• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 28. (7. März 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 28. (7. März 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

J \ p . 3 8 . $icitftaß, bett 7. aftfirj 1893. 6 9 . £$rtfyt0.

Rettung für gfabf unb Jattb.

Sicfcß üölatt erfdieint in einer regelmäßigen «luflage bon

5 5 0 0 C rgcm plavcit.

©rfcpeint möcpentltch &rel ^ a f : ptenUag, Pontterftafl uut) §onn«6ent>. SSicrtet- jährlicher jiBonnemen(*j)rel* in Cer (Srpebltlon 50 ©f., in Pen KommanDiten 60 ©f., burcp ben Kolporteur inß •ßauä gebracht 60 ©f., bei Per ©oft 65 ©f.,

Durch Den Briefträger ober Wanbboten 90 ©f.

2>icfcß SÖIatt erfcSjcint in einer regelmäßigen «Inflage bon

5 5 0 0 © jc m v lrtfc n .

3)1 c S t e p p e r 2 B a l) lc n .

Itrogbem btr große ©roppft beß «Intimetißmuß, ber „Slectoc aller ©eutfepen" «Ip lm a rb t „felbft" ju Dem «ölte bon öleaniß:©olDberg:.£mt)nau berabgefttegen tft, troßbem ber K&tf beb „Bunbeß ber Öanbmirtbe"

# e rr b. © löß ben antifemltifcpen ©ufenfreunben Den aqtarifepen ©egen ertbeilt bat, troßbem Die Konfer;

batiben beb SWahltrelfeß bib auf ben Stccptßanmalt

©adaßfe unb einen tleinen «Inbang beffelben ben «Intife-- mtten, bon Denen fie täglich mit Schmähungen bebaut merben, midtg $eereßfoige geletftet haben, ift ßiegnig--

©olbberg-£at)nau geblieben, maß eb mar — fre ifin n tg .

©tn beute Slacpmtttag 2 Uhr eingetroffene© Telegramm melbet unb, Daß für J u n g fe r (freifinnig) 12 001, für ben «Intlfemiten £*crtU)ig 7449 Stimmen gejäblt mürben. Ob Dieb fepon baß ©nbrefultat ift, mlffen mir nicht. Sebenfaflß ift ber S te g S m tg fe tö mit großer SJiaioritat entfchicben.

«luß Den menigen Sinjelrefultaten, Die unb bibber borliegen, ergiebt fiep, baß für ben freifinntgen ©anblbaten Die ßlegnißer Socialbemotraten nicht geftimmt haben, rcäbrenb bieb aderbingß feiten© eineb großen ib tilc b ber Socialbemotraten in ©olbberg unb in #atonau ge;

fcheben tft. «luf Dem ßanbe bat ber freifinnige Kanbtbat, foroeit fich bibber überleben läßt, eher etne Stärtung alb eine Scpmäcpung erfahren, ein ©eroetß Dafür, baß bab (Sintreten Der Agrarier für $>ertmig nichtb genügt bat unb baß ber nieDetfchlefifche Bauer fiep fein X für ein U machen läßt, ©et Der ^auptmapl am 20. Februar Ratten ber antifemitifdf>e unb ber conferbatibe KanDiDat jufammtn 7949 Sttmincn erhalten. @8 ift febr fraglich, ob £>ertmig auch nur Dlefe ©timmengabl auf fich Per;

einigt haben mirb; bibber fehlen ihm noch 500 Stimmen baju. Äeineßmegß hätten Die bereinigten agrarifchen unb anttfemittfehen ©onferbattben gefiegt, felbft menn auch nicht etne focialbemotratifche Stimme Dem frei- finnigen ©anbibaten augefaden märe, ©aß auch foctah bemofrattfeheStimmen, b.h.Stimmen bon llnäufriebenen, Die, ohne alelbemußte Socialbemotraten ju fein, in Dem erften «Waplgange für ben focialbemotratifchen ©anbi- baten gefttmmt haben, im jmetten Süahlgange Dem

«Intlfemtten augefaden flnb, mirb behauptet unb tft nicht unmabrfchetnltch.

Stabtratb S u n g fe r in Ctegniß tft alfo am Sonn;

abenb in ben Sletcpßtag gemüblt morben. «Im heutigen ffliontag Durfte er einen ametten ©leg bezeichnen, inbem er auch bei ber ß a n b ta gb m a h l für ben ber;

ftorbenen Wange canbtblrte. ©ein ©egencanbibat mar ber ßanDratp. ©in beute Slacpmtttag bet unß eingelaufeneß Telegramm melbet n ur, baß Jungfer aum Wanbtagß;

abgeorfneten gemählt ift. ©iefe «Wahl mar PorauS-- jufehen, nachtem bet Den «Wahlmünnermablen eine Ber;

ftärfung Der fretfinntgen «Wablmänner erjtelt morben mar. ©ei ben «Wahlmännermablen halfen mieber Die

«Intifemiten ben ©onferbattben. ©ine fionb mufch Die anbere. Seßt merben Die Herren mit ber «Wäfcpe freilich menig aufrieben fein. Um fo mehr tft Die© bei unß ber gad. ©le «Wahlen in ßiegnig = ©olbberg--^ahnau finD für bie meiteften Äreife febr lehrreich-

amungen mirb, bie Opfernben rebeflücp machen merbe.

«Wer erft erfannt hat, baß er ein Opfer bringt, ber mtrb gar leicht aum Stacpbenfcn Darüber berführt:

meßbalb er Denn baß Opfer bringen foQ. Unb menn bieier ©ebantenproceß bann — mte im concreten ©ade

— ju ber Ueberaeugung führen muß, baß bie abfolut

©ebflrftlgen ben relatio ©ebürftigen baß Opfer bringen, baß auch bie «lermften thren ballen Äopftheil au tragen haben, mährenb manche ter fRtichften fpunberte unb Xaufenbe folcher Äopftpeile aur «lufbeffcrung ber

©runbrente in ibreÄaffc faden fehen: fo begreift man, meßhalb bie «Igraricr Dem ©rafen ©aprtbi großen, baß er iener tribialen «Wahrheit «lußbaict berlithen hat.

Um fich ä» retten, bleibt ben «Irgarteru richtß anbereß übrig, alß au beftreiten, baß Die ©onfumenten überhaupt einen «lnfpruch auf natürliche ©reife haben.

Unter natürlichen ©reifen berftehe ich folche, bte fich ohne Suterbention ber ©efeggebung bilben, alfo Die

©reife beß SBeltmarttß. ©tefen internationalen unb natürlichen ©reifen fiepen nationale unb fünftlicpe gegenüber, mle fie Der ©rotectionißmuß anftrebt. Stach Dem agrarifchen Krcbo Darf ber Staatsbürger fich nicht bcflagen, menn bie ©efeggebung ihn aur 3ablung folcher fünftlichen ©reife amingt; unb Deshalb bringt er auch fein Opfer, menn er Dielet fünftlichen ©retß-- bilbutig untermorfen mirb. ©ie «luffaffung ericheint alß ©trlegenhcitßaußrebe nicht übel; nur fepabe, baß Damit bie ©runflage unterer gelammten «Wirthfchaftß- orbnutig aerftbrt ift. ®obalb man Dem Staate bie generede ©efugnifi fünftlicher ©reißbilbung augeftept, fo hat ber ©cgriff beß ©ribateigenthumß iebc principteQe

©ebeutung berloren. ©arf ber Staat Durch feine 3mangßgcmalt mich nbthigen, meinen IBetarf au einem beliebig hohen ©reife au Dccfen unb meine «Irbeitß-- probucte au einem beliebig nichtigen ©retfe abaugeben, fo tann bon einer eigentlichen ©ribatmtrtbfchaft feine Siebe mepr -fein, ©aß tft ja gerabe einer ber mefent-- lichftcn 3öge her foctaliftHCpen Kodectibmirtpfchaft, baß bie Slrbeitßprobucte gegen einanber nach einer ftaatlichen

«Wertpbemeffung aum «lußtauf^ gelangen, ©er enge 3ufamtncnhang

3

mifchen ©rotectionißmuß unb Socia=

lißmuß ift Demgemäß auch tiefer öltcfenbcn nie borborgen gemefen. Sltemanb mar bon biefer (Srfenntniß lebhafter bur^brungen alß Kabour. ©er ©rotectionißmuß tft eine focialtfttfche ©eranftaltung aum töcnefia tinaelner

©tobucentenfreife. öogtfch entmicfelt müßte er aum Socialtßmuß führen, ©ben beßpalb haben bte ©rotec*

tioniften lebe logiiehe ©tßrterung au fürchten, unb felbft tribtale «Wahrheiten finb ihnen peinlich).

©ie '«Igrarier haben alfo ©runb, Darüber Per;

fchnupft au fein, baß ber oberfte ©earnte beß SleichS Die

©etreibcabüe alß ein Opfer ber Konfumenten an Die Sanbmlrthfchaft beaeiebnet hat.

I p . © a rth in ber „Station".

%

X a g c ö c r c i g n i f f c .

Stichtß hat bie «Igrarier bei ben jüngften Sieichß- tagßbcrhanblungen über bie „Stoth ber fWanbrnlitpfchaft"

mehr berftimmt, alß bie nüchterne ©cmeifung beß fReichßtanalerß: in ben ©etretbeaßden liege etn Opfer ber ©onfumenten an Die öanbmirthfchaft. «Wer in ber

©fpchologte beß «igrariertpumß nicht bemanbert tft, mirb Diefcn Scptnera bermunberlich finben. Kr mirb fragen: hat ©raf Kaptlbi nicht etmaß Selbftbcrftänblicheß gefagt? -Rann Denn ein betnünftiger fiütenfch Daran ämeifeln, Daß in ber fünftlichen ©reißfteigerung, melche bie cemodte «Wirfung ber ©ctrelbeabde barftedt, ein Opfer ader beritnigen liegt, bte ©ctretbe berbrauCpen, au ©unften oder bevicnlgen, bie mehr ©etreibe probu-- ctren, alß fie für ihren £>außftanb berroenben?

©emiß enthält bie ©emertung beß fReichßtanalerß nur eine tribiale «Wahrheit. «Iber cß ift in ber polttifchen

©ißcuffion für ©arteten, bie ira drüben fifchen möchten, oft unbequem, bon einer autoritatiben Stede aus bertünben au pßcen, baß ametmal amel hier tft. ©ie Befürchtung liegt nahe, baß Die unameibeutlge 8ln- ertennung eines Opftrß, baß ein 2;heil ber ©ebölterung für ben anbern au bringen Durch ßi« ©efeggebung ge;

— ©er Ä a tfe r empfing am Freitag ben ©roß*

peraog bon 2:oßeana, melch legterer borgeftern an Den Särgen ber Äatjer «Wilhelm I unb griebricb Worbeertränae betlegte. 8lm eonnabenb nahm ber Äalfer eine Sieipe bon ©orträgen unb militättfd>en äRelbitngen entgegen. Slbenbß fanb beim Äaiferpaar eine g-efttafel au ©pren beß ©roßperaogß Don 2)oßcana ftatt, Der geftern ©Uttag nach beralicper ©erabf^jiebung bon Dem Üalicrpaar ©erlin mieber b erließ.

— 3 u r Kharatterifirung ber ©roßgrunbbefiger, fomelt fie « Ig ra rie r finb, brachte iflngfi in einer con- ferbatiben ©crfammlung in einem babiichen ©oife ber Oberamtßrt^ter S c p in b le r auß Stmöhetm «lüerlei bor. U. «I. fagte er: „3ch tann auß meinen Dlenftltcpen etfaprungen mttfpeilen, baß ter ö ü rft oon d ü rfte n ; berg© efepl gegeben hat, feine © ienftboten nie amel b o lle 3 u ß re au behalten, Damit fie nicht u n te r;

ftü gu n gß m ohn figb erech ttgt merben. llnb ber ftürft bon gürftenberg hat D ieratg ä R illio n e n im © er;

m ögen." «Wenn tteß Der «Wahrheit entfprtcht, fo mirb man hoffentlich im fHeichßtage ein «Wörtletn Darüber reben. ©tc Sache berbient um fo mehr öffentlich be- fannt unb feftgeftedt au merben, als ja bie «Igrarier borjugSmetfe baß beitepenbe Unterftfigungßmohnftggefeg angreifen, mell eß bie Wanbroirtpe au ©unften ber 3 n ; Duftrtecentren fchäbtge.

— fRcctorSlplm arbt hatte biefer ia g e im etegnig--

^ a h n a u ;© o lb b e rg e r Ä re tfe für bte «Wahl feineß

©ertpeibigerß £>ertmtg agitirt. Sluß feiner in troctenem Äatpebertone gehaltenen Siebe in Ötegniß patte ber

„Wtegn. «Ina." «ine «leußerung «Ihlmarbtß herborgepoben;

„©ß giebt in ©eutfchlanb amel Ä a iie r , nämlich einen p o litifch e n unb einen geheim en. «Wenn nun ber politifche Äaifer etmaß mid, fo muß er erft bet Dem geheimen .tfaifer um (Srlaubniß bitten " fRector «Iplmarbt hat fich nun mit einer „Berichtigung" an ben „Wtegn.

«Ina " gemanbt, in ber er feine «leußerung Dahin for;

m ulirt: ,,©te g u b en fin b ber heimliche Ä a ife r in

© eutfchlanb, Denn ohne fie tann unfer adergnäblgfter mirtlicher .ilatfer nur fchmer ober garni^t Die ©elD;

mittel fchaffen, um einen etmaiaen Ärieg mit ©cfolg au führen." ©er „Wicgn. «Ina." bemerft Daau: „Ob

«Iplmarbt fich mörtlich fo außgefprochen, rcie er bov;

ftepenb fchveibt, müffen mir bahtn geftedt fein (offen,

©le grage nach Dem «Wortlaut erfcheint aber auch nebenfüchitcb, Da fa «Iplmarbt „felbft" in ber obigen 3ufcprift augiebt, bon einem „heimlichen Äatfer gegen;

über Dem „mirfltchen Äaifer" gefprochen au haben."

©ie grechheit ber Slhlmarbt’fchen «leußerung mirb nur noch Durch ihre bobenlofe ©ummpeit übertroffen.

— 3 « ben b e u t f <h; r u f f t f cp e t i; a n b el ß;

b e rtra g ß b crh a n b lu n g e n mirb gemelbet, baß am grettag Dem ruffildpen ©otfepafter ©rafen Schumaloro bie beutfehe «Intmort auf bie ruffifepen ©otfcpläge megen «Ibf^luffeß eines ^anbelßbertrageß übergeben morben ift.

— ©aß u n gartfcpe«lbgeorbn eten h auß ftimmte am greitag ber ©rhöhung ter ©iäten ber «Ibgeorbneten auf jährlich 2400 ©ulten unb 800 ©ulbtn «Wopnungß;

elber au. — ©ie © tfcpofS -K onferena mürbe am i eitag nach ©urchberatpung ber an bat .ftaifer, bie Slegierung unb Den ©apft au richtenben flRemoranben gefcploffen. ©ie ©temoranben mürben bon aiien an;

mefenben ©rülaten unteraetepnet.

— ©ie franaöfifepe © cD u tlrte n ta m m e r ge;

neptnigte bte ©orlage betreffs Der W tq u ib a tio n bet

© a n a m a ;© efe llfcp a ft. ©ie Wiquibation beginnt am ©onnerftag. — ©le © a n a m a ;© n g u e te ;® o m ; m iffio n modte heute ben borläufigen Bericht ©riffonß entgegennefinen, melcper bie adgeineinen, auß Der Unterfucpung fleh ergebenben Sdhlußfolgcrungcn ent;

micteln mirb. 3 n ben SWanbelgängen ber Äammer berlautete am Sonnabenb, Kparltß Weffepß metbe in Dem ©anama--©eficchung8;©roctß glcquet, Klemenceau unb greljclnet alß 3eugen cltiren laffen gloquet hat eine ©rtlärung etlaffeu, ber anfolge er bödlg unfcpulbig fein mid. — « Irto n fod tn «Wien berhaftet fein. — 8Jttllebot)e fanbte oeftern einen ©rief an ben Suftia;

minifter ©ourgeotß, mortn er für heute eine Snter- pedation atrtünbigte über bie rechtlichen unb p a rla ; m entarifepen g o lg e n , melcpc auß ber ©etpetltgung berfchitbener politiicpcr ©erfönlicpteiten, namentlich KletntnceauS, Stancß, grepcinetß unb gloquetß in Der

© a n a m a ;«lffä re entftehen fönnten. ©ie (Regierung mid bie 3nterpedation äRidebopeß nicht bor BcenDtgung beß ©roceffeß acccptiren, ter am 8. ©lära begtnnt.

— ©aß tta lie n ifcp e ffitilitö rb e fö rb e ru n g ß ; ge feg, beffen mefentlichcr 3.ptil im Senate abgelebnt morben mar, ift nunmehr Pom Äriegßmimftcr aurücf;

geaogen morben. Äriegßminifter ©eUour patte un;

mtttclbar nach bem ©otum beß Senats fein ©ortefeuide aur Beifügung ©tolltttß geftedt; aber Der fiRinifterratp entfd)ieb, eß fei nicht conftttuttoned, bem Senatßbotum Cie gleiche politifche ©ebeutung au geben, mte bem avammerbotum. «Wie eß heißt, beabfliptigt Die Sie;

grttung baß ©efeg in ter näcpften Sejfion mieber boraultgen.

— ©er © a p ft laß am greitag anläßlich beß Saprcßtageß feiner Ärönung tn ber Stjrttntfcpen Kapede eine ©ieffe, melcper bie in Slom anmelenben ©rabifepöfe,

©ifchöfe unb Die außerorbentlicpen ©efanbten beimopnten.

Später fanb ein Tedeum in Der ©eterßfivche ftatt, melcpem 21 Karttnüle, baß biplomattlcpe Korpß unb etne mepr alß 10 000 ©erjonen aäplenbe ©(enge bet;

mohnten. ®in 3rct'<h‘ nfad ift nicht borgerominen. —

©er ©apft trug ben foftbaren ©ridantrtng, ben ipm Äaifer «Wilhelm aum ©ifcpofßiubtläum berchrt hatte.

— 2 n S p a n ie n fanben geftern bte «Wahlen aur

© e p u ttrte n fa m m e r ftatt. «luß O u in t a n t lla in ber ©robtna ©urgoß, forote auß © to trtl tn ber © robinj

©ranaba merben «Waplunrupen gemelbet. «ln leßterem Orte gab eß mehrere iobte unb Berrounbrte. ©ie Orbnung ift mieberpergeftedt. «lucp tn Belea, ©robinj

(2)

©ranaba, ram eS ju Unruhen, mobet eine ©erfon getöbtet utib mehrere ©erfonen, Darunter ber Bürger;

melfter, bermunbet mürben. 3n Barcelona merben gletcpfadS Unruhen befürchtet.

— ©er t n g

11

f cp e ©remterminlfter @ l a D ft o n e empfing am greitag etnt ©eputatton bon 70 ©erfonen, melcpe ble StotbmenDtgfett Der Einführung be

8

gefeß;

Iicpen ACptftunbentageS bttonten. ©labftone er;

mlberte, bte »Regierung fönne in bitfer Angelegenheit nicßtS tbun, bis unter ben Arbeitem felbft eine größere (ginmütbigfeit über biefelbe beftebt; aber fie mürbe fiep ber Einbringung eines ®efegentmurfS betreffenb ben ACptftunDentag nicht miberfeßen. — ©onnerftag Abenb fanb in SB e lfa ft eine große .Kunbgebung ftatt, bei melcher SBHber © la b fto n e ’S unb © to rle p ’ S b e r;

b ra n n t mürben. Später mürbe im U lfter;Saal eine große Perfammlung abgebaltcn unb eine »Refolution angenommen, morin erflärt rotrb, baß bie Sopaltften bem irtfepen Parlamente feinen ©eborfam lelften unb feine Steuern aaplrn mürben. — 3>u Unterbaute er-- flärte am greitag ber ©arlamentS^UnterftaatCfecretär beS AuSmertige'n ©rep, baß Die E o n b e n tio n b etre ffs ber

3

u d e rp rä m te n bon feiner ©fad)t ratificirt morben unb nicht in Kraft getreten fei. ©te beutfehe unb bte belgifche »Regierung hätten ©(aßregeln getroffen, um biS ju einem gemiffen ©rabe ben 3wecf beS erften ArtifelS Cer Eonbention ju erreichen.

— 3n»R ußlanD fcheint neuerbingS hoch eine etmaS iub enfreu nb ltcb ere »Richtung aum ©urepbruep au fommen. 3m ©iinlfterlum beS 3>mern ift ein ©efeß;

entmurf in Ausarbeitung, nach melchem ben 3uDen, melche tn ben gleden unb Stäbten CeS r>0 Alerft breiten meftltchen ©renagürtelS mobnen, baS Siecht beriteben merben foll, bort roeiter au mobnen, mäbrenb baS jur

3

eit gütige ©efeg ben

3

uben berbletet, bafelbft au mobnen, falls fie nicht bereits bor bem 27. October 1858 fiep bort niebergelaffen haben. ©er neue ©efeßentmurf foU in ber nächften »Retd)

6

tagSfeffton

3

ur BerbanDlung fommen. ©ie ©ouberneure flnb angemiefen morben, ble AuSmeifung bon 3«ben tnamifepen au fiftiren.

©lefe Pergünfttgungen erftreden fich auch auf fchon recptSfräftig gemorbene AuSmeifungen.

— Am borigen Sonnabenb trat ber neue P r ä ; fib e n t ber P e re tn ig te n S ta a te n bon 9iorb- a m e rifa , © rober E le b e la n b , fein Am t an. Herr Elebelanb, melcher feinen Alobnfig Saferooob (Stern;

3etfch) grettag ©iittag berlaffcn batte, traf AbenbS 6 '

2

U tr tn Atafpington ein, mo er entbufiaftifch empfangen mürbe; bet ber Abreife bon SafemooD batten fich) gegen

2500

©amen

3

ur Bcrabfcpiebung eingefunben.

Elebelanb unb$atrlfon taufchten am grettag Btfucpe auS;

ber neue präfibent mar alSbann bei Harrifon aur ia fe l.

r - 3 n ber B o tjcp a ft bei ber U ebernabm e ber P rä ftb e n tfc h a ft bebt E le b e la n b bte berborragenbe Ältchtlgfeit einer guten unb ftabilen © (ünactreulatton berbor. ©te Peretnigten Staaten fönnten fich trog ihrer nationalen .Kraft unb ihrer mirtbfcbaftlichen Hilfsm ittel nicht mit ben unerbittlichen ©efegen ber ginanaen unb beS PerfebrS tn Altberfprucp fegen.

E r hoffe, bie ©efeggebung merbe ein meifeS unb mirffameS Heilmittel finben. Snamtfcpen merbe bie Erecuttbe alle tn ihrer ©(acht ftebenben ©Uttel gebrauchen, um ben Stationalcrebtt aufrecht au erhalten unb eine finanaiede Äataftroppe au befchmbren. © a S B e rb ic t ber A tä p ltr fei gegen bie A u f recht h a lt ung beS Sch ugipftem S gernefen. Elebelanb berurtbetlt bie populäre Xenbena, bon ber ibättgfeit ber »Regierung inbtbibuelle, n u r ein zelnen 3 u te re ffe n au ©ute fom m enbe B o r;

ib e tle au ermarten, unb mißbtaigt btePrämten, S ub;

bentionen unb SpnDlcate ($ruftS). ©ie $artfreform müfft meife ohne »Rachegelflfte unternommen merben.

3um Schluffe ber Botfdjaft beißt eS: „Unfere ©Uifion ift nicht,

3

rrtbümer au beftrafen, fonbern au berichtigen,

©te S totb m e n b ig fe tt, bie aur E rh a ltu n g ber

8

H e g te ru n g e rfo ro e rlic b e n © ltt^ e la u fä u b rin g e n , lie fe rt bie etnaige »Rechtfertigung ber Dom P o lfe erhobenen S te u e rn ." Htrrlid)e ©orte, bie einer etngebenben Erörterung mertb finb!

— ©aS E in m a n b e ru n g S b e rb o t nach ben P e re in ig te n S ta a te n erftredt fich nach ber bom Eongreß genehmigten P tn EbanDer auf ©erfonen im Alter bon über 10 3abren, melche berfrüppelt, erblinbet ober beS SefenS unb Schreibens unfunbtg finb, auf Perfonen, bie mit förperlichen ©ebrechen behaftet finb, melche bem Staate aur Saft faden fßnnen unb enbllch auf ©litglteber bon Bereinigungen, melche berbrechcrtfchc Beftrebungen gegen Seben unb Eigentum begünfilgen.

©te P ili ift am Sonnabenb noch bon bem inamtfepen abgetretenen ©räfibenten Harrifon unteraeichnet morben.

— ©ie Xbronerbin bon H u m a it, prinaeffitt Ä a tu la ta , ift am 1. ©fära in Stern ?)orf eingetroffen unb bat fofott einen beroeglichen Auftuf an baS P olt ber Bereinigten Staaten aur Alabrung ihrer Spronrechte erlaffen. Sie bittet barin, ihr ihren „Meinen Aleingarten", mie fie Hamatl nennt, nicht fortaunebmen, nnb erflärt fich ..ftatt im ©lauben an ©ott, ftarf im ©tauben, baß baS S(ed>t auf ihrer Seite fei, unb ftart in ber Erfcnntniß, baß baS Siebenaig ; ©tidionen ; P olt in biefem freien Sanbe ihren Schret hören unb fleh meigern mlrb, bte Entehrung ihrer flagge mit ber fetnigen beden au laffen."

t ö r u n ö e t fle r u n b ^ r o m n jia k f t a f & t id jle u . E m w b c rg , ben G. ©iära.

* 3 ” unferer S le a lg h m n a fia lfra g e liegt bem blefigen ©(agtftrat

3

. 3 ein Siefcript beS P ro b tn a ia l;

S c p u U E o lle g tu m S bor, roelchcS mentg Hoffnung auf einen ftaatlichen Sufchuß au laffen fcheint.

3

u

biefem Pefcheibe CeS EoUegtumS mtib unter HlumetS auf einen bei bemfelben im ft'ln uar etngegangentn Erlaß beS EultuSminifterS amar erflärt, baß ber ©iintfter

ben ftäbtifchen Siealgpmnafien feine © d tm le rig te ite n machen mode, infomeit ber Patron (alfo bie Stabt) felbft a lle U n foften beftretten fann unb miß (mie gütig!), baß aber ein ftaatlicher

3

«fchuß nicht

3

« er*

märten unb baß eS beSbalb münfchenSmertb fei, bie U m m a n b lu n g beS S lealgpm naftum S tn eine Siealfchule (höhere Pürgerfdjute) tnS A u ge au faffen. ©itt biefem Pefcheibe beS PtobinalahSchul;

EoUegtumS tft natürlich ber 3nftanaengang noch nicht erfchöpft; bielmebr finb bieSfeitS tirecte Schritte beim EultuSmtnifter fchon fett etniger 3eit eingeleitet. ©te Hoffnungen inbeß, auf biefem SBege etmaS für unfer Siealgt)mnafium au erreichen, finb noch bem Por-- fttbenben natflrltcb nicht bergrößert morben.

3

<n

©egentbeil fcheint eS mehr unb mehr, alS ob CaS Perfchminben ber Stealgpmnafien trog gegenteiliger Pebauptungen im Parlament ben Alünfchen ber gegen;

m ä rttg im UnterrichiSmefen maßgebenben f^actoren entfpräche. ©enn baß man bort glaubt, bte betreffenben Stäbte mütben Die im P e rgle it au ben ©tjmnaflen mehr unb mehr bernachläffigten Slealghmnafieu bet ben erhöhten Anforberungen ohne S taatS aufchuß mellet erhalten, mitt unS nicht einleuchten, ©ie etnaige Hoffnung für bie Stealgpmnafien beftebt, mie cS fdhftnt, noch in einem Alechfei in ber Seitung beS EultuS;

mintfteriumS, Den aber nur menige Stäbte merben abroarten moOen. — 3u noch ungünfttgerer Sage mie ©rünberg befinbet fich S a n D e S b u t. ©te ftäbtifchen Pehßrben in SanbeShut hatten am 18. Februar b. 3- eine Etngabe betreffenb ble B e ib e h a ltu n g beS S iealghm naftum S tn feinem bisherigen Umfange gemacht, ©arauf ift bom ©to*

binaiaPSchul EoEegium unterm 23. ftebruar folgenbcr Pefcheib eingegangen: „SüaS ten Pefchluß ber ftäbtifchen Pehörben betrifft, baS Dortige Stealgpmnafium alS PoQ;

anflalt mettcr beftehen au laffen, fo bemerfen mir fchon ießt, baß tn einem inamifchfn bei unS eingegangenen E rla ffe beS H e rrn © d nifterS ber aeiftltchen ic.

A n gelegen h eiten Dom 2. D. ©(. — U. II. 2704 — betreffenb bte ln AuSfidjt genommenen Peränberungen in bem Peftanbe unb ber ©eftaltung ber höheren Schulen SchlefienS beaüglicb beS borttgen SiealgpmnafiumS bafelbft gefagt ift: baß baS fchmad) befuchte Siealgpm;

nafium bafelbft alS folcheS nicht merbe erhalten merben fönnen; fomeit eS fich erfennen laffe, mürbe für SanbeS;

hut (mtt 7500 Einrcohnern) eine S iealfchule genügen."

©rünberg hat mehr alS bie Doppelte Einroopneraabl.

gü r ©rünberg aber gilt anfeheinenb baS ©leiche — PemeiS genug für baS geringe SüohlmoHen, beffen fich bie Stealgpmnafien höheren O rts „erfreuen".

* ©er neue Ä re lS p h t)ftc u

8

beS ÄreifeS ©rünberg, Herr Dr. E rb tarn ift am borigen greifag bon ©ßrlig nach ©rünberg übergeficbelt unb hat bte biefigen ÄretSphbficatS=©cfchäfte übernommen. Herr ÄretS- PhhficuS Dr. Erbtam mar feit fünf 3uhren ÄretS^ASunb;

arat beS ©örllger Stabt; unb SanbfreifeS.

♦ ©eftern mürbe tn ben 3 ©lohten ber orbentllche

© a u tu rn ta g beS I. nteberfchlefifchen S u rn ga u e S abgehalten. Sämmtlicpe Peretne CeS ©aueS mit AuS;

nähme bon Steuftäbtel, maren Durch 40 Stimmen ber- treten. BotfißenDer ©cpulß * ©rünberg erßffnete bie Perfantmlung mtt einer Begrüßung Der Erfcßienenen.

E r fnüpfte Daran Aiorte banfbaren ©ebenfenS an ben im abgtlaufenen ©efchäftSiahre berftorbenen Ehren;

Borfißenben ber beutfehen üurnerfchaft, AcchlSanmalt

£b- ©eorgii;Eßlingen, beffen Anbenfen bte Perfammlung Durch Erheben bon ben ©lägen ehrte, ©emnächft mürbe bei bet PilDung beS PureauS

H-

Schula;Sttufala aum fttUbertr. Potfigenben, grig;©logau aum erften, A . .ftube;©rünberg aum ameiten Schriftführer ernannt.

AuS bem PermallungSbertchte, ben ber Porfigenbe er;

ftattete, entnehmen mir, baß ber ©au auS 9 Pereinen mit 875 ©UtglieDern beftebt. 3n fämmtlichen Pereinen ift ein erfreuliches Süacpfen ber ©(itglieberaahl mie ber praftifchen Turner au conftatiren. ©er Perein ©eutfeh-- Alartcnberg ift auSgefchieben unb gehört, mie ber Perein Saabor, au ben gaulofen Pereinen. — ASeiter berichtete

©auturnmart S^auber;S!eufala über bie turnertfehen Ereigmffe im ©au unb ©aufaffenmart Sanber;©rünberg über Den Stanb ber Äaffe. ©ie Einnahmen bettugen 443,40 ©(., Die Ausgaben 247,01 ©(., fo baß ein Peftanb bon 195,85 ©i. berbletbt. ©em Äaffenmart mürbe ein;

ftimmtg Entlaftung ertheilt. — Pet Der hierauf folgenben PorftanbSmahl, bte

H-

Schula^Sleufala leitete, ergab fich bte Aiicbermahl Der AuSichetbenben. ©er ©am refp. ÄreiSbeitrag beträgt 35 ©f. pro ©(itglteb.

Beim nächft<n ©unfte Der iageSorbnung, ob ein ©aufeft oDer eine ©auturnfahrt tn biefem

3

ahre abgehalten merben foU, mürbe mtt 31 Stimmen bie geter eines

© aufefteS befChloffen. AIS O rt beS gefteS fommt aunächl't S te in a u , unb falls blefeS ablcpnen foHte, in ameiter Siethe © rü n berg tn Betracht. ES mürbe allgemein ber Alunfch auSgefptocpcn, baß baS geft möglidjft aetttg — Anfang 3 u lt — ftattftnbe. — AIS Abgeorbnete beim nädjften ÄreiSturntage in BreSlau mürben SllebePfölogau, Schulg ©rünberg unb 3titfche=

grebftabt, au Steüoertretern gloegeOBeuthen, grlebrich;

Steinau unb Hfibrich;©Iogau gemäblt. — Schließlidö famen

3

mei Anträge beS iurnbereinS ©logau aur Annahme, bte Dahin lauten, baß bte Berichte ber Peretne halbjährlich in ber £urnaeitung unb im ÄreiSblatte beröffentlicht merben unb baß ein AbgeorDneter beS

©autageS hbchftenS 3 Sttmmen auf feine ©erfon ber;

etntgen Darf, fobalb er im Stanbe ift, bie Steife in einem 2,age aurüdaulegen. — g flr Die Erlnnerung8;3;urnhalle in grepburg a. U. mürbe 1 P f. pro ©litgltcD bemiUigt.

Hierauf mürbe bte Perfammlung bom Borfigenben gefchloffen. — Stach Dem gemcinfchaftlichcti Effen unter;

nahmen bte ©äfte unter gübrung hiefiger Turner einen Spaatergang nach Der Augufthöpe, um bann biS aum Abgang ber Abenbaüge tn etntgen Alelnftuben ben

„©tünberger" fennen au lernen.

3

nt© em erbe; unb @ a rte n ö a u ;B e re tn hielt am borigen grettag Herr Dr. S a m te r einen fehr intereffanten Portrag über bie neueften a ftro ; nom ifchen H tifS m itte l. 3 « Der Einleitung mteS Slebner Darauf hin, baß bie Aftronomie fich mit ber Ehemte unb ber ©bpftt

3

u etnem ©retbunbe bereinigt habe, um bie Statur ber HünmelSförper au etforfchen.

©tan märe nicht auf bem heutigen StanDpunfte ber Aftronomie angelangt, menn ntept eine Sleipe bon Hilfsmitteln erfunben morben märe, mtt Denen man rafch außerorbentliche gortfdjritfe machte, ©ebner ging auerft auf bte gortfchrltte ein, bie in Beaug auf DaS gernrohr gemacht morben finb. E r beleuchtete bte

£eleifope, bie erft ©regorp, bann Siemton unb fpäter Herfchel erfunben. 3nbeß mar auch DaS großartige Herfchel’fche ©iefen-^cleffop, DaS 1789 fertiggefteßt mar, balb unbrauchbar unb tft feit 1811 eine ©eliqute.

3

n

Den 1820<r 3ubren ging ber reiche ©raf AMdiam ©offe Daran, ein meitereS großartiges 2;elefrop fertigaufteüen, Doch erft 1840 gelang ihm baS erfte &eleffop unb 1842 berfertigte er ein folcpeS mit einem

©tetaH;Spiegel bon 0 guß ©urchmcffer unb 4000 kg Schmere. ©aS ©ohr hat eine Sänge bon 54 guß unb einen ©urchmcffer bon einem ©teter. ©ie erften A tir;

Dingen biefeS 3nftrumenteS maren nach Den Berichten gerabeau beaaucernb. ©tefe Spieael (© eflectoren) mürben fpäter tn geringeren ©imenfionen öftcrö gebaut,

©ebner ging fobann auf bie © efractoren über.

Die a u * tm 18. 3abrbunbert erfunben mürben unb auf Dem Stiftern Der aebrom atifepen S ln fe (SroronglaS;

linfe unb glintglaSllnfe) beruhen, ©och tft bei biefer ble 3«ftreuung Der garben noch nicht Doafommen gelungen. ©aS großartigfte tn Stefractoren lieferte bereits Anfangs DiefeS 3ahrhunbert6 graunhofer. 3rßt finb btefe

3

nftrumente felbftberftänblid) bet mettem berbollfommnet. AIS befonbereS Beifplel httrfür befpraep ber Portragenbe Den großen ©cfractor ber S id’fcpen Sternrcarte tn Ealifornien. An biefe ©efractoren mürben fpäter Uprmerfe angebracht, eS mürben 3nftrumente gefertigt, melcpe in Perbtnbung mtt ben ©efractoren

©botograppien ber ©eftirne lieferten, bie Speftralanalpfe machte enorme gortfcprltte, fuiaum eS ift in Den legten gelten unenblicp biel in Der Erforfcpung beS AleltallO getpan, morüber näheren Sluffcpluß au geben ber SicDner megen ber borgerüdten

3

«it beraiepten mußte, ©er Portrag mürbe fehr betfäHtg aufgenommen.

Stach Peenbigung ber gragebeantmortung machte Herr O oerlehrerP urm etfter Darauf aufmerffam, baß bie bftbaucommtjfion beS PereinS ein Peraetchniß bon bftforten nngefertigt habe, ble boraugSmeife fiep für unfere ©egenb eignen, ©ie PereinSmitglieber erhalten ein folcpeS Peraeicpniß gratiS; baffelbe fann bei Den Erpebittonen Der hiefigen Socalblätter etngefehen merben.

* Am borigen Sonnabenb hielt her Perein

„© le rfu r" ein prächtiges © taStenfeft im ginfe’fcpen Saale ab. ©ie 3bce, melcpe bem gefte au ©runbe lag, mar bie Eopte eines © tü n b e rge r ScpügenfefteS.

3u biefem 3mede erfepienen bte H «ren als Sdpügcn, thetlS tn Uniform, thetlS tm grad mit bem Schüßen;

banbe. ES fehlte auch nicht an ben Eprengüften, bie Der .Krieger; unb ©tllttärbereln au fteHen pflegt; fo mar bom EommiffartuS ber ©tlbe biS aum gteler AdeS bertreten. ©ie ©amen erfepienen in ebenfo gefepmad;

boden mie foftbaren ffitaSfen. ©er S a a l mar au einem großen S p e i l e ln ben Scpflßenfefiplag umgeroanbelt.

ier mar ein Earouffcl, Dort eine Alürfelbube, pter ein aSperle;Theater, bort ein ©IfldSrab, hier ein „©ap;

noprama" (tn „Ehpfago" prämitrt), bort ein Automat.

3n ber ©tttte beS SaaleS ftanb ein Blumen;, S eft;

unb EiSfaton, in ben Stebengemäcpern etne Ateinftube, eine altbeutfcpe Bterftube mit fefepen ürolerinnen u. f. m.

©te Büpne mar aum Scpteßftanbe umgemanbclt, auf bem flott aefepoffen mürbe, ©tan machte natürlich einen Äönlg, ©ebenfönig unb gerreltönig; gletcpe AJflrDcn mürben an bie ©amen berliepen. ©aS anmuthenDe B ilb tn ben bon Herrn A^enDlanD mtt großem ©efepid prächtig Decortrten ©äumen mürbe unter AnmenDnng bon ©tagnefiuinlicpt Photographifcp aufgenommen. ©cn Schluß bilbete ein folenncr Bad, melcher ble ©titglicfer biS gegen Anbruch De

8

©torgen

8

hetfammen hielt, ©ie frohe Erinnerung an baS äußerft geluncene geft müb bei ben apeilnehmern noch lange borpalten.

* 3>n S ta b ttp e a te r mürbe geftern Abenb bie flotte ©offe „© ie fepöne U n g a rin “ bon A l. ©tann;

ftäbt unb A . Aieder aufgefübrt. S ie hat Huublung unb einen tieferen etpifepen ©ebanfen alS Untergrunb.

©ie „fepöne Ungarin" ift eine ©eutfepe, bie unter ihrer

©taSte ein an threm Bater berübteS Unrecht

311

ent;

püden unb ben fchmäpiicp berleumbeten Pater au rächen fuept. Aucp recht hübfehe EoupletS finben fich in biefer Boffe. ©ie Sttelrode gab g rl. b. g ra n fe n mit großer

©erbe. S ie mürbe mlrffam unterftflßt bon Herrn S c p ö n h e rr, an beffen Sttde Herr ©tufifbirector E b e l bie Seitung ber ÄapeOe übernommen patte. $retflid>

mar rcteber Herr ©irector © ö tte r alS ©tiefebed. Herr U lric h copirte tn Der ©taSfe mie tm S piel ben fepuftigen Alalaebod fehr gut. ©aS gefammte übrige

©etfonal fanb fiep mader mtt Den übernommenen A u f;

gaben ab. ©er S a a l mar gefüdt, bie ©alerten faft überfüdt, unb ber Petfad mar fo ftürmtfcp, mie mir eS feiten mahrgenommen haben. — Am greitag mar DaS Änelfel’fcpe Suftfpiel „© ie tre u lo fe B h ilip p ln e "

aur erftmaligen Aufführung gelangt. Seiber fonnten mir erft gegen Schluß Derfelben im Speater erfepeinen.

©aS Alenigc aber, rcaS mir gefehen unb gehört haben, mar fo bortreffltcp unb fanb eine fo überaus marme Aufnahme feitenS beS letber nur menig aaplreicp er;

fepienenen ©ublttumS, baß eine Alieberpolung fieper tm adgemeinen

3

ntereffe unb in bem befonberen ber Speater;

btreetton läge. — ©torgen, ©lenftag, mirb ber „A la

13

e r;

tö n tg ", etne fepr pübfcpe ©offe bon ©tannftäbt unb Aleder, aufgefübrt. ©Uttmocp folgt DaS erfte Penefia,

(3)

u. aro. für ftra u P. © ofer. ©ie ©eneftalantin ift t>ier fo oft cfit>mli<t>ft erwa&nt roorben, baß rolr Dem titchtS binauaufügen brauchen. ©tefelbe bat ein ßuftfplel be§

i>off®aujpte!erb ©Duarb ©chocf) für Ihren ©prenabenb gewählt, „© e fä h rlicp e SRäbdhen". «Sir arocifeln nicht Daran, Daß baö ©ubltfum btr bewährten unb beliebten Äünftlerin burd) aablreicpeS ©tfcheincn einen recht froben ElbenD bereiten wirb.

* ©ie SRadjer beb ,,© unbe8 ber ß a n b ro irtp e "

behaupteten foroobl ln ber SibollPcrfammlung wie fpäter in btn örtlichen Slgtarlerberfammlungen, tn benen Perlucbt würbe, bie länbltcben ©efiger für biefe famofe

©rünbung etnaufangen, fort unb fort, ber neue herein halte nicht au einer beftim m ten © atet, fonbern Pertrete nur bie Jntereffrn per ganbrotrtbfchaft. fiKab eb mit biefer „Unparteilichteit" auf fich bat, betunbet bie Elufforbeiung teb ©orftßenben beb ,,©unbe8 ber ßanbrotrtbe", beb $errn öon © loeg auf ©ßdingen, bie ERitglieber biefeb äbunbeb rote auch beb ©auerro bunbeb ioden bei ber S tic h w a h l im E U abltretfe 8iegni8-© olbberg= .f> at)nau fü r ben a n tif e=

m lttfchen R ecptS anroalt $ e rtro tg fttmmen. ©er

„Eticberichl. Elnaeiger" fagt hieran: „fRtttmetfter a. ©.

Pon 3leumann-©rof|enborau, ber in ber Eteufalaer

©erfammlung ebenfaüb ben unpolitifchen ©parattcr beb neuen ©unbeh betonte, gtebt Piefleicht Eiuüfunft auf bie Porftebenre ftrage." .freute hätte ber genannte frerr tm hlefigen ©chügenpaufe bie hefte ©elegenheit baau.

* «eaügltch beb S ife n b a b n p ro fe ctb ftra u ftab t*

B ü liic h a u ftedt fegt ber ©ifenbabmntnifter bie nötplgen

©cmittelungen an, nach heren Etbicpluß roelter in ber SlngelegenbettPorgegangen roerben roirb. ©ieabiactrenben

©omtnten haben bcrettb bie unentgeltliche Vergabe beb S nrainh augefagt. Sin bie ©emeinben ift oon bem engeren ©omtte, bab fich aub ben Herren ©ürgermeifter

© im on =grauftabt, RtttergutSbefiger Pon Ä ltg tn g * Äolaig unb ©ürgermeifter Ja c o b ig=3üdtd)au au=

fammenfcgt, ein gleicheb ©rfuchcn gertcptet roorben.

* Eluf ber O b e r roälat fich eine neue, aber nicht bebeutenbe ftlutbroede tbalroärtb, bie berettb heute in

©logau angelangt fein bürfte. 3m oberen ßauf ber Ober fällt bab «Baffer. ©ie ©epifffabrt ift iegt adent*

halben tm ©ange. ®te neueften SBaffer=Selegram m e lauten:

R a ttb o r, 5. ERära. SBormlttagb 8 Upr, 3,72 in, fällt, (ßegte fllachrtcht.)

© rteg, 5. ERäta. 8 Uhr ©ormittagS, Dberpegel 5,DG in, fleht.

© lo g a u , 5. ERära. ftrfib 9 Uhr 3,72 m, fällt.

© rie g , 6. ERära. 8 Uhr ©ormittagS, Obetpegel 5,88 m, fteigt..

© te in a u a. D ., G. ERära. 8 Uhr ©ormittagS, 3,81 m, fteigt.

© lo g a u , 6. ERära. 8 Uhr ©ormittagS, 3,72 m, fleht.

* ©ie ©erufungSurtunbe für ben ßeprer fißllbelm

© nbler an ber ©chule au Ä o n to p p ift beftätigt roorben.

* ©ab „S o b a u S ftn g e n " am ©onntag ßätare ift ftreng Perboten unb roirb mit .fraft beftraft, roorauf auch an biefer ©tede aufmerffam gemacht fei.

* Stach ber Ober=©räfibtal = ©erorbnung Pom 2G. 3 u li 1882 finb öffentliche ß u ftb a rfe ite n Pon E R ittfa fte n , b. i. Pom 8. ERära, bib elnfchließltch 1. Ofterfeiertag berboten.

* Rad) § 17a ber Regierung8:©oliaeU©erorbnung Pom 22. JRooember 1882 ift jeber ©tgentpümer, ©ächter ober ElugungSberechtlgtcr pon Obftbäumen, rollben

©äumen unb Reefen Perpfltchtet, adiäbrlich bab Sib=

ra u p e n berfelben blb ©nhe ERära genügenb au beforgen. Ettchtbefolgungen biefer ©orfchriften roerben mit ©elbftrafe bib au CO ERart beftraft.

* ©er B le p ta g ber © ienftboten fädt am nächften O u artal auf ©onnabenb ben 31. ERära, roell am 1. Elprtl Ofterfonntag ift.

* Sichtung! Suchnepper machen »riebet einmal unfere ©egenb unficher.

2 S c rm if< i)te § .

— © e rlo b u n g . Stach amtlicher ERittheilung bat fid) ber © rbgroftberaog «B tlb e lm bon ß uyem burg mit ber ©tinaeffin S lnna Pon © raganaa Perlobt.

— © in ftu ra ta ta ftro p h e . «Säbrrnb eines ©tter*

fampfeb in SRinareb (EDtexico) ftüratc eine SRauer, roelche fich hinter einer Podbeießten Sribüne befanb, etn. ©on ben ©erfonen auf ber Tribüne rourben 18 getöb tet unb 30 mehr ober minber fa ire r tocrleßt.

— © ob ha ft. gräulein 3rm a erflärt beim ©or.- fpielen Pon «BcberS „Slufforberung aum Sana" ihrem

©etter bie Einlage beb ERufifftüdS: „ Jn ber ©inlettung ftedt fich ber Sänaer Por unb bittet höflich um ben Sana, ©ie antwortet fura unb fchüchtern. ©ann folgt bie ©romenabe — bab ©efpräch wirb lebhafter, fcbltcßlich

berSBalaer!" SRltten im ©plel beffelben greift fträuleln 3rm a fehl. „Slba", ergänat ber ©etter bei bem ERlfjton,

„ießt bat *r fie auf ben §uß getreten!"

— ©e fü h r lieh. W. (im ©aUfaal): „späten ©ie fich Por gräulein SRiml — bie tanat au gut!" — © .:

„öliefo, au gut?" — 81.: „5Run, bie roalat mit 3bnen bib aum ©tanbebamt!"

— K g ra rifc h . ©ie furae ©efepichte manchen

©utb: ©er ©ater Perm acht’b , ber ©obu P e rtb u t’b.

äöettfrfjerirfjt Som 5. mtb 6 . ÜJlörj.

6 1 u n b t. CBaco.' ! Xcmpcr mtt«r | ratur in mm tn °S.

ffitnb.

ri(bt. u.

«Blnb.

ftürl«

0—«

8u|l.

feu4> | . ttaitttl ,uaa tn °/o j 0—10

m«bn>

!4Uc*

in mm 9 Upr Elbh. 744.7 -f- 4.5 ©ES 3 97 10

7 Upr früh 739.G -f- 3.4 «S 4 98 10 2 Upr Elm. 742 5 + 3.3 äBsnsj 4 97 10

Etiebrigfte Semperatur ber legten 24 ©tunben: + 2.7°

S ö itte ru n g b a u b fic h t fü r ben 7. ERära.

©orrolegenb trflbeb, aeitroeife auftlarenbeä. «Setter mit ©chneefällen; Semperatur nabe ber ftroftgrenje.

92cncftc 9 ? ad jrtd )tctt.

© e llin a o n a , 5. ERära. ©et ben heutigen «S ohlen aum © roßen fRatbe fiegten ebenfaOb bie ßiberalen.

©ab Poraubfichtltche «Sablergebnlß roirb fein 51 ßiberale unb 45 ©onferPatioe..

fR om , 5. ERära. ©eftern Slbenb rourbe ein ©eamter ber römtfehen ©ant, Slgaaai, welcher feit aroeiSapren 97 000 grancb ©antgelber Peruntreut patte, Perpaftet.

Etero=?)orr, 5. ffiiära. ©eftern roütpete in ben Staaten ERtffiffippt, Sllabama unb ©eorgia ein fepr heftiger © l)clon, welcher großen ©chaben anrichtete,

©ie ©tabt ©arnett, ©ifenbapnftation am SRiffijfippi, rourbe napeau «rftö rt. ©ie Bapl ber ©etöbteten roirb auf 14, biefentge ber ©errounbeten auf 20 beatffert.

Sluch aub anberen Orten roerben aaplreiche Sobte unb

©errounbete gemelbet.

«erantroortlicher «ebacteur :Ä a rlß a n a e rtn ©rflnber g

33efarnitmad)mtg.

©ieienlgen £>errfcbaften, welche ber

©efinbe;Slbonntmentb-Äaffe für bie 3ftt Pom 1. Slprtl 1893 btb ©nbe ERära 1894 beiautreten ober bab berettb beftepenbe Slbonnement au Ptrlängern beabfichtlgen, wollen ihre Einträge entroeber fcpriftlich unter Eingabe beb SRamenb unb beb

©tanbeb ber Elufaunebmenben bei unb einteichen ober blefelben münbltch in ben Elmtbftunben bei bem £errn ©tabtpaupts taffen^fRenbanten

Wagner

anmelben.

©vünberg, ben 2. ERära 1893.

Ser 'AKugnmit. .

©b wirb bierburch aur öffentlichen Äenntnifj gebracht, baß bab „Sobaubfingen"

am ©onntag ßätare nicht mehr geftattet ift. ©erftöße hiergegen roerben auf ©runb beb § 3G1 ad 4 beb ©trafgefeß; ©uchb mit jpaft beftraft, wobei bemerft roirb, baß bei Äinbern unter 12 3apren bie

©Itern, ©flegeeltern ober bielenigen au beren^mubgenoffenfehaft biefelbcn gehören, perantroortlichfinbbearo.iin Uebertretungb- faHe beren ©eftrafung erfolgen wirb,

©rflnberg, ben 3. E)iära 1893.

Sie SSuHaci-föcrttmltmtg.

gtciUiillifter Jßcrfauf.

©ab aum Slachlaffebeb C’a r l A u g u s t S c h w a lm au ß a u ia lb a u gehörige

©auergut Str. 4 btb ©runbbuchb Pon ßaroalbau foH ©epufb ©rbtpeilung tm Sermine

ben 16. E K ä rj b. 3 ., R Sorm iitagö 11‘m U h r, an piefiger ©eriCbtbfteHe, 3immer Str. 22a an ben SRetftbietcnben unter ben in unferer ©ertchtbfchretberet II roäprenb ber

©tenftfiunben einaujepenben ©ebingungen Perfauft roerben.

©rünbeig, ben IG. Januar 1893.

Jöiiigliitics Jimtsgctidit II.

3 m angstif r ftri arrung.

ÜMtittuioch. beit 8 . äH ärs b.

'Jia d jm itta a b 3 U h r,

werbe ich in ber & e rre n tn ä h le 6 c i

£»eincrbborf

ciucu SpajictUiaflcn mit gtlknt torb unb 6i$

B

en haare 3aplung metftbietenb Per^

gern. K o l l i e r , ________©ertchtbPolIaiebcr in ©rflnberg.

ift au Pertaufen

■ §intcrftr.l7, IS r.

S i u a n ^ b e r f t c i g c r m i ö beb bem ERatirer A u g u M t R u s k e 3U S R ils i« gehörigen ©runbftüdb ©latt Str. 204 Ü ltilaiQ .

ffiröße: 2,58,90 fiectar.

Reinertrag: 28,11 ERt.

©ietungbtermin:

ben 3. EJtai 1893, Siortnittaob 10 Uhr,

an ©erichtbfteUe, Bimmer 9tr. 19.

3ufchlagbtermin:

ben 3. SDtai 1893, Etadimütagb 12V* Uhr,

ebenba.

©tünberg, ben 27. 0-ebruar 1893.

ßöniglithes Aratsarridjt III.

tfuiatigötierflctfleninfl

ber ber unnerebelt^ten A u g u s t e K r n c M t iu e B o h n e r t , legt Per=

ehelichten Elrbeiter S t a l i n , gehörigen ßälfte an Dem ©runbftftcf ©latt R r. 20 3 o n a b b c rg .

©röße beo ganaen ©runbftüctb: 0,1G,10 Rector.

Eiugun(|broertb beb ganjen ©runbftüdb:

©ietungbtermin:

ben 1. © ta i 1893, fS o rm itta flb 10 U h r, an ©ertchtbftelle, 3immcr Str. 19.

Sufchlagbtermtn:

ben 1. © ta i 1893, Etachm ittagb 12‘A U h r, ebenba.

©rflnberg, ben 1. ERära 1893.

pnigliilies Jnitsgcrid)t 111.

J n i i u i i i ö i i c r l f f i g m i m i . S o u n c rrta g , ben 9 . © tär* b.

© torm ittagb 10 U h r, werbe ich b e ftin u n i im Elufttonblotale beb (Safthof* auut b ra u n e n £>irfd|

pierfelbft

1 ©ojiljn mit grünem Scjug, 1 gclbpolirtcit f Icibcrfpiitl), einen obntcn Sop^ati(d), 1 ©^rcibpnlt, 1 Siomntobc, 1 ©tieifefdjränt^en, 2 Silber, fnifer nnb ^aiferin barftcUcnb

gegen haare 3apfung meiftbtetenb ber=

ftetgern. K o l l i e r ,

_______ ©erichtbboHaltbtr tn ©rflnberg.

1 fe tt, © diuicitt au PerC. ©reblauerftr. IG.

I® C h m e in a. «Beiterf. au Pert. SRflplro.10.

m x t t x o n .

S o n n c rfta g , ben 9 . © tärg, E3or>

m ittag b «o n 9 U h r ab, (öden irn

©»aftbofe ju m golbenen T rie b e n :

300 ilifdim © ßnuipagnrr

in fleinen ©artten metftbietenb gegen fo fo rtig e 3ablung Pertauft roerben.

R o b e r t l i i i h n ,

Sluttionb-Äommiffar unb Peretb. Sarntor.

3u brrt. per fofort unb gleich au über;

nehmen etn fl ($alantcrics(9cfchäft in befter ßage ber ©tabt. ‘Jtachrofl. lobnenber

©erbtenft. ©ignet fich bei. für penfionirte

©eainte, adeinftebenbe ©erfonen u. f. »p.

«Bopnung im -fraufe, ERietpe GO S plr.,

©eiaß: ßahen, 2 ©tub., l.S lir., 1 Äüche, 1 Äeder, ©obengelaß u f. ro. Stä£>. burch

l l a g e i l o r u . üUettfhen a . O

^ädifrci-Jwlinnf.

©ine gangbare ©äeferei mit flottem

©etriebe, in einer Äretöftabt an ber ©ahn gelegen, ift preiOatäßtg bei geringer Eln=

aaplung au Perfaufcn. ©efi. Offe-ten unter S . lO O finb au richten an

© euforge, Är. ©iogau.

SSReute h ä u f e t

in $>cinerShorf roid ich Perfaufen.

11.

S c h r e ib e r . pad)tcn

3 ©iorgeti Slifcr

an ber S anftfecrfirafsc, ePent. auch unter g ü n ftige n BaplungObebingungen au Perfaufen. ‘Jtäpereb ^errenftr. Str. 4 beim Äorbmad>er.

-*• © d iladith ofce «er«

pachtet R e i n h o h l P i l z , ©urgftr.

1 Eßoßm mg,

Söafferlettung uub fpäter au berm.

©abinet, Äflche mtt ubebör a- 1. 4. cP.

reiteftrafte 6 0 .

©roße u. tleine ©tuben in. Bubebör au

Permietpen._______Hürdler, ßattroleje 23.

■HHPi © ine grofjc O b crftu b c au Permietpen ^frch ftab tcr»eh anffec 3.

e in e u n te re © tube

mtt

H a m m e r

au Permietpen U i i i i e r N l r a s n e 1».

O irofic © tubc m it H a m m e r au Permietpen. ©dttner S t a u lg e l.

1 gr. Cherftube u. 1 tleine f. eine ©erf.

an rubtge ßeute au Perm.__ Seebauer.

1 frbl. Oberftübe au berm. ©chügenftr 15'.

Q a n t f a a m x Q .

©eit mehreren Jahren litt meine lOiäprige Sochter an Äopffchmeraen unh Elppettt?

loflgfeit unh rourbe habet hon Sag au Sag elenber. «Str hatten äratltdje 4>ftlfe angeroanbt, aber ohne ffirfolg unh roanbten unS Paper fcpließltcb an Pen OomöopatOifcßeu £ r)t .vertu D r. med.

diope in 4»annooer, Durch beffen Äunft meine Sochter tn furaer Beit gepeilt rourbe, fo haß fte ießt blflpenh unb gefunb ift.

(gea) 4». giüQrmitnn, jpilbtOpeim.

Xiiäjitiöc Örürfcnbaucr,

aber nur folche, finbenfofort ©efchäftigung.

Umgebenbe fehriftiiehe Offerten mit Ein«

gäbe ber ßopnanfprflehe finb au richten an S t a u iN la u s L e n t n e r & C o ., ERlchaeltOftraßc 8 i n »B rrb la u .

iräftigp Irlifittr

*um ^rb cfd »a d )tcn ftedt noch ein C a r l J a l i u d e l , g icg clc ib c f.

lu^tltntt j. Jifgtlfulittn

tönnen fich melben auf

R« H o lz u ia n n ’s Ziegelei.

:Refd)dft eil Suche für metn ©{Uhlengefdiäft einen

nüchternen, B riefenu.

fräfttgen jehretben

tann unb gute Beugniffe befigt, bei hohem S o h n . ERelbungen nimmt entgegen URictpäftau lA a u lt u r s A in ^ ru n b e rg ,

© chulftrafic 24.

aur ftlcife h e rci roirb angenommen,

l i i e r e n d . ä e f i v l t t t n

©in 14 läbr., mtt fch r guten © d)ul«

fe n n tn iffe n Perfepcneb ©tdhehen, roünfcht fich in einem ptefigen ©efepäft alfl

5 öetfäufcrin

auOauhilhen. ©efl. Offerten werben unter H . ( 1 . 21» in bie ©rpeb. h. ©I. erbeten.

f f iF ' H inbcrm äbcbcn fucht Rrau M ö h lm aM M , ©oftplag 15.

ftür ein © läbdien an0 rechtjcpaffener Fam ilie, roelcpeö Oftern hie ©chule berläßt, wirb Stedung au Äinbern gefudjt. Eiäperea ©lü hhoeg 4 .

I f räftigeö, gröftcree 2d)ulmäbd)cn

gefucht B f le d e r s t r a s s e 2 , part.

1 Oherft. m. Eilt. Prm, Sclinieber, ©rfttrchP.

1 Stube au Perm, ©cpügcnplggroeg" 16l H o ftg d n gcr roerb. angen. ‘Reutporftr. 3.

1 £>ühncrftaü au Pert. Obertporftr. 17.

(4)

Theater.

Sicnftag, ben 7. äMdrj:

»teu einftuDtrt.

Qtt 2 §ft( 5 erfimtg*

Dperettcnpoffe in 4 Sieten Pon SßtannftäDt unD Söeßer. äJluftt Pon ©teffenh.

ÜDlittmod), ben 8. Rlära:

3«m ötncfij beu grau Ida v. Poser.

Gefährliche Mädchen.

Suftfpiel tn 4 Sieten Pon ©D. ©epacht.

C . P ö t t e r , Xhcaterplrector.

L i e d e r k r a i i x .

Sonnabenb, ben 11. b. 931te., int F i u k e ’idjcn ©aal:

^ ä t t g e r ^ l ^ e n b ^

©inlafsfarten fftr äJtitqlteher unD Deren

©äfte flnD bet #ertn H . W i l c k e ju

©oben.___________________________ _____________

V e re in C oncordia.

Sicnftag: Slbcnb * Unterhaltung i w Sülolhfchloft. !Set S3orftant>.

O r ü u b e r g e r G a s t w i r t h - ' V e r e i n .

SDtittmort), ben 8. b. 'JJltö., Rad)-- mittags 4 ttbr: SScrfammlung bet

-&etrn K t r a u s s .

®er JBorftaub.

G .H e llm ic b ’ S b ilb r t t b r r h m y u . J t n f t o n b ö n n t e r r if t it toirD, mie bergangeneä 3abr, tn ©rünberg eröffnet. SBte ’betannt, lehre tct> auch Quadrille a la cour, bte tn jeber befferen 2:anjftunbe gelehrt merben muß. Ülienuet mtrb lo gelebrt, mie am «b n igl. fßreuü.

$>ofe. ® .ID .3n ftttu tfü r pöpereStünbe tnSke0lau,©<hmtebebrücte42,I.

ÜDtelbungen au bem aablreicpen ©itfel gnter S3ttrgerfamili:n tn ($riin<

berg, <9r. Sfirdiftraße 1.____________________ _______ ____________________

empfteplt

Soitnerftag, ben 9. b. 3)1 tö.:

3 d ) lu c iiif d ) la d ) t c iu

3um grübftütf: HUcUfieifdiu fr.SSu rft, Slbenbb: SSurft mit ©auerfoßl.

60 labet ergebenft etn

F . B o t lie im braunen £>irfcb.

Kulmkckr Export-Bier

empfing tch heute eine fnjepe ©enbung tooraüglichtttr D ualität.

J. Schulz, gttppfrlng.

ätorjüglicßcn fetten

Q S a h n k ä i e

c m p fte b lt________ C . .1 . B a i k o w . fDtrect beaogene

M a l a g a , M a d e i r a u n d J P o r t w e i n e .

l)on Adolfo Pries y C* (gegrfinbet 1770)

tn ötalaga ju haben bet O t t o L i e b e h e r r in ©rünberg.

Itpwbelbenbetts

empfiehlt C . J . H a l k o w .

H u n t e n + H e i l

Pon E . ( I b e r m a i i u . Srceb cn , ift ba0 etnaig befte Diäter, ©enuffintttel bet tauften u. Sjcifcrfeit. 3u haben bet pirrn O t t o E i e b e h c r r .

©djaum;, ©al»* mtb ftaftcnbrescln

bet J u liu N L e u s ' h n e r . B r o t ,

raetfj, fomie ^auöbacfen.- unb fciK^

groß unb R p

©ommtbbrot, täglich frifch tn betannter

©r&ße u. ©üte empf I . . K n p t t c li.

<Uuch m. ©etretbe u. ftlteol f. Shot umgef

Jöanvtfetteö Rinbflcifd), prima iWaarc,

empfteblr fortmährenb

F . O r ä t z .

, henoruFOX30llJ»ff

3 Peistugto.

d i c i e l H i f t i = l 'c » * l c r t i u i g .

HlläbrenD beb Umbaueä meines #auie0 beftnbet fich mein

tt« ^el 5 ttmnrett 4 toger,

fo to ic b er (S iitfa itf a lle r W irten ft-eUe

m $ a u f e b . S r u . g r n t i c r R o s M lld a . p a r h t im t .^ a t h h u u B t h n r m .

Um gütigen 3 ‘>tpruch bittet Slcbtungboofl

E m i l F i e d l e r , S t i i t i c f m c r m f t r .

• ! > ü t c u . r y i n i j e u " P i

tn größter Sluötnabl, mobern tunb billig,

T h « K a s s n e r ’ * W w e .

R ä d jfte n äM iltw od) frü h

treffen mir mit tinem groften Jranbpotr frtich ge*

fthiachteten

0 d)toeincflci)d)e£

tm hiefigen ©epiaebtbaufe aum Verlauf ein. B e n n o u . E r n s t K l i i b w h .

S r s ö m tiu n m d )$ ,

ttüfftg u. feft, empfiehlt

jirogmljanbi. 0. H. Neubauer,

________ «ffoftploß 16.________________

Sorgsam e M ü tte r

•welche iliren Kindern einen zarten, schönen Teint verschaffen wollen, sollten sich nur

Bsrgmanu’s ßlyceriü-Cold-Cr.-Seife

bedienen, auch für Damen besonders zu empfehlen. Vorräthig a Packet = 3 St.

50 Pf. hei W illi. Mühle, Seifenfabrik.

U n e n t g e l t l ic h

perf. Slnroetfung a* »tettung P. irunffuept M . F a l k e n b e r g : , '.Berlin, üranien*

ftrafje 172. — ©te Heilmittel finb: Rad.

gent. 300,0 Rhiz, calami 50,0.

fficr an H u s t e n , H e i s e r k e i t K a t a r r h e n te. leibet, nehme einige ajial täglich 4 bte 5 ©türf

Pon

in heißer ÜJitlch aufgelöft.

Sind) einige Spaftiden, bie man nach einanbet im äffunbe a«uehtn läßt, finb ^

befter .^eilm irtung. t L ' A W u

*** aCLt^S^^

merben ptelfacb nachgeahmt. SUcr für fein ©elb nicht mertplofe «Nachahmungen haben miß, Per lern ge auetrücHich Fay’s acht Sodener

■ Mineral-Pastillen, ©rbältlich in aßen «potbefen, ©roguerten, 'dNineralmafferbanhlnnpen K. aum Sßrtiie Por. 85 ißfg. pro Schachtel.

ariazeller s^sss

Magen-Tropfen,

öortrefflid) »irfenb bei Qraulfieiteu beß SRogeuS, finb ein

PS?" nnentbetirltiöB», altbekanntes laus- unb plksnitttel.

B itth n o lt, o b B r iÄ tB m an B la B tn tran U e itc» erftBUt, Hnb: « O r t l l . . . „ --- 1( ü ttlr ld ie n B ir « tljcm , » I j r

loflatctt, SAMlitr »rt SUinl,

... ...

« u fB a tt n , fto lll. 6o»bttn nra, « » m o iftlo t e ittH m lio B n clig n ,

- - - --- -- * rtirtbinfelt o b «

iu u |. fourct

■ ■ ■ P M R B P M R . ü aiM it (siet «nb 'e r b t t H fB , p»rtielbi()leil o b « » « ( lo p fu » « .

- I ‘ ~ — 'a m « bom B iogen t« r iitr t/ lltb tilo b tn b ei e tiin te n , «Biinaer-, * t b « . unb fou io rrtio tb o l.

Buib bei fto>)|4a e r i, foU« ee D tagcn l mit 8b«(en *n b ®ei

leiben at« bciITcäftiaeS Büttel eebeobt. _

Bei genannten Äronfbeiten fob«» ÜÄ bie 9 i«rt«|c t(e r lKaten-

- ... - - 1 ...' ‘ " *—-*»-» ■ —■ “ "nbetf

r o o f e n fei* bieten 3a tte n auf bo« » effe beioötet, tto« ^ u n le tte bon 5eugnif(en betätigen . B te i« * Blofepe fom mt © ebtaui$»am oetfung »0 B f.,

®obbelflof(be TOI. 1.40. ö e n tta i-iB e tfo n b but<b Bbotbelet « o r l ® e a b t), ft r e m fie r (TOöbten). ,

f ®lan bittet bie Xctiu«maer< unb Uurerfebtift |u bea*te«.

gy/puiAJs?’ jjjt TOat.Ja,,n ,t tBiogen.tropfen finb eift ju loben in

(S riu tb e rg : ülpoth. a. <<hm. sflDlrr, Slpoth- E. Schröder; M u ittu p p : Slpotp.

I’ aul Lerch; 2 n ab u r: 9ipoth E. Ituetow.

3Cm § cuitgctt ^a< ;c Jjobe dj m e in e a m t lii^ c

f e it b e g o m te n .

b e r

lu c rb c id jfiitid fu u r^ u g ö u ic ifc m it d) i r u r g i f d) cit ti. a ttcn=

Ä lrrtu fJje itc n b e fd jä fttg c « .

© p rcd jftu ith cn :

Sin Den SSlochentagen «orm . 10-12 Uhr,

• «Nachm. 8 - 4 Ubr, üln Sonn u.fteifrtaaen Storni 8 - 9 Uhr.

C ürünbcrg, heil 5 ÜNäta 1893.

9 tin g 11.

m

Dr. Erbkam,

ftrci0 «3 M » )ftfu «.

5>le fllüififtth« ^»eOurl eines mutt- t (erett iittaßen jelgen erfreut an ^

f^rünßerfl i. 5. p ä r j 1893.

(f. liountol it. ftnu

geö jaölfer.

W e s e le r S i^63i° tlc

©elhgetnlnne »Ult. 90000, 40000 ;c.

SSorto u. tfifte 30 Slf. Perientet prompt 3 . 31. S tm u ic rm a n n , i'lnbcriiad) a. i)lli.

dinfegnunö^ 5 ln}üuc

tn grober SUtömahl au biatgRenSarelfm hei

Tl.StrowitZliyjerlincrllr.10.

©leicpaeichtig empfehle ich mich aur 3 ln * fe r tig u itg g u t fitjc n h e rH c r rc n g a rb c »

rohe. 1>. O .

Jur gütigen proditung.

® a m m U t d ) c ^ B r r n m e it ' m t b J H ö l j r a r b c i t m

merhen gut unh unter ©arantie fchneß autgelührt. j , r r t n z ^ c l l l l l i d t ,

Slrunnen-- unh »iOPrnififfcr,

® r o fd jfa u .

•fwbe ahaugehen einen Sioften gut gcfdmtcclte, troctene

# o ij f o f ) lc t t

unh liefere Dicftlocn für a Sicutonne frei

©tünherg ä)lf. 1,80, fuprenmetfe a 30 Sonnen gegen gleich haare .«affe

B e i m » S c h u l z . 9fäPnitj-

S e tn tu d fe u Ä J . J p

K e y i n a n n . Dd)ell>crin8botf.

1350 mt. auf fichcre 4ff)P0=

thef auf eine Ömb»

mtrthfchaft autn 1. Slprtl gefucht. O ff.

unter W. I I . U iiclm fd ) pol'tiagernP.

i d o n,ctccn >ü|oi:t afiitn

gute lätiPl. Steher*

heit gefinht Offerten abjugeben bei O s c a r Bfc n m a n n . Skotmarft 4,

Perl.__ ©eüncr SUeg 15.

bei Finke Pertauitht.

dibtuq S ä u r e 4 2 . Söcinftücte au

1 IjCÜCt Öut

@ef. 1 3 tcg cn fd )tru i u .l et>crtäfd)d)cn.

Slbauholeti j n Der ©jrpeP. D. SH.

(5in S ln n h S d f ln f f c l gtfunDen. Slb*

auholen______________________ SBnrg 27.

1 SU tth er « (3 utnm ifd)itl) Perioren.

©eg w to p n . abaug. SilDerpcrg 2, II.

9lr SR. V. 80 pt. ft sBinbcr, Dertenftr.

91r SRm.Xt. 80 pf. 9t. 4)11», HiOlipU© 5.

® . 89rSR.= u.fRm.75 pi f tr itj3tutbe,'Brtft.

91 r golbg. 80 pf.

21. StenacU

60 foßen: Slu0 Schußbejirt föofccrntg:

1. S a g . 108, £>ohe föoihc* 184 Stet. = 138,27 fm (meift ftärfere«) « ic f.

9htü= u . Sdjneihcbola;. 14 rm tticf.sSdjcit=9lufeh., 43 rm Schettfolj, 84 rm

©toefh. I, 527,5 rm ))üg ;

2. 3 a a . 70, j&uhc ö a ib c (am Zreibermeje): 41 ©td. = 18,43 fm fttef.»

9lugh-,

35 rm fticf.=Sd)eit*9tubf)., 93 rm etoefb 11, 2G5 rm fflfg.;

3. S a g . 82, R au penfraß : 38 ©tcf. fttcf.=S1aup., 25 rm &Vicf.*Sd)cit>

R iih fl., 118 rm ©cheitp., 590 rm Otfg ;

4 S a g . 71 u . 74, ® rlidjt n. Äluhujcrbcr: 39 rm Grl.sSebetth, 125 rm

© rl.sR o ll. 1, III U. IV, 2,0 m lg., 17 rm .«nüpp I, 41 rm «nflpp. 11, 302,5 rm fRfg.

ßffentltd) an Den SNelftbietenDcn

gegen fofortige baare fBejahlung

Pertauft rcerDcn, rcoau Termin ouf

3 ) ic n f t a a , b e n 1 4 . 2 > iä rj b.

3

., » o r m it t o f lS i ü i l ^ r , im ©aftbauie De9 fperrn I .u h ig : nu IB o b crn ig angelegt ift.

ä io n a J lo rg c itö 1 0 U ^ r a n : S ö c rfa n f vo n R u ^ f ) o Ij.

S Jo n ü H itta g ö 1 a n : V e r la u f P o n Ü lr c m ilf u lj.

®a0 aum Verlauf tommenDe Hol» mtrD Der fHePterbeamte auf Hierlangen Pot Dem Termine nachmetien.

®eutfd);!®artcnbcrg,

Den 5. SJtära 1893.

g f o v f l a m t .

Süeinanüfdfanf bei:

fä. (Sommer, 91r 80 pt.

Sö« 3«cob, «rautftr , 91r 80 pf.

9t,Stlalbe, S1erlftr.,91r80,6ing. D. ßaben.

ft. fUlutbd, «apcßenmeg 15, 91r SO pf.

Ö . Som m er, ftteijeper, 91r 80 p f.___

9W a r t t p t e i l t e

91a<h Spreufi. SHaf;

unD ©eirlcht pro 100 kg.

© riiubctfl.

Den 0. »Dt ära

fL Sit.| S k r . *^r.

SRetaen...

»lo g g e n ...

© erfte...

£ a f e t ...

©rbfen...

«artoffeln . . . . S t r o h ...

fe e u ...

föutter (1 kg) . etet (60 etücf)

ts& rcru i « n e iWeüaae»*

15 _

12 30 12

13 50

14 40 14

4 95 3 ~85

4

3 50

8

0

___

2 20 2

3 — 2 40

Cytaty

Powiązane dokumenty

©IepeS gu ermarten. Der SRlnifterratp fcploß fiep biefer ©nfiept an. ©eftern empfing ber ©derbaumintfter DeDeße eine ©borbnung ber ©cpläcptcr unb ©erber unb

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

auch auf bie f^rage, inwieweit Da8 (penfel’fcpe ©teinmehl für Die Düngung ©ebeutung habe, ©on aßen ©eiten würbe betont, baß man biefem ©tetnmebl weher auf

boep ift unS bisher noch nichts barüber gemelbet morben. Unter „© olnpAt“ berftept man beranntlicp eine ©leltfpracpe, beatepungSroetfe ben ©erfuep, eine m

Eine seltene Vereinigung von Eigenschaften des Geistes und des Heikens, ein edler, menschenfreundlicher Charakter, durchdringender Verstand, Umsicht und zielbewusste

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht

bewährt unb werben (2 S tü d eine Stunbe nad) bem ©Jorgengetränf) gerne genommen: weil fie fiepet wtrfen opne üefcpwerbe au Peranlaffen. Dlefe ©mpfeplung macht

id)ieCenen Slrmeen unter Cen Herfcbicbenen mßglidieu tlm flänCeu einanCer gegenüber, aub welchen er folgert, Caß EeutfcplanC unC Cer ErclbunC in Cer dRinorität