• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1879, St. 49

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1879, St. 49"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Dieses Blatt erscheint jeben Donnerstag. — gnfertionsgebühren für eine gespaltene 5ßetitjeüe ober beren Kaum 10 ißf. Annahme non Annoncen bis SUittrood^ Klittag.

49 » freu 4 . 2 )esemftet«

Jlutfstdje ^etorbitttttgen un& ^SeftanufmatOuitgcn.

Kr. 479. (g.-Kr. A. IY. 12,121.) «Berlin, ben 8. Kooember 1879.

^efanntmacfitntg

wegen Ausreichung ber neuen 3üiScoupons p ben ©tammactien ber KieberfchleftfcfpKlärfifchen CSifenbaljn.

Die Koupons Serie VIII. Kr. 1—8 p ben ©tammactien ber S'cieberfdjlefifc^-XRärfifcljen Kifenbalp über bie 3«nfen für bie oier gahre 1880 bis 1883 nebst Daions werben turnt. 1. Dezember er. ab »on ber Kontrole ber ©taatspapiere Ijierfelbst, Dranienftrafje 92 unten rechts, BormittagS oon 9 bis 1 Uhr, mit Aus*

na^rae ber ©onn= unb pefttage unb ber Kaffemeoifionstage, ausgereicht werben.

Die Koupons sönnen bei berKontrole selbst in Kmpfang genommen ober burdj bie 3tegierungs=^aupt=

raffen, bie Sejirfs-^auptcaffen itt fjannooer, Qsnabrücf unb Süneburg ober bie kreiscaffe in granffurt a. SK.

bezogen werben. 28er bas Krftere wünscht, Ijat bie Datons »om 19. Sunt 1875 mit einem Berjeichniffe, p welchem gormulare bei ber gebauten Kontrole unb in Hamburg bei beut «fjoftamte Kr. 2 unentgeltlich p höben finb, bei ber Kontrole persönlich ober öureb einen Beauftragten abpgeben.

©enügt bem Kinreicber eine numerirte «Karte als Kmpfangsbefcbeinigung, so ist bas Berjeichnifi nur einfadh, bagegen von benen, welche eine Bescheinigung übet bie Abgabe ber Daions p erhalten wünschen, hoppelt »orplegen. gtt festerem gälte erhalten bie Kinreicber bas eine Kremplar mit einer Kmpfangsbe*

fcheinigung «ersehen sofort prficJ.

Die Klarte ober Kmpfangsbefcbeinigung ist bei ber Ausreichung bet neuen Koupons prücfpgeben.

3n Schriftwechsel tann bie Kontrole ber ©taatspapiere sich mit ben Inhabern ber Daions nicht einlassen.

2Ber _ bie Koupons burch eine ber oben genannten Sßrpoinäialcaffen beziehen will, t>at berfelben bie alten Daions mit einem hoppelten Ber^eichniffe einpreichen. Das eine Berjeidhniji wirb mit einer KmpfangSbefchei*

nigung «ersehen, sogleich prüctgegeben unb ist bei Ausljänbigung ber neuen Koupons wieber abpliefern. — Formulare p biefen Berjeichniffeu finb bet ben gebauten iproDin^ialcaffen unb ben «on ben königlichen Ke*

gierungen beziehungsweise «on ber königlichen gtnan^Direction in iganuooer in ben Amtsblättern p bereich*

nenben sonstigen Kaffen unentgeltlich p höben.

Des Kinreichens ber Actien selbst bebarf es pr Krlangung ber neuen Koupons nur bann, wenn bie erwähnten Datous abhanben getommen finb; in biefein gatte finb bie betreffenben Actien an bie Kontrole ber

©taatspapiere ober an eine ber genannten Brooinjialcaffen mittelst befonberer Kingabe einpreichen.

§aupt=Berwaltung ber ©taatsfchulben. geg. ©pbow. Söwe. gering. Klerlefer.

Dppeln, ben 25. Kooember 1879.

Borfiehenbe Befanntmachuug wirb mit bem Bewerten pr öffentlichen kenntnifs gebracht, baji gormu*

lare p ben Beschlüssen auch bei ben königlichen kreis=©teuerfaffen unb bei ben öaupt*3ott=Aemtern in Sanbsberg D.=©. unb Klpslowif} unentgeltlich p höben finb.

königliche «Regierung.

(2)

9lr. 480. (3.*9lr. A. IY. 12,269.) Dppeln, ben 3. SJejembec 1879.

^Beiordnung, betreffend ^djugtnafjiregdu gegen die ^Rinderpest.

■Jtacgbem amtlichen SJtittgeilungen zufolge bie fTtinberpeft in bem greife SBendght in tpolcn er*

loschen ist, anbererfeits aber in ber 'Stadt SSarfdjau und deren Umgebung bie ©eud;e nod; gerrfcgt, feljen mir uns veranlasst, unsere Berorbnung vom 27. ©ept. b. 3. (gineites Extrablatt zum Stmtsblatt ©tflcf 39 ©. 275) — jebocg mit Stusfcglufj ber auch ferner itoc£) gültigen Bestimmungen sub Nr. IX. bis XIII.

inet. — unb bie Berorbnung vom 29. Dctober b. 3- (Amtsblatt ©tüd 44 ©. 312) hiermit ausser Kraft 31t fegen unb bafür golgeubes ju bestimmen:

I. gür den gangen Umfang der 8ande§grenge nufere# SSegirfe# bleibt bie @in= und Durchfuhr »on fRindötel) jeber 9iace aus Dtu&lanb forootjl, mie au cg aus Oesterreich untersagt.

Sie mittelst SJtefcripte bes feervn Bftnifters für bie lanbrotrigfcg. Singel, vom 28. Sluguft 1873, 10.

©ept. 1877, 8. gebruar 1878 unb 4. Dctober 1879 (mitgetheilt an bie betreffenben Kgl. SanbratgScimter bureg unsere Verfügungen oom 4. ©ept. 1873, 17. ©ept. 1877, 14. Februar 1878 unb 11. Dctober 1879) geroäl;rten Erleichterungen für ben ©renzverfegr mit bem benachbarten Oesterreich merben non biefem Ber*

böte nicht berührt.

II. Slbgefegen non bem Einfugroerbote ad I. ist bie Einfuhr non SSiederläuern jeglicher 2Irt, (insbefonbere ber ©egafe unb Biegen) aus fünffland, gleichviel aus roetchem Sgeile biefes Sanbcs biefetben stammen, untersagt.

III. Ebenso bleiben:

a. alle non SSSiederfäuern ftammenben thierischen Sgeile in frischem ober troefenem Buftanbe — mit SluS*

nagme non Butter, 3Rild) in Blecgfannen, Käse unb non gefd;molzenem Saig in Raffern unb Söannen, — b. Dünger, fJtaucgfutter, ©trog unb anbere ©treumaterialien, gebrauchte ©tallgeratge, ©efegtrre unb Seher*

Zeuge, insofern legiere nicht bem augenblidltcge ©ebraudje bienen,

c. unbearbeitete 2BoÜe, ^aare unb Borsten, gebrauchte Kleibungsftüde für ben §anbel unb Sumpen, non ber Einfugr aus Russland ausgeschlossen.

£eu unb ©trog, sofern es lebiglid; als BerpadungSmittel bient, unterliegt bem Einfugroerbote nicht, ist jeboeg am Bestimmungsorte 311 vernichten.

IV. Sie Einfugr non SBiederfäuern mit SCusfcglufs bes ffiinboieges aus Defterretch4tngartt ist unter folgenben Bebingungen gestattet:

1) Es ist bureg ein amtliches Slttef! nachzuweisen, baff bie betreffenben Sgiere unmittelbar vor igrem 9Ib=

gange minbeftens 30 Sage an einem feuegenfreien Drie geftanben gaben unb hass 20 Kilometer um benfetben bie ©euege niegt gerrfd;t,

2) bag ber Sransport burd; feuegenfreie ©egenben erfolgte,

3) bie betreffenben Sgiere beim Uebergange über bie ©reuje von einem beamteten Sgierar^te untersucht unb gefunb befunben toorben finb.

Sie Ueberfügrung über bie bieffeitige ©renje, beziehentlich bie Untersuchung ber ©egafe bureg bie bieffeitigen beamteten Sgierär^te finbet in 3ltfunft nur statt in:

1) .giegetthaJ# einen leben SJUttroocg, 2) Cderberg einen sehen Btontag unb Sonnerftag, ad 1 unb 2 bureg ben ©renjtgierarät ^errmann zu Seobfcgüg, 3) (SJocgaWottuti einen sehen Sonnerftag, 4) StemSSmm einen sehen fDiontag unb greitag, ad 3 unb 4 bureg ben ©renz-Sgierarzt SBolff in ifSlefs, 5) 9Itt)#iotwÜ; einen sehen SJtontag unb Sonnerftag, ad 5 burd; ben ©renz*Sl;ierarzt grid in Beutgen D.*©.

Slucg finb bie einzufügrenben ©d;aftranSporte bis spätestens 8 Ugr SIbenbs vor ben feftgefegten Un=

terfucgungs=Sagen bei ben betreffenben ©renz*Sgierärzten schriftlich ober telegrapgifd; anzumetbeu. ©utb leine Sransporte angemelbct, so ist ber betr. Beterinärbeamte nicht verpflichtet, an biefen f. g. §U't“Sen am Unter*

fucgungSorte amoefenb zu fein.

©obalb bei ber tierärztlichen Untersuchung, roelcge auf Kosten ber Einfügrenben bemirlt mirb, in einer ©egafgeerbe aueg nur ein mit einer anftedenben Kranlgeit begafteteS ober einer solchen oerbäegtiges Sgier gefunben roirb, ober wenn bie UrfprungSattefte niegt in Drbnung befunben merben, mirb ber gange Srans*

port zurüdgetmefen.

©egaftransporte, reelle über ben bieffeitigen fftegieruugsbezirf ginaus naeg bem roeiteren 3ulanbe gegen sollen, bürfen nur in geschloffenen Eifenbagnroagen unb ogne Umlabung nach öffentlichen, unter veterinärpoli*

Zeilicger Slufficgt ftegenben ©cglacgtanftalten beförbert merben, roo bie Slbfcglacgtung ber ©egafe polizeilieg cou*

trolirt roirb. $u bem B^ede ist her tpolizeibegörbe bes Bestimmungsortes eines folegen Sransportes von ber erfolgten Ertgeitung ber Einfugrgenegmigung von bem betreffenben beamteten Sgierarzte auf Kosten bes 3ui=

porteurs telegrapgifd SJUttgeilung z« maegen.

Sie ^Durchfuhr von ©egafen bureg ba§ beutfdge 3?eicgsgebiet ist mir unter ber Bebtngnng zulässig,

(3)

bas) bie Befötbetuug in geschlossenen Eisenbahnwagen unb oijne Umtabung erfolgt. Bnr leichteren Eontrote ist in biefem stalle an ben betreffenben SBagert ber in bie Augen fattenbe-Bermerf: „zur ^Durchfuhr öttreh beut=

fcfjes ©ebiet ohne Umlabung" ober „zur Surcbfut)r nach bem AuStanbe ohne Umtabung" anzubringen.

(Schließlich wirb bie Bertabung non Schafen auf ben Eisenbahnstationen beseitigen Bezirfes in $11= funft nur gestattet, wenn ber Bertaber burd) ein Attest bes ©eineiube- ober ©utsoorftetjers nachweist, bafj bie

©chafe fiel) minbeftens 14 Sage hinburdj im Snlanbe befunben haben.

y. ®ie ©infuhr ber oon üJStefcetfäweon ftammenben thierischen Sljeile iit frischem .Quftnn&e (insbefonbere frisches gleiset)) — mit Ausnahme jebod; non Cutter, ÜDtitch in Btechfannen unb ftäfe, non .ge»

fdjmolzenem Saig in gaffern unb SBannen, sowie oon Sünger, gebrauchten Staffgeräthen, ©eschirren unb Sehers Zeugen, insofern letztere nicht bem augenbttdlichen ©.«brauche bienen —- bleibt auch aus Oesterreich-Ungarn untersagt.

Sagegen ist bie ©infuhr ber non Uöieberfäuerjt ftammenben thierischen Steife in oofffommen trockenem unb non SBeicbttjeiten freiem Buftanbe, sowie non jjföoße, fobalb biefetbe gewaschen unb in festen

©ädert nerpadt ist, aud) in geschlossenen Eisenbahnwagen eingeführt wirb, ferner non Summen, welche ooff=

Eommen troden unb in festen Süden nerpadt finb, auch oon ©lutbfittjjer, wenn berfelbe entweber fein put=

oerifirt, ober falls berfelbe in Stüden eingeführt wirb, troden, nicht jähe unb nicht fiebrig, aud) geruchfrei ist, unb in jebetn gälte in ©ädert nerpadt wirb, unb eirbtid) aud; non unb .fieu aus Oesterreich --Ungarn gestattet.

YI. Sarüber, ob bie bet ben oorftetjenö sub Y. ausgeführten ©egenftänben 2c. nertangten ©igen=

schäften uorttegen, entfeheibet im ßtoeifelsfaffe ber bieffeitige beamtete Shierarzt, welcher auf Soften bes Srans=

porteurS bie Untersuchung ju bewirfen hat.

YII. SBas non ber ©infuhr gesagt ist, gilt aud) non ber Surctjfuhr.

YIII. 3« ben Streifen Saonounlj, fSeutljeu unb Hatttnmlj bleibt bie Abhaltung bet SUnbtüeh'

\xiixttt& ciuc^ ferner untersagt.

IX. Sie mittelst Berorbnungen oom 23. SDtärz 1877 (Stüd 12 ©. 103 beS Amtsblattes) unb 29.

September 1879 (Stüd 40 ©eite 285 bes Amtsblattes) geregelte Bertabung uon 3iiubt»id) auf ©ifenbahucn wirb non seht au auf ben Stationen cOpßcJn, ©att&rjin, 0ieiffe, dtoottfatt, Oher-^logatc, schuh unb fRaftbot* unter ben bort »orgefchriebenen Bebtngungen ftattfinben. Soct) finb auch an anbereu ats au ben f. g. giptagen Bertabungen non Äinboieh auf btefeit Stationen gestattet, wenn ber Bertaber bie Sofien ber tierärztlichen Untersuchung trägt.

gn ben Streifen Sarnott>% ©eutljeii, Sattmmh unb ^Jahrjc ftnben Bertabungen noit Ainb=

tuet) jum SBeitertransport burd) bie Eisenbahn bis auf SBeüereS nicht statt.

X. Bwwiberhanbtungen gegen norftetjenbe ÜRajjrfaljrnen werben, unbef habet, etwaiger hierauf be§üg=

lieber freiSpolijeiticher Strafbestimmungen in ©emäfljeit ber §§ 327 unb 328 bes Strafgesetzbuches unb be§

©efe^es nom 21. 9Jiai 1878 (AeichSgefehbtatt S. 95) bestraft.

königliche Regierung. Abtheilung bes Ignncrn.

Ar. 481. $ o ( i j e i ^ e r o r b n u tt g.

Auf ©runb bes § 74 bes Bahns5ßotizei=AegtementS für bie Eisenbahnen Seutfd)tanbS nom nuar 1875

1878

4. gas 12. gunt ist mit Sufiimmung bes AeichS=Eifenbat)namts bie Anwenbung ber Batjnorbttung für beutfehe Eisenbahnen untergeorbneter Bebeutung uom 12. giern 1878, pubticirt im Eentratbtatt für bas beutfehe Aeidf oom 14. 3uni 1878 (Ar. 24) unb in Stüd 29 bes Aegienmg§=AmtsblatteS oom 19. gute 1878 auf bie Bafmfireden ©teiwih — ©uibogrube — SBolfganggrube, ©uibogrube — Königin Souife unb Stattowih — Earotinengrube L unb II. ber Oberfchlefifchen Eisenbahn non mir genehmigt worben. Bugleiclj finb in ©es mähheit bes § 45 biefer Batmorbnung für bie 3 bezeichneten Bafmftreden bic nadjftehenben Bestimmungen getroffen worben, bereu Uehertretung ber ©trafanbrotjung beS § 45 unterliegt.

§ 1. ®as Betreten bes tptanums ber Batm, ber öazu gehörigen Böschungen, Oämme, ©räben, Brüden unb sonstigen Anlagen ist ohne Ertaubnifdarte nur ber Auffichtsbehörbe unb bereu Organen, ben in ber Au§s Übung ihres SienfteS befinblictjen gorftfct)U|s, 3off=, Steuers, Setegraphens, tßotizeibeamfen, ben Beamten ber Staatsanwaltschaften unb ben zur AefoguoScirung bienftlidj entfenbeten Offizieren gestattet; babei ist jebodh bie Bewegung wie ber Aufenthalt innerhalb ber gatir* unb Aangir=@eteife ju oermeiben.

Sas tpubtifum bars bie Bahn nur an ben zu Ueberfahrten unb Uebergängen bestimmten Steffen überschreiten unb zwar nur so lange, ats sich lei« Bug nähert. Sahet ist jeber unnötige Berzug zu oermeiben.

Es ist untersagt, bie Barrieren, ober sonstigen Einfriebiguugen eigenmächtig zu öffnen, zu überschreiten ober zu übersteigen, ober etwas barauf z« lege» ober zu hängen.

(4)

§ 2. Tas &inüherfRaffen »on pflügen, Eggen unb anberen ©eräthen, sowie »on Saumftämmen unb anberen schweren ©egenftänben über bie Salp bars, sofern fosc^e nicht getragen werben, nur auf SBagen

ober untergelegten (Schleifen erfolgen.

§ 3. gür bas betreten ber Sahn unb bet bap gehörigen Anlagen burdj Sieh bleibt berjenige »er»

antwortlich, welchem bie Slufficht über baffelbe obliegt.

§ 4. 2lHe Sefchäbigungen ber Sahn unb ber bap gehörigen Nnlagen, mit Einschluss ber Telegraphen, sowie ber Setriebsmittel nebst 3nbef)ör, imjleichen bas Sluflegen »on Steinen, &olz unb sonstigen Sachen auf bas ißlanum, ober bas Nubringen sonstiger ?5aJ)r£)tnberniffe finb »erboten, ebenso bie Erregung falschen SllarmS, bie Nachahmungen non Signalen, bie Serfietliing »on Slusrceiche.-Sorricbtungen unb überhaupt bie Sornahme aller, bett Setrieb ftörenber föanblungen.

§ 5. Tie Sahnpolizeibeamten fttib befugt, einen 3eben »orläufig festäunehmen, ber auf ber Ueber»

tretung ber in ben §§ 43—45 ber Sahnorbnuitg für beutfche Eisenbahnen untergeorbneter Sebeutung, sowie ber in biefer ipolizeüSerorbnung enthaltenen Seftimmungen betroffen ober unmittelbar nach ber Uebertretung

»erfolgt wirb unb sich über feine Person nicht auszuweisen »ertnag.

Terfelbe ist mit ber festnähme p »erfchonen, wenn er eine angemessene Sicherheit bestellt. Tie Sicherheit bars ben igöcbftbetrag ber angeboten Strafe nicht übersteigen.

Enthält bie strafbare §anblung ein Serbrechen ober Sergehen, so sann sich ber Schulbige burch eine Sicherheitsbestellung ber oorläufigen festnähme nicht entziehen.

Seber festgenommene ist ungesäumt an bie nächste ^poliseibe^örbe ober an bett Staats» ober ^Pofigei^

Nnroalt abpliefern.

§ 6. Ten SahnpolijeuSeamten ist gestattet, bie festgenommenen ißerfonen “burch Mannschaften aus bem auf ber Eisenbahn befinblichen NrbeitSperfonale in Seroa^ung nehmen unb an ben Seftimmungsort ab»

liefern p lassen. Sn biefem falle hot ber Sahnpolizeibeamte eine, mit feinem Flamen unb feiner Tienft»

qualität bezeichnete f eftnehmungsfarte mitzugeben, welche vorläufig bie Stelle ber aufzunehmenben Serlpnblung vertritt, bie in ber Segel an bemfetben Tage, an bem bie Uebertretung conftatirt würbe, spätestens aber am . Sormittag be§ folgenben Tages an bie ipolijeibehörbe ober ben Staats» ober ißoIipüSlnwalt eingefenbet werben muff.

Mit Sepgnahme auf § 85 ber Sßro»inzial»Drbming für bie fßrooinzen ißreujjen pp. vom 29. funi 1875 wirb biefe Solijeioerorbnung hierburcb pr öffentlichen kenntnifi gebracht.

Serlin, ben 25.-September 1879. Ter Minister ber öffentlichen Arbeiten.

S c f a h ii t nt ct ch it n g.

Unter Sepgnahme auf »orftehenbe ißolizeuSerorbnung bes tQerrn Ministers ber öffentlichen Nrbeiten bringen wir fjietburcb zur öffentlichen kenntnifc, bah mit bem fnfrafttreten berfelben bie Einziehung ber meisten auf ber Strebe ©leiwitj — ©uibogrube — SBolfganggrube aufgestellten Söärterpoften erfolgen unb bie 2ln»

wenbung non Säutewerfen bei ben ßocomotioen eintreten wirb.

Tas ipublifum wirb sich otfo oor bem Ueberfchreiten ober Ueberfahren ber Sahn selbst zu oerge»

wiffcrn hoben, bah sich fein 3ng nähert.

Dppeln, ben 24. Nooember 1879. königliche Negierung. Abtheilung bes fnnern.

(f.=Nr. A. I. 12,087.) 3stbrze, ben 30. Nooember 1879.

Tie Herren 3Imts»orfteher non Nuba, 3slborze, Mafofchau unb 3obrze ersuche ich für bas thunlichfte Sefanntwerben »orfief)enber ißolizeioerorbnung in ihren Amtöbezirfen, welche »on ben gu. Secunbärbahnen burchfchnitten werben, Sorge zu tragen, ©leichzeitig »eranlaffe ich biefelben, falls burh bas SBegfaHen ber Sewachung einzelner Uebergänge erhebliche ftcherheitspoli§eiliche Nachtheile sich herausstellen sollten, nach sorg»

faltiger Erörterung ber Sachlage eingeljenb zu berichten. sch bemerfe jeboch schon hier, bah nur

begrünbete, nicht auf blossen Sefürchtungen berul;enbe, Anträge z«m ©egenftanbe weiterer Prüfung gemalt werben sönnen.

®cr Slöniglic&e gmtfcmtl)

____________ von Holwede._____________________________

Nr. 482. (f.=Nr. Ar I. 12,085.) 3°brze, ben 28. Nooember 1879.

Ten zwischen ber königlichen Negierung in Dppeln unb ber königlichen Tireftion ber Dberfchtefi»

sehen Eisenbahn bezüglich ber f rachtermäfiigung für kartoffeltransporte getroffenen Sereinbarungen (kreisbtatt»

Sefanntmadpng oom 19. Nooember er. Stücf 47 Nr. 459) hoben sich ouch bie Tirectionen ber Nieberfhle»

jtfcb=Märlif<hen unb ber Sreslau=9Sarfchauer Eisenbahn angeschlossen, was ich h^mit znr kenntnih ber Se»

theiligten bringe. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

$iev$n eine Beilage.

(5)

fpetfage SM «fr* 49 bcs JSaßrjer Jtraößsatfcs.

3hr. 483. (fr.Br. A. IY. 12;129.) Sabr^e, ben 29- 3fco»ember 1879.

3u ermitteln unb mir anättjetgen ist ber gegenwärtige Aufenthaltsort bes am 12. 3Jiai 1863 ge=

borenen Abarn Broß, ©ohn ber unoereielidjten Elisabeth Brosi aus Dber^epbub

SßrTISÄ QMcTA. II. 12,133.) Sabrje, ben 29. Aooember 1879.

®en igerrn AmtSoorstebern bringe ich Ijierburcß biejttm 31. ©ejember er. einäureicbenbe Aacbweisung ber im abgelaufenen 3al)re, bei ftattgefunbenen fReoifionen, confiscirten Ataahe unb ©ewiebte in Erinnerung.

3Ir. 485. (3.=9ir. A. II. 12,2040 Battrje, ben T. ©ecember 1879.

3Jlit Bezugnahme auf bie Sreisblattoerfügung oom 18. Blärj er. Stücf 12 erfinde ich bie Herren Amtsoorfteber um pünftlicfje Einreibung bes Beridjts über SReoifion ber ©roguem pp. iganbtungen jum 15.

biefeS -BionsttS._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ___ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Br. 486. (3.=5Rr. A. I. 12,195.) ßabrse, ben A ©ecember 1879.,

©ie Bestimmungen sub JD. ber ben sperren AmtSoorstebern mittelst bieffeitiger Eircularoerfügung oom 12. Booember 1878 A. II. 10,388 zugegangenen Anweisung für bie 0rt3polijeibel)örbem bie Ausführung ber Bors bristen über bie Arbeitsbücher u. f. to. betreffenb, finben nab ergangener ministerieller Entscbeibung auf bie für Bedjnung be§ BeicbeS unb Staates betriebenen gabrifen, SBerfstätten, ipüttenroerfen, Baufjöfen unb SBerften, sowie auf bie gleichartigen Anlagen ber unter ®oiugU*ä)eM 3SertoaItUtt<j ftcljcnbcn ff3riOrtt=

eifenba^nen leine älnwenbnng. Sie Beaufsichtigung biefer Etablissements ist anberweit geregelt._ _ _ _ _ _ _ Br. 487. (g.>Br. A. IY. 12,253.) 3«brze, ben 2. ©ecember 1879.

3b bringe naebstebenb ben BnEjalt bes § 108 ber geuerlösborbnung oom 9. ©ecember 1822, wel*

ber wörtlich tautet:

bie tpflibt ber ßülfeleistung erstreift sib nibt blos auf benabbarte unb associirte ©orfsbaften, fonbern es müssen ade Drte unb ©ötfer, wenn in ber Bad)barscbast 'peuer auSbricbt unb ber Ort nibt über eine SUeile baoon entfernt ist, mit ben nöthigen geuergerätbfebaften unb Spriten, bei Bermeibung einer ©träfe oon 10 ©^tr.=30 3Jlarf, oon welber ber ©butje bie eine unb bie

©emeinbe bie anbere Hälfte aufbringen muh, tjineilen,

jur Kenntnis) ber Drtsbeljörben bes Kreises, mit bem Bewerfen, baff ib fünftig^in gegen bie säumigen ©es meinben unb ©emeinbeoorsteber unnadjficbtlicb mit ber gesisehung biefer ©trafen oorgeljen werbe. Sie ©en=

barmen beb Streifes oeranlaffe id) zugleich, bei oorfommenben Bränben genau festzustellen unb mir Anzeige barüber ju erstatten, welche oon ben löscbuerpslicbteten ©ememben auf ber Branbstätte gefehlt haben._____

Yir. 488. (3.=Br. A. II. 12,203.) 3abrze, ben 2. ©ejember 1879.

©ie sperrn AmtSoorsieber ersuche ich, mir befiiumt bi§ j»w SO. S>. anzuzeigen, welche Beränberungen unter ben im Amtsbejirfe sieb aufljaltenben Ueberläufern russisch-polnischer unb öfterreicb=pofniscber Nationalität oorgefommen finb, ober eine Begatioanzeige ju erstatten, ©ollten int Saufe be§ 3al)te§ Personen Sugetreten sein, für welche bie Aufenthaltsgenehmigung bes iperrn Dberssßräjtbenten noch nicht nachgesucht worben ist, so finb unter Borlegung ber Berhanblungen über bie persönlichen Berhältniffe berfelben befonbeie Anträge su stehen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Br. 489. (3.--Ar. B. III. 2901.) Sabrje, ben 2. ©ejember 1879.

Ba<b § 34 ber Berorbnung für bie ©chiebsmänner oom 26. ©eptember 1832 hatte ein jeber ©dpebSs mann am Schlüsse bes Sabres bem Sanbrath summarisch fcen Ba^weiS ber ©efchäfte für bas abgelaufene

©efchäftsjahr einzureichen.

©er Einreichung biefer Badbweifung an mich bebarf eS oon nun an, nicht mehr, ba gemäss § 7 ber

©ebiebsmannsorbnung oom 29. Btärz er. ©. ©. ©. 323 resp. § 4 ber AusfübrnngS^nfiruction DOtn 2?•

August er. (Ministerialblatt für bie innere Berwaltung ©. 209 bie spezielle Aufsicht über bie ©eschäftSführung ber ©chiebsmänner ber SanbgerichtSpräfibent resp. bas Amtsgericht in beffett Bejirf ber ©chiebsmamt seinen SBohnsih hat, ju führen hat.

©ie ©emeinbe=Borfteher haben ben betresfenben iperrn Si^iebsmännern biefe Berfügung sofort jur fienntnifsnahwe oorsulegen. -_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nr. 490. (3 =9ir. A. I. 12,256.) 3a&r3er ^eu 4. ©ejember 1879.

Aus Aniah einer ©pecialbefdjwerbe mache ich bie Herren Amtsoorfteher ber 91?arftorte bes Preises barauf aufmerffam, bah bie fjrage,

ob bie mit ©ewerbefcheinen oersebenen ftaufirbänbler befugt finb, mit ben im ©ewerbeschein bezeichneten

(6)

Eanbelsgegenftänben, offne fRücfficßt barauf, ob biefe ju beu ertaubten Hßocßenmarftsartifetn gehören ober nicht, auf SBocßenmärlten SBerfeßr ju treiben,

burcf) ben Erlaß ber Herren ÜJiinifter bes gnneru unb ber ginanzen ooin 31. 2luguft 1847 (9Jtin.=33t. für bie innere SSenoattiing ©. 240) folgenbennaßen entfcßieben ist.

Eanbett es sieb »on bem geilßalten ber SBaaren auf bem 2Rarftpla| oon einer bestimmten 93erfauf§steEse aus unb überhaupt in ber 2lrt, mie es oon ben übrigen ißerfäufern geschieht, so finben sämmtliche polizeiliche 33eftimmungen roegen bes SSochenmarttoerfehrS auch auf bie ©eroerbefcbeüugnbstber 3lnmenr bring. Es bürfen baßer auch »on biefen im SSege bes leßtgebacßten ißerleßrs nur bie in bem betreffenben Drte jum Verlauf auf Sßocßenmärften überhaupt nachgelassenen ©egenftänbe feil gehalten roerben.

gn 2Infeßung bes getlbictens im Umherziehen, foroeit solches nicht auf beu, zu bem 2ßochenmarfts=

oerfeßr bestimmten fßläßen ober ©traßen erfolgt, ist es gleichgültig, ob gerabe ein SBocßenmarft ftatt=

finbet ober nicht. Stuf ben oorgenannten fßläfeen unb ©traßen ist beu ©eroerbefcbeuwgnhabern bas geilbieten ißrer SBaaren im Umherzieheu mährenb ber 3^1 bes Söocßenmarftes nur bann zu »erbieten, wenn befonbere Urnftänbe, j. 33. 33efchränltßeit bes Staumes, bie zu große 3ahl ber Eaufirer, roaßr=

genommene üRißbräuche pp. — für bas Verbot sprechen.

Sie Herren Slmtsoorfteßer ersuche ich bemgemäß »orfommeuben gatteS zu »erfahren.

9lr. 491. (3.=9tr. A. 17. 12,268.) SaBrje, ben 4. ©ejember 1879.

®er im nadjfteljenben Signalement näher Bejeichnete 2KuSEetier 3°b®nrt SBalcjuch ber 2. Compagnie 4. 0.--S. 3n=

fanterie^egiments 9ir. 63 hot sich am 1. t>. 9JttS. au§ Steige heimlich entfernt, ohne Bis je^t jurüifgetehrt ju fein.

Sie Herren StmtSsißorfteher unb fiönigl. ©enbarmen »eranlaffe id), nach bem p. SBalcjud) ju oigitiren unb benfelBen im SSetretungSfalle bem Königlichen SejirtS^Commanbo ju ©leimig jur roeiteren Seförberung »orjuführen, mir aber hiervon Stngeige ju machen. Signalement: 3obaml SBatcjuch, geboren in SiStupih (Kreis gaBrje), ist fatholifch, 24 3al)r 5 SHonat alt, 1 SKeter 72Ve Cm. grob, ßat Braune Singen, gemöhntiche Stirn, buntelbraune ätugenbrauen, buntelbraune öaare, geroöhns liehe Stafe unb Stunb, Sattem unb Schnurrbart, »oSftänbige gähne, gewöhnliches Sinn, ßtafje ©efichtSfarbe, Unterseite ©eftalt, spricht beutfeh unb polnisch unb mar ©rubenarbeiter. SSefteibung 1 getbmühe, 1 SSaffenroct, 1 ißaar Xuchhofen, 5. ©arnitur, 1 §al§binbe, 1 ißaar Unterhofen, 1 §>emb unb 1 ißaar langfehäftige Stiefeln, ätn @£trafacf)en 1 rothes molleneS Unterhemb.

492. (g.=SRr. A. I. 12,266.) S^e, ben 5. Secember 1879.

Sie tgerren 2lmtS»orfteßer ber ÜRarftorte bes Kreises ersuche icß unter 33ezugnahme auf meine KreiS=

hlattoerfügung »om 11. ». ÜJMs. A. I. 11505 (®tücf 46), mir neben ber bafelbft angeorbneten ÜRittßeilung über ben jeweiligen gSteis ber Kartoffeln and) gleichzeitig immer berichten zu wollen, wie »iel Kartoffeln auf jebem SSocßenmarft ungefähr »erlauft worben ftnb.

von Molwede.

3tr. 493) (g))3h:. A. IV. 12,029.) 3«brze, ben 27. 3to»ember 1879.

Unter Einweisung auf bie im nächsten Slmtsblatte erfeßeinenbe 33efanntmacßung ber fßrooinzialIanb=

feuer=©ocietäts=Sirection zu 33reslau »om 22. fRooember er. forbere icß bie Drtserßeber ßierbureß auf, bie für baS jtoeite Eatbjaßr 1879 ausgeschriebenen geuer=©ocietätsbeiträge in Eöße bes jjtoei?adjett ©implums ein*

jußeben unb im Saufe bes SRonats gattuar f. g. zur Königlichen Kreisfieuerfaffe ßierfelbft abzuführen. _

©leicßzeitig mit biefen @ebäube»erficherungSbeiträgen ftnb bie am 2. gauuar f. g. sättigen s3JtoMOar=

Sßetficßerungsbeiiräge für baS gaßr 1880 einzuziehen unb an bie gebaeßte Kaffe abzuführen.

Etwaige IRüctftänbe an gnunobiliaroerficßerungsbeiträgen ftnb ber Königl. Kreisfieuerfaffe, bagegen an SUlobiltaröcrficßerungsbeiträgen bem Kreis=33ersicherungS=SommiffariuS Dada bis spätestens ben 2. gebruar l. 3. nachzuweisen.

35er ^rctg ^enerfocteiätg=S>irector von Holwede.__________ ______

3ir. 494. (s.=97r. B. III. 2916.) 3«6rze, ben 4. Sezember 1879.

ÜRacß § 45 3lr. 76 ber beutfeßen SBeßrorbnmig »om 28. ©eptember 1875 ßaben bie ©tanbeS=

beamten unentgeltich t»i§ ättttt 15

.

£$««««* jebcit ^«l)re§ bem Ei»il=3.1orfihenben ber Erfaß^Eommiffion einen StuSzug aus bem ©terberegifter bes leßtoerftoffenen Katenberjaßres, entßattenb bie Eintragungen »on Sobesfätten männlicher Personen, welcße bas 25. SebenSjaßr noeß nießt ooUenbet ßaben, innerhalb ißres 39e=

jirts, einzufenben.

®en §errn ©tanbesbeamten bes Kreises bringe icß biefe 33eftimmung zur genauesten 33eacßtung in Erinnerung.

Sie ©emeinbe^ßorfteßer ßaben biefe ißerfügung sofort ben Eerrn ©tanbesbeämten zu» Kenntniß- naßme porjulegen.

Sex o£a«Dmf9 utt6 ^orft^itDe ttffc$ v. Holwede.

(7)

6 r m i t t e l t

burd) ben ©eubarm TOainfa in Hftfiorp: bet SBagahonb ©buaib Rollos au§ fftubahammer._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3u ermitteln unb mir onjiijeigen ijl ber Aufenthaltsort:

be§ ®ienftjungen granj Siffef aus ©rofjsfßamon), beim Sauer granj 3arc§pf bafel&st im ®ienfte gewesen unb ber äßittroe granjisfa Siffcf aus Atcolai, julebt in Smtlonnh, ju 12,107.

Serroatnt

burd) bie Amtsoernmltunn in 3iuba: ber ©djutjmadjergefelle Albert SBahtaroSfi) aus 3abor3e; — ber Arbeiter granfl Saier aus Antonienhütte.

&et Eiwii$üd>c gairötatf)

von Holwede.

^eßanntma^uttgeit an&em jpeljorbett.

© t e dt b r i e f s's6 r'l e b i g u n g.

®er fjinter bem ©cbloffergefellen 3>afob ©djaffliE aus diosbjin am 10. Sflooember 1879 erlassene

©tedbrief ist erlebigt.

©leimig, ben 28. Aooember 1879.

®er CSrfte ©taatSsAmoalt beS königlichen £anbgerid)tS ©teitüih.

©tedbrief.

©egen ben Sirbeiter Öubroig ißrodjatdi aus bem Atjbntfer kreise, gusefet in ©ro6=®ombrorofa, melier flüchtig ist unb sich »erborgen hätt, ist bie Untersuchungshaft roegen gualificirter Urfunbenfälfdjung oerhängt.

@s wirb ersucht, benfelben 31t oerhaften unb in bas Ij^ftge ©efänguife abguliefern.

Seutljen D.=©., ben 25. Aooember 1879.

_ _ _ _ _ __®er Untersuchungsrichter bei betn königlichen Saubgerichte. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Sn ber UnterfucbungSfacfie roiber Sdjiwet unb ©enoffen sott ber Sirbeiter Sgiwt! Olecäto auS Kofjberg atS $eu3e

»ernommen werben. Serfelbe tjat fiel) jeboct) aus feinem SBotjnort entfernt unb ist fein seliger Ülufenttjattsort unbetannt.

Stile, welche »on bem gegenwärtigen Aufenthaltsorte beS Dlecjto Kenntnis; fjaBen, werben tjierburd) ersucht, benfelben umge*

henb 3U ben Sitten c./a. Schiwef unb ©enoffen 1217/79 anättjeigen. B. St. St. 628.

Seuthen D.--S., ben 2. Sejember 1879. ®er ©rfte 6taatS*3lnwalt.

Sn ber Kadjt jum 8. Kouember finb bem Kaufmann Sannert ju Keu=£et)buf auS feinem Sahen mittelst CinbrudjS fotgenbe ©egenftänbe; mehrere Sd)od weifte Seinwanb, mehrere Satten »erfcfjiebene Süct)en--Seinwanb unb mehrere ladete btaugebrudte ©djürjenleinroanb im äBerttje non 1500 -Kart gestohlen worben. SBarnenb nor bem Crwerb, erfülle ich um SluSfunft über bie Xhäteifdjaft unb ben Serbleib ber gestohlenen Sachen, S- 746/79.

Seuthen D.*S., ben 2. ®ecember 1879. Set ©rfte Staatg.-Slnwalt.________

.A. n 35 e i g e

t

*. *«^|

SBefaimtmaäittna.

^Diejenigen ©emeinbe* unb @utS=33orftänbe, welche Slbfdjrif*

ien ber nach beenbigter ©ebäubefteuerreoifion neu aufgestellten

©ebäubefteuerrotteu ju besten wünschen, werben erfudjt, bie beSfattfigen Stnträge möglichst halb einjureichen, bamit bie er*

forbertidjen gormutare rechtgeitig bestellt werben tonnen.

Sabrje, ben 28. Kooember 1879.

S. Hlaser’s Hotel Zabrze

itt H(icl)ftcv bc$ 21 mtö; (Verteiltet itttb ben

©ifenbst^n

empfiehlt fein Sdjanttoüal, KeftaurationSräume, grembenjimmer,

©aal, .gute Stuäfpannung mit Sßaffer, ber Seachtung eines tjodjoerehrten ipublifumS.

jutfmerßfame gSebwmutg.

Reifen unb ©etränfe

za civilen Preisen.

4—200 Stüde fpietenb; mit ober ohne Cjpreffion, Klan*

boline, Trommel, ©loden, Castagnetten, §immeläftimmen,

§arfenfpiet jc.

2 big 16 Stüde fpietenb; ferner KeceffaireS, Cigarren*

ftänber, 6d)roeiser£)äuSchen, ^h0t°3raPbiestl1>ulnS, Schreib*

jeuge, §anbfd)ut)taften, Sriefbefchwerer, Stumenoafen, Cigarrenetuig, Sabatgbofen, SlrbeitStifdje, gtafdjen, Sier*

gläfer, 9ßortemonnaieS, Stühle re., alteg mit SUnfit. Stetg beg Neueste unb Sorsüglidjfte empfiehlt

___ S* ^eücv, Söcnn.

3lur birecter Sejug garantirt Slechtljeit; frembeg gabritat ist jebeS SBert, bag nicht meinen -Kamen trägt, gabrif im eigenen §aufe.

•oouoaj oguaj U3)|i)gt33{h

•»limiS •8uni»^«iS ?l» mdß §19 iäg'iuaa

=oÜ6 uioa U3)Mai)3ictg uoa UMjnpjj usq aajun uaumioj

?DU»ag OOO'OS uod aBuajag un ajasgj uafjughpi «q OOT

(8)

IÄT #0l$t>erfauf. "*f

S« ««lerem Zeriiiker Stadtwnlde jetten 257,49 geftmeter Bereits gefällter gut auSgejopfter Stämme fitste«

-uni tiefern Bau= unb Siübyolj, fötale circa 70 ^Raummeter tiefern unb fisten Klafter hol}

am 10. |>ecem0et er. ^»ormtffags 9 £4l)r an ««6 §UKe

meiftBietenb »ersauft »»erben.

©ie ©aje, bie bem Berfauf ju ©runbe gelegt roirb, lann foroohl im 95tagifiratS=Bureau als audj in unserer Stabt*

förfterei jeber $eit eingesehen i»erben. Sluäj ist ber Stabtförfter Sänger bereit, auf Verlangen bie ^bljer an Drt unb Stelle »orguseigen.

gerne» roerben in unserm ÜStadtwalde Zorek an folgeitben Mittwochen, den 17- December er., den 7. Janaar, den 21. Januar, den 18. Februar, den IO. März unb 7. April k. J. allemal SormittagS 9 Uhr grössere fßartfiten ©urchforftungSiiBlaer — Kiefern, giften unb Birfen — billigst »ersauft »»erben. -

Drt unb Stelle ist jebeSmal a»n ©erminStage in ber fjörfterei 3« erfahren.

Sudi&rmferd in 3st6^c

empfietjtt beit Herren 2?mf§ ^ovfte()ctu bie

neuen 1f t e n N g e n

unb bap gehörigen Slttsfetügungen, taut 91egierimg§=21mt§bfatt.

Sä»

sichere ©emjenigen, »»elchec mir ©inen ober ben Slnberen ber ffiilbbiebe, «eiche auf meinem Sagbterrain Bei Sdjomfierg in ©Semeinfchaft mit bem p. SoBqtjl auS ftteuborf Bei ©roorog

— in ber Stacht »otn 29. jum 30. ». ffitS. — gafanen ge=

railbbieBt haßen, so Bejetchnet, bah beffen Bestrafung erfolgt, eine Belohnung »on

für lOO 2»ar* "9g

SU.

SchomBerg, ben 3. ©ecetnBer 1879.

Gemander.

Pianliiss BepBin.

©eehrte Bestellungen per SBeihnaäjteu Bitte schon seht ge*

sättigst aufjuge&en, bamit ich biefelßen mit Befannter prompt*

heit unb gunerläffigleit ausführen sann. kostenfreie ifkoBe*

fenbung, reichte Slßjahlung, hoher StaBatt Bei Baarjahlung, auS*

gebefjnte ©arantie, SpreiäsSerjeichnijj sofort gratis. Th. Wei- denslaufer, Berlin, ©arofficenfir. 88. Dffictetter Sie»

ferant für alle beutfdjen fßöftoereine.

Sichere Heilung.'

in 14 Tagen garantire Allen an Bettnässen sowie sonsti­

gen Blasenübel-Beidenden. Kosten gering. Arme

gratis. Frospect, sowie die schönsten Zeugnisse zuDiensten.

F.

C.

Bauer, Specialist, Wertheim a. M.

geben ©ouner(lag Bin ich DOn

Uljr früh Bis 2 Uhr StaäimUtagä im §otet be§ §errn Silberfeld ju sprechen.

IPsiS^©ttS%

Köntgl. fireiäthierarst ber streife ©arnmoih unb ßaBrje.

e^onig - krauses-Pasi-

If fWISJiwnl W

kazdy czwartek udzielam radQ w lyczeniu

koni i bydla w hotelu pana Silberfelda od 10 przed potudniem az do 2 godziny popoludniu.

Paszotta,

weterynarz powiatorvy.

(Jtreiäthierarjt.)

3u hslß«tt in ©alirjc Bei M. Berger.

gSarlifpreise jn ©aBrse ant 4. ©eiernder 1879.

50 ßilogr. Kartoffeln 2 SKarl 60 Sßf.

1

Butter 2 20 „

50 $eu 2 20 „ 50

"

Stroh

1

75 „

älebalteur: Srei§--©ecretstir ©tiefet. ®nicf non 3- SKädte In ,3abtge.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gefeiten nicht gehört, ist im ©eltungggebiete ber Kreigorbnung nom 13. ®ie Amtgoorfteljer finb banach nicht Fovgefehte ber ©enbarmen, haben ihnen also feine Sefeble ju

stücf 9ttr. 48 Bielfcßoroiß zu bem auf betreiben belegenen 3mfhütten»Etabliffement ©eutfteßtitte II einen Erweiterungsbau auszuführen, ©iefes Borßaben bringe ich gemäß § 16

Sie Herren Sanbräthe ber betreffenben beseitigen ©rengEreife fittb jeboch ermächtigt, für einzelne -Personen ober für gange kategorien oon ißerfonen (©rubem unb Hüttenarbeiter

©obalb bei ber tierärztlichen Untersuchung, welche auf Kosten ber ©infü'hrenben bemirtt roirb, in einer ©chafheerbe auch nur ein mit einer anstedenben Kranff/eit behaftetes ober

3tr. 3- betreffenb bie Bilbung non Söaffcrgcnoffcnfdirtftctt, enthält in wesentlichen fünften eine Abweichung non ben bisher geltenben Vorschriften. gunädjft ftnb in § 1

Ueber ben ©rroerb ber (enteren haben sich bie gtcifcher ec. burch gültige Ursprungszeugnisse, auszuweisen unb müssen biefe zur Erleichterung ber Eontrole ber geitfolge

§ 16. ©ie ©ifte, welche in bem 3Sergeic$nifr A. benannt finb, bürfen nur zum technischen ©ebrauch an Zünftler unb ©ewerbetreibenbe, bie bereu zu ihren Slrbeiten bebürfen, sowie

®es Einreitens ber ©dhutboerf^reibungen selbst bebarf es pr Erlangung ber neuen Eoupons nur oaim, wenn bie erwähnten Salons abhanben gefommen finb; in biefem finb bie