• Nie Znaleziono Wyników

Technik und Wirtschaft : Monatsschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Jg. 4, H. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Technik und Wirtschaft : Monatsschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Jg. 4, H. 6"

Copied!
81
0
0

Pełen tekst

(1)

TECHNIK UND WIRTSCHAFT

MONA 3 SCHRIFT DES VEREINES DEUTSCHER INGENIEURE» ♦ »REDAKTEUR D»M EyER

4. JAHRG. JUNI 1911 6. HEFT

DIE DREI GRUNDELEMENTE.

Von Prof. W. FRANZ, C h arlottenburg.

In e in e r D e n k s c h rift d e s V e rb a n d e s D e u ts c h e r A rc h ite k te n - u n d In g e n ie u r­

v e re in e (u n te rz e ic h n e t v o n d e n H e r r e n R e v e rd y , K o e h n , F rh . v o n S ch m id t, W a ld o w ) h e iß t e s : „ I n j e d e r V e rw a ltu n g d e s S ta a te s , d e r G e m e in d e n u n d d e r P riv a tu n te rn e h m e n w e rd e n s te ts die d re i G ru n d e le m e n te T e c h n ik , W irts c h a ft u n d R e c h t v e rtre te n sein . D e r v o r 100 o d e r v o r 80 J a h r e n n o c h m ö g lic h e G e d a n k e , d ie G r u n d e le m e n te in e in z eln e n P e r s o n e n z u v e re in ig e n , a ls o ein e n e u e e in h e it­

lich e A rt v o n V e rw a ltu n g s b e a m te n zu e rzie h e n , is t b e i d e n h e u tig e n , ins R ie s e n ­ h a fte g e w a c h s e n e n V e rw a ltu n g s g e b ild e n u n m ö g lic h g e w o r d e n . T e c h n ik e r, K a u f­

le u te u n d J u r is te n w e rd e n a ls o g le ic h z e itig V e rw a ltu n g s b e a m te d e rs e lb e n B e­

h ö rd e se in m ü s s e n .“ D ie se p ro g ra m m a tis c h e F o r d e r u n g ist a n s c h e in e n d a u s d e r g le ic h e n A b s ic h t h e r v o rg e g a n g e n , d ie z u r Z e i t d ie g a n z e T e c h n ik e rs c h a ft D e u ts c h ­ la n d s b e w e g t: d e r te c h n is c h e n In te llig e n z f ü r d ie Z u k u n ft ein e n g r ö ß e re n E in ­ flu ß a u f d a s g a n z e ö ffe n tlic h e L eb e n , a u f d ie L e b e n s fü h ru n g u n d die S ta a ts ­ le itu n g zu sic h e rn . Im b e s o n d e re n s o llte n d ie b e a m te te n T e c h n ik e r h ö h e r g e ­ s te llt u n d in ih re r A m ts tä tig k e it s e lb s tä n d ig e r w e rd e n .

D a ß g e r a d e d e r le tz te re Z w e c k , d ie B e s s e rs te llu n g d e r h ö h e re n T e c h n ik e r in d e n V e rw a ltu n g e n , m it d ies em P ro g ra m m e rre ic h t w ird , e rs c h e in t m ir z w ei­

fe lh a ft. M e in e Z w e ife l w ill ich h ie r k u rz b e g rü n d e n .

W e n n in je d e r V e rw a ltu n g d ie d re i G ru n d e le m e n te T e c h n ik , W irts c h a ft u n d R e c h t v o r h a n d e n sin d u n d d e m g e m ä ß in je d e r V e rw a ltu n g ein T e c h n ik e r, ein K a u fm an n u n d ein J u ris t n e b e n e in a n d e r tä tig sein m u ß , s o m ü ß te d ie s a u ch fü r alle u n te re n u n d k lein e n V e rw a ltu n g s b e h ö rd e n g e lte n , z. B. f ü r d ie z a h l­

reich en L a n d r a ts ä m te r P re u ß e n s , fü r m e h r als 1000 K o m m u n a lv e rw a ltu n g e n u n d fü r u n z ä h lig e a n d e re K ö rp e rs c h a fte n u n d V e rb ä n d e . D a ß in a llen d ie s e n V e r­

w a ltu n g e n ein T e c h n ik e r u n d ein K a u fm an n n e b e n e in e m J u ris te n g le ic h z e itig tä tig se in k ö n n te , h a lte ich f ü r s e h r u n w a h rs c h e in lic h , w eil d iese V e rw a ltu n g e n , o b s c h o n d ie d re i G ru n d e le m e n te b e i a llen v o rh a n d e n sin d , fü r T e ilu n g e n zu klein s in d . D a ß w ir in D e u ts c h la n d n u r „ R ie s e n b e tr ie b e “ h a b e n , die m it d e n V e r-

(2)

370 A B H A N D L U N G E N

w a ltu n g e n v o r h u n d e r t J a h r e n n ic h t v e rg lic h e n w e rd e n k ö n n e n , is t e in e irrig e V o ra u s s e tz u n g . D ie n a c h m e h re re n H u n d e r te n z ä h le n d e n u n te re n s ta a tlic h e n V e r w a ltu n g s ä m te r ( L a n d r a ts a m t in P r e u ß e n , B e z irk s a m t in B a y ern , A m ts h a u p t­

m a n n s c h a ft in S a c h s e n u s w .) s in d zu m g r ö ß te n T e ile n u r m it e in e m e in z ig e n a k a d e m is c h g e b ild e te n B e a m te n b e s e tz t, d e s s e n G e s c h ä f te d e r N a tu r d e r S a c h e n a c h g a r n ic h t g e te ilt w e rd e n k ö n n e n . D a s s e lb e g ilt v o n d e n k le in e re n K o m m u ­ n a lv e r w a ltu n g e n u n d v iele n V e rw a ltu n g e n d e r P riv a tw ir ts c h a f t. E s is t le ic h t e in z u s e h e n , d a ß — g a n z a b g e s e h e n d a v o n , d a ß d ie M itte l f ü r d ie V e r m e h r u n g d e r B e a m te n fe h le n — d ie S c h w ie rig k e ite n , d ie sic h d e r A u s f ü h r u n g d e s P r o ­ g r a m m e s e n tg e g e n s te lle n w ü r d e n , u n ü b e r w in d lic h w ä re n . A b e r a n g e n o m ­ m en a u c h , es w ä re m ö g lic h , in a l l e n V e rw a ltu n g e n s ä m tlic h e V e r w a ltu n g s ­ g e s c h ä f te z w isc h e n je e in e m T e c h n ik e r 1), e in e m K a u fm a n n u n d e in e m J u ris te n z u teilen u n d alle d re i V e r w a ltu n g s b e a m te g le ic h b e r e c h tig t n e b e n e in a n d e r zu ste lle n , s o w ü r d e d o c h n o c h ein B e d e n k e n ü b r ig b le ib e n . Ich n e h m e w ie d e ru m d ie u n te re n u n d d ie k le in e re n V e rw a ltu n g e n , w e il sie w e it z a h lr e ic h e r s in d u n d w e il d ie N e u e r u n g d o c h w o h l z w e c k m ä ß ig v o n u n te n h e r a u f e in g e le ite t w e rd e n m ü ß te . Z u n ä c h s t d a s L a n d r a ts a m t ( o d e r B e z irk s a m t u s w .). W ä r e n d ie G e s c h ä fte g e te ilt (e tw a n a c h Z u s a m m e n le g u n g d r e ie r Ä m te r zu e in e m g r ö ß e r e n A m t, o d e r u n te r E in b e z ie h u n g d e r K re is b a u in s p e k tio n u n d a n d e r e r Ä m te r), s o m ü ß te d o c h g e w iß ein O b e r a m tm a n n an d ie S p itz e d e s A m te s g e s te llt w e rd e n , d e m d ie A u f­

g a b e d e s Z u s a m m e n fa s s e n s d e r A rb e ite n d e r e in z eln e n F a c h b e a m te n zu fa lle n w ü rd e u n d d e r d e s h a lb k e in F a c h b e a m te r z u se in b r a u c h te . F ü r e in e n so lc h e n l e i t e n d e n B e a m te n w ü rd e e b e n s o w e n ig w ie je tz t f ü r d e n L a n d r a t e in e fa c h ­ lich e (a u f ein F a c h b e s c h rä n k te ) A u s b ild u n g e n ts c h e id e n d s e in ; s e in e W a h l w ü rd e n a c h a n d e re n G e s ic h ts p u n k te n e rfo lg e n m ü s s e n a ls d ie d e r d re i F a c h ­ b e a m te n . D a e r je d o c h a u c h A k a d e m ik e r s e in m ü ß te , s o is t m it g r o ß e r W a h r ­ s c h e in lic h k e it a n z u n e h m e n , d a ß d e r O b e r a m tm a n n im m e r e h e m a lig e r J u r i s t sein w ir d ; d e n n v o n a lle n A k a d e m ik e rn s in d e s d o c h g e r a d e d ie a u s d e m ju ris tis c h e n S tu d iu m d e r U n iv e rs itä t h e r v o rg e h e n d e n , w e lc h e s ic h d ie fü r e in e so lc h e lei­

te n d e , z u s a m m e n fa s s e n d e T ä tig k e it e rfo rd e rlic h e n K e n n tn is s e b is h e r im m e r n o c h am b e s te n a n g e e ig n e t h a b e n . I h r e r S c h u lu n g d ie n e n d ie b is h e r n o c h u n ü b e r ­ tr o f f e n e n U n te rric h ts e in ric h tu n g e n , sie alle in e r h a lte n d ie b e s te p r a k tis c h e A u s­

b ild u n g , ih n e n a llein is t d ie M ö g lic h k e it g e b o te n , v ie ls e itig e E r f a h r u n g e n in d e r V e rw a ltu n g z u sa m m e ln . E s is t m it g r o ß e r W a h r s c h e in lic h k e it a n z u n e h m e n , d a ß m a n an v ielen S te lle n d e n ju ris tis c h e n F a c h m a n n — w e il d ie ju ris tis c h ( o d e r n u r m it ju ris tis c h e n F a c h k e n n tn is s e n ) zu b e h a n d e ln d e n A rb e ite n g e g e n d ie z a h lre ic h e n a n d e re n G e s c h ä fte d o c h w e it z u r ü c k tr e te n — s p a r e n w ird . D a s w ä re ein w e ite r e r G r u n d f ü r d ie A n n a h m e , d a ß d e r O b e r a m tm a n n a u c h z u k ü n ftig a u s d e r ju ris tis c h e n S c h u le h e r v o rg e h e n w ird . W ü r d e d ie s d ie R e g e l w e rd e n , s o w ä r e d e n T e c h n ik e rn a b e r w ie d e ru m ein s c h w e r e r S c h a d e n z u g e f ü g t. M an w ü r d e d a n n f ü r d ie a n g e b lic h e M in d e r w e r tig k e it d e r T e c h n ik e r e in e n n e u e n B e­

w e is h a b e n .

*■) O b d e r T e c h n ik e r e in H o c h b a u e r o d e r e in B a u in g e n ie u r o d e r ein M a ­ s c h in e n k o n s tr u k te u r se in m ü ß te , la s s e ich h ie r u n e r ö r te r t. Z u b e a c h te n b le ib t a b e r d o c h , d a ß u n s e r e a u s s c h lie ß lic h a u f S p e z ia lis te n b ild u n g b e d a c h te n E in ­ ric h tu n g e n d e m v o r s te h e n d e n P la n a u c h ein e r n s te s H in d e r n is b e r e ite n w ü r d e n .

(3)

D ie f ü r d ie T e c h n ik e r n a c h te ilig e E n tw ic k lu n g k ö n n te n u r d a n n v e rm ie d e n w e rd e n , w e n n d ie V e r tre te r d e r d re i G ru n d e le m e n te in allen V e rw a ltu n g e n u n d in g le ic h e m V e rh ä ltn is a u c h zu d e n n ä c h s t h ö h e re n S te lle n a u frü c k e n k ö n n te n . S o la n g e d ie T e c h n ik e r a b e r s e lb s t d ie F a c h te ilu n g als ih r Id e al b e ze ic h n e n un d e in e V e re in ig u n g v o n te c h n is c h -w irts c h a ftlic h e r m it ju ris tis c h e r E in s ic h t n ic h t f ü r m ö g lic h h a lte n , s o la n g e w ird d ie E n tw ic k lu n g u n te r d e r M a c h t d e r v o rh e r a n g e d e u te te n V e rh ä ltn is s e n u r e in en u n g ü n s tig e n V e rla u f n e h m e n . S o w e it die S e lb s tv e rw a ltu n g in F r a g e k o m m t, is t d ie s sc h o n je tz t an m e h re re n S tellen d e u tlic h g e w o r d e n . In d e n S ta d tv e rw a ltu n g e n sin d s e it e in e m M e n s c h e n a lte r g a n z im S in n e d e r D re ite ilu n g T e c h n ik e r n e b e n J u ris te n (u n d V o lk s W irtsch aft­

lern ) als S ta d trä te , S e n a to re n , B e ig e o rd n e te u sw . tä tig . U n d tro tz d e m ist d e r P ro z e n ts a tz d e r a u s ih ren R e ih e n h e r v o rg e g a n g e n e n o b e r s t e n L e ite r d e r S ta d tv e rw a ltu n g e n v e rs c h w in d e n d klein g e b lie b e n . U n te r 100 B ü rg e rm e is te rn is t n o c h n ic h t ein er, d e r a u s d e n R e ih e n d e r T e c h n ik e r h e r v o rg e g a n g e n w ä re, w ä h re n d w e it m e h r als d ie H ä lfte „ J u r is te n “ sin d . D ie se T a ts a c h e s p ric h t sic h e r n ic h t d a fü r, d a ß d ie S ta d tv e ro rd n e te n d e r n ä c h s te n Z e it T e c h n ik e r zu B ü rg e r­

m e is te rn w ä h len w e rd e n , a u c h w e n n sie a ls V e rtre te r ein e s d e r G ru n d e le m e n te u n d als F a c h le u te n o c h s o la n g e in K o m m u n a lv e rw a ltu n g e n tä tig w a re n . G e r a d e d e r U m sta n d , d a ß sie a ls F a c h t e c h n i k e r tä tig w a re n , s p ric h t g e g e n ih re W a h l 2). D ie S ta d tv e ro rd n e te n d e r d e u ts c h e n S tä d te w o lle n k e in e F a c h le u te a ls le ite n d e B e am te ih re r S tä d te . M ö g e n d ie T e c h n ik e r n o c h s o o f t u n d n o ch s o la u t d ie B e h a u p tu n g a u fs te lle n , d a ß in ih ren R e ih e n g e n u g K a n d id a te n fü r B ü rg e rm e is te rs te lle n v o r h a n d e n s in d — w e n n es n ic h t e rs t z a h lre ic h e B ü rg e r­

m e is te r v o n K le in s tä d te n g ib t, d ie a ls S tu d e n te n T e c h n ik e r w a re n , k a n n ein U m ­ s c h w u n g d e r M e in u n g e n n ic h t e in tre te n . D a ß in g a n z D e u ts c h la n d z u r Z e it rd.

10 A u s n a h m e n zu z äh len sin d , ist ein e B e s tä tig u n g d e r R eg el, d ie v o n d e r W a h l d e r T e c h n ik e r als le ite n d e B e a m te a b rä t. D ie d e u ts c h e n S tä d te w iss e n ih re B au - u n d M a s c h in e n te c h n ik e r im m e r m e h r zu sc h ä tz e n , s o w e it d a s Ä u ß e re d e r S te llu n g , d a s A n s e h e n d e r P e rs o n u n d d ie H ö h e d e r G e h ä lte r in F ra g e k o m ­ m en . D ie tü c h tig e n F a c h te c h n ik e r g e n ie ß e n m it s e lte n e n A u s n a h m e n a u c h ü b e r ­ a ll ein h o h e s p e rs ö n lic h e s A n s e h e n in d e r B ü rg e rsc h a ft. W e n n a b e r e in e B ü r­

g e rm e is te rs te lle o d e r d ie S te lle e in e s e rs te n B e ig e o rd n e te n z u r E rle d ig u n g k o m m t, fä llt d ie W a h l d o c h a u f e in e n „ J u r is te n “ . E s is t ein e T a ts a c h e , die je d e m S ta d t­

v e r o rd n e te n b e k a n n t ist, d a ß d ie J u ris te n a u f d e n v e rs c h ie d e n s te n G e b ie te n d e r K o m m u n a lv e rw a ltu n g tä tig sin d . H ie r is t ein J u r is t D e z e rn e n t d e r S te u e ra b ­ te ilu n g , d o r t le ite t e r d ie P o liz e ig e s c h ä fte o d e r b e a r b e ite t A rm e n sa c h e n , ist iid. Das V o rs itz e n d e r d e s G e w e rb e g e ric h te s u n d d e r v e rs c h ie d e n s te n D e p u ta tio n e n ;

h ie r is t e r e r s te r B ü rg e rm e is te r, d o r t e rs te r S te llv e rtre te r, ü b e ra ll in d e r K om - m u n alv e rv v a ltu n g sin d J u r is te n an d e r A rb e it, a u c h w o g a r k e in e ju ris tis c h e F a c h b ild u n g e rfo rd e rlic h ist. D e r S ta d tb a u m e is te r a b e r ist, g a n z w ie die o b e n lEOfflBt e rw ä h n te K u n d g e b u n g d a s e m p fie h lt, a u f d a s te c h n isc h e F a c h g e b ie t b e s c h rä n k t.

S in d m e h re re T e c h n ik e r n e b e n e in a n d e r B e am te d e rs e lb e n S ta d t, s o ist ih re Be- tä tig u n g n o c h e n g e r b e g re n z t. D a s s ie h t d ie B ü rg e rs c h a ft, d a s w e iß a u c h d e r r£jj}la- S ta d tv e r o r d n e te , d e r d e n B ü rg e rm e is te r u n d se in e S te llv e rtre te r zu w ä h le n h a t;

tea ^ —

,[01 [¡1- 2) F ü r d ie B ü rg e rm e is te rs te lle in B e rlin -S c h ö n e b e rg h a b e n sich z ah lreic h e F a c h te c h n ik e r g e m e ld e t; es ist a b e r k e in e r in d ie e n g e re W a h l g e k o m m e n . A n a n d e re n S tellen sin d d ie B e w e rb u n g e n n ic h t ein m a l e rn s t g e n o m m e n w o rd e n .

1*

(4)

372 A B H A N D L U N G E N

e r w ird d e s h a lb v o n v o r n h e re in g e n e ig te r se in , d e m J u r is te n s e in e S tim m e z u g e b e n . In d e r R h e in p ro v in z , w o d ie O b r ig k e it n ic h t a u s B ü r g e r m e is te r u n d M a ­ g is tr a t, s o n d e r n a u s d e m B ü r g e r m e is te r m it e in e m e r s te n , z w e ite n u s w . B e ig e ­ o r d n e te n g e b ild e t w ird , is t d e r N a c h te il f ü r d e n T e c h n ik e r m e h rm a ls s ta r k h e r ­ v o r g e tr e te n . ln e in e m F a ll is t in d ie e r le d ig te S te lle d e s e r s te n B e ig e o r d n e te n n ic h t d e r a ls B e ig e o r d n e te r d e r s e lb e n S ta d t la n g e J a h r e tä tig g e w e s e n e T e c h ­ n ik er, s o n d e r n ein ju n g e r „ J u r i s t “ g e w ä h lt w o r d e n . D ie E in s e itig k e it s o w o h l d e r E rz ie h u n g als a u c h d e r f o lg e n d e n p ra k tis c h e n T ä tig k e it h a t s c h o n m e h r e r e S tä d te v o n d e r A n s te llu n g te c h n is c h v o r g e b ild e te r B e ig e o r d n e te r A b s ta n d n e h ­ m en la s se n . B ei k le in e re n S tä d te n w ird d ie s in d e r Z u k u n f t n o c h h ä u f ig e r d e r F a ll s e in ; d e n n h ie r is t d ie V ie ls e itig k e it d e r E r f a h r u n g v o n b e s o n d e r e r B e d e u tu n g . In d e n k le in e re n S tä d te n , d ie n e b e n d e m B ü r g e r m e is te r n u r e i n e n b e s o ld e te n B e ig e o rd n e te n a n s te lle n k ö n n e n , is t e in e T e ilu n g d e r G e s c h ä f te , w ie e b e n s c h o n g e s a g t, u n m ö g lic h . D ie T h e o r ie v o n d e n G r u n d e le m e n te n v e r ­ s a g t h ie r v o lls tä n d ig . Ich g la u b e d a h e r , d a ß e s z w e c k m ä ß ig w ä r e , d ie o b e n a n g e f ü h r te n S ä tze n ic h t f ü r alle V e r w a ltu n g e n g e lte n z u la s s e n . F ü r d ie k le in e re n V e r w a ltu n g e n s in d sie je d e n fa lls n ic h t ric h tig .

A b e r a u c h d a , w o d ie D r e ite ilu n g d u r c h f ü h r b a r ist, w o T e c h n ik e r, K a u f­

le u te u n d J u r is te n je tz t s c h o n n e b e n e in a n d e r V e r w a ltu n g s b e a m te d e r s e lb e n B e­

h ö r d e sin d , k a n n s ic h d ie w e ite r e Z u k u n f t n u r zu u n g u n s te n d e r T e c h n ik e r e n t­

w ic k eln , w e n n sie sä m tlic h a n d e r M e in u n g f e s th a lte n , d a ß n u r T e ilu n g u n d S p e z ia lis ie ru n g d a s Z ie l d e r E rz ie h u n g v o n V e r w a ltu n g s b e a m te n se in m ü s s e . M e in e r A n s ic h t n a c h w ird d ie E n tw ic k lu n g z e ig e n , d a ß g e r a d e d ie u n iv e rs e lle B ild u n g u n d e in e a u f Z u s a m m e n fa s s u n g g e r ic h te te S c h u lu n g r ic h tig e r se in w ird . D ie h ö h e r e n V e r w a ltu n g s b e a m te n d e r n ä c h s te n Z e it w e r d e n im m e r w e n ig e r F a c h le u te se in d ü rfe n . J e g r ö ß e r d ie V e r w a ltu n g e n w e rd e n , u m s o m e h r m ü sse n d ie le ite n d e n B e a m te n d ie F ä h ig k e it h a b e n , d a s Z u s a m m e n a r b e ite n d e r F a c h ­ le u te zu sic h e rn , u m s o g r ö ß e r m u ß ih r Ü b e rb lic k a u c h ü b e r d ie E r g e b n is s e u n d d ie A rb e its w e is e in d e n e in z e ln e n F a c h g e b ie te n w e rd e n .

E s w ä re a b e r a u c h v e rfe h lt, e tw a d a r a u f h in z u a r b e ite n , d a ß d a s je tz ig e S y s te m d e r E rz ie h u n g v o n b e s o n d e re n V e r w a ltu n g s b e a m te n ( „ h ö h e r e n V e rw a l­

tu n g s b e a m te n “ ) v e rs c h w in d e t, d a ß a ls o k e in e R e g ie r u n g s r e f e r e n d a r e m e h r e r­

n a n n t u n d w e ite r g e b ild e t w e rd e n . D ie S c h a ffu n g e in e r b e s o n d e r e n B e a m te n ­ g r u p p e f ü r d ie v e r s c h ie d e n s te n A u fg a b e n d e r S ta a ts le itu n g , d ie A u s le s e h ie r f ü r g e e ig n e te r P e rs ö n lic h k e ite n , d ie A u fn a h m e in ju n g e n J a h r e n u n d d ie g e s o n ­ d e r te A u s b ild u n g h a t sic h m . E . b e w ä h r t u n d w ir d a lle r W a h r s c h e in lic h k e it n a ch in d e n d e u ts c h e n S ta a te n n ic h t a u f g e g e b e n w e r d e n , ln P r e u ß e n ist d ie A u s b ild u n g d u r c h e in G e s e tz v o n 1906 „ Ü b e r d ie B e f ä h ig u n g f ü r d e n h ö h e re n V e r w a ltu n g s d ie n s t“ n e u g e r e g e lt w o r d e n . H ie rin e n ts p r ic h t n u r d a s E in e n ic h t m e h r d e n g e ä n d e r te n Z e itv e rh ä ltn is s e n , d a ß d ie A u s le s e a u s s c h lie ß lic h a u s d e r Z a h l d e r je n ig e n ju n g e n L e u te e rfo lg e n d a r f, w e lc h e s e c h s S e m e s te r a n e in e r U n i­

v e r s itä t im m a trik u lie rt w a r e n u n d d ie e rs te ju r is tis c h e P r ü f u n g b e s ta n d e n h a b e n . D e n n d a d u r c h ist d ie g e is tig e S c h u lu n g , s o w e it d e r E in flu ß d e r H o c h s c h u le re ic h t, g a n z d e r J u r is p r u d e n z a u s g e lie f e r t; d ie a k a d e m is c h e S c h u lu n g is t e in ­ s e itig u n d h a t z u d e m n o c h m it d e r E rs c h w e rn is z u k ä m p fe n , d ie a u s d e m U m ­ s ta n d e fo lg t, d a ß d a s S tu d iu m d e r h ö h e r e n V e r w a ltu n g s b e a m te n g a n z v o n d em d e r J u s tiz b e a m te n a b h ä n g ig ist. Ä n d e r u n g s b e d ü r f tig is t n u r d a s S tu d iu m b e z . d ie A u s le se d e r ju n g e n B e a m te n . D a ß d ie E in ric h tu n g a ls s o lc h e a u f g e h o b e n

(5)

wird, ist m. E. ausgeschlossen. Für wenig aussichtsvoll halte ich es auch, wenn versucht werden sollte, den Einfluß und die Befugnis der für die höhere Verwaltung besonders herangebildeten Beamten dadurch zu beschränken, daß ein Teil ihrer Geschäfte auf die Techniker übertragen wird. Ein solcher Ver­

such würde zunächst wieder mit der Schwierigkeit zu rechnen haben, die aus der Spezialisierung im Technikerberuf erwächst. Die Eigenart der Technik und die Technikerbildung bringt es mit sich, daß immer mehrere Techniker zur Ver­

fügung stehen müßten, wenn alle Geschäfte, die in das Betätigungsgebiet eines Fachtechnikers hineinreichen, aufgeteilt werden sollen. Wie sollte im (bayeri­

schen) Bezirksamte, dem nur ein Bautechniker untersteht, der dem Amte beige­

gebene Assessor von Geschäften entlastet werden, die — wenn sie überhaupt für „technisch“ erklärt werden — in das Fachgebiet eines Maschineningenieurs gehören? In jeder Verwaltung gibt es unzählige Geschäfte, deren fachliche Bestimmung kaum möglich is t Dies ergäbe aber weitere Schwierigkeiten. Die ganze Wohlfahrtspolizei z. B. ist durchsetzt von technischen Arbeiten; und überall greifen diese hinein in Fragen rechtlicher Natur. Eine Teilung in technische Teile einerseits und in juristische anderseits, die dann einem Juristen und einem Techniker zuzuweisen wären, ist ganz unmöglich. Jedenfalls wäre eine geord­

nete Geschäftserledigung außerordentlich erschwert, wenn der Jurist und der Techniker ganz gleichstehend nebeneinander arbeiten sollten und keiner dem anderen untergeordnet wäre. Würde es wohl zweckmäßig sein, dem jungen Regierungsassessor, der einer unteren Verwaltungsbehörde zugeteilt ist, eine Reihe von Geschäften zu überweisen, die ihm in der oberen Behörde nicht zu­

fallen sollen, wefl hierfür die Techniker dieser Behörde bestimmt sind? Wenn einmal eine gew isse Gruppe von Arbeiten den höheren Verwaltungsbeamten zu­

zuweisen sind, so gehören diese Arbeiten zu den „administrativen“ Geschäften, für welche nicht Fachtechniker, sondern eben die Beamten der höheren Verwal­

tung bestimmt sind. Die Verwaltungsorganisätionen können ebensowenig wie die ganze Lebensführung einer Nation nach gekünstelten Konstruktionen auf­

gebaut werden. Auch die Ausbildung der Beamten muß sich nach den prak­

tischen Bedürfnissen des Landes, nicht nach denen eines einzelnen Standes richten. Es kann g2r keinem Zweifel unterliegen, daß unsere Zeit neben den Spezialisten und den Fachleuten (die selbstverständlich als solche vorzubilden sind) auch Männer verlangt, die in ihrem Wissen die Ergebnisse der Erkenntnis aus m e h r e r e n G e b i e t e n vereinigen, deren Fähigkeiten auf das Zusammen­

fassen der Arbeit Vieler hinweisen und die vor allem die zur Führung erforder­

liche E r f a h r u n g gesammelt haben. Kein noch so überzeugender Beweisver­

such wird über diese Tatsache hinwegführen. Wir können als Techniker nicht verlangen, daß bewährte Einrichtungen des großen Staatswesens von Grund auf geändert werden, nur um der Techniker willen. Wenn wir etwas im Inter­

esse der Techniker verbessern wollen, so müssen wir unsere Wünsche doch immer dem Ganzen unterordnen. Und diese Wünsche sind doch auch in erster Linie auf das Wohl der ganzen Volksgemeinschaft gerichtet Wir wollen die Besserstellung unserer Berufsgenossen, gewiß; aber doch nur als sehr er­

wünschte Nebenwirkung! Unser Ziel heißt „Höherweriung der technischen Intelligenz und bessere Verwertung des technischen Könnens“ . Wir wollen vor allem, daß der Ingenieurgeist überall dort eindringe, wo naturwissen­

schaftliches, technisches Denken den Fortschritt sichert und w o technisch-

(6)

374 A B H A N D L U N G E N

w irts c h a ftlic h e A rb e it f ü r d ie F e s tig u n g u n s e re s n a tio n a le n W o h ls ta n d e s e r ­ f o rd e rlic h ist. U m d ie s e s Z ie l zu e rre ic h e n , w ä r e es g e w iß u n z u r e ic h e n d , n u r d ie T e c h n ik e r in d e n V e rw a ltu n g e n , d. h. in d e r H a u p ts a c h e d ie B a u ­ b e a m te n , b e s s e rz u s te lle n . E s lie g t s ic h e r a u c h im S in n e d e r V e r f a s s e r v o r ­ g e n a n n te r D e n k sc h rift, w e n n d ie B e s s e rs te llu n g d e r b e a m te te n T e c h n ik e r a ls e in e s e h r e rw ü n s c h te u n d d e s h a lb g e w o llte B e g le ite rs c h e in u n g b e tr a c h te t w ird , d e r d ie In a n g riffn a h m e d e r H a u p ta r b e it v o r a u s g e h e n m u ß . „ D ie A r b e it n u r, d ie f ü r d a s G a n z e g e s c h ie h t, is t g a n z e A rb e it.“

A l l e i n u n d a u s s c h lie ß lic h d ie B e s s e rs te llu n g d e r b e a m te te n T e c h n ik e r zu b e ­ tre ib e n , ist h ö c h s te n s e in e H a lb h e it, d ie s e lb s t d e n e n g e fä h rlic h w e r d e n m u ß , zu d e re n G u n s te n sie b e trie b e n w ird . W e n n e tw a s G a n z e s u n d e in e A r b e it f ü r d a s G a n z e g e le is te t w e rd e n so ll, s o d ü r f e n w ir n ic h t e in e s c h a b lo n e n m ä ß ig e G le ic h ­ s te llu n g d e r d re i G r u n d e le m e n te u n d ih re r V e r tre te r v e rla n g e n . W ir m ü s s e n w e i­

te rg e h e n u n d d ie E in f ü h r u n g te c h n is c h e r In te llig e n z a u c h d a a n s tr e b e n , w o je tz t ü b e r h a u p t n o c h k e in e te c h n is c h g e s c h u lte P e rs ö n lic h k e it tä tig ist. D ie p a a r S te l­

len d e r ö ffe n tlic h e n V e rw a ltu n g e n , in d e n e n je tz t B a u te c h n ik e r, I n g e n ie u r e u n d C h e m ik e r tä tig s in d , g e n ü g e n n ich t, u m d e n E in flu ß z u e rla n g e n , d e r d e r B e d e u ­ tu n g v o n N a tu r e r k e n n tn is u n d T e c h n ik e n ts p ric h t. Ih r W irk u n g s k r e is i s t v iel zu e n g b e g re n z t. T e c h n is c h -w irts c h a ftlic h e S c h u lu n g f e h lt v o r a lle m b e i d e r g r o ß e n G r u p p e d e r h ö h e re n V e r w a ltu n g s b e a m te n . A u s ih re n R e ih e n g e h e n d ie f ü r d ie S ta a ts f ü h r u n g w ic h tig s te n B e a m te n h e r v o r. D ie L a n d rä te , d ie R e g ie r u n g s p r ä s i­

d e n te n , d ie M in is te r sin d m it s e lte n e n A u s n a h m e n s ä m tlic h a ls R e g ie r u n g s r e f e r e n ­ d a re ( o d e r R e g ie ru n g s a s s e s s o re n ) in ih re B e a m te n la u fb a h n e in g e tre te n u n d h a b e n J a h rz e h n te la n g als fü h re n d e , le ite n d e B e a m te g e w ir k t. I s t es n ic h t s e lb s tv e r ­ stä n d lic h , d a ß w ir h ie r e in s e tz e n ? D ie se B e a m te n , d ie ü b e ra ll a u f d e r g a n z e n S tu fe n le ite r v o n u n te n n a c h o b e n b e s tim m e n d a u f ih r e U m g e b u n g e in w irk e n , m ü s s e n e rs t e in m a l v o n d e m W e r t u n d d e r B e d e u tu n g d e r te c h n is c h -w irts c h a ft­

lich en A rb e it d u r c h d ru n g e n se in . Sie m ü ß te n z u m T e il s e lb s t in te c h n is c h ­ w irts c h a ftlic h e m G e is t e rz o g e n se in , u m d a s V e r s tä n d n is tie f h in e in tra g e n z u k ö n n e n in d e n g r o ß e n B e a m te n k ö rp e r d e s S ta a te s . V ie lle ic h t s tim m e n m ir d ie V e rfa s s e r d e r D e n k s c h rift zu , w e n n ich ih re n G e d a n k e n ü b e r d ie d re i G r u n d ­ e le m e n te u n d d e re n V e r tre tu n g in d e n V e r w a ltu n g e n ü b e r tr a g e a u f d ie Z u s a m ­ m e n s e tz u n g d e r h ö h e r e n V e r w a ltu n g s b e a m te n . Ic h w ü r d e im V e r f o lg d ie s e s G e d a n k e n s v e rla n g e n , d a ß d ie A u s le s e d e r P e rs ö n lic h k e ite n , w e lc h e als R e ­ g ie r u n g s r e f e r e n d a r e a n g e n o m m e n w e rd e n , sic h s o g e s ta lte n m ö g e , d a ß d ie V e r­

t r e te r v o n T e c h n ik , W ir ts c h a f t u n d R e c h t i n g l e i c h e m M a ß e b e r ü c k s ic h tig t w e rd e n . D a d ie ju n g e n R e fe re n d a re , w e lc h e e b e n d ie e rs te ju r is tis c h e P r ü f u n g a b g e le g t h a b e n , J u r is te n g e n a n n t w e r d e n , d a r f ich d ie A k a d e m ik e r d e s te c h ­ n is c h e n S tu d iu m s , d ie e b e n ih re H o c h s c h u le v e r la s s e n h a b e n , T e c h n ik e r n e n n e n . M e in e r F o r d e r u n g , n e b e n d e n „ J u r i s t e n “ a u c h „ T e c h n ik e r “ z u d e r L a u fb a h n d e r h ö h e re n V e rw a ltu n g z u z u la s s e n , k ö n n te v o n d e n V e rfa s s e rn d e r D e n k s c h r if t u m s o w e n ig e r w id e rs p ro c h e n w e rd e n , als ich ja a u c h s c h o n w ie d e r h o lt d ie Z u ­ la s s u n g v o n A k a d e m ik e rn a n d e r e r H o c h s c h u le n e m p fo h le n h a b e , a u f d e n e n b e ­ s o n d e r s d a s w irts c h a ftlic h e E le m e n t g e p f le g t w ird . E s w ü r d e n a ls o d ie d re i G r u n d e le m e n te d a m it in d e r g a n z e n S ta a ts v e r w a ltu n g v o lls tä n d ig g le ic h b e r e c h ­ tig t v e r tr e te n se in . A u c h f ü r d ie K o m m u n a lv e rw a ltu n g e m p fe h le ich d ie s e G le ic h h e it, w e n n ich d a f ü r e in tre te , d a ß ju n g e T e c h n ik e r, d ie e b e n ih r H o c h ­ s c h u ls tu d iu m a b g e s c h lo s s e n h a b e n , a u f ih re p ra k tis c h e A u s b ild u n g in d e n G e ­

(7)

s c h ä fte n d e r g e s a m te n K o m m u n a lv e rw a ltu n g — n ic h t e tw a n u r d e r B a u v e rw a l­

tu n g — m e h r e r e J a h r e v e rw e n d e n u n d sich d a n n um S te lle n als M a g is tra ts - h ü lfs a rb e ite r, B e ig e o rd n e te u s w . b e w e rb e n .

D a ein e e rfo lg re ic h e p ra k tis c h e S c h u lu n g in s ä m tlic h e n Z w e ig e n d e r K o m ­ m u n al- u n d S ta a ts v e r w a ltu n g a b e r n u r u n te r d e r V o ra u s s e tz u n g m ö g lic h ist, d a ß d e r ju n g e T e c h n ik e r n ic h t b lo ß V e rs tä n d n is f ü r d a s Q r u n d e le m e n t T e c h n ik , so n d e rn a u c h f ü r d ie b e id e n a n d e re n E le m e n te m itb rin g t, s o h a lte ich es f ü r n o tw e n d ig , d a ß e r d a s E le m e n ta re s c h o n a u f s e in e r H o c h s c h u le le rn t, d a ß a lso au ch s c h o n im S tu d iu m alle G r u n d e le m e n te v e rtre te n sin d .

In je d e r V e rw a ltu n g , d e n g r o ß e n w ie d e n k lein e n , g ib t e s O b e re u n d U n te re , V o rg e s e tz te u n d U n te r g e b e n e . D ie S e lb s tä n d ig k e it d e r le tz te re n h ä n g t zum g r o ß e n T e ile v o n d e m W ille n d e r e rs te re n , d e r le ite n d e n B e am te n , a b . J e w e n ig e r d ie le ite n d e n B e a m te n F a c h le u te sin d , u n d je m e h r sie d ie F ä h ig k e ite n d e r ih n e n u n te rg e b e n e n M ita rb e ite r e rk e n n e n u n d z u r G e ltu n g zu b rin g e n v e r­

s te h e n , u m s o s e lb s tä n d ig e r w ird d ie A rb e it d e r le tz te re n w e rd e n . D u rc h g e g e n ­ s e itig e s V e rs te h e n v o n U n te rg e b e n e n u n d V o rg e s e tz te n w ird d ie g e m e in s a m e A rb e it am b e s te n g e f ö rd e r t. W e r d ie B e s s e rs te llu n g d e r B a u b e a m te n a n s tr e b t

— u m d ie s e h a n d e lt es sic h im W esen tlic h en in d e r D e n k s c h rift d e s V e r b a n d e s — , w ird g e w iß a u c h d e n W u n s c h h a b e n , d a ß d i e in d e n m e is te n V e rw a ltu n g e n m a ß g e b e n d e n u n d le ite n d e n B e a m te n V e rs tä n d n is fü r d ie A rb e its w e is e d e s T e c h n ik e rs , f ü r se in K ö n n e n u n d W o lle n , h a b e n . W e r s o llte d a s in h ö h e re m M a ß e h a b e n als d e rje n ig e , d e r s e lb s t a u s d e r S c h u le d e r T e c h n ik h e r v o rg e ­ g a n g e n is t?

G e h t d a s g a n z e S tre b e n d e r h e u tig e n T e c h n ik e rs c h a ft n u r a u f d ie G le ic h ­ s te llu n g v o n T e c h n ik e rn , K a u fle u te n u n d J u r is te n u n d b le ib t d ie in d e r D e n k ­ s c h rift a u s g e s p r o c h e n e A n s ic h t b ei d e n T e c h n ik e rn m a ß g e b e n d , d a ß d ie V e r­

e in ig u n g d e r d re i G ru n d e le m e n te in e in e r P e r s o n u n m ö g lic h ist, s o w e rd e n sie, d ie T e c h n ik e r, a u c h in Z u k u n f t v o n d e r L a u fb a h n in d e r h ö h e re n V e rw a ltu n g u n d d a m it v o n g r ö ß e re m E in flu ß a u s g e s c h lo s s e n sein.

NEUE ANWENDUNGSGEBIETE

DER MASSENFABRIKATION IM HANDELSSCHIFFBAU.

A n trittsv o rlesu n g von S ip l.= 3 n g . OTTO LIENAU, ord. P ro fesso r fü r P ra k tisch en S c h iffb a u a n d er Kgl. T e c h n isc h e n H och sch u le zu D an zig.

D as W o r t „ M a s s e n f a b r ik a tio n “ lö s t g e m e in h in , a u c h b e i d e m In g e n ie u r, e in e R e ih e v o n G e d a n k e n u n d V o rs te llu n g e n a u s, w e lc h e a u f d e n e rs te n Blick m it d e m B e g riffe „ H a n d e ls s c h if f b a u “ n ic h t in e in e n e n g e n , sa c h lich e n Z u ­ s a m m e n h a n g g e b r a c h t w e rd e n k ö n n e n ; d e n n u n te r M a s s e n fa b rik a tio n v e rs te h t m an in d e r R e g el d ie m a s s e n h a fte H e r s te llu n g v o n W a r e n in e in e r g a n z b e ­ s tim m te n , im m e r w ie d e rk e h re n d e n F o rm o d e r in e in e r R e ih e v o n N o rm a l­

fo rm e n . V o n e in e r d e r a r tig e n M a s s e n h e rs te llu n g k a n n n a tu rg e m ä ß im H a n d e ls ­ s c h iffb a u n ic h t d ie R e d e se in . E in e rs e its is t d ie Z a h l d e r jä h rlic h zu b a u e n d e n S c h iffe a n u n d f ü r sic h r e c h t klein — e s b e tr u g b e is p ie ls w e is e im J a h r e 1910 d ie Z a h l d e r a u f d e u ts c h e n S e e sc h iffs -W e rfte n g e b a u te n u n d im B au b e fin d -

(8)

376 A B H A N D L U N G E N

lie h e n S e e s c h iffe v o n ü b e r 50 m L ä n g e n u r 118 S tü c k — a n d e r s e its s in d d ie B e d in g u n g e n u n d A n f o r d e r u n g e n , d ie v o n S e ite n d e r R e e d e re ie n a n d ie S c h iffe g e s te llt w e rd e n , s o v ie ls e itig , d a ß e in e G le ic h a r tig k e it k a u m f e s tz u s te lle n ist. J e n e 118 S c h iffe ste lle n e tw a 60 v e rs c h ie d e n e T y p e n d a r. D ie d u r c h s c h n itt­

lich e H ö c h s tz a h l e in e s m e h rm a ls g e b a u te n T y p s d e r le tz te n J a h r e w a r 3 b is 4 S tü ck , alle ü b rig e n w a re n E in z e ls c h iffe . D ie e in z ig e A u s n a h m e v o n d ie s e r R e g el b ild e n v ie lle ic h t d ie 30 b is 40 m la n g e n F is c h d a m p fe r, v o n d e n e n eine g r ö ß e r e A n z ah l g e n a u g le ic h e n T y p s in d e n le tz te n J a h r e n g e b a u t w u rd e .

D e r G e d a n k e , S c h iffe n u r n a c h b e s tim m te n T y p e n u n d in fe s tg e le g te n G r ö ß e n , a ls o a ls M a s s e n fa b rik a t, w e n n a u c h in m ä ß ig e n M e n g e n , z u b a u e n , s c h e in t d a h e r b e i d e r U m s e tz u n g in d ie P r a x is d u rc h d ie R e e d e re ie n a u f g r o ß e S c h w ie rig k e ite n zu s to ß e n . W e n n tro tz d e m im fo lg e n d e n a u c h d ie s e S e ite d e r M a s s e n h e rs te llu n g , n ä m lic h g e r a d e d ie S c h a ffu n g v o n N o r m a l t y p e n , e in e r B e tr a c h tu n g u n te r z o g e n w ird , s o lä ß t sic h d ie s w o h l d a m it re c h tf e r tig e n , d a ß a u c h im a llg e m e in e n M a s c h in e n b a u m it d e r Z e it v iele K o n s tr u k tio n s te ile d e r M a s s e n h e rs te llu n g z u g ä n g lic h g e m a c h t w o r d e n s in d , d ie z u n ä c h s t d a z u v ö llig u n g e e ig n e t s c h ie n e n . A lle rd in g s lie g e n d ie V e rh ä ltn is s e im S c h iffb a u u n g le ic h v e rw ic k e lte r.

D e r B e g riff M a s s e n f a b r ik a tio n w ird , w e n n w ir ih n a u f d e n W e r f tb e tr ie b ü b e r tr a g e n w o lle n , n o c h e tw a s a n d e r s a ls g e w ö h n lic h , e tw a s w e ite r g e f a ß t w e r d e n m ü s s e n . E r w ird s ic h n ic h t n u r a u f d a s G e s a m tf a b r ik a t, s o n d e rn v o r alle m a u f d e s s e n e in z e ln e T e ile e r s tr e c k e n m ü s s e n , u n d in d ie s e m F a lle w ird e r sic h d e c k e n m it d e m W o r te , d a s im M a s c h in e n b a u s c h o n e in e n w o h l- b e k a n n te n K la n g h a t: N o r m a l i s i e r u n g !

D ie M a s s e n f a b r ik a tio n im h e u tig e n M a s c h in e n b a u g e h t u n te r d e m G e s ic h ts ­ p u n k te d e s N o r m a l i s i e r e n s s o v o r sic h , d a ß d e r K o n s tr u k te u r m ö g lic h s t n u r o d e r w e n ig s te n s m ö g lic h s t v i e l e s o lc h e r T e ile h e rs te llt, d ie h ä u f ig w ie d e r ­ k e h re n u n d e in e f ü r d ie M a s s e n h e r s te llu n g g e e ig n e te G e s ta lt e r h a lte n ; d ie s w ird , u m m ic h d e r ü b e r a u s k la re n u n d tr e f f e n d e n A u s d ru c k s w e is e d e s G e n e r a l­

d ir e k to r s N e u h a u s d e r F irm a A . B o rsig , T e g e l, z u b e d ie n e n , e r re ic h t

e n tw e d e r : d u rc h Z u s a m m e n f a s s u n g v o n ä h n lic h e n , f ü r d ie M a s s e n h e r ­ s te llu n g g e e i g n e t e n T e ile n z u e i n e m e i n z i g e n o d e r e in e r R e i h e v o n N o r m a l t e i l e n ,

o d e r a b e r : d u rc h A u flö s e n u n g e e i g n e t e r T e ile in m e h r e r e f ü r d ie M a s ­ s e n h e rs te llu n g g e e i g n e t e N o r m a l t e i l e 1).

D ie D u rc h f ü h r u n g e in e r M a s s e n f a b r ik a tio n a u f G r u n d la g e d e r N o rm a li­

s ie r u n g in d ies em S in n e h a t im m o d e r n e n M a s c h in e n b a u s c h o n s o f e s te n F u ß g e f a ß t, d a ß e in e F a b rik k a u m n o c h w e ttb e w e r b f ä h ig s e in d ü r f te , w e lc h e sich n ic h t d ie s e V e rfa h re n b is z u e in e m g e w is s e n G r a d e n u tz b a r g e m a c h t h a t.

A u c h im H a n d e ls s c h if f b a u fin d e n sic h , b e s o n d e rs in E n g la n d , s c h o n A n ­ sä tz e , w e lc h e d e n G e d a n k e n e in e r w e itg e h e n d e n N o r m a lis ie ru n g a u c h im W e r f tb e tr ie b e v e rw irk lic h e n w o lle n , u n d a u c h in D e u ts c h la n d h a t m a n b e ­ g o n n e n , d ie s e n W e g z u b e tr e te n . V o r a lle m is t m a n b is h e r b e m ü h t g e w e s e n , d ie g e s a m te A u s r ü s tu n g m e h r zu n o rm a lis ie re n , a ls o h ie r M a s s e n f a b r ik a te zu s c h a ffe n . F e r n e r w e r d e n s c h o n v ie le T is c h le ra r b e ite n s o w ie S c h m ie d e - u n d G u ß te ile n a c h N o rm a lie n in g r ö ß e r e n M e n g e n h e rg e s te llt.

x) Vergl. T. u. W . 1910 H e f t 10 u. 11.

(9)

M assen fa b rik a tio n im H a n d elssch iffb a u .

k

Fig. 2.

nie- eit;

jls-

iFii ,ja t lis- i in g bi' resen, irikaK i.jii

Fig. 3.

so w ie

F ig. 1. E rzd a m p fe r fü r die am e rik a n isc h e n G ro ß e n S een o h n e S p ru n g im M ittelschiff.

Schiff o h n e S p ru n g im D eck m it s p ru n g a rtig h o c h g e z o g e n e m S chanzkleid.

V ie lfach lo ch m asch in e fü r S chiffsbleche m it 30 L o ch stem p eln un d M atrizen in d e r L än g s ric h tu n g se lb sttä tig teilen d e m V o rs ch u b un d Q u e rv e rs c h ie b ­

b ark eit d e s B ettes fü r Z ick zack v ern ietu n g en .

(10)

M A S S E N F A BR IK A T IO N IM H A N D E L S S C H IF F B A U 377 Um auf diesen letzgenannten Gebieten umfassende Massenfabrikation zu treiben, werden daher die im Maschinenbau bereits üblichen und bewährten Verfahren der Normalisierung, nur in zweckmäßiger Anpassung an die Ver­

hältnisse des Schiffbaues, angewendet werden können.

An eine s y s t e m a t is c h e N o r m a lis ie r u n g der einzelnen Bestandteile des eigentlichen e ise rn e n S c h i f f s k ö r p e r s ist man dagegen bisher nur in sehr beschränktem Maße herangetreten. Die gewöhnliche Form der Schiffe setzte dem augenscheinlich schwer zu überwindende Hindernisse entgegen.

Anderseits zeigen aber gerade die Preisangebote großer Werften, daß schon bei Herstellung von nur wenigen genau gleichen Schwesterschiffen be­

deutende Ersparnisse zu machen sind, die natürlich auf der mehrfachen Her­

stellung aller Einzelteile des Schiffes beruhen.

Der Preisabfall ist aus der Zusammenstellung 1 zu erkennen; die Werte sind natürlich nicht für alle Fälle und Werften. zutreffend, da der Beschäftigungs­

grad eine wesentliche Rolle bei der Preisabgabe spielt.

Z u s a m m e n s t e l l u n g 1.

P r e is e fü r 4 F r a c h t d a m p fe r ( S c h i f f und M a sc h in e ) in M ark.

Frachtdampfer 125 m lang 1 Schiff 2 Schiffe 3 Schiffe 4 Schiffe

M aterial... 910 000 907 000 906 000 905 500 Löhne und Schablonen . 420 000 413 000 411 000 409 000 Generalunkosten . . . . 70 vH

= 294 000 63 vH

= 260 000 59 vH

243 000 56 vH 229 500 zusammen 1 624 000 1 580 000 1 560 000 1 544 000

Preisabfall . . . . M 44 000 64 000 80 000

» . . . . vH 0 2,7 4,0 4,9

Die Zusammenstellung läßt erkennen, daß allein die Wiederholung gleicher Bauten ohne weitere besondere Normalisierung der Einzelteile schon bei 4 Schiffen Ersparnisse bis zu annähernd 5 vH bewirkt. Sie beruhen im wesent­

lichen auf der Einschränkung der Schablonenarbeit, der Herabsetzung der Akkorde bei mehrmaliger gleicher Arbeit und auf der Verminderung der Gene­

ralunkosten, d. h. auf der Arbeitsverringerung der Beamtenschaft, in den Zeichen- und kaufmännischen Bureaus, sowie bei den Nebenarbeiten im Be­

triebe. Wenn eine solche Normalisierung für nur 4 Wiederholungen schon merkliche wirtschaftliche Einflüsse zeitigt, so wird dies noch um so mehr der Fall sein, wenn es gelingt, die Einzelteile der Bauten so zu normalisieren, daß größere Mengen und ganze Reihen von Bauteilen als Massenfabrikate in immer wiederholter gleicher Form angefertigt werden können.

Die folgenden Betrachtungen sollen sich auf die Herstellung des eisernen Schiffskörpers beschränken und haben sich zunächst mit der Behandlung fol­

gender beiden Hauptfragen zu beschäftigen:

1. I s t e s m ö g lic h , d u rch S c h a f f u n g von N o r m a l t y p e n di e Anz a hl de r g l e i c h w e r t i g e n S c h i f f e zu v e r g r ö ß e r n ?

2. L a s s e n s i c h di e e i nz e l ne n B a u t e i l e s o n o r m a l i s i e r e n , daß V er­

f a h r e n d e r M a s s e n f a b r i k a t i o n bei der H e r s t e l l u n g de s S c h i f f s ­ k ö r p e r s mi t E r f o l g zur A n w e n d u n g k o m m e n k ö n n e n ?

2

(11)

1. Um sich über die Frage nach der Schaffung von Normaltypen klar zu werden, muß man einen Blick auf die Entwicklung der verschiedenen Schiffs­

typen und Schiffsgrößen während des letzten Jahrzehntes werfen. Wir beschrän­

ken uns dabei auf die Seeschiffe.

Der Bedarf an Seeschiffen belief sich im letzten Jahrzehnt auf etwa 1,8 bis 2,8 Millionen Br.-Reg.-Tons jährlich für die ganze Welt, auf etwa 200000 bis 300000 Br.-Reg.-Tons jährlich für Deutschland. Dieser jährliche Bedarf wird durch die Reedereien bei den Schiffswerften untergebracht. Sie regeln damit durch die Nachfrage die Bautätigkeit, sie geben die Grundlagen für die zu bauenden Schiffstypen, nach denen sich die Bauwerft im allgemeinen richten wird. Die Ausgestaltung der Schiffstypen ist daher vornehmlich Sache der Schiffahrtgesellschaften.

Anderseits wird sich jede Reederei auch gern auf Verhandlungen einlassen, wenn ihr von der Werft ein dem gewünschten Schiff ähnliches Normalfabrikat zu günstigem Preis angeboten wird. So wird es in der Hand der Schiffswerften liegen, durch Vermittlung zwischen den oft nur unerheblich von einander ab­

weichenden Typen verschiedener Reedereien den Anstoß zu geben zur all­

mählichen Ausgestaltung von Normaltypen, die verschiedenartigen Ansprüchen genügen können, sofern die Schaffung solcher Typen wirtschaftliche Vorteile verspricht.

Studiert man das vorhandene Material an Seeschiffen an der Hand der Schiffsregister unter dem Gesichtspunkte der Ausbildung geeigneter Normal­

typen, so zeigen sich die in den folgenden Tabellen und Schaubildem darge­

stellten Ergebnisse.

Z u s a m m e n s t e l l u n g 2 1).

D ie 1910 b e i m G e r m a n i s c h e n L l o y d r e g i s t r i e r t e n S e e s c h i f f e von ü b e r 50 m L ä n g e n a c h T y p e n und Gr ö ße .

Länge

m Zahl vH Br.-Reg.-

Tons vH

1.

2.

3.

4.

5.

Frachtdampfer . . . . -

alle anderen Schiffe über

50 bis SO 80 » 100 100 » 120 120 » 140

50

630 300 240 150 140

91

9

688 700 702 700 978 700 839 900 965 000

16.5

23.5 20,0 23,0 23 1450 | 100 4 175 000 | 100 Es zeigt sich also, daß von den 1450 Seeschiffen über 50 m Länge 91 vH r e i n e F r a c h t d a m p f e r von 50 bis 140 m Länge sind, die 77 vH der Gesamt- Bruttoregistertonnage darstellen.

Diese 90 vH reiner Frachtdampfer, welche also die Hauptmenge aller See­

schiffe darstellen, sind nun im folgenden unter dem Gesichtspunkte der Typen­

bildung .weiter untersucht. Das Schaubild Fig. 1 zeigt die Verteilung der

!) Die Zusammenstellung erstreckt sich nur auf S e e s c h i f f e von über 50 m Länge.

(12)

M A S S E N F A B R IK A T IO N IM H A N D E L S S C H IF F B A U 379 Schiffsgrößen, wie sie sich im Schiffsregister 1910 darstellt, iin einzelnen. Die Unterteilung in Gruppen ist hier nach Rauminhalt, immer um 500 Br.-Reg.-Tons wachsend, gemacht. Die annähernde Schiffslänge ist darunter angegeben.

Der obere Linienzug gibt die Gesamttonnage der Gruppe an, die daran­

stehende Zahl die Anzahl der Schiffe, die natürlich das Wesentliche ist. Die Figur zeigt deutlich eine Bevorzugung der Schiffe um 80 und 120 m herum.

Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt der gestrichelte Linienzug, der die Ver­

teilung der 264 N e u b a u t e n der Jahre 1908 bis 1910 in Deutschland angibt.

Hier ist deutlich erkennbar, daß der 80 m- Typ der älteren Zeit im Zurück­

gehen, aber die Typen um 120 m bedeutend im Steigen begriffen sind und sich besonders von etwa HO bis 130 m stark entwickeln; letztere nehmen allein 62 vH der Bruttoregistertonnage für sich in Anspruch.

Fig. 1. Verteilung der im Jahre 1910 beim Germanischen Lloyd registrierten Br.-Reg.-Tons an Frachtdampfern von

über 50 m Länge auf die verschiedenen Schiffsgrößen.

Gesamt-Br.-Reg.-Tons im Jahre 1910.

Neubauten 1908 bis 1910.

Die Zahlen an den Linienzügen geben die Anzahl der Schilfe in der ent­

sprechenden Größenklasse an.

Noch lehrreicher ist das Bild, das England bietet, und das, in Fig. 2 darge­

stellt, auf die Bevorzugung bestimmter Typen schließen läßt. Die Angaben sind den Veröffentlichungen der englischen Zeitschrift „T he Shipbuilder“

entnommen und beziehen sich auf etwa 300 Neubauten von Frachtdampfern in den Jahren 1909/10. Die Zusammenstellung konnte jedoch nur nach Länge und Zahl geschehen, da die Angaben über den Rauminhalt der Schiffe zum Teil

fehlten. Es ist ersichtlich, daß die Typen von 350 bis 360' gleich etwa 110m und von 400 bis 410' gleich 125 m von den Reedereien besonders bevorzugt werden.

Betrachtet man nun die 264 deutschen Neubauten der Jahre 1908 bis 1910 und die 300 Neubauten in England 1909 bis 1910 etwas genauer, so erkennt man, daß die Längenmaße so häufig wechseln, daß durchschnittlich in Deutsch­

land etwa 2, in England 2 bis 3 Schiffe von gleicher Länge gebaut wurden.

2*

(13)

Eine T y p e n b i l d u n g n a c h L ä n g e n m a ß e n scheint daher ni c h t vor sich zu gehen. Sieht man jedoch von den Änderungen der Längenmaße ab, was man in Rücksicht auf das mehr oder weniger lange parallele Mittelschiff leicht tun darf, und vergleicht die Breiten- und Höhenabmessungen dieser Schiffe, so kann man ganz bedeutend größere Übereinstimmungen feststellen.

Fig. 2. Zusammenstellung von 309 im Jahre 1909 in Eng­

land gebauten Frachtdampfern von über 60 m nach Zahl und Länge.

Die 300 englischen Frachtdampfer zeigen nämlich in ihren Breiten- und Höhenabmessungen folgendes Bild:

Von 300 englischen Frachtdampfern haben

54 Stück eine Breite von 52’ = rd. 16,0 m 40 » » » » 50' = » 15,3 » 30 » » » » 48' = » 14,6 » 17 » » » » 4 6 ' = » 14,0 »

usw.

Von obigen 54 Stück mit 521 m Breite haben

6 Stück eine Seitenhöhe von rd. 31' = rd. 9,5 m 16 » '> » >. » 30' = » 9,1 » 10 » » » » » 29' = » 8,8 » 22 » » » » » 28' = » 8,5 » 54 Stück.

Nicht ganz so günstig, aber ähnlich, liegen die Verhältnisse bei den 264 deutschen Neubauten an Frachtdampfern.

Stellt man nun hiernach die Haupttypen zusammen, so ergibt sich, daß sich die sämtlichen 300 -j- 264 = 564 Schiffe i hr e r B r e i t e und H ö h e na c h ohne allzugroße Schwierigkeiten auf 15 Typen bringen lassen, welche in Zusammen­

stellung 3 dargestellt sind, ln ihrer jetzigen Gestalt stellen sie über 100 Typen

(14)

M A S S E N F A BR IK A T IO N IM H A N D E L S S C H IF F B A U 381 dar. Die Angaben sind mit Rücksicht auf die runden englischen Maße in Fuß gemacht, weil auch heute noch der größte Teil aller Seeschiffe nach engli­

schen Maßen gebaut wird. Das metrische Maß ist in runden Maßen daneben geschrieben.

Z u s a m m e n s t e l l u n g 3.

d& i lUK/moCe/n. & ia c h tä a m p J jw ty \w n üiw.SO 'm 1 Särufei/rt m ?ä/ruj« ’ cfkei tc (Seltenfuj/ie

120 -130 m, 900-930' 59’ 31’

! 1 1 5 - 1 25 " 380-920' 52’ 30’ 28

| 1 0 5 - 1 1 5 ” 350-330’ 50’ 29 26

100 -110 • 330-370’ r 98' 30’ 28' 29'

90-100 " 300-390’ 99’ 30' 26 22'

75 - 90 ” 250-290’ 90’ 20'

70 - 75 230 - 250’ 36’ 18'

60 - 70 ” 200-230’ 32’ 16’

50 - 60 » 160-180' 28’ 19’j

Bezüglich der Festlegung der Längenmaße wird ein Wechseln niemals Schwierigkeiten in der Bauausführung machen, da die normalen Frachtdampfer durchweg ein sehr langes paralleles Mittelschiff von fast der halben Schiffs­

länge besitzen und man diesen Teil daher durch Einschieben von Spantentfer­

nungen beliebig kürzer oder länger halten kann, ohne die Schiffsform sonst zu verändern.

Auf die obengenannten oder ähnliche Breiten und Seitenhöhen der Fracht­

dampfer würden sich Reedereien und Schiffswerften ohne große Schwierig­

keiten einigen können, und es wird sich wohl die aufgeworfene Frage, ob es möglich sei, durch Schaffung von Normaltypen die Anzahl der gleichartigen Schiffe zu vergrößern, für das Gebiet des mittleren und großen Frachtdampfer­

baues bejahen lassen.

Die G r e n z e e i n e r V e r b i l l i g u n g der Schiffe durch Typenbildung allein wird jedoch sehr bald erreicht sein, denn der Unterschied des Preises wird z. B. schon bei Bestellung von 10 oder 20 Schiffen gleichen Typs pro Schiff verhältnismäßig gering sein und mit steigender Zahl weiter abnehmen.

2. Will man daher eine weitere Verbilligung der Schiffe herbeiführen, so kann dies nur durch Vereinfachung und Normalisierung der Bauteile und Ver­

billigung der Herstellungsverfahren geschehen.

Da ist in erster Linie festzustellen: W ie v e r h a l t e n s i c h di e b i s h e r i ­ g e n S c h i f f s f o r m e n und di e ü b l i c h e n H e r s t e l l u n g s - und B a u v e r ­ f a hr e n g e g e n ü b e r de m B e s t r e b e n , di e e i n z e l n e n B a u t e i l e zu n o r ­ m a l i s i e r e n und de r M a s s e n f a b r i k a t i o n z u g ä n g l i c h zu m a c h e n ?

Sieht man sich einmal den eisernen Schiffskörper eines gewöhnlichen Frachtdampfers hinsichtlich der Normalisierung der Einzelteile an, so wird man finden, daß bei den bisherigen Formen und Bauarten nur wenig normali­

sierte Teile vorhanden sind. Die Profile sind sowohl in ihren Längen als auch in ihren Vernietungen fast alle verschieden, und von den Platten wird zwar ein Teil der Deckplatten, der Doppelbodenplatten und der Außenhaut von gleicher

(15)

Länge und Breite bestellt, aber die Anzahl gleich großer Platten ist verhältnis­

mäßig sehr gering, und außerdem sind sie untereinander noch verschieden in ihren Nietteilungen und Nietstärken, sodaß bis auf die Symmetrie der beiden Schiffsseiten sehr wenig völlig gleiche Platten vorhanden sind.

So zeigt beispielsweise die Außenhautzeichnung einer bedeutenden Werft 209 Platten auf einer Seite; von diesen sind 134 nur einmal vorhanden, die übrigen 75 sind in 16 verschiedenen Größen hergestellt, sodaß hiervon durch­

schnittlich 5 Platten von gleicher Größe sind. Die Vernietungen nach dem Ger­

manischen Lloyd zeigen 7 verschiedene Nietstärken, und in der Anordnung der Vernietung stimmt infolge des Sprunges nur ein Teil der Bodenplatten genau überein; alle anderen in ihrer Größe gleichen Platten werden durch die Vernie­

tung wieder verschiedenartig.

Den Hauptgrund für diese Verschiedenartigkeit in den Plattengrößen wie in der Vernietung bildet der sogenannte S p r u n g d e s S c h i f f e s , d. h. das Hochziehen der Decks nach den Schiffsenden hin über die Mittschiffshöhe hinaus, wie Fig. 3 zeigt.

Fig. 3. Schiff mit normalem Sprung.

/ i m i

|--'I ■ “* 1 'n^== f F-- 1 ' i

Fig. 4. Schiff ohne Sprung.

Dieser Sprung ist eine für die Normalisierung und die Verfahren der Mas­

senfabrikation höchst unbequeme Eigenschaft der Seeschiffe, denn er ist die Ursache, daß die meisten Bestandteile des eisernen Schiffskörpers eine wenn auch oft nur geringe Abweichung von einander erhalten müssen. Infolge des Sprunges sind beispielsweise sämtliche Spanten, sogar die des parallelen Mittelschiffes, in der Länge verschieden, alle Schotten sind verschieden, und durch den Wechsel der Überschneidungswinkel von Sprung und Spantlinien wird die Vernietung so wechselnd, daß fast jede Platte besonders aufgeschnürt, angezeichnet und gesondert hergestellt werden muß. Infolge der winkligen Überschneidungen und der Kurvenstrake ist ein Arbeiten mit dem rechten Win­

kel und mit dem Schnurschlag nicht möglich.

(16)

M A S S E N F A BR IK A T IO N IM H A N D E L S S C H IF F B A U 383 Ein Schiff o hn e S p r u n g , Fig. 4, d.h. mit geradem, wagerechtem Deckver­

lauf und hieraus sich ergebenden, sich rechtwinklig überschneidenden Längs- und Quervernietungen, bietet durch die große Einfachheit des Aufzeichnens mit Winkel und Schnur für die Herstellung ganz bedeutende Vereinfachungen;

dies haben die Amerikaner auch bereits erkannt, indem sie ihre mächtigen Erz­

dampfer für die Großen Seen häufig auf eine bedeutende Länge des Mittelschif­

fes genau gerade und ohne Sprung bauen (s. Textblatt Fig. 1). Diese Bauart ermöglicht es, zunächst das ganze Mittelschiff von 1/ 2 bis 6/ 10 der Schiffslänge in allen seinen Teilen parallel und so zu bauen, daß sämtliche Überschneidungen der einzelnen Bauteile rechtwinklig werden. Es werden daher in diesem Be­

reich alle Platten der Außenhaut, der Tankdecke und der Decks genau r e c h t ­ e c k i g werden können, etwa 3 bis 4 Schotten können einander völlig gleich werden, sämtliche Spanten, Bodenstücke, Rahmenspanten, Seitenstringer und Deckbalken können nach e i ne r Schablone gearbeitet werden, und über die Hälfte bis 60 vH aller Teile des eisernen Schiffskörpers lassen sich alsdann normalisieren und durch Schablonieren für die Massenherstellung brauchbar machen. Auch die Tischlerarbeiten werden dadurch wesentlich vereinfacht und verbilligt, daß ein großer Teil nunmehr rechtwinklig hergestellt werden kann, der früher mit Schmiege zu arbeiten war. Wenn man daher im Schiff­

bau zu den wirtschaftlichen Verfahren der Massenfabrikation gelangen will, fragt es sich zunächst, ob es nicht möglich ist, wenigstens die größte Zahl der Frachtdampfer und die langsamen Fracht- und Passagierdampfer mit lan­

gem Mittelschiff ohne Sprung zu bauen. Diese Möglichkeit läßt sich natürlich erst dann verwirklichen, wenn festgestellt ist, daß das Fallenlassen des Sprunges keinen Nachteil für die sonstigen Eigenschaften des Schiffes nach sich zieht, eine Frage, die im Interesse der Reedereien eingehend zu prüfen ist.

Der Fortfall des Sprunges äußert seinen Einfluß auf die S e e f ä h i g k e i t , den F r e i b o r d und die S c h w i m m f ä h i g k e i t de r S c h i f f e bei Ha v a r i e . Die in Fig. 5 übereinander gezeichneten Schiffe geben davon ein Bild, wie die Form des Schiffes ohne Sprung sich gegen die bisherige ändert. Es ergibt sich allein schon aus der Form der Wellen, daß sich die Seefähigkeit eines Schiffes erhöht, wenn die Schiffsenden hochgezogen werden; dies tritt vor allem dann in Erscheinung, wenn keine Aufbauten an den Enden des Schiffes vorhanden sind. Bei Schiffen dagegen, welche, wie heutzutage fast alle größe­

ren Frachtdampfer, schon an und für sich durch Aufbauten erhöhte Schiffs­

enden haben, wird die Seefähigkeit bei geradem Sprunge nur unwesentlich beeinflußt. Es wird aber auch in besonderen Fällen möglich sein, durch einen geringen Sprung auf 2/ 10 der Schiffslänge von vorn, wie dies die strich­

punktierte Linie der Figur 5 darstellt, die hauptsächlich in Betracht kommende Seefähigkeit des Vorschiffes zu erhöhen, ohne Nachteil für die Normali­

sierung der Bauteile in der Mitte.

Den Vorschriften für den Freibord kann durch eine Erhöhung der Seiten­

höhe in jeder Beziehung genügt werden, sodaß der Reeder stets die gleiche Ladefähigkeit und den gleichen Tiefgang erhält. Auf das Eigengewicht des Schiffes ist diese Erhöhung der Seitenhöhe ohne merklichen Einfluß, da das Gewicht der Enden nur nach der Mitte verschoben wird. Seefähigkeit und Freibord lassen sich also in jedem gewünschten Maß auch bei dem sprungLosen Schiffe wiederherstellen. Dagegen macht die Wiederherstellung

(17)

Fig. 9 und 10. NormalisierteBeplattungendes Zwischendecks und der Außenhaut eines Typ-Frachtdampfers ohneSprung. Dieangelegten PlattenkönnenunmittelbarnachZeichnungohneSchnürbodenmaße und ohneZulage hergestellt werden; siesindbis aut die Deckstringer von gleicher Breite und 10 Spantentfernungenlang.

(18)

M A SSE N FA BR IK A T IO N IM H A N D E L S S C H IF F B A U 385 der Schwimmfähigkeit bei Havarie für das sprunglose Schiff bedeutend mehr Schwierigkeiten. Es wurden daher eingehende Vergleichsrechnungen ausge­

führt, um diese Frage zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser umfangreichen Rechnungen lassen sich kurz wie folgt zusammenfassen:

Die an und für sich für viele Fälle der Beladung nicht ausreichende Schwimmfähigkeit normaler Frachtdampfer läßt sich bei Schiffen ohne Sprung auf das gleiche Maß der bei Schiffen mit Sprung vorhandenen Schwimmfähig­

keit bringen:

1. durch Veränderung der Schottenabstände, die bei dem erhöhten Schiff ohne Sprung in der Mitte größer sein können und an den Enden kleiner werden müssen;

2. durch Wasserdichtmachen der Back und Erhöhen der vorderen Lade­

luken, wodurch die Reserveverdrängung der Back beim Trimmen zum Tragen kommt. Eine hierfür geeignete Gestaltung der wasserdichten Back zeigen beispielsweise die Figuren 6 und 7.

zur Erhöhung der Schwimmfähigkeit bei Schiffen ohne Sprung.

Die Bedenken, welche sich gegen die Abschaffung des Sprunges geltend machen lassen, werden daher stets durch geschickte Anpassung an die neuen Anforderungen dieser Schiffsform zerstreut werden können. Sobald nun die­

ses wesentlichste Hindernis für die Normalisierung der einzelnen Bauteile be­

seitigt ist, wird das Streben naturgemäß weiter dahin gehen können, die Schiffs­

form für eine weitgehende Normalisierung möglichst günstig zu gestalten.

Dies wird erreicht durch ein l a n g e s p a r a l l e l e s Mi t t e l s c h i f f , das für lang­

same Frachtdampfer bis auf 6/ 10 der Schiffslänge gebracht werden kann, wie das beispielsweise der Spantenriß eines Turmdeckschiffes, Fig. 8 (S. 386), darstellt;

für mittelschnelle Fracht- und Passagierdampfer auf etwa xl/ 20 der Schiffslänge.

3

(19)

Die genaue Feststellung der Höchstlänge des Mittelschiffes für bestimmte Geschwindigkeiten sowie die Ermittlung der günstigsten Vor- und Hinterschiffs­

formen hierbei dürfte eine sehr dankbare Aufgabe für Schleppversuchsanstalten) und Versuchsboote sein.

Fig. 8. Spantenriß eines Turmdeckschiffes mit parallelem Mittelschiff auf 0,55 der Länge.

Die sprunglosen Schiffe werden naturgemäß ein etwas anderes Aussehen»

erhalten, das jedoch ästhetisch gegenüber der bisherigen Form nicht zurückzu­

stehen braucht, und das auch, falls gewünscht, durch Betonung einer sprung­

artigen Linie am Schanzkleid, wie Textblatt Fig. 2 dies für ein Turmdeckschiff zeigt, der älteren Anschauung angepaßt werden kann.

Nachdem so gezeigt werden konnte, daß durch Schaffung von Normaltypen»

die Menge der gleichartigen Schiffe vergrößert und durch Veränderung der Schiffsform Grundlagen für eine Normalisierung der einzelnen Bauteile ge­

schaffen werden können, kann an die Durchführung einer solchen Normalisie­

rung im einzelnen herangetreten werden, wobei zu prüfen ist, in welcher Weise sie zweckmäßig und zugleich wirtschaftlich ausgestaltet werden kann.

Da sich der eiserne Schiffskörper in fast allen Teilen aus Stahlplatten zusammensetzt, die durch Winkel und Profile mit einander verbunden und!

versteift sind, so wird sich die Normalisierung auf folgende Hauptpunkte erstrecken müssen:

1. N o r m a l i s i e r u n g d e s P l a t t e n - und P r o f i l m a t e r i a l e s , 2. N o r m a l i s i e r u n g de r N i e t s t ä r k e n ,

3. N o r m a l i s i e r u n g de r N i e t t e i l u n g e n .

1. N o r m a l i s i e r u n g d e s P l a t t e n - und P r o f i l m a t e r i a l e s . Die Normalisierung des Plattenmateriales schließt sich sachgemäß an die zu diesem Zweck vereinfachte Schiffsform an. Diese konnte so ausgestaltet werden, daß auf eine möglichst große Mittschiffslänge die Überschneidun­

gen der Längs- und Quernähte aller Verbände senkrecht zueinander laufen, sodaß der größte Teil aller Platten rechteckig wird. Der wesentlichste Ge­

sichtspunkt für die Normalisierung wird also sein:

1. gleiche Plattengrößen nach Länge und Breite zu schaffen, 2. möglichst viel gleiche Profile zu verwenden.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gestellt war, geplatzt war. Jeder aufmerksame Arbeiter mußte beim Platzen einer solchen Kugel ein bestimm tes Geräusch vernehmen, mußte merken, daß die Maschine

Da China für ein derartig k ostspieliges, auf Gelderwerb gertch- tetes Unternehmen noch nicht reif g e ­ nug ist und sich daher die erwähnte Gründung zur Zeit

D ie sogenannten G elehrtenschulen: Lateinschulen, Gym nasien, sind in England von alters her von den V olksschulen abgetrennt. D er Übergang von Kindern der unteren

tige Weltreich, dessen es sich heute erfreut, aufbauen können, hat bis vor w enigen Jahren auch den Weltmarkt unbeschränkt beherrscht, während sich die deutschen

fugnis als G eom eter auch bei der V erm essung für Zwecke des Grundsteuerkatasters und der G rundsteuerregelung, oder bei einem behördlich autorisierten G eom

&; unzuverlässig und zur A nw endung auf einzelne Fälle untauglich machen, nid D eutliche, bestim m te, richtige Begriffe können nur dann gew onnen w erden, sBl

Die Schulpflicht soll sich über 3 Jahre erstrecken; sie kann aber auch für Schüler, die innerhalb dieser Zeit das Schulziel nicht erreichen, ausgedehnt werden,

D as von d er n eueren P ädagogik mit Eifer aufgenom m ene B estreben, neben die gram m atikalisch-logische Schulung die anschaulich-praktische zu setzen, findet für