• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 29. (9. März 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 29. (9. März 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

M 3 9 . &0tttscrfta(j, beit 9* SRfinrj 1893. SrtfyVÖ»

Jle t fu n g f ü r ^ f a b t uttb ^ a itl» .

Siiefcö üölatt erfdfeint tn einer regelmflgtgen «luflage bon

5 5 0 0 ( v v e n t p l c U T i t .

Krfcheint mßchentlich örti 3 8 at: 5>ienrt«g, Ponnerftag unD ^onnaBenft. B iertel;

jübrlicher AOonnementsprets in üer KrpeDttion 50 Bf-» tn den ffionunanbiten 60 B f-, Durch ben Kolporteur in8 frauB gebracht 00 B f., bei Der B o ft 65 B f.,

Durch Den Briefträger ober öanbboten 90 B f-

2)iefe$ iölatt tri'tfjciiit tn einer regelmügigen «luflage bon

5 5 0 0 ( S t g c m p l a r c n .

2)ic neue Seinmitlje.*)

(StuB Der „© e u tfd je n B a u e r n - 3 e t t u n g " .) U nter Dem Flamen „ ä a n b r c t r t b f c h a f t B p a r t e i"

bat fleh Dem fR ain en nach eine neue B arteibilbung aufgetbnn, an Deren © pige neben anberen Der erjeonfer;

Patibe fteubaliunfer b. ®teft;©aber ftebt.

® ftrft B iB m a r d m ar gemtg m it feiner Innern B o lttif ein fte u D a lb r u D e t erfte n iR a n g e B , aber Dem S u n f e r D ie ft m ar Diefer B iB m ard noch biel ju liberal, unD er befebDete Denfelbcn Daher megen Diefer Öiberalltüt au f’« beftigfte.

«Ufo Die Se ele beB 3 u n ler D ieft belebt Die neue

„öanDm trtbuhaftBpartel", ju Deren B egrün bung Der

© tabtgutpüchter 8luppert borgefchoben murDe.

3 ?t eB eine neue spartet?

« B ir fa g e n n e in unD a b e r m a ls n e in .

D ie alte fich conferbattb nennenDe geuDalpartel, melcbe beut m it ibrer äRebrbett DaB prcuglfche «lb- georDnetcnbauB befegt hält, bat abgemlrtbfchaftet.

D ie Bauerfcbaft ift Durch bltlfacbe Borgünge über Den Kbarafter Mefer B artei aufgeflürt. D ie Schlechte öatiDgemeinDe; O rD nung bat Den Üopf boß gemacht unD Der Bauerfcbaft füllt eB tr o g B a u e r n b u n D unD

« I n t i f e m i t i8m u 8, melcbe Die feuDalen 2u n fer ihren tm S u m p fe figenben «Bagen neuertiug8 borfpantien, nicht ein, Diefer poltttfcben BufchUcpperei = B artei jene BRanDate aufO neue ju übertragen.

«lud? tm ÖleichBtage unD gegenüber Der fReglerung bat Diefe Barteltreiberei abgemlrtbfcbaftet. Diefelbe ftebt Der fRegterung ln offener ©egnerfchaft gegenüber, unD eB fehlt Derfelben nun im foinmenDen «Babltam pf (ene oft genug febmer gemigbrauepte Ä tü d e, auf melcbe fie fleh ftügte, tnbem fie Die «Kühler m it Dem ©efchret jufam m entcleb:

„ S e h t , untere ©egner ftnb fRetcpBfeinbe, -RBnlgB;

feinDe! «Bir aber finb Die roabren Sreufeften DeB ÄönigBtbum B. «Btr febügen Den $bron allein, «luf, müblt unB!“

D a m it gebt eB alfo nicht mehr, aber m an miß abfolut Die ÖanbtagB; unD jRelch0tag0;©tge behaupten, um fein ©ebüfeben roelter tnB $rodene ju bringen unD Dabei jugleicb Den Ä ö n ig ju jrolngen, Den 3 u n fern Den

«Btßen 3U tbun. D . b. Die frerrfdjaften moHen, anftatt eineB BoltB=5lbnigB bon ©otteB ©naben, einen «IDe 18;

$ ß n l g b o n 2 u n fc r B © n a b e n febaffen. © aju gehört aber Die «Bablftimme B r u D e r B a u e r s , unD Da Der;

felbe nicht mehr auf Dte alte öeimrutbe geben m in, fo S ch a fft m a n rafcb ein e n eu e ö e im r u t b e .

Diefe neue Öeimrutbe aber mirb benamfet

„öanbmirtbfcbaftlicbe B a rte l".

«Barum nun gerabe Diefen «tarnen?

3 a , einfach Darum, mell man meint, ieber B au er fei öanDm irtb unD merbe ficb Daher geDantenloB Durch

Den S tr o m tortreiffen laffen.

«BaB miß nun in Der frauptfache Diefe B a rte l?

1. -frühere .Rormßße, 2. SluBfcblteßung Der ftletfcbeinfubr, 3.frßbere8Bofljßfle,4.i6erünDerungDet ©tfenbabnfracbten für ©ctreibebanDel u. f. m.

«BaB haben aber aße Diefe gorberungen für B e ; Deutung für Die 3ntereffen Der Bauerfcbaft?

Befebeti mir unB Dtefe ©eite Der fra g e n fpecieH.

«BaB Die -StornjBße anbelangt, fo haben mir ju unferer B elehrung Die K tfabrung. «BaB haben Diefe Rßlle Der Bauericpaft für «lugen gebracht? frat eB feit

©tnfübrung Diefer 3&He auger 1801/92, iemalB gute

©etreiDrpreife gegeben? «Beleben «lugen batte aber Dte Bauerfcbaft bon Diefen tbeueren B relfen ? -frat Da nicht Die Bauerfcbaft felbft m affenbaft S a a tg u t unD Brotfrucbt laufen inüffen, bertbeuert Durch Die bet Diefer BrelBbßbe mtrtfam metbenben 3 böf?

«Ran Verbreitet nun auB Den IRelben fener B o litifer Die Öflge, Der BreiBrfldgang feit 1891/92 fei Durch Dte franDcIBbertrüge bemirtt morben.

«Ber glaubt fol-ben 3auber? «luf DaB « lo t b ia b r f o l g t ein B r o t i a b r . frter liegt DeB fRütbfelB Ößfung.

©er flto g g e n bat feit emtg langen 3elten immer Darum einen fcblecbtcn BreiB gehabt, ronl Diefe© bor;

jüglicpe lanDmirthfcbaftlidfe BroDuct b o n Der » e r - - m e n b u n g j u r © p i r t t u B f a b r if a t io n fü n ft lld ) a u fl g e f cb l o f f e n morten m ar. 31000 SptrttuBbrennereien

*) Jüefer bee „®. 8auertt«8tg." entnommen« ülrtilet ift jtoat un»

gemein bvaftif^, unb mir müßten uns ni$t lebcs üiioct aneignen; ba ec abev geigt, mie niivllidje iöauevn über ben »unb ber Sanbn>irt!>e benien, fo fei er §ier at-gebrudt. ®ie Sieb. be8 „ ‘SrttnD. SUoc^euiil."

DeB Kleinbetrieb© in ®eutfcbtanb, b a u p t f ü ^ U ^ b ü u e r lid fe -R o r n b r e n n e r e ie n , finb berniditet morben ,tu ©unften Der Ä a r t o f fe lb r e n n e r e ie n Der B ftlicb e n

© r o g g r u n t b e f ig e r . ©er gute Äornbranntm ein ift mit Dein «BoblftanDe Der Äornbauern berfDbmunDen unD Der Kartoffelfufel berglftet Die «Jlcn f^en , mübrenD Die Durch Denfelbcn reich gemorDenen Bftlicben ffiroggrunD-- befiger Die ‘Sauerfdgaft unD Den ÄBnig jugletcb ju beberrfeben fud&en.

^ a t Die © erfte a lB B r a u p r o D u c t nicht immer beffere B reife a lB Der fR o g g e n ? «Barum febafft man fein SpirituBfteuergefeg, Durch rctlcbtB Dem Deutfcben B o lte anftatt DeB fcblccbten ÄartoffelfufclB guter Äotn=

branntmein borgefegt mirb, um gugleicb beffere Äorn=

prelfe unD reichere ßornbauern ju machen? «Büre Da nicht Dem B au er geholfen?

©ie neuen öanDmirtbfcbafter motlen Doch beffere Äornpretfe? «Barum nicht auf Diefein |efrr natürlichen unD Durcb'cblagenDen «Bege?

frat ficb nicht fogar bet Der legten Spiritu8fteuer=

Debatte bet fcblefifcbe g ü rft fragfelD im fReicbBtage offen für Diefe B o lttif auBgefprocben?

«llio Den neuen önnDmlrtbfcbgftern ift eB DurcbauB nicht 311 tbun um beffere Äornpreije, fo n D e m um B a u e r n t r u g .

«BaB haben unB aber geg e n te ilig Diefe lanDroirth- fchaftlicben 3&Qe für Öaften gebracht Durch g le ic h s e it ig e (S rb ß h u n g Der fra n D elB = unD 3 n t*u ftr t e j ö l l e ? äftan Denfe nur an Die ©tetgerung Der Kofrtenpreife unb an Die «totblage DeB fReichcB, mtlcheS Dte lünftltch um minDeftenB 50 p K t . b e r tb e u e r te e ln b e tm tfch e .W oble DeBbalb nicht antaufen fann, meil eB b e t r e ffs fe in e r SU larin e an Der © teuertraft DeB BolteB fparen m ug.

«Bie hoch belaufen ficb mobl aßein Die Äoblenfteuer;

fummen Der Bauerfcbaft?

«tun mollen Die ÖanDmirtbfcbafter B etbilligun g Der

©ifcnbabnfracbt bom «torben unD O ften nach SflitteU

©eutfchlanD unD Dem «Beften.

3 ft DaB etrcaB anberB, alB eine geriebene ®efchüftB=

pfifflgtctt Der feuDalen 3 u n fer unD ihrer frelfer, Durch melcbe Der einfälttge -Rornbauer SDtltteU unD ©ÜD=

DeutfcblanDB überB O h r gehauen merben foß? «Ber meig eB nicht, Dag beute fchon Der fRogaen auB B of«n , 0 ft- unb «Beftpreugen billiger nach ^bürtngen, ©achfen tc.

S

e liefert mirb, alB Derfelbe bon Dem mittelDeutfchen iornbauer ju «Jiartte gebracht merben fann ?

«Ber bat Da ö uft, Den Bftlicben © rogiunfer noch beffer in© getttßpfchen su fegen?

«Jlerfft Du n un, Bauerfd>aft, marnm Die Bauern-- apoftel tügltch umbersleben unD mer Die 1000 fljiart febafft, Dte Durch hte «Igttatton DeB BauernbunDeB tügllch berfchlungen merben?

« Irm e r t r a u r i g e r © im p e l, Der © u ©einen «Bobk ftanD, Dte 3 u t«n ft Der Bauerfcbaft preiBglebft, nur um ein lebemeB «lemtchen ober Die © unft eineB SunferB, Der Die ©ache m anchmal a u t fchltcht genug berftebt, ju ergattern alfl «Inbünger DeB BauernbunDeB! «Inner trauriger © im pel!

«Bie ftebtB nun m it Der Biebeinfubr? fraben nicht gcraDt Diefe B t e b iP e r r e n unD 3 o t lg r f e g e Die dflarfchbauern Der 9lorD= unD «lorbmefttüfte unfereB BaterlanDeB um Die B iebeinfubr nach ©nglatiD gebracht?

«Ißetn bon Der ©iDer auB mürben fü b r lit für ca.

27 Sütillloncn flJiarf ftettbleb nach ©nglanD berfchifft.

«Biebiel betrug mobl Die © um m e DiefeB ©cfammterportB Don aßen Btarfchtüften?

©itfe ganje ungeheure Biebm affe fann iegt nicht mehr auBgefübrt merben, metl © nglanb auch fperrt, mie mir fperren. UnD nun überfchemmen unfere «torD- unD «torDmeftmarfchbauern m it ihrem «lieb DaB ganje liebe Deutfche BaterlanD unD mir fommen in Der Kon;

currenj nicht au f. ©aber fommen Die fchlechten Bieb=

pretfe, unD Dte »Regterung DeB fReicheB fchuf ficb ein BerDienft, roenn fie Durch ihre DcrünDerte «BirtbfchaftB;

polltit DaB B ieb Der SRarfchbauern mieDer a ß m ü b ltt nach KnglanD abjufebteben Derfucht, um Die Biebjüchtung unD Bicbinüftung im übrigen ©eutfchlanD mieDer in Die frßbe ju bringen. 3 ft eb mit Dem «Boßjoß etroa anberB?

«Bie btele «Birtbe haben fid) nicht D u r t beffere BoDem cultur bon Der © chafjucht abgemenDet unD miebiele ÄtnDer unfereB B o lfeB , B ürger unD Baucrnfchaft finD nicht bißiger «BoHfleiDcr benßtbigt 3um S ch u g gegen Die Kftlte DeB «BtnterB?

S tn D überhaupt Oie «BoUjBQe nicht fchon beute hoch genug?

©och auf Diefen B »n fte n liegt ntebt DaB fraupt»

gemicht Der ©rünbe gegen Die iunferlid)e ©rfinDung

©teft © aber, Diefe famofe lanDm irtbfchaftlite B artet,

©er frauptgrunD liegt auf c o m m u n a le m , auf Ä lr c h e n - u n b © c h u lg e b ie t , au f Dem ©ebiet Der Strag en e rb altu n g, fu rju m auf Der ^ragenentjcheiDung:

«Bie fteHt ficb Diefe Ö an D m trtbftaftfpartet, Die Den öanDtag unD Den iRelchBtag Durch Die Baucrnfchaft erobern m iß , ju Den fReformfragen unfereB B au ern ; Program m s?

© o l l Dte © o r fg e m e in D e im m e r DaB « Ifc h e n ; b r ß D e l, Der ©utBbejirt aber immer Die tanjenDen Schm eftern Darfteßen? © o l l Der B a u e r im m e r DaB ö a ft t b ie r fe in , mübrenD Dem frerrenbofe DaB fretren;

recht für immer gemährt bleibt? 3 « . 3 u n fe r, Der unfere fReformforDerungen bintertrelben m iß , bat aße Urfache, feine B o lttif *u treiben, Diefelbe unB tobt;

jufdfm eigen. © ürfen m ir auf Diefen Beim geben?

frerauS, ihr frerren! «Bie fteßt ihr euch ju Den ftorDerungen unfereB B au ern Brogsatnm B? frier gilt eB

«lebe ju fteben unD Slntm ort ju geben, flipp unb flar, ohne Berbrüm utig.

«Iber ein „ 3 a " auB Den fReiben Diefer neuen B artel m it Den alten Öeuten uttb Beftrebungen btetet Der Bauernichaft feine © arantie für Dte Kbrlicbfett DeB BerbarrenB, ebenfo mie biBber DaB S u n f e r t b u m Der Bauernichaft b o r Den « B a h le n einen fraufen borlog, um Die ©ttmme DeB BruDer B au ers einjufangen unD nach Der « B a b l mieDer frerrenpoUtit ju treiben, Die

© o r fg e m e in D e j u u n te r b r fld e n unD Den © utBbejirf mit aßen Denfbaren Borrechten auBjuftatten. ©er neuen B artei m it tbren alten äRuden müffen g a n j anDere

© arantien abgeforbert merben, © arantien, melche Die Bauernichaft bor Den frerren; ©clüften DeB fletnen SnnferB unD felneB «InbangB boflftünDig fchügen.

«Ran frage Doch Dte neuen öanDmirtbfchaftBparteU BegrünDer: „©eiD ihr bereit, 100 B au ern , Die fich m it öetb unD S e e le auf Krfflßung unfereB B a ite rm B ro ; gratnmB einfchmßren, unD Die m ir felbft borichlagen merben, in Den ÖanDtag unb auch tn Den fReichBtag m ltjuroüblen?"

«Bir glauben, bei Diefer ftorberung überlüuft eB Die frerrfchaften mit einer ©ünfebaut.

©iefelben juchen nur ©impel unD «iarren, aber feine mtrfltchen B au e rn , nicht B au ern , Die ftch ebenfo ftolj unD bornebm fühlen unb achten, mie IeDer anDere tüchtige unD echte Deutfche SRann.

© olche B au ern Derlacht Dtefe neue frerren=Bartei, unb mtr hoffen, Die «Rehrbeit Der Deutfchen Bauernichaft rotrb f t o lj u n b b o r n e b m Den n e u e n B u f f b e r ; ach te n unD D e rla c h e n .

freute ift Die B auernichaft Daju entfchloffen, fich ihre ötnfenfuppe felbft ju fochen, bor aßen © ingen DaB alte Durch grobeB Unrecht berloren gegangene fRecht Der Krftgeburt jurüdjugem innen.

«Beim Die Bauernichaft gebeiben foß, Dann fort m it Diefer neuen 3unferpartet tnB spfcfferlanD!

Sagederelgtttffe«

— ®er Ä a i f e r befuchte am «Rontag «Ibenb m it Der Katfertn Den ©cfeflfchaftBabenD tm Opernbaufe.

Borgeftern mie gefietti nahm er B ortrüge entgegen. —

©ie „«Igenjta © tefanta" melDet, Der Katfer unD Die Aaiferin mürben an Den gcftlichfeiten auB «Inlag Der f ilb e r n e n fr o c h je it D e B Ä ß n ig B unD Der K ö n i g i n b o n S t a l i e n tbetlnebmen.

— © e n e r a l Ö re tb . b. Ö o e tft am URontag Sofort nach feiner tRüdfebrnach B erlin bom Ä a i f e r empfangen morben unD bat Demselben einen eigenbünDigen B rlb at*

brief DeB B a p ft e B überreicht, ©eneral b. Öoe batte eine febr freunDliche «lufnabm e ln 8iom gefunDen. ©er Karbinal-StaatBfecretür fRampofla fuchte Den ©eneral perfBnlich in feiner «Bohnung au f, um ihm Die © eco;

ratton DeB ihm bom B a p ft Derltebenen KbriftuB;

OrDenB ju überbringen.

— «lach Der „«lat.-Ö ib . K orr." Dürfte Die K n t * fc h e tb u n g ü b er Die A R ilit ü r b o r la g e biB ju m frerbft Der t a g t merben.

— ©aB «luftreten DeB f r e if in n ig e n « Ib g . f r i n j e in Der S R U t t Ä r c o m m t ffio n bat Befürchtungen inner;

halb Der freifinnigen B artet erm edt, alB ob Die f r e i;

fin n ig e « le ic h B t a g B fr a c t to n ihren bisherigen, bon ber B a rte i im öanDe Durchmeg gebifligten ® tanDpunft aufgeben fDnnte. «Bir tbeilen Diefe Befürchtungen nicht;

(2)

{«reibt D o« Dte febr gemägtgt frelflnnlge „ » o ff. 3 t g " :

„® te freifinnige spartet ift Bereit, angebra«term agen aße aJiittel ju bereinigen, Die aur © u r«fü p tu n g ber areeiiäprigen ©lenftaett in n e r h a lb Der g e g e n *

» a r t i g e n » r ü f e n a a if f e r nbtbtg reerben. A lle b o « f l « Die SReprtoften aur © ur«fü p ru n g Der areeiiäprigen

©lenftaett belaufen, m ag ftreitlg fetn unD berträgt eine genauere ©rßrterung. (über Die » r ä f e n a a t f f e r fteb t fe ft. Darüber pinaub Darf n t« tb beretfltgt reerDen, fein SJtann unD fetn »ferD , unD reer D iefe © ren ae ü b e r f « r e t t e t , Der f « e t b e t f l « D a m it b o n Der S t e l l u n g Der fr e t ft n n ig e n » a r t e t . Diefe © trßung

S

ubaltern gebietet Die © pre Der < ß a rte i; Daffelbe e te ta b e r a u « Die p o l i t i f « e .K lu g h e it . 3 » Diefer H altu n g finDet ft « Die äRehrpett De® ieglgen Ret«btagb aufammen-, Die Regierung unD Die tbr geneigten Parteien finD n i« t im © tanbe, Die roeltergebenben gorberungen Der SDlUitärPerroaltung Dur«aufegcn, folange Dte ©lebt*

beit feft bleibt. D er SJUlltätDerroaltung bleibt aber Dann a u « n t« tb übrig, alb f i « ju fügen: Denn bei einer Rel«btagbauflß fung liefe afletn Dte Regierung«*

Partei © efapr, n o « reetter berminDert 3U reerDen, reäbrenD Die » le b t beit fi« e r rea«fen reürbe. 68 reäre

© e lb ft m o r D , reoflte Die fretfinnige » a r te l f i « aub Diefer fi«eren S te llu n g beraub auf Dab ©ib Deb

©ompromtffeb locfen laffen. SSäir finD Debbalb a u « überjeugt, Dag Dte gegenwärtige »räfenaatffer Dte ©renae btlbct, Dte bon feinem Vertreter Der freifinnigen » a rte i Ü b e rtritte n reerDen w irb."

— D ie f r e if t n n t g e g r a c t i o n Deb R e i « b t a g b tritt beute au einer » e ip re « u n g über ihre S te llu n g au Der ä J l i li t ä r b o r l a g e aufammen.

— D ie Ä r t e g e r b e r e in e reerDen in ber „R orbb.

A ß g . 3 t g i n einem befonDeien Settartifel aufgefoiDert, ÄunDgebungen für Die BRllttärDorlage berbeiaufübren, ebeufo reie Dte Artcgerberetne in Der Herbeiführung Deb

©eptennatbgefege® feineraeit enlf«ieDen mitge(pro«en patten. »le n n Die ÄriegerPeretne Dtefen R ath befolgen, fo begeben fie f i « eben auf Dab po littf«e ©ebtet, finD allen »eftlm m ungen Deb »eretnbgefege® unterworfen unD Dürfen tnbbefonbere n i« t mehr mitelnanDer in

»erbtnDung treten. © elbftberftänDlt« bat ein fo l«er S R ig b rau « Der ÄriegetPereine aur g o lg e , Dag aße Die*

fenigen f i « bon Derartigen älriegerberetncn trennen m üffen, Die n i« t Der poltttf«en R i« tu n g Der iereeilig regterenben P a rte i folgen.

— D ie freifinnigen Rel«®tagbabgeorbneten S B if f er unD S p o m f e n alb »orftgenDe Deb A llg e m e in e n D e u t i« e n » a u e r p e r e t n b haben aum 9. SRära n a «

» e r lin eine »eriam m lu n g berufen, reel«e in erfter fitnte © tellung au Dem neuen agrartf«cn „© u n D Der S a n D r e ir t p e " Der Werten bon » lo e g , ® raf S R irb a « unD ©enoffen nehmen foß. 3 » Diefer »erfam m lu n g haben SanDreirtpe aub aßen ©egenben D eu tf«lanD b

S

u tritt, reel«e entf«loffen finD, Die gegen Die neuere tünPung Der Agrarier gert«teten »eftrebungen Deb aögemeinen »auernPerelnb au unterftfigen unD für Dte

»erbreltu n g Dtefeb »erelnb in ihrer Heim atb au retrfen.

— R a « Dem foeben erf«ienencn » e r l« t Der

» e l « 8 b a n t pro 1892 beträgt Dte D ib tD e n D e an Die Antbellbetguer Diebmal 6,38 p©t. gegen 7,55 p©t. pro 1891 unD 8,81 pro 1890. D er Rücfgang Der DibtDenDe würbe n o « gtßger fetn, wenn n t« t bom Sabre 1892 ab Die D o tiru n g Deb Referpefonbb n a « 6 rre i« u n g Deb 8Rajrlmalbetrage® Deffelben aufgepßrt hätte. D ie un*

aftnftigen »erbältn iffe Deb Sabteb 1892 fpiegeln f i « a u « im » e r t « t ber R el«b b an t reieDer. D er © e ia m m t*

u m fa h Der R e i« b b a n f bat gegen Dab » o ria p r um 51 aSRtfllatben Don (llO SR lfllarben auf lOlValRifllarD en) abgenommen. D er A n lp ell ber R e t « b t a f f e an Dem

©eretnn Der R et«8 b a n f beträgt für 1892 nur 4 342 403 SH. gegen 8 601544 8Jt. im »o ria p r.

— D a b R e t« 8 g e rt« t bat Dab Urtbetl gegen Den WeDacteur Der „Ä ß ln tf«en 3eltung" b a n V ioor, recl«er

»egen AbDrucfc® Deb »rotocoflb über D te A fe m D tn g e r l e u f e l a u b t r e t b u n g au 50 fiülair ©elDftrafe berurtbetlt worben w ar, aufgehoben unD Dte © a « e aur n o«m aligen

»etban D lu n g n a « ©IberfelD berrelefen. D er R a«D ru cf fei oblectlb feftgefteßt, aber Der bon Dem Rebacteur ban Woof behauptete R e«tblrrtbu m fei n t« t genügenb gerettrDtgt worben.

— 3 n Der 8Rontag=© igung Deb u n g a r l f « e n Abgeoibnetenpaufeb würbe Die S n D e m n lt ä t b P o r la g e angenomm en. 3 m Saufe Der Debatte bertbetbigte f i « fcer fUUnifteipräfiDent D r. «lieferte gegen Den »orreu rf Der © aum feligfett bei Sßfung Der fir«en p olttif«en age ; Der ©ejegentrourf betreffenD Dte ftaatlt«e atrifelfübrung werbe n o « bor » e g in n Der Som m er*

ferten borgelegt reerDen. D te »em erfu ng Deb BRtntfter*

präflDenten, Pag augerpHb Deb »arlam ent® ftebenDe Äretfe gegen Dab fir«en p o lttii«e Pro gram m mit Den uneDelften Alaffen fäm pfen, rief eine lärmenDe Scene perbor. 3 a b lre i« e Abgeorbriete fammelten f l « in Der fflittte Deb Sigu n gb fa aleb : erft n a « » e r la u f bon einigen

» H a u te n würbe Die (Hube reieDer bergefteßt. — ©ine

»erfam m lu n g bon 500 Arbeitern nahm eine Refolutton an , Die Arbetterf«aft fofle Den 1. © ta t mit a llg e m e in e r A r b e t t b r u b e feiern, »erfam m lungen abbalten unD Aubflüge unternehmen.

— D t e f r a n a ß ii f « e D e p u t i r t e n f a m m e r b e f « lo g am » io n ta g auf Dab »erlan gen Der Regierung, Die »e=

ratp u rg Der 3 u t e r p e l l a t t o n S O tille b o p e Über Dab

©ingreifen gloguctb, greprinetb unD ©lemenceaub in Die ffianama*!ßffäre btb n a « »eenDtgung Deb Manama*

»roctffeb au bettagen. So D an n würbe Die »eratb u n g Der © e fe ß e b b o r la g e ü b er Dte » r e f f e reieDer auf*

genommen. D er ®eftgentreurf, reri«er Die stlufretaung ju m D iebftabl, »torD , »Raub unD aur »ran b fü ftu n g D u r« Dte »reffe unter S tr a fe fießt, reurDe m it 266 gegen 22 Stim m en angenommen, ©ln «IbänDerungb*

an trag, D u r « reel«en Der bom S e n a te genehmigte 2.cbt

Deb öntreurfb beaflgli« Der präbentlben »erbaftu n g mobificirt w irb, reurDe, obreobl »ou rgeolb Denfelben berämpft batte, m it ^ 5 gegen 245 Sttm m en glet«faflb angenommen, h ierau f folgte Die »eratb u n g Deb

©efegentreurfb betreffenD Die » e l e i b t g u n g b o n

© o u b e r a tn e n unD a u b r e ä r ttg e n © e fa n b te n .

©ebefle trat für Den ®efcgentreurf ein, tnDem er betonte, Dag Die «Iblebnung Deffelben ihm feine Aufgabe (ehr erf«reeren reütDe. ©in aubreärttger ©efanbter fei ®aft Deb SanDtb. «Iße fflefanDten mügten in g r a n fr e i« Die entgegenfotnmenDfte © aftfreunDf«aft unD Den reetteft*

pebenben, D u r« Die ©efege gereäbrleifteten S « u g gegen

»erleum Dung unD »etelDtgung finDen. f)ta«Dem üJiißebol)e unD »eß etan Den © efrgm treurf befämpft batten, fteßte OHbot, Der f i « Den «lubfflbrungen ©ebeßeb angef«loffen batte, Dte » e r t r a u e n b f r a g e . ©Ie Ä am m tr bef«Iog hierauf m it 257 gegen 188 Stim m e n , aur »eratb u n g Der einaelnen «Irtitel überaugeben, unD genehmigte foDann Den ganaen ©efegentreurf.

— © ie S le u r e a b le n tn S p a n i e n haben, reie gemelDet, am S o n n ta g begonnen, unD atuar au n ä«ft für Dte K am m er, reäbrenD fie für Den S e n a t erft am 19. D. 8Jt. ftattftnben foßen. © ab liberale ftJlinlfteiium

© agafta, Dab gegen Den d u n f « Der ÄßnlgtreSRegentln Dte »eureablen Dur«gefegt b at, befinDet f i « tn einer f«reietigen » o fitio n D u r« feine Unbeliebtheit bei $ ofe.

© ab haben f i « Denn a u « Die fflepubltfaner in einer ungemein heftigen A gitation au fßuge gem a« t, fo amar, Dag in blelen O rten («reere U nruten beru rfa«t reurDen.

2 ro g Der grogen ©rfolge Der 0lepublifaner haben inDeg Die aJlintfterießen immer n o « etne erhebll«e »taio rltät ln Der ©eputtrtenfammer behalten, ©ie neue Kam m er reirD b o ra u b fi« tlt« reie folgt aufammengefegt fein:

50 fRepubltfaner, 60 ©onferbattbe, 16 ©arliften, 9 fu b an if«e W utonomlften, nabeau 300 »Unifterefle.

— 2 m e n g l t f « e n Unterbaufe reurDe am © lontag Der A n trag 4)arcourtb, Die © ef«äftborDnung betreffenD Die »ertagu n a Der ©ebatte n a « äJltttern a«t au fubpenDtren, mit 277 gegen 119 Stim m en angenommen,

©er «Intrag, aur ©inaelberatbung Deb »tarinebuDgetb überaugeben, reurDe Don © orft D u r« Den Unterantrag befämpft, Dag in Den fb n igli«en »tarine*©tabtlffementb UtiemanD gegen einen Sohn angefteßt fein foßte, Der n i« t für [etnen orDentlt«en U nterhalt aubret«e, unD Dag DieArbeitb=»eDingungenbeaüglt« Der ArbeitbftunDen, Sbpne, U n faß ü erfl«eru ng unD AlterbPerforgung fo l«e fetn m ügten, Dag fie aßen »ribatfirm en im ganaen 0 tei« alb » lu fter bienen fßnnten. ©er Staatbfecretär Deb Ärtegeb, ©ampbeß * »an n erm an n , erflärte betreff®

Deb Antragcb © orft, Derfelbe berühre aße gtegierungb*

Departementb. ©te ffleglcrung acceptlre Den A n trag im

» rin cip , n ä m ll« in Dem S in n e , Dag Dte fHegterung Die befte »ro D terrln Deb SanDeb fein foßte, n l« t aber in Dem S in n e , Dag fie f i « auf neue ©rperlmente etn*

laffe, reel«e Die aßgemeine Uebung weit überf«rttten.

» t a n müffe erwägen, Dag Dte Regierung ©elDer Der Steueraabler au Per walten habe; inDeffen roerDe fie auf

» e a « tu n g Deb aßgemelnen »rinctpb Deb © orft’i«en Anträge® a « te n .

— © it f e r b t f « e fReglerung beab fl«llgt Dab i a b a f m o n o p o l aufaubeben.

— ©ie b u l g a r t f « e » e r f a f f u n g b ä n D e r u n g , reel«e Dem nä«ft Don Der So b ran ie bef«loffen reerDen foß, fu « t Die r u f f t f « e fH e g te ru n g in einer am tli«en

»tittbetlung im „fHegterungbboten" n o « in legtet

©tunbe au bintertreiben. ©te behauptet, Diefe Aenberung gebe gegen Den » f ü n f « De® b u lgarif«en »o lf® , Dab Damit feine iraD U tonen Perleugne, © ie tatferli«e fRegterung fei überaeugt, Dag Die beabfi«ttgte «lenDerung

„in Dem geiftigen unD polttif«en Seben Deb gürftenthum b feine günfiigen fRefultate eralelen unD nur traurige golgen für Die 3 u fu n ft haben werbe, inbem fie Srelftlgfelten Im Sn n ern unD tlefgepenDe »ttgbefllgteiten in m oraltf«er »ealebung berbetfflbren werbe." —

©tefe »eforgtbett um » u la a rie n ift retrfli« rübrenb.

Dtur Dürfte Dlefelbe für Die So b ran ie n o « ein befonDerer S p o rn aur balbtgen © u r«fü b ru n g Der »erfaffungb*

änberuna fein.

— ©er S u l t a n P o n © a n fib a r S u lt a n Sa p iD A lt ben © aib ift am ©onnabenb g e fto r b e n , u. am.

an Sü afferfu «t. ©er fteßPertretenDe en glif«e ©eneral*

conful fRcnnel fRoDD bat {la m e b ben X b m a t n alb 0 t a « f o l g e r proclam irt. ©ie „» o ff. 3 eitun g" («reibt Denfelben „ £ a m e D ben I b u e n l " . @r ift ein IReffe Deb Perftorbenen S u ltan ® , gegenwärtig 36 3abre alt unD foß alb fR e«tbna«folger Der S u lta n e Pon » ta b fa t unD © anfibar a u « unter Den Arabern Dte ftärffte

» a rte l für f i « haben. ©8 reurDen fofort 250 SJlann en glif«e »lartn e * 3nfonterie au bgef«lfft, Dte bor Dem

» a la ib Deb Ä alifen Auffteflung nahm en, ©er S o h n De® perftorbenen Su ltan ® , Ä a lt D » a r g a f b , Drang D u r« etne öinterpfortc in® » a la ib ein unD Perfu«te fäm m tlt«e ib o r e au fperren, öffnete Diefelben jeDo«

auf Aufforberung De® englif«en ©onfulb reieDer. ©er*

felbe reurDe foDann unter ©bcorte in fein $»aub geführt,

©ie engltf«e aRarlneiSn'anterle berea«t fortreäbrenD Dab

» a la ib . Ä aliD » a t g a f « ift erft 18 Sabre alt unD fonnte n t« t aur Ulegterung augelaffen reerDen, Da n a « Dortiger

©vbfolge ftetb Der Aeltefte Der gam tlte aur Öieglerung be*

rufen wirb. — ©er Perftorbene S u lt a n w ar ein S o h n Deb 3 m an S a p iD , S a tD Pon » ta b fa t an Der arabif«en Äüfte, Pon reel«em © anfibar u rfp rü nglt« abhängig w ar. ©r folgte tn Der Regierung Pon © anfibar feinem am 13. gebruar 1890 Perftorbenen »ru b er, Dem S u lt a n S a p iD ©balifa ben S a iD . 8ta«Dem erft fü ra lt« in

© anfibar PoflftänDtge en glif«e »errealtu n g etngeführt reorDen tft, wohnt Dem 3:bronrec«jel, Poraubgefegt Dag Die Ruhe erhalten bleibt, feine befonbete p o litii«e

»eDeutung mehr bet.

— ©ine © epef«e Deb © eneral ©oDDb Pom 4. D. » t . beael«net Die Sage in © a b o m e alb beftieDigenD, obwohl in gereiften ©egtnben n o « U nfi«erbett berrf«t. ©ie

© arnlfon Pon Abom e ree«felte g lln ten f« ü ffe m it BRatoDeuren. © eneral ©oDDb («liegt feinen » e r t « t m it Dem C>tuwet8 auf Die Rotbw cnDigfeit, feine S tre its fräfte n l« t au PermtnDern.

^timberger uub

W r ü n b e r fl, Den 8. äRära.

©er 35. S « l e f i f « e » r o P t n a i a l * S a n D t a g reurDe am S o n n ta g Poin OberpräfiDenten P. ©epberelg mit einer A n fp ra « e erßffnet, in reel«er Derfelbe Deb Perftorbenen »orftgenben Deb SanDtagb, De® ^eraogb Pon Rntibor geDa«te unD Die b au p tfä « li« fte n Aufgaben Deb SanDtagb erwähnte. So D an n reurDe Die Sita b l b c b » t ä f i b l u m b poßaogen, unD arear erfolgte Dtefelbe, Da mehrere ©anDtDaten Porgef«lagen reurDen, D u r«

©timmaettel. 3 u m »räfiDenten reurDe g ü r f t ^ a g f e l D s X ra«en b erg, au feinem ©teßpertreter Oberbürgermeifter

» e n D e r * » r e b la u nabeau etnftimmig gew ählt. R a «

©rnennung Der ftRttglteDer Deb »ureau® reurDen auf

» o r f« la g De® »orftgenben Die bibperigen SOiitglieDer Der einaelnen ©ommiffionen releDergereäplt. 3 m weiteren

»erlau fe Der S ig u n g geDa«te gü rft 4>agftlD Der feit Dem legten »roPtnaial*Sanbtage Perftorbenen »HtglieDer, Por aßem Deb beimgegangenen früheren »orfigenDen.

© ab AnDenfen Der »erftorbenen ehrte Dte »erfam m lu n g D u r« ©rbeben Pon Den » lä g e n . R a « ßrleDlgung einiger g e f« ä ftlt« e r Slngelegenpeiten reurDe Die S ig u n g gef«loffen. — ©ie awelte S ig u n g am » to n ta g , a u f Deren $ageborDnung nur Die wenigen unD weniger beDeutenDen » o rlagen gefegt reerDen Tonnten, reel«e Potper feiner ©ommiffionbberathung beDurften, Dauerte nur IV * © tunDe; btrPorragenDere © ef«lflffe reurDen tn tbr n t« t gefaßt, ö lit Peraei«nen Die Annahm e Der A nträge Deb »roPinatal*Aubf«uffe® auf Anfteßung De®

Am tbri«ter® ©rflgner alb SanDebratb unD auf ©r=

nennung De® SanDebratbb © ü rl« aum SanDebfpnDicub.

3 u r »erlefu n g tarn ein © «reiben De® ^eraogb » ic to r Pon Rattbor, tn Dem Diefer in feinem unD feiner g am ille Rainen für Die roarme Slntbeilnabm e De® SanDtageb an Dem f«m erall«en »erlu fte, Der ihn D u r« Den Xob feine®

»ater® betroffen bat, Danfte. — A u f Der üageborDnung Pom © ienftag ftanD alb rei«tigfter ©egenftanD Der A n tra g au f ©infteßung eine® »etrageb Pon 10000 3R.

tn Den ^auptoerrealtungbetat Der »ro b in a aur gßrDerung Der U e b e r fü b r u n g P o n £ > a n D re e b e rftn D e rn tn a n D e re © r r e e rb b a w e lg e unD befonPerb aur » e r * b e ffe r u n g m a n g e lh a ft e r $ > an P reeb ftü b le in Den 4)anDreeberbeairfen Der © raff«aft © lag unD De® ©ulens gebirge®. ©iefer Pom »ro P tn a ia b A u 8 f« u g etnftimmig etngebra«te unD Pon Der Dritten ©ominijfion ebenjo elnftimmig aur Annahm e empfohlene A n trag reurDe reiDer aßeb ©rrearten abgelebnt. 2 m unmittelbareu S ln f«lu ffe erfolgte a u « Die Ablehnung Der » o rla g e Deb »ro b tn aiaU Aubf«uffe® auf ©eroäprung einer »etbülfe aur Unter*

baltung einer t file b e f« u le tn R e t « e n b a « . ©te übrigen aur »etban D lun g gefommenen »o rlagen beb

»roD lnalal=A ubf«uffeb reurDen fä m m tlt« , unD awar tn llebereinfttm m ung mit Den Anträgen Der betreffenben

© om m iffionen, angenommen. ©8 waren Dieb Die

• fr a u b b a ltp lä n e für 1898/94: Der »roPinatal*San D * unD Der »ro P tn aial*StäD te*geu erfoctetät, Deb Ober*

f« le fif« e n SilalfenfonDb, Deb Arbeit®* unD SanD*

armenbaufeb au © «reetDnig, Der »roPlnaial*i>ebam m en*

Sebranftalten au »re b la u unD au O p p e ln , Der

»roPinatal=3wang® *© raiebung8anftalt au Su b lin ig, Deb S « lt f i f « e n SRufeumb Der btlDenDen fü n fte unD Der

»ro P inatal*^ilfbfaffe für Die » ro n in a © « le fie n ; ferner eine » o rla g e , betreffenD eine Aenberung Deb Reglement®

über Die befonPeren Dlenftlt«en »erbältn iffe Der »eam ten Deb »roPtna'alPerbanbe® unb eine » o rla g e über Die

» u « u n g De® »roPlnatalbeitrage® aum ©runDerreerb für Die © analtfirung Der oberen O ber.

©er © a r b l n a l* g ü r f t b t f « o f D r. Ä o p p ift au Der Rüdtrelfe bon 8iom n a « » re b la u am © onntagi

» o rm ittag in Alien angefommen unD hat Dafelbft im ReDemptortftentlofter Atobnung genommen, ©ie An*

funft tn »re b la u erfolgt n ä« fte n greltag. ©er ©Inaug reirD f i « unter © ntfaltung Deb Dentbar bß«ften ©lanae®

Poßaleben. » le ie ©orporationen Pon »re b la u wie aub Der »ro P tn a reerDen S p a lie r btlDen. grettag AbcnD.

finDet groger gadfelaug ftatt, Dem f i « a u « Piele ©e*

putationen aubroärtiger »ereine a n f« litg e n reerDen.

3 u r SerenaDe, reel«e Dem ©arDinal bei Dem gacfeWuge Dargebra«t reerDen w iiD, bat Dab ©omttee aße Sebter an Den ftäD tif«en tatpolif«en » o ltb f« u le n , mehrere

©efangpereine unD Dte SLRltglteDer Der Ä ir« e n « ß re ein*

gelaDen. B la « Dem gacfeiauge wirb bib gegen 11 U p t im grogen © aale Deb © t. »incenabaufe® ein ©oncert Der 3rbner*/Rapeße ftattfinben, au reel«em Den ?:betl*

nebmern am gacfeiauge freier ©tntrttt gemährt fetn wirb. — 3 « A ü en wohnte geftern Der © arDinal-gttrft*

b tf«o f Äopp Der erften © tgung De® grogen »tfcfcofb*

comtteeb bei, Dab Pon Der legten aßgemeinen » if« o fb * conferena gew ählt rear unb unter Dem » o r flg Deb gürfterablf«of® Pon » r a g , ©arDinal © «ß nborn , tagt.

* äRorgen finD fünf 3«bre fett Dem Üobe teb Ä a t f e r b A l i l b e l t n 1 Petfloffen, fünf Sab re, feltDem Äatfer g r l e b r t « über Die Alpen eilte, um Den Deutf«en.

Äaiiertbron au befteigen. A t e l« etne güfle Pon ©r*

elgntffen bat f i « in Dtefen fünf Sabren aufammen*

geDrängt! A le t« e lim roälaungen auf aßen ©ebteten haben w ir au beraet«nen! A *el«e Käm pfe im Sn n ern finD in »orbereitung! 3 u fo l«en Sagen tft Dte ©r*

inncrung an Da® grofje A lert Deb Äalferb AUlbelm I., an Die © inigung Deb Deutf«en »aterlanDe®, ein f«ßner S ro ft unD eine »tap n u n g, feftaubalten am geeinigten

© eutf«lanD , reie f«reer a u « immer Die ©egen wart auf Demfelben laften mßge. — ©eb SoDebtageb Ä alfer

(3)

SBtlbelmS wirb tn ben bieflgen ©<pulen burch btt üblichen geierttcpEelten gebacht werben.

* Herr © tabtrath fju r a f c p e f put auS ®efunbpeitS;

rüdficpten fein Stmt a ls S tab tra tp n te h e r g e le g t . © o ift btnn u n ftt ffltagtftratScolIeglum tn furjer g rift amtier perborragenber ffllltglieber, bit ©ecennien bim burch mit großem ©tfer tm communalen 3utereffe tbätig maren, Beraubt morben, unb e8 rolrb fcproer Balten, ble Bfldcn, welche burch ben fRüdtritt beS ^errn Surafcpet unb btn T ob beS f>errn © oaS im ©ollcgium geriffen finb, rcieber auSaufüÖen.

* ©er fflfagtftrat macht tm Slnaetgentbetle ber Beuttgen 9lumm cr btt Born 1. Slpril ab etntretenbe © r;

B ß b u n g bcÖ © c p u lg e lb e S am D le a lg p m n a ftu m auf 120 fflt. unb tn ber ©orfcpule auf GO fflt., foroie ben ©efcpluß über bit fucceffibe S lu f lß ju n g ber S t ö r ; fe p u ie betannt.

* SUir Baben roleberbolt ©elegenpelt genommen, au f bie UnBaltbartett beS § 6 unfereS © cp la cp tb o f=

f t a t u t S aufm citfam a“ machen. ©lefer § G berbtetet ben Btefigen gleifcpern baS geilpalten bon gletfcp, melctjeö jrcar Im Btefigen ©cplacptBofe unterfuept unb geftempclt, nicht aber bafelbft gefchlachtet morben tft.

©in g le t fc p e r m e ift e r Bat nun burch ble Slletgerung, Btt auf ©erfioß gegen § G gefegte © träfe au aaden, bte gerichtliche ©ntfehetbung BerbetgefflBrt unb tn a lle n S u f t a n a e n g e fte g t. © om oBl baS Bteftge Schöffengericht alS ble © traftam m er au © logau alS enbltcp tn bortger ©loche ber © traftenat beS Kam m er;

gertcptS Baben ben § 6 alS nicht recht8gllttg unb beSpalb al8 nicht recpt&bcrbtnblich beaeichnet, tnbem er gegen bie ateict)8gemerbeorbnung unb gegen bte preußtfepen

©chlachtBau8berorbnnngen berftoße.

* Slm ffllontag Bat ber „© u n b ber ß a n b r o ir tp e "

Bier tinen Smetgberein gegrünbet. ffllan Batte bte

® erfai?.m lung auf 3 UBr 9tachmtttag8 am ffltartttage Derlegt, um eine8 aablreichen ©efucbeS ficher au fein, unb man Batte richtig tpeculirt. gretltcp maren auch Stiele au8 bloßer 9!eugier erfchientn; boch aetchneten fich nicht menlge ber Slnroefenben am ©cpluß Cer © igung tn ble auSgelegte ffliitglleberlifte ein. 9tacpbem aunäcpft H err b. 9teum ann;©roßenborau über bie Ce8

„© un tcS ber Banbroirtbe" gefprochen, ^ err fRtttmeifter

©5ge=®eutfch-Äeffel über bte Ttboti;© crfam m tung be;

richtet unb ^>trr b. 9teumann nochmals ba8 SBort er-- griffen Batte, fchrltt m an aur ©orftanbSroabt für ben au bllbenben Smetgberetn. ©orfigenber mürbe Cietr fiftitlmeifter ©ßge, ©etflger ble Herren © cporfe-© rittag, Hohenberg unb geebnet, belbe au8 ©olnifch-.Rcffel. ®a8 Slinfifanteftc an ber © erfam m lung, bte faum eine ©tunbe mährte, mar bte fegt etngelettctc ©tScuffion, in ber etn Herr au8 t'arcalbau bie ©rfchtenenen weiblich au ergögen berfuchte, roa8 Ihm inbeß nicht bet ©Den gelang, gret- miHtge ©eiträge mürben freunblichft entgegengenommen.

3 u m Slnbenfen an bie © erfam m lung erhielt bagegen 3eber gratis „ S l u f t l ä r u n g ü b er bie ff lt ilt t ä r ; b o r la g e " tn einer ©rofepüte, ein neuer ©emeiS bafür, baß ber „© unb ber «anbrcirtBe" burchauB nicht parteilos ift. ©tir merben uns m it bemfelben noch öfters auS=

etnanberfegen.

* Herr b. 9 leu m an n ;© ro ß en b o rau erflärte auf Cer ffllontagberfam m lung u. a .: „SB Ir fep td en n u r noch y a n C m ir t B e in ben B a n b ; u n b D le icb S ta g ."

9tun, bann mirb er mopl auch für $ errn IRcichStagS- abgeorbneten S o r b a n ftimmen, ber fa lange genug bie ÖanbmirtBichaft betrieben, u. iw. m it g u te m

© r fo lg praCtifch betrieben Bat, um au miffen, maS aum 4>etle beS Banbrolrtbö gereicht.

* ©er gfiprer ber 91 g r a r ie r in unferm SBaBlfreife, Herr b. 9teu m an n ;® ro ß en b o rau , hielt am © onnfag

©benb im „©onferbattben Ä re tS ; ©ereln" a« 9teufalj eine Diebe fü r b le f f lt t lit ä r b o r la g e . öebBafte ©er=

m unberung mirb tn metten Greifen folgenber © affuS auS feiner Diebe erregen. ®r fagte nämlich nach bem

„91. © t.“ : „® er ©inmanC © leier, baß m ir, menn mir bie SDlilltäroorlage berclUigen, nicht genug Offictere unb Unterofficiere aur Slerfügung Baben, ift gleichfalls nicht ftichBaltig, benn eS ift notorifch, baß ber Officierftanb bet mettem überfüllt Ift unb auS ber SnCuftrle überflüffige

©etfonen genug borpanben finb, ble fich für ben Unter;

officierftanb gualtficlren.“ — 9lrm tn ©rm mit bem

«anbtagSabgeorbncten .£>errn Ä n o ch -- ©oppfchüg ftlmmte

* e r r b. 9teumann fobann bie befannten agrarifchcn Älagelieber an.

* ©ine etgentbümliche ©eleuchtung erhält ber neu- gegrünbete „© u n b Cer S ia n C m trtB e " burch einen

ber Hauptm acher ber agrarlfchen © em egung, 91. greiBerrn b. © cfarbftein.-Älofterborf, rcelcher offen anerfennt, baß fich Ctefe ©emegung g e q e n bie ie g tg e D le g ie r u n g rid&tet. ©r Bat nämlich bem „© utorcer

© lo^en blatt", rcelcheS über eine © igu n g beS lanb;

mtrthfchaftltchen ©ereinS CeS Oberbarntm er ÄrelfeS, beffen©orfigenber er ift, referirt Batte, eine„© erichtigung"

igefchidt, in melcher er mbrtlich la g t: „©8 Beißt in bem

©ertcht: ®ie 9lnmefcnBeit beS Herrn SanCratBS mürbe beCauert. Hier liegt mo&l eine ©ermechSlung m it Cem

© orftanCSm itgllebe, Herr Oeconom teratB ©Betftiani;

Äerftenbruch bor, Ceffen 9lbmefenBeit auffiel. ®aß Cer H err ÖanüratB alS DleglerungSbeamter nicht für eine

©emegung eintreten tann, Cie Coch Baupfächltch g e g e n Cie iegige Dlegterung (Cen neuen ©utS) gerichtet ift, ift natürlich, ©eine 9lbmefenBeit mürbe alfo nicht bebauert."

— Herr b. ©darbfteln plaubert Bier nur a u s , maS mopl bie Herren b. ©Ibg unb ©enoffen in ihrem Heraen benfen, aber fonft BCähftenS unter bter ©ugen eingeftepen.

* 9lächften greitag mirb Heer © tabtbauratp

© e b e r in tm © e m e r b e ; u n b ffia r t e n b a u ;© e r e in einen S<ortrag über „© e r ftp ie b e n e S a u s Cem

© a u m e fe n " Balten.

* 3 n Cer © ula beS D le a lg h m n a fiu m S mirb

t

err 9lmt8rtchter ö e r c in ben legten S<ortrag tn Ciefcr alfon Balten, u. am. nüchften © onntag 9tachmittag 6 U p r übet © eB rn gerid p te.

* „© c h ltm m e © a a t " betitelt fich CaS neue

© chaufpicl bon O . © if^ er, mclcheS am © lontag im

© t a b t t p e a t e r aufgefüprt mürbe. 68 geißelt Cie aHau große 9lachficht bei ber ©raiepung Cer Ä inbcr unb erhebt fich im brüten 9lcte a« einer bramatifchen HCCf» mie fie bon btn mobernen ©üpnenbtchtern feiten erflommen mirb. ©er DleallSm uS, bem Cer ©ichter pulbigt, geht über CaS ©laß Ceffen, maS für bte ©flpne auträgltch ift, bieHeicht ein tlein menig hinaus, boch Bat ber ©Idjter fepr mopl Cie ©erechttgung, unS einen © lid auch in bie ÜebcnSmaBrBetten merfen au laffen, bie fich in un=

fchßncm ©emanbe präfentiren. © .e reallfttfchc 3eichnung ber giguren gelang am heften Cem Herrn U lr ic h (SSiolfgang) unb ber g ra u b. © o fe r (g ra u H artm tg), u. am. gana befonberS tn bem fepon ermähnten Crttten 9lcte, ber auf fchmachnerbige fl)lenf<hen faft a» braftlfch m irtt. ©ortreffltch alS ftumme ©ulbertn rote fpäter, menn fie ihrem lange berbiffenen © roü ble 3 ü gel (Hießen läßt, m a v g r l. Ä o c ij, bertn fchaufpielerifchen © egabung bisher noch nicht bie ©elegenbett gegeben m ar, fich in fo gutem dichte au aeigen. Herr 9 ln jc h e ib gab btn ÄoSIoroffh m it großem ©efepid m itbtr unb g r l. © b tte r geftaltete bit Diode ber © tartpa ©teffen reept m irtungS;

boU. 9lucp bte übrigen ©arfteQer mürben ihren 9luf-- gabtn gerecht, fo baß bie © efam m tleiftung alS eine trcfflicpe unb abgerunbete btaeiepnet merben muß. —

©er geftrige 9lbenb brachte roteber eine © lannftäbt;

9UeHer’id)e ©offe „ © e r S B a la e r t ß n ig " , ein flotteö S t fld m it gut burcpgefüprter H an blu n g, baS fiep metft über baS ©enrt bet ©offe erhebt, ©er ©tfuep beS 2-BeaterS m ar fepr g u t, unb Ca auch äußerft flott gefptelt rourCe, fo mar ber © eifall ein außerorbentlicp lebhafter. — Heute mirb baS ©cpacht’icpe Öuftfplel

„ © e fä p r lic h e © tä b ep en " alS ©enefia für unftrt modere g ra u b. © o f e t aufgtführt, m orauf nochmals aufmertfatn gemacht fei. fiDtorgen folgt CaS lange er;

martete © ubennann’fHe ©cpaufpiel „ H e tm a tp " , mtlcpeS in ©erltn fo b ltl © enfation erregt Bat unb noch tminer erregt, tnbem tS faft täglich im Ueffingtpeattr aufgefüprt mirb. 9lm greitag Bat Herr U lr tc p fein ©enefia, ein Äünftler, btffen Berborragenbe © egabung mir mleberBolt perborgepoben haben, ©r pat baau baS .«neifel’idhe öuftfpiel „® ie t r e u lo f e © B iU p p t n e " gew ählt, mcldpeS in Poriger Süocpe m it fo großem © eifall auSgeaeicbnet mürbe, baß Cer SUieberpolung fiepet bon biclen ©eiten mit ©ergnügen entgegengefepen mirb, auch abgtfepen babon, baß Herr Ulrich mit bodem Dtecpte bie © pm ; patpien beS 2;Beaterpublitum8 btanfpruepen barf.

♦ ©in o r f a n a r t i g e r © tü r m tobt Bier feit geftern 9lßenb unb erfepmert fepr empfinblich bte ©emegung tm greten. Heute SDllttag gefeilte fiep ©cpneetreiben btnau. © er © türm bürfte biel U nheil angcricptet Baben;

boep ift unS bisher noch nichts barüber gemelbet morben. ö len n Herr g a lb ben heutigen $ a g alS

„fritifcp" beaeichnet hätte, fo mürbe er manchen 9ln=

Bänger gerolntun.

♦ ®ie neueften S B a f fe r f t a n b S ; T e le g r a m m e lauten;

© r e S la u , 8. HJiära. 8 llp r © orm ittagS, OBerpegel 5,46 m , fällt.

© t e in a u a. D ., 8. Eflära. 8 Ußr © orm ittagS, 3,77 m . fädt.

© lo g a u , 8. ffliära. 8 U pr © orm ittagS, 3,72 m ftetgt.

* 3 n ber gam ilte beS © apnarbeiterS S t er (cp in 9 U t t r ig tft ber $ h p p u 8 auSgebrodpen.

* 9lm hörigen © onntag mürben au f © r e n t f a u e r gelbm arf bie erften iu n g e n H a fe n bemerft.

* ©er 9lrbetter © o t t lo b © cp o la auS © olfm ig, Ä r . © logau, aulegt in © a r o a b e , Ä r. © rflnberg, mirb roegen Unterfiplagung fte d b r ie flic p b e r f o lg t .

* ® ie ameite bleSiäprige S-agungSpertobe beS © e p ro u r;

g e r ic p tS tn © lo g a u nim m t am SDtontag, ben 2 4 .9lpril, ihren 9lnfana. 3 u m ©orfigenben ift Herr SanCgertcptb-

© räfibent gapnCricp ernannt morben.

* ©er © ünifter ber geiftlicpen jc. 9lngelegenpelten Bat burch ©rlafi bom 21. b. ÜJltS. beftimint, baß m it bem 1. 9lpril C. 3 - für ade ö ffe n tlic h e n I m p f u n g e n tn ber ©robtna ©cplefien ble © eimenbung tp ie tife p e n S m p fft o ff e S obligatorifcp elngefflprt mirb.

Jßcrmi}(§tcÖ.

— © o m © ife n b a p n a u g e ü b e r fa p r e n mürbe au f ber © apnftrede 9 t e u ft e t t tn --© t o lp ein guprm erf, wobei betbe ©ferbe aetöbtet mürben. SUäprenb ber Äutfcper nur leidpte «etlegu n gen erhielt, mürbe ber görfter ©Iflller auS © rabau fo feproer berlegt, baß er balC Caranf berftarb.

— ® a 8 © o l a p ü f ift fu tfe p , menigftenS für ober ln granrreiep. Unter „© olnpAt“ berftept man beranntlicp eine ©leltfpracpe, beatepungSroetfe ben ©erfuep, eine m tMürlicp gebtlbete ©praepe alS Um gangSfpracpe für alle ©öUer blefer ©rCe einaufüpren. äJlan Bat nicht bebaept, baß, menn auch blefe romfürlicpe ©praepe a u f;

gerommen märe, fie halb in Cen berfepiebenen © ßlfer;

fepaften gemiffermaßen „u ation aliter“ hätte entarten m flffen. ffiian mürbe halb ein beutfcpeS, ein engltfcpeS, ein inbifdieS, etn franaßfifcpeS u. f. m. © olapüt gehabt Baben. 3 n blefer © rmägung Bat bie franaöfifipe

©olapür=©efenfcpaft in Ihrer legten © igung befdploffen, fiep aufaulßfen. A d ie u v olap ü k !

— 9 te u e fte r S S ig . 3 n einer ©tgarrenpanblung betlangt Stm an b ©igarren „bon Cen luftigen ©rübern . 9tacp einigem Ueberlegen fam ber Hänbler auf bie richtige © orte: „® tgerl;© igarren".

ft ^ e t t r s b e r ic p i t t t o a t 7 . nnt> 8 . ffl tunbe.

Karo; ; Xempt;

mettr | ratur in nun ; in °C.

1 i

r f c S W p f

0—10tunt

Sirbno fcOUfi»

in mm

9 U h r Slbb. 7440 ’+ 4.4 SU 5 9G 10 7 U&r früh 741.0 + 4.2 S Ö G 76 10 2 U p r 9lm . 741.4 ! + 3.3 S B C 90 8

9tiebrigfte Tem peratur ber legten 24 © tu n b tn : + 0.3°

S B t t t e r u n g S a u S f ic p t fü r ben 9. S R ä r a . Sü olllgeS, atitmelfe pettereS, füplereS SBetter mit mäßigen SBinben unb 9tieberfcplag.

9 l c # e f t e 9 I a d ) r t ( ^ i c t t »

S S le n , 7. ffliära. „©olitlfcpe ©orrefponbena"

rnelbet auS © onftantinopel, baß ber © u lt a n bem DteicpSfanaler © r a fe n © a p r lb l ben © fern aum O Sm an ie D tC en in © riHanten berliep.

© a r t S , 7. ffliära. ©er „3 o u r" behauptet, aapl*

rei^e franaöfifepe © a p t t a lt ft e n , melcpe burep ben

© anam afcanbal beunruhigt feien, fuepten ipr © e lb im S lu S la n b e anaulegen S n mehreren englifcpen © anten feien tn btn legten Söocpen über 300 ffliiatonen fran;

aöfifepen © apltalS angelegt morben.

9iero = § ) o r f, 7. ffliära. ©inem ©eriepte auS DutenStoron aufolge ift geftern bit öfterreiepifepe © arfe

„ © e n lt o r t T a r a b o c p l" nach 152tägiger gap rt Port tingelaufen; alle SebcnSm ittel maren auSgegangen, ble ganae © em annung befinCet fiep im traurigften 3uftänbe.

©erantmortlicptrDtebacteur: Ä a r l S ä n g e r in © rünberg.

3für Me uns anfäijfid) unterer

£i(6erg(>ib)ett non (o vielen gellen ertoiefenen AufmerftfawKeitrn tagen m ir ^ITen, JU lcn unteren Oerjlicgflen ?a n R .

Sitjiilbirncr Aartjmann

unb 9trau.

I H 4 Ölatfe, 21 3 -, mit 20,000 fflt., mümept Heirath mtt einem achtbaren Herrn, ©riefe an J . U . 8 lagetnb © e r lin 4 9 .

2 f c l b f i ä t i M g c

^limivcracfcUcn

merben für bauernb per b.ilb gefuept.

CJruboiiyerwaltung.

D a n k s a g u n g . Fü r die Bew eise überaus lie b evo lle r T h eiln ah m e bei der B eerdigun g unseres unvergesslichen Sohnes

G u s t a v R o b e r t N o a c k in L a n sitz,

besonders dem Herrn Pastor S e h a c h ­ s e h u e i d e r fü r die trostreicheu W orte am Sarge, sow ie den llerreu Elireuträgern und Ju n gfrau en fü r die zahlreichen Blum enspenden uuseren innigsten D ank.

l)le schw er gcp rilfteu E lte rn nebst T o ch ter.

m deinen ©cfeQeit fuept fofort P. Kerrmann, ©cpneiPermetfter.

Su ch e für mehl Smilplengefcpäft einen nUd)tcrneii, ß . t d f i i i a r ber lefen u.

fräfttgen « C l I T f f c p r e l b e n fann unb gute 3tugm ffe befigt, bei popern S o p n . ffllelbungen nim m t entgegen fDiietpSfrau Haull'ürst in W r ü n b c r g ,

© c p u lftr a ftc 2 4 . J d i t p o g r a p p e n l e p r l t t t g , m it fcpßner Huubfcprlft unb Slnlagen tm 3cicpncn fann O ftern eintreten.

J . Fiedler, S it p o g r a p p ifc p c 9 In fia ( t . I V (Stellung erhält 3 'C er überallhin

utnfonft. gorbere per ©ofttarte S te lle n ;

SluSm apl. Courier, ©erlin;9Beftenb 2 ffllä b cp cn für SUXeS, ftneepte u. ‘JJläabe fuept 3HictpSft. Ükuuliurst, ©cpulftr.24.

S V © in c S B c b c r it t rotrb gefuept bön Ed. Uecker, © o(n.;Äeffelerftr.

i u p r l r u t r p i 3 i r g r l f u l j m i

iuept H. Keelelelt, © rünftr. 4. ©tu fflläbcpen flnbet Ätofit unb S c p l a f ; ftc ltc Kciistadtatr. 20, 1 T r .

1 ö e l j i l i M B Ä ,

© cpuhm acperm ftr, a H ttp h u c a 4 6 . 3 3lm m er, peQe JVücpc u. fonfttg. 3ubep.

fofort au berm. G ustav H o rn , ©retteftr.

Söopnung bon 4 3tm m crn , 3ubepör u. ©arten 1. Slpril au bermtetpen.

________________ H e b l g , gab rilftr. 7.

i S S o p n u n a , beft.auS 2 © tuben, ©ntree, Ä ü H e nebft gubep., ift bom 1. 3uli an au berm. 3 ü ü id ) o u c r g p q u f f c c 4 0 .

1 S tu b e mit Äücpe u. 3 u b . a- 1 Slp ril mietpSfrel. 3u erfr. 3iillid ) a u e r ftr . 2 9 , Slucp tft bafelbft © fln a e r au bertaufen.

© in S a h e n mtt fiSopnung a 1. Slp ril au bermtetpen 9 lie h c r fty g ftc 2 .

1 gr. Unterftube m it 3ubep. unb ein m öbl. 3 im m et b. au Perm. Htnterftr. 8.

i frbt. fl. dberftube m. R. für 1 © erf. 3'.

1. Slpril a. Perm, g r . Slim e r , S a n fg rftr.G l.

1 SBopn., beft. a .33. , Äücpe, © ntr.,SSaffrl.

u . 3uC-, ü -1- Slpr. 3. Perm. Dlcufibtftr. 26.

1 frbl. Slorbermopn., 2 © tub. u. Äücpe, ift fof. ob. 1. Slpr. au Perm, ©erlinerftr. 17.

1 frbl. ©tube au berm. 9leuftabtftr. 2G.

d K J ü n g e r ä Ärautftraße 6 .

(4)

T h e a t e r .

©onnerftag, Den 9 . 9Rdrj:

©lünjtnbe SJlobiWt beB Seffin0=X|)tater$.

l l e i m a t l i .

©chauipiel in 4 Sieten Pon frerm. ©uDermann.

F re ita g , ben 10. 9)lärj:

3unt Öcntfij für $crrit Guido Ulrich.

Die treulose Philipeine.

öuftfpiel tn 4 Sieten Don 8t. Äneifel.

C . P ö t t e r , XpeaterDirector.

F rie d rich -W ilh e lm s-R e a lg y m n a siu m .

©tn l e b t e s t Bortrag jum Beften ber UnterftügungBfaffe mirb fgtCVV

$ ( m i § r t d ) t e v K e w l n über

V e h m g e r i c h t e

So n n ta g , b. 12. 9)tärj, 0 tU jt* tn ber Sluta halten.

BiflctB a 0,75 B i. (©epflier a 0,25) abenDB an ber K a f f e . ____________

C r e w e r b e - u . G a r t e n b a u - V e r e i n .

F reita g , ben 10. b. 9W., abenDB 8 U h r, Bortrag beB frerrn Baurat S e v e r i n über: Bcrfdiiebcncö auB Dem Bam oefen.

B ü r g e r - V e r e io .

F r e ita g , ben 10. Sitars, im ©dnefshaufe:

|u n io ri|lifd )ft JlbttiD .

B a l l .

BttletB für ©öfte btt frerrn f i n d . F l e b i g e r , Oberftrage._________________

freut ©onnerftag:

$ d ju )e in fd )l'a d )te n .

S ü ' üOeUfleifct) uub frifdjer ÜBSurfi labet ein

r . S o t l i e tm braunen .foir|d).

K u fe k e ’s K inderm ehl

tn halbe« ©ofen empfiehlt

H. Nenbauer, UrijfitjiimMg.,

^ o f t » l q < | 1 6 .

©ie Sictionäre btr W a r t c n b a iv « lc t ic n ;W c fc llfd ) a ft merben mtt B e ju g auf bie § § 2 4 -2 0 ber S ta tu te n ju ber am

F r e i t a g , b e n 2 4 . b . ä H t S . , 9 1 a d ) i m t t a g ä 5 U § r , in bet 9teffourcc ftattfinbenben

@eite?alȣ$erfamttihmg

Ijierburch etngeiaben.

©ie ©eponirung ber Slctien muB biB fpüteftcnB © onnerftag, ben 23. D. 8Rt0., bet Dem Unterzeichneten erfolgen.

© a g e B o r D n u n g :

©eichüftBbericht, Borlequng ber B tla n j unb ©echarge.-Grtbellung.

B cfchlugfaffung über Bertpeilung beB OtelngemtnneB.

Beum aDl etneö BorftanDefl unb jm eitr «UifiichtBratbB-üDUtgltcPcr.

© i Anberg, ben 7. B iü r j 1893.

< jartenbau-Actien-Gresttllschaft in (jrilnberg.

© e r S Iu ffic h iB r a t h .

_______C . K a u n l g e l . ______________

©ine ßaDung

pra^tboäeS Ö laufraut

ift einactroffen, melcheB ich noch ju auficr*

gciuöhnticl) billigen Brdfen abgebe.

S t a l , « lu u ic n fo b l P- Sioie 25 -40 Bf-

© auerfraut, Dorjügltch, Bfb- 8 Bf- M . F i n s l n g e r .

O s t e r e i e r qrbgt

Sluflmabl,

forote p f ' 93teblU)eifsen,'VQ 25©tücf 10 Big-, empiieblt

Fiinil liartmann, 8Ung 23.

3 r i ) a u m l » i e ^ c l n tüglid) frifd), c l j l u i c i f j i c n 2 5 © t. fü r 10 $ { . empf. AIherl Fellner,froljmfltfiftt.5,

3 i U c P o r t e n ^ r e g e l n , f o m i c S t f i c T j l t b c i f i d j c t t ,

liefere 25 ©tflef 10 B f-, : empfteblt P a n i N c h i n d l e r .

3 i U c P o r t e n J ö * c $ c t n

fom ic Ü ö t c l j h u c i ^ c n in groger SluBmabl bei

K e i n h o l d l l l e h t e r .

© ahtu ; u bei_________ J u l

Bon beute ab täglich brejcln

graftcnbrcjcln u llu M L e u s d i u t r .

frifdi

K n i l l P f l x , Rlebfttbor 7.je ©d)aunt freut frifdjc © aljbrejeln bet P . S e h i n d i e r . Sfr. ©alj; u. Stbnitmbrtjel» bet H. Sommer

K r o i ,

grog unb roeig, fomie frauBbacten.- unb GommlBbrnt, täglich frifch tn befannter

©rbge u. ©üte empf. I . . K u p M e h . Buch m. ©etreibe u. ältebt f. Brot umget,

£>odncinen

edtten ßimburger Mäfc ä Bfb. 50 Bf empfiehlt M . F i n s i n g e r .

iUrima>9öaarc, ~WQ

tjnu|)tf. junges Ijaiumrltlrildj

mpf. O u N t a v U h l m u n n a. 'JJInrlt grelfag, ben 10. b. SRtfl:

fetteB fcmubcflciid) "W s bei 11. P f e n n i g , alte©rentfauetj r.IG.

‘Bradjtuoüc, giftfreie

E i e r f a r b e n

empfiehlt

Driigtnhntiltig. n.H. Nenhaner

______________ VofUJlo^ IG.

2 l i i t h e u t i g e n S a g e I j o b c d) m e i n e q u t t l i c T j c U l j ä t i g * f e i t b e g o n n e n .

f r i t b e r ^ r t u a t * ^ r a g t d u t e r b c i d ) t i t t d ) u o r j u g S w c t f c m t i d j i r u r g i f d j c i i i t . f r r a u c n * . M r a n f l j o t t e i t b e f d j ä f t i g e i t .

©prcdjfhutbcn:

Sin ben ÖSochcntaqen Borm. 10 -12 Uhr, Rachm. 3 -4 Ubr, Sin Sonn u.geicrtanen Borm 8 -9 Ubr.

Glritnberg, ben 5. äJläcj 1893.

9ling 11.

D r. E rb k a m ,

n r e i6;Bht)fifuö. __________

® i c a U e r b i ü i g f t c S 3 c $ i t g * g i t c l l c f ü r e

f , l 4 ßutfd)ftt= 11 . llinitcr jlmiiße K . | |

esseo.n? 5» Uni

« . s s e

S J • ift nur bei

E m a n u e l ic h w e n k

_____ fc o S p it a lft r o ft e 2 7 .

9

m s

A > i i t c

jn unb K n a b e n m ben neueften (formen unb gatben, foi I i a i l d e n - M ü t e empfiehlt in grbgter ÜtuBmahl ju biUigft

O s c a r G e ra s c h , fmtfnlirilt.

^ o l g ’ ä l e t f r t t t f .

©8 foden: SiuB ©chugbejtrf B o ö m i t g :

1. S a g . 1 0 8 , £*o h c g * a ib c : 184 © td. = 138,27 fm (melft fiärtereB) Ä ticf.»

9 iu Ö * « . © d jn c ib c h o h ; 14 rm Ä tic f.s ® d )e it= 9 lu ö h .i 43 rm © cheitbolj, 84 rm

© todb. I, 527,5 rm 8tjg :

2. S a g . 7 9 , ö u h c Scm ibc (am Xrelbermeae): 41 S tc f. = 18,43 fm Ä tie f.i

«lugb-, 35 rm n ic f.5 ® ( h e ft s 9 ln h h ., 93 rin ©toefö II, 2G5 rm >Rfg.;

3. 3 a g . 8 2 , 9 1 a u 4 )e n fra ft: 38 ©tcf. ft ic f.= B a u b , 25 rm Ä V icf.s© d )e it 9 h lfeh , 118 rm ©cheitb-, 590 rm 8ifg ;

4. S a g , 71 u . 7 4 , ( S r lid jt u . U u h m c r b c r : 39 rm ( S r l.s S d je it b , 125 rm ( $ r I.< 9 io ll. I , H I U . IV , 2,0 m lg., 17 rm .ffinfipp I, 41 rm Änfipp. II, 302,5 rm 8©

bffentlich an ben äJleiftbi merben, m oju Xerm in auf

_____________ . . «ig-

öffentlich an ben äJtetftbietenDen gegen foforttge b aare SUejahlung Pevfauft

2)icnflaö, ben 14. SWärj b fr, fBormittag8 iO U^r,

im © aftbauje beB fretrn K n b i g uu S B o b e rn ig angefegt ift.

S i o n ä U o r c g e n o 1 0 I t i j r a n : J ö c r f a n f 00« 9 2 u t}I)i> lg.

Ü t im Ü ö titta cg ö 1 l l l j r a n : üW crt’a n f v o n Ü f v c m i l j o l j .

©aB ju m B e rfa u f fommenbe fro lj mirb Cer (Jlebterbeamte auf Berlangen bor bem Xerm ine nacbmetjen.

© c u tfd ) :Ü Ö a r tc n b c r g , ben 5. SR ärj 1893.

f r o t f l a m t . _________________________

itet

K

r.ebmel d i e w e l t b e r ü h m t e n a y s e r ’s l i r u s l c a r a n i e l l e n | melche tofort überralcpenD tiepeven ©r. i folg haben bet d u fte n , ö c ifc r fc it ] unb U a ta r r h . haben tn Der alleinigen «lieberlage per Bad- ä 25Bf- bei O t t o K i e b e h e r r unb iti|

L a n g e ' « ©roguetie, ©rflnberg.

| B r. med. H o p e |

homöopathischer A rzt

in Hannover. Sprechstunden 8—10 Uhr. Auswärts brieflich.-

I T »V irn ifj ä B fb- 3o B l.,

IP F “ © chlcm m freibe, V« ®tr. 55 B empficblt ____ W . F ln w l n g e r .

i } n l i = p i i0 c f o l j f

n eu e © cnim itß augetontm en .

Ilo b ert Orosspiotsch.

^ f e r b e b o b n e n ,

boifeine ©aatmaare, beBgl. auch in 9toth‘, VEÖeifv, W eib;, ®djiuebcn= u B lu n b tle e , © crabeüa, ©hhniothee, O iuufclrübett, ffriittvruiubren ic. ic.|

© em iife* u . ( y c ljö ljs S ä m c r c ic ii empfiehlt —

L u p in e n tauft

R obert 0 rosspietsch.

t K i n f c e r H c t f c c *

in © ricot unb ©toff,

9amrn= tt. ginkr-siliiitini

in rctchftcr SluBmabl empfehlen

Geschwister Morsenrath.

Soeben erfchtcnen!

^ c i m a t

© d jn n fv ic l i « hier ?lftctt hott

j&etttuum 0ut>£nnamt>

$rciB ßeheftet 3 9Jt., tleg. geb. 4 3Jt.

B orrütbig tn

W . L c v y s o h n ’ s 83ud)()aubluitg.

JL tO O ^ e äur

S ö c f c t c r © c l b s S o t t c H c (3iebunq fchon am 10. biejeB BionatB), 9 j t a r i c n b u r g . © c l l » * S 0 t t c r i c , 9 ( u l ) u i c ö l ) a U c t t = |

® t c t t i n c » ? s4 5 f c r b c s ! S ö t t e *

© r ü b e r g e r k a t f e r * ( r i c ü E & i U j c l u t ^ e u f m a l * ) ju haben bei

Robert Grosspi^tsch.

T ü d e r e i e n

in 9)lflbflpo{nm e u . SBatift ln printa Sö a a ce empfehlen

Geschwister Morgeoroth.

BJatie,

gelctmce u. ungeletmte, auch ju ©teppbeefen, bifllgft abj ulaffen £ » o ljm a t f t f t r . 1 0 .

©riiitc ©iiibcltieiben

empfiehlt / e r b o e k , .ffoibmacherrnftr.

O r g .s« o fc “ » W e b ö I C I ie . SUiärj.

« clb g e m ln n e B it . '.K)000, 40000 ic.

B orto u. Öifte 30 B f- Perienbet prompt 3 . S l . 8 itn n t er tn a n n , Slnbctnnd) a, 9Ü).

iin griibtrr Sdirribrr

finbet bom 1. Slprtl er. ab DauernDe Befchüftlgung bei

C r e u t z b e r g e r , ____ SlechtBanm alt u. ‘Jtotar. _

^rüdenbauer,

aber nur lolcbe, finten ioforr Bejchüfttgung.

UmgebenCe jchiiftliche Offerten mit «In*

gäbe tcc öobnanjprüche finb ju richten au S t a u i M l a u N L e n t n e r Jk F o . , Biichaeltdltrage 8 i n B r c b l a u ,

89r8i.-u «U m , B acfobl't,B flautn.- u .flli jeb;

muB, E .d .C o lo sn e. Slletneiftg. ifr.E .G ric n z .

@ . S o b a n n ie b c c r m e in ä ö tr. 00 pf.

K r c l w e b n e i d e r . frollanbcnniiljlt.

P ro d u c e n t o d e r H ä n d le r

in O r ü u b e r g e r W d u e n werden u m g e l a l l l g « A n g a b e I h r e r A d r e N N e g e b e t e n . Offerten unt.

F . I , . I « « « au K u d o l l ' I f lo s n e , K e r l l n W . . Friedrichstr. 66.

Kamirioiihlitine!

eingetroffen im © aftbof ju r © raube.

£>ublroücr u . f tu.

K r u s e . BoaeibänDler a. b. frarj.

I D a s H a u s r e i n

I I S 3 S H

2 vT giftfreies Vertilguugsmittel. Car- 1 fd)tD- KongrinattOKBfltib ju Deit. Beriftr 05.

S

c n tons 40 Pfg. Depot überall, w o l l O / U k f l l , r t r f merben auf fichere

^ nicht zu haben, sendet direet für 1 C 3 " U A f l l l l l frppotbct ju leiben Igefucht. 3u erfragen tn Der ©jepeb. b. B l,

50 Pfg. Marken. 5397.

91r ö. 75 pt.

91r «. 80 pf.

Mod), Slit. ©emrqe.

2ID. Mlt’ in t, Ärautltr.

®. 89r8l.= U. iönxSOph W. Horn, Breiteftt.

89r Sü.; u. 8tm. 80 pf. A . M e ii n e r t .

®.89rkic.; u.8im.75pi $rit$9totbc,Brtft.

91r golDg. 80 pf. 91. © tenjeL 90einauBfd)attf b e i:

© om ntcr, 91c 80 pt.

!ö . S a c o b , Ärautftc., 9 Ir 80 pf.

9t.9Ö alDe, Beriftr.,91r80,©mg.D.ÖaDen.

£♦. tDcltncr, Breiteftr., Dir 80. ß. 75 pf.

8t. (VrBplich, Slurgftr,, ©. Olt 80 pf.

S t ir d jlid K 9 la d )riä )te tt.

©•uangclifd)c M ir die.

greitag, Den 9. Biürj, Slachmitlag 3 Ubr, gaftenprebigt: frr. Baflor tert. B-iftian.

S y n a g o g e , grettag Slnjang 6 Ubr.

©onnubenD Borm. 10 Ubr: iP reb igt.

©er ©efammtauflage Diefer Bummer liegt ein Broipect über Die Sipo!befer K l e h u r d Itrundt’fchcn ©dffueijer*

4>iUcn bei.

Uöterjn t m ; tBeU aaeJ

Cytaty

Powiązane dokumenty

©IepeS gu ermarten. Der SRlnifterratp fcploß fiep biefer ©nfiept an. ©eftern empfing ber ©derbaumintfter DeDeße eine ©borbnung ber ©cpläcptcr unb ©erber unb

«lußer ben betben Ftffftpciben werben noep attei angeftrtepene unb eine ©unftfepeibe aufgelegt, ferner awei Scheiben fü r Frelhanbicpüßen... (Richtig ift, baß baB

SBenn eine (Refolution gegen Dte B itlitär horlage eingebracht merben fodte, fo bitte er feine Bartetgenoffen, für Dtefelbe ju ftimtnen, menn feine Bartei auch

auch auf bie f^rage, inwieweit Da8 (penfel’fcpe ©teinmehl für Die Düngung ©ebeutung habe, ©on aßen ©eiten würbe betont, baß man biefem ©tetnmebl weher auf

Äeineßmegß hätten Die bereinigten agrarifchen unb anttfemittfehen ©onferbattben gefiegt, felbft menn auch nicht etne focialbemotratifche Stimme Dem frei- finnigen

Eine seltene Vereinigung von Eigenschaften des Geistes und des Heikens, ein edler, menschenfreundlicher Charakter, durchdringender Verstand, Umsicht und zielbewusste

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht

id)ieCenen Slrmeen unter Cen Herfcbicbenen mßglidieu tlm flänCeu einanCer gegenüber, aub welchen er folgert, Caß EeutfcplanC unC Cer ErclbunC in Cer dRinorität