• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1872.01.03 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1872.01.03 nr 1"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

m - ^ p r f l 5 f

3 f m t $ *. a s i a f t • " *

^ S i c g i e t m i g j u ä J i < t r i e t u i > c . f l > t ? «

Nr«. ] 4

Sfllatienmerber, bcn 3. Januar

1872 Ä t X K # 1872- 1873 -

^ K S S H g r ä ä

Ä nffi S Ä iS f c ‘ *?j* * f Ä Ä Ä M * *

SJiaafc tmb @ewic§tsor&mmg für ben 3iorbbeutf<$en| b i? 87? Ul “ * Se5itfi§e *0ttl 10- SBunb nom 17. Slugufl 1868 in »aiem, »om 26 £ " L I

m w* b«V1871- I ^tiPvbnnngen unb S®efanttii»4<fiun<Kit btv 5 ls J 3<n b?f ®e^ über bie ®infü§*««S be« C^efefeeS * ^cb ö r& e tt.

? ” li®wbeutfdjett »unbe«, betreffenb’ bie »erpflidi*! i ) swa* bet SBcfUmmmm t«» s i * .* « ,

c n . ^L'” v,v ««• iiiwüiwuec i o t i .

Xi

/ f ° i. baiJ ^ efc' betwffenb bie ©infüijrung be« ®e be«Diorbbeutf$en »unbe« über bie Quartier*

leiftung für bie bewaffnete SKac^t wä&tenb be«

S bt ? * < | attbi!? ' 25* 3»tti 1868 *» »«ben,

oom 22. SKonember 1871.

^ J41 bie »er°: bnung, betreffenb bie ©infübrung Pfe«Bif#en SMUtifc6trafce$» in »oben, »om 24, 3iooem6er 1871.

^r. 744 bas ©e?fi^ betreffenb bie »ilbtmg eine« 9tet<fj«:

fiieglfcE)a|eß, »om 11. sßooember 187 t.

^ ™

7- t l

b£? f 1 s'e%' fcelreffetib bie Ausprägung non SÄet^golbnuimen, »om 4. SDejember 1871.

^% .7£ f

büi ®eJ& betreffenb ben bet ben be<

bürftigen gatmlien ¿um »ienfle einbetufcner Steferoe*

nnb Sanbweifr * SWanuf^aften gewährten ober no<S

f

aroätortw gefeilten Untaßä&uttgen, oom

1. »cjember 1871.

. 747 bie ©efanntmadjung, betreffenb bie Abänbe*

^ 8 ber «nterbem l.

m

b. 3 .

m

Ausführung be« EfteidfSgefeSeS oom 8. 3unt b. 3 . über bie 3n|aberpaptere mit prämiert eriaffenen eraämenben (9tei^«gefe|6i. ©. 304), »om 4. ¿e^m*

* * 16\ b° i® efe> betreffenb bie griebenSpräfemftärie

be« beutfd&en ßeetes unb bie Ausgaben für bie 23er*

LJ

| -vvr vup

»««gegeben in SWariemoerbet ben 4. Januar 1871 ,

iT.» T i.* 7 J, i uu«w wngewien wem «, tu L c * 2 r ’ -? itfen 3U ro{i en' fca^ bie ®af<5tettmtßen biefer K tbiben gegen Ueberiaffung oonS3erHrfi5nn.:icn ber foUiOltbtrten Sluieifje im gleichen Siennbettaae er*

»orbcn toctben. y

. 3_m ^erfolg ber SBeEanntmadbnngen oom 3 m r * unb 25 ® ai 1870 n tb m Me V l r e . . . 6 Ä

»ciMteltarifjeii fcet 4 V ,;to jttlli6en Stnleifiet. ai« ben Sabten 1848, 1854, 1855 A., 1856, 1857 18591?

m

«67 A 18670., 1867 D , 1868B /Iie to m

£ n 5 m ! M r f ^ W ? * feiest, ba§ bana^

ber ttmtaufcb btefer Sßetfd^reibungen gegen 23erf4-rei' Ä ,ti ' erC, ? “ i° Ii b!S el>i 4 %PWä'i«tigen ©taat«an?ei^

nur no# bi« jttm 15. Januar 1872 einf&iiefiH# bei

? w mHMac^an9m be3ei4ncten Sana|nte*

ftetten ftattftnbet, fpater eing^enbe bieSfäSige STairäie

?bnne?nC 3iu8na^me ni<^t m^ r ^erüdffi^ti0t werben

» e rlitt, ben 21. SDejembtr 1871.

» e r g itta n i* iß lin ifte r . Campbausen,

2 i. auf, bie »efiimmungen ber SUtaafe*

unb @ero4t8 = 0rbnung oom 17. Sluguft 1868 ( m t fe & r S S ‘ 473 mVi 3UC ^»«W &en Äenntnift bag bie Itebesganggaögabe oom » r a n n t *

4 > i x

(2)

it n in , mildfes feiäfeer für feie prtußif$e ©fern bei 50 iprojent »«ofecl uadj Ztatte* 6 Xfealcr be=

tragen feat, cmri 1. gunt-tar 1872 ab für baS SiltoKtet fei 50 ¡fkojent Ilfofeol ttadj Stalles, b. i. für 5000 »IfofeoL Siterptojenie, mit 4 ¿Mr.

11 @gr. p ewtrtcfeten ifi.

SerUn, feen 9. SJejemfeer 1871.

® e r g in a n i= 2 R in tfie r.

gej. Camphausen.

8 ) Vefanntmadfeung,

betreffenb bie (grfafeieifiung für bie präflubirten Jiaffen-

»ntoeifmtgen bon 1835 unb ©arlefenSfaffenfdfeeine.

®urdj nufere toieberfeolt beröffenllicfeten Vefantit madfeitngen finb bie Veftfeer bon Äaffenantoeifungen bon .1835 unb bcn ©atlefenSfaffenfdfeeinett bon 1848 aufge»

ferbert, feiere VefeufS ber ©rfafeleiftung an bie Sontrotte ber ©taatspapiere feierfelbft, ©ranienftraße 92. ober an eine ber tö n ig t 9iegierungS*£)aupO$affen etnpretefeen.

®a beffenungeadfetet ein großer SEfeeil biefer Rapiere nidfet eingegangen ¡ft, fo teerten bie Vefifeer berfelben nodfe.

mals an beren ©nreidfeung erinnert, ¿ugieiefe teerben biejenigen ^erfonen, toeldfee bergleicfeen Rapiere naefe bem

»Kaufe bes auf ben 1. § u li 1855 fefigefefet getoefenen, butd) bas ©efefe bom 15. »prii 1857 untoirffam ge.

malten fßraflufibtermins an unb, bie tontroüe ber

©taatspapiere ober bie ißrobiitjiaO, ÄreiS* ober Sofal- taffen abgeliefert unb ben (Sriafc bafür uodfe nidfet ein pfatigat feabeu, toieberfeolt beraniaßt, folgen bei ber Äon*

trofle ber ©taatspapiere ober bei einer ber {Regierung«*

$aupt*Äaffen gegen SRüdfgabe ber ¡feiten ertfeeiiten @tn*

bfangfd;eine ober Sefdfeeibe in (Smpfattg p nefemen.

; Verlin, ben 9. Quni 1868.

■£>aupt*33ertoaltung ber ©taatsfdfeulben.

v. W edell. Löwe. Meinecke. Eek.

4 ) ®ie Äöniglidfeen {RegtertmgS*.jpaupt*Äaffen, benen im fjutereffe ber Staatsbeamten unb p r Ver«

einfatfeung unferer 33ertoaitung bie Vermittelung bon

»ufnafemen in unfere »ttffalt obliegt, teerben feit iän=

gerer 3 eit baburdfe, baß bie betreffenben Anträge bon -oefeörbot unb einzelnen ißerfonen in ber Siegel feöcfeft uttboliftänbig unb mit unjuläffigen Sieben - Anträgen bei tfetten eingefeen, mit Gorrefponbenjett p r Sefeitigung ber bcrgefunbenen SOiängel unb Veanttooituitg unftattfeafter Einträge in bemfelben SfRaaße ungebüferlicfe belaftet, als unfere eigene Verwaltung. S i r macfeen bafeer in ffol*

genbem allen basjenige befannt, teaö bei ber {Reception in unfere »nftalt erforberlicfe ift, unb bemerlen babei anSbriicffidfe, baß »btoeidfeungett bon biefen Veftimmun»

gen unter feiner Vcbingung geftattet teerben fönnen.

©ollte alfo bagegen irgenbibie berfioßett ober irgenb eine borgefdferiebene gerat niefet ganj genau bead;tet teerben, toorüber bie mit uns in Verbinbung ftefeenben fibnigli-

¿feen taffen unb unfere »getiten ftreug p toadfeen feaben, fo mifffen bie betreffenben Verfetten ertoarten, baß ifere

»ufnafemen abgelefent ober berjögert unb ifenen uraftanb*

fiefee Gorrefponbenjen unb ißortofoften berurfadfet teerben.

I. (Sb fönnen in bie töniglitfe ißreußifdfee ölige*

meine Sitttoen* Verpflegung« *»tifialt ttadfe ben befte*

C.

feenben Veftimmuugen nur aufgenommen teerben (unb jtoar audfe nur unter ber VorauSfefemtg, baß nidfet ettea

©efunbfeeits* ober 3iltor^ Söerfeältniffe obtealten, bie nadfe ben §§. 3. unb 4. unfere« {Reglements überfeaupt gänj*

liefe bon ber Sfeception ausfdfeliegen):

a. biejeuigen im unmittelbaren ©taatsbienfte angcftell#

ten Sibitbeamten, toeldfee naefe bem VenfionSvegle»

ment bom 30. Slpril 1825 penfionSberedfetigt finb unb bafeer p m Venfionsfonbs beitragen, jebetfe mit ber 9Raafjgabe, ba| biejenigen unter ifenen, bereit ftpir=

teö ©ienfteinfommen bie ©umme oon iäferlidfe 250

£fetr. nidfet iibevfteigt, feödfeftens eine SBUtteenpen»

fion bon 50 £feir. berfidfeerit bürfen;

b. bie Slffefforen bei ben {Regierungen, ben ©berge«

ridfeten unb ben Sifeeittifdfeeu fianbgeriefeten, audfe toenn fie teeber ©efealt uodfe ©iäten bejiefeen, fo toie bie bei ben SluSeinauberfefeungS^Vefeirben als

©peciaOSommiffarien bauerub befdfeäftigten ©eco*

nomie*ßommiffarien, uodfe efee fie in ben ©enufj eines penfionsberedfetigten ßinfommenS treten, feboefe alle biefe unter b. angefüferteu Veamten nur mit ber Verfidfeerung einer 3ßittteenpenfion bon feöcfeften«

100 Jfelr., borbefealtlidfe einer fiinftigen (Srfebfeung berfelben für ben gaH, ba§ ifenen fpäter bie Ven*

fionSiVerecfetigung feeigetegt teerben foöte;

bie im eigentlidfeen ©eelforger.Slmte, fotoofel unter tßniglicfeen als unter Vnb«t^fßatronaten angefteö*

ten ©eiftlidfeen;

bie an ©femnafien unb biefen gleidfe ju aefetenben Slnftalten, an ©efeufleferev. ©eminarien, foteie an feüfeeren nnb an allgemeinen ©tabtfcfeulen angcftell«

ten toirflidfeen Seferer; nidfet aber audfe bie ftülfs- leferer foldfeer Slnftalten unb bie lieferet an folcfeen ttaffen berfelben, toeldfee als eigentlidfee elementar«

fiaffen nur bie ©teile ber mit jenen feöfeeren Unter«

ridfets = »nfteiten berbunbenen (Siementatfcfeuleu er*

fefeen;

bie ^ßrofefforen bei ben Unißerfitaten, toenn fie mit einer fiyirten Vefolbung angefteilt finb;

bie reitenben ffelbjäger.

Slugerbem finb jtoar nodfe einige anbere Veamten«

fiaffen, als bie $ofbiener u. f. to., beitrittsfäfeig, biefe befiuben fiefe jebodfe uns gegenüber in einer ganj befouberen »uönafemefteliung nub werben nie*

mals bon unfern »gcitteu ober ben ftüniglidfeen 9?egierungS*$auptfaffen, fonbent pm größten Sfeeil bon iferen eigenen, mit unfern »ufttafeme*Veftim»

tttungen bollfommen befannten Vefeörben jur {Recep*

tion bei uns angemetbet. (5S bebarf bafea: feier nidfet toeiter iferer (Srtoäfettung.

II. S e r nun feiernadfe ber Äöniglidfe V««§ifdfeen allgemeinen Sitttoen=VerpfIegungS*»nftait beitreten to ill,' feat borjuiegen:

a. ein »tteft feiner borgefefcien Vefeörbe, baß er p einer ber genannten iflaffen gefeöre, alfo p I. a.

ausbrüdflidfe barüber, baß er ein penfionSbeitragS«

pflidfetiges ©efealt unb event. p meldfeem jäferli«

(feett betrage bejiefee, p I. b, wegen ber ©economie <

e.

(3)

ft ($omttrfffarien, baß et bei einer auSeinanberfefcungS*

Behörbe banemb beRaftigt fei, ja L d. bagegen i barfiber, baß er ju ben nadf ber 5i£ier^i5c£)ften ffa*

binet$*Orbre rem 17. Sprit 1820 receptionSfähigen Sehern gehöre, ausgenommen finb hierbei nur bie ©eiftlRen unb bie bei ben Regierungen unb ObergerRten ober anberen 8anbeS*ßoßegien als WitflRe Rütije angefteßten (Staatsbeamten, ba biefe über ihre Steflung feines befonberen Racbtoei»

feS bebürfen.

< ■ ' iw iratljs* Sonfenfe lömten nur bann bie Stefle

foRer attefte »ertreten, wenn in benfeiben baS Berhältntß beS Beamten ober öe^rerS, toeldbeS ihn nach ben obigen Beftimmungen jur aufna^me in unfere anftalt berechtigt, befonberS unb beftimmt auSgebrüßt, auh event. bas penfionSbeitragSpflR' tige ®ienft=@infommen be« Beamten ad I . a. an*

gegeben ift. BerfRerungp weihe bie Recipienben felbft über ihre Stellung abgeben ober einfache Be*

Reinigungen einjelner Beljörben: „baßJV. N. be*

rehtigt ober PerpflRtet fei, ber ÄöniglRen aß<

gemeinen Sittwen*BerpflegungS*anftatt beijutreten"

linnen uns niemals genügen, ba wir biefe Bered)*

tigung ober BerpflRtung auf eigene Beantwortung felbft ju prüfen haben.

b. görmlRe ®eburts*attefte beiber ©alten unb einen SoputationsRein.

®ie in biefen fDocumenten »orlommenben Bah- len müffen mit BiRftaben auSgeRriebeu fein unb bie Bor* unb Zunamen beiber (Releute in ben ©e<

burtsRehten müffen mit ben angaben beS Kopula*

tionsReinS fo genau übereinftimmen, baß bie 3bentität ber fßerfonen buRauS feinem Bmüfel unterliegt, ber fonft anberweitig auf glaubhafte Seife ju heben fein würbe.

Bloße SaufReine ohne beftimmte angabe ber

©eburtSjeit finb ungeniigenb; finb aber foRe an*

oben im SoputationSReine eorhanben, fo linnen e als Srfafc etwa fehlenber befonberer ©eburts*

attefte nur bann gelten, wenn bie Sraimng in ber*

felben Ä iR e erfolgt ift, in weRer bie Saufe »ofl*

jogen würbe, unb wenn bie Kopulation#* unb

©eburts * angaben auSbrüßlR auf ©runb ber Äir*

henbücher einer unb bcrfelben S iR e gemäht teer*

ben. <Soßte in befonberen Süßen es n R i m ig lih fein, einen ©eburtsRein ju erhalten, unb biefe UnmöglRleit beReinigt ober wenigftenS wahrRein*

lih gemäht Werben, fo muß bas alter buR gül­

tige attefte feit ber B üt ber Konfirmation, burh glaubwürbige BeReinigung ber Gütern ober Sauf*

jeugen, burh gerichtliche BornumbRaftS * SBeftel*

lungen, worin baS alter ber aufjunehmenben (Rc*

leute angeführt wirb, burh Sccumente, weRe geraume ^eit bor beantragter Reception im ®ruß erRienen finb, ober fonft burh anbere, aßenfaßs burh bas suppletorium ju befräftigenbe Riittel erweislih gemäht werben.

£iner gerihtlRen Beglaubigung ber ÄiRenjeug*

niffe bebarf es niht mehr, Wohl aber muß ber UnterRrift beS auSfteßerS baS JiiRenfiegel beut*

IR beigebrußt fein, auh finb biefe Socumente ftempelfrei, ben fßrebigern aber ift es nahgelaffen, für auSfertigung eines feben foRer ^eugniffe liR * lihe ©ebühren, jeboh hbhft™S im Betrage bon 7 Sgr. 6 fßf. ju fovbern.

Sa bie ^iRenjeugniffe bis nah Beenbigutig ber 232itgliebRaft bei unfern alten »erbleiben müf*

fen, fo ift benjenigen Recipienben, bie fie etwa auf Stempelpapier einreRen unb alfo fpütee auh i u anberen Bweßen als jum Kinfauf in unfere an*

ftalt benupeti löntten, ganj befonberS anjuratheit,

»on »orn herein uns ju unfern alten n R t bie Originalien, fonbern ftempelfreie beglaubigte ab*

Rriften jugehen ju (affen, jeboh mit bem auSbrüß*

IRen Bermerle beS ßibimirenben Beamten, baß ben Originalien bie fircbenfiegel beigebrucft feien. 3e*

benfaßs befipen wir leine arbeitslrüfte, um fpä*

ter auf Bedangen einjelner Qntereffenten beglau*

bigte abRriften ber bet unfern alten beruljenben attefte ertheilen ju 18 raten.

:. Sin ärjtlReS, ebenfafls fterapetfreieS atteft in fot*

genber Raffung:

„ 3 h (ber a rjt) »erfihere pierburh auf meine fßflR t unb au GribeSftatt, baß nah meiner befteu S iffenR aft .Sperr N. N. Weber mit ber Shwinb*

fuh t, S afferfuht, noch einer anbern chroniRen Sraufheit, bie ein balbtgcS abfterben befürchten ließe, behaftet, auh überhaupt niht franf, noh bettlägerig, fonbern gefunb, m R Berhöltniß fei*

neS aiterS bei Prüften unb fähig ift, feine @e*

fhäfte ju »errRten."

®iefes atteft beS SlrjteS muß »on »ier SJJitgliebern unferer anftalt, ober, wenn foRe niht »oi-panben finb, »on »ier anberen befamtten reblRen Riannern bahin belräftigt werben:

„baß ifnen ber aufjunehmenbe belannt fei unb fie baS ©egentheil »on bem, toaS ber a r jt atte*

ftirt habe, n ih t Wiffen.“

Söhnt ber Recipienb außerhalb Berlin, fo ift noh außerbem ein Kertififat hinjujufiigen, bahin lautenb:

„baß fowohl ber a rjt als bie »ier Beugen baS atteft eigenfjänbig rniteiRrieben haben, auh feiner »on ihnen ein Bater, Bruber, S»h«, SäRiegerfohn ober Shwager beS aufjunehmen*

ben ober ber ff ran beffelbett fei."

OiefeS Kertififat barf nur »on Rotar unb Beugen,

»on einem ©erRte ober »on ber OrtSpolijei=Behörbe ertheilt werben; bei ben ®efunbheits*atteftcn für auf*

junehmenbe ©enSb’armen finb jeboh auSuRmSweife auh bie Sertlfilate »on ©enSb’armerte * Offijiercu ju*

läffig.

®a« arjßihe atteft felbft lötmen wir nur »on erneut approbirten praltiRen arjte ober »ou einem tre is • Sunbarjte annehmen. Suiibärjte I . klaffe, bie niht im StaatSfeienfte angefteüt finb, biirfen bergleihen attefte nur bann auSfteßen, wenn uns jugleth boit

(4)

ber Ortäotmgfeit befchtinigt toirb, baß an ihrem Sohnorte gur Beit ihrer Rieberlaffung bafelbft etn gum ©octor promooirter prüftifCher Slrgt nicht anfäffig geroefett.

®as Slüeft, bie Beugen *2tu$fageu unb baS ßerti*

fifat bürfen nie cor bem 16. Januar ober 16. guti batirt fein, je nad;bem bie Slufitahme gum 1. Slprit ober 1. Oftober erfolgen foß, unb bie oben borgende*

bene gorm muß in aßen ¿heilen S o rt für S o tt ganc genau beobachtet tcerben.

I I I . Oie SlufnahmeEevmine ftttb, tote eben ange*

beutet, ber 1. Slpril unb 1. Oftober eine« jebett gabreS.

S e r alfo nach I. gur Receptton berechtigt ober cerpflichtet ift unb biefe burch eine königliche SRegierungS*

ßaitpt* ober ^nftitutenfaffe, ober burch einen unferer Sommiffarien betoirfen toiß, bat an biefelbeu feinen Slu*

trag unb bie gu I I . genannten ©ocutnente cor bem 1.

Slpril ober 1. Oftober fo geitig eiugureicheu, baß fie fpäteftenö bis gum 15. ÜÄärg ober 15. September bon bort aus bei uns entgehen formen. Anträge, »eiche nicht bis gu biefent Bettpunfte gemacht unb bis bafjin nicht öoßftäitbig belegt toorben finb, toerben bon ben königlichen kaffen unb Sommiffarien gurüefgetoiefen unb fönnen nur noch fpäteftenS bis gum 1. Slprit ober 1.

Oftober iu portofreien ©riefen unmittelbar an uttS fetbft eingefanbt »erben.

3n ber Btoifchengeit ber corgefchriebenen Oermine toerben feine ReceptionS Anträge angenommen unb feine Stufnaljmen boßgogen.

IV . ©en gu I I . genannten Sltteften finb toomög«

lieh gleich bie elften praenumerando gu gahlettben halb«

jährlichen ©eiträge beigufügen, bie nach bem Oarif gu bem ©efefce com 17. 90iai 1856 feljr leicht berechnet toerben fönnen. ©iefer Oavif ift im ©erläge ber hie*

figeu ©ecfer’fchen ©eheiraett Ober^pofbuchbrucferei er*

fchietten unb ift alfo Biebermann gugängtich- ©ei ©e*

rethnuug ber Sllter ift jeboch ber §. 5. unferes Siegle*

ments gu beachten, toouach eiitgelne Monate unter ©ed)S gar nicht, collenbete Sechs Sßonate aber unb barüber als ein ganges g aljr gerechnet toerben.

©tnnbungen ber erften ©eiträge ober eingetue ©heit*

gahlungeit gur Oitguug berfelben finb unftatthaft, unb cor »oßftänbiger ©nfenbung ber tarifmäßigen ©elber unb ber corgefchriebenen Slttefte fann unter feinen Um*

ftänben eine Reception betoirft toerben.

V. SaS bie geftfefcung bes ©etrageS ber gu cer*

fichembeti ©enfion betrifft, fo haben hierüber nicht toir, fonbern bie ben Recipiettben oorgefeßten ©ienftbeijörben gu beftimmen. (5s fann baljer hier nur im Slßgemeinen bemerft toerben, baß nach ben, höheren O r t l erlaffenen

©erorbnungen bie ©enfion minbeftenS bem fünften ¿heile beS ©ienfteinfommenS gleich fein muß, toobei jeboch gu berücffichtigen ift, baß bie ©erficherungen nur bon 25

©htr. bis 500 ©hlr* ‘ n<ü-, immer mit 25 ©h^- fiel*

genb, ftattfinben fönnen.

V I. ©ei fpäteren penfionS Erhöhungen, bie je- bv>«h in ©egiehung auf bie ©eiträge, Probejahre u. f.

to. als gang neue, bon ben älteren als gang unabhängige

©erficherungen unb Sur in fofern mit biefen gemein*

fChaftUCh betrachtet toerben, als ihr ©efammtbetrag bie Summe bon 50 Ol)Ir., refp. 100 ¿hlr. unb 500 ¿Ijlr.

nicht fiberfteigen barf (cf. I. a. unb b.), ift bie aber*

malige ©eibringung ber kirchengeugniffe nicht erforber*

lieh, fottbertt nur bie Slttgetge ber älteren RecepfionS»

Kummer, ein neues borfchriftsmäßigeS ©efunbheitSatteft unb, toenn bie gu I. «. nnb b. begeichneten ©rengen über*

fchritten toerben faßen, ein amtliches Sltteft über bie ber*

änberte ©teßung unb Sefolbung, fo toie über bie etwa erlangte penfions Berechtigung. Hud? bie ©eträge ber (grhöhungeit ntüffen toie bie erften ©erficherungen burch 25 ohne ©ruCb theilbar fein. •

V II. Rad) bem ©efefce bom 17. Pi«i 1856 toer*

ben nicht mehr ©olbfuntmen, fonbern nur noch ©um*

mett in ©ilbergelb berfiChert, fo toie auch bie halbjähr­

lichen ©eiträge nur noch in ©ilbergelb berechnet toerben.

V I I I , ®a toir im ©Chlußfaße ber ReceptionS*

©ocumente ftets förmlich unb rechtsgültig über bie erften halbjährlichen ©eiträge guittiren, (o toerben befonbere Quittungen über biefelbeu, toie fie feljr häufig bon uns

»erlangt toerben, unter feinen Uinftänben erteilt.

©erlin, ben 29. Januar 1859.

© e n e r a l * © i r e c t i o n

ber königl. aßgemeinen Sitttoen*©erpflegungS*8iuftalt.

5) © e fa n ntm ach u ng ,

(Einführung uon ©omfponbcitgfarten mit begahtter RüCfantroort.

•Rad) § 14 beä pofUReglementS com 30. Rochr.

1871 merben com 1. gamtar 1872 ab für ben ©oft*

oerfchr innerhalb bei beulten Reichs S o r r e f p o n * bengfarten m i t begahtter R ü c f a n t w o r t ein*

geführt. B !-> biefen ©orrefponbengfatten fomrnen be=

fonbere, bei aßm Reichs * Poiianftalien gu begie|enbe gomsulate in Stnroenbung, uon betten bie gweite Hälfte gur RiiCfanttoort bient. Oie porauSgnbegahlenbe

©ebühr für bie RUttheilung unb für bie Stniraort gu*

fatnmengenommen beträgt ohne Untexfchieb ber @nt*

fernung 2 @gr. beg. 6 kr. ©er Stbreffat — b. i. bet gur Rücfantsoort ©eranlaßte — iann ben grodten ©heil bet karte, ohne RüCfficht auf bie Rlüttgroährung ber greimarfe, als franfirte ©orrefpottbenglarte abfenben.

©erlin, ben 23. ©egember 1871.

kaiferliches ©cneral=pofiamt. S tep h an .

« ) SBcfatttntum chim g.

©tgnirung ber Pacfete naCh ©erlin unb anbernt größeren

©labten.

Um bie RtöglicPeit ju fichern, bie mit ber ©oft beförberttn Pacfete auch beim gehlen ber ©egleitbriefe richtig ju befaßen, ift eiforbeilih, baß, wenn bie Pacfete nach größeren ©labten, namentlich nach ©erlin, geriCß*

tet unb niCßt für größere girmen ober angemein be*

fannte perfonen befümmt finb, bie SBohnung bes Hbreffaten nach Straße unb Hausnummer nicht nur auf bem ©egleitbriefe, fonbern amh auf bem pacfete felbft genau begeiCßnet »erbe.

©erlitt, ben 15. ©egember 1871.

kaiferl. @eneral*poflamt. gu ©ertr,: ©Hebe,

(5)

»»& 8 H S«nilm <4 a eh«m b tt Sgrevtofstgtol » f*efcöf&eM .

T) ®e! König! SRajefiSt laben tn iite lfi .affet|öe|fi«t

©rlaffeS mim 15. ällai b. 3. ba! S tatut für bie (Segenfeltlge ScbenS = ^noallbität«- ur.b Unfall-' Bttftdjerisng« * ©efeEfchaft frontetfjeus p Berlin p genehmigen geruht.

©a« ftaPtenmäfjige S tiftu n g ! = ©apital non 200,000 5t|alern iffc bereit! befdjafft unb fie |t bem teabfichltgten beginne be! ©ef^äfübetriebe! m it bem 1. Sanuar f. % nicht! m fljr entgegen.

© ie! mit;) bierburcE) m it bem Benwrlen p r öffentlichen; Kenntntfj gebracht, baff ba! S tatut ber

@efeEf<hait nebfi ber 58eftätißung!-Urfnnbe a l! ¡Beilage

*tt SRr. 22 bc! am tsblatt! ber Königl. Regierung p

©romberg unb ber Stabt Berlin »om 2. ftun i b. $.

»erÖffewtliä»t worben ift.

äftariemoerbet, ben 23. ©ezember 1871.

Köttigiid|e ^Regierung, äibtbeilung be! Innern.

8 ) ® ic m it einem @e|atte non jährlich 100 © |lrn . botirte KreiSwunbar/itfteEe be« Greife« SEßirfife m it bem 28o|nftfee in ber Stabt ÜJlrocje« foU wieuer befefet werben.

O ualificirtc Bewerber um biefe Stelle haben ftdj unter ©itfrei^ung ihrer ^eugniffe bei tu t! innerhalb 6 Sßodjen p melben.

Bromberg, ben 16. ©ejembet 1871.

Königliche Regierung. abt|eilung be« 3nnern.

9 ) ©en enangelifchen ßebrer Sßcinert p Banb!»

bürg laben Wir m it ber äluebtlbung eoangeltfdjer Seminar-Btäparanben beauftragt.

©item unb ipfleger folget junger Seute, welche in Banbsburg für ben S in tritt in ein enangelifdje!

Schullehrer» Seminar »orbereitet merben foEen, fömten fiel biefer|alb an ben genannten Se|rer menben.

SEftarienroerber, ben 20. ©ejembet 1871.

Königl. ^Regierung. 2lbi|eil. für Kircheu» u. Scfjulwefen.

10) 3RU Büciftcht auf bie Kürze bc« feit Bublitotion ber anwelfung, betreffenb bie äJtebicitial -- ©eroiebie (Beilage p für. 23 be« Sfteidj«gefe|blatte! für 1871) oerfiricbeuen 3eUranme! unb im §tnbttcE auf bie ber»

malige UeberlaRung ber aichämter unb 2li<h ungSarb eiten ifi ber im § 89 ber aichorbnung angenommene Brälluflo»

©etrnin für bie Umjicropelmtg bisheriger SanbeSgewichte fite üRebiäinölgewichte bi«|eriger $orm unb für gufi»

«ferne dfett>i<$t«flü<ie ber bisherigen £anbc!gemic!|ts»

fpfteme non '/» Bfunb unb gröberer Schwere bi« p m 1. g u li 1872 linauägefdjo&ett morben.

Königsberg, ben 27. ©ejember 1871.

Königl. ai<hung!'3infpeftion fitr bie B w o inj B«wfwn-

$ e f f e , ^Regierung!» unb B aurat|.

1 1 ) güs biejenigen ©egenftänbe, weldje p ber im nätffiett 3a|re in Blosfau ftatifinbenben polptecbni»

ft|en SäusfteEung gefanbt werben, tr itt auf ber Oft»

ba|n eine gca^terleic|terung ba|tn ein, bafj bie un»

»erlauft gebliebenen ©egeufiänbe auf ber für ben §in»

tranSpott benutzten SRoute f r a s t f r e i nach bem auf»

gabeorte pyiWbeförbert werben, wenn bet jRüdtran!»

port bi« p m 1. Stooember 1872 erfolgt, bem au!»

gaftcTfertben gtachitricfe ber O riginal»Frachtbrief für ben $intranSport betgefiigt unb non bem auefieUung!«

Somit« auf elfterem mjcbeimgt ifi, baß bie bsireffen»

ben ©egenftänbe auf ber ausjiefiung gewefen unb un»

»erlauft geblieben fitib.

Bromberg, ben 14. ©ejembet 1871.

Königliche ©ireltiou ber Dfiba|n.

12) Born 1. Februar 1872 ab tr itt im. Hamburg»

SRuffifchen unb im 0Rbeutf(|»3tuffifd|en Bctbcmb»©üter»

»erlebte eine unbebeutenbe @r|ö|uttg eine« S£|eile!

ber bisherigen %ariffä|e für bie rufRfc|en Ba|nftrecCen ein. hierauf bezügliche Xariitabeüen fittb oon ben be»

treffenben Betbanbfiaiipnen iä « flii| ju bejie|en.

Bromberg, ben 27. ©ejember 1871.

Kötttgliäje ©ireltiou ber 0}iba|n.

13) Born 1. Januar 1872 ab tr itt an Steße bet Seite 1—29 be« Dfiba|n»So!altarif« ent|altenen regle»

mentarif^en unb tarifarifdben Beftimmungcn ein erfter 9tac|trag p m DRba|n»Solaltarif in Kraft.

©erfelbe ifi »on aßen Dftba|n»@tationen fäufli(|

p beziehen.

Bromberg, ben 27. ©ejember 1871.

Königliibe ©ireltion ber DRba|n.

14) Bom 1. Januar b. % ab wirb bie Kaiferlid&e Dber=Bofi»©ireftion in SRarienwerber aufge|oben unb ber bisherige @efc|äft«!tei8 betfelben ber Kaiferlid|en Dber»Bofibireltton in ©anjig pgewiefen.

SRarienwerber, ben 1." Januar 1872,

©er Kaiietü^e Dber»Boü»©ireftor.

15) rifefamihmtebung

be« Königl. Konfiftorium«, bie Brüfang ber Kanbibaten ber ©leologie betreffenb.

©iejenigen Kanbibaten bet ©jjeologie, welc|e fldh ber Bröfwns Pro ministerio tm nä(|fien Termine unterjie|en woEen, |aben fic| b ap bei un« fpatefienä bi« p m 21. ftamtas 1872 p melben, wobei unfere be!|alb gegebenen BefUmmungen oom 2. Januar 1862

— amtliche 5Ritt|eilungen pro 1862,4. S tM 3tr. 360 — auf beren Qinhcilt w ir ausbrüdlich »erweifen, genau p beachten ftnö.

Sil! fpatefien Termin ber ©infpbung ber fdjrift»

lid|en arbeiten über bie jebera p r Brüfung angenom*

menen Kanbibaten erteilten aufgaben, beflimmen w ir ben 31, 3Jlärj 1872, inbem w ir pgleiih bemerlen, ba§

bie münbliiije Brüfung mit ab|altung ber Brüfung!»

Brebigten bei un! am 26. a p ril 1872 beginnen wirb, nadjbem poor ba! ©entamen bei ber hiefigen t|eolo»

gifc|en gafultät jiattgefunben haben wirb, p welchem fiö| bie beteiligten Kanbibaten fpatefien! am 15.

april

1872, Bormittag! 9 U |r, bei bem zeitigen ©elan

$erm Brof. D r. Sommer, perfönlidj p melben laben Königsberg, ben 13 ®e*ember 1871.

16) S m b t v M b i ^ a f t U ^ Jnfütut be»

mach amtlichem auSweiS* ftubiren im toufenben 3Binter»Semejier an Ijiefigcr UnioecRtöt mit ©infchlufi bet ^ofpitanten 218 S a n b w t r t | e . ^ w

(6)

©aoon gehören an:

bem Äönigreiäjc S muffen:

S roninj ©ad&fen .

„ © fe ile n . ,, ftannoorr .

„ Sranbenburg

„ Steufjen .

„ Sommern .

„ Sßeftfalen . Stheinproninj . . S tooinj Safe» . .

$effen>9tajfau . . SchleSwig=$olftein .

$obenjoUetn. . . anbete» beutfdjen Staaten:

Sraunfdjwetg . Steälenburg . . Äönigret# ©adjfen Sternen . . . Hamburg . . . Sfo&alt . . . SBaiern . . .

Reffen, Sippe, ßübect, Dlbenbutg, Saufen * Sßeimar, ©cb warjburg*

©onberSbaufen je 2 . . .

©acbfen-^ltenbura, ßoburg*®otba, Sabe», äßiirtembera je 1 .

34 20 15 14 9 9 7 6 5 5 2 1

ben itbttgen enropäifdjen Staaten Deftetrcid)

Ungarn Stuftlanb

§oßanb

©d&weij Statten S ittfe i.

127 8 8 7 5 3 3 3

12

53 13

3 12 4 3 2 1

38 Sutnma2i8

$alfe im ©ecember 1871,

S tof. D r. S u l i u S Ä ii^tt.

^ e c fu n u tl *

i l l ) ®em bei bet lanbwirthfchaftlidjen SteatexungS*

labtbeiiung htctfelbft befchäfligten Deconomie*Sommif|a*

riuS © a r l @ mll ß iib td e ift bet ©harafter als Detonomie -- ©ommifflonS = Uiati» Slileriiö^ft »erliefen worben.

©et © oitor o. © u tn in S Ü unb bet Kaufmann ß a n b s f m t fitib ju Stathmännein bet Stabt Seumatl gewählt unb als foldje befiättgt worben.

@S ftnb bet Slpotheler S ilto ro jum Seigeorbneten, 'bet Kaufmann ißincuS 5 ß in i unb bet Stedjtsanwalt Ä ö b le r ju Stathmännexn bet ©tabt §latow gewählt/

refp. bie beiben elfteren wiebergcwählt unb als foläje I befiätigt wotben.

©ie non bem prattifdjen S lrjt D r. Stiem et in S t. $tieblanb bisher commlffarifdj netwaltete ÄreiS«

SBunbatjtfteÖe ©cfjlocbauet ÄreifeS ift bemfelben befint»

tin oerfiehen.

©ie iömmiffarlfdje Serwaltung bet ÄrelS=©hier*

arjt=©teile bes ßöbauer Äreifes ift bem ©hterarjte I. Älaffe SEBitlert in Steumarl nerliefen wotben.

©er Äammeret Sude iß auf feinere 12 Bahre jum Äämmerer bet ©tabt Sitefen gewählt unb als foldjer befiätigt worben.

©ie »acante ÄrtiSboten=6teBe bei bem Sanbratp*

3lmte ju ® t. ©rone ift nom 1. Januar 1872 ab bem innaliben U nteroffijiet S h i l l i n g nexlieben wotben,

«Erlebigt« ®dfmMieKe«.

1 8 ) ©ie ©cfjuflebrerfieße ju Seuborf, ÄreiS Stofenberg, if» erlebigt. ßehrer enangelifdjer ßonfeffton, weM&e ftd) um biefelbe bewerben wollen, haben fleh unter @in«

fenbung ihrer gugniffe bei bem ©omlnium ju Staubnifc ju melben.

©ie ©dmllehrerftelle ju ®r. SaHowlen ift jum 1. Sanuar 1872 erlebigt. ßehrer enangelifchet ©on»

feffion, welche ficb um biefelbe bemerb:n wollen, haben ft<b unter ©infenbung ihrer Beugnijfe bei bet Äönigl.

Stejiemng ju Starienwerber ju melben.

' —**« a t9 * 9

(Ipietju ber D<ffentlt<be Stnjeigec Sc. l unb eine ©rlra*Seilage: Stofpelt bet lanb= u. fotftm irtbfthaftl. Bettung.)

Äebigirt im Suteau bet königlichen Siegietuni f tn t f bet Ä a n t e t ’ f^en $ofbu#rudetei,

Cytaty

Powiązane dokumenty

10. Slflgemeiue nnb befchränfte UUcberlageu bitvfen in ber Segel nur bei ^&gt;auptgoß= uttb ,'gauptfteueräiuteru errietet werten. 2luSnahmSweife fönnen biefelben auch für

liehe ©unbeagefefcgebttng alle mutigen ©ejiehuttgen be« öffcutltc^eit Sehen« regeln nab eine oolle ©entehr f$aft ber bürgerlichen mtb flaatlit^en ¡Qntereffen

iufnabnufäblö fittb unter ber ©orauSfefcung, ba§ nicht etma ©efunbljeits* ober SHterSoerhältniffe obmalten, bie nach ben §§. 3 unb 4 unfereS Reglements oon ber

®eä ©inreidjenä ber ©c|uIboerf(|reibnngen ieibft bebarf eg sur ©rlangung ber neuen Coupons nur bum, wenn bie erwähnten Salons ab|anben geïommen fnb ; in biefem

Sollie non bem neuen Äirdifpiel lünftig bie eine ober bie anbere Ortfcbaft auf otbnungSmäjfigem SSege wteber abgejweigt werben, fo ftebt Weber ber jlirdjengemeinbe

Stuf Schiffen, »eiche petroleum an Borb haben, ober einnehmen, fotoie bei ber Söfcbung Sagerung unb eintabung oon petroleum barf geuer ober Sicht nicht gemalt unb

©rtheilt er feine guftimmung unb wirb bemgemäfj bie Slctie auf einen anberen ©igenthümer übertragen, fo ift baburcf) ber frühere ©igenthümer feiner

Berlin, ben 29. eine ©rftärung bes Katers ober SormunbeS über bie Sereitwilligfeit, beit greiwittigeit wäl;renb einer einjährigen affinen ©ienfijeit 51t hefleiben,