• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.01.01 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.01.01 nr 1"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

1

2 ( m t * • 2 5 l o i t

ber ,ft

5

niflli$en Regierung au S%artcnH>eri>cr.

N

ro,

1 . Sttiarientuerber, ben

1.

Januar 1896 1 8 9 6 .

sB ctorD nuugen uttb S B efam ttittadjungett b e t (? e n tr« i= s 8 c f)ü riu * it.

* ) S liic r ijö c ^ f t c r © r ld f ? .

2luf ben Serid)t uont 19. Diouember b. 3 - n»H 3><h ben anliegettben 111. Üiactttrag ju r Oftpreufeifc^en Sanbfchafts-Drbmmg uont 7. ©ejember 1891 hierm it lanbes^errlidj genehmigen.

© iefer @rta§ nebft Slntage ift in bei' g e fe h lte n SBeife ju veröffentlichen.

Weites C a la is, ben 2. ©ejentber 1895.

ge§. SB i l h e 1 nt H . (ggej.) u o n J a m m e r ft e in . S d fö n fte b t.

Din ben DJtinifter fü r Sanbroirthfdjaft, ©otnänen unb gorften unb ben g u ftijm in ifte r.

© r i t t e r 97 a d ) t r a g Jur

D ftpreufttfcheu S a nb fd )a fH = D rbnu ng uont 7. ©ejember 1891.

3 lli«h 5» §§ 6, 176 unb 177 her Dftpmifjifchen

£anbfd)aftS:Drbnung vom 7. ©ejember 1891.

I. 1. ® ie oftpreujfifdje £aubfd)aft ift befugt, benjenigen ipfgnbbriefsfcbuibttern, welche ihre 3 iust)erpflich=

tung burd) lu fn a ljm e 3°/0iger ifffanbbriefe herab- fefeen unb fid) ju r ^Durchführung ber Konoertirung bcr S erntittelung ber Öanbfdjaft bebienen motten, foroeit ber ju r Äonuertirung ju uerroenbenbe Söeftanb bes ©uthabens am © ilgungsfonbs nid)t ausreidjt, 3 lli chuf3öarlehne ju r Slusgteidjung ober Serutinberung ber ÄurS5® iffe re n j bis ju r &öl)e uon 4 % bes fßfanbbriefäbarleljns ju gewähren.

2. 3» biefent 3 l°e<ie wirb bie ©enerat=£anbfcf)afts=

©ireftion enuäd)tigt, ju Saften unb Diantens ber gefammten Sanbfdiaft jinsbare ©arteljnc in §öfje bes SebürfniffeS aufjuneljmeit, bie babei uor=

fontmenben ijkooifionen ju bewilligen unb bie Sebinguttgeit ber Dliicfjahlung ju regeln.

3 a. ®ie 9iücfjai)tung biefer uon ber Sanbfdjaft aufjune^utenben ©arleljne nebft 3infen erfolgt burd) bie uon ber ©enerat=£anbfd)aft§ ©ireftion ju biefent 3 roecfe ju uertoettbenben laufenben

©ilgung3--3taffen=Seiträge ber an ber Operation beteiligten ijifanbbriefsfdjulbner.

5- Sei 33eleif)Uitg bis ju 7« bes ©aproertljes unb Dlusgegeben in DJiatiemu erbet am 2. $anu

barunter bleibt es ber ©eneral=£anbfd>afts=

©ireftion itberlaffeit, ju beftimmen, ob unb tueldjer Seitrag baju non ben Seftern !)alb=

jährlich jugleich mit ben ipfanbbriefsjinfen ju jal)len ift. ©iefer Setrag barf jebod) 1 7o bes ©arlel)ns nicht überfteigen.^ Stuf biefe Seiträge fittben bie Seftimntungen finngentäfte Stmuenbung, meldje § 178 ber £anbfd)aftS=

Drbnung uont 7. ©ejember 1891 bejüglidj ber Seiträge jur ©ilgungsfaffe gegeben fittb, insbefonbere bie 21bfäfee 10— 13 a. a. D.

c. Soweit ber ipfanbbrtefsfdjulbner bie burdh bie Äonuertirung ju erfparenben 3iüfeK jur ©il=

gung bes ®arlel)ns weiter jahtt, ift bie ©e=

neraU£anbfchaftS=®ireftion befugt,' auSttuhutS5 toeife uon ber Serredinuug ber' Seiträge jur

©ilgungsfaffe, foiuie ber nadj biefer Dir. 3 uon bett ®arietjuen bis ju */8 beS.Sapwcrtljes unb barunter ju jal)lenbett Seiträge äbjüfefjen.

4. 3ur tueiteren ©eefung ber ©arlefjne ift bie Sanb=

fd)aft befugt, bie ©iittragung bes 3 ui (hl 2if)barlehüs innerhalb bes tanbfchafttic£;en ©apmerths, bie jeitiueiligc @rf)öl)ung bes 3insfahes bes ipfanb-- bricfsbarlehns auf 5 °/0 bis jur 9iüdfjal)lüng bes 3ufdmf;bartef)ns unb bie Vergabe uon 9Bed)fel=

accepteit in ¿göffe bes 3 ufd)uf;barlehn3 ju uer- langen.

5. ®ie ©eneraI-Sanbfc£;aftS-©ireftion tuirb ermächtigt, bie Souoertirung and) im SBege bes Umtaufches unb ber 2lbftentpelung uorjunef)uten, ju biefent - 3tuecfc Unitaufd)'sflräntien anjubieteu unb ju jafjlett unb bei Slufbriitgung unb Dlbjabtung bet l)ierju erforberlidjeu Diittel, ruie uorftei)enb ju 1 bis 4 ermähnt, jtt uerfal)ren. ®ie Stonoertirung gefchieht in biefent gatte burd) folgettbeit, auf bie höher oerjinslidjeu ‘pfanbbrtefe jtt fteutpelnbeu Sernterf: „©iefer ijifanbbrief trägt nur noch 3 % 3infen."

II. gerner wirb bie ©eneral=£anbfd)afts=©ireftiou ermächtigt, ju befdjliefjett, baff bie mit 37a°/o uerjinslid)en ißfanbbriefe ben Inhabern berfelben gentäj3 § 5 2Ibfah 4, § 177, § 179 2lbfa| 1, 4— 7, § 188 ber Dftpreufjifchen £anbfd)afts=

Drbnung uont 7. ©ejember 1891 (©efehfautntl.

Seite 26 pro 1892) in ©heilbeträgen, bereu .<Qöhe ju beftimmen, beut freien ©rnteffeit ber

©eneral=£anbfchaftS:©ireftion unterliegt, jur ©ins 1896.

(2)

2 [öfuitg burd) 3 < # u ll9 be§ SennwertbeS gu fitm bigenunb in 3 °/0^9e ^Pfanbbrxefe umsufd^rcibcn fint>.

g ü r Slusfübrung folgen Befd)luffe3 finb bie B o rfd jrifte n bes § 177 ber SanbfcbaftS^Drbmuig oom 7. S>e§embcr 1891 ntafjgehenb.

35ie 35arlebnsuel)mer ^abert and) fernerhin bie 2Baf>l, ob fie in 8 '/"igen ober in 3 7 a°/0igeit ipfanb=

briefen bie nadjgefudjten 55arief)tie wollen ausfertigen I affen.

2 ) S 8 e f( u n tiiitrtd ) « itg .

3 ür bie B u rn le b re rin n e it'B rü fiiü g , toeldje im

$ rü b ja i)r 1896 in B e rlin abgul)alten ift, l;abe idj H ennin auf g-reitag, bett 15. S ta i f. 3s. unb bie fotgenben Bage anberaumt.

Reibungen bet in einem Sebtamte fteljenbcn Bewerberinnen finb bei ber oorgefebteu 3)ieitftbel)örbe fpäteftens bis ju u t 1. S lpril f. 3 s ., Sielbungen anoerer Bewerberinnen bei beteiligen 5löiiiglid)eit Regierung, itt bereit Begirf bie Betreffenbe tooljut, ebenfalls bis gum 1. 2Ipril f. 3 s . anjubringen.

S ie in B e rlin wol)nenben Bewerberinnen, welche in feinem £el)ramte fielen, fabelt ihre Sielbungen bei beitt königlichen ^ o lig e i^ rä fib iu n t in B e rlin bis gum 1. ä lp rii f. 3§. eingureidjeit.

2>ie Sielbungett föniteit nur bann Berüdftd)tigung finben, wenn iljne it bie nach § 4 ber BnifungSorbnung

»om 15. S ia i 1894 uorgefd^riebenen S d jriftftü d e orb=

mntgSntäfjig beigefügt finb.

S)ie über ®efunbi;eit, g ü b ruitg unb Sel)rt|ätig=

feit beigubringenbett ßeugniffe milffen in neuerer 3 f ü ausgeftellt fein.

35ie A n l a g e n j ebes © e f u d j e s f i n b gu e i n e m © e f t e o e r e i n i g t c i u g u r c i d ) e n .

Söerlin, ben 12. 35egeutber 1895.

35er S tirtifte r ber geifttidjen, llnterad)ts= unb Siebiäinal-'Sfngetegentieiten.

3 n t Aufträge:

H iig le r .

® ) © c f a m t t u t a d ju u f l.

35ie britifdjeit ©djubgebiete ooit 3angibat unb D fta frifa finb bem Bteltpoftoereiu augefdjloffen worben 35er Briefoerfebr m it biefen ©ebicten regelt fiel) beim gemäß fortan uad) ben Bestimmungen bes 58ereins=

bienftcS.

B e rlin W ., ben 19. 35egeutber 1895.

35er © taatsfefretär bes 5Jieid)§-ißoftamts.

o oi t S t e p 1)an.

SUeroi-bm utgen m tb SBefam untadjim set»

b e r fp ro b tttg ia l^ c h b r b e u tc.

4 ) © e lit m t t m ß d jm t g .

^ie rbu rd) bringe id) bie erfolgten ©rnennungen:

1) bes © utspädjters unb ftcHoertretenben ©utsoor=

ftet^ers fRobert B o r n s in B o rris tio f gum ©tanbe§=

beamten fü r ben ©tanbeSamtsbegirf 2Beifeh°f- kreifes Siarientoerber, an ©teile bes ©runb=

befißerS D . B p rris in B orriS ^of unb

2 ) bes ©rtmbbefifjovs unb ©otfsgefdjipbvenfu ^ v o h=

to e rf itt d io t^ o f gum gioeiten ©tefloertreterbeS

©tanbesbeamteit fü r beit oorgenannteit Begirf, an ©teile bes oerftorbeneu © um bbefi|ers ©erwarb gröfe in gerSgemo

gur öffeittiidjen ife n n tn ijj.

®angig, ben 21. 35egetuber 1895.

3)er Dber=5präfibent.

5 ) S S efam ttut«d)m tg.

2XHe im 3<*bre 1 8 7 6 geborenen, im 9iegieruitgs=

begirf Siariemoerber gefiellungspflicbttgen jungen Seute, loeldje bie Beredjtigmtg gum einjährig = freiroilligen Siilitiirbienft gu erlangen beabfidjtigen, haben fid) bei Bernteibung bes BerluftcS biefer Beredjtigung in ©e- ntä^()eit ber Borfdjriften unter 3 bes § 89 her beut=

leben 2Beljrorbnung oont 22.Sooentber 1 8 8 8 fp (itc fic u ö b i ä 511m 1. f r f m t t t r 1 8 0 6 bei ber untergeiebneten '}küfunflS4tommiifion gu ntelben.

3)iefer Sfelbung finb beigufügen:

1) ein ©eburtsgeugnifj,

2) eine ©rflärung bes BaterS ober BormunbeS über bie Bereittoilligfeit, ben freiroilligen loätjrcub einer einjährigen aftioen S5icnftgeit gu befleibett, ausgurüften, fotoie bie koften für 9i3otjnung unb Unterhalt gu übernehmen.

35ie fähigfeit hiergu, fotoie bie Unterfdhrift ift obrigfeitlid) gu befdjeinigcit.

B e i fre iro illig e n ber feemännifdjen Beoölferuttg genügt bie ©im oilltgungSerflärung bes BaterS ober BormunbeS (§ 15 4 ber SBehrorbnuttg);

3) ein Unbefd)oitent)eit8gcugnifi, welches btird) ben

© ire fto r ber hetreffenben ©d)tde ober burd) bie ipoligeibeljörbe ober ifjre oorgefehte 35ienftbetjörbe ausguftellen ift.

©ämmtlidie ißapierc finb im Original cingureidjen;

4) bas S^ugnifj, burd) weldjeS bie wiffenfcl;aftlid;e Befähigung für beit einjährigdreiwilligen 35ieitft nachgewiefeit wirb (§ 90 ber SBehrorbnung.)

3)ie ©inreichung biefes 3ougnif]c8 fattn bis gum 1. 2lpril 1896 ausgefe|t werben. 35iejenigett jungen Seute, weldje biefer Bergünftigung theil=

Ijaftig werben woüctt, werben jeboefj baburdj nicht oon ber Berpflid)tung befreit, fid; unter Bor=

Icgung ber übrigen erforberlithen 3-ugntffe fpäteftenS bis gum 1. gebniar 1896 bei ber 5prüfuitgs=.9lommiffioit gu ntelben.

35ie wiffeitfchaftliche Befähigung für ben ein- jährig=freiwilligeu SDienft fann aufeer burd) Beibringung eines ©d;ulgeugniffeS burd) Slhlegung einer Brüfmig oor ber ^JrüfungS-kouuniffion tiad)gewiefen werben.

3>ie uächfie Brüfung finbet im Saufe bes StonatS Siärg 1896 l)ierfelbft fiatt. 2Ber gu berfelbett guge=

laffeu werben will, hat fid) gleid)fa!ls fpatefteus bis gum 1. f ebruar 1896 unter ©inreidnutg ber oorftehenb unter 1 bis 3 begeid)iteten ©d)riftftiid'e unb eines felbft=

gefehriebenen SebeitSlaufes fowie unter 2lngabe, iit w eiten 2 frcmbeit ©pradjeit (Sateinifd), ©riedjifd), graitgöfifd), ©itglifd)) er geprüft fein will, bei ber Brüfiings=51ommiffiou fdiriftliii) gu melbeu.

(3)

S ie © rüfungsorbium g fiubet fiel) als S ila g e 2 5» § 91 ber S ef)r*D rbnung abgebrueft.

Saricnroerber, ben 17. Sezember 1895.

S e r aSorfifeenbe

bei- iprüfungS = Kom ntfifion fü r © ittjä h rig ^re iro illig e .

® ) ^ o liä c i= ® e r o r b m u t f l.

Unter 3uftim m ung bes Söezirfsausfdjuffes roirb bie i)3olizei'33erorbnung oont 16. September 1885, be:

treffenb bie gührung eines ©efdjäftsbucijs burd) ißer=

fonen, roeld)e bie SBeforgmtg frentber dledjtsangelegen*

feiten 11. f. w. gewerbsmäßig betreiben (älm tsbiatt ber königlichen dtegierung ju S arienw e rbe r S . 248) anfgel;oben.

Sarienroerber, ben 19. Sezentber 1895.

S e r dtegierungs=ipräfibent.

? ) O v b n tt « g

betreffenb bie ©rfjebung einer l&unbefteuer in t Söejirfe ber S ta b t dtofenberg SÖeftpr.

Stuf © runb bes 33efd)luffeS ber fjiefigen S tabt*

oerorbneten=33erfammlung oom 31. älugufi 1895 roirb hierburd) in ©cmäßheit ber §§ 16, 18, 82 beS Korn utunalabgabengefehes oom 14. $ u li 1893 tiadjftehenbe p rbnnn g, betreffenb bie (M jebnng einer ^unbefteuer int © ejirfe ber S ta b t dtofenberg, erlaffen:

§ 1. S e r einen nidjt melir an ber SDtutter fa ir genben £mnb hält, bat fü r benfelben jährlich eine Steuer non 9 3Jtarf in halbjährigen diäten, unb jroar in ben erften 14 Sagen eines jeben halben $ajjres, an bie hiefige S tabtfaffe zu entridjten.

S a s erfie halbe 3 abr erftredt fid) auf bie 3 fit nom 1. S lpril bis ©nbe September.

®S ift gefiattet, bie Steuer fü r bas ganze 3 a l)r in ungetrennter Summe im Voraus 511 entrid)ten.

Ueber bie Steuerzahlung ift Q u ittu n g 511 er­

te ile n .

§ 2 . g iir einen &unb, welcher im Saufe eines halben 3 af)res ( § 1) fteuerpflidjtig roirb, foiuie für emen fteuerpflichtigen &unb, roeldjer im Saufe eines halben $al)res angefdjafft roorben ift, muff bie ootle

©teuer fü r bas laujenbe halbe Sat)r binnen 14 Sagen, uout b eg inn ber Steuerpflid)t an geredmet, entrichtet werben.

S e r einen bereits oerfteuerten igunb erw irbt ober

!Iilt einem foldjen neu anzieht ober einen £ u n b an

« teile eines eingegangenen oerfteuerten igunbes erroirbt, barf fü r bas laufenbe halbe ¿ a fjr bie gezahlte Steuer anf bie zu zahlenbe in Slnredjnung bringen.

§ 3. Steuerrücffiänbe werben im Sege beS SBer=

H>altungS'3roangSDerfahrenS beigetrieben.

§ 4, S e r einen fteuerpflid)tigen ober fteuerfreien pun b anfehafft ober m it einem |m nbe neu anziel)t, bat benfelben binnen 14 Sagen nad) ber Slnfchaffung . Zio. nad) bem 2ln§«ge bei bent dJtagiftrat anzutttelben.

t n i i i o-1* Öunbe gelten als angefd)afft nach dlblauf bei- sm -tagen, nachbent biefelben aufget)ört haben, an bei SJutter zu fangen.

öeber föunb, roeld)er abgef^afft roorben, abfian*

ben gefoutnicn ober eingegangeu ift, muff fpäteftens innerhalb^ ber erften 14 Sage nad) Slblauf beS halben Jahres (§ 1), innerhalb beffen ber Slbgang erfolgt ift, abgemelbet werben, roibrigenfaHs bie Steuer, roeld>e für benfelben zu entrichten geroefen ift, bis einfd)liefjlich besjenigen halben Jahres, in roeld)em bie Ülbmelbung gesehen, fortgezahlt werben muff.

§ 5. Sßon ber Steuer finb bie Sefißer folcher

•Öuttbe frei, bie z»i 33eroad)ung ober zum ©eroerbe unentbehrlid) finb.

S iit biefer dJtafjgabe t r it t bie Steuerfreiheit ein:

a. für igunbe, welche auf einzeln belegenen ®ef)öften Zur Seroad)ung gehalten werben;

b. fü r §irten= unb ff[eifd)erl)unbc, foroie fü r foldje fgunbe, bie entroeber als 3 irhl)unbe ober zur 33e*

wad)ung oon S aarenoorräthen benutzt werben.

§ 6 . ©infprud) gegen bie .'geranziehuug zur §unbe*

(‘teuer ift binnen 4 S o d jcn nad) Sefanntmachung ber 'Seranlagung beim S iagiftrate anzubringen, w e lke r Darüber befdjließt (§§ 1 unb 14 beS ©efetjeS über bie dtefiatuationen 2c. bei öffentlichen Slbgaben oont 18. 3 uni 1840 ©ef.=S. S . 140).

©egen ben 23efd)lufi finbet innerhalb 2 SSoc^en, oont Sage ber 3uftellung beffelben an gerechnet, bie klage im Serroaltungsftreitoerfahren ftatt.

S ie ißefchroerbe hat feine auffchiebenbe S ir fu n g (§ 18 beS 3uftänbigfeitSgefeheS oont 1. S ig u ft 1883

® .*S . S . 237).

§ 7. S e r fid) burd) 3Serl)cimlichung eines ^uttbeä ber Steuer zu entziehen fudjt, unterliegt einer S tra fe bis zur £>öl)e üou breifeig dltarf.

§ 8 . S ie in Beziehung auf bas g a lte n oott Öunben beftehenbett fpolizet*23orf<hriften werben burdj oorftehenbe Seftiutmungen nicht berührt.

§ 9. ©egenroärttge D rbtiuttg t r it t m it bem britten S o n a te in k r a fi, welcher auf benjenigen SJionat folgt, in welchem btefclbe befannt gemacht ift.

Seit biefettt 3 «itpunfte t r it t bas bisher in ©et- tung geroefene diegulatio oont 19. d ip ril unb 13. Sep=

tember 1887 aufeer K ra ft.

dlofenberg SBeftpr., ben 30. 3 u li 1895.

S e r dliagiftrat.

^ e r n t s b o r f f . S ß eigel. S c h a ffr a tt.

SBorftefeenbe D rbnung, betreffenb bie Erhebung einer §unbefteuer im Söejiri ber S ta b t dlofenberg SBpr., w irb auf © runb ber §§ 1 6 ,1 8 unb 77 bes Kommunal*

abgabengefehes 00m 14. 3 u ti 1893 m it ber 3JiafegaE>e genehmigt, ba§

a) in § 6 2lbf. 1 bie S o rte („§ § 1 unb 19 beS

@efe|es über bie dieflantationert jc. bei öffent*

liehen Abgaben oont 18. 3 u n i 1840 © ef.*S.

S . 1 4 0 "),

b ) in § 6 3lbf. 3 bie S o rte ( „§ 18 beS 3uftftnbig*

feitsgefehes oont 1. Sluguft 1883 ®.=S. S . 2 3 7 ") geftrichen unb b a fiir bie S o rte :

SU a. („§ § 69, 70 beS Kommunalabgabengefefiel oont 14. 3fuli 1 89 3"),

(4)

-

i

jtt b. ( „ § 75 bes PuttituttalabgabengefegeS »out 14. p l i 1 8 9 3 ") gefegt werben.

Viatienwerber, bett 24. September 1895.

(L . S.)

S e r VezirfSauSfchufi ju Viarienwerber.

p Vertretung:

5913. B. A . ß tig n e .

3 u ber ertheilten ©euehmigung beö Vezirfsaus- fdjuffeS t)at ber ¿ e rr Dberpräfibent feine Buftim ntung m ittels beS ©rlaffes nont 30. D ftober b. 3- 3fr- 9731 0 . P. ertijeüt.

Viarienwerber, ben 6 . Vonember 1895.

(L . S.)

S e r RegierungS'-Vräftbeut.

■ - 9tr. 1. 8315. 3.

8 ) C r b n u « ö

befreffenb bie (Erhebung non Suftbarfeitsfteitern im V e p fe ber © ta b t Rofeuberg SBeftpr.

Stuf © runb bes Vefchluffes ber ©tabtnerorbneten=

Verfanttuluug i)ierfetbft nont 31. Sluguft 1895 w irb hierburd) in ©entäftheit ber §§ 13, 18, 82 bes Äont- ntunalabgabengefegeS uom 14. p l i 1893 itacbftebenbe Drbm m g, betreffenb bie ©rftebung non 2uftbarfeits=

fteueru im V e jirte ber © ta b t Rofenberg SBeftpr., erlaffen.

§ 1. p r bie im V e hrte ber © ta b t Rofenberg ftattfinbenben öffentii^en Suftbarfeiten finb an b i e f p fige P m m e re ü P ffe nadjftebmbe ©teuent ju entrichten, uttb zwar:

1. P r bie Veranftaltung einer Sattzbelufüguttg:

a. äöenn biefeibe längfteus bis 12 U br

Racf)t3 bauert 3 V if.

b. 9Benn biefeibe über 12 llg r 9iacf;ts

bauert 0 V if.

e. SBeitn biefeibe cori Viasfett Befugt

w irb 10 V if.

2. p r bie V eranftaltung einer P n ftre ü e r=

Borfteßung:

a. SBentt bei berfelben ein © intritts=

gelb non £)öd;ften§ 0,50 V if. erhoben

w irb 3 V if.

b. 2Bemt bei berfelben ein © intritt§=

gelb tö it mehr als 0,50 V if. erhoben

w irb 6 V if.

3, p r bie Veranftaltung eines P n z e rts ober einer Sljeateroorfteilung

4, p r ©efangS= oder beflnmatorifdje V o r­

träge (fogen. SittgeUSangel) fü r ben Sag

5 , p r Vorträge auf einem m attie r, eurem ntechanifdjen ober, anberen Viufifinftru-- mente in ©aftmirthfcbaften, ©cgonf;

ftuben, öffentlichen Vergni'tgungSlofalett,

• Vuben ober 3 d teu

a. bis Viitternacbt fü r ben Sag b. über Viitternacbt hinaus fü r ben Sag

2 V if.

1,50 V if.

2 V if.

3 V if.

6 . p r Vorftettuugeit non © tjutnafiifern,

© quilibriftert, 33aüet= unb Seiltänzern, Safdjenfpielertt, p u b e rfü u ftle rn , Vaudj- rebnern unb bergl.

a. SÖenu bei benfelben ein © intritts=

gelb Don höchftenS 0,40 V if. erhoben

w irb , fü r bett Sag _ _ 1 V if.

b. 2Benn bei benfelben ein © intritts=

gelb non mehr als 0,40 V if. erhoben

w irb , fü r ben Sag 1,50 V if.

7. p r bas ¿ alte n eines (SarouffelS:

a. eines burch Vletifchenbanb gebrehtett

fü r ben Sag 5 V if.

b. eines anberweitig als ju a angegeben

neu, gebrehten fü r bett Sag 6 V if.

8 . p r ba§ g a lte n einer SBiirfelbube:

a. bis ^tt einem ©infage pon 25 ^3f.

fü r ben Sag _ 3 V if.

b. bei einem höheren ©infag als 25 V f-

fü r ben Sag 6 V if.

9. p r bas .'galten einer ©djiefjbube fü r

ben Sag 3 V if.

10. p r öffentliche Veluftigungen ber worflet nicht gebachten Strt, insbefonbere fü r bas ,'galten eines Vlarioncttem Sheaters, fü r baS Vorzeigen eines Vanorantas, SBacbs*

figuren P b in e tS , Viufeuuts, je nach beut ju erwartenben ©ewintt bes lln te n te lp

nterS, fü r bett Sag 1 bis 3 V if.

§ 2. p bent im § 1 S iffe r 1 unb 5 gebauten p tte tt fdjliefjt bie höhere ©teuer bie niebere in fid).

p ben int § 1 B iffe r 10 gebachten p t te n erfolgt bie p ftfe g u n g ber ©teuer oou p t t ju p l i burch ben V ia g iftra t.

§ 3. S ie ©teuer ift nor Vegitm ber Suftbarfeit ju zahlen, p r bie 3 a0tun3 haftet bcrjenige, ber bie Suftbarfeit »eranftaltet, unb falls ein gefdjtoffener Raum fü r bie Veranftaltung ber Suftbarfeit hergegebeit w irb , Der Vefiger berfelben, biefer m it bent V erauftalter auf bas ©auje.

§ 4. Sen öffentlichen Suftbarfeiten im © inne biefer D rbnung werben biefenigen gleichgeftcllt, welche non gefdjtoffenen Vereinen ober ©efettfchaften ober noit foldjen Vereinen (©efettidjafteu) neranftaltct werben, bie ju biefent V e lp e gebilbet finb. 2lls öffentliche Suftbarfeiten in t ©inne biefer Drbiteitg gelten biefenigen nid)t, bei weidjett ein höheres wiffenfdjaftlidfes ober JRunftintereffe' obwaltet. V e i öffentlidjen Suftbarfeiten, bereit Reinertrag zu einem wohlthätigen 3 ,öccl beftimmt ift, fantt bie 3 ahOtng ber ©teuer non beut V ia g iftra t erlaffen werben.

§ 5. guwiberhaitbtungeit gegen bie Veftimmungen biefer ' D rbitung unterliegen einer © trä fe bis ju 30 V ia rf.

§ 6 . Unberührt bleiben bie fü r bett V c z irf ber

© ta b t Roienberg erlaffenen, bie 33 er a tt ft a lt u tt g noit öffentlichen Suftbarfeiten betreffcubeu polizeilichen V o r- fcijriften.

(5)

8

§ 7. fBorfi-ctjeiibe D rbnung t r it t m it beut Sage

«er V erfitnbigung in K ra ft. Vom g le ite n Sage ab t r it t bas bisherige fReguIatio oom 8 . 12. i 88G, 1. 3. 1887 aufeer K ra ft.

Vofenberg SBpr.. am 30. 3«U 1895.

S e r aiiagiftrat.

& e r m 8 b o r f f. S B eig el. © d ja ff r a n .

SSorfte^enbe ©teuerorbnung, betreffenb bie ©r=

hebung oon Suftbarteitsfteuern im tBejirfe ber © tabt Stofenberg 2B pr, w irb auf © runb ber §§ 15, 18 uub 77 bes Kotnmunalabgabengefebeä cont 14. F u ti 1893 genehmigt.

SDiariemuerber, ben 24. ©eptentber 1895.

S e r Vesirisausfcbuff ju ÜRarienroerber.

F n Vertretung:

?ir. 5914. B . ä. K ü h n e .

3 » ber e rte ilte n ©euetjmigung bes V c3irfsaus=

fdjuffes bat ber ¿ e rr Dberpräfiöent feine Snftim m ung m ittels bes ©rlaffes oom 30. Dftober b. 3- A r. 9730 0 - P . ertljeilt.

äftariemoerber, ben 6 . Aooentber 1895.

(L . S.)

S e r Aegierungs^ißräfibent.

A r. 1. 8315 3.

ö ) O v b u « n ß

betreffenb ©rbebung eines Snfcblages ju r Vraufteuer utib einer Vierfteuer in ber ©tabtgenteinbe

Aofenberg SBeftpr.

Stuf © runb bes Vefdjtuffes ber ©tabtoerorbnetero

®erfam m lung tjierfetbft oom 31. Auguft 1895 roirb bierburd) in ©entafebeit ber §§ 13, 18, 82 beS Kom=

JinmalabgabengefefeeS »out 14. F u lt 1893 fü r bie ©tabt=

ßetueinbe fitofenberg bie nacbftebenbe ©teuerorbnung crlaffen.

I. 3 » fd ) la g J u r V r a u fte u e r .

§ 1. ©teuerfafs.

V on bem im ©euteitibebesirfe Aofenberg gebrauten

«iere roirb ein 3 l|l’ djing non fünfzig oom &unbert ju r

■Vraufteuer erhoben.

_ § 2 .. Seit ber 3 ablung.

S e r 3ufd)lag ift oon ben Vrauereibefiberu, gleich wie bie Vraufteuer bei ber Anmelöung unb Verfteuerung X.e.r einzelnen ©ebräue ober bei ber ß in ja b lu n g ber o 1l'atiousraten, an bie Kctmmerei=Kaffe 511 entrichten.

§ 3. ©rftattungcn.

F ü r He © rftattung bes 3 ufcl;lageS finbbieroegen -n ta ttu n g ber Vraufteuer in § 7 bes ©efefjeS oom e r f r a* gegebenen V o rfd jrifte n maffgcbenb; fie

<x'° Öt auf © runb einer V e re in ig u n g bes Königlichen V ra T 't 'UerainteS i l ^'er beroirfie © rfta ttu n g ber

al!®9ff«brte.

,w,. _ § 4. Slusfubroergütuug.

ö i h v t . ^ nu§ beut ©etueinbebejirfe Aofenberg w irb ber gejatjlte 3 l|fd)lag oergiltct.

S e r Anfprudf auf bie Vergütung roirb nur p oe rlaffig ett unb in fteuerlidjer Vegieljutig unbefcbottcnen Vrauern unb n u r bann jugeftanben, roenn biefelben nur felbft=

gebrautes V ie r ausfübren unb roenn fie Vücber führen, aus benen bie ju r Vierbereitung oerroenbeten ©toffe unb beren SJtenge, foroie ber Umfang ber Vierbereitung unb ber V ierausfubr ficb ergiebt.

S ie Vücber utüffen auf © rforbent ben oon bem ÜJiagiftrate m it ber Aufficbt beauftragten Veantten jeberjeit ju r © infid jt oorgelegt werben.

S ie 3<rhinng ber Vergütung erfolgt monatlich auf Anroeifung bes A iagiftratS burcb bie ©tabt=Kaffe.

1J. © t e u e r o o n e i n g e f ü h r t e u t V i e r e .

§ 5. ©teuerfafj.

Von bem in bem ©euteinbebejirfe Aofenberg eingefübrten, auswärts gebrauten V ie r roirb eine ©teuer oon fünfunbfecbsjig Pfennigen fü r bas $ e fto tite r erhoben.

§ 6 . Vefreiungen.

Von ber ©teuer befreit if t :

a. V ie r, welkes in ÜJtengen oon nicht mehr als jroei Sitern eingefütjrt roirb,

b. V ie r, welches burcb ben ©emeiubebejirf m ir burcb*

geführt roirb.

Surdbgeführtes V ie r ift aud; fotcbes, welkes, auf ber ©ifenbabrt jugeführt, ohne in bie © ta b t ein- gebracht ju werben, auf bem Vahnbofe lagert unb bemnäcbft in ben Urgebinben roeiterbeförbert roirb, ober welches, auf ber Adjfe eingegangen, in benfelben ©e*

binbeti unb m it bemfelben grad^tbriefe roeitergeht.

§ 7. A rt, D r t unb 3 e it ber © infubr.

Alles ju r © in fu b r beftimmte V ie r muh in Raffern, beren geaiditer I n h a lt auf benfelben in 3 ablen beutlid;

eingebrannt ift, ober in ooHen, fü r jebes $rad)tftüc!

gleichartigen F iQid)en eingeben.

S ie © infübntng ift anher auf ben ©ifeubabnert nur an ben oon ber ftäbtifcben V erw altung beftimmten

©teilen unb nur in ber 3 eit «on 7 U hr Atorgens bis 7 U h r Abenbs guläffig.

§ 8 . Ueberioadjung ber © infubr.

2Ber oon ausw ärts ober oon ben Vabnböfen auf SSagen. Karren ober in fonftiger SÖeife V ie r in ben

©emeinbebejirf ein- ober burd) ben ©emeinbebe^irf burcb1 führt, ift oerpflidjtet, eine bie 9camen ber 3lbfenber unb ©mpfänger unb ben S u fja lt jeber einjelneit ©em Dung enthaltenbe Vadnoeifung in boppelter 2lusfübrung bei fid) 311 führen unb beibe Ausfertigungen an ben oon bem V lagiftra te beftimmten ©teüen oorsulegen.

©ine Ausfertigung roirb bem Frachtführer fofort ab=

geftempelt jurücfgegeben.

Feber Frachtführer ift verpflichtet, ben Aufficbts*

beamten auf © rforbent bie Aadnoeifung oorjujeigen.

§ 9. Sablung ber ©teuer.

Von auswärts eingefübrtes V ie r muh oon bem

©ntpfänger fpäteftens am Sage nad; bem ©mpfang roäbrenb ber üblichen Sienftftunben auf ber © tabtfaffe oerfteuert werben.

©teuern, welche hiernach an ©oun= unb F'efti

(6)

6 tagen entrichtet werben mÄ&teu, ftnb am Vorm ittage bes nächftert SBerftageS 311 ja ljle u .

SBer V ie r empfangt, weldjes non auswärts cin- gcfüljrt ift, hat ber Stoffe eine m it feiner Itn te rfd jrift oerfehene üinjeige in boppeiter Slusfertigung corjutegen, au« welcher ber 3l6fenber, ber B u h a lt ber ©ebittbe, ber Sagerort, ©ag unb © tu nbe beö ©mpfanges unb ber b e tra g ber Vierfteuer erfichtlich fein muffen.

©ine Slusfertigung w irb beut Steuerpflichtigen m it ©mpfangöbefcheinigu ug äuritcfgegeben, biefelbe ift in einem ©ammeihefte aufjubewahren unb ben 2luf=

fid)tS=Veamteit auf © rforbertt uorjujeigen.

§ 10. Sagerbudj.

2Bcr fidj m it bem k a u f xwn V ie r 311m 3Setter=

«erlauf ober Slusfdjanl befafjt, £)at über bas unmittel=

bar oon auswärt« bejogeue V ie r ein Sagerbttdj 311 führen, ©affelbe ift ben im § 9 fü r bie S te ig e gegebenen V o rfd jn fte u entfprcchenb einsuriditeu unb jeberjeit nebft beut ©ammeihefte ber S te ig e n 3ur

©inficht ber Sluffidjtsbeautten bereit 31t halten.

§ 11. ©urdjfuchungett.

©ett Slufftdjtsbeamten ift oott ©ettjenigen, welche V ie r oon auswäcts besogert haben, behufs Vornahme non ©urdjfudjnngeu ber B u tritt 31t ben Staunten, in benen bas söier gelagert w irb, 31t geftatten.

I I L 3 l l i ä f f i g e V e r e i n b a r u n g e n .

§ 2 t .

© er SJlagiftrat ift befugt, m it einsefnen ©teuer;

pflichtigen sum B^ecie ber ©rleichterung bes VerEeljrs, ferner ber Bafjlung unb Vergütung ber ©teuer befottbere Vereinbarungen 31t treffen, © ie Vereinbarungen be- biirfen ber ©enehmigung.

I V . © t r a f e n .

§ Id .

Buwibertjanblungen gegen bie Vorfchriften biefer Drbnurtg werben m it einer © träfe oon 3 bis 30 SJiE.

belegt. 1 Slufjeröeut ift im Balle ber ©teuerhiuterjiehung bie hintersogene ©teuer nachsusaljlett.

Stofenberg, ben 30. B a li 1895.

© e r V ia g iftra t.

H e r m s b o r f f . SBeiget. © d j a f f r a t t .

Vorftehenbe ©tenerorbnung, betreffenb bie @r-- hebting eines BufcfjlageS 311t Vrauftcuer unb einer Vier=

fteuer im Ve3t r l ber © ta b t Stofenberg SBeftpr., w irb auf © runb ber §§ 18 unb 77 bes kouttituttalabgaben;

gefeßes oout 14. B u li 1893 fü r ben Beitraum oon 5 Bahren, oont 1.* B anuar 1896 ab gerechnet, ge=

nehmigt.

SJiarienwerber, ben 28. September 1895.

© e r Ve3irts=2iusfdjufj 31t SJiarienwerber.

Bn V e rtre tun g:

Sir. 5915. 15. A . k it ljn e .

Bu ber «orfteljcnben ©enehmigung hat ber Herr Dberpräfibent feine Bnftim m ung m itte ls bes ©rlaffes oont 2. b. V its . Sir. 9849 0 . P . ertijeilt.

SJiarienwerber, ben 14. Slooentber 1895.

(L . S.) © er SftegierungS;Vräfibent.

Sir. 1. 8347. 3.

1 0 ) ©ent kaubibateu bes höheren ©djufam ts ©heobor

© d )u i h e r in Sßolla ift bie @rlaubni§ ertlje ilt, im bies=

feitigen VesüE als Hauslehrer itt Fam ilien, Unterricht 3U ertheilett.

SJiarienwerber, ben 13. ©e3ember 1895.

königliche Stegierung,

Slbtheilung fü r k ird je tp unb ©chulmefen.

« ) © em .gräuleiu © lifabetlj V e t e r s itt ©abubownia, k re is ©chweh, ift bie © rlaubn ifj ertheilt, int bieffeitigett V e sitf als Hauslehrerin unb ©rsieheritt tljcitig 31t fein.

SJiarienwerber, ben 19. © e3ember 1895.

kö n ig lid je Siegierung,

Slbtheilung fü r k ird je n ; unb ©djutwefen.

S2 ) ©ent B rä u lttn SSiartha V a u n t g a r b t itt Dfdje, k re is ©djweh, ift bie © rlaubttifj ertlje ilt, in t bieffeitigett Vt’s irf als Hauslehrerin unb © rjieherin tfjä tig 31t fein.

SJiarienwerber, ben 19. ©egetttber 1895.

königliche Stegierung.

Slbtheilung fü r k ird je m unb ©dmlwefen.

I » ) ^ fiu ffe ^ ie r = J 8 cptdhtt<jnn}|.

Bu ber in Sir. 50 ©eite 369 bes Slmtsblattes oon 1895 abgebrudten Verorbuung muh es int S lrtifel 4 heiftett:

© ie §§ 8 , 9 unb 10 ber Verordnung oont 2 2 . ©ejentber l» S O unb nicht

SJiarienwerber, ben 21. ©esember 1895.

königliche Stegierung,

Slbtheilung fü r kirchem unb ©djutwefen.

1 4 ) Stuf © runb bes § 2 beS ©efeheS über bie ©dfotu Seiten bes SBilbes oont 26. gebruar 1870, in V e r;

bittbung m it § 107 bes 3«ftänbigle its ©efe^es oont 1. Sluguft 1883 w irb hierburd) fü r ben StegieruttgS;

bewirf SJiarienwerber ber © d jiu fj ber Bagb auf 3luer=, V ir!= unb Bafanenhentten, H afelw ilb, Söadjteln unb Hafen auf ben 20. B am tar 1896 feftgefe^t, fo baff bie

© d;oti3eit m it beut 2 1 . Banttar 1896 beginnt.

SJtarieutoerber, ben 17. ©esentber 1895.

© er Ve3irfs=2lusfd)uh.

15) © ie m it einem jährlichen © e ljalt oon 900 SJtf.

oerbunbette, burch bett ©ob beS bisherigen Bnljabers erlebigte kre isp ljtjfifatsftelle bes kreifeS SJiemet foll wieber befe^t werben.

©eeignete Vemerber forbere id j auf, fidj unter

©inreichung ber erforberlidjett Beugitiffe unb eines CebettSlaufeS bis 31UU 15. Februar 1896 bei m ir 31t utelben.

königsberg, bett 19. ©ejent&er 1895.

© e r Stegierungs=Vräfibent.

16) B ^ r V rü fu n g ber Slspirantett, welche in ber königlichen Vräparanben^Slnftalt ihre V orbilbung fü r ba§ ©d)ttllehrer=©ewinar 31t erhalten wüttfehen, haben w ir fü r bas Balje 1896 folgenbe ©ertttine feftgefeßt:

1) bei ber sjSräparanben=3lnftalt 31t © t. kröne:

fd jriftlid je V rü fu n g am 21. Slpril, ntüttbliche P rü fu n g am 2 2 . S lp ril;

2) bei ber Vraparanben-Slnftalt 31t Steljben:

fchrifttidje ^ßriifttttg ant 10. SJiärs, ntünbliche P rü fu n g am 11., 12. SJiärj;

(7)

ü) bei ber Präparauben=2ln fta tt ju ©djioety:

fctyriftlictye P rü fu n g aut 10. SOiärj, münblictye P rü fu n g am 11., 12. «lRärj;

4) bei ber präparanbem S litftait 311 p r . © ta rga rb:

fctyriftlidje P rü fu n g am 10. «IRärj, müubtidje P rü fu n g am 11., 12. SRärj.

S ie f d jr if t l id je «¡Reibung ifl fpätefteus 8 Sage i)°r bnit prüfungsterm ine bei beut «¡Inftaltsoorftetyer äw betoitfen. Serfelbeu fiitb beijufügeit;

1) ber Sauffdjein (©eburtSatteft), jO bas ©djtilabgaugSäeuguifi, 3) ber Smpffctyein.

S ie p er f ö n t i cf j c «¡Reibung ju r P rü fu n g bat am f r,tci1 p riifim g sta g e 3/48 tltyr bei bem § e rrn Porftetyer ber Slnftalt s« erfolgen.

S e r K u tftts ift p e ijä ty rig .

S a s an bie 2ln|taltsfaffe ju eutridjtenbe © dju b Oi aneträ0t 36 ®ia r i- ® ie Söglinge tyaben m r dBotyuuitg, Söeföfligung ec. felbft ju forgen, fie er=

galten bagegen nach «IRatygabe ityrer äßürbigfeit unb

•öebucftigfeitScbulgeibbefretung unb@etbunterftütyungen

^jtelningsiueife in ber ä n fta lt ju «pr. © ta rga rb freie

■äiotynung, Weisung unb Sidjt.

S a n jig , ben 20. Sejember 1895.

königliches P rooinäiabSdjul-K ollegium .

J 7 ) .3 u r 2lbtyaitung ber ©ntlaffungs = Prüfungen an en königlichen Präparanben=2ln fta lte n nuferes P e jirfs

°u, welchen and; Söglinge aus prioa ter «Porbilbung su=

p4, a)l5” ™ rben' 11111 bie ^Befähigung ju m © in tritt in v " f ^ 'u e b r e r = © em inar gu erlangen, haben m ir fü r

§ 3 a t)r 1896 folgenbe Serm ine feftgefetyt:

•v bei ber Präparanbeu=2in fia lt ju S t. Krone:

fd jriftlid je P rü fu n g am 14. 2 lp ril, münbliche «Prüfung am 16. 17. 2Ip r il;

üei b ^ .^ rä p a ra n b e n ä d n itn lt 51t «Retyben;

„ M m * P rü fu n g am 22. gebruar, munbUche «Prüfung am 25. 26. gebruar;

■) bet ber präparanbeu=2In fta lt 51t ©ctyioety:

J ^ n ftlid je «Prüfung am 24. Februar,

«wnbl«he «Prüfung am 27. 28. gebruar;

üei »er «präparanben^inftatt 51t P r. © ta rg a rb : jd jr tftlid je P rü fu n g am 15. gebruar,

^unbUd;,e «Prüfung am 18. 19. gebruar;

ber P riíh i» i!1^ Í ranten *¡abeit M W 011 Qllt Sage oor

«Porfteber «9 r H benb§ 6 U!l r bel bem F e rrit 2lnfialts=

£ir írÍ0nlid) 5U metDen-

Äeimttü)! , , , u 0en bieé bterburdj ju r öffentlichen beim g i,lh ; ’U ,beni Zenterten, buf? bie ©raminanbeit SurücfncÍM ta bas. ® em iliar baö 17- öebensjatyr ju 6 s)n 0 tyaben utüffen, bei einem «ültersmangel bis

©d)uö"ftnrr,^i rt Jebo. ^ ba§ Unterzeichnete P rooinjiaO ber Sauffd)Pin‘V 5 u fr vorí)el SU J e ile n b e n Slntrag, bem I S S 1 t? Ule0en ‘ » ' ^ n « ertheilen'cann.

ÍPbtefténs H t o:Í U011í,'c b^ ro- ©cbriftftücfe utüffen

•§errn 2tnn 'r . T l, ^ í 1 f öür be” 1 PrüfungSterm in bem 1) Sa . i Ä |teber eingefanbt ...^

} 'v a ,l?«tteft (©ebtittsfctyein); nterben;

2) Smpffdjein. «Reoaccinationsfdjeiit unb © efiittb;

tyütsjeugnifi, ausgeftellt non einem ju r gütyrung eines Sienfifiegels berechtigten 21rjte;

3) Sebenslauf, auf beffeit S ite lb la tt «Raute, Sag unb Satyr ber ©eburt, ®eburts= unb gegem m ärtiger äßotyuort, © taub ber © ítem , fotoie

«Raute unb ÜBotynort bes «Präparaitbenbilbners überfiebttid} anjugeben ift;

4) 3 euguiffe über bie genoffene P o rb ilb u n g ; Sa¿u gefjört ber tyinfictytlicty ber «Ridjttgfeit oon bem S ofalfd julinfpeftor befdjeinigte 2lusmeié bes p r íú paranbeitbilbners über bie 3 eit unb 2lr t ber P orbilbung, fotoie über bie ©rfolge berfetben.

5) ein amtliches, oon bem betreffenben Kirctyfpiel«- geiftlichen ausgefteHteö geitgnifi über ben bis*

hertgett SebenStoanbel.

ÍRctbungen, toeldje nach beut beftimmten Sermine eingeíjen, toerben gurüdgemiefen.

S a n jig , ben 2 0 . Se§embcr 1895.

Königliches ptooiuj¡a[--©cí)uM ioííegiuui.

1 8

)

3 n ©eutäffheit ber pcüfungs= D rbitung oottt 15. D ftober 1872 haben m ir füc bie «Hbljaltung ber j t o e i t e n «Prüfung ber «Bolfsfd)uliehrer an ben ©djuO lehrerS em inareit tmferes «Refforts fü r bas Satyr 1896 folgenbe Serm ine fefigefetyt:

1) beim © em inar in 33erent:

fctyriftlictye «Prüfung am 27. Dftober, utünbtictye P rü fu n g am 29. 30. 31. D ftober;

2) beim © em inar in P r. gcieblanb:

fd friftlid jc P rü fu n g am 5. 2Rai, münbliche P rü fu n g am 7. 8 . 9. 2Rai;

3) beim © entinar in © raubenj:

fd)riftlictye P rü fu n g am 10. Diooentber, münbliche P rü fu n g am 12. 13. 14. «Rooember;

4 ) beim © em inar in Soban:

fctyriftlictye P rü fu n g am 16. 3 tm i, münbliche P rüfung am 18. 19. 20. ¿ u n í:

5) beim © em inar iit «DJarieitbttrg;

fchriftlictye P rüfung aut 2 0 . Dftober, münbliche P rü fu n g am 2 2 . 23. 24. D ftober;

6) beim © em inar in Sudjet:

fctyriftlictye «Prüfung am 25. äug uft, münblidje P rü fu n g am 27. 28. 29. Dlugufi;

S ie «IRclbtmg jn biefen «Prüfungen fiitb uns fpäteftens oier äßoctyeit oor bem betreffenben Sermine bttrety beit K r e i S f d j u l -- f g u f p e f t o r eiiijttreidjen, anberitfalls fie uitberüdfictytigt bleiben mütyten.

S e r «Dielbung finb behufügen:

1) S a s geugnity über bie beftanbene erfte P rü fu n g int O rig in a l;

2) S e r Sebenslauf, auf beffeit S üetblatte ber «Raute, fotoie ber -gegenmärtige 2ßotynort uebft Kreis unb

«Regierungs6eäirf öeutiicty angugeben ift;

3) ein geu gitifj bes Drts= unb bes Kreisfdiuh Sufpeftors;

4) eine oon beut ©pantiitanbeit fclbfiftänbtg ge­

fertigte 21iiSar6eiumg über ein oon itynt fetbfb gctoatyltes ^tyema, m it bev P e r f i d j e v u n g ,

teilte

(8)

anoerert, als bie tton igm angegebenen C.uefien babei benugt ju gaben.

(Sine in ber legten $ e it non bent ©gantinanben gefertigte geidjnung unb eine probefcgrift, beibe m it ber aSerfic^erung felbftftänbiger Anfertigung nerfel;en, finb beut © em inarbireftor bei ber perfönlicgen SJielbung jn überreichen.

©em (Sjaminanben fielet es frei, bei feiner S M b u n g eine P rü fu n g in ben fafu ltatioen Segrgegew ftänbert bes © eutinarunterricgts ober in benjenigen gäcgern ju beantragen, in betten er eine Steigerung ber bei ber erftert P rü fu n g ergaltenen p rä b ifa te ju erlangen roünfcgt.

lieber bie ßulaffuttg Jur ^weiten P rü fu n g w irb beutnäcgft non uns ©ittfcgeibung getroffen, wobei w ir bewerten, baff, w e n n f e i n Ö e f d j e i b e r f o l g t ift, b i e g u l a f f u n g b i e s f e i t s g e n e h m i g t ift.

S ie perfönlicge ÜJlelbuitg erfolgt am ©age ttor ber P rü fu n g , Abettbs 6 llg r , bei beut © ire fto r bes

© em inars.

© a ttjig , ben 20. ©ejember 1895.

königliches prooinäial=© cgul4M egium .

19) $ u r P rü fu n g bereinigen Segramtsfanbibaten, welche bie SBolf S f c g u l l e g r e r » p r ü f u n g abäutegeu beabficgtigeti, gaben w ir — gleichseitig m it ber P rü fu n g ber ©em inar=Abiturienten — fü r bas 3 a g r 1896 fot- genbe ©ermine anberaum t:

1. beim © eittinar in Serent:

fdhrtftlidhe P rü fu n g am 12., 13., 14. SÜärs, münblibge P rü fu n g am 17., 18., 19. SDiärj;

2 . beim © em inar in © raubenj:

fchrifttici;e P rü fu n g am 6 ., 7., 8 gebruar, münblitge P rü fu n g am 11., 12., 13. gebrttat;

3. beim © em inar in ©ucgel:

fcgriftlicge P rü fu n g am 10., 11., 12. ©eptember, ntünblicge P rü fu n g am 15., 16 , 1 7 . ©epteutber;

4. beim © em inar itt Söbau:

a. © n t l a f f u n g S = P r ü f u n g :

fd jriftlid je P rü fu n g aut 5., 6 ., 7. 9J?ärs, ntünbliche P rü fu n g am 10., 11. 12. 3 M rs ; b. © n t l a f f u n g s = p r ü f u n g a m S i e b e n f u r f u S : fdjriftlicge P rü fu n g am 1 7 , 18., 19. September, utünblicge P rü fu n g am 22., 23., 24. September;

5 . beim © em inar in SJiarienburg:

fdgriftlicge 'Prüfung am 27., 28., 29. gebruar, ntünbliche P rü fu n g am 3., 4., 5 SJtärj;

6 . beim © em inar in P r. griebtanb:

fcgriftlidfe P rü fu n g am 13., 14., 15. Auguft, ntünbliche P rü fu n g am 18., 19., 20. Auguft.

©iejenigen ©cgulaiittsbemerber, welcge an einer bicfer Prüfungen © heil ju nehmen wünfcgen, haben fpatefiens 3 2Bocgett ttor bem Prüfungsterm ine bei beut unterjeidmetcn prooinsial=©cgul=Kollegiuiit unter Beifügung fotgenber © d jriftftü d e igre aHelbung fcgrift»

lid) einsureiegen:

1. eines ©aufjeugniffeS (©eburtsfdjeines),

2. eines geugniffes tton einem ju r g iig ru n g eines

©ienftfiegels berechtigten A rjte über normalen

H

©efunbgeitssuftanb, in welchem ber pmltgefuitbe»

nett Im p fu n g unb SBieberimpfung ¿u erwägtten ift, 3. eines felbftgefertigten Sebettslaufes, auf befielt

© ite lb la tte ber Oíante, ©ag unb 3 agr ber ©eburt,

©eburts- unb gegenwärtiger Alognort, © tanb ber (Sltern unb Oíante bes tPorbilbners answ geben finb,

4. eines amtlichen, tton bem betreffenben Kircgfpiels»

geiftlichen auSgeftellteu 3 euÖniffe§ M e r bie fitt=

liege Sefägigung ju itt © d)ulantt.

©ine probejeidjnung unb eine probefcgrift, beibe m it ber SSerfidjerung felbft eigner Anfertigung »er»

fegen, finb bent © em inar=® irefior bei ber perföntiegen SOielbung ju überreichen.

©iefe erfolgt am ©age not* bem Prüfungsterm ine, Abettbs 6 11 gr.

3Jielbungen, welcge nicht bis ¿um feftgefegten

©erntine eingegen, werben ogne Ausitagme ¿unid»

gewiefett.

© r f o l g t a u f b i e SD i el b un g f e i n S e f c g e i b , f o i f t bi e g u l a f f u n g gnr P r ü f u n g b i e s f e i t s g e n e h m i g t .

©an¿íg, ben 20. ®e¿ember 1895.

königliches Pro»iu¿iaí=Sd)ul=KolIegmm.

2 0 ) A u f © runb ber prüfungs=Drbnung ttout 15. Df»

tober 1872 gaben w ir ¿ur P rü fu n g ber Segrer ttoit A iitte lfd ju le u unb ber Sieftoren fü r bas 3 a g r 1896 folgenbe ©ermine anberaumt:

1) jttr P rü fu n g ber Segrer an SJiittelfcgulen:

a) fü r ben g rü g jagrste rntin auf ben 9. unb 10. 3 u u i bie fcgriftlicge unb auf ben 11., 12. unb 13. fju tti bie utünblicge P rüfung,

b ) fü r ben &erbftterm in auf ben 24. unb 25. Sio=

tteutber bie fcgriftlidje unb auf ben 26., 27. unb 28. Siooeittber bie utünblicge P rü fu n g ;

2) ju r P rü fu n g ber Sieftoren:

a) fü r ben grügjagrste rntin auf ben 10. 3 unt, b ) fü r ben herbftterm in auf ben 25. Aooentber.

® ie perfönlidje R e ibun g ber ©jcatitinanben fü r bie P rü fu n g ber Piittelfcguilegrer erfolgt am 9. 3 u u i refp. 24. Oiooeutber unb berjenigett fü r bie P rü fu n g als Sieftoren am 10. 3¡uni refp. 25. Siooeittber Aiorgens 8 U gr im 33üreau bes unterjeidjneten Kollegiums (Siegieriutgsgebäube Oieugarten 12/16.)

® ie roiffenfcgaftlicg gebilbeten, ttodj nicht als Segrer fungirenben Kanbibaten gaben fieg unm ittelbar, bie im Amte ftegenbeit Segrer bureg igre Kreisfcgul»

infpeftoren fcgtiftlicg bei uns ju melbett. ® ie fegrift»

liege 9/ielbung fü r bie 2Jlittelfd)utlegrer»prüfung muff minbeftettS 2 ; bie fü r bie P rü fu n g ber Sieftoren bret Slionate ttor bem jebesmaligen Prüfungsterm ine bei uns eingereidjt fein, wenn fie S erüdfidjtigung finbeu foll.

© e r Süelbung finb beisufügen:

1) ein felbftgefertigter Sebenslauf, auf beffen © ite li blatte ber oollftänbige Siattte, S i u f n a u t e u n t e r » f t r i d j e n , ©ag unb 3 agr ber © eburt, ber @e=

burtsort, bie Konfefjton unb bas augenblidlicge A uttsoergältnig bes Kanbibaten anjugeben ift,

(9)

3)

4) 5)

"0 bie Beuguiffe über bie bisher empfaitßcite Sdjul=

ober U n ioerfitätäbilbm ig unb über bie bisher abgelegten tljeologifdjen, phitologifdjen ober Se=

m inar=prüfiingeit,

ein Beugnijj bes suftänbigen Sßorgefebten über bie b is s ig e J ijä tig fe it bes ©rantinanbeit im öffentlichen Schulbienfte.

^Diejenigen, weldje fein öffentlidjeä 2lmt be=

fteiben, haben aufjerbeut einzureidjeu:

ein amtliches gütjrungsatteft unb

ein oon einem ju r Rührung bes ©ienftfiegels berechtigten 3lrjte anägeftelltes Sltteft über nor=

malen ©efunbljcitszuftanb.

Bnr Slbhaltnng ber P rü fu n g w irb hier eine befoitbere kom ntiffion gebilbet, bereu 3Jlitglieber in dner fpäterett Sefanutntadjung werben veröffentlicht werben.

Sebent ©rantinanbeit w irb von uns unm ittelbar nod) feiner SDielbuitg eine wiffenfdjaftlidje Slrbeit auf' Qegeben werben, welche oon bett P rüflingen als «DMttel=

|d)tiHehrer unerinnert binnen fed)S äßodjeit, oon beit

®fautinanbcn fü r bie 9teftoren=prüfuug bagegeu un=

erinnert binnen 8 SBodjen, m it ber Serfidjerung ein- jnreicheit ift, bafj feine aitbereit als bie angegebenen H ilfs m itte l benu^t worben finb.

© aitzig, beit 20. ©ezentber 1895.

königliches prooinziai=@ djul=kollegiuut.

r " ) 3 u r P rü fu n g ber 3djulam ts=präparauben, welche fitr bas ©lem entar-Sdjulfadj ausgebilbet gu werben

» iin fd je ti, hüben w ir fü r bas S a ljr 1891! folgenbe Term ine feftgefeht:

1. beim S e m inar in Sferent:

fd jriftlid je P rü fu n g am 20. TUir j, otiinbliche P rü fu n g am 2 1 . JJJlärz;

“ • beim S e m inar itt © raubenj:

id jriftlid je P rü fu n g am 14. Februar, utiiitblidje P rü fu n g am 15.

3- beim S e m inar in © udjet:

id jriftlid je P rü fu n g aut' 18.

ntiutbliche P rü fu n g am 19.

• beim S e m inar in Söbatt:

?• 3 l u f n a h u t e = sp r ü f u n g : id jriftlid je P rüfung am 13.

w iinblidje P rüfung am 14.

-• A u f n a h m e p r ü f u n g ...

ü ljriftlid je P rü fu n g aut 25. September, ütunbliclje P rü fu n g am 26. September;

oetut S e m inar in 'Diarien bürg:

id jrtftlid je P rü fu n g am 6 . STiärj, utitublidje P rü fu n g am 7. D iü rz ;

• m in S e m inar in p r . grieblanb:

lajrtrtUctje P rü fu n g am 2 1 . 9luguft, wtnbliclje 'Prüfung am 22. 2luguft.

y j---

fyebruar;

September, September;

D d irz ;

aut J f e b e n f u r f i t S :

j>.

ber l;w :1f L 5i, ^w anteit babett fidj fdjoit am Sage oor bireftor Ä : ! ileni)ö 3 Ul;r, bei beut H errn Semittar=

Pi perionhdj zu melben.

Ä e n n t r V m h ? , , ? ¿ ieS |)ierburdj ju r öffentlichen ü bem 4! enter feu, bafj bie ©pantinanbett

beim © in tritt in bas S em inar baö 17. :ßcbeusjalji gnrücfgelegt hüben utüffeit, bei einem 2KterSmangel bis ju 6 D l ona tcit jebodj jbas Unterzeichnete Prooinziat=

S d ju ld to lle g iu m auf vorher ju fteftenbeit In tr a g , beut ber ©auffcijeiit beignlegett ift, © ispeits crtheilen fantt.

_ golgenbe 3engitiffe bezro. S d jriftftiid e utüffeit fpäteftens 3 äßodjeu oor bem Prüfungsterm ine beut Herrn © ire fto r bes S em inars eingefanbt werben:

1. ©aufzeuguifj (©eburtsfdjeitt),

2. Sutpffcbeitt, dieoaccinationsfdjein unb ©efunbljeitS:

Bettgnifj, ausgefteHt oon einem z«r Rührung eines ©ienftfiegels berechtigten Slrzte,

3. SebeuSlauf itt beutfdjer Spradje. 9luf beut ©itel=

blatte biefes Sebeitslaufs fiitb Dante, ©ag unb 3 a ljr ber ©eburt, @eburts= unb gegenwärtiger SBoljnort, S ta u b ber ©ttern, fowie Dame unb äßoljnort bes präparattbenbilbners iiberfidjtlidj anzugeben.

4. Bettgniffe über bie geuoffene S ilb itu g . © a ja ge­

hören :

a. ber ijittfid jts ber D id jtig fe it oon beut £ofal=

fd julin fpe ftor befdjciitigte DuSweiS bes prii=

paraitbcnbilbuers, in weldieut genau bie Beit uttb 2lr t ber D orbilbttng, fowie bie ©rfolge berfelbeu anzugeben finb,

b. bas Beugitip bes kre isfd ju lin fp e fto rs über bie letzte m it bem pröparanben abgeljaltene P rüfung, weldje fidj audj auf bas Stirnen Zu erftredeit tjüt, utib

c. ein anttlidjes, oon beut betreffenben kirdjfpiels=

geiftlidjeu ausgeftelltes Beuguifs über bett bis=

Ijerigeit SebenSwanbel.

Dielbmtgen, weldje nadj beut beftiutmten Termine eingefjen, werben zurüdgewiefett.

©aitzig, ben 20. ©ezentber 1895.

königliches prooiitziai=3djul=fiollegium .

’< 4i) Stuf © ru itb ber P rü flin g s = D rbnttitg oont 27.

S u tti 1878 haben w ir bett nüdjfijätjrigeu Prüftings-- tenuiu fü r Seljrer au ©aubftummemDnftatten auf ben 17. Dooentber anberauutt.

© ie perfönlidje 9)ielbuitg Ijat am 16. Diooentber älbenbs 6 llljr , in ber ©aubftuntmeu^Hnftalt gu iDfarien:

bürg bei beut Herrn © ire fto r Holleittoeger zu erfolgen, weldjer ben © aitg ber P rü fu n g m ittheilen unb bie P rüfungs = ©ebühreit oon 12 iö ia rf in em pfang neijuieu w irb.

3 u biefer P rü fu n g werben gitgelaffett:

© ciftlidje, kaitbibateit ber ©h^ologie, fowie Polfs=

fdjultehrer, weldje bie zweite P rü fu n g beftanben, fidj minbeftcus zwei 3 aljre m it ©aubftuutmeit = Unterricht befdjäftigt haben unb fidj über iljre bisherige orbiutttg§=

mäßige Rührung auszuweifen oerntögeu.

© ie aiielburtg zur P rü fu n g ift binnen 8 Sßodjeit bei uns aitztibringeu. ©erfelben fittb - ibeigufügeu •

1. ein felbftgefertigter öebenslauf, auf beffett ©itel=

blatt ber ooHftäubige Diante, ber © eburtsort, bas 9ttter, bie konfeffioit unb bas augeublicflidje Sluttsoerljältnifj bes Bewerbers anzugeben ift-

(10)

1 0 2 . bic 3 eugttiffe über bie bisher empfangene Sdjul=

ober U u ioerfitätsbilbim g, fomie über bie bisher abgelegten P rüfungen; -

3. ein Seugnijj über bte bisherige "TOätigteit bes Bewerbers int © aubfium m eioU nteridp;

4. ctn amtlidjes fjü^rungäjeugni^ ttttb

5. eitt oon einem ju r g ü fjtn n g eines ©ienftfiegels beredpigteit ¿Urpe ausgeftetltes ßcugtti^ über nor=

malen ©efunbheitSsuftanb.

Seber ßpaiitittaiib erhält oon uns unm ittelbar nad) feiner ¿Dlelbuttg eitt ©heuta aus beut ©ebiete bes

©aubftiimmeitmefens, beffen Bearbeitung er binnen längftens 6 ¿Dlonaten m it ber Berfid)erung einjureietjen haP bafj er feine anberett als bie non ihm angegebenen H ilfs m itte l benu|t habe.

© a n jig , beit 20. ©eäeutber 1895.

königliches ¿prooinjial=©chuhkollegium.

* * * ) 2luf © runb ber nott bem H errn ¿DJinifter ber geiftlidjen, Unterridps-- ttttb ¿DlebizinaP2lngelegenheiten unterm 22. D ftober 1885 crlaffeue iprüftm gs^Drbnung roerben ju r P rüfung ber Hanbarbeitsleijrerinneit oor einer befottbers hierzu ernannten kom nüffioit fü r bas 3 a ljr 1890 folgenbe Term ine anberaumt:

a) grü h fa h rsp rtifu itg ber 16. ttttb 17. ¿Dl arg, b ) ^erbftprüfung ber 14. ttnb 15. September.

3 u r P rü fu n g locrben zugelaffen:

1. Bewerberinnen, welche bereits bie Befähigung ju r ß rth eilung oon © d)utunterrid)t oorfchrifts=

ntäfjig nadjgemicfen haben;

2. fottftige Beroerberiitnett, wenn fte eine aus=

reichenbe © d jiilb ilb u itg ttadjweifen, uitb toenn fie am erfteit ©age ber P rü fu n g bas 18. Bebens-- fahr ooUenbet hoben.

® ie fd jriftlid je 2lttmelbung m ufj oier äßocheit oor bem ¿Prüfungstermine bei uns cingereidjt roerben. ©er*

felbctt fiub beiäufügen:

a) oon foldjett, wetdje bereits eine P rü fu n g als Vehreritt beftauben babcu:

1. bas 3 eugtti[; über biefe P rüfung,

2 . ein am tlidjes 3 euguifc über ihre bisherige

© h ätigfeit als ßehrerin;

b) ooit ben übrigen Betoerberimten:

1. ein felbftgefertigter, itt beutfdier S p ra y e ab gefaxter Bebenslauf, auf beffen © itelblatte ber ooüftänbige ¿Haine (¿Rufname unterftridjen), ber © eburtsort, bas Sitter, bie kottfeffiott, ber Sßohnort ber Bewerberin ttttb bie Slrt ber gewiinfdpen ¿Prüfung — ob fü r m ittlere unb t)öt)ere ¿Dläbcheitfdptleit ober fü r B o lfs- flu te n — aiijugeben ift;

2 . ein © a u f bcaio. ein ©eburtsfd)ein;

3. ein ©efunbheitsattcft, ausgeftellt oon einem SXrjte, ber ¿ur Rührung eines ©ienftfiegels bered)tigt ift;

4. ein äeugntff über bie oon ber Bewerberin erlangte © äiulbilbung ttnb bie .Beugitiffe über bie etwa fdjon abgelegte ¿Prüfung als © u riu lil)re riu , ¿eichenlehrm n u- i- ro.;

5. ein 3 eugitif3 über bie erlangte Slusbilbung als HanbarbeitSlehrerin;

6. ein amtlidfeS gathrungSseugniff, ausgeftellt ooit einem ©eiftlicften ober oon ber Drtsbel)örbe.

ß rfo lg t auf bie Slnntelbung fein Befdjeib, fo ift bie Sutaffung jttr ¿Prüfung ooit uns genehmigt worben.

© ie perföttlidje ¿Dlelbuttg ber Bewerberinnen hot am erfteit ¿prüfungstage ¿Dlorgens 8 U h r, itt ber Biftoriafchule Iperfelbft (Holzgaffe Dir. 2 4 ) bei H errn

© ire fto r © r. Dieitntann 51t erfolgen, ait beit oor bem

© in tritt iit bie ¿Prüfung eine ¿Prüfungsgebühr ooit 6 ¿Diarf 511 entrichten ift.

© a n jig , ben 20. ©ejeiitber 1895.

königliches ¿prooinjial-S^uUkoH egiunt.

44) 3» ©emägheit ber ¿prüfttngs = D rbnuitg 00m 5. Diugitft 1887 haben m ir jttr ¿Prüfung ber @prach=

lehreriuen fü r bett fraitjöfifdjen ttnb englifchöit ©prad>=

unterricht an m ittleren unb höheren ¿Dläbdtenfdjufcn, foweit bie Befähigung ju r ß rth e ilitn g biefes Unterrichts nicht fchott burd) erfolgreid)e 2lblcgung ber Sehrerinttett-

¿Prüfung itt ©eutähheit ber ¿PrüfuttgS=Drbmmg oont 24. ¿üpril 1874 itachgemiefen worbeit ift, fü r bas 3 a h r 1896 folbettbe ¿Prüfuttgstermine oor einer hierzu befottbers ernanitteii6 om miffioit an ber höheren ¿Diäbchem fd)tile (B ifto ria fd p ite ) Holzgaffe Dir. 24. tjierfelbft au=

beraumt uitb zroar.

a. fyrübjahrsterm iit fchriftlidje ¿Prüfung aut 23. ¿Diärj, müttbiidje ¿Prüfung am 24. ü liä rj:

b. H erbfiterntiit

fd)riftlid)e ¿Prüfung am 7. September, ntünbliche ¿Prüfung am 8 . (September.

3 u ber ¿Prüfung werben nur foldje Bewerberiiteit jugelaffen, welche bas achtzehnte Bebetisjai)r oollenbet unb ihre fittlid)e Unbefcholtenheit, fowie ihre förperliche Befähigung zur B crw a ltu itg eines Sehramtcs nad)ge=

wiefen hüben.

© ic fd)riftlid;e ¿Dlelbuttg fü r bie ¿Prüfung ift fpätefteitS 4 äöodjeit oor beut ¿Prüfungstermine an uns etitjureicheit. 3 » berfelbeit ift anzugeben, ob bie Slbleguitg ber ¿Prüfung in beibett ©pradjeit unb wenn nur in einer, iit meldjer oon beiöeit, beabfidpigt w irb ,

© er ¿Dtelbung fiub beijufitgen:

1) ein felbftgefertigter BebeitSlauf, auf beffen ©itet=

b la tt ber ooüftänbige ¿Ratite, ber © eburtsort, bas Dllter, bie (Sonfefftoit uitb ber SPohttort ber Bewerberin anzugebeit ift:

2) ein © aup bejw. © eburtsfd;ein:

3) Beugntge über bic bisher empfangene ©d)ul=

bilbung unb über etwa fcljon beftaitbeite ¿Prüfungen;

4) eilt nmtlid)cs güh ru n g sje u g itift;

5) ein ooit einem ju r Rührung eines ©ienftfiegels berechtigten 2lrjte ausgeftetltes ßeugnih über bett

©efunbheitszuftaitb.

ß rfo lg t auf bie fd^riftlidje ¿Dlelbuttg feilt Befdjeib, fo ift bie 3 u la fittn g ju r ¿Prüfung ooit uns genehmigt worben.

© ie perföttliche ¿Pietbuug ber Beweiberiuneit l ^ t

(11)

I I —

?’!' erflcn prüfungstage Piorgens 8 -Ittjr in ber

«üftoriafchule f)ierfe£6ft beim .öerrit © ire fto r ® r.

o) u,.nanit i u erfolgen. P o r bem © in tritt in bie -Prüfung ift eine Prüfungsgebühr oon 12 P la rf zu entrichten.

® a itjig , ben 20. ©ejeinber 1895.

königliches Prooinjial=S<hulskolIegiuin.

, * ) Stuf © runb ber prüfutigs--D rbm ing fü r Sel)re=

ttnnen unb Sdwluorfteberinnen ooiit 24. 2lp r il 1874 werben im $ahre 1890 folgenbe Prüfungsterm ine ab=

gehalten werben:

1. b g a n g § = P r ü f u n g a n b e r f t ä b t i f c h e n S e h r e r i n n e n = P i l b u n g S a n f t a l t i n © a t t z i g z ug l ei c h P r ü f u n g b e r n i c h t i n b e r S e m i n a r t t a f f e t n t r g e b i l b e t e u k a n b i b a t i m t e t t f o w i e be r

© d j u l u o r f t e h e r i i t u e n u n b z w a r : f f r ü h j a h r s = © e r m i n : a. P rü fu n g ber Sehrerinnen:

aut 21. 23. 3Jiärg; fchriftlidw P rüfung, am 20. 27. 28. Piärz münblid;e P rüfung.

£ e r b f t s © e r m i n :

am 4. 5. September fdjriftliche Prüfung, am 9. 10. September müublidje P rüfung,

b. P rü fu n g ber Sdjuloorfteherinnen:

grü h ja b rste rm iit am 24. Piärz, herbftterm in am 8 . September.

2 - S l b g a n g ö p r ü f u n g a n b e r f t ä b t i f c h e n Sehre=

r i n n e n s P i l b u n g s a n f t a l t i n P l a r i e i t b u r g : am 2 . 3. Piärz fd jriftlid je P rü fu n g , ( aut 6 . Piärz ntünblidje P rüfung.

3. I b g a n g ö p r i t f u n g a n b e r f t ä b t i f c h e n Se£)re=

r i n n e n = 33i l b t t n g ö = 9l u f t a l t i n © r a u b e n j : am 8 . 9. P i a i fd>riftlid)e P rü fu n g , l ot ftm utünblidje P rüfung.

• ~ b g a t t g s p r i i f m t g a m f a t h o l i f d j e n P l a r i e m t t i f t i n P e r e n t :

am 19. 20. 3 u n i fcljriftiidje P rüfung, r „ ä’« 23. 24. S u n i münblidje P rüfung.

' ,a L l Ö « i t g s p r i t f u u g a n b e r f t ä b t i f c h e n Seljrc=

r t n u e n = p i ( b u n g § = 2l n f t a l t i n P l a r i e t t w e r b e r : am 15. IO. P ia i fdjriftliche Prüfung,

0 k 20. SDiai müttblid;e P rüfung.

• ^ o « t m i f f i o n § p r ü f u n g an b e r f t ä b t i f c h e n

~ e h t e r i tt tt e n = P i l b u tt g S = 21 n ft a 11 i n ( S l b i t t g

« e r b u n b e n m i t P r ü f u n g b e r S d t u l » o r = ' e y c r i n n e it unb zwar:

a. S c h r e r i n n e i t = p r ü f u n g 0111 9. 10. D ftober fd;riftlid)e P rüfung,

<|m 13. 14. © ftober m üitblidje P rüfung, b- © d h u l o o r ft eh er i n ne u * P r ü f u n g 7 njr 0111 13. Dftober.

• ^ ‘•’ 3 a n g s p r ü f u n g a u be r f t ä b t i f c h e n Sehre=

r t t i n e n = P i [ b u n g s = 2i u f t a i t i n © h o n t :

“ ln 29. 31. üluguft fd jriftlid je P rüfung,

<£Vl Im i ' S e Pte,1I^ i'' m üitblidjc P rüfung, frä te fle n l „ f ! bl| " 9 f r £ e h r e r i u n e n = P r ü f u n g erfolgt b« bem m“ t e r . ^ en u°r bem angefefcteit ©ermitte intetjeichueteu ftoßcijiunt unter her beftimmteu

Angabe, ob bie P rüfung für P o l f S f chut en ober fü r m i t t l e r e unb h ö h e r e Piäbdjeufdjuleit gewüitfd)t w irb,

© er Plelbuttg fiitb beizufügen:

1) ein felbftgefertigter Sebettslauf, auf beffeit ©itets blatte ber uoüftäitbige Díame ( S K u fu ante u n t e r s f tr id je n ) ber ©eburtöort, bas SlUer, bie (Sons feffioit unb ber äßoljitott ber Pemerberiit auges geben ift;

2) ber ©auf= bejto. ©eburtsfdjein, bttedj ben bas

» o l t e n b e t e 18. S e b e n s j a t j r nadjgewiefeit fern mu§. (© in 2lltersbispeiis finbet nicht fta tt;) 3) $ ie 3«iguiffe über bie bisher empfangene

S d julbilbuug unb bie etwa fdjott beftanbenen P rüfungen;

4) ein amtliches güíju ing ojeiign if; (fü r bie 2lb=

gaitgsprüfung ift ein 3eugnif; ber Dluftalt auSs

reichenb);

5) ein ärztliches Sltteft über ben ©efmibhettSäuftanb ber Pewerberiit.

S B i r b b i e ß u l a f f u n g j u v P r ü f u n g ges n e h m i g t , fo e r f o l g t l e i n b e f o n b e r e r P e f d j e i b .

® ie perfönliche Plelbung berfenigeit Pewerberinen, weldje ber Seutinarflaffe ber Slnftalt, an welcher bie P rüfung ftattfinbet, nicht aitgehöreu, erfolgt am Sage oor ber P rü fu n g Dlbenbs 0 U h r git ©attzig in bem Sofale ber P iftoriafctw le, ^olzgaffe 24, bei bem F e rrit

© ire fto r ® r. Peuntanit unb in © lb in g b e ib e m ® ire fto r ber höheren ©ödjterfchulc F e rrit © r. äßitte, au welche auch bie Prüfungsgebühren im Petrage uoit 12 p?f.

Zu entrichten finb.

® ie fchriftliche Plelbuttg zur S c h u l » o r f t e h e = r i n n e n p r ü f u n g erfolgt fpäteftens b r e i p l o u a t e oor bem angefehten ©ermine bei bem nriterjeidjueten Kollegium unb finb berfelbcn a u f ; e r b e i t o b e t t e r s

w ä h n t e n ad 1— 5 a u f g e f ü h r t e n 3 e n 9 n i f f e u noch bie 2luSweife bariiber beizufügen, baf; bie Pe=

werberin minbeftens 5 Sajjre im Schrämte tfiä tig ges wefeit ift unb minbeftens zwei Safjre in Schulen unters richtet hat.

^eber epaittinanbiit w irb »oit uns unm ittelbar nach ihrer SDlelbung zur Porfteheriitnen=Prüfung ein

®hm ta zu einem Sluffahe aus ber ®rziefjuitg§s unb Itnterridpslehre aufgegebett werben, welchen biefetbe unerinnert binnen 8 2Bod)ci t fpäteftens aber »i ers Zeh» © a g e oor beut prüfuugsterm ine m it ber Pcr=

)id)eruug eiitjnreicheii £>at, feilte anbereu, als bie »oit iljr angegebenen ¿ ilfm itte l babei benup 51t haben.

® ie perfönlid;e DKelbttitg erfolgt ebenfalls aut erften ©age oor ber P rü fu n g in ©anzig beim © ire fto r ber Piftoriafc^ule igerrit © r. Dieutitann unb in ©tbing bei bem © ire fto r ber höheren ©öchterfchule F e rrit

® r. Sßitte: an biefelben finb aud) bie prtifungsge-- bührett m it 12 P ia rf zu entrichten.

©anzig, ben 20. ©ezember 1895.

ft'öttiglid)es prooinzialsSchukdollegiunt.

© c fö jtn tjiu u h w ttg .

3 m Slitfdjiuf; an meine Pefanntmachung oom 14. »origen PioitatS w irb hierm it ju r öffentlichen

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ebübrcn-Drbnung für approbierte Stcrjte unb ^atjnärjtc. ©urnlei)reriuiten'-iprüfung für ®crbft 1896 in Berlin... Abänderung ber Statuten ber

2Ber eine Einlage ju raacben wünfcpt, muff ber ©irection ober einem Slgenten ber Stnftalt einen »on ipm unterjeicpneten Sin- trag übergeben, in welkem ber Vor-

10. Slflgemeiue nnb befchränfte UUcberlageu bitvfen in ber Segel nur bei ^&gt;auptgoß= uttb ,'gauptfteueräiuteru errietet werten. 2luSnahmSweife fönnen biefelben auch für

liehe ©unbeagefefcgebttng alle mutigen ©ejiehuttgen be« öffcutltc^eit Sehen« regeln nab eine oolle ©entehr f$aft ber bürgerlichen mtb flaatlit^en ¡Qntereffen

Sollie non bem neuen Äirdifpiel lünftig bie eine ober bie anbere Ortfcbaft auf otbnungSmäjfigem SSege wteber abgejweigt werben, fo ftebt Weber ber jlirdjengemeinbe

Stuf Schiffen, »eiche petroleum an Borb haben, ober einnehmen, fotoie bei ber Söfcbung Sagerung unb eintabung oon petroleum barf geuer ober Sicht nicht gemalt unb

¿aptungeu ¿ur ©tlguttg berfetben finb unftattpaft, unb bor boflftänbiger ©infenbung ber tarifmäßigen (Selber unb ber borgefepriebenen Slttefte tarnt unter feinen

Berlin, ben 29. eine ©rftärung bes Katers ober SormunbeS über bie Sereitwilligfeit, beit greiwittigeit wäl;renb einer einjährigen affinen ©ienfijeit 51t hefleiben,