• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1927.05.21 H. 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1927.05.21 H. 21"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

21. Wał 1927. [56.3ftljrgatt<j.j 1297

£eft 21

3uri(ti|'ri)e HJodjenfdjrtft

¿ ? e r a u s g e g e b e n v o m D e u t f c ^ e n 3 l m t ? a l t u e r e i n *

S c h r i f t l e i t e r :

3 u f% a t D r. J u l i u s lïïa g m is , Berlin, Hed?tsamöalt D r. ^ d n d c ^ D itte n b e r g c r , Cetpjtg,

unter 2Tîiitt>irfung p o u H ed jtsam p alt

Dr. îttay ijachenbim j,

Zïïan ttijetm .

V e r la g : 21). î ï î o e f c t 2 3 u c i)l)a tt6 lu ttg , ® scar Branöftetter, C e t p jig , Dresdner S tra fe \ \ / \ 3.

5 e t n f p t c 4 | e r S o m r a e I > I t r . 7 2 5 6 6 / D r a h t a n t < h r l f t : O m p r i m a t u t / p o f t ( $ e c & i o n t o £ e i p 3 t g U r. 6 3 6 7 3 .

S ü r ^ ? ‘set^ c’n* ab ®*toi>er 1926 tx>öd)entltd}. Be3ugsprets monatlich TTI. 4.50; (Eingeltjcfte fotten ben {¡alben Blonatsbctrag.

bietiih U^Cnt.en' Referenbare unb flffejforen im Dorbereitungsbienft ift ein Dorjugspreis oon monatlich ITC. 3.— fc|tgejet)t; Ausfunft WQ cr erteilt berDerlag. — Die „Itadjridjten für bie TTtitglieber besDeutjdjen flnmaltoereins", bie ber früheren Ausgabe A beigefügt etfolat et^ein en felgt als befonberc 3eitfd}rift unter bem tlitel „Amoaltsblatt". Be3ugsprcis oierteljähriid] HC. 3.— . Der Be3ug

9

t am 3tDedmä§igften bur<h bie Poft, bodj nehmen and) bie Bud)l;anblungen unb ber Derlag BefteHungcn an. Befd)t»erben

über mangell)afte 3ufteliung finb bei poftbe3ug ausfd)ttefjlich bei ber poft an3ubringen.

^ *■ ^ 3 ^ 1 0 6 7 1 M * 6 9 *lp # tt*n « n u n i m e t e t ^ e 20 P f., fü r bfn StcUcnm arlt 15 Pf-, V i SsUe W . 275.— , * / „ Seite ITT. 145. — , l U Seite ITT. SO.— . D er JTtijeigenraum niirö in a n 3 e |n .„ . fteE t)öl)e oon ü re n n u n g s ftri* 311 üroim ingsftricf) geregnet. Die ©toge 6 er Jitijeigc ijt bei 6 er BeiteHung in ntiüim etern ansugeben. Bei H ^ i f f r e - n ‘ omnien n.od) 50 P f. ffiebiifiren [¡111311. 3 c ii) lu n g e t i ausnahmslos auf Poitfdicctfonto ID. ntoefer Bm hhan6 lung, Eeipgig 63673, bei Beftettung erbeten.

T t o s r f c n m m g u n d t ) o H / ! c e ( f u n 0 n u ô t ô n d î f d j e r 6 d j t e d $ f j > r î i < i ) f c * SSon SDÎinifterialrat Dr. S o n a 3, SSerlin.

f b r i i J P ^ b en ^ beE Ber (B e h a n b iu n g a u g lä n b ifd je r <Scf)iebâ=

S o n n » e,r 8 eBenben b r o je ffn a le n t r u g e n fa b e lt fid ; fo io o lil Bie i— . entû*e f t ie bte e m frfiirin trrp rr (P ih P itrtT id irifip n bimber

Cet int • 7» ułi.yc|iu;i» UCt lUttJUJtCUCUUCU

t t f é e © d fte b g g e ric b tg B a rfe it eine erhebliche p ra f»

a u f hio £m li i:u n 3 ^rr&ert u n b ju b e n t g e g e n w ä rtig m it îRüciTtcEjt Su e in « . '7 eÎJi:e^ lt n 0 eu beg S8ôl£erim nbeg, a u f b ie fe n t © ebiete

bie toenir, '¿ 'T V ^ Bie einfd)iägigen ©pegialfchriften bisher nur ber â o n 'a^t Bie I)ôcE|ftric£)teriicï)e Sîfpr. ijat im Saufe bipfpn c>re nur berl)ältnigmäftig feiten Gelegenheit gehabt, ^u um sR 7tr^en ® teiIun9 i n nehmen. ®abei Ijanbelt eg fiel) aber ber into°v,Î!7e' bEe uugefidjtä ber fortfdjreitenben ©tttloidlung tifei)

51t -• auf ~ ,'lv,'''wit*lWCU UC5?

mitteibarpf« lIe3 Î ÜC7 tra ?Îici:|en P gelangen, ein um ü?Pit7s'a^tue^ S u t e r e f f e Beanfprudjcn.

(unten 'K Îà 1! ^ ^ bug Si © . in bem Urt. n. 22. gebt. 1927 lieEjc © e h a n io 1-* iU biei em S-ragenlompiep einige höchft Beadjt»

nicht Z ' ' " , ? 1' « ' “ unb bamit, taie ich annefrten möchte,

©ine bentfrüT. ® Iärung faer Stneifelgfragen beigetragen, ans einem « 7 f Kb eme fra näöftfctje Sßartei p tte n fid) für bte kent (ShvurT, s erii?3Sgefd)äft ernme^fenben SRedjtëftreitigîeiten

®Îiebgfnri7rf,Ûtr V tra^ u r8eE Sßarenbörfe unterföorfeit. ®er

^um m e bcrnrM rrA ,be' l bie beutW e ^ artci 5ur Sa^Iung einer

— f u tourbe, snurbe bei bem S@. fRotticeil ge»

eiegt. S)ie fiegreic^e ißartei betrieb àrung nad) § 1042 3«ßD. S ie nad) Slbf. 3

§ l o iq o m n • Öe' Wurbi bie « o t lf t r e d b ^ 3 r meber8ele0t- b«f. b o n ber a r u n 3 naci> §

p b u n g s ilo o e h, ^ n i e ri e8 enen b e u tp e n P a r t e i e r p b e n e S tuf*

8 e p n a u f bie V f , ö o tt aü ctt S n fta n ä e n D p e fa d jlid jc g E in * lie f e n . S a g g T (|elteti b .gem achten S lu fp b u n g g g r iiu b e abge»

b o rlie g e n b e n ? ya[ro9 sb t W 1™ © n tfd f. b a b o n a u g , b a f in t u n b fo lg e rt b ie e‘ n a u g lä n b ifd )e r fe i, beutfeije G e ric h t b a r a i t s ' f e i n e r 9 iu f p b u n g b itrd ) bag

« s ^ üf . 31ed)tgafte h p L baJ3 b e r b e u tfd fe n © e r p t S b a r ie it tun»

ftn ifr ,o bie .^ -n fte b u ttg gegenüber b e rfa g t feien,

« f t ® , 7 f ru ? ß fä m e f m rbeKm n u r h ie 21btei)nnng ber fß o ID ie n ig e n g s / j V ^ 8r uubfQ brb i ä h e u tfd je © e r p t i n g r a g e ; bte b er S r n S ? r el r itIi tc n , “ n L naä> b m » e ftim m n n g e n beg»

Uon (? rfi’ A s r M i en fe i. S a r o - f l cn t e r r it o r ia le r © e r p t S p p ü unb w f 'm ^cbr9c*ien ö°u 8 i n A a^ bi £ SSoilftrecibarerfiärung h S Sluffi^cf e<^^un3 b£ä ®§Ä «■ d- tncfentlid, erleichtert

« u ä t e i ^ f S ^ e r f a h r e n b e S ? j e f e t g rn n b fä p ic h tu c s h e r 3 iu fh e b u n g g £ fa a J ei1 fe i- n tiia e fid i b u rd i benfe i, m ö g e ftd ) bu rd )

a ru n g a u s i ^ b f Î r ? " 6«- 0 6 h a ru m etw a 1 nher © cf)iebgfprüche nach

§ 1 0 4 2 g iß ö - e in ä n fe h rä n fe n n n b b e r © la u b ig e r a u f « n e Be»

fo ttb e te © rfü llu n g g fia g e angem iefen fe i, fe i im b o rlie g e n b e n S a lle n ic h t ¡ u e n tfd je ib e n . —

® r e i g r o fe S ^ g e n fin b eg, u m M e eg fid ) a u f bem j u r E rö r te r u n g ftehenben © e b ie t im m e r ¡ o ie b e r^ a n b e lt, b ie S ra g e h e r © r e n j ^ i e h u n g j w i f c h e n i n l ä n b i f c E j e n u n b a u g » l ä n b t f d j e r t © c h i e b g f p r ü d h e n , bie ber S i t t f e c h t u n g a u ä lä n b ifc h e r © chiebgfprüche u n b b ie ber i ö e f c h a f f u n g b e g i n i ä n b i f c h e n S S o I I f t r e d u n g g t i t e l g a u f © r u ttb eineg a u § tä n b ifd )e n <Scf)iebSfprucE)S- Q u fa m tlic h e u b re i f r a g e n h a t bag fR © . f n b e r © n tfd ). S te llu n g g e n o m m e n , § u r e rfte n a lle r»

h in g g n u r f ü r ben fp e g ie lle n g a l l eineg in f tit n tio n e lle n © d jie b g » 0 e rich tg , § u r äfoeiten b u rch a u g g ru n b fä fjiic h u n b j u r b r itte n n u r b e ilä u fig , ohne a u g b rü d iie h e n S lu g fh ru ch e in e r B e ftim m te n 2 t['fid )t, aber in e in e r SBeife, b ie im m e rh in a lg m e rtb o lle r S in g c r^ e ig f ü r b ie to e ite re B e tra c h tu n g beg fß ro b ie m g bie»

u e n fa n n .

I . S ie $ r a g e , o b u n b m e l c h e g a u g l ä n b i f c h e S i e c h t h £ t I B e u r i e i i u n g e i n e g © d ) i e b g f f ) r u c h 3 _ j u r 2l n »

® e n b u n g j u f o m r n e n h a t , b ie te t in fo fe r n gem iffe <3d)toie»

itg fe ite n , a lg b ie SBe§ieI;uitg beg © p ru d je g j u e inem be»

fttm m te n S a n b e b u rch a u g b e rfd iie b e n e r S Irt fe ilt £ a n n : fie ia n n u u f b e r © ta a tg a n g e f)ö rig fe it ob e r bem S B ohufih Ber P a r te ie n

° h e r b e r © d |ie b g rid )te r, a u f bem S Ib fd jiu fjo rt beg © chiebg»

B e rtra g g , enblich a u f b e m @ i| bsto. bem S a g u n g g o r t beg

® fh ie b g g e ric h tg b e ru h e n. S S erm idinttgen m erben fidE) i n b ie fe r S?i>tficE)t n id ) t fe ite n b a b u rth ergeben, b a ft bie S S e rh a ltn iffe Bei Beiben ip a rte ie n o b e r ben m e h re re n < S d )ie b g rid )te rn berfdjieD en (le g e n , o b e r b a ft b e i ^ u fa m m e n tre ffe n m e h re re r SSiomente b e r B e^eiihiteten S Irt bag eine a u f biefen, b a g a n b e re a u f jenen

© ta a t to e ift.

SSor © rö r te r u n g ber $ ra g e e rfd je in t noch fo lg e n b e S ilar»

fte llu n g geBoten. ® ie ^ „ 9 7 a tio n a lttä tg //» g ra g e e rg ib t fid ) in ä im lid je r SBeife ¡nie Bei beit @ d ) i e ö § f p r ü f e n bei b e r S3e»

u r te ilu n g b o it S d j i e b S b e r t r ä g e n . § ie r ta u d )t fie a u f ein»

n ta l Bei ber ffra g e ber S In e rfe n n u n g u n b S S oIIftredbarerM ä»

r u jtg beg © cb iebgfpruchg, u n te r U m ftä n b e n auch fd )o n o o rfie r Bei iö e u rte iiu n g ber © tn re b e beg © d jie b g b e rtra g g . S a ft fü r beibe f f ä lie bie „ S ia t io n a lit ä t " beg © d )ie b g ü c rtra g g n u r nad) b e n fc lb e n © e fid )tg fm n £ te tt B e u rte ilt m erben fa n n , Hegt a u f Ber

§ a n b . 3 n t erf l ett S a( ( £ h m tb e lt eg fid ) b a rttm , ob ber ©djieDg»

ib ru d ) in e in e m g u lä ffig e rt V e rfa h re n , u . a. a lfo aud; a u f

© r u n b cineg io ir ffa m e n © d jie b g o e rtra g g e rg a n g en ift- ■'fad;

toelchem Siecht ber © d jie b g b e rtra g j u b e u rte ile n ift/ £atm i tci) 163

(2)

1298 © röfjere Sluffape

[SuttfHfcpe SSodjenidjrift dabei, ba ja bet ©cpiebSb ertrag nur als «erfaprenSdorauS»

fepung für beit ©epiebsfprud) in «etradjt fommt, nur nad) bem fftecfit richten, bem bet (Sc^iebSfprucE) unterfteijt. « e i Der

©rm ittlung beS anguwenbenben 9tecptS ift alfo nidjt bon bem geitlicpen prius, bem ©cpiebSbertrage, fonbern bon bem logi fcpen prius, bem auf feine © üitigfeit gu prüfenden <Sc^iebS=

fprud), auSgugepen. G rifft bieä aber gu, bann bat baS gleid)e aucp bei «eurteilung ber ©inrebe beS ©epiebSüertragS gu gelten, «erweigert alfo ber Seit, bor bem orbentlicpen ©erid)t bie ©inlaffung unter Berufung auf einen „auglänbifcpen"

©cpiebSbertrag — b.p. einen folgen, bei bem «egiepungen ber obenbegeiipneten Sirt gunt SluSlanbe beftepen , fo pat baS ©eriept ben ©cpiebSbertrag auf feine formelle unb ini)alt=

Iicpe © üitigfeit pin niept opne weiteres nacp ben für materiell*

redjtlidje «ertrüge geltenben ©runbfäpen beS internationalen

«ribatredptS gu prüfen, bielmel)r gunäepft gu unterfucpen, Wel*

djern gtedpt ber im ©cpiebSbertrage borgefepene ©d^iebSfpruc^

unterftepen mürbe, unb nad) biefem 9iecpt — bgW. im fffalle einer äBeiter* ober 3tüdbermeifung nacp bem bon ipm in «e*

gug genommenen anbeten 9ted)t — ben ©cpiebSbertrag gu be*

urteilen. 3 ft alfo g. « . in einem Sande, wo ber ©cpiebS*

bertrag einer beftimmten gorm bebarf, ein formlofer «ertrag bapin abgefcploffen, bafj über ben 9teeptSjheit baS Hamburger

«örfenfdjiebggericfjt entfepeiben fülle, fo toürbe fiep für bag beutjepe ©eriept bei «eurteilung ber ©inrebe beg ©cpiebS*

bertragg bie ©rwägung ergeben, baß ber bertraglicp bor*

gefepene ©epiebsfpruep, rote fofort näper bargulegen, ein beut*

feper unb demgemäß bie fyrage ber Quläffigteit beg «erfapreng nacp beutfepem 9tecpt gu beurteilen fei. S a nacp beutfdjem SReept ber ©ntftepungStatbeftanb beg ©cpieöSbertragS nad) bürgerlid) * recptlicpen ©runbfäpen gu beurteilen ift (bgl.

© t e i n * 3 o n a g , § 1 0 2 5 1 2 ), roürben begtiglicp ber « e r*

traggform bie ©runbfäpe beg beutfdjen gmifepenftaattiepen fRecptg angumenben unb ber formlofe «ertrag im borliegenoen gälte al§ gültig angufepen fein. S n ber ütecptfpreipung unb im ©eprifttum ift bieg bisper niept !la r erlannt morben.

SBegen ber in ber grage bisper bertretenen berfepiebenen 2In*

fiepten barf auf © t e i n * S o a a S a. a .£). unb bie bortigen gtaepmeifungen, foroie auf f $ - ö r f t e r * K a n n « b. 2 © . 9 9 2 berroiefen werben. 21ucp meine StuSfüprungen a. a .D . be*

bürfen natp bem Sargelegfen ber «erid)tigung. —

© c p i e b g f p r ü c p e i n f t i t u t i o n e l l e r © e p i e b g * g e r i d j t e finb nacp bem 3tecpt beg ©taateg gu beurteilen, bem bie Snftitution angepört. S ie ©prüepe beg Hamburger

«örfenftpiebSgerieptS finb ftetg beutfepe unb bie ber © fraß*

bürget «ö rfe ftetg frangöfifdje ©cpiebgfprücpe, b. p. bie erfte*

ren finb pinficptlicp iprer ©ültigfeit unb äSirfung nacp beut*

fepern unb bie anderen nad) frangöfifepem 9ted)t gu beurteilen, ßg piepe, fiep m it ben elementaren «egriffen ber 9ted)tSlogif in SBiberfprud) fepen, wollte man pier ber ©taatgamgepörig*

feit ber «arteien, iprem SBopnfip ober fonftigen Umftänben bie gäpigfeit gubilligen, ben 2tft einer beutfepen Snftitution gu einem auglänbifcpen umgugeftalten. Slucp ber «a rte i*

Vereinbarung fönntc eine derartige XBirfung niept gufommen, benn bie Unterwerfung unter ben ©prud) beg Hamburger

«örfenfipiebggericptg ift eben begrifflich bie Unterwerfung unter feinen ©prud) alg ben einer beutfepen Snftitution.

SR?ag für ©prücfje beutfdjer inftitutioneller ©cipiebSgericpte gilt, ntup ebenfo für bie entfpreepenben auglänbifcpen ©in*

rieptungen gelten. S a ra n ändert aud) nicptS bie l i e b e r * l e g u n g beg © c p i e b g f p r n c p g b e i e i n e m b e u t f d ) e n

© e r i e p t . S ie 3 « 0 . erwäpnt auglättbifcpe ©cpiebgfprücpe nicht. «Sie bie ©cpöpfer beg ©efepeS über ipre «epanblung gebadjt paben, läfjt fid) auS den M aterialien niept fla r er*

fennen. M a g fein, baj) fie üon ber Sluffaffung auggegangen finb, ber ©epiebsfprud) fei, ba niept auf ftaattieper Slutorität, fonbern auf bem «arteiw illen beruhend, gunäepft ein üon einer beftimmten ©ericptSbarfeit loSgelöfteSföebilbe, bag burip bie DHeberlegung bei einem beutfepen ©eriept gu einem nacp beutfepem 9tedpt gu beurteilenden ©cpiebSfpmcp Werbe, bap dlfo in der Diieberlegung nad) § 1039 bie U nterteilung ßeg

©pruepeg unter bag beutfd)e ©efep liege. M a g eiucp eine ber*

artige Sluffaffung üielleicpt oor 50 Sapren, wo inftitutionelle

©dpiebggeriepte faum eine IRolle fpielten unb bag internatio*

uale ©d)icbggerid)tgwefen in ben erften Anfängen ftanb, man*

<heö für fiep geha&t paben, — ©efep ift biefe Sluffaffung jeden*

falls niept geworben, unb aud) baS 9t©. pat eS in öer ein»

gangg angcfüprten ©ntfd). abgelepnt, ber ütieberlegung beg

©prudps bei einem beutfepen ©erid)t eine derart meitgepenbe

«ebeutung beigumeffen. —

©cpwieriger liegt bie ffrage bei ben ©prüepen fog. © e * l e g e n p e i t S f e p i e b S g e r i c p t e . deinem «ebenien fann eS unterliegen, bap bie «arteten in ber Sage finb, fei eg in bem

©epiebgüertrage, fei eg nachträglich, gu üereinbaren,_ bap bag

©piebggericptgüerfapren unb ber ©epiebsfprud) einem _ be*

ftimmten 9ted)t unterftellt fein folle. ©g ftept g. « . dem nid)tS im SBege, bag bie in Seutfcplanb wopnenben «arteien, ein Seutfdjer unb ein ©nglänber, üereinbaren, bap bag fcpiebS*

richterliche «erfapren, bei bem ber ©prud) burd) eiuen in Seutfcplanb anfäffigen ©cpiebSrid)ter, gleiipbiel welcper 9ta»

ti.onalität, gefällt werben foll, bem englifäjen 9tedpt unter*

fiepen folle. ö b bann ber auf biefer ©runblage gefällte

©pruep nad) englifepem 9tecpt guläffig unb Wirifam ift, ift eine augfiplieplid) nacp englifepem SReept gu beurteilende $rage. Sft fie gu berneinen, fo entbeprt ber ©prudp ber SSirlung; ein beutfeper, b. p. ein in einem beutfdjen ©cpiebSgericptSberfapren ergangener ©epiebsfpruep ift eS aber jedenfalls niept unb Würbe eS aud) niept baburep Werben, baf) ber ©pruep pernaep bei einem beutfepen ©eriept niebergelegt wirb.

©elbftoerftänblicp fann bie'SBillenSeinigung ber «arteien ausbrüdlicp ober fonflubent, g. « • burep «ereinbarung ber Dcieberlegung beS ©cpiebSfprud)S bei bem ©eriept eineg be*

ftimmten ©taateg, erfolgen, geplt eS an einer folcpen Slbrebe, fo wirb gur finngemäpen, b. p. ben «arteiw ilien refonftruieren*

den SlusfüUung der Sücfe beS «ertragS wopl gunäepft auf ben S B o p n f i p ber im «ertrage beftellten Schiedsrichter unb bei 2Bopnfip in berfepiebenen Staaten auf ben im ©cpiebSbertrage beftimmten T a g u n g s o r t beS ©cpiebSgeriiptS gurüefgugepen fein. ®ie§ füllen natürlich niept fefte Dtormen fein, fonbern nur ©eficptSpunfte für bie ergängenbe «ertraggauSlegung.

S ie SBürbigung ber befonbereit Umftänbe beS ©ingelfalleS fann fepr wopl gu einem abroeiepertben ©rgebnig fiipren. ©o wirb g. « v menn fiep gwei beutfd)e Sweignieberlaffungen in

© iant bei iprem © tre it auf einen dort anfäffigen Seutfcpen als ©cpiebSricpter einigen, in Sweifel baüon auggegangen wer»

ben fönnen, bap die «arteien baS ©cpiebSberfapren unb ben

©pruep niept als fiamefifepen, fonbern als beutfepen gewollt paben. «ietet enblicp ber ©^iebSoertrag für bie fRefon*

ftruierung beS «arteim ilienS feinen anderweitigen Slnpalt, fo wirb als baS bem «arteiw illen am epeften ©ntfprecpenbe an*

gunepmen fein, ba§ baS fipiebSricpteriicpe «erfapren bemfelben Siecht unterftatt fein foll wie ber materielle «ertrag, dem bie ScpiebSflaufel als Siebenabrebe angefcploffen ift. ©S würbe alfo fcpliefjliä) auf bie «eurteilung beg §auptbertragS gurüdf*

gugepen fein (gu bgl. audp 9t®. 30, 371; Hamburg DS@ 9tfpr.

29, 283). ® ie in «etradpt fommenben ©runbfäpe beS inter*

nationalen «ribatrecptS pier näper gu entwicfeln, wäre nicht der 9taum . gg mürbe g. « . — auSgepenb bon dem ©runbfap, bap bei internationalen SieferungSgefcpäften bei Sepien anbe*

rer Momente (g. « . ber «ereinbarung eines ©rfüIlungSortS) der «ertrag dem Sterte beS «erfäuferS unterftept — bie einem taujoertrage angefcploffene ©epiebSflaufel, wona^ über bie gwifipen bem' beutfepen «erfäufer unb bem italienifdpen Käufer entftepenben ©treitigfeiten ein burep «eftellung je eines ©cpiebSridpterS und burd) guw apl eines öbmannS gu pilbenbeg ©cpiebSgeriipt entfepeiben foll, mangels ander*

meitiger SlnpaltSpunfte bapin aufgufaffen feien, bag baS fcpiebSricpterliipe «erfapren unb ber ©epiebsfprud) bem beut*

fepen 9tecpt unterftepen follen.

Saburcp, bap baS ©eridjt eines anderen ©taateg — in bem foeben gebildeten «eifpiel ein itaiienifepeS ®erid)t — ben (gtpiebSfprucp als einen bem bortigen 9ted)t unterftepenben angenommen pat, wirb ber ©ntfd). beS beutfepen ©eriipts — mie wopl feiner näperen Sarlegung bebarf — nidpt bor*

gegriffen.

«em erft fei idjiieülicp nodp, bag auS 9Irt. 2 und 3 beS

© e n f e r « r o t o f o l l s b. 24 . ©ept. 1923 (9 t® «1. 1925, I I , 47) für bie erörterte $rage im «erpältnis gu ben «er»

tragSftbflten nidpts entnommen werben fann. 9tad) ülrt. 2 ift für baS «erfapren in ©epiebSfacpen einfcpliegiicp ber £ .»

fammenfepung beS ©d)iebSgericptg ber «arteiw ilten und Die

©efepgebung beg SanbeS maggebenb, auf beffen ©ebiet baS

(3)

©rößere Stuffäße 1299

i ^ S a t j r g . 1927 £ eft 21]

^tebSüerfaßren ftattfinbet. S e i beit öorfteljertbett <£rörte=

j n9?n ^anbelt eS fiel) aber «nt nicßtS anbereS als um bie .,,, 3e ergängenber VertragSauSlegung borguneßmenbe ©r*

hs be® ißarteiwillenS. Sßenu fitf) irt Slrt. 3 jeber S taat

*Pftdßtet, bie Vollftrecfung ber auf feinem ©ebiet gemäß t j r 1 unb 2 ertaffenert ©cßiebSfprüiße gu gewäßrleiften, fo i« öe* et bo§ ®eutfcßianb, baS grunbfäßltcß feben Sdjiebs*

iprud) anerfennt, nidjtS SteueS; barüber aber, unter Qu*

Phun“ e^eSwtg welcßen ÜiecßteS baS beutfeße ©erießt benScßieDS*

L; S auf ©ültigfeit uttb SBirfungen ¡tu beurteilen bat, befagt bt£ ^ to to iib e ftim m u n g nichts. -

t . ®5|u beutfeßen Siebter, ber, fei eS bei ber ©eltenbmadfung

^üRebsfprucßS, fei eS aus Stnlaß einer ©cßiebSüertragS*

nadi h *n ber SiationalitätSfrage P entfebeiben ßat, ertuöcf)ft r r bem ^argeiegten, wenn eS fid) um ein fog. ©elegenßeitS*

!ipvl-^l^rid)t banbeit, unter Umftänben eine außerorbentlicß

» ^ I t e Stufgabe. © r muß bei ber ^Beurteilung beS er*

te te n ^ r1 b^W. be§ äu erwartenben © prnßS auf beit (beßaup*

bag f . ^ ^ b S ü e r t r a g gurüdgeßen unb naeß feinem gnßatt ttnrfi !• r ben ©djiebsf p r u d ) maßgebenbe Siedet ermitteln;

beg m eLem Siecbt Ijat er bann bei Prüfung ber Butäffigfeit i t a q eitQbiertä gegebenenfalls föieberum ben ©cßiebSüer*

rote gP ■ fönen gnßatt unb feine gorm 3U prüfen, tuobei — äur gr„ ßerborgeßoben — Söeiter* unb iRüdoerweifuttgen

Woenbung eines noeß anberen SiecßtS führen fönnen.

e§ k; eiJL borftebenb StuSgefüßrten fomtnt übrigens, foweit freuHn ®brüd)e ber ©elegenßeitSfcßiebSgericßte betrifft, er*

bielrp'rfnth,eife n^ i bie praftifeße Vebeutung gu, bie man iitttnr!r "0U^ bm eri”ten SStid geneigt Wäre anguneßmen, bentt UntPM ^ erm iegt im gtuifcljenftaatlidjen ¡ganbetSüerfeßr bie befind 'iIns unter inftitutionelie ©c^iebSgericijte gang er*

aerirm' ® ibererfeit§ fönnen bei ben ©etegenßeitsfcßiebS*

Sieriita Parteien Bweifel ßinfidjtticß beS anpiuenbenben betört' Uttf ö w e r i m SBege ber Vereinbarung auSräumen. StuS friipn t§ H f,® rltjii8nngen heraus ift auch in bent beutfcb*ruffi^

192T T? ^ ; ebä8encßtSabfommen b. 12. O ft. 1925 ( ^ © V i ­ sum nt",.. ) b*e Angabe be§ ©ißeS be§ ©<ßiebSgerid)tS fogar ter l| in tä e rfor berniS g em a lt. ® ie gälte, föo ber Stieß*

finh „rr r^eJ? enttoidetten ©ebaitfengängen nad)gugeßen ßat, W teßiicb nur bie trauten gatte, bie StuSnaßmen.

TT CT\ . M ; tvuuicil

f ü r ü n i » 1 e A n f e c h t u n g a u S I ä n b i f d j e r © d ) i c b S * aefüTirtpn-' r- SeßiebSfprüdjen, bie nacb bent p I 9tuS*

b e h ) ! „ „ = p? auStänbifcbe anpfeben finb, ift eine 2 l u f * nom ä ? 9e .nQ(i5 § 1041 3 ^ 0 - u n f t a t t b a f t . SDiefet feit im h ’ ni!1 be£.,eingangS gitierten ©rttfei). m it alter ®eutltcba Suftimmpn ^ ®tnfd)ränfung auSgefprocbenen §infid)t ift 5U*

in ber ^ c^ t§ßebelf ber 3tufbebungSftage, fo wie er

ip ru e b s b u rd i l \ ^ a t b ie © (^ieDS-

l edtgnpr+r,r+C^ ,ionfWuttücn 3ltt p m Biete. ® ie gät)igiett p r Ä f ö 5 S S en » « " ^ ‘ “ «0 eines %tteS tann ber inlänbt*

ber m l ?bar^ lt aber nur für bie gälte guerfannt werben, tenber 9tft «Pcm oentfd^tit Üiedfit unterftebt. © in redjtSgeftai*

ber fadtlttfip,,1 b a § rntänöifd^e © eridjt auf einem außerhalb toornimmt tne ^ en®en ^ebtter ©eridbtsbarteit tiegenben ©ebiet toerfd)reituna h £ ebe” i’° . inä Seere faile^ Wie eine unter gegen einen ( L ^ iieri?nti(ben ©rettgen ber ©ericbtSbarteit — S o t t a S , Votbpmn T°c?a^en — gefällte ©ntfd). (pgt. S t e i n * bebungstlage qeQf' . öor § 578). darüber, baß eine Stuf*

Söieberaufuabmettont111 auS^nbifcbe3 StuSfiblußurteil ober eilte nur nad) ben tonii+tt Segen eine auStänbifdje ©ntfdp nidjt ebfnfo unter bem SuftänbigteitSOorfdfriftcn, fonbern rutjtsbarteit auggeterL^^bunfte ber Überfd;reitung ber @es

©cWehs?her| Iie0en bie m 'j 1, bürite iein gweifel befteben- S bS ' t .® ie S tu fftfj^ Itn tffe aber beim auSiänbifd,en fenfeits Sp^ cu bn ttre r b^e SSernicßtung beS SprudjeS S » « ? & ' " ‘ « i . & ü e u r tfta . « f «ln W beileaen , |~tri Utt0 tonnte f ; * l ^ en ©ericbtSbarteit erftreden, nidit er(o« tb £tIte in§ «eere farrQbe,r bag beutfefte U rteil m $ t

^ n' . nbe ®ntfd). barf ber 8ti<$ter

wirfnng im 'cv„r \ 0& 9iecbt8irafttt he« Sntanbe gufommt ober i n er in febem » „ f í . tcbt-

Balle, aueß Wenn er einen tut beS © h rn ir ^ Tlianöe aufomntt” n h p rUTi unb Sotiftredung^

^brueßes muß er in iebe?n t u , ^ ^ «efeitigung

auSlänbifcben Siecßt oorgefeßenen SHcßtigfeitS* ober Stuf*

ßebungSgrunb für Ooriiegenb eradßtet, bem auStänbifcßen SRicßter überlaffen.

©S tonnte fid) nun fragen, ob etwa eine in ißrer 23ir*

fnng auf baS gnlanb beftßränite SlnfßebungSflage, baS ßieße eine ÜtecßtSgeftattungSttage m it bem Biele ber Slberfennung ber fRecßtStraft* unb Vottftredungswirtung möglich Wäre.

Siucb bieS ift m it bem IR®, p öerneinen. Siegen bie — üon bem beutfeßen ©efeßgeber beftimmten — VorauSfeßungen für bie Stnerfennnng eines auStänbifcßen ©djiebSfpritcßS (unten I I I b) oor, bann Wirft er eben in Sieutfcßlanb SiecßtSfraft., S)iefe fidß an ben auStänbifcßen ScßiebSfprucb tra ft ©efeßeS tnüpfenbe gotge tann nießt im SBege eines recßtSgeftaltenben;

U rteils befeitigt werben.

iQier ergibt fidß nun bie weitere grage, ob nießt bie buröß ben — angeblicß mangelhaften — ©cßiebSfprucß befdßwerte P a rtei wenigftenS eine n e g a t i ö e g e f t f t e t t u n g f t a g e ba*

ßin eißeben fönnte, baß bie VorauSfeßungen für bie Sin*

erfennnng beS ©cßiebSfprudßS nießt Oortägen, baß er atfo feine SiecßtSfraftWirfung ßabe. tRecßtSfraft ift bie Sinbung beS 5 Weit eit fRidfterS an ben Bnßatt ber öorauSgegangenen ©ntfd).

(tigt. © t e i n * S o n a S § 3 2 2 I I 3); bie Stage müßte atfo bie geftftetlung p m 3tele ßaben, baß ber in bem materiellen S tre it fünftig angugeßenbe fRidjter an ben ©cßiebsfprud) nidßt gebunben, alfo in feiner ©ntfdjeibung frei fei. ® aß bteS fein ber geftftellung nad) § 256 B ^ ö - fäf)igeä tRecßtSöerßäitniS ift, liegt auf ber §anb. SBoßt aber würbe eine g-eftftellungS*

flage in begng auf baS materielle fRedßtSberßältniS ftattßaft fein, bem eingangs mitgeteilten gälte ßätte bie beutf^e P artei ftatt ber SlufßebungSfiage auf geftftellung beS Siidßt*

befteßenS ißrer angeblichen ©ißulb flogen fönnen nnb Ware bann in bem iProgeß in ber Sage gewefen, gegenüber bem

©inioattbe ber reeßtsfräftig entfeßiebenen © a ^e repiigierenber*

Weife bie — unten gu I I I b näßer gu erörternben — ©rünbe für bie Verfagung ber Stnerfennnng geltenb gu ntaeßen. ® ar*

über beS biäßeren noeß unten gu IV .

I I I . ® i e © r w i r f n n g beS i n t ö n b i f d ) e n V o l l * f t r e d n n g S t i t e t S . — V o r ber Siobelle üon 1924 galt fol*

genbeS; Sßar ber auSlänbifdße ©dfiebsfprucß naeß SRaßgabe beS § 1039 QtyQ. gugeftellt unb bei einem beutßßen ©erießt niebergetegt, fo war bie VollftredungSflage nad) § 1042 a. g . ßegeben. iSaS VoilftredungSurteit war naeß Slbf. 2 baf. gu verfügen, wenn ein ©runb üorlag, aus bem bie Stufßebung beS ©(ßiebSfprurßS ßätte beantragt werben fönnen; nt. a. SB.

bie in § 1041 B s? 0 - aufgefüßrten StufßebuitgSgrünbe waren

«aeß ausbrüdlicßer ©efeßeSbeftimmung gteiißgeitig ©rünbe für bie Verfügung ber Votlftredung. Sagen bie VoranSfeßungen br§ § 1039 nießt üor, fo blieb bie Stage auf Erfüllung beS SdfiebsfprncßS, fieße bagu unten. S aS Sfficfentlicße ber früße*

reu Siegelung war, baß, gleicßbiel ob baS VottftredungS*

öerfaßren nad) § 1042 ober bie gewößnlicße ©rfüIIungSflage ßrWäßtt würbe, ber beutfeße VollftredungStitel nur ergeßen tonnte, wenn bie. VorauSfeßungeit für bie Stnerfennnng beS

©tßiebSfprucßS gegeben waren, unb baß mit IRecßtStraft ber

®otfd). bie ©ettenbmacßnng üon VerfagungSgrüitben — ab*

0efeßeit üon ber reftitutionSäßniidßen Slage beS § 1043 — fl&gefcßnittett War.

iSemgegenüber ßat bie iRooette üon 19^4 bie Prüfung

©d)iebSfprud)S auf baS Vorßanbenfetn toefentlitißer — gur SSerfagung feiner Stnerfennnng füßrenber SRänget ans bem

^ r fa ß re n gur Vefcßaffung beS intänbifißett VotiftredungS*

titelg, bem Vefcßlußüerfaßcan naeß § 1042 n. g ., ßerauS*

Genommen unb in baS StufßebungSüerfaßren üerwiefen. ®aS AufßebungSoerfaßren ßat nun aber bie Vefeitignng beS

©cßiebSfprmßS bureß fonftitutiüen Stft gnm Biete — ein Biel, t’üS, wie oben gu, H„ bargelegt, im iniänbifdjen © eri^tS * öerfaßren nur bei inlänbifcßen ©d)iebSfpriid)cn errettßbar ift.

S ft banad) bie SlufßebungSfiage naeß § 1041 gegenüber aus*

lünbifeßen ©d)iebSfprücßen uuftattßaft, fo erfdjeint and) f ü r i>as V e f c ß t u ß ü e r f a ß t e n naeß § 1042 b e i a n S t ä n b i * f i ß e n © c ß i e b S f p r ü d ß e n f e i n f R a u m . ®aS Voll*

ftredungSbeftßlnßüerfaßren feßt feinem Stufbau naeß bie 8 U' täffigfeit unb ®nnßfüßrbarteit beS StufßebungSüerfaßi6^

üorauS. 2Bo ber einen P a rte i ber progeffuale Vertei&i|UIt0®*

tecßtsbeßelf üerfagt ift, tann ber anberen spartet ni“U oer StngriffSrecßtSbeßelf beiaffen fein. S)aS 8t®. ßat in ber an*

163*

(4)

1300

© r ö t e t e 2 I u p £ e [S u rifH fd je 23ocfjenfcf)rift geführten E ntfh- ü. 22. Wehr. 1927 nad) Sage beS WalleS

feine Beranlaffung gehabt, biefe Folgerung a p b rü d lid ) gu gieren; eS hat nur bie BmeifelSfrage aufgeworfen. 3 h rnöd)te aber fein Bebenfen tragen, baß baS SR®, bie Wrage, aus in ber Entpeibung entmidelten ©ebanfengange fjerauS, i. © . ber borftefjenben Darlegungen oerneinenb beantworten würbe.

DaS Ergebnis ift alfo, baß f ü r a u S l ä n b i f h e

© h i e b S f p r ü d j e b a § 3 3 e f « i ) I u f 3 ö e r f a ß r e n nach § 1 0 4 2 a u S g u f d j e i b e n b a t unb ber im ©d)iebSüerfai)ren fieg»

xeicfje S e il a u f b ie E r f ü l l u n g S f l a g e a n g e w i e f e n ift. Snfofern bebürfen auch meine Ausführungen tn Be»

merfung I I I gu § 1042 ber Berichtigung. D ie theoretipe graae, ob eS fid) Mer, wie in ber Jftffar. üieifad) angenommen ift (bgl. bie Ui ad) lo. bei © t e i n » 3 o n a S § 1042 Siotc 26), um eine Silage auf Erfüllung be§ © h ie b S fp n p S , eine fog.

actio judicati, banbeit, ober, wie icE) nach Wie üor für baS ßutreffenbere halte (bgl. © t e i n » 3 ° n a S ^ a. a. £>.), um etne Silage auS bem urfprünglicfjen SFtecf)tsoerhältniS, bei ber ber Sil. fid) gegenüber ettoaigen Einwenbungen auf bie SftedjtSfraft beS © h ie b S fp n p S beruft, mag hier auf fid) beruhen bleiben.

3 m eingelnen fei gu ber E r f ü l l i t n g S f l a g e folgenbeS

b e m e rft: . ,

a) D ie fjrage, ob m ir f lp em a u S l a n b i | d ) e r

© c h i e b S f b r u d ) b o r l i e g t , hat ba§ © e r p t nad) bem be»

treffenben auSlänbifchen Sieht gu beurteilen. ES hanbelt fid) hierbei im w efentlpen um brei Unterfragen, einmal, ob ber A ft in ben bon bem auSlänbifchen Siecht gtbingenb borgen fdjriebenen f o r m e n ergangen ift, ferner ob er fich i n h a l t * lid ) als ein © hieb sfp tu h barftellt, unb enblid), ob er tm Reitbunfte ber E n tfh- über bie beutfd)e ErfüllungSflage nod ) e r i f t i e r t. Qu ber erften Wrage fei nur ijerüorgehoben, baß ber fflianget ber auSlänbifchen gorm , ba ja hier nur baS E jU ftentmerben beS © hiebsfpruh§ nad) auSlünbifdjem 3ied)te tn Wraqe fteht, nicht etwa burch Erfüllung ber fyorm beS § 1039 behoben wirb. Sei ber brüten Wrage fteht im SKittelpunfte bie Bebeutung a u S l ä n b i f d ) e r A u f h e b u n g s u r t e i l e . 3 n Betracht fommen natürlich nur Urteile beS Staates, beffen Siecht ber ©hiebsfprud) nach Auffaffung beS beutfhen S tp * terS unterfteljt. D erartige Entfcheibungen, mögen fte üom auSlänbifchen ifSrogeferecht, mie g. 33. üom italtentffien, als SiedjtSmittet gegen ben noch nicht enbgültigen ©^tebSifuuch ober, mie bie beutfcf)e AufhebungSflage, als felbftanoige SieftitS*

behelfe m it bem Siele rechtSgeftaltenbcr Befettigung beS

©ürucfteiS fonftruiert fein, fittb ft et 3 gu ben egt en, benn es fteht nur in Wrage, ob in bem ben beutfdjen S ip te r inter*

effierenben Seitpunfte nah bem maßgeblichen auSlänbifchen Sieht ein ©hiebSfpruh oorüegt, b-h- in biefem Sufammem bange n o h borliegt. Db bie BorauSfeßungen beS § 328

qsr£). gegeben finb, ift unerheblih, benn n ih t auf ben S p a l t ber auSlänbifhen Entfdjeibung iommt eS an, fonbern nur auf bie D atfcpe ihres ErlaffeS als ErlöfhungStatbeftanb für ben

©hiebSfprud)- D aß ber S tp le r, menn er SiehtSberhältniffe nah auSlänbifhem Sieht gu beurteilen hat, unter Umftänben qenötiqt ift, auSlänbifhe Urteile gu beachten, ohne baß bie BorauSfefeunaen beS § 328 öorliegen, iommt aud) fonft bor.

Erinnert fei nur au bie Wälle beS A rt. 13 E © B @ B ., mo bei ber nad) auSlänbifhcm »orgunehmenben Beurteilung ber ©tatuSoerhältniffe beS auSlänbifhen Berlobten u .U fehr mohl ein a u S lä n b ifh ^ ©heibungSurteil gu bcahten ift, bem im übrigen bie Anerkennung tn D eutfhlanb gu berfagen märe D a ß baS St®. biefe Auffaffung teilt, erhellt barauS, baß ‘eS am © h lu ffe ber mehrfach ermähnten E n tfh. Pom 22 Wehr. 1927 auf bie SJiöglpfeit ber bor bem frangöftfhen

®erid)t gu er^ebenben Stufijrfjung^Mßfffc gttuueift.

3 ft bie ben © d jie b S fa ru d ) a u fije b e n b e (£ n tfd )e ib u n g gu^

n ä h f t n u r eine p r o ü i f o r i f d j m i r t f a m e n a h S lrt ber b e u tfh e n O o rlä u fig ü o llftr e d b a re n U rte ile , jo W irb aud) fie beachtet rnerben m u ffe n , be n n , fo la ttg e fie befteht, i f t eben ber ( S h ie b h 'p r u h nad) faem m a ß g e b lich e n a u S lä n b ifh e n S ie h t, w e n n auch n u r a u flö fe n b b e b in g t, ü e r n p t e t - . . m

§ 1 4 8 S Sßö- g ib t bem b e u tfh e n ® e ric f)l bte S J iö g lp fe it, b a § V e r fa h re n bis g u r re c ljtg frä ftig e n E rle b ig u ttg beS auS*

lä n b if h e « A u fh e b u n g S ftre ite S a u S g u f e ß e n .

b) Siegt nah bem Ausgeführten ein — nicht ¡meber be»

feitigter — auSlänbifher ©hiebsfprud) üor, fo ift bie Weitere grage bie feiner A n e r t e n n u n g .

Bor ber Sioüelle üon 1924 ergab fid), toie bereits her*

öorgeI)obeu, auS § 1042 Abf. 2 i. Berb. mit § 1041 bie llare, für in» unb auSlänbifhe ©hiebSfprühe glepm äßig geltenbe Siegelung, ba§ auS ben bort aufgeführten ®rünben _ bem

©grud) bie Aneriennung gu oerfagen mar. D ie gegenwärtige Siegelung in ben eng miteinanber oerfoppelten Borfdjnften ber §§ 1041, 1042 n. %. gilt bagegen, Wie bargeiegt, nur für inlänbifdje ©d)iebSfprühe. ©ie enthält, in ihre Beftanbteue gergliebert, gwei ©äge, einmal ben alten mehr materielriredü»

lih en ©afe, ba§ ©hiebSfprühe unter ben im § 1041 begeihneten BorauSfe|ungen ber SSirifamleit entbehren, unb ferner ben neuen, rein oerfahrenSrehtlihen © P / t)ie ©eltenbmahung ber in § 1041 aufgeführten SJiängel n ih t im SBege ber Ber»

teibigung gegen baS Berlangen nah t>em BoIlftredungStitel, fonbern nur m it ber felbftänbigen AufhebungStlage gu»

täfftg ift. ,

D ie auSlänbifhen ©hiebSfprühe werben burd) bie je^tge Siegelung formell n ih t gebccft. D ie Süde mufe baher tm SSege beS AnalogiefhluffeS ausgefüllt werben, unb biefer lann wohl nur bahin gehen, ben erften ber beiben foeben aufgefuhrten

© ä |e auh für bie auSlänbifhen ©htebSfprühe gelten gu lau­

fen. DiefeS Ergebnis liegt um fo näher, alS.bieS bis gur Sioüelle Don 1924 tra ft auSbrüdliher B o rfh rift red)tenS mar unb bei ber Sioüelle in feiner SSeife bie A b f p t beftanben hat, in biefer §infid)t etmaS fa h lth ält änbern.

ES ergibt fih banad) f ü r b ie je fc t a l l e i n g u l ä f f i g e E r f ü l l u n g S f l a g e ber @ a |, bafe b ie a u f b e n a u s » l ä n b t f h e n © h i e b S f p r u h g e f t üf e t e E t n r e b e b e r r e h t S f r ä f t i g e n t f h r e b e n e n © a h e ü e r f a g t , w e n n e i n e r b e r D a t b e f t ä n b e beS § 1 0 4 1 ü o r l i e g t .

8 « ben eingelnen Siummern beS § 1041 ift in biefem 3 U*

fammenhange noh folgenbeS heroorgpeben:

■DaB bte grage, ob baS Berfaljren m it einem roefentlidjeit, feine „Üngulaffigfcit" begrünbenben Biangel behaftet ift, nur nah bem für baS »erfahren mafigebenben auSlänbifhen Sieht beurteilt werben fann, ift bereits oben gu I bargelegt.

D ie ü b r i g e n R i f f e r n beS § 1041 enthalten bagegen feine Blanfettg, fonbern felbftänbige, üon bem beutfhen ©efepeber aufgeftellte ¿ a t b e f t ä n b e , b i e n a h b e u t f h e n t , | i e h t gu p r ü f e n f i n b . © te ilt einer biefer Satbeflanbe glepgetttg nad) dusiönbif^ent 9^ed)t einen njefentlidjen SSetfa^ren^ntangei bar, f-o ift er fotnoi)! na<^ beutfe^em, toie au§ 1 nac^ a u ^ län b ip em Sieht gu prüfen.

9& gegen ben ©hiebsfpruäj geltenb gemäht werben fann, bah f P bie © d)iebS rpter ü b e r g m i n g e n b e B o r f h r i f * t e n beS a u S l ä n b i f h e n S l e ä ) t S h i n m e g g e f e h t h a t * t e n , ift eine im 3tal)men ber Einmenbungen auS Sir. 1 n p auSlänbifd)em Sieht gu beurteüenbe Wroge- D araus, baß f p bie © h ie b S rp te r über gmingenbe B o rp rifte n beS b e u t f h e n SiedjtS hinmeggefep hätten, fönnen bagegen Einmenbungen gegen ben ©hiebSfprudj nicht hergeleitet rnerben. Bei bem ginmegfeßen über gmingenbe 91ecf)tSnormen hanbelt eS f p um einen ©onberfall ber Unguläffigfeit beS Berfal)renS (§ 1041 Sir. 1), um eine ü b erpreitung ber ben © d)iebS rp*

tern unabbingbar gegogenen ©rengen ihrer EntfheibungS»

befugniS (f. bagu beS Siäheren @ t e i n » 3 o n a S § 1041111b).

D aß baS beutfdje Sieht nur für ein ihm unterteiltes, n p t aber für ein bem auSlänbifhen Siebte unterfteljenbeS Ber»

fahren gmingenbe SiehtSnormen aufftellen fann, liegt auf ber £anb.

8 u Sir. 4 unb 5 ift gu ermähnen, baß ein Bergidjt i- ©•

beS Abf. 2 ohne weiteres barin gu erbliden ift, baß fih bie Parteien einem auSlänbifhen ©dfiebsoerfahrett unterworfen haben, in welchem nad) bem maßgeblichen auSlanbifdjen 3ied)t bie P artei n p t in bem bem beutfhen Siebte entfprebenben Ausmaße gehört gu Werben ober ber © b ie b S fp n p n p t m it

©rünben üerfei)en gu fein b r a ip t.

c) Siegt nah bem Dargelegten feiner ber ©egentatbeftänbe beg § 1041 üor, fo w irft ber auSlänbifhe ©htebSfprud) g t e h t S f r a f t , § 1040, b-h- ber bcutpe S ip te r ift au bie tu bem ©biebSfprud) getroffene E n tpeibun g gebunben. D e r Umfang ber Binbung beftimmt fid) aber nah bem auSlänbi»

fhert Sieht, benn ber bcutpe S ip te r fann b u p ben aus»

länbifhen © p ru h n ih t in ftärferem Biaße gebunben fein als ber auslän bipe S ip te r. Begrünbet alfo nah ^em m aß»

(5)

© röfjere Stuffä^e 1301

56. S a |tg . 1927 § e ft 21]

Qe&Itd^ett auSlänbifdjen Siecht ber SdjiebSfprud) nur eine Be»

lüjränfte Binbung, etwa bergeftalt, b a | gegen bie ©ntfdjeibung 9tobe Unbilitgfeit eingewenbet werben fann, fo gelten biefe

ber Binbung and) für ben beutfdjen 9Udjter.

S « allen fä lle n ergebt bie ©ntfdj. über ben m it ber @r»

WlunggHage berfolgten m a t e r i e l l e n f ünf p r u c l j . ®ie3 0* Bebeutfam namentlich bei Beurteilung ber Sßirfung einer int StuSlanbe — n a c h t r ä g l i c h e r f o l g t e n 51 u f » i t ° n n g beS ScfjiebSfprudjS. 2>er g a lt einer unter § 167 is-pö. fallenben Ginwcnbung liegt nicht öor, benn bie ©in»

cnbnng betrifft nicht ben im U rteil feftgeftellten — ntate»

fnri en — SlnfprucEj- Sind) bie äBieberaufnaljme be§ Ber»

ih iommt nicht in fffrage, ba bie Dfufhebung beS SdjiebS»

Wuchs als fotche nicht unter § 580 S P D . fällt, ebenfowenig . « b i e . Slufhebung eines ben dichter üermöge ber BedjtS»

^ Q]t binbenben ftaatlic&eri SioilurteilS (f. basn S t e i n »

■vionag § 5 8 0 I I I ) .

©ine anbere grage ift, inwieweit im ScfjiebSberfahxen!

gegangene, unter § 580 Dir. 1— 5 follenbe ftrafbare öanb»

h ” 9en Bie B H e b e r a u f n a l j m e beS B e r f a p r e n S gegen f«ru bo,n bf m Beutfdjen dichter auf bie ©rfüllungSflage ge»

L f t L .te il Begründen tonnen, ©ine berartige Dftöglidjfeii 5 1 t/ k e*ntnid in ben fä lle n ber in § 580 Dir. 4 be^eichneten m ' benn bie im SdjiebSberfaljren begangene S tra fta t wirb rtr . unbebentlid) aud) als eine „in Beziehung auf ben Stecht!»

fiäir b ^ b t e §anbiung" anfeljen tonnen, unb weiter in ben ber bet ®,eitenbmachung beS SdjiebSfprudjS trop ®enntni!

tunhp11?- ®bhiebSüerfahren begangenen ©ibeSberlepung, Ur»

ben eP 5 . ^ un0/ Rechtsbeugung nfio., benn eine Berufung auf

§ nsn~üeB§fpruch unter berartigen Umftänben ift ein unter 8 58« R r. 4 fallenber Betrug.

b erfaj,/1 üntftanb bagegen, bajj fid) fpäter eine im SdjiebS»

eine h n bon einem Sengen begangene ©ibegoerlefjung _ober M rb p n”1 ^djiebSrichter berübte StechtSbeugung IjerauSftellt, tetfitfo bie SBieberaufnaljme beS BerfaljrenS nicht bieJ Wenn eS fiep um bie Bollftredung beS auf hier p/J !1ünngstlage ergangenen U rteils hanbelt, baS 9t®.

§322TX'a be.r — fiart nmftrittenen, bgl. S t e i n » 3 o n a S ntao^nff ~~ ac^ ° °ber exceptio doli generalis helfen würbe,

a i v m „eiben.

S B ö . ' ben im B e f d j l u f j b e r f a l j r e n nadj § *042 ten, bar, Begangenen StidEjter ergibt fid) au§ bem üluSgcfüfjr»

nalität'' 2tj ..§ ben SdjiebSfpruch äunäcpft auf feine „Diatio»

iä n b if*et? p r ü fe n hat unb, wenn er il)n als einen bem anS»

mufj. cw r;lechte nnterftehenben ertennt, ben Slntraa abwei bnterlieqt s M eE ben gríftfehungSbefdjíufj nad) Slbf. 3, fo

® ie ©ntir&piK;er bf r fofortigcrr Befdjwerbe nach § 1045 Slbf. 3.

Un3 beS Befdjlufj» ober BefdjwerbegericfjtS binbet

baS über bie bemnächftige SlufhebungStlage befinbenbe Beojefj»

gericht natürlich nicht. 3)ajj ficE) bei bioergierenber üluffaffung

»on Befdjlufj» unb ^5rogefegeric£)t Komputationen ergeben, ba»

für bietet ber eingangs mitgeteilte g a ll ein lehrreiche! Bei)»

fpiet. ® ie Schwierigfeiten wären hier berminbert worben, Wenn ber KI. ftatt ber Aufhebung beS SdjiebSfprucijS ober WenigftenS IjilfSWeife bie negatioe geftftellung Bejüglidj beS materiellen ÜtedjtSberijäitniffeS begehrt hätte. ©S wäre nt. ©•

Wohl Aufgabe beS erften DtichterS gewefen, ber Dßartei eine Klageänbernng in biefem Sinne nafjejulegen unb fie als fach»

Bienlidj sujulaffen. Klageabweifungen ans projeffnalen ©rün»

ben o|ne ©ingel)en auf ben materiellen Streitftoff haben immer etwas aufferorbentlich SOiißlicEjeS.

SBürbe nunmehr — nah ©rlaff beS bie „ÜluSlänber»

eigenfd)aft" beS S^iebSfhru^S bejahenben U rteils — ber Befdiluffrichter, Oon ber Sluffaffung auSgeI)enb, bah ber

©(hiebSfpruch bennoch ein beutfcher fei unb bie SlufhebungS»

Hage eben feinen ©rfolg gehabt habe, ben BoIIftrecfungS»

befchlufj erlaffen, fo mü^te bie beutfdje Partei fe |t bie nega»

übe geftftetlungSflage hiafichtüch beS materiellen SRed)tS»

berhältniffeS bjw. bie DtücfforberungSflage erheben. S)er BoIIftrecJungSbefchlnh würbe bem nicht entgegenftehen, ba ber BotlftredungSbefchluI, fo Wie ihn bie DfoOelle oon 1924 fon»

ftrniert hat, StechtSfraft nicht fchafft. ©benfo würbe bie Rechtslage fein, wenn ber BoliftredungSbefchlufj junädhfl un»

beanftanbet erlaffen unb bie DfationalitätSfrage erft fpäter in einem baranf anhängig gemachten ütufhebuttgSproaefj afut geworben wäre.

© ib t baS ©erid)t ber negatioen geftftellungSflage ftatt, fo würbe Wohl fein Bebenfen befteljen, in entfprechenber 2ln»

Wenbung beS § 1044 2lbf. 3 bie Stufhebung beS BolIftrecfungS»

befchluffeS m it ber Sachentfcheibnng ju oerbinben. —

©S ift nicht jn berfennen, bafc bie in ber Dfoöelle bon 1924 borgenommene Umgeftaltung_ beS fchiebSri^terlidien Ber»

fahren! — bie augfchliefjlich auf inlänbifdje SchiebSfhrüd)e Pgefchnittene Shaltung beS bisher einheitlichen BerfaljrenS in eines auf ©rwirfung beS SitelS unb ein anbereS auf Dtach»

bfüfung beS SchiebSfhruchä — auf bem hier behanbelten ©e»

biet beS äwifdjenftaatlidjen S^iebSgerichtSwefenS nicht unbe»

itädjtliche Komputationen gebradjt hat. 3 ie l ber fünftigen ©e»

H gebung wirb eS unbebingt fein rnüffen, bie erwähnte Swei»

teilung wieber ju befeitigen. iSafi bamit bie Borteile beS bereinfadjten BefchluhberfahrenS n i^ t preisgegeben ju werben Branchen, bafür bieten baS Slrreftberfaljren nnb baS Boll»

ftredbarerflärungSberfahren beS beutfcf)»=öfterreicE)ifc^en Ber»

träges b. 21. Suni 1923 gefe|eStechnif(h gelungene Borbilber.

5lnf fie ift fdjon an anberer S telle hingewiefen worben (bgl.

© t e v n » 3 o n a S § 1 0 4 2 D fr.3; B o l f m a r , $ B 3 .1926,24 04).

i f A n w a l t # d t # S t t u f u n g e b t f l . $ u t P r ü f u n g d e s n a u < ^ f o t o e i i d i e f e r i n d e r 0 e r u f u n 0 s í n / í a n 3 n i d j t

® ie © n tfij ^ on 3ieiBtäanroaIt S r i ei)E i h K a r l f i e g e r , B e rlin . hat Bes 9t®. b. 2. 9tob. 1926 =

ben, b a f b k nüc,au^ aefnnben. SJiefer SBtber»

© m p f a n g „ QÜg ! ínQBme 1 ^ % ' * « m nicht jugegeben » « - Sinwalta b e t ^ . ^ i o ä e p e r t r e t u n g nnb Ote

x h n f + * „ be§ erftinftanjítdjen Bürbeten ¿ 5 ? ufu«8San^ ab “ 11 e n beä erftinftanjltdjen B r o t e f f e W f Ufen' 0& h b ? -í nun audi bie

k - ■' n i v / . ß 11119 e n c r ' í í t ^ e in e s n o d ) n i c h t e n t t | t r nt t bem w L ^ e ila n fh n ir fiS h ie B e r iä h r m tg hrofje.0 ßleiniö irt i 9 e n e i n e § n o d l ni cht ent Bie bolle T? mit bem 9íbíJ^el ícmfprud)S bie Berjährnng Walt hpr S ^ ^ t n n g für beS SlnwaltSbienftoertragS führnna''- ^ e^ F arniuna in ben E le’e Verantwortung finbet nnb i m i ’ nur m foWeit ber B ^ o riea: „für bie fßtoaeß- BerSín¡nterth;l í % m§5ef- itt B ifB e ^ ljB e r h a u p t anhängig ift 9tedu=hfi. rbte VerantWortnna für x-n^- gelangt ift, tragt ber

b' 3 Snttull» b t| S ”

^ecBcfl., biefen and) hi«fld)t»

lief) folcher Slnfprüdje, bie überhaupt im^ f|3co§efe noch nidjt er»

hoben worben finb, än Beraten, fann nicht anerfannt werben, fie liegt außerhalb ber bon bem BerSlnw. übernommenen Bflidjten äur Bertretung feiner B artei in ber B er^nft. ©S er»

gibt fid) bieS fdjou anS ber ©rmägung, baß eS bie B flidjt beS BerDlnw. ift, baSjenige |u tun, was erforberlicfj ift, um bem V e rB e fl. in ber B e rS n ft junt Siege 5U berhelfen, unb bafi ber A nw alt beS B erB efi. alles bon ihm 5a Berlangenbe tut, Wenn er auf btefeS S ift hinarbeitet. iSa^u gehört aber nicht Bie p ü fu n g , ob noch nidjt geltenb gemadjte ánfprüche irgenb»

Wie gefäljrbet firtb. ®iefe Brüfung liegt allein bemjenigen Dinwalt ob, ben bie B artei m it ihrer Beratung in $ ien) 9iedjtSftreit im allgemeinen betraut hat, alfo in Beo Regel bem erftinftanslidjen Dlnwalt. 9iu r bann befteljt eine Bfneht beS BexSInw.^ 31t einer foldjen weitgehenben ißrüfimg, ■Wenn er hieojn auSbrüdlidh beauftragt worben ift. ® a ! Jr@. hat

(6)

1302

© r ö t e r e S tu ffä ^ e [g u rijü fd je SBocbenfájrift

in feiner Entfcp. ben Unterfcfjieb gwifdjen ber Stellung bc§

VerSlnw. unb beg SlnwattS erfter gnftang als beS © e * r a t e r g b e r P a r t e i oerfannt, wie fic^ bieS aud) barauS er*

gibt, bap baS 9t®. ausgeführt pat, bie redjtSgefcpäftiicbett Verpflichtungen beS © t. bem £1. gegenüber hätten m it ber Slbfenbung feiner §anbaften an' ben V etl. ih r Ende erreicht.

SSenn ber erftinftanglid^e 9tSl. © t. bom bamatigen Kl. ben Sluftrag übernommen, patte, nur einen S e il beS ©cpabeuS*

erfapanfprucpeä eütguflagen, bann w ar e§ f e i n e ben f l . barauf pinguweifen, bap i)infic£)tlici) be§ niept eingeilagten Seils beS Slnfprwpg ber Slblauf ber Verjährung drope, unb gwar ohne «Rüdfid)t barauf, ob bie Verjährung _ binnen tür*

gerer ober längerer g rift eintrat. SllS forgfältiger SlnWalt muffte © t. hierauf feine V artei nochmals oor Slbfenbung feiner Sitten an ben VerSlnw. pinweifen. S e r VerSlnw. balle um fo weniger eine Veranlaffung, fiep gur grage ber Verjährung gu äußern, alg er baöon auggebeit burfte, bap biefe grage Bereits oon bem erftinftanglicpen Slnwalt geprüft unb bie

«Partei bementfprecpenb unterrichtet worben fei. SBenn bag IR®, am ©cpluffe ber Entfcp. auSgefüljrt bat, gu ben Ser*

tragSpfiidjten ber V etl. habe eg auch gebärt, einen etwaigen

«Dtipgriff beg © t. in ber VerjäprungSfrage nach «Dtöglicpfeit wiebcr gutgumacpen, bann ift bieg ebenfalls bebenilicb- Stur infoweit !ann man ben VerSlnw. für oerpflidjtet halten, SJtip»

griffe beg erftinftanglicben StnwaltS wieder gutgumacpen, alg ihm bieg im Saufe ber V ergnft. beim V © ^ möglich ift. @e»

wip gibt eg eine grope Slngabl oon gälten, in benen ber Sin»

Walt ber Vergrtft., alfo auch ber Slnwalt beg V e rV e tt., um eine ^Begutachtung beg gefamten ©treitftoffeS ber Parteien, auch foWeit er nicht in bie V ergnft. gelangt ift, angegangen wirb, g n ber Siegel aber befdjtänft fid) ber bem Slnwalt beg V e rV e fl. erteilte Sluftrag barauf, bie gegnerifcbe Berufung gur Slbweifung gu bringen. ® a m it wirb allerbingg nicht ge*

leugnet, baff im gegebenen gälte ber Slnwalt beg V e rV e fl.

auch bie Verpflichtung bat, gu p r ü fe n , 0p nidjt etwa eine Sin*

fcplupberufung anguraten ift- cDiefe Prüfung gehört felbft»

üerftänblicp gu feiner Stufgabe, benn fie folgt auS feiner

«Pflicht, alleg gu tun, um i n b e r V e r g n f t . für feine «Partei eine möglicEjft günftige Entfcp. gu ergieten. g m Ergebnis ift beSpalb ben Ausführungen ü. S g o b e n b e r g S (gSB. 1927, 515; beigupflicpten.

2/ropbent haben aber einige SBenbungen 0. § o b e n » b e r g g bei einer IReipe oon £>2®Sinmä£ten erheblichen SBiber*

fprucp gefunben. o. S g o b e n b e r g führt bort aug, fdjon ber Slnwalt beg V erK l. brauche im allgemeinen bie Sitten nidft fofort nach Empfang bearbeiten, wenn ihm nicht bie «Partei ober ber m it ber ©acpe üertraute Slnwalt erfter gnftang be»

fonbere ©rünbe für eine Eilbebürftigfeit beg Eingelfalleg mitteile, ©chon für ben Slnwalt beg V e rK l. tonne baher ber ©ap nicht gelten, bap er bie «Pflicht habe, fich in einer

„nach Sagen gu bemeffenben g rift m it bem «ßrogepftoff üer»

traut gu machen". Sem wirb man in ber Siegel fcpwerlicp beitreten tonnen, ©ewip gibt eg eine grope Stngaht oon g ä l*

len, in benen bem Slnwalt beg V erK l. irgeitbeine matc*

riefle «Prüfung beg «JßrogepftoffeS oor Einlegung ber Berufung gar nicht möglich ift, weil ipm g -18. erft turg oor Slblauf ber

«Rotfrift ein abgetürgteS U rteil m it bem Sluftrag gugept, ba*

gegen «Berufung eingulegen. g n ber Sieget wirb aber ber m it ber Einlegung ber Verufung beauftragte Slnwalt, fofern ihm ein Urteil m it Satbeftanb unb ©rünben oor Einlegung ber

«Berufung gugept, biefeg U rteil fofort burcparbeiten, fcpon um bie Verufung gur SBaprung ber g rift beS § 519 3«p0. wenig*

fteng turg begrünben unb einen fad) bien liehen VetufungS»

antrag ftetlen gu tonnen. Eine grope Slngal)l ber 02® S ln»

walte »erfährt nach bem gnfrafttreten ber fßrogepnoüelle fo, baff fie nach Vtöglicpteit bie Verufung bereits in ber Ve*

tufungöfepnit begrünbet, ein Verfahren, bag fich gar Sk*

fchteunigung ber Vrogepfüprung bringend empfiehlt, unb bag leiber §äufiß nur begpalb niept angewenbet werben tann, weil bent m it ber Einlegung ber «Berufung beauftragten

£)2 © 2lnw alt bag oollftünbige U rteil beg S@. unb bie §anb*

aften beg erftinftanglicben Vrogepbeüoitmäcptigten ber «Partei niept reeptgeitig genug gugepen.

S e r Slnwalt beg V erK l. pat um fo mehr Veranlaffung, bie Sitten erfter gnftang unb bag Urteil beS S ® . m it mög»

lieh ft er Vefcpleunigung genau burchguarbeiten, um feftguftellen,

ob neue Vepauptungen in ber V ergnft. auf» unb unter Ve*

weis gu ftetlen finb unb bie bieSbegügliche In fo rm a tio n ein*

gupoten. Säht ber Slnwalt beg V e r t í. bie Sitten unb bag U rteil erfter gnftang aud) nur einige Qeit unbearbeitet liegen, bann beftept für ipn bie grope ©efapr, bap er fpäter oon ipm felbft nod) für erforbertid) gehaltene neue Skpauptungen man»

geig reeptgeitigen Eingangs ber gnform ation nid)t mepc bin*

neu SRonatgfrift nah Einlegung ber ^Berufung gettenb maepen fann, unb bap bann bie ©efapr beS SluSfcpIufieg m it neuen

«Behauptungen bropt (§ 529 Slbf. 3 3«pD.). ©eloip Wirb oon biefer SkfugniS ber gurüdweifitng neuen Skrbringeng, Oon ben ©eridjten m it Stecht nur feiten ©ebrauep gemacht- ©3 liegt aber ftetS im ^Belieben beg ©erichtg, folcpeg neue SSor*

bringen gurüdguweifen, unb begpalb pat ber Slnwalt beg

«Berit, alles gu tun, um baS friftgemäpe 'Vorbringen gu fidjern.

SBenn nun auep für ben Slnwalt beg SBerSSetl. biefe ©e*

fapr beS gurüdgewiefenwerbenS niept in bem SRape bropenb ift. wie für ben Slnwalt beS SBertl., fo fann boep ü. § o b e n » b e r g nitpt barin beigepflicptet werben, bap ber Slnwalt beg SBerVefi. ben Eingang ber VerufungSbegrünbung abwarten fönne unb tebigtiep bafür gu forgen pabe, bap er nad) bereu Eingang bie ©aepe für ben VerpanblungStermin redjtgeitig oorbereite. Eine grope Slngapl oon DSESlrtWätten bearbeitet bie ipnen übertragenen «üRanbate auep für ben VerSBeft. gleich nad) Eingang ber Sitten unb beS U rteils wenigftenS infoweit, bap fie über bie ©aep* unb StecptSlage inform iert ift. ®iefe OSESlnwätte prüfen bei biefer ©elegenpeit, ob etwa eine Sin»

fcplupberufung in grage fontmt, ob fiep eine ©treitoertünbung, empfiehlt, ob bie Slttio* unb «puffiotegitimation geniigenb ge»

geben ift, ob gegebenenfalls ber SiecptSweg gutäffig ift u. a. m.

SSefonberg b a n n , wirb eine fofortige «Prüfung beS © treit*

ftoffeS erforberlidj fein, wenn — was fept allerbingg nur noh fetten Ourtommt — ber Slnwalt beg S k rV e tl. m it beffen Ver»

tretung fepon wäprenb beS SaitfeS ber VerufungSfrift beauf*

tragt wirb, bamit etitl. eine eittgulegenbe Slnfdplupberufung noch alö felbftänbige «Berufung eingelegt werben tann. ©elbft wenn ber Slnwalt beg V e rV ett. bei biefer «Prüfung beS «pro*

gepftoffeS bas U rteil beg 2 ® . für richtig palt, ift feine Slrbeit nicht äergeblid) gewefen; benn er tann unb Wirb bieg ficper*

U h in oielen gälten tun, ber oon ipm üertretenen «Partei mit*

teilen, bap unb aug welchen ©rünben er baS U rteil ber Vor»

inftang für rip tig patt unb bamit ber Oon ipm üertretenen

«Partei unter Umftanben einen gtopen Sienft erweifen, gumal bann, Wenn oon ber ©egenpartei, wie bieg niept feiten ge*

fdpiept, unter Umgepung beS VerSlnw. ein Vergleich aitge»

ftrengt wirb. SlnbererfeitS ift eS felbftoerftanblid) für bie

«Partei Oon anperorbentlicp groper SBidjtigfeit, oon iprem

«BerSlnW. gu erfahren, ob er felbft baS Oon ber ©egenfeite an»

gefocpfene Urteil für abwegig palt, benn bann tann biefe

«Partei felbft ben Verfucp maepen, gu einem Vergleich gu tom»

men, ober tann fid) in anderer SBeife auf bie üeränberte

«jjrogeplage einftetten. 2Ran wirb beSpalb o. § o b e n b e r g barin niept folgen tönnen, bap ber Slnwalt beS V e rV ett. ben Eingang ber gegnerifdjen VerufungSbegr.ünbung abwarten tonne, gumal aud) bie g a lle gelegentlich üorfommen, in benen bie ^Berufung gunädjft gur SBaprung ber g rift nur formell begründet wirb, wäprenb die VerufungSbegrünbnng erft ein

gwei SBodjen oor bem «Verhandlungstermin gugcftetlt wirb.

«¡Benn ber Slnwalt beS V e rV e tt. bann erft bie Sitten gur ^anb nim m t unb fid) über die StecptSlage inform iert, ift eS in ber

«Siegel gu fpät, nod) In fo rm a tio n gur weiteren Slagebegrün*

bung eingupoten ober neue ^atfaepen geltend gu mad)en, die bem Klageanträge beS V e rK l. entgegenftepen.

g rp r. o. § o b e n b e r g pat m it feiner Vepauptung, bie tatfäd)licpe £>anbpabung fei. allgemein fo, bap ber V^ogep*

beoollmächtigte beS V e rV ett. m it ber Vearbeitung niept als*

bald beginne, wenn ipm niept bei Übertragung beS SluftrageS ober fp ä t« ein befonberer ©runb für eine oerfrüpte Ve*

arbcitnng mitgeteilt wirb, demnach bei ben D2@ Slnwälten oielfad) ftarfen SSibcrfprucp perOorgerufen.

Slm ©eptuffe feiner Slnmertung berüprt g rp r. ü. § o b e n * p e r g auh bie ©ebüprenfrage. Söenn mau fid) auf ben ©taub*

puntt beS 3t® . fteltt unb eine tRecptSpflicpt beS SlnwaltS beg V e rV e tt. annimmt, gu prüfen, ob niept nur ein Seilanfprucp bisper geltend gemaept ift unb für den fReftanfprucp Ver»

Cytaty

Powiązane dokumenty

beutung. überweift baS ©efeg nicht bem PedjtSauSfcgug, fonbern bem fojiaipotitifchen AuSfcguß, in bem fich nur jw ei ober brei S u rifle n unb im übrigen eine

lung einräumen muß. wegen SSegünftigung m it- angeklagl ift, fich feine StuSfchiießnng oon her SSerteibigung recht- fertigen lä ß t. ber SSerteibiger nicht

neßmerhauptoerbanbes finb felbft t.fäpig. Ser pauptoerbanb haftet nicht für Brüh bes oom Be3irf allein abgefhloffenen H.oertrags. fann burh S.oerirag abgeanbert

mögenSBorfeii su oerfdjaffen, auf benieinB edjtS anfprudjbefteht.. ©olange aber fü r unfere gefamte ©efeßgebung rtidßt bie S fa uffraft, fonbern ber K ennw ert ber W

fdjlägt unb in eigenem muhen berwertet, iamt ittjeiner Stellung nicht beiaffett werben; beim et bietet teilte ©ewäfjr bafür, bah er ¡ich nicht and) bei anbeter

urteilung ber Sache ober ber proseßrecgtlihen Siormen. SBetter finb nieberpfhlagen: StuStagen, bie burd) eine Bon Stints wegen oeranlaßte SSertegung eines SerminS

gefunbp®. S ie attgetneine '©efebsebung pat betougt babon abgefepen, stoar m it Slnlageit einer Gcrbfrcmfljett belaftete, fonft aber gefunbe Sßer*.. bereits in ber

d) wenn infolge einer ungewößnlid) großen f)aßl Bon ©laubigem ober ©djulbnern bie SlrbeitSleiftung beS SoniurSBerwalterS ober- fein ©cßriftoerleßr befonberS