• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1920.06.28 nr 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1920.06.28 nr 12"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

®aS Statt crfdjelnt nadj S8 ebatf,..im allgemeinen monatlid) jweimat, sunt

greife bon<jtltd(j SK. 16.

Ptm jlm al-giatt

gn bcjfefieu burdj alle Soft- anftalten unb btrcdf) bte Eibebition be§ Statteg ffiertin W8, SKauerftr. 43/44.

ber

|<ttttel0- uni» © ííD írlií-ieiriD ttU un^

#erausgegeben im aRinifterium für $)anbel unb ©emerbe.

I lr * ' f t r lit t, Pm ttflg, bi’it 28. § uui 1920. 20. taijrjjm up 3 n b o 11 :

I. ílu ftfn liilfc | l i i g í l í 0íttljf¡tn t: © . ion.

II. P p w í i i t c ^ fvu T n ltim tjsn n flflíflín ljíItíit: SIu§ fßoleu afituonbernbe SBeomte © . 164 Sfariföetfran für 3 U l a g e i t 107” ° Cr ® * 164' ^O S teuerungS gulngen für äm iitäram uärter ©. 166. SMegSteuerutigä*

IH. inubrlönngrltflcitliritru: © rf) i ff n 1; r 18 an g e Ic g en í; e i t e n: ©eefieuermannS? unb ©eefdEnffetptüfungen

©. 168. Sefegung ber <Sdf;repr>bampffet;tffe rmt-©Ziffern unb ímafá)iniften ©. 108. f 8 IV. ®£tim1tltdj£ ^.ngelíjínljítlrtt: 1. ©eiuerDIuíje «Inlagen: ñerftelíuna Wufßetuaiiruna unb Ser-

E im e rn . « « , < » . f,1 0 9 - \

^ \ íí9 k a \ ^.Xr e\ín X^ llf i.” 0 ^ b lfa ífrté b fte g e : Verarbeiten Don §abern, Sumpen ufio 0Ä ( i S K t a t a t e n ©. 171 ® CiüCrI,e0end5te' ««»fwonnSBetidjte: SlmtSbauer ber Seifiger.

V. ©tutírblidjr línterriditeungelfginljettcn: Allgemeine Angelegenheiten: ©rucfíegttng non ©cfiu(=

nacíjnctiieu ©.171. Vegrgattge für £)6ft= unb ©eutüfeüeriuertung ©.172. 8 8

I . SßetfönlicJie S íttgeíegettíjeitett.

®ie ©eluerbeaffefforen S d flu e rtn ’er in Sonn, SBertfii)elx»o11 in ©rier, 3R öbiu§ in 9Ji. ©labbad), $ ifd ) e r in §irfcf)berg, (S t ille r in Berlin, © o e lb u c r in ©Ibing, 9iid )te r in üenuep unb © r im m in Sbüffelborf finb gu ©eluerberaten erununt luorben.

©ie ©eloerbereferenbare Ü S u IU io if aug

»reglau unb » a le n t i u aug »erlin finb p

©eluerbeaffefforen ernannt unb beti ©eluerbc»

infpeftionen » re glomp f l unb »erlim O ft alg ipilfgarbeiter uherloiefen luorben.

3 um 1. ¡3uli b. 3§- finb berfept luorben:

bie ©eluerberäte SSengel bon »arm en nad) SBiegbabeu unb $ r i p bon Sladjen II nad) granffurt a. 0 . Slpen finb bie Stellen ber geluerbetedpifdfeu £>ilfg=

arbeitet bei ben ^Regierungen in 9Bieg=

haben unb granffurt a. 0 . berlie^cn toorbeti;

bie ©eluerberäte S ie g bon ©öttingen nad)

»arm en, tR id jter bon Senttep nad)

©öttingen unb © r im m bon ©üffeb

borf nad) 9fad)eit p r »erlualtuug ber

©eluerbeiitfpettionen »armen, ©öttingen unb 9tad)en I I ;

bie ©elnerbeaffefforen £ > e lllu tg bon

»erlin © nad) ©ölu p r »erloaltung ber ©eluerbeiufpeltion ©öin = »orb, t?ifd)er bon ©ölu-Süb nad) £aß e a. S ., 2 ö a IfI)o ff bon »reSlau-Oft nad) »erlin unb » a le n f i n bon » e rlin -0 ft nad)

©itffelbotf p r »erloaltung ber §iifg=

arbeiterfteHen ■ bei ben ©eiuerbeinfpef*

tionen ¿palle a. S ., » e rlin © unb

©üffe!borf=Stabt.

©ent ©eloerberat 2 8 in te rl)a g e r in ©ölu*

»o rb ift gurrt 1. S uli b. 3§. bie Stelle beg geloerbeted)nifd)en Hilfsarbeiters bei ber 9ie*

gierung in ©ölit berliel)en luorben.

©er^ Oberlehrer a. ® . Diit^arb H o ff = m a n u ift al§ Oberlehrer an ber ftaatlid)en

»augeluerlfd)ule in ÜReuföHn luieber angeftellt luorben.

(2)

I I . SliigTe-metw ^ e n tm itu n g S c u tg e le g e n ije ite tt.

9lu? fßolen abnmnbernbe Beamte.

© er SRinifter fü r ipanbel unb ©elocrbe. Berlin SB 9, ben 29. Mai 1920.

3Son ben au? ißolen abtnanberubeu ^Beamten finb häufig fü r bie fRebifiott itjrer £>abe

©ebül)rett erhoben hiorben, obmol)I OertragSmäfjig ber gebührenfreie Slbgug geloährleiftet ift. ©iefe ©elntlfren füllen bei ber finangieEett S lbm ijm m g m it ben 5l$olen bemnächft al?

Guthaben aufgerechnet luerben.

3 u biefent Qioecfe haben alle uad) bem 10. Januar 1920, bern ©age be? Snfraft»

tretend be? borläufigen beutfc£)=^)oInifc£)en 23eamtenOertragS, abloaubernben im ©eutfdjeu IReidje eingetroffenen ober noclj eintreffgnben Söeamteu meine? SReffort? eine Slttgeige barüber ju erftatten, ob unb toeldje ©ebiitjren bon polnifcfjen 33ei)örben bei ber Slbtoanberung er*

hoben finb, unb möglich ft Belege barüber Beigubriugeu.

3 d) erfudje, hieruad) ba? ©rforberlidje 311 beranlaffert unb bie erftatieten Singeigen nebft ^Belegen m ir alSbalb gefammelt eingureidjert. $el)langeige ift nidjt erforberiicl;.

3tu Sluftraße.

ZB. 11617. I 6355. ^ r id .

Sin bie bem §anbel?miuifterium unterteilten 23ehörben.

©arifuertrag fü r bie ßohttempfänger.

© er SJtinifter für §anbel unb ©eloerbe. Berlin SB 9, ben 29. Mai 1920.

<nuia?e. Slnbei überfenbe idj einen Slbbrud be? gloifdjen ber SReid)?regierung unb ber Sßreuftifdjen

©taatSregierung einerfeit? unb ben i)iefigctt Ortsgruppen be? 33erbanbe? ber Olemeinbe»

unb ©taatSarbeiter, be? ©eutfdjen ©ranSportarbeiteroerbanbe? unb be? SBerbanbc? ber

©ärtner unb ©ärtnereiarbeiter aubererfeit? unterm 11. b. 3RtS. gefdjloffeneu Sohntarif«

oertrag? für bie Sohnempfänger bei ben iEeid)?* unb Staatsbehörden in ©ro{j>93erIiu nebft GcrgängungSbeftimmungen.. ©iefer Cohntarif nebft 6 rgänjungsbeftimmutig eu tritt mit SBirfung bom 1. Slpril b. $ . an bie ©teile ber entfprecfienben iüeftim mutigen be? Sohn«

tarif? nebft (SrgängungSbeftimmungen, bie bem mit bem iliunbcrlafj Oom 5 9Rärg b. 3 . (§ 2 R ö I. © . 73) überfanbteu 2RauteItarifoertrage oom 7. ÜRoüentber 0 . 2>. beigefügt toaren. 9Rit bem gleidjen Qeitpuuft fallen bie burd) iRutiberlaf) au bie nadjgeorbucten 23ehörben in ©rofpSüerlin oom 27. Februar b. 3. (ip9RS3l. © . 132) für bie Sohnempfänger in ©rojj-SBerliu unb burd) SRurtberlafj oom 17. SERai b. $ . (§9J193I. ©. 131) für bie SoI)u*

empfanget außerhalb ©ropiöerlin? betoilligtcn Beihilfen fort.

© a au bie ©teile ber bisherigen ©agelöhne 3Bod)enlöf)ue getreten finb, haben bie für bie ©agelöhne getroffenen befonberen 33eftimntuugeu iljre praftifdfe Öebeuiung Oerloren.

© er für bie S tä h lu n g üon Uberftunben tnaftgebenbe ©tunbenlohn ift im £>inblid auf bie Ißeftimmung unter I I I 1 be? beigefügteu Sohntarifoertrag? bem gtoeiunbfiebgigften

©eile be? SBodjenlohn? entfpredjcnb 31t bemeffen.

©oloeit ben Sohnempfängern auf ©runb be? IRuitbetlaffeS Oom 20. 9Rärg b. 3-

— Z B [ 983/1.3708 i8 orfd)üffc geluäl)rt toorben finb, finb biefe gunädfft auf bie nach bem SBorftehenben ettoa naclfgugahlenbeu Beträge anguredjuen; fotoeft letztere gur ©ilgung ber aßorfcfjüffe nicht auSreidjen, finb bie oerbleibettbeu Dteftbeträge bi? fpätefteu? 311m 1. 3 uli b. 2>. in gleichen ©eilen auf bie fällig toerbenben Sohnbegüge angurechnen. 3 m übrigen finb bie ÜRadjgahlungen fo fo r t 31t leiften.

g iir bie ^Regelung ber Cöl)ne ber Sohnempfänger außerhalb Wroft-SBerlin? Oerbleibt e§ bei ben 23eftimmungen unter II A 2 be? SRunbetlaffe? oom 5. ÜRärg b. 3 . (.^SRiU.

© . 73) mit ber ÜRafjgabe, baß bie für ©rop33erIin oorgefehenett Sohnfäp nicht über*

fd)ritteu loerbeu bürfett unb bie neuen Sohnbegüge in angemeffenent Slbftanbe Ipider ben Söhnen ber @ifenbat)narbeiter an gleidjert ober in benachbarten Orten juriicfbleiben.

©ie unter 11 be? beigefügteu Sohntarifoertrag? Oorgefel)enen ilirtbergulagen finb in Oolter

^>öhe 31t gemähten, © er bort angeführte (Srlafj bc? Sßreufeifd^en ginangminifterium? Oom 24. Februar 1920 (1 3932) ift ben uad)georbneteu S3el)örben itt © ro p S le rliit Ooll=

(3)

in p tttid ) burd) meinen ©rlafj Dom 27. gebruar 1920 (.'gSJi'Bl. <5. 132), ben übrigen SBeprbeit burct) ben (Srtafj Dom 17. iDtai 1920 (.SpSJt'öt. S . 181) mitgeteilt D^orben.

g ü r bie UrlaubSgelDäpung finb lebiglicfj bie Seftimmungeu im § 15 be§ Sftantel»

tarifoertragä Dom 7. SIoDembet D. % mafsgebenb; bie im 23orjape geloiipteit UrlaubS*

3eiten finb uicijt al§ beffere altgemeine 2(rbeit8bebingung im Sinne be8 § 24 a. a. D . angufepn.

3 m Stuftrage.

ZIG 1906. I 7218. g ric f.

2In bie ber §anbel8* itnb ©eloerbeDerluaituug nnterfteltten Söeprben (au§fcf)Iiefjlicf) ißorgettanmanufaftur)

nnb gur Slacpdjtung

an bie Oberbergärnter nnb bie iöergafabemie in S ta u S tp I.

Stnlnge.

gnljntaiif fitr üii' tut ^ilu'itsiu'fljiiltm r» |U'l)i'ni>cit loljticmpftiitgei' bei iuit fteidjs- nnb JIm t|)ifdjcn fpaatslu'ijiniien in (Snifj-ßcrlin.

((£rgänjung§abtomtnen gum Oteicpmantettarif Dom 7. StoDember 1919, gültig Dom 1. SIpril 1920 bi§ 80. September 1920.)

I . ä ö o c fje ttio ljn fih je . A. Hftännlidjje S IrB e itS irä fte .

@teigerung§fäpe:

(Snmbioljn nadj 1 3 a p ttadj 2 3preit nadj 8 3 P relt

M M M X

1. ©eiernte 2lrbeiter (ipanbloerier) 195 200 . 205 210

2 . Singelernte 185 190 195 200

8. Ungelernte

4. gugenbtiep im Stlter Don

180 185 190 195

17— 18 g a p e u 100

10— 17 80

15— 10 00

14— 15 50

B. 2ö e ib lid )e 2tr b c itS ir ä fte .

M M M Jt

1. Stugelcrnte Strbeiterinueu 185 140 145 150

2. Ungelernte 125 130 135 140

3. gitgenblicp im SUter Don

17 18 S a p e n 90

10— 17 - 75

15— 10 00

14— 15 50

4. grauen, in8bcfonbere fftetnigungSfranen, bie itnr [turtbemoeife befepftigt Serben, e rp lte n 2,75 M für bie Shutbe.

I I . ¿ tin b e v ä u la g e n .

Sieben ben Dorftepnbeu ü o p f ä p n tioirb für jebe§ Äinb bi8 gum Dottenbeten 14. SebenSjape mouatiid) ein St'inbergelb Don 40 M gettmpt, nnb gioar naep SJtaßgabe ber für bie Bisherigen ftinbergulagen geltenben Seftimmungen (üergl. Srlaf? be§ Sieicp*

finangminifteriumg Dom 18. gebruar 1920, I G 754 H g ,' uttb beg ^Sreugifcfjen ginang*

mtnifteriumS Dom 24. gebruar 1920, I 3982).

I I I . 3 « in Ö & c ftim m u ttfle n .

1. 58on bett unter I genannten S o p f ä p n gelten 2/ 3 © ru n b lo p uub V3 dt§

2euerung§gufdf)Iog.

(4)

2. ©ie unter I genannten fiolptfäfee gelten für bie 3 eit 1,0111 1- 9'fpril 1920 big 30. September 1920. § n ber gtoeiten §älfte ber üftonate 3>uui unb STuguft 1920 füllen jebod) bie SertragSparteien erneut gufammentretcu, um feftgufteHen, ob eine Stnberung in ben

©euerungSberljältniffen eingetreten unb bementfpredjeub ber ©euerungSgufdjlag aBguänbern ift.

3. jyür nicht ftänbig Befdiäftigte Kräfte inerben bie ©teigerungSloiinfäpe „nadj 1 3aijre"

Befahlt. Sei etluaiger Umtoanblung ber nicht ftänbigen in eine ftänbige Sefcljäftigung treten bie Sopnfäpe für ftänbige Kräfte in Sitttoeubung, felBft luenn ber £of)n für bie Be=

teiligte itra ft pierburd) boritBergehetib finft.

4. © ie tüodjenlüeife ©ntlofjnung ber SeinigungSfraueit nad) ben Sohnföhen unter 152 tritt an Stelle ber ftunbenlneifen Segahlung ein, ineitu bie loerftäglidje Sefdjäftigung in geteilter SXrBeitggeit minbeftenS 672 Stunben Beträgt.

5. Sei nur tnäpreub Beftimmter So^e§äeiteu Sefrfjäftigteu tnirb für bie ©inreihuug in bie Qüfjnftufen bie frühere Sefdjäftigung Bei SeidjS9 unb Staat§Bef)örben in Stnredjnung gebradjt.

6. ©iefer 2ofjittarif gilt audj für bie in ber SCRünge Sefdjäftigten unb für bie Sin«

gefteüten ber Äranfenanftalten, bie nidjt im SlrBeitSberljältniä fiepen, für leptcre jebod) nur fo lange, Big bie Soijnberijältniffe ber' Slngefteltten burd) ©arifbertrag geregelt finb.

7. ißenfionären be£ SeidjS, ber San ber, ©emeinbeit ober ©emeittbeberbänbe finb bie SuhcgehaltSBegüge einfdE)iie%Iicf> ber ©euerungSgitlttgen auf ben itolju anguredjiten.

8. Sorftefjenber fioijntärif nebft ©rgängungSBe'ftimmuugen läuft ftiüfdjlueigenb jebeSmal um 0 Slonate lneiter, meint er nidjt einen Sütonat bor riBlanf gefünbigt toirb. ^m $alle ber iiünbigung finb Beibe SertragSteüe berpftidjtet, fofort bie SorarBeiten für einen neuen ßoljntarif aufguneljmeu.

Serlin, ben 11. 5D7ai 1920.

$ ü r bie SeidjSregierung. j p r bie ißreujjifdje Staat§regierung.

© er SeidjSfangler. S ü b e m a n n .

ÜDiitller.

$ ü r ben SerBanb ber ©emeiitbe« unb StaatSarBeiter, Filiale ©rofj*SerIin.

© ru ft S d ja r la u .

g ü r ben ©eutfdjeit ©ranSportarBeiterberBanb, SegirE ©roff-Serlitt.

i i a r l O lte rS b o rf.

$ ü r beit SerBanb ber ©ärttter unb ©ärtnereiarbeiter, Serlbaltung ©rofj*SerIin.

© m il S e ie r.

SÜrtegSteueruttgSguIngett fü r SOiiUtäramuärter.

© er Sîinifter für £anbel unb ©elnerbe. Berlin 3g. 9; ben 8L m i 1920.

Sadjfteljeuben ©riafj be§ ,‘gerat $inangminifter§ bout 7. b. SDltS. — I 2736 H ttfln. — üBerfenbe id) m it bem ©rfudjen, banad) audj für beit Sereid) ber §anbe!S« unb ©ehierbe»

bertoaltung gu berfaljren.

® ie angeführten früheren Sunberlaffe be§ iperrn gtnangminifterS finb burdj meine Sunberlaffe bom 18. September 1919 (ipiDÎSl. S . 262), bom 12. ÜDEörg 1919 (.‘gSJtSI.

S . 64) unb bom 11. Februar 1920 (¿DÎSI. S . 38) im SlBbrucE mitgetettt loorbctt.

3 tn Stuftrage.

ZB.'1 1345. g tief.

2Itt bie ber £anbeI8« unb ©elüerbeberhialtitug unterteilten Sehürben.

SMage.

© er ginattgmtnifter.

© erlitt (S 2, ben 7. Slprit 1920.

I. Sadj 3iffer 4, I I I b ber Seftimmungeu über ben © intritt ber $rieben§geBüf)rniffe für ÜJÏannfdjaften bom 4. ?[pril 1919 (StSSl. S . 295) lnerbett ben gur SroBcbienftleiftuug beurlaubten 3Jtilitäranloärtern loährenb be§ SerforgttngéurlauBê bie militärifdjen ©ebührniffe fortgelbährt; aber e§ fittb bie attS ber SefdjäftigungSftrile fliefjenbeit ©iitiialjmen aller 2lrt

(5)

bod auf ba§ militärifdEje ©infommen angureijnen. ©urd) biefe SBeftimmung ift ber frieg§=

minifteriede CSrlafi Dom 12. Januar 1919 (2158231. S . 33) überholt unb formt aud) bet diunberlafe bom 22. 2Iuguft 1919 (gdJt. I. 14056, $0i. b. 3- Ja. 2330, SN. f. SB. Ä. u. SB.

A. 1726) gegenftanbSloS geluorben. ®ie nad) bem dtunberlajj Dom 4. Sdtärj 1919 (gSN. I. 3865,' SN. b. 3- Ia . 601, SN. f. SB. K. u. SB. A. 295) unb Dom 28. 3anuar 1920 (gSN. 1.2187, SN. b. 3 . Ia . 1.190) gaijlbaren laufenben Krieg§teuerung§äulagen finb ben auf Sßrobe einberufeneu, au§ bem SNilitärbienfte nod) nicfjt au§gefd)tebenen SNilitär«

anloärtern bod juguloenben.

II. Stuf ©runb ber SBeftimmung im § 4 be§ KapituIanienentfdjäbigungSgefefeeg bom 13. September 1919 (N©231. S . 1659 ff.) loerbeit ben au§ bem £>eere§bieuft au§gefd)iebenett unb in ben dteid)8», Staats» ober Komnmnalbienft (§ 36 2ibf. 2 be§ SNannfdjaft§berforgung§«

gefe^eS) eingetretenen Kapitulanten befonbere monat!id)e ©ntfdjäbigungen (Kapitulanten»

entfdiäbigungen) geloäljrt. ©iefe fiitb uid)t al§ militärifcfie SBejiigc im Sinne ber Söe»

ftimmung in 2lbfd)nitt 1 giffer 13 2lbfap 2 be§ dtunberlaffeS bom 4. SNär* 1919 ($SN.

1. 3865 ufio.), Uiof)I aber loie bie SNilitärrenten al§ ©ienfteinfommen im Sinne ber SBe»

ftimmung in giffer 18 a. a. 0 . anjufei)en.

© ie laufenben KriegSteuerungSguiagen finb alfo neben ben Tagegelbern unb ber Kapituiantenentfdjäbigung in ber ttad) ben ©rlaffen bom 4. 9DTär§ 1919 (I 3865) unb bom 28. 3auuar 1920 (I 2187 unb I 2039) juläffigen £>öt)e jaljlbar.

gugleid) im Namen be§ SNiuifter§ für SBiffenfdjaft, Kunft unb SBoIfSbilbung unb be§

SNinifterS be§ 3nnern.

© er gmiansminifter.

ftSW. I 2736 II. $k. f. sjg., ® . u. SB. A. 1094. SW. b. 3 . Ia I 745.

2In bie nadjgeorbneten SBeijörben.

KriegdteuerungSauIagett.

© er SNiuifter für ipanbel unb ©eloerbe. ©eriin 28 9, ben 9. guni 1920.

g ü r bie @elo£ü)rung ber laufenben KriegSteuerungSsulagen nad) bem Nunberlaffe bom 4. SNcirg 1919 (mitgeteilt burd) Nunberlafj bom 12. SNcirg b. 33., £>9N23I. S . 64) loerbeit rücfloirfenb bom 1. Oftober 1919 ab mit ben Orten ber OrtSflaffe A be§ SBof)=

nungSgelbgufdjufüarifS nod) folgenbe Orte gleidjgeftedt:

in t d tc g ie ru n g S b e g irf O p p e ln :

bie Stabte Tarnoloife, dlatibor m it bem SBororte Oftrog, Oppeln m it ben SBororten ©rofd)»

loip unb Kgl. Neuborf; ade Orte (foloeit fie fid) nid)t fdjon in ber TeueruugSflaffe a be=

finben) ber Kreife Seutfjen, Kattoioife unb §inbenburg, iebod)_ a u S fd jlie fe lid j ber ©ut§»

unb ©emeinbebegirfe SBufafolo, ©fjuboto, ©rofj» unb KIein»Sßaniolu be§ KreifeS $inbenburg;

bie ©emeinben SNifuItfdjüp unb diabgionfau im Kreife ©arnoloits;

im d ie g ic ru n g S b e g irf © ü ff e lb o r f:

bie Stabtgetneinben Oljligg, SBalb, £>öi)fd)eib unb ©räfraff).

fe rn e r luerbcn in baS 5Bergeid)iü§ berjenigen 23egirfe unb Orte, bie a(§ „teuere Orte"

im Sinne ber SBorfdjriften über bie @e)oäI)rung boit Krieg§teuerung§gutagen gu befjanbeln finb, nod) folgenbe Orte aufgenommen unb gloar:

m it S B irtu n g bom 1 . 3 a i t u a r 1920 ab:

im d te g ie ru n g S b e g irf SBreSlau:

bie Stabt SNUtelloalbe;

im d ie g ie ru n g S b e g irf S ie g n it):

bie Stabte Silben, ©olbberg, Sgapnau, Sprottau unb SEJiarftiffa; bie Orte 23eerberg, £>art»

mannSborf, Sdjabeloalbe (Kreis Sauban), Nie§fp, Neufjof, §o rfa , Oebernip, Neufaridjen, SNofjoIg, Sßeteräfjain bei SNiida, SNücfa, SBerg (K r. dtotfjenburg), Straupit) (K r. §irfcperg);

(6)

m it S S irfitn g Dom 1. D ito B e r 1919 ai>:

im O ie g ie ru n g b e g iri O p p e ln :

alte BiSper nodj uicpt itt eine pöpere Seuerimggflaffe Berfepten Orte be§ oberfcplefifd)eu SIBftimmungSg'ebietS;

im IRegierungSBegirE © ü ff e lb o r f:

bie ©tabtgemeiuben (Selbem unb «ReeS mtb bie Sürgermeifteret&n ßempeu (ft'r. Äernpen) unb HeBeiaer (ß r. (Seibern);

im IR eg ie ru n g S B e g iri © B in : bie Sürgermeiftereieu «RöSratp unb Coeratp;

im tR eg ie n tn g S B e g irf © r ie r :

§erm e§ieil (ßanbfreiS Syrier), 23ürgermeifterei ßoSpeim mit ben. ©emeinben ßoSpeim, Sergen, £ausbacfj, «RieberioSpeim, Oppen, «Rimlingen, «Riffentpal, ©dpeiben, SSapIen unb ÜSalbpöIgBad) (ftr. ÜRergig);

im S R egierungS bcgirf 2Incl)eu:

bie (Semeinbe fteimbadj mit ben Orten §eimBad) unb .öafeufelb (Jtr. ©djieiben); bie Sürgermeifterei SSeper m it ben ©emeinben ©allmutp, ©iferfep, «tßeper unb ¿ingSpeim (ftr. ©cpleiben); bie ©emeinbe IteBad) (ü r. ©eiienfirdjett); bie ©emeinben SRerobe unb S d )Iid u © ’poru (Sh. ©üren).

Scp erfucpe, piernad) ba§ Söeitere für ben Sereicp ber ipanbelS* unb ©elnerbeBerloaltung gu Beraniaffeu.

$m Sluftrnge.

ZB. I 2019. g t ic f .

Sin bie Beteiligten sperren OBerprüfibenten unb «RegierungSpräftbenten.

I I I . ^ »anbetäm tgelcgen ljeiten.

@ c i) i[ f a i) r t § a iig e i c g c n i) e it e n . SeefteuermamtS= unb Seeftfjtfferpriifungeu.

U B erficpt üBer bie im 3. S ie r t e ija p r 1920 in tß reiifjen B eginn en ben T e r m in e fü r bie P rü fu n g e n gitnt

© e e fte u e rm a m t:

ß lt t o u a ...28. September, F le n s b u rg ...27. Sluguft, ß e e r ...8. Suit,

« S te ttin ... 23. SXuguft,

© d p tffe r a u f g ro p e r g a p r t : ä t l t o n a ...3. SCuguft,

© e e fte m ü n b e ...20. « ,

$len§6u r g ... 27. . , ß e e r ... 31. *

$ ie Termine fönnen um einige Sage Berfdjoben ln erben.

^Reibungen gn einer Prüfung finb au ben SBorftpeuben ber Betreffenben ißrüfungS«

fommiffion für ©eefcpiffer gu richten.

Sefefenng ber ©tfjleppbampffdjiffe m it Sdjtffertt uub 9Rafcpintfteu.

© er SRinifter für Raubet unb ©elnerbe. ¡Berlin 2B o, ben 20. swat 1920.

© urd) bie Sorfcpriften über bie Sefepung ber Slauffaprteifdpiffe mit Kapitänen unb ScpiffSoffigieren folnie über ben SefäpigungSnacp ineiS uub bie «Prüfung ber ©eefcpiffer unb

©eefteuerleute auf beutfcpen Ä’auffatjrteifdjiffen Dom 16. Sunt 1903 («R@«8 I. S . 247) unb nont 16. Sanuar 1904 (!R®93I. © . 3) ift für eingelne Ä’Iaffen Bon Schiffern uub äRafcpiniften eine ©infepränfitng beS llmfangS ifjrer Bisherigen ©etnerbebefugniS perBeigefüprt tnorben.

Um bie pierauS fiep etlna ergeBeubeit gärten gu milbern, lmtrbe gunädjft folcpeu Scpiffern auf Heiner gaprt unb auf Aüftenfaprt folnie ÜRafcpiniften 4. klaffe, bie Bereits bor bem

(7)

ein entffirechenbeS ©efähigung§3eugni§ erhalten batten, auf 9tufud)en eine ©efdjeiuigung erteilt, monad) ihnen and) fernerhin für beit 33ereici) ber ihnen guftehenben g a lt e n bie

©efugniS eingeräumt luttrbe, ©d)Iebf.tbampffd)iffe jeber ©rüge, bie nid)! bem ©iiter* ober Oteifeberfefjre bienen, 31t führen 6§ln. bie Üeituitg ber ajtafd)ine auf biefen ©dfiebftbampfern ju übernehmen.

3 m tpinblid auf bie feit gnfrafttreten bet erluüfinteu ©eftimmungen injluLfdEjen ber»

ftricfjene Seit erfcijeitit eS je^t nicht mei)r angängig, allgemein beu in grage Jßntinenben

©d)ifferu ttnb SDiafctjiniften auf ihren Eintrag and) iueiterl)iu bie ©efugniS ihres alten ©e*

fäl)iguttg§3eugttiffe§ einguräumen. ©§ inerben begijalb, luie id) unter ©egugnahme auf ben

©rltif) noiit 11. Oftober 1905 (£2Ji©I. <3. 308) bemerfe, foldje 9lu§nahmebeloiIIigungeu fortan nur uod) battu erteilt loerben, lueun ber betreffeitbe ©d)iffer ober tDiafdjinift "feit bent 1. Slpril 1904 attSfchliefjlid) ober bod) überluiegettb auf ©dflehfibainftfern tätig geioefett ift.

S ie fernere ©ültigfeit ber lu§I)er erteilten ©efdfeinigungen Inirb hierbttrd) nicht berührt.

3 d) erfitt'he S ie, beteiligte Greife entff)red)enb 31t berftänbigen.

$tn Sluftrage.

Ol. 6266. oou 3Jiet)eren.

91n bie Sperren 9iegierung§fjräfibenteu ber ©eefdjiffahrtSbegirfe.

IV . (öew etfclicfie Slitgelegentyeitett.

1 . © e t u c r b l i d j e S iitln g e u .

.fm ftellu itg , Slufbetoahrung imb ©ernienbttng tunt Slgeüjlen.

© e fa n tttm a d jitu g , b e ire ffe n b g u la ff u n g bon S lg e ig le n a fifia ra te n .

3luf 9lntrag ber Scchuifdjeit 9htffid)t§fommijfion für bie llnterfudjungS* imb ©rüfftelle bc§ Scutfcfien 9lgeit)Ienbetein8 loerben bie SlgeihlcuabfwQte „ P C 2“ uitb „P C V‘ ber girm a

§eittte & $>anö §erjfelb itt ipalle a. ©. für beit greiftaat ©reuten gemäf] § 12 ber Sljcüjleulierorbmmg unter ber 'Itgieubcjeidiuung „Jbb“ jutn bauernbett ©etrieb in iUrbeitS*

räumen, getnäf] § 1 4 a. a. £>. unter ber iEhPcnbegeichnung ,,A « “ gttr borübergehenbett ©e*

itubuttg in ilrbeitSräumeit unb getnäf] § 26 giff. 4 a. a. £). unter Shfienuumiucr „16“ 31t

©eleuchtitngSgtoeden, ttub gloar itt beu borftehenben brei gälten für ©eagibbefd)idiittg unb aufjerbem für ©eagib» uitb itarbibbefdfiefung getnäf] § 26 giff. 5 a. a. £). unter Kummer „16“

als gatfelit loiberruflid) unter beu a. a. £>. feftgelegten ©orausfebuttgen unb ©ebittguiigctt;

bei gleichseitiger ©efreimtg ber für bie §§ 12 uitb 14 a. a. £>. in grage fommeubeit ilpparate non beu ©eftimntungen ber giffer 3 9lbf. 2 borlehter ©ah unb giff. 8 9lbf. 1 ber Sechnifdjeu ©runbfähe für ben ©au bon Slgethlcnanlagen, gugelaffeu. S ie gabriffdjilber foldjer 9lfi)parate müffett auf ben ginn tropfen ober Mieten, mit betten fie befeftigt finb, ben

©temfiel be§ SambffeffelüberloadjimgSbereinS in tpalle a. © . tragen.

g ü r bie gulaffitug gelten jelueilS bie bott ber Sechnifdjen 2luffid)t§fotnmiffiou bor»

geflogenen, beu ©el)brben mitgeteilten ©ebiuguugeit.

©erlitt, beu 5. guni 1920.

S e r SJiinifter für ipanbel ttub ©einerbe.

Slttftrage.

111 7190. bon Sftetjcren.

2 . § c m b iü e r f § a n g e ie g e n E ) e it e n . .§anbiuerf£iamt DJinrietuuerber.

S e r SDiiuifter für £>aubel unb ©einerbe. © e tiin SB 9, ben 29. m a i 1920.

3 d) bin bomit cinberftaubeit, baf] bie Abteilung SJiarienlnerber ber ehemaligen tpaub*

luerfSfatitmer in ©rcnibeug bis gut enbgültigen gulneifuug ber ciitftineileu in ©teuften ber=

(8)

bliebenen STeite ber früheren ^robing SBeftpreußen an anbere ipanbioerTSlammcrn bie Ve»

geicpnung „Hanbloerfdamt SUtarientoerber" füprt.

gm Aufträge.

IV 4781. IIa . Dr. b. © e efelb .

3 . S lr b e it e r f c p it f j u n b S G B o ^ tfa ^ rtö ^ tfle g e . Verarbeiten non Habern, Summen ufm. in ber Hausarbeit.

® er SJtinifter für Hanbel unb ©etuerbe. ®erIin © 9, ben 7. gttni m o . Stuf Seite 563 bed Sleirpdgefcßblattd ift bie Verorbnung bed £Fteici)Sart)eit§minifter§

Dom 21. SibrtX 1920 beröffentlidCjt, burct) bie auf ©runb bed § 10 2lbf. 2 bed §au§arbcit«

gefeßed bom 20. ©egember 1911 (9teicpd«@efeßBl © .9 7 6 ) bad trennen, ©cpneiberu unb

¡Sortieren bon §abern unb Summen aller Slrt in ber Handarbeit bom 1. 3 u li b. 3 8 . ab berboten toirb. g u t Erläuterung ber Verorbnung bemetfe idj folgenbed:

la b e rn , Sumpen unb anbere ©toffabfätte toerben bielfadj toicber aufgearbeitet unb ju r ^erfteHuug bon Aunftftoffen berloenbet. Qu biefem gtoede muffen fie aufgetrennt, bon ben Änöpfen, $aien , ©cßnailen ufm. befreit, gefcEjnttten unb fortiert toerben. © a §abern ober Sumpen regelmäßig fepr fdjmupig fiub, ift bad Umgepeu bamit, befonberd bad trennen,

©cßneibeit unb Sortieren eine fepr unfaubere unb audj toegen ber bamit berbunbenen

©taubenttoidlung fepr unangenepme Strbeit. Stießt feiten entpalten bie Sumpen audj Aranißeitdfeime, bie auf bie bamit befdjäftigten ißerfonen übertragen toerben tönueu. Ed ift opue toeüered tlar, baß biefe Übelftänbe fiep befonberd. ftar! geltenb madjen muffen, toenn bie Verarbeitung ber Sumpen uftu. in ber jpauSarbeit ftattfinbet. S aun fiub uidjt nur bie Arbeiter felbft, fonberu aueß ipre gamilieuangepörigen unb fonftige SSoßnungd»

genoffen ben Verfügungen unb ©efunbßeitdfißabigungeii, tueü'pe bie Strbeit m it fiep bringt, audgefeßt.

Stuf Veranlaffung be§ SteicßSfauglerd (Steicßdarnt bed Simern) fiub im Sapre 1913 Befoubere Etßebungen bariiber angeftellt toorben, too unb in ioelcßem Umfang bad Sortieren itfto. bon Sumpen in ber Haudarbeit ftattfinbet, ob ©efunbßeitdfcßäbigungen ber babei befdjäftigten Strbeiter ober ber mit ipneu in 2öopuung§gemeiufdjaft lebenbeu Verfonen, iudbefonbere bei Ambern, feftgeftellt fiub, unb icelcße äJtafjtiapmcn bagegen ge«

troffen unb ernpfopten toerben iönueit. © ie Ermittelungen ergaben, baß in ben meiften Säubern bad Sumpenfortieren in ber Handarbeit iiberpaupt uidjt ober nur in gang geringem Umfang ftattfanb. Stur in Erimmitfdjau, Areidpauptmannfdßaft gm idau in Sacßfen, unb ben undiegenben Keinen Orten mürben uodj in größeren Mengen Sumpen in ber Hand»

arbeit fortiert unb in gehnffem Umfang bearbeitet. 3m gangen tourben im 3apre 1913 497 Handarbeiter bamit befdjäftigt. Stadj neueren geftfteMungen pat bad Sortieren bon Sumpen loäprenb bed Arieged gtoar erpeblicp abgenommen; anbererfeitd paben bie ©efunb»

peitdgefapren, toeldje mit bem Umgepen m it Sumpen berbunben fiub, infolge bed Arieged eine toefentlicpe Verfcpätfung erfapren, beim bie Sumpen fiub jeßt biel mepr berunreuugt unb toeifen biel mepr Aranfßeitdieime unb Saufe auf.

Ed fepien baper geboten, balb SJiaßnaptiteu gum Scpuße ber Haudarbeiter gu treffen,

©abei famen gtoei SBcge in grage: entlueber mußte bad Sortieren bon Sumpen in ber Handarbeit gang berboten toerben, ober ed mußte borgefdjrieben toerben, baß bie Sumpen bot ber Verarbeitung gereinigt unb bedinfigiert toerben. ©egen bie leptereu SRaßnapmett fpriept baß geeignete Eiuridjtuugen gum Steinigen unb ©edinfigieren bon Sumpen uidjt beftepen, ferner, baß bad Steinigen unb ©edinfigieren, toenn ed fadjgetnäß audgefiiprt toerben foil, uuberpältnidmäßig pope Unloften berurfaepen mürbe, unb cnblidj befouberd, baß ber Erfolg ber Vorfdjrift bodj gtoeifelpaft bliebe, toeil ed iaitm möglidj ift, einmanbfrei feft*

guftelieu, ob bie Sumpen tatföcplidj gereinigt unb bedinfigiert fiub. Sufolgebeffen tarn ernftlidj nur ein bölliged Verbot bed trennend, ©djneibend unb Sortierend ber Sumpen in ber Hausarbeit in Vetradjt. © ad Verbot begießt fidj nur auf SXbfäHe, bie unter bem Vegriffe Sumpen unb Hobern gufammengefaßt toerben, bagegeu uidjt auf Stoffabfalle, toeil biefe uidjt bie gleidjeu ©efapren bieten toie Sumpen unb Hebern, © a aber bie Vegriffe

(9)

Summen uub Vabern uidjt gang feftfteljen, fo ift Borgefeljen, baß bet 9teid)SatbeitSminifter beftimmen fann, toaS barunter Berftanben hierben fott.

3d) erfudje (Sie, bie ©ehierbeauffidjtSbeamten angtthieifen, ber ®urd)füi)rung ber 2Iit»

orbnung befonbere SXufmerffamíeit gugitloenben.

Snt Slitftrage.

III 6505. o. 3Jtet)eren.

2lu bie Herren fdegierungSpräfibenten mtb beit §errn Poligcipräfibenten I)ier.

4 . @ e lu e r b e g c r id ) t c , ® a it f m a n n § g e r ic E ) t e . ülmtSbauer ber Seifiger. DrtS> (SireiS=) S tatuten.

® er üftiuifter für Vattbel uub ©einerbe. Seriiit SB 9, beit 26. SDiai 1920.

3 n Slrtifel V ber SSerorbiutitg gur 2Ibänberuug beS ©elnerbegeridftSgefepeS unb beS

©efetjeS, Betreffeub bie fíaufmauuSgerid)te, Bom 12. 9Jtai b. 3 . (id©2d. <3. 958) ift als geit»

uunft ber SSeeubiguug beS ÍMegSguftanbeS im Sinne ber 23etanntmad)ung beS 3teid)§' tanglerS Born 12. 3 u li 1917 (9t@93I. S . 696) ber 10. 3auuar 1920 Beftimmt tBorben.

©olueit bie dieuluaplcu nid)t bis gunt 10. 3 u li 1920 burctigeführt fitib, ift bie Slintsbauer ber Seifiger bis gur ®urd)füi)rung ber üteuloaigen, unb gluar längftenS bis gunt 31. ®e»

gemBer 1920, bcrläitgert tnorben. Sie luodett bie SSorfipenbett ber ©eloerbegeridfte uub ber ÄaufmannSgeridfte hierauf ijinlBeifen.

g u r ®urd)fül)rttng ber Perotbnung ift eine 2lbänberung ber 0rtS=($reiS=) Statuten nur iufoloeit erforberlid), als Bei ©einerbegerid)teu eine ^Regelung beS 2Sal)lBerfal)renS nad) beit ©runbfäpen ber 2SerI)ältniSloaI)l bisher nid)t eingefütirt ift, ba im übrigen bie ber iBerorbttuttg tüiberffiredjenben ftatutarifdjen geftfetmngen mit bem 3tiirafttreten ber Per»

orbmtng ol)tte lueitereS bttrd) bereu Peftimmungen erfe^t tnorben finb. ®aS 23ai)lBerfaI)ren bleibt ber ftatutarifdjcu ^Regelung itberlaffen. 3d) tteljme I)iergu auf bie burd) bie IRttnb»

erlaffe Bom 12. 2lprit 1902 (V9R PI. S . 164) unb Bom 20. September 1904 (V2R PI. S . 413) mitgeteilten SDtufter Pegttg. g ü r bie gcftftelluug beS 2BaI)lergebniffeS ioeife id) aud) auf bie Peftimmungen ber 2öaI)lorbuttttg gunt PetriebSrätegefepe Bom 5. gebruar 1920 (SR@PI.

S . 175) i)itt, bie fiitugemäf) in bie Satzungen für bie ©eluerbe* ober ilaufmaitnSgeridjte übernommen Hierben föttnett.

$nt Aufträge.

III 6801. i. 6783. Bon Piepereit.

2(tt bie § errett fRegieruugSpräfibenteit, bett Verrtt Sberpräfibenten in ©Ijarlotteuburg unb au bie Oberbergämter itt Oortmuitb, PreSlatt, Ponu.

V . <Seu>erMidjc U n t e m d ) t 3 attgelegeni)eiteit»

^ Ü lg c m c in e 2I n g e lc g c n ( ) e t t e n . Srudlegung uon Sd)ulttaä)rtd)tett.

® er SRinifter für ^aitbel unb ©eloerbe. © erlitt SB 9, beu 14. U M 1920.

® er ©rlaj) Bom 17. Oitober 1917 (IV 5800), burd) ben beftimmt Joorbeu ift, baff mäijrettb beS Krieges bie Verausgabe Bon Programmen unb Sd)ulnad)rid)ten eingefteUt merben fodte, ift ghiar burd) beu ©rlaf) Bom 17. 2lpril B. 3- (IV 2553) aufgehoben loorben, es beftel)t aber immer itod) bie gu Pegiutt beS PriegeS getroffene Peftimntung, burd) bie eine bcfoitberS fparfame Pertuenbiing ber StatSmittel attgeorbnet tnar. SDa in letzter 3eit bie Soften für Papier unb ® ru d eine aufgerorbentlicfje Steigerung erfahren pabett, ift bie

©rudlegung Bon Sd)iiluad)rid)teu bis auf niederes gu unterlaffen. Pott ber Peröffent*

lidjitng ber ttberfidjten über bie Perlueubung ber Se|rfräfte unb über bie Stuitbem unb StoffuerteiluugSplätte ift überhaupt tunftig abgttfeijen, ba burd) ben Sap berartiger tabeda*

rifdjer Überfid)teu ber Preis ber ‘Orudfadjen attjferorbentließ Berteuert mirb unb ade biefe

(10)

ftatiftifpen SingaBen ben borgeorbneten S k p rb e n o p e p n fpon eingereipt merben. ©ie barin entpitenen, für bie Stilgemeinpit miffeuSmerten SingaBen merben übrigens, toie BiSpr, in ben S enaten beS SanbeSgemerBeamtS beröffeutlipt Inerben.

Qm auftcage.

iv 5130. Dr. bon © e efelb .

Stn bie Herren StegierungSpäfibenten, in beren iöegirf fiel; S3augemerffpulen Befinben.

© er SUtinifter für §anbel nnb ©etoerbe. Söerlin SB 9, ben 10. Quni 1920.

Sßorftepub miebergegeBener CPIaff finbet aup auf alte übrigen g a p fp u le u meiner SSertoaltung Slntnenbung. Set) erfupe ©ie, bie SlnftaltSIeituugen bementfpepenb angumeifen.

Qm Aufträge.

iv 5130 n.sinfl. Dr. Bon © e efelb .

Sin bie Herren SiegierungSpäfibenten nnb ben Ferrit DBerpäfibenten in (fparlottenBurg.

Sepgänge fü r DBft= nnb (Pm üfeuerm ertm tg.

© er SJtinifter für §anbei nnb ©emerfie. SBeriiu SB 9, ben 5. Qnni 1920.

©ie an ben ftaatlipen p p r e i t ©ürtnerlepanftalten a tijü p lip ftattfinbenben ©ouber*

tepgänge für DBft* nnb ©ernüfebermertung merben in biefem g a p e abgeptten:

in © ap em born 12. Bis 24. Sitli,

in ©eifenpim bont 26. 3 ult Bis 5. Stuguft, in SßroSfait botn 20. ©epemBer Bis 2. OftoBer.

© er Sepgang in © ap em ift Beftimmt für ßeperinnen aitS ben Probingen Sranbett»

Burg, Sommern, ©apfen nnb ©pIe§m ig*§oIftein, ber in © eifenpim für Seperinuen aus ben ^robingen £annober, SBeftfalen, §effen«3iaffau nnb bem Speiulanb nnb ber in ifkoSfau für iieperitmen aus ben ipobingeu Oft* uub SBcftpeupu nnb ©ptefieu.

g u biefen £epgängcn fönnen aup £m uSpItungSleperinuen (©emerBeleperiunen für

$open unb ¿auSm irtfpaft) bou ©pulen, bie ber §anbel§= nnb ©emerBcbermaltuug unter*

ftepn, gugelaffen merben. Stnmelbuugen finb burp Vermittelung beS für ben Sßopiort ber SöemerBeriuuen gufianbigen StegierungSpäfibenteu an m ip eingureipen.

g ü r bie © eiln ap ie merben bie Soften ber © ife n B a p fap t in ber I II. SBagenllaffe unb ein ©agegelb bon 5 M gem äpt merben.

Qm Stufttoge.

SIBbruci gur Kenntnis. ©tmaige Bei 3 p e u eingepube Reibungen bon ßeperinnen folper © pulen, bie n ip t meiner Skrmaltung unterftepn, molieu ©ie bou bornpreiu aB*

lepten. © ie üBrigen SJtelbungen erfupe ip m ir m it einer gutaptlipeu Stuprung aiSBalb borgulegen.

Qm lu ftrag e.

IV2 9 9 0ii. Dr. bon © e efelb .

Sin bie Herren PegierungSpäfibenteu unb ben £errn ^otigeipäfibeuteu, per.

«atl iietjmanuS Serlag, Berlin 858 8. — ©eimictt fiel gutlui Sittenfetb, Berlin SS 8.

Cytaty

Powiązane dokumenty

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

a) biptom ierteu Hütten» unb SOtafcpineningeuieureit ber VadpoeiS, baf; fie menigftenS ein 3 a p r taug auf einem H üttentoerf ober in einem Bermanbiett VetrieB

Sreig Siegen in Siegen.. bie S etterin unb je eine hauptam tliche Sehrperfon, im g ö lte ber «Repinberung ber erftgenannten je gtoei hauptam tliche Seprperfonen,

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

Steife uon iäljrltdg SK. ÄUgenttine öernmltmtggfarlirn: 23etr. SSergeicOrttS ber beutfäjen Äonfulote @. fjanbelsangtlegenlieikn: © djtffaftriS angelegenijeiten:

tionen, bie in Betracht fomntenben 2el)rer, meint auSitahmSmeife eine friihgeitige SOtitteünng ber (Sinberitfung nicht möglich ift, fetbft m iffeu toerben, baf)