• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 130. (29. October 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 130. (29. October 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

Reifung für $fabt unb <Janb.

2

)ie|e« S la tl crfdjeint l i etner regelmäßigen Auflage Pon

5 0 0 0 ( ^ j c u t p l a r c t t .

©Scheint wöchentlich »ret

38

aC: £»unt<«fl? p tttw »« unb »teUag. SStertel*

jährlicher jißenufmcnfspteU in ber ©rpebttlon 50 Bf-, in ben ©ommanbiten CO Bf-, burd) ben ©olporteur In

8

-ftauS gebracht 00 B f., bet ber Bßft C5 B f.,

burd) ben Briefträger ober Sanbboten 00 Bf-

S lo ff erföeint tn einer regelmäßigen Stuflage M

5 0 0 0 < £ g c m j> Ia re it.

$ ie SRoltfc-gcict

ift in ber großartigftcn Süelfe bertaufen, wie e

8

ja auch nicht anberS ju erwarten ftanb, nachbem ber Kaifer ben greifen gelbmarfchad genbtbtgt batte, feinen 90. ©eburtS;

tag in ber (RetchSbauptftabt au betteben.

©ie geler bertbeilte ficb auf jwei Tage, ©onnabenb unb Sonntag. «18 erfte ber ©lüdmünfchenben ftattete am ©onnabenb bie K a ife rin g rte b rid ) ln Begleitung ber Brlngeffinnen Bictoria unb äRargaretbe bem ©rafen äRoltfe im ©eneralftabSgebäube einen ©ratulationS;

befueb ab. ©er gelbmarfchad batte faum bon bem

©rfchetnen ber hoben grau gehört, alö er bie Treppen blnabeilte unb mit wahrhaft jugenblifcher grifebe über baS im Bau befinblidpe Bobium für ben gadeljug binwegfehritt, um bie bobe grau ebrfurchtSPod ju begrüßen. Slm Slrm beS ©rafen begab ficb bie Kaiferin, gefolgt bon ihren Töchtern, nach ber Süobnung be

8

gelbmarfchadS, wo fie ihm tn beraltchften Söorten ihre innigften ©lüdwünfehe au

8

fpracb unb a

(8

©brengabe unb @eburt

8

tag

8

angeblnbe ba

8

in äRetud getriebene Sleliefbitb IbreC taiferltcben ©emablS überreichte. Die Katferin betweilte eine Bierteiftunbe in iebbaftefter Unterhaltung bei bem ©rafen unb würbe fobann bon ihm perfönltcb wieber gum SBagen geleitet. K ur

3

barauf empfing ber ©raf ben -fwfmarfchad ber © roß bergogln bon B a b e n , ©rafen Stnbtam, welcher im Sluftrage feiner ©ebteterin ein ©efebent überreichte, ba

8

ben

©rafen äRoltfe auf ba

8

Tieffte bewegte.

©8

ift bie biftorifebe © chreibm appe K a ife r SStlbelm S 1., welche ber berewtgte Kaifer bis a u feinem Tobe in Benußutig gehabt bat unb bie bebedt ift mit Aablteicben banbfdhrtftllcben Bemerfungen beSKatferS, Benterfungen, bie ficb Aum Tbeil auf Unterrebungen unb Berbanb- lungen begießen, bie ber Kaifer in ernften 3cttcn mtt bem gelbberrn geführt bat. Unter ben fonftlgen bi

8

©onnabenb eingegangenen ©cburtStagSgaben ift bie foftbarfte bie be

8

K on tgS bon © ad)fen, eine prächtige Bafe au

8

äReißener Borgellan; bie Bafc Afigt ba

8

(Reliefbilbniß be

8

Königs unb barunler feittid) gelegt ba

8

fädififd)e Söappen, über ba

8

ein ©ngel bie -S^rone hält.

üble äußerlich berborragenbfte Kunbgebung be

8

©onnabenb war ber impofante a dt e lau g ber Berliner Bürgerfchaft, ber fid) um 7 Uhr Slbenb

8

in Bewegung fegte. Boran ein -£>erolb, ein Baufenfcßläger unb fünf ganfarcnbläfer hoch au (Roß, bann ber Borfigenbe be

8

geftautfdwffeS mit awei Slbiutanten unb eine (Reiße Pierfpänntgcr ©atawagen mit ber ©eputation be

8

SluSfchuffeS. ©aran fd)loffen fid) bie ©tubenten, bie ©bargirten in SBagen, bie anbern (wohl 1500) au guf) mit gacfeln.

©8

folgten bie ©d)flgen, bie ©änger, bte Turner, bie Bürger ber elmelnen SBablfreife, bie Stabfaprer, bie ältitglieber ber freiwilligen ©anttätö;

colonne unb bann bie Berliner Künftlerfchaft in ihren prächtigen Seit-- unb ©oftümgruppen, ber ©lanapunft be

8 3

uge

8

. ©en ©d)luß machten bie Innungen unb

©ewerfe.

©egen 7

3/4

Uhr langte bie ©plge be

8

3uge8 am

©eneralftabSgebäube an. ©er ©efeierte trat mit feiner ganülte unb einigen Officieretr tn ein prächtiges blumenprangenbe

8

3clt, baS unter bem Balcon cr=

richtet war. ölraf SJioltfc trat bi

8

bicht an ben Por;

beren

8

tanb beS BobiumS unb begrüßte pon bort bie elnaclnen ©ruppen. 0118 ein ©rittet ber ©tubenten;

fchaft Porbeipaffirt war, fttmmte ber äRärfifche Sentral;

©ängerbunb, ber gegenüber bem BalaiS Sluffteaung genommen batte, ba

8

Sieb an ,,©te

8

ift ber Sag beö -perrn". Sichtlich ergriffen ftanb ber große Schweiget ba unb laufchte ben herrlichen klängen, wäbrenb au feinen güßen bte acabemtfd)e Sugenb fubelnb weiteraog.

Stach bein adelten ©rtttel ber ©tubentenfd)aft würbe -Spalt gemacht, ©er Borfigenbe beS SluefchuffeS, -fcerr Stappo, trat Por unb hielt eine Slnfprad)e an ben gelbmarfchad, bie berfelbe mit folgenben SBortcn be­

antwortete:

„©a

8

wa

8

©ic mir hier bereitet, bat mich tief gerührt, unb mehr benn ie empfinbe ich e

8

beute, ein Bürger Pon Berlin au fein. ©a

8

macht mid) ftolg unb froh, ©er gewaltige Oluffchwung, ben Berlin ge-- nommen bat, batirt Pon ber SBteberaufrichtung be

8

beutfd)cn (Reiches, bem großen SBerfe unfereS großen ÄaifetS SBilbeltn. SBenn ©ie fo freunblicf) finb, mir einen Olntbeil an ben ©rfolgen auaufchrciben, weld)e babin geführt haben, fo Pergtffe id) bod) nid)t, baß mir treue unb tapfere Btitbelfer aur ©eite geftanben haben,

Por 81 dem Pergeffe ich nicht bie BraPen, bie tbre Siebe aum Baterlanbe mit bem Xobe befiegelt. — 2>ch bitte

©ie, allen metnen Btitbürgern meinen beralichen ©ant au Jagen für biefe glänaenbe Äunbgebung."

©en SDlürfifcben ©ängern banfte ber ©efeierte mit ben SBorten: „©a

8

ift wirtlich hübfeh, ich banfe3buen Olden, gana befonberS ben Herren, bie fo weit her;

gefommen finb." ©arauf Perabfchiebete er fich mit einem freunblichen „®uten Slbenb" Pon ben ©ängern.

Um

8

*/c Uhr nabte ber 3ug ber Äunftacabemiter.

8118 ber Triumphwagen Por bem 3*lt -&alt gemacht batte unb bte „©ermania" fich anfehiefte, bie ©tufen Por ihrem Thron blnab

3

Uftetgen, trat ©raf SOioltte an ben SBagen heran, erftaunt ob ber Bracht, bie ihm hier im reichten bengalifchen Sichte entgegenftrabltc. ©ie

©ermania trat nun bicht an ben fHanb be

8

SBagenS unb fprach mit weithin fchadenber Stimme folgenbe Pon (Srnft P. SBUbenbruch gebichtcten Berfe:

©enter ©u in SBort unb fRatb, Senter ber erwognen Tbat,

©u im grieben unb im gelb Baterlanbe

8

©obn unb ^>elb.

©ieb, e

8

brängt fich © ir au güßen e ilt’ unb junger Ärieger ©chaar,

©enn gana ©eutfchlanb wid ©ich grüßen,

©a

8

ba ift unb ba

8

ba war.

©aß ein B ilb © ir fei gegeben

©teifbar, wle

’8

bte Äunft perleibt,

©8

gehört ©ein großes Sehen Slder

3

eit, nicht einer

3

eit.

©obann überreichte fie bem ©rafen ben üppig fproffenben.Sorbeer, ber retd)en Bänbcrfchmuct trug,

©raf ÜJtoltfe war tief erfdjüttert. ® r banfte wie folgt:

„Sch fann ftola fein, baß ich fo Piele patriotifche Bürger um mich febe. Sch nehme bie Jpulbigung bin für

©ermanien, für ba

8

beutfehe B o lt!“

3

wei ©tunben mußte ber greife Blarfchad au

8

-- palten — fo lange bauerte ber

3

ug. Slber er erlahmte nicht.

68

tft ein wetterfefter Btann — unfer Bioltte.

©rößere ©trapaaen noch alS am ©onnabenb batte ber Beunaigläbrige am © o nn ta g au befteben. ©chon um

8

'/s Ubr erfd)icn bie gelammte Berltner ßurrenbe, tura barauf ber ©ängerbunb be

8

Berliner Sebrer;

PercinS, bann bie Äapede beS ©iienbabn^leglmcntS au Blorgenftänbd)en. Snawif^en batte bie gamilie gratu=

lirt. ©ann folgte bie ©ratulation ber Officiere unb Beamten be

8

©eneralftabeö. SJioltfe erwiberte auf bte Beglüdwünfchung be

8

©rafen SBalberfee: „Sd> freue, mid), ben ©eneralftab hier

311

(eben, ©er fflanie JSeneralftab" bat guten Älang; ich banfe Sbnen, baß

©ie betreiben erhalten haben.“ Stachbem bann noch bie Äabetten au

8

ber Sichterfelber Olnftalt angerüdt waren, begann bte Slnfabrt aur großen © ra tu la tio n , au welcher Piele beutfehe gürftlichfelten, unter 9ln=

beren ber -König Pon ©aebfen, ber ©roßbergog Pon Baben, ber ©roßbergog Pon ©achten ;SSeunar, Bring Seopolb Pon Bapetn erfchtenen waren. Um 11 Uhr 40ü)iinuten erfchien b e rÄ a lfe r, ber Por bem@eneral=

ftabSgebäube ba

8

Subringen ber gubnen unb ©tanbarten abwartete unb ba

8

©eneralftab

8

gebäube erft betrat, alö jene binaufgefebafft waren, ©arauf fchritt ber -Kaffer bie Treppe gu betn -$eim beS Subilarö empor. Oben waren bie gelbgeichen aur Sftedften unb Sinten be

8

9lrbeit8aimmcr8 be

8

©cneralfelbinarfchadö aufgeftedt.

©er Katfer begab fich fofort ln ben © aal, wo bie

©eneralität Perfammelt w ar, begrüßte bie Slnwefenbcn unb hielt an biefelben eine auf bie geter begügliche furae Slnfprache. SU

8

bann traten bie Träger ber gähnen unb .©tanbarten in benfelben ©aal ein unb nahmen bafelbft ben commanbtrenben ©enerälen gegenüber 9luf;

fttdung. ©ie ©encralabfutanten ©eneral ber ©apaderie

©raf P. Süalberjee unb ©enerallieutenant P. SBittich geleiteten ben ©eneral-gelbmarfchad ©rafen P. Bioltfe alö

6

brenbienft Por ben -Kaifer, ber auf ben ebrfurchtS;

Pod fich Bcrncigcnbcn autrat unb tbn mit einer Slnrebe beglüdwünfehte, ln ber er an bie tubmreichen Tbaten ber Slrmee erinnerte, Tbaten, bie ihn a u ftetem ©ant Perpflid)tcn würben. ©d)on fein taiferltcher ©roßpater habe ihm bie böchftcn ©bren erwiefen, bie überhaupt je erwiefen feien, ©r wode ihm trogbem noch eine gang befonbere ©bre antbun burch bte üiiebetlegung ber gähnen, ©er Äalfer PerwieS fobann auf bie am wefenben gürftlichfeiten unb befonberS auf ben -König Pon ©achfen, beren ©rfebetnen begeuge, wie fepr fie bem

©rafen gugetban feien. 8118 perfönliche ©abe über;

reichte fobann ber .Kaifer ben prächtigen SDlarfchadftab unb reichte bem ©rafen aum ©chluß pergltch bie -£>anb.

©iefer äfloment ift pbotograpbifd) feftgebalten worben, um Pon Slnton pon SUerner bllbllch bargeftedt gu werben,

©raf Bioltfe banfte tiefbewegt mit furgen tnarfigen SBorten, in benen er barauf binwieS, wie ihm ber heutige Tag unb feine ©bren unpergeßltd) fein werben,

©er 81 ct biefer Beglüdwünfchung batte etwa 20 üJtin.

gebauert, nach beren Berlauf ber -Katfer nach bem Schloß gurüdfubr. 8118 Btoltfe in ben ©aal gurüd;

gefebrt war, fprachen gunächft bie g ü rftlic h fe ite n unb beren Bertrcter ihre ©lüdwfinfcfje auö.

©8

folgten hierauf bie Bräfiblen beö fHeiebS-- unb SanbtageS, bie Herren Pon SePegow, ©raf Badeftrem, Dr. Baum-- bach im fchwargen ©iPilangugc, alö Bräfibent be

8

-OerrenbaufeS ^ergog Pon fliatibor, unb überreichten bie Slbrtffen. ©emnä^ft nahm bie ©eputation be

8

Un=

garifchen Snfanterie-(Regiments 9tr. 71 ©raf Bloltfe, beftebenb auö Pier ^errett perfd)iebener ©bargen, ihren

©Intritt. Bon bem ,Kolbcrgtfd)en ©renabter; (Regiment 5Rr. 9 erfchtenen 10 Officiere, 4 SlPancirte unb 2 ©etneine.

fRach ber Slbfabrt be

8

JtaiferS betrat bie große

© e p u ta tio n ber beutfehen © täbte, welche ben

©rafen P. äRoltfc au ihrem ©brenbürger ernannt haben, ben ©aal. Oberbürgermetfter p. gordenbed hielt eine Slnfprache, überreichte eine Slbrcfie unb bie für Berlin alö 3>retgftiftuno ber -Kaifer SBilbelm-- unb Slugufta;

©tiftung mit 50 000 üRf. auögeftattete 3Roltfe;©tiftung gum Unterhalt Pon 5 wflrbigen Berfonen, welche ber gelbmarfchad felber beftinunen wode. ©er Subilar banfte unb bemerfte, bie© fei ba

8

fchönfte ©eidienf, baS ihm werben fönne. ©ie ©taDt Berlin habe fich geftern berrdd) gemacht. „Sch banfe Sbnen taufenbmal!"

hierauf überreichten ©eputationen ber ©täbte äRünchen, Breötau, Königsberg i. Br-, ©bemnig unb SRentel bem Subilar bie Urfunben über ba

8

bemfelben Pon tiefen

©täbten Perliebene ©brenbürgcrrecht, inbem fie bemfelben augleid) namens ihrer ©emetnben bie heften ©lüdwünfehe barbrachten, ©raf ÜRoltfe banfte mit berglidben

8

Sorten, inbem er bte ihm ermiefenen ©bren annepmen

3

U woden erflärte. BefonberS erfreut äußerte fid) ber gelbmarfchad über ba

8

©brenbürgerredjt ber alten KrönungSftabt Königsberg i. B r. Bet her SRetnelcr ©eputation er;

funbigte fich ber Subilar nach bem ©rgeben ber ©tabt in ihrer fd)wierigcn Sage unb bemerfte: „üRelne treuen Sitauer haben mich fa ade Sabre wiebergewäblt."

©ie ©eputationen ber ©täbte ©reSben unb ÜRagbeburg überreid)ten ©lfldwunfd)abrcffcn; für Köln überreichte Oöerbürgermeifter Beder einen ibealifirten SLRarfchad;

ftab alS Seugniß altberübtnter ©olbfd)miebefunft. ©raf äRoltfe banfte für ade biefe aiuögetchnungen mit bera=

Ud)en SBorten. 3ablreiche anberc ©eputationen brachten betn Subilar ©lüdwünfehe bar, inöbefonbere überreichte ein Bertretcr ber beutfehen Solonie in SOioSfau eine SRappe mit Slnfidjten Pon äRoöfau, eine ©eputation auö ftRedlenburg bie ©penbe für ben Slnfauf be

8

$aufeö in Barchim, in welchem ber Subilar geboren u. f. w.

8

lbenb

8 6

1/-* Uhr begab fich ©raf äRoltfe nad) Botöbam gum © in e r bei ben S R aieftäten, Pon wo er um

10

Uhr Slbenbö wieber in Berlin eintraf.

© eftern war ©raf ÜRoltfe mit bem Stubiren ber Telegramme, Slbrcffen u. f. w. bcfchäftigt. gerncr batte er bie aur Beglüdwünfchung eingetroffenen 9lborbnungen feines K o lb e rg ’ fchen ©renabter; (Regiments ©raf

©neifenau Sir. 9 unb feines 71. U ttgarifchen Snfan;

terie;(RegimentS fowie biejeniaen Officiere, bie an ben geftorbnungen ber legten Tage befonberS beteiligt waren, gu fid) gu Ttfch gebeten. SBäbrenb ber Tafel erhob fich ber ©eneral;gelbinarfd)ad unb fprach folgenbe Süorte: „üfleine Herren, td) bitte ©ie, auf baS Iffiobl ber beiben hoben äRonarchen, © r. ä lia je ftä t beS beutfd)cn K a ife rS u n b © r. äR ajeftät b e S K a ife rö Pon O efterreich unb K ö n ig s Pon U n g a rn , angu-- ftoßen. ©ng Perbünbet, wie fie beibe finb, bürfen w ir auf ihr SBobl gemeinfatn trinfen. ©ie leben hoch unb nochmals bod) unb lange hoch!" Stach Slufbebung ber Tafel Perweilte ©e. ©rcedeng noch längere Seit im Kreife feiner ©äftc unb unterhielt ftch befonberS mit ben auS Oefterreich eingetroffenen -ßerren.

* *

lieber ade ©efchenfe, Slbreffen, ©epefchen unb ©lüd;

wun fehfehreiben Pon berPorragcnben Berjonen Bericht gu erftatten, ift uns beS SlaummangelS wegen Perfagt.

Stur ©IntgeS fei erwähnt: ©er K a ife r Pon O e ft e r;

reich fanbte ein überaus bulbbodeS $anbfd>reiben. ©er

(2)

Ä a lfc r bon SlußlanD übermittelte tbeleviraV>t)ii<J) feint i

©lüdmünfcbe, ebenfo D erÄ ß nlgb on ©chmeben. ©er

© u lta n fatibte ein langes Telegramm, in Dein er mit ffiLtorten banfbarer Slnerfennung Der ©ienfte gebaute, bie »Dtoltfe ber tfirfifchen ülrmee geleiftet bat. Ä ß n ig

$ a r l bon Slum änten fcf)tdte auS «Bufareft eine ©c-- pefche, in ber eS beißt: „

3

d> aäble bie 3elten au tbcn lebrretchften meine® Sebent», bie ich unter Sbrer Geltung bei ben ßeftungSübungen in ©d)meibniß

3

ubrad)te." Sn fd>meicbelbaften Silorten fprad) ber «Britta DottffiilaleS bem ©rafen feine ©lüdmünfcbe in einem Telegramm auS. HulDDolle HanDfchrdben fanbten ferner Der ß ß n ig bon »W ürttem berg, bie ©roßberjogin bon «Baben, ber

©roßberjog bon Olbcnburg u. f. m. u. f. m.

«MuS febr bielen beutfehen Stäbten, namentlich auS ben größeren, liegen Telegramme Aber bie bort heran;

ftalteten ßeierlid)fetten bor.Dle mirglelchfallS lilchtmteber-- geben fßnneit. Sn ber feftlicb gefcbmüdten ©tabt «Bard)im mar ©rat SKoltfe’S ©eburtöbauS ganj belonberS prächtig becorirt. ©ie ©tabt roibmete ihrem gefeierten ©brem bürger eine ©lappe mit Slnfichtcn feine© ©eburtSbaufcS, ferner bon Silbern Derfd)ieDener©taDtgegcnDen «BarchlmS unb auch einer pbotograpbifcben Slbbilbung ber ©eite beS «Barchimer fttrcbcnbucheS, auf roeldjer SNoltfe’S

©eburt bor neunatg Sabren eingetragen ift.

«über nicht nur allein im SnlanDe, auch im 9lu8;

lanbe bat man beS ©rafen SNoltfe — .abgefeben bon ben ßflrftlichfeiten — lebhaft gebaebt. ©o fetert ibn befonberS bie «Wiener, Hefter, Stßmifche unb Gonboner

«Breffe in Geitarttfcln, bte nicht minber fl)tnpatbifd) ge­

halten finb, alb bieienigen ber einbeimtfehen «Blätter.

9

lüe «Welt preift ben greifen ßelbberrn, bem biefer

‘JO. ©eburtStag eine Geuchte fein mirb, bie feurig genug flammt, um ben

8

left fetner Gebenstage auf’S ©chßnfte ju erbeilen.

3 E a $ e ä e m g » if f e .

— ©er Ä a ife r ift am ©onnabenb Slbenb auS Slantenburg nach «BotSbam jurüdgefebrt. «Mm ©onn=

tag SNtitag beglfldmünfchte er ben ©rafen SNoltfe (fiebe oben!) unb gab SlbenbS 7 llb r im SNufchelfaale beS

«Neuen «BalatS bei «BotSbam eine «B ru ttftafe l

31

t

© bren S N oltfe’S. ©ie Äaiferin faß atoifchen bem

©rafen SNoltfe unb bem tfßnig hon ©ad)fen, ibr gegen;

über ber Äaiiet atoifchen ben ©roßberaßgen bon Sahen unb bon Reffen, ©er Ä a tfe r erhob fid) bei ber Tafel ju folgenbem Toaft: ,,3d) trinte auf baS «Wölfl

© r. ©rceHena beS ©eneralfelbmarfchaflS ©rafen bon SNoltfe." Um O'/r Ubr 91benD8 mar bie Tafel beenbet.

— Dirn SNontag conferirte ber Äaifer mit bem 9leid)ö;

fanaler b. ©aprtot unb mobnte ber ©eneralprobe au bem großen ßapfenftreid) bei, ber beute SlbenD auS Slnlaß ber 9lnmefenl)dt beS Ä ß n igS ber »-Belgier auSgefübrt merben fod. «Nad)mittag9 mobnte ber tfalfer bem autn ©ebächtniß beS «Brinaen 0vlct>rtch J ta r l im Äaiferbofe ftattgefunbenen ©iner bei unb metble bem ©ebenten feines berftorbenen ObeimS ein ftitleS

©laS, morauf «Britta ßriebrich Geopolb ein Hoch auf ben Stader auSbradfle.

— ©enetalfelbmarfchall ©raf b. ©I o

11

f e, bem bie «Hnftrctigungen unb «Aufregungen ber leßteti Tage febr gut betommen finb, fchidt ben Seitungen folgenbe

© a n t f a g u n g : „©elegentlich meines ©eburtStageS finb mir botn 3 n ; unb «MuSlaiibe fo aablreid)e ©lüd;

mfmfdje angegangen, baß cS mir unmßgltd) ift, bie nach Taufenben aablenben «Briefe unb Telegramme alle au benntmorten. Seb bitte baber, allen ©enjentgen, bie meiner fo freunblich gebucht haben, auf biefem Siege meinen beralichften ©auf auSfprechen au bürfen. © raf S N oltfe, ß-elbmarfchall."

— Unter ben Tbeilnebmcrn an SNoltfeSöfeburtS-- ta g S fe ie r fehlte ß ü rft «BiStnard. ®aS «BlSmard;

blatt (bie Hamburger «Nachrichten) erflärt, eS fei nicht rnabr, baß ber avaifer ben dürften «BiSmard eingelnben habe, an ber SNoltfefeier tbeilaunebmen, unb fährt bann fori: „SnbererfeitS barf man fidtcr fein, baß ee leliglid) {Hfidfidfl auf feinen, ihm bie Tbeilnabme an großen geftlichfeiten nicht erlaubenben ©efunDbeitö;

auftanb gemefen ift, melche ben dürften abgebalten bat, auS eigenem Slntriebe nad) «Berlin au Eommen unb feinen langjährigen ©enoffen pcrfßnlid) au beglfid;

ttdlnfcben. ©aö ift bie alte Geier. «Wenn bem dürften

«BiSmard einmal ©tmaö nicht gepaßt bat, mußte fcbeS SNal fein „ffieiunbbcitSauftanb1- berbalten. ^flnf SNt.- nuten fpäter ift er mieber terngefunb. UnS mar’S Don Dorn herein fiar, baß er nicht aufeben mürbe, mie ein Slnberer, beffeit ©bren er bcSber auf fein ©onto )u feßen gemußt bat, nun enblich bie Derblente Slürbigung etjabren bat. llebrigenS roat’S gana gut, baß jfürft SiSm ard fern blieb; er hätte ja Dod) nur etnen SNißtlang in bie allgemeine g-reube gebrad)t. ©S genügte boflftänbig, baß öürft «BiSmard ein Telegramm an ben ©rafen SNoltfe fchtdte, melcheS biefer fofort beantrcortet bat.

— ÜUie bie „fßol. ©otr." melbet, finbet bie Se-- gegnung beS 9leid)SfanalerS D. © apriD i mit bem italieniicben «INinifterpräfibentcn © rtspi am 7. «No- Dember in äNailanb ftatt. Seihe ©taatSmänner nehmen im Salaaao tNeale thbftdgeguartier. ©er atßnig Don S ta lie n giebt au ©bren beo IHeichSfanjlerS im ©chloffe au fülonaa ein ©iner.

— ©er fR eich Stag mirb am 25. «NoDember mieber aufammenlreten, aber nur au einer fu^en ©ttjung, in mcld)tr ber ^räfitent Don GeDcßom fid) ermächtigen laffen m ill, bie nädjfie ©ißung mir ber erfteu Seratbung beb »leid)tbauSbalioctatS nad) ©ingang beö leßteren felbftätibig anauberaumen.

— ® a

6

preußiiehe © ta a tS m in ifte riu m fotl be^

fdblcffcn haben, tie ©runbaüge ber bem Ganbtage Dor- aulegenben © efeßentm ürfe, bie 3lefotmen ler ©in-- tommen-, ©emetbe- unb ©rbfchaftSfteuer, baS SoltS--

fchulgcfeß unb bie Ganbgemeinbe=0rbnung betreffenb, am tlich au D erßffentlichen.

— Sei ben Seratbungen beS ©taatSminifteriumS über bie fReform ber © rbfchaftSfteuer fotl für ©rb;

chaften ber ©eScenbenten unb ©begatten ein ©teuerfaß Don einem halben Srocent angenommen morben fein.

v — SNad) einer SNelbung her „ÄBln. 3tg." bat ber SReichSfanater principiell ber S u fb e b u n g beS 3bentitätS= 9tad)m eifeS feine Suftimmung ertbeilt.

— ©egen ben bal)erifd)en S n tra a auf 9lufs bebung ber 9tinbD iebiperre gegen O e fte rre ic h

1

U n g a rn bat fid) im pteußifchen ©taatSminifterium am ©onnabenb auf baS beftigfte GanbmirtbfchaftS-- mtnifter Don G uduS erflärt. Snfolge helfen ift eS au einer Scichlußfaffung im prcußifdjen ©taatSminifterium noch nid)t gefommen.

— ©ie im Gaufe beS ©ommerS Dom prcußifd)en .ÖanbeSminifter eingebolten ©utachten au her ben D lrbeiterfchuß betreffenben © em erbenoD elle, melche btm 9leich8tage Dorliegt, haben fich, mie nicht anberS Don einer folchen ©nguete au ermatten mar, burchgebenbS auf ben Soben ber fRegierungSoorfchläge gefteüt unb anbererjeitS bie fchroerftmiegenben Scbenfen gegen bie Don ber bete. lReld)Stag

8

= ©omtniffion empfohlenen Ueberfchreitungen berfelben geltenb gemacht.

— ©er ÖleichStagS--SfGablfreiS G anb

8

b e rg ;© o l- b in , ber im öebruar ben ©onferoatiDen burd) ben (inamifchen Derftorbcnen) freifinnigen ©tabtratb ö litt;

©barlottenburg abgenommen mürbe, ift am ©onnabenb bet ber «Nachmabl bem ftretfinn treu geblieben, ©er freifinnige ÄainmergerlchtSratb © d)rßper= Serlin bat über feinen conjeroatlocn ©egner ©itß mit faft

2000

Stimmen Stajorität gehegt, ©er ©ocialbemotrat er­

hielt ungefähr ebenfo Diele ©timmen alS im gebruar, 228 gegen 232.

— ©ie bereits gemelbete Serteibung beSftürftcn-- tite lS an ben © rafen S to lb e rg - ö Je rn ig e ro b e fteQt fich nad) einer äNittbeilung beS „fReichSanaeigerS"

nur alS eine Seftätigung einer älteren Serleibung biefeS TttelS an bie ffamilie auS bem Sabre 1742 bar.

3

ur ©rablfchofSmabl in So len faßt bie

„©ermanta" alle ihr augegangenen «INclbungen, mie folgt aufammen: „®ie preußticbe »tegierung beftebt nid)t principiell auf einem ©rabifdjof beutfd)er «Nationalität, aber „gemäßigt" foll er fein. Unb bie Gßfung mirb roabrfcheiulid) fo ftattfinben, baß baS ©omfapitel nod) eine Aineite Gifte aufftellt, auS ber fidrer eine äikibl mßgltch fein mirb. Scrbanblungen ln JRoin haben ben

»Soren geebnet, unb eine Sereinbarung ftebt mobl fd)on halb bebor."

— Ueber bie fünfttge S te llu n g $ e lg o la n b S febreibt bie „Äßln.

3

tß ", Bif Snfel Jode ftaatSrechtlich an «ßreußen angefdhoffen merben, mäbrcnb ber $ a fe n Don £elgolanb etn 9lcid)S frtegSbafen merben folle.

SeftungSbauten feien nid)t in 2luSfid)t genommen. Sm

$>elgolänber Dberlanbe merbe eine .ftüftcnbattcrie auf:

geftellt unb ber £afen in bie ©emalt ber «Dtarine gegeben merben.

— Ueber bie «Neuorbnung ber ©inge in © eutfd);

O fta frita mirb auS »Serlin berichtet, baß ÜNajor Don SSlßm ann aunäd)ft bem neuen ©tDilgouberneur Don

©oben beratbenb aur ©eite fteben foH, bis bie Ser=

maltung nach unb nach bollftänbtg in bie .Jcänbe beS .Jierrn Don ©oben übergebt.

©8

liege in ber »2lbfid)t ber Slcgierung, bie ©chußtruppe erheblich au rebuclren, fo baß nur bie •ßrauptpunfte eine Sefaßung behalten, beretr ©tärfe bereits ebenfalls feftgeftellt fein bürfte.

©Ie ©ommunication unter ben bauptfächlid) auf bie avüftenpläße au Dertbeilenben Schußtruppen ift ©aefje ber SNarinc unb ber avüflenfabraeuge; lanbeinmärtS bleiben nur ein paar Suntte an ber ^rauptfaramanen ■ ftrafie fdjmad) befeßt. 9luf biefe SUeife hofft man regierungSfcitig, baS Subget Dom 1 .‘Sprit 1801 ab cr=

beblich, etma um bie .fjälfte be<l bisherigen, borabminbern au fßnncn. 0 b äNojor Don SLUßmann Dom 1. Mpril Den Titel fHeichScommtffar bcibcbalten mirb, erfdjelnt ameifelbaft, fein Scrbältniß aum CiDilgouDerncur mürbe fein coorbinirtcS, fonbern ein fuborbinirteS fein. Troß=

bem fei feine 3tebe mehr baDon, baß er feinen Soften am 1. ülpril 1891 au Derlaffen beabfichttge. ©er »Sefebl über bie rebuctrfe ©chußtruppe mirb DorauSfidjtlid) auf einen anbern

0

ffider berfelben übergeben unb $ertn Don SLUßmann in 0ftafrifa ein anberer SGitfungsfreiS augemiefrn merben, in melcbein er Sefriebigung finben fann. »Nach feinen eigenen Siotfchlägen mürbe SUiß=

mann’S Tbätigfeir Dom nächften Sabre ab fid) auf DaS ßftlid)e © eengebiet erftreden, um bort ben beulfd)en

©influß, befonberS bie »Scberrfchung Der ©eengebiete unb ihre bauetnbe Sierblnbung mit ber äNeereSfüfte au fiebern.

— lieber bie © rm orbung ber ,9tünßelfd)en

© rpebitton im SBttugebtet Dcrßffentlid)t her „9teid)8:

anaeiger" einen Dom 3. 0ctobcr batirten Sericht beö beutid>en © e n cra lco n fu lS in Sanfibar, »lNtcbabrlleS, an ben fRdchSfanaler D. ©apriDi, nebft mehreren Slden^

ftüden. Sn bem »Sericht gefd)iebt einer Sfcbauptung beS SultanS Don SGitu ©rmäbnung, monad) .Rünßel in SGttu, auf bem freien »Staß Dor bem «ßalaft Dor bem ßlaggenmaft ftepenb, Bffentliöb © chm ährcben gegen ben S u lta n auSgeftoßcn hat. Sluch ber bem ©emeßel entronnene ÜNeufchel giebt an, äVflnßcl fei febr heftig gemefen unb habe auf bem «Blaß laut gefdmeen. Äünßel foll ben S ultan etn ftunb genannt unb einen SNann erfd)lagen haben. SGte ber ©ultan bon SBitu -ßrerrn Tßppen gegenüber behauptet bat, habe er Derfucht, feine Geute Don fteinbfeligfeiten aurfldaubalten, fie bitten aber nicht mehr auf ihn geb&rt, Da auch auf ihrer

©eite mehrere gefallen mären, ©urch bie Sluttbat fanatifirt, manbte fich Die SolfSmenge bann inorbenb unb brennenb gegen alle europäifd)en «Niebcrlaffungen, bie fie erreichen fonnte. Sluf bem ganaen Öeftlanb unb

an ber «ütanbabuebt berrf^t augenbtidlich offene

^ e in b fe ltg fe it gegen a lle ® © uropäifche. ©er Vertreter ber früheren SBltugefellfdjaft SGeiß auS Gamu berichtet, baß in jenen ©egenben in ben leßten ÜNonaten eine allgemeine ©äbrung berrfchte unb jeher fteine 3mifd)enfall Slnlaß beS GoSfchlagenS merben fonnte.

©er Don cngllfchir ©eite Deranlaßte ßffentlichte Sln=

fchlag beö ©ecretS ©et)iib SIU’S gegen ben ©tlaDen=

Derfauf im 3oübaufe au Gatnu erfolgte, ohne baß Die

»JNacht borbanben mar, eine fold)e etnf^neibenbe Ser- fügung and) burchaufeßen, unb fo beburfte eS nur beö unDorfidjtlgeu SluftretenS Äünßel’S, um einen blutigen SluSbrucb Der SolfSmutb berbeiaufübren. «Nach einer äNelbung beS engliiehen ©onfular-Slgenten in Gamu hätte ftumo »Safart fomobl bie nßrblich feines Sultanats mobnbaftenSomalichcfS alS auch Die großenelnbelmifchen Häuptlinge auS ber ©egenb Don ©afi unb Tafaungu in ber engllfchen Sntereffenfpbäre au einer Sefprechung eingclaben. — «Nach einer metteren «tJUttbeilung beS

„OleichSanaeigerS" ift einem telegrapbifdjen Sericht beS beutfehen ©eneralconfulS in ©anfibar Dom 20. 0ctober aufolge ber beutfehe ©eneralconful mit bem engllfchen

©eneralconjul Don Gamu aurüdgefebrt, nachbem ber

© u lta n Don SUttu fich gem eigert batte, bort Dor ben ©onfuln au erfchdnen unb Die an Der ©rmorbung ber ®eutfd)en ü c b u lb lg c n a u S a u lie fe rn . Sn ftolge biefer Süeigerung haben bte fte in D fe lig fe tte n baburdb begonnen, baß ber englifche ölbmiral greemantle am 24. b. ÜNtS. mehrere .© üftenbßrfer beö © u lta n S n ie b e rb re n n e n ließ.

— Hauptmann ßreiberr D. © ra D e n re u tb , ber bisherige ftedoertretenbe 3leid)8commiffar ln ©eutfeh- 0ftafr:ta, ift ber ©olonlalabtbellung beS SluSmärtigen SlnttS aur «Befchäftigung übermiefen morben.

— © ie © eneralacte ber «B rüffeler S ln tiffla ^ D ereiconferena mirb ießt in beutfdjer Ueberfcßung im „9tei<hSanaeigec" Derßffentllcht.

— Sn ber © djm eia ift am ©onntag bei ber 9SolfSabftimmung bie fRebifion ber «BunbcSDctfaffung behufs ©infübrung ber fta a tlid je n U n fa ll; unb Ä ra n fe n D e rflch e ru u g mit großer »Dichtheit an;

genommen morben. — ©aS ©rgebnlß ber «N a tio n a l;

ra th S m a h le n ift noch nicht DoUftänblg befannt. ©ie fodalbemofratifche «Bartei ift in 3ürich unterlegen unb fommt in «Bafel ©tabt aur ©ttchmabl. ©ie Sernifcbe conferoatiDe «BolfSpartet ift DoUftänbig unterlegen, ©ie ßreifinnigen haben ihrer bisherigen

3

abl gegenüber 4 Stimmen gemonneu. Sm ©anton ©enf finb bisher ein (Rabicaler unb amei ©emäßigt;

6

onferDatiDe gemäblt.

— Sn bem ungarifeb en Unterbaufe ift eine 3te;

gierungSDorlage eingebracht, betreffenb Die Dem ü iie in ; bau au gemührenben ftaatlich en «B egünftigungen.

Sn ber »Sorlage mirb eine fecbSjäbrlge Steuerfreiheit für »Neuanpflauaung ber burd) Die «Bbpllorera scrftßrten

©ärten unb ©tcuemadjloß bet anberen ©d)äben in

«Borjcblag flebrad)t.

— Öltn ©onnabenb bat in ©egenmart ameier bol;

länbifd)er «Utinifter im ©d>loß Goo eine üratlicbe ©on-- ftatirung beS ©eifteSauftanbeS beS ätßnigS ber

«Ntebcrlanbe ftattgefunben; nach einem im Staat®;

courant Derßffentlichtcn SuUcttn bauern bie ©tBrungen ber ©ehirntbättgfeit an.

— ©er ©ntmurf aum neuen franaßfifchen S o lit ä r if ift am ©onnabenb ber ©eputirtentammer Dorgelegt morben. Sn bemfelben ift bie ichußaßllnerifche Olicbtung ber franaßfifchen HanbelSpolitif ftärfer aum SluSbrud gefommen, jebod) in ter Sßelfe, Daß bie 3od;

erbßhungen fid) aumeift auf bie fettigen Süiaaren beaieben.

mährenb bie aur ßabrifatlon ußtbtgen ffiohprobuctc frei bleiben, ©er neue Tarif hält Die bisherige ©intbeüung in hier klaffen bei: in animalifd)e, Degetabillf^e, mitte;

ralifche Stoffe unb in ßabrifate. Unter bie beiben erftett Älaffcn fallen faft alle ötderbau; ©raeugniffe.

©tnige ©äße finb ermäßigt, anbere erhßbt, mie Die auf

0

ele, Dtargarin unb Ääfe, bie

3

Dllfrciteit für ©ier,

«Butter, Honig, Oelfamen mirb aufgehoben, bie ©äße für ßifd)erei--©rträgnifie merben erhßbt. ßnr 9.Ucb tritt an ©teile beö ©tüdaolls per Haupt ein ©emid)t

8

aoll.

©ie Tartffäße für ©etreibc unb «Uiehlftoßc au »)tahrungS»

aroedett mürben erft fftralid) feftgeießt unb blieben utt-- Deränbert, ebenfo mürben bie jeßigett ©äße für Die

«Brobude ber Äobleninbuftrie bcibehalten, auch für ©r;

aeugniffe ber Hütteninbuflrie mürben im ganaen, Don einigen SletiDcrungen abgefeben, bie bisherigen «BertragS;

fäße Dorgefchlagen, bie 3ßUe auf ©tabl merbett ermäßigt.

©rbßl)t merben bie 3Mle auf «Bier; frembe «ILUine merben je nach ihrem ülltobolgebalt Derfteuert. ©bemifd)e

©rjeugttiffe bleiben unberänbert. ÜLlährettb bie Otobftoffe, mie Häute, Giiolle, rohe »Saummolle, rohe ©cibe, Gern;

faat u. f. m. frei bleiben, mirb Derarbeitcte ©eibe befteuert, unb gemebteS unD gefponncncS Geilten unb Hanf, foroie bie ©raeugniffe ber ,Saunm'oll--Snbufirie bem ©ebußtarif Dom Sabre 1881 unterftellt. ‘Sott außereuropäifd)en ©raeugniffen, melche jeboch au®

europäifd)en Gänbern dngefttbrt merbett, bleiben auitra-- lifche Gliollen, ittbifche SaummoHe unb Sute Don einem 3uichlagSaoU frei. GBeit mlchtlger alS biefe einaelnen 3ollDerättberutigen ift jebod) eine .«VampfeSbeftimmung, mdd)e bte Otegierung in ben SoOtarif cinaufflgen ro t;

fchlügt. ©er ©ntmurf fchlägt nätnlid) einen «ü ta rim a l;

unD einen Ü N in tm a lta rif Dor uttD ermächtigt bie

8

tegierung, 3ufd)iag8aßlle ober ein «B «obibitiD fl)ftem gegenüber allen ober einem Tbeil Der auö Gänbeiti entftammenben Süiaaren anaumenben, melche aur 3«it ober in 3ufunft 3uid)lagSaßlle ober «BrobibitlDmaßregeln iit Setreff fratiaßfiicher GGaarctt in Slnmcnbuttg bringen.

— ©ie ru ffifc h ; franaßftfehe © erbrüD erung mirb anfeheinenb bemnächft eine neue SluferftcDung feiern. Gittern «BeterSburvier «Blatte aufolge mürbe ber

«BrüfiDent ber franaßfifchen 9lcpublif, © a rn ot, itn »Dlai 1801 über «B eteröburg nad) SNoöfau reifen, um ber

(3)

Gröffnung ber dortigen franaöfifcpen SluSftedung

6

et=

auwohnen. Sobatin würbe Garnot baS SBoigagehiet, ben KaufafuS unb Me Krim betuchen. — ©in weiteres Am Aeicbcn ber greunbiebaft grantreicpS für fRußlanb wirb auö Barts gemelbet. © oit fanb geftern bie GtPiD trauung ber Tochter beS ruififeben SBotfööafterö Baron SDiobrenbetm mit bem ßieutenant ©efeae ftatt. Bor bem feiernden Acte überreichte ber ehemalige ©eputtrte beä 7. SlrronblffcmentS grebault im 9tamen ber ©im wohner beffelben ber Braut ein Bouquet unb richtete an ben Botschafter eine Slnfpracpe, in welcher er per-- Porpob, bieje © e iratb fei ein hoher BernetS fü r bie gre u n b fep a ft betber ß ä n b e r nnb ber S3Äetth=

fcpäßung ber franaöfifcpen Armee feitenö beS BotfcpafterS.

©er Botfcpafter bantte, tnbem er betonte, biefe Tpeil-- nahme würbe bie Banbe amtfepen ihm unb ben Be­

wohnern beS SlrronbtffementS fefter tnüpfenü Unb fo waS fcpwäßt man in einer iRepublif!

— ©aS englifche Parlam ent tft auf ben 25. 9to-- Pember einberufen worben.

— ©te irifchen Slbgeorbneten

0

’B rie n unb

© illo n finb am grettag AbenD

11

Uhr Pon BariS

»ach

©apre abgereift unb hohen fich bafelbft nach

9

teW;|)orf eingefepifft.

— © jrtönig SLUilan Pott S e rb ie n begab fich geftern in ’S AuSlanb, nacbbein er bie ffltinifter Perfichert batte, baft er mit bem 3uftanbe beS ßanbeS unb ber

^Regierung aufrieben fei; viele feiner Sieußerungen feien entfteHt unb übertrieben wiebergegebe# worben.

— ©in fe rb ifch ; tü ttifc h e r © re n jä w ifd te n fa ll wirb Pom Sonntag auS Beigrab gemelbet. ©icS SJiat aber finb bie Serben ber fchulbige Tbetl. Stach einem Telegramm Übetritten in golge ber iüngften ©infäde ber Arnautev 20 Bauern auS bem ©orfe Truoptca bie türftfehe ©renje, geriethen mit ben Arnauten tn’S

©anbgeinenge unb nahmen benfelben 50 Stücf KleinPiep weg. ® ie itrblfche fHegicrung mißbilligte bie ftattgehabte Selbfthilfe unb orbnete eine ftrenge llnterfucbung fowte hie Aufftedung eines ©renjcorbonS an.

— ® ie bulgarlfcpe Sobranie ift geftern burch hen gflrfien gerbinanb, welcher lebhaft begrüßt würbe, eröffnet worben unb bat ben bisherigen Bräfibentcn Slaw fow fowie bie Bicepräflbenten wiebergewühlt.

— ©raf A le ya n b e r hon H a rte n a u , ber epe=

maltge g ü rft hon B u lg a rie n , ift in ben actiben ßfterreiepifepen SRilttäiblenft getreten.

— Sn bem am greltag in ©onftantinopel beenbeten

© oepoerratpöpr occjfe gegen gehn A rm e n ie r würben hier ber Angeflagten jum Tobe berurtheilt;

hie übrigen erhielten Kerferftrafen bon berfchicbener

©auer. ©ie Befcpulbigten gehörten einem tRebolutionS=

Uornite an, welches bie ©onftituirung ber llnabhüngigfeit Armeniens beaweefte unb fich reholutlonärer ©anb*

lungen fd)ulbig gemacht hatte. CSlner ber Angeflagten hatte ben SJtorbberfud) gegen einen si^rleftcr währenb heS ©ottcöbicnfteS in ber Katbebrale bon Kumfapu gemacht. Bei ber Berpaftung eines anberen ber Am geflagten würben in feinem Befiße Schriftftüde rePO*

lutionären ©baratterS borgefunben.

— © teSBaplen aur grieepifchen © e p n tirtc n * la m in e r haben ainSonntag unter lebhafter Betheiligung ftattgefunben.

2

«

8

ltpen fanben fepon in ber Stacht nun Sonntag lebhafte Kunbgebungen in ben Straßen, jeboch [einerlei Störung ber Orbnung ftatt. Bcibc Parteien machten bte äußerften Slnftrengungen, um ben Sieg ju erringen. Sn einem Tbeile beS 5ßeIoponne8 unb auf ben ©bclabnkpen S'heln hat bie Oppofttion gefiegt; auS ben übrigen ©iftricten fehlen bie BlaDl*

rciultate noch gänzlich, baS ©efamint - äöablergebnlß Wßt fich baher noch nicht überleben, ©le Stabt Athen wählte 7 minifterielle unb

8

oppofitioneHe ©anbibaten.

©fün&erjiüt mb ^rotunsial:

üörm tbcrß, ben 28. Dctober.

* ©ie 9Jt o ltfe i ge te r ift in ©rünberg nicht unter fo allgemeiner Tbcilnabme berlaufen, wie an Vielen anberen O rten; eS tft bieö um fo mehr 3« Permunbern, als untere Stabt fonft bet wichtigen feftlidfen Ber=

anftaltungen nicht jutücf au flehen pflegt, ©runb bafür mag fein, baß man eine Snangrlffnabme ber geier bon bci)ü-Mid)er Seite erwartet hatte. Slußcr ben öffent-- Uchen ©ebäuben hatte nod) eine nicht große

3

ahl Brioatbäufer ßlaggenfcbmucf angelegt. Bon befonberen geftoeranftattungen ift unS nur bie beS Ä r t eg er * P e r e i n S befannt geworben, ©tcielbe fanb am Sonntag stacbmlttag im feftlich gefchmüdten ginfc’ichen Saale ftatt. ©ie Sd»unacher’fd)e Kapelle hatte ein bem 2agt entfprechenbeS bortrefftichcS Bvogramm gewählt, weichet» epact a u S g c fü b it würbe. Befonberen Anflang fanben bie Drei äkärkhe: ©üppeler, Königgräßer unb Bartfer ©imugfrnarfcb, fowie bas große äRarfcppotpourri 1870,71. © ie älteren yanbmehrofficiere waren mit ihren ©amen boajäblig in Uniform erfepienen, auch ©err

^a fto r prim, itoniccr ehrte ben Berein burch feine

Bnmefenbeit. ©er Borfißenbe beS BereinS, ^»err 5-ahrif=

birector $iauptmann SÜiattenflott hielt eine furae patriotifche Ülnfprache unter Sugrunbelcgung beS aitoltte’ichcn BlahlfpruchS: „Blleaelt treu bereit für beS OleicheS .£>errltcbfelt“. ©aS ^>od) auf ben Äatfer wie ben greifen Saßilar würbe mit Begeiferung a u f genommen. „Wamerab Scpulg führte ben ÜebenStauf aJloltfe’S ben Slttwefenben bor Bugen, unb nach bem Bortrage bon

3

wei patriotifepen ©ebiepten fang bie Berfammlutig ein elgenS für ben ©ag gcbi^teteS ©eft­

lieb nad) ber IDiclobie:

©8

hrauft ein

8

luf wie ©onncr- hall. ®en Schluß hilbete ein treffliches lebenbeS B ilb, fütoltfe im B a rf bon ©relfau barftellenb.

gehobener Beftfttmmung enbete bte patriotifepe ße halb nach 7 Uhr.

* aiiorgen finb

100

Sabre berfloffen, fett S lb o lf

© iefterw eg, ber M m pfer für Becpt unb ©rei^ett unb bor adern ber Borrämpfer für Hebung ber BolfSfchule unb beS yeprerftanbtS, in Siegen baS Öicpt ber ffiielt erblidte. Sn päbagogifcpen Äreifen wirb fein hunbertfter

©ehurtStag btclfacp feftlich begangen; aud) ber hieflge ö e h re rb e re in beranftaltct eine ©eftfeier, ©urep eine fol^e würbe bem Bltmcifter ber Bäbagogif ju ©hren bereits Bfingften ber

10

. beutfepe veprertag eingeleitet.

* ©eftern enblicp tft bie hiefige [atpolüdpe S ch u le in ben Befiß ber feepften ö e p rfra ft gefoinmen.

Schon in ber StabtberorbnetemSißung bom

0

. ältära würbe bie Slnftedung eines neuen WehrerS befdjloffen, um bie bisher nod) gemifept unterrichtete äJJittelflaffe nach ©efcpledptern trennen

3

U fbnneu. ftür neue Stede würbe bann im Sliat ^e rr © in e lla gewählt, welcher in biefclbe am

1

.

3

ult eintreten fodte. ©em feilten fiep aber mancherlei Schwierigfeiten entgegen, nad) beren llebcrwtnbung ber ©emäplte nunmehr hier eingetroffen ift. ©eftern Bormtttag erfolgte burch ben

$errn ätretS-Sdhulinfpector Bfaner © ern tfe bie ®ln-- führung beS ^errn ©inella, welker mit ben ihm über-- gtbenen Knaben ber llnterflaffe baS neue Sdpullocal tm J^olfSfdjulgebäube beaog. 9tacp bem Bbaug ber itlclÄen aus bem fatholifcpen Scpulhaitfe würben bie cfnaben ber aiiittelülaffe bon £errn S u d e l flber--

; nommen unb in baS freigeworbene Älaffenaimmer über- gefflhrt. ©ie fatbolifche S ^ u le beftcht teßt alfo auS brei ,«nahem unb brel äfäbcpenflaffen.

* ©S war ein guter ©ebanfe beS £>errn S f ufitlehrer

© o lb tn a n n , baß er am bortgen Sonntag feine

3

Bgltnge bor einer SlnjaVl cingelabener B ^ o n e n ,

311

m ©bHl

©Item unb Slngehbrigen berfetben, eine Brobe ber bon ihnen erlangten gertigfeiten oblegen ließ, ©erartige Brobebocführnngen geben baS hefte Bitb bon ber tn einem S nfttu t angewanbten yehrmethobe, unb nad) bem am Sonntag ©ehßrten unb ©efehenen fßnncn wir ber Bietbobe beS >5»errn ©olbmann nur 9lner[ennung

30

den. Bei ben Borführungen auf bem Bfanoforte geftl unS .Körperhaltung, fiep er er Bnfcplag nnb ber-- ftänbnißbodeS, richtiges S p ie l, bei ben Biolinen gute Bogenführung unb fieperer ©infaß; adcS wefentlicpe

©runblaaen für eine gebiegene goribilbung. äRit awei leichten ©ompofttonen für Älabier beginnenb, führte unS ©err ©olbmann bon Stufe

31

t Stufe im ©inseP unb

3

ufammenipiel. ®cn Schluß hilbete ber erfte Saß ber -öapbn’fchen Dpforb-Sinfonie für Älabter

3

U 4 öanben, Btoline unb Btolonccd, wobei $err

6

b. 9lbler baS Btoloncedo übernommen hatte. Süiöge ^e rr ©olM mann berartige Schüleraufführungen bon 3rff

3

« wleberholen, baS wirb für ihn bie hefte ©mpfehlung fein; namentlich wenn eS ihm möglich ift, ein geräumigeres Öocal bafür benüßen unb eine größere Saht bon

3

«-' pörern

31

W ©beitnabme einlaben

311

rönnen.

* SRicht 115

000

3Piftdhen S llc in tra u b e n , wie in Poriger Bummer auS Berfehcn gemelbet, würben im Porigen Sabre bon hier auS burd) bie Boft berfanbt, fonbern 11500 .Kiftcpen.

* Sin bie Berufung beS Dr. g ö rfte r in’S ©ultuS- mlnifterium werben bon gewiffer Sette ©Öffnungen, bon anberer Befürchtungen gefnüpft, weit bcrfclbe fatpolifcp ift. ©er fo fepned

311

m ©eh.

8

leg.;fRatb abancirte ©err

1

ift, fo biel man auS feinem langjährigen Aufenthalt in

©iflnberg weiß, ftreng fatholifch, aber feineSwegeS ein ultramontaner ©iferer.

* ©err fRecptSanwalt Dr. © a b rie l, bisher in

©logau, ift in bie Bitte ber HiccptSanwaltc bei bem ßanbgericpt I Berlin eingetragen worben.

* Auf bem geftrigen SBocpenmarfte würbe ber grau 8

1

n f e auS Scpertenborf, üRutter beS SLRühlen-- befißerS öinfe tafelbft, ein B o rte m o n n a ie mit

22 tut.

Snbalt auS ber Safdje entmenbet. S ie benierfte ihren Berluft Iciber

3

U fpät, um ttodp Schritte

3

ur @r=

mittclung beS ©icbeS tbun

3

u föntien; biedeiept führt bieje Botia aur ©ntbedung beffelben.

* ©eute würbe unS eine im Bogel’ichen Süein;

garten hinter bem Bahnhöfe gcpflüdtc re ife A n a n a S ; beere nebft mehreren Blütpen unb unreifen grücpteu geaeigt — gewiß etwas Seltenes

3

U biefer SahteSjeit.

* ©er ©err fdegierungS-Btäfibent hat bie erfolgten SBieberwaplen beS unbefolbeten Beigcorbneten 9 ü e rth :

m ann unb ber unbefolbeten fRathmänner © übner,

© eder unb g ie b le r, fämmtlicp in ® e u tfd );A la rte n i berg, beftätlgt.

* S o oft eine Äranfpeit in bebenflicpem ©rabe auftritt, gehen unS auS bem öeierfreife 3wfchb[ften 3«»

in benen tn wohlmeinenbfter Abficpt © e llm itte l gegen biefelbe angegeben werben. S o auch ießt wieber bei ber © tp h th e ritlS . ©a erfudtt man unS inSbefonbere, unfern ßefern © e rin g S la fe ober u n g e w ä ffe rte S a rb e lle n , fo wie fie auS bem g-affe fominen,

3

U empfehlen. ©aS Büttel ift gut. wenn eS nicht möglich ift, baS erfranfte Äinb fofort tn äratlicpe Behanblung

311

geben, ©tn © e ilm itte l aber ift eS niept. ©S bewirft einen rein mcchanlfcpen Borgang, burh welchen bie Bilaüiltunqen, welche ben ßuftweg Perengen unb fomit fd)ließlicp ben ©rftidungStob herbeiführen fönnen, für furae 3«*t atn SöacpSthum gehinbert werben. ©eiU mittel fönnen ©eringSlafe u. f. w. beShalb nlcpt fein, weil bie ©iphtheritiS eine Ä ra n fh e ltb e S g e fa m m te n Ä ö rp e rS tft unb bie BilsWMtnflen tn ber hinteren

»lachenhöhle, auf ben Aafenjcpleimhäiiteii u. f. w. nur äußere Spmptome biefer Äranfheit finb. Blan fann unbebenflicp Äinbern, bie über Schme^en tm ©alft flagen, eine ungewäfferte Sarbede geben, wenn ber A rat nicht reeptaeitig

3

U erreichen ift. Aber man fod ia nicht benfen, baß baburep bie Äranfpeit behoben werben fann, Pielmehr SldcS aufbieten, um fo fch n ell wte m öglich ä ra tli$ e © ilfe

3

U e rla n g e n , waS ia auf bem ßanbe mitunter nicht fo leicht ift. söirb ber Arat reeptaeitig gerufen unb werben feine Anorbnungen m it p ein licp fte r © e w iffe n p a ftig fe it erfüdt, barm finb aud) hei ben fcpmiertgften gäden gute AuSficpten auf ©enefung borpanben, felbft in bem gade, baß eine Operation (Tracheotomie) Porgenommen werben muß.

9lur barf auch biefe nlcpt auf bie lange Bant gefepoben werben, fonbern man muß fie fofort bornepmen laffen, wenn ber Arat eS Perlangt. — Blenn w ir neulich für Beiten, in ben bie ©iphtheritiS perfept, baS ©urgeln mit Salawaffer empfahlen, fo gefepap eS, weil Ibaffelbe am Ieicpteften au haben ift. ©erricht in bem=

felben ©aufe ©iphtheritiS ober fcpweben ©Item auS anbern ©rünben in gurept, baß ihre Äinber fiep anfteden fönnten, fo empfiehlt fidp ein täglich breimaligeS

©urgeln mit K a li c lilo ric u m (cplorfaurem Äali).

* ©aS © e i

3

e n ift eine gar große Äunft, unb eS giebt mancherlei fleine Äniffe, bie eine ©auSfrau wlffen muß, um ©elamaterial au erfparen. S o fod man aum Beifpiel, wenn man baS geuer richtig im ©ange hat unb fiep baS Bacplegen notpwenbig macht, bie .Kopien niept auf bie bereits brennenben fepütten, fonbern leßtere, welche bis aum SBetßglüpen gelangt fein mflffen, nad) hinten fepüren unb bie aufaufipüttenben Kopien nad) bom auflegen, fo baß biefe mit ben glüpenben Kopien nur auf bem Oloftc aufammenfommen. ©enn baburep, baß bie Pon ben Porberen Kopien entwicrelten

©afe über bie bereits glüpenben pinweggepen tnüffen, werben bicfelben mit Perbrannt; man erlangt baburep eine tntenfivere ©iße unb erfpart nicht unwefentlicp Biaterial, weil im anberen gade, wenn bie Kohlen auf bie bereits brennenben aufgelegt werben, bie entftepenben

©afe unbenüßt aur ©ffe ptnauSgepen.

* ©ie Pon ben ©erid)ten gana Perfchieben beurtpeilte grage, ob ber Befißer eines © unbeS, welcher burep

© eulen ober anpaltenbeS Beden bie B acpbarfcpaft b e lä ftig t beaw. in ber sRupe ftört, wegen rupeftörenben SärmS ober groben Unfugs beftraft werben fann, ift nunmehr in Berlin nad) Pöüiger ©rfepöpfung beS Sn- ftanaenwegeS bapitt entfd)leben, baß ber Befißer eines berartigen ©unbeS wegen groben U n fu g s au be*

ftrafen tft.

— ©in recht bebauerlicper UnglüdSfad hat fiep am Sonnabenb früh auf bem SBocpeninarfte au 9teu = fala augetragen, ©ie ©anbelSfrau © onrab auS K o n topp würbe, wie baS „9t. S t." berichtet, plößliep unwohl unb halb barauf, um 9*/a Upr, auf ihrem Sßagen Pom Scplage gerührt, ©err Kaufmann Brobt=

mann nahm fie fofort gaftlicp auf unb ließ fie in ein Bett bringen. Bereits um 12* 1/« Upr gab bie BebauernS-- wertpe ihren ©eift auf. ©te ßeiepe würbe mittels ' Blagen am Bacpinlttag nach Kontopp beförbert.

äSScttcrbcricfjt vorn 27. «itb 28. Octohcr.

Stunbe

SBaro«

metcv in mm

Xempo ratur in

iffiinb.

rid)t. u.

iffiinb.

ftävle

0

—s

Suft.

fanb«

ttgtett in »/o

SemM.

lung

0-10

KicbK.

IHtlU«

in mm 9 llp r Ab. 741.5 + 4.3 äüsffl 3 74

10

7 Upr SJtorg. 744.7 +

0.8

äUSäfi 3 85

1 2

H ör Am. 747.1 + 5.0 SB 3 63 9

9tiebrigfte Temperatur ber leßten 24 Stunben: — 0.9°

B U tteru n gS au S ficp t fü r ben 29. D cto b e r.

9tacp leichtem »taeptfroft tüpleS Bletter mit weep:

felnbcr Bemölfung unb frifepem weftllcpein

bis

norb*

1

weftlicpem Blinbe, ohne fftieberfeptag.

Innigen, herzlichen Dank allen Denen, welche bei dem Tode und der Beerdigung unserer theureu Entschlafenen, der Erau

Laura Schultz

geh. A n s o r r r t s uns ihre in so überaus reichlichem Masse eutgegengebrachte Theil- nahme bewiesen haben.

Ad. Schultz. E. Ansorge.

D a n k H a g u n j ; .

Für die vielen Beweise der Liebe und Tlieiluahme, welche uns bei dem schmerzlichen Verluste unserer beiden Töchterchen A n n a und C l a r a zu Theil geworden sind, insbesondere den Frauen und Jungfrauen für die vielen Blumenspendeu und die Grabebegleitung sagen wir Allen unsereu herzlichsten Dank. M. Marhmowsky nebst F rau.

Herzlichen Dank für alle Beweiseliebe­

voller Tlieilnahme bei der Beerdiguug meiner lieben Schwester, unserer guten Tante A u g u s t e L u d e t v i g .

Fuuiilie D erllg.

©aS Pon ©errn Oberftlieut. v.llryg a lskl feit

6

2apr. bewohnte Q uartier: 4 3 tu b „ Kücpe ;c., ift

3

.1. A p ril91

31

t Perm. Dr. Samter.

©ie Blopnung beS ©errn fDiajor v. « ryga lsk l, Boftplaß 9lr. 15, L ©tage, beftepenD auS

6

3intmern mit adern Subepör, tft autn 1. A p ril 1891 anber=

weitig au Permietpen. W . Levysolm.

fftittg 11

au Permietpen.

ift e in fm u tb lic p u iö b lirtc s

3

im m e r

G in c BÖopit ung hon

2

, wenn gewünfept auch mehr 3immeni unb Kücpe, Blafferl.

u. fonft. 3ubep., ebenfo 1 Stube m. Adobe u. 1 Stube m. Kammer fofort au Perm, bei l l e l n r . R in k e » ©eutfcpeS ©auS.

1 Stube ju Perm. Südicpauerftraße 35.

grbl.möbl.3immerfof.a.bea.grauE.Clrienz.

4fcpneib.KrauthobelPrb.E.G ratn,B erlft.22.

1 Krauthobel Perb. K rug, äKaulbeerftr.

itie f . 9 tc ifig Pertauft »U h . H irthe.

1 guber ©ünger au perl, gletfcperftr. 5.

1 guber ©ttnqer au Perl. Bteberftr. 59.

G in S ilb e r S ü ttß c r au Pertaufen ___________________ Berltnerftraße 74.

1 gupre ©ünger

3

U Perl, ßattwiefe 22.

© ü n ger 3« Pertaufen ßangegaffe 19.

(4)

D effcntfiche

© om terftag, ben 3 0 . D c tb r, 1 8 9 0 , 92ad)tm ttagS 4 U p r.

©er öffentlichen geht eine geheim e Sißung bepufS ffiorbefpreefjung ber Stabt*

rathmahlen «rä c iö 3 3/i lth r PorauS.

© ageSorbnung.

1

. ©efcpäftlicpe äJtlttheilung.

2. Vorlage ber KaffenrePiffonSprotoroffe.

3. gBapt bon fecpS unbefolbeten Stabt*

rätpen.

4. SBapl ber Klaffenfteuer=©infcpäßung

8

*

©ommiffion pro 1891,02.

5. SSortage wegen fflenopation u. SluSbau be

8

früher Slug, görfter’icpen Schul*

haufe

8

.

6

. ffienobation ber iftector griß ’föen SBopnung in ber ftrtebrtcpSfcpule.

7. Pewifftgung ber Koften ju r Por*

herettung ber Slrhetten für ba

8

Sjnba*

ItbitätS* unb SllterS = PerjorgungS*

©efeß.

8

. ©efuep be

8

StabtförfterS Klee um

©rböbungbet©ienftfubren=Pergfitung.

9. öefuch he

8

teepntfepen SebrerS Stein

»egen Pergütung ber UmjugSfoften.

10. SSortage »egen ©rrteptung eines neuen SprißenpaufeS in Krampe Seitens ber ©orfgemetnbe.

1 1

©efuch um einen Beitrag gut ©r*

Werbung be

8

ä)loltfe’fcpen ©eburtS*

paufeS in pareptm.

12. ftlntrag auf Uebernahme be

8

äJlattbäl*

SBegeS ln ftäbtifepe SSerroaltung.

13. ©ine SDiteth

8

fache.

14. Pntrag auf S3e»iaigung her ©ln*

rlcptungSfoften für bie Knahen*9)tittel*

llaffe an ber fatpolifcpen Schule.

15. Pefcplußfaffung über ba

8

OrtSftatut, hetreffenb bie©tnführung be

8

Schlacht*

gwangeS für ©tünberg I. Schl.

16. Pefcplußfaffung über bie für ba

8

Schlachthaus Porgefehenen SteHen (eine© Scplacptbof*Per»alter

8

, eineS

©affenmeifterS u. f. » .)

17. Pefcplußfaffung über btePebingungen, unter »eichen bie SSerftaatlichung be

8

{RealgpmnafiumS beantragt werben foH.

18. ©arlebnSbewiffigungen auS ber Spar*

faffe u. bem 9lealgt)mnafial*PenfionS*

fonb

8

, fowie alle bi

8

aur Stßung noch eingehenben Sachen unter Porbepalt __ beS § 5 ber ©efcpäftSorbnung.____

W i l h e l m P o h l la m m t!!!

( g u t e g i t t t $ m j e t t b e J y i a n r erhält iebe ©ame

burch meine »eiche ich in aßen SBelten

ß o rfe th - M a il» # * f porrdthig halte. Slufterbem bietet mein Säger eine hcrnorvaßenhc S lu b nm bl Pon e legan t fißenben

©orfetS in affen Preislagen.

f y c e b i i m i t b

Geschnitzte Holzwaaren

au

0

i i i f e e e t e t t paffenb, fowie hierau fe rtig e S tickereien , welche gratis eingefeßt »erben, empfiehlt ln gröfcter lllu ö tu a h l

3

U ben biaigften prelfen

© . C l r n n t h a l A a c h f L , |iit| 11.

S c n f a t i o n r ü f M t i t ! Patentirt in ben meiften Staaten.

$ a f it) c n<u> v 0 v a t

S

9)lom cnt*5}lufnahm en nitalien unb 5 ©rodenplattcn

ttttr 4 Wlavf bei A . Z e l l m e r ,

U ! ) v m o d ) c r i i . £ > j) t t f c r , 5 8 c rlin c rftra ftc 6/7.

©ie geehrten ©amen »erben gebeten, affe S tim m e n bis © om terftag »lorgen tn metne SBohnung au fchicten.

l> r . I i . S t o l l b r o c k .

L i e d e r k r a n z .

&eute 9)Iithuod) frräc. 8 Uhr:

ltebnngbftmibc — nur für Herren.

L o n i i e n t h a l .

öeut 9)littu>och, Pen 29. i>, 9)1.:

fS c o fe e s C e i t c c r t

auSgeführt Pon ber Kapelle beS

•frerrn G. Schumacher.

Slnfang

8

Uhr. ©ntree 25 Pfg.

9tad) bem (Sonccrt: I t l L L .

3u aahlreichem Pefucb labet freunblidjft

ein H . S c h u lz .

F i n k e ’ s

©oncert=©tabiiffemcnt.

© onnerftag, Pen 3 0 . Ö ctob cr e r.:

( S w fe e s C e n e e r t

Pon ber ©oncert-Kapeffe

©ireetton: Kapeffmeifter G. Beer.

Slnfang

8

Uhr SlbenbS.

©ntree ä perfon 30 P f.

ÜJiatfy bem (Sonccrt: S t a ll.

D e u t s c h e s H a u s .

-freut Slilttwocb: © roftcb Sd)U>eht*

fchlachtcn, Pon 10 Uhr ab SBeüfleifcp unb frtfepe äBurft. I l c i n r . R i n k e .

©efellfdjajtößartcn, Saljjtfjofftrajjc.

©onnerftag, ben 30. b. SDJtS.:

2 d) tu c in f d) I a d) t c it ,

Pon Porm. 11 Ubr ab frifche Keffelwurft Pon Stacpm. 5 Uhr SBurftabenbbrot mi:

Sauerfohl, »oau freunhlichft einlabet ________________________grau P i l z .

b e g in n b c s H t a lu n t c t r id jt ö Pen 1. 91oocntber.

Pnmelbungen erbitte ben Sl.October er.

3—5 Ubr SRacpinittagS.

M . F i c h m a i i n .

SReaettfdjmtte

in nur beften Dualitäten

8

U bifflgften prelfen.

H e i n r . P e u c k e r .

ln © rico t, K a m m g a rn , runPge*

firtcEic, iowie © la to , S Ö ilP lcP cr unb S e iP c empfiehlt in größter SluSwahl

0. Grünthal Nachfl.

Söft einen ©arten fjat,

tann ftdi bie )?rcube an bemfelben burd) TOit*

galten bei Vmltifdicu Sliatnebcrä im Dbft- unb ©artenbau »etbobbeln. ® e r Blatjeber erfebeint an jebem Sonntage unb unterrubtet in ooltbiUmlidfer Sbraibe, wie man aub feinem

©arten bie b»<bflrn Crrtrlge erjiett unb ba9 Crjielte am Vraflifdjflen »eruiertet fllinfl*

leriMe Slbbilbuiiflen Reifen bem 8 erflitnbni9 nad). .81 b o n n e m e n t » i e r t c l f ä b r l i i b l II I a x t bei bet ißoft ober einet Buiblianblmig.

iCtobemimmcr bur<b bie ftgl. ^olbuebbruaerei Trowitzsch & Sohn iit ßrautfurt a. b. Ober.

k ö n ig lic h e © ifcitb a h «= ® ire c tio n ÜBucSiau.

Rür hen ©rwdter^ligShau heS recht*

edlgcn öocomotiP*Schuppen

8

auf iöahn*

hof W lu g au foffen bte fö la fe ra rh e ite n

3

ur ©achcinbecfung (580,5 qm) bffentilch i oergeben »erben.

©ie PergebungSbebingungen finb in lUnferem ©efd)äftSgebäube frierfetbft — Porftabt 5Rr. 14 — einaufeben, bea».

: fbnnen gegen ©infenbung bon 1,50 üffarf ibeaogen »erben.

j ©ie Singebote finb, mit ben SntKfft fennaetepnenber Sluffdjrift Perfepen, biS aum 5 . atoucm bcf p. 3 „ PormlttagS i 11 Ubr, poftfret unb Perfiegelt an unS

j

etmufenben, au welcher

3

^lt bte @rÖffnung

; berfelben ln ©egenwart ber etwa er*

fepienenen Pieter erfolgt. 3ufd)lagSfrift

,2

Söocpen.

©logail, ben HO. October 1890.

S lö niglid)cS G tfcnbahn*

SöctriebSam t.

SP littm och 9thenP h o r a

8

c . t .

Sardinen in Oel, nif.SiitiiiittiiinPiiciifidilt»

dnaeln u. in ©läfern,

la. duistiania-Movis,

g$: StphetikSili» 51

in V« u. ‘/a ©ofen.

tacnilfolct Sdjmcifcrltiiff,

I a . Sahncnfdfc in Staniol, 91hiudicncr u. Slöicncr Jöicrtäfc,

PartttcfaHMfc

j e . j c.

empfiehlt

Julius Peltner.

3/il)l)tl)cviti'ö®)nil;cii, S StehltopfrSpriffeu,

«fral8=!Piiifel,

§ 3ni)aicitionäaf)patate,

,_ S Pulbcrttläfer, lomie famratuac Slrtifel jur Äranfenpfieoe empfiehlt

E J e n l i a n e r , g r o g r u p a n S lg .,

Dbertliorftr.

9

, gegenüber bera®efeUfcbaft8bauS.

ID r t U n u ff« ,

g n t getroefnei, tauft

R o b e r t G r o s s p i e t s c l i .

Sin hiefiger Schule foffen bie Suhfeffien neu angefertigt »erben, ©ieferhalh foff S o n n ta g , Pen 2 , 9Joueuibev, Sliad)*

m itta g s 3 U h r, tn ber hiefigen Scpul*

| ftuhe bie Slrbeit an benfelhen an ben

| äfttnbeftforbernben öffentlich Pergehen

»erben.

2

/ifchIenneifter, welche barauf

| reflectiren, fönnen getepnung, Slnfdjlag unb fonftige Pebingungen Porher hei hem

1

DrtSPorfteher einfehen.

Ä ra m p e , ben 28. Dctoher 1890.

____ © er S d )u Io o rfta n P .

U ljre n

aller Slrt, k e tte n , S c rlo g u c S ,

^ a t lt e u o w r r C h ic e s’

n c j, k rtin m ftc d jc r, S Jaroin etcr, © hermo»

m e tcr :e.

in «röfjt.SluSwahlempfiehlt A . Z e l l m e r ,

Jel]t ©etUnctftvake < 5 / 7 .

SfJcparaturcn »erben gu t unb au mäßigen Preßen auSgeführt.

D r .S D r a n g e r “ '“ P a g e n t r n p f eu helfen fofort hei Sötigränc, SDlagcu»

fram t> f,9iufgctrichcnfcin,93crf(hlci<

m nnß, äJtagcnfäure,fow ie überhaupt hei allerlei ‘IDtagenhcfdOucrPcn unb 33er*

P aunngS ftörnng. SJiad)en Diel Slppettt.

©egen £ > artleib tgfcit unb tfräm orr»

h oiP allciP cn Portrefflicp. Pewlrfen fepneff unb fdjmeraloS offnen Seih.

3

n haben in ©rünberg in hen Apotheken i p . 00 P f.

©tieglib* u. ,Heififi=*U(amid)en, -franfliiige, SBhmmtifen an Perfaufen Sanfißeritraße 40.

(Stoff ffigfltrribjlurtioti.

© om terftag, Pen 3 0 . P. fP tS ., fB orm ittagS vo n 9 lth r ab b is S lb c n rs

8

U h r, »erbe icp im 9iathS*

fe ile r im Sluftrage berß-irtna R ic h a r d S c h iw e c k au aiittcrfcIP einen großen Poften heim sspebiteur frerrn K lu g e frierfetbft

3. 3.

lagernber biP. Z ig a rre n tn

1

unb

2/10

Äiften öffenthep meift*

hietenb gegen Paarjaptung Perfteigern.

S c k o lz , ©erichtSPoffaieher.

© om terftag

001

t

10

lth r ab foffen

© rü n ftra ftc

10

,

1

©reppe: fämmtlicbe SBirthfchaftSgegenftänbe u. Sütöbel meift*

bietenb Perfauft »erben. Sind) ift eine S tu b e halb gu bermiethen.

©er auf ben 3 0 . P. 9)1. anberaum te

© crm in gu r a3crpad)tnng Per Z ie g e le i 9 len ferS P orf »tro frterburcfr

aufgehoben.

© a ro la th , 28. Dctoher 1890.

S fn rftü die k a n u tte r.

Piftl|s*lotitta(tf nnb

l H i t ll ) 5 = ( S u i t t u u g ö l) ii d | c t oorrätbig in

W. Levysohn’s Su^Ifanblung,

Popelte Öiiit|fiiliniii(!,

fa u fn t. üHcdnteu, Söed)fcl*

8

ehrc unb S d )ö n fd )tift lehrt hriefltch gegen geringe SJionatöraten baS erfte taufmännifebe llnterrtcfrtöinftltut bon

J u l . H o r g e i i s t c r n , Seprer ber franbclSwiffenfcpaften in

ajtaißpeburß, 3ocobftraftc 91r. 37.

Pian oeriange profpecte unb Sehrbriefe Sir.

1

franco unb gratis gut ©urcfrficfrt.

ä ö e r l i e f e r t

d e i n e © ö t t f e ,

wie Piet unb au welchem bifflgften p re is gegen /kaffe ober Slacpnabme? Sofortige Offerten nimmt entgegen L<. k ie s e n , S öerlin j f . , gehrbeainerftr. 84.

S r

^(nlnffeln

tauft_______________ D o m . I . o o s .

3

ut 92cn*9iu fcrtiß u u g in ©anten*

G o n fc c tio n , PlänteiS, ©olmanS ?c. unb aumPlobernifiren getragenerSachen, and) alS © aincttfchnciP crin empfiehlt fich

__ K . ( M

111111

, Ärautftraße 34.

SSernrbcitung bou ©es fpinnften in Sein, üßolle it. PaiuiUPOlIe

äu jeherartlgen ülrtiteln empfiehlt fiep unter reeller unb fepueaer ©arantle

Sohnweber E w a ld V o g t , Sanfißermühle bei SHotbenburg a. D .

(^inen guttermann

fudfrt p. Sleufahr____ R o m . I .o o s .

$üt mein ©oiontal»aaren*,©elicateffen*

u. Stabeifengefcpäft fuefre p. halb einen fräftigen jungen äffann alS

m r S c p r lin g . - 9 ®

H u g o H a u p t m a u n , güllicßaa.

©in junges PläDcpen wirb fofort alS

Sßevfätifet*i«

gefucht. Offerten unter R . I> .

3

« an hie ©rpeh. h. ©l.

© tichtigen O b e rm a n n gmn Selfactor nimmt an

I I . F i e k e ls e lie r e r (5-inc k rc m p lc rtii fofort gefuept.

___________ C J u s t a v F r i t z e . __

© iitcfaubcrciöcP icnnngS frattW U h gefugt 92icPerftraftc 9 lr . 2 2 .

88

r S. 60 pf. Tlieod. B litz, tatp. Ätrcpftr.

6

.

tke m a u w fd ia n t te t:

» . Stcinfopf,

89r 80 pf.

P.SJtorae, Sanfftr.,85r8t.* u.86rSÖ».80pf.

58. S a co b , Ärautj'tr., 87r 60 pf.

9 ta loa lP , 89r 80 pf.

üüwe. Uhlmann, froljm arttftr.,

8

. 80 pf.

äB. Ärügcr, Scpuhmadjermfir.,

88

r ßO pf.

9)1 a r f t » r e i f e ..

SUacfr preuß. Plaß unh ©ewiept

pro

100

kg.

SBelgen...

fftoggen ...

© erfte...

S

a f e r ...

rbjen...

Kartoffeln S t r o h ...

-freu . . . . • • • Putter f l kg) • ßier

(00

Stüd)

© riinberg, ben 27. O cto^r.

f r c p f t - P r » ^ . A

1

j i

1

19 18 50

18 75 18 —

14 — 13 80

5 50 4 40

3 —

2

50

5 4

2 20 2

4

20

3 60

(hieran eine üetlege.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

mlgung ber Kam m ern erforberlicp.. 6 ine Depefche beb portugiefifchen ©ouberneurb Pon SNofambtque Pom 11. ©ataidon beb Dftfureh^Regimentb zur ©infd)iffung nach tpinboftan

werbetteibenber, bon gaß gu gaß gu entfdjeiben fein werbe, ©ie SRehrheit empfahl bem (BunbeSrath, auch bon ber (Boflmacht ©ebrauCh gu machen, Slrbeiter für

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

glich teb beutfdsen ©ängeraubfdjuffeb tau fte hierau D äger unb brachte ein Buch auf bab gaftliche Süllen aub Stach einer Slnfprache teb ©emeinberatbb Dehrn fang

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter