• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1867.01.02 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1867.01.02 nr 1"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

t i m t # * 9 3 l a t t

b e r k ö n i g l i c h e n R e g i e r u n g p f g f f l r i e n w e t b e r . ..." ...” ... ... 1 8 6 7 “

Nro. 1,

Sttarientoerber, ,ben 2, Januar

£>ag G ifte unb 62ftc @ täcf bet ©efefcfammlung pro 1 8 6 6 enthält u n te r?

Stre. 6459. bie »erorbnung, Betreffenb bie Einführung bes SBa^fgefcfte« für ben i>?e:d>ftag be« Slorb«

bcutfdjen »unbe« bom 15. OftoBer 1866 in bet? ßanbeitheilen, treibe bur# ba« ©efefc »cm 20. (September 1866 ber $reußif#eü 3)ionar#te einberleibt worben finb, bom 14. Sioo. 1866;

9?to. 6460. bie Verorbnmtg, bie Einführung be« Sa&lgefefce« für ben Stei#«tag be« SlorbbeHtf#en SSuttbe« bom 15. Ofteber 1866 in best SabegeBiete Betreffenb, bom 19. SlobemBer 1866;

3lxo. 6461. bie KSerorbnnng, betreffenb bie Siegel bst Notare im Gebiete beb bormaligen Äönigrei#«

fiatmober, bom 5. StobemBer 1866;

3lxo. 6462. ben aaer|S#fien Erlaß beia 17. SiobemBet 1866, Betreffenb bie Erweiterung be& Statut«

cem 20. September 1866 (@efefe.©amtnf. für 1866 S . 556) megen Stiftung eine« ftln « nerung«ftett$e« für ben gelbpg 1866;

« re 6463. bie »erorbnwtg, Betreffenb bie Sefteuang be« O Ber^rlBunar« jum $affation«hofe für bie S tra ffe re n au« Bern ©e&ieie ber e^esnoilgen freien Stabt tfeauffutt, bom 19, Stob&r. 1866;

Sßtc. 6464, bie »erorbmtng, Betreffenb bie Ernennung ber ^aftijBeamteii im ©eBtete ber ehemaligen freien Stabt g ran lfiirt, bom 19. StobemBir 1866;

3lxo. 6465k bie SBefanntmaÄnng, Betreffenb bie HGerh3#fte ©enebmigung ber unter ber girm a: „ S e fi*

beutfehe 33erfl$erung8*SfftienBßn!" mit bem Sifee p Effen erri#t??en Stftiengefet^aft, com 12. StobemBer 1866;

9irc. 6466. bie »erorbnung, Betreffenb bie ^itBlitotion ber ©efetje ist benfenigen SanbeSHjeilen, wel#e bur# ba« ©efefc »cm 20. September 1866 (© efe^Sam m !. S . 555 ) ber preußif#en äRo*

nar#ie ein»erlei6t worben finb, bom 1. ©ejemBer 1866;

9?to. 6467. bie Ronjeffion^Urimibe, Betreffenb bie Erweiterung be« Unternehmen« ber SRheinif#en Elfen*

Bahn*®efe{lf#aft bur# ben » a u unb »etrieB einer „SwsigBahn öon EaH refp. Sötenich na#

© rier, bom 12. StoberaBer 1866; . . . .

«Kro. 6468. bie ton;?ffion«41rfiinte, Betreffenb bie Erweiterung be« Unternehmen« ber IR^einift^en Elfen*

BahngefeUfchaft bur# ben » a n unb »etrieB einer ¿jmeigBaljn bon Eu«?ir#en n a# » rü h l

@e#tem, bom 12. SlobemBer 1866;

Sire. 6469. bie konjeffion«*Ur!nnbe, Betreffenb bie Erweiterung be« 3thelnif#en EifeiiBahwUnternehtnen«

bur# ben » a u unb SetrieB einer ,3meiaBahn oon ber 9i^einfraiion |>o#fiib ber Ofterat^ (Offener

©ifenBahn n a # ©ttiflBnrg, bom 12. SiobemBer 1866;

Sito. 6470. ben 9fa#trag p bem Statut be« 9?eipjtg»®#toe$i0er ©el#berBanbc8 bom 21, yjuli 18o2, bom 12. StobemBer 1866;

5Kro, 6471. ben §Uler<)3#fien Erlaß bom 19. SRobemBet 1866, Betr, bie Erweiterung ber @ren*e, inner«

halb wel#er eine SBeleihnng n a# bem ErwerBlwertlje bur# bie oftp«ußsi#e 9anbf#aft erfolgt.

© i c S iu f g r t 6 c n &<« S io r b fc e u tfc fK it SBh u&cS.

UeBet ben $ lan p m Sierbbeuif#en »unbe, wie er bon ber ^reufif#en Regierung entworfen nnfc ben gegenwärtig in »erlin betfammelten Vertretern ber übrigen Staaten borgelegt .worben ift, wirb in

glaubwürbiaer S eife Solaenbe» mitgetheilt: _ ,

©er eigentliche »uub wirb p n a # ft ba« ganje Siotb* unb 3föiitel*©eutf#lanb Bi« p m SSiain um«

fa]fen, ein SänbergcBiet bon nabep 30 SRHHonen ©eutf#en, bie f#on fe it, bur# # re gefaramte äußere unb geiftige (Entwiclelung innerli# eng berfnüpft ftnb. — 3 n biefem ©«Biete foß eine wahrhaft etnheit*

*««gege6e» in SWarienwerber ben 3. Januar 1867.

(2)

= ft

liehe ©unbeagefefcgebttng alle mutigen ©ejiehuttgen be« öffcutltc^eit Sehen« regeln nab eine oolle ©entehr f$aft ber bürgerlichen mtb flaatlit^en ¡Qntereffen begrünten. — O ie geateinftjme ©efehgebung be« ©unbe«

Wirb ft<h erpreßen auf bie bolle imb imbebingte greijttgigfeit, auf bte $eimat^S^ unb iRieberlaffung««

Vethaltniffe unb beu ©ewetbebetrieb, auf bie Anlegung oott tolonien unb bie ln#wanberang nach außer*

beutfchen Säubern, ~ auf bie .Soll* nnb |)asbet«gefehe, — auf bie Drbnung be# 2Raa§--, ÜRiin*. unb

®eWicht#<@bPem8, unb bi; ©runtfafce über bie ©nsgabe bon ißapiergelb, — auf feie ofigetaetnen ©runb*

fäfce be# ©attfaefen#, — auf bie Erpnbungöpaiente, — öuf ben (Schub be# geifligen Eigentum «, anf bie (Sicherung eine# gerneinfamen ©chu^e# be# benifshe» fiaubef# im JiuSlanbe, ber beutf^en ¡Schifffahrt nnb ihrer flagge ju r ©ee unb Inorbnung gemetnfamer Vertretung burch toufuie bc# ©unbe«, - - anf ba# Etfenbahnwefen im ^ntereffe ber Sanbe#oertbeibfgting unb be# allgemeinen Vetfehr«, — auf ben

©chifffahrtöbetrieb anf ben mehreren ©tönten genteinfamen ©Safferpraßen, fon>ie_ bie gluf^ nnb © affer*

jglle, —• auf eine einheitliche Seiimtg be« rßoft' nnb Oelegraphenwefen«, ” aui eine gemeinfame ßioil*

ißrojeß.Orbnung, ein gleite# $oii!ur#=©erfahren, ijembei#* unb SBe^felrerhl*

©Senn auf aßen biefeu ©ebleten eine einheitliche ©efelgebttng unb eine gletchraaßige -jpafibJjabmig ber ©efefce bon ©anbe#Wfgeu gefiebert werben, fo ift bamit bie Einheit b?« nationalen ©ewußtfein« unb ber nationalen Entwicfeiutig unzweifelhaft verbürgt. — r|>ie gefehgeberifehe Signtigleit ¡oll bon ber Vertre»

tnng bec ^Regierungen (in einem „V u n b e ira th ") unb bou einer an# allgemeinen Votfgwahlen herborgehetu ben 9?ational*Veitretitng m it gleichem Sintheile geübt werben: befomtene SRaßigung mtb frifcher, tebenbi»

ger Antrieb werben ftcb fom it gegenfeitig ergänzen. — $ n ber Vertretung ber ^Regierungen barf fleh nicht ber Uebetpanb.be# alten ©unbeötage« erneuern, baß ber fieinfte «Staat etfpriegli^e Slbpchten fü r ben ganzen ©unb ¿u oereiteln berntag; Vm tgen w irb an feinem S te ile auch i» Bern tRatlfe ber ^Regierungen ein erhebliche# ©ewicht in bie ©Sagpbaale zu weifen haben. 'Die fieitung be# ©unbe# im ©anje« lamt nur ber Svene Preußen pftehetf, O ie ©anbebgeteaU fei] ba# OHedft haben, Stieg ju erflüren, fowie ©iitib»

ttiffe unb Verträge z« pbtießen, ©efanbte be# ©unbe« ju «nennen mtb freutbe ©efanbte ju empfangen.

V o r Süßem fotl bte SSehrfraft be# gefammten SRorbbeutphen ©unbe# ju ßaube uub ju r ©ee unter Sßrenßett« Oberbefehl einheitlich unb fraftfg orgauiftri »erben. — !©ie gefantmte Sanbmacbt Be# ©unbe«

wirb ein einheitliche# §eer tratet betn Oberbefehl be# Sfünig# öon Sßreufen bilben. Oer Obevfelbherr wirb bie Pflicht unb ba# IRecbt haben, bafür Sorge zu tragen, baß innerhalb be# ©unbe#hEEre® a^e kuppen*

thetle eoßzühlig snB lrieg«tü<btig oovhanben ftab, unb ba§ bie ttoihwenblge Einheit i« ber Einrichtung, in ©ewaffetung unb .Scmmanbo, in bec Wuöbilbung ber SRanafchafteu, fowie in ben iinfotberungen an bie Offiziere hergefleül Wirb; ferner ba# iRe^t, bie ftiegsbereite lufßeUung febe# !£hE^e8 Be« ©unbe#.

Beere# anjuorbnen. — O ie ©mtbeöberfaffung wirb burch ihre ©efiimtnungen fixere ©ernähr bafür ju geben haben, fcafj ben ilncrbr.ungen be« Oberfelfcherrn jeber 3eit utihebingt 0olge geleiflet »erbe.

Oie Ä r i e g s ^ I R a r t n e b er 9?orfc* unb D f t f e e foßen eine einheitlich# @eetnocht unter fßreugi.

fchem Oberbefehl bilben: ber Sättig non $ren§en wirb über bie Einrichtungen unb bie äufatmaenfefcuttg Perfelben ju beftiatmen haben, — Oer -Kieler unb ber (Jabe.lpafen follett ©mtbe#>Srteg#häfen fein.

O ie firieg#*3Rarine wirb jugleich be« ©chuh ber genteinfamen $ a n b e l # i 3R a r i n e bilben, beren Sahrjeuge eine unb biefelbe flagge be# Sforbbeutfcbett ©unbe# führen werben.

©Jenrt auf folchett ©runbfagen ein ©unb non 30 ÜRißlonen Siorbbeutfcher aufgevichtei unb barin ein fefter Sein beutfd^er SRa^t gewonnen wirb, bann farm cö nicht fehlen, tag auch Bte ©egiehungen tiefes ©unbe# ju ben fübbeulf^en (Staaten in fiurjem burdi befonbere Verträge erfolgreich geregelt wer#

ben unb ba§ in nah« ^ufunft ein nationale# ©anb fo ftarf unb wirlfant wie niemsl« jubor ganj Oeutfch«

lattb umfchlinge. — ^ u r Ourdhfühntng be# großen ©Serie# wirb ba# preugifche V o ll burch bie beocr*

pehenben ©Sohlen 5um Parlament mitgu wir fett haben: ba# ©Serl muß gelingen, wenn ba# V o ll fep ge»

einigt gur ^Regierung peht unb ba# ©«wicht feiner ¿uftimmung in bie ©chaale ber Entfcheibung wirft.

$efct gilt e i, mit gemeiufamer, ungetheilter' Sraft einjupehen für bie belle Verwirf Heutig beffen, wa# Preußen burch eine fiegreiche unb ruhntboKe ipoliti! attgebahnt hat. SRöge ba« preugif^e ©oll p<h einen Haren, unbefangenen ©UcJ Bewahren, um nur foiche Scanner ju Wählen, bie unzweifelhaft entfdhlof- fen Pub, bie ^Regierung bei ber Durchführung ihre« ©Serie# aufrichtig uub rßcfhaltlo# ju unterpü^eu.

© t f l ä m n f t b n S 0 {in tfte ts ^ r ä fti> o n te n G r a f e n v o n g }iä ttt< *t& ü b e t fcie i o f m t j j (5m ilbgeorbnetenhaufe ift ba« ®efe§ wegen Einberleibung ber ^wrjogthümer @chie#Wig uub £>ol«

Pein in bie ^(eugifdhe 3Ronar^ie nunmehr genehmigt worben. Oabet lam bie bon nuferer ^Regierung

(3)

f t —

in biefer SlngelgeuBeli Befolgte © o litif ocn Renern p r © prade- Bon betjmigen © eite, melde früher bie

©nfefcimg beä ©rissen Don SuguftenBurg d s $ergog Den © d le S W ig ^o lfle in D e u a tig t Batte, würbe jefet Bon Steuern BeBaupiii, Die ^veu^ifc^e Ülegietiing Babe Don Dom Beeetu n id * bie m trtn ttu n g ber .£)ergog*

tBiinter Don Dönem ar! erffreBt, fentern ba§ ©eiBlei&en Bei ber -Krone Dänem arf unter einer ^genannten

©erfonatfUnion, — ferner ber ©ring Dort Sluguftutburg i;abe feiner ¿ e it afie »ünfdenSwertBen .Sugeficmb*

niffe an ©reufen m a d « woflen, aber er fei Dom © ra ftn © iS m a r & pröcfgtftojjen » o rte n , — aud bie

©eoolfetung ber £)etgogtBiitner fei nur b u rd riidficBtefcf? Setjanbiung berieft worben, a u d jef}t toieber b in * bie « to b t unb to« ©erhalten beS D B er^rSfibenten Don © d e e t * © i e f f e n , ber als ein Danen*

freunb gelte, - enblicb würbe nod getabelt, baf ©teufen f id Beim griebettS fdluf oerpflidtet §aBe, iit

«torbfdleSwfg, melde« gtöftentBells Don einer b8nifd*rebenben ©eoölferung BeWoBut ift, a&ftlramen p taffen, eB biefelBe Bei ©reufen Bleiben ober gu Däitemat? jurüdfeBren »eile.

lieber oße tiefe fü n fte lie f f id ber ® iinifter*© r5fibeni «SB« ans. p n ä ^ ft ben © r i n g e n Don S l u g u f t e n b u r g Betrifft, fo fugte © ra f S f s m a r c f über beffen «nftreten gjolgenbe«:

„ 3 d erilöre es fü r pefifio f c l f d , b a f b e r © r i n g Don S l u g u f i e n B n r g j e m a l s bi e p r e u f i * f $ e n 0 e b r K o r = S e b i u g i i n g e n engeuommen Bat, unb Wir mürben genötBigt fein, bie B rie fe , Weid*

barüber ß erliegen, trenn biefe mmvbren Behauptungen ferner anfrecBt «Balten werben faßten, gu Per3f=

fentlicben, obwohl fie m fp rih ig lid n i^ t bagu Beftimmt gewefen ftnb. (Sr Bat unfere Bebingungen ftets nur fo angenommen b a f er f id eine .f)inte?'Bür offen gebaUen, er Bat in uns bie UeBerjeugnug getoeeft, b a f er bie ¿ufiim m ung ber ® d le « tti8 *$ o lp *itifd e n ©tänbe ju tiefen ©ebingungen r.ur in ber H B fidt torbeBalten"bot um im ¿ittgelnen DernSge ber ftänbifden ©Seiger u rg , ioSgufomnun, unb gerabe oon bem SßltBtigften- D ie fjorberung. melde icf bem ©ringen ftellte, ftanb fogar Binter ben g^ruariB ebtngungen feBr tpeit p r fitf. @S Banbeti? f id nm ein .öaffnge&iet unb um feite ©teflungen an ben beiben (Snbpunf»

teu beS ©orboftfeefanalS. 3 d erinnere mt«B fieser, ta g , c!« iä> Bon bem ßafengebiet fp ra d , ber ©ring barauf BinwteS, baS formte ftd ja „ g a r u m O u a b r a t m e i i e n " Banbein, woraus S ie eben ben SJtaf*

ftab beffen, was et ju Bewißigen bereit w a r, entneBmen fBntten. — © ag t«B tu früBeren Seiten p irgenb

<Bemanb cefagt Baben foße, ic& söge bie |SerfonaBUttion m it ©Snemarf ber (SiufcBung ber tjanulie Slagu ftenBurg bor mu§ icB fiavt Bestoeifeln. 3«B fann natfiriicB n id i jebe« SBort im © e b ä d tn if Bemalten, toa* ich su ben Dielen Buntert Deputationen, bie icB gefeBen Babe, gefprotBen Babe; tiefe» aber fann id Ri * t aefaat Bßbeit, benn e8 ifi nie meine M einung getoefen, unb warum foüte i«B grabe biefen Seuten in blefer fRidbtung ba« ©egentbeit meiner Meinung fagen! — 3 d Babe fiel« an ber auffteigenben «Meinung unb Slbficbt feftgtpalten, Da§ Pie ^ e rfo n a H tn ic n fceffer War, toie bag, trag früher exiftirte, b a f aber ein felbftftänbiger ffü rft Beffer w a r, als bie fßevfonaUUnton, unb b af - ettbliiB bie Bereinigung m it bem preufifAen (Staate Beffer w a r, als ein felbftftänbiger f$tärff. ©Selbes baDon ba§ ( 5 r r e t d b a r e toar, baö fonnten allein bie ©reigniffe lebten. SBärc fßerfonaUtmon baS ^BcBP« beS (SireidBaren gettefen, fo Bätte i * m id Dor ber § a n b Bei ber' fcamaligen ?age ber Dinge im ^niereffe DeutfdlanbS ni<Bt Beredtigt unb berufen gebaltm , biefe «BidlagSsaBlang jurütigunjeifen. — Dagegen i)t n fd t stoeifelpaft, b af im gansen Saufe beS SabreS 1864 eine fü r nuS irgenb cniteBmbare Berftänbigung m it bem fßringen Don «uguften^

bürg n id t S» erreiden toar unb b af ber fßrfns bie »ebingungen, bie ©eine SKajeftat unb © r. 2»ajeftät ÜDiinifter fü r atmeBmbar hielten, n id t eingigaugen ijt. ,. >Jt , „ , - . . . .

9to d im Dorigen Sabre, fürs Der ben ©afteiner BerBarsblungen, Babe td ben K ö itig lid batrifden SOJinifter greiberru Don ber ©färbten gebeten, ob er n id t feine Bermittelnng fcaBtn Eintreten laffen »oße, b a f su t ©erBütung eines gonfltfteS, ber ganj D eutfdlaßb ergreifen fSnnte, UtitcrBanblungen geführt teür*

ben, bnvd weide her ©rins Don dlugnfteubnrg bewogen »erbe, einen fü r ©teufen annehmbaren Trieben m it © r. ©iafeftät ju m aden, wobei i d e rflü tie , baf id B f» ?n«S«« S« tiefem we^ufe an bem fönig*

liie n ßefe eine günfige SlufnciBme Dermitteiit würbe, wenn ber ©rins fid bortpin begeBen »oße. i>err SreiBetr Don ber ©forbten übernaBm feBr Bereüwiflig biefe BErm ittelung; er Bai H d bemgemaf an ben

©ringen getoenbet, er Bat jebod barauf guerft meBrere SPcden laug gav icit] e « u tw o rt Befommeu unb fpüter eine lüBlc unb oormBme '2lBt»Buung. ©Seim ferner Behauptet »orbett t{t, b af f id ein Unterfdieb in bem ßroBerungS «BerBäßnif Don © d le S W ig ^o lfte in unb bem Don -paimober BeBaupten lie fe , fo if i btes nur fo su acceptiren, baf uufet (äroBeruugerecht an ben ^erpgtBüm em febenfaßs ein nod ftärfereS if t , es ift ein b o p p e l t e s ! 5öir Baben fie juerft ben Dünen unb sweitens fie bem m it unfern Inegen«

fd e n Seinben Derbünbeten ©ringen Don SiuguftesBurg abgeitommen. 9teBmen © ie an, ber ©ring Wäre

» ir lt id legitimer fRegeut gewefe«, fo ift er eben fo fe^r ber ©unbeSgenoffe nuferer triegerifdeR ©egner geW iftn, als ber $ einig Don .pannoDer ober ber K u rfü rft Don Reffen, @c ift es aber m it mehr ©efon*

(4)

- 4

Menuett geteefen, m it mehr ©eredjnutig uttb m it weniger Offenheit. S ä t e wtt[es ® o r g e ^ e i t i n b e r SK tt t e “J u n i b i e f e « J a h r e s w e n i g e r f c h n e l l e r f o l g t , f o W ü r b e n ö>ir e« e r l e b t hab en, b a ß a u f b e r © r u n b f a g e be« © u n b e « b e f < h i u f f e « born 14. ^ u n i b. fi<h in f p a n n o b e r a n bem © e r e i n i g n n g d p u n f t e beb © a b l e n j ’ f h e n Ä o r p « ^ a n t t o ö e t ’ f ^ e u n b ä u g u f t e m * b u r g i f c h e D r u p p e n b e i S t a b e g e f a m m e l t h ä t t e n , u m gegen u n b i m g e l b e gu o p e r i r e n u n b g e g e n © e r l i n gu m a r f ^ i r e n . "

$ n © eireff beb ¡ewigen O & e r ^ r ä f i b e n t e n b o n @ ( § i e 8 a ) i g = $ o f f i e i n fagte ber ÜJlinifter*

^ rä fib e n i: „!gch muß mein boße« ©ertrauen auf ben ©aron bon ©cheel/ißieffeß fefcen, unb er genießt eb im boUfien ßftaaße. S r ift bet erfte © ^ieb toig fw lfte in e r, ber fh o n im 3 ahre £864 in ©chönbrnnn m ir ben feften ©ntfchlnß cmdfprach, fü r nichts Sfubere« atb fü r beit Slnichluß an 'ßreußeu p wirfen, unb bie ©erböc^tigung, baß er bar.tfc^crt ^ntereffen biene, ift eine foicöe, bte er sicht berbient, unb bie ich auf bab ©eftimmiepe §ucM®eife; ich baue auf feine ©reue ebenfo fe ft, wie auf tfe irgeub eine« auberen

©lener« @r. SUajeftät beb fiönigb."

üenblfch »regen ber beim griebettdfchiuffe bcrbehaftenen (Sntfdfetfeung in ei reff einer etwaigen §16- t r e t u n g ei tteb Z f y n i i s bon R c r b = @ c h i e « w i g äußerte fich ber SJiiniper bahin, baß biefe ©eftfm*

mung im grieben«* ©ertrage nicht nach ben ©c^ts«njis=^>olfi€inifd^eaSJer^äitniffea «Kein, fonbern au« ber aüpetneinen 8age beim griebfagfcbSulfe jn erliären fei „ S ä te n toir m it Schlesw ig*'poiftein unb m it

©ünem arf allein auf ber S e it, fo mürbe ein fe ig e r griebenStxtragraph nid^t egiftiren. 3 h muß fy n b ti Leiter ane&eten, um bie @rünbe fia t ju Segen, welche bie !t3nfglid?e ©toatSregieruitg beftinnrst haben, einen bem öffentlichen ®efßh£e wiberftrebenben unb m it ben reichen Stfeigen Preußen« anfcheitienb i«t Siberfpruch ftehenbra In 'ife l in ben Trieben aafjnnebmen. — D ie p o iltlfh « ®eft«Ö«ng, welche <$uropa im 3 a&re *8 1 5 erbalten bat, bie ©ejiehangen ber Äabinette p einanber bon ba ab bi« p m *$ahre 1840, geben ba« 3 iib eine« großen (Saropäifcheti ©eriheioiguKgSfhftem« gegen granfreich. ®« »bar bie« bie natürliche R M w itfn n g ber (Sreberungsfriege be« erfien franjöfifchen ßatferrefch«. SDlefeö ©¡jfiem gewahre feinen Siheiinehntärn eine ©tdjerßeir, aber e» Srad^te ^ te u fe n in eine a b h ä n g i g e « S te llu n g . @o fange Preußen fenem ©hftem angehörte, mußte e« auch ben nngiücflichen D nfcijnitt, ber ihm im 3>ahre 1815 p 5£&eil geKorben »bar, ertragen, m it feinem Som m ifbrob eben pfrieben fein. ®« hati« bafür @djufe unb «Sicherheit. — ‘D ie früheren Regierungen haben es nicht fü r jm eim aßig gehauen, ©efegenheiten, bie p r Sbwexfaug biefe« ©pftem« fi«h boten, p benu^en. Diefe« ©i;ftem ift gefatlfn ohne Preußen« 3 uthun;

e« ift gefallen b u rh ba« ^ a ijr 1848, burch bie ^ o ü tif, bie feit bem 3 ahte 1848 ober beffer feit bem 3 a h r e 1850 bon Defterreich gegen ißreußen betrieben tmnbc, unb bie cd fetjr fehle r machte, ba« frühere maßgebenbe Sertranen ju SDefterreich fcieber p erzeugen. Den lebten ©toß hat bie ^eilige Slttiaitj be«

fo rm e n burdh ben orientalifchen Ä tie g , but’h ba« ©erhalten Oefierrelch« gegen Rußiattb. © e r Verfall biefet Hüians hinterließ einen 3 n fta n b , in bem Preußen m it Recht ober Unrecbt bon bem to l'a n b e unb p m großen Dheiie bon feinen eigenen Singehbrigen ai« fortbanernb hüifdbebitrftig gegen granfreich ange<

¡eben vomte. Diefe angebliche fjüifebcbürftigfeit »ourbe bann benäht/ am auf uufere Rahgtebigleit unb Sef^cibenhrit aßerfei p o titif^e ©täne p bauen. Diefe ©peculation ift in bem lebten Sahrphute ttament«

U h con O efterreih unb oon einem SC^eitc unfecer beutfehen ©uabeigenoffen fehr tosit getrieben worben.

SBar fee eine berechtigte? fragt man jtch. — D ie ^nteieffea Preußen« tragen an unb fü r P h nicht« in p<h, toa« nn« nicht bett grieben unb ein fnnnblich nah barithe« ©erhältniß p granfreich wünfhenatrerth m ähte; w ir haben Bei einem Äriege m it granfreich, felbft bei einem git'icfitchen, nicht« p ge»oinnen. D e r Ä a ife t Rapoiectt, im Siberfpruch ja anbertt franjßPfchen ^errfcherha tfern,. hat in feiner Seiöheit er»

fannt, baß grieben unb gegenfeitig?« ©ertrauen tm Qnterffe Beiber Ra'ionen liege, baß fie bon ber 9ca*

tu t nicht Berufen feien, (ich gegenfeitig p Befämpfen, fonbern öl« gute Rachbarn bie ©ah« be« gortfehrittö in S o h tfa h rt unb ® efiitung m it eiaanber p waubeln. 3 u folchen ©ejiefpngat m it granfreich ift _ nur ein felbftfiänbige» Preußen Befähigt, eine S a h rb e ii, bte oieiieidjt nicht bon aßen Unterhanett be« ÄaiferS gtei^m äßig erfannt wirb. S i r aber haben e« amtlich nur m it ber frangöftf^ea Regierung 31t thun. ®in folche« Rebeneinanbergehen Bebingt eine wohlwoüenbe gegenfeitige Schonung ber Sntereffen beibet © öfter.

Seicht® ftab nun im großen © anjen, ohne ben pfäüigen Stoß borübergehenter (Sreignifft in Sin«

fah ju bringen, bie Ontereffen granfreich« in © e p g auf D eutfc|lanb? ©ecrachten w ir fie ganj ohne beutfehe« © o m rth e il; fu<hen w ir «n« auf ben g ra n p fifh e n ©tanbpunft p fefeen; e« ift ba« bie cinjtge ä it , frembe ^Jutereffen m it @erehtigfeit p beurteilen. ®« fann fü r granfreich nicht ertoünfht fein, baß in Deutfchianb eine Uebermacht entpeht, wie fie fich barfteßen würbe, wen« man fleh ganj ©eutfepianb unter öjtem iöhifth** Leitung geeinigt bähte, ein Reich bon 75 SRißionen, «in SDeßerteich bi« «n ben R he*n j

(5)

- 5

(58 iß für eia feibft ein S ra n fte i* bis om ben 9i§eut mürbe fein au8rei*enbeö @egengeml*t SUben. © .

g ra 'n lre t*, voetcfeeß m it SDeutf^fanb in grieben ¡eben m iß, ein B crth e d , toeim * nftb SDeutf*t«nb nt&S b tljeittgi ift, tnfcern bie 8 ß s rre i*tf*e n ^niereffett m it ben fra n jc f* in m a n n ^ fa ^ ßretten, fpl es in M alier! fei £« in? O rient. ,H©ifchen g ra n fre i* unb einem bon D e ß ert£.* g e t r e n n t e n De;>tf*(anb ßnb bagegen bie SettUfrungepunfte, bie j« feinbU^en Sejte^w gen führe» Wntt! f g.«'6 in tt*b fn i

»cblveitb * m b ba§ g ra o fre i* ben S ß u n f* ^egt, jum n ä *fte n 9 la *b a rn einen folgen ju ^üben, m it bem { f t o S f e t * . " A U lm . t o n ¡ ! l f c K m 35 < * « 3 8 « m m »

AunaeiacSfe boßflänbig geworfen finb, ift ein natürliche« Salereffe, baö tarn m an ih m n * t

§ $ glaube, baß g ra n fte i*, in richtiger SBÜtbigung feiner 3ntereßen, meber jugebeu fonnte, baß bie preaiilsäef^@^fi^1bn^ i t e ? \ & e^Uereffm ^rantreiS « bei ber earefsalf^en ©üm itfelung,nam entii^ unter ber iefeigen SMnafiie? <5ö ift cie B e t f ic f f f * t ig u n g ber ‘¡N a tio n a litä te n . Dftfera ent*

foreieni) hat ginn fre i* bie bänifäe gsage ben Anfang an aufgefaßt; bie franjöjif^e ^A'.erung batf^on auf ber Sonfconer Äonferotj nr.b in ber 3 eit öor unb n a * * r eine weniger f^roffe Oteflnng gegen bie beutfc&en itnfpiüdhe Dättemarl gegenüber eingenommen, foteeft bseje ^ f p r ü * e mit ber Qbee ber Natio­

nalität jufammcnßelen. O ie PoüßanHge ® u r*fi*ru n g beS iRaticnatitctS* ^rmiipe« ift befanntli* auf ber bSnif*en ©renje gcmj unmöglich, »eit bie Nationalitäten fo gemif*t finb, baß ß * mrgnibb eine ©renje, bie fie coflfianbis eon einanber fcnbert, Rieben läßt; aber es mar baö ® ro§en'

grcnfreid? bcttreten bat, unb mel*es es g ran frei* m ögt!* m a*te ben „ j l Ä ^ a V T n ber Schärfe gegenüber ju treten, öle C3 öon anbern ffljg4 ten gef*aa. 3 # ber 3 mif*euäeit M man tn berirauli*en Sefprf*ungen mit ©änemarf, mit anbern 2Nä*teu baußg auf btef« p W * _JtttU(fgefommen.

onj, t i u fiet3 t,er Meinung gemefeu, bafj eine iöeoöiferung, bie m u fft* in jmeifetloS uno bauernb tunt*

ßfapbenem SßiUm nicht Pveußif* ober n i* t beuf* fein miß, bie in »meißUcs au«gtß>rc*enem 3öiüen einem unmittelbar angrenjenben Nadjbarßaaie ihrer Nationalität «ngebScm miß feine ©tärfung ber S t ö b e t , bon m el*et fie f t * ja trennen befirebt iß. W an *««« « ef « ® ^n b e b«6on benn * auf ihre S33unf*e r .i* t einstigeren; bie $inberniße ! 3nn:n geograpf?tfd?er Natur fe*«, bte e»

madien foldie ÜBünfcfce ju berüdficbtiqen. (5s fragt ß * , ob unb in Jute mett bies hier juttiftt. Oie SJroge ift eine offene, mir haben ßbrrjeii Jet ihrer (grbvteumg ^tnsugefiJgt, baß bjfr unö mern^Ö bajw herb ifaffen fönnea, unfere m ttitairif*e S i*e rh e it8linie b n r* n’8fn^ ?taf

feien baß toir teobi über gioeifeEoö imb unabhängig ß«8gefi)ro*ene ® 3ünf*e, beren j3 e h a rrU *fe it unb

& S c Ä fte ü u n g fia r märe, an biefer geograpbif*eu S telle, unter Uuiftänoen berücfßchttgen tonnten.

S o unaefä&r bat eine ätnxabf m lr a u li* e r 5iefpre*ungeu in ber 3 m if* e n jd t gelautet.

B e leg bie S c * e , alö granfreia) b u i* bie ©ceigniffe im $ u li b. in bie Sage f«m, feine etge«

nen Sffiünfcbe mit einem ungemöhmi* ftarlen ®em i*te geltenb jit ma*en. 3 * brauche bie tage nicht m fchifbern, ße iß befannt genug, unb Diieraaub ffat Preußen jnmuthen moüen, jmet große europat^

f* e Kriege gleichzeitig ju führen, ober in bem Stugenblicfe, mo es ben einen führte unb bieJ^iu*te bef- felben n o * u i* t gefidteit hatte, feine Beziehungen ja anbern ©veßm ä*i eu atij 3 ^ Jfnel P W ™ '

3 n biefer Sage ber Dinge mürbe S ra n fre t* öon O e fie rre t* ju m SBermtUler b a S tre itig fe tte a be­

rufen effo bofllontmea rechtmäßig b a r * einen ber ßrtifeuben iß e ile beruien, feine JJie-nurg geltenb ju machen. Daß ffra n fre i* bie (Erforberniße f e i n e r ? ci;ti£ bevücfnötigte, lann ihm Sitemattb öerbenfenj batüher, baß e« fie m it SKäßigung geltenb gemacht hat, iß c3, glaube i * , fü r baet ipublilum n o * ju früh, ju imheilen, unb i * mgchte S ie bitten, blecs ber SSürbigung ber Diegiemng ju übeclaffen. « n an« tra t bie W age heran, nicht ob m ir e« ben iß ü n |*e n ber Schleßm ig^rüßeinet ent|pre*enb h ™ , fenbern bie, ob m ir in ber e u r o b ä t f c ö e n Sage, i n be r m i r u n « ö o r f f i i e n b e f a n b e n , bte v s ) e f a m m t h e i t b e f f e u , maß u n s ßon O c ß e r r e i * u n t e r f r a n j ö f i f * e r B e r m i t i e l u n g 0®“ o t | u t o u r b e , au*

n e h m e n o b e r a b l e h n e n m o l l t e n . O ie ©runbtagen bet @ntf*ließung maren nicht eben in ber mün*

febensmertikn Beilftänbtgleit gegenmärtig, @tnjel*35erhanblmigett uumäglich, unIJ'b Beibinbungen maren unterbrochen, bie ¿eiegramme brauchten brei, m itunter f e* 8 Doge, b<öcr ße AUS ben eurof5ai|chen meff»

bemen in ’« -Önubtauaitier gelangten, mcit bie Sinien auf bem ÄriegSfchauptat fc m fa * abgef*nitten maren.

mar alfo nur bie allgemeine eurcpäißhe Sage unb bie eigene augenblmuqe Stim m ung als ©runb ju t

®ntf*eibuna @r. fDlajeßät beö «önigö ju nehmen.

hatten eine ftarle Anlehnung an ber unetfchütteifi*en BeriragStreue Ita lie n # , bie i * m * t ge*

nug rühmen unb beren SBerth id) u i * t h o * genug a u f*ia g m fann. Ote ita lie n if*e Siegiernng hat ber SJevfuchmtg, ß * b u r * ein @ ef*enl £>eßerrei*0, bes gem eiuf*aß li*eu fjeinbe«, öon bem Bunbe aojiehen

(6)

- n

i i taffen, m it grofer Sntfchiebeuheit toibetftanben, unb m ir fnüpfen an biefe iijatfacbe gegrfiubete $ o ff*

nuvgen, auf bfe julünftigen fm tnbfc$aftii$en unb natürlichen öejiehungcn jwifcben Deutfcttanb imb I t a ­ lien. tH&er ungeachtet biefec in brr D iplom atie mtb auf beut ©ehlachtfdbe wertibeHen tönnbeSgetioffen»

fd ja ft, entnahmen m it bet ©efammtlage „b ie Ueberjengung, ba§ m ir ben SSegen nicht ju fira ff fpatmett

„burften, bafj es nicht angemeffett fe i, bnrch 23moerfttng oon (Sinjeibeiteu bie ©efam m thdt bes gtvun*

„genen tofebet in Errege ju {teilen unb ihre ©icbeifteiintig biefletcpt bcm weiteren eitropaifshen Sßerwide»

„langen abhängig i« machen." @s iftfe ljr fehle r bon £>ö.ufe aus ju itberffpen unb ju ermeffett, tote weit

¿Ine öröiterung angebohner Sebingungen fu h rt, oft ben Keinen ÄuSgangSpunKen ju fch»eren Differen»

je n ; ich hö6e felbft ® r. SRajeftät unumrounben baju geratheu, tote tie Vermittelung«.aiorfcpläge cor un«

gelegt tourben, ju nehmen ober ju berjidjteu, einjufc^tagen nnö anjunehmen, mtb nicht wie ein bevtoegener

©ipteter ba« © anje nochmals ottf'S © ptel ju jefcen. — Diefen SSer^altniffen, meine Herren, ber'oanft jene Veflimmung in bem Vertrage ihre Sntftehung. D ie weite Raffung, bie ft» cr^a’ten hat, lägt uns eine getotffe Freiheit in bet Äusfübruttg; ich halte es aber für nötpig, anjuffipten, bag m ir «ns uttmög»

lieh burch bie Vcfcplilffe beS Sanbtage« non Verpflichtungen entbinben taffen fönnen, bie m ir eingegangen finb, fonberu » ir ntöffea fie halten; aber m ir werben fts fo ja r Äufifährmtg bringen, tag über bte ab»

ftim m ung, auf beven © runb toir beifahren, übet beren fjm to ittig fe it unb UuaSbätiaigfeit ubd über ben entliehenen SBitfen, ber bafcur^ funbgegeben toivb, fein ^ ro e ifd bleibt.

Serorbnimgen unb SBefamttmachungen ber Zentral»83el)Örbe».

1 ) gür bie Verfenburg bon gebrueften Sachen u n t e r V a n b mit ber Vriefpoft foU bom 1 , J jrtS U M t 1 8 0 3 ab i n n e r h a l b bes ^ r e u g i f c h e n ^ o f t b e j i r f S bet Vertofap bon 4 Pfennige«, ftatt für jebrs hotp bes ©ewichts ber ©enbung, nach bet ©etetchtS»l))rogrdficn bon 2 ’/* 5« 2 '/* 8oib incl, berechnet werben; banach ergeben fich

bis 2 '/z i'oth einfchtieflich 4 Pfennige,

über 2 7 » bi« 5 * 8 *

* 5 * 77a * » 1 ©gr. — »

* 7 7 * * 10 = » 1 * 4 »

» 1 0 » 127* » » l » 8 »

» 127» ‘ 15 * 2 « —

VorftebenbeS toirb auf ©ruttb beS §. 50. beä ©efefces über baö 'pofitoefen bom 5. $uni 1852 j Ut öffentlichen Sennttiig gebraut. — 3n ben fonfltgcn in betreff ber ©enbungett gebruefter Sahen unter 58anb geltenben Vorfchriften tritt feine Äenberung ein. V e ilin , ben 22. Dejember 1866.

D er aRinifter für $anbet, ©etoerbe unb öffentliche Arbeiten.

© ra f v o n It z e n p lit z .

sßererbmutgen tmb 33e$«mttma$ujtßen ber ^ ro b tn jia i * © e ^ r b r n . Ä ) aiachftehenber ßrlag:

äsinoerfiänbnlg mit bem §ertn ©eneval»©tabs*?ltjt ber ürmee wirb bie Königliche jjnten»

bantur beauftragt, ja oerantaffen, bag bie noch in ^rioatpflege befinblichen frattfen unb bertounbeten

©rlbaten ber geibarmee, fobalb es fi^ um beren 3noalibität8»geftfteüung banbett ober benfelben lünftliche ©lieber berabrdcht toerbett feilen, nunmehr möglichft in a'itlttair^üjarefbe aufgenomnten toerten. Sösrlin, ben 21. Siooember 1866,

Kriegs * SKinifierium. SSßititalv»Oefonomie«Departement,

gej. v. Storch. Engelhard,

Än bie Königliche Qnienbantur bes 1. Hrmee»Äorp8 in Königsberg."

toirb hiermit öffentlichen Kenntnig mtb Beachtung gebracht.

eöfattentoetber, ben 22. Dejember 1866. Königt. Oiegitrung. Äbtheltung be« Snnetn.

8

)

D ie in bet ®euerat»95erfammtung am 26. Äpvil b. 3 . erfolgten Ä&änberuttgett bes ©efeßfehafts*

(Statuts für ben ©chtoetjerifchen L l o y d , Dran«povt»SJerficherm!gö»@efe£lfchcift in Söintertbur, toevbeR in te r , biefer Ämt6btatt8*9iujmner beigefüglen augerorbentlichen ©eilage ju r öffentlichen Äenntnig gebraut.

SJiarientoerber, be« 15. Dejember 1866. Köttigl. IRfgierung. Äbtheilung bes Säuern 4 ) Dem im Kreife Dportt belegeneu ^Rittergut ©latofotoo ift auf ben Äntrag feines SJeftjjerS ber ntfptünalichi beutfche ‘Karne „ S r ie h c n a u " mit unferer ©euehmigung beigelegt worben.

aWarientoitbiv, ben 21, Dejember 186G, König!, hlegiernng, «btheiiung bes S«nern.

(7)

5 ) 9 ia $ ben Bisherigen SSorfd^viften burften fü r .£>anbelsrelfet»be, welchefüt »Äechnang m e h r e r e r fjanblungS* (g a b rif*) Käufer SefteDungen auffuchen ober äöaaren*(£h»fäufe machen Wouten, »eber peaet»

freie ©ewerbefdieine noch ®e»cer&e»SegitimationS?arien ausgefertigt »»erben. ©iefe »Beftimmung tft, naa bent »Rifcript bes Sönigt. ginßng*2Rini(teriumS »om 2. b. ¿0?. in Setreff ber im m ‘* £er

^Jreugifcfieii SOfonarchie bereinigten ©ebiete r.nb ber übrigen Staaten beS ^aflberein« einerfett« unb ber bisherigen (dtlänbifchen) fßrenjjifchen ffSrebingen anbererfeits baljin geanbert, baff »om 1. yanuar

ab bie gegenfeitige abgabenfreie Baißffung ber ^anbeiSreifenben auch auf biejenigett fiajibelsreifesben «n»

teenbung ftnben barf, toelche fü r »Rechnung m e h r e r e r $anblung8» (fjabrü«) Raufer Sefteuungen a u f' fuÄen ober 2öaaren*(Sinläufe machen wollen. D a s betbeiligte fu b lifm n löirb hievbon in Jfenntnijj gefeit.

SRartenwerber, ben 12. ©egeraber 1866.

königliche »Regierung. Slbibeilung fü r birefte Steuern, ©omaiuen unb tfotften.

ö ) Som 1. yanu ar f.

y.

ßb tbirb eine gweimal tägliche fßerfonen»fßoft gwifchen a R ß t i t n j e e r « b e r unb © r a u b e n * m it feigenbera ©äuge eingerichtet:

aus ÜSarienwerber 7 Uhr früh «nb 7 Uhr 9lbeubs, aus ©arnfee 8 3/ 4 U hr früh nub « aA Uhr Slbenbö, in ©raubeng lO ‘ /a U h r SormittagS unb 10'/a U hr 2lbenb0;

au« ©rauben* 7 U hr früh unb 7 U hr Sibenbs, aus ©arnfee 9 U hr früh unb 9 U hr «benbS, in IRarienwerber lO '/s U hr SormittagS mib lO '/s U hr äBenbS.

SRarienwerber, ben 24. ©egember 1866. D e r O b e r ^ o fi ©irector. geg. W in te r.

$ e r f o n a 1 - £ h r e n f f.

J ) SDeS äfönig« SWaJeftiit haben SlUergnäblgfi geruht, besi 9?fgierung«*Seiretatr -£) a 1 6 ß r f p ben (¿barafter als »Rechnungsrath gu »erteilen.

' Dem feitherigeit fßretigtamisMSanbiböfen Samuel 3uUitS SSBilhelm © r ä n p ifi bie erlebigte gnoette ißrebigerftefle an ber ebangeUf&en Jürcpe gu Sdjweh in ber ©iöcefe ©chtocfc betliehen werben.

© er Kaufmann »Benjamin k r a f t in ßanbeef ifi gum unbefolbeten Ö?«t^mmut bafeibft auf 6 y«h r*

er»»8hlt unb als feiger betätigt Worben.

S r f e b i g t e € $ < h u ljic ü e .

8

)

© ie 2te ©chuliehterfteße gu Stobno, ¿treifeS (Sonift, wirb gum 1. t. iRt«. ertebigt. 8eh«t fatholifcher Sonfeffion, welche fl<h um biefelbe be»»etben Wollen, haben fleh unter Sfnfenbung ihrer $eug*

nlffe bei bem SrdS-'Schttiinfpector, Pfarrer »ßtehacje! gn »Reutirch bei ßonifc, gu metben.

S o n c e f f i o n e t t .

9) ©em »Barbier Kugnft ä ß o t c g e c h o w s f i gu D t. ©plan ift nath abgelegter Prüfung bie ßon«

gejfion gur Verrichtung Heiner chirurgif<hen Operationen nnb §ilföleiftungen, auf bie jebesmalige Änorb*

nmtg eine«. SlrgteS, fü r bie S ta b t © t. @piau crt^eilt worben.

©en Varbieren O tto Ä r n b t unb $e(tttich f ß i e t f d j guDporn ift nach abgelegter Prüfung bte ßon«

geffion gur Verrichtung Heiner chirurgifchen Operationen unb frtlfSleiftungen, auf bie jebesmalige Äuorbi

»ung eines Urgtcs, fü r bie S ta b t Dljorn ertheilt worben.

.«¿Ser** ec# ff:# $&€/&$ ******':*■» ■ (#ierga ber öffentliche Httjeiger 9iro. 1.)

??ebigirt fm Bureau ber königlichen »Regierung. ber k e n t e r ’fchen |>ofhuthbrttc!erei

(8)

? -

inrftłshfs }

< N w M l «» W l * » $ .tfîhii •• ': '\ if i >■ . ' ■ ■, •

'

'

'

.*9 tm W ,M r\a fjy •.;•»?,• I O. . & ; _ -hoV:

ffc $ :i; iJTltf- fis ‘ M \r.

'

Í-ÍÍÍ5-? : ¿V ifc'i. •' , . ; V ; ¡ í j:'i « î» a .'^ .jfj 3!Ïn:* ^ " ^ i i r f - - ‘b . łrtvf)'fig‘ J’ - ■’ '

: *r “ .i i ' : -* fö* ' : ' . ' '-.i' "

.113 » n i « Vy> n a 2.

» » i# î i i # ! « } & & tí--.?h; * . y i i ; > n y ? v ; • & ? ‘ ai l *

y

~ 1 ,«S t' « g b m i» j^ lit n s R ï iy ?

\

V;rt3 C:!J|

• . • ^ n í * « ^ í # i n j e r í * fl -5Ü- » * J*: Ü .W « » k *W

*

Cytaty

Powiązane dokumenty

2Ber eine Einlage ju raacben wünfcpt, muff ber ©irection ober einem Slgenten ber Stnftalt einen »on ipm unterjeicpneten Sin- trag übergeben, in welkem ber Vor-

10. Slflgemeiue nnb befchränfte UUcberlageu bitvfen in ber Segel nur bei ^&gt;auptgoß= uttb ,'gauptfteueräiuteru errietet werten. 2luSnahmSweife fönnen biefelben auch für

Segen Setroenbitng pon Stempelmarfeu p ftempetpftidjtigen Sdiriftftüden äßegeu Prägung berjeutgen unciupbbaren Äoften, roeld)e burdt potisei;.. tid)e Serbanbtungeu p r

iufnabnufäblö fittb unter ber ©orauSfefcung, ba§ nicht etma ©efunbljeits* ober SHterSoerhältniffe obmalten, bie nach ben §§. 3 unb 4 unfereS Reglements oon ber

®eä ©inreidjenä ber ©c|uIboerf(|reibnngen ieibft bebarf eg sur ©rlangung ber neuen Coupons nur bum, wenn bie erwähnten Salons ab|anben geïommen fnb ; in biefem

Sollie non bem neuen Äirdifpiel lünftig bie eine ober bie anbere Ortfcbaft auf otbnungSmäjfigem SSege wteber abgejweigt werben, fo ftebt Weber ber jlirdjengemeinbe

©rtheilt er feine guftimmung unb wirb bemgemäfj bie Slctie auf einen anberen ©igenthümer übertragen, fo ift baburcf) ber frühere ©igenthümer feiner

Berlin, ben 29. eine ©rftärung bes Katers ober SormunbeS über bie Sereitwilligfeit, beit greiwittigeit wäl;renb einer einjährigen affinen ©ienfijeit 51t hefleiben,