• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 28. (5. März 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 28. (5. März 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

J V i 2 8 . üWiittUJorf), ben 5. » lä r j 1890. 0 6 * S o T jrjj«

T e ilu n g f ü r $ f f l b f uitb J a n b .

2)iefe« Statt erfdjciitt in einer regelmäßigen Auflage Don

5000 (Sternklaren.

©rf®eint wß®entli® brri jBlat: $«nntaft7 pifiiood) unD 3fr<ü«g. SSlertels fährli®er £6onuettunfsprcis in Der ©ypebttion 50 ©f., in Den ©ommanbiten CO ©f., Durch Den ©olporteur tn8 öau8 gebracht 60 ©f., bet Der ©oft 65 ©f.,

Dur® Den ©riefträger ober Sanbboten 90 ©f.

2>iefe8 S in « erfdjcint tn einer regelmäßigen Siufiage Don

5000 (£gcistklarcst»

$>Ct ©tCfl bc$ $vcifimth.

SUS eS 3um SKäplen ging, Da waren wir ©rei=

finnigen DaS 3tet jenes mttleiDigen ©potteS, Der mehr ärgert, alS etne Directe ©elelbigung. Sllir erinnern un8 eines gegneri[®en 9lu8fptu®8, Dengufolge Die frei;

finnige Partei fo jufammenfcfimelaen folite, Daß fie in ein e r 55rof®fe na® Dem 8tel®Stag fahren fßntte.

»tun, wenn Die 55rof®fe groß genug Daju ift, warum ni®t? ®ewßhnlt®e 55rof®fen aber faffen fo Diele öeute tiic£)t. Denn Die fretfinnige Partei ift mit ihren Jpofpitanten Die aweitftärffte tni 8lei®8tage geworben.

5)ur® 80 ©lann wirb Der ÖiberaliStnuS im 8lel®8; tage Dcrtreten fein, nätnli® Dur® 67 greifinnige, Dur®

3 liberale (tfangerfelDt, Spornten unD SBiffer), wel®e mit freifinniger .fttlfe gewählt finh unD fi® im ffiefcnt=

ti®en 31t Den freifinnigen 8lnf®auungen befennen, unD Dur® 10 35cmofraten. 35le yeßteren, mel®e im fflb;

weftli®en 35eutf®lanb, befonDerS in ©Jürttemberg unD

©oben Die gähne Der greihelt ho® halten, haben Dom gabre 1848 her Den ©amen „55emofraten" betbehalten, währenD Die einftmaltaen 55emoEraten im übrigen 35euti®lanb fpätcr Den ©amen „gortf®ritt$partci" am nahmen, fi® Dann in gortf®ritt8partei unD national liberale ©artei trennten unD enDli® wieDer na® Dem SluStrßt Der w irfli® liberalen ©länner au8 Der national liberalen ©artet (Der fog. ©eceffioitlften) unter Dem Flamen „fretfinnige ©artei" einigten, ©in wcfentli®er llnterf®ieD jwif®en Den greifinnigen unD Den füD=

Deuti®en 35emofra:en, Deren au® ni®t einer bei Der Slngftwahl im Su£>re 1887 gewählt würbe, befteht nl®t.

35ie freifinnige ©artei hat nun afletbingS in 67 SBahlfreifen geflegt, aber fie hat no® nicht 67 ©iße im ©arlainent. ©8 haben tiäm li® ni®t weniger al8 6 freifinmge 3ählcanblDaten gefiegt, Die aiißerbcm no®

in ihren eigentlichen SBahlrreifen gewählt würben, näm li® Präger in ©erlin I. unb in ©arel; Seher, gorefenbeef in ©agan = ©prottau unD in 9lrnSwalDe;

grtebeberg, ©utfleif® tn ©ießen unD in grteDberg,

©olDf®mibt in Dblait unD in Siegniß, miefert in

©anjig unb SüefthabellanD, ©aumba® in ©eritn V.

unb in ©telningeti. ©8 haben alfo 6 ©n®maf)len ftatt- äufinhen, in Denen aber hoffentlich Der freifinnige ©an=

DiDat fiegrei® fein wirb. Sn $aOe ift Der SlbgcorDnete Pr. SlleyanDer ©ieper Dur®gefallcn; jeDenfallS wirb man Diefem waefern ©lattnc in einem iener fe®8 SKapU freife ein ©ianDat anbteten.

3u Den foeben erwähnten 3Wßlf freifinnigen SBapl;

freifen treten no® hinju: 13. ©erlin 11 (©ir®ow), 14. ©crlin UI (©(uncfel), 15. ©rünberg (SorDan), 16.

©logau (©iaager), 17. ^irf®berg (©arth), 18. ffißrllß (SüDei 8), 19. Sauer (fjermeS), 20. Ößwenberg (grteDlänber), 21. ©utijlau (©®inteDer), 22. Süalbenburg (©bertl)), 23. ©®weibnih (©tephan), 24. ©re8lau;äUeft(©oflrath), 25. ©uhraiuStetnau («eher), 26. ©orau (Sef®fc), 27. SanDSberg (Söitt), 28. ©®weiniß = 9iMttenberg (Dr.

35ohrn), 29. ©®le8wig (ßorenjen), 30. -Sagen (Sugen ÜHt®tcr), 31. SBteSbaDen (©®encl), 32. S5ie3 (©lütt®), 33. 35tfltreiS (.Kauff mann), 34. ©IngcmSlUep (©amberger), 35. -SoljminDen (©®üttc), 36. fiippe (llhlenDorff), 37.

Dftpriegniß (Ko®), 38. ©ifena® (harmentng), 39.

©ar®im (©a®nicfe), 40. Slurt® (haefe), 41. Stettin (©rßmel), 42. ©lüplhaufen i. Spür, (-öormiß), 43.

©®tnaIfalDen (Söilif®), 44. Olbenburg (hnise) 45. Älel

r

nel), 46.8luDolftaDt(Änßrcfe), 47. Karlsruhe (©flüger), SDelitgi® (Dr. ©iar pitfd)), 49. SüBelmar (©am-- hammer), 50. ©otha (3angemetfter) 51. 3ittau (©uDDe;

. herg) 52. ©rlanaen-gürtp (©taufenberg), 53. Ölltena-- Sfcrlohn (Dr. Öangerhan8), 54. .hioburg (©icmenS), 85. ©ot8Dam (Dr. 9tuge), 56. ©oftoef (D. ©ar), 57.

öennepp-©(ettmann (8t. ©chrnibt), 58.©terfeburg(©anfe), 59.8auenburg (©erling), 60. DtorDhaufen (Dr. ©®neiDer), 61. Homburg (gunef). 62. ‘Qiolfenbüttel (SchraDer), 63. St«d)ow (Subamer), 64. .£>of (Staelthel), 65. ion^

Dem (©eeltg), 66. ©angerpaufen (Äraufe), 67. 9ieu-- ftreliß (SIDler). — Slu8 ©onneberg unb ©aljweDeP

©arbelegen fehlen no® Die 9ta®ri®ten.

®en Shwenantpeil an Der ©eute, Die bei Dem gelbruge gegen Da8 ©arteQ gema®t würbe, hat fi® alfo Die frelfinnige ©artei genommen. Sm Sabre 1887 waren nur 32 grelflnntge gewählt worben. 35er ©ewinn Beträgt alfo bisher 35 ©ianDate, 311 Denen no® Die erwähnten 3 SianDate, mel®e mit -hülfe Der freifinnigen

©artei erobert würben, btn3ugere®net werben mögen.

SDte ©oclalDemofraten haben bisher 37 ©iße inne gegen 11 im Sabre 1887. 35a8 ©entrum mit feinen ^Inneren

%at bisher 7 SUahlfreife gewonnen unD 3 Perloren, Dte

©ölen haben 2 ©tanDate erobert.

©egenüber tiefen ©ewinnliften ftebt Da8 ©erluft-- conto Der Ä a rte llp a rte ie n . SDle 9tationalliberaleH führen ben Steigen ber ©efiegten. 101 9tatlonalllberale waren im Sabre 1887 gewählt worben; bi8 fegt sählen fie 39 ©ianDate unb fßnnen fepr froh fein, wenn fie e8 auf 42 brtngen. 55ie grelconferDatiDen (8tei®8hartei) hatten 1887 41 ©tanbate erhalten; iegt haben fie 19.

35ie ©onferhatiDen haben fi® Derpältnißmäßig no®

am ©eften tpren ©efißftanb gewahrt. 79 ©onferDatiDe würben 1887 gewählt, 66 werben iegt gewählt, unD e8 Dürften no® einige wenige hin3ufoinmen. ®ie ©on- ferDatihen finb Diejenige ©arteßpartei, wel®e no® am felbftftänblgften auftrltt; Deshalb haben fiefi® au® Die

©unft Der SKäpler nl®t in fo hohem ©rate Derfcheqt, wie Die Statlonalliberalen unb Die greiconferDatihen.

©elbft -£>err ©tbefer ift in ©tegen gegen Präger gewählt worben, aßerbing8 nur mtt -hülfe ber StatlonaP liberalen.

©tan pßrt nun Dielfa® behaupten, Die greifinnigen hätten nt®t au8 eigener .Kraft, fonbern lebigli® Dur®

Dte llnterftüßung anberer ©arteten fo f®bne Grfolge errungen. Sille ungere®tfertigt tiefe ©ebauptung ift, Da8 ergiebt fi® au8 Dem Stefultat Der hauptmaplen, tn Denen Dte feeifinnige ©artei napesu gar feine Silabh hülfe patte unD Do® in 21 SUaplfreifen geflegt unD ln fepr Dielen äüahlfreifen, in Denen fie 3ur ©ti®wapt gelangt ift, weit mehr ©timmen erhalten hat, alS irgenb eine anbere ©artei. Sn ben ©ti®wahlen finb Dann ia Die greifinnigen mehrfa®, thcilS Don Den ©arteß-- Parteien, tpeilS Don Den ©ocialDetnofraten unD Dem

©entrum unterftügt worben. Slber au® Da8 ©legentpeil ift 3U conftatiren. Sn -Königsberg 3. ©. haben bte

©arteßbrüDer, Die 1887 nur mit hülfe Der greifinnigen fiegten, bieSmal Die greifinnigen in © ti® gelaffen unD Dem foclalbemofratif®en ©anbiDaten 3um ©iege Der;

polfen. Sn mehreren fä®fif®en Sßaplfreifen haben Die

©oclalDemofraten rnteDcr an Der Urne gefehlt unD ba=

Dur® nationalliberale ©iege unb freifinntge sJlleDer=

lagen herbeigeführt. Sn ©®weibniß unD in Steinau;

©uprau, Dermuthli® au® anterwärts, hat Da8 ©entrum für Die ©arteßbrüDer unt gegen Dte greifinnigen ge;

ftimmt, Den Sieg Der Öeßteren aber nl®t 311 hinDern Dermo®t u. f. w.

SHahluntcrftüßung hat überhaupt ieDe ©artei er;

halten, nur läßt fi® Dlcfelbe bei Der geheimen SBapl nt®t überaß 3iffertnäßig na®weifen. UnD au® DaS ift 311 erwägen, Daß Die Siläpler, wel®e ihren ©anbiDaten nicht in Die ©tl®wapl gebra®t haben, fi® bei Der

©ti®wapl ni®t einfa® Ditigiren taffen, wie eS Die

©artelDorftänDe woßen. Sn ©reSlau=8Beft 311m ©ei;

fpiel haben troß Der Slbma®ung Diele ©onferDatiDe, in

©reSlaiuOft Diele greifinnige für Den ©oclalDemofraten geftimmt, unD f®(ießli® entf®ieb Der 3ufaß. Sn

©rc8lau;0ft blieb Der DberpräfiDent mtt nur wenig

©timmen hinter Dem ©ocialDetnofraten 3urücf, in

©rcSlawSöeft fiegte Der greifinnige mit nur wenig

©timmen über Den ©ocialDetnofraten. Sf&e ©artet enthält Derf®leDenartige ©lemente. 35le einen netgen mehr ttn® re®tS, Die anDern tnepr na® llnfS, Die einen laffen fi® lebigli® hont herfen, Die anDern botn

©crftanDc leiten, gür Die Slbftimmungen Der ©ltt3elnen in Der ©ti®mapl ift alfo Die ^Parteileitung ni®t Der;

antwortli® 3U ma®en. 35ie8 3ur .Ktarfteßung Der mitunter befrembll®cn ©ti®wapl:8lefultate.

35er neue 8lei®8tag wirb ein Don Dem Porigen Dßßtg unDeränberteS ©UD 3eigen. 35er neue 8iei®8tag8; präfiDent würbe nur Dann aus Dein ©arteß genommen werben fßnnen, wenn Die übrigen ©arteten Daffelbe al8 ein ©att3e8 auffaffen, W03U fein ©runD Dorltegt. SBcnn man, wa8 ftetS DaS 81t®tigfte ift, Die ©tärfe Der ©arteten entfcbelDen läßt, fo wirb DaS ©entrum Den ©räfibenten, Der gretfinn Den erften, Die conferbatlDe ©artei Den 3welten ©icepräfiDentett 3U fteßen haben. 35ie National;

liberalen fpre®en Dabei nl®t tnepr mit. UnD DaS Don 8le®t8 wegen, hoffentlich bringt Die fur®tbare Slieber;

läge Die ©ationalllberalen ritr ©efinnung, D. b. 3ttr Slnnäperung an Die greifintitgen. Süenn Da8gef®äpe:

fie foßten un8 hersti® wißfontnten [ein unb fie würben eS bei Den nä®ften SBaplen ni®t 3U bereuen haben.

$aße 3 e*eig*iffe*

— 3>le © erm ählung ber © rin ie ffin Sßlar;

garethe bon© reußen mit Dem ru ffif® e n ih r o n ; fo lg e r ift na® einer äJlelbung Der „Äölnif®en 3tg."

beftimmt bef®loffen; ein ruffifeper ©eiftlt®er ift bereits na® ©erlin abgereift, um Die nßthtgen ©orbereitungen Dortfelbft 3U treffen.

— SBie Die „Krcusftg." Dernimntt, wirb am 19.88lär3 im Slitterfaale DeS ,Kßnigli®en ©®loffe8 Don Den Äaiferli®en ©laieftäten eine große 3 5 e filirc o u r abgepalten werben. 9lm 22. CDlär3 finDet Da8 © apitel Des S ® w a r3en 91DlerorDen8, am 23. ©täri DaS OrDenSfeft ftatt. gür Den 25. SJiärs enDli® ift ein großes hofeen«« im SUeißen ©aale tn 9lu8fi®t genotnmtnen.

— Sa htm ©erleumbungSproceffe © Ir 881 o re il SStacfcnsle’S gegen / © tetnfopf, Den ©erltner

©orrefponbenten Der „©t. S ainc® ©‘Uette“, bef®woc SJtacfcn3ie , Der ÄrebS fei bei Ä atfer g rie D ri®

erft a ® t 3:age Dor Der Xhronbeftetgung DefinitiD erfa n n t worben, ©teinfopf würbe in Die -Koften unb 31t 1500 ©funb (30000 ©i.) ©elbftrafe Derurtheilt.

— 35ie 9lbtheilung8;©ißungen DeS © taatSratpe*

finb gefcploffen. 35er -Kaifer, Der mit unerntüDli®er Sorge Die fcpwicrlgen unD langwierigen ©erpanDlungen leitete, Danfte beim ©®luffe Der leßten ©eratpung Dem

©taatSrathe unD Den bltuugesogenen ©a®DerftänDigm für ihre pingebenbe ©ereitf®aft unD beenDete feine 9lbf®icb8=9lnfpra®e mit Den ©Borten: „treten Sie, metne herren, Der in Der 0effentli®fett Derbrelteten üJteinutig entgegen, al8 wären wir hier sufamtnenge;

fommen, um etwa ein ©epeimniß 3ur heßung aßer foctalen ©®äDen unb Selben 3U entbeefen. Söir haben un8 rebtt® bemüht, Die ©iittel 31t finDen, um 8Dtan®eS u beffern unD Die ©ren3en Der S8ißgli®felt 311 beftiminen,

»iS 3U wel®en Die ©tafiregeln für Den ©®uß Der Slrbeiter gehen fßnnctt unD Dürfen. S ® hoffe, Daß

©futcS aus Sbrett 8tathf®lägen herbotgepen wirb."

füttt einer ©inlabung an alle SinwefettDen, au® an Die pln3uge3ogenen ©acpDerftänDigen auS Slrbeltcrfrelfen, 31t einer ©runftafel im ©®loffe entließ Der herrf®er Die 3;hellnehmer an Den nun beenbeten DorberettenDen Slrbeiten. — Ob unD wann DaS ©lenum DeS Staats*

ratpS 3uiammentrcten wirb, Darüber f®weben no®

©eratpungen.

— 35er Ä a ife r foß itn ©taatSrath gefagt haben;

„9Ba8 Die © ocialD einofratie anbetrifft, fo. ift DaS meine © a®c. ffllit Diefer werbe i® f® o ti a lle in fe rtig werben."

— 35er 3tei®Stag foß, wie Derlautet, no® im S8tär3 ober glei® na® Oftern einberufen werben. 35etn 8tei®8tage werben ©orlagen 3ur 8lrbeiterf®uß--©efeß;

gebuttg unb 3um ©rfaß DeS ©ocialiftengefeßeS 3ttgehen.

— 3ur ©e[®i®tc Der Ä a n s le rfrifiS erhält Der offieißfe „hamb. ©orrefp." folgenDe Snformatlonen:

„©alb na® Dem parlatnentarif®en ©labte, wo gürfl

©ISmarcI Dte Slbficpt feines 8tücftrittS Don Den preußi;

f®en ©ef®äften anDeutete, würbe über Den ©lecpfel im preußlf®cn ©räfibiunt DerhanDelt, ©tinifter D. ©octti®er war 3um ©räfibenten DeS ©taatSniinifteriumS auS*

erfehen. 8lßeS f®ien abgema®t, au® Der ©ublicntionS*

termin war feftgefteßt. 35iefer war fo gewählt, Daß irgenb wel®cr 3ui»m>>nenhang mit Den ©Japlen auS*

gef®loffen fein mußte. Sn Diefem ©tabiutn Der Singe*

legenpett gab eS feine Äatt3lerfriflS; eS ftept DaS unbe*

Dingt feft. ©S panDelte fi® gerabe Darum, DaS ©er*

bleiben DeS gürften ©iSmarcf im -Kansleramte 3« erteUptern. ©ereltS in Poriger 9üo®e, alfo no® Dor Dem ©efanntwerben DeS ©lahtergebnlffeS, würbe Die grage DeS 5tUe®fel8 int ©tlnlfterpräfibium wteber Der*

tagt. hö®f«nS ließe fi® annehmen, Daß eine 91rt Don -KanslerfrtfiS in Den leßten $agen DeS S«nuar beftanben hat, wo befanntli® am 24. unD 25. Der Äronratp ab*

gehalten würbe. Sn ben leßten SBo®en h«t ft®crß®

feine ÄanslerfrlfiS beftanben. SBaS für ©ebanfen gürfl

©iStnarcf mtt fi® herumgetragen hat, DaS fann man natürll® nl®t wlffen. ©erpanDelt ift in Der leßten 3ett nur über Die preußif®en ©efepäfte." — 35ie

©ißungen DeS -KronratpeS am 24. unD 25. Sanuar bezogen fi® auf Die ©teßungttapme 3um ©octaltften*

gefeh unb Den ©®luß DeS 8tei®StageS. 35a8 parlatnen*

tarij®e 55tner fanD am 4. gebruar ftatt.

— 35ie © atlonalU beralen beginnen ießt Den 0te i® S fa n3le r mit ©orwürfen 3U überhäufen. 3)le

„84at.;3tg." fcprelbt: „©oflten in Der 3®at Die ©er*

hanblungen DeS leßten 8tei®StageS über DaS ©octaltften*

gefeß ©ntmutpigung tn man®en Greifen Der ©eDßlte*

rung perDorgebra®t haben, fo.Dürfte eS Dermßge Der

©lahrnepmung gef®chen fein, Daß man ©eitenS Der

^Regierung in Der frltif®en Sage unmittelbar Dor Den SKaplett Die 3 ö g e l am ©oben fcpleifen ließ, alS ob eine Steglerung ttn polttl[®en Sinne DeS SöorteS über*

paupt nt®t Dorpanhen war, Dieltnepr nur Die Steffort*

aefepäfte erlebigt würben. 55er h ^ t 8te i®8ta n3le r ift befanntli® wäprenb Der gan3en ©effion nicht ein

(2)

einatgeS B la l tm {Reichstag erfcptenen; eltul anbere Bertretung ber {Regierung gegenüber ben poll;

tlf^en 9lngriffen ber OppoflttonS-'Barteien criftlite tbenfadS nicht. ©8 Ift ein ganj pergeblicper SBerfuct), glauben ju machen, baß eine Bteberlage ber Parteien, welche bie Regierung unterftüßten, nic^t auch eine Bteberlage ber {ReglerungSpollttE fei."

— Oer K a ife r batte beim Berliner Btagiftrat ben Blunfcp au8gefprod)en, baSGrgebnlß ber Bfablen in ber 9teict)8bauptftaDt noch am 9lbenb ber Stahl au erbalten. ©8 batten fiep bemjufolge Beauftragte be8 ftäbtifd)en SBablbureauS nach ben Perfd)iebencn

©entralfteden ber begeben, um flcb balelbft über ba8 {Refultat ber Stichwahlen mßgttcbft fcpned

*u unterrichten.

— 9118 Xbatfacbe tn bem B e rlin e r 9Slabl;

fam pf wirb Don etnctn juberläffigen Gewährsmann conftattrt, baß am SBabltage Por einem Süabllocal be8 2. {ReicbStagSmablEreiieS BacpmittagS awifchen 3 unb 4 Ubr ein Beam ter in P o lle r U niform (anfcbeinenb ein Bacptmacpbeamter) al8 © tim m jettelP ertbeiler fungirte. Oie Pon Ibm auSgegebenen 3ettel lauteten auf ben Flamen be8 foclalbem oEratifcben © anbl;

baten SuulSaewSEl.

— d o p p e lt gew ählt firib G greifinntge (fiepe oben), ber ©odalbemofrat P. B o llm a r unb ber

©tntrumßfübrer P. ©cpor In n e r; 91 Ift.

— Sn O ortm unb fatn e8 am 9lbenb bc8 Süabl;

tageS au einem Kampf awifcpen ben ©odattften unb ber Bolzet. Oie ^iolijei mürbe Durch ©teinroürfe angegriffen. ©aSlaternen unb genfterfcpdbcn mürben befcJbäDtgt. Oie Boliaei griff aur blanfen 9Baffe unb berbaftete einige 30 Berfoncn; auf beiben Seiten finb Bermunbungen Porgefommen.

— Oer ©taatSratb bat ficb gegen bie obligat orifcfje Ginf übrung Pon 91 r b e i t er - 91 u 8 f d) ü f f e n au8geiprocben, aber für Befßrberung ber freiroilligen Bllbung Pon folcpen bauptfäcblicb burcb beren ©tnfübrung in ben ftaatlidjen Snbuftriebettieben. ©leicbaeittg melbet bte

„Kßln. 3tg.", baß feit Porigen Oonnerftag auf Den

©aarbrfldener fiScaltfcpen Bergmerfen 9lrbeiterau8fchüffe elngefübrt morben finb. Oaffelbe Blatt Perßffentltcht bie ©aßungen ber 9lrbeiterauSfd)üffe ber Kßnig;

lieben ©ruben in ©aarbrflefen. Oie BertrauenSmänner

»erben Durch geheime 9lbftimmung für Drei Sabre gewählt; wahlberechtigt ift ieber 21 jährige Biann, fobalb berfelbe menigftenS Drei Sabre ln einer Der Königlichen ©ruben gearbeitet bat. 9Bäl)lbar ift ieber 25jäbrige actiPe Knappe, meld)er menigftenS fünf Sabre in einer ber Kßniglicben ©ruben gearbeitet bat. SePe

©tdgerabtbeilung mahlt einen Bertrauen8mann, welcher ber 9lbtbeilung angebßren muß. Oie Bertrauen8männer haben bte Aufgabe, 9lnträge, SBünfcbe unb Befcbmerben ber Belegfcbaften bem Bergmerf6btrector porautragen, babri fonftige fragen beaüglicb De8 SlrbeitöPerbä ltniffeö, einer 9lenberung ber 9lrbeit8orbnung, überhaupt iebc {frage, welche ba8 SSiobl ber Bergleute unb beren 9ln=

gebßrige betrifft, bem Bergmerf8birector Poraulegen unb

©treittgfeiten ber Bergleute untereinanber tbunlicbft beiaulegen. {ferner follerr bie BertrauenSmänner mit;

»irfen, baß bte 9lrbeit8orbnung fomie bie für bie ©e=

funbbert unb bie Sicherheit ber Bergleute getroffenen Borfcpriften unb 9lnorbnungen bon ben Kameraben gemiffenbaft unb pünftlicb befolgt werben. 3ufammen;

fünfte ber BertrauenSmänner unb be8 BergmerES;

btredorS finben Dierteljährltd) ftatt, ober fonft, wenn ber Bergmerf8birector bic8 für erforberltch erachtet, ober wenn menigftenS 5 BertrauenSmänner ber be;

treffenben Snfpcctton folcbe unter 9lngabe ber au beratpenben ©egenftänbe beantragen.

— SGLUe priPate, au8 ©aarbrflefen anlangenbe Bacpricbten befagen, mitb in btefer Bloche in grant;

furt a/Bt. eine9lrbeiter;O elegirten;B erfainm lung ftattfinben aur Befprechung unb Befchlußfaffung über

ben für ben l.B ia t geplanten 9lrbeiter--geiertag

— Sn pominerfcben Blättern wirb naepftebenber, bereits angcfünCtgtcr © rlaß beS K aiferS über bie 9lu8m anDerung nach B ra filte n an bte Biinifter be8 Snnern unb für •franbel unb ©emerbe berßffentltcbt

,,9lu8 Sbtem Bertchte Pom 18. gebr. b. S- habe Sch mtt BilßfaUen entnommen, baß in mieberbotten {fällen, namentlid) in ben 8tegierung6beairten ©tettln unb KßSlin, SanbbtWobner Durch falfche Borfptegelung aur SuSwctnberung nach Brafilien Perlodt morben finb unb heimlich nach Bremen fich begeben haben, in Der trügerifdjen Hoffnung, Pon Dort au8 nach Brafilien

»eiterbefßrbert au »erben. Sch null, baß bem gemein;

gefährlichen Treiben ber 9lu8manDerung8agenten, Durch welches ein ib e il Bieiner Untertbanen perlodt mtrb, unter Bid)tad)tung ihrer BfUcpten gegen ba8 Bater-- lanb, unter ©chäbigung ihrer 9lngebßrtgen unb unter Bruch ihrer 9lrbeit8Perträge fich Dein ©lenbe preiSaugeben, mit allen au ©ebote ftebenben Bütteln entgegentreten unb inSbefonbere auch in geeigneter 9Relfe auf Be;

lebruna ber Bet heiligten bingemirft wirb. Sd) beauf;

trage Sie, bementfprechenb bie fReglerungSpräftbenten in Stettin unb KßSlin mit ben erforberlichen Bleifungen

*u Perfeben. Oiefer ©rlaß ift Durch bie ÄreiSblätter belannt au machen.

Berlin, ben 19. ffebruar 1890. S lilb e lm R."

— ^err Pon © auden;3;arputfchen, 8tittergut8; hefi|er unb yanbebbiredor a. ® ., ber langläbrtge ffübrer unb Borfflmpier ber gortjchritt8partei, ift am ©onnabenb Slbenb ü'/4 Uhr nad> langem fchweren fteiben im 85. üebenejabte in Berlin Perftorben. P. ©auden ge;

hßrte Dem 9teid)8tage Pon 1874 bis 1884 unb a»ar bon 1877 biS 1881 alS Bertreter beS 3. Berliner BlabU IrrifeS an, bem preußlfd)en 9lbgeorbnetcnbaufe pon 18G2 618 1878 unb bann mieber Pon 1885 biö 1888. ® a8 Baterlanb Perliert mit ihm utd)t allein einen bet ent;

fchloffenftcn unb freimütbigften Kämpfer für feine Ginbeit unb {freibeit, jonbern aud) eine* bon ber bod)-- heraigften ©cflnnung, Pon bem ©elfte ber Humanität

unb Dulbung getragenen ibealen ©cift, ein Borbilb bc8 echten GbelmanncS. Bor wenigen SSlochen ging ihm feine ältefte Tochter, bte ©attin beS burd) feine Blobltbätigfeit befannten Äßlner ©roßfaufmannS Benoit Oppenheim, im Sobe Potauf. S » »lüdficht auf fein chmereS BerPenletben ift ihm biefe XrauerEunDe Pon einer g-amtlie Porentbalten morben.

— Oer SReichSfanaler ift ermächtigt morben, bie erforberlichen 9lnortnungen für bie Siegelung ber

© erid)t6b a rfe it über bie eingeborenen beS Schußgebieie8 ber ü )ia rfc h a ll;S u fe ln au treffen.

— Oer „tHdd)8;9lna." Perßffentltcht ben Blortlaut ber lle b e re in fu n ft amtfehen O eutfchlanb unb {franfreich über bie Ginfübrung eine83oöfhftem8 in ben beiberfettigen ©ebieten an ber © flapenfüfte.

— © m in B a fc h a ift borgeftern auf einem Oampfer beS SReid)8commiffar8, SJiaior Blißmann, in

©anfibar eingetroffen.

— Oa8 ungarifche 91 bgtorbnetenhau8 nahm am

©onnabenb baS Bubgetgefeß pro 1890 mit übermiegenDer Biaforität an.

— Oer franaßfifche B iin ifte r be8 Suuern

©onftanß bat am ©onnabenb feine ©ntlaffung gegeben unb er ift Durch Den Oeputtrten Bourgeois erfeßt morben. Oie Urfadje beS iRüdtrittS beS $errn Gor.ftanS mirb nach 9lngabe ber Barlfer 3eitungen barin gefunben, baß awifchen GonftanS unb ü ra rb fich gclegentlid) ber Beießung beS BräfibentenpoftenS beS GaffationSbofeS BidnungSPerfdjiebenbdten bcrauflgefteHt haben. ©8 ift mobl mßglich, baß biefe 9lngelegenbeit ben leßten äußer;

liehen 9lnftoß baau gegeben bat, baß .perr ©onfianS baS Biiniftertum Perließ. Oie BieinungSPerfd)iebenbeiten aber, welche au fo großer ©mpfinblicbEeit führten, baß eine Bcrfonenfrage aum ©ablnetSmcd)fcl amingen Eonnte, inüffen Piel tiefer gelegen haben. Oie Barifer Blätter beuten fie auch an. Se nach ihrer Barteiftcltung be;

banpten fie, baß ©onftanS aurüdgetreten fei, um fich auS bem naben ©turae be8®efam m tm inifterium S au retten ober weil er mit Dem Berfabren in Sachen beS ■öeraogS Pon Orleans nicht einperftanben gemefen fei. ©inaelneBlätter geben fogarfomeit, eineBräfibent;

fc h a ftS ;Ä rlfi6 ln 9luSfid)t au fteüen. 9luffäQig ift iebenfatlS, baß Der Grfaßmann beS ^etrn ©onftanS, ber Oeputirte Bourgeois, ben {Reiben ber fRabtcalen ent nommen ift. — S« ter geftrigen ©ißung ber Oeputirten;

fammer interpellirte OrepfuS bie fRegiernng betreffs Der llmftänbe, welche aur Oemiffion ©onftanS’ führten.

Biinifterpräfibent 3:irarb erflärte, eS beftanb feine BieinungSPerfchiebenbeit awifchen ben Bitntftern unb

©onftanS. Beaüglid) tcö politifchcn BrogrammS beftanb ber tHebner auf feinen früheren ©rflärungen, er wolle flctS bie Bereinigung aller Stepubllfancr, um Die erbitterten fragen au befeitigen unb Diefentgen, welche fid) auf bie ©efchäfte unb Sleformcn beaicbcn, Porau;

nehmen, unb aäblte alSbann bie Im Bubget eingefübrten aieformen auf. 9luf eine 9leußerung Pon OrepfuS, eS fei ein gehler, Oelegirte aur ©onferena nad) B e rlin au entfenben, betbeuerte Stirarb ben BatriotiSmuS beS

©abinetS unb fchloß Damit, baS ©abinct werbe ftetS fortfabren, Die B olitif Der republifanifchen ©inigung au befolgen. Sw weiteren Berlauf ber Oebattc lehnte bte Äaminer mit 319 gegen 210 ©ttmmen bie einfadje, Pon ber 8legierung nicht acceptirte £ageSorbnung ab unb nahm mit 249 gegen 200 ©timmen eine Pon Bertbou beantragte unb Pon Der fRegierung acceptirte motioirte ÜageSorbnung an, welche fagt, baß bie Kammer ber fRegierung Pertraut unb iiberaeugt ift, biefelbe werbe eine entfepteben republifantfdje BolitiE in Ueberelnftlmmung mit ben BUinfd)cn beS öanbeS führen. Oie Snterpeüation Öaur über bte Berliner

©onferena würbe auf Oonnerftag Perfcpoben.

— Oer B apft empfing borgeftern Biittag bie

©arbinäle unb Brälaten aur ©ntgegennabme Pon beren

©lüdwünfdien anläßlich feines ©eburtStageS, fomie beS SapreStageS feiner Ä rß n un g. Oer ©arbtnal unb Oefan beS heiligen ©oüegiumS Btonaco 8a Baletta PerlaS alS Oopen eine 9lDreffe. Oer Bapft erwiberte Darauf: Oer Doppelte SabreStag bilbe für ihn einen

•fcinmeiS Darauf, baß bte Sabre geaüblt feien; fd)on Ptele Sabre feien babingegangen mit ihren liebeln, auch Oie 3utunft erfcheine fchmeraltch, aber er trßfte fich, Denn fein 8eben fei bem Slubme ©3ottcS unb ber .Kirche gemibmet. ©r wiinfehe febnlichft, ©ott ntßge Der Äirche unb ihrem Oberbaupte greibeit unb litt;

abbängtgfeit wiebergeben; baS 3'el feines BontififatS erblide er Darin, 91 He bie Blahrbeit beS ©PangeliumS au lehren, Darum feien auch feine ©neptlifen gefchrleben, benn alle BßlEer müffe er unterrldften. BiSber habe er bie ©runDaüge beS gamtlien; unb beS politifchen 8ebenS aefennaetchnet, feßt werbe er befonberS bie fociale grage bebanbeln. Oieienigeij, ln beren $»änben fich Die ©emalt befänbe, müßten eine 8ßiung biefer grage mit allen Prüften, namentlich burd) ©cpule unb Breffe unterftüßen. Oaran werbe er arbeiten, fo lange er lebe, unb Pon blefem 3»ele werbe er fich nicht ab;

idbreden laffen. Oer Bapft, ber fich febr wohl befanb unterhielt fich fobann noch mit ben ©arbinälen. unb Brälatcn. ©eftenr fanb in ber ©irtinifchen ©apelle bie offidelle ©eremonle ftatt. — Oer „Offerpatore fRomano" Perßffentlicht bie 9lHocution beS BapftcS, in weiter eS ferner beißt: „Oie ießtge 3eit ift eine 3ett beS heftigen .Kampfes ber getnDe gegen baS Bou=

tific a t. Oie ©läubigen müffen fiep bereinigen, eS au retten. OaS $eil ber ©efeOfcpaft beruht allein auf ber ßebre ber d)tiftlichen SEabrbelten. ©S ift niept rieptig, baß biefelbe ben mobernen g o rt;

fcprttten auw iberläuft. Oie BUjflon beS BapftcS ift eS, biefe SBabrbdten au lehren. Oie ßenter ber Staaten fodten bem Kampfe gegen biefe ßebren in

©cpule unb Bieffe 3ügel anlegen."

— Oer fp a n if^ e Bitnifterratb bat in golge ber

©enefung beS ÄßnigS bie ©cwäbrung einer allgemeinen 9lmncftte für politifcpe unb BrcßoewPeu befcploffen.

Oem 9lntrage be© BUnifterS be© 9luSwärtigen, ben rüberen Botfcpafter in Berlin, © rafen B e n o in a r, in Die 9lmneftie einaubegrelfen, würbe Pom Biinifter;

ratbe augeftlmmt. OaS ©nabcnbecret fönte geftern unteraeiepnet werben.

— Oie neueften fRacpricptcn auS B o rtu g a l lauten ehr bebenflicp. Blan erwartet Dort in wenigen 'iagen eine republtEanifcpe © d)ilberbebung.

— Oer englifcpe UnterftaatSfecretär gerguffon erflärte geftern, bie portugieflfcpe fRegierung fet bereit, mit ben Bertretern ber portugiefifepen ©ifen;

babngefeafdpaft in Betreff ber ©ntfcpäblgung wegen 9üegnabme ber Oe lag oa; ©ifen bahn au Oerbanbeln, ePentuell biefe 9lngelegenbeit einem ©cpiebSfprud) au unterwerfen, ©orft erflärte, Eieine 9lbtbeilungen ber

©arnlfon Pon 9lPen hätten bie >|päfen Pon 3d)la unb Berberr an ber ©omalifüfte befeßt.

— Oie erfte .Kammer beS fcpwebifdben SReicpS;

tage© bat am ©onnabenb bie Borlage beS ©teuer;

auSfcpuffeS betreffenb 20 Btotfuf 9lbfcpreibung Pon ber

©runbfteuer mit 106 gegen 29 ©timmen abgdepnt, bie aweite .Kammer biefelbe mit 136 gegen 75 Stimmen angenommen. Sufolge biefer entgegenftebenben Be;

fcplüffe bat ber fRei^Stag bie fRegierungSPorlage be;

treffenb bie Berm ebrung ber 9üebrpf licpt abgelebnt.

— Oie „Bolit. ©orrefp." erfährt bon autbentiieper eite auS Sofia, bie b u l g a r t f cp e fRegierung habe in äfonftantinopel feine formelle 9lctlon in ber 9ln;

erfennungSfrage unternommen. Oer bereits getbane

©d>ritt pertraulichen ©barafterS habe in Der Uebergabe eines nichtamtlichen ©cpretSen ©tambulow’S an ben

©roßPeater beftanben, in welchem bie grage geftedt würbe, ob bie Bforte ben 3ettpunft nicht für geEommen erachte, bie bulgarlfcpe grage Durch 9lnerfcnnung beS Brinaen gerbtnanb alS gürften abaufcpließen. OaS cprelben bebt berbor, baß bie Bfode unb fRußlanb bie Glefeßli^Eeit be© 8tecptSauftanbeS anerfennen, fo oft cS fiep um bie ©ntgegennabme ber bulgarlfcpen 3ablungen banble, um fobann bis aur nücpftcn 3ablung8; frlft bie9lnerfennung mieber au Perweigern—ein 3uftanD, ber im allgemeinen Sutereffe beenbet werben müßte.

— 9lu8 bem fRegerftaate Oabomeb wirb gemelbet, baß franaßfifche Gruppen nßrblicp Pon .Kotonu Pon 800 ©ingeborenen Pon Oabomeb angegriffen würben, ßeßtere würben mtt einem Berluft Pon etwa 100 lobten unb Berwunbeten aurüdgefcplagen. Oer Berluft Der franaßfifepen Gruppen wirb auf einen lobten unb Drei Berwunbete angegeben.

—SnbenSBanbelgängenbeSnorbameriEanifchen SlepräfentantenbaufeS tarn eS am greitag awlfd)en

% aulbee, ehemaligem Bertreter Pon Äentudp, unb Ä tn ca lb , ©orrefponbenten ber 8ouiSbilIe:3;lmeS, welche fepon länger Perfeinbet finb, au einem heftigen Streite.

fRacp lebhaften 9lu8elnanDerfeßungen fdjoß Xaulbee auf ätincaib, welcher gleichfalls feinen fRebolber 30g unb auf Xaulbee abfeuerte. O iefer fie l; bie Kugel war beim 9luge eingebrungen. 3;aulbee ift niept tobt, fein 3uftanb iebod) febr bebenflicp. .KincaiD würbe Perbaftet.

— Dr. S u lio ^ e rre ra ift aum B rd fib cn te n ber fR epublif U rugual) gewählt worben.

(Srünberger unb ^roDinjial^ia^ri^ten*

© rän b etfl, ben 4 Biära.

* Sn ber näcbften ©ißung Der © tabtperorbneten wirb außer Der ©tatSberatbung bie Borlage betr. ©r;

bßbung Der ©lemcntarlebrer;©ebälter aur OiScuffion fteben. Oie ßebrertrelfe febeit btefer ©ißung mit be;

gretflicpcr ©pannung entgegen.

* Oer KreiS;9luSfcpuß bat beicploffen, aur Oednng ber K re l8;© om m unal; B ebucfniffc pro 1889/9©

einfchließlifh Der Beiträge au ben Äoften be© 8anb;

arnienwefenS nnb ber B robinaial=Berwaltung pon ben

©utS; unb ©emeinbebcjirEcn De© KrelfeS 22,1% beS feftgeftclltcn Beranlagnng8=eioll8 ber birectcn ©taatS;

fteuern tpcl. ber £>aiifirfteaer au erbeben, hierbei finb bie perfßmmlicheh tbellweifen Befreiungen berüdfieptigt.

* Bei ©cpluß ber Bebactlon gebt unS b(r Berid>t über bie Bermaltung unb Den © tanb ber K re iß ;

© om m unal;9lngelegenbetten im S«bre 1889 unb>

ber ©ntwurf be© .£»auSbalt8 ; ©tatS beS K reifeS

© rünberg für baS ©tatSjabr 1890/91 au. 9Rir werben ln ber näcbften Bummer baS BMcptigfte Daraus mittbeilen.

* Oie geftrige OpernPorftellung batte leiber nur wenige guborer nach ginte’S ©aal gelodt, unb Doch ift

„ © tr a b e lla " eine aderliebfte Oper, bie ein funft;

finniges Bubllfuin recht wohl 3« feffeln Permag. Oie Oper würbe aud) bis auf eine Pom ©bor auSgebenbe unb fich bann Den ©oliften mtttbellenbe Berwirrung tm aweiten Siete recht gut burepgefübrt. Bamentlicf) war eS mieber grau $erm ence g ra n fa , welche Die 3ubßrer fortriß. ©ehr gut gelang auch baS famofe B ä u b e r b u e tt im ameiter 9lct. Seiber fehlte baS Orcpefter; bei fo fepmaepem Befuge aber fann 150 baS ber Otrectlon in ber Spat fauin Perargen..

* Oer biefige K rie g e r; unb B tititä r;B c re in feierte am ©onnabenb im feftltch becorirtcn ginfe’fd)en

©aale bie Bacpfeler Pon KalferS ©eburtstag burep

©oncert, Theater unb lebenbe Bilber. Stacpbem ber Borfißenbe $err$auptmann BJattenElott in begeifternben 9öotten bie iugenben unfereS iugenbllcpen KaiferS ge;

fcpllbert unb Die Kameraben aufgeforbert batte, feft;

aupalten an ber alten Ktieger;8ofung „geft au Kaifer unb {Reich!" fchloß berfelbe mit einem £>ocb auf ben Bionarcpen, in baS bie Bcrfammlung Dreimal bonnernb elnftlmmte. Oer luftige ©inader Pon B i. Bßbm „Kaifer SiUlbelmS arociter Geburtstag ober bie bebeutungS;

Polle 31" würbe Pon ben Oarftellenben gut unb flott gefpielt. Ote Darauf folgcnben lebenben Bilber „Der Kaifer in Btlbern mit perbinbenbem 2erte" waren eigentlid) ber ©lanapunft be© 9lbenbS. Sticht adeln

(3)

Die «lufftedung, fonbcrn au® Die fcm&cre unD gef®ntad:

bode ©arberobe mn®t Dem 9lrrangeur fomic Den SRtt- wirfenDen ade Ehre. cnbenwodenber Belfad würbe ben ©arftcdern ju Thell. Sta® bcr Sluffübrung begann ber Bad, bcr Die Tbcilnebntcr biß 311 früher SRorgenftunte aufainmenbtelt. Stod) lange wirb Den SRitglieCcrii DeS BereinS fonale ihren 9lngebörtgen tiefeS überaus id)öne Feft in Erinnerung bleiben.

* 9luS Dteufalj hatte ein Berid)terftatter, Der DaS

® ra8 wa®fen hört, Die Behauptung. in’S gatib ge=

fd&leuDcrt, Daß SJ! ä tut er, Die bei Der 1887er t)tei®8tag6* wähl fräftig für Dtc fre ifin n ig e Partei eingetretcu waren, bei Der DieSföhrigen Sifahl hon Der freifinnigen Partei „abgefallen" finD. ©tefe SRelbung ift nid)t wahr. S<n ©egentheil: au Der freifinnigen Partei haben fi® jegt hiele SRänncr befannt, Die 1887 noch cartetlbrüDerltch geftimmt haben.

* ©ie Ober geht wieDer mit ©runbeiS; Der Fähr*

betrieb muffte Deshalb allenthalben eingefteltt werben.

* Sn tiefen SRonat faden befanntltch Der TobeSj*

tag unD © eburtStag beS KatferS fflwlgelm I.

Stach einer Verfügung DeS EultuSmintfterS mflffen an biefen Tagen in fämmtlt®en ©®ulanftalten bei Beginn ober ©®lug DeS Unterrid)tS ©®ulanba®ten gehalten werten.

* ©er ßäuSler Heinrich © üntber 3U Öaw albau ift «um OrtSfteuererheber ber ©emeinbe gawalbau gewühlt unb bereibigt worben.

* ©ie Sn flu cn ja bei Dem Bferbe beS ©emeinbe*

BorfteberS Sacobi ju g a n iig ift erlofchen.

O # e ib a u , 2. SRära. £>err SUalbwärter ©raffe in £cibau ld)oft ln legter SUo®c in Der 0 ® e l eine aweitc männliche F U E o tte r hon 17Vi Bfunb ©ewi®t.

©aS Sagbglüd fdjeint ihm befonberS günftig ju fein, Da man hon folcher SagDbeute Don anDercr Seite in unferer ©egenb nichts hört.

* Balb werben bieB ögcl Don ihrer 9Uanbcrf®aft jurüdfebren. ©a gilt cS benn, Den -£>eimfebrenben Die SBohnungen bcrcitaiJbalteii. ©er Bogelfreunb ber=

fäumc Daher nicht, Bogelfaften DerfchieDener 9lrt, bt-- fonDerS für Staare unb SRetfen, aufmhdngen ober Die noch borbanDenen ju reinigen. Bei «Infertigung neuer

©taarfaften aber beachte man, baff Diefelbcn nicht aus neuen, foubern alten Brettern gefertigt fein müffen, ba Die Thiere fonft nid)t hineingehen.

* BerfchieDene ganbrätbe erlaffen folgente SUarniing:

,,©a Die Berfuchc fortgefegt werten, DaS unter Dem Stauten „©affettS Kunftfaffce" befannte Fubrifat in betrftgerifd)er SUeifc alS natürliche Kaffeebohnen. Durch Bermcngung mit gegteren in Den $>anbel ju bringen, fo felge ich mt® bcratilagt, bor Dem Betriebe blefeö BrobucteS nochmals 311 warnen unb Die fpolljetbehörben DeS KteifeS wicberholt au erfucheti, eintretenben gadS gcmäfi § 10 DeS Stahrung8mitteb©efege8 Dom 14. SRal 1879 etnauf®rciten."

* Entfpretf)enb einem Befdgluffe ber ©eneraE berfammlung Der Katbolifen ©ctitfdglanbS 31t Stmberg, wonachade awel Sabre sflilgerjügeauSbem ©eutfdien

«Rei®c nach «Rom unternommen werben foden, hat ber ©ommiffar Der KatbolifewBcrfammlung, Fürft K arl au göwenftetn, Die Organtfatlon eines folchen fpilgeraugeS für DiefeS grilhfahr in SluSfidjt genommen, aumal Da in Diefcni Sahre DaS 13. Eentennarium DeS

«Regierungsantrittes DeS ißapftcS ©regor I. gefeiert wirb, ©ie Tbeilnebmer bcr Pilgerfahrt foden blöccfens weife Die «Reife na® «Rom unternehmen unb Dort 311 einer gemetnfamen Ölubienj beim ^eiligen Batet jufammentreffen. ©er Organifator beS f® le fif® e n pilgeraugeS ift, wie Die „Schlei BolfSaettung" mit=

theilt, B a le n tin © raf B a lle ftrem . ©ie Pilger*

fahrt fod nach Dem 13. 9lprtl am Siielßen ©onntag inS Söerf gefegt werben.

— ©er Berfonenaug Str. 17 ber ©trede © o rga u ; S lltw a ffcr langte geftern 9ta®mittäg mit 92 SRinuten Beripätung in ftretburg ein. ©ie Urfache war ber 3uiamnienftoft mit einem yangholawagen.

— ©er fpanbelSgefedf©aft Steichc & Brauer in Stieber;© icgm annSbD rf, KreiS ©agan, ift auf

©runb ber am 18. Sud 1889 präfentirten Sfiuthung

unter Dem Dtamcn: „«Reicher © e ge n " DaS Berg=

werfSeigenthum in Deut in Den ©emeinben StleDer-- unb SL)iittch©icfjmannSDorf unb ErberSborf telegenen gelbe jnr ©ewitmung Der borfommenben B ra ttn fo h le bom föniglidjcn Obcr^Bergamt berdeben worben. SJtit Dem Vlbbau wirb bemnächft begonnen werten.

— SluS © agan wirb ein nettes © a h l;E u rlo fu m gemelbct. ©ort trat ein Üliäbchen mit Dem gefalteten

©timmaettel an Die Wahlurne. SJJan war aber nid)t galant genug, tenfelben anaunehmen.

— 9lrg abgebllgt finb Die EartcdbrüDer im Kretfe Ööwenberg mit einem «üablm anöber. SJIit wenig fchmeichelbaften Eommentaren würbe Die Stachricht Der;

breitet, bafj .jperr atechtSanwalt Btarjr in ©reiffenberg Semanben telegrap'hifd) angewiefen habe, $errn ©tabt=

richtet grtetlaenber au interpediren, ob er greintaure'r fei. Bei btr betannten Slbneigung bielcr Katholifen gegen Die Freimaurer hatte man jebenfadS gehofft, Den

•frerrtt ©tabtrichter au DiScrebtttren. BIS aber befannt würbe, Dag £>err grieblaenDer nicht Freimaurer fei, wohl aber eine Slnaahl nationaldbcraler Herren auS

©reiffenberg unb FricDebcrg, ba fann man fich leicht borfteden, wie über bie Sütarp’fche ©epefche unb übers haupt über bie nationalliberalcn Herren geurtheilt würbe.

— ©er in Ö legnig unb in O h la u gewählte freifinnige BrauereiDirector ©olDfchmtbt nimmt nach bem „VI. 81." DaS fiiegniger äJiatibat an.

— 91m ©onnabenb hat in einem B reS lauer SBabllocale ber 22Sabre alte ©chmiebegefede SKilheltn

©epeermann auf Den Siatnen beS wahlberedjtigten, aber gegenwärtig in BreSlau nicht anwefenben SRaurer;

gefeden aiobert B o h l einen Sikblaettrl abgegeben.

Balb na©bem bieS gegeben war, fchöpfte ber 9Bahl=

borfteher Berbacht, unb bie Boliaet würbe mit ber Berfolgung ber 9lngelegenheit beauftragt. ES gelang in furaer 3elt, ben oben mitgetheilten ©ochbcrhalt flars aufteden. ©cheermann würbe berpaftet. ©erfelbe wohnt mit bem äRaurergefeden Pohl in Dem Jiaufe Mummerei Str. 17. ©er bon ihm abgegebene SKahl- äettel lautete, wie ©cheermann eingeftanDen hat, auf Den Staaten beS focialbemotrati[d)cn Eanbibaten, Xifdtler;

meifterS iugauer.

— Eine B r o b e w a h l Dürfte wohl au Denjenigen Ereigniffen gehören, bon Denen Ben ölfiba fagett würDe:

©aS ift noch nicht Dagewefen. Sn -^e rrn la u e rfig im Süahlfrelfe ©uhrau ift Diefe neue ©ablforte am 27. b. füttS. feitenS DeS EartedcanbiDateti ©rafen Earmer--©rofj Often in ©eene gefegt worben. E r war cS, ber auf Den ©eDanten berfiel, man föntte tS ja einmal mit einer „Brobewahl“ berfuchett. ©ebacht — gethan, Die trommeln würben gerührt unb bcr Krieger-- herein bon ^errnlauerfig unb Umgegenb au einer Ber=

fammlung auf Den 27. b. äfttS. befohlen, welche auch bon Dem über bunbert Btann ftarfen Bereitt aahdcich befucht war. SllS ber ^>err EartedcanbiDat Den rid)s tigen Sötoment gefontmen glaubte, lieg er feinen @e=

Danfen aur $hat werben unb bie probewahl begann.

2lber welches 9tefultat hotte fie? Stun, für Den eDlett Jöerrn ein gana unerwartetes unD faum glaubliches

«Refultat, er erhielt wohlgeaählte — fed)8achn ©timmen.

©aS genügte, ber EartelEEanbibat berfdnvanb. ©ent Bernebmen nad) foden fid) Die waderen Krieger ieDod) Durch biefen Bbfdneb nicht im SJRinbefteti getränft gefühlt, bielmehr ttod) lange fibel geaecht haben, fo Dag Dem Brauereibefiger lange bor bem Enbe fdjon ber

©erftenftoff auSging.

— 9luS einem ©orfe beS SBahlfreifeS Steutnarft wirb nod) nachträgltd) bon ber ^tauptwahl folgenbeS SKahlcuriofum berietet: 9118 in Dem 9üahllocale atn 8lbenb DeS 20. Februar Dte ©timmaettel geaäblt unb geöffnet würben, fanb matt auf einem Derfelben auger bem Stauten beS conferbatlben Eanbibaten noch bie Bibelftede SefaiaS 41,24 bermerft. Silan fchlug bie Bibel auf unb laS: „©iepe, ihr felb auS nichts unb euer $butt ift auch auS nidptS unb euch mählen ift ein ©rüuel!" — ©er ©timmaettel, ber Diefe energifche btblifche 9lbmebr enthielt, war natürlid) ungültig.

— „SBegenntir nid)taufagenber© efinnung,

©onft aufrieben". — ©o au lefen in ben ©ienfts

büchern 3wcicr bom ©omlnium K ohlhöhe, KreiS

©triegau, am 23. Februar cntlaffenen Sltbeiter. ©ie betn .^errn Barott b. 8Rtd)thofen nicht aufagenbe ©e*

finnttng befteht Darin, Dag bie ficute in ber legten tlletchStagSwahl Deutichfreifinnig gewählt haben. 9luers bingS in ben «lugen beS Jperrn Baron ein triftiger

©runb, einen 9lrbelter, ber acht Sagte lang betn ©o*

mlttlunt treue ©teufte gclelftet hat, au entlaffen. 9Bie DaS „©chlef. Saaebl." behauptet, waren bie ©emag=

regelten für ein Sabr gemtethet unb beabflchtigen ben

«Rechtsweg au befchreiten.

— Bei ber Stebifion ber ftanbeSamtlichen tRegifter in V lublinig fod ein unbereibtgter © tanbe8be=

am ter borgefunben worben fein, ber bie ©efdjäfte Sabre lang geführt haben fod. SJtan befürchtet, Dag fätnmtliche bon ihm bodaogene .Jianbluttgen für un- gilttg erflärt werben tnüffett; bie Daraus entftehenben Folgen wären unabfegbar.

Sermif^tc^

— 3u r rgeinifch--w eftfälifchen ©ruhen arbeiter=Bew egung wirb auS Effen an Der «Ruhr, 2. SRära gcmelbet: „Sn einer heute gier abgehaltenen adgemeinen Bergarbeiter = Berfammlung, welche bon etwa 700—800 Bergleuten befucht war, erflärte fich Die SRegraagl ber SteDner gegen bte Forbetung beS Ber«

banbS-- BorfiattbeS, betreffenb eine adgetneine Sohn«

ergöhung bon 50 pEt. ES würbe ber „«Rgeinifch*

Süeftfälifchen Reifung" aufolge einer bereits in ber

©elegirtewBerfatnmlung bom 2. Februar befcgloffenen fRefolution jugeftimmt, nach welcher ber Berbienft beS Bauers nicht unter 5 ÜRart betragen fod. ©iefe Forberung fod auf ber nächften BerbanbSberfammlung

S

;nt Befdhlug erhoben werben." — Ein ©rittel ber etegfehaft ber 3ed)e ©eitnelSberg bei ©teele ift am

©onnabenb wieber angefahren. Stach einem weiteren Telegramme ift qefteren früh Die qan3e Belegfcpaft Der 3cd)c Sohann ©eimelSberg bei ©teele bebingunaSloS angefahren, ebettfo bie gattae Belegfchaft auf Der 3ecge

©aglgaufen Tiefbau.—©er 9luSftanbSberftcherungS=

Berbanb im Oberbergaint8=Beairt ©ortmunD fod Der

„8Rgein.=9Beftf. 3t0-“ infolge alS gefiebert angeieben werben fönnen.

— E in Boftbam pfer gefegeitert. Stach einer bei SlopbS elngeganaenen ©epefche ift ber Boftbampfer

„Q n e tta " auf ber Fahrt bon BriSbane nach Sonbon in ber Slteerenge bon TorrcS auf einen Feiten geftogen unb fofort gefunfen. E tw a 200 B erfonen io lle n ertrun ten fein; Die Eigenthümer DeS ©antpfer erhielten ein Telegramm, nach welchem 100 BerfonenS Darunter ber Eapitän, gerettet würben. ,

— © ru d fe glerte u fe l. Sn einem aoologifchen

©arten fod ber erfranfte Elepgant getöbtet werben,

©a ihm nicht anberS beiaufotntnen ift, befchltegt man, ign au erhängen. Eine 3eitunq betreibt Den Bor*

gang folgenbermagen: Ein groger ©atnpftragtt war aufgeftedt, Ketten würben um ben £>al9 beS Opfers gefchlutigen unb eine nach Taufenbett aählenbe SRenge ftanb erwartenb unb begierig ba, DaS ungewohnte

©cgaufpiel 31t fegen, ©a plöglld) hob fich Der Kragn, bie Ketten aogen an, ber Elepgant fegwebte itt Die Öuft unb war na® 5 ©ecunben eine Öercge.

aScttcrhcricht boni 3. unb 4 . a itä rj.

® t U Hb « Baro»

mtter in mm

Xenivc' latur in »•.

ittinb*

tCöt. u SB'.nb«

ft litt«

0—ö ttßfeii ta °/» tunj

0-10

9tieber«

fc^Iäge in mm 9 Ugr 91b. 750.0, — G.2 319t (S 2 79 8

7UgrSRorg. 750.1 —10.0 SU 1 93 8 2 Uhr Stm. 755.6 - 2.6 SU 2 02 3

Stiebrigfte Temperatur ber legten 24 ©tunben — 11.7«

SK ttterungSauSficht fü r ben 5. SRära.

9BolfigeS, aeitweife fi® aufgtdenbeS SKetter mit Tetnperaturaunagme unb ohne mefentli®e Stieberf®läge.

O cffciitlidjc

Stahto crar imrt rn ° Sihnng

© om tcrftaß, ben 6. Sltärs 1890, 9la®m ittaßS 4 U hr.

TageSorbnuttg.

1. Bcratgung beS ©tabthauSgaltungS*

Etats pro 1890/91.

2. Fcftfegung ber au ergebenbenKommunal*

fteuer pro 1890/91.

3. Erwerbung eines ©runbftüdS.

4. Bor lage wegen Erhöhung berEtementar*

Segrcr=©egälter.

5. 9lnftedung einer neuen Cegrerin an ber

^fatgolif®en ©®ule.

. 3tt ßcgcim cr © itjunß:

6. Eilte llnterftügung8fa®e.

7. ©amifon-^lngelfgenheit unb ade bis aur ©iguttg no® elngehenben ©a®en unter Borbegalt beS § 5 ber ©ef®äftS*

orbnung,

^raucn »fücrciu © rütibcrß.

© ut® .fterrn ©®iebStnann Grunwald empfingen für unfere ©iaconiffen in

©a®cn S. c/a. M. 10 SR., burd) .fVerrti

©®leb8mann G. Staub tn ©a®en H.

c/a. W. 0 SR., in ©a®en H. c/a. R. 3 SR.

Beften ©ant._______ ©er Tlorftanb.

S ® bin BSldenS mcitte©ärhtcrn afjr miß imEanaen ober gethetlt fofort au berfaufen.

SSittwe F it s c h k c in Krampe.

jöefaiuttmactymtg.

Unter Hinweis auf bie Berorbnung ber KDntgll®eti «Regierung au Ölegnig bom 20. Stobember 1812, DaS 9lbraupen ber Obfibäutne betreffenb, wirb hiermit angeorbnet, Dag fämtntli®e Dbftbäutne ber ©tabtfclbinart biS ult. SRära er.

abßcraupt fein tnüffett.

©ie Unterlaffung borftegenber Ber-- orbnung wirb nad) Btaftgabe beS § 308 Str.2DeS©trafgefegDu®8 geagnbet werben,

©rünberg, ben 4. SRära 1890.

© ie B o lijc is B m u a ltm tg . Dr. Fluth^raf.

mit Tattafaal uttb Kegelbahn, in einer be*

lebten Fabrlfftabt, ift Familienbergältnlffe halber bei nur 2000 SRt. 9lnaaglung fofort au berfaufen. .Ohpotgefen feft. StägereS bei bem llnteraei®neten.

©rünberg t. © ®l., ben 3. SRära 1890.

F r a n z S c h w a r z ,

©gfthof a»w ©eutf®en Kaifer.

S ® beabfi®tigemcinan ber^olamarftftr.

beleg. SSohnhauS mit ©®miebewerfftatt au berfaufen. Bebingungen bei mir au erfragen. J . J L e h in n n ii;

©®miebemftr. am Siobrbufchmege.

©tube unD Kammer Berlinerftrage 74.

beS bem $ianDe[Smann J o h a n n C ib a

|u 9 tittriö gehörigen ©runbftüdS Str. 334

©röge: 0,17,92 /pectar.

©ebäubefteuer=9tugungSwcrth: 60 SRf.

BietungStemtin

heit 2 0 . SRära 1890, B o r m ittags 10 U hr, 3immer Str. 20.

3uf®lagStertmti

Den 2 0 . SRära 1890, SWittaßS 12lA U h r, eben Dort.

©rünberg, ben 14. Februar 1890.

güjttiglMi» Msgcridit 111 .

9tcflcctantcn, wel®e meine Uülpcs naucr S ü irth id ja ft faufen wodett, tnüffett btS © om tcrftaß, ben 0 b. ÜRtS., bei mir fi®einfinbcn, baanbiefetn Tage no® attbere Käitfererfd)ciiiciiwetbeti.EmanuelSchwenk.

©er Berfauf einjähriger

•RamboiiilletdBöctc

hiefiger ©tamtitf®äferei hat begonnen.

Baubad), im Februar 1890.

(©tat. Der Bre8lau=©tettinerEifenbabn, g inie9tothenburg-«tcppen.) F o n r n le r . 1 Ober jt.a.rug.geute a.brtn. Stanmbrgft.49a.

Frbl. 3imtner, Kü®e u. 3ubeh. an mg.

«OBetger au benn. Obertgorftrage 13.

«tlng 11 II ift pr. 1. 9 lp rif ein frbl.

utöbl. 3tnniter 311 bermietgen.

©tnben für 1 Berfott beritt. Mohr, Berlftr.

G ittc frb l. SSohnmtß, 5 ©tnben, adern 3ubegör u. ©artenbenug., balb ob.

1. 9Ipril au betnt. I^olamarftftrage 7.

Obere Söognung, 2 ©tuben, 3. 1./4. au berm. Stäb.3üdi®auerEbauffee 11, unten.

©ie bon mit auSgefagten unüberlegten SKorte gegen ben Bött®ermftr. Bumscnuh au O®elgerm9borf nehme id) abblttenb aurüd._____________________ H . H .

©ie über Ftuu Bertha Heutschel bon mir berbreiteten ©erü®te erfläre i® für unwahr unb habe id) bie Beleibtgung bor bem ©®ieb8tnann abbittenb aurüd*

genommen. Paullne Bohr.

werben aur erften .febpotbet auf Drei länbllche ©runb*

ftüde mit SBognung gefu®t. Offerten unter11.8. IO O O an bie Epp. b. B l. erb.

_ 3 0 0 0 »W arf _

aur 1. ©tede finb batb ober aum 1. 9lpril auSauleihen. 9öo, au erfragen itt ber E,rpebttion b. Blattes.________________

gefunben. «ibaugolen Berlitterftrage Str. 56.

1 w eite

(4)

Statt jeder besonderen Heidi.

Alma Bauer Wilhelm Pillhock

TPtxtoült.

Grünberg, den 2. März 1890.

Für die überaus vielen Beweise herzlicher Theilnahme bei dem Hinscheiden und der Beerdigung unserer geliebten Mutter sagen wir hierdurch unsern tiefgefühlten Dank.

Grünberg, 4. März 1890.

G e N c h w iN te r G r ie n z .

Krieger- und Militair-Verein.

%rnuer=«parabe beS Kamerab E d u a r d F r a n k e .

Antritt: üJtittm od), ben 5. Ü Jldrj c., 92ad)m ittngpräc.Hi2Ubr,9{cfM m rce.

I V . G om uagnie.

D e r V e r e in s s t u b .

l i i e d e r k r a n z .

äUitüuod), beit 5. t>. 9)t,:

Uebung&ftunbefür bauten u.lSperren.

9 llt>r: GcneralDcrfam m lm tg.

_3;age8orbnung: ©tatutenänbetnng.

G e s u n d b r u n n e n .

«Dtorgen So m tcrfiag:

Grosses Abend-Concert

bon Per StatDÄapeße.

Anfang 8 Uhr. Entree 20 «Pf.

Uladjljcr: B a l l .

S c h ü t z e n f a a u s .

IDonnerftag: Wroftcö © djladjtfcft, früh 11 Upr: SöcUflcifd), 2lbenD8 8 Upr: Söurftabcnbbrot.

l i o u i s e n f h a l . (gitflmljit fd jtteefm *

K la d t t h c a t c r G r ü n b e r g . (peilte ailittmod), ben 5. üJltirj:

2 grafte «Uorfteliungcn Per gröftten SJiliVttfoitcr=!Jrnpvc P. «Hielt. (14tjjcrf.)

KtnDer unter 10 fahren f>albe «Preiie.

9lbenb88Ubr: ©rofieGalasäJorftcUung.

«ReueS Programm.

SRorgcn SSonncrftag, 9lbenb8 8 Upr:

M F " 2lbfd)iePö'SÜurf(elhntfl. TBKB greife Per «piftße: ©perrfiß 1,25 Alt., I. «piaß 1 SH., 11. »laß CO «pf., ©alerte 40 «Pf. »orberfauf bei .£>errn Zesch:

©perrfiß 1 ÜR., I. «piaß 80 «pf., 11. «laß 50 «Pf. Ktnber unter 10 fahren Die Hälfte.

91 ße8 «Reihere Pie 'xpeatergettet.

SSon frifd) ciiiflctroffcncn ©enbungeu

empfehle:

3 iv fe lfin e « ,

m um pteW n cn,

tSeltuluer fR iiM jett,

X t mitten s 9 lo f in cu .

E rn st Th. Franke.

ff.( 5 ntnicntl). 2 d)iuet^crfäfc, Ia. 3 al)ncitldfcf fototc hefte SDiartjnrinc

empfiepit J u l i u s S e l t n e r .

bei G u s t a v S o n u u e r .

Dr.Spranger scl,ejWagentrflpfen

helfen fofort bei «M igräne, «Magen*

rra m p fr«?lufßetricbcnfcin,lBcrfd)lci>

utm tg, «Magcnfänrc,fomie überhaupt bei aaerlet SMaäenbefcftmerben unP «8er*

bauungoftornng. äJlacpen Diel 9lppettt.

©eaen $>artleibtgfeit unP «pärnorr*

boiPalleiPen PortrefftUf). «öemirfen fcpneU unP fcpmerjloS offnen Selb. 3u haben in (Brünberg in Pen Apotheken a g l. 00 «Bf.

Statt jeder besonderen Meldung.

Heut Vormittag 10 Uhr entschlief sanft nach sechswöchentlichein Krankenlager unser lieber Vater und Grossvater, der Rentier

H err JT. S . j L f e r s e

in Z ü llic h a u im Alter von 87 Jahren, was wir, um stille Tlieil- nalirne bittend, zugleich im Namen der übrigen Hinterbliebenen tief­

betrübt anzeigen.

Grüuberg und Züllichau, den 2. März 1890.

Frau A u g u s t e K r u m n o w . Frau K in m a M ie p e ll.

Für die liebevolle Theilnahme während der Krankheit, wie bei der Beerdigung unserer lieben guten Schwester

A u g u s t e C t r u n d m a n n ,

sagen wir hiermit unsern tiefgefühltesten Dank.

Grüuberg, den 3. März 1890.

Die trauernden Hinterbliebenen.

Apotheker Rieh. Brandts

S c h w e i z e r p i l l e n

feit über 10 Saljren bon profcfTorrn, prahtil'djen Beriten unb bem Publikum als billiges, angenehmes, |Uljeves unb int- J'diäblidics H a ilS -U . H e ilm itte l angeluaufct u. empfohlen.

Prof. Dr. C rp ro b f bon: Prof. Dr.

R. Vlrchow, Berlin, V.FroriChs, Berlln(t),

v. Gietl, München (t). v. Scanzoni,

Reclam, Leipiig ct), v. Nuss.baum,

München,

HertZ, Am sterdam ,

v. Korczynski,

Krakau,

B r a n d t,K la u s e n b u r g ,

bei Störungen in den

© nutorrlioibalbr- fditucrben, Xcbcr-

Iribcn, trägem Sfuftrgang, i»tr © rio o ljn lirit geUwrbeitcr Stuljlbcrljaltunp unb barau » «ntfteljtnben fltfd iro crb en , rote: ßnpf- fdimerjcn, £d|toinbcl, HtI]cmnotfi, Beklemmung, Uppetit- lojigltCit etc. Äpotljthec ffiidjarb ßrauM’a SdjrottjerpiUm (tnb megen tljrer inllbcn Wichuitj oud) non dfeaucn gern genommen unb ben fitjarf rotrlienbeii «5al|tn, ßttttr- nmffern, ©ropfen, #lt*iur«n etc. üorju|ieljen.

BV llfta n rrfiiiä c fld? Ü eim ffln ftttu fe

vor nndjgealjm ten präparcitrn, tnbem man in ben Äpotljelien (leie nur ä r fjtß F t p O - t l j c l t c r l l i l t j a r b ßrnnbt’frlie Sd|n«i[erpiUcn (Prcio pro Äd|od|tel mit (ßebraudjo- Ännieifung JUIt. 1.—) »erlangt unb habet genau auf bie oben abgebruritte, auf jfber£d)adjtcl befinbiidje ge(eljlid) gefd)üljte Partie (ißiihette) m i t b l’ U t i O C iff t t t f i r t U | C ilt

rotliem Jrlbe unb buit Bamcitsjug Kdjb. Branbt adget. - Oie

mit einer tiiufdienb aljaiidjea Ocrpaihung im öerltcljr befinbiidien nadigealimifn gdiroeiier- pillen Ijaben mit bem äditen Präparat melier nid)to ato bie •Öcjrtrtjiiuiig: „SdiroeijerpiUen“

gemein unb co roiirbc üaljer jeber fiiiufer, roenn er nid|t »orliditig i|t unb ein nidit mU ber oben abgebilbeten iSrlnrhe »rrfeljeneo präpatat rrljäU, fein 06elb umfonlt auogeiien. — Die Öe(tanbtljeile ber ädjten Sdjroeiierpiilen finb: Silge, jJlofd|U»garbe, Äloe, Abftjni|j,

W ürzburg,

C. W itt, Copenhagen,

Zdekauer,

8 t. Petersburg,

Soedorstädt,K asan,

Lambl, W arschau, F o r s tG r ,B ir m in g h a m ,

Unterleibsorganen

tilttoklee« 03cutian.

I S i M W

SACCHAI

L'i« angeueumatrii, wegen iluer leichten An- wen'lung empivii'ungswerthost. Form sind:

Leicht lösliches Saccharin. Prooebriefchen

&3A <rr. = 1 Ko. Raffinade = 50 Pf. Sao-

charin-Tabletten. Proberöhrchenä25Tabletten

= 2,5 Stuck Würfelzucker = 25 Pi. Zu haben in jeder besseren Droguerie, Apotheke. Man verlange KoehbücluT. «iebrauchsanWeisung.

(gifte 8<ut5 rei^ettbe Jyt^ttr

erfcält febe ®ame Dutd) meine * I T ' l c * « " roctche Id) in aßen SBeiten

K orfctS ■ ■ a ls «* t borrätf)ig Balte. 2lujjerbem bietet metn Öager eine fteroorragcttbc SludumftI bon elegant figenben C£orfet8 in allen «Preislagen.

Jycvö u tn n b 2 ri)tirt.

ÜBotjminflöbcrauknmfl.

__________________________ A d o l f W e ig t , ©ct)ul)ntacl)crmeifter.

slton beut ab reobne (cb ntebt tnebr

£>errenftr., fonbern 3 t M c r f f r a ^ c 3 .

Carl Jach mann. Sttjncibennftr.

Ö f f i c i e r e u n d B e a m t e a . D « ,

fotoic «Pcrfonctt m it groftem ÜBc»

tanntcntrciS tbnnen burd) Empfehlung einer SLHtlitairDienft- unD 9lu8fteuer=9L<er=

ffd)erung8--9tnftatt loftncnbett Stebcits oerbienft, ebentuetl bauerttbeS (Snga*

gement bei feftem W eljalt finDeti.

Offerten unterW . 2 8 2 (1 an R u d o l f M o s s e , B r e s la u .

H am burger .ftauftnann (2lgent nnb Eotnmiff. ber SBeinbrandie) fud)t e. erfteS G'minbevflcr 9lotl)tuein:$>au8 ju ber=

treten, «prtina aieferenjen. 91breffen erb.

= nter A . 8. an bie Erpeb. b. «öl.

2 - 8

fßnnen fofort antreten unb finben Dam ernDe unb lobnenDe «öefcbäftlgung.

T h e o d o r P rle fe r.Ä o rb m a ^crm ftr, O roftc9tcid)cnon b. 91 anm bnrg o. SB.

SiiibtigcSlrbeitcr '"rU"

auf angefteßt

N c h u lz ’ w S iegelet.

G ilt tüefttigcr. ju o crlä ffiß cr

|WT ä n t f ^ e v Ü

wirb P. 1. 9lprll er. gefueftt.

H o t e l s c h w a r z e r A d l e r . ftür mein Golonialm aarcngefdftäft fudbe einen

8eI)tUft0

mit guten ©d)ulf(nntniffen.

O t t o S c h u l z .

3 ur Konfirmation

empfehle mein auf88tcid)baltigfte fortirteS

^m tbfdjitljsß rtgcr,

fomie V o r s e t s in gröfttcr SluStoaftl.

üWnfc^ctt, (V rao a tte n n . ( S ^ li^ fe , (S arijencj, G ljc m ifc ttd , © tu lp c n u . itv a g e n , ^ » o fe n trn g e r u . f . w .

M . F r e u d e n b e r g ,

fcaiibfd)uf):©pcciql:G?efd)dft.

^ i a n i i t o ö

unb

.^ a p m o u i u n t g

in großer 91n8mabl in

P a t e r n o s t e r 9» Filiale

©riinherg,

© roftc Söabnbofftr. 9 lr. 5.

W cbraudftc Snflrumente am Säger.

S itftfiltftje 3 it(jtte,

nur aut paffenb,

«Plomben unter ©arantic u. f. m.

F . O e c h e r t , pract. 3ol)nIiinflltr, borlä ufig ätteberftrafie 27.______

UIc ikIc ikI w eisse Z ah n e erhält man sofort durch den Gebrauch von Bergmann’s Zahneream, fahricirt von Bergmann & Co. in Dresden.

Anwendung sehr einfach u.

praktisch. VorrätliigäöO Pf. bei Ad. Donat.

>n aßen ©rößen ftetS Por=

w i l l rätbig, innere S(u8*

ftattungen empfiehlt üu bißigen «pretfen O . J k a l l c h a u , Dleuftabtftr. 29.

^öttttber^tidSi

(6. u. 7. «öueb SDioflfl) entb- ©cbeimniffe früherer Seiten, fomie baabollftünbigfiebeni mal berfieaelte «Butf), berienbet für 5 SR.

It. Jacobs ^ucbbanDI., Rllanfenbutg a.^arj.

«SST R i t t e ! -%89 Slltc ajcflcibungsgcgcnftänbc, bauptfäcbtid) © diubuierf, bittet man für arme bnrebreiienbe jpanbmetfer an ben

«Bermalter berbiefigcn9>npflegung8ftatlon hierin Rutsch abgeben moßen.______

G in iunacS 9Jläbd)cn aur 9lu8- bilbung als R Jcrfüufcrin nimmt an

I I . R ö h r ie h t bortn. ll. Bethkc.

©djiimoi, ■S83SJUS?*

fuct)t ID lictljeir.liau 1 fü rst.'Jlte b rftr .29.

Ein ©tubcnmäbct)., fomie ein ©löbcben für Äüct;e u. 4)au8arb. merb. nach Slußerp.

gelud)t. g r. F o h l , «Bertinerflr. 70.

P T " © dilittcnfuftren n im m t an H e r r n . P ä t z o ld , S an ftftcrftr.16.

1 fleiner fctimnrj u. gelber $ad)$bunb entlaufen. 9lbaultefern bei

G u s t a v F r i t t i u a n n .

©. 87r «m . ä P. «0 pf. 3*. SBeber, 2löeinaubfd!ftnf beit 91. ftubc am SDlarft, 86t 2öeißto. 80 pf.

G . «Prüfer, 8ör «Lim. 8. 80 pf.

9iippe am lülarft, 87r 00 pf.

Sof. Sänger, ffiebertnftr., 00 pf.

©eftanfmirtft l?»änfcl, 85r IRm. 80 pf.

©traßenauffeb- ©cbulj, Seffenerftr., 00 pf.

Äubelle, Ärautftr., 88r 00 pf.

21 b. Edtartb, Ärautftr., 88r 00 pf.

■£>. «Peltner, «Brelteftr,, 88r 00 pf.

Ä itb ftlid )e «K a c ftti^ te it.

G oangclifdte Stircftc.

g-reitag, ben 7. aRärj: gaftenprebigt:

■f)err «paftor sec. ©lebitfdf).

Ü J l a r t t i » r e i f e

«Rach «Preuß. ÜRaß unb ©erciebt

pro 100 kg.

(Brünstig, ben 3. SRarj.

$cbft. «Pr. Blbr. «Br.

SBctaen... 18 40 18 __

SRoggen... 17 40 17

© erfte... — —

f i f l j « ... 10 00 10 20 Erbten... — —

Kartoffeln... 3 30 2 75

© tro b ... 7 — 0 f> en... 7 0 — • Butter (1 kg) . . . 2 1 80 Eier (00 ©tücf) . . 3 — 2 00

©rud unb »erlag Pon Hü. Btbbfob»

in ®rnn'Snbera.

($*ierjn eine ©eiluge.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

©IepeS gu ermarten. Der SRlnifterratp fcploß fiep biefer ©nfiept an. ©eftern empfing ber ©derbaumintfter DeDeße eine ©borbnung ber ©cpläcptcr unb ©erber unb

D a Die 9ltt8bilDung Der ©pecialmaffen (ÄaPaaerie, 9lrtilleric unD Bioniere) eine Dreijährige Dienftaeit unbeDingt erforDert, fo mürbe Durd) Die gefeßUche

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter

©aepfirften 31 m ©ffe äurfldgelegt mar, fo anbraepten, bafj ber Sltelfter bie Bienen nur pineinautepren brauchte. ©ine Bltnbgmelle braufte heran unb ftfilpte bag

„bezähmte&#34; Sölberfpenftlge bie tpr bann augefaüene Surteltäubcpen-ßtolleau ipielen. ©eicpeS Sob gebührt ferner Herrn Dr.gteuber für bie äußerft gelungene ©opie