• Nie Znaleziono Wyników

Der Deutsche im Osten : Monatsschrift für Kultur, Politik und Unterhaltung, 1938 H. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Deutsche im Osten : Monatsschrift für Kultur, Politik und Unterhaltung, 1938 H. 10"

Copied!
83
0
0

Pełen tekst

(1)

L>ri>ut|clic tmOften

M o n a tö fch rift für K u ltu r, P o litik unO U n terh altu n g

(2)
(3)

P a u l A b r a m o i u e l u

„Laffen Sie unö, u m nicht nergeffen \"

ChoOoiuicchi unö Menzel, zroei öeutfehe Meifter öco Offene

Seine ehrfürchtige Oleoereng t>em großen Vorgänger Spobowiecfi gegen»

über hat Abolf 9)lenget, fein fünftlcrifcber Nachfahr, nicht beffer gum AuSbruct brin«

gen fönnen, als bafj er ihn, ben er nie gefannt nnb ber tängft ben mobluerbientcn Schlaf auf bem jjriebbof bor bem Ora­

nienburger Sor in B erlin fchlief, im Bitbe auferftehen tiefj. Sine garte Sttlbi«

gung an ben gehabten Oftantt, ber als einer ber wenigen ber beutfehen 3Hufe im preuffifchen B e rlin jjriebricb beS

©rohen m it tet3ter Eingabe loieber eine Stätte bereitet patte! K lit feinem feparf ausgeprägten 3 nftinft für alles pifto»

rippe,"mit feiner befonberen B o r liebe für baS fribericianifche Seitalter, war eS OKengel ein fieicpteS, bie gange Bebeu»

tung feines fünftterifchen Vorfahren, ber, gleich ihm, ber Sßelt am tiebften mit S tift unb Stichel gu £eibe riiefte, gu er«

faffen.

QBir fennen beibc, ben Gängiger Sb»- bowiecti unb ben BreSlauer Blengel, aus ihrem Sehenswert unb bem Schah hintertaffener Briefe unb Aufgeicpnungen gut genug, um gu wiffen, baff bie Ber«

ehruttg beS nachgeborenen Menget nicht allein auf einer hiftorifch bebingten Sin«

ftelhmg beruhte. Olein, hier fprechen innere Vorgänge mit, bie ihm Shobo«

wieefi, ber bewufft ben entfeheibenbeu Schritt auS ber fterbenben B k lt beS 9?o- tofo über ben „3opf" noch ins 19. 3ahr«

hunbert hineingetan, ber bie Auffläruttg als Beginn einer neuen Spoche wirtlich erlebt unb gcftaltet hatte, befonberS nahe»

brachte. Sine QSabtoerwanbtfcbaft »er«

banb ihn mit bem Bleifter unb Erneuerer ber Afabemie, mit bem Blenfcpen unb Ar- beiter Etwbomiecfi, bereit »ieloergweigte BJttrgel auS bem Srbreich parallel auS»

gerichteter QSettanfchauungcn ihre frucht­

baren Kräfte gog.

3)as> hinterlaffene QBcrf biefer beiben genügt allein, um biefc Qßablöerwanbt»

jehaft gu begrünben, unb ermangelt auch niept jener fcheinbaren „ 3 ufälligtciten", bie ihm gerabegu eine fcpicffalSmähige Be«

beutung geben. 3ff nicht bie Befchäfti»

gung mit ber ‘perfon beS groben Ko«

iiigS, bie für Shobowiccti als geitgeuöf«

fifchen Beobachter unb ©eftalter nahelag, für Blengel burch ben Auftrag, ben Kug»

ter gu illuftrieren, gum ftärtften Binbe- glich gwifchen ihnen geworben? B lit bem Stubium ber Slwbomiecfifcben B lätter auf griebriep ben ©rohen, bie mit „$rie*

brich b. ©r. gu Pferbc" gang früh be­

ginnen unb fpäter burch bie „QSacptpa»

rabe" unb anbere fortgeführt werben, fetjt bie Annäherung BlengelS an Shobo»

wieefi überhaupt ein. Unb baS war ge«

wih nicht nur ein gegenftänblicheS S tu ­ bium, wie er eS au beit toten Ofcgui«

fiten beS fgl. BlontierungS-SepctS mit gröfjter ©ewiffenhaftigfeit betrieb, um ben Sachen bie „Autpenticität" gu geben.

AuS jetten tebenbigen Blättern uollet

©eift unb Saltung, fongentriert bis inS leigte, ba ffrötute ihm »ietmepr baS £e»

ben felber entgegen. SaS £eben eineS preuhifeben Königs unb feiner 3eit, »on bem er nun nicht mehr loSfommen füllte!

Beibe, Slwbowiecfi unb Blengel, haben gcitlebenS aus ihrem preuhifeben &ergen fein §ehl gemacht. Socp war bie £iebe gum 'Preuhentum ber fribericianifchen Seit nur ber KriftaitifationStern, um ben fich bie vielfältige SmpfinbungSwelt beS

®eutfchett legte. Siefe aber febmang in einem ebenfo fraft»oüen wie fcblicbtcn OlbplbmuS »»n bewunberSwürbiger Ste­

tigfeit. Sie Olüancen, ja auch bie gu«

3

(4)

SDaniei G p o b o n> i e c f i 3 11 u ft r u t i o n 3 u £ a n g ’ S 2l( n u u u u t

91 a b i e r it n g 17 9 7

»reiten gegenfä^tid) erfefjeinenben Seiten ifH'cS QSkfenS, Port bem indes auf bas ftouto ber Seit geht, werben immer beut- lief) gutage treten, gntf^eibenb bleibt bas

©enteinfame im ©mpfinbeti unb ihre Stellung gur Hmwett, in ber fie lebten.

©S liegt ebenfofehr in ber (Eigenart ais in bem anS ©igantifcfje grengenben dm- fang ifjrcS fiebenSWerfeS, bafj mit ben

4

Männern, bie es fchufen, gugleicf) bie eirage nach ihrem menfchlichen (Empfin- ben faft gang gurüeftritt. QBie auffchluft- reief) aber ift eS, einmal foidje QBerfe nebeneinanber gu ftelien, bie f^einbar ab- feitS Pom großen „'Programm" liegen, unb bie in ihrer ©ntrüdipeit gu feelifcfjeu Offenbarungen ihrer Schöpfer werben.

Sff eS Sufaii, baff etwa baS mit begwin-

(5)

2) an i o l S $ o b otoi « cf i

3 I I ufi r a t i on ju in ,/2ß ei b n a cf) t 3 g e f et) c n f"

O ï a b i e r u n g 1776

genber Seichtheit fomponierte QBerthem 3 imtner Simbonnecfis, baS bie Sragöbic oben nur ahnen täfjt, ober bie tounbew oolle Begegnung ju „Sjermanti unb So*

rotf)ea", um bic bereits ber jurte Sjaucf) anbrecf)enber 9lomantif metjt, ju beti fcfjönftcn 23lätteru beS VieifterS jä^len?

Sollte eS 3ufaU fein, bafj etwa bas herr­

lich gemalte 23alfonjimmer SOienjetö oon

1845 ober baS „.Künftleraimmer in ber W tterftrafje" in ihrer be^auti^ien Stille oon Kennern ber Kunft fo boeb gefd)ät)t werben? ÊS ift ïein 3ufaII! Senn biefe 23tätter unb 23itber finb in ihrer ganzen unaufbringlichen Schlichtheit, bie fict) mit

«berrugenber ©eftattungSfraft paart, unb in ihrer Verinnerlichung oermaubte Vîo- nologe jmeier Seutfdjer, bie unbeobachtet

5

(6)

»or ftcf) binfpredjen, tr>ie es ihnen ums

& erS mar. 6 a nafje fic einattber in ihrem StimmungSgebalt fiebert, ber bem man- djeS itnPollenbeten (Serfting!) um bic 3at)rtmnbertmenbe gtcictjt, finb fie au- gteicf) 23efenntrtiffe beutfcber Siam ft non überseitlicbem 2Bert. gs lebt in ihnen eine „Qöabrbeit unb QSirfticbfeit", bie unbetoufjt f)öt?cr ftebt atS jene fühle ®of- tritt, nad) ber 2lufftärung unb 9leatiSmuS riefen, unb ber und) biefe bcibctt ftch unterorbneten.

Sie haben beibe biefe SInterorbnung Ponogen als Kämpfer in ber oorberften Vyroitt, ohne es molyl jemals 31t atmen, baf? itjre ofibeutfcfte Serfunft fie jum Q3or- ffap unb sunt bebaniicbett Siatnpfe prä- beftinierte! Vielleicht lebte in Mensel bie

©rfenntniS, bem Kämpfer (Daniel ©bo- botoiecfi als Sdtaffenber beS Überganges ein fpäter Siamerab ju fein, pietteidd at)ute er fogar, bafj er als unermüblidter 2)urcf)bringer beS SebenS auf feinen Sputtern ffanb. §at er im ©runbe ge- nommen nicfjt fortgefeljt, tuaS jener be­

gann? 23efd)eiben unb Poller liebenSmür»

biger ©rajie l;at ©bobotpiecfi bie 9i a - t u r als feine einjige fiefjrerin, feine S y r e r in unb Vßobltüterin gepriefen.

„Q3Bo id) fie finbe, merfe id) ii?r einen Ü’ufj, metttt eS aud) nur in ©ebanfett ift, Su: beut reijenben 93Mbd)en, bem präch­

tigen ipferbe, ber herrlichen (Eidje, bem Strauße, bem 23auernbaufe, bem T3a- lafte, ber Slbenbfonne unb bem 9Jioubtid)f

alles ift mir milltommen unb mein Serj unb © riffel mußten it)m entgegen!"

Satfäcblid) richtete fid) fein Streben un- ermüblid) auf bie unPerfätfd)te SDarftel- lung ber 92atur unb barüber hinaus be- iou§t g e g e n bie Unnatur ber 3 eit unb jebe „aiffeftation", ein ©runbfah, bem er i a tn jablreicben ©egenüberftelluttgcn finnfällige ©eftalt Perlieben f)at. finb Vicnsct? „V ßir bubett genug su tun, um ttn* burcb ben alten Sauerteig burcbsu»

beifjen, uttfer ift baS Steigen, baS §inauf- tommen mirb beit folgenbeit oerbteiben."

(1836) Sas ift eine furse unb biinbige 2litS*

tunft, aber ein 23efenutuiS sugteid) 311 bett

ip e r b e tt b c tt SS: a t f a d) e tt, ein 33e- fenntniS, aus bem bie guns perfbnlicbe Sorberung au fid) felbft beruustcucbtet, uu biefem „Steigen" tnit3umirfen, ohne und) tinfS unb nad) rechts 31t Mieten.

6

3eicbtutngcu bon unerbörter 3 artbeit, immer por ber 9iatur entftanben, beglei­

ten bett Vßeg beS langfam fid) Vortaften»

ben. 2lbcr erff 3ebn Sabre fpäter ift eS tbm Pergönnt, bie erffen S ilber 3U malen.

Sie finb Vergegenwärtigungen ber 9ia- tur Port uuerreiebter OB i r 11 i dt f c i t s - n ä b e unb £ e b e u S f ü 11 c.

Mensel mar ganatifer ber Sirbeit aus lebtcr Eingabe an baS VJerf. 2luS biefer Eingabe flofj ibm nicht allein ber ©r- 1’e tff ibm sugteid) ber trageube

©runb, man barf mobl fugen, a l l e r fei­

net gtfenntniffe unb feiner SebenSetter- gieu gemefen. Stiles, mas 31t ibm mollte, mufjte in biefen einig Pibrierenben 9^ 01,' alles, mas er felber erfebute unb fud)fe, tnas er erfanb unb Permarf, maS er bac-bte unb erlebte, Pollsog fid) auf biefer

"Plattform feines SDafeinS. 2luS ber 2lt- mofpbäre ber Vßerfftatt fd)allt jubetnb fein V iftoria, als er aufatmenb mit ber lebten 3eid)ttung sunt großen griebrid)-

"JBerfe fertig ift, aus il)r heraus unter­

hält er fid) in fürseft bemeffeneu Ißerf- Paufett m it feinen 3-reunben unb toirft ibiteit brieflich feine ©ebanfett 31t über bie gortfebritte ber V te lt unb ber Siunft, in ibt ergrübelt er ficb feine Sluffaffung Pont

"Ibct t unb llmpert beS 3eitgciftcS in

©egentnart unb Vergangenheit.

3n biefem SebenSrautn begegnete ibm bie ©effalt gbobotpieefis als eines

©leicbgearteten nad) Sjerfunft unb 9iutur.

Sucher unb Kämpfer, gntbeder unb bis 3U gemiffem ©rabe Vollenber, Verehrer preubifeben ©eiffeS, oftbeutfeber £anbS- manu unb nicht suletyt ScbidfalSgeuoffe in einer SebenSarbeit Pon faft erbrüden- bem Umfang — alles baS in einem! ©S ift tpobl tpert, auf bie bis an bie ©rense ber SelbffPerleugnung reidjenbe Scbaf- fenSfraft binsutoeifen, bic auch bas geben gbobotpieefis erfüllt. „S ie tPoHen miffen, mein liebftcr jjreunb, tpie ich bisher ge­

lebt batte, toie ein © a l l e r e n - S f l a P e; aber toie ein folcber, ber feine 9läber m it £uft betregt . . .", fo bat et ficb einmal 31t biefem Shema geäußert.

3tt biefer Selbffeiitäufjerutig, bie beibe in gleichem ütiafje befafjett, liegt un- StPeifelbaft eine menfcblicbe ©röfje, bie ans ira g ifd e ftreift. ‘DKe^el tonnte bar­

über mit Selbffirouie sur JageSorbnung

(7)

übergehen. £l)oboiuiecfi nicht, ©teidtjam al£ ^ürfprad) aller berjenigen, bic nach getaner 2lrbeit bom Schauplah be3 £e=

benö abtreten müf|en, um Pergeffen ju werben, fanb er in ftoljer Auflehnung gegen ein CSefcfjicf, baö manchem ®eutf<hen nicht erfpart blieb, bic niclfagenben QOßorte: „fiaffert Sie un3, un3 nicht wer- geffen!" +

Sie tncr wiebergegebenen 23lätter, beren 2luämahl auf baö Shcma „SEßeibnachten"

abgeffimmt ift, finb 23eifpicle für ben ool- lenbeten ©tmbowiccti unb ben werbenben

‘fUZenjcI Dom 3abre 1836. Sie finb ©elegew

heitéarbeitcn int beften Sinne bes 2Borteé, bic auch futturgefhihttih befonbereé 3 nter*

effe beanfpruchen. ©elofteé 9lofoio unb ftren- ger „ 3 opf" fiepen fich in ben 9?abierungen

©hobomieefié gegenüber, überftraplt Don ben ÍÜerjen ber SBcitmachtäpprumibc. 9Jlen5elé

£itf)ograpí)ie, bíe bem äufjerft feltenen &in- berbud) ,,®er tleine ©efellfhaftcr" Donijeige entnommen iff, jeigt alé eine ber erften ®ar>

ftcllungen ben QBeipnahté b a u m. 23ilb>

tnäpig gehört fie ju jenen frifehen, lebens­

nahen 3 mProl)iíationcn, wie í'c für öeu SUuffrationéftit 9Jíen¿elé fepon oor ben Snt»

würfen 51t SÜugleré „©efámpte 3 riebricf)á b. ©r." bejeidinenb finb.

21 b o l p h 9JI e n j e 1, QB ei h n a ch t é a b c n b

S l l u f t r a t i o n j u ©. 9= c i 9 c ,,®er t l e i n e © e f e 11 f ch a f t er"

S i t p o g r a p h i e 1836

7

(8)

H a n e R. W i c f c

Soziale Erneuerung öee Deutfcbtunie im Auslanö

B a u e rn tu m unO M it t c lf t a n ö a ls B a lle u ö lh ifc h e r S e lb fte rh a ttu n g

2)ie (Scfcf)icf)tc ber einaetnen »otfSbeuf*

KfH'ti SiebtungSgebiete außerhalb ber

©rennen bes 9leipeS in (Europa geigt, bafj ipre Sntftepung auf oft fepr »er*

fepiebene Q3orgänge innerhalb beS beut*

fcpeu Lottes aurücfaufüpren ift. 23emcg*

grttnbe ibeelter Sirt mepfetn mit fotpen bpnaftifeper unb m irtfp a ftlipe r ab. Sßäp*

renb bie (Eroberung qßef t * u n b Of t * P r e u ß e n s burep ben Seutfpen Or»

ben »ou ibeetten 23emeggrünben, nämtiep ber ÄreuajugSibee, ipren StuSgang napm, erpiett fic in ber oortoiegenb aus inapt»

potitifepen unb ftrategifpen ©riinben fiep anfptießenber (Eroberung ber b a t * t i f p e n P r o o i n a e it ipre ©rgänaung, ipren eigentlichen ©epatt atS 23inbung beS beutfepen Q3otfeS an biefe für Off*

curopa fo entfepeibenbe unb lebenSmip*

tige 5?üfte aber erft burep bie ioirtfepaft*

liepe Srgänsung feitens ber beutfepen S n n f e unb bie jioitifatorifepe feitenS beS ebenfalls aus m irtfpaftlipen' 9Ko- tibeu pereingejogenen beutftpen dauern- unb SanbmerfertumS. Sine äpntipe Q3er*

fepiebenpeit in ben Etrfacpen, bie aur Snt- fiepung beutfper Sieblungsgebiete füpr- ten, ift in «Pol en feftauffetten. Sßäprenb baS Seutfptum in ben peute potnifepen Sßcffgebieten jum großen Seil eine aufoptpone 23e»ötferung ift, beren Starte pöpftenS naep ben Starte* unb Spmäpe*

perioben in ber beutfpen ©efpipte Der- fcpieben mar, finb bie Sieblungen in bem epemaligen ftongreßpolen, inSbefonbere m ber Sßeipfelnieberung, jum großen

¿e« auf einen ibeetten Vorgang, bie SluSmanberung ber TJennoniten aus ber beutfepen §eimat „um beS ©taubenS mitten", aurücfaufüpren, unb bie Stabt*

fieb lungen um £oba auf einen rein mirt*

fpaftlipen, nämtiep bie 9ieugrünbung ber Sßebinbuffrie in "polen unb bie fip babei bietenben guten 33erbienftmögtipfeiten.

(Bmem geregelten organifpen Vorgang beS gefptoffenen beutfpen 93olfSförperS

8

»erbanft «lieber,um baS S u b e t e n * b e u t f p t u m fein Safein. Siefe feit jeper innerpalb ber ©renjen bes gcfploffe- nen beutfpen Q3otfSbobenS tebenbe Q3olfs*

gruppe ift n ip t burp oerfpicbene SluSmanberungSoorgänge entftanben, fou*

beim StuSbrucf eines natürlichen S3apS*

tiims, ber Srfüllung eines naturgegebe­

nen Raumes, ber 9tücfbefiebelung ur*

atten, nur für oorübergepenbe 3 eit auf- gegebenen beutfpen SebenSraumeS. Ser

»ölfifpe Stufbau in ben fubetenbeutfpen

©ebieten ift beim aup n ip t ftoßmeife in beuttip fiptbaren Stappen erfolgt, fon- bern ffetig unb organifp, im mefenttipen itnabpängig oon ftärferen inneren 23e- megungen beS beutfpen Q3otfeS. 2tber fpon bei ben auf bem ©ebiet ber peu*

tigeii Sfpepoftomafei gelegenen anberen beutfpen SieblungSgebieten, bie als 3 n- feln »erftreut finb, ift eS anbers. Sie finb ebenfo mie bie übrigen beutfpen Sieb*

lungsgebiete auf bem ©ebiet ber ehe­

maligen öfterreipifp-ungarifpen 3Ko- narpie in einem plößtipen Spmung aus bem SmputS eines SHonarpeu per*' aus entftanben, menngteip biefer 3mputS m feinen fpäteren piftorifpen Slusmir»

fungen fip aup meift als eine meife ober unbemußte, aber betinop fotgenptige Q3orauSpanbtung in Srfültung einer beut*

fpen Senbung ertoieS. 9fur nop bie ©e*

fpipte beS S e u t f p t u m S i n S ü b - t i r o t aeigt biefetben Srfpeinungen, mie bie beS Subetenbeutfptums, näintip eines SeutfptumS, baS in feinem 23e- ftanb einen organifpen Seit beS ge*

ipioffenen beutfpen Q3otfSbobenS bar»

ffettt.

®iefe Serfpiebenpett in ber ©nt»

epung ber einaetnen auStanbbeutfpen SiebtungSgruppen in Suropa bebingte buicb 3aprpunberte ipren »erfpieben*

artigen foaiaten Stufbau. Sßäprenb baS Seutfptum in ben battifpen Säubern auSfptießtip eine O berfpipt barffettte,

(9)

bie ficf) rtoef) in eine 9ütterfbaft mit Sanbbefib mtb ein ftäbtifbeS Tpatrijiat teilte, gehörte bas Seutfbtum in ben potnifben ©ebieten auf bem Sanbc faft ausfcf)ticfjticf) jum 33auernftanb unb in ben ©tübten jum großen Seit jum banb- merftiben <33iittetftanb, jeittneife alter-- bing-5 auct) jum 'p a trijia t. SaS Seutfb- tum in beit fubetenbeutfben ©ebieten ftetlte auf feinen ©ebieten alte Stäube allein, ba eg fein £anb mit nietnanbem teilte. 3 » Siebenbürgen lebte bag Seutfbtum in einem ebenfalls in ficb ge- fcf)tpffenen SiebtungSraum, ber fib in 23auern- unb Stäbtertum fetbff ergänzte, rnäftrenb in ben uugarifben ©ebieten ber Seutfd)e faft ausfd>tiefjticf) 23aucr mar nnb feine 9Jiäglicfifeit batte, alg Seut- fd)er in einen anberen Stanb über^u- geben. Sie fiarfett Spannungen, bie fid) aus biefeit fojialen Q3ert)ätfnifjen ergaben, mürben oft nod) burdt bie fonfcffionelten

»erfebärft.

Sie mit bem ü’apitatismuS feit Ein­

fang beS »origen 3abrbunbertS ficb auS- breifettbe 3 »ternationatificrung ber QBett iibertündjte junäbft an »ieten Stetten bie oorbanbeneu inneren 9iiffc in berStruf- tur ber beutfdjen Q3otfsgruppen im 2luS- lanb. MerbingS nur fet>r oberftäcbtid) unb immer jum Schaben ber nationalen fyeftigfeit ber einzelnen Sicbtungsgruppe.

©emeinfame m irtfbaftlibe Sntereffen tonnten 3i»ar bas Seutfbtum hier unb ba auf genoffcnfcbuftticbcr ©runbtage ober in 23erufS»erbänben jufammen- bringen. Sa aber biefes 3ufammengebcn lebten GnbeS bie inneren Q3erfcbicben- beiten unb ©egenfäbe unausgetragen tieft unb ficb auSfcbtieftticb auf baS ©ebiet ber Sßirtfbaftsoorteile erftredte, batte es ju r 5 otge, baft bie nationale ©emeinfdjaft ftarf ben ©barafter einer materiatiftifeben 3t»edgemeinfd)aft erhielt unb baft bei gröfteren gebotenen 93orteiien auf ber fremboölfifben Seite mit bem 2lnfd)tuft an bie frembPötfifbe SßirtfbaftSeinrib- tung aud) »ietfacb bag 9iationatgefüf)l über 23orb gemorfen mürbe. Sittel f o l ­ gen einer entmeber ga»3 ober bod> in feftr meitem 9Jlaftc febtenben Q3erinnerlicbung beg 'SolfStumSgebanfenS.

©erabeju »erbeerenb mirfte ficb biefe Sinfteltung aus, atg im Saufe beg »ori­

gen 3abt’bunbertS bas nationale Setbft-

bemufttfein in ben 33ötfern immer meftr erftarfte unb bamit bie ünbutbfamfcit gegenüber frembem Q3otfStum ftieg, mie eS »or altem in U n g a r n, unb fpäter, befonberg nad) 1905, aueft in 9 i u f t i a n b ju beobachten mar. S ic © n t b e u t - f d) u n g machte \)icx in ber jmeiten gälfte beg »origen 3 abfbunbertS gan^

aufterorbentlid) fd>netle ^ortfcftiritte, unb ii)r e r ff e r S d) r i 11 nt a cb e r m a r b a S m a t e r i a t i ff i f b e S e n f e n. 23efon- berg erleichtert mürbe in »ieten ©ebieten

©uropag bem Seutfbtum ber Übergang

§u einem fremben Q3olfStum aub nod) baburb, baft bie meiffen nationalen Q3olfSbemegungen an einer 2lffimilierung feinen 2lnffoft nahmen, ©g genügte atfo beifpietsmeife fomoftl in Ungarn mie in 9tuftlanb — beibe Staaten beherbergten bamalg ben gröfteren Seil ber über

©uropa »erftreuten beutfben Q3otfSgrup- pen — bie Sprad)e beg SanbeS 3U be- berrfeben, ficb atg Ungar ober 9luffe 31t befennen, um bamit aub fd)on in ben

©enuft aller Q3orteile §u gelangen, bie bie 3ugebörigfeit 31t bem SfacrtS»otf mit fid) brachte. 2luf blutmäftige 2lbffammung mürbe faum geabfet.

Ser ungtüdtibe 2luSgang beg QBett- friegeS traf fo ein in feiner nationalen galtung begorienfiertes Sluslanbbeuffb- tum. ©inerfeitS mar bie aus früheren 3 abrbunberten übernommene fo^ialc

© bibtuug — bie immerhin einffmats in ben 9iitterfbaften, SiaufmannSgilben, ganbmerferinnungen unb bäuertiben

©taubenggemeinfbaften beftanben bat burb bie ©inmirfungen beg Kapitalis­

mus meitgebenb »ermifbt, anbrerfeits bag in beutfben gänbett befinbtibe Ka­

pital fo eng mit bem fremb»ötfifben ober internationalen Kapital ober bob ben materiatiffifben Sntereffen ber fremb-

»ötfifben UUebrbeit »erbunben, baft auf biefer Sinie an bie Organifierung eines

»ölfifben SßibcrffanbcS nur in feftr me- uigen fyäHen, unb aub ba nob °bue 2lusfibt auf einen Sauererfolg, gehabt merben fonnte. 23efoitberS beutlib jeigte fi© baS in ben auglanbbcuffben ©ebieten, bie einen »ormiegenb i n b u f t r i e l t e n

© b a r a f t e r fragen, mie in bem Sob^er 3 nbuffriegebief, Oftoberfbtefien unb ben fubetenbeutfben 3 nbuffriegebietcn. 3 n

£ 0 b 3, bem potnifben TOZancbeffer, zeigte

9

(10)

¡His Kapital bie geringffe nationale PöiberftanbSfraft unb ftrict) in feiner übermiegenben ^ei;ri>eit fofort bei

©ninbu.tg bes polnifchen Staates, beit ine 'Polen t>on 2tnfang an ¿um polnifchen Scationalftaat ausjubauen trachteten, ob*

u>ot)l er feiner P olfsftruffur nad) ein vcationalitätenffaat ift, bie ^apne bes bentfeben Polfstums. Sie Perteibigung bes PotfSfumS ging bamit fepr fdmell auf anbere PenötferungSfreife, unb ¿«Hü­

ben Piitfelftanb tleinbürgerlicber Prä*

9»«iö, über. 3n O ft o b e r f eft l e f i e n Derfeibigte baS beutfetje Kapital ¿war länger feine führenbe Stellung and) im nationalen Seben bcS Peutfchtums. 3ebes Kapital bietet aber beute bem Staate, m bem es arbeitet, fo niete Singriffs*

fldcben bureb ©teuer* unb anbere ©e*

fehgebungen, baft eS in DerhältniSmäftig fui^er 3 eit gefügig gemacht ober ¿er-

|d)iagcn ipcrbcn fann. 2)a3 tuur benn auch im Saufe ber 3 ahre in Oftoberfchle*

ften ber $aU, fo baf) es heute bort feinen nennenswerten beutfehen Sßiberffanb, bei bem baS Kapital beit 9iüdbulf bitbet mehr gibt. Slucb bort ift bie nationale Perteibigung auSfd)licftlid) auf ben OJiit»

telffanb unb bie Slrbeiterfcftaft überge*

gangen. 3m fubetenbeutfcf)en ©ebiet fcftlieftlich ift eS ben Pfchccften ebenfalls gelungen, bas ©roftfapital als SebenS*

gueHe beS Peutfcfttums weitgeftenb ¿u

»erftopfen, bie 3ahten über bie bortige SlrbeitSlofigfeit, bie berfaHenben 3nbu- ftriebetriebe finb bafür ein erfdjütternbeS Peifpiel. 3 « nieten füllen mürbe bort baS Kapital fogar ¿u einer ©efahr für bte ©efchtoffenheit beS beutfdjen Sieb*

lungSbobenS, — eine Gntmidluttg, bie übrigens fcf>on lange not- bem Pßett*

friege einfeftte. 3 m 3 «tereffe höherer ©e*

imune holten nor bem PBeltfriege bie beutfehen Unternehmer Dielfach billigere ffchechifche ober flowafifefte Slrbeitsfräfte nt ihre im rein beutfehen SieblungSge*

biet tiegenben betriebe unb teiffeten auf biefc Pfeife ber tfd)ed)ifchen Hnterwanbe*

nmg erheblich Porfchub. 3 n ber 9Sach- '^ ^ ¿ e i t taten niete nou ihnen baSfelbe tneil bie tfcbed)ifchen Pehörben eS fo non ihnen nertangten.

Slber nicht nur bie ffübtifeben 3nbu- ffriebetriebe, fonbern auch ber l ä n b * 11 d) e © r o ft b e f i t) — ber ja in feiner

10

fojiaten P krtun g in Dieter ^¿teium g betn 3ubuftriebetrieb gteicftjufeften ift — unterlag feftr fcftnell bem Prucf, in niel höherem Piafte aber noch ben 3maugS- maftnahmen ber nad) bem PJeltfriege neu entffanbenen Staaten in Off- unb Süb*

ofteuropa, bie fieft alle burch grofte natio*

uate Unbutbfamfeit hernortaten. 3 n ben balfifcheu 9ianbftaaten mürbe burch eine ohne 9üidfid)t auf allgemeine PecfttSbe*

griffe bureftgeführte S l g r a r r e f o r m ben Peutfcbeu ihre burch Sahrhunberte ffärffte Piacfttpofition ber Caubbefii) fofort unb faft refflos entjogen. Sind) m ben an polen abgetretenen preuftifchen Probinjen pofen unb QPeftpreufteti mür­

ben burch (Enteignung unb ähnliche Piaft- iiabinen fchou in ben erffen 3 ahren nad) Peenbung bes Krieges bie Iänblid>en Pe»

fiftnerhältniffe fo ffarf Derfchobeit, baft bamit bem ffäbfifcheti Pcuifcfttitm weit*

geheub bie SebenSgrunbtage entjogen mürbe. Piefe ©ntmidlung feftt fid) feit ber (Einführung beS polnifchen Slgrarre*

formgefefteS in ftetigem Petitpo fort unb nm-b in abfehbarer 3 eit ba¿u geführt haben, baft eS einen beutfehen länbticften

©loftbefift im bisherigen Sinne nicht mehr geben Wirb. Purcb bie Slgrarreform finb bem Peutfchtum im heutigen Pßeft- polen bisher feit 1926 weit über 100 000 peftar ei^ogen tnorben, baS ift bereits etwa ein Sechffet ber 1926 noch in beut»

fcher öanb befinblicften Pefiftfläche über­

haupt. ©in ähnliches Siftidfal hat ben beutfehen ©roftgrunbbefift in ber Pfchecho*

ftowafei ereilt.

(Einige 3al)len über ben feit ©nbe bes PfeltfriegeS eingetretenen Per tu ff an nationalem SebetiSraum unb bie baburd) bebingte fojiale Elmfcftichtung mögen ein 23ilb Don bem Umfang biefeS Vorganges geben. 3« O f t o b e r f c h t e f i e n ift heute nach Singüben ber beutfehen Pertreter im polnifchen Senat 80 'p i^ e n t ber beut*

fchen Penölferuug erwerbslos unb bie 3ugenb ohne Piöglid)feit einer PerufS- auSbilbung. über ben £lmfaitg ber © n t * b e u t f e h u n g b e r b o r t i g e n 3 nbu*

ft r i e ¿u polnifcher 3 eif machte bas amt­

liche Organ ber polnifchen Regierung, bie

„©ajeta ‘p olffa ", bei Slblauf ber ©enfer Sionnention im 3 u li nötigen 3ahreS fot»

genbe Piitteilungen:

(11)

„ 2)01" Anteil bes beutfchen SiapitalS in ber obcrfd)tefifct)en 3 nbuftrie ift non 100 P rojent auf 40 p ro je n t gefuitfen, bie Anjaf)l ber in ber 3nbufirie befchäf- tigten potnifchen Arbeiter ift oon 0 auf 70 Prozent geffiegen. 56 p ro je n t ber SjanbwerfSbetriebe gehören polen, 69 Prozent ber 5?aufleute finb polen.

3000 polen finb in ber Berwaltung beS SanbeS befcf>äftigt."

Aus ben Berichten einzelner beutfcher

©cmcrffchaften get>t beroor, baff bie 21 r - b e i t s l o f i g f e i t b e r b e u t f ct) e n B o l f S g r u p p e in manchen ©ebieten Offoberfchleficns bis ju 100 Prozent ber Arbeiter beträgt, über bie Arbeitslofig- feit unter ben jugenblicheu Peutfchen machte bie „^attow itjer Leitung" ©nbe 1936 folgenbe ^Mitteilungen: 03on ben 3ugenbtichen beS SabrgangeS 1912 haben 16,6 Prozent noch nie in einem Beruf geftanben, oom 3ahrgang 1916 über 30 pro jen t, oom 3ai)rgang 1918 bereits 50 projent, oom 3at)rgang 1919 60 Prozent, oom 3atn'gang 1920 85 P rojent unb oom Jahrgang 1921 98,8 Prozent. O3on ben 18—25jährigen SOZitgtiebern ber BejirfSoereinigung ülattowi'h bes beutfchen 03oliSbunbeS waren im 3ahre 1934/35 — 1376 ar­

beitslos, unb nur 59 hatten eine Be- fchäftigung.

2ln biefetn 3 »ftanb hat fich bis heute nichts geänbert. Pie Behauptung ber potnifchen Behörben, cS hanbete fich bei ber ArbeitSlofigfeit unter ben Peutfchen um eine fonjunfturgebunbene ©rfchei- nung, ift falfch- Penn baft bicfe Arbeits- lofigfeit in erfter fiinie auf ©rünbe ber nationalen ünbulbfamfeit oon feiten beS Polentums juriicfjuführen ift, betoeift am heften bie Batfache, bafj bei ber im 3 ab re 1937 in Oftoberfchlefien eingetretenen iüoujunfturbetebung ettoa 2000 poluifcbe Arbeiter neu cingeffellt mürben, beutfche Arbeiter aber weiterhin in einer 3ahl oon einigen imnbert enttaffen würben.

Piefe ©ntwicflung hat auch nach bem beutfch-potnifchen BolfSgruppen-Überein- fommen oom 5. 9Zooember 1937 unoer»

änbert angehalten.

Ähnliche 3 ahlen liegen für bie ©nt- wicttung in ben f u b e t e n b e u t f d j e n 3 « b u ft r i e g e b i e t e n oor. 3 m 3 abre 1918 betrug bie ©efamtjabt ber beutfdhen

Betriebe bort 8574, im 3at)re 1934 nur noch 4463, währenb bie 3ahl ber tfche- d)ifd)en Betriebe im gleichen 3eitraum oon 2144 auf 6690 ftieg. Pie Peutfchen Oerloren bamit 4111 Betriebe, währenb bie Pfched)en 4552 gewannen. Piefe ©nt- wicttung hatte ju r 'Jolge, bafj troh bes in ber Bfcbecboflomafei infolge ber 9ZüftungSfonjuuftur eingetretenen Auf*

fchwungeS in ber Befchäftigung ©nbe 9Zo- oember 1937 in ben fubetenbeutfchen ©e- bieten bie ArbeitSlofigfeit 4,5 mal fo hoch wie in ben tfchecbifchen ©ebieten war.

©ine fortfchreitenbe proletarifierung bes PeutfchtumS hat in ber ‘TZacbfriegSjeit eingcfcht. Pie 3aht ber Pagelöhner nahm bei ben Peutfchen um 38,04 p ro jen t ju, bei ben Bfcbecben um 60,26 P rojent ab.

Pie 3af)t ber beutfchen £ehrtinge fiel um 17,24 projent, bie ber tfdjecbifcben ftieg um 8,2 projent.

Über bie ümfchichtung in ben agrarifch beffimmten auStanbbeutfcben ©ebieten liegen genaue ©injeljahlen nicht oor.

©ine folche ümfchichtung ift auch in größerem ümfange nur bort eingetreten, wo eS einen beutfchen ©roftbefih gab.

3 nsgefamt finb burch bie Agrarreformen unb Sanbenteigmtngen in Ofteuropa bem Peutfchtum etwa 9 ^Millionen §eftar oer- torengegangen, baoon runb 4 93Zillionen

§e!tar 9Zuhtanb. PaS ift ber SebcnS- raum oon etwa 2—2,5 ^Millionen SOZen- fchett! 3m einzelnen würben in Polen etwa 800 000 ijettar enteignet unb re­

formiert bjw. unter Prud auS beutfchem Befit) aufgetauft, b. h. eS hat fich in Pofen - Pommerellen bie bem Peutfchtum ju r Verfügung ftehenbe tanbwirtfebaft- tiche Befihfläche oon 60 p ro je n t ber©e- famtftäche im 3abre 1914 auf etwa 25 p ro je n t in ber ©egenwart oerringert unb oerringert fich burch bie Amoenbung ber Agrarreform alljährlich weiter um etwa 20 000 ftetfar. 3 » ben fubeten- beutfehen ©ebieten ocrlor bas Peutfch-- tum burch Bobonraub etwa 520 000 §et- tar, bie auSfchtiefftici) in tfebeebifebe

§änbe übergingen. 3 n ben baltifchen ©e- bieten würbe bem Peutfchtum bis auf einen geringen 9Zeftbefih faft ber ganje Sanbbefih, etwa 4 5 M illionen Sjeftar, ohne ©ntfehäbigung weggenommen.

Pßährettb w ir fo in allen ©ebieten, in benen bas Peutfchtum burch ©rofjbefih

11

(12)

in befonberS ffarfent Riaße Don fremb- oölfifcpen Regierungen unt> StaatSmaß- naßmen abhängig ift, einen außerorbent- lief) fiarfen Rüdgang in feinem 23effanbe unb eine grunbtegenbe fojiale Hmgeffal- tung, b. ß. ein Slbftnfen Don feinem bis­

herigen fojialen Stanbe feftftetten müf- fen, ift anbererfeitS fefouftellen, baß ber f e t b f i ä n b i g e R I i 11 e t- u n b K t e i n- h e f i h fiel) gegenüber allen ©ntnatio*

nalifterungSmaßnaßmen mit DerpättniS- nüihig geringen ©inbußen halten fonnte.

Weitaus am w i b e r f t a n b S f ä ß i g - ft en haben fict) b ie b ä u e r l i c h e n b c u t f chett 2 3 o l f S g r u p p e n erhal­

ten nor allem in ben neuen Staaten Sübofteuropas. 2lber auch in ben heute 3U ‘polen gepörenben ehemals preußifeßen

©ebieten hat ber beutfepe 23auernftanb bie DerhältniSmäßig geringften Q3erlufte 3U berjeiepnen. 3« primitib-bäuerlicpen

©ebieten, mie beifpielSWeife in ^olnifcp- Sßotßpnien, ift fogar in bem lepten 3 aprjepnt ein niept unbeträcßttiiper fosia- ler 2lttffcßwung unb eine biotogifepe g r- weiterung burep ftarfe Q3ermeprung feft- juftetlen.

Sie 23 a f i S f ü r ben F o r t b e - ft a n b b e r b e u t f cp e n 23 o l f 3 g r u p- Pen in (Europa ift nach einer 3eit, in ber juerft burep bie fapitaliffifepe ©nt- midluitg bie frühere Stäubefcpicptung, unb bann burep bie politifche ©ntmicflung bie fapitaliffifepe Schichtung finnloS nutrben, nun alfo wieber bie Subffan^, bie ur- fprünglicp auch ,pir 23ilbung biefer 23olfSgruppen geführt patte: baS 23au- e r u f u m unb ber fetbfiänbige OJl i f - f e t ft a n b, b. p. §anbwerfer unb lauf- männifeper fjamilienbefip fteineren Um­

fanges. Sie wirtfcßaftlicße Unabhängig- feit beS mittleren unb fleineren 53auern- befipeS ermöglicht es tßm, auch längere Perioben ber nationalen Unbulbfamfeit beS FretnboolfeS am epeften ,^it über- fiepen. Unb ber panbmerflicpe Familien­

betrieb ift, trenn er Don gutem fachlichen .Wunen getragen mirb, ebenfalls weniger ben gingriffen ber fremben StaatSbe- hörben auSgefept.

SiefeS QBiebererfcpeinen ber oölfifch miberffanbSfüpigffen fokalen Faftoren hat naturgemäß eine ftarfe Umftellung in weiten Schichten beS Seutfcptums fern feitS ber ©rennen mit fiep gebracht. Siefe

12

Umffettung ift noep nirgenbS abgefcploffen unb fämpft fiep an Dielen Steüen erff ju r

©eltung burep. ©in' erpeblicper Seil beS beutfepen RacpwucßfeS ift babei bereits Derlorengegaugen. So glaubten in Dielen Fällen bie Söpnc ber balfifcpen ©runb.

befiper niept baS £oS als Kleinbauern auf bem ihnen oerbliebenen Stücfcpen

£anb ertragen ju fönnen, gaben ipren fteinen 23efip auf unb ergriffen einen anberen, naep Rlöglicßfeit afabemifepen 23eruf. R tit bem ©rfolg, baß fie iprer Seimat über furß ober lang Dertoren gingen, ba fie ja bort im SfaatSbicnff auf feine Q3erwenbung reepnen fonnten unb baS frentbe StaatSDolf auep bie p ri­

vaten 23erufe fotoeit in 2tnfprucp nahm, baß nur fepr wenig fiebenSraum für Seutfcpe übrig blieb unb bleibt. 3n bem bäuerlichen Senf feptum Wieberum ßerrfepte bis in bie ©egenwart hinein ffarf bie

©tnffellung Dor, baß wenn irgenb mög­

lich ein Sohn „ffubieren" untffe. £eiber Würbe auch burep eine übermäßige 3ung- afabemiferfürforge biefer ©inffellung in reieptiepem Riaße Q3orfcpub geleiftet, ebenfalls nur m it bem ©rfolg, baß ber Slfabemifer nach Stbfcptuß beS StubiumS arbeitslos blieb unb bann eben boep ben 2ßeg ins Reich nehmen mußte.

S ie © r u n b l a g e n für eine ect>te

©rneuerung beS beutfepen Q3olfStums im 2luSlanb oou ©runb auf pat erff bie n a t i o n a l f o ä i a f i f t i f c p e S ß e t t a n- f e p a u u n g gelegt. Ser fokale Umbrucp war in ber RacpfriegSjeit getoaltfam er­

folgt. Ser burep biefen gewaltfamen Um­

bruch gefepaffene 3 «ffanb gfiep junäepff einem ©paoS unb fdpieu baS ©tibe großer seile bes 2luSlanbbeutfcßtumS ju bc- beuten. 3uminbeffen erfepien er ttaep frü ­ heren 23orffel(ungen niept als geeignete

©runblage für einen Dölfifcpen '(ffiieber*

aufbau. ©rft ber RationatfojialiSmuS mit feiner 23cfommg beS bäuerlichen ©le- menteS unb ber Schaffung ber ©runbbe- griffe Don ber foaialiffifcßen 23offSgemein- fepaft hat bem oorßanbenen 3 uftanb wie- ber einen Sinn gegeben. Sie gemeinfamc

?iot würbe plöpticp aus getnoinfumer Qual eine gemeinfame Aufgabe. R iit mehr ober Weniger großer Satfraff ging man auch int 2luSlanbbeutfcptum tat- fräftig an bie 23eWättigung biefer 2luf- gabe, fdntf DolfSgemeinßpaftticpe ißiilfs-

(13)

organifationen, ltnb fam auf biefem praf- tifpen QSegc jum erften Niale gu beut

©rlebniS ber ©emeinfpaft. §eute finb Organifationen mie bie fubetenbeutfpe Q3oIföf)iifc, bie „Napbarfpaftcn" in Sie­

benbürgen unb im SBaltifum u. ä. auS beut ©etneirtfpaftsleben ber StuSlanb- beutfpen n ip t mepr fortjubenfen, peute erft finb fie auep — gegenüber iprent »er- einSmäpigen, eparitaiioen Sparafter non früper — mirffame &ilfen.

2tucp mit unberen M itte ln mürbe im Sluslatibbcutfptum in ben tepten 3 af>rctt an bie Q3ermirflipung ber tiationalfosia- tiftifpen Q3otfSgemeinfpaft perangegan- geti. ©ine fampfentfploffene Gruppe für ben ttölfifpen Kampf mürbe beifpielS- meife in mepreren auslattbbeuffpen ©e*

bieten burep ben beutfpen SlrbeitSbienff erjogen. 3mar finb bie SlrbeitSbienff- iager in ben meiften Staaten fepr batb berboten morben, aber es pat fie ge­

geben unb fie paben als Seicpen ber neuen Seit aufjerorbenttip inet ©uteS geleiffet.

SaS mieptigfte aber iff, baff mit beut 9iationalfojiaiiSmu3 eine oöllig a n b e r e O B e r t u n g b e S S t a u b e t eingetreten ift. Sap Bauerntum peilte mieber ein poper fiprbegriff ift unb in ber QSertung ber nationalen Strafte neben bem 2tr- beitertum, ju bem ja auep baS panbmerf- licpe Slrbeiten beS felbffänbigen NleifferS gepbrt, im beutfepen Q3otfc an ber Spipe

oor ben früper als „gepöben" geltenben S(piepten marfepiert, bebeutet eine ber- artige Stärfung ber auStanbbeutfpen Q3otfSgruppen, mie fie feine materielle gürforge irgenbmelcper 2lr t pätte er- reiepen fönnen. Sie neue fojiale QBertung in ber Sßelfattfpauung bes beutfepen Q3otfeS feplägt geretbe biejeitigcn Kräfte beS SluslanbbeutfpfumS in ipren 23amt- freiS, bie nap bem 3ufamutenbrup in ber SSeltfriegSjeit als SolfStutnSfub»

ftanj allein nop übrig geblieben finb, unb bie iprer inneren S tru ftu r nap allein befapigt finb, junäpft beutfpeS Beben 311 erpatfen, unb bann barüber pittauS mie­

ber Sräger einer beutfpen Slufgabe ju merben.

<3Bie auperorbentlip ffarf belebeub biefe neue fojiate Sßertung unb bie ba­

nnt pergeftellte neue Bebensform beS beutfpen BKenfpen im StuSlanbbeutfp- tum bereits gemirft paben, fann am beften ermeffen, mer in ber tepten Seit einmal fetbft bie neue ©emeinfpaft brau- fjen erleben founte. SaS Beben in ben beutfpen Sieblungen ift oft n ip t mieber- juerfennen. Hub überall iff bie 3ugenb bie Trägerin ber neuen ScbenSfonn unb beS neuen SebenSmillenS. Sam it ift au.p bie ©aranfie gegeben, bap ber ganzen 23etoegung ein inneres SßapSfum .311- eigen iff, unb bap fie n ip t eilt oorüber- gepenber 3 uffanb, fonbern ber ßlnfang eines Neuaufbaues iff.

Volk8tum unö Volhenñrtfchaft

Ser Stufbau beS beutfpen Q3olfStumS allein genügt nop n ip t ben fommettben Stnforberungen. Ser Stuf bau ber beutfpen Q3otfSmirtfpaft pat piusujufteten. ©in fpmerer Sßapn ift eS, ju glauben, unb ipnt pulbigen leiber biete im Q&irffpaftS leben ftepenbe 9D?änner, bap bie S olfsm irtfpa ft allein bie Sßiebergeburt bemirfert fönne. Sie unterfpäpen ben QBert beS QSolfSgeiffeS, mie bor bem Kriege, ftatt ipn flat 31t erfennen unb iptt merftätig 311 förbent. Optte beutfpen Q3olfSgeift bringt bie S>itt- fpaft nur Stoff perbor; burp SolfSgeiff gepöben, füprt Strbeit baS S ott sufamtueu ttttb bamit 3ur ©eitefuttg unb bietet mieberunt betn Q3otfSgeift ben Nttcfpalf, beffett er bebarf, um fip auSmirfen 31t fönnen im nofmenbigett QBettfatnpf bet Sölfet auf alten ©ebieteti.

Ser Q3otfSgeift unb bie Q3olfSmirffpaft paben fip 3U ergäit3en unb fip gegen­

teilig immer mieber neue Kräfte jusufüprcn.

©r i eb S u b e n b o r f f (1921).

13

(14)

N i c 16 o. H o l f t :

ßaltenöeutfche Kunftfammler ale Kulturföröerer in Ofteuropa

„©ebilbet, aber bübloS!" — fo pflegt, in Slnleßnung an ein ©oetßemort, ber

® eft- unb Sübbcutfcße ben beuffheu

‘Morboffen oft genug au freiten. Sßer nüper aufießt, tuirb bies a rte il »eher für bas ^Mittelalter noch für bie fpätere 3 eit anerfennen. Sie 2trd)iteftur, ürgrunb nnb Vcutfer aller fünfte, hat ficf) in ber Vadfteingotif, non Sübecf bis oben in’S Valtenlanb, reiner unb mefenßafter aus­

geprägt als in oiclen Seilen beS beutfeßen SßeftenS unb SübenS, too eine oft fpielerifcße, oon ber Überfülle beS SierratS fdtjier erbrüdte öaufteingotif ßerrfeßte. ünb bie Vßerfe ber Slrcßitettur bargen nun bie reiche Schaumett beS OMittetalterS, mie fie in feßmuhem 2lb- glana uns noch in ber Sandiger ^Marien- firche entgegentritt, in Elitären unb Vktnbbilbern, Jahnen unb Vübteppicßen, fireßtihen ©ewänbern unb geftidten Sar*

ftellungen aller 2lrt, gefeßnißten Köpfen am ©horgeffüßi, gemeißelten fraßen in ben Kapitellen ber Pfeiler, OMenfch unb

©etier am Saufgerät. „Elugenmenfhen", mie nur je grauten unb Schmähen, rnaren and) bie Vemobuer oon Sandig unb Königsberg, 'Miga unb 9teoal;^ nicht

„bilbloS" mar ihre ümmelt.

Seit bem Veginn ber <Meuaeit mürbe manches anberS. Ser ProteftantiSmuS beburfte ber S ilber nicht mehr, menn er fie auch nicht Perbannte, mie es bie £eßre

©aloins tat. 3>n 17. 3abrßunbert malte a. 23. ©orbt 9Meßcr aus fiüneburg bie

‘Migacr Kirchen mit Sarffellungen auS ber Sibel aus. 211S in fiübed ber be­

rühmte Sotentana oon 23erut ‘Motte in ber Mtarienfircße atoifeßen 1588 unb 1600 burd) eine neuaeitlidje Kopie erfetjt mürbe, nußte ein MeOater Sürger bie

©elegenheit, feßte fieß in ben 23efiß beS ürbilbS unb ftiftete eS ber Mifolaifircße in feiner öcimatffabt, in ber ohne Sägern

14

bieS Vßerf aus ber „papiftifchen 3 eit" au bie Stelle gehängt mürbe, bie eS noch heute cinuimmt.

Sie Srfinbung ©utenbergS, bie V er­

breitung beS SefenS, bas Elnfcßmeßen beS

„fiefeftoffS" aller 2lrt hat unter einem Simmelfiricß, ber bie Mteufcßen einen großen Seit beS 3aßreS in bie 'Mäße beS OfenS im traulichen 3ioimer bannt, ftarter gemirtt als füblicß ber Etlpeu: bie pßantafie, früher anfchauungSgcfättigt, tonnte nun aud) auf rein geiftige Vßeife befcßäftigt merben; mau mürbe „gebilbet",

„belefen" — oft las unb lieft man auch nur fiel, ja auoiel. Eluf ber anbren Seite brahfe bie Eluftöfung ber ftrenggefügien m ittel­

alterlichen Sßelt auh bie Vermettlicßung ber Künfte mit fiel), ißre Sefreiung auS ber Orbnung oon Sombaußütte unb 3unft. 2Ber geßhicßtlih beutt, mirb biefen Vorgang nicht als (Einaelerfcßeinung be- trahten unb bebauern, fonbern in ben reiferen Stufen etma ber Kulturentmid- tung ber griehifh-i'ömifhen Vßett gleiches beobachten fönuen. 3 u ber griehifhen grüßaeit arbeiteten Vau- meifter unb Vilbhauer, Später unb Kunft- ßaubmerfer für ben Sempet, fpäter trenn­

ten fie fih : Tpaläfte, Vibliotßefen, £anb- ßäufer entftanben für prioate Eluftrag- geber; ber 9Mater feßuf oertäufliehe Safel- bilber in feiner V k rffta tt, ber Kunftßanb- merfer ebteS ©erät — erft ber große Kunftfammler, ber nun auerft a uftritt, bereinigt biefe einaelnen Schöpfungen mieber au einem neuen KoSmoS, einer fhönen Sammlung. 3tn adelten ooreßrift- liheu Saßrßunbert feßen mir bei SlttaloS oon ‘pergamon aum erftenmal bie fieiben- fhaft perfönlicßett VefißeS; uns ift über­

liefert, baß ptolemäoS PßilabetpßoS eine Sammlung oon Safelbitbern ältefter

?Meifter befaß, baß MifomcbeS oon Vitßp.

«ien ben Knibiern gar bie Silguug ißrer

(15)

ganzen Staatsfpulb gegen 2lbtretung ber Slpprobite beS 'iprariteteś anbot. Sie leimten bies ©efup ab — fo mie ber Sanjiger 9lat baS ©efup Meters beS

©roßen ablepnfe, baś ‘JRemlingfpr

„Süngfte © e rip t" ber ^Petersburger S?unftfammer p ffiften.

3 m Hellenismus unb mieber im abeitb*

tänbifpen 23arod begegnet unS ber fürft- licbe Sammler, beffen ieibenfpaff nir- genbS patt mapt, ja ber auep feine fitt=

liepen ©ebote fennt, menn eS gilt, ein außerorbentUpeSH’unfimerf ju enuerben:

unerreiept in ber Q3ielfeitigfeit ber M itte l maren bie SBittelsbaper, als fie fiep im 17. unb 18. 3<iprpunbert in ben 23efip jener ta fe ln SürerS fepten, bie peute ben S to lj ber alten "pinafotpef in ?Mn»

epen bilben. So »erläuft bie Sntmidlung in ber griepifp-römifpen QBelt unb im Slbenbtanb in gleid)cr 9?iptung: neben bie reiepe Spaumelt ber jjrü p je it j m grieepifepen Tempel, in ber mittetatter- lieben Siirpe, tr itt in ber fpäteren 3eit eine neue, nun mettlicpe „¿lugenmeibe", bie Sammlung unb ipre ©nbform, bas 9Kufeum, baS feine 23ejeipnung bem

„PQiufeion" in 2tteęanbria »erbanft, ber Heimftätte ber Prüfen.

S rei Sippen »oit Sammlern fönnen mir in jebem HerrfpaftSbcreip einer SVultur unterfepeiben. 3 >n eigetitlicpcn Herngebiet ben mit allen 3 meigen bei»

bilbenben Hunft »ermittelten S?unft>

freunb unb H’cniter, ber ein fepr fein entmidetteS ©efüpl für ben fünfflerifpen QBert beS einzelnen StiideS pat, ber feine Sammlung als gefcploffcueS, in fiep abge*

ftimmteS ©ebilbe aufbaut. 3m ©egenfaß 8U ipm fiept — am 9tanbe beS ©ettungS*

bereipS biefer 5?ultur ber „23arbar", mie ipn bie ©riepen nannten; biefen

£pp Pertreten im 2lbenbtanb am reinften bie ruffifpen 3 aren, »or allem Ppeter ber

©rofje. ©S gibt tiicptS, maS niept errafft mirb: übergroßes fo rm a t, gleißenber ebter QBerfftoff, §erfunft beS einzelnen Stüdes aus einer berüpmten alten SUunff' ftätte, »or allem bie Perbtüffenb pope 3apt ber ©egenffänbe — all bieS mar ppeter bem ©roßen, mar auep ftatpa- rina II. mieptiger als eigentlicper H’unft«

mert. 2lm 9?anbgebict ber grieepifepen K ultur in 2tfien, bann im 9lom ber eäfaren, peute etma in Piorbamerifa

finbcti fiep äpnlicpe „barbariftpe" 3ügc beS HJunftfammelnS in mepr ober meniger auSgeprägter 3»rm. 3miftpen bent Sammler beS PHutterlanbeS unb bem

»on außen einbringettben jjrembling nimmt ber Sammler eines &olonial-- gebietS eine 932ittelftetlung ein. 2lucß ipn fennjeiepnet eine gemiffe Q3ortiebe für

©emätbe unb 23ilbmerfe, bie einft einer angefepenen Sammlung angepörten; in- bem er ©egenffänbe bebeutfamer Herfunft feiner Sammlung einoerleibt, möcptc er aber ein Stüd PPluttertanb in feinen »ier Sßänbett bannen. Q3on ben ©riepen in Sizilien ift überliefert, mit melcper Ppie-- tät fie 5?unftmerfe auS bem eigenttiepen Hellas »ereprten unb bemaprten. ©S ift ein grunbtegenber Hnterfcpieb, ob ber 9iigafcpe Sammler 23reberlo einen Slttar aus ber fiübeder 33urgfircpe, bie feit 1818 auSgeräumt mürbe, feiner Sammlung einfügt, ober ob ein ruffifeper 3 ar bem 9tat »on Nürnberg ben großen baroden 9leptunbrunncn (peutfe auf bem Piürn»

berger SDiarft nur in einer 9iapbilbung fieptbar) abfauft, um ipn »or bem £uft-- jcploß 'peterpof aufjufteHen. Sie Süibeder Sllfartafeln fügen fip ber PiigüiPen Sammlung organifp ein; ber 9lürn- berger 23runnen — für einen fübbeutßpen PJiarftplaß gefpaffen — ift im 'pari eines 3arenfploffeS ein Jrembförper.

2tup ’TOemlingS „3üngffeS © e rip t"

patte in einem baroden tprunffaal eines SploffeS an ber 9!ema nie p benen fprepen fönnen, bie feine Sprapc p »er*

nepmen im Stanbe finb.

9?üdfplüffe auf baS 23attenbeutfptum im allgemeinen fönnen mir barauS jiepeti, baß in allen entfpeibenben PDlerfmalen bie balfenbeuffpett Sammlungen niptS mit ben ritffifpen gemein pabeti. Sie Sorliebc für baS riefige Format, für

©olb unb Sbelffeine, für bie ü n p p l ber

©egenffänbe — all biefe 3 üge fepten j. SQ. ber peroorrageitben ©emätbefamm- lung beS Her^gS ‘Tpefer »on Hurtanb, bie ber Q3erfaffer anbrenortS bepanbett pat. Unter ben beutfpen fürftlipen Sammlern ber jmeiten Hälfte beS 18. 3aprpunbertS nimmt H e w g ‘Peter auS bem Hanfe’ 23iron eine fepr epren-

»olle Stelle ein. ©inen utmermeiblipen 3 ug folonialer Sereinfapung meifen allerbingS alle battenbeutfpen Samm-

15

(16)

í - r blfe 3apl b(-’r ©ebiete, benen größten baítenbeuífcpen ftunfífammíer

anjutreffen.

in ber großen 3af>í ber 23ilber, fonbern in iprem SBert. Q3on 1806—1808 treffen

«’ir 0. b. Popp in P a ris nnb P om ; er gehört ju ben erfíen görberern beS Ser in ben großen beutfcpen Stabten jungen Sportoalbfen, »on bem er jwei fid) fcpnell toanbelnbe ©efcpmad in fünft- Sfutpturen ertoirbt, eine SenuSftatue lerifcpen Singen bringt im 23altenlanb unb ein Relief mit einer Sarftellung oft erft »erfpätet ein; biefe (Erfcpeinung aus bei’ 3tiaö; beibe QBerfc befinbcn fid) ift ein Scpidfal alles SíulturlebenS in 1U,C^ íleute itn öerrenpauS pofrop, bas folonialen Panbgebieten unb pat nicpt nur 1010 im ©einet beS Staates fiitauen Scpattenfeüen; eine getoiße Stetigfeit, «nb nocp ber Familie gepört. Sie ja fogar eine befoitbere (Eigentoücpfigfeit 1,0,1 ^P c»bor ». b. Popp in Pom an­

in ber ©nttoicflung ber baítenbeuífcpen Sete9ie Sammlung italienifcper ©emälbe Siuuftfammlungen ift 3. S. hierauf 3ttrüd* bor ^«aiffance ift eine ber toertoollffen 3ufüpren. Sßenn Sluguft ». piftoplfors Pnoatfammlungen, bie je in beutfcpem ein 23ilb beS 23arodmalerS Senner 1862 SiebíungSgebiet beftanben paben; ipr in feiner Sammlung mit befonberem ‘•mtfiammt eine Piabonna aus ber fyrüp=

S to lj nennt, toirb ein berliner 5?unft- íeit ^affaetá, peute im Sttaifer-griebridp- freunb ber 3eit angeficpts eines fo „a lt- OJZufeum in 23ertin; eine £0iabonna eines mobifcpen" ©efcpmadfS oermutlid) bie OcacpfolgerS »on fieonarbo ba Sinei, ein Slcpfeln ge^udt paben. Stuf ber anberen oätfelpafteS, fcpöneS 23itb, bas bie Seite ift eS nun pöcpft bemerfenStoert, 33rera-©aterie in Piailanb ertuarb;

baß ber furlänbifcpe ©raf Plebent unb fditießliep eine Síabonna non © iulio einige 3eit fpäter — ber Pigafcpe Romano, bie peute im Plufeum beS Sammler 23 r e b e r 10, iprer perfönlidjen <T'ataM£l Senejia in Pom aufbetoaprt Peigung folgenb, bei bem fianbfcpaftS- )oirb-

maler © a f p a r S a » i b g r i e b r i cp Sine britte, peute jerfíreufe ©alerie in SreSbeit bie in biefem Speft abgebil- i» einem balíenbeutfcpen ¿errenpauS, bie beten ©emälbe befleißen — bei einem f l* ber 0. P k ’bcmfcpen unb 0. b. Popp- M n ftle r atfo, ber ftetS als oerfeprobener fepen ju r Seite ftellen läßt, toar bie ber Slußenfeiter galt unb in feinen fpäteren «■ £>PpartS in PatSpoff bei Sorpat. 3pr Sabren, als 23reberlo feinen Auftrag er- Sauptfcpap toar ein Petief »on Ptfcpel*

teilte, fepon beinap »ergeffen toar. 3m angelo, baß 5?. @. ». £ippart nnerfannt Sapre 1931 toar bie fieitung ber bapri- in einer ©artenmauer bei jjloren^ ge- fepen StaatSgemälbefammtungen über- fepen unb ertoorben patte,

glüdlicp, bie Subetenlanbfcpaft aus ber Sie Sammlungen in bett Stabten, in Sammlung ber ©rafen PJebem ertoerben P iitau, Sorpat unb Pebal, oor allem 3U fönnen, bie länger als ein Saprpun» aber in Piga, laßen fiep mit benen in bert — 3tifammen mit anberen 23itbern Hamburg unb S anjig »ergleicpen. fßier beS M nfflerS - im Piebetnfcpen §erren- ioie bort perrfepte ftetS eine große Sor- pauS ©Hep in fturlanb gepangen patte, liebe für bie P M erei ber' ffammOer- tu ben Sapr^epntcu, in benen $riebricb toanbten SoÜänber. 3 m £aufe be«

»ergeßen toar, ebenfo tote in ber 3eit, 19. 3aprpunbertS famen bann nod) beut'»

ba fern Pupm neu erftraplte * baS 23ilb fite Zünftler, 3. 23. £ubtoig Picpter, ift peute eine „P e rle " ber Piüncpener Spiptoeg, fienbaep unb ^euerbaep pinsu' 9 ^ ‘P in a to « * 3 u allen 3 d t i n if. h r M t « i „

©leupsetttg mtt ©raf Piebetu fatnmelte folonialen Panbgebieten feinbtiepem 3u- 3U 23eginn beS 19. 3aprpunbertS ber für* griff eper auSgefept als bie Scpäpe bc^

lanbtfcpe ^reiperr Speobor 0. b. Popp: PiutterlanbeS. So toic ein SerreS mit er oerbient opne 3toeifel ben Sitet beS ben griccpifcpen 5?unffmerfen S i3itienS

16

(17)

£ a i p a r £ a » i bJ r i e b r i cb :Klofferruinc CE í b e n abei © r e i f ś nui l b (e b e m. ©raíl. - 971 e b c nt i cb eS a mmlungin(Ellep, Kurta n b)

(18)

ben S?unffreid)tum RomS begrünbete, fo fcfjaffte ©uffab Slbolf aus Riga ttnb pteSfau ©emälbe nach Schmeben, fo plünberten bie ruffifdjen 3 aren bic balten- beutfctjen Kirchen unb 5?töfter, berfuchtcn fpätcr reiche ruffifd>e SÜunftfreunbe gün- ftige Slnfäufe auS baltenbeutfchen P ribat- fammtungen ju machen. Schon im 18. 3 at)rt)unbert ermarb ©raf 3 man Sd)umaloff ein italienifches 23ilb ber Hochrenaiffance, baS fid) feit etwa 1550 im 23efi(3 ber Familie b. Qißrangel in Rebal befunben hatte. QSkrtbolle Samm­

lungen in baltenbeutfchen Herrenhäufern fielen ber erffen ruffifchen Rebolution 1905/06 unb ber zweiten 1917 jum Opfer, finntofe piünberungen ber gotgezeit haben bas Q3ernid)tungsmerf meiter fort»

gefegt. 23efonberS betroffen mürbe ber 23efiü ber Familien o. 23landenl)agen, t>. Sieben, b. Rianteuffel unb b. Pran»

fei)e.

QBer ben ft'unffreichtum beS 23alten- lanbeS im 3af)re 1914 beurteilen mill, muß fiep tun- allem bor Singen galten, bafj Slnregung unb ^örberung ber Pribatfammter burcf) ein groffeS RUtfcum mie eS etma in 23erliti ju r 3eit bon QSilheltn 23obe ber fja tl mar — fehlte.

2)cr ruffifdje Staat unterhielt im Palten»

lanb fein Rlufeum, fonbern bereicherte, mo er tonnte, bie Petersburger PZufeen burd) „Sauerteihgaben" auS Riga unb 9lebal. Um fo höher iff bie Seiftung ber baltenbeutfchen Sammler ju beranfhla»

gen, bie — ganz auf fich allein geffellt zahlreiche QBerfe hoher St'unft ins Sanb führten unb, menn fie auch nicht alles be»

mahren tonnten, bod) in ber Sage maren, einen 5?unftbefii) zu fantmeln, ber nad) 1918 ben nunmehr ftaatsführenben Q3öl»

fern ber Setten unb Sften geftattetc, mühelos eigene Riufeen zu grünben. Q3on

1918—1938 ift für bie ftaatlid)en unb ftabtifchen Riufeen in Settlanb unb ©ff- ianb fein einziges ftunffmerf im SluStanb ermorben — baS im Sanbe Porhanbene genügte! SaS SKigafdje Stabtmufeum be­

herbergt bie Sammlungen b. Slnrep, Preberto, Pruher, ©rofj, Hollanber, S?er»

fooiuS, Schilling, b. SiöerS, b. Pranfehe;

baS Staatliche Hifforifche Rtufeum u. a.

bie Sammlungen t>. Bergmann, öimfel, Pofj — eS mürbe 1935 unter einem nich­

tigen Q3ormanb bem beutfehen Rigaer SlltertumSberein enteignet. 3« (Efflanb mürbe im ehemals b. Siphartfhen Herren­

haus Ratshoff bei 2)orpat ein „(EffnifcheS Rationalmufeum" eingerichtet, beffen 23e=

ftanb an abenbtänbifcher iüunff ein Reft ber alten 0. Siphartfhen Sammlung ift.

3n Rebal mürbe ein „(EffnifcheS S?unff»

mufeum" neugegrünbet, beffen ältere ©e»

tnälbe fämtlid) baltenbeutfchen Sammlun­

gen entffammen.

QBährenb Staat unb Sfabtoermalfun- gen — bor 1918 ruffifd), feitbem lettifci) unb eftnifch — ihre Rolle als 5?ultur- förberer auf bem ©ebiet beS 5?unfffatn- melnS ftetS barauf befd)ränft hoben, recht­

zeitig „zuzugreifen", menn bie 5?unff=

merfe erft einmal im Sanbe maren, hot bie baltenbeutfche Q3otfSgruppe unter Sltt»

fpannung aller Kräfte jahrhunbertetang in ihren Pribatfammlungen nach öem PBort eines Reifenbett auS alter 3eit

„eine Schaubühne höherer K ultu r" errich­

tet unb bie Q3erbinbung zum fünftlerifchen Seben (Europas aufrecht erhalten. Rtögen biefe Sammlungen heute zerftreut ober bernichtet fein, mögen fie in ber gorm lettifher ober eftnifher 3Jiufeen meiter- (eben — ihr ©ebäd)tniS foll nicht unter­

gehen: fie finb ein bisher noch nicht ge»

mürbigter Ruhmestitel beuffcher Kultur- leifiung im Offen.

Slntnerfung: OB er ben in biefem Stuffatj behanbelten fragen im einzelnen uahgeben ttnli, fei auf bic 2luffäi)e be3 Q3erfaffer3 in ben <3JMtteüunQen be3 OSeftpreufeifcben ©efcpicpt^

bereinS, $anzig 1934, ben Paltifhen Ollonatsbetten, Riga 1938, unb ben Dcitteüungcn bcs 23rucientbali)d)en RtufeumS, germannffabf 1938, hingemiefen.

17

(19)

Du Himmel/ »erhänge Dich !

£Tid)t blühe fo I?ell, nicht g litte fo rot, bu jeitige milbc €raube,

C3 fommt fd)ort bic VJot, es reitet ber ICob, bie YDälber ft'rtb all vom SDüfter bebroht, nutt fliid jte t bie ICannentaube.

X>erfprenge bein » lu t , verfprühe bie (Blut, bu bärtige rote Vielte,

bie S aat if i gemäht, in Speiffammcrn ru h t ber W ein unb bat' » r o t, fte buften fo gut;

brum 23lume, bu fpätc, ivclte!

5Du ^in tm cl, verhäng nun hinter bcm » e rg bein 3ingcftd)t voller Wehen,

cö rauchet ber J irn , et' qualmet bat* W ert;, bu Vlebehveib, ju p f unb breite am VDerg unb [pinne am ^ ro ft ber ^¿hen!

Pet er B a r t h

18

(20)

Cl)ru4iel,

ein Ifiä d c l^e n au6 dem ‘JflemeLiand

S r 5 ä b l u n g » o n & u r t S ? u b e r s i g

Sie mar baS ätteftc $inb unter fieben

©efebmiftern, ein HugeS, tapferes, etmas in fid) befangenes TDiäbcben, baS ben jüngeren Säubern bie fränflicbe, »om fieben »erbrauste B u tte r erfebte.

hin fie unb ihr Scbicffat ju »erfteben, muh man iijre ¿eimat feunen: bie ‘Dieb- rung smifdjen Srans unb ‘Dftemet, ben fcbmalen 'fianbftricb jiuifcben §aff unb 9Dieer.

Sbijerne Sütten in giftgrünen ©arten, Süden mit inaHenb blauen fiäben an ben genffern unb getreusten °Pferbeföpfen über ben -Süren: bas ift ipr Sjeimatborf.

Sicf)tgebrängt boefen bie ffrobgebedten, oft noch fdmrnffeintofen gifeberbütten in ben SSartoffelfolberu am Soff- 93?ancf)e Öütte bangt s'Nifcben ben lie fe rn ber Süne, trägt eine £0iüt)e aus Schilf mit hölzernen, funfi»oH gefebnibten ©oben- bitbern am ©iebet unb ift alt unb bunfet.

Schon C£t)riftci^ DDiutter mar im 2>orf geboren. 211S fie aufgemad)fen mar, füllte fie einen gifeber heiraten - beim bie 23cmobner beS 2)orfeS finb einfache gifeter, abhängig oon QBeHen unb ‘ZBinb, gifdjer, bie in ihren Säufern ihre f<f)mubigbraunen ‘Diebe troefnen. Sie mollte nicht. Sie hotte fid) in ben Sro- giften beS naben SfurorteS »erhebt unb burfte ihn heiraten als fie befennen muhte, bafj fie ein SÜnb »on ihm trug.

2)er DDiann muhte nicht bouSjubaiten.

S r »ertrani, »erfpielfe feine Spiftenj; er

»erfuebte fid) als Stranbpbotograpb »ob tonnte feine halb »iete S?öpfe jäptenbe gamitie nur nod) tärgiid) ernähren. Diacb ber ©eburt ihres fiebenten ftinbeS, eines Knaben, mürbe bie DKutter tränt unb er- hotte ficb »iebt. Q3on ber 3 eit an batte bie fecbjebnjäbrige Sbriffel ben Sausbait SU führen unb ficb mit ihrem Q3ater unb ihren jüngeren ©efebmiftern absumühen.

Sie nahm ihr Scbicffat auf fid). Sie mar früh morgens auf ben SBeinen, füt­

terte baS 33iet), feifte unb tämmte ipre jüngeren ©efebmifter. Sie fod)te, beforgte ben SauShatt, ging an baS §aff unb nutfeb, tiep bie QBafcbe auf bem ©raS ber Dpatme bleichen, fegte, febeuerte, ftidte, bereitete auS ‘Dfteblbrei unb getrodneten g ifte n baS Stbenbbrot. 2tbenbS fafj fie oft in ben Sünen, btidte über baS Saff, fab brüben, in ber 9iieberung, einfame Siebter brennen, Saternen, bie über bie

®eid)e ragten unb im 3 tt>ielid)t meffing- getb feuchteten —, mafj ihr Scbidfat an ber QSeife beS QBafferS, baS ju ihren frühen flutete, unb beS SimmetS über ihr-

Sie mar nicht eigentlich fd)ön. Sie batte ein breites ©efid)t, hohe 23adcn- fnochen unb etmaS hole ^Bangen, eine turse, eingebogene, ftumpf über ber Ober­

lippe auffibenbe 9lafc, ein fcbmaleS, »or- fpringenbeS Sbinn unb fleine, fepr tief- liegenbe, »om inneren snm äuheren fiib- minfet leicht nach oben gesogene grau­

blaue 2lugen. 2öie eine Sitauerin mirfte fie; fei eS, bah fie 00,1 ihrem 23ater titauifdheS 23tut ererbt batte, fei eS, bah baS ¿eben ber gifeberfamitien auf ber Gehrung auch in bie 3 üge ber beutfeben DOienfd)en bie ®emut unb tiefe, japr»

Sehnteatte Sraurigfeit sei ebnet, bie auf bem Slnttib beS titauifeben 9ftenfd)cn liegt.

Sd)ön an ihr mar ihr ferneres, ffraff faltenbeS btonbeS Saar, baS fie in jmei langen 3öpfen trug. SS lieh ihren brei­

ten ^opf fdjlanfer, ihre 3 üge feiner er- fd)einen unb »ertiefte bie fiiHe Trauer ihres ©cficbteS s» einer unfagbar reij-

»ollen Doietancholie.

2ttS Shriftel feebseb» 3»hre alt mar, begannen bie jungen gifeber beS SorfeS

19

(21)

ficf) um fic 51t bemühen. Q3ielc hofften, fic mürbe — ba bas Sebeti ihr fonff feine greuben gemährte — in ben 9iächfeu m it ihnen in bie Süucn gehen;

manche Ratten mohl auef) eine tiefere 9iei- gung ju itjr gefaxt. Sie bemühten fich umfonft. (g riffe t biieb fühl, unbefangen, fo, als. gäbe eS feine Siebe unb feine A'uei ©efcf)ted)tev auf ber Qjßelt. Sie gifherföhne gefielen if)r nicht. Sie mar nicht ffola, tat nicht überlegen, aber baS 23lut if)reS Q3aferS bemirfte, bafj fie fich nicht als gifhermäbcheu fühlte unb ihr niemals ber ©ebanfe fam, fie fönne ein­

mal bie grau eines gifcfjerS rnerben.

g ü r ihren Q3ater hatte Shriftel oft 23ilber in ben nahen K urort 51t bringen.

So gefchah es, bah auch bie Kutgäffe auf fie aufmerffam würben. Mancher Kur»

gaff ging mit ihr ben Sßeg burch bie Süneu in baS S orf aurtief — ju nahe burfte ihr feiner fommen. Sinmal marf ein junger Stäbter fie in baS Siincn»

graS; ba frfnie fie auf: fo Poll 2lngff, fo Perjipeifett, fo Poll Snffefjen, baf; er fie freigab unb ber gliehenben in tueitem 2tbffanb folgte, S r hatte 2lngft um fie.

©griffet tourbe breiunbamanaig 3 af)re alt, ohne bafj fich ettoaS QBefentlicheS an ihi'cm Seben änberte.

3hi'e ©efchloiffer uutchfen heran, aber

©griffet hatte Weiterhin allein für ben SauShatt ju forgen. Sie hatte eS bis­

her getan, unb feine ihrer jüngeren Scfnoeftern fah ein ober bacfjte auch nur baran, mantm fie eS nicht weiterhin tun füllte. SS fchien ihnen gut unb in beffer Orbnung fo.

2tlS Shriftel iloanjig 3af>re alt tuar, lernte fie auf einer SanjPerauffaliung in ihrem S orf einen 93?atrofcu fennen, ber ihr gefiel. Sr tanjte mit ihr unb Per»

fprach, im nächffett Sommer toieberju- fommen. Sie tuar ihm ein 3af)r lang treu — ohne bah fie eine Nachricht ober gar einen 23rief Pon ihm erhielt. Sin 3ahr fpäter lieh fie fich »an einem K ur-' gaff fiiffen, bem fie Pon biefem 2lugenbticf an aus bem SSege ging. Sie fchämte fid). —

Sie hatte fo gut toie nichts erlebt, als ihr ber 9Jlanti begegnete, ber ihr jum Sdiicifal tuerben füllte.

Ser fünfunbbreifjigjährige 2lrat Sjorff Sieffcr ftammfe aus einer großen Stabt

20

int Süben SeutfhlanbS. S r hatte ficb für mehrere QBochen in bem öeimatborf ShriffelS bei einem gifherehepaar ein­

gemietet, in bereit §ütfe er eine fleine, fparfam auSgeffattete Sachffube bemohnte!

Sem gefellfchaftlichen betrieb beS nahen Kurortes blieb er fern; er befreunbefe fid) mit ben gifchern beS SorfeS, fuhr früh morgens mit ihnen hinaus auf baS Öaff, lag tags über in ben Süucn, fonnte fid), babete, ging abenbS bie Sorfffrafjc entlang, fprach mit ben gifchern, bie auf ben hellblau geffrichenen 33änfen Por ihreit Säufern fafjen, bie 9ietje ber Keitel»

fähne prüften unb bem gremben gern bou %em Sehen, ihren täglichen Sorgen unb bem ScEjicffal ihres unter litauische grembherrfdhaft geratenen SorfeS er- äählten.

2lls öorft Sieffer eines SageS üou einem SluSflug in ein nahes Segelftieger»

lager jurüctfehrte, fah er Shriftel am

£eehang ber Süucn fitjen. S r begrüfite fie unb fehte fich ju ihr.

„Sieben Sie 3hre öeimat?" fragte er.

Sie fah ihn au — priifenb, Pon ber ilumittelbarfeit ber grage überrafcht.

„3ch meifj eS nicht. 3 h meifj nur, bafj biefc Sanbfhaft auch für unS, bie m ir feine gifdjer finb, unfer Schicffal bebeutet.

Sic Gehrung bemirft in unS baS ©efühl, bem Sanb, bem 97ieer, ben Stürmen auS»

getiefert au fein. Sie macht tnübc, traurig, millenloS. 033er a>oifcheu biefen Süucn aufgemachfeu ift, fanu fich nie pon ihnen befreien."

Sie fprach biefc Sähe langfam, oft aögernb, aber fehr entfehieben. Sor ft Sieffer fpürte, bafj fie über baS, maS fie fagte, oft nachgebad)t haben muhte.

Sr JuieS über bie Simen hin. ,,3cf>

habe Sie hier fchon oft abenbS fitjen feheu. 3<h glaube, Sie miffen, mie aeit- loS bie Gehrung ift, unb fennen ihre herbe Schönheit."

„3a, bie fenne ich — unb auch ihre Schmermut." Hub nah furaem Shmeigen fügte fie hinau: „ 2lber ob ich biefc £aub»

fhaft liebe, baS meifj ih nicht."

Öorff Sieffer tähclte. „S e r 9J?enfh liebt feine öeimat nur, menn er fie Per­

loren hat, menn er nicht au ihr auriief»

fehren fann. Sann mirb jeher QBinfel, jebeS SauS, jeber Sfrafjenftein in ber Srinnerung au einem Sfücf Seimat,

Cytaty

Powiązane dokumenty

fifepett Gifenbapnern, t&gt;ie bie Gomjetjüge juitt beutfepen ilmtabebapnpof begleiteten, ftanb mie ein unfieptbarer 23ann ba3 Gprecpberbot auf ber S tir n

3etd&gt;nungenunb©agebu#latter ---fjortfebung ..... Gin beutfeße« KönigSbrama

QBenn mir nun Don bem berüpmten Gelten pineingeteitet finb in baS 18. Sie ilnterfunftSberpältniffe maren unmürbig. 3opattna Scpopenpauer ersäptte in ipren

fepe, bie biiper fepon in ber §auptfad)e aunt Stacpteil ber beutfepen 23eoölferung aui poli- tifepen ©rünben jur Anmenbung tarnen, eine mcitcre 93erfepärfung..

»ach, ob eS auch ihrer N ationalität nach Nuffen fein mögen. GS finb hier an biefer äufferffen Gele Guropas bie B öller ge- mifcht. 2tucp jenfeitS ber ©rettae

BSir hotten gemipter fein folien. 2tber bann jap ich, 'ble er immer tiefer tauepte unb guftblafen bon feinem Bluttbe aufftiegen. Berftänbigen tonnten m ir unS mtt

Xante 93tarp ift atté bem grauen Saufe nicht meßr fortpbenfen. Ser Xftoßr ßat feine Scßutbigfeit getan, er fann gehen. Sie beibett grauen treusten eine Qtöeite

SS ift fo hoffnungslos, bieS ewige Sßarten, aber auS eben biefer SjoffnungS- tofigfeit fällt bann bocfi ber Schlaf in jtummer ©üte auf bie gequälte