• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 26. (2. März 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 26. (2. März 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

J W . 2 6 . £ 0 M itcifta<j, bcn 2 . S Ü Jä tj 1 8 t> 3 6 9 . S n l j r f l .

^ftfung für § fa b f tttib J a n b .

2)tcfcS ö l a t t erfdjcint in einer regelmäßigen Sludage Don

5500 ($gcm)>(arcit.

(ärfcfjeint w ß # e n tli# drei £ 8 a (: p ie n fln fl, p o iiiu rila g unD £onna6cnt>. B ie rte l*

jä b rli# e r ABounewcnlspreU in Der ©rpeDttton 50 B f-, in Den ©ominanDden 60 B f., D u r# Den K o lp o rte u r inB -Baus gebracht 60 B f., bei Der B o ft 65 B f-,

D u r# Den B rie fträ g e r oDer ©anbboten 90 B f-

SHcfeö iö la tt crfd jcin t tn einer regelmäßigen A u flag e Don

5500 ürgcutvlamt.

2)ic ginonjlaftc bc3 5ttcid)e3.

I lm Ä la rb e lt Darüber su i# a ffc n , ob Der (Rei#8tag Die fflillitä ro o rla g e bcwtdtgen ober ableDnen foüc, batte b e fa n n tli# Der unerm üD lt#e Slbgeorbnete ©ugen (R l#ter in Der fflltlitä rc o m m iffio n jroei S in ti äge geftedt, n ä m lt#

Die fortDauernDen unD einm aligen SluBgaben Der ffliilttär-- unb ffllnrtneD erw altung D u r# eine S u b co m m iffio n er­

m itte ln #u la ff-n unD Den S # a ß fe c re tä r ju erfu#e n, fib e tf# lä g li# SluB funft ju geben über Cie ffliebrauß wenDungen, w e l# e fü r Die n ä # d e n ©tatSiabre f# o n ießt beborfteben. ©iefe Slrbeit tft nunm ehr beenDet.

© te g in a n jla g e DeB >Rel#eB ift actenmäßia feftgeftedt.

!Die entipre#enDen 3aDlen, w e l# e fü r Die © nti#eiD ung ü b tr Die fflttlttä rD o rla g e Don DerDorragenDfter C M # tig te it finD, bat Die © om m iffion in einem Slctcnftüde nieDer*

gelegt, w el#e 8 unbestrittenen DauernDen Sifertb bat, infofern Diefe 3aE>Ien a u # Don Der Regierung alB *u=

treffenb a n e rta n n t finD. ©aS Slctenftßd en th ä lt folgenDe SRomente, weld)e eS a u # Dem Ifalen erm ßglt#en, einen U eberblld über Die glnanalage c eg (Hel#e8 tn Den n ä # fte n Saferen au gew innen.

I. 3-ortDaiicrnbc fflicbrauSgabcit,

a) Die $ > e e r e 8 D e r ftü rfu n g n a # Der ffliilitä rb o rla g e

würbe außer Den Dafür in Slnfaß gebra#ten 64 ffliid to n e n fflla r f eine S te ig e ru n g Der Bcnfion8=

la ft ergeben, w tl# e n a # G rre t# u n g De8 B e barrungB ; auftanDeS tn etwa 20 Sabren eine S u m m e bt8 au fü n f ffliid to n e n fflla r f erforDert, abgefeben Don 2 400000 ffll. © # u lD jin fe n im gad e Der B e w illig u n g Der einm aligen SluBgaben Der |>cereBberflärtung;

b) ffliebrfoften fßnnen entfteben D u r# S # a f f u n g D on g e lD w a ffe n D e p o tfl ju t © n tla ftu n g Der © ontrole De8 .flrtegBm lntfterium S über Da8 junebmenDe Silaffen;

m a te ria l;

c) Da8 S lu fh ß r e n Der fflia n g u e m e n tB an C fficleren Don Der gegenwärtigen etatSmäßlgen 3afel be=

jlebungSwetfe Die Berm inD erung De© fflianguementB an Slffiftenaäraten um ein f ü n fte l Der gegenwärtigen

® Ianauem ent8 beDtngt ffllehrauSgaben aum Betrage Don 530 000 B f.;

d ) eine ©rbßfeung De8 BeDarfS an U n t e r o f f i c ie r - p r ä m t e n if t au erw arten n a # atfen Saferen tn #ßfee Don ca. 585 000 fflt.;

e) eine ©rbßfeung D e B B e n fio n B fo n D B ift a u # ab=

gefeben Don Der beabfl#ttgten £>eere8Derftärfung unD abgefeben Don Den B e trteb8oerw altungen fü r Die n ä # ttc n fü n f S afe« au erw arten im B e trage Don iä b r lt# 2 » U n io n e n fflla r f;

f ) eine ©rbßfeung Der (Rei#Sauf#üffe aur 3 n b a - l i D i t ä t ö - un D 8 llt e r 8 D e r f t # e r u n g w trD borau8=

f t # t l i # im © tatBiabr 1894/95 eintreten im Betrage Don 3 900 000 ® t. unD tm Üaufe Der fü n f Safere 1894—99 im ©anaen aum Betrage Don 17 200000 fflt.;

g) Die planm äßig etngeleitete B erm ebrung De8 B crio n a lS Der ffll a r in e läßt fü r 1894/95 unD 1895/96 eine

© rbßbung Cer ffllarineauBgaben Don aufaminen 1870 000 ffll. erw arten. 9 ! i# t einbegriffen bierein finD Die Äoften Der BerfonalDecm ebrung au8 Slnlaß Der im © ta t 1892/93 unb n a # b e r bewidtgten S # iff8 = Dctmcbrungen. ©benfowentg finD einbegriffen ffltebr;

foften in Den n ä # fte n Saferen fü r erweiterte SuDienft*

ftedungen unD fü r SndanDfealtungen au8 Slnlaß Don S # tff8 ü e rm e b ru n g e n ;

h ) Die S # u lD a i n f e n , w e l# e in Den Saferen 1888/89 b;8 1893/94 um 36Vs »U Hionen fflt. gew a#fen finD, werben auf © runD befteDenDer ©rebitgeieße ober m it 3 u ftim m u n g De8 (Hel#tagc8 eingeleiteter Sluf- menDungett im ©tatSiafer 1894,\)5 eine wettere @r=

bßbung um 4 890 000 ® i. unD Dem nä#ft n o # um 4 200 000 » t . erfahren;

i) Die StuSfübrung Der Dem 9tei#8tage DorliegenDen g to b e lle a u m B lil i t ä r p e n f i o n 9 g e f e ß würbe, abgegeben Don Den B e lüftu ngen De8 !R ei#8--3nbaliben:

fonD8, Die Slußgaben fü r B cnfionen erhüben im erften 3 a b re um 407 000 » l . unD in Den foigenDen 3ubren fteigenD Dt8 aur (S rre i# u n g Ct8 ^)ßbepunftc8 n a # 20 3 a b re n im Betrage Don 3 » U n io n e n ® t.

II. (Sittmaltgc 8lu8gabcn:

a) ® ie ^ e e r e S D e r f t ä r f u n g n a # Der B o rla ge würbe neben Den in Slnfaß gebra#ten einm aligen Slußgaben aum Betrage Don 67 800 000 » t . aur DauernDen U n te rb rin g u n g Derjenigen G ru p p e n , fü r w e l# e eine U n te rb rin g u n g in B a ra tfe n n t # t borgefeben tft, in Ä a fe r n e m e n tS n o # 104690000 » i . erforDern, Deren BerwenDung im B ie ie n tli# e n n a # awei 3ab re n

beginnen unD etwa in amanaig Saferen DoHenDet werben Dürfte;

b ) Dte Ä a f e r n i r u n g Derienigen ®.‘ a n n f# a ftc n unD BferDe, w e l# e au8 Der g e g e n w ä r tig e n ^ e e r e S : f t ä r t e n o # n i# t ta fe rn irt finD, würbe einen Äoften-- aufwanD Don 37 » U n io n e n » t . erforDern;

c) Die fü r Dte » M l i t ä r D e r w a l t u n g n o # a u 8 ; fte b e n D e n f p ä te r e n fR a te n an einm aligen Slu8=

gaben hinter febon bew illig te n ober im © ta t 1893,94 angeforDertcn fRaten belaufen f i # Don 1894,95 ab auf im (Stanaen 155 744 500 B t. ^pterDon würben 94 191 719 ® l. au8 SlnletbecreDit unD 61552 781 ® t.

au8 laufenDen » ittte ln au Ceden feio;

d ) Die fü r Die » la r i n e D e r w a l t u n g ln Derfelben «Weife b e r e its e t a t i f t r t e n einm aligen außerorbentli#en Slußgaben erforDern fü r 1894/95 unD fpäter 83581650 ® l.

© ie auf SlnleibccreDtte f# o n e ta tiiirttn einm aligen außerorbentlt#en Slu9gaben betragen Don 1894/95 ab 18 787 000 ® t. © e r w ettcr erforD erli#e 3 u f# u ß De8 außerorDentli#en

©täte

ift n a # Slngabe Der tRe- gterung fü r Die n ä # fte n fü n f 3«fere auf 70 » tid to n e n

» i . au f#äß en ;

e) Die fü r 1894,95 unD fpäter f# o n etatiftrten einm aligen Slu8gaben fü r Da8 a u 8 w ä r t t g e Slm t, Da8 fR ei#9aint De8 S u n e r n , Da8 fR e l# 8 = 3 u f t t a a m t unD Da8 f R e i# 8 - S # a ß a m t betragen auf Den orC entli#en

© ta t 20 879050 ® t. unD a u f SlnleibecreDlte 13 600000 ® f. © aau fommen auf SlnleibecreDite fü r Die © if e n b a b n D e r w a lt u n g f# o n e ta tifirt 14 509250 fflt.

f ) ® ie unter c, d unb e angeführten einm aligen Slu8;

gaben werben D o ra u 8 fi# tlt# innerhalb Der 5 ©tat8=

iahte 1894/95 bl8 1898/99 au leiften fein.

g ) B e t Den unter c, d unD e genannten B e rw a ltu n g e n unb bei Dem fRei#9=©ifenbabnamt würben au etm m aligen yu8gaben De© o rb e n tli# e n © tä te , bei 3u=

grunbelegung Der im © tatB en tw urf fü r 1893/94 h ie rfü r Dorgejehenen » U tte l, fü r Dte 5 Sabre 1894/95 bi© 1898/99 : 359 396820 » t. aur B e tfflg u n g bereit fteben, w obon 166013481 fflt. bereite al8 gortfcßungS- raten tc. feftgelegt finD, wäprenD Der fReft Don 193383339 fflt. unter Borauöfeßung Der B eibehaltung Der gegenwärtigen ©ectungSmetboDe aur BefrieDigung Don entftebenben einm aligen SluSgaben Derfügbar bliebe.

111. fDiinfecrauegabctti

S o l# e finD au erw arten bet Den Unterftüßungen au8 Slnlaß Don g r te D e n 8 ü b u n g e n unD awar fü r Die n ä # fte n Drei Sabre runD 500000 fflt. unD fü r Den S # lu ß Der fünfiäbrigen B « io t e in $»ßbe Don runD 160 000 fflt. iä b r lt# .

IV . 9 ) 2 c l) r c ittn a ljm c n

bet Den e ig e n e n tRei#8elnnabmcn auf © runD beftebenber

©efeße finD au erw arten Curd) B e r m in D e r u n g Der 3 u d e r a u 8 f u b r p r ä m ie n unD amar pro 1895/96 in

^ßbe Don 300 000 fflt., pro 1896/97 im Betrage Don wetteren 1450 000 fflt., pro 1897,9S erbßfet fid) Diefe ffltcbreinnabm e um 1450 000 fflt. unD pro 1898 99 n o # um 7 200000 fflt.

V. a iü c itfo lg c n b c C r t a iö ia ljr 1 8 9 4 9 5 geftaltet f i # gegtn Den DorliegenDen © ta t p ro 1893,94 ungünftige r D abur#, Daß Da8 S a b r 1892,93 n i# t wie Da8 S a b r 1891/92 m tt einem lie b e rj# u ß Don 4147232 fflt., fonbern D o ra u 8 fi# tli# m it einem © efiett Don 6000000 fflt.

a b f# lie ß t. © a ju w irb Da8 © ta te ia b r 1894/95, abgefeben Don ffltebraü8gaben fü r Die fflia rin e (Dgl. sub I g) unD au8 Slnlaß DerminDerter ffli'anqucmente im ^ te re (Dgl. sub I c), in itDem g a d mehr au Dccfen haben an SluSgaben Der 3 uD allD ität8D e rfi#erung 3 900 000 fflt., an SluSgaben De8 BenfiotrSfonDS 2 000000 fflt. unD an S # u lD a in fe n 4 890000 fflt.

V I. 3 m S ld n c m c iu c n

w ir b n o # golgenDeS bem erft: S u Den DorftebenDen B e ie # n u n g e n finD fo l#cffltebrau8gaben n t # t e r w ä b n t , w e l# e f i # in Der golgeaeit auS Der © ew äb rung Don BcfolDungSDerbtfferungen, au8 Der Sunabm e Der B e ; Dßlfertmg, au8 we#felnCen B tciöD erbältniffen unD au8 etwa neu btroortretenDen BeDürfniffen fü r Die einaelnen BerwaltungBaweige ergeben tßnnten.

StetgenDe © rträge bei Den Dem fRel#e DerbleibenDen

©innabm en laffen f i # n a # SlngabrbcB )R ei#8f#aßam t8, abgefefeen Don Den unter IV erw ähnten, au8 Der $ u d e r;

fteuer n a # gefeßlt#er B e ftlm m u n g foigenDen ffltebrs einnabmen m it S t# e rb e it n u r bere#nen n a # Dem

® u r # f # n lt t Der B o ria b re bei Den Ueberf#üffen Der B e trie be = B e rw a ltu n g e n tm Betrage Don iä b r li#

767 703 fflt. unb bei Der S a lafieuer im Betrage Don iä b r li# 064929 fflt.

©trnaige ffltebrergebniffe Der Den ©inaelftaaten ges fe ß li# überwiefenen © innabm en au8 3& a rn , B e rb ra u # 8 : abgaben unD S tem pelfteuern fßnnen fü r Den Sm ed Dieter © rßrterungen um fo w eniger in B e tracht gezogen werben, al8 Diefelben in © innabm en unb SluSgaben n u r Dur#laufcnDe B o den finD unD Deren SRußbar;

m a # u n g fü r Die 8Rel#8faffen n u r m itte lb a r unD awar D u r# © rbßbung Der fflia tricu la rb e tträ g e Der ©inaelftaaten erfolgen fßnnte. ____________

SageSeteigniffc*

— ® a8 Ä a if e r p a a r beging am ffltontag Diew Söieberfebr Der geier feine© BcrlobungStageS. B o rs m itta g s w ürbe eine g e m e in f# a ftli# e S p aaterfabrt unter-- nommen. fflUttagS fanD eine grßßere S ä fe l, SlbenDS

©efedf#aft8abenD im O perubaufe fta tt. — Slm © ie n fta g nafem Der Ä a ife r eine bei ©lauSDorf Dom ©ifenbabn*

regtm ent gebaute gelDeifenbabn in S lugenf#ein unb e n tfp ra # fpäter einer ©tnlaDung DeS O fficlercorpS De©

©ifenbabnreglmentS aur $ a fe l. — ffllorgen finDet beim SCaiferpaar DaS fogenannte » o tf# a fte r ;© in e r fta tt.

— © a8 p r e u ß t f # e S t a a t S m i n i f t e r i u m h ie lt Dorgeftern u nter Dem B o rfiß Ce© fflttnifterprüfiD enten

© rafen © ulenburg eine S iß u n g ab, w e l# e r a u # Der 3tei#6fana ler beiwohnte, © ein Bernebmen n a # würbe Die Deutfctje S ln tw o rtn o te auf DaS tu ffif# e ^»anDelS- DertragS-Slnerbieten enbglltig feftgeftedt. — 9 ta # Dem

„ B . B .-© .“ fttp u lir t Der D e u t f # = r u f f i f # e ^>anD elS = B e r t r a g auf D eutf#er S e ite eine © rm äßigung DeS

©etreiDe- unD DeS ©olaaodeS, auf ru fflf# e r S e ite Die Slufbcbung DeS Rode8 auf la n D w irtb f# a ftli# e fflta^

f# in e n unD Dte © rm äßigung DeB ÄoblenaodeS fü r Die ünnDeinfufer. S n ’ fRegierungSfreifen b e tra # ie t m an Dte S lu 6 fi# te n fü r eine BerftänDtgung m tt ÜRußlanD alS günfttg.

— SüäbrenD bi9feer Don S e ite n Der ©entrumBpreffe b a rtn ä d ig geleugnet w ü rb e , Daß hinter Den © ouliffen a w if# e n Der (Regierung unD Slngebßrigen Der © e n t r u m 8 = P a r t e i in S a # e n Der f f l l i l t t ä r b o r l a g e berbanbelt werbe, geftebt Cer „SKeftf. fflie rr.“ Die© ießt au- 3 n einem S # re ib e n , DaS Dem B la tte „o o n b o # g e f# ä ß te r S e ite " a«flffet, m irb Die S a # e fo Dargeftedt, Daß amat an eine Slbfom m anbtrung eines SbeilS De© ©entrum S aur B e w id ig u n g Der B o rla g e n i# t au Denfen fei: „Slber eine w c fe n tli# anCere S a # e tft eB, ob m an n i# t

© i na e in e n Dte Ueberaeugung b e iirtngen fann, Daß Dte

$>eere8organifatton tnDerSSSeife, w ie Die (Regierung fie w id , aur S i# e r u n g Der Deut(#en (Rei#Bgrenaen unbeDingt er- fo tD e rli# fei, unD n a # Dtefer (R i# tu n g bin fod eben in B e r lin m tt aden Ä rä fte n g e w trft werben. S o haben w ir gebßrt." — UebrigenB mehren f t # a u # fonft Die3el#enDer U n e in ig f e t t tn Der © entrum Spartei. S m (Rei#Stag8=

w abltreife S lrn B b e rg s fflte f# e D e •- O l p e canDtDiren u. Sl. Drei © entrum Sleute, Deren einer, Der befannte (ReDacteur guSangel, f i # alS „linf8ftebenDer ©entrum8=

m a n n " bean#net, w äbrenb ein anberer f i # al8 ftr#en=

p o lttif# aum © e n tru m , im Uebrigen aur conferoattDen B a rte t gebßrtg beaet#net.

— © e r außercrD entli#e SlbgefanDte DeS Deutf#en ÄalferS © eneral D. Ü o e w ürbe am fflio n ta g ffliitta g nebft

©efolge Dom B a p f t e in fe ie rli# e r SluDiena empfangen, um Dcmfelben Die © lü d w ü n f# c DeS ÄaiferB aum öOjäbtlgen B if# o fS iu b llä u m au überbringen. ©8 w ürben außerorD entli# fre u n D li# c Söorte gew e#felt. 9 ta # Der officieden SluDiena luD Der B a p ft Den © eneral ein, ihm in feine B riD a tg e m ä # e r au folgen, w o er f i # m it ihm eine halbe S tu n b e ' un te rh ie lt, h ie ra u f ftattete

© eneral D. Soe in B e g le itu n g feire© ©efolgeS Dem

© arbtnaU S taatS fecretär (Rampoda einen B e fu # ab.

— SlbgeorDneter B ß D if e r (© entrum ) ift am S o n n ta g tn £ilDe8beim geftorben. BßDtfer gefeßrte Dem (Rei#Stage erft feit 1890, Dem üanDtage Dagegen f# o n fett 1879 a n ; er Dertrat tn Den betDen B a rla m e n te n Den SSlabllreiB ffllüblfeeim ^SUipperfürtb.

— © a8 B tfinD en De© f f lia io r D. S ö tß m a n n ift n a # Den neueften fflielDungen etwas beffer; er hofft, er werbe Den X a n g a n lfa n o # erret#en.

— S n Der b e lg if # e n ^ a u p tfta b t b a t, w ie ge=

melbet, am S o n n ta g etne B o lf B a b f t lm m u n g ü b e r DaB a llg e m e in e S t i m m r e # t dattgefunDen, u. a>».

erftredte f i # Die S lbftim m ung über 5 Slnträge. ® d8

© e fa m m t-ö te fu lta t DeS BolfBrefercnDumB ftcCt f i # n u n

(2)

»

fü r W tüffel nebft W oiorten re it fo lg t: Won 111700 tn Me Elften eingefcpriebenen ^e rfo n e n haben 00270 tbre S tim m e abgegeben. © abon fttinm ten fü r ben Slntrag 3 a n fo n (Cab m it PolIenCetem 21 ßebenbfahre auftebenCe a ttibe allgemeine Sßablrecpt) 48000 Vertonen, fü r ben S lntra g Ötotbomb (Daß m it poHrnCetem 25. ßebenbiabre auftebenCe actibe allgemeine Hßablrecpt) 7084, fü r bie übrtgen 3 A n trä g e jufam m en 3935 Werfonen. © ie fntbolifchconierPattDen ffiegner beb allgemeinen S tim m * rechtb finb natürlich bon bem ©tgebnlß beb SleferenCumb, Cab fie auf alle rle i äRadjenfcpaften unb angebliche We*

ttügereien jurüctlübren modelt, nicht eibaut. S ie Per*

m arfen tn einer W erfam m lung alle Slnträge auf © in*

fü p ru n g eineb allgemeinen Sßablrecpteb.

— © te tö ia t> l g e r r p ’ b ju m W t ä f ib e n t e n beb fr a n a ö ftfc p e n S e n a t b m irb in ib re r polttifcpen Stragmeite bon ber © eputtrtenta m m e r P o llauf gem ürbigt.

Sllb © egentem onftratton gegen bie S ilabl g e rrp ’b be*

beantragte ber © eputtrte ßeperiffe ben Slntrag # u b b a rb auf bie XagebotCnung ju iegen, ber bie IßiaOl Cer S enatoren Durch bab allgemeine S tim m re ch t bedangt,

© e r Slntrag mürbe aber auf ffin n fcp ber Slegterung m it 247 gegen 224 S tim m e n abgelebnt. — Säle aub guter Q u e lle berlautet, begab fiep g e r n ) am g re ita g u n m itte lb a r nach ietner Sßabl ju m WräfiCenten © arnot, m it bem er eine längere U nterrebung batte. Slm föiontag hielt er bei llebernabm e ber WräflCentfchaft eine febr gifldlicpe unb b eifällig aufgenommene Siebe, tn ber er auf bie S tä tte beb franaöflfchrn ^teereb unb bie mertb*

Pollen greunbfepaften granfretepb binmtcb forcte bie

«RotbroenCigfeit betonte, Caß bie öffentlichen gactoren grantretchb in © intraept m it einanber bie Dienlichen Slufgaben erlebigen. — 3 « ber ä R o n ta g :S lg u n g ber

© e p u t t r t e n t a m m e r mürbe bab gelammte W u o g e t m it 407 gegen 15 S tim m e n angenommen. — © te P a r- la m c n t a r iic h e W a n a m a : U n t e r f u c p u n g b : © o m : m i f f i o n p rü ft aur 3 't t bie S lu b fa g e n P o n © b a r le b ß e ffe p b Por tem U nterfucbungbrlcpter g ta rq u e p ille , bie bibber nicht befannt gegeben mutben. (Die Slubfagen lauten äußerft b e la fte n b f ü r g l o q u e t , g r e l) c t n e t unb © le m e n c e a u . Aeffopb e tfiä rte , büß bie M anam a geieüichaft im 3abre 1888 auf © rängen beb bamaligen flR tiiifte rp rä flte n te n g loquet tnbbefonCere ben beiten 3ei;ungen „ W « tb " unb „>Rabtcal" erhebliche S u m m e n

»ablte, bie in tetnem W erbältniß ju beten W erbreitung ftanben. Stuf W eranlaffung ©leinenceaub unb grePcinetb m u tte n ferner an © orneliub $>en mehrere töiiutonen aubgejablt, noeil tiefer bercitb im Sabre 1888 eine ßifte ber beftoebenen (P arlam entarier au pet öffentlichen brobte.

©lemenceau e rflä rt atuar ta b WorfiebenCe fü r unrichtig, erfcheint aber toeb alb fta r l ccm p io m tttirt.

— © te außerorCentltcbe it a lie n lf c h e W a n te n : in f p e c t lo n , melche bie Slegietung ju r R la rfte llu n q ber ßage ber W a n tin ftitu te unb u r © rm ttte lu n g etrcaiger meiterer Unregelm äßigfeiten Peranftaltet bat, ift nach ber „X rlb u n a " iegt beenbet. © ab iRefultat fod folgenbeb fein: © ab (Deficit ber Wanca tRomana beträgt 42 SRll*

Uonen; bie Wtlance roetft 110 äRtatonen gegen 152 ä llil- lionen Wafftoen auf. © ie W ant Pon S ic ilie n bat fü r 0 , bie W ant Pon Sleapel fü r 10 SRiHionen notp:

felbenbe Sßedflel; bie Wanca «Rationale bat menlgcr, bafür aber anbere unfichere Sßertbe. 3ugletcp m it bem Snfpectlonbbcrlipt foa ber H am m er bab neue Wanten:

gefeg corgelegt rcerben.

— g f ir bie W eratbung ber ^ o m e r u l e : W i l l bat

© labftone eine Wefchteuntgung ber W eratbung burch

©tnfepiebung Pon S onberflgungen Curcpgefegt. W itt 270 gegen 228 S tim m e n bcfc&lofj bab U nterbaub, Daß Pom näcpfien gre tta g ab bib O fte rn fü r B legkrungbbtllö an

© lenftagen unb grettagen W lorgenfigungen fta tlfin te n unb ber # o m c ru le :W tll, menn biefelbe auf ber Xageb*

orbnung fie p t, b k ^P rio ritä t gemährt merben fod. — 3 m U nterbaute beantragte am Sötontag # a rc o u rt bie erfte ßeiung eineb ©efeßenimurfeb, melcher bie lo c a le

© o n t r o le beb © e t a t lb a n b e lb m it g e ifttg e n © e * t r ä n t e n b u rc h b lr e c te W o lf b a b f t im m u n g bejmeeft.

Stach tem Wotfchlag foßen, menn tn einem W ejirte itmet © r itte l ber ta rü b e r Slbftimmenben fich fü r bie S chllefjung ber Schänten e rtlä re n , rcäbrcnb tre ie r Sabre feine neuen Schanfgerechtigtetten gemährt unb feine alten erneuert merben. «lubgenommen fin b rotrfliche IReftauratlonen unb bie Ccm Werfehr fü r

«Relienbe bienenben $>ötelb. We^üglich ber Schließung ber Scpünfcn an S o n n ta g e n fofl bie einfache SLltaiorität ber S te u e rja b le r etneb © tftricte b entfchetCen unb ber biebbejüglidbe W e iftlu ß fo fo rt in H ra ft treten, © ie elfte ßefung biefeb ©efeßentrcurfb mürbe angenommen.

— 3 n ber n o rm e g lfc h e n © o n f u la t b f r a g e bat fich bab S tc rth tn g in feiner äRchrbeit babtn geeinigt, eine la g e fo tb n u n g Porjufchlogen, melche Cie {Regelung beb normegtichen ©onfulatbmefenb burch bie normegifchen S taatbgeroalten forbert, unabhängig Pon her grage ber Siegelung Cer Mplomattichen W ertretung.

— Stach neueren aub bem H o n g o fta a te ein=

gelaufenen SJIelbungen tru tb e n Cer fiühere IReftbent bon H atanga, ß ip p e n b , unb fein Wegleiter © e b r u p u mährenß beb in leßter Stum mer gemclbeten Slngriffb auf bie Wraber g e tö b te t. ß lculenant © h a ltln über:

reichte bei feiner ötücffehr Pom W tu m im l bie Wraber bet ?)abumba unb fchlug fie in Cie glu cp t, melche in großer U ncrbnung unb unter 3 u rü cfla ffu n g Pon ttiiaffen unb SUfunition erfolgte. Stach bem .«ampfe mürben Piele Wraber Pon Cen ©ingeboientn ntebcrgtmacpt unb 80 S fla b e n befreit.

— © e r S e n a t ber W e r e in t g te n S t a a t e n P on S t o r b a in e r if a lehnte in feinet W oOjugötagung iu r

© rm ägung beb b a m a ltfc h e n « I n n c r io n b P t r t r a g e b

^.b, tn bte Werntbuna einäutreten. © ie er S c h ritt Per-- fchtebt bte © rörterun g Ceb W rttrageb bib aum W m tb a n trttt ©lePclanbb.

— Slub W r a f lU e n merben neue innere .Kämpfe gemelbet. Stach einer ©epefche aub W aiparaifo fanb ein Peramcifelter .Kampf amlfchen ben brafilianifchen fRegieruugbtruppen unb Cen göberaliften bei Wrago ln 8tio granbe bo S u l fta tt. © ie fR e g ie r u n q Ö ttr u p p e n m ü r b e n g e fc p la g e n unb gingen in aRaffen ju Cen getnben über, © e r g ü b re r ber göberaliften, ÜRantino, e rfld rte , nichtb roerbe bab W o lf befriebigen, alb bte Wbfeßunq beb © ouocrncuvö © aftilb o.

— © e r .R ö n tg b e r i o n g a : ( g r e u n b fc p a ftb ) 3 n f e l n , © e o r g l . i o u b o u i f t a n S n tlu e n ja g e fto rb e n .

ISrunberger unb $robinsial^a$n$ten,

© r ü n b e r n , ben 1. ä R ä rj.

* ©ine 3lrauerbotfchaft burcheilte gtftern unfere S ta b t, ^re tr S ta b tra tb W o a b ift geftern fcüb 8 ‘ ,3 U h r im Ä lte r oon 49 Sahren feinen langen Ceiben erlegen.

S e in $ o b reißt — g a n j abgefeben Pon feiner g a m ilte

— empfinbliche ßücfen an öffentlichen ßeben, bem er fein fcharfeö W erftänbniß fü r alle ftlngelegenbeitcn unb feine opferm illtgc 2 b ä tia fe it jeberjeit m tt ra ftlo fe r

©nergte geroetbt bat. © ab W ettrauen feinet ä titt- bürger berief ihn febon Por fuft 20 3 abren in bie StabtPerotbnetenPerfam m lung, bie ihn ihreifeitb bor bret Sahren in ben SR agiftrat mäblte. © ie ftäbtifchen Wcbörben mibmen Cenn auch Cem fo früh © a b in : gckhtcbcncn, btffen .K raft f i t fchm etjlich bermiffen merben, einen m armen Sladhruf. © ie St)uagogen=

© tm einbe ibrerfettb Perltert in ihm ein la n g iä b tig rb W otftanbbm itglleb, an btffen Stamen febe fegenbreiche

© tnrlchtung unb {eher g o rtic p rltt in ben legten betbtn

© te tn n ie n gefnüpft ift. Äuch im Uebrlgen m ar Woab ein greunb beb ßicptefl unb Ceb g o rtfcprlttcb, ein that-- trä ftig e r g ß rb e rtr j»Ccö gemeinnflßtgen S teitcb. Slocp in ber legten 3 ^ 't Por feiner © rfra n fu n g hat er, um n u r ©tneb au ermähnen, mefentltcp ju m 3uftanbefom m en einer © tftllic h n ft fü r ffßeibencultur in unterer © egtub beigetragen. <118 W orfigenCtr beb Slufficptbrathtb ber

© artenbau Wctieinföefeaichaft hat er fich hetPorragenCe W erbltnfte um bie (Pflege beb hiesigen ©artenbaueb erroorben. ßange 3 ^d m ar er Worfißcnber Ceb faufmänntfdben W trtln b „S Jte rfur", ber Camalb feine WlOtheaeit batte unb btffen flRitöegtünber er ge:

meien m ar. © tb ÄPeltercn fanben Cie m ufifaltfcpen W tfttebungen tn u n ftre r S ta C t tn Cem fu n flfin n ig tn fUlanne tin tn eifrigen spflefler unb görberer. S n pO:

litifcper W talfhung befunnte er fiefa ju r freiftnnigen Wartet, ber er eine fefte S tfiß e au itCer 3e*t unb inb:

btfonbert im SPahlfam pf m ar. ftllb lang lä b rtg tb W or:

ftanbbm itglieb Ceb „ß ib tia le n W trtln b " unb fpäter beb

„g re ifin n ig e n W crin iö " tiu g er burch feint ruhige We:

fonnenbtit mefentlicp aur S tä rfu n g unb H rä fttg u n g ber W artet bet. SJttlb tn ber g o rm , m ar er feft unb ftanb*

baft in bem einm al alb richtig © rfannten unb aub-- bauernb tn Cer W erfolgung beb 3 it k ö , Cab er fiep ge:

fteeft. U n ftre r 3 fltu ttq m ar er ein m a tm tr g r tu tib ; m ir ptrCanfen ihm p itlfa c h t Slurtgungen auf commu:

n a ltm mte auf politlfcpem ©cblete. ÜWab ihn befonberb Alerte, bab mar Cie geiäufchlofe_81rt fettieb g illrfc n b ; fü r manepeb fcpßne S J trf, Ccffen Seele er mar, überließ er Änbern Cen fHubm ber W utorfcpaft unb blieb felbft im i)ln ttrg ru n b e . S n berfclben WJeife übte er auch uri:

bemerft Cie S ilobitbätigtett aub, bie ihm ein fteraenb:

btC ürfnif) mar. S o m irb ber E in g a n g Ceb allgemein hochgeachteten äRanntb Poq Wteten aufrichtig betrauert merben unb fein SlnCenlen m irb lange unter unfern SRitbürgern fortleben. grtebe feiner Ä f ^ t !

* Sille feiner 3 f lt gemelbet, hat fiep auch Cie S ta C t

© r ü n b t r g etner W U ttion angtfcploffen, in rctlcper um S lu b b e b n u n g b e r fta a tltc h e n © i e n f t a l t e r b : a u la g e n a u f O r t e m it ü b e r 10000 © in m o h n t r n gebeten m irb. © ie U ntcrricptbcom m iffion beb Slbge:

orbnetenbaufcb bat nun beim W k n u m beantragt, tiefe W etition m tt Cer SRaßgabe ber S ta a tb re g ie ru n g aur Werficfficpttgung au überroetfen, Caß M t 3um enbung Clefcr Zulagen an ßebrer unb ß tb te rln n e n aub Wolfb-- fcpulen bet u n a u re te p e n b e r W e fo lb u n g unb bet u n g t n ü g e n C t r ß e if t u n g b f ä b ig t e lt Cer ©einetnCen auch in folcpen ©emelnben m it über 10000 ©iurcohnern erfolgt. — WorftebenCer Slntrag ift, mie Cte „g re if.

3 c itu n g " febr richtig bemerft, nicht gehauen unC ntept geftoepen. © enn mab beißt „unaurtlcpenCe W efolbung", unb mab betßt „ungetiügenbe ßeiftungbfähigtett"? Wet

©emelnben u n te r 10000 © m iro b n e rn fo m m t meber Cab ©ine noch Cab StnCere alb W tb trg u n g fü r Me ©e:

m äbrung Cer Slltetbaulagett aub ber S ta a tb fa ffe in Wetracpt. © aß bie ©renae b tr ©inm obneraabl eine gana rcid fü rltcp gegriffene ift, mürbe in ber © om intffion Pon feiner S e ite befttftten. © e r 8legietungbcom m iffar aub bem © u ltu fm in ifte riu m e rflärte, bie Biegterurg laffe eb fiep angelegen fein, ©emelnben m it über 10000 © in m o h n trn tn gäaen, tn Ctnen fie fiep nicht in b tr ßaqe befinben mürben, aub eigenen ÜRittcln etne Slufbcfferuttg aubaufübren, aub Cem gonbb au Wetbtlfen an ScpulPetbänCe megen UnPermögenb fü r Cab S te lle n : emfommen ber ßebrer unb ß e b re tin n tn (7 125 781 SJl.) entfprecpenCe Wetptlfen au gercäbren. Wlenn Cie @ t:

fcgcbPotlage Pom 6. ©ecember 1892 genehmigt mürCe, fo beabfiepttge Cer ftiiln ifte r, In größerem Umfange allen, auch nach © urepfflhrung ber Steuergcfege noep lelflungb:

unfähigen ScpulP trbänben Cie erforberlicpcn Weiht Ift n Au btm iH lg tn , um fie aur ©em äbrung bon angemtffenen SUtcrbaulagen an tbre ßebrer in Cen S ta n b au fegen.

* © ie tn Portqer Sium m cr ermähnten Wemcrfungen Ceb © u ltu b m in ifte rb über Cie g ro ß e n S o m r n e r f e r t e n a n ben h ö h e re n ß e b r a n f t a lt e n b e a o g tn fiep n u r auf Ue WroPina W ranbenburg. S n Ctefer follen bie gerien Pom 14. S u li bib aum 15. Ä u g u ft hegm. in W ttlin bib aum 22. Sluguft bauern unb Cie SRicpaeliÖ:

ferien foQtn binaubgef^oben merCen. © te übrigen

W ro P tn a ia l: S ^ u lco H e g ie n fin b erm ächtigt morben, m it Ä n beraum ung uno Weröffentüchung b tr g e rttn : orCnung fü r 1893/94 in gemopntcr Sileife boraugeben.

* S m S t a b t t p e a t e r ging porgeftern bab iflngfte

©raeugtiiß Cer SRufe pon Ä b o lf ß ’Ä rro n g e über bie W fibne: „ ß o lo b W a te r " , ©iefeb W oltbftücf bat Piele Ä n flä n g e fom ohl an „SRetn ß to p o lb " mie an „^pafe:

mannb iö c p te r". ©b enbet m it Cer gemonnenen © m fidbt Ceb alten K lem m , Caß feine ßiebllngbtochter eine hera:

lofe © re a tu r unD Cie mißachtete io e p te r rc;t Cer nod) rcenigergeachteteSchm iegtrjDbnberalidje, braPeWtenfchen finb. © a m it ift freilich Cab Sntereffe beb W ublttum b noch nicht erfepöpft. 3 n ben legten öeiCcn «cten treten bie g lg u rtn ßolob unb ibreb albernen © atten Cerartig in Cen W orbcrgrunb, baß man ihnen „ben großen KlaCCerabatfcp" Pon ^)eraen gönnt, ©erfelbe bleibt aub, unb Cab be rftim m t im erften Äugenblicf. W alb aber m irb m an Inne, baß ja ßolob W a te r bte $>aupt:

perfon ift unb Caß ßolob fernereb ©efepidt für Cen

©iepter gleicpgiltig fein tonnte, © ie trefflich geAticpnefen

©baraftere mürben febr gut miebergegeben. © ab g ilt inbbefonbere Pom alten K lem m unb feiner g ra u (£>err

© ire cto r W ö tte r unb g ra u P W o fe r) fomie Pon ßolo unb W oiagtt ( g r l. W ß tte r unb ^>err S ln fcp e tC ). ©oep m a rtn auch Me übrtgen 8loUen gut befegt. *

© eftern folgte Cab legte ß u ftfp le l beb P erflotbentn

© ichterb S u liu b 8lofen, „ W a r fü ß tg e g r ä u l e t n " .

© ab ß u ftfp le l ift recht hübfcp aufgebaut unb fü h rt au einem Pcrgnügten ©nbe. ©tmab mentger © io ra lifire n mürbe ben ©enuß am S tü d noch erhöhen, © ie Wolme in Weaug auf Cie febr gelungene © a rfte llu n g gebührt g ra u p. W o fe r , melche Cie ebenfo PerftänCige mie gutm ütbtge StiftbC am e m tt großer g e rttg fe lt mieber:

gab. ia b e llo b fanben fiep auch bie W ertreterinnen Cer beißen Sbcpten, g rä u le tn S te u b e rt unb g rä u le tn W ö tte r , m it ihren Stollen ab. -Sperr S ln jc p e iC , bem fo n ft Poraugörcetfe © barafterrollen aufallen, jetflte fiep Mebmal alb erfter ßiebbaber im günftigften ßlcpte.

^ e r r © Ire cto r W ö t t e r bat in Ciefem S tflc f eine ihm mentger aufagenbe Stolle, mürbe aber berfelben m tt großer SLlürbe gerecht. £>err U lr ic h m ar recht g u t alb Schelle, hätte aber Me © raählung feineb angeblichen Ä benteutrb m eit m itfu n g b p o lle r geftalten fönnen. Stecht gefcplcft bat Cer ©iepter bte le legrappen: Scene in fein i ß t r f geflochten, ©iefe Scene ift Pon großer SU irfung.

© e r reiche W eifall, melcher geipenCet mürbe, trogCem Cab .jpaub nicht g u t befegt m ar, bemieb, baß m an fleh trefflich am üftrte. © te © trection fodte Cieb S tü c f nocpmalb geben, bam tt auch iln b e tn ©elegenhclt m irb, fiep Camit berannt au machen.

SRorgen m trb Cab alte prächtige W oltbftücf „S R e in A e o p o lC " Pon ß ’ilrro n g e gegeben, Cab ia noch nie feine S u g tca ft Perfehlt bat. llebcrm orgen fo lg t ber .Kneifel’jcpe S cpm anf „ © t e t r e u lo f e W b ilt p p t n e " , etne Stobttät, bie am 11. Septem ber P. 3 aum erften fötale aufgefübrt mürbe unb fiep rafcp auf Cen beutfepen Wühnen eingebürgert bat.

* #eute Äbenb feiert Me S ch fl g e n g 11C e im großen S a a le beb Scpflgenbaufeb einen folennen SR a b t e n b a 11. © ie W etbelltgung an bemfelben tfl eine außerorbentlicp aabttdepe. w te l Wergnügen!

* ilm g re ita g m irb $ e rr D r. S a m t er im

© e m e r b e - u n b © a r t e n b a u : W e r e ln einen W ortrag über „ g o r t f e p r i t t e i n ben a ftr o n o m ife p e n £ l l f b : m l t t e l n " palten, m orauf auch an Mefer SteQe a u f:

m erfiam gemacht fei.

* ilm S o n n ta g ben 5. Sötära m irb pierfelbft im

© a flh o f au Cen bret SDiopren ber orbentlicpe © a u t u r n : ta g Ceb I. n te b e r fc p le fifc p e n i u r n g a u b abge=

halten, © ie Sageborbnung ift folgenbe: 1. Wer*

m altungb*, ^ u r n * unb Kaffenbertcpt 2. Steumabl Ceb

©auPorftanbeb. 3. geftfegung Cer Weiträge fü r 1893.

4. © a u tu rn fe ft refp. © a u tu rn fa b rt. 5. ©anbibaten*

ilu flte llu n g Cer Slbgeorbneten aum 32 Ä reib turntage ln W reblau. G. iln trä g e . I. © ie Wereinbbericpte, Cie bem © a u etnAUteicpen finb, follen in Cer iu rn a e ttu n g unC im K reib blatte peröffentltcpt merCen. II. © in 21b*

georbneter Darf n u r 3 S tim m e n auf feine W etion bereinigen (2,urnperein © lo g a u ). 7. S o n flig e ©au=

angelegenpetten.

* © ie erfle W erfam m lung Ceb „ W u n b e b Cer ß a n C m ir t p c " im Sicicpbtagbmablfreife © r ü n b e r g * g r e ljf t a b t fanb, mte gemelbet, am S o n n ta g in fR e u * f a l j fla tt. ^ ) tr r p. 9teutnann:© roßenboiau batte biefelbe e in b tru ftn unb leitete fie. ©b mürbe im Sßefentlicpen bab gejagt, mab auf ber W ettiner iiP o lflW e ria m tn lu n g gefagt mar. Wei ber W orftanbbm abl murße £ e r r p. Steuntann, mie eb fepeint, übergangen; menigftenb nennt Cab „St. S t . " alb Cte Pon ber W erfam m lung gemäblten W otftanbbm ttglleber Cte H erren © bbarbt*

ßeffenborf, Kocp fiinCau unD W unfe ftRobrtg.

* © ie fc p le ftfc p e n S lg r a r t e r , melche im fcplefifchen lanCm lrthfchaftlicpen ©entralPerem perfam m elt finb, haben fiep tn W r e b la u am äRontag aur W erni.ftaltu ng einer befonberen Kunbgebung, einer „^iP o lib e rfn m m tu n g en m in ia tu re ", aufatnmengethan. © ie auf tie fe r Wer*

fam m lung gehaltenen SleCen btelten fiep gana tu Cem Stabmen Cer W erliner fHeben; eb m ürbe auCp etne gleiche Stefolution gegen jeben .franbelbpcitrag m it Aperabfcgung la n b ro trtb icp *ftlld )e r 3ößc fotpie eine 3 u ftlm m u n g b : e rflä ru n g au ben Weftrebungen Ceb WunCeb ber ßanD*

m irthe angenommen.

* © ie O b e r f c b if f f a b r t fann tro g ber W efreiung Ceb g lu ffe b pon © ib noch im m er mept alb ei öffnet gelten, Ca Cer außcrorCentlid) höbe üßaffetitanb Cab W affiten Cer Wrficfen n id )t geftattet. Wet Weutben unb Stenfala mürbe Porgeftern Cer bßcpfte SKaffetftanb erreicht. Wei ifcptchcraig mich Cer Wcgcl flc fttrn frü h 3,98 in a u f; Cte Cicffeittgen ßänCereien fftiD mettbin ÜDevfdjmcmmt. Wei ©roffen fam erneuteb -ipocpmaffcr Ceb Wobetb bittau, um Cab U nglü cf au Perftärten.

(3)

«Penn frier a u * DaS «Baffer freute (einen frö *fte n

© ta n h erreicht fraben Dürfte, fo ift Docfr n u r ein fefrr lang:

fameS gaden ju erw arten, unD cS Dürften n o * einige Tage bergefren, efre Die @ * lfffa fr r t adentfralfren in (Sang fom m t.

* fiR tt Dem fommenben 1. A p r il treten in (Preußen Die bibfrerigen V o r j* r tfte n über Die V e r a n la g u n g u n D © n t r t * t u n g Der © e w e r b e fte u e r außer K ra ft, unD Die Vefttm m ungcn DeS n e u e n © e w e r b e f t e u e r :

© e fe ß e S from 24. 3 u n i 1891 erlangen © e ltu n g . © ie wirbelten fü r Die V e ra n la g u n g gur neuen @ewerbe= uuD VetriebSfteuer finD Denn a u * gegenw ärtig in Podem

©ange. Ausgenom m en bon Der Vefteuerung finD Die Vetriebe, bei Denen weDer Der fäfrrlicfre © rtra g 1500 8R., n o * DaS Anlage^ unD VetrtebScapttal 3000 SR. erreidjt.

3 e D o * g ilt Dies n u r bon Der © e w e rb e :, n t * t bon Der beionDeren VetriebSfteuer, Die Der @aft= unD © cfrant:

w irtfrfefraft auferlegt ift. © te übrigen Vetriebe finD in Pier .Klaffen getfreilt, bon Denen Die erfte Die Vetriebe m tt 50 000 ä)t. unD mefrr jährlichem © rtra g oDer 1 V itllio n unD mefrr A n la g e : unD VetriebScapital um faßt, Die aweite Die Vetriebe bon 20 biS 50000 begw.

150000 biS 1 URtdion SR., Die Dritte folcfre bon 4000 bis 20 000 begw. 30000 bis 150000 RR. unD Die bterte fo l* e m it einem © rtrage bon 1500 biS 4000 ober einem A n la g e : unD VetriebScapital bon 3000 bis 30 000 SR.

«Pie bei jeher neuen Vefteuerung, fo w irb eS a u * bet Der ©«werbebefteucrung fü r DaS S a frr 1893,94 nicht auSbleiben, Daß btelfacfr V e ranlagungen borfom m en, frei Denen Der S te uerpflich tige f t * nicht beruhigen ju fönnen glaubt. 6 8 ift DeSfralb jwectm äßtg, f * o n jeßt Darauf fringuweifen, Daß gegen DaS ©rgebnlß Der V e r:

anla g u n g Dem © teuerpflichtigen DaS » R e c h ts m itte l DeS © in fp r u c h S guftefrt, unD gwar muß Der ©infpruefr binnen hier SBodjcn bon Dem auf Die A u fte ilu n g Der

© te u e rju fc h tift folgenDen Sage an erhoben werben,

© ie VeranlagungSbeglrfe fü r Die 1. K la ffe finD Die eingelncn V robingen unD Die © ta b t V e rlln , Die fü r Die 2. K la ffe Die ÖteglerungSbejlrte, Die fü r Die 3. unD 4. K laffe Dte Kreife. g ü r jeDen VeranlagungSbegitE ift ein ©teuerauSfcfruß gebtlDet, unD an Den VorfißenDen tie fe r A u 8 i* ü ffc finD Die etwaigen ©Infprücfre gegen Die V e ra n la g u n g gu richten.

* © e r „A e l*S a n g e lg e r" en th ä lt in feiner neueften Stum mer ein V e ig e t*n tß Derjenigen A r ttfe l, fü r welche bei Der © t n f u f r r naefr Der © c f r w e ij U r f p r u n g S : 3e u g n iffe berlangt werben.

* Stach einer neuen, bom 14. D. SR. Datirten Ober-- p rä fiD ia l = (P olijeiberorD nung betreffenD DaS f a h r e n m i t g a f r r r ü D e r n (VelodpeDen) muß jeDeS g a frtra b eine fr e lltö n e n D e © lo d e unD außerbem innerhalb Der 3 ' i t bon einer ©tunDe nach S o nnenunterga ng biS

eine StunDe bor S o n nenaufgang m tt einer fr e i l : le u c frte n b e n ß a t e r n e , an welcher f a r b ig e © c h e ib e n n ic h t angebracht fein Dürfen, berfefren fein.

* © ie S itfru n g Der 3. K la ffe 188. f Bntgl. p r e u ß i f cfr e r K la f < e n lo t t e r ie begtnnt am SRontag, Den 20. RRÜrg.

© ie © rneuerung Der ßoofe muß bei V e rlu ft DeS Anrechts biS © onnerftag, Den 10. RRärg 1893, AbenDS 6 U frr, planm äßig erfolgen.

* 3 m ßaufe DeS SRonatS 8 R ü rg er. Dürfen nach Dem 3 a g b f a le n D e r n u r gafanenfräfrne, ©nten, Schnepfen unD alles Aaubgeug gefchoffen werben, wäfrrenb alles übrige SiltlD m tt Der 3 a g b gu berfchonen ift.

* 3 n Der am 28. g e b ru a r er. abgefraltenen orDent:

liehen © cneralberfam m lung Der V o m m e r fc h e n $ f r p o : t f r e f e n : A c t i e n : V a n t w ürbe Der Abfchluß pro 1892 genehmigt, Der © ire c tio n unD Dem © u ra to riu tn

©ecfrarge ertfreilt unD Die fo fo rt jafrlbare © ibiD ente auf G V ro c. bei einem © e w in n :V o rtra g e bon 95 588 HR.

feftgefeßt. © ie V ila n ce pro 1892 beftnDet f t * tm 3 m feratentfreil unferer heutigen Stummer. «Pie m ltgetfretlt w ürbe, liegen Dte ©efefrüfte Der V a n t anDauernb günftig unD betrug Der Vfanbbriefabfaß tm neuen Sabre biS freute p r. S a lD o über 5 föttH. SLR. gegen ca. 3 ÄRtd. 8R.

in Dem gleichen S titra u m DeS V o rja h re s.

(:) K o n t o p p , 28. g e b ru a r. ©aS am ©onnabenD ftattgefunDene © e f a n g S : © o n e e r t nebft V a H DeS K ontopper ©efang Vereins if t bei g a frlre t*e r VetfreU lig u n g unter großem V e ifaH glüngenfr berlaufen. — S n boriger 8 B o *e frat fleh wieDcr ein l l n g l ü c f S f a l l gu:

getragen, inDem DaS © efpann DeS VterberlegerS ©enfel auS K o n to p p g w lf*e n Aeufalg unD T f* te fe r Durchging, wobei genannter £ e r r gu gad e fam unD ein © tü tf SBegcS m it fortgeriffen w ü rb e , w o D u r* er (ich einen Veinbruch gugog.

1 fiie b e n g lg , 25. ge b ru a r. V e i einer im g e n g le r’f * t n © aale ftat tgefunbenen C S o f r lt f r ä t t g f e it S : b o r f t e l l u n g finD runD 86 SSt. etngefommen, welche gur V erle ihun g arm er © onfirtnanben berwenDet werben (ollen. — ©8 w ill g rü frlin a w erben; geftern w ürbe frier bereits ein ©torefr bemertt. — Vorgeftern w ürbe DaS V fe rb DeS VauergutSbefißerS SRüder in KBlmchen, a ls Daffelbe im V flu g e arbeitete, f* e u , ging Durch, gerietfr in ein ß o * unD brach ein V c in ; DaS wertfrboHc Tfrler mußte fo fo rt getßbtet werben.

— © etn © ic h t e r DeS ßlcDeS , , © * le 8 w ig - - £ > o l:

fte in m e e r u m f * l u n g e n “ fod jeßt in S ch le sw ig etn

© e n tm a l gefeßt werben, © e r © o m p o n if t jenes be-- rannten ßteDee ift ein SRuSfauer KinD , K a r l © o ttlte b V e ll m a n n , Der fpäter © irig e n t DeS © o tto rp ’fchen 1 .^oftfrcaterS unD Dann © a n to r an Dem © t. SobanniS:

flo fte r bei S chlesw ig w a r. 1850 blieb er wegen feines frohen A lte rs bor Dem © cfriefial Der V e rbannung bewahrt.

( B e r l i n e r S B ö rfe n o m 2 8 . g e b r u a r 1 8 9 3 .

©eutfehe 4“/o A e i*S :A n le ifre SV', Dito Dito 3°/o DttO DttO 4 % confol. Anleihe S»/, Dito Dito 8°/o Dito Dito SV« V ra m .:A n le tfre SV, S ta a tS fc h u lD f*.

SV« VfanDbriefe 4°/o Aentenbriefe V o ten er SV* VfanDbriefe

„ 4°/o btto

Berliner i<robuctenbötfe hont 28 .

«Beigen 144—150, (Roggen 122— i3 2 Krater, guter unD m itte l fchleftfcher 139 -1 4 3 , feiner fchleftfcher 1 4 5 -1 4 8 .

V « u ß .

© * le f .

107,90 V . 101.40 V . 87,80 © . 107.70 b j.

101.40 V . 87.89 © . 100,10 ® .

98.90 bj.

103,30 bg.

98,25 © . 102.70 bj.

. ftebrttar 1893 .

l£ e tte r b e r ic h t öoa» 2 8 $£ebr. nnb 1. SUtörj.

6 1 u n b c. SBaro^

meter in mm

1 Xauptr

; ratut in »«.

Sbtnb.

ctdjt. u.

Blnb.

ftärte 0-«

butt"

fern*- tiflttii in %

»tmtU 0—10Ions

KI»r<

MIV*ln u

9 U frr Afrfr. 745.2 ! + 64 ®s® 3| 81 9 7 U frr frü h 754.2 + 1.4 SB'Jiäü 2 82 7 2 U frr A m . 753.9 ! + 6.9 e s « 3 57 1

i »tiebrtgfte Tem peratur Der legten 24 © tu n b e n : + 1.0°

V J it t e r u n a S a u S f ic h t f ü r Den 2. S S tä rj.

VorwiegenD freltereS, milDeS SKetter ohne StieDer:

fcfrlag. Sfacfrtfroft nicht auSgefchloffen.

9Jcneftc 9iad)rid)test.

S B ie n , 28. Febru ar. 3 m AbgeorDnetenfraufe w ürben Die ©efeßentwürfe betr. Die AußercourSfeßung Der VereinStfraler unD VeretnS = © oppeltfraler öfter:

retchifchen ©eprägeS unD betr. Die © ingitfrung Der 3 w e l:

gulDew unD Der © tnbiertelgulD en:6tücfe angenommen.

V r ü f f e l , 28. ge b ru a r. © ie fRepräfentantentammer begann freute Dte V e ratfrung Der »RebifionSborlage. © e r SOitnlfterpräfiDent Veernaert betäinpfte in feiner (Rebe DaS allgemeine © tlm m recfrt.

ß o n b o n , 28. g e b ru a r. (U n te rh a u s ) © e r V « m te r : m tnlfter ©laDftone fprach f i * fefrt energlfch gegen Die

© o p pelw äfrrung auS. ® ta n möge fiefr borficfrtlg be:

Denfen, efre m an ftcfr bon Dem Voben entferne, a u f Dem

© nglanb innerhalb DeS leßten halben 3afrrfrunt>«t8 einen $ a n b e l errichtet habe, welcher in Der «Ueltgefchtcfrte ohne V e ifp ie l fei.

VerantwortlicberfR eD acteur : K a r l ß a n g e r l n © rü n b e rg .

Ü i c v f a m m l u i i r t .

© ie auf © onnerftag, Den 2. SRärg.

angefeßte © iß u n g ift auf

©outterftoa, heit 9. ÜJtärg 1893, StachmittagS 4 Uhr,

herlegt worben.________________________

6 8 fraben a u f friefigem Vafrnfrofe im SRonat Sülärg er. nachftefrenD ber:

getefrnete © tofehfen gu halten:__________

c3

'S © r c f * t e

T a g .

n.

A a * t .

.1 3 4 5 (5 3

2. 7 8 9 10 4

5. 11 12 13 14 5

4. 1 2 3 4 6

5. 5 6 7 8 7

<>. 9 10 11 12 8

7. 13 14 1 2 9

8. 3 4 5 6 10

9. 7 8 9 10 11

10. 11 12 13 14 12

11. 1 2 3 4 13

12. 5 6 7 8 14

13. 9 10 11 12 1

14. 13 14 1 2 2

15. 3 4 5 6 3

16. - 7 8 9 10 4

17. 11 12 13 14 5

18. 1 2 3 4 6

19. 5 6 7 8 7

20. 9 10 11 12 8

21. 13 14 1 2 9

22. 3 4 5 6 10

23. 7 8 9 10 11

24. 11 12 13 14 12

25. 1 2 3 4 13

26. 5 6 7 8 14

27. 9 10 11 12 1

28. 13 14 1 2 2

29. 3 4 5 6 3 »

30. 7 8 9 10 4

31. 11 12 13 14 5

© rünberg, Den 28 g e b ru a r 1893.

© i e T ( o H g e i:T <erU) a lt n n f l.

© i n © d ) ir n t itefren geblieben u. einer bcrtaufcht. A d o lf K le ln l, J lr a u t f t r . 33.

V ortem. m. 3. gefTÄbgfr. KatD 7K ird)ftr72.

ftoft n. ßogi§ 1 ' i

jungem K a u fm a n n gejucht. O ff. s n b

H, K.

3 2 a. D. ©ppeD. D. V I. erbeten.

iniangssttlttißftnng.

© o ttn a fre n fr , fre it 4 . ® f d r j fr. 3 . , f B o r m itt a g S 1 0 U h r ,

werbe i * b e f t in im t im A uctionS lotale DeS ©aftfrofS ju m © eutfehenim ufe frterfelbft

1 f I c i b c t f v iu b ltiib 1 -G J la ^ fc rü a u tc h o n 3 }{a ^ a g o tti itn b 1 ß ro fte n b u n te n X c p p id )

gegen baare 3 aM « n9 meiftbietenD ber-- ftelgern. K ö l i l e r , ©ertchtSbolljiefrer

______________ in © rünberg._________

^luftion.

g f r e it a g , fren .I.Ü R ä rg , T lo v m it t a g o 9 U h r , foüen in Dem ©aftfrofe gum

©olDenen grleben fa ft neue ©achcn, alS:

1 Kl'tDer.-, 1 K ü *e n fp ln D , Vettfteüe m it ffltatraße, Tifcfre, 2 fRüfrtifche, Ö Jafchtif*, AlafchftänDer, 1 große gute Süafchtoilette, fRofrrftüfrle, 1 (Regulator, SBafchfäffer, K ü *e n w a a g e , 1 fa ft neuer güdofen, 2 große meff. Vierfräfrne unD anDere

® a * e n melftbtetenD gegen f o f o r iig e 3 a frlu n g b ertau ft werben.

R o b e r t K ü h u ,

(lu ftio n S .-K o m m iffa r unD bereib. T a ra to r.

2 d)ciitie= unb SSeiiißarteiuSBertauf.

© ie B eckm ann’fchf Scheune am ßinDe:

berge unö Der B e c k u ittiu i’iche SBelngarten am ßinDeberge, Dte fogenannte „© ru b e "

genannt, fchrägüber Der RRüfrle, follen t lR it t in o ii) , Den 8 . Ü ltä r s an O r t unD ©teUe meiftbietenD be rfa u ft werben unD gw ar:

S ia c h m itta g S 3 U h r Die Scheune unD 9 ia d ) tn itta g S 4 U h r Der SPein,(arten,

© te K ä u fe r haben Den 4. T fre il DeS KaufpreifeS f o f o r t gu leaen.

R o b e r t K ü h n ,

A u ftio n 8 :S o m m iffa riu e u. berero, T a ra to r.

A ta n g lift, 8 3 a b te b. V e rw altungsfach, m. beft. Beugn., fuefrt © te a . alSiR egiftrator, K a n g liftp p . i. e. © o m to ir 0. Anm altSbureau.

O ff, u n t. H. L . 88 a. D. © rpcD. D. V I. erb.

Tüchtiger, m it Dein © te ile n c n g lif d t c r ilß e b f t ü t jlc Durchaus bertrauter

bei frohem ßofrn fo fo rt gefucht.

Haas&Fahrenberg, Suihfatirilt

(üRoutioic b. ßlctcbctt.

Titißtige ©teiitfeßer,

fowte ein guberläffiger p o l i e r werben bet frobem ßofrn gefucht.

W . H o r n , © tetnfeßcrm ftr., g j t t w t . W i a t t v e v f ö ttn e tt f o f o r t ( N r b c it e r h a lte n .

O . M a e r k i s e l i , Ü R a it t e r m f t r , i n © a g a n .

frei 3flPtchau gefucht.

Sttaftigc Arbeiter “T ‘

R . H o l z m m m ’ s ©am pfglegelei

Pitliograbbcnlclirlitig.

m it fchöner ipanDfchrtft unb A n la g e n im Seichnen fa n n O fte rn elntreten.

J.

F i e d l e r .

______ ß ithographtfefre glnftalt.

©tnen ß e f r r lit t g ' V H n im m t an F r . B r a u m cIh, T if chlerm elfter.

V e t h o h e m ßobn tü c h tig e

Rödjiii it. ©tubctimabdjen

aefucht Durd)

____g ra u P o h l , V e rlin e r © tr . 76.

^öcf)tuimi,^>iuüeumäftißen,5aäi>(f)eiif. jt . , irnedjtc u- Jltägbe fü r Dter unD außerhalb fuefrt g ra u Senftleben, äR aulbcerflr. 1.

S ü c h tig e U ö d ) in f. © te il. D u r*

g ra u P o h l , (Berltnerftraße 70.

« u a )e gum 1. t ip r u ein

© a a b o r .

B u e t o w , ßl p o t h e f c r .

C e ^ r m a i ^ e n !

fü r V u h «ofr (B e rF a u f n im m t an

C a r l G r a d e n w itz ,

9 1 in g s u n fr O b c r t h o r f t r a h e m t f c f c .

F r i e d . 1‘ a u l i u .

(S*iu m ö b l. 3 in u n c t f ü r 2 ^ e n e n iftb a lD g u b e rm .9 iittg l7 , IT r ., oornperauS.

Olud) luirö 1 Sticnflutätfcljctt

bis gum 1. A b r ll gu mtetpen g e fu * t.

A n ft. ß o g iS m i t M o f t äRaulbeerftr. 3.

Sie untere ÜMinmiß

in m tlnem VorDetfraufe i i ü U i d m t t c r C ? h a n ffcc 9 ift bom 1. 3 u u ab gu ber*

mietfren._______

C. W. Hempel._

4 S t u b e n ,

K f i* e ’ c. balD ober fpäter gu Permletfren.

VilethSprclS 200 flR arf

_____________________Ot e n m a r F t 2 Z ,

1 aBoßimng, L f T e Ä

© a rte n u. Aubefrßr balD ober fpäter gu bermfetfren a R a r[*ftlD A r . 2.

3 u erfragen a R a rf*fe lD A r . 8,_______

1 , 1 1 1 . K lu g e , z z z r

beftefr. aus 3 © tuben, DtUer K ü * e . «Paffer*

le ttu n g , AuSguß, Keder unD Bubefrßr, 1. A p r il mietpSfret 3 n ü ic l) , m c r f t r . 1 1 .

1 lliitc tfliib r

gu Perinlctben.*

_______________grepftäDter ©frauffee 2.

©Ine freunDl. Oberftube unD K ü * e ^ m it 3ubefrßr gum 1. A p r tl gu Permietfren

A d . M ts e h k e p, © e u ti* e n Katfer.

1 O berftube A aum burgerftraße 18 gu be-mtetfren.

Fehfeld,

V e rlin e rftra ße.

© inc freunDl. © tu b e balD gu bertnietfren bei_________ H . ltin n e r t, ßtnbeberg 17.

S ö o h n u ttg bon 2 © tuben, K ü * e u. 3 u b . gum 1. A p r il gu berm. Al r o n t f t r . I I .

©roße u. tletne © tu b e n in. Aubcbör gu berinietfren. H ü rd le r, ßattwtefe 23.

P V 1 freunDl. tn ö b l. 3 i m m e r balD gu begiefren_____________^in te rftra ß e 8,

© o fo rt gu berm. 1 freunDl. O berftube u.

1 geräumige U nterftube fc tn te rftr. 6.

1 freunDl. VorDerw obnung b. 2 © tu b e n u.

Kflcfre tft g. 1. A p r tl g. berm. V e rl, © tr . 17.

(S in e F le in c U n t e r f t u b e bermietfret V ö it * e r

Petermanii.

g re iftä b te rftr.

1 u n t . f fß o h n . » r m . gf.9W eücr,gließui.4.

© tu b e unD eiltobe gu berm. ©Uberberg 21.

1 U n te rft, m K. g. Perm. V reS lauerftr. 13.

1 © tu b e gu betm letpen gUeßweg 12a.

RRöbl. A tinm er gu Perm. ÄicDeriträße 31.

1 © tube gu bermtetfren © e ile rb a p n U k 1 O berft, m. A l f brm . S ohnleber, © r f t u * f r . 1 lln re rw o b n . g. Perm. ^erm SD orferftr. 3.

K l. © tube g. beim . © * trttn D o riltr. 30a.

1 «Bobn. g. berm. U ntere g u *S b u rg 17.

l© t . u . K f l * e g . l. A b.g.berm ßtnDeberq35.

1 © tube u m Kam m er g.becm. A te o e iflr. 73.

(4)

[Krlepr-nJilitair-VerelnJ

1 D o n n e r fia g , b e n 2 . 9 R d r j:

D ra u e r; HSaraDe De® MameraDen

© ta D tra tb B o a » .

« n t r it t o r d c . 2'/a t t h r SHeffource.

I V . ( fo u t p a g m c . B e r V e r e i n N N t a b .

T h e a t e r .

Domterftag, ben

2. 99lär&:

9teu cinftuhirt.

M e in L e o p o l d

.

SL'olteftüct m it ® eiang in 4 « c ttn bon Wb. ß ’Wrronae.

ftrcitag, ben 3- 9Jtärj:

W a it * n e u . ( g r o ß e r ß a c h e r fo lg .

Die M o s e Phllippioe.

S ch m a n t tn 4 «Ucten bon »t. Anetfel.

_______C . P u t t e r , D b e a te rb im to r.

W l a c c a v o n i ,

t£ier»9lubcln,

SfraDen «Rubeln,

%ai*on:9tube(n, (£icrc(gräupd)ett, KUcijcngrie®,

SHeiögrice,

fcafcrgrüfce,

&afcrmchl,

<£rbfcmnchl, (gerftenmebl,

Martorfclmehl.

Mraftmcßl,

«Uanirtndjl.

MartoffcDSago, 3apioca;£ago,

SRonbamin

em pfiehlt

M a x S e i d e l .

Paul Gaertner,

*Jiieberftrafte 80,

em pfiehlt:

tDÖdjentlid) 3 mal jrifd) flek.

C a m p i n a i a HMD. 120 Hif., tt*. d t o . M iH chuuK

ä HMD. 140 «Pf-, tt. G n a t e m a l m . C a m p .

a HMD. 100 «Pf.

tt. J a v a m . P e r l

ii «PfD. 180-200

«Pf- f t c i i m l ) ! . $ n r f e r

ä «PfD. Ä 8 «Pf.,

jf. □ u. gefiel, *Rafjinabe.

f. (Golöljicft, (Staupen,

gefebälte n. nnflcfd)älte

p t ItaiDtnbe Crbfen, labrnnnbrln,

(Siemalitln.

A p f e l s i n e n ,

frifd) eingetroffen, ü i$fb. 25 «Pf.

P a u l G aertner,

«RteDerftrafje 80.

C r e w e r b e - u . C r a r t e n b m i - V e r e i n .

Freitag, ben 3. b. «Dl., abenb® 8 Ubr, Hiortraq Ceö .frerrn D r . H a m t e r : »ortfrfjrittc in ben aftronomifcticn &üf®ntttteln.

SBimb t>cr y a u im m tlje .

3in laubuiirt()|d)ajtli^cn frcifcit ift bet SBmifd) laut gcüiorbcn, baj) bie Sterfammtun# in ©rttnberß uont 5. auf bett 6. 3Wä?$ bericht toctbc uub ftnbct biefelbe fomit

am 6 . 8 U fjr,

im <3ä)ief;))au3faafe ftatt.

v o n R e u m a n n

.

3 tu* £ m f * t t

halte mich Den geehrten .frerrfebafren aur

^ n f e r t t p R ö p t f t £ e n b e r < f ) e r v e n p r b e r o b e heften® empfohlen.

M . S c h a w o h l , ginttrftrafe 10 .

£lu%- u u b 5 B ren n f) 0 l i $ e r f a u f .

1. 6 3 foUen:

37 © tü d eichen = 20 geftm eter I n h a lt

* Sichen = 6 2 » ;

» fRßfter = 1,G6 *

« bitte n © tangen iRm tr. eichen ©BtfCherhola

s tiefem *

s erleneiRoßenl. lu .l,2 5 ä R tr.la n q

au« bem Dtcüicr tatfdjin:

70fRmtr.erlene9lollenII.lu l,259Rtr.lang lang,

50 -- = , I I I . 1 ÜRtr.

7 j eichen ©chelthola I.

12 s b itte n » I.

150 s erlen * I.

40 s tiefem * I.

60 > b itte n s I I.

II. au« bem Sicbicr 2>orotljccneif:

130 ©tüd eichen = 331 gftmtr. Sn&alt 12 * iRüftern = 3

liBuche = 0,11 *

77 fRmtr.erlene (Roßen I. l u l,251R tr.lang

55 » = ...

32 * »

47 (Rmtr. eichen Scheltbola I.

II. l u . 1,25 * I I I 1 u. 1,25 =

III. au« bem Gebier Sdjtoarntig:

85 - hirten « I.

160 » erlen » 1.

1 » e®pen » I

100 » birten II.

11 » eichen ©öttcherhola

15 (Rmtr. erlen »Rollen II.

16 s

t

III.

4 s e®pen * 11. 1 2 j eichen © ch e itb o lj I.

1 s b itte n * II.

1 HRtr. lang

1 =

ortige baare Beaablung Pertauft merben,

37 © tß d e ic h e n = 8 4 g ftm tr.3 n b a lt

177 » Sichen = 1 1 5 » »

3 * Sichen = 1,70; *

5 * SLUtfjbucfoen= 0,70= » 70 * rü fte rn S ta n g e n

15 j b itten © tangen

öffentlich an Den RReiftblctenDen gegen fo1 rooau D e rm in auf

Statut erftag, fcett 16. SNävs er., SBormtttagS 10 Uljr,

im © aale De8 .frerrn S o m m e r au U n r o h ß a b t , B a b n fta tio n SüUtchau, angefefet ift.

0a® aum » e rla u f fommenDe .frola roerDen Die hetreffenDen SReDierbeamten auf iPerlanaen nachmeifen.

Ä l e i n i U a . O ., Den 25. SRära 1893.

liittliil) %. RaiijittiiU’filirs Juffamt.________

3 ti*ü l)i)ü tc

aum S S a f d p t t i f ä r b e n u. 9Roliermriten übernehmen

Geschw. Morgenroth.

U m recht balbtge 3uienDuna Der g lo re n tln e r ^)ftte mirD h&füchft gebeten.

SrogenhaDäi.H.Neubauer

empfiehlt: aicttmitcrlaacftoff,

(Sl&

beutcl für Äopf, iialS unD Irrigatoren Pon @la8 utjD HUech, comptet, forcte Die eitiaeln.iheile, Inhalation®»

apparatc, (Uummiluft- ftffen, i ^ u l o e r b l d f e r ,

©priöen oon (»laß, qummt u. 3tnn, ^erftänber, 9HarintaItbcrmonteter, io- mte fdntmtliche Hlrtifel jnr Mranfcnpflefle._________

ÜUhnrrfnttrr, Saubrnfuttrr,

febr fchöne ÖJaare, ä «PfD. 7 «Pfg.. tn gröberen «Poftcn billiger, foeben roieDer etngetroffen bet iöüder H e i n r i c h .

8 ttta l)l)iü c

ju n t i ö o f d j c n , f ä r b e n u ub

üDiobcntiftre« *^ H |

ü b e r n im m t

Clara Lehfeld,

v I s - A - v i s <1. A d l e r .

^ i n b e r t n a d e i i , fomie tömmtltche it o r b t u a a r e n u.

z z z z ^ r : ß m u c 'a r t it e l

empiepie tn g r o ß e r ß lu e tu a h l einer ofltlaen «Beachtung.

SMorlteScl^

h ie rm it erfuche nochmal® um fofortige

«Berichtigung Der aufienftebenDen gorDe-- rungen meines berftorbenen äRanne®, fonft gerichtliche etnalebuna.

R o b e r t K r e m s W w .

® on Der ® ruppe IV Der tHeffourcen»

® tftü ic h a ft fin b un® 3Rt. 32,35 übermtefen rootDen, m ofür m tr beiten® Danfen.

_____________ ® e r 3r r a n c n » c r e in . T n e u i ’ PerfchieDener ® elDlofterlen, L U U 8B , 3iebunaen leben HRonat.

« I n t h c ilc o o n 5 0 «Pf. b i®

12

9 9 » .

©»Dann bemerte, bah D ie S a t t lu n g e n P e r « B e iträ g e bei «öertuft De® «Unrecht®

b i® © o n n t a g , b e n 5 ., t u e r f o lg e n h a b e n . «Ruch finD etliche tleine Wntbetle, melche a m

1.

9 9 tä ra m i t j ic h e n , ito d ) au haben rc i

S iefk e,

£m lam artjftraf,e 6, .Qtnterhaii® 1 k re p p e.

|~flfcli«£btittf}efftl 5 e |

* für iPtefen tc, S

Mainit. MarnaUit, J

^ h o m a ® o h o ® o h a tm e h lt

© h U i 'ö lo r t c r em pfiehlt

• b iU ig f t a b S ä g e r

S H.E. Conrad, pof)|)la^8

S ©taheifen- u. gifeiittanreii-ipanblunfl.

Pommersche

Hypotheken-Actien-Bank zu Berlin.

B ila n z vom 3 !. D ecom ber 1892.

A c t iv a . Cassenbestand . . . JL Eigene Effecten . . . „ W echselbestand . . . „ G uth. b e i Bankhäusern „ V o rrä tb ig e u. gestemp.

P fa n d b r.-F o rm u la re „ D iverse D e b itoren . . „ Anlage im Hyp.-Gesch. „ M o b ilie n - u. U te n s ilie n -

C o n t o ...„

D isagio-C onto . . . „

848G03. 54 229794-2.57 254579.27 690899. 83

34577.30 94677.93 43151205. 39

0. — 0 . — Jtt 47372485. 83 P a s s iv a .

A c tie n -C a p ita l . . . JL 4500000.—

R e s e r v e n ... ... 869241.67 P fa n d b rie f-U m la u f . . „ 40629600. — A m o rtisa tio n s-F o n d s . „ 133814.69 Vorausbezahlte H ypo-

th e ke n -Z in se n . . . „ 143775. — Verlooste u n d gekünd.

P fa n d b rie fe zuzügl.

A g i o ... „ 89972.32:

Coupons-Restanten . . „ 42395.35 P fa n d b rie f - Coupons

p. 2./1. 93 . . . . „ 293659.14 P fa n d b rie f-Z in s e n per

1. A p r il 1893 . . . „ 138281.50 N och einzulösende

D ividendenscheine . „ 2712.—

D iverse C reditoren . „ 117048.38 Reingewinn a b z ü g l.

lü<£ f ü r d e n R e ­

s e r v e f o n d s . . . „ * ) 411985.78 JL 47372485.83

*) Aus dem Reingewinn werden 0^.

(wie 1891) Dividende sofort bezahlt.

g iü r bie jScioeifc ber dieße, toclcßc uns ju nnfere r giUßerßoißjeit von SJaiJ unb §ie ru ju $l)eif geworben ftnb, fugen w ir jt(Ten unfern bcRen P anft.

C a r l H a s c h k e und F ra u .

^atttfuguti^

© e it 2 fa h re n m ar meine Tochter b ru fri trä n t. S ie huftete piel unb m arf au®.

D er behaiibtlnoe «Urjt hatte menig © off*

nung, auch anDermeittgc ä rjtlich e ^ ü lf e ermte® fich al® nutilo®. 3 * manDte mich Daher an Den 0omöopal®ifd)en A r jt A e rrn D r . uied. o p e in gisMuiover, Der Die Ä ra n te tn 10 föoehen DÖRtg rcleDerher»

gefteßt. «RachPem je%t ein jja h r feitDem pergangen ift, fprtchc tch meinen D a n t öffentlich au®.

(3*3-) 3 f. ^ r in ftm u n n , BJeenaeu b. «Banteln.

XdOOSe »ut

S ö c f c l c r © c l b i S o t t c r i c (S ith u n g fchon am 16. Diefe® HRonat®), 9 5 l t t r i c n b » i r g . © c I t » s S o t t c r i c f

9 l u l ) m c « l j r t l l e t t * d o t i e r t e ju haben hei

Robert Grosspietsch.

G l y c e r i i i - C o l d - C r e a m - S e l f e v. B e r g m a n n & Co. in D r e s d e n , d ie beste Seife, um einen zarten, weissen T e in t zu e rh a lte n ; M ü tte r, welche ihren Kindern einen schönen Teint verschaffen wollen, so lle n s ich n u r dieser Seife be­

dienen. P reis ä P a cke t 3 S tück 50 P f.

Zu haben bei R i c h a r d K a l i < l c .

©cboutm, ©ah» unD igaftcnbrcgeln

Dri________ J u l i u s L e u s e h n e r .

■freut frifch* ©al&bttjtln b « H . Sommer .

Daaeräpfcl

f. l. pab. © chertenD orfitr.57.

^un$. n. hanplfrttr» üpprifd),

fetnfte HBaare, em pfiehlt

A . K a p p e l , fRofiicfalächter.

Jartoffdimiljcit Pöliita

ift höchft moblfcbmecfenD, irüttcreich un?

günalich tra n fh e ttö fre i; geDeiht auf jeDem

«Boben unb glebt höchfttn e rtra g . 3 h r

«Unbau tft iePem ßanD rctrth DringenD ju A th m . ®ebe ju r S a a t pro «BfunD m tt 30 «Bfennig, 10 «BfunD ÖR. 2,50 ab.

W . W e ite r, ©chöneich b. ®r.;»ReichcnQU.

1 Partie noriiilir. (ffd)rnli#l|,

melche® fü r © te ß m a ^ e r fich eignet, 3U Pertaufen S R ic D c rflra ^ c 8 0 .

IttimiUigcr iletkauf.

S5te «um Wachlaffc De® «utichner H e ln r.

Hohenberg gebörtge M u t f d ) t t r r n a b r u i t g 9 l r . 3 7 , inflgefam m ter glücheninbalt 61 ffliorgen, 31t '4 3 o ln ifc l)= M c fie l foß e r b ; thellung®halber o e rta u ft merben. Ä a u f- lu ftlg e tönnen fich melDen beim C orm unD

W . « r e in e r , $oln.*Äejfel

G in c t f r i d j c , 24 g u f) lang, 26 3 o ß Durchm effer, liegt j u m « B e r la u f

^artm a nn® D orf 9 tr. 2.

g re ita g , Den 3. D. dJlt®: ____

W fe tte ® J c n titD c flc ifd ) V Q bei H . P f e n n i g , a lte D re a tta u e rfir 16.

1 tra g e n D c S ie g e au Pertaufen iD r e n t t a u c r ß r a ü e 2 3 .

®.89r«iB.--u >Rm.75pi ^riRÜHottic,<irtit.

91r qoiDg. 80 Pf.________21. ©tenjeU 89r «gd.j u. »Rm. 80 pf. A . W e lm e r t.

«bleinaubfcbant bei:

fi». Som m er,

91t 80 pf.

SB« 3acob, Mrautftr, 91r 80 pf.

B i r c ß l i A e 9 i a c h n d ) t e n .

®oangclifd)C Mirche.

g re ita g , Den 3. dRüra, «Jiachmtttag 3 U b r, gaftenp rebigt: $ t . «Paftot sec. ®Iebttfch.

H y n a g o g e . greita#«U nfang 5S,4 U h r.

( S t t t t M i

V itt*

« B e ila g e .)

Cytaty

Powiązane dokumenty

auch auf bie f^rage, inwieweit Da8 (penfel’fcpe ©teinmehl für Die Düngung ©ebeutung habe, ©on aßen ©eiten würbe betont, baß man biefem ©tetnmebl weher auf

boep ift unS bisher noch nichts barüber gemelbet morben. Unter „© olnpAt“ berftept man beranntlicp eine ©leltfpracpe, beatepungSroetfe ben ©erfuep, eine m

Äeineßmegß hätten Die bereinigten agrarifchen unb anttfemittfehen ©onferbattben gefiegt, felbft menn auch nicht etne focialbemotratifche Stimme Dem frei- finnigen

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht

Schaffung ber fijlonartpie überhaupt unb Die Krrtcptung ber Stepublif. Dte gremben halten tnbgeiammt zu Der neuen Stegierung unb PerDammen ben llebermutb Der

id)ieCenen Slrmeen unter Cen Herfcbicbenen mßglidieu tlm flänCeu einanCer gegenüber, aub welchen er folgert, Caß EeutfcplanC unC Cer ErclbunC in Cer dRinorität

cussion eine merkliche Besserung der verletzten Lungenflügel Es scheint daher, dass diese Pflanze direct auf (len Bacillus w irkt sei es durch Zerstörung seiner

©IepeS gu ermarten. Der SRlnifterratp fcploß fiep biefer ©nfiept an. ©eftern empfing ber ©derbaumintfter DeDeße eine ©borbnung ber ©cpläcptcr unb ©erber unb