• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 29. (7. März 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 29. (7. März 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

J s i 2 9 . Sreitag, Den 7 . SOlHrj 1 8 9 0 . G ß *

Teilung für §fabf imb ^£ani>.

®it|e8 ©lott erfdjetnt ln einer regelmäßigen Buflage Pon

5000 (£gcttt)>lat?ctt.

Grfcpelnt wöcpentlicp Drei {Slal: Renntag, piltw oifi unb pfrtUag. Biertel;

fäprlicper jk6ouuementepreU tn ber Grpebition 50 Bf-, in Den Koinmanbiten CO Bf-, burep ben Kolporteur inb haub gebracht GO B f., bet ber Böft G5 Bf.,

burep ben Briefträger ober Wanbboten 90 Bf-

2 >itfe« ©latt erfdjeint

tn einer regelmäßigen Buflage Pb»

5000 ©geiitylarctt.

(Sine neue Qlera.

„Morituri te salutant“ , mit biefen äöorten brachte Bräfibent P. Webeßow am ©d)luß ber legten Stticpbtagb- feffion bab $od) auf ben .Ralfer aub. 3 « beutfep:

,,®ab aum Sterben bereite Kartell grüßt ©tep, Äatfer!"

Bun, bab Kartell ift tobt unb man muß ießt mit anberen gactorcn rechnen. ©aß eine neue Bera um­

bricht, füplt auep $>err ©töder, benn er wirb morgen Por feinen Kpriftlicp;©ocialen einen Bortrag palten mit bem Spema: „Bacp ben Süaplen b e r B n b ru c p einer neuen 3 fit-"

3a, eb brtept eine neue 3<lt an, unb wenn niept Blieb trügt, fegt unfer iugenbltcpcr ätaifer feine ganje .Straft baran, felbft ber Blann ju werben, naep beffen Barnen man biefeb neue 3ritalter bereinft in ber ©e=

fepiepte benennen wirb. Blb ju feinem Begietungb;

antritt ein für bie süielt becfcploffcneb Bucp, ptelt er in ben erften Blonaten feiner SHegierung an ben alten Srabitionen feft, arbeitete fiel) aber im ©tiden mit großem Gtfer in bie fragen pinein, welche bie gegen;

wärtige Generation fo lebpaft bewegen. Unb bie griiepte biefer Brbeit beginnen iegt au reifen, ©te ratferlicpen Krlaffe unb ber Blau ber Berliner Brbelter-- fcpug^Konferenj legen ein berebteb 3euanift babon ab.

©er Staifer pat erlannt, baß mit bem »ocialiftengefeß unb ben Berficperungbgefcgcn bie fociale grage niept in bie wünfepenbroertpen Bapnen gelenft werben fann.

S55le beftimint. perlautet, pat fiep ber Äalfer gegen iebeö

©ocialiftengefeg erllärt unb befennt fiep au ber ftet©

Pon unb Pertretenen Buffaffung, baß man bie 3been außer Bcrfolgung fegen inüffe, bagegen etwaige Bub;

fepreitungen fepr wopl mit ben beftepenben gefeßltcpcn M itteln belämpfen fönne. Grifft bab au, fo wirb arnar niept bie fociale grage gelöft werben — bab ift ein

©ing ber Uninögltcpfeit — aber man wirb in ab-- fepbarer 3<it eine Berföpnung ber arbeitenben klaffen Perbelfüpren unb man wirb ben Bobcn gewinnen, auf welcpem opne Umftura ber beftepenben ©efeUfcpaftb-- orbnung eine gebeiplicpe, alten BePölfcrungbllaffen in gleicher Sileife gereept werbenbe ©efeßgebung fiep ent;

wleteln fann.

©urep bab tpätige Gingreifen beb Blonarcpcn unb burep bie Bicberlage beb KarteHb ift bie bibper befolgte innere BolifiC in B^ußen unb ©eutfcplanb Podfoiiimen in grage geftellt. ©er Bruep mit biefer Bolitif fann fepon in furaer griff erfolgen. Unb „wenn ber Blantel fädt, muß ber .£>eraog naep", bab Ginfeplagen neuer Bapnen unter ben Bufplcien beb Äaiierb bebingt ben B ü c ftritt beb dürften Bibntaref. ©er .fterr 8tcid)b;

fanaler pat arnar Por einigen Sagen erflärt, er benfe niept baran aurilcfautreten; er pat aber anbern Betonen gerabe bab ©egentpeil gefagt, wenn bie Bettungen reept Berieten. Unb iegt crfäprt btc „Stmeb" über SSMcn,

„ber atüeftriit beb gütftcn Bibmarf Pom öffentlichen Weben fei aubgemaepte ©acpc. ©er Staifer pabe enbiiep bem brlngliepen Bbfcpiebbgefucpe bebgflrften naepgegeben.

gürft Btbmarcf fei feboep bewogen worben, fo lange im Blute an bleiben, bib bie grnge ber fünftigen Organisation ber Stanalerfcpaft enbailtig gelöft worben fei. Bn bie ©teile ber .fianalcrfcpaft folle eine Br.aapl unabhängiger Biinifterten ober Bcmter treten." Sttit wiffen niept, ob bie ©inge fepon fo weit getlepcn ftnb, paben aber bie Bleinung, baß fiep alle Batteicn auf ben atüeftritt beb gürften Blbntard gefaßt machen müffen, unb bab um fo mepr, alb felbft ein großer Speil ber Kartellpreffe bem Unwillen gegen ben Äanaler offenen Bubbrud Perleipt. ©aß bic Berpanblungen 3Wifd)en bem Äaifer unb bem Äangler fepr ernftc finb, u. 91 • tnrauö Prrbor, baß awtfdjcn benfelben Por=

geftent-.eine P.iftünbige Konfcrena ftattfanb, über beren Grgebniff>'Bnturb '1|’nß nod) nlcptb Perlautet.

3n einer in weld)er berartig BOeb in grage geftellt ift, gilt eb mepr benn ie für bie Barteien, feft auf ipren Bnfdjauungcn an öeparren unb fo au Per;

fuepen, ben benfbar größten Ginflufi auf bie Beuge;

ftaltung ber ©inge aubgufiben. hoffen w ir, baß bab yeßtere ben Bertretern ber freifinntgen Bilrgerfd;aft gelingen wirb! ___________

— lieber bie Speilnapme beb Ä alferb an ben

©ißungen ber Bbtpeilungen beb© taatbratpeb ergäplt bie „Boft" tn Grgänaung beb bibper Biitgetpeilten:

©er Äalfer, ber ben Borfiß füprte, patte einen BlocI

Por fiep, beffen einjelne 3ettel er befcprleb unb abriß, wenn im öaufe bet Berpanblung irgenb ein ©egenftanb, blefe ober lene grage ein Bebenfen ober bab Bebürfnifi einer Information tu ipm maeprief. Gr fanbte bann biefe 3fttel an eineri ber am Siicpe Berfammelten, um Pon biefem auf bemfelöen 3cttel eine Bntwort au erpalten.

— Gitte Ginberufung ber Bottoerfammlung beb

© ta a tb r a tp b gut Befeplußfaffung über bic Be- ratputtgen ber beiben Slubfcpüffe wirb ber „Äßln. 3tg-"

gufolge nicljt ftatifinben. ©er Äaifer pabe Pielinepr am ©d)luffe ber Beratpungen betont, baß er mit 81 ft cf.- id)t auf bie ©rünbliepfeit Per Berpanblungen unb bie ergielte Uebereinftimmung ber Biitgliebcr bie Ginbe;

rufung ber BoHPecfatnmlung niept mepr für nötpig palte. — ©ie Befdjlilffe ber Bubfepüffe beb ©taatbratpb inb nad) ber „ftöln. 3 tö " burepweg mit großer SJlepr;

fielt, aum Sptil fogar einftimmtg gefaßt worben. —

©ab politlfepe Grgebttiß ber Berpanblungen beb ©taatb;

ratpb wirb poraubficptlicp im wefentlicpen bic Bnnapme bebienigen Brbelterfdiußgefeßtb fein, melcpeb bereltb 1887 Pom dleicpbtag faft einftimmtg angenommen, worben war. ©ab pütte längft errciept werben fßnnett, wenn niept Pefanntltep gürft Bibmarcl immer SSSiberfpruep erpoben pätie.

— Bcpufb Bcfcpidung ber B e rlin e r Brbeiter-- fcpußconferena Paben aud) bei ber fpanifepen Regierung Pon ©eiten ©eut[d)lanbb bie ben officieüen Ginlabungen gewöpnlicp Poraufgepenben ©onbirungen ftattgefunben. Bian nimmt beftimint an, Spanien werbe fiep an ber Konfereng betpeillgen, uub gwar unter ben. glcid)cu Bcbingungen uub Boraubfeßungen, wie bie übrigen Biädjte, opne irgenb welcpe befonberen Borbepalte. Bud> Öuxem burg foll bie Berliner Kon-- fereng befd)iefcn wollen.

— ©ie Berlobungbgerücpte über bie B tin g e ffin B largarctpe Pon Brcußen nnb ben rttffifepen S p ro n fo lg e r werben Pon ber „Borbb. BUg. 3 ig "

für müßige Gifinbung erflärt.

— ©ie © tidjw apU G rgebniffe ftetlen fiep etwab ungünftiger für bie g re if in n ig en , alb ber offidöfe SUolff’fepe Selcgrapp angegeben patte, ©ab Blolff’fdje Selegrappenbttreau melbet nun felbft, baß tn © u p ra u ;

© tetnau ber freifinnige Weber bem conferPattPen

©cgcticanbibaten K arm er unterlegen ift. gerner wirb ießt meprfaep gemetbet, baß naep Bbfd)luß ber 3'iplung ber aud) bereitb Pom offieiöfen Selegrappenbureau proclamirte freifinnige Bebactcur B b le r in © tre liß bem conferpatipen Pon Oerßen mit wenigen Stimmen unterlegen ift. ©aburd) würbe fiep bie 3apl ber ge-- wäplten freifinnigen Bbgeorbneten a u f G G P e r;

m in b e m , woau bie brei wilbliberalen, Pon ber freifinnigen Bartei gewählten Bbgeorbneten fommen.

©iefen G9 freifinnigen Bbgeorbnetetf würben infolge beffen 70 conferPatiPe Bbgeorbnete gegenüber;

ftepen, fo baß alfo bie conferPatiPe Bnrfei bie aweit-- ftärffte fein würbe. Bei Koinmiffionbberufungen u. f. w.

fallen aber bie 10 parlameutarifcpen Bertreter ber fiib;

beutfdien BolfPpartei für bie freifinnige Bnrtei in’©

©ewtd)t, fo baß bie leßtere al© 79 Bianti ftarf in Bnfcftlag gebraept wirb, ©ie pat bann felbftPerftänbliep bie Bflid)t, bei Bilbung ber Kommiffionen bie BolteP parteiler an berüdfid)tigen. G8 finb ferner gewählt:

10G Kentrum, 42 8iationalliberale, 35 ©ocialbeinofratcn, 20 Beicpbpartei, 16 BbGn, 11 Glfäffer, 10 ©eutfep;

pannoPeraner, 1 ©äue unb 1 ÖHlber (Wanbratp Brina Karolatp;©d)önatd)). ©iefe 3aplen fönnen alb napeau genau gelten. Gine etwaige Bbweid)ung um eine ober awet ©timrnen fällt niept mepr in’Ö ©ewlcpt. — ©ie Kartellparteien paben aufammen 81 ©iße Perloren.

— ©ie Söapl beb © rafen K arm er in © u p ra u ; Süoplau = © teinau wirb angefoepten werben, ©er

„Bieberfepl. Bna." fepreibt, baß man fiep auf confer;

patiper ©eite bie fcpamlofeften Süaplbcelnfluffungen pabe au ©epulbcn fommen laffen.

— 3u ben bereitb geuielbeten 8 9tacpwapleit tritt nod) eine neunte, ba auep ber Kcntrumbtnann greiperr bon Quelle a'Pdntal (in BreblawBeumarft unb ln ©laß) gewählt ift.

— 3m neuen Beicpbtage, unb inbbefonbere im Kartedlager, werben Piele befannte B a rla m e n ta rie r Permißt werben. Bon benKonferPattoen finb unter;

legen ber güprer P. $ellborf;Bebra, bie beiben früheren 8ieiepbtagbpräfibenten P. äöebeEPBiebborf unb P. ©elibe;

wiß, Per greiperr P. £>ammerftctn, ber perfönltepe

Bertrauenbmann beb itanalerb P. ©ieße;Barbp, Pon ben greicotiferP atiP cn Wopren, Henning, greiperr P. O w , ©epula;Wupiß unb ber fterrenpaubpräfibent (leraog P. Battbor. ©ie n a tlo n a llib c ra le Bartei pat an perPorragenben Blitgliebern Perloren ben G.rtninlfter föobreept, ben in ben lebten Sagen ber Blaplperiobe für ungültig’ erflärten Biebbfp, ben SurnPater ©Dß, P. gifeper, ©taatbanwalt P. giefer, Äaüe, Äulemann, Söörmann, 3rib. ©trudmann, grande;Sonbern unb

©etbcl, n i^t a» Pergeffen ben Bierbrauer ©eblmapr.

©te SLiapl Bliguelb wirb ftarf angegriffen werben, ba bet berfelbeti unerhörte Sllaplfälfcpungen Porgefoinmen finb. Bub ben ftteipen ber K entruinbpartei feplt ber

©emofrat 8tade. aub ber B o lfb p a rte i Gröber unb au© ber fre ifin n ig e n Bartei Bleranber Bieper.

Seßterer wirb poffentlid) eine Kanbibatur bei ben Baep;

waplen annepmen.

— Baepbem ade bibpertgen Berbäeptlgungen ber fre ifin n ig e n B a rte i im Bolfe niept Perfangen paben, Perfucpeti eb bie 8teptilien, bie freifinnige Bartei bamit au Perbäd)tigen, baß fie fiep alb Sepwefterpartei ber filbbeutfcpen B o lfb p a rte i betrabpte, beren

©runbeparafter antipreußtfcp, antlbeutfd) unb republifantfd) fei. — ©ab ift breifad) gelogen, ©ie Bolfbpartei ift Weber antipreußifep, noep antibeutfep, lioep antimonard)lcp, aber fie ift aderbingb au11- bi8niardifcp. 8tad) ber ©arftellung ber Beptilten ift fteilid) ieber antibeutfdp unb Bepublifaner, ber nld)t fo wiH, wie gürft Bibmard jeweilig will.

— 3n D ft a f r t f a bereiten fiep anfdjeincnb große

©inge por. Bm Sonntag finb Blafor Wiehert unb 29 beutfepe ©fficiere in ©anfibar angefonunen. Blafor Wiehert conferirt bafelbft mit Gmtn Bafcpa, Pon bem eb heißt, er werbe in beutfd)e ©ienfte treten unb BlaiorBUßmannbGrpebitlon inbSnnere begleiten.—SBie beb leiteten ber „Äreuaaeitung" aub Bort ©aib ge;

melbet wirb, finben fiir bie beutfepe ©cpußtruppe in Oftafrifa feit einiger 3eit erpebliepe B euanw erbungen in Ggppten ftatt. ©eit Blitte gebruar werben in ätalro etwa 1000 Blann einepercirt, pauptfücplicp

©ubanefen, baruntcr ein Speil ber Weute Gmin Bafcpa’b.

©ab gefamintc angcworbetie Kontingent beläuft fiep auf 1500 Blann, welepe etwa am 10. b. B l. Pon Ggppten nad) ©anfibar obgepen werben. (Baep einem Soeben eingetroffenen Selcgramm aub ©anfibar wirb Gm in Bafcpa nod) einige Sage Port Perbleiben. Gr erwartet bie Befehle beb .«pebibe unb wirb bann auf furae 3eit nad) Bagamopo aurüdfepren. Gnbe biefeb Blonatb gebeult Gmin naep Guropa abaufegeln. ©ein

©efunbpeitbauftanb ift nod) fd)wad). filläprenb feine©

Bufentpaltb ift ©anfibar ift Gmin ©aft beb ©ultanb).

— ©ie Bacpridjt, baß franaöfifepe Bliffionäre mit Dr. B fic rö am Sana jufammengetroffen feien, wirb nun aud) Pon Bord)ert burep bab folgenbe, bei bem aefcpäftbfüprenbeii Bubfcpuß beb beutfepeu Gmin Bafd)a=

Komiteb aub ©anfibar eingegangene Selcgramm wtber;

legt: „Gngtifcpe fowie franaöfifepe Blelbung burepaub unrieptig, Perwe^felten intd) mitBfterb. ©erfelbe weilt pcrniutplicp in .«aPironbo (Bucpt im Bictoria;8lpanaa);

id) fenbe burd) Uganba-BUffionare Bacpriept an Beterb.

Borcpert.“

— ©ab ungarifepe Bbgeorbnetenpaub napin Por;

geftern.mit überwiegenber Biaiorität ben ©efeßentwurf, betreffenb bie Grrieptung etneb Blonum enteb fü r B nbraffp auf © taatbfoften, an, naepbem fowopl bie ©egner, alb auep bie Bertpeibiger beb ©efeßentwutfb unter ben Berbicnften beb ©rafen Bnbraffp namentltd) bab öfterrelepifep^beutfdpdtalienifdpe Bünbntß perPor;

gepöben patten, weld)eb ben Böllern Guropab ben grieben fiepere. Bucp ber Blinifter-Bräfibcnt Siba«

patte bie Borlage auf bab SMrmfte befürwortet.

— ©ie franaöfifepe Bfeffe ift Parin einig, baß bie S te llu n g beb B linifterium © , troß beb Botumb ber Kammer am Blontag, eine PoUftänbtg eriepütterte bleibe, ©ab „3ournal beb ©ebatb" bemerlt, feiten pabe ein parlainentarifepeb Kabmet ein llägltdpereb

©^aufpiel geboten, alb am Blontag ber gaH gewefen fei. granlreiep pabe in Süaprpeit ein neueb Kabinet, beffen eigentlicher Bräfibent Bourgeoib unter ben Bufpicien gloguet’b unb Klemenceau’b fei. ©ab Blinifterium pabe an gefttglett nlcptb gewonnen, bte Äammer fepr Piel an Bnfepen unb Söürbe eingebüßt,

©ie „Bepubllguc fram?aife" fteüt bie grage: Btofür Perlangtc man ein BertrauenbPotumV gflr bab rabicale Brogramm Bourgeoib’ ober für bab Btogtamtn beb

(2)

SuffigminifterÖ 3:bebenet? ^jierturcf) ließen fiel) bie gafflreichcn Stimmenthaltungen feitenS Der gemäßigten

»Partei erfiären. — Sn fünft gut unterrichteten greifen berlautet. Daß ber SDttnlfter;© räfibent Itira rb nach Der heutigen .ftammetfißung auö <53efunDt>eit8rürffict)ten einen längeren Urlaub nehmen unb im ©erlaufe De8=

felben Dem ©räfftenten Earnot brieflich feine 35 e;

m tffion einreichen merbe.

— 3>er italienifchen 35eputlrtenfammer ift bot--, aeftern baö ©rfinbuch über yiet&iopien gugegangen.

3)affelbe umfaßt ben 3eitraum bom 15. Sanuar 1857 biö 9. September 1889. 35le 35ocumente beginnen mit ben erften ©erfuchen Eabour’ö, burch Sütifflonare Sie;

giehungen mit ©tlffffnten angurnfipfen, unb reichen bi9 3utn ©bfdffuffe beb ©ertrageö mit yJienelit bom 2. SLUai 1889. Scßterer beffeht auö 20 ©rüffln. ©rtifel 13 enthält bie genaue ©egeiehnung ber ©rengtn ber gegen;

märügen italienifchen ©effßungen. ©rtifel 17 lautet:

ber .ft'ßnig Don ©etffiopten midigt ein, fich in allen Sierhanblungen mit anberen äNädffen ober »legierungcn ber ©ermittclung ber Regierung teö ßönigö bon Staden gu beblenen.

— 3)ct Vertreter © ulgarlenö in Äonftantinopel,

©uifomitfeh, ift nach einer ©utieng bei bem güvftcn gerbinanb nach tftonffantinopcl gurüdgereift. ®eifelbe erhielt, wie bie „©gence ©alcanique" erfährt, betatllirte Snftructionen, auf bie © nerfennung beö gürften fftngumtrfen.

— 35ie b rafilla n lfch e Regierung mirb bon ber Einberufung einer Eonftltuante abfehen unb ben ©cr-- faffungöentrourf publidren; hierauf tollen bie ffiaplen gur .ftammer unb gleichzeitig baö ©lebiöcit über ben

©erfaffungöentmurf ftattflnben.

^ a r la m e it t r t r if r f j c E .

3)a8 preußifche ©bgeorbnetenhauö feßte am 35ienffag bie ©erathung beö S u fü je ta t® fort, ohne fie aud) Dleömal gu Ente gu führen. 35ie 35iöcuffion erflredte fich 3um größten $bed auf gragen rein localer

©rt. Eine allgemeine 35iöcuffion entfpann fid) über bie ©ufficht führenben ©mtörichtct. ©bg. Ennecceruö (natl.) empfahl eine höhere öiemunerirung für tiefeiben,

©bg. S im o n b. Saftrom bie Uebertragung auch über bie eigenen Eotlegen foroie höheren Stitel unb (Rang für biefelben. 35iefe gorterung mleö ieboch

©bg. SBinbthorft auf baö Entfchlebenfte gurfld, inbem er betonte, baß baö ein ©ufgeben tcö feßigen unab;

hängigen EingelrichterthumS unb fftüdfebr gum früheren Eollegtalfbftem, rote eine gBrberung beö Streberthumö bebeute. E r geißelte habet gugletd) baö mehtfad) im Suftigbienft herborgetretene Eonnerlonöroefen. 35er Suftlgmtntffer b. S ch e llin g beftritt, baß unter feiner

©mtöführung fich baö Eonnertonöroefcn trgenbroie hemerfbar gemacht habe, gab jeDoch für bie 3ctt bor feinem ©mtöantritt feine Erflürung ab. 35er freifinnige

©bg. © artfiuö brachte mehrere äWißftänbe, bie fich bei ©uöführung beö neuen ©enoffenfdmftögefcßeö Durch bie ©tridffe, namentlich in ©egug auf ©erfchrcenbung bon Snfertionöfoften gegeigt haben, gur Sprache. Oer S u ftig m in ifte r erflärte fich gunächft aroar für incompetent gur atebieffirung, Da bieö Sache ber guftänbigen ©erlebte fei, gab ieboch auf erneuerteö

©erlangen beö ©bg. ©arifiuö bie 3uficberung, baß er roenlaffenö berfudfen roerbe, »iemebur gu fchaffen.

©eftern hielt baö ©bgeorbnetenhauö einen

„Bchroerinötag" ab. Eö nnirbe gunächft Der Eintrag beö freifinnigen ©bg. 3 « He auf Ergüngung ber Stätte=

orbnung berathen, melcher ben ©emeinbebehörben Die SJlßglichfeit geben min, bei ©erfchiebung ber ffiäbler;

gahl eineSienberung ber SBablbegtrfe borgunehmen.

35er Eintrag fanb nur auf conferbatiber Seite Selber;

fpruch, roäbrenb bie Slebner aller übrigen ©arteten benfelben alö geeignet, Die Siechte ber Sütäbler mehr alö blflher gu mähren, befürmorteten. 35aö $auÖ bermieö ben Antrag nach furger ©eratbung an eine Eommijfion.

35er fobann gur 35iöcuffion geftedte E intrag Eonrab auf Schuß ber Sanbroirthfchaft gegen SiUlb-- fehaben burch Einführung Der 2ffilbfd)abenöerfaß;

p flid jt fanb im ©rincip auf allen Seiten beö häufet 3uftimmung. ©ud) Die conferbatiben Siebner fonnten nicht umhin, in biefem gälte baö berechtigte Sntereffe beö fleinen ©runbbefißcö gegenüber bem ©roßgrunt;

hefiß anguerfennen. ©ott freifinniger Seite Eefürmortete

©bg. ©apenbieef etne ©menblrung beö ©ntragö Dahin, baß ber Schaben nicht bom Sagt--, fonbern boir. SVofb;

befißer getragen merbe, unb empfahl gu bem 3mede Die Slilbunvi bon ©robingialberbänben, in mcldfen bie SBalbbefißer gemeinfatn bie erroachfenben Saften über;

nehmen Sollten. Slud) für bieten Eintrag mürbe bie Eommtffionöberathung bekploffen. ©ach Erlebigung einiger ©lahlprüfungen unb ©etltionen. bertagte fid) baö .pauö auf greitag, behufö gortfeßung Der Etatö-- berathung.

© ru n b e rg e t u n b ^ r o b i n p a l ^ a ^ t i ^ t e n . E lrftn b crg , ben 6. ffliärg.

* ©ur fechö confetbatibe Eartctliften finb in

© chlefien gemählt morben unb 29 ©egtier Deö EarteCtö.

EÖ mürben gemählt in ben 35 Süaplfreifeu ber ©rooing 13 greifinnige, 15 Sentruinömünner, 3 Eonierbatibe, 3

©eichöpartei unb 1 Sodalbemofrat. 35ie n a tio n a l;

lib e ra le © artei fä llt gang auö. 35ie beiben Slianbate, bie fie bei ben Septcnnatömablcn für fid) ermorben hatte, baö bon SHetötl) in ©albenburg unb bon Dr. ©orn in Sbmenberg, finb ihr burd) Die frei­

finnige ©artet entrlffen morben. 5)er ©egierungöbegirt

©reölau rocift 4, ber ©egierungöbegirt Siegntß 9 frei;

finnige ©bgeorbnete auf. ©ie freifinnige ©artei hat im ©anjen 0 Siße gemonnen. ©efonbereö ^ntcreffc erregt ber ©egietungöbegtrf Siegniß, beffen fämmttidje

10 SBahltreife 1884 freifinnig gemählt hatten. 35arauf mürbe ©ring -panbiert) alö ©eglerungöpräfibent nad) Siegniß gefcfjlcft, unb eö gingen auch in ber ih a t bei ben Septennatömaplen 4 Siße berloren. ©unmebr ift ber gange ©egierungöbegirt biö auf einen SSahltreiö, ben bon ©othenburg;pot)erömerba, mieberum bon frei;

finnigen Slbgeorbneten bertreten. ©ring ^anblerl) felbft mürbe in feinem Silablfrelfe mit nur gang geringer SJtaiorttüt miebergemählt, bermuthlld) gum legten SJiale.

* SBaÖ bie neue ©ertretung ber äöahlfreife beö Slegierungöbegtrfö g ra n tfu rt a. 0 . im ©elchötage anbetrifft, fo finb bon ben btöherigen ©ertretern fed)ö miebergemählt: Sanbeötirector bon Sebeßom (conf.) in Äönigöberg, Sanbrath bon Steinau (eonf.) in grant;

furt;SebuÖ, Sanbrath ©ohß (conf.) in Sternbera, slmtö;

rath llhben (conf.) in 3üHichau;Eroffen, ©ring gu Earolath in ©üben Sübben, Sanbrath bon ©tanteuffel (conf.) in Ealau Sudau. ©eugeroäblt finb: Oberbürger;

metfter bon gordenbed (freif.) in Slrnömalbe=griebeberg, Stabtrath äöitt (freif.) in Sanb8berg;Solbin, ©ruben;

befißer Sefcpfe (freif.) in Sorau, ©raf ©üdfer (conf.) in Eottbu8;Spremberg. 35er Stegierungöbcgiif hatte in ber borfübrigen Segiölatur 8 ©ertretcr, melcher ber conferbatiben unb 2, melche Der Sieichöpartei angehörten;

in ben neuen ©eidjötag gehen G Eonferbatibe, 3 greU finnige unb 1 liberaler ©bgeorbneter, melcher noch tdner gradion gugählt. Eö ift bieö ©ring Earolath, ber befanntlid) türglich auö ber ©cid>8partct auöfchieb.

* 35ie S ilip u ta n e r haben, mie fid) borauöfehen ließ, frhr gute ©efchäfte bei uttö geinad)t; haben bie

©rünberger Doch noch nicmalö ©elegenheit gehabt, fo biele 3rcwie gldchgeitig fennen gu lernen. Unb eö rcaren aud) recht bead)tenfmerthe Seiftungen, meld)e bie (leinen ©leien gum ©eften gaben. 35aß man bon ihnen leine befonberö mohltöncnben Stimmen bedangen tann, liegt in Der ©atur ber Sache; felbftoerftänblich leiben bei ber ©erffimmerung beö gefammten ÄBtperÖ auch bie ftimmlicpen Organe, ©ber einige ber Siliputaner fangen unb fprachen bod) nid)t unfpmpathifch. SSaÖ aber mehr in Erftaunen feßt, baö ift baö fd)aufpielertfd)e Talent ber tteinen Seute, mte eö in ben fomifdjen Scenen gum ©uöbrud gelangt. 35a maren fie allerliebft unb errangen bielen unb berechtigten ©etfall. 35ie größte

©ermunberung, allerbingö gepaart mit perglichem

©ebauern, rief ber fleinfte ber 3owge herbor, ber bei feinen 20 Saffren nur 55 Eentüneter mißt unb bom Arrangeur ben Sufchauern auf ber flachen 4)anb bor geftellt mürbe. Selbftberftünblid) mirb ber tränte fletne Sffiann bon ber ©efedfehaft mie ein ©ugapfcl gehütet. 35ie große ÜKehrgapl ber 3tt>rrgr tft übrigenö nid)t fo bebauernömerth, mie eö ©ieten cricheitten mag.

35ie (leinen perrchen unb 35ämd)en finb gumeift luftig unb guter Saune unb genießen bet hohem S alär unb febr iorgfältiger ©erpfiegung ihr Sehen melt mehr, alö unenblid) biele ©erfonen mit regelmäßigem .fförpermud)Ö.

* 2l!ie auö einer Slngeige im heutigen S'iferatentheil ersichtlich) ift, beginnt ber hier beftehenbe S to lg e ’ fche Stenographen;© erein in Den näd)ften Xngen einen neuen llnterrld)t8;Eurfu8, nad)betn ber erfte bom

©eretn erßffnete Eurfuö oor Bürgern mit 27 übetl;

nehmern beenbigt morben ift. ©ei ber großen 2Bid)tig=

feit, melche bie Stenographie für ade ©eruföflaffen, befonberö aber für ben faufmännifchen ©eruf befißt, tann bie Xheilnahme an bem Eurfuö nur bringenb empfohlen merben. 35te ©achfrage nach ber Stenographie mächtigen ©rbeitöfräften bon Seiten größerer ©efd)äftÖ-- häujer, ©echtöanmälten, Stebadionen u. f. m. ift biö jeßt immer noch bei meitem größer gemefen alö baö ©ngebot.

* ©eftern Stbenb mürbe Die mit Epilepfie behaftet gemefene berm. grau © reuß, in Den ©ielger’fchen gamilienhäufern mohnhaft, tobt neben ihrem ©ette aufgefunben. Oieietbe mar fchon feit mehreren Xagen nid)t gefehen morben. 35arauf()in mar bei ber hiedgrn

©oligeibehörbe Slngeige erftattet unb feitenö berfelben Die ©lohnung eröffnet morben. 35er %ob ber grau

©reuß ift iebenfadö infolge eineö epilepttfchen Slnfadeö eingetreten.

* Etne intereffante £im m cl8erfd)einung mürbe am ©iontag Slbenb in ber elften Stunbe hier beobad)iet. 35ie äußerft fyeüt 9Jionbfd)eibe mar bon einem breiten £)off umgeben, mährenb fich ein cbettfo beder unb breiter ^)of, beffen ©cripfferte turd) ben SlionD felbft ging unb beffen Eentrum in ber ©eripherie beö erften ©ionbhofeö lag, in ber ©idffung nad) ©orben geigte. Oie aufierorbenttich fchßne unb feltene ©atur=

etfd)einung lodte ©icle gu längerer ©etrad)tung beö Sternenhimmelö.

* g ro ft unb S ^ n e e : baö ift bie Signatur ber leßten Sage, mie mir Denn überhaupt in ben leßten fahren miebcrpolt erft im ©lärg ben ©Unter in feiner gangen Schärfe fennen gelernt haben. 3m Porigen 3al)re mar um biefe 3eü prächtige Schlittenbahn, unb oor gmei 3al)ren herrichte befanntlich am SobeÖtage ifaifer ©lilhelmö ein furchtbareö Sd)neegeftöber unb am Sage ber ©eerbigung ftarfer groft.

* Oie ftrengere Äätte unb ber ftarfe Schneefad haben bem ©1 tlb e unb felbftberftänblid) aud) ben H eineren länblichen © efißcrn bereits erhebliche 9t o t h bereitet; Die Cwfcn fommen biö in bie ©ärten unb benagen bort bie jungen Obftbäume. gorftbeatnte haben hin unb mieber lange erfrorene -pafen gefunben.

* Oie nach Dem £)aupt;©ermaltung8etnt Der ©ro;

bing Sd)lefien für tie Seit bom 1. ©prd 1889 biö ult. SLHärg 1890 aufgubringenben © ro b in g ia l;© b ; gaben betragen 950,400 ©iarf, mobon alö erfte ©ate bereltö 500,000 ©tarf erhoben morben finb, fobaß nun noch Öie gmeite ©ate mit 450,400 ©iarf gu erheben bleibt. Oie ©ertheilung pnt auf ©ruub beö für Caö 3al)r 1889/90 ermittelten Steuer;Sodö ftattgefunben.

Oer fKegierungöbegirf ©reölau hat alö gmeite ©atc 212,007 SJfarf 04 ©fg., Siegniß 111,950 ‘JJiarf 95 ©fg.

unb Oppeln 131,751 ERart 85 ©fg. gu gafften.

* Oie Sageöorbnung für bie im Siegnißer ©e;

gierungögebäube am 15. SDiärg, ©ormittagö 10 Uhr, ftattfinPenbe© lenar;Sißung Der©emerbefammer fü r ben © egierungöbegirt Siegniß lautet nach ber „Schief. 3tg." mie folgt: 1) Einführung ber neu;

unb ber micbergemählten ©tltgltePer ber ©emerbe;

fammer; 2) SLUittbeilnng ber eingegangenen ©cfdjäftö;

unb Orudfacffen; 3) SKaffl beö ©orfißenben unb beffen Stedbertreterö; 4) ©fahl Der ©btheilungö=©orfißenben unb Deren Stedbertreter; 5) ©cratffung beö Etatö für 1890,91; 0) ©erathung über bie Erftattung beö 3a(>re8;

berid)tö für 1889 ; 7) ©erathung unb Erörterung ber grage: „Empfiehlt fid) bie Einführung einer ©rottare nach Der ©iefftung hin, baß bie ©äder ihr ©rot nach feftem ©emicht berfaufen müffen?" (©eferent: gabrif;

befißer Äüffn in ©olbberg.) 8) ©erathung unb E r;

Brterung ber grage: ,,©kld)e Seit ift für bie Sohn;

auögablung an bieSlrbeiter bie geeignetfte?" (©eferent:

gabrifbefißer Ehriftoph in ©teöfp.)

* gür bie bom 7. biö 9. ©pril in Ä rcu gb urg tagenbe 19. aOgemclne Schleftfche S e ffre r;© e r;

fammlung finb folgenbe ©oiträge angemeltet: Otefter;

meg (Äöffler;©reölau); ©egenmart unb Schule (Äofch^

mieber; Siegniß); bie greiffeit beö Seprerö im Slmte (StengeU©etermiß); bie ©aturffetifunbe unb bie Seffrer (Oietridh-'Äönigöhutte); bie baubmirthfcbaftltche 9luö;

btlbung ber ©läb^en (SchmlngedÄönigöhütte); außer;

bem fürSlbtheilungöfißungen: ©cfpreeffung beöSeitfabenö für ben Selchenunterricht bon Dr. Stuhlmann unb

©orjchiäge gur ©ehebung ber Darin gefunbenen Sdgmierigfelten (©SanteDÄreugburg) unb über ©lirth*

fd)aftöberbänbe unb Deren Einrichtung (©öhnt;ÄBnigö=

hütte). — Oer ©rünberger Sehreiberetn mirb gu bet

©erfammlung einen ©ertreter entfenPen.

* gür Den © erfeffr m it © erlin mirb bon ber Eifenbabm©ermaltur.g gum 1. ©pril b. 3- eine «i^>t nnmefcntliche © eretnfadjung beö g a ffrfa rte n ; mefenö eingeführt. Oiefelbe beftefft Darin, baß auf allen Stationen ter öftlicffen ©ahnen, fomeit fie ©er;

fehr mit ©erlin haben, nid)t mehr — mie biöher — Drei gahrtartenfotten, P. ff. je eine nach ©crlin Schief,

©affnhof, nach ©erlin ©lepanberptaß unb nach ©erlin Stabtbahn (leßtere gültig für Die übrigen Stabtbahn;

gernftationen) auögegcbtn merben, fonbern baß Die dutgrbe nur einer Sorte gaffrfarten mit ber ©e;

geidmung „© erlin S ta b tb a h n “ erfolgt, melche gur gabtt fomoffl nach ©crlin Schlefifcffer ©affnhof, alö auch nach ©erlin ©IcjranPetplaß, griebrid)ftraße, 3oologiiöffer ©arten unb nach Effarlottenburg berechtigt, hiermit ift auch eine ©cnDcrung ber ©reiöbercchnung berbunben, infofern alö nicht mehr für Die betheiligte

©erltner StaPtbabnftrede Die bisherigen feften 3«®

fd)Iäge, meld)e g. ©. fcffoti für ©affnffof griebrid)ftraße unter Sngruntelegung ber gangen Stabtbaffnlänge er;

mittelt maren, gur Einrechnung gelangen, fonbern bom genannten Oage ab für a lle ©erliner Stabtbaffnhßfe unb grcar aud) für ©erlin Sd)lef. ©affnffof bie mirt;

liehe Entfernung ber Stabtbaffnftation ©erlin griebrich- ftraße, melche bier Kilometer mehr beträgt, alö bie bisherige Entfernung nach ©erlin Schief, ©ahnffof,

©nmenbung finbet unb bie Sßreiöberechuung für biefe gange Entfernung unter 3«grunbclegung Der gemöffn;

liehen StaatöbabmEinbeitöfüße erfolgt. Eö ergtebt flöh ffierauö rooffl eine Erhöhung ber gaffrpreife unb ©epäd;

fraefftfäße nach ©erlin Sd)lef. ©affnffof, gum Sffeit aud) — jebod) nur in gang geringfügigem ©etrage — nad) ©erlin ©Icpanberplaß; Da fich ieboch Der haupt;

berfeffr auö ber sprobing erfaffrungömäßig biö gum

©ahnffof griebrid)ftraßc bemegt, bie ©reife btefeö ©affn;

ffofeö aber nach ber neuen ©ered)nungömeife Durch­

gängig eine Ermäßigung erfahren, fo Dürfte fich int gangen bie gefd)ilberte neue Einrld)tung alö ein nicht unmcfentlichir ©orlffed für baö reifenbe ©ublieum, befonberö für bie ©eicffäftömelt, barfteden. ©ei ber Entnahme einer gaffrfarte nad) ©crlin bebarf eö alfo bom 1. ©pril ab im ©erfeffr bon Offen nicht mehr ter ©ngabe Der bom SHeifcntcn alö Sidpunft auöcr;

feffenen ©erliner SiaDtbapnftation; Dagegen ift eö auch ferner notffmentig, bei ter ©ufgabc bon fflcifegepäcf nach ©erltn bon ben uad)genannten ©affnfföfen im

©ertin: Sdffefifcher ©affnffof, ©lepanber;©laß, grietr d);

ftraße, 3oologifd)tr ©arten unb Effarlottenburg teil;

ienigen gu benennen, nad) melcffcm baö ©epäd ab;

gefertigt merben fod. ©ermag Der 8leifente ben E n t;

baffnffof nicht mit ©eftimmtffeit ainugeben, fo ift tic

©epäd;©bfertigungöfftdc berechtigt unb bcipfüchtet, baö ©epäd nach © erltn griebrid)ftraße abgufertigen, fie muß ffierbon aber bem ©epädaufgeber auöbrüdlich ERittffeilung machen. Um eine ©erfcffleppung Der nad)

©erlin beftimmten ©epädffflde thunlichft gu berffüten, hat bie Eifenbabn;©eimaltung tie Einrichtung getroffen, baß biefe ©epädffiide außer bem gewöhnlichen mit Statlonönanren unb Etummer oerfeffenen ©eflebegettel nod) einen farbigen 3dtel aufgeflebt erhallen, melchem ter Slame beö betreffenten ©erliner ©affnhofeö in großer Schrift aufgebrudt ift. 35icie farbigen 3dtel finb für Sd)lefiid»er ©affnffof grün, für Sllcpanberplaß rotffgfe griebrlchffraße gelb, für Effarlottenburg met-ff' unb für 3oologifdher ©arten grün; ter StttsKfür leßt;

genannte Station ift außerbem noch l»it einem vothen 35iagonalffretfen betfeffeii. Schließüd) fei nod) Darcutf ffingemiefen, baß bom 1. ©prit ab bie ©ercd)tmng Der E )ü Itigfeitöb au cr ber © iidfab rfarten nad) ©erlin (benfadö unter Sugninbeiegung ter JariffEmfernung für ©erlin griebrid)ftraße erfolgt.

* 35a in gofge beö plößlicßen Sdtneefadeö auf ber Strccfe S a g a n ;g ra n ffu rh © erltn ber ©iitcr;

©erfehr iti’ö Stocfen gu geratben trofft, ift fett Dem 2. iüi'ärg biö auf äBeitercö gur ©eförberutig Der Äofflen;

tnnffen auö bem obcrfcfficfifdjcn ©ergreoier auf Cie

©oute über ,ffohIfurt;.f)orfa=Eottbu<) ein ftärferer ©cr-- teffr gelegt morbett. Socomotiben unb 3ogcorpö fittb

(3)

»on ben betpeiligtcn ©eitiebSämtern naep ätoplfurt

»erlegt morben.

* 33a Ne Dlcuformationen unb Ne ©eränbernngen in ben höheren ©ommanbofteden infolge ber ©ilbung ber beiten neuen DlrmcrcotpS einen großen Umfang anneptnen, bat ber äfaifer bem ©ernebnten nach bie Verausgabe einer neuen R a n g lifte für ben 1. Dlprtl 1890 angeorbnet.

* © oftanm etfungen nach © nglanb tonnten biSber nur tiacb ben größeren Stäbten ©roßbrttanien8

»erfanbt merben. Seift tritt eine ©rmetterung babin ein, baß foldSe Dlnroeifungcn an ade ©oftämter bafelbft gefanbt treiben fönnen; biefelben bürfen ben ©etrag

»on 210 R iatf nicht überfcbrelten unb gaplen eine Rünimalgebübr »on 40 ©f., fonft 20 ©f. für je 20 Riarf.

* ©eignet) ter ätreiS-' unb ©emetnbe=©in=

tom m enfteuerpfliebt ber Äitcpengeineinbcn auS ben Äircp: unb ©rabfteden ift in einem neuerbingS ergangenen ©rfenntniß teS OberbermaltungSgericptS beftlmmt morben, baß bie einer ättrepgemeinbe alS öffentliche Abgaben — eigentlich „©ebüpren" — gu:

fiießenten ©egenieiftungen filr bie ©Inräumung »on

©rabfteden unb ,ftircben»Iäßen nicht gu bem ©im fornmen auS ©runbbefig gehören.

— Dlm 2. b. ült. feierte ber © em erfberein ber beutfehen Rtafcpinenbau: unb R ie ta lla rb e ite r in 9t e u ia 13 fein 21. StlftungSfcft. 33em „Rleberfcpl.

©ngeiger" wirb barfiber gefchrieben: Verr ©dbippte auS

©reSiau hielt bie geftrebe. 9118 ©aft mar Verr V üttem b irector ©. © läfer erfchienett, melcher fid) in einer 9lnfpracbe anerfennenb über bie 3 iele ber fflemerfpereine äußerte. SDie 9lnmeicnbeit beS Verrn ©läfer mar »on betonterer ©ebeutung. ©or faum gehn 3 »brcn be=

trachteten jene Greife bie ©emertbereine noch alS Sörut- ftätten ber ©odalbetnofratie unb fuepten fle gemaltfam gu unterbrüefen. 33er Reufalger ©emerfberein bat fiep, rcenn auch nur fümmerlich, gehalten; er fann nun ftolj fein, baß feine 3 iele aud) bei ben beftigften ©egnern Qlnerfennung gefunben haben. 3)enn bte Sbeen ter

©emertbereine, bie bei ben bortigen 9lrbeitem SBurgei gefaßt batten unb »on ber freifinnigen Partei am Orte gepflegt mürben, maren cS bauptfäcplicb, melche ieber foctaltemofrattfd)cn 9lgitation ten ©oben entgogen.

SBir betrachten NcS ©reigniß a(8 günftige fiSorbcteutung bafür, baß fünftlg micber eine gefepioffene liberale Partei in ben SBaplfatnpf treten mirb, bie aderbingS

nie — nationalliberal fein mtib.

-I- Dtautnburg a. »Bober, 5. DRürg. liniere Voffnung, baß bie bieftge © ictoriapütte, melche feiner 3 cit »on bem Vppotbefengläubtger ber 9lctien=©efed:

fchaft, Verrn StabtfbnbituS ©ormerr, Berlin, erftanben mutte, in ©etrtcb gefegt merben, refp. fich ein M ufcr für taS im 3abre 1885 »ergrößerte ©tabliffement finben mürbe, ift gu unferem ‘Bebauern »odftänbig 3unid)te gemorben. ^Bereit© in »origer SBoche mürbe mit bem SluSeinanbemebmen ter Riafcpinm begonnen. SBie mir hören, bat Verr ©ormerf bie gefammte ©inridptung nach 'Berlin »erlauft unb beabfichtigt berfelbe auch mit bem 9lbbrud> ter ©ebänbe einfchließlidb ter beiten großen ©ffen mit bem ©intritt märmerer SBitterung gu beginnen. ©on ter einftigen „©ictoriapütte" mürbe fomit nur noch bie fchön gebaute ©ida nebft ten SBirtpfcpaftSgebäuben fteben bleiben.

— 53ic Rad)ricpt »on bem © rfriereit eines S o (baten ter 4. ©ompagnie beS 3. ©of. Sufanterie=

Regiments Dir. 58, melcpe am Sonntag unb Riontag in © logatt gang allgemein»erbreitet mar, bat fich al9 unbegrüntet berauSgeftedt. 33ie Ceranlaffung gu tiefer unrichtigen 9lnnabme mag jetcnfadS ber Umftanb ge--

geben haben, baß am Sonntag ein S oltat »ermißt mürbe, ter fich fpäter mietet einfanb.

— DluSgebrocpen auS betn S om m erfelber

© erichtSgefängniß ift »orgeftern ©ormittag ber VanblungSgebilfe S ., ber neulich megen fepmeren 33ieb=

ftablS im 9lugenblld feiner 9lbreife »erbaftet morben mar. ©eftern 9 Uhr ließ bie grau teS ©efangenen-- auffeberS IR. ten S . auf beffen ©Itte auf ten Vof.

9118 er nach einiger 3 «it nach nicht gurüdgefebrt mar, fab grau 9t. nach unb betnertte gu ihrem Scpreden, baß ter ©ogcl auSgeflogen mar. ©in in ber i über hoppelt mannshohen Rlauer angebrachter

SBäfcpebafcn, an bem bie Seine noch bom legten SBäfdjetrodnen befcftlgt mar, muß nach ten guß:

fpuren bem ©ntflobenen al8 Stügpunft gum lieber:

flettcrn ter Riauer gebient haben. ©on ber Riauer au8 ift er bann in ten ©arten te8 SBroe. Schubert’fd)en SBobnpaufeS gefprunaen. ©efletbet mar S . mit [einem eigenen Dlnguge unb volgpantoffeln, eine Äopfbebedung batte er nicht auf. SBopin er fid) gemenbet bat, ift noch nicht befannt.

— ©in Sanbmann au8 ©enau maepte atn Riontag ©infäufe in Sorau unb empfing, mie üblich, nad) beenbetem ©efepäft einen Scpnap8. Äaum batte ihn ter Riann genoffen, alS er unter ten beftigften Sd)inergen gufammenbraep. Dlergtlidje Vilfe mar halb , gur Stede. Rtan batte betn ©ebauernSmertbcn ftatt iScpnapS Scpm efelfdure in ba8 ©la8 gegoffen. 33er , 3 uftanb be8 ©erunglüdfen ift beforgntßerregenb.

— Dlacp Sdieltungen auS ©örlig unb au8 SBalbem bürg haben fämmtlid)e nieberfd)lefifd)e K nappen:

»ereinSborftätibe befchloff en, im Snterreff e beS focialen grietenö bei ben ©rubenbermaltungen turep 3)eputirte bie SBiebcraufnapm e ber gem aßregelten © erg:

leute naebgufuepen.

— 3 n © örüß befdploffen bie 3:apegierer »om 15. ältärg ab bie 9lrbett einguftcllen, nacpbein bie Süteifter bie gorterungen berfelben (gebnftünbige 9lrbeit8:

geit, 18 sDtarf SLUinimallobn, Ueberftunben: unb Rächt:

arbeitSgufdjlag) abgelepnt haben.

— 3um 9 lie m e n b re b e r:S tre if in ©armen mirb unterm 4. b. gentelbet: 33er Streif nimmt größere 33imenfionen an. ©eftern ÜDfittag ftedten in fünf gabrifen fänuntlicpe Dlrbeiter bie 9lrbeit ein. SOian erroartet beute noch meitere ©inftedungen. ©inige gabrifen batten »of ber ©röffnung te8 Streifeö bte gorterungen ter 9lrbeiter bemidigt. 33ie größeren Ültemcütrebereicn merben »on ter ffloligei übermad)t. —

©ine geftern abgepaltene, »on etma 80 gabrlfanten unb 9tiemenbrebcrei.- ©efigern befuepte ©criammlting befd)loß, an bem legtpin gefaßten ©efcpluß, bie gor:

l terung ber Riementreber auf lOftünblge 9lrbeit8geit jabgulebnen, feftgubalten; bagegen fod in benjenigen

©etrleben, in benen über 11 Stunben gearbeitet mirb, bie 9lrbeitSgeit8 auf 11 Stunben berabgefegt merben.

j 9ilcr gegen tiefe ©creinbarung »erftößt, fod in eine

©onbentionalftrafe »on 100 ä)t. pro SHiementifcp »er:

faden. DRebrere gabrlfanten haben bie gebnftünbige 9lrbeitSgeit bemidigt unter bem ©orbebalt, taß bie übrigen ©etriebe ba8 ©letebe tbun. — Diacp einem Telegramm »om geftrigen 3i3atum haben tic Riemen:

treper »efd)loffen, ben Streif fo lange fortgufegen, biS ihre gorberung gebnftflnbig r 9lrbeit8geit erfüdt mirb.

33ie gabrlfanten haben tiefe gorberung au8 mirtb-' fcpaftlichen ©rünbeti abgelebt© unb befcploffen, baß bie i 9üementrcbereibefißer, in bereit gabrifen nicht geftreift mirb, mäbrenb ber 33auer be8 Streif8 feine ©efeden

• annebmen bürfen.

— 3 u r Sobnbem egung in V atnburg mirb utrtertn 4. b. 9Rt8. gemeltet: Sämmtlicpe auf ten C u n i8 befepäftigten Dlrbeiter einfchlteßlich ber .«rahn:

melfter fomie ber Vantmerfer ber ‘Diafcpinenmerfftätten haben bei ber 33eputatton für Vanbel uttb Schifffahrt ein ©efud) um einftünbige ©erfürgung ter 9lrbeit8geit unb um Sobnerböbung eingcreicpt. — 33er Töpfer*

ft re if ift beenbigt; etn 3;beil ber äReifter bat bie gorberung ter neunftfinbigen 9lrbeit8geit unb eine 7 ^ bi8 lOprocentige Sobnerböbung bemidigt. — ©ine große Dlngabl »on © lä tte rin n e n Vamburg8 unb ber ©or:

orte bat bie Dlrbcit eingcftelft, mell bie ©lelcper bie gorterungen gebnftünbiger DlrbeitSgeit unb eine8 ä)iluimallobne8 »on 10 SRarf mödjentli^ nebft freier Station abgelepnt haben. 33ie ©lätterinnen au8 ber llmgegenb »on Dlltona unb Ottenfen haben befcploffen, feine Dlrbeiteti für folcpe Hamburger ©leicpen, melcpe bie gorterungen ber ©odeginnen ablebnen, gu »errichten.

— 33er Scplffbrucb ber „Q u e tta ". Dtacp ben legten Dlacpricpten au8 ©riSbane finb bie bei bem Scpiffbrucp ber „Quetta" geretteten ©erfonen, barunter ber ©apttatn, in $but8bap SSlanb eingetroffen.

— ©olutnbuS : 33enfm al. ©olutnbuS mirb enblid) ein Stanbbilb in SBafbington erhalten. 33er Senat ber ©ereinigten Staaten nahm eine ©orlage an, melcpe 75 000 33od. für ein ©rongeftanbbllb be8

©ntbcderS ©olutnbuS bemidtgt, ba8 am meftlid)en Spore be8 Äapitoie itt SBafblngton aufgeftedt merben fod.

— golgenbe „Sobe8:9lngeige" fanb fiep tiefer Sage in »erfcpletenen ©lüttem: „9lm 20. gebruar, DlbenbS 6 llp r, naep ber ReicpStagSmapl, ftarb atn Vcrgfcplage ba8 © a r t e 11. 33iefe Srauer:9lngeige geigen bierburd) aden ©etpciligten an. Sie Dlnaepörigett.

33le ©eerbigung finbet am 1. Ültärg, DlbenbS 0 llpr, naep ber Sticpmabl ftatt". — 33a ba8 ©arted befanntlicp gleicpbebeutent mit „gefüllter ClRenfcpenocrftanb" ift, fo ift bie ©eerbigung te8 gefunben äRenfcpenPerftanbeS atn Dlbenb be8 1. 9Rärg erfolgt.

— SBie » ie l m iegt eine D R illio n 9R arf in

© apiergelb? Sn golge einer öktte ift feftgeftedt morben, baß eine äRidion miegt: in Saufenbmarf:

Sd)einen 2 Ätlo, in günfpunbertmarhScpelnen, 3,5 ÄUo, in Vunbertmarf:Scheinen 13 ^ llo , in güttfgig:

tnarf=Scpeinen 25 ÄUo, in 3mangigtttarf:Scheinen 40,44 Ällo, in güttfmarf.Scpeinen 145 Äilo.

— © e g r e l f l i c p e © e fü p le . Öieutenant »on

©lecpmlg: ,(Reuen guepö fepon proöirt, meine gnübige grau?" — grau »on geuerbltd: „Samopl, er ift etma8 unbeguem gu reiten, mell er oft fo heftig auf bie 3 ilgel ftößt, al8 ob er mit einem burd)gehen möchte."—

Sieutcnant »on ©leepmig (feufgenb): „©eireifiiepe Sefüple!" ___________

äScttcrbcricpt »oc» 5, unb (>. SOfärg.

© t U K b (

© u r o *

metcr in mm

Xcmpc«

ratur in

Binb.

rt<bt- 11 ia!inb.

p»rt«

0 - 6

Saft»

f c u ; } .

ttgfett tn %

BtoSl»

0—Uihing

Kieber.

f4I # B «

in mm 9 llp r ©b. 735.2 — 2.7 9B4 98 10

7UpräRorg. 734.1 — 3.3 SB 3 90 10 2 Upr Rm. 731.0 + o.s SB 2 85 10

D B ittcrung8au8ficpt fü r ben 7. SRärg.

SrübeS ©Setter mit Rlcberfcplägen ohne mefentlicpe Setnperaturänberung.

^Befaimtma^ung.

33ieienigett Verricpafteti, roeld)e ber

©efinte-Ä'ranfenfaffe für bie 3eit »om 1. Dlprll 1890 biS ©nbe DRärg 1891 bei:

gutreten ober ba8 beftebenbe ©bonnement gu »erlüngern beabfid)tlgen, moden ihre

©nträge entmeter fcprtftlid) unter Dlngabe be8 Ratncnö unb beS StanbeS tc8 Dluf-- gunebmenben bei un8 einreicpen, ober biefelben münblicp in ben DlmtSftunben bei bem Renbanten Verrn IVagnor an-- bringen.

©rünberg, ben 0. DRärg 1890.

® c r a ita g iftra t.

_________ geg. I)r. Flwthgraf._________

Ä t 'a n r t t m a c t y m t g . Unter ^»imveiö auf bie ffierorbttung ber Äöniglidfen Regierung gu ßiegttig

»otn 20. Dtobember 1812, taö ©braupen ber Obftbäume betreffenb, mirb hiermit angeorbnet, baß fäinintlicpe Obftbäume ber StabtfeltmarC biS ult. DRärg er.

^ © c ra u p t fein tnüffett.

33te Hnterlaffung »orftepenter ©er-- orbnuttg mirb nad) URaßgabe beS § 30S Rr.2tcoStrafgcfeßbud)8 geapnbet merben.

©rünberg, ben 4. DRärg 1890.

33ic *4Joligei:ä>cru»ttltm»fl.

l)r. Flutlifcrut.

^ B e f a m t t m a d n u ig . 53er 9luSbictung8termln für bie DJtaurer:

unb 3ittitttcrer:9lrbeiten gum ©au bc8 Sd)lad)thoft8 ift biS auf ©icitvreS »er:

fepoben.

©rünberg, ben 4. SRärg 1S90.

33er aH agiftrat.

geg. U r. Flntligraf.

^ c f r u u t t m a c f y u n g . gür bie ©erbingutig ber fpgaftcrcr:

?trbcitcn gur Vcrrenftraßc, o p £rtpor:

ftraße unb ©roßen ©ahnpofftraße ift ein neuer Sennin auf

fDonncrftng, ben 13. b. ÜJltS.,

©Sormittagö 11 llpr, angefegt.

SDie gur Dlögabe gelangenbcn Dingebote haben fid) lebtgiid) ben ©ofitionen ber refp. äloftenaiifdjläge angufcplteßen.

©rünberg, ben 4. Rtärg 1890.

* c v ailagiftrat.

geg. I)r. Fluthgraf.

S m a n g S b c r f t c ig e r u n g ber ber ©rbfcpoltifeibefigerin A n n a S c h u lz geh. Jentscb gu ^apn ge:

pörtaen ©runbftüde R r. 1, 30 unb 43 3apn.

©röße: 35,01.00 Vectar begm. 12,89,00 Vectar begm. 1,37,40 Vectar.

Reinertrag: 184,74 ÜR. begm. 00,12 DR.

begm. 8,04 Ri.

DlugungSroertb bei Dir. 1 3«0«: 135 Rt.

©tetungStermtn

ben 21. 8I»rU 1890, SlormittagS 10 Upr.

3ufcblagStermtn (fin e g a n g b a re (O a ttio irtp fttia ft

mit Sangfaal uttb .flegelbaptt, in einer be:

lebten gabrifftabt, ift gamilienPerpältnlffe halber bei nur 2000 Rif. Dlngabiung fofort gu Perfaufcn. VhPotpcfen feft. RäpereS bei bem Untergeicpnctcn.

©rünberg i. Scpl., ben 3. DRärg 1890.

F r a n z S c h w a rz ,

©aftbof gum 33cutfcpeii Äaifer.

33er ©erfauf einjähriger

ben 21. 9lpril 1890, SOtittagS I2‘/* Upr,

an pieftger ©erid)tSftcde, 3tmtner Dir. 20.

©rünberg, ben 1. Riärg 1890.

f i i u ig lii j j t n jL ia ts g e ric ß t U I.

V o f t p t a i j D i r . 6 ift ber VcrfaufS:Saben, fomie bie hintere iparterre:V)opnung per 1.

2 u li er. gu Dennietpen.

9 i a m b o u i ü c t = S ö r t c plefiger Stammfdiäferci pat begonnen.

Slattbadi, im gebruar 1890.

(Stat. ter ©rcSlau:Stettiner©ifetibapn, BinieRotbenburg-tRcppeu.) F o u r n ie r .

Obere Söopnttng, 2 Heine Stuben mit SBafferlcitung, an ruhige Rlietper gu Permietpen 9Iiebcrftrafie 5.

©iS ipäteftenS 1. Sult begiebbar fudjen ruhige Riietper eine nette äSopttung Pon 3—4 3itnmern. Offerten biS 20. b. Rt.

unter A . 15. 58 pofttagernb erbeten,

©in grofter geräumiger

S S e i i t f e ä e i ? ? j j mit bequemer ©in-- uttb 3ufaprt ift Pont 1. Dlpril ab fPoftplap Dir, G gu Per:

mietpen.

©inegroftc. geräumige, hcttctvorfcttc T O K M iftlc » mit Siegeiflur u. ©oben, v (fftuSgaitg uod) ber Strafte) ift per 1. Dlpril er. fpuftplafe 91r. 6 gu »ermietpen.

3met elegante 3immer, ptde .ffücpe gu

»ermietpen gleifdjcrftraftc 7.

P'te gltttfcficge ^»eßurt eines gefunben ^uaßen geigen tiodi- erfreut an

© ü flritt, ben 5. ÜRärg 1890.

Wilhelm Oordaito.Fraiii

Elise geb. llurdaut.

Den 3. März, früh 0 Uhr, starb

| nach kurzem Kraukeulager unsere geliebte Frau, Mutter, Schwester, Schwägerin und Nichte E m m a Itö N e geb. König.

Daleschin b. Gostin. Grünberg.

Die trauernden Hinterbliebenen.

Äofbu.Scplafg merb. gefuept Sdberberg24.

©in ©ferbefta«

*u bret ih fcrb e u mit Veubobcn ift

© n ftp la h 9 ir . 6 »om 1. Dlpril er. ab gu »ermietpen._______________________

1 "k ü il Bim 1. Dlpril ober W W r 2X1111 ri fpäter gut 1. Stede au8=

guleibcii. Räbcre8 3 B c rlitte rfir. 15.

lrcvten al‘f fichere

• w l H t t VPPOtb.gu cebirett gefuept. ©on mein? fagt b. ©ypeb. b. ©I.

SJtuci CfonfSöfcn gur ©enuftung.

A u g u s t I S r u ii/ .e l, DRaler, Ring 17.

©in DiRopg l£„?r,täS'

©clopnung abgugebett ©rciteftraße 20.

(4)

S c h l o s s f r e i h e t t - G e l d - L o t t e r i e

ferner am 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 7. Juli er.

Gewinn Plan:

1. Z ie h u n g s c h o n 1 7 . M ä r z e r ., W ir liefern von heute ab gegen vorherige Gasse:

Original- wie Anteil-Vollloose ohne jedes Aufgeld zum am tlichen P la n p re is*

Die Erneuerung der O r ig in a l- L o o s e findet planmässig o h n e J e d e P r o v is io n bei uns statt.

Original-Loose 1. Klasse:

5 3 Mk.,

*/»

3 « Mk.,

*/■»

1 3 Mk., */s

«V*

Mk.

A flto il V f lll 1 n n c o sUllig fUr alle 5 Klassen, für welche wir im Falle eines Gewinnes in den ersten vier / U U C ir V U ll~LuU oü Klassen die im Voraus bezahlte planin. Einlage der folgeud. Klassen zurückvergüten.

M. 4 0 , *8 M. 2 5 , »/io M. 2 0 , ‘/so M. 1 0 ,5 0 */« M. 5*/a, ‘/so M. 3 . V. M. 2 0 0 , V* M. lO O , «/« M. 5 0 ,

Anteil-Loose I. Klasse

klassenweise l/a V*

gleiche Iletrüge zu Mk. 2 1 ,2 0 1 0 ,6 0 5 ,3 0 2 ,7 0

Jeder Bestellung, welche nur durch Postanweisung erbitten, sind für jede Liste 20 Pfg. und für Porto lOPfg.

(Einschreiben 30 Pfg. extra) beizufügen.

1 X 600,000 = 3 X 500,000 = 3 X 400,000 = 6 X 300,000 = 7 X 200,000 - 6 X 150,000 = 17 X 100,000 = 32 X 50,000 =

40.000 = 30.000 = 25.000 = 20.000 = 10,(XX) = 5,(XX) = 3.000 = 2.000 =

1,000 =

500 «=

Mk.

15 X 20 X 48 X 90 X 220 X 390 X 400 X 1100 X 2258 X 5384 X

(100,000 1.500.000 1.200.000 1,800,000 1.400.000 900.000 1.700.000 1,000,000 600.000 000,000 1.200.000 1,800,000 2.200,000 1.950.000 1.200.000 2,200,000

2.258.000 2.092.000

O s G a r B r a u e r & C o . ,

Sa. 10,000 Gew. einget. in 5 Klassen.

27 Hillionen 4 0 0 ,0 0 0 Mk. baar.

Bankgeschäft, Berlin W., Leipziger Strasse 103 2 3 Ä Amt I, 7295.

T o le g r a m m - A d r e B s e :

Lotteriebriiuer, Berlin.

_____ 5 efrcn g reitofl li o r a H.

Stadttheater Grünberg

W reitaß, ben 7. aW ärj 189 0 :

»u f allgemeines »erlangen.

M a r t h a ,

ober:

®c*r äNarft ju SHidjutottfc.

Äomlfcfje Oper in 4 Sieten.

SDlufif Pon glotow.

Slnfong 8 U fjr.

SlQeö Ötäpere bie Bettel.

Ih le D ir e c t io n .

Gesundbrunnen.

Somifllifiit»: R w itfim v L o n is e n t h a l.

» e i anpaltenbem Stoff:

b e w e r b e - u. G a rte n b a u -¥ e re in .

SVrcitart, ben 7. b. © 1t«.. abcnbS 8 U h r, »ortrag be9 Jperrn A n n e n s ! F ö r s t e r : S ic älcriualhtnß ber G ilt) mm SonDon.________

SACCHARIN

ist B'lOmal so süss w ie Zucker, jedoch kein Zucker, sondern nach dem einmüthigeu Ur- theile der Wissenschaft ein vollkommen un­

schädliches Gewürz. Man verwende nur die leicht lösliche oder die Tabletten-Form . Zu haben in jed er besseren Droguerio, Apotheke, Spezereihandlung. A llein ige F a b rik : Fahl­

berg, List & Co., Salbke Westerhüsen a. E.

diejenigen ©afttutvtljc intfo <Sif|äitfer

’ in 0taS>t uttfo ßmtb,

wefdje Pon ber fttrma B i c l i l i r d L i n k e t l t © t W Itb e rg nod)

WB* S ü f f c t -

tn »erwaprung paben, werben pierburep erfuept, folcpe gegen Sranßüort«

W oficnerftattunß PiO I O . CP. an bie ginna aurfirfaultefern.

3)agß barauf wirb ber SScrth ber niept jurilcfgelieferten ©eblnbe Pom ßiquibator ber ftirma gcrid)tlid) eingcflagt._________________________________________

S lo lz e ’s c lie r S t e n o g r a p h e n - V e re in .

(Sin neuer Untcrrtcpt8.©urfu8 beginnt in ben nöcpften Xagen. »mr.elbungen baju icbctt © onnerftaß SlPcnD im 33ercinöloFal ( W e n z e l’ » £>otcl) ober beim Unterjeicpneten.

_______________ P . H a r t m a m i.

g in lir r = M d | n f t ip iig 5 = P c r f in . 3u ber am © ienftaß, ben 11. äJMra, Sladym itoß® 5 U p r, in ber »nftalt

— ©epneiberberg 2 — abjupaltenben

© enernlBöcrfam ntlunß werben Die SDiitglieDer De®' »ereinO eingctaben.

©ageSOrbming; SapreObericpt pro 1889;

©tat pro 1890; ©eepargtrung für bie KaffenfSprung; äüapl eines »orftanbS;

mttgUebeO._______ ©er fBorftanb.

^nnt$ievmrfel,

I t a l . B l u m e n k o h l ,

M e s s . A p f e l s i n e n ,

£dtimn 9lüM)eit,

P o 0 t S itd trrfd jo o tc n empfiehlt

Ernst Th. Franke.

S t u f t i o n .

J ü a n trtg . 1 0 . p r i e r ., J lo r m itt n g s tu m 1 0 IJ t» r a b ,

lucibe id) 4 Ijteffelbft

einen größeren S o fien *$rlafd)cutticiue, al$:

3Scifpit.®iif^nJCtnef foimcS&ciit tit^ftffcnt, btnerfc Siqnenrc, ^nljrtücefö» »t. ©cfd)äftöntcnfUtcn

tc.

ßffentlicp metftbletenb gegen fofortige »aarjaptung petfteigern.

I c h o l z , ©mdjtöbofljicfjcr.

Reine Olivenöl-Seife | <Stewfrfyläßer

ift bie Pefte Seife jur ©rpaltung ber auf b. ©pauffeebau ?5ürfteHbcrg=afünfs

©efunbpett unb ber ©cpßnpett ber £mut. eidjcit, .Vtreiö ©üben, foforr gepicht.

Sdjintriliiljc tgtiniimmo

aum Sapreötage unferer inntggellebten 3:ocpter

A u g u s t e D i m k e .

DdjeUjcrmöborf.

©cplummre fanf t ! in fcpßnfter VePenSfütle yjiüpte ©icp be® SobcO falte £anb.

2Bcr pütt e benn geapnt®ein früpeö© djeiben, 2n ber fd)ßnften »lütpe ©einer öePcnOjeit,

©od) ©u warft au P.ut für DiefeÖ 8eben,

©rum gingft ©u fo früp inO ewige fReld).

»Per aep, wie etnfam unb wie bange

‘ ft nun unfer trauter greunbdsfreiö, )cnn wir pofften toep, ©u pütteft lange SRocp au leben in ber ©einen Äreifl.

SBie fd)wer pat boep ©ein früper^oDDetrüPet

©le lieben ©Item uub bie ftreunbe ©ein,

©enn, ©u paft peralicp fie geliebet, Bu 2Ulcn, einen paft ©u’ö gut gemeint.

Iber nld)t für immer Plft ©u un® ge­

nommen, D, Dort oben ruft unO ©ein ©eift

©inft gewiß ein freubigeö SSÜQfommen, iffietm aud) unfer ßePenöfaben reifet.

»Per bittre ipränen fließen noep um ©icp,

©ir ift wopi, ©u rupeft non ben ©orgen,

»leifet nid)tä mepr Pon unferm ©rbenteib, Unb ©icp werft fein forgenPofier ©lorgen,

©wig füpleft ® u beä ^inimelä ©eligfett.

©ort im (pcimatpölanbe ber »erflärten,

»to be® griebenS aarte Halmen wepn,

»(erben wir, ®id) fcpmeralicp pier ©nt-- Peprten, Unter ©ngetn freunblid) wieberfepn.

©emibmet »on ber F a m ilie Ib im k e .

»ieberlage bei 1 1 . N c » l> a u e r ,

© ro flcn p a n b ln n g, O bertporftrafee 9

SBottcn, Sittbcit,

©nccit jcv

lat® befte® ftaBrifatDon Ipiefigen Öleraten an=

©er SreiMmumciftcr Kleiuschmidt-®ubeit.

A l b e r t B u c h li o lz ^ f ij j j e n

^ C o g n a c

fü h rt nad) m ic « o r bic

^2DrogcuI)mibtniig Don Jb a n g e .

© rü w hcrg, Den 4. SDiüra 1890.

Albert Buchholz. __ Paul Lange.

örtfepen großen ©(pefififcp, ©abtiau, grünen gering, »flrfllnae, ©itronen, Slpfelfinen Pet g ra u S o m m e r .

önitierfiil^eberf ett

fowie T ra p p e r= «c b c rfd )u ticrc , baö

©cpupmerf wafferbicpt_macpenb, empfteplt

L a n g e ,

erfaunt^PiQigft H . A n d o r f f .

Stutzer 11 eibdjett,

SÜnbetfdjfttjen

empfieblt tn großer OluöwaPt

M «

Porm. I I . IC c llilc e , __ a ijc b e rth o r 1 0 ._________

gSP JS

werben aum äöa fd jcn u. ü W obcrnifireit angenommen öln ber ©aOanftalt 3.

2d) juepe aum 1. » p ril einen er^

faprer.en, gewanbten

: ~W§

©erfelbe mufe fieper reiten unb fapren fbntten, mit ber (Bferbepfiege burd)auO Pertraut fein unb gute 3eugniffe paben.

( x u s t a v J a n c k e .

~ ©ln unPerpeiratpetFc © didferfnedjt wirb a- l.fju li gcfucPt auf l)um. Mohsau A,

■ffreiO 3fltticpau. öopn 130 OJi._______

gür mein ©olonialwaaren-, ®eftiQat.=

u. ©pebition8-'®efcp(ift fu^e irf) per 1. ölprit b. 3 . einen ö e h v l i i t ß .

G ro ffcu a . O .

____________ E d u a r d l t i e m e r .

® in m S ü r n r iim lc p r lin g nimmt all Oscar Schulz in 3ticbufd).

f)iil)iic i= « . l a i i i i n i f i i i f c r , I i i t t r r ^ r o t empfiehlt »üefer l l c i n r i c l i . au oerfaufen.

M n lz m ü lilv . ö a u tb u rn c r .Kaufmann (»gent unb

©omtniff. ber »(einbrattche) fuept e. erftcö

© rü n b e rg e r 5lothUiciu;£*au§ au Per^

treten. !»rim a Oiefcrcnacti. ölbreffen erb.

unter A . S . an bie ©xpeb. b. » I .

(Särge

©inen 8 c h r l i n ß Perlangt unter in nacn ©rBften ftet® Por-- aünftlgen »eblngungen

rütpig innere Stil«* E-SchltIz ^.«tcm pnerm ftr,»cutporftr.l.

ftattn nß cn empfieblt au Pifiigen »retfen O . I l a l i c l i a » , 9teuftabtftr. 20.

(Bitte SBtollsüdjett,

einmal gebraust, Petfaufen Pilllgft I s i d o r P in c u » «k K o lm beim ailfifeenfabrifant Hohenstein.

aaplt wie immer

„ bie pßcpften »reife R c i n l i . S o m m e r , Kürfcpnermftr.,

vis-a-vis ber ePang. Klrcpe.

S i d e l f e ü c rau"

©inen flS T - S c h rlin ß nimmt an A u g u s t B r u n z e l , SPtater, gting 17.

©tnen ö e p rlittß nimmt an 0 . Rawald,

©teHmacpermftr., »ertinerftr. 18. _____

©in äH öbdicn, welcpeö bie © djnci berei erlernen w iu, fann fitp melben Pet

H e r t h a B e s s e r , fUeumarft 8.

® irtp fd )a ftc rtn n c tt, A förijin n cn , fow. 9Kdbd)cn fü r 31QC®, W u tfd jc rn . ÜDfäßbe werben bet pop. öopn gefuept b. grau M e iif t lc b c u , ÜfiaulPeerftr. 1.

88r SKein 8. 54 pf., bei fünf 8. 50 pf.

_______» f icter •öe rru ta m t, Kroutftr. _ 86r SBw. a 8. 70 pf. 31. © eirnert.

3 8e i n a n ® f d ) a t t f s w ;

3J. Älubc out SDldvft, 86r äöcifetu. 80 pf.

G . P rü fe r, 88r 60 pf.

•ft. Seltner, »reiteftr., 88r GO pf.

§of. 8anger, »lebermftr., 60 pf.

©cpulblcner ©dnila, 87r 60 pf._______

GöattßeXifdje Äirt^e»

greitag, ben 7. SOhit'3: 8-aftenprebigt:

$err ^ßaftor sec. ©lebitfip.

ütm ©onntage Dcuti.

»ormittagöpr.: .f)r. »aft. tert. »aftian.

ata^mlttngbpr.:-fierr»aftor sec.©Iebltfcp.

H y n a g o g e . Freitag Slnfang lir v .

»om ®eneraL©ebit ber © d)loßfrcipciD ö o ttc ric C a r l H c ln t z e Hegt für alle 8efer unfereO »latteö ber Sotterie;

tßlan bet. ■__________________________

©tuet unb »erlag oon »S. 8ePpiobe )n ffirünbera.

(pterju eine >Beilaßt.>

Cytaty

Powiązane dokumenty

— ©ie im Gaufe beS ©ommerS Dom prcußifd)en .ÖanbeSminifter eingebolten ©utachten au her ben D lrbeiterfchuß betreffenben © em erbenoD elle, melche btm 9leich8tage

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter

©aepfirften 31 m ©ffe äurfldgelegt mar, fo anbraepten, bafj ber Sltelfter bie Bienen nur pineinautepren brauchte. ©ine Bltnbgmelle braufte heran unb ftfilpte bag

— Sn ftra n fre id ) bat ber »B oulangiSm uS feine Rolle auSgefpielt. ® ie Variier 3 eitungen aller Varteirict)tungen (eben bie VJablen als eine berniebtenbe

©IepeS gu ermarten. Der SRlnifterratp fcploß fiep biefer ©nfiept an. ©eftern empfing ber ©derbaumintfter DeDeße eine ©borbnung ber ©cpläcptcr unb ©erber unb