• Nie Znaleziono Wyników

Der Deutsche im Osten : Monatsschrift für Kultur, Politik und Unterhaltung, 1938 H. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Deutsche im Osten : Monatsschrift für Kultur, Politik und Unterhaltung, 1938 H. 2"

Copied!
103
0
0

Pełen tekst

(1)

Dcrbeutfchc im O ften

Monatöfchrift für Kultur, Politik unö Unterhaltung

Jahrgang! A p r i l 1938 Heft £

(2)

1

(3)

DER FÜHRER

GROSSDEUTSCHLANDS

ijd ) ßofffe, bereinft als Baumeifier »nie einen Hamen gu maeßen und fo, in fleinem ober großem Haßmen, ben mir bas ©cßicffal bann eben f<ßon juweifen mürbe, ber Haiion meinen reblicßcn öienft gu weißen, inblicß aber wollte icß bes «Blüds teilßaftig werben, an ber

0

feüe fein unb wirfen gu bürfen, oon ber einft ja aueß mein brennenbffer f)er^ens=

wunfeß in «Erfüllung geßen mußte: ber flnfcßluß meiner geliebten Heimat an bas gemeinfame üaterlanb, bas Öeuffcße Heieß.

Diele werben bie ©roße einer folcßen ©eßnfucßf aueß ßeutc noeß nießf

3

U begreifen oermogen, allein icß wenbe mieß an bie, benen bas ©cßicffal entweber bisßer biefes «Blücf oermeigert ober in graufamer £)ärte wieber genommen ßat; icß wenbe mid) an alle bie, bie losgeloft oom HTufter*

lanbe, felbft um bas ßeilige

0

uf ber ©praeße ju fämpfen ßaben, bie wegen ißrer «ßefinnung ber $reuc bem Baterlanbe gegenüber »erfolgt unb gepeinigt werben, unb bie nun in fcßmerglicßer «Ergriffenßeit bie ©tunbe erfeßnen, bie fie wieber an bas fjerg ber teuren HTutter gurüeffeßren läßt;

icß wenbe mid) an alle biefe unb weiß: ©ie werben mid) oerfteßen!

Hur wer felber am eigenen £eibe füßlt, was cs ßeißt, Öeutfd)cr ¿su fein, oßne bem lieben Baterlanbe angeßören

311

bürfen, oermag bie tiefe ©eßn=

fud)t gu ermeffen, bie gu allen feilen im fjer^en ber oom Htufferlanbe getrennten Kinber brennt, ©ie quält bie oon ißr «Erfaßten unb oerweigert ißnen ^ufriebenßeif unb ©lücf fo lange, bis bie Sore bes üaterßaufcs fieß offnen unb im gemeinfamen Heieße bas gemeinfame B lut Jrieben unb Huße wieberfinbet.

Jlbolf E)itler: „HTein Kampf' 1924.

3

(4)

ÇBi en Gt e p f y c i n á b o m

(5)

R o b e r t H o h l b a u m

öfterreich

® ag öftcrreid>iict)c 'Problem mar biet»

ldc()t bag fepmierigfte unb am ©epmerften

»erftänblicpe ber beutfepen, bielleiept eineg ber fcpmerfluerffänbticpen ber QBeltge*

febietjic überpaupt, eben meil eg immer jmifepen mettgefepiepttieper unb beutfeper ginorbnung fepmanfte, meil fiel) bie ©ren»

3en jmiftpen biefen beiben Wertungen immer mieber bermifepten. £tnb, »or allem, meil bie miberftreiienben Kräfte unb ©e»

finnungeit, bie »erfepiebenften P iotibe gegeneinanber tämpften unb boep in iprer

©efamtpeit bie bunte Piaffe bilbeten, bie m ir m it bem Pamen Öfterreicp bescitt)- neten. ®a finbet Sp c p o be 23 r a p e feine tiefften Pßeigpeiten unb halb barauf rotten b i e 231 u t i g e n 5 e r b i n a n b e alteé aué, mas fiep «um Sutpertum be»

fennt, ba fcptiefjt ber größte Seplaepten- M b feiner Seit, P r i n 3 © u g e n , eine bodigeiflige jjreunbfcpaft m it f i e i b n i j , bem größten ©eift feiner gpoepe, inbeg miberliepe Soffcpranjen gegen ipn intri»

gieren, ba tämpft eine mutige g ra u peí»

benpaft um ben 23efip ipreé Patererbeé, bie nebenbei in befepränfter reltgtofer Hnbulbfamfeit befangen ift, ba flegt g r 3 p e r 3 0 g 5? a r t über Papoteon, inbes fein 23ruber Sitten erlebigt unb Pögcl jücptet, ba fin ft bag 2anb in bie griebpofrupe beg P o r m a r ^ ©“ ^e n b

© r i l t p a r 3 e r ben „O tto fa r , £ e n a bie „Stlbigenfer" fcpreibt unb 91 e f f e l bie ©cpifféfcpraube erfmbet, ba erringt S e g e t t p o f f ben perrtidjflen Seefieg, M O ,™ * M« “ m 9rUn " b »,?

Öfterreicp 3ugrunbe regieren unb bie

^ataftroppe non S?öniggrap berfeputben, ba apnt bie neue oorftrebenbe nationale a Ugenb unter S p ru n g 0 d) 0 L 5 / XJ unb

033

o Í f é biete bölfifcPe Probleme 00raué inbeé bie Perantmorthcpen, bie a ,i(hCn ber Seit »erfennenb, btefeé öfterreicp alé meifefte gefcpicptlicpc 9tot--

S Ä preifen, baWaf f t ber 9 « ^

unb reinfte öfterrenper alter 3eiten ein

neueg Seutfcplanb, mäprenb in ber §ei»

mat eine moralifcp befette g ig u r mie Starpemberg bag grope Pßort füprt.

Pocp einmal fei eg betont: Piefeg Problem gepört 31t ben alterfcpmierigffen ber ©efepiepte. Stber nun fei auep niept

»erborgen, bap man fiep im gropen Peutfcplanb ber Porfrieggseit gar niept bie Piüpe riapm, ei 3u »erftepen. P lan patte ei ja im 3apre 1871 fo perrlid) meit gebraept, man patte bag grope Peiep, bag ein ©enie gefepaffen unb eine panb»

»oll 3>beatiften borauggeapnt patten, beffeit ber ©efcpi<pte gegenüber atg P r o b i f o r i u t n geformte S tru ftu r aber bie grope Pienge niept atg fotepeg begriff, fonbern fü r ber PBejgpeit lepfen

©eplup unb fü r ein ber gm igfeit ge»

pörenbeg ©ebitbe piett. ©0 tonnte ei tommen, bap man alles!, mag auperpatb ber Peicpggrensen an Peutfcptum lebte, einfaep aus feinem 23emuptfein ffrid), meil eg in bie ftaattiepe $onseption niept paffte, meit eg bie Streife beg neuen

©taatsbürgertumg m it feinen b 0 l f i » b e u t f e p e n g o r b e r u n g e n fförte.

3u b i e f e n g o r b e r n b e n , 5U b i e » f e n J X n b e q u e m e n g e p ö r t e n i n e r ft er £ i n i e b i e n a t i o n a t b e » m u p t e n ö ft e r r e i cp e r, jene, bie fiep niept in bie Polle fügen moltten, bie ipnen geriffene, gemöpnliep »otigfrembe ©eifteg«

agenten sugebaept patten, bie aug bem Paprnen beg 23ilbeg peraug mollten, bag man bon öfterreicp entmorfen unb bem gropen Paterlanb atg getreueg P o rträ t aufgefepmäpt patte. Stuf biefem Pitbe trugen m ir ein fepr liebengmürbigeg ©e»

fiept, aber auep ein Parrengemanb. QBir maren nette unterpattenbe §artefine, aber im übrigen „©eptappe öfterreicper".

PBenn auep peute burep bie national»

fo3ialifiifepe Pebolufion unb burep ben 3ubet ber öfierrciepifepen 23ebölferung, unter bem ber güprer bie ginglieberung ing Peid) »ol^ogen pat, bag beutfepe P o lt

5

(6)

uttb bic ganae ©Jett über ben wahren inneren ©Bert beS öfterreicßifcßett ©eut- fcßcn beutlicß genug belehrt worben ift, jo müffen m ir bennod) and) weiterhin alle aufilärenb wirten, um immer m ir fielen, beim bie Günben ber ©ater finb aEju groß unb aaßtreicß, als baß fünf Sabre vcrbilb lieber SlufflärmtgSarbeit maß- gebenber Gießen beS © ritte n SleicßeS fie gana hätten tilgen tönnen. Hnb fo ift e«

moßl nötig, immer mieber ju unterfmßen, mie fich biefe „Gcßluppen" öfterreießer im Saufe ber beutfd)en ©eßßiißte benommen haben.

©tan batiert baS öfterreid}ifd)e ©ro=

blem gemeinbin vom 19. Saßrßunbert an.

Stiebt gana m it Unrecht. ©enn hier Wäcßft cS politifd) §u einem rafd)eu ¿ößepunft, hier t r it t w irtlich baS © o lt als ßanbetnbe

©erfon ber ©efeßießte in Slftion, hier mirb m it einemmat ficfjtßar, ma« fußr- bunbertetang fcblief. ©ie erfieti ©ßuraeln aber reichen in viel frühere 3eit, in bie ber ©egenreformation. ©tan me iß in

© i r o l e r S t a n b f cß ü Í3 c

©eutfeßtanb ni<ßt, baß einmal mehr até am ei S r itte l ber öfterreicßifchen ©evölfe- rung proteftantifcß maren, unb baß bie ganae rohe ©emalt einer unbulbfamen 3eit baau gehörte, fie ¿invertid) umau- fneten. ©S gab aber noch immer ©e*

meinben, bie ihren geheimen ©tauben bureb alle S-ährtiiffc trugen, bie in ben Slatafoniben ihrer fjetäianbfcßaften ihren

©otteSbienft meiterpflegten, bie ihre Sutßerbibel vererbten Von Sv'inb au i£in- beStinb, bis Svfepb ber 3meite ihnen bie F reiheit ber ©teimtng miebergab.

2tber auch bie anbern, bie ficb änfjertict) belehrten, gewann man innerlich meßt.

©Joßer foßte biefen SDtenfcßen auch ein innerlicher neuer ©taube tommen, maren fie boeb aitS fehr äußerlichen ©rünben übergetreten, unb bitrcß mehr até äußer- tid)e 3mangsmaßnahmen belehrt worben.

©on ben ©auern abgefehen, bei benen ba« SteligionSbetenntni« erbvermuraett unb reich n tit heibnifchen ©rauchen bureß- fetjt ift, finbet man ein fatßotißßeS §er- aenSbefenntniS in öfterreich fehr fetten,

©er öfterreicher ift nicht eigentlich re li­

giös, er ift aumeift ein „Slucßfatßotit", ein alter „Sofepßiner", ein Anhänger retigiöfer ©oterana, ber fuß über bog- matifche fra g e n fehr ungern ben StWpf aerbrießt. Go lebten fogar bie größten

©eifter, bei benen bie Stetigion alé SugenberlebniS faft burcßauS feßlt, fo tonnte ein ©rißparaer Steligion alé bie

„©oefie ber Unpoetifißen" beaeicßneit, fo mueßs baS ganae ©eifteStcben aus fre i­

heitlichem ©oben, ©ie fo beichten, baS maren burcßauS nicht immer gronbeur«, baS maren manchmal gana getreue Gcßmaragelbe, unb neben ©rißparaer«

fcßlichtcm Sieb an baS „© o ft erhalte"

fichen bie bitterften Gtaißelverfe gegen îïirche unb ©faffen, nicht als ©ßiber- fprueß au feinem öftepreießertum, fonbern, im ©egenteit, eben auS feiner Siebe a«r Seitnat ermaeßfen, ba er in ben bunllen

©täcßten auch ben vcrhängniSvofiften fjeitib feiner Siebe faß.

Silan barf fieß auch nicht vorfteßen, baß baS ©efte, maS öfferreitß befaß, baS Sjeer, in llerifalem Ginne geführt morben märe. Ç^cltnneffc unb ©otteSbienft, baS Waren m ilitärifcß ßingenommene ©inge,

(7)

PctS war einem Seit ber 9Jiannfhaft nod) 23ebiirfniS, bem O ffizier nid)t. S er foff oielleiht ganj gern eine 9iad)t m it feinem ,,&ircf)enfd)ífféleutnant", míe man bie jjetbfuraten nannte, aber non feinen reügiöfen Sröftungen mähte er feiten

©ebrauct), unb auch jener mar meit ent­

fernt baoon, fie it)m anfbrängen ju mot­

ten. S er national gefinnte Öfterreid)er

\)<xt auS innerpotitifctjen ©rünben tange eine feinbliche Steilung jum O ffijierS - forpS eingenommen, auS bem ©runbe, meit biefcS in feinen beutfdjen V ertretern in einer übertriebenen 2tuffaffnng beS 23cgriffeS „u n p o litifh " — ju bem es ber- pflichtet mar, — ficb ju einem national gefcfited)téíofen QBefen umformen lieft, 2tber baft biefeS buntgefprenfelte §eer im Sßeltfriege bod) troft alter Sßüptereien ber tfd)ed)iíd)en Sjeftapofteí ausinelt, baS ift baS Verbienft beS aftioen OffiäierS, biefeS »ietteid)t gröfjte Väunber ber Kriegsgerichte haben bie beutfcften, froatifcpen, unb - - auf ihrem national be­

grenzen ©ebiete — magparifhen O ffi- jiere oolibrad)t. SaS £>eer unb ber Kaifer, ben © rillp a rje r im „23ruber=

jm ift" bie „führe" nennt, „unfruchtbar fetbft, hoch nötig, meit fie (bie Körner) binbet", biefe beiben jja fto re n (netten Öfterreich noch jufammen. fre ilic h , fic lebten im tuftteeren 9laum trofttofer böt- fifcfter ©infamfeit, bie ber O ffijie r nur burd) ben ©eift ber Kaincrabfhaft über- manb.

3n jener furd)tbarften Seit öfterreichi- fd)er Sntmidtung ber tetjten 3afne, bie m ir nun, — S anf bem Rührer! — über- munben haben, mar man beftrebt, ben

„öfterreichifchen 9ftenfhen" 511 erfinben.

Verftünbc man barunter ben beutfcften SpftuS beS öftcrreicherä, fo liehe fich ba=

gcgcn gar nichts einmenben, benn wenn auch ftammtid) fich bie Seutfcften ber alten Monarchie in bajumarifche Sltpentänbcr unb fränfifch-fchtefifche Subetenbeutftfte fcf>ieben, wenn auch natürlich jw ifh e n einem Oberöfterreiher beS hüßetigen 3nnbiertetS unb einem S iro te r beS engen 93ergtatS Hnterfdnebe beftehen, fo läf?t fih n ih t leugnen, baft baS ffaatSgebun- bene gemeinfamc Schicffat uñé gemiffc 9flerfmate einer ©emeinfamfeit aufge- brüeft hat, bie m ir fetbft empfinben unb

£ i n 5 a. b. S 0 n a u

gar n ih t berteugnen wollen. Slber m ir fühlten fie nie im ©egenfaft jum groften Seutfchlaub, im ©egenteil, m ir wollen biefeS ©etneinfame bem groften V ater- lanbe als 9Jiorgengabe barbringen. 9iein, ber „ö fte rre ih ifh e 9Jlenfh" biefer "Prä- guitg mar eine antibeutfefte (Erfinbuug.

Gä Würbe fogar üon ben Unentwegten alten (Ernfies behauptet, m ir feien gar feine Seutfhen, fonberu irgenbeine eftren- oolle cPromenabenmifhung, bie fih leiber ber beutfhen Sprache bebienc, obwohl eine flam ifhe ja bod) biel feftöner unb hoeefentfprehenber märe. S er furchtbare ilnfiuu, ben ein fonft berbicnftbolter ©e-

«erat wie S a n ft oeraapfte, ift ein ftftauer- lih e ^ 3eid)<m eines berantwortungStofen SilettantiSmuS auf gcfhidjtlihem unb potitifhem ©ebiet, ben er auf m ititä ri- fhem fyetbe {ebenfalls fetbft u n e rb ittlih rügen mürbe.

9£ein, um biefe Stimmen brauhte fih baS grofte Seutfhlanb n ih t ju fümmern, eS fonnte berfichert fein, bafj im eigenen

£anbe man fih , fomeit bas bamats tnög-

7

(8)

W e i n b a u e r a u 3 91 uft ( 2 3 u r g e n l a n b ) lid) war, am fdtärfften ju r ©ßetyr fefjte.

© ie groffbeutfdje übersettgung ttat fid) in öfterreid) im Saufe ber 3af)rf)unberte un«

gefdnncilert ermatten unb geffeigert. ©ie

2lufgabe, bie e3 »or ber 9lieberlage »cm 1866 ju erfüllen tjatte, mar eine Stuf- gäbe — modjte aud) feine 23inbung nod?

fo loder fein — innerhalb be3 beutfcfyen

(9)

23unbeg ober Staateg. 3aphpunbertetang patte eg bem anbringenben Offen ffanb- gepalten, f)atte Sjunnen unb Oürlen oon ben Ooren beg 9?eicpeg abgemeprt, patte beutfcpe K u ltu r unb beuffcpen (Seift in bie aufnapmebereiten £änber beg Offene ge»

tragen, unb mochte bieg alleg aucp nur im 3nißreffe einer bürren &augmacpt»

p o litif gefcpepen fein, bie QBirfung mar bo<p eine nationale im Popen Sinne.

Selbff bie fübticpe 9)iiffion, bie öfferreicp in Oberitalien ju erfüllen tracptete, Jene Scpeinfenbung, bie eg leiber oon feiner öfflicpett Aufgabe abjog unb beren Q3ol--

lenbung pinberfe, felbft jene füblicpe 9Jttf»

fion mar gefcpicptlicp irgenbmie ju recpf»

fertigen, in bcr 9Zacpfolge ffaufifcper Süb»

tanbfepnfucpt, alg beffen lepteg, oerrofte»

teg aber imtnerpin nocp ibeenpaft gültigeg (Slieb. (Erft im 3apre 1866 nimmt bag Öfferreicp feinen Slnfang, bag nicpt mepr nur ein beutfcpeg, bag ein europäifcpeg Problem mirb. (£rft in biefem 3apre aber mirb öfferreicp ©renjtanb, mirb eg ein

£anb ber beutfcpeu Sepnfucpt, ein £anb beutfcpen Opfcrfinneg, nicht nur mepr im pppfifcpen, fonbern mtcp im geiftigen unb feelifcpen Sinne. 3n meinem 9foman

23c i uer i n a u g V o r a r l b e r g

9

(10)

„3n>dfampf um Oeutpptanb" antwortet auf bie fyrage eineé Stubenten, waé benn jept bie Aufgabe beé beutfdpbewupten Ofterreicperé fei, ein jjn p re r ber 3 U=

genb: „O pfer bringen unb einfam fein."

3a, w ir waren einfam, bap © o tt er­

barm’ ! Q33ir 3ungen biefer ©eneration, bie w ir fo gern ein jitbelnbeé unbe- fcpwerteé „3a" in alíe QBelt gerufen pat­

ten, waren jum ewigen „N e in " beé fri»

tifcpen Stlteré oerurteilt. itnb wenn w ir über bie ©renje jogen, in» „p a ra b ie é ", Wie w ir fcpon batnalé meinten, bann er­

lebten w ir bie furcptbarfte ©nttäufcpuug, ba würben w ir, wenn überhaupt alé Oeutfcpe, fo bocp alé Oeutfcpe ^weiter

©üte, até „Scptappe öfterreicper" abge­

tan, bie pocpfíené alé £tnterpatter unb beffere öartefine in Srfcpernung treten burften. £lnb niemanb nutzte, bap aucp w ir etwaé geopfert patten, waé 23atbur oon Scpiracp fo fcpön até baé Opfer ber nationatfojiaiifiifcpen 3»genb bejeicpnet:

„ltn fc re r $ inbpe it fcpeueé H eiligtum ."

£tnb até bann ber QSeítfrieg fam, até w ir enbticp baé fo oft ju r 'pprafe be-

grabierte l2Bort oon ber „Nibelungen­

treue" wapr macpen burften, ba wupte man nicptsi oon bem unenbticpen O pfer­

meer be<ü 23litte3, ba3 in ben erften ga- lidfcpen Stbwepriämpfen flofj, ba3 bie ruffifcpe f jt u t oom großen Oeutfcptanb abpiett, ba wupte man nicpt3 oon ber erfcpütternbcn Oa.tfacpe, bap oom 8. 3ägcr- battaitlon im 3 apre 1914 1222 N lann pinauöjogen unb im ©anjen 1221 fielen, ba w arf man bie ©eutfcpen m it ben tfcpecpifcpcn „Slcptunbswanjigern" in einen Oopf, bie, beiläufig gefügt, aucp uicptaus»

Scptapppeit übergingen, fonbern au3 nationalem fjanatistm © , ba lebte ba3 3ßort oon ben „Scplappen öftcrreicpern"

in ber milberen ¿^ox'in be3 „Kamerab Scputtrfcpup" wieber auf unb lieferte unferen gdtiben, ben ©rfinbern be3

„bfterrcicpifcpeu Nienfcpeti", tayfrei bas>

fcpöufte N ia te ria t gegen unfern alten ewig ■ jungen Oraum oom gröperen Oeutfcptanb.

Ourep alte Oßanblungen be3 äuperen unb inneren £eben3, beö Qjßettlebens> unb beS perföntiepen, paben w ir biefen Oraum

(11)

un»erfef)rt uni> ungetrübt m it uns ge*

frctgen, als baS 9leinfte unb Sieffte, maS nur befaßen.

®ie teilten 3aßre erft aber brachten baS Schmerfte, baS öfterreicher je er»

lebten. 3ene £>fterreicber ber früheren 3 e it benen m ir unS untrennbar »erbun*

ben 'fühlen, ben füllen fiäm tfern ber Gegenreformation, ben Q3ertetbrgern SßienS gegen bie S iirfenftut, ben Stegern

»on 2lfpern, 9io»ara unb fiiffa, ben -tau»

fenben, benen im 3ahre 1870 Sanierung aus bem Serben fprach, als f)‘:« ^ u t"

fchen 23rübern im Soibatenfterb fern

„Seutfchöfterreich mar mitten unter euch!" entgegenrief. Siefe lebten Salme maren fchmer, aber fic mären, baS menen m ir alle, menn einmal biefe 3ett enb»

g iittig ber ©efehiebte angehört, erfennett,

notmenbig. 9iotmcnbig, um unS bie let>te gärte, bie let)te 9leife ju geben, um auS unS einen im beften unb tiefften Sinne politifchen beutfd)en Stamm ju machen, um unferer Siebe ¿um großen Q3aterlanb bie lebte überirbifdje OBeiße ¿u fehenfen.

23lut ift gcfloffen. S ie £ifte unferer

©fftärißrer ift meit größer, als Seutfch*

tanb meiß. Sßir merben fie nicht »er*

geffen, fie merben m it unS leben, mie bie Soten ber 23emcgung im großen Seutfd)»

lanb leben.

Sie finb auferftanben, als ber Rührer

»cm ber S tabt feiner 3«genb, »on £ in j auS am 12. SD^ärs ben Sag ber lebten beutfehen F reiheit öfferrcichS »eriünbete.

Sie leben m it unS unb finb m it unS ßeimgefebrt in baS emige, große beutfehe 9leich-

ptoflamfae nimmst für 6f»f<* ^ (« i« nmc n ,i(iton- ® ic cnffpridit 6tm ertö t, 6as rinft 6i» etrtlre aus alten «auon 6e» Bit*

L'cjcfyee tjierticE gerufon l|at. Mo älte|fc ‘ “ M “ öolfe« [oU pan jofst an 6a» jüng|fe Boltoorf 6« 6tut|(f,tn Station un6 6amlt 6w

öeuffcfyen Kcififcs fein.

F ö o l f f ) i t l e r

VO i e n, am 15. niärg 1938

11

(12)

H a n e R. W t c f e

Ein Schichfal - ein W ille

Surcp bie ileine genfterflappe Per S ü r gur gluggeugfüpreriabine fcpiebt fid> ein 3ettelcpcn: „9leicpdgrenge." 9locp fliegt Per Schatten Per 3uniers»mafcpine über Pie forgfältig bearbeiteten Slderfläcpen eitie^ oftpreupifipen Sorfe3. Sßeite g e l- Per erftreden fiel) unter uns», braun unP grün, unterbrochen bon Pen gennmPenen 3eilen Per maffigen Säcper Peutfcper S örfer. S ie gelPfcptäge finP berpättnid- mäpig grop, befonberö bann, ioenn ip r

‘DOiittelpunit nid)t ein S o rf, fonPern Pie gerabe au^geriepteten, langen ©ebäube eines» ©ut3pofe£ finP.

‘Pßpticp reipt Piefe3 23itP ab. Q3ßir haben einen fcpmalen, Don ©rlenbüf<pen umrahmten 23acp überflogen, bor un3 er- ftredt fiep toeit Pie litauifche £anbfcpaft.

©ine regellofe 9Jiaffe fleiner ©inget- gepöfte Prangt au3 Pem Often heran unP ffaut fiep an Per ©renge Pe3 9leicpeS.

Kaum ein maffibe3 Sacp, bemutterte

§olgtbänPe unP StropPäcper, Pie ärm- lidjen ©ebäube meift eingeireift bon einigen 23äumen unP 23üfcpen. £02an pat Pen tiefen SinPrud Piefe3 ©rieben^ einer Kultitrgrcnge noep niept böllig in fid) aufgenommen, fuept noch immer m it Pen Slugen ©ingelpeiten, um beit ©efatntein- Prud gu berbollftänPigen, Pa löft unge­

pflegter, pügliger SBatP, unterbroipcn bon £apten SanP- ober SeiPeirautftäcpen, Pie ‘■ÜZaffe Per ©ingelgepöfte ab, bid Pa3 gluggeug über einer langweiligen, uit»

fepönen 9JlittelftaPt, Korano, gum £anben niePergept.

UnP bann, eine glugftunbe toeiter norPmärtö, toieber ein anbere£ 23ilP.

S ie tlnregelmäpigieit unP ‘p rim itib itä t Per titauifepen 23auernfiePlung tbirP Purcp eine immer ftraffere 9legeimäpig£eit unP OrPnung, unP neue, noep wenig bau­

fällige ©epöfte abgelöft: SiePlungen auf Pem Stoben £ettlanbd, Pem Stoben, Pen Seutfcpe an ©uropa anfcploffen unP Per

ipnen gum großen S e il gepörte, Peffen Sperren fie aber niept mepr finP. 23id bann pinter Pem breiten, filbernen S5anP Per Süna Pie Sitpouette Peä alten, beut»

fepett 9 liga auftauept, S t. 9petri, Per Sein, Pa§ Scplop.

+

©in anbere^ 23ilP.

Stuf Per g a p rt »an 23erlin na<p SBar- f<pau bemerit mau Pie ©renge gwippen SeutfcplanP unP ‘polen nur PaPurcp, Pap in 9ieu-SSentfcpen ein neuer SSapnpof ftept unP Port toie in 2ltt-Stontf<pen Pie Peut- fepen unP Pie polnifcpen Kontrollen ftatt- finben. S ie £anbf<paft Pie^feits unP jen- feitd Per ©rengen ift Piefelbe. § ie r tbie Port fiepen Pie QBatPfcponungen gerabe auögericptet tbie Pie ©lieber eine§ preu- pifepen ^Regiments, pier wie Port Piefelbe Slnlage Per ©epöfte, Piefelbcn gelber.

91ur Pap jenfeitd Per ©renge in Pen lepten gtoangig Rapfen Weniger gebaut toorben ift, weniger 93Zotoren laufen unP abenP3 toeniger § e llig ie it au§ Pen gen- ftern Per Siauernpäufer ftraplt, roeil fie noep m it ‘Petroleum, unP niept m it S lei- trig itä t erleucptet toerben. Slber pinter Sßrefcpen m erit man auf. QBenig QjßalP, aber biete naffe SBiefenfläcpen, bon un- regelmäpigcn 23äcpen Purcpgogen unP liepten ©epötgen umftanPen, geben Per fianbfepaft Pen Sparaiter. £auggeftredte S örfer, Peren ©ebäube noch gum gropen S eit au3 §olg unP S trop gebaut finP, überragt bon unberpältniömäpig gropen Kircpen giepeti an Pen Söagenfenftern borbei. S e r 3ug fäprt langfamer, Pie S-3ugftrede ift eingleifig, biä fie in Kutno auf Pie Sauptftrede Sangig—

SBarfcpau ftöpt.

92icpt nur Pie fianbfepaft, au<p Pie 93ienfdpen finP anber3. £0ian fiept e$ an ipren Sra<pten, an iprem Stoneptnen, unP w irb bon Per neuen SBelt unangenepm

(13)

berührt, wenn man m it ben feptnupigen, fcpwappaften Kaftanjuben, bic auf ben Sapnpöfcn oft bie 9Keprjaht beé 'Pubti- fumé bilben, bie £ u ft in bemfelben 2lb- te il teilen muff.

+

Hnb fd)Iiefjticf) ein britíeé S ilb : Sßir paben S itlaip hinter uñé itnb eilen auf ber gut gepflegten Straffe in rafeper g a p rt naep Sübweften. 3n ffeilen §aar- nabetfuroen erilim m t unfer Sßagen ben SJurjenpaff, bie ©renje jwrfcpen ö fte r- feiet) unb 3ugoftawien. Unmittelbar hinter S illad) tragen bie 9J2enfipen unb bie S ö rfe r ein anbereé ©efiept. Saé freubige, brüberliepe „ § e it & ifle r !" beim Slnblicf unfereé Safenfreujwimpeté am düpier pat aufgepbrt, aué ben genffern unb Süren ärmlieper Käufer ftarren uñé frembe, bunfle äugen erftaunt unb neu­

gierig, aber niept grüfjenb an. 2ö ir haben bie fiiböftlicpe ©renje beé gefchloffenen beutfepen ©iebtungéraumeé bereité über- fepritten unb fiitb hinter bem Sßurjenpaff auch fepon auf fremben, jugoflawifcpen

©taatégebiet, auf bem bie ©lomcnen fiebelit.

c£ßoht führt uñé unfer Sßeg }ei>t noch hunberte »on Kilometern burep ein ©e- biet, in bem uñé auf ©cf>ritt unb S r it t bie Spuren ber beutfepen K ulturarbeit, bie baé alte öfterreiep geleiftet t)at, be­

gegnen. S ie Stabte fünben in ihrer 2ln- lage unb 2tuégeffattung oon beutfehen Sau- unb fieprmeiftern. Stber bie £anb- ftraffe ift uñé fremb. S ie Säuern, bie ih r S ieh auf ben Sßegen treiben, bie Kinber, bie in ben Sorfpfühen fpielen unb bie fleinen, bunt bemalten Käufer, an beren SlujfenWänben bie golbgelben Leihen trodnenber SZaiéfoíben leucpten, fie geben ber fianbfepaft einen eigenen, frem­

ben ©parafter.

S ié bann weit weg, in Slawonien, plöhtich ein S o rf am Siege liegt, beffen gerabe auggerieptete Säufer fauber weif) geftriepen finb, beffen Kinber, grauen unb 9Jiänner pellere S tide unb §aare haben, unb beffen Sewopner uñé feplieff»

lieh bei einer furjen 91aft jubelnb um­

ringen, uñé bie Sänbe brüden unb bann laufen, um bie Kunbe oon Sané ju Saug ju tragen: „Seutfchlänber finb

ba!" Siele foiepe S ö rfe r gibt eg, ehe ber breite Saoeftrom an feiner 9ftün- bung oor Setgrab einen enbgültigen Strich unter bie beutfepe Sieblung im Süboften sicht unb bag pope S o tjlre u j eineg beutfehen Selbengrabeg oor Sem- lin wie ein lepfeg Slahnmat einer ehe­

maligen ©eltungggrenje beutfehen S o lfg - tumg in ben Simmel ragt.

+

Sag alleg finb S ilb e r, bie erft oor wenigen 9Konaten auf Deifen einge­

fangen würben. Sie geben alfo einen 3u- ffanb wieber, ber heute im 92orboffen, im Often unb im Süboften befteht. 3ebe Deife über bie ©renje in einer biefer Dichtungen erwedt anbere piftorifepen

©rinnerungen, führt ung ju einem Seutfd)tum ober in ©ebiete ehemaligen ober auch heutigen beutfehen K ulturein- fluffeg, bie ein unter fiep meift fehr unter- fcpieblicpeg ©eficht nad) ihrer S erfunft tragen.

3m Dorboften haben beutfehe 99iacpt*

ftröme früherer gaprpunberte ber £anb- fepaft unb ben Staaten ip r ©eficht ge­

geben. S e r Seutfcpe Orben unb bie Sanfe waren in biefeg £anb bereite oor- geftopen unb patten eg in S efitj genom­

men, alg noep i» anberen heute beutfep befiebelten ©ebieten Oft- unb Sübeuro- pag feinet beutfehen Säuern 'P flug bie (Erbe burepjog. D u r an einer Stelle beg

©üboffenei, in Siebenbürgen, nahmen Seutfcpe etwa gleichseitig weite Streden

£anbeS in Scfip, — aber niept beutfepe D itte r unb Kaufteute, wie an ben Küften ber Oftfee, fonbern Säuern. Samalg formten Seutfcpe bag ©efiept beg £anbeg an ber Oftfee unb in Siebenbürgen, wie es> fiep — erweitert unb crgänjt burep bie fortfepreitenbe 3 e it — in feinen dufferen gönnen big auf ben heutigen Sag erhalten pat.

3m unmittelbaren Often beg Deicpeg waren eg anbere Kräfte, bie bie £anb- fepuft formten unb eine — heute niept mepr auf beutfdjem Staatggebiet tiegenbe

~ ©renje fepufen, bie auep jept nocp beut- licp fieptbar beftept. ©g w ar cpreuffen.

S?opl finb beutfepe Säuern, Kaufleute unb 9ffeiffer fepon oiel früher in polnifcpe

©ebiete gejogen, paben bort im 93iitte l-

13

(14)

alter baS ftäbtifd>c £eben faft rö llig be- ßerrfcßt. Stber im Saufe her 3aßrßunberte ift ber größte S e il biefeS beutfeßen 23luteS in ber polnifcßen (Ebene »erfictert unb t>atte nur in ben alten 23auwerfen Spuren feiner ehemaligen Stufbauarbeit ßinterlaffen. (Erft Preußen formte bie Kulturlanbfeßaft, bie fid) beute innerhalb beS neuen 'polen oon P uß ig big 23ietiß unb oon Steu-SScntfcßen biS hinter 2ßre"

fcben erffrcdt unb ficf) beutlid) gegenüber bem SanbfCßaftSbilb beS übrigen 'Polen abbebt.

Hub fcßließlicß waren es toieber ganz anbere Strafte unb 3eiten, bie beutfcbeS 23lut in bie itugarifcbe (Ebene, inS 23a- nat, in bie 23atfßfa, 23aranja unb muß Slawonien nortrieben. (Sie Kaifer beS bamatS noch beutfd)en §aufeS pabSburg fiebelten bort unten bie Seutfcßen an, 511

»erfcbiebencn Seiten unb weift auch nach oerfcßiebenen ©eficßtpunften, - ber eine, um eine 'Pcititärgrenje ju fdjaffen, ber anbere, um ben jjrem boölfern Seßr- meifter oorzufeßen, fie 51t befferen Seiffungen anjufpornen unb baburcb Zu bbberen Steuererträgen zn fotnmen. Sille beutfcben SieblungSpertoben jufamuten fcbufen im Süboften aber bennocß in itjrem inneren Slufbau unb ihrem oölfi- feßen (Eßarafter fid) auSgleicßenbe beut»

feße SieblungSgebiete, auSgefprocßene 23auernfiebtungen.

+

3aßrßunbert ßinbureß trugen bie ein­

zelnen beutfehen SieblungSgebiete nid)t nur in ihrer ftammeSmäßigen 3ufammen- fehung, fonbern auch in ihrem fokalen Slufbau, ihrem futturetten Stüdßatt unb f<ß ließ ließ auch ihrer nationalen g iftig » feit entfprecßenb ihrem urfprünglicßen SiebtungSzwed einen ganz Oerfcßiebenen (Eßarafter. 3n bem ©ebiet ber heutigen battifchen Stanbftaaten waren bie Seut- fchen als Slitterfeßaft bis in unfer 3aßr- ßunbert hinein bie bie £anbeSt>erwaltung tragenbe g>errenfd)icf)t ober in ben Stabten baS einflußreiche, befißenbe 'pa- triziertum . 3hre beutfehe K u ltu r ftanb fo hoch über ber beS ruffifcffcn Q3olfeS non ber bamaligen Kulturstufe ber fteinen 9tanb»ötfern ganz zn feßweigen — baß faum jemals ein Seutfcß»23alte Steigung nerfpiirt hätte, fie aufzugeben. Sie fießer-

ten fieß bie Pflege biefer K u ltu r barüber hinaus burd) ihren (Einfluß bei Hofe unb ftelltcn als ©egengabe bafür bem ruffi*

feßen 3aren feine heften Heerführer unb hohen 23camten.

©anz anbere Sßege ging bas Seutfcß- tum im m ittleren Offen, in ben polnifcßen

©ebicten. Zahlreiche beutfehe (Einwanbe- rungSwellen führten feit bem vOtittetalter immer wieber taufenbe non Seutfchen nach ‘polen. Slber nur wenige SiebtungS- gebiete erhielten fiß lange ißr Seutfcß»

tum. Surcß baS fcßnelle 'Ptitgeßen beS polnifcßen Q3otfeS m it ber (Entwidlung ber europäifeßen K u ltu r nertoren fie meiff auch fcßnelt ißre futturelle Überlegenheit, ba fie als 23auern ober Hanbwerfer nid)f in ber Sage waren, burd) Steifen ober eine fofffpielige Sonberpflege ißrer beut»

feßen K u ltu r ißr Q3olfStum auf einem überlegenen Staub zn halten, ltnb wäß*

renb eS bei SluSbrucß beS SßettfriegeS in ben battifeßen 9tanbgebieten ein zwar aueß bereits um feine nationale (Eigenart fämpfenbeS, aber barin boeß noeß fefteS unb fetbftbewußteS Seutfcßtum gab, leb­

ten ßunberttaufenbe beutfeßer 23auern in ben zn 9tußlanb geßörenben polnifcßen

©ebicten ein national feßou ftarf inbiffe- renteS Sehen. 9tur im Sobzer 3nbuftric»

gebiet w ar baS — übrigens ja auch ba­

matS erft etwa 80 3aßre alte — (Seutfcß- tum als Klaffe ber 23efißenben ober Speziatiften ber 3nbuffrie noeß in fieß ge- feftigter unb einheitlicher, wieS aber aueß feßon ftarfe 9tiffe unb 23rücße auf.

3m europäifeßen Süboften — Oon bem Subetenbeutfcßtum als S eit beS gefcßlof»

fenen beutfeßen SieblungSraumeS w irb in biefen SluSfüßrungen niCßt gefproeßen ift baS 23itb wieber ein oerfcßiebeneS.

g=aft alle fübofteuropäifcßen beutfeßen SiebluugSgruppeu, nämlich bie ber Slo»

luafei, ber heutigen Staaten Ungarn,

^Rumänien ausgenommen bas Seutfcß- tum 23eßarabienS unb ber 23uf'omina — unb 3ugoflawien befanben fieß unter un»

garifeßer Oberßerrfcßaft. S er größte S eit ber beutfeßen Siebtungen im Q3orfriegS»

Ungarn war praftifcß bereits oollfommen 00m beutfeßen Q3olfSförper gelöft unb Würbe ißm fpftcmatifcß oöllig entfrembet.

Stießt einmal bie beutfeße Sprache hatte fieß in zahlreichen Sieblungen m it zcßn“

(15)

faufertben »on Seutppen mepr ermatten.

£ebiglicp bie Giebenbürger Gacpfen patten auf ©runb itjrar atten ‘p rio ilig ie n it)re nationale Gelbftänbigfeit uitb Gelbft»

»erwattung bewaprt.

glätte man etwa ju 23eginn beS 3apreS 1914 V ertreter aus ben »erfcpiebenften beutfepen GiebtungSgebieten beS OftenS ttnb GüboffenS gefragt, waS fie braudien, um ben »on ipnen als richtig unb jwed»

tnäpig erfannten ©Beg im Kampf um it>r

©eutfcptutn weiter ju tierfolgen, man pätte ooneinanber gänjticp abweicpenbe Slntworten erpatten. ©Bäprenb ber

©eutfcp»23alfe fiep »ielleicpt nur ein 92acp=

Iaffen ber beutfcpfeinbticpcn ©Belle in 9luptanb gewiinfcpt pätte, pätte ber beut»

fd)e Sauer auS Kongreppolett in erfter

£inie nacp einem ebangelifcpen ^ a fto r unb einer beutfepen Sibet, ferner nad) Kantoren für bie 5?irtfienfd)uien »erlangt.

®er ©eutfepe in Ungarn Wieberum tjätte in erfter £inie nad) fatpotifcpen ©eift»

licpen beutfcticn ©otfStums gerufen, unb bann nad) futturellen 23ilbungsmittetn ber primfiuffen 2trt. Hnb feber pätte »er»

fud)t, feine ©Biinfcpe auf einem anberen

©Bege ju »ermirftiepen: ber S a ite burep feine einfiupreiepe biplomaftfcpe ©3er»

Wanbtfcpaft in ©eutfcplanb, ber ©eutfepe and Kongreppolen burd) bie e»augelifd)cn fircplicpen ¿cntralftellen in B e rlin , ber beutfepe Sauer aus ben bainatS unga»

rifepen GtaatSgebietcn burd) bie fatpo»

lifepen Oberpäupter in ©Bien ober gar in 9lom.

©rop beS gemeinfamen beutfepen ShtteS alfo im ganzen ettropäifepen Offen »erftreut ein ©eutfcptutn, für baS eine gemeinfante Gpracpe 31t finben fcp(ed)tpin uttmöglicp gewefen wäre.

4'

©Bir überfpringen bie leibnoHen 3aprc feit 1914 unb fuepen wieber bie ©atfaepen

»on peute feftjuftcllen. Sin K reis beut»

fd)er 3ungaiübemi!er in 9tiga fpriept fiep über feine Gorgen unb fein Gtreben auS.

SS finb »iele junge 9M nner barunter m it 9iattten »on befanntem abligcn Solang. Biber ipre Gorgen finb alle bie»

felben: wie ermögtiepe icp m ir biefeS ober jenes GtaatSepamen trop ber Senacp»

teiligung ber ©eutfepen, unb wie ermög»

fttpe icp m ir wenigffenS eine furje

Gtubien§eit auf einer beutfepen £iod>»

fcpule. ©ie Greife füprt unS pittauS auf einen §of, ber einem früperen beutfepen

©ropgrunbbefiper üerblieben ift. S r ift nur ttoep ein Kleinbefiper unb pat nur eine Gorge: wie bringe icp meine wenigen jepn Speftar burep, bap fie mein Gopn erben fantt, wie ermögtiepe icp meiner

©oepter eine beutfepe Srjiepung unb eine beutfepe Spe. SS finb genau biefelben Gorgen, bie attep b e r beutfepe Sauer biefeS £anbes pat, ber niept auf eine lange, ffolje Stpnenreipe jurüdbliden fann, fonbern ber picr einmal »or breipig ober rnepr 3upren eingeWanbert ift unb beffeu erfteS Spcim auf biefetn Soben eine Srbpöple war.

Ob w ir in 9liga ober in Blgratn, in Subapeff ober ©orpat, in ©Barfcpau ober in ©Pofcn m it ben beutfepen §o<pfcpüiern fpreepen, immer finb eS biefelben Gorgen unb ©Bünfcpe, bie unS begegnen, littb ber 23auer in Glawonien pat peute feine an»

bereit Gorgen, wie ber epemalige ©rop»

grunbbefiper in fiettlanb ober Sftlanb, ober ber Sauer in Kongreppolen, ©Bot»

ppnien ober ‘pofen. 9iirgenbS mepr in Offeuropa ift beutftpeS Gcpidfat »erbun»

ben m it einer fojialen Klaffe, nirgenbS mepr m it einer Konfeffion, überall ift bie gleicpe 9?ot unb ber gleicfjc Kampf.

+

2lber auep ber gleicpe ©Bille!

©Ber bie 9)cögticpfeit pat, ben Kampf beS beutfepen ©3 otfStumS in ben einzelnen GieblungSgebieten jwifepen bem Sottni»

fepen 9Reerbufen unb ber Blbria peute m it eigenen 21ugen ju fepen unb aus eigner änfcpauitng ©ergleicpe ju früperen 3eiten Stepen fann, w irb »on bem ©Banbel, ber fiep »otljogen pat, tief beeinbrudt fein.

9ficpt nur »on bem ©Banbel, ben ber QBettfrieg unb feine BtuSwirfungen ge»

braept paben. $ a wäre nur eine negatioe 23ilans ju fiepen: bie ber Sntrecptung ber beutfepen ©olfSgruppen in japlreicpen Gtaaten, feine ©ejim ierung unb bie Snt»

eignung feines SefipeS. Biber ber ©Ban»

bel in ber Haltung, m it ber peute beut»

fcpeS ©olfStum braupen gegenüber ben 9iad)friegSjapren bis etwa 1933 feinem fcpweren Gcpidfat begegnet, ift einer tief»

greifenben Gcpidfalswenbe gteicpjufepen.

©Säprenb fiep früper, bis 1933, ber Gelbft»

15

(16)

crpattungSfampf barauf befdjränfte, »on ben alten p o fitio n e n fo viel nne moglnp ju Ratten, unb jeher nod) nad) feinen a l t e n Q3orftetlungen ein lepteS 3 ie l biefeS Kampfes fap, baS non bem beS näcpften 9JUtfämpferS meift fepr w eit oer- fepieben war, gibt eS peute in ber permt«

gewaepfenen ©eneration nur e in 3iel unb e i n e n Sßeg: baS beutfepe <23olfS- tum unb bie Setbftoerteibigung burd) Schaffung ber PolfSgemeinfcpaft uact) ben 23egriffen beS nationaten SosialiSmuS!

9iod) finb in ben heutigen Corpora- tionSpäufern in S orput bie ©puren beS früheren §errenftanbeS su erfennen.

2lber bie ©ebanfen ber beutfd)cn 3ung- afabemifer berühren fie nur noch tnie eine atte ©rinuerung auS 93oroätertagen. S ie

©egenwartSforgen freifen nidjt um bie 9*eftauration biefeS früheren 3uftanbeS, fonbern um bie Sdjaffung eines neuen, einer 3ufunft auf lebensnaheren, ftärre«

ren ©runbtagen. ©benfo ift man bei*

fpielSweife im 93erein ber beutfepen &ocp- fdjüler in 2lgram über bie fd>tnäbifd)' bäuerliche 2tbgefd)toiicnheit pinauS ju neuen Slufgaben norgebrungen, unb m bem Q3erein Seutfcper Swcpfcpüter in qßarfepau su einer weiteren Sicht/

ber eng ionfeffioneE-proteftantifcp ge- bunbenen. ÜberaE fingt bie beutfd>e 3ugenb in ihren börftiepen 3ufammen»

fünften heute biefetben fiieber, marfepiert fie m it bemfelben ©efid)t unb bemfelben S to lj, unb in oielen 3äßen w irb eS fü r ben aufjenffepenben fepmer fein, 8« unter- fepeiben, ob er fiep in einer beutfepen 23auernffube einer fatpolifcpen ©ieblung ber 23atfd>fa ober einer eoangelifcpen OfigalisienS, unter ber beutfepen 23auern- jugenb in £ettlanb ober in Rumänien befinbet.

£lnb auS biefer neuen djaltung fpnept Per neue <2BiEe, ber bie jüngeren ©cne- rationen auf bem, toaS oou bem a lte n nod) geblieben ift, aufbauen läßt, aber niept m it bem 3iet einer QBieberper- fteüung aEeS beffen, waS gemefen ift, fonbern ber ©rrieptung eines eigenen SjaufeS burd) eigene ScpaffenSfraft.

+

Sßir fepren in ©ebanfen jurücf ju ben 23ilbern oon ber ^u ltu rg re n je , bie fiep' um ben Körper beS gefiploffenen beutfepen

SieblungSraumeS legt. S ie feparf ausge­

prägte 9ftarfierung, wie fie bis 1914 in ­ folge ber bamatigen ftaatlicpen Q3erpält- niffe beftanb, ift niept mepr. Sie tft an nieten ©teEen burepbroepen, uber- fcpwemmt, weit einige entfepeibenbe 3apre baS beutfepe Q3olf niept ftarf genug fanben. aber immer w irb eS an biefer

©reuse im Often ftarf fein müffen in feinem oolflicpen unb futtureüen 23e- ftanb. S ic regeliofe OTiaffe ber titauifepen Bütten pinter ber oftpreufjifcpen ©renje ift nur e in fieptbareS 3eicpeu eines immcrwäprenben 3uftanbcS an ber beut- fepen Oftgrense überhaupt, eines ftän- bigen SrucfeS unb fianbpungerS frember 23auernOötfer.

S aruin ift baS ©epidfat ber oftbeutfepen

©rensbeüölferung bem ber beutfdjen SolfSgruppen in Ofteuropa fo oerwanbt.

©ö ift berfetbe 23eoölferungSbrud, ber auf ber beutfepen Oftgrense laftet, ber auep in bie beutfepen S ö rfe r in ben oft- europäifepen Staaten einbringt, ber ben beutfepen ©runbbefip in ben baltifepen Staaten enteignete, ipn in ben epemalS preupifepen ©ebieten ‘Polens enteignet unb bie beutfepen S ö rfe r unb Stabte m Siebenbürgen unterwanbert. ©S genügt niept, bap bie ftaatlicpen gjlacptmittet beS PeicpeS unfere ©reuse oor jebem 3u- g riff fiepern. S i e b e u t f cpe S e n b u n g i m O f t e n l i e g t n i e p t a l l e i n a u f b e m © e b i e t e i n e r S S o n f e r o i c - r u n g , f o n b e r n o i e l f t a r f er a u f b e m b e S f u 11 u r e 11 e n a u f b a u S.

S afj Suropa an einer 3eitwenbe ftept, w irb niemanb beftreiten woEen, ber in ben Vorgängen ber lepten 3 üPre Sü lefen oermag' 9 )iit bem neuen oölfifipen erwaepft auep ein neues fultureEeS SebenSgefüpl im beutfepen P o lfc. 3mmev aber gab eS ein ftutturgefäEe oon Seutfcptanb auS naep bem Often. SaS ift eine ©ntwidlung, b i e f ü r b i e b e n a e p - b a r t e n O f t b ö l f e r f e i ne 23 e b r o - p u n g , f o n b e r n e i n e g ö r b e r u n g barftellt, wie eS fü r Polen am beften bie arofte 3 e it beS futtureEen auf«

bauS in ber 3 e it SSafimirS beS ©ropen beweift, ber auS bem pölsernen po le n ein fteinerneS fcpuf, wobei bie Seut- fepen feine 23aumeifter waren.

Sßie auep in früheren Saprpunberten

(17)

in erfter £inie bie ©renje ber ftärfftc StuSffrahfungSpunft alter nationafbemuft- icn Slulturgeftung tuar, mu§ eS in bem neuen 3eitabfchnitt ber europäifcften ©e-- fd)id)te, ber angebrochen ift, toieber fein.

2>iefeS 23et»ufttfein einer Q3erantt»ortung gegenüber bcr ©effaftung beS beutfchen SdncffafS in Offeuropa ift ebenfalls ein 23attb, baS ben beutfdicn Offen eng m it ben beutfchen Q3olfSgruppen in arten Seifen Offen ropaS »erbinbet. ö e u f e g i b t e S f e i n e „ S o n b e r f e n » b u n g e n " e i n3e t n e r b eu t f cf) e r

93 0 f f S ff ci m m e o b e r S e i f e m e h r , n> e h e r e i n e p r e u f t i f c h e n o c h e i n e ö ff e r r e i d) i f d) e. SaS fpüren bie S)eut>

fcfjen brauften am beften, bie aucft affe 23e=

fonberftciten — fomeit fie n i^tS anbereS afS Separatismus toaren — aufgegeben ftaben, nur noch in e i n e r gemeinfamen Saítung ben Sarnpf führen unb bie ® raft baju auS e i n e r QBettanfchauung, ber beS nationalen Sozialismus, fcftöpfen.

Hub baS in bem 33et»ufttfein, baft baS- fefbe Schidfat auch benfetben 9ßitlen for- bert.

Klage um Die Schönheit

Sni fiel?fl am Ivanbc bes ¿cbensgartens Sm Scftatten ber großen trtauer, h in te r bcr bie 2Dunfelt>eit liegt Uttb bas Unbekannte tvartet.

0d)cml;cit, bu bift fo ja rt.

Wenige 3eit nur b lü l;jl bu.

3eber YDinbfioß blättert an bir.

^eber Jroflftaurf) friß t an bir.

B is eines £?ad)ts

3Der T>ogel ©dfmerj an b ir vorbeifliegt.

3Die ©pitje feiner Scfyvingc berührt beinen Keldj nur, 3Da tve lffl bu fdjon unb briri)ft baßin.

T h i l o 0. T r o t h a +

17

(18)
(19)

F ö r ö e r t ü r m e

l l l i t eifernen ,fül?Ient

greifen fte tut)n in bau (Lid)t über Tag:

KiefeninfeFten, geboren am Sd)dd>ten, bie bröfjnenb in eitügcn Viäd)tcn unb überroad) vorn Keill;aucnfd)lag unjdbliger ¿aufie aufFIaffen

unb trd'd)tig w n tücFifdier Jin fie rn is finb.

S ie tvad)fen unb fFürjeit, erlöft

w n i 3it»angc bcr Ciefc unb lebten 'Derlaffenbcit,

«

Steinfatt unb Sprengung

in» ¿'reic l>inein unb hinauf in ben YDinb.

^Criumpl; ober Klage?

Erinnerung ober nur Ttraum?

Sias ift tuie verworrene Sage, benn fte erinnern ftd> Faum,

ba|? unter gefIod)tenem «ifenge(iüt)l nod? mcnfd)Iid)er Kteiu Fcud)t

im Sd)äd)tegcuürr unb Stollengewübi.

IH it fpielenbcn Käbern,

unb fd)on wie enthoben bcr *£nblid)Feit, t>oj?cn fte vo r in ben Kaum.

Unb finb bod? rt»ie UTenfd? unb (Petier unb 23aum verwurzelt ber ibrbe unb 3eit.

H a n o N i c h r a r o i t z

19

(20)

Schichtrocchfel

Unaufhörlich ftampft unb fiößt bcr Utafd)ine U nerbittlid)feit.

Kamerab,

cnblid) roirft bu abgclöft,

itne nad) ßcißcr, Eampfburd)n>ad)ter Seit ber ©olbat.

¿Einet fontmt, bet aitbre gel;t in bas ¿eben ober in ben <Eob.

£>ies allein,

unfer großes VDerf begeht

nnb tuirb über Kümmernis unb Vlot fruchtbar fein.

Unb trenn and) bcr eine fällt,

fü llt bic ¿ücfe, fp rin g t ber nädjfte ein.

¿Ewig brid>t

¿eben auf unb brängt ju t VDelt unb in unfer attcr XUerf hinein,

©d)id)t nad) 0d)id)t.

H a n « N i c It r a 10 i t z

(21)

Männer im Moor

SDas £anb, wie einer Kiefenwunbe Schorf, liegt bt*ad), umgrünt von feinem Walbesfaunt.

On feinem tiefen Sd)o|;c fd)lummcrt 5 o rf.

55er treibt tu r Sonne weber Straud) nod) Saum.

Kein Kuf, and) nid)t w m lebten *geibcborf, bringt l;et* in feinen Kufcrfichungstraum.

3ns K öl)rid)t fenft ber S tord) ben fd)inalen Kopf unb [teilt beit ^rofd), ber ihm nid)t mehr entflieht.

Unb wo bic Utiftelbroffeln brüten unb ber Wicbchopf unb in ber £ u ft ber S uffarb feine Kreifc tiel)t, bort blal^t fid) auch bes (Erpels fchwarjer K ropf unb freifd )t bie (Braugans auf in Kohr unb Kieb.

feucht fd)leiert UJebel über P fu h l unb ttToor unb hüät bcs cbblanbcs verwunfebenes (Befid)t.

Unb mancher fd)on, ber ftd) barin verlor, fanb niemals mehr jurücf ins SonnenIid)t.

XDir aber gehen burd) bas helle UTorgentor unb fehen 3 rrlid )t unb (Befpenftcr nid)t.

VDir bringen unvcrloren in Verlorenheit, unb einmal w irb erblühen unferc S p u r

unb treiben t^alm unb S ro t aus ber Unwcgfamfeit, wo nod) bas Äieb verjtummt, ber W ille nur 3« fd)werem W erfe brängt in fd)wcrcr Seit im Kampfe m it ber W iH fttr ber tXatur.

O Kampf unb Cfugcnb, bie nod) unbefcf)wert an ber (Erfüllung großer plane fchafftl

Ulod) fd)wanft ber ¿»oben, ben bic ,felbbal)tt überquert, bis er ttad) ungejählten Spatenitid>en fla fft:

3Das gante U loor w irb um gcful)lt unb umgefebrt von vieler <$änbc angefpanntcr K raft.

W e it tiehen fid) Kanäle burd) bas Äabyrinth ber (Blcife unb ber Knmarfd)wege hin.

Sd)on troefnet bas entwäfferte (Belänbe W inb.

V e rw irru ng orbnet ftd) ju neuem Sinn.

(Einft w irb bcs Säuern Kinb unb Kinbcsfinb umfriebet fein von bcff’rer 5age Knbcginn.

3Die Seit w irb ragen wie ein Kunenftcin m it 3eid)en halb ve rw ifd jt unb rätfelbunt.

5üe gute S äucrin fü llt Sd)i*anf urtb Schrein unb legt Hegenben in ben Kinberntunb.

Unb (Bärten werben um (Bcl)öfte fein unb Säume wurteln tief im feften (Brunb.

H a t t s N i e b r a to i t z

21

(22)

K a r l S z c z o ö r o h

Der öeutfche Zeigefinger nach Öeni Süöoften

Dao größere Obcrfdileficn unö fein öeutfeheo Volhetum

Oberfcptefien, biefe mefentliihe £anb- fdßaft bcé fcí)teíifcf)cn 9taumeS, i[t meit- atté größer até man gemöpnlicp annimmt.

Pßenn bott Oberfdjtcfien bie 9tebe ift, fo benft man junäepft an baé bei Peutfcp- tanb gebliebene 9?eftgebiet, an bie °pro=

b in j Oberfcptefien, bie feit 1933. mieber gan^ innig m it bem Preélaucr Scplefiett berbunben iff unb an baé an ‘poten ab*

getretene Oftoberfcptcfien. Paé gefepiept- fiepe Oberfcptefien reicht meiter. 3 n ihm rechnen u. a. im Nahmen ber heutigen Sfcpetpoflomafei neben bem gegen fei­

nen Pßillen bom 9lcicpe abgetretenen Sultfcpiner £änbcpcn bie ehemaligen §er- jogtümer 3ügcrnborf unb Sroppatt unb ein S eit beé Sefcpetter Scptefien, inner­

halb potens ber anbere S e il beS Sefcpc- ner £anbeé m it ©rofj-Scfcpett unb P ie - lip. ©enalten Auffcplufj über bie einzel­

nen ©ebiete, bie jurn gefcpicptlicPeti Ober- fchlefien gehören, gibt bie beigefügte Karte bon P r. ©chlettger „Oberfcptefien 1648".

PBetttt ©oethe Schtefien „eine jepnfaep intereffante ©inpeit" nannte, fo t r if f t biefe Q3ietfättigfeit unb anbererfeits biefer 3ufammenflattg gerabe auch auf Oberfcptefien 51t. P ie einzelnen Seittanb- f(haften Oberfcptefiens unb ihre gftenfepett jeigen grofje Perfcpiebenpeiten. ©é ift ein £tnferfchieb, ob man Oberfchlefieu in Oppeln ober in SÜattomih, in Peiffe ober in ^re u jb u rg , in Sefcpen ober, in Srop- pau erlebt. P ie Stttbater- unb Peéfiben- fianbfepaft hat ein aitbereé ©epräge alé baé Obertal, bas 3nbuftriegebiet ift ati­

baré alé baé oberfeptefifepe Pauerníanb, biefeé mieber unterfepeibet fiep fehl' etioa bon bem PBalbgebict ber Pialapane ttttb beé Stöber ober bem Annaberggebiet auf ber rechten Oberfeite. So iff es auch m it ben Odiettfchan.

Kein Pßunber! 3 ft boep O b e r f e h l e - f i c n b e r 3 e i g c f i tt g e r b e r b c tt t - f <h e n 9) a n b, b c r tt et cp b e m S ü b - o f f e n t o e i f t ; uttb biefer 3eigefittger liegt — toie lürgticp treffenb gefagt mürbe — „a u f peiften mitteteuropäifepen Pingen". Oberfcptefien, ber nach ¿ ü b ­ offen borgefepobene S e il ber beutfepen Öatbinfet Scptefien erlebte im Saufe ber Saprpunberte biete uttb grofje Stürme.

3

n 3eiten beutfdper P o t fcplugett bie SBogen beS ftamifepen 9)teere3 über bas

£atib unb riffen Seite bott ipm ab. Sßetttt bann mieber ©bbe eintrat, batttt zeigte fiep bott neuem ba3 ©emeinfame uttb auch kaS beittfcpe £ebett m it feilten bitt- benbett Kräften tonnte fiep mieber ent­

falten.

Pßir Peutfcpe haben in Oberfcptefien baS Pecpt ber ©rftgeburt. P i e © e r - m a n e n f i t t b b a § e r f t e g e f cp ich t - l i cp c P o l t a u f 0 b e r f cp l e f i f cp c tu 23obot t , genau fo, mie im übrigen Scptefien uttb im gattzen beutfepen Offen.

Über taufenb 3apre, etma bon 500 bor bis etma 660 ttuep ber 3eitmenbe fiebet- fett germanifepe Stämme in Oberfcpte­

fien, als fefjpaftc Pauern m it einer poep- ftepenben uttb urmtiepfigett P auernfuttur, mie es bic bieten germanifepen jjunbe gerabe in ber tepten 3eit immer mieber bon neuem einmanbfrei unb ganj ein- bringlicp fiutbtun. Attcp bie naepfotgenbe flamifcpe 3eit iff erfüllt bott germanifepen

©infltiffen. ©3 fei an bie großen Oppel­

ner Ausgrabungen unter bem ehemaligen

‘piaftenfcplofj erinnert, mo © inflüffe be3 gerntattifepen PorbettS uttb Sßeftcng, inä- befottbere ber Pßifinger, feffgeftellt mer- ben tonnten, mie ja auep bie Annahme ausreiepenb begrütibet erfepeint, baff Krafau auf eine ©rünbung ber Pßifinger jurtidgept. P a^ tapfere uttb ftuge ©e-

22

(23)

F ü rsten tu m ••

Oppe/n-LLab'bor Is c h e n

Iro p p a u -Jä g e rn d a r f S ta n d e s h e rrs c h a f/:

tlin d e rfie rrs c tia /f:

Beu/hen

BKH F re ysta d /

Eü§§ Irie d e ck

t—-13 TreudenthaJ-O /bersdorf

I 1 Los/au

1— j O derberg

E H Che/mr Jm ie /in

£C.> 1 S te u b e n d o rf Grenze Obersch/esiens ßj/in engrenzen

H.Sch/engre r. wsm

Ober- Schlesien

m s

fct)teci)t bei’ fct)tcfifci)cn ‘piaften, bas aup in Oberfptefien perrfpte, war nad) neueren ©efpiptSforfpungen germani- fpen HrfprungS.

PaS QBort Peutfptanb w irb bann int 12., 13. unb 14. ¿aprpunbert, and) in Oberfcfjlcficn wieber grof? gefprieben, atS bie bcutfpe Püdwanberung, bie beut*

fpc 9iüdbefiebtung beS OffenS, wäprenb jener grofjen Q3oliSbewegung, erfolgte, bie b e r O b e r f p t e f i e r © it ff a v 5 r c t; t a g als bie © rofjtat beS bcut*

fpe« Q3olfes im P iitte la tte r bejeipnete.

Opne 3utun beS PeipeS, nur im Q3er- trauen auf ip r beuffpeS 23lut, ihren Qjßagentut unb ihre Slrbeitstraft, gingen bamatS Peutfpe aller Stämme ins Oft*

lanb. P ie beutfpen Siebter gewannen Sptefien, and) Oberfptefien, biefeS alt*

germanifpe ©rbe, bem Peutfptum ju*

rüä m it ber Pobepade, bem Spaten unb bent eifernen beutfpen P flu g . $ i e b e u t f p e n S i e b t e r n a l j m e n n i e * t n a n b e m e t w a s weg. Sie grünbeten ihre tppifpen P ö rfe r unb Stäbte als Pobttng „auf grünem Pafen", wie eS in alten Hrfunben peifjt. P ie einpeimi*

fpen, in Peutfptanb erlogenen, über*

wiegenb beutfpbtütigen unb im beutfdten Sl'utturfreiS lebenben fplefifpen piaften*

perjöge patten fie ins £anb gerufen.

Peben beutfper P a tfra ft unb beutfettem Sdwpferwillen braditen fie beutfcpeS P e p t, ^rieben unb QBoplftanb mit.

„Uranien ooit manperlei 21rt, fylamen unb Steffen paben, wie man ficblungsge- f p ip t t ip weif}, bem fcplefifctten Q3ottc baS

©efiept gemaept, bie Ppüringer, ber S)crj- ftamm PeutfptunbS, paben biefeS fehle**

fifepe ©efiept m it waprnepmbaren 3ügcn gejeipnet." So fcpilbert 3ofef Pabter in feinem Pßerf „PaS ftanunpafte ©efüge beS beutfpen Q3otfeS" baS S erben beS PeuffammeS ber S plefier. 2lber niept nur bon Oliittelbeutfplanb per, 51t beiben Seiten beS SubetenfammeS, piepen bie beutfpen Siebter nap Siiboften oor, fonbertt w ir fönnen gerabe aup im füb*

tipen Oberfplefien einen Sieblerftrom a u S S ü b b e u t f p t a n b feftftellcn, ber ü b e r ö f t e r r e i p b i e P o u a u a b * w ä r t S unb b i e P i a r p a u f w ä r t s 50g. ©3 Hegt, wie 3bfcf Pabter in feinem eben erwäpnien P upe bemerft, eine un*

gepeure P r a g i f barin, b a p b e r m i t t e l b e u t f p e S i e b t e r ft r o m

23

(24)

3 r ä n f i f cp e 3 © e p ö f t i n <p i 11 f cp, S i r e i ö £ e o b f cp ü p

m i t b m n b o n S ü b b e u t f c p l a n b f o m m e n b e n f i cp n i cp t m i t b e r g a n j e n S t o f j f r a f t b e r b i n b e n t o n n t e . S ie S to fjfra ft beS fübbeutfd)en Sieblerftromeö ertapmte an ber Sltün- bung ber Sftarcp, an beren Quellen bie mittelbeutfcpcn Siebter ftanben. 3mei Sagereifen nur trennten fie, unb biefe beiben Sagereife finb in ber ©efcpicpte leiber niemals 31t (Enbe marfcpiert morben, Sonft märe bie böllige Sinfreifung be3 böpmifcpen S?cffet£ gelungen unb bie ©e- fcpicpte ber Subetentänber unb Oftbeutfcp»

lanbö patte maprfcpeinlicp einen ganj anberen Q3erlauf genommen.

S o rt aber, mo ba§ beutfipe Q3olf3fum feine bolle S toff- unb Spannkraft befielt, ging atle3, ma3 nocf) flamifcp mar in Septefien, mie nacp einem fdjidfatpaften 9iafurgefep opne mcitcreS in bcm fid>

bilbenben 9ieuftamm ber Scptefier auf, cbenfo alleä SSlut, ba3 etma nocp bon ber alten ©ermanenjeit per bie 93ölferman-

berung unb bie flamifcpe 3eit überbauert patte, ©erabe in biefer gliidlicpcn

^ifc p u n g ergibt fiep pier in Scptefien — mie im beutfepen Offen überpaupt — eine ganj neue Offenbarung ber beutfepen 2lr t, nad) 9?affe unb Seiftung ben beut­

fepen 2lltftämmen jmifepen 9tpein unb (Elbe burepauä ebenbürtig.

©emtfj braepten inäbefonbere bie Über­

flutungen ber &uffitenjapre unb be£

30jäprigen S?riegc3 9tüdfcpläge. ©emifj paben fiep, mag baö rein Spracplicpe an- belangt, in beftimmten ©ebieten au ber

©renje frcinbfpracplicße ©inftüffe bid pcitte erpatten. Slber ba§ Spracplicpe ift gcrabe pier in Oberfcptefien lepten (Enbeä niept auäfcptaggebenb. Sa3 fogenannte SBafferpolnifcße, ba3 auep bon ben „S io n - fafen" im Sefcpener ©ebiet gefproepen mirb, uriterfepeibet fiep mefenttiep oom Öocppolnifcpen unb ift meitgepenb bom Seuffcpett beeinflußt. 9lacp 23lut unb ©e=

fepiepte, naep ¿eiftung unb ©efinnung

(25)

finb aucp biefe jweifpracpigen Oberfcpfe- ficr oottgüttige unb ebenbürtige cD2it- giieber ber fcplefifcpen unb ber beutppen Q3olfé- itnb Sepictfatsgemeinfcpaft. 3n Oberfcptefien ift im Saufe ber 3aprpun- bertc fepr biet SDeutfcptum berfcpüttet unb jugebedt worben, mepr, atê unfere Scpuf»

weispeit es fret) träumen täfjt. 3n Ober- feptefien ift im übrigen ein ffarïeê unb be*

fonberë tatfrâftigeë beutfdjeé 93otfStum am QBcrte. (Eé ift baéfefbe Q3olfstum wie in 9fieberfcptefien, nur m it bem Unter«

fepiebe, bajj im 23reê(auer Scplefien bie etammeêbiibung abgefd)toffen ift, wâp- renb fie fief) in einigen Seiten Oberfcple«

fiené noep in fytuff befinbet. OSie bie

©ntwnfiung in ben abgetretenen ©ebieten weitergepen w irb, baê ift unftreitig eine gans anbere 5rage, bie pier ju beant­

worten fcpwer unb müfjig wäre.

©eine größte Feuerprobe beftanb ba3 obcrfcptefif<pe SDeutfcptum im 2t b ft i m - m u n g S t a m p f e naep bem QBettfricgc, unb eS ift bejeidjnenb, bafj ü b e r 40 % b e r b e u t f cp e u S t i m m e n t o n b e n f o g e n a n n t e n „3 W e i f p r a cf) i g e n O b e r f c p t e f i e r n " a b g e g e b e n w ü r­

ben, obwopt Seutfcptanb bamalS tief im 5?urfe ftanb unb gegenüber beu Q3erIof- tungen ber anbern Seite niept attsuoiet SU bieten in ber Sage war. 3u atlen Seiten perrfepte eben auep in ben 9ianb- gebieten bas betttfepe 23tut unb ber beut«

fepe S M tureinflufi oor, ber beifpielSweife burep baS qßerf beS Sitten F rip eine neue Stärfung erfupr. 23effe beutfepe 2tr t ift in ben epemafigen Fürftentümern S ä g e r n b o r f unb S r o p p a u 3u Saufe, beren lOOprojentigeS Seutfcptum unbeftritten ift, ebenfo in Offfcptefien, im

S o f j t i r t p e 91 a b o f cp a u, & r e i 3 S o f c l

25

(26)

S e i d e n e r ©ebiet, wo ßeute tfcf>ccf)i=

fßeS ititb polnifdjc^ P o lfstu m leiben«

fß a ftliß aufeinanberftoßen.

Pöie ftarf baS beutfctje P o lf Stunt iu Obcrfßlefien ift, baS fünbcn bie Porf»

unb Stabtantagen, bic „frä n fifß e n " ©e«

ßöfte unb ißre „frä n fifß e n " Sßoftore, bic tppifß beutfßen Speißerbauten, £cimeS ober fießmfet genannt, bic Pitbftöcfe, bic

§ols« unb Steinfreuje ebenfo wie bic alteßrwürbigen großen Paulen, auf bic Oberfßlefien m it 9 le ß t ftots ift.

9 lu r ein fßaffenSfroßeS Pürgertum fonnte jene firß tiß e n unb w ettlißen Pauwerfe ber © o tif unb beS P arod ge- ffalten, bic nod) ßeute uhfere Perounbe- rung erregen. Stile biefe Pauwerfe finb oom beutfßen Pluttertanbe beeinflußt worben. So fam bie © o tif oom Pßeften ju uns, um bann weiter ju mirfen bis tief naß ‘polen hinein in bas bainatS beutfße 5?rafau unb weit bariiber hin­

aus. P ie gewaltige 3ufobSfirße in 9leiße läßt Perbittbutigen m it Süb«

beutfßtanb erfennen. P er oberfßlefifße P arod ßat feine PBiege in ö fte rre iß , in Pößmen, PBieu unb p rä g gaben ißm bas ©epräge. Oroppatt w irb m it 9leß t m it Qfßien verglichen unb weit im Hmfrcis

S c h l o ß S n ß a n n i S b e r g Slltratcrgcbirgc (Pfßeßoflowafci)

erinnert bic futturelte Gattung an bie engen Perbinbungen bicfeS wurjelfräf-- tigen PolfStumS m it ber Pouauftabt.

Pie Siuufiformen in Oberfßlefien finb jw a r auß getragen Pon ta n b fß a ftliß ge«

bunbenen Priebfräften, fie flingen aber immer wieber m it ber mittel« unb füb«

beutfßen Strt jufammen, weit eben ber Peuftamm ber Sßtefier bie PtutSoer«

maubtfßaft m it ben beutfßen 2lltftäm«

men niemals Perteugnen fann. P la n benfe weiterhin an bie beutfße Prägung unferer feffen Purgen unb prächtigen S ß löffer unb an bie beutfßen ©utSßöfe.

P on ben alten Purgen OberfßlefienS ift neben Ottmaßau, ber alten ft'affella-- nei, bie fiß seitweife im Pefiß QSilßelm Pon §um bolbts befanb, bie P u rg Pon Soft a,n meiften befannt, einft eine ge­

waltige Sßuß« unb Orttßburg an ber alten ijanbetsfiraße PreSlau*®rafau.

Ober man benfe an bie alten oberfßte«

fifeßen 3nbuffriebauten, bie um 1800 einen befonberen unb neuen, rein beut«

feßen Ppp barftellen, ber fid) Pon Ober«

feßtefien weitßin, aueß naeß bent beutfeßen Pßeften Perbreitete.

StwaS gans eigenartiges finb bie lieb«

rei^enben unb ßeute noeß jaßlreißen

& o l s f i r cß e n OberfßlefienS. P e r Sotsreißtum beS £anbeS ßat ben S ß ro t*

ßotsbau begünftigt. P er ¿ufammenflang m it ber fianbfßaft unb bie fß liß te

3

»Pc'd«

mäßigfeit ber öotjfircßen geben befte fttnfflerifße Stimmungen unb feffetn bas

©emüt. ©ermanifße Süinber im flaw ifßen

©ewanbe ßat man biefe S olsfirßen ge­

nannt unb fie gefßilberf als ein Penf«

mal attgermanifßer Paufunff. Sie finb ein P lufterbeifpiel bafür, wie im ©rens«

taub Oberfßlefien swar beutfße 2 lrt m it flawifßen (Elementen fiß m ifßte, wie aber auß ßier baS beutfße © efiß t bitrß alle Seiten gewaßrt blieb, äßntiß, wie auß bie P lä rß e n unb bie Sagen in ber oberfcßlefifßen P lu n b a rt burßauS iw beutfeßen Stutturfreis wurjetn. überall raunt unb ftüftert eS Pon Sagen unb OJlärßen im 9?aufßen ber oberfßlefifße«

PJälber ebenfo wie im Pauerntanbe ober im Subuftriegebiet. Pauer unb Kumpel ßaben fiß eine ganj innige PaturPerbunbenßeit unb ein überaus reißeS P ra u ß tu m bewaßrt, baS ben

(27)

3abreétauf fcegíeifct unb fefte 23anbe jum übrigen Seutfcblanb fnüpft. Sßenn bei güübtingsanfang bie „^a rc g a n n a "

burdiá S o rf getragen unb an ber ©renje ber Sorfgemarfung jerriffen, »erbrannt ober in ben geworfen ttrirb, menn bie Srinber m it bent ,,© o if" burcbé ffiorf geben, m it bem gefcbmüdten 23äumcf)en, fo ift bag nicbtg anbereé até bag beut»

fáje Sobauétreiben ttnb bag Gommer»

fingen. Gíact) Seutfcblanb meifen bag

„Ofterreíten", bag ,,S?reu3elfíeden" auf ben Reibern, bie 2lnbreaé» unb Srnte- bräuctje unb bie 23arbara»Q3erebrung, bie roabrfdteiníid) über Öfterreid) ju uñé ge»

íomtnen ift. >2tud) Oberfctüefiené brachten finb beutfcbe Sradjten.

©in gefunbeé unb frafíigeé Q3otfétum bringt aber auch f^bpferifdje öod)teiftun»

gen tjeroor, fo auf bem ©ebiete ber S?unft.

®ie oberf^íefifdje iiiunfííeiftung fagt uñé nun auch ganj eiríbringlicb, mobin Ober»

fdjíeficn gehört. 9Jrit gutem ©cmiffen fann man Oberfcblefien até eine Sßiege heutiger 5?unfí bejeicbnen, até eine £anb»

fcfjaft, bie bou 23innenbeutfd)íanb nictjt nur K ulturgüter übernommen bat, fon»

bern eígeneé SMturfcbaffen, eigene fünft»

terifcbe £eiftungen aué 23lut unb 23oben 3u 9iub unb from m en beé ganjen beut»

fcben ©oífeé »ormeifen fann. ©é ift fein 3ufaí(, b a f e j J r a n j G c b u b e r t b l u t g . u t ä f j i g i m 2t t f ü a t e r » O b e r f c b t e » f i e n m urjett unb baff fein Geringerer míe 3o f e f t o n © i d b e n b o r f f , ber Siebter heutigen QBatbeé unb beutfeben cjganberné im oberfebtefifeben Sßalbe ge»

boren mürbe. 2tucf> bie 23etra<btung beg heutigen iünftterifetjen Gcbaffeng in Ober»

fibtefien ergibt ein überrafebenb freunb»

ticf)cö unb »ielberfprecbenbeg 23itb. Ob m ir an bie bitbenben Zünftler benfen, an bie oberfcbtefifiben Sonbidtfer ober an Oberfcblefieng Gcbriftfteller, immer mte»

ber fönnen m ir einen fräftigen unb »iet»

faltigen beutfeben Slufbrucb feftffetten, ge­

tragen »on öeimattiebe, »on Sreue ju

£anb unb fieuten unb »on bem 23efeitnt»

nig biefer £anbfebaft jum großen 93ater»

tanb, bag ©icbenborff fbmbotbaft prägte:

„© rü fj Sieb, Scutfcblanb, aug Serjeng»

grunb!"

3» potitifeber &infi<f>t ift bie ehemalige oberfd)tefifd)e ©inbeit jerfdftagen morben.

23ereitg 1742 trennte eine m illfürtidje

©renje Güboberfeblefien »otn S?erngebiet unb febuf aud) bmr ben ungtüdfetigen

©egenfat3 jmifeben öfierreid)ifcb= unb preuf3if<b»bcutfd). Sag ©enfer S ifta t jog nach bem QBeltfriege jene ung allen all»

jufebr befannte ©renje bureb bag ein»

beitticbo oberfcf)lefifd)e QBirtfcbaftggebiet unb fein einbeitlicbeg Q3otfgtum. ©g ift ganj natürlich, baff bicr im Güboften, mo brei »ötfifebe ©nergien, bie beutfepe, bie polnifcbe unb bie tfd)ed)ifcbe, aufein»

anberftofjen, auch meiterbin (Spannungen bleiben merben. Soffen mir, baff trobbent bie Gebnfucbt ber Q3ölfer nad) fjrieben unb Sluggteicb auch in ber oberfebtefifeben

©de ju einem frieblicben 3ufammenmir»

fen führt, bafj Oberfcbteficn fiel) in ber 3 u fu n ft mieber alg'23rüdentanb — auch 3U ben 9lacbbarn bemäbren fann.

27

Cytaty

Powiązane dokumenty

fifepett Gifenbapnern, t&gt;ie bie Gomjetjüge juitt beutfepen ilmtabebapnpof begleiteten, ftanb mie ein unfieptbarer 23ann ba3 Gprecpberbot auf ber S tir n

3etd&gt;nungenunb©agebu#latter ---fjortfebung ..... Gin beutfeße« KönigSbrama

(Einige 3al)len über ben feit ©nbe bes PfeltfriegeS eingetretenen Per tu ff an nationalem SebetiSraum unb bie baburd) bebingte fojiale Elmfcftichtung mögen ein

fepe, bie biiper fepon in ber §auptfad)e aunt Stacpteil ber beutfepen 23eoölferung aui poli- tifepen ©rünben jur Anmenbung tarnen, eine mcitcre 93erfepärfung..

»ach, ob eS auch ihrer N ationalität nach Nuffen fein mögen. GS finb hier an biefer äufferffen Gele Guropas bie B öller ge- mifcht. 2tucp jenfeitS ber ©rettae

BSir hotten gemipter fein folien. 2tber bann jap ich, 'ble er immer tiefer tauepte unb guftblafen bon feinem Bluttbe aufftiegen. Berftänbigen tonnten m ir unS mtt

Xante 93tarp ift atté bem grauen Saufe nicht meßr fortpbenfen. Ser Xftoßr ßat feine Scßutbigfeit getan, er fann gehen. Sie beibett grauen treusten eine Qtöeite

SS ift fo hoffnungslos, bieS ewige Sßarten, aber auS eben biefer SjoffnungS- tofigfeit fällt bann bocfi ber Schlaf in jtummer ©üte auf bie gequälte