• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1878.01.02 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1878.01.02 nr 1"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

1

2 I m t « • » I o «

D e r . i t b n i g l i d j o t R e g i e r u n g p S R a r i e n t o e r b e r .

Nro. 1 . S K a tie n w e tb e r, btu 2. Januar. 1 8 7 8 .

© « o rb n u itß e tt unb B e f< tn n ttit< i$ u n g e it

ä e t « e t t t c a i ; B v * b ö « b e t t .

1.» S8 efanntmact>ung.

© in fflh tu n g be« S ö o rtta rife « im telegra»

p b ifd je n d e rle i)* m it g r a n tr e id j.

«om 1. ganuat 1878 ab wirb im te le g ta *

S ^'fdfeen «eliehr m it grantreidj bet Ü B o rtta rif etnge=

rt werben.

«ei ben beutidjen Telegraphenanftalten wirb fü r ba« gewöhnliche Telegramm auf alle ©ntfemungen

«ine 3Borttaye oon JC 0,16 fü r ba« SBott ju r 6rbe=

fmng gelangen. « ei ben nadj Stlgier (ober T unis) gerichteten Telegrammen tritt biefer T o p eine 3ufchIagS=

gebühr oon d t 0,12 fü r febe« SBort ijin p

»tftttglid) ber äbrunbwtg ber ©rhehungSfäfee gelten bie allgemeinen «eftimmungen.

« e rlitt W ., ben 23. SDejembet 1877.

9Det ©enerak©oftmeifier.

S te p h a n .

Strotbnvitget! uttfc B(faitw?road>unatn bet

oiel ©efebratfter finb betn Äinbe note nnb nadjge*

boten?

2. Rame, Sitter, ©eburts* unb SBoljnort, ©tanb ber ©Item.

8. SSie liegt bie SBohnung ber gam ilie tat ge»

funb^eitli($ei «ejiehung? 3 ft ba« §au3 mafftö, m it Souterrain; ift bie SSohnung feuefet ober troefen, bem

©onnenlic^t pgänglicb?

4. ©inb Ä cant beiten in ber Familie erblich nnb welche? ©inb namentlich Reroen = ober ©eljieSfranfc heilen oorgetummen ?

5. äüie ift ber ©efunbheitspfianb ber ©Item?

©inb bie ©Item blutSoerroanbt? 3n welchem gab«

haben bie ©item geheiratbet?

6. SBtc oerlief bie ©d&roangerfdjaft? 2sar SJlutter währenb berfelkn trä n t, ober mar fte © t*

mütbsbewegungen ober anberen ©<bäblt<bfeiien au8e gefegt?

„ J i ® w bie ©utbinbung

natürlich ober Eünfilidf) ?

5* ^ aL bi e ®m % » ttg beSÄinbe« eine natür­

liche ober liinfilidje?

3 ) ®ie für baS 3 abr 1878 erfdjienenc preujjtfdje Srjneitaje ift bei betn ©erleget Rubolpb ©aertner in

©erlin, fotoie burch alle «udjbanblungen p bem ©reife

»on

1

gjlarf 20 ©f. pro ,©remplar p belieben.

JKarieu oerber, ben SDejembcr 1877.

“ önigi. Regierung. Sibthcilung be« 3iw«m.

f*) Äxeignjunbarjtftelle 1 *s Greife« gifdjbaufen if t noth nicht befefet.

SBir beabfl^ti^n bem ans ^ ‘‘ Henben KreiSrounb-

■arjte ben Ort J&ubnlden ober Ä iÄ M Ie n als 2Bof)n=

fife anpweifen, ba bie fiälalifchen «et, Kinpächter ftdh oerpflichtet haoen, bem bafelbft angefte,.'n ärjte für firgtliche «ebattblung ber i« ihren ©tablt^Sjent« be- fchäftigten Slrbeiter eine Remuneration oon 900 3Hart iä h rli^ , au&erbem freie Söohnung p gewähren.

SBir forbem quattfijirte «enterbet auf, fidj bis 1u «n 10. g e b r u a r fu t. bei uns p melben.

Königsberg, ben 18. Tejembet 1877.

Konigltöie Reglemng. Rbtbeilung be« gntterm.

* ) S^iotenanftalt ju Stfaflcnburß.

, m gragebogen.

*• •öor= unb 3aname beS KtnbeS. Riter. SBle»

Ru^gegtben in ©tariemoetber ben 3. ganuar

t , J - ging ba« Jahnen oorftdh? 2Bann lernte ba« Kmb gehen unb fpredhen? Sßte »erliefen über^

hanpt bie Kinbetfahre? $ a t e« bie Ämbetlrunfbelten übersianöen?

o l ,°A. Sei be,t ®btl , n ti baS Äinb an bistraftföe«.

Selbe« (©trophglofl«, Rfeadhiti«, ©pphUi«), an Reroen*

laben (©pitepfte), an ßelmenthiafis, an chronifdben

$autfrantheiten, namentlidh an Kopfausfdjlag ? 11 . © k b befonbere wabrfcheinlube Urfadhen,

*. « . ©cfelag, gaH auf ben Kopf, aubere a jli^a n b lu n * gen, ber ©cbrau<h natfoiifdbtr SDtittel, ReUuna bet

©efchlechtitheüe ic. betannt? ^ ä 12. S ie ift ber gegenwärtige ©efttnbheitSmjiattb- be« Jtinbe«?

13. 3 n weldhem SHter unb bei weldjer ©¿Iegm=

beit würbe ber abnorme ©eißeSpftanb juerft bemerft?

T ra t er plöfeüih ober aflmahlig auf?

14. Reben ber allgemeinen KörperbefihrelBnitg finb etwaige Rbmeidhungen in bet gorm, ber ©¿öfee, be« Kopfe«, be« ©cfithtSauäbruets, ber äugen, be«

SHunb- unb ©ehörorgan« anpgeben.

15. SBclche Teilung«*«erfudhe finb öemadbt worben?

16. ^ a t ba« fiin b an R e in li^fcit geroabnt werben tömun?

1878.

(2)

2

17. es träge (torpib) ob« aufgaegt ere*

4&;rjL ^

W ™ 18. 2Bie ift bie ©emüthSart beS Ä beS ?

») s ft iS ftörrig, fHE ober lärmenb?

b ) 3 fi es geftUig ober fwcEjt es gern allein ju fern.

19. «Beide Sinne fmb einigermaßen auSge*

biöwt? , .

20. Staun es feine ©eine unb ginger tefp. ben Daumen sroedmaßig gebrauden, j. ©. p m Xaften, galten, ©eben, Sangen, p tn ©ffen, Spielen, Sfot* «nb

»uSHeiben ac., bis p leisten te^mfcf)en ©efdafil*

gangen? fpta(p<ben ©tanbpunft nimmt eS

S fi eS laut* unb ftimmloS? Saßt es biSroeilen

«JRelobien nad?

b) Slbrnt baS JUnb «Raturlaute auf ©efebl nad?

«) ©ebraudt es einfilbige W örter, um beftimmte

®inge ju besinnen?

d) epxicbt cs ÄbatißlettSroörter, wenn aud fetten unb fcbro r nerftänblid, *• Pappen (effen), ainei (fölafen) unb mie bie protünsießen 3lb dnberungen fein mögen?

«'} $ann eS einen einfachen Saß nadfpwden?

f) g p rid t eS alle einjelnen SSörter ober oiefleidjt aanje Säße richtig nadi, aber oßne Slufforberung, oßne inneren Sufammenbang p r unpaffenben Reit3

22. SBenn ba§ Stlnb n id t fprc^en fann, ge»

braudt eS bie ©antomime unb tu m eid« ©Seife?

23. ©erfteßt baS ifin b baS, roaS man ju tf)m fp rid t?

24. Sn meinem ©rabe fann baS Slinb an*

fla u e n , beobachten, roaßrneßmen, oorfteßen, begreifen,

*!? 1 te n n t eS bie ©Item, ©efdwtfter, Pflegerin, ©e=

fpielen rc.V ,, . _

b) D rientirt eS fiel) im «Raunte, meiß eS ben D t feines SpieljcugeS, ©ctteS rc.?

«) Spielt unb befetjaftigt es ßd unb» womit?

d) «Beiden ©inbrud machen bunte ©über, SDRobellc ic.?

e) «Sie »erhalt eS fid) bei unangenehmen ©infliiffen,

bei ©eiboten?

f) Unterfdeibet eS garbe, gotmen, Saßl, 3 « t,

«RuSbeßnung, unb auf meide ©Seife jeigt |ut) bieS?

ję) itann eS »ießetdt ©anbreidungen tiju n , Heine

©efteßungen uerridten?

]») ©rinnert eS fid «n frühere ©reigmffe unb auf

melde ©Seife? t .

i ) M a lt eS gern m it Sfreibe ober © leiftlft?

einem praitifden Srjte »oßßänbig unb forgfam aus*

cfiißi

^

2. lieber Stnmelbung beim ©uratorio ift fietS ber Siauffdein unb ber beantmortete gragebogeu beb ÄUfUftCtt. B *

3. ®te ©nftalt übernimmt SBoßnung, ©eföftt*

gung, ©efleibung, ©etten, «Bälde, U nterridt nebfi ben nötigen Sehr* unb Sernmitteln, ätjtUde ©ebanblung

unb Rrjnei. _ ,

...

i I

®ie ©enfion beträgt 120 Scaler laßrltd, qnar-

xne ipenjiuu v c u u y i ’ » ,7 : 1

ta lite r praeiiumerando jaljlbttT J bie ©etpfUuitung $U ,

. . A ___ o -__ i..« ur,. « n r n<>r Lam er [u m u u u i m«“ «» v " •„---- ’'i---» ... "ł” I

biefer Rablung com Xage ber «Ruf naß me ift t>or bet

«Rufnaßme in einer ©rllärung ju übernehmen, bie oor. <

ier jufianbigen ©ermaltungSbefiörbe, ober in fonfr be j.

glaubigter ©rt abjugeben ift. „ . 4 ®a8 ©nratorium entfderbet über bie 2lw ,f*

naßme unb behält ftd baS «Redt einer »iertelfähtip :n Äünbigung oor, menn bie ©ntlaffung nöthig mirb.

5. ®er 31 uStritt beS SöglingS ift Seitens bet

«Rngelmrtgen brei Monate oorper anjumelben.

6. 3ebeS Äinb hat btt feinem ©intritt i n bie ginfialt folgenbe ©elleibungSgegenftanbe mitpbriargen:

a) einen oottftänbigen «Rnjug für ben Sonntag unb jmei Stnpge für bie «Berttage,

b) oitr neue ©emben,

c) ein ®aßenb Strümpfe, jttt ©affte »oiienc, jw

©älfte baummollene, d) ein ®u|enb ®afdentüder,

e) jroei ©aar Sduhe ober Stiefeln v.nb ein ©aat

©antoffeln, .

f) einen SBafdidwamtn unb einen engen unb etnen meiten Äamm.

7. «Rad erfolgtem (gintritt bletbt jebeS Äinb in allem, maS feine ©flege unb ©rjiehung betrifft, ber befteljenben ©auSorbnung nntermorfen. ©broeidungen iönnen nur aus befonberer Urfade ®om ©uratorio genehmigt merben.

ataiteuburg, ben 8. «Jtooember 1869.

®aS ©nratorium.

2 lu fn a h m e *© e b in g u n g e n .

1. SRufnahmefählg ftnb Äinber im 80ter uon

nu. r... . aTTi* STfttTSitnrt&ViHnirtrpit:

6 bis 16 fahren, melden n id t alle ©ilbungsfahigtett mangelt. Db ein Äinb bilbungSfähtg .ift, fann nur aus bem gragebogeu beurtheilt merben, m eid« »on

5 ) ©om 1. gtbruar 1878 ab tritt fü r ben bireften Transport oon ©ütern atter «Ärt p ifd e n Stationen ber SIRarienburg Mlarofaer ©ifenbahn einerfeitS unb Stationen bet SfuniflUdben Dftbai)n anbererfut^, unter StufUban be« Seibanbtarif« füc biefen SSerfe^r oom 1 September 1876 unb ber ju bemfelben erfdrenenen 5ladträge ein neuer ©erbanbtarif m it theilmeifc er*, höhten gracl)tfäßen unb anbetroeüett SranSportbebtn*

gungen in Äraft. Slud werben p ben bisherigen ©et*

banbftationcn nod bie Stationen © erlin, ©comberg,

©üftrin, granffurt a. D ., ßreuj, SanbSberg, Sdnetbe»

müht unb 5C©crn ber Dftbahn in biefen ©erfeht auf*

^ ©pemptare biefes ®atifS ftnb bei ben ©iü^t

©ppebitionen ber ©erbanbftationen tä u flid jum ©reife DOU 0,25 M a rl JU beziehen.

©tombetg, ben 6. ®ejember 1877.

itöniglide ® ireftion ber Dftbahn.

(3)

*tt) 3ÄU bettt 1. gebruar i. 3 . treten fü r bie Heber*

fu ^r oon ©ütern non bem Dftbaijn^ofe nat^ einem her übrigen S3af)nf)öfe SBcrlinS, auSfdgiefsltcb ber lieber*

fübtung jmifiben bem Dftbabnbofe unb bem Sieber^

f<^iefiid)--9)tärtif^en Säabnbofe, wofelbfl bie Heberfubr wie bisher loftenfrei erfolgt, im TtanfibS3erfebt fol*

genbe erhöhte ©ebübren in Ä raft:

fü r (Stlgut bas doppelte be$ ©aßes für ©tüdgut:

* ©tüdgut . . . . 0,20 S tart

» Älaffe A . 1., B. unb A . 2 . 0,15 =

9 ©pegtaltarif 1. unb I I . .

. 0,10 =

* © pejialtarif l ü . • . 0,07 * pro

100

Ätlogramm.

* ©üter ber 3lm5nat)metatife ber ©aß ber ent=

fpredienOcn orbetitlicßen Xaxifilaffe.

S (an ©teile ber ©ebübren 6 . 65 sub D. 2.

a. a.,

ß., beS Sofat=©iitertarifÄ ber Dfibaijn com 1. 3 u ti 1877).

ferner fü r Transporte nad) ScbSfäßen ober

§läd)entaum 7,00 S tart pro Sagen (an ©teile

¿¡er ©ebübren

© .

7 C. IV .

a.

1 bei T arifs für bie Säeföcberung non Seiten unb gaßrjeugen ooP 1. 3 u li 1877).

ftü r' ßoibmotioen unb Tenber tommen 21 Start unb fü r bie Säeföcberung kbenber Tßiere nad) bem aiietjtjofe bie Sldbhgetbfäße ber ©tation ©efunbbrunnen ßin unb ju rü d uno außerbem «in einmaliger gufdjlag non 1 S tar! pro illcbfe, fovoie ferner bie fü r bte Ver*

waltung beS SSiebßofeS üeftimmte befonbere ©ebüßc non 3 S tart pro Slcbfe ju r ©rßebung.

Säromberg, ben 21. SDejember 1877.

Äömglicbe T irettio n ber Oftbaßn.

lir t unb oiine Sad)nabraebelaftung, ©enbungen oon ber ^attefieSe nur unfrantirt unb o|ne Sadbnabtne*

belaftung angenommen.

T irelter ^erfonenoertebr finbet nur nad) unb oon ben ©tationen ©cßneibemüf)!, griebßeim, Seiten»

Seßtbal, Salben, Satel unb Säromberg fia it SBiô auf Seitereë roerben folgenbe tßcrfonenifige in ©rpel fe eine S tin u it galten :

Sidjtung oon Säerlin:

Sßerfonemug S r. 33 Slbfaßrt 7,34 Ußr Vorm.

* S t. 37 = 3,35 = Sadjm.

©emifdbter gug Sc. 341 = 9/34 = Vorm.

Sichtung nad) S erlin:

fPerfonenjug Sc. 34 Slbfabrt 8,12 Ußr Sad^n.

s S r. 38 * 11,0 s SSorm.

©emifebter gug Sc. 332 * 2,41 * Saturn. | T ie bejüglicßen Tarifnacbträge finb auf allen

©tationen ber Dftbafm täufticb ju erhalten.

Säromberg, ben 24. Tejember 1877.

Äöstiglidje T irettion bet öftbabn.

9 ) S J e f a n n t m a c f r u t t g .

Suf ©runb beS § 362 beS Sirafgefeßöutbä fmb 1. ber ©cbul)madbcr Storiß iß u to e r machet aus

Äonin in Suffifdb = ißolen, 35 gaßre alt, nad) mieberbolt erfolgter gericbtUcber Veftrafung wegen SettelnS, bureb Säefcbluß ber Äöniglicb preufji fd)en Säesir!S=Segierung ju Säromberg oom 25*

Dttober o. 3 -!

2. bie 3 iöeuner

a. ©buarb S ä u ria n S ti, 19 gabre oft/

1), sjkuiine S ä u r i a n S ti , 18 gabre alt, beibe gebürtig aus Sitfcbinia bei Siegftabtel in Säöbmen,

c.

Stagbalene T u b i e ß aus Dpatoroiß, ÄreiS Seutüfdjein in Stäbcen, 22 3abre alt, nach erfolgter gerichtlicher Veftrafung wegen ßanb=

ftreicbenS, bureb Säefcbtufj ber Äöniglid) pveufji*

fdjen Säe^irtS Segierung su Dppeln oom 19. Dt*

tober o. 3 -i

3. ber SlrbcitSmann Suguft S i n b e g , geboren in ber ©dbweis, juleßt woßnbaft ju ^ä^ilabelp^ia in Sorbamerita, 22 3aßre alt, nach erfolgter getiebt lieber Seftrafung wegen SanbftrcicbenS, bureb Säe»

jcbluê ber Äöniglid) preu|tf^en SäesittS=Segierung ju Tüffetborf oom 8. Sooember o. 3-'»

4. ber ©cbmiebegefetl Slnton Säobac auS gafecic, SSejirE Gbrubim in Säöbmen, 34 gabre a lt, nad) erfolgter gericbtlidber Säejirafung wegen Siber=

ftanbeê gegen bte ©taatigewalt, Säeamtenbeleibi=

gung uni) SettelnS, bcmuädbft wegen Sanbftrei*

^enè unb Stcbtbefolgung ber Seiferoute, bureb Sätfcblufe beê Äöniglidb bairifd^en S3ejirt^amt0 su Segen oom 1. Sooember o. 3-/

7) SSom 1. 3t»utar 1878 ab werben oon unb nach

ber $alteftctle ©tpel (sroifcbeu ©<hneiöemubl unb geieb*

beim) ifierfouen, fowie ©üter in Sagenlabungen be=

förbert. ferner wirb ber SSerießr fü r Ißerfonen unb Setfegepäd butd) Verausgabung oon SäiHetsS oon §aite=

ßeile ßüftrtner Vorfiabt nach ben Dftbabnftationen epcl.

ber ©trede T ilfitS tem el unb oon ipalieftelle ©warofebin na^ Starienburg, ©Ibing, ©dbwarswaffer, graufenfelbe Ullb Äotüß erweitert.

Tie biefecbalb ßerauSgegebenen Sa^trägc:

». bec 19. Sacbtrag sunt T a rif für bie Sätfötberung oon fßerfonen uno Seifegepäd oom 1. 3n«uar 1876, fotoie

b. ber 5. S a ftta g jum Sotal=@üiertarif oom 1. g u li 1877

ftnb bureb bie Säittet = ©fpebitionen ber Dftbabn s«

besieljen.

Säromberg, ben 22. Tesember 1877.

Äöniglicbe T ire ttio n ber Dfibaljn.

1- 3anuar 1878 wirb bie ^ a ltfte lle ©rpetj

(Stoil^en ©¿bneibemübl unb griebbeim) fü r ben tper*| ...

foneui unb J)efcf)ranitett ©üterocrtebr (in Sagenla= 5. ber ©d)ul)tr,ai^er_ gratis © e b u b e rt, geboren ju

¿ungen) eröffnet werben.

©enbungen na^ ber §altefteUe werben nur fran*

Dber^rießen bei Sätüj unb ortlangebörig |U

©rafenftein, Säesiit Äraßan in Säöbmen, 47 gabre

(4)

41

alt, ttadj erfolgt«« gerichtlich er Seftrafung wegen Sanbftrtichen« unb Settein«, SBiberflanb« gegen bie Staatsgewalt, Seamtenbelelbiguug, güljrung eine« fa lle n Stirnen« unb ©ebraudj« fa lb e r ßegitimationSpapiere, bur# Sefdjlufj ber Äönig»

Ud& fdchftfchen Äreishauptrnannfchaft ju Saucen oom 5. Ditober ». 3-»

bet ©elbgiefeer g ta n j 2ttaltl)er, geboren ju fjkag unb ortSangeljöttg ju 9teu»3oachim«thal in Söh=

men, 43 3a|re a lt, nach erfolgter geridjtlt$er Seftrafung wegen wieberbolten Settein« unbSanb»

fite re n « , burdf Sefcljlufi ber Äöniglidj fach»

flf^en itreiä^auptmannfebaft ju Dreäöen »om 23. Oltober o. 3-1

9.

7 . ber Sebmieb 3°h°UK Ä e i l e t au« gelblitcfj ln Defterrei<h, 42 3abre alt, nach wieberfjott erfolg»

iet gerichtlicher Seftrafung wegen Settein«, burch Sefsblufe ber Äöniglich württemberglfcben Siegle»

rung be« Donauireife« ju Ulm oom 26. Dftober 5. bie n’erebellibte © i g t a n , SHagbalene, geborene

©elarbin, geboren juS reljam la=oitte (Departement Uteurtb« unb SJtofel in granireich), 43 3 “ bte alt,

ber arbeitet ©eorg f l l a e t , geboren am 18. Dl»

tobet 1858

JU

2Bttfc (©ro&herjogthum Sutern»

bnrg),

10. ber Äettnet Diomj« Ä e fjle r, geboren am 9. 3a»

nuar 1853 ;u Doulon in granlcclch,

11. bet arbeitet 3uliuä 3 a g u e t, geboren ju S tion (Departement bet 3Jtaa« in granireich), 36 3ahte alt,

12. bet SBinjer Ä arl ^ e i c o t , geboren am 1. 2lprtl 1828 ju Storrop in granireich,

13. ber arbeitet ißetcr a n t o n , geboren 1835 ju Dommelbingen (©rofeherjogthum Sufemburg),

ju 8 bi« 13 nid} erfolgtet gerichtlicher Se»

ftrafung wegen Sanbjtreicben« (ju 8 unb 12 auch wegen Setteln«), hurd) Sefcbluft be«

Äaiferlicbeu SejiriSifpräftbenten ju 3Jtefc oom (ju 8) 6., (ju 9) 8., (ju 10 bi« 12) 10., (ju 13) 12. Slooember o. 3 /

an« bem 9teidj«gebiet auSgewiefcn worben.

Die Solalaufftcht über bie fatholifchen S attle » in © r. Dtjebcj unb ©riebenau ift bem

SlmtSöOtlW jer

Dberamtmann D r t f i e i n in ©rlewe übertragen.

3m Greife ttJtarienwerbet finb ber fjofbefifeer Otto S B a rle n tin in SBeidjfelbutg jum 2Imt«oorfteher unb ber Seft&er Dtto S u t f d j l o w ä l l in fll. ©rabau jum fteioertcetenben 3tmt«üorftther für bat SlmtSbejirl 5öei<hfelburg ernannt.

Die burd} bie ^enfionirung be« Äreislaffen-Stew banten S a a r m ann in ©ulm ju r ßrlebtgung lom»

menbe ©teile be« flret«fleuer=©innehmer8 bafelbft in bem Ätei«fleuer»6innehmer © ie b e n fr e u u b in ©djlo» ■;

¿hau unb bie burd) bie Setfefcung be« Sefcteten i^n

©djlodjau oacant wtrbenbe Äceiäfteuec^inncbtnetfteMe bem 9tegierung«=©upernumerar flo d ) hietfelbft, biefe.m junäd^ft unter Sorbebalt be« jeberjeittgen Sßibertu^«,, oom 1. gebruat 1878 ab, tetlie^en. J

© tle fc iftte <2d)ulftetle»i«

l

1 1) Die ©chüttchtcrflettc ju 3a«browo m it,, jum

1. ganuar b. 3 . erlebigt. Setter eoangelifdjt J flow»

feffion, welche ftdj um biefelbe bewerben wollen, haben ftd) unter ßinfenbung ihrer 3eugniffe bei betn

©utäoorflanbe ju 3aSbromo ju melben. Die aUfäfjiguns.

eine Drgel ju bebienen ift erforbetlid).

Die ©¿hullehrerftclle ju Stacjiniewo wirb jum 1. 3anuar b. 3. erlebigt. Sehret eoang elifcher flon*

feffion, welche {ich um biefelbe bewerben motten, haben fi<h unter ßinfenbung ihrer 3 c,igniffe bei bem

©utSoorftanbe ju Stacjiniemo ju melöe.n.

Die ©dfullehrerftette ju ©rünchofcen, .flrei*

©djlodjau, wirb jum 1. 3anuar' 1878 erlebigt Sebrer latholifdhet flonfeffion, welche {ich um biefelbe bewerben motten, haben fleh, unter ßinfentung ihrer 3eugniffe, bei bem .§errn flcei«f<i)ulinfpeltor © e t n e r ju $ r. geiebtanb ju melben.

Die Schul» unb Drgctnifienflette ju flofofclo, fltei« flu lm , wirb jum 1 . gebruat b. 3 - erlebigt.

gehret eoangelifchct flonfeffion, welche fi<h um biefelbe bewerben wollen, h ^e« itch, unter ßinfenbung ihrer 3 eugniffe, bei bem Sorftanbe bet Schule ju floiohlo ju melben. Die Sefähigung eine Drgel ju bebienen

ift eiforberlich _ Ä

Die 1. Sdhuttehterfiette ju Dffowo, Ärei« Äontfc, wirb jum 1 . 3 anuat b. 3 - erlebigt. ßehret latholifcher

I O )

5 Cem k la rte t 31019 a «r .a u tu e ijtijttii m w Äonfeffiott, welche fi^ um

Sermaltung ber ßolalauffiiht über bie eoangelifchen haben fuh / unter ßinfenbung t^rer 3 eugnijfe bei be«.

Schulen in ber ^arochie Slitberjthren übertragen. I Sorftanbe ber Schule ju Dffowo ju raelöen.

•$etfcnal s .

10 ) Dem Pfarrer SRother in Slieberjehren ift bie

(ß ienu als ßrtra»ScUage: ber britte Stadhtrag jn ben Statuten ber fßrenhifdhen 9tentett»SetfWherung«»9in{taft ju S trlin , fow it bet Deffentliehe a n je lg tt Str. 1.)

Stebiflirt im Sureau bet flöniglidhen Stegierung, Drudt oon D i Ä a n t e t ’8 Jßofbu^brucferei.

(5)

§ r f t f l - ^ c i f o g c j u m J l m f o ß f o « .

•3luf ®mnb einer gemaf? §. 64. Stbfflj} 2 ber Statuten unfern » n fta lt erfolgten au&erorbenUU&en tRenifion biefer Statuten ijat ein uon ber 9ie,oifionö=6ommiffion bef^toffener britter 9la^trag ju ben gebauten Statuten m ittelfi 2Ifierijöcf)ften Grlaffeä com 3. SDejember b. 3- blc ©eneijmigung Seiner ^a je ftä t beö Äaiferö unb

fStönig« erijalten. , , . , „ 1Q7Q

®iefer nebft beni geneljmigenben ©rlaffe herunter abgebrudte Nachtrag tr itt m it bem 1. 3anuar 187»

in Straft. ©ie fämmtlidjcn »genturen unferer Sfaftalt, forme unfere l;icfige §auptfaffe (gjtolirenftrafce o9) loerben in Eiirjcfter fjrift m it gebrueften (Exemplaren beö reolbirten Statutö cerfefjen roerben.

93erlin, ben 12. ©ejember 1877,

Curatorium ber preufüfdjeu Ucttlcit - tieiftdjcruugn - -ÄufiaU.

m b e tf .

d r i t t e r

ben Statuten ber ^reufnfcfyen 9lenten*^Ber[i^erttug^*Stn[tait ju Berlin.

Dtacbbem bie Statuten ber ©reufjifdjen Dteuten-SetMerungg«

Sinftalt (Statut »cm 27. Sluguft 1838, 3l(terl)ßd)it bejtatigt am

!>. Eftober 1838; reuiblrtcg Statut »om 30. ©ejember 1850, 2l(lcrl)ßct)jt bejtatigt am 17. Februar 1851; elfter Nachtrag Dom 28. ©ejember 1869, OTerljo^ft beftatigt am 9. ©ejember 1870, unb jmciter 3tad)trag uom 21. Sunt 1875, 3lUer$öd)ft beftatigt am 26. Sunt 1875) einer erneuerten Dtemfion untermorfen »orben finb, »erben bie §§. l big 5, 7, 8, 11 bi« 13, 15, 16, 19 big 24, 27, 28, 31, 32, 34, 35, 38 big 41, 44, 46 big 48, 50, 51, 53 big 56, 57, 59, 62, 64, 65 in ber nad)ftef)eub angegebenen Steife abgeünbert unb bie §§. 24 a.', 59a. b., 66 big 88 neu Ifnjugefügt:

§• 1.

© e t t r i t t .

©er ©eitritt jur Utenteu>S3crfic£>erungg»StitftaIt gemährt gegen eine (Einlage ron 300 Siarf in ben SalreggefeHfdtaften 1839 big 1877 unb Don 100 Star! in ben 3al)teggefellfd)aften 1878 unb fotgenbe olpe »eitere ©eitragg'Serbinblidfteit eine jäljrtid) jabl»

bare Diente, »elcfje anfänglich, itad) ©erfd)icbcnl)eit beg Sllterg ber

®ntretenben, et»aö »ettiger ober tne^r alg bie ge»öl)nlidien Stnjcu beträgt,, mit ben Salfreit aber aüinäijlig fteigt unb ben

©etrag »on 450 5g}nl.f ¡u jjen gnfyreggefeKjdjaften 1839 big 1877, 11 m j^ßenben aber ben ©etrag von 10 > Star! erretten lantt.

geringere (Einlagen finb in einem gemiffeit Siafje guläffig (§. 5), £»d) »erben bie »erbaltnifjmäfiig barauf treffenben Stenten fo lange jum Kapital gelegt, big baffelbe ben Setrag brn 300 Start in ben 3abreggeieUfd)aften 1839 big 1877 unb bon 100 Star! tu ben 3al)rcggefeUfd)afteu 1878 unb folgenbe erreicht Ipt.

§. 2.

2 lu fn a b m e -g ä i)ig fe it.

3n ben 3ai)veggefcl(fcbaftcu 4878 unb folgenbe ftcljt ber (Sin*

tritt allen ©erfüllen üfyne 9iüdfid)t auf @efd)ledjt, Silier, Stanb,

¡Religion, ©eburtg* unb SBo^nort im 3u- unb Sluglanbe frei.

§. 3.

Sllfnea 4 fällt fort.

§• 4. ,

S tatt Slltnea l big 4:

©er «Beitritt lann im Saufe beg gangen 3«l)«8 erfolgen.

Slug ben in betreiben tfalcnfcerjabre beigetretenen ©erfonen mirb eine befonbere, in fidj abgefdjloffene 3 aijreggefctlfd)aft cxebUbct.

Die 93titglieber ber 3 af)reggefel(fd)aft »erben genbe 6 Süterötlaffen ge te ilt:

fortan in fol-

II.

III.

IV.

v.

VI.

I. ,(blaffe: ©erfonen big jum 10., ■ über bem JO. big 20. I

. . 20. * 30. I Cebengjabre , . 30. » 40. ( elufdjliejjUd), . . 40. < 50. 1

»elcbe älter alg 50 Sabre finb.

§• 5.

(E inlagen.

(Eg finb »ottftanbige unb unoollftänbige (Einlagen jmaiM*

A. ©oliftänblge (Einlagen beifeen in ben SafyreSgefelifdiaften 1878 unb folg, biejenigen, »eld)e 100, Star! betragen.

Solcbe (Einlagen lönnen für ein unb btefelbe ©etfon 3U ieber SahreSgefeilfchaft gemadjt »erben, febodf tu ein unb berfelben SafreggefeHfdjaft nicht rnebr alg 50 Stud.

B. UnooUftänbige (Einlagen finb biejenigen, auf »eldjc ron üomfyeretn weniger alö 100 Sftarf emgejafylt jpfrfc« 2)c^

gleichen (Einlagen finb 311 ieber 3 ai)rtggefcfl)d)aft au(b neben Bctlftänbigen julaffig; bod) »erben für (Sine ©erfon

(6)

in berfelben 3 ai>rc§gefefffd;aft nicfjt mehr als 10 un»oll- ftänbige (Einlagen jugelajfen, unb jebc »on ihnen muf; »on

»omherein minbeftenS betragen:

in I. Älaffe . . . 40 Wart, 11.

11!.

IV.

V.

50 60 70 80

Sn VI. Stoffe fixtb mwollftänbige Einlagen imguiaffig.

lieber bie angegebenen geringften Seträge ljtnauä tonnen bie unBollftünbigen Einlagen in beliebiger ©reffe, jeboci) immer nur in »ollen W arf gemalt »erben.

§. 7.

Bufafc.

SScrftefjenbe Sütneen 2 bis 6 gelten nicht für bie Einlagen in ben SaineSgefettfcijaften 1878 unb folg.

§ . 8.

E in t r it t s g e lb .

§ ü r jebe »ollftänbige ober un» ollftänbige Einlage in ben SatyreSgefeltfcfiaftett 1878 u. folg, ift bei beren Einzahlung ein EintrittSgelb »on einer W art ju entrichten.

§. 11.

E in la g e - E r fo r b e r n ifj f ü r bie S ta ffe n .

Sebe Stoffe einer SaijreSgefeilf^aft fann fortan nur gebilbet

»erben, »enn zu berfelben Einlagen gemadft finb für a) »enigftenS 120 Sßerfonett in J. Stoffe,

b) 60 II. •

c) ■ je 30 « • III., IV., V., VI. Stoffe.

@o lange bis liefe Suhl erreicht ift, werben »on ber 2)ireItion nur »orläuftge Sefcheiniaungen erteilt.

Sßeitn eine Stoffe nicht gebübet wirb, fo »erben bie betreffen- ben Einlagen mit Eintrittsgelb unb Slufaelb ju Slnfang beS fol- genben SaiireS gegen Slüdgabe ber »»»läufigen ©efdjetnigungen jurücfgejaljlt.

§. 12.

U n w ib e rru flid )£ e it ber E in la g e n .

Sille bei ber Slnftalt gemachten Einlagen unb DtadttragSzah- lungen finb unwiberruflief) unb »erben nur bei SobeS- unb SluS«

wanierungSfallen in ber im §. 32 beftimmten Strt jurüftgewätjrt.

§. 13.

SDofumente ü b e r g e m a lte E in la g e n .

Heber bie Stufnatjme in bie Slnftalt erfolgt, fobalb bie ©Übung einer Stoffe nach §• H feftftcl)t, eine »on ber IDireftion auSge- ftellte Uriunbe, unb gwar über »ollftänbige Einlagen »on je 300 SOIari in ben SaljreSgefellfc^aften 1839 bis 1877 unb »on je 100 W art in ben 3ai)reSgefeufdjaften 1878 u. folg, eine Dtenten-Serfdjreibung unb über jebe unoollftänbige Einlage ein 3 nterimSfd)ein.

Sei ber Einzahlung wirb »on ber BahlfteHe (haupttaffe rejp.

Sigentur) eine oorläuftge Quittung e rte ilt, gegen beren Dlüdgabe bei ber betreffenben Bafilftelle fpäteftenS binnen^ 2 Wonaten bie oen ber 35ire!tion auSgeftellte oorläufige Sefd)einigung ober —

»enn bie Silbung ber betreffenben Stoffe fdjon feftfteljt — bie fRentenoerfhveibung ober ber SnterimSfcljein bel)änbigt »erben fotl.

©efd)iel)t bieS nicht binnen 2 Wonaten nad) ber Einzahlung, fo liegt bem Setljeiligten ob, ber SMrettion fpäteftenS innerhalb weiterer 4 3Bod)en Slnjeige ju machen, »ibrigenfallS bie Slnftalt für bie au§ biefer Serfäummfj entfteljenben 9tad)tl)eile nicht haftet.

¿>en Setrag beS gefegli^en Stempels ju ben Dienten-Ser- fdjretbungen zahlt ber Sntereffent.

©inb für bicfelbe ißerfon in berfelben 3a^reSgefettf^aft ju gleicher Beit mehrere »ollftänbige Einlagen gemad)t, fo wirb bar- über nur eine Dleuteiwerfdfieibung auSgefertigt, »eld)e jeboäf bie jammtlid)en Dtummern enthalten muff, unter benen bie Einlagen in ben Südjent ber Slnftalt aufgeführt finb.

SDaffelbe gilt für gleichseitig ergänzte Einlagen.

§. 15.

S tlinea 1 biS' 3.

S e lja n b lu n g ber u n n o llftä n b ig e n E in la g e b is ju beren E rg ä n z u n g .

3n ben Südjern ber Slnftalt wirb bem Eonto feber itnooll-

ftänbigen Einlage ber Einlage-Setrag, febe DladjtragSja^lung, fowie jebe SE^eilrente mit bem Dlominalbetrage gutgefcfyrieben.

h a t eine unootlftänbfge Einlage bureb biefe Bugange ben Se­

trag »mt 300 W arf in ben SabreSgefeUfdjaften 1839 bis 1877 unb »on 100 SOiari in ben folgenben 3al)reSgefellfd)aften erreicht, fo wirb ber 3nterimS[dfein gegen eine Dlentenuerfdjreibung um»

getaufcht unb ber Sntereffent tritt bann in ben baaren Sejug ber berjeitigen uoHeu Diente ber Stoffe, welcher er angefjßrt, inbeitt bie unooHftäitbigen Einlagen mit beit »oHftänbigen ijinfic^tli^ beS Dlentenfa^eS ftets cjtetdjen Schritt halten.

(Sollte burdf bte lebte DtadjtragSjabluug ober Dtentengutfdjrei«

bung bie Einlage auf mehr als 300 W art beziehentlich 100 Wart gebracht fein, fo wirb ber Ueberfdjufj ben Sntereffenten bei ber nädjften JRentenjahlung gegen befonbere Quittung baarutit jurüif- gegeben.

§. 16.

S llin e a 2.

®ie geringfte ober fogenannte itrfprünglidfe Diente, mit »eld)cr jebe neugebilbete 3ah«e8gefeHfd)aft (1878 u. folg.) anfängt, ift für eine »ollftänbige Einlage »on 100 W art feftgefejjt:

in ber I. Stoffe auf 3 W arf 40 Pfennige,

II. . - 3 - 60

III. - - 3 - 80

IV. ■ 4 -

V. - - 4 - 20

VI. • 4 -

§■ 19.

60

lie b e r fid jtS ta b e lle f ü r bie 3 a h re 8-© e fe llfc h a fte n 1878 unb folgenbe.

$ ie nachftehenbe BufammenfteHung gewährt eine Uebcrflcht

»on ben Seftimmungen ber §§. 4, 5, 16 unb 17 für bie 3ai)re§>

©efettfdjaften 1878 unb folgenbe:

i. 1 2. 3. <• 1 5. 1 6.

« I l e r

fcet ffltitglieber am Slnfang bc8

Seitrltt$ia!jre3

(§■ <)•

•R 3fiü

c ^12 IC<U 3

§-g ”o m

Unuoffftän für btefelt tu berfelbe gefettfepaf

©titef.

bige finb c ‘fierfon i3aireä-

julaffia ffilabeft-

SBetraa füiarf.

Urfimutßltc^e Silente auf hotte ($in(agen üoit 100 SDlarf

§» 16- 93tai!. W-

§ -°.5 ä

1-8 » Ä f®

! S f | S 2

Q .5 rp

I. bi8eiufd)liefdid)

10 3«h* • • 50 10 40 3 40 85

II. über 10 bis 20

3al)r eiufchl- 50 10 50 3 60 90

III. über 20 bis 30

3ahr einfchl- 50 10 60 3 80 95

IV. über 30 bis 40

3al)r einfchl- 50 10 70 4 100

V. über 40 bis 50

3abr einfebt. 50 10 80 4 20 105

VI. über 50 3 ahr 50 — — 4 00 115

SßaS »orfteh’enb in ben ©palten 5 unb 6 »on ben »oUftan*

bfgen Einlagen angegeben ift, baS gilt »erhältnifjmajjig auch »on ben un»ottftanbigen Einlagen, Dla^tragSjahl'WSo^ utlo Dienten»

qutfebreibungen.

Sn ben SahreSgefeltfchaften 1839 bis 1877 »erben »on ben DtachtragSjahlungen unb Dlentengutfchreibungen jum SotationS- fapital genommen in

I. Stoffe 75 pEt., II. > 83'¡3 pEt.,

I I I . < 91*/3 P © t.,

IV. ■ 100 pEt. unb

V. • 108‘/3 pEt. (einfdjl. 8Vs p®t. Bujdjuh aus bem DleferoefonbS).

3 n §. 20 fällt baS ©chlufj-Slllegat fort.

§. 21.

A. © te ig e n ber 3«h re S -D le n te n .

Stach Slblauf beSfenigen 3ahrc9, für weites bie urfprüttgM)e Diente (S. 16) gewahrt worben, nimmt baS ©teigen ber Dienten feinen Süifang tn bem Wa&e, wie eincrfeitS burdj bie »orgefom-

(7)

3

» a s s f S H S s - s

^ « » S S S S K s

,ta t3unad,it werben »om Stententapital jeber « e bte barauä ju jat)Ienbeu Stüdgewährbeträge für bte im abgelauftn 3 )

* & ? Ä Ä Ä * * » * » » "

'“ " ‘i l U . «Summ b« I» ! ta» s « i t «»( M< » » * ftanbtgen ©inlagen treffenben, nach §. 20 betjcmceuen b) bk ©umnw ber im abgelaufeneu Sah« »on ben Suter*

eff tuten mit unwoUftänblgen Einlagen gegifteten, nach s 20 bebanbelten baaren StachtragSjahtangen; ? ( cl Sie Summe ber im abgelaufenen Safete auä ber tn f[ta t

fetbft ober tu fonftiger Slrt für bie Klaffe etwa f a g babteu Suflüffe jutn Stententapital.

©iefe Operation, weld;e afliäbrltd) wtd>afy>lt wt , J 8 1 für lebe SOterSflaffe oiüer feben 3 al)re8.@efettfd)aft 011J J ' o Ä f i f l

u 4mbe be8 Salreä üori;anben ift unb waren bte Bmfen alb

Renten

für ba8 nädjfte Snbr »u beregnen fmb

©er SlnSfnf? wirb alljährlich gemäfj §• •’ 9taw-. b>eftmunt.

©eilte fid) bei (gnnittelung ber Stenten für bie über einc Sah*

hinaus idiou beftebenben ©efeüfchafteii ergeben, baff tu tigettb w V 3 «V bie Rente be8 rot- he gegangenen 3at;rcS nicht ganj erreicht, fo wirb ba8 Srtfcnbe j« r X w ahtung be8 rorfährigen ©etrageB au8 bem SiefemfonbS JU8 © f f i|" bei ben einjetaen uneollftanbigen (gintagen b u r* bie jährliche Sufchrelhung (Kapitalifiruitg) ber barauf treffenben ©heu*

reuten ©eträge ergeben, bie fiel) md;t auf rolle SJtart abrunben fe feilen jur ffiereinfadjung be§ Sted)nungSwefen8, bie Stenten immer nur für rolle SJtart berechnet unb auf« neue P t 3el^neben werben, Swijdjenfiunmen aber fe lange unberud|ici)ttgt bl , big fie fich ju gangen SJtart abrunben. Stadf »erben für roß*

ftänbige unb unrollftänbige ©inlagen bie Stenten nur in 2lb*

Schnitten tbeilbar ju ^Pfennigen auSgemeffen, gejahlt unß re».

fapitaltfirt unb bem Stententapital feber betreffenben Klaffe als Bugang jugefdiriebett werben.

B. 3 u fd )la g 8 re n te . , t 3ur 5lu6glcid)ung ber fd;lecf)tercn ^Dotation beS Jtentenfapitals in ben Sabreggefellfdjaften 1839 bis 1877 wirb auffer ber nach rerftel)enben ©ejtimtnungen bered;neten Stente rctu 3ah*e i® iö ab auf bie rollen ©infagen 1. bis IV. Sllteräflafjc ber SahreS*

gefellfdjaften 1839 bis 1877 unter ben folgenben ©efftranfungen eine 3ufd)tag§rente aus bem SteferrefonbS gejahlt, weld;e rorlauftg auf 10 iftrocent ber fid; nach A. ergebenben Stente feftaefefct wtre.

©ie unroUftanbigen ©inlagen nehmen an biefer Bufdjlag&rertte erft bann Xh*Hi »enn fie rerroltftänbigt unb reit ihnen Stenten ifll,©ie 3 ufd;lagSrente wirb jum erften SJtale gejahlt für ba8 Kalenberjabr, in welchem baS in ber betreffenben Klaffe unb 3ah*e8*

gefellfchaft ftatutemnäffig jüngfte juläffige SJtitglieb a) in ber Klaffe ba8 GO.

b) * * 3. * SebenSfahr »oltenbet

c) ■ * 2. * * 1

( S n 1878 u felg ta ber i>et,e reu 100 SJtart feine ©renje ichaft n 1878 u. felg, tu _ wemi beren nut5,

i r s k s Ä £ r

„ i ”Ä i S U S Ä Ä m | ® J » 1^ “

Jen 100 SJtart in einer fpateren^3ahte8gefeUid)aft .

Vererbung ber SteuteuicTpitaUeu gauj er 3 «h*e»*

» Ä S S b£

iin ° I f w a Ä & Ä Ä f Ä Ä e ^ | n ;

u S i t , wobei jebed, auch hier bie ©renjen be8 SJtayimunw

hen barf über ba8 unter benfelben SerauSfebungen über»

flüffia werbenbe Stenten»Kapital anberweit «ertugt roevberr et lierburch fett nicht auSgef^Ioffen fein, ba& ju ©uuften ber

Sliitatieber ber 3 abjxeSgefeUfd)aften 1839 bi§ 18 k burd; Sluf- fehrung ber Stenten-Kapitalien eine «Steigerung ber Stente S ta n g e n (h. unb c.) erfolgen bie näheren Bdfc

®,S E it r o lt «oä S- 2i§' Ä " m» 3 a^ge|ettid)flttcu I 8T8

d)

J )

* * 1 * * 45. ,

©ie 3ufd;lag8rente wirb nur infoweit gejahit/alS fie fid; in en 5 Sßfennigen abrunbet; bie überfd;ie|enben ©etrage bleiben

©ie wirb nur fo lange gejahlt, als nicht fd;on « h A.

berechnete Stente 35 SJtart oon einer ßintage ber beheffenben Klaffe beträgt, unb nur in bem SJiafce, bah Stente unb 3nfd;Iag8*

reute jufammeu nicht mehr als 35 SJtart betragen.

©urch übcrcinftimmenbe ©efdjiüffe bc3 ©uratonumS unb ber

\

»ollen

mMmmm

ihrer SJtitglieber getroffen werben. ^ cvu griinea 1 Seile 2 werben bie 2Borte: „nach bem anliegen*

ben Formular C." geftri^en, unb ju «inea 2 l;injngefeht: „5)«e

| ©irection tann t;ler»on btSpenftren^.

SS er f a l l ber Stenten unb 3n fd;la g§ ren teii.

Sticht erhobene Stenten m ja\len f g !

3ufd;iag8renteu »erbletben bem SteferoefonbS.

(8)

4

§. 31 S llin e a 2 unb 5.

Sit Sllinea 2 faßen bie B e rte : „weldje fid) fcIBft eingefauft haben" uitb „wer ber Sluiwanberung" fort.

Sllinea 5: „Unter Sluitftmberung wirb für bie 3af)reäge>

feUfdjaften 1889 bis 1877 »erftanben, wenn ein SDiitglieb ber- felben feinen feften Bohnfiß über bie ©rengen bei »ormaligcn Seutfchen ©unbei unb Sßreufjeni tjinauä »erlegt, für bie 3al>rcS=

gefeßfdjaften 1878 unb folgenbe, bagegen bie ©erlegung beS Bohnfipei außerhalb ©uropai".

Bu §. 32.

Stil (Steile bei Sllinea 4 n. folg. („3« ben ¡Rüdgewöhrungen u. f. io.") treten folgenbe ©eftimmungen:

„Qu ben ¡Rüdgewöhrungen, welche an bie ©rben eines 5Rit<

gliebeb ober an bai auiwanbernbe SOiitglieb felbft gu leiften finb, wirb entnommen:

A. aui bem p n b i ber «laffenrente: bie Mente beS Slbgangi«

faijreä;

B. ber ¡Reft aui betn ¡Renten-Äapital ber betreffenbe Älafie, foweit ber ba»on auf bie auSfc^eibenbe ©inlage treffenbe Speil ^ierju auSreidjt unb bie betreffenbe SafyreSgefell- fcfKift gur Beit ber Berechnung ber ¡Rüdgewafir feit 5 Sauren befteljt:

C. ber nach ¡SRafigabe ber Scftimmnng unter B. nicht gebeifte

¡Betrag ber ¡Rüdgewähr aui bent ¡Referoefonbi.

Sie ¡Rüdgewähr ift otjne weitere fjrift sagbar, fobalb ber Abgang beS betreffenben ¡Mtgliebei unb bie Segitimation bei

©mpfängeri »orfdmftSntäf)ig nad)gewiefen tft unb ber ¡Betrag ber iRücigewatjr feftgeftellt werben fann."

§. 31 S llin e a 6 unb 7.

Sie ¡Rüdgewähr auf ©inlagen in ben Sahreigefeßfchaften 1839 bi8 1850 »erfaßt gu ©unften ber Slnftalt, wenn fol^enid)t 1) im p l l erhobener ¡Reclamatfon gegen ben ©udiauigug (§. 33) binnen »ier Japren »om Sage be§ ©ntbefd)eibeS, 2) iin p ß er­

hobener ¡Reclamation binnen »ier Satiren, »om Saturn bei ©uep- auigugei gerechnet, abgehoben worben ift.

©ei ©inlagen in ben Sahreigefeßfchaften 1851 u. folg.

erlifd)t bai Siecht auf ¡Rüdaewälir burd| ben Ablauf »mt »ier Saljren, weld|e a) in SobeSfätten »om SobeStage an, b) in Slui- wanberungifätlen »om ©nbe bei Sa^rei, in welchem ber SluS- wanbembe feinen SlnStritt ber Sirection angefünbigt tjat, geregnet werben.

© ii jum Slblauf ber ©erfaßgeit fiinneit bie unabgehobenen SRüdgewährbeträge ginibar benußt werben unb faßen bie ba»on aufiommenben Binfen bem ©erwaltungifoftenfonbi gu; bie ¡Rüd- gewährbeträge felbft aber werben im p ß bei eingetretenen ©er- faßi bem ¡Renten-Kapital berfenigett Älaffe gugefeßt, welker bai 'JJiitglicb anget)ort hat.

§. 35 S llin e a 4 b is 7.

©ei ©erfd)oRen-©rfIärungen faßen bie Binfen »on ben bei ber Slnftalt ad dopositum gu iiel)menben ¡Renten bem ©erwaltungi- fofteitfonbi gu, bie ¡Renten felbft aber, fowie bie ¡Rüdgewäfiv- beträge, iommen bem ¡Renten-Ppital berfenigen klaffe jn gute, ber bai ßRitglieb angehörte.

B irb in p lg e bei SlufrufS bie ßRitgliebfchaft bei ber Slnftalt aufrecht erhalten, ober eine ¡Rüdgewähr »on berfelben geleiftet, fo haben bie Sntereffenten bte ftoften bei SlufrufS gn tragen, an- bernfaßi werben foldje auS bem ©erwaltungifoftenfonbi be-

ftrttten. ^ _ ,

Sn gang befonbereit p ß e n fann gu ©unften ber Sntereffenten eine'siuänahme »on obigen ©eftimmungen ©eiteni ber Sireftion bewißigt werben.

Sie ©erliner 3eituugen, burd) welche bie ©cfanntmaqmngen erfolgen foßen, finb im §. 65 begegnet.

§. 38.

¡Refer»ef o n b i.

Ser «apitalbeftanb, welcheu ber ¡Referoefonbi am 1. Sanuar 1878 bat, bleibt für bie 3ahreSgeießfd;aften 1839 u. folg, referoirt unb wirb abgefonbert »on ben ¡Renten-Äapttalien be«

banbeit.

©eine ©innahmen unb SluSgaben finb bie nad|fte(|enben:

A. E in n a h m e n .

I, S a i Slufgelb für Einlagen unb ¡Rad;tragigat)lungen,

welche nad; bem 2. September jebeS SaßreS gemad;t werben (§. 10);

2. ber bei ©eredptung ber urfprüngtid)eH SRentenBtapitalien feber Sahreigeießfcpaft fich herauifteßenbe Ueberfd)ufj »on ber @efammt-©inlage-@umme (§. 17);

3. ber ¡Btehrertrag an Binfen »om Sotationi-Kapital feber neuen Sat|reigefeßfd|aft für bai erfte ¡Rentenfahr (§. 38 B. 1);

4. bie bei ber ©el;anblung ber 9lad)tragSgahluugen unb SRentengutfchriften auf uiwollftänbige ©inlagen behufs bereu 3ufüt)rung gum ¡Renteu-Äapital fid) herauifteßenbe«

Ueberfchüffe;

5. bai ßintrittigelb »on neuen ©inlageu (§. 8);

0. 3 p©t. Stufen »on bem ¡Referoefonbi felbft;

7. bie »erfaßenen Ueberfchüffe, weld)e bei ©eroollftänbigung

»on ©intagen entftanben finb;

8. bie ©rbfdjaften aui ben Sahreigefeßfdiaften 1878 unb folgenbe nad) üRajjgabc bei §. 24*.

9. Sem ¡Referoefonbi fließen ber ¡Reinertrag unb eoent. ber Kaufpreis bei ©runbftüdi ÜRohrenftrafie ßtr. 59 gu.

B. Stuigaben.

1. 8 ufd;u9 gur ©ewährung ber erftfährigen — urfprüng- lid|en - ¡Renten, faßi bie 3infen ber ftatutmäfjigen Sotationitapitalien biefe ¡Renten ni<ht beden (§§. 16,

17, 38 A. 3); „ , ,

2. 3ufd)uj) behufi ©ewährung ber ¡Renten für bieiemgen

©efeßf^aften, wetd)e bereits über ein 3«hr htnaui be- beftel)en (§. 21);

3. 3ufd|u6 gu ber 8tüdgewat|r aßer Älaffen in Sobei- unb Stuiwanbenmgifäßen nach näherer Seftimnrang bei

§. 32 0 .;

4. Bufchuf! bei ber Bufühntng ber betreffenben ©inlagen,

¡Rad)trag3gahlungen unb 8tentengutfd|riften auf unooß- ftanoige ©inlagen gum ¡Renten-srapital ber V. nnb VI.

Älaffe (§. 20);

5. Bufdiufi gu ben ÖerwaitungÜofteu.

6. Ser ¡Referoefonbi Ijat auch bie ©eftimmung, auf ©r<

höhung ber ¡Renten baburdi gu wirfen, bah eo Qeniäft

§. 21 B. bie SOiittel gur Bahtung ber Bufchlagirentcu

|)ciatcbtj

7. er trägt bie Äoften bei ©auei unb ber © inri^tung bei neuen ©efthäftihaufei ber Slnftalt in ber taiferhofftra§e.

S ic 2lbänberung unb Bieberaufhebuug ber uorftel|cnben .©e- ftimmungeu, fowie bie ©inführung neuer Sor[d|riften über bie

©erwenbung bei ¡Referoefonbi bleibt anibrudlid? »orbehatte«.

«einem ÜOtitgliebe ber Slnftalt unb leinem gum ©eguge ber

¡Renten nnb ¡Rüdgewähr ©erechtfgten fteht bagegen ein Biber- fpnich gu.

B u fa ß gu §. 39 h in te r S llin e a 2.

(„B e im bie ©inlagen — refp. 24 ülnwenbung")

cl. Benn bie Sahreigefeßfchaften 1839 b ti 1877 m * t inel)r befteheit ober alle bie l;öd|jte ¡Rente erhalten, fo faßen alle ©eidiente unb ©ermad|tniffe bem ©crwal- tuugiioftenfonoi (§. 59 a.) gu.

§• 40.

P r bie Sahreigefeßfchaften 1878 u. folg- f>"Mt feine ©r*

Weiterung ber ©ammelperiobe ftatt.

§. 41.

ü lu fh ö re ii ber D tnftalt.

Sie Üluflöfung ber Slnftalt bebarf ber lanbeiherrliihen ©eneh- migung. B a i nad| ©rfüßung aßer ©erträae »on bem ©ermdgen ber Slnftalt übrig bleibt, faßt nad| Bafjgabe näherer lanbeiherr- lichev ©eftimmung anberen wohlthatigen unb gemeinniißigen, unter öffentlid)er ©erwaltung ftebenben Slnftalteu bei ¡ßmt&ifdK»

©taatei gu.

§• 44.

(K u ra to riu m .

S a i ©uratorium ift bagu beftimmt, in ©ewathung © i“ ' tuten bai gemeinfchaftliche Sntereffe bei Staats unb ber Slnftalt mabnuuebmen, bic trforbcrlicfjcn 9Jtiut|tcrtal * ©cnc^nit^uuQcn ju emirfen, bie «Direftlon in it)rer öemaltwng au beauffic^tigen unb

(9)

s

yu tontrotliren, inSbefonbere and) bet ber (Reinigung unb ©idyer»

fteüuttg ber SonbS (Sit. III.') mitjuwirten.

©a? Kuratorium reffortirt »on bem (ötimfter beg Snnern. K§

befiehl au? einem fßrafibenten, einem SSicepräfibenten unb au?

6 Kuratoren, bereu jeher einen ©telloertreter erhalt.

©a? Kuratorium repräfentirt — namentlich in b e r^e rjo u ber SBräftbenten — ben ©taat unb nimmt bte Diedjte auer ,*n»

tereffenten ber Stnftalt mit unbefcgräntter »oUmacht wahr.

©ie Flamen ber Sßräfibenten, jomic ber Kuratoren unb tprer

©telloertreter werben öffentlich befannt gemalt. 3 t>re Cegitimatfon wirb burd) ein »om (fötnifter be? Snnern auggefteUteS Ritteft geführt.

§. 46.

K u ra to re n .

©ie Kuratoren unb ilire ©telloertreter werben »on ber @e=

nerabSSerfammlung (§§. 54, 57) gewählt.

©ie Sßrafibenten, Kuratoren unb itjre ©telloertreter muffen 'Bianner im Hilter oon wenigftenS 80 Sauren fein, weld)e burd) eine Kinlagc für fiep felbft ober für Slnbere bei ber Slnftalt nad) Sitel I. betheiligt finb, ober weld)e naep Sitel v il. SRitglieber finb ober bie ftieepte eine? (WitglicbeS nach betreiben Sitcl ap?üben tonnen, ©ie müffeu ihren gewöhnlichen SGßopnfip in (Berlin ober beffen brelmeiligem Umfreife ober in SßotSbam haben, ©urd) »er leguttg feine? Söohnfipcg außerhalb biefe? (Bejirf? »erllert ein Kurator ohne Weitere? biefe Kigenfdjaft.

• ©er (ßräfibent unb ber »iccpräfibent werben in gleichem $aue burd) anberweite Krtteuuung erfept.

§• 47.

Slm tSbauer ber K u ra to re n .

©ie SlmtSbauer ber Kuratoren unb ihrer ©telloertreter ift eine fecpgiäprige. HUljaprlicp treten »on ben Kuratoren ber ber Sinti?»

baue» nad) ältefte unb fein ©telloertreter au? unb werben _ burch neue äßaglen erfept. ©ie Sluöfcpeibenben finb wieber wählbar.

©ie ju r Seit be? Snfrafttreten? biefe? (Rad)trag? fungirenbett Kuratoren unb ihre ©telloertreter bleiben für ben Seitraum in gunction, für welchen fie gewählt finb. ©o lange nad) bem bisherigen Surnu? je 2 Kuratoren unb 2 ©telloertreter au?»

fepeiben, finb an iprer ©teile ein Kurator unb fein ©telloertreter auf 8 ¿¡uh« unb ber jweite Kurator unb fein ©telloertreter auf 0 ¿fahre ju wählen.

§• 48.

(R e m u n e ra tio n unb Ä often ber © ta a tä a u ffic h t.

©er (ßräfibent be? Kuratorium?, ber »icepräftbent unb ber

©elegirte (§. 50 li.), fowie bie SReoiforen (§. 55) erhalten eine oom gJHnifter be? Snnern auf ©orfd)lag be? Kuratorium feftju»

fepeitbe (Remuneration.

©em SRinifter be? Snnern werben bie erforberlicpen (Kittel ju r ©eftreitung ber Äoften ber ©taatSaufficpt (§§. 42, 62) in einer oon ihm auf »orfd)Iag be? Kuratorium? feftjufepenben Summe jährlich überwiefen.

§. 50.

I. D r g a n if a tio n be? K u ra to r iu m ? .

©er Sßräftbent beruft unb leitet bie ©igunaen be? Kura»

toriumS, oertritt baffelbe nacl) äugen unb unterjeichnet bie »om Kuratorium au?gehenben (Berichte unb älitSfertigungen. K r be»

ruft bie ©eneral-Sßerfammlungen unb führt in ihnen ben »orftg.

Sin ben ©iguttgen be? Kuratorium? nimmt in ber (Regel

Slufjer ben burch ©efeg ober anberweite »efiimtmtngen ber

©tatuten Pejeicpneten fä lle n ift namentlid) in folgenben Singe»

leaenheiten ein »efcf)lug be? Kuratorium? erforberltcp:

<__cm.u Xav «TMrorftmt itn

3.

4.

r.

7.

8.

9.

IO.

II.

vvu '¿/tnuuyvH vw vsoivuivnum» miuiui ui

wenigften? ein (Dtitglieb ber ©irection mit fonfultatioem »otuni

©heil, ©affelbe ift »on ber ©irection generell ober für bie ein»

seinen gälle »u beputiren. ©ie übrigen URitglieber ber ©irection J™5 jugleicp befugt, ben ©iguttgen be? Kuratorium? beijuwognen.

~ et »räfibent famt aud) bie Slbgaltung einer Kuratorialflgung c9sf,e 3 uäiet)uug aller ober heftimmter ®irection?«9Ritglieber an»

orbnen. folgern ¿alle fann aber bie dRegrgeit be? Kuratorium?

bie anberweite »erganblung eine? beftimmten ©egenftanbe? mit Sujlehuug »on ©irection?»iRitgliebern befd)ltegen.

©a? Kuratorium f ann gültige S3efcplüffe nur faffeu, wenn wenigften? fünf ORitglieber ober gehörig berufene ©telloertreter nnwefenb finb. ©ie ©efdjlüfTe erfolgen nad) abfoluter ©timmen»

© o rg it'b * e’ ® timmtr>gleid)heit rntfepeibet bie Stimme bei

UCU CUl OVO *---- ---. ' C t ry fl bei ber 2ßal)l eines 5CRitatiebeS ber <Dtrectum unb ber geft’

fteltunq ber InftetiungSbebingunaen;

bei ber SfBapl be? (Renbanten, Kontroleur? ober ber Sin»

fteltunq eine? fonftigen ©eaniten, bei längerem Kngagement eine? pülf?arbeiter? nach DRaggabe be? §. 51 unb bet ber Äünbigung eine? auf Äünbigung angefteuten (Beamten so 51 li')*

bei ber »etifionirung oon dRitgliebern ber ©irection unb

»on SlnftaltSbeamten;

bei ber SSBapl be? ©elegirten (§. 50 II);

bei ©eftfteHung be? SagreSbencgt? unb be? ©tat? bei Krttieilung ber ©ed)arge »on SagreSre^nungen, bei ©e»

uehmiaunq »on Ktat?überfd)reitungen unb bet Shorfchlageu betreff? ber int §. 48 bejeidmeten (Remunerationen unb b e f lufftellung ber Kanbibatcnliften für bie ©eitert? ber

©eneral»SSerfammlung »oräunehmenben Sßahlen (§. 56 Dir. 2) ;

bei @tatuten«Slenberungen (§. 64);

bei geftfteUung oon ©ioibenben unb geftfegung neuer Tarife, «crfichentugSbebingungeu u. f. w. (§§■ 83, 72, 85) ; bei ©enehmigung neuer Sitten oon Slnleguug bi?pontbler

©elbcr, fowie itt allen gctlte1', tu betten ber ©elegtrie bte Kntfieibung be? Kuratorium? beantragt (§. 50 II.), beim Slnfauf »on ©runbftüden unb ©ere^ttgfetten, weither itidjt in ttothwenbiger ©ubhaftation erfolgt; fowie beim

©erlauf oon ©runbftüden unb ©eredjtigfeiten unb bet Sin»

mietpungen; ■ , . .

bei ¿eftftellung oon ©efcgaftS»Snftruottonen, fowie oon spenfionS»5Reglcment? für SRitglieber ber ©irection, (Beamte unb ihre ^unterbliebenen (§. 53).

II. © e r © e le g ir te be? K u ra to r iu m ? .

3u Slufang jebe? Äalenberjahre? wählt ba? Kuratorium au?

ben Kuratoren einen ©elegirten, weld)er ben Sefchlüffeu ber ©t»

rection bejüglid) ber SluSleigung »on ©elbern auf Phpothe eu

©runbfchulbbriefe unb öombarb, fowte in (Betreff be? Sin» unb Verlaufs oon Söerthpnfieien im!3 ie5 Slbfchluffc? »ott Säertme»

thung?»S3 er trägen (Rauten? be? Kuratorium? betjufttmmen befugt ift, aber aud) bie äBefcpIugfaffung be? Kuratorium? über btefe

©egenftanbe beantragen tann (§. 50 I. (Rr. 9).

§• 51 •

© ir e c tio n u n b fo ttftig e ? Sßerfonal.

I. ©irection.

©er ©irection liegt bie Verwaltung ber Stnftalt ob. ©a?

Kuratorium ift ihr nadjfter Sorgefegter, fie l)al beffen Slnorb»

bie (Befähigung »um 9ti*teramt hai>en mug; fte »ertrttt pte sut»

ftalt nad) äugen in allen Angelegenheiten einftbliegli^ i^cricmg«i, in weldjen ©pecialoollmad)t erforberltcp ift. ©ie fteUt ciüe U » funben au?, burch welche bie Slnftalt »er.nilgen?re*tlt* oerpflicgtet werben foU Sur ©ültigteit aller (Renten»(BerfigKtoutmen unb fonftiger SkrfidjerungS < Urfunbett, aüer (Bollmagten, feffionen Quittungen unb aller anbern beguf? Kintragungen unb Sofcgungen auSgcfteUten ©egriftftüde finb bie Untcrfcgriften jweira ©trectoren ober bie eine? ©irector? unb eine? ftelloertretenben ©irector? er»

forberlicg unb genügenb. Sille übrigen ©dmftftücfe bebu^ett nur ber Unterfdjrift eine? ©lrection?mttgltebe?, bte Koupon? be? pac»

füitileS{6 {^re (gefdjlüife felbftftättbig; jebog bebary fie in ben in bem §. 50 l. (Rr. 9, 10 unb II. bejetegneten j^llcm ber Suftimmung be? Kuratorium?, weldje bet (Bewtütgung oon

©arlelnten a u f pppotgelen ober ©ntnbfd)ulbbnefe, fowte auf Combarb, beim Itt» unb »erlauf oon äöertbpapteren unb beim Slbfdjlug oon »ermiethung?«»erträgen bureg bte Suittminung be?

©elegirten gemäg §. 50 II- erfept werben tann. ©te Suftimmung be? Kuratorium? ober be? ©elegirten braucht bie ©irection nad) äugen piu niept nad)äuweifen. ,

So lange nur 2 ©ireltoren fungtrett, entfdpeibct bet ©tffe

(10)

6

reitgen gtoifepen ipnen in Setreff eines S8efc£>iuffeä ber IDelegirte beS Kuratoriums.

2) ie «Ritglieber ber 2)ireftion »»erben »out Kuratorium auf SebenSgeit gewäplt. ®ie SBapt bebarf ber Seftütigung be§ tReffcrt»

minifterS. 25ie äRitgtieber ber SDirectioir unb ipre ©teHoertreter werben. burcp minifterielieS, in ben PlnftaltSblättern (§. 65) gu

»eroffetttlicpenbeä Pitteft legitimirt. ®aS Kuratorium fann jeher- jeit SteKoertreter für fepleitbe ober »erpinberte IDirectoren be=

gelten.

Son SRitgliebern ber iDirectiott fann bei iprer PlnfteKung bie Seftettung einer Kaution, beren £>öpe baS Kuratorium feftfeßt, gefcrbert »»erben.

£>ie unfrei»»ittige Kntlaffung eines «RitgliebeS ber SDirection mit ober cpite Sßeniion fann nur aus ©rüuben, wet$e bie Knt«

femung eines Staatsbeamten au8 feinem Platte rechtfertigen, er- folgen. ®ie (Einleitung beö SerfaprenS auf Kntlaifuttg gefipiept bnrd) Sefcplufs beS Kuratoriums. ®ie Kntfcpeibung t»at — notpi- genfa«8 nacp einer »om tfgräfibenteit 31t uerattiaffenben Sor-Sn«

ftruftion — in einer ©ipung beS Kuratoriums 31t erfolgen, an melciper einfdjlie^lictj beS tßräfibenten fämmtlicpe 8 «Ritglieber, eoent. beren SteUoertreter Speil 31t neunten haben unb 3U »»elcper ber betreffettbe Sirector bepufS ber utünbliepen Plnpörmtg 311511=

giepen ift, ol)ne baf) fein PluSbleibeit bie Kntfepeibung pinbert.

®ie Kntfcpeibung fann aucp auf SBarnung ober IRüge lauten.

Kine auf tDienftenttaffung, SBarnung ober SRitge tautenbe Knt«

fd)eibung bebarf einer «Reprpeit »on wenigftenS fünf ©timmeu.

35em betreffenbeu ®irector fielet gegen bie Kntfcpeibung be§

Kuratoriums bie Serufung an ben «Rinifter beS Sintern 31t. ©ie Plmnelbung ber Serufung pat binnen einer ißräflufiufrift »on uier PBoepen fcpriftlid; bei beut Kuratorium ober bei bem Siinifter 31t erfolgen. S)ie g rift beginnt mit betn Stbtaufe beS SageS, an welcpem bie fcpriftlicpe, mit ©rünbett »erfepene Kntfdjeibuug beS Kuratoriums beut betreffenbeu SMrectcr gugeftellt ift. Surfcprift»

licken 9iedE)tfertigung ber Serufung ftetjt eine fernere »iergepntagige g rift offen, weldje ber SRinifter auf Stntrag »erlangen» fann.

Bur näheren Plufflärung fann ber SDiinifter eine commiffarifepe Krörterung »erfügen.

®ie ©uSpenfion eines SDirectorS »om Pltnte tritt nad; SDiag=

gäbe ber §§. 48 bis 53 beS ®i3cipliuar=©efepe3 »om 21. 3»tli 1852 (©.«©. ©. 475) unb mit ben bort bejeid^neten SBirfungen ein.

• SDie 3)ireftoren müffen fiep bei iprer PlnfteHung liefen Seftim- ntungen unter»»erfen.

II. © o n ftig e S eam te.

3) ie fämmtliepen fonftigeu Seamten ber Plnftalt werben nad;

gutaeptlicper Pleitfjerung ber SMrection »om Kuratorium gewäplt.

lieber bie SorauSfepungen unb gönnen, unter melden fie unfreiwillig enttaffen ober fonftigeu $iSciplinar=Stafjregelit unter»

werfen werben fbnnen, t)aben bie ©efcpaftS-SReglementS Seftimmung 3U treffen.

Stile liefe Seamten werben auf Äütibigung ober auf SebenS»

geit angeftetlt. £>ie Äaffenbeamten müffen oor Eintritt ipreS plmteS eine »om Kuratorium 3U beftimmenbe Kaution beftetteu.

¿)ie Plnnapme »on fjmlfSarbeitera unb hülfSbienern gefd^iept nad; Sebarf burd; bie SDirection. £)ie Seibepaltung eines hülfS«

arbeiterS über fecpS SRonate ober über bie etatSmäfugeu «Rittet binauS bebarf ber ©enepmigung beS Kuratoriums. Bur PluS«

ubuttg be8 &ünbigung3red;tS gegen einen. Seamten bebarf bie IDirection ber Bufttmmung beS Kuratoriums.

§. 53.

P llin e a 1.

Bur PtuSfüpruug ber Statuten ift baS Kuratorium berechtigt, Seftimmungen über baS IDienfteinfommen unb bie tßenfioneu ber IDireftoren unb fonftigeu Seamten ber ütnftatt, fowie für it;re Jpinterbtiebenen feftsufefjeit, ®efchäft§=8:tegtementS unb Snftructionen ju erlaffen unb bie beftel;ettben absuänberti.

§. 54. ft a t t ü ü itie a 2.

®ie ©enerat=SerfammIungen fiubett in ber Siegel at(fat)rlic^

ftatt unb müffen bie Termine ©eiteuS beS Kuratoriums gemä§

§. 65 befannt gemacht werben.

IDie iDirection erftattet in feber ®eneral=Serfammlung Seridjt über bie allgemeine ©efdjäftSIage ber Slnftalt.

§. 55. 3 llin e a 1.

2)ie Krforberniffe ber Sßal)Ifäüigfeit ber beiben iReoifionS»

Kontmiffarien unb ihrer ©teltuertveter (§. 54) fiitb biefelbeit, wie bie ber Kuratoren (§. 46). 3^re SSaljIperiobe ift eine gwei*

jährige. ®ie 3luSfd;eibenben finb wieber wählbar.

§• 56.

2Baf)l» unb K a n b ib a te n = 8 ifte.

Sn 3lnfef)ung beS 3EBal)Igefcpft§ treten folgenbe Seftim«

mungeit ein:

1. SDie tDirection lägt eine öifte ber als Kuratoren begiefyent«

tid; als iRenijoreu wählbaren tßerfonen (2Bal)IIifte) nad;

ben »orljanbenen ?Rad)i'id;ten, gu bereu Seruollftänbigung fie »orl;er geeignete tßublicationen erldffen fann, anffteden.

2. iluS ber 2Bal)iUftc werben gwei Kanbibatenlifteu, bie eine für .bie 2Bal;t ber Kuratoren unb ihrer ©telluertreter, bie aubere für bie 2Ba^( ber 3ie»iforen unb it;rcr ©telt»ertreter

■ in fclgcnber SBeife gebilfcct:

a) bie auSfd;eibenben Kuratoren, SReoiforeu unb il;re

©telluertreter werben gmtächft barauf gefegt;

b) febann wählt baS Kuratorium mit abfoluter SRajoritat boppeit fo uiel Kanbibateit, als »on ber ©enerabSer«

fammlung if?erfoneu 31t wählen finb;

e) barauf überreicht baS Kuratorium bie foweit ijerge»

ftellteu Kanbibatenlifteu mit ber 2 M ;tlifte beut aRintjter beS Snuern het;ufS Segcidjuung weiterer Kaubibaten in boppelter 8 «l)l ber 311 2Bäl;teuben.

3. Die fo »eruoMftanbigteii Kanbibatenlifteu werben ber ®iref<

timt gugeftellt, wcld;c biefelbeu bruden unb bie Kinlabuug gur ©eneral-Serfammlung puhlicircit lägt. ©päteftenS 10 Sage uor bem 3Bal)Iter»nin müffen bie Kanbibatenlifteu int ©efd)äft8tofal ber Slnftalt gur (Einficht auSgetcgt unb bie Kinlabuttgen publicirt »»erben.

§. 57.

S e rfa h re n in ben © e n e ra l« S e rfa » n m Iu u g e n . Sn ben ©enerat«Serfammlungeu finbet folgenbeS Serfahren ftatt:

1. £>er tpräfibent beS Kuratoriums refp. fein Sertreter führt ben Sorfig unb ein 3Ritglieb ber iDirection fungirt als ißrotocoltfütjrer.

2. IDie ©timmhered;tigung ftel;t alten ifkrfonen 3U, welcpe bitrd; Kinlagen für fleh felbft ober älnbere nad; Sitel I hei ber Slnftalt beteiligt finb ober wetepe nad; £itel V II felbft SRitglieber finb o'ber nad) bemfelben Sitet bie Mecpte eines SRitgliebeS auSüben formen (§. 66. a. d.) SRinber»

jäl;rige unb ißerfonen »weiblichen ©efcptecptS fönnen niept perfönlid; an ben ©enerahSerfammlungen Speil nepmen.

ORinberjäprige werben burep ipre Säter ober Sormünber ober auf ©ntnb ber »on biefen auSgeftellten SoKmad;ten

»ertreten. ©timmbereeptigte weiblicpen ©ejcpled;t3 fönnen fid; burd; ipre Kpcmänuer ober burd; aubere 3Ranner, weltpe eigenes ©timmreept (5Rr. 4 Sllinea 2) paben, »er­

treten laffen. . . „ „

3. ¿)ie in ber ©eneral-Serfammlung Krfcpemenben muffen bie ihr eigenes ©timmreept refp. baS iprer Kpefraueit, Äinber ober ißflegebefoplenen begriinbenben urfunben »or«

legen. Söirb biefeS ©timmred;t auberweit glaubwürbig feftgefteUt, fo bebarf eS ber Sorlegung ber Urfunben niept.

Sn allen gweifetpaften gälten entfcpeiben bie anwefenbeu ORitqlieber beS Kuratoriums über baS ©timmred;t.

4. Sollmacpten, auf ©runb bereu eine Sertretung erfolaen fo«, finb fpäteftenS 48 ©tunben »or bem publictrten Se«

ginn ber ©eneral-Serfammlung bei ber $irection eingu- reiepen. ©ubftitutioueu finb autp fpäter jtuläffig. Kpe- männer bebürfeu feiner Sollntaepteu gur Sertretung »prer

^ TaäeiS Se»ollmä(ptigte ober ©ubftituten fönnen nur folcpe ORätuter aüftreten, bie ent reber felbft ©timmreept paben ober ein foIcpeS als Kpetnänner, Säter ober Sormünber auSüben (Sr. 24).

5. Seber ©timmbereeptigte pat opne IRüdftcpt auj bte Bupl ber Kinlagen uur eine Stimme. Slitcp barf »itemanb auf

Cytaty

Powiązane dokumenty

10. Slflgemeiue nnb befchränfte UUcberlageu bitvfen in ber Segel nur bei ^&gt;auptgoß= uttb ,'gauptfteueräiuteru errietet werten. 2luSnahmSweife fönnen biefelben auch für

liehe ©unbeagefefcgebttng alle mutigen ©ejiehuttgen be« öffcutltc^eit Sehen« regeln nab eine oolle ©entehr f$aft ber bürgerlichen mtb flaatlit^en ¡Qntereffen

iufnabnufäblö fittb unter ber ©orauSfefcung, ba§ nicht etma ©efunbljeits* ober SHterSoerhältniffe obmalten, bie nach ben §§. 3 unb 4 unfereS Reglements oon ber

®eä ©inreidjenä ber ©c|uIboerf(|reibnngen ieibft bebarf eg sur ©rlangung ber neuen Coupons nur bum, wenn bie erwähnten Salons ab|anben geïommen fnb ; in biefem

Sollie non bem neuen Äirdifpiel lünftig bie eine ober bie anbere Ortfcbaft auf otbnungSmäjfigem SSege wteber abgejweigt werben, fo ftebt Weber ber jlirdjengemeinbe

bilbung unb über etwa fdjott beftaubeue Prüfungen, 4. ein non einem ju r Rührung eines Dienftfiegets berechtigten Slrjte ausgefteßtes Beugnifj über

©rtheilt er feine guftimmung unb wirb bemgemäfj bie Slctie auf einen anberen ©igenthümer übertragen, fo ift baburcf) ber frühere ©igenthümer feiner

Berlin, ben 29. eine ©rftärung bes Katers ober SormunbeS über bie Sereitwilligfeit, beit greiwittigeit wäl;renb einer einjährigen affinen ©ienfijeit 51t hefleiben,