• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 9, 1929 Nr. 21"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

1. N ovem b€r 1929 O S T S E E - H A N D E D

Union

G e g r iiitd e t 1 8 5 7

Actien-Gesellschaff ffilr See- und Fluss-

Wersicherungen in Stettin

T r a n s p o r w e r s l c h e w n a a n

a l l e r A rt

Gesdififlsslellen in Pomment:

A nklam , P een stra fie 7 Barth, L ange Strafie 50

B elgard (P e rsa n te ), K a rlstra fie 27 B ergen (Riigen), B a h n h o fstra fie 52 Bublitz, P o ststrafie 144

B iitow , L ange S trafie 68 Cam m in i. P om ., W a llstra fie 2 D em m in, L u ise n strafie 28

G ollnow i. P om ., W o llw e b e rslra fie 7 G reifsw ald, L ange Strafie 15

K oslin, B ergstrafie 1 K olberg, K aise rp la tz 6

L abes i. P om ., Ilin d e n b u rg stra fie 57 N eustettin, P re u fiisc h e S trafie 2 P olitz, B austrafie 7

P o lzin , B ru n n e n stra fie 17 P yritz, B a h n e rstra fie 50 R iigen w ald e, L ange Strafie 32 S ch ivelb ein , S te in to rstra fie 24 Stargard i. P om ., Ilo lz m a rk tstra fie 3 Stettin, G iefiereistrafie 23

Stettin, B re ite Strafie 58 Stolp i. P om ., M ittelstrafie 5 Stralsund, A p o llo n ie n m a rk t 7 Sw in em iin d e, F a rb e rs tra fie 5 W olgast, W ilh e lm stra fie 4

(2)

O S T S E E - H A N D E L N um m er 2

Łmg»fcMcnswcrte UJein* und. iHierrestaurants

fteffaurattf puf?(mann

^ofjtnarfffłrafie 1 4 / 1 5 / $ernfpredjer 3 0 6 5 7

^ 33effe ^ i i $ e ^

3(u$fd)anf t)on £>orfmuni>er Union, Tlurnfeerger

<3ied?en, 33ol>rtfd> C p ejtol uni) p iten er iłr<iuett SBeine erffer &aufer

£ e i ff u n 0 f <! $ i 0 ff t 25 e ff e ( ( f u dj e

fltstfforfl? 3 Befaffttften

Vorziigliche Kudie und Keller Delikatessen der Saison

Grofie und kleine Gededce

(5 M ti tt, ^mfers2Bttfte(tns£)enfm<rf

3 ur £ u ffe ♦ 3JioOfeffra&e Tir. 1 4

5erofprecf)er 26311

pifftter tfrquett * * (SpegtafcSfaśfdjanf

SHittageffen 1 2 - 3 ityr, 1,60 uni> 2,25 Sf&enfceffen 2,25 uni> m ć f S?arte

r

Seit 1831

y Y e i n g r o f i h a . n d l u n5 W e i n r e s t a u r a n t

v .

J C e t t n e r

Gedeck 2,50—3,50 Breite S trafie 13 K onferenz= u n d Festraume

J

r W o wird fur das l e i b l i c h e W o h l nach jeder

V Richtung am besłen gesorgt?

V B h ^ In der

H a u p t b a h n h o f f - G a s t f t a t t e vS t e t t i n .

Behagliche, vornehme Raume. / Wahrend der M i t t a g s z e i t dezente Tafelmusik. / Nachmittags und abends unubertreffliche Kiinstler-Konzerte im

FURSTENSAAL!

1

S 3 k f ocia -

2tto5ertt eitigeritftfcfer 23efrie&

<§>. 33att&er &aegen

<3feffin, £of?enaotternfłr<jjje 1 0

^ernfprecfyer 3 1 2 2 0

wwm * mmut

(3)

1. Niovember 1929 O S T S E E - H A N D E L 3

GusfaVLindtte*CO., DampiziegelwerKe,Siolzenliaden-KralzMedf i

M auersteine, D ach ziegel, H ohipfannen, F liesen , F a lzstein e, L och stein e, R ad ialstein e s o w ie F o rm stein e ^ a lle r Art, D eck en stein e, D rain roh re. S p e z ia lita t: Y erb len d zieg el. J a h re s p ro d u k lio n : ca. 10 M illionen Z iegel

Pommcrsdier Industrie - Verein ani AKflen

K ontor: S T H T T I N , Bollwerk 3

ZiegelwerKe Berndshof bei Dedcermunde Pommersdie Ziegeleien.

liefert

Hiniermauenmgssfeine, Verblender, Dadisleine, Falzziegd, Deffiensleine usw.

J a h rlich e L e is tu n g s fa h ig k e it e t w a 20 M illio n en H in te r m a u e r u n g ss te in e .

Mauersteine

direkt ab naher Ziegelei und frei Bau in h e r v o r r a g e n d e r G iite preiswert

D a m p fz ie g e lc i M iigge

S t e t t i n , Warsower Str.

F ernsp recher 2 2 7 9 4 .

Ziegel- und Drainrdhrenwertte

| Kliifzow

| Frhr. H ein rich v . S e c k e n d o r ff

n F e rn ru f: S ta rg a r d i. Pom . N r. 21 P o st- u n d B a h n s ta tio n K liitzow

© T e le g ra m m -A d resse: Z ieg elw erk e K liitzow

| F a b r ik a tio n :

Masch.-Mauersteine, por, Langlochsteine Forstersche und Kleinsche Deckensteine

S p e z ia lita t:

Drainrtfhren mit glaif gepufzien Slofi- fladien von 4 bis 31 cm I. W.

Kronziegelei (ledcermiinde

P. Bielield

P° s t u n d B ahn: U ec k erm u n d e F e r n ru f : U eck erm iin d e 204 E ig n e r A nschluU kanal am HafT

Der hodiweriige Ziegel

in a llen S o r te n von a n erk a n n t b e s te r Q u a lita t

(4)

mul3 schon im C harakter des Pa- p ieres liegen, wenn der G eschafts- o der Privatbrief und die D rucksache ihren Zw eck voll erreich en sollen.

Die M arkę ,,Feldmuhle S pecial- B a n k - P o s t “ en tsprich t mit ihrem besonderen C harakter hóchsten Anforderungen an Qualitat. Be- achten Sie das W a s se rze ic h e n I

PAP IER - U N D ZELLST O FFW ERKE A K T IE N G E S E L L S C H A F T STETTIN

O S T S E E - H A N D E L N um m er 21 W

Stadtische Werke A.-G., Stettin

Fernruf 35441. Bearbeitung von Projekten k o s t e n l o s .

Sielffner Dampfer-Compagnie

A k tien gesellsch aft

G e g rtln d e t 1856

STETTIN, Bollwerk 21

D ra h ta n s c h rif t: „ D a m p fe rc o “ — F e rn sp re c h e r: Sam m el-N r. 3 5 3 01

G a s fur die Industrie und das Gewerbe nach dem sehr gunstigen Gewerbetarif .

G as-A n w e n d u n gs- gebiete in Ste ttin :

Lackierófen Gluhófen Harteófen Nietófen Schm elzófen Emaillierófen

Passagier- und Fradiflinien

usw.

z w is c h e n

S te ttin -L e n in g r a d je d e n F re ita g vo n S te ttin

je d e n S o n n a b e n d von L en in g ra d . S tettin —R eval je d e n D ien stag u. S o n n a b e n d v. S te ttin je d e n D ien stag u n d F re ita g von R eval Stettin W iborg je d e n S o n n ab en d von S te ttin

je d e n D o n n e rsta g vo n W ib o rg S tettin —Kotka je d e n D ien stag v o n S te ttin

je d e n M ontag vo n K otka

S tettin—Stockholm je d e n 10. un d 25. von S te ttin je d e n 3. u n d 18. von S to ck h o lm . R egelm aB iger F rachtdienst.

S te ttin —K ó n ig s b e rg ...10 tagig S te ttin —D a n z i g ... 14 tiigig S te ttin —M ettiel ... 14 tagig S te ttin - M a lm ó /G o th e n b u rg ... w ó c h e n tlic h S te ttin L ondon ... w ó c h e n tlic h D anzig - L o n d o n ... w ó c h e n tlic h D anzig—M e m e l... 14 tagig R o tte rd a m —F i n n l a n d ...d re iw ó c h e n tlie h D iin k irc h e n /R o tte rd a m -S to c k h o lm ... 14 tagig R eval - W i b o r g ... w ó c h e n tlic h R ev al—K o t k a ...w ó c h e n tlic h S te ttin —L e y a n te ... ... 14 tagig

Lótófen Salzbader Zuckerkocher

Baumkuchenapparate W arm eschranke Raucherófen 6rol3backófen Hotelkuchen

(5)

1. N ovem ber 1929 O S T S E E - H A N D E L 5

gibt erst den richtigen Genufi am Rundfunk!

G e n e r a l v e r t r e t u n g f u r P o m m e r n :

® r . I n g . ‘f r e b e r g i & C c .

©. m . b. Ji.

Stettin, 'Kcni 0 ~$Ubert-Sirafie S

<Der „Cstsee-Jiandel

lieg f im A u s l a n d in f o l g e n d e n H o t e l s a u s :

€ €

Schw eden

Stockholm : H otel A sto ria I lo le l C o n tin e n ta l H o tel K ro n p rin z e n H otel R egina H otel T e rm in u s M almo: G rand H o tel Savoy

H otel K ra m e r G oteborg: H otel H o glund

P ała ce H otel

Cet t l nnd

Libau: H otel St. P e te rs b u rg H otel de Ronie R ig a: H otel B e lle v u e H otel de Rom e H o tel St. P e te rs b u rg

£ i i a u e n

K o w n o : M em el:

H o tel M etropol H otel K o n tin e n t Y icto ria H otel B a ltis c h e r Ilo f PreuLHscher llo f

<Diinemark:

K openhagen: H otel T e rm in u s H otel (kosm opolitę Hotel Kong F re d ric h H otel D agm ar W e b ers H otel

I t c r w e f f e n

O slo: H otel P h ó n ix G ra n d H o tel A. S.

B ergen : H otel N orge H o tel R o se n k ra n tz R a a d liu sh o te le t

£ s t l a n d

R eval: H otel R om e H otel du N o rd H otel G o ld e n e rL ó w e H otel P e te rs b u r g

& i nnl and

H e lsin g fo r s: H otel S o c ie ta tsh u s H otel K aem p W iborg: H otel A n d re a

Diesc ubcrragcnde Verbreifung sitlierl den groften Er lel g der Anzeigen.

A n z eig e n a n n a h m e : Stettin, B o rse, SchuhstraBe 16/17 - F e r n sp r e c h e r : Sam m elm im m er 35341.

(6)

+IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIII +

6 O S T S E E - H A N D E L

.. ... ...

N um m er 21

M H m S C H IN E N VN D F A H S W A D E U F A B R IK

J IO E H O l.

J T E T T S N ~ GRŚ)NHOF

D ie b e k a n n te n d e u tsc h e n Q u a lita ts-E r z e u g n is se

A E G GEBR. KOLBE

HEISSWASSERSPEICHER KUrILSCHRANKE

S T E T T I N

MARIENSTRASSE 1 FERNSPRECHER 30883

BELEUCHTUNGSKORPER BOHNER-APPARATE REKLAME-BELEUCHTUNG

Maschinenfabrik ♦ Kessel-

1

Schmiede ♦ Schiffsreparaturen

llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliNIIII111!

Slelfincr Elehirofedinisdie Wcrke G.m.D.H. I

POlflzer S irm Nr. 98 Mondieitsfrafó Nr. 31

S to lp , Schmiedestrafie 3 S ta rg a rd , Holzmarktstrafie 33 S tra lsu n d , Heilgeiststrafie 59

lidi!-, Kratt-, Rundfunh- Anlagen

LidifirSger / / EleKlrogerate Kunsigewerbe

GesdicnharliKel

(7)

£ > f t f e e - $ a s s $ e !

Wirtschafłszeitung fur die Gsłseelander, das Stetłiner Wirtschafłsgebiet und sein Jfinłerland

AMTUCHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELStfAMMER ZU STETTIN

^ Organ der Reichsnachrichtenstelle fur AuBenhandel in Stettin Mitteilungen des Deutsch-Finnlandischen Vereins e. V. zu Stettin,

des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. V.

und des Grol3handelsverbandes Stettin e. V.

H e r a u s g e b e r D r . H. S c h r a d e r , S y n d ik u s d e r I n d u s t r i e - u n d H a n d e ls k a m m e r z u S te ttin

^ a u p t s c h r i f t l e i t e r u n d v e r a n tw o r tlic li fOr d ie B e r ic h te t l b e r d a s A u s l a n d W . v. B u l m e r i n c ą , v e r a n t \ v o r t l i c h f a r d ie B e r ic lite t l b e r d a s I n l a n d D r. E . S c h o e n e , d e n A n z e ig e n te il H. J a e g e r , a lle in S te ttin .

--- B e z u g s p re is v ie r te lja h r lic h 2,50, A u s l a n d 3,— B e ic lis m a rk . — A n z e ig e n p re is lt. T a rif. --- V e rla g : B a l tis c h e r V e rla g G. m . b. H., S te ttin . D r u c k : F i s c h e r & S c h m id t, S te ttin . S c h r if tle itu n g u n d I n s e r a t e n - A n n a h m e : S t e t t i n , B S rse, E i n g a n g S c h u h stra B e , F e r n s p r e c h e r S a m m e l-N r . 35341. D ie Z e its c h r if t e r s c h e i n t a m 1. u n d 15. je d e n M o n ats. Z a h lu n g e n a u f d a s P o s ts c h e c k k o n to d e s B a ltis c h e n

Y e rla g e s G. m . b . H., S t e t t i n N r. 10464. B a n k v e r b i n d u n g : W m . S c lilu to w , S t e t t i n .

G e sc h a fts ste lle in H e l s i n g f o r s : A k a d e m is k a B o k h a n d e ln , A le x a n d e rs g a ta n 7. F ii r n ic l i t e r b e t e n e M a n u s k r ip te O b e r n im m t d e r Y e rla g k e in e Y e r a n tw o r tu n g .

It r . 21 Stettin, 1. n cv e m b e r 1 9 2 9 9 . lo A r g .

t y a s s e r , Q a s u n d E l e h l r i z i t a t , das jiin g ste K in d dieses D reigestirns zuletzt genannt, s in d d e ra rt wichtige

^a k to ren f i i r u n ser ganzes Ktdturleben geworden, dafi es keine undankbare A ufgabe ist, die B edeutung dieser Indusłriezw eige ciuch f i i r Stettin u n d P om m ern zusam m enhangend zu wiirdigen. — V \P asser ist gewij] in je d e r Menge vorhanden. Um es aber dem menschlichen Gebrauch z u z u fu h r e n , b e d a r f es einer A n za h l Prozesse, die besonders in groperen Stadten z u m B au g rojier P u m p - u n d Reinigungsanlagen m it Zewaltigen Yerteilm igsnetzen g e fiih rt haben. — Q a s , der grojie W arm espender, b e d a r f zu seiner H erstellung ąus den besonders h ie r fu r geeigneten Kohlen nicht m in d e r grojier tm d um fa n g reich er Anlagen, die jedoch m it Riicksicht a u f die W irtschaftlichkeit dieses W irm eenergiespenders n u r in gro Per en Gemeinden u n d Stadten erbaut w erden konnen, obschon auch heute durch z u m T e il erhebliche Ferngasleitungen, ebenso wie die E lektrizitat, das aus Steinkohlen u n d B ra u nkohlen hergestellte B renngas selbst bis in die entferntesten kteiiien O rtschaften geleitet w erden kann. — Die allgewaltige S p en d erin von Licht, K r a ft tm d W arm e, die t t l o h l r i z i l a t , ist hinsichtlich ih re r E rzeu g u n g , obwohl sie hetite bis in die entferntesten W in k e lje d e r mensch- hchen B ehausung geleitet w ir d tm d in Stettin tm d P o m m e rn fa s t in je d e m Hause z u r Y e rfu g u n g stekt, m it

I Pommersche Feuersozietat

F e u e r -(Q e b łu d e .i inhait->Ernte-Ivieh.) U nfal l-Haftpf I icht- Erbschaftssteuer- Einbruchdiebstahl- R eisege pack-T ran sp ort- V e rso rg u n g s- AutO" (Kaśko-, untaii-, Haftptiicht-) L s b s n s ”, St6rb6g6ld- K ra n k sn -

Versicherungen

Bedingungen

Grofite Sicherheił durch Hafłung der Prowinz Pommern

£rovmzial-Lebensver<icherungf-Anstalt

Gemeinnutzige Kórperschaften des óffentl. Rechts, behórdlich verwaltet unter Haftung des Provinzial-Verbandes (Landes- j?auptmann) von Pommern, Stettin, Pólitzer Str. 1, Fernruf 25441. K ostenlose Auskunfte durch die Anstalten und die

^reisversicherungskom m issare bezw. Geschaftsfuhrer in den Landratsamtern sowie die zahlreichen Yertrauensm anner.

(8)

O S T S E E - H A N D E L N u m m er 21 Riicksicht a u f die W irtschaftlichkeit n u r an einzelne wenige, besonders gilnstig gelegene Statten gebunden, die vo r allem die Z u f u h r der B rem is toffe a u f dem W asser u n d a u f dem Bahnwege ermóglichen, sofern die E lektrizita t nicht durch W a sse rk ra ft erzeugt w ird, welche in P o m m ern

e b e n /a ll s

an zierschiedenen

b e so n d e rs

gilnstig gelegenen Orten vorhanden ist. — W a s s e r , Q a s u n d E l e h l r i z i l d l konnen in einer

v o r w i e g e n d

landw irtschaftlich tatigen Prozdnz naturlich nicht die Bedeutung haben, die diese W erke in stark bevblkerten Industriegegenden besitzen. Trotzdem weisen die U nternehm ungen, die sich m it diesen A ufgaben in Stettt#

u n d P o m m ern befassen, so erhebliche Leistungen auf,\ daj] sie, soweit N orddeutschland in Frage ko m m t, wohl m it an erster Stelle slehen diirften. Die in diesen U nternehm ungen investierten Kapitalien sin d so

g ew a ltig i

daj] kem an derer Ind u striezw eig auch n u r m it ann a h ern d hohen M itteln arbeitet. M a n denke dabei n u r die in Stettin ansassigen U nternehm ungen f u r W asser, Gas u n d E lektrizita t, welche m it einem A ktienkapitat von a nn a h ern d R M .

9 5

M illionen arbeiten u n d von dem das bedeutendste die Ueberlandzentrale Pom inęW ist, die allein ein A ktien ka p ita l von R M .

74

M illionen aufw eist, w a h ren d d er W e rt der A nlagen selbst noch seh r viel gro f i e r ist, ais dem G esam tkapital dieser U nternehm ungen entspricht. N ich t m in d e r gro (Je Werte arbeiten in den iibrigen Gas-, W asser- u n d E lektrizitatsw erken in Vor- u n d H in terpom m ern , w oraus die aufierordentlich hohe Bedeutung dieser Industriezw eige f u r das gesamte W irtschaftsleben u n serer Provinz P o m m e rn hervorgeht. — D urch Vergleich d er K o n su m zi ffe rn m it jenen a nderer L a n d e r ka n n m a n fest' stellen, daj] eine Sdttigung, gerechnet a u f den K o p f d er Bevdlkeruiig, auch in P o m m ern noch lange

n ic h t

vorhanden ist, insbesondere in B ezug a u f E lektrizitat. — Die derzeitige ungunstige allgemeine W irtschafis*

lage beeinflufit selbsiuerstandlich auch den Betrieb dieser U nternehm ungen. Sollte diese wieder einer Bess er U fig entgegengehen, was je d e r B u rg er n u r von H erzen wiłnschen tm d hofjen kann, dann d iirften an dieser ciM' gemeinen Besserung in erster L inie die Gas-, W asser- tm d E lektrizitatsw erke teilnehm en, da sich die K o n sum zifjern, insbesondere sozveit die E lektrizita t in Frage kom m t, d irekt zu einem W ertm esser f u r dcis Gedeihen des W irlschaftslebens herausgebildet haben. — A n den vorgenannten Werlcen ist

v o r w i e g e n d

offentliches K a p ita ł beteiligt. S o m it hat die Allgem einheit zm d jed er B ew ohner A n te il an diesen Betriebeih die sich auch weiter f ii r Stettin u n d P o m m ern n u r z u m Wohle der Gesamtbevolkerung auswachsen mbchteW■

Dr. X a v e r M a yer.

e t e t t t o

Urfprung 1 6 5 7 — 70jo(?rige fraftifionefte (£rfaf)rungen

^IftienfapitaUert 11000 000 ^eic^Smarf Pramieneinnahme 1928:

25 Millionen RM.

Grundkapital, Sicherheitsfonds u. offene Reserven:

90 M illionen RM.

Gesamtversicherungsbestand Ende 1928:

ca. 390 Millionen RM.

Die Gesellschaften schliefien ab:

Leben-, Unfall-, Haftpflicht-, Auto-, Luftfahrzeug-, Feuer-,

Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungs- schaden-, Buromaschinen-,

Transport-, Reisegepack- Versicherungen

Auskunft erteilen die G e n e r a ld ir e k tio n S te ttin , P a r a d e p la tz 16 und samtliche Yertreter.

(9)

1. N ovem ber 1929 O S T S E E - H A N D E L 9

Die lleKfrizifófsversorguiig der Provinz Pommern.

Von O b erreg ieru n g srat a. D . K. S a e n g e r , Stettin.

S tettin ist die H a u p tsta d t einer ag ra risc h e n Pro- vi:nz, dereń W oh lfahrt eine bliihende L andw irtschaft zur V oraussetzung hat. D iese V oraussetzung ist heute nicht gegeben, da sich die w irtschaftliche L age d er pom m erschen L andw irtschaft von Ja h r zu J a h r verschlechtert hat: D ie pom m ersche L and­

w irtschaft teilt dam it das allgem eine Schicksal d er der W a h ru n g eine Schuldenlast von 9 M illiarden deutschen L andw irtschaft, die seit der S tab ilisiem ng Rm . aufnehm en m uBte, die sich jahrlich um etw a 1 M illiarde erh oht hat. Bei einem durchschnitti- lichen ZinsfuB vion 10% b rau ch t die deutsche L a n d ­ w irtschaft n ach B erech nun g des R eichsernahrungs- m inisters also eine M ehrein n ah m e von etw a

1

M illiarde, um zu balamcieren, und vion 1 Vs

— 2

M illiarden, um w ieder rentabel zu w irtschaften.

D ie Provinz P om m ern leidet u n ter dem N ieder- g an g ih re r L andw irtschaft im besonderen G rade, da noch 50,7 o/o ih rer G esam tbevólkerung von etw a 2 M illionen in d er L andw irtschaft tatig sind, wah- rerid im R eichsd urch schn itt n u r moch 23o/o d er Be- volkerung auf die Land- u nd F o rstw irtschaft ent- fallen. P om m ern g eh o rt m it O stpreuB en und den beiden M ecklenburg zu den ausgespro ch enen a g rarisch en L andesteilen des deutschen R eiches, die d er A llgem einheit den prozentual groB ten An- teil an G etreide, K artoffeln und R iiben fiir die m enschliche und tierische E rn a h ru n g zur V erfiigung stellen. P om m ern h at eine G esam tbodenflache von etw a 3 000 000 ha, von denen 1925 2 648 354 ha, also iiber

880/0

in Privatbesitz landw irtsehaftlich bezw. forstw irtschaftlieh genutzt w urden. E s gab 1925 in P om m ern 76 482 land w irtschaftliche Be- triebe iiber

2

ha, vo;n denen

2

644 auf GroBbetriebe, von iiber 100 h a entfielen. A n Zwergbetriebens von 5 a r bis 2 h a w urden 109 357, u n te r 5 a r 293 B etriebe gezahlt.

D ie d eutsche L andw irtschaft ist heute infolge ih re r schlechten w irtschaftlichen L age nicht imt stande, den d eutschen B edarf an N ah ru n g sm itteln zu decken, so daB jahrlich eine E in fu h r von Lebens- m itteln im W erte von durchschnittlich 4 M illiarden R eich sm ark stattfind en muB, ohne den d er sechste T eil d er deutschen B evólkerung, also reichlich 10 M illionen M enschen nicht ern ah rt w erden kónnten.

Davr'on entfallen a u f :

G etreide rd. 1 300 M illionen R m ., M olkereiprodukte u. E ie r „ 800 „ ,, , K artoffeln, Gemiise u. O bst ,, 350 ,, ,, , also rd. 2,5 M illiarden R m . auf P rodukte, die an sich im Inlande erzeugt w erden kónnten. D iese hohe L ebensm itteleinfuhr bed ro h t die zukiinftige E xistenz des deutsch en V olkes auf das schw erste und m acht das A g rarp ro b lem zur w ichtigsten L ebensfrage u n serer gesam ten V olksw irtschaft.

Seine L osung kann n u r d ad u rch erfolgen, daB die deutsche L andw irtschaft w ieder in den S tand ge- setzt

A vird,

ihre P ro d u k te dem deutschen In land s1- bedarf en tsp rech en d zu erhohen.

E in e w irksam e M aBnahm e zur E rlió h u n g der P roduktion und gleichzeitig zur Senkung d er Pro- duktionskosten bildet die H eranzieh u n g d er E lektri- zitat zur V errich tun g m oglichst aller ihr ihrem W esen nach zuganglichen landw irtschaftlichen Ar-

beiten. D en n das Lohn- u n d G espannkonto be- lastet h eu te den landw irtschaftlichen B etrieb am schw ersten und g erad e hierbei sind durch den E r- satz te u re r m enschlicher und tierisch er A rb eitsk raft durch leistungsfahige elektrisch ang etrieb en e o d er beheizte M aschinen und A p p arate am schnellsten u n m ittelb are E rsp arn isse zu erzielen. D ie V ersor- g u n g des p latte n L andes m it elektrischem Licht, K raft und H eizstrom bildet d a h e r h eute einen wich- tigen F a k to r fiir die G esundung d er L andw irtschaft, also auch fiir den W iederau fstieg u n serer H eim at- priovi:nz.

D ie F ra g e d er óffentlichen E lektrizitatsv ersor- gung des p latten L andes ist in P om m ern d an k d er entschlossenen und g erad e noch rechtzeitigen Ini- tiative d er Provi:nzialverwaltung im Ja h re 1910 in g ereg elte B ahnen geLenkt w orden un d k an n h eute in dem von vornh erein a n g e streb te n Sinne ais gej- lóst angeseh en w erden, daB dank dem n ach einheitj- lichen P lan en d u rch g efiihrten A usbau von Kraftf- w erken und S trom verteilungsleitungen au ch den diinner bevolkerten und verkehrsm aB ig benaćh- teiligten T eilen d er Provinz d er Bezug von L icht und K raftstro m ohne besondere A nschluB kosten er- m oglicht ist.

D ie in den Ja h re n 1910—1912 ais Einzelunteiy n eh m ungen u n te r sta rk e r finanzieller B eteiligung d er Provinz un d d er beteiligten L and k reise bd- griin deten U eb erlan d zen tralen B elgard, M assow, Stralsund, S tettin und Stolp h a b e n sich im Jah re 1924/25 zur U eberlan dzentrale P o m m ern A.-G. m it dem Sitz d er H au p tverw altun g in S tettin zusammeiĄ- geschlossen. D ie U eb erlan dzen trale Pom m ern A.-G.

beliefert heute sam tliche Land- u n d S tad tk reise d er Provi:nz Pom m ern, den grÓBten T eil d er Grenz- m ark und des F reistaates M ecklenburg-Strelitz und den bran d en b u rg isch en K reis P renzlau d irek t o d er indirekt m it elektrischer E n e rg ie . D ie V erteilung des elektrisch en Stnomes erfolgt in den L an d kreisen an E in zelab nehm er direkt durch die Ueberland(- zentrale Pom m ern, in den S tad ten un d G em einden iiberw iegend d u rch N iederspannungsnetze, die im E ig en tu m d er S tad te bezw. d e r G em einden stehen.

E in e S onderstellung nim m t die V ersorg ung des S tad tgeb ietes S tettin ein. H ie r w ird d er Strom in d er im Ja h re 1922 entstandenen „G noB kraftw erk S tettin A .-G .“ , die die S tettin er E lek trizitatsw erk e A.-G., die G roB abnehm er im S tad tg eb iet S tettin und die Stiidtischen W erk e beliefert und etw a die H alfte ih re r E rzeu g u n g an die U eb erland zen trale P om m ern A.-G. ab gibt, erzeugt. D ie S tettin er E le k ­ trizitatsw erke A.-G. verteilen den vom G roBkraft- werk bezogenen Strom an die E in zelabn ehm er innerhalb des S tad tg eb iets w eiter.

AuBer d er U eb erlan dzentrale P om m ern A.-G.

und d er G roB kraftw erk S tettin A.-G. sind an der

E lek trizitatsv erso rg u n g d er Provinz noch m eh rere

in Privatbesitz befindliche W asserk raftw erk e m it

'kleineren, m eist landlichen V ersorgungszonen be-

teiligt, die in d er H au p tsach e im R eg ieru n g sb ezirk

K oslin liegen. E s sind dieses yornehm lich die

U eberlandzentrale L ottin im K reise N eu stettin (E n t!-

steh u n g sjah r 1902), die BeBwitzer E lektrizitats-G e-

n ossenschaft in B artin K rs. R u m m elsb urg (Ent-

(10)

10 O S T S E E - H A N D E L

N u m m e r

21 ste h u n g sjah r 1906) u nd das U eb erlan d w erk Schojow

im K reise Stolp (E n tste h u n g sja h r 1909). D ie Ge- sam tjah resstro m erzeu g u n g dieser un d d er sonst noch in d er Provinz befindlichen kleineren Elektri'- zitatsw erke w ird auf etw a 10 000 000 k W h ge- schatzt. D ag eg en ist die gesam te S tro m erzeugung des 1910 zu N edlin im K reise K óslin von einigen P riy aten ais G. m . b. H . b eg riin d eten W asserkraft^

w erks „ H e y k a “ (so g en an n t n ach den beiden H a u p tg e se llsc h a fte m von H ey d eb reck und von K am ecke), ebenso wie d er 1912 u n te r B eteiligung d er K am ecke), ebenso wie des 1912 u n ter B eteiligung der b egriin d eten „K raftw erk G lam bocksee G. m. b. H .“

bei K lein-G ansen im K reise Stolp du rch lan g jah rig e S tro m lieferu n g sv ertrag e d er U eb erlan dzentrale P o m m ern A.-G. gesichert.

D ie U eb erlan d zen trale P o m m ern A.-G. ver- fiigte am 1. A prił 1929 iiber folgende A n lag en :

a) 4 D am pfk raftw erke in S tralsund, Sw inem iinde, N e u b ra n d en b u rg (Pachtw erk) und B elgard m it insg esam t 14 M aschinen und 58 580 KV A L eistung, sowie 23 D am p fk esseln m it

8

557 qm H eizf lach ę;

b)

8

W asserk raftw erk e (sam tlich im R egierungs- bezirk K oslin g e le g e n ): Schm alentin, Lietzow, A ltspringe, RoBnow, K rien, K laushof, Fleder- b o rn er M iihle, T rep to w er M iihle m it insgesam t 17 M aschinen und 16 488 kV A L eistung.

In diesen eig en en W erk en d er U e b e rla n d z en ­ trale P om m ern w urden im Ja h re 1928 101324 080 k W h erzeugt. D a n e b e n bezog die U eb erlan d zen trale fiir ihren B edarf aus nicht eigen en W erk en n o c h : vom G roB kraftw erk S tettin A.-G.,.

S tettin 48 406 153 kW h,

vom W asserk raftw erk G lam b o ck­

see G. m . b. H . im K reise

Stolp 11322 250 „ ,

vom W asserk raftw erk H ey k a G. m.

b . H . im K reise K oslin 2 800 786 „ von den B ran d en b u rg isch en Car-

bid- un d E lek trizitatsw erk en

im K reise D t. K rone

3

956 612 ,, G egeniiber dem Ja h re 1927 bed eutet diese

E r z e u -

g un g eine Z unahm e von

4

,

50

/

0

.

D ie G roB kraftw erk S tettin A.-G. h a t im Jahre 1928 insgesam t, einschlieBlich d er obenerw ahnten A b g ab e an die U eb erlan d zen trale Pom m ern 112 228 839 k W h erzeugt, g eg en iib er 1927 eine M ehrleistung von

1 2

,

2

o/o.

E inschlieB lich der o b enerw ah n ten 10 M illionen kW h d er kleineren E lek trizitatsw erk e b etru g die gesam te S trom erzeugung in den óffentlichen, d. h.

strom v erk aufend en E lek trizitatsw erk en der

P r o v i n z

P om m ern im Ja h re 1928 etw a 241,63 M illionen kW h, von denen etw a 55,3 M illionen k W h auf W asserk raftw erk e entfielen.

V on dieser G esanitstrom erzeugung entfielen schatzungsw eise 6 ,5 o/o = rd. 16 000000 k W h auf den B ed arf der zum V erso rgun g sb ezirk der U e b e r­

land zen trale P o m m ern g eh o rig en auBerpommeri- schen G ebietsteile, so daB fiir P om m ern allem etw a 225 M illionen kW h yerblieben.

B ei einem G ebietsum fang d e r Provinz von rd;

30000 qkm erg ab sich darau s eine

S tro m e rz e U -’

gung von rd. 7 500 k W h je qkm . D e r

G e s a m t e r -

zeugung d e r d e u t s c h e n ó f f e n t l i c h e n E le k ­ trizitatsw erke im Ja h re 1928 in H ó he von

13,04

M illiarden kW h steht eine R eichsflache (ohne Saar- gebiet) von 468 746 qkm g eg en iib er;

i m

Reichs- d urchsch nitt entfallen also von der S trom erzeugung auf 1 qkm rd. 28 000 kW h. E in V ergleich dieser beiden Z ah len 28000 un d 7 500 k W h je qkm

is t

nun nicht etw a ein Beweis fiir die R iick stan dig keit des pom m erschen W irtschaftslebens, sondern nur

I la u p ty e rw a ltu n g s g e b a u d e d e r U e b e rla n d z e n tra le P o m m e rn A.-G., S te ttin B irk e n a lle e 5/7.

(11)

1. N ovem ber 1929 O S T S E E - H A N D E L 11 ein B eleg fiir den vorw iegend ag ra risc h e n C h arak ter

d er Provinz Pom m ern. D enn die deutsche Land- w irtschaft w ar an d er g esam ten óffentlichen S trom 1- erzeugung des Jah res 1928 n u r m it 1,02 M illiarden, alsio knap p 10% beteiligt, was u n ter Berucksichti,- gu n g des ung iinstig en Jah resw irk u n g sg rad es land- w irtsch aftlicher A nlagen einem S tro m v erbrau ch von insgesam t n u r rd. 780 M illionen k W h o d er bei Zu- g ru n d eleg u n g d e r 1927 v o rh an den en rd. 21 M il­

lionen h a u n te r dem P fluge einen S tro m v erbrau ch vton rd. 37 kW h je h a e rg eb en wiirde. D em zahlen- m aB igen Prozentsatz d er landw irtschaftlichen Be- volkerung im D eu tsch en R eich (rd. 23o/o d er Ge- sam tbevólkerung) wiirde, n ach denselben Gesichts- p u n k ten berech net, ein S trom y erb rauch von 2,1 M illiarden kW h, o d e r von rd. 100 k W h je h a u n ter dem P fluge entsprechen, d e r auch bei einem nach dem heu tig en S tand e d er T ech n ik g u t elektrifizier- ten B etriebe a n n ah ern d zu erzielen ware.

A llerdings h a tte dies zur V oraussetzung, daB d er elek trische S trom zu allen ihm zuganglichen lArbeiten heran g ezo g en wiirde, daB also n eb en dem elektrisch en A usdrusch d er G etreideern te d er ele k ­ trische A ntrieb nicht n u r fiir die allgem ein iiblichen A rb eitsg erate wie F utterzerkleineru n g s- und Rei- n igungsm aschinen, Schrotm iihlen, W asserpum pen, H o h e n fó rd e re r und dergl. benutzt wiirde, sondern d ariib er h in au s auch M elkm aschinen, Kartoffel,- dam pfer, H eiB w asserspeicher und elektrische H aus- h a ltu n g sa p p ara te ais S tro m v erb rau ch er zur Anwen- dung g elan gten .

Jn dem V erso rgu n gsgebiet d er U eberlandzen- trale Porrim em ist d er S tro m v erbrau ch der von ih r belieferten G iiter und G em einden in den letzten 3 Jah ren langsam g estieg en und z w ar;

vion 27,20 k W h je h a im Ja h re 1926 auf 30,00 „ „ „ „ „ 1927 und 31,20 „ „ „ „ „ 1928, bleibt also h in te r dem R eich sd u rch sch n itt n och

zu-

riick, w oraus zu folgern ist, daB eine S attig u n g des Stnom bedarfs i,n u nseren landw irtschaftlichen Be- trieben n och nicht vóllig e rreich t ist. Bei der V erw endung von E le k tro m o to re n ais A ntrieb sk raft kom m t Pom m ern dem R eich sd u rch sch n itt ziem lich nahe. E s w urden nam lich n ach d e r pom m erschen S tatistik von 1925 in 18 123 B etrieb en 26 703 E le k ­ tro mo to re m it einer L eistu ng von 176 000 PS ge- zahlt, bei einer Ges-amtleistung aller in p o m m e ^ schen B etrieb en verw endeten landw irtschaftlichen K raftm asch inen von rd. 219 000 P S . D e r A nteil d er E lek tro m o to re an dem G esam tk raftb ed arf be- tru g also liber 80% , wahremd d er R e ic h sd u rc h ­ schnitt etw a 8 3 o/o ausm acht.

In P o m m ern b e tru g 1925 die Z ah l d e r GroBf- b etriebe iiber

100

h a

2

644; die ob igen Z ah len liefern also den Beweis, daB nicht n u r die groBf- b auerlichen B etrieb e von 20—100 ha, von denen 1925 10 941 y o rh an d en w aren, sondern auch die m ittelbauerlichen B etriebe von 5—20 h a (1925 44164) bereits in erheblichem U m fan g E le k tro ­ m otore benutzen. D a die E n tw ick lun g auBerdemJ dahin geht, sta tt des einen v o rhand enen Elektrol- m otors, der b ish er in der R egel n eb en d em Aus!' drusch ais U n iv ersalan trieb sk raft fiir alle A rb e its­

gerate diente, m eh rere kleinere fest e in g eb au te Mo- tore fiir die stand ig im B etrieb befindlichen An;- lagen, wie z. IB. W asserpum pen, o d e r die mehri- m als am T a g e in T a tig k e it tre ten d e n A p p arate wie M elkm aschinen, M ilchzentrifugęn usw. zu verwen- den, so liegen auch in P om m ern noch gróB ere Ab-

D a m p fk ra ftw e rk S tra ls u n d d e r U e b e rla n d z e n tra le P o m m e rn A.-G.

(12)

12 O S T S E E - H A N D E L N um m er 21 satzm óglichkeiten fiir den E le k tro m o to r und da-

m it fiir einen erh ó h te n S tro m v erb rau ch vor.

N o ch g u n stig er liegen die Zukunftsm óglichkei- tęn fiir die V erw end u ng d er elektrischen W arm e zur B eheizung von K artoffeldam pfern, H eiBw asser- sp eich em und fiir K ochzwecke, die in P o m m ern erst in dem A nfang d er E n tw ick lun g begriffer\i ist. A n diesen W a rm ea p p a rate n ist nam entlich der kleine un d m ittlere G rundbesitz w egen d er dam it v erbu nd enen Zeit- und A rb eitsersp arn is interessiert und sind dem gem aB die b ish er im V ersorgungsbe- zirk d er U eberlan d zen trale ab g esetzten Kartoffel*- d am pfer u nd S p a rk o ch a p p a rate fast durchw eg in klein eren W irtsch aften installiert. Bei B esserung d er W irtsch aftslag e d er L andw irtschaft ist h ier noch m it einem groB en A bsatz zu rechnen.

V on d e r G esam terzeugung des Jah res 1928 h ab en bezo g en :

1. L andw irtschaftliche V erb rau ch er 43 822 613 kW h 2. S tad te un d E lek trizitatsw erke

einschl. des an diese N etze an-

geschlossenen G ew erbes 67 528116 ,, 3. GroB- und K leingew erbe, soweit

es d irekt an die N etze d er ó ffen t­

lichen E rzeug u ngsun tern eh m un -

gen ang eschlossen ist

68

435 299 „ 4. Sonstige A b nehm er und Ver-

k e h rsu n tern eh m u n g en 14 761 459 „ A n diesem S trom v erb rauch w ar die U eb err land zentrale P o m m ern A.-G. im Ja h re 1928 m it

132 740 540 kW h beteiligt.

G egeniiber 1927 w ar im Ja h re 1928 im E le k 1- trizitatsv erbrauch zu v e rz e ic h n e n :

bei G ruppe 1 eine S teigeru ng von 2,84 o/o ,, ,, 2 ,, „ ,, 14,1 o/o

„ „ 4,7 o/o

,) }, 4 „ „ ,, 4,2 o/o.

A uch bis zum 31. A ugust des laufenden Ge- sohaftsjahres 1929 ist d er S tro m verbrauch wieder- um urn 9 o/o gestiegen, denn es w u rd en rd.

88

259

000

k W h gegeniiber rd. 81 000000 kW h fiir den gleichen Z eitrau m im V o rjah re n u tzb a r abg eg eb en . Bei den A nschluB w erten ist bisher im laufenden Geschafts- ja h r ein Zuw achs von 13 500 kW ein getreten . Wie sich diese S teig erun g auf die einzelnen genannten G ruppen vertei.lt, ist zur Zeit noch nicht festzu- stellen.

Zu Gruppe 1: L andwirtsćhaft.

D ie B esp rechu n g d er landw irtschaftlichen Ver- haltnisse h a t zu dem R esu ltat gefiihrt, daB bei ein er B esserun g d er W irtsch aftslag e noch m it

e i n e r

w eiteren Z unahm e des E lek trizitatsv erb rau ch s bei dieser A bn eh m erg ru p p e g erech net w erden kann.

Zu Gruppe 2: Stad te und E lektrizitatsw erke.

D ie sta rk ste S teig erun g in n erh alb d e r A bn eh ­ m erg ru p p e 2 h a b e n die S tad te zu verzeichnen. Diese S teigeru n g ist zum T eil zuriickzufiihren auf die erhó h te V erw endung d er E le k triz ita t fiir Koch-

u n d

H eizzw ecke und fiir allgem eine H aushaltszw ecke und H au sh altm aschin en, dereń E in fiih ru n g in den S tad ten verhaltnism aB ig gute F o rtsc h ritte m acht.

E in w eiterer M eh rb ed arf e rk la rt sich durch die V erb esseru n g d e r B eleuchtung, insbeso ndere der- jenigen fiir W erbezw ecke (Schaufenster-, Lokal-

u n d

F abrik beleu chtu ng ).

Zu Gruppe 3: GroB- und K leingew erbe.

D e r A bsatz in dieser G ruppe ist trotz

e r h e b -

licher N euanschliisse n u r g erin g gestiegen, und zwar ist an diesem A usfall in e rste r Linie das GroBgei' w erbe beteiligt. D ie E rk la ru n g ist in d er Stillegung und E in sch ra n k u n g einer R eihe von

G r o B b e t r i e b e n

zu suchen. Im laufenden G esch aftsjah r sind aber bereits w ieder 2 n e u e G roB abnehm er gewonnen w orden.

W a s s e rk ra ftw e rk d e r U e b e rla n d z e n tra le P o m m e rn A.-G. S c h m a le n tin a/Rega.

(13)

1. N ovem ber 1929 O S T S E E - H A N D E L 13 E in e statistische E rfa ssu n g d er Strom ver-

brauchsfaktioren bei den A b n eh m erg ru p p en 2—4 ist b ish er nicht m óglich gew esen.

D e r B etrieb in den óffentlicheai Elektrizitats'- w erken Pom m erns ist im iibrig en im Ja h re 1928 ohne nennensw erte S tó ru n g en verlaufen. D ie Be- triebssicherheit in den K raftw erk en und in den H o ch sp an n un gsleitu ngen d er U eb erlan d zen trale Pom m ern w ird du rch en tsp rech en d e E in ric h tu n g e n stan dig erhoht. Aus dem N etz d e r U e b e rla n d ­ zentrale P o m m ern w urden am 31. D ezem ber 1928 v e rs o r g t:

2948 Giiter,

2159 G em einden und G enossenschaften (mit rd.

5,02 M illionen M orgen unterm Pfluge), fem e r 92 Stadte,

2 S trafien b ah n en und etwa

1113 industrielle A n lagen und sonstige A bnehm er.

Im V erso rg u n g sg eb iet b esteh en 31 Umspanny- stationen fiir 40 kV und 47 S ch altstatio n en von 15 bezw. 10 kV . D as 40 k V -H o ch sp ann u ng sn etz hat

eine L ange von 1266 km , das M ittelspannungsH netz von 15 bezw. 10 kV eine solche von 12381\ km .

Z u r E rh ó h u n g d er zukiinftigen L eistungsfahig- keit d er U eberlan d zen trale w erden die zur Z eit im B au befindlichen 3 W asserk raftw erk e an der Kiid- dow im K reise D t. K rone w esentlich beitrag en . E in viertes bei B edlin an d er Stolpe ist pnojektiert, A uB erdem ist die F reiluft-U m form station in Pase- walk fiir die U e b ern ah m e des von d en M arkischen Elektrizitatsi-W erken A .-G . auf G rund des im Friih'- ja h r abgeschlossenen V ertrag es zu liefernden Golpa- Strom es fertig g estellt und ist in diesen T a g e n zu- sam m en m it der H o ch sp an n u n g ssp eiseleitu n g von Pasew alk nach A nklam in B etrieb genom m en wor- den. H ie rd u rc h w ird die U eb erlan d zen trale Pom- m e m in den S tand gesetzt, allm ahlich bis zu 30000 000 kW h F re m d stro m abzunehm en un d dem S tro m b ed arf d er Provinz zur V erfiigung zu stellen.

D ie zur Z eit vo rh an d en en K raftw erk e bezw.

S tro m u b ern ah m ean lag en d er U eb erlan d zen trale P om m ern sind also in d er L age, allen Anforderuni- gen d e r E le k triz ita tsv e rso rg u n g u n se re r Provinz auch in a b se h b a re r Z ukunft g erech t zu w erden.

Siemens-Schuckertwerke

Aktiengesellschaft

Tedinisoies Buro STETTIN

Berliner Tor 1 — Fernsprecher Sammel-Nr. 25461

U nterbiiros łn: B elgard, Stolp, Schneiclem iihl, Prenzlau

Elekfrlsche Lidii- und KraUanlagenjedcr Art

fiir Industrie und ŁandwirisdiaU

Elehtro-Sdiweiftanlagen ElehfroKarrcn Prolos-Hciz* und Kodigerate Proios-Venfilaioren Profos-Sfaubsauger _____ Prolos-HletnKudie

Licferung von samll. insiallaflonszubcMr Frasen fur wirisdiattlidie BodenbearbeUung

Regenanlagen in ieder Grofie

Reparatur-Werkstatt fiir elektrische Maschinen und Apparate

W --- --

iichtiges

y e r m itte lt sc h n e ll u n d k o ste n fre i die

kaufmannisches MauimannisdicSfellenvermiUiungdesD.H.V.

D E D C A M A l S te ttin , B o llw e r k I B , F ern ru f 3 6 6 8 5 —86

■ C K 3 W! L

Stralsund, T rib s e e s tr. 27, F e r n r u f 2116 — Stolp, KI. A u c k e rstr. 26, F e r n r u f 472.

(14)

14 O S T S E E - H A N D E L N um m er 21

Neue Wege der Gas* und wasserwirfsdiaft.

Vion D ipl.-Ing. S p o h n ,

D ire k to r d er S tad tisch e W erk e A.-G., Stettin.

In d er G asw irtschaft stehen w ir m itten im R in g en urn die beste F o rm ratio n ellen Ą ufbaues.

A lte G asw erke w erden d u rch neue, m o derne An- łagen ersetzt, kleine u n b ed euten d e G asw erke w erden zur V erm eidu ng zersp litterter K leinerzeugung still- gelegt und G roB gaserzeugung du rch Zusam m en- schluB zur G ru pp en g asv erso rg u n g o d e r durch An- schluB an die G asfern v erso rgu n g d er R u h rg as A.-G., d er G roB gaserei d er D essau er G asgesell- schaft und a n d e re r G roB produzenten m it ener- gischem W eitblick durchgefiihrt. D en n n u r m o ­ derne groB e B etriebe, die w eitm óglichst rationali- siert sind, k ónnen das Gas n ach Q ualitat und S elb stk o sten ko n k u rren zfah ig m ach en in dem W ett- streit m it a n d e re n E n erg iefo rm en . So h a t auch die iib eraltete B etriebsw eise des friiheren S tettin er Gas- w erks ein e r neuzeitlichen A nlage w eichen m iissen, die eine groBe R eihe von N e u eru n g en aufw eist, wie sie erstm alig in einem G asw erk zur A usfiihrung g elan g t sind. D ie jetzigen au to m atisch w irkenden T ra n sp o rtein ric h tu n g e n fiir K ohle, K oks, W asser und Gas stellen einen R e k o rd d eu tsch er F órder- tech nik d ar. D ie m o d ern sten w issenschaftlichen U n te rsu c h u n g sg e ra te dosieren und reg istrieren a u to ­ m atisch alle B etrieb sv o rg an ge, Gas-, Luft- und D am p fm en g en und h a lte n die B etriebsp hasen g rap h isch fiir die B etrieb sstatistik fest. E b en so ent- spricht die A nlage w arm ew irtschaftlich allen n eu zeitlichen A nfo rd erun g en. N u r ein B eispiel: D as K iihlw asser d er doppelw andigen Z en tralgasg enera- to ren dient n ach sein er V erw endung und Anwar- m un g auf 100° C zur K esselspeisung. D e r D am pf des K essels, d er du rch die A b g ase d e r O efen ge- heizt w ird, w ird zur D am p ftu rb in e geleitet, die w iederum das G eblase fiir die G asg en erato ren be- treib t. D e r A bd am p f d er T u rb in ę w ird schlieBlich den m it gliihendem K oks angefiillten O fen kam m ern zugeleitet u nd in W asserg as um gew andelt.

Im J a h re 1913 w aren fiir d en K o h len transp ort und die B edienun g d er G asófen 41 M ann in einer Schicht tatig . D ie Jah resg aserzeu g u n g b e tru g 13,8 Mili. cbm . Jetzt b e tra g t die G aserzeugung rd. 22 Mili. cb m im J a h r bei ein er B elegschaft von 12 M ann pro Schicht fiir dieselbe A rbeit des Kohlen- tra n sp o rte s un d d er B edienu n g der Oefen. In der alten Zeit b e tru g die G asausbeute 350 cbm je T o nn e K ohle, jetzt 475 cbm . F riih er w ar d er Gas- koks schaum ig und poroś, jetzt h a rt und klingend und selbst von einem F ach m a n n nicht vom b esten H u tten k o k s zu untersch eiden . M it dieser B etriebs- y erb esseru n g und d er d a d u rc h b ed in g ten auBeror- dentlichen Y erbilligung d er S elb stk o sten des Gases w ird dieses zur B eh errsch erin des g anzen groB en G ebietes d er W arm ew irtsch aft. H ie r zeigen sich im m er w ieder n eue M óglichkeiten d er V erw endung des G ases, so daB w ir erst am A n fan g d er E nt- w icklung der G asindustrie stehen.

D rei E n erg iefo rm en kom m en fiir die W a rm e ­ w irtschaft in B e tra c h t: die K ohle, das G as, E lektri- zitat. W enn w ir die K ohle ais reinen B rennstoff anseh en un d sie u n m itte lb ar in den O efen des H aus- halts yerfeuern, so kan n giinstigen Falles ca. 35o/o

ih re r W arm e n u tzb a r gem acht w erden. W enn die K ohle durch E n tg a su n g veredelt un d ais gas1- fó rm ig er B rennstoff v e rb rau ch t w ird, so w erden n a c h A bzug des V erlustes w ahrend des Entga,- sungsprozesses, im R ohrnetz und im G asg erat 60°/o des W arm ein h altes d er K ohle n u tzb ar gem acht.

B ei d er d ritten E n erg iefo rm E le k triz ita t w erden u n ter A b rech n u n g d e r V erluste bei der Verfeue- ru n g d er K ohle in D am pfkesseln, d er V erluste -in d er A n triebsm aschine, im elektr. G enerator, im L eitungsnetz und elektr. Geriit n u r noch ca. 12°/o von d er K ohle ais A usgan gsstoff verw andt. Die F ra g e, w elche K ohlenm enge g efó rd ert w erden m uBte, um den W a rm eb e d a rf im H a u sh a lt nur m it Gas o d e r elektr. E n e rg ie zu decken, h a t Pro- fesso r Ju n k ers in seiner ,,W irtsch aftsforseh ung , wie folgt b e a n tw o rte t: ,,E s w erden gegenw artig fiir den H a u sb ra n d 35 Mili. T o n n en K ohle pi

10

J a h r g efórdert. U n te r B eriicksichtigung der eben gezeigten A usnutzungszahlen b rau ch ten, w enn nui m it Gas im H a u sh a lt g e a rb e ite t wiirde, anstelle dieser 35 M illionen n u r 14,5 M illionen T o nn en g e ­ fó rdert zu w erden. Bei E le k triz ita t d ag eg en ware eine S teigerung d er F ó rd e ru n g auf 73 M illionen not- w endig. Bei d er allgem einen E in fiih ru n g d e r E le k ­ trizitat ais W arm eąu elle im H a u sh a lt sind volks- w irtschaftlich bestim m te G renzen gesetzt, wenn nicht an u n seren K ohlenschatzen R au b b au g etrieben w erden soll.“

U m den erhó hten A n fo rd eru ng en an den Ga_s- v erb rau ch i,n H aush alt, G ew erbe und Industrie R echnu n g zu trag en , ohn e w iederum ungeheure G eldm ittel fiir den A u sb au und die y e rs ta rk u n g

1

des R o hrnetzes aufw enden zu m iissen, w urde all- gem ei(n und auch in S tettin d er G asdruck in dem R ohrnetz erhóht. E in ig e S tad te w ahlten eine Druck- e rh ó h u n g im H au p tro h rn e tz von 50 m m Nornial- druck auf ca. 300 bis 500 m m . D ieser D ruck steigeit dam it die L eistun gsfah igk eit d er R o h rleitun g en tn den StraB en und H a u s e ra um ein M ehrfaches und g e sta tte t u n ter Z w ischenschaltung von D ru ck reglern den AnschluB yión W arm w asserap p araten und Gas- heizkórpern in den H a u sh a ltu n g e n an die b ish er un- zulanglichen H ausleitu ng en. D ie von den Stadti- schen W erk en S tettin p ro jek tierte G asversorgung d er V oro rtg em ein den H ó k en d o rf un d R osen garten soli n a c h diesem System des M itteldrucks durchg e' fiihrt w erden. Im S tad tb ereich S tettin ist d er D ruck nicht allgem ein in allen L eitu ng en erhóht, sondern zur E rsp a rn is d er sonst fiir sam tliche Anschliisse n otw en dig en H a u sreg le r (ca. 55 000 Stiick)

b e so n .-

dere G ash o ch druck leitun gen zum Auffiillen des

N iederdru ck netzes u n ter V erw endung von UmforitL-

stationen geschaffen, die m it Bezirks- und Sicher-

h eitsreg lern ausgeriistet sind. F e rn e r h a t S tettin

auch das erste G asw erk in D eutschland, das Hocn-

dru ck fern g as an In d u strieb etrieb e verkauft, pc

denen die d urch den W erk sk o m p resso r dem Gas

aufgepreB te D ru ck energ ie w ieder zuriickgewonnen

w ird, indem d e r F ern leitu n g sd ru ck bei seiner E n t

sp annu n g am G asgerat die m echanische A rbeit de

Y erb ren n u n g slu ftan sau g u n g iibernim m t und da

(15)

1. Niovember 1929 O S T S E E - H A N D E L d urch die A ufstellung sonst iiblicher m otorisdh

an g etrieb en er G eblase

10

d e r V erd ich ter eriib rigt.

D ie G ebiete d er R aum heizung und W arm - w asserversorgung w erden im m er m eh r fiir die Ver- w endung des Gases infiolge seiner groB en prak- tischen- und hygienischen Viorziige gew onnen. So ist das klirzlich eroffnete neue K affeehaus P o n ath am P arad ep latz „ D a s H au s o hne K o h le“ , d. h.

ais alleinige W arm eąuelle w ird h ier das Gas ver- w andt. D ie Z entralheizung w ird ais N iederdruck- dam pfheizung und ais B eheizung d er B eliiftungs1- anlagen m it Gas befeuert. D ie W arm w asserversor- gung des ganzen H auses fiir den W irtschaftsbe- trieb und fiir sam tliche W asch geleg en h eiten ist ebenso auf Gas abg estellt. A uch K uchę und Kori- ditorei bedienen sich des G ases fiir den GroB{- kiichenherd, die B eikocher, die W arm esch rank e, die K affeem aschinen, K onditorbackófen, Riihr- und A nschlagm aschinen, P fan nkuchenkocher, Baum- kuchen ap p arate u .s. f. Z ur W arm eerzeu g un g sind 3 N ied erd ruckd am pfk essel aufgestellt, die durch Z w ischenschaltung eines Verclich‘ers in ih rer W arm eleistu n g noch iiber die N orm aileis.u n g ge- steigert w erden kónnen. H in te r den K esseln be- findet sich eine m otorisch ang etrieb en e Saugzu^an- lage, die die n o:ige V erb renn u n g slu ft an die Gas- b ren ner heranschafft und den im K a-alysa.o r eni stehenden W arm estau so regelt, daB die heiBeste Zone eiw a in der R ohrm L te zu liegen k o n mt . D a die G asdam pfkessel eine Anheizzeit im Sinne der kohle- o d e r koksbeheizten Kessel nicht h ab en und der W irk u n g sg ra d im D au erb etrieb iiber 85 o/o liegt, ist die L eistung auch nicht an n a h ern d m it irgencl einem an d eren H eizungssystem zu erreichen. D er W egfall jeg lich er S chiirarbeit wird durch s"andige gleiche G aszufuhr erreicht. D ie V erhaltnisse ge- stalten sich bei d er G asheizung so einfach, daB m an selbst die G aszufuhr au tom atisch steuern konnte, so daB die B edienung d er K essel fast vollstandig tiberfliissig w ird. D ie A nlage weist einen hohen G rad der E in fachheit, S au berk eit und H ygiene auf, wie er nicht so leicht iiberboten w erden kann.

V on einer S child eru n g d er sich in G ew erbe und In d u strie im m er m ehr und m ehr einbiir- gernden G asfeu erstatten sehe ich ab, da ich in einem friiheren A rtikel in Bild und W ort darau f hin- gewiesen habe. D as Gas wird sich a b e r in ab- seh barer Zeit das groBe G ebiet d er B rotb ack ereien eriobern, n achdem die B ackofenkonstruktion so ver- Viollkomm!net und die G asp reistarife n ach kauf- rnannisch-w irtschaftlichen G esichtspunkten so ge- staltet sind, daB die B rennstoffkosten m it Gas sich nicht teu rer stellen ais m it festem B rennstoff, Kohle o d e r B rik etts. H inzu kom m t die E rsp arn is- uaóglichkeit an Zeit, A rb eitsk raft, R aum und M ateriał gegen iib er den M ethoden der W arm evei

1

- Wertung durch feste B rennstoffe. E in e U m stellung aller B ro tb ackereien Stettins, die in d er Kriegs- und N achkriegszeit heru n terg ew irtsch aftet und jetzt er- U euerungsbediirftig sind, auf die vorteilhafte Behei zung m it Gas wiirde eine 30°/oige S teig eru n g des

‘jetzigen G asabsatzes zur Fo lgę haben, den w ir zu heben uns in S tettin allgem ein d urch H au sd ienst,

^ e ra tu n g fiir G ew erbe und In d u strie und durch Instandhaltungs- und U eberw ach un g sdien st erfolg- reich bem iihen. A uch m it H inblick auf die am 1- D ezem ber d. Js. einsetzende T eilgaslieferu ng

durch die K okerei d er H iitte K raft w erden wir uns gróB ere G asm engen abzusetzen an g eleg en sein lassen. Mit dieser V ersch iebu ng d er G aserzeugung auf zwei. P ro d u k tio n ssta tte n verlieren wir zunachst das Interesse an neuen G aserzeu gu ng sm eth oden fiir unsere eigene E rz eu g u n g sstatte, dem K arbural- C rack-V erfahren, das Gas und Benzin aus Gasol destilliert, dem K ohlenschw elverfahren, das neben Gas U rte e r und H alb k o k s liefert, der restlosen V erg asu n g von K ohle, die in einem A rb eitsg an g die K ohle bis auf den R iick stand d er Schlacke ver- g a st und schliefilich der V erw endung des B raun- kohlenteers fiir die C arb u ratio n von W asserg as im C rack-G enerator. A b er besonders wertvoll sind die neuen V erfah ren d er V erw endung des G asw erks- teers zu T eerstraB en und der H erstellu n g von Elek- troam m on, d er d er G edanke zugrunde liegt, statt des Bezuges von Schw efelsaure diese aus d er aus- g eb rau ch ten G asreinigungsm asse im G asw erk selbst zu gew innen und im elektrischen F lam m b o g eh hoch- w ertigen Stickstoffdiin^ger, das sogen annte P21ektro- ammori zu gew innen. D u rch diese neuen E innahm e- ąuellen w erden die H erstellu n g sk o sten des Gases ebenfalls gesenkt w erden konnen.

Auf dem G ebiete der W asserw irtsch aft ist da- durch ein neuer W eg b esch ritten w orden, daB m an bei der W asserv erso rg u n g die D am pfkolbenpum p- m aschinen fast restlos du rch Z entrifu galp um pen er- setzt, fiir dereń A ntrieb E le k tro m o to re n o d er Die- selm otoren dienen. E in stó ru ng słoser B etrieb in- folge W egfall d er oft zu R o hrb riichen fiih ren den K olbenstóB e und ein w esentlich g e rin g e re r K apital- aufw and fiir die m aschinellen A n lagen sind die Vor- ziige dieser P u m p en art. A uch das neueste Stet- tin er G rundw asserw erk in Polchow , das g erade n och rechtzeitig vor d er etw a M itte Juli einsetzem den Som m erhitze in B etrieb genom m en w erden konnte, arb eitet m it Z en trifug alpu m pen u n d .D iesel- m otoren, die innerh alb w eniger S tund en zu Saug- gasm o toren auf K oksgas um gestellt w erden konnen.

Die O berflachenfiltrationsw asserw erke w erden mog- lichst d u rch G rundw asserw erke zu ersetzen ge- sucht. W o w egen schw ieriger G rundw asserverhalt- nisse die O berflachenfiltrationsw asser\Y erke in B e ­ trieb geh alten w erden m iissen, w erden die F iltrate m it Chlorzusatz keim frei gem acht. A b er auch- an- dere neue V erfah ren stehen z. Z t. im V ersuchs- stad iu m : so die F iltratio n des T rink w assers du rch aktive K ohle, ein V erfahren, das einen gew issen F o rtsc h ritt bedeutet, a b e r recht teu er ist; die Ver- w endung aktiyer E rd e (Bleierde), die aus N ieder- b ayern stam m t und sich zu bew ahren scheint, schliefilich das so gen an nte K atad y n v erfah ren , das mit E rfo lg zur W asseren tk eim u n g A nw endung fin- det. D ieses V erfahren b e ru h t auf d er keim tóten den W irk u n g von Silber, das zur E rz eu g u n g von móg- lichst groBen B eriihru ng soberflach en im auf- g eb lah ten Z u stan d auf U n te rla g en v erblasen w ird.

D as S ilber nim m t auf seiner U n terlag e die F o rm ganz feiner, au frecht ste h e n d e r L am ellen an, Ge- bilde, die chem ische und k atalytisch e W irk u n g en m itein an d er kom binieren.

D as W asser des neuen W asserw erks Polchow,

das 50 % des gesam ten S te ttin e r W asserv erb rau ch s

deckt, ist vollstandig keim frei und b e d a rf keines

der oben g en an n ten neuen V erfah ren. E s muB n u r

w egen seines E isen g e h a lts einem besonderen Ver-

(16)

16 O S T S E E - H A N D E L N u m m er 21 fah ren unterw orfen w erden, das in d er Z erstau b u n g

des W assers durch A m sterdam m er Diisen, einer K laru ng in A bsitzbeeken und einer F iltratio n durch n e u a rtig e F ilte r besteht, die durch D ruckluft und R iickspiilung in w enigen M inuten je n ach B edarf reg en eriert w erden kónnen.

D ie von den S tad tisch en W erken erb au ten n eu en A nlagen, Gas- und W asserw erk, entsprechen m it ihren technischen E in ric h tu n g e n allen neuzeit- lichen A n fo rderun gen und finden volle A nerkem n u n g d er Laien- und Fachw elt.

Lidii und Beleudifung ais WerbefaKforen.

Von F r i t z T r o s c h k e , Stettin.

„L ich t lockt L e u te “ . D iese E igentiim lichkeit des L ichtes h a t m an im geschaftlichen und wirt- schaftlichen L eben erst spat erk an nt und ausgenutzt.

M an hat lange h eru m ex p erim en tiert und h at — um es einm al etw as kraB auszudriicken — lieber die W are zur besseren A n p reisu ng auf eine Mar- mo rp la tte gelegt, sta tt sie ins „rech te L ic h t“ zu riicken. E rs t die E n tw ick lu ng d er E lek trizitat und die B egriindung ein er reg elrech ten L ichtw irtschaft h ab en dem H a n d le r und dem V erb ra u c h e r gezeigt, daB sich die W are am besten kau fen und verk aufen lafit, w enn sie rich tig beleuchtet ist, wenn m an also ihre V orteile un d N achteile offen vor sich sieht.

W en n w ir h ier nun vom Licht ais ein em W erb e- fak to r sprechen, so g ehen w ir zunachst einm al davon aus, daB dem K aufer die B efriedigung seines B edarfs so leicht wie m óglich gem acht w erden muB. E r soli bei d er A usw ahl der W are nicht auf Schw ierigkeiten stoBen, er soli sehen und iiber- sehen k ó n n en ; e r soli auch in seinem G edachtnis unterstiitzt w erden, D as N otizbuch ist eine schatzens- w erte Sache, a b e r es hat nicht die W irk u n g wie das erin nernd e B eispiel o d e r g a r d er G egenstand selbst. D as gut b eleuchtete G eschaftslokal ist heute unen tbeh rlich. J e d e A rbeit bei schlechtem Licht e rfo rd ert ein M eh r an Zeit. W ir steh en — und das m it R ech t — auf dem S tan dp u n k t, daB w ir keine Zeit zu verlieren hab en . W ir h ab en w eder Lust noch Zeit, uns bei den m eh r o d e r w eniger m echa- nischen V o rg an g en des K aufes aufh alten zu lassen.

W enn w ir ein Stiick T uch aussuchen, d ann soli gen ug Platz v o rh an d en sein, um es auszubreiten.

E s soli g enug Licht da sein, um die F a rb ę erk en nen zu kónnen. W e n n das nicht ist, dann w ird dem K au fer die L ust genom m en, er ist froh, w enn e r den L ad en v erlassen kann.

D as L icht soli a b e r vor allem dazu dienen, die A ufm erk sam k eit des Publikum s zu erregen, n eu en B edarf zu erw ecken und die K auflust zu fo r­

d em . M an b each tet zu w enig, daB d er W eg zur W a re nich t u n m itte lb ar zum V erk au fslad en fiihrt, sondern d u rch d a s,,G e sch a ftsv ie rtel“ o d e r iiber irgen d eine óffentliche o d e r private StraB e geht. D e r Ge- schaftsm ann, der auf den A bsatz seiner W are be- dacht ist, muB also b estreb t sein, d urch richtige B eleu ch tu ng sein G eschaft aus seiner U m g eb u n g h ervorzuheben. E s ist riick stan d ig anzunehm en, daB d er gu te R uf eines G eschafts o h n e w eiteres geniige, alle an d ern Schw ierigkeiten aus dem W ege zu raum en, und selbst, wenn d ieser S ta n d - p u n kt in einem n en nensw erten U m fan g e seine B erech tig u n g h atte, w iirde e r sich in d er H au pt- sache doch m eh r auf die S tam m k u nd en beziehen, was soviel heiBt w ie : A uf die W erb u n g n e u e r K un den w ird verzichtet. M an soli auch nicht

glauben, daB infolge d er iiberaus „giinstigen L ag e“

des G eschafts der K unde un bed ing t in den Laden ,,fallen “ muB. W as d er K aufm ann dazu tun kann, um die Z u g ange zur W a re m óglichst eben und iibersichtlich zu m achen, soli er tun. E r tu t’s im G runde fiir sich selber. H a t m an h ier den W eg zur W are frei gem acht, so muB m an sich der W are selbst zuwenden. E s ist im m er noch der ehrlichste S tan d p u n k t eines K aufm anns, wenn er behauptet, daB die W are d urch sich selber w erben muB. D er gespritzte Schinken und die gespritzte

A p f e l s i n e

kónnen bezau bern d aussehen. H a t m an sie im Mund, d an n schim pft m an iiber die T eufelskiinste der R e­

klam ę. „ M a n “ — das ist das K auferpublikum , das trotz aller E n tta u sc h u n g en doch im m er w ieder auf eine unehrliche R ek lam e hereinfallen w ird. Licht ist ehrlich, L icht m acht keine bessere Q ualitat, a b e r es holt die S chónheiten und Q ualitaten einer W are aus ihrem In n ern heraus und bietet sie dem K au fer an.

In S tettin liegen eine R eihe von V eranstal- tu n g en h in te r uns, die sich g e ra d e m it dem K apitel d er richtig en B eleuchtung d er G eschaftslokale be- faBt hab en . A n vielen B eispielen ist gezeigt wor- den, w elchen U n tersch ied es m acht, w enn

e i n e

W are rich tig o d e r falsch beleuchtet ist, gleichgiiltig, ob es sich um natiirliches o d e r kiinstliches Licht h and elt. B esonders auffallend sind die Beispiele an farb ig en W aren. H ie r k ann falsch eingelassenes T a g e slich t ung eh eu ren S chaden anrichten. Ganz schlim m w ird es aber, w enn das kiinstliche Licht nicht ausreich end o d e r falsch a n g eb rach t w ird. Die F a rb e n gehen verloren o d e r sie erscheinen in

e i n e r

y e rz e rru n g , die dem K aufer A ngst m acht. H ier niitzt die w ohlm einendste U eb e rre d u n g sk u n st des V erk au fers nichts. E r k a n n tausendm al v ersichern;

daB das B raun solch ein B rau n sei. D e r K aufer sieht es nicht, folglich d a n k t er.

W en n es a b e r richtig ist, daB die gute W are durch sich selber w erben soli, dan n muB m an ihr G elegenheit dazu geben. E in S chau fen ster muB dek o riert und rich tig beleuchtet w erden. D as Ge­

schaftslokal ist in den m eisten F allen ais

M a g a z i n

eingerichtet. D e r K aufm ann, d er iiber ein

g r ó B e r ę s

M agazin verfiigt, findet in ihm gleichzeitig die Vorratskam:mjer seiner W erb u n g . Am selbstver- stan dlich sten w irkt das bei ein er L eb ensm ittelhan d ' lung. W e r beim E in k a u f einer bestim m ten Sache auB erdem von d er Fiille im rich tigen L icht

s t r a h ' - .

lend er L ebensm ittel em p fan g en w ird, fiihlt unwill' kiirlich eine S teigeru n g seiner K auflust. D asselbe gilt auch fiir an d ere B ranchen. D e r Anreiz ist d er beste W erb er. In der D u nk elheit a b e r kam

1

m an keine „ reizen d en “ W erb u n g en anbrin gen, ^ e'

n igstens nicht im kau fm annischen Leben.

Cytaty

Powiązane dokumenty

V., nicht U nrecht hat, wenn er vor einiger Zeit sein U rteil iiber das Problem des Einkaufskontors dahin zusammen- faBte, ,,daB sich dieser W eg fiir die ganz

Von Stettin nacłi Stockholm bietet sich eine giinstige R eisegelegenheit mit den kom binierten Passagier- und Fracht- dam pfern ,,V iktoria“ der R eederei Rud. Wie

Utfprung 1857 — 70id6rige trablttoneDe ®tfa^rungen StftienJapttalten 11000 000 SRetctiomarJ.. Grundkapital, Sicherheitsfonds und offene

Am Dunzigkai... Im W in ter bieten sie durch ihre besondere B auart auch den Eisverhaltnissen Trotz, so daB — we erforderlich mit Unterstiitzung der zur Ver- fiigung

Die im Jahre 1928 im Ausland auf- genommenen Obligationsanleihen beliefen sich aut iiber 190 Millionen Kronen, sie sind aber noch nicht vollstandig hereingenommen

In dem zw eiten Stockw erk ist ein groBer Saal na^ch der StraBe zu, wo die K aufleute ihre Zusam m enkiinfte haben und iiber alle vorkom m enden Sachen

D e r Gesetzentwurf umfafit acht Abschnitte mit 62 Artikeln, in denen die jetzt gełtenden N orm en im allgemeinen beibehaltern sind. Auch an dem bis- her geiibten

bau suchte sich mit E rfolg den neuen Anforderun!- gen anzupassen. Es gelang ihm, den an ihn ge- stellten Forderusngen, fiir den durch die A btrennung