, 110,40, 163,20, 123 unb 160,20 d tt y . in ben @enu& ber Sitter«, rente unb uwetunbswanjig ©erfonen biefe® Steife® mit een ¡Beträgen Bon: 126, 117, 120,60, 118,20, 120, 119,40, 122,40, 120,60, 121,80, 121,20, 117,60, 121,80, 119,40, 117,60, 120.60, 114,60, 115,80, 120, 119,40, 120,60, 115,80 unb 120,60 in ben ©enufj ber 3noalibenrente getreten.

©anjig, ben 21. ©ejember 1894.

© e t g a n b r a t b -

7. ©er § e rr © iinifler be« 3nnern bat bem laubwirtbfchaftlicben ©etein ju granffurt a . / ^ - bie «Srlaubnifj ertbeilt, bei ©elegenbeit bet im Slpril unb Üßai, fowie im September fünftigen Qabre® bafelbft abjubaltenben beiben ©ferbemärfte ie eine öffentliche ©erloofung non Sagen,

©ferben unb ©ferbegefchirren pp. ju Beranftalten unb bie für jebe ber beiben gotterien tn ä u ffid jt genommenen 120000 goofe ju je 1 © # im ganjen ©ereicbe ber ©tonorchie ju oertreiben.

©anjig, ben 26. ©ejember 1894.

© e r g a n b r a t b -

8. flladb einem m ir Born $errn fRegierung«*©räfibenten iiberfanbten 2iu®$ug au* „©emerfungen ju r (Srfafeoertbeitunfl für 1894/95" finb ju r feemännifcben, 6ejW. balbfeemännifdben ©eoölferung

$u rechnen unb ber JttuSbebung nur für tlte äRarine untertoorfett: Äoblenjicber, Stimmer, Sleftrifer, Schlöffet, ftlempner, gampenpufcer, Segel» unb Sauflider, ©entrpleute, Slufwäfcher, Äonbitor, ©äder, Schlächter, ¿ablmeifter Hnb i^a^tmeifler.Slffiftenten Bon $anbel«f<hiffen :c.,

wenn tHefel&en eilt 3abr hejui. minöeflcnS 12 ©Jochen ju r See gefahren ftnö.

(5)

533

©te DrtSborftänbe beauftrage ich, bet Aufteilung ber fRefrutirungSfiammrotle pro 1895 hierauf gu ad^terx unb in ber fRubrif „©tan? ober ©erneibe" eoentl angugeben, ©ieoiel URonate ber betreffenbe ÜRilitärpflicbtige gur See gefahren ift.

©angig, ben 20. ©egember 1894.

S u 8 a n b r a t h«

IL XkrfüßUttßett miö ©etomttmßdjMteett anöercr ©eöör&ett.

9. ©ie ®emeinbe»Rirchenrätbe unb Sircpenborftänte ber in ben 8unbe«freifen unfere« ©egitf«

belegenen Siechen fotoie bie ©cbulDorftänbe bafelbft, oeranlaffeu © ir pierburch, bie gemäß unferer allgemeinen ©erffigung Pom 7. (Januar 1891 (®. 1731/12) jährlich angugelgenben Sauten an ben fachlichen «Pfarr* unb ©cputgebäuben, infefern bie «lu«führung berfelben im Saljre 1895 unabweisbar noth©encig aber bisher nicht beantragt ©orben ift, Der ßrtsruS auch, fei es al«

«ßatron, ©utgperr, ober au« einem fonftigen feftftehenben IRecptSgrunbe gu ben entftehenben Soften einen ©eitrag teilten foll unb g©ar bie größeren ©auten bei bem Söniglicpen Srei«»©au»3inipeftor be^uf« ber ©eiteren ©eranlaffung fofoi’t. bie Sauten geringeren Umfange« aber, gu benen ber fiSfalifcbe Softenantheil nicht mehr al« 500 c/ftfi für citt ©ebäuce beträgt, bet bem SreiSlanb*

rathe fpäteften« biS JUttt 10. f. äJltS. bei Sermeibung ber ütichtberücffiihtigung angutnelben.

® en (Eingaben ift eine gehörig befcheinigte beglaubigte 3lbfcbrift ber f egügltcpen Sefchlufjoerhanb»

lungen, namentlich über bie URangel« borhanbener ÜRittel nöthig toerbenbe ©ecfung beg©. Auf*

bringung ber ©aufoften, ben Sericpten an ben 8anbratp auch ein nach ben einzelnen Slulichfetten georbneter fpegieller Anfcplag beigufügen, beffen ©efcpaffungStoften nötigen gail« au« ber Streben*

bej©. ©cputfaffe gu berichtigen finb. (Jn ben Anfcplägen über ©auten an foteben Sircblicpen unb

«Pfarrgebäuben, bei benen bie Serricptung ber $anb* unb ©pannbienjte ben (Eingepfarrten obliegt, ift ber in ben ©efammtfoften et©a enthaltene SEBertp biefer ©aubienfte am Schluffe be« ilnfcplage«

auigufonbern, anberen 3afl« aber gu bemerfen, baß für^tanb» unb ©pannbienfte in ben AnfcplagS*

»reifen nicht« enthalten fei. 2iuch bleibt begüglich ber fpfarrbauteu in benSefcbfußoerhanbiungen angugeben, ©elcpe Sauftoffe (©eefftrop, ßepm, ©atto, Steine pp.) gut unentgeltlichen (¿Entnahme auf bem Sfarrgrunbftücte »orpanDen fiw \ Solche ^Reparaturen, ©eiche nach ben §§ 74/86

£ ite l 11 Sh- I I 31. 8. 97. ben '.Rießbraucpern ber Sircpiicben ober «Pfarrgebäube obliegen, finb nicht ©egenftanb ber Seranfchlagung, oielmehr ben «Pfarrern beg©. Sircpenbebientcn ©ehuf« recht*

geitiger Ausführung gu übetlaffen.

©ie Anfcpläge, ©erichte unb ©erhanblungen ©egen ber Sachlichen unb «Pfarrgebäube finb bon benjenigen ber Schul* (beg©. Sircpenbiener unD SdjUl») ©aulicpfeiten ftet« bollftänoig gu trennen uno gefonoert oorgutegen.

©angig, bett 17. ©egember 1894.

Ä ö n i g l i c h e ^ R e g i e r u n g . Abteilung für Sirchen* unb ©cpulwefen.

3- 33.: Sepmann.

10. © ie allgemeine ®leftrigität«gefeflfchaft gu ©erlin hat bet mir bie tanbeSpoligeiliche (Srlaubnlß gur (Einführung be« eleftrifcpen ©etriebe« bei ber piefigtn Straßenbahn nachgefucht.

(6)

3nbem ich feie« *ur Bffentitd^en fienntnijj britifle, mache ich hiermit befamtt, bafj bie ©tane in ®emäfibeit fceS § 17 be« ©efefee« über bie Kleinbahnen unb ©rieatanfchtujjbabnen jsom 28. Quli 1892 in ben ©efchäftsräumen ber b'efi0e” ©olijei=£)tteftion oom 2. Januar 1895 ob mäbrenb 14 Sage ju 3etermann« ©inficht offen liegen.

Jßafjtenb biefer 3eit !ann jeber ©etbeiligte im Umfang feine« 3ntereffe« gegen ben

©tan ©intoenbungen erbeben.

Die Gjintoenbungen finb bei mir ober bem Königlichen ©oliiei=©räftbenten fdjriftlich ein«

jureicben ober ju ©rotofoH ju erfiären.

Danjig, ben 18. Dejember 1894.

® ( t f R e g i e r u n g « * © t ä j i b e n t . oon jpoüoebe.

11. SBegen Auftretens ber ÜRauU unb Stauenfeucbe in Sngtanb oerbiete ich hier mit in

®emcfjbeit ber ©eftimmungen be« § 7 beS fReichSoiebfeuihengeieläe« bom 23. 3uni 1880 beim.

S 3 oe« ©reufj. AuSfübrungSgebbe« oom 12. sJRärj 1881 unb mit (Genehmigung beS ©ertn aJiinifterö für fanctoirtbfebait, Domänen unb gorften deSinfubr oon äBieberfäuern unb @d>meinen

quS ©ro§*Sörittanien unb 3rlanb in ben bieftgen fRegierungSbeiirf bi» auf ißeitereS ganiltch.

9dur bte oon (Snglonb bis einfchtiefeticb oen 24. b. ÜRtS. abgegangenen ©iebtranSporte taffe ich unter ber ©etsingung iu, baß fie alsbato nach ber Änfunft am Orte eeS AnfunftSbafenS a gefcbiacbtet merben.

Danjig, ben 23. Deiembet 1894.

D e r iR e g i e t u n g « > ¥ t ü f i b e n t.

3. 33. flej. fRatbteo.

12. © t e d b t i e f.

(gegen ben unten betriebenen Arbeiter, Öitbbauer Albert fceinricb ßbriftian fRabtte au« Danjig, melcber ficb oerborgen hält, ift bie Unterfuchungebaft megen ©etruge« oerbangt.

äs toirb erfudbt, benfeiben ju oerbaften, in ba« ®ericht8>©efängnij3 bierfetbft ©cbit^*

ftange fRo. 9 abjuliefern unb ju ben Aften IV . J. 875/94 Aacbriiht ju geben.

©aniig, ben 20. Deiember 1894.

D er @rfte ©taatSanwatt.

©efcbreibung. A tte r: 57 Sabre. S ta tu r: fräftig. ®röfce: 1.75m . § a a r . beOJtonb, faft faMer Kopf. S tir n : frei, © a rt: trug bei früherer ©inlieferung ,n ba* 3 “ $ ‘bau*

bart. Augenbraunen: beübtonb Augen: btau. SRafe uno ÜRunb: 0eroöbnlt- B t n e : Äinn : fpife. ©eficbt: länglich. 1 ©eficbtefarbe: gefunb. öpracbe: beutfih- ftteibung . bunllen

©toffüberiieber, bunfle« Kammgarnjadet, buntle §ofe, bunfle 2ßefte, bunfle Stoffmufce. ©efonbere Hennjeicben: feine.

V

(7)

535

13< S t e d 6 t t e f 8 » g r ( e b i j u n 8.

©er hinter bem Stu&ßirten go&ann Sari @d>ufj au0 ©tüblau unter bem 14. Hobember 1894 erloffene, in Sßo. 92 biefe« ©latte« angenommene @te<fbrief ifl ertebigt. Slftenjeidjen:

* • *-4» i

®anjfg,

ben

27. ©e^ember 1894.

©er grfte ilmtSanwalt.

© «m in fommen"1 ^ 3' 3 j " Uar' W 10 U^ ' ‘ m ® af^ ° f i *“ Ärufl ®a6enfI?j i <»nfte$enben a. bom neuen ginfdjiage

au8 bem @c$ufcbesirf ©abentftal uno jtoar in ber ©olalitöt 130 (gtücE tiefem ©au«

^o ij mit 105 im, 500 rm Siefern^ioben unb Änüppei, b. oom alten (Sinfdjlage

au« ben ©cbufebejirfen Qberfommerfau, gucßsberg, 9teI;W unb ©abentfjal bioerfe

©renn^ßUer, barunter eine Quantität anbrüchiger unter rer Sore

jum Sluegeboi. *

Stangentoalbe, ben 26. ©ejember 1894.

© e r g o r ft m e i ft e r.

P ; uw n ? erl fluf Oon unb ® renn^ fJern au8 fämmttid>en Sdjufcbesirfen be8 9ieoier3 ftnb für bae IV . Q uartal te8 3ted&nungeja&re0 1894/95 na$fte$enbe ©ermine anberaumt:

1 3m ©aft&ofe ju flrug ©abent&al:

am 3. Januar unb 7. gebruar;

3m ©attfiJjitO’fdjen ©aftfyofe ju ©tangentoalbe:

am 10. 3anuar, 14. gebruar, 7. uno 28. SDtän;

3. 3m BoÖtfe’ftifjen ©aftßofe $u fia&lbube:

am 17. 3anuar, 21. gebruar, 14. üJtärj.

9 u n früh'6 3' ertnine 6e8‘ nnen in ©abenthat unb ©tangentualbe um 10 Uf}r, in faljlbube um

©tangentoatbe, ben 20. ©ejember 1894.

© e r g o r ft m e i ft e v.

16

.

9?id)trtmtlici>er Xinui.

®elbe ©ogge, „iebbi}", entlaufen, ©Überbringer ©elobnung. ©or Slnfauf warnt Kam m ern, Äl. JMefd&fau, ©oft Sangenau.

f L . » « Ä ’ ' i Ä ! , S S ¥ “ , w ” ! 1893 3 “ * ' " " ® “ 10 • * 06

(8)

3 1 d ) t u « 9 .

__ sjtm 20. b. 9Jtt«. nerlief fiel? mein brauner langpaai iger beutfeijer $übnerbunb.

SB er mir benfetben auSfinbig macht, erhält eine «dobnung. ,

¿uer mir i ^ «RaDjetttt in ©ebarfenort bet © t. 9Ubred>t.

19. ßin nüchterner »erfeeirot^eter ÜJjitcbfa^rer, ber fdjreiben tann, toirb bon Neujahr ober später gefugt bom £>ofbefifcer SBUt in ©aöpe bei liangfuhr.

3Bir empfehlen unfer arefje« iiager bon:

f R c i « i ö t t t t ö § « w f ^ t t t c » , S v t a t r e ,

¿ ' v t l l r n n f r i j i t t c i t ,

O i i m n f c v i e u , § ? e f d ) t t t a f d | i n e t t ,

® d ) t * O t l l l t t l j | l C l t ,

3 $ m n ^ e i t f S p v H j e t t , f ü l l t e n , J ü t i i f l e l u m l ^ c n ,

^ • H t t c v b n m p r t v H , . ' J r t d f d m t t i d | t t t e u unb bitten um 'Be(i^tiptunfl ber '»Ulafcpinen.

H o d a m & K e s s l e r , D a i z i f f ,

5 9 irtfd > ttu n « fa b rtf, £ o p fe n a < ij[c .

91 ß in « e b rlin a frä ftig e r Knabe, Der S a ttle r unb ia p e d e r w erben totU, la n n ftcb melben

¿1. L in c.ep ng, » ^ 3JaläUtt>ett, © a ttle rm e tfte r,

bei ®anjtg, Ri. ÜRüblettgaffe 3.

22. (¿in fräftiger, junger 3J?ann au« achtbarer Familie tbünfdjt bie M üllerei 3« erlernen, älbreffen unier S 14 im 3ntcHigenj<(5onitoir, ©anjig, 3epengaffe 8, erbeten.

ä ftilcb ta n n e n g o ffe 16 fin b 1 gute M illio n e n * , W nnb g iü a rb la tn p e b illig p b e r u f e n . 3fteba!teur: Öetnricb ©dhaurotb in 3)anaig. ,

2 tut! unb SBerlag bet A. Müller normal* W e d e lte n fcofbuiiibiuttetei u ® awn. Sopenaafie 8.

Cytaty

Powiązane dokumenty

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

9to. SjceHenj b^en mir ergebenft mitjutheilen, bafj laut minifterieller betätigter ¡Beifügung, com 1./13. ei f 2ln*aht fomohl bon ©äffen alß Dofumenten,

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv