• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1926.10.16 H. 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1926.10.16 H. 21"

Copied!
112
0
0

Pełen tekst

(1)

16. D fto ö e r 1926. [ 5 5 . 3 ttl) r p tttt .l 2 3 9 7

21

3urt|lifii)e UDodj^nfldjrift

^ct*au50C0cbcn vom 2>eutfd?en 2lnu>altt>ercitt.

Schri ftl ei ter:

3 u ß t 3r a t D r . ^ t t l h i s T t l a g i t u s , B e r l i n , H e c ^ t s a m n a lt D r . i i e h t r i d ? D U t e n b e r g e u , i e t p j t g , __ unter ZTTitmirfung non Kecßtsam oalt D r . 2 1 la y i} « c f ? c n iu t v a , IH a n u ß e tm .

%

V e r l a g : 21?. Z lt o c f c r 3 ttc f? i? a ttb lttttc 5, 3 n fy*: ® s c a r B ranbftctter, £ e ii> 3 t<J, Xtresbner S t r a fe { { / { 3.

5 e t« ip re tf)e r S am m el = ttr. 72566 / D r a ^ t a n ji^ r if t : O m p tim a tu t / p o |tt< i)e * fo n to E e ip jig Hr. 63673.

$ür3s?\CrI<i!elnt ab ^ ®^ober 1926 toöd)entltcß. Begugspreis monatlid) ITT. 4 .5 0 ; (Eitigelßefte foften ben Halben XTtonatsbetrag.

i)terjjrtu°cnten, Rcferenbare unb Affefforen tm Dorbereitungsbtenft ift ein t)or3ugspreis t>on monatlid) XU. 3 .— feftgefeßt; Auslunft t»at|, er erteilt berDerlag. — Die „ttad)ricßten für bie XUitglieber bes Deutfdfen Antoaltoereins", bic bet früt)eren Ausgabe A betgefügt etf0;oi erIi!einen jeßt als befonbere 3 ettfd)rift unter bem Uttel „Anroattsblatt". Begugsprets nierteljät)rlid) XU. 3 .—. Der Be3ug 9 am 3tDedmägigften burd) bie Pojt, bod) nehmen aud) bie Bucßßanbiungen unb ber Deriag BefteUungen an. Bejcßroerben

über mangelhafte 3 ufteIIung fittb bei poftbe3ug ausfd)Iiefjtich bei ber pojt an3ubringen.

ögefpaitene ntintmeterijölje 20 Pf., fü t ben SteUenmarft 15 Pf., V i Seite HL 275.—, */* Seite HT. 145.—,V 4 Seite TTT. 80.—. Der Tlnjeigenraunt totrb in an3*ictpt? £}öfje oon drennungsftrief) 311 drennungsftrich gerechnet. Die (Bröfte ber Jtnjeige ijt bei ber Befteüung in THillimetern anjugeben. Bei d ^ if f r e -

n tommen noch 50 Pf. Gebühren I}iii3u. 3ahJungen ausnahmslos auf pojtf c^edf ofito .0). Zltoefec Buchhauöiung, Ceip3ig 63673, bei BefteHung erbeten.

S t t t 6 c d i n c r C o g u n g d e r f t e r d n i g u n g d c u t f d j e r 5 f o i l p r o 2f c ß c c ^ t 0 l e ^ r e r « San @ef). ¡pofrat SJsrof. Dr. 51 SMenbelSfoßn B a rtljo lb t), Hamburg,

©efretar bet Bereinigung.

j ) , faiefeg BegrüßungSmort 31t unferer berliner Sagung in bem großen Organ ber beutfeßen Stnmattfcßaft erfeßeinen bie V er® * Befonberer ©enngtuung. $enn als m ir im g-rüßjaßr 1 9 2 0 in SBürgburg bie Bereinigung grünbeten, u«f ^CUte a^ e Sefjrer unferer fSifgiptin an ben beutfeßen itnö öfterreid)ifd)en ¡podjfcßulen in fid) feßließt, lag nichts ),leetem B l an ferner, als eine neue Beruf Strenuung Oorneßmen, bie afabemifeßen Scßrer üon ben freien 2Biffenf<ßaftlern, etft ''^ I,corct^ er" Oon ben „Braftifern" ftßeiben gu motten. gm m er mieber ßat fid) auf unferen ¿agungen — bon ber berCn ^ B ä tg e r Tagung au, bie mir nod) unter ber güßrung S Ib o lf SSacßS, be§ großen Btdjter^BtofefforS unb greunbeS

»ott l eut^ en Stnmaltfcßaft, abßalten fonnteu — beutlid) bie 2lnfd)auung gezeigt, baß m ir gerabe für unfer gaeß jene ©Reibung n ®&*oretifern unb Braftifern als eine innertid) untoaßre gormei ber Botemif abteßnen. Überall mo tätig am ffSrD^efjrecijt Un^ ^ttet ü>irb, jeigt fid), baß B raf ^ fein Bon ber §anb in ben ffliunb (eben fein fault, foubern fonftruftibeS Bauen fein muß, iutfi 3Sifieufd)aft gerabe ijier fid) nie an ber gbee genügen taffen barf, fonbern baS BJefen unb bie SBirfticßfeit fo t ^ “ren Witt; f° uiar e§ fietS in ber © e fe ß g e b u n g S fo m m iffio n be§ B e id ) S ju f t ijm in if t e r iu m S ju bemerien;

Baß efr^ r BCIte e§ iß t „Sßeoretifcr“ , griebtid) Stein. S53ir erbtiden einen frönenben Borjug unferer fSifgiptin barin, B>erh 16 ^ rer ®d)üter fdjoit auf ber Uniberfität gmingt, baS 9led)t gu erfennen, nid)t nur mie eS fein ober 3g{r ett. f°füe, unb nteßt nur mie eS im ©efeß georbnet ift, fonbern mie e§ geübt mirb unb fid) in biefer Übung Bemäßrt.

»iefit bJ n^*^eren Bern 3i»üprojeß feine Stellung als eines miditigften unb für ben Seßrgaitg buri^auS unentbeßilicßen gai^S Bib'i Bieit m ir fetbft ißrofefforett beS ^tBitprojeffeS finb: eS gibt feinen unter unS, ber nid)t m it feiner Strbeü im bet 1 ^toäeß Arbeit unb Seßre in anbern gäbßern oerbanbe, unb menn icß ßter bon m ir fetbft fpreeßen barf, fo ßabe icß außer

»ub en^ ^ ° ß “ ßÜcß»n Bortefung baS bürgertieße fRecßt, baS internationale B^Batrecßt, ©trafreeßt unb ©trafprojeß getefen für ßeute üormiegenb im öffentUdjen iJiedjt unb Bötferredjt; baraitS neßme id) m ir bie Befugnis, ju bezeugen, baß icß

® o t h f an^eren ®Üäißünen bie mertbotlfte ©cßntung unb Bidjtung an§ ber Arbeit im .gibiißroäeßretßt — ober um einmal frt “ f ^ m i b t S SBort ju gebrauißen — im guftijrecßt gemonnen ßabe. § ie r lernen mir ade, auf bie ©ereeßtigfeit ju Unbtt' bon beren © inn mir bnreßbrungen fein müffen, menn m ir auf irgenbeinem ©ebiet beS BecßtS mirifam arbeiten motten.

ßteiB *DlC un§ ätteften BeißtSfprütße oietfaeß gerabe auS bem ©eridjtsrecßt überliefert fittb, fo mirb eS aueß in gufunft

^erfe^' kie legte Brobe auf fReißtSbeftänbigfeit am © treit unb feiner ©eßtießtung buriß baS geredjte U rteil gemaißt Sogar für ben S ta a t fann eS nicßtS größeres geben, atS baß er maßrßaft 3ied)t^fcßttß gemäßrt.

5 u r S f o f l p r o g e ß r t f c r t m Bon Dr. Bet t , 9tcid)5minifter ber Qnßiä, Berlin.

5ttln % Broßteme, beren Söfung fid) bie BerfaßrenSgefeßa feßmäeßere Betonung üatb be3 einen, halb beS anberen 3 f eü § H ttn ? le* feßett, finb bteibenb, bic Söfungen fetbft ocrgänglirß, unb ebenfo bie oerfeßiebene Bemertung ber für ißre Bermirf»

f°ätat '^ k^c 2tnfdßauungen unb bie mirtfcßafttiißen tutb tießung in B e tra ß t fommenben ÜDtittel ßaben ben ©efeßgeber

®efrrve? 33ebürfrtiffe ber Oerfcßiebetten 3»üen. © 0 geigt bic ber oerfeßtebenen 3 eüett burcßauS oerfßiebene SSege gefüßrt.

bein'f[;/et ker J3roäeßgefeßg_ebung einen ftänbigen SBanbet, in g m ©egettfag gu beit gum großen Seit fitttiß e fRormen ber*

Biet P ker SBanbet ber Q titm roiberfßiegett. Stuf bem © 0 itQj. ?eä ©rfenntniSberfaßrenS ift eS teßten ©nbeä baS ©ueßett It * ; öe» fRefuitante gmifißen ben beiben 8'ie.lm jebeS gerießt*

r BerfaßrettS, möglicßfter fRidßtigfeit unb m öglißfter ftterf, llt8ieit ber ©ntfßeibnttg, unb auf bem ©ebiete ber Bott»

~n3 glcifßen mögtid)fter SSirffamfeit unb mögtidffter bp.ä tn tr f frfi rrf fitr fi fö rfih i neben ftrrrfp rp nhpr B beS m irtfß a fttiß ©ßmadßen. ® ie ftärfere ober

torpernbeit ©äßen bcS materiellen fRedjtS finb ßier bie gefeß*

geberifßen Söfungen im roefentiid)en nur burd) 3 '»e(i miißtgs fetten beftimmtc fo rm e n , — um m it © t e i n gu fpreßen — ber ©migfeitsmerte bar.

© eit ©dfaffung ber 3 BÖ- finb fünf gaßrgeßnte ber*

ftoffen, geüen gemattiger m irtfßafttißer ©ntmidtung, ftarfer geielifcßaftticßcr Umfdjiißtuitg, 3 e‘teü fdjmcrften DiingenS, bon

301

(2)

239 8 © rößere Stuffä§e ben ©rfdjütterungen uttb SSanbtungen beS leßten Maßrgeßntg

gang gu fdEjmeigert. D ie fBemun&erung für bag tetf)nifci)e SReiftermerf S c o n ß a r b t g barf unfer Sluge rticE)t babor üer*

W liefert, baß bie 3-ßD - eben einer anderen Z eit atg her unfrigen entflammt. Ditrcßaug auf bem iBoben ber ftreng in*

biblhuatiftifcßen Stufcßauung ber bamaligen ¿eit fteßenb, faßen bie ©cßöpfer ber Z $ ö . in bent fßrogeß Bortoiegenb ben fieß b o r bent fRicfiter öotigießeubeu Stampf ber ¡Parteien. Dem*

gemäß legten fie alle Mnitiatiöe im fßrogeß in bie §anb ber Parteien unb öerurteitten ben fRiißter gu faft üölliger ¡ßaffi*

bität. SBenn auiß biefer ©runbgebanfe in ber ©ntmidtung nießt uttbeträdjttiiße Slßfcßmäcßttngen erfahren fiat — icß benfe bor altem an bie Umgeftaltimg beg amtggeridßtiidjen Ser*

faßreng in ber ¡Brogeßnobette bon 1909 unb an bie fRecßt*

fprecßung beg fReicßggeridjtg, bie bag ritterliche ffragerecift in eine Mragepfticßt umgeftempett bat — fo mar b o t bag Ser*

fahren in feiner praftifcßen ©eftaltung bent, mag ung jeßt atg bag Mbeat öorfcßmebt, ber auf genteinfante fRecßtgfinbung ßin*

jiefenben Zusammenarbeit bou ©eriißt unb Parteien, fautn näher gebracht. $ n ben f i t ftänbig ntebrettben Stagen über ben fcßleppettben ©ang ber fprogeffe, ber bie ©efabr einer lebengfremben Sitten* unb fprotofottjuftig naßerücttc, offen*

barte f i t ber tiefe Zmiefpalt gm iften bent, ibie eg mar unb mie man eg münfdjte. D ie große Mülle bon fReformborfcßtägen, bie alierbingg nur gar gu ßäitfig an Simßerticßfeiten hafteten unb nur Heine teißnifcße SRittel empfahlen, fegt berebteg Qeugnig baöon ab. ©o berfchiebene SBege auch tut eingetnen gemiefen mürben — bie Zielrichtung mar b o t im mefentiichen bie gleiche: ©g galt — um ben Stugbrucf SSacßg bom 26. Deutfcßett Muriftentag gu mieberhofen — bie Mramacßung ber big baßin braißüegenben richterlichen ©nergie.

® ie Sorarbeiten beg fReicßgiuftigminifteriumg für eine bem SBanbef ber SEnfcßauüngen ¿Rechnung tragenbe fReform beg Ztöilprogeffeg gehen toeit gurücf. © ie mürben, ttachbem fie burch ben Srieg unb bie ©taatöumtbäigung unb bie fiel}

baraug ergebeitben bringenben gefeßgeberifeßen Sfufgabert unter*

Brocßen waren, ©nbe 1920 burch eine 3ieiße größerer © a c h * b e r f t ä n b i g e n E o n f e r e n g e n mieber anfgenommett. ©g ftlo ß f i t baran im Saufe beg foigenben Mußreg bie ©in*

Berufung ber au§ einer fReiße ßeröorragenber SRänner ber S ra jig unb SBiffenfcßait gebifbeten Z i b i i p r o g e ß E o m m i f * f i o n , bie feitbem regelmäßig gu periobifeßen Dagungen gu*

fammentrat unb int Saufe ber Zeit affe ¡nichtigeren ©ebiete beg Zibitprogeßrecßtg bureßberiet.

® er in ber golgejeit einfeßettbe SSäßrunggberfatt hat bag auf fsahre beredhnete Slrbeitgprogramm nicht in ber beabfich*

tigten SBeife gur Durchführung fommen taffen, ©g ergab f i t für bie fReicßgjuftigberwaltung eine oöüig neue, jebeg längere Zum arten augfeßtießenbe Sage. SRur gu beuttich fteßt ung noch bor Stugen, mie in ber bamaligen Z e it bag jebeg g m * putfeg entbehrenbe Verfahren gerabegu gum Zerrbüb eineg fprogeffeg mürbe, © o mie eg bamatg mar — barüber fann fe |t fein Zw eifel beftehen — ging eg in ber D a t nicht meiter.

©g muß meinem bamaligen Stmtgoorgänger © m m i n g e r als hoh^ Serbienft angerechnet werben, baß er bamatg auf

© rutib ber ooit ber ZtbiiprogeßEommiffion geleiteten ¡Bor*

arbeiten bie fßrogeßnoöeife auffteffen ließ unb fie bann troß ber gegen fein Sorgeßen einfeßertbeu ftarfen SBiberftänbe m it ber gangen ißm eigenen ©nergie. gur SSeraßfcßiebung ge*

ßraeßt ßat.

Über bie Semäßrung ber ¡Robette bon 1924 mitt icß ßier nießt näßer fpreeßen. ©emiß geigt fie in berfeßiebener § in * fießt bie ©puren eineg in feßmerfter Zeit geborenen fRotgefeßeg.

©obiet bürfte aber boeß moßl jeßt a u t °on ben fcßärffien

©egnern ber fRobette anerfannt merben, baß buriß fie in bag Srogeßberfaßren im ©angen ein nießt unbeträdßttitfieg treiben*

beg SRoment gebracht ift unb baß an eine tRücfmärtgrebibie*

rung ber iRobeile in bem Sinne, bie „freigemacßte richterliche

©nergie" jeßt mieber brach gu legen, tooßi niemanb ernftiid) benft. Über eine fReiße ¡nichtiger Steuerungen, mie namentlich bag ©üteberfaßren unb bie fiarfe ©rmeiterung ber einget*

richterticßen Munitionen, fütb bie Slnficßten ber ßirapig noeß geteilt, ©g gilt jeßt bor altem, ©rfaßrungeu gu fammetn, auf ©runb bereu bann bie Sorfcßriften ber Siobette, bie fieß atg gefuttb unb gmeefmäßig ermiefen haben, meiter auggu*

ßiiriftifcße SBocßenfchfifL Bauen unb biejenigen, beren Stnmenbung gu U nguträgü^

teiten gefiißrt ßat, gmedenifpreeßenb mngugeftalten fein merb«1- D er fReicßgjuftigoermaitung fließt in biefer ¡einfießt, narn? f ', Heß itt ben bon ben Sanbegjuftigbermattungen beraniapte?

¡Berichten ber ©eriißte unb Stnmattgfammern, ein übero11, reiißeg, mertbotteg SRaterial gu. 2Rit befonberem D anf aueß anerfannt merben, baß fuß bag mifienfehaftiieße © cß rtr tum ber M ^g e n ber neuen fßrogeßorbnung m it marntö Mntereffe annimmt. StCeg bieg fiitb ¡Baufteine für ba§ tont-' menbe SBerf. D ie Mutte ber ©rfaßrungen unb SSorfcßtäS2 fießten unb gu merten, ift bie näcßfte Slufgabe, bie f i t !u bag fReibßgjuftigminifterium unb bie Ztottprogeßfominin101 ergibt. Stidjt grunblegenbe Steuerungen borgubereiten, fon^ * bie. alten unb bie neuen SSerfaßrengfäße auf © runb ber ü*

gmifeßen gefammetten praftifeßen ©rfaßrungen in epaftcrStem"

arbeit gu einem einheitlichen, in alten ©ingetßeiten i« ' gefeßtoffenen unb aufeinanber abgeftimmten ©angen giifanw**®*^

gufügen, bag mirb auf bem ©ebiete beg ©rienntnigberfahren bag näbßfte Zm t ber fReformarbeiten fein muffen.

SBeit feßmieriger liegen bie Dinge auf bem ©ebiete beS

¡ B o t t f t r e i u n g g r e d i t g . D ie Stobette bon 1924 ßat feine Säuberungen gebracht; baß aber auch ßier biete? 1 argen liegt, ift am menigften benen unbefannt, bie feit unm ittelbar in ber ¡Reformarbeit fteßen. D ie ©cßloierigiet.te Hegen bor altem barin, baß fieß bie ¡Beränberungen ber wlt f fcßaftlicßen ¡Berhättniffe ßier m it einer unbergteießtieß ftürferea SBucßt augmirfen unb bie ¡peubelfcßmingungen ber ©ntmicftu™.

auiß gegenmärtig noeß augerorbenttieß ftarf finb. ©? .fri n . baran erinnert, m it melcßer unb ermittelten SPraßßeit fieß ben teßten Maßren bie Stnfcßauungen ber mirtfeßaftiießen über ©cßutbner* unb ©täuBigerfcßuß gemanbett ßaben. 2t« j in ber ¡Bemertung ber eine mirffame ®ottftrecfung am eße)t*ß gcmäßrleiftenben SRittet geßen bie Slnficßten unter ben ge0el|f märtigen, noeß immer frifenßaften mirtfeßaftiießen SSerß®1?

niffen ftärfer augeinanber benn je. Sötit bemfetben Stacßbr'mj mie einerfeitg bie © tärfung be? Stmtgbetriebeg in ber ' ftreefung geforbert mirb, mirb anbererfeitg ber mögtießit ll1., befeßränften Mubibibuattäiigfeit be? ©laubiger? ba?^

gerebet. Stucß gu bem uralten fßrobtem, imoiemeit ^ fßrioritätgpringip gugunften beg Stuggteicßgpringip?

fcßmädßungen gu erfahren ßat, mirb ©tetfung genommen ben müffen. ©g finb außerordentlich fißmierige Mra9ett/ 4c ßier ber Söfung ßarren, M ia9ett/ P beren Befriebigc111 , Söfung eine SRitarbeit alter beteiligter Greife, bor altem ber tßeoretifcßen SBiffenfcßaft in nod) ßößerem ©rabe ) beim ©rfenntnigberfaßren erforbertieß fein mirb. . &

¡Bon bornßerein ift begßatb in SCugfidßt genommen, b "

naeß ¡Boiienbratg ber erften ©ntmürfe ber neuen Z io ^ P 10“

orbnung alte Beteiligten Streife ber fßrapig unb oor altem ber SBiffenfcßaft eingeßenbe ©etegenßeit gu fritifeßer '

tungnaßme erßatten. a

Daß ber SBeg bi? gur ¡Bottenbung beg ©efmntmerf? ■? * unb müßebott ift, miffen m ir atte. Dag Z ie l, bur^ e i n e ^ j faßrengorbnung, mie fie ung atg Mbeat oorfdjmebt, bent unb bem inneren M^eben gu bienen, ift aber ein fo ß°" ' baß ber ©ifer an biefem Söerfe nießt erlahmen barf. ort Meß habe ßier, beffen bin icß m ir moßt bemußt, rt«* B ^ ber einen ©eite be? fjärobtemg, ber ¡Berfaßreugorbnung, u,je ißrer ©eftattung gefproeßen, nießt öon ben SRännern, bie angumeitben berufen finb. D aß eine gute fßrogeßorbnung J*

jn ber §an b öon SRännern, bie fie gu meiftern ^ fegengreieß w irft unb anbererfeitg ein mangelhafte? - auiß ben tüchtigen, funftgemanbten fRiißter unb SinwaO ßittbert, ift eine ¡Binfenioeigßeit. ©teießmoßt mirb nur 9 gu ßäufig bem ©efeßgeber ein M eßter beffen, ber ba?

angumenben ßat, unb bem fRiißter ober Stnmatt eine ,0 öoüfommenßeit beg ©efeßeg in bie ©dßuße gefeßoben.

midjtig mie bie fBerüoItfommnung be§ ©efeßeg irfl bie f fIt bitbung in ber Shmft ber ©efeßegantoenbung, ber p ra fH H ^ Übung beg fBerfaßreng. Daßer fann icß eg nur lebhaft ^ grüßen, baß bie ¡Bereinigung ber Ziöitprogeßießrer in (Jl

©rfenntnig ber gerabe ihr auf biefem ©ebiete gugefajte .j ßoßen Stufgaben fieß auf ißrer biegjäßrigen Dagung aua) 11 ber üheraug mießtigen M rage ber S l u g h i t b u n g b e r g en M « r i f i t e n im fßrogeßreißt hefdjäftigen mirb.

(3)

■^SajTg. 1926 geft 21] © rö te re Sluffä^e 2399

K e $ t 0 « M t t > a l t f c f } û f i M d e n o a e l á n d i f ^ e n ^ t d e t o g e r í ^ t e n * 1) S8 on 8íeií)t3aniBaít unb lo g e n t D r, © e o r g ¡B a n n t, S ta lin .

{,, Sm ¡Reidf|§arbeitgbiatt (6. 3g. 5Rr. 24 © . 417, nebft ¡Rad)»

beg m • 34 (©. 617) gibt iRegienmgsrot S ' o a c h i m (Referent irt , ^ ei^âarbeitêmtitifterimnê für ben Slrbeitggerichtgentwurf) b i . 9 “% ! 3 ornt eine feljr intereffante ü b e r f i e l t ü b e r fa£, f . ï i ’ ê i t ê g e r i c ^ t ê b i i r i e i t i m S l u g l a n b . © ie um*

wnb w ^ Staaten: © e f e h t i d j e © r u n b l a g e n , ¡ R a me ' ' 1 t her Einrichtung, ¡Berljältnig ber Einrichtung gu n{ga^ 4 unb © e n t e i n b e (Präger ber Einrichtung), ¡8 ert)âlfc»

9Rn rUr orbentIic^ert ©eridjtgbarfeit, Q u f a n t m e n f e h u n g , ü ¡8 eifi|er), $ u fi ii n b i g t e i t, V e r f a h r e n (fRechtg»

sff°^^ ®ftteberfahren, Übertretung ber ¡Parteien, inSbef. burci) SS et r 5 aníD 0Í te, befonbere ¡Befdfleuutgung, foften). Stuf biefe Strb ■t Í an” ' f“ r ?af* a^ e Streitfragen, bie bei bem fefùgen rií»rt 8eïic^tâenttmirf auftauchen, reditgbergleichenbeg 2Rate»

J l f £r“n 0 eao£ ' - ... -...

t a i i r eran9eâ°gen toerben. 3)ie f ü r bie Q lm ualtfc^aft befonberg ettoa§ .^ ra 9e ^ er ® eïtre tn n g b o r © e rid jt fo ll im folgenben Une r ,fm 8ehenber befjanbcít werben. ¡Surd) baníengwerte

¡j^^ftüfnm g einer ¡Reipe bon Kollegen, mSbef. beg QuftigratS licb' JJ¿a8 n u g , toar e§ bem SSerfaffer biefeg Slitffafseg mög»

h>iütsfU^ e*ner Bon Säubern birefteg ¡¡Raterial gur Sin»

tur- ra 9e bor ben Strbeitggericíjten íjeranjugieljen, bag bie El. ?.en tabelíarifdjen Stugfü^rungen bon 3 o a d) i m wefentíich íctór»! un^ teilíbeife ein etwag anbereg ¡Biíb gibt. ¡Sie

®r8el ’§^igt ^ort auÍ 8eí“ ^rt en 25 ©taaten foígeitbeg

© . / e i n e 2t r b e i t g g e r i d ) t e : ¡Bulgarien, © filanb, ginnlanb, e;n; 7 eiüanb, © rof3»¡8ritam tien, Sitaueu, ¡Rumänien, Srfjweben, ¡Ber*

8'e Staaten bou SlmeriRa (9).

b e t S e t t l a n b nnb in ben ¡ R i e b e r l a n b e n finb R e i n e f t j . f l ^ b e r e n © e r i d ) t e guftänbig, jebocE) fínbet fü r Slrbeitg*

bo6 den ein befonbereS © e r f a h r e n ftatt. Ülngaben barübcr, aetn"ilC’ . biefeg, I)infid)tIitíE) ber pulaffung ber Slnwälte, bon ber getn®wHd¡en orbentlidjen ©erichtgbarkeit unterfcReibet, finb nidtjt bip « / e r Sngoflaioien unb Spanien finbet fid) bei g o a d ) i n t nur

| e . 'i l , ßttbe, bag © e W e r b e g e r i c h t e i. b e r b e u t f c í j e n © e * frt,®8 ^ b u n g befteRen; in ¡polen befteljen n u r in ben ehemate beub

i n ¿eilen nod) bie @en>erbegerid)te beg beutfdjen ¡Red)tg (3).

9frt . ' t n b e f t b r ü n f e í g u g e í a f f e n finb bie Slnwälte bor ben g jj^ t^ e r id jte n in Siauemarft, granbreidj, Síortbegen unb Un»

uns. 3 i “ n ä t i cb a u S g e f c b t o f f e n finb bie Sinioälte in SPortugal n0 ftbtoeiger Santón SBern (2).

hp« ^ e t l l b e i f e g u l a f f u n g ber Stnloaíte Beftelil in folgen»

en Sattbern (5 ):

fa.-j, a) Belgien, ítugfdjtuf) bor bem Bureau de conciliation, gu»

geJ“ p8 bor bem Bureau de jugement. b) 3talien, 2tngfd)Iug bor pr . oflegio dei prob iviri, gutaffm tg bei ber Commissione arbítrale c) f)ivCia^ un^ ^en neu ringefüljrten M a g is tra ti del lavoro.

m S terre itb , gulaffung n u r bei S treiltoerten über 50 S djilíinge.

’“ IBíjofíotoaítei, gulaffung n u r bei S treitm erten über 300 Stro»

íttfit ?6 ^ u ftanb, gulaffung bei ber SírbeitSuammer bc.§ SSoIRgge»

> e j< 2lu § f^íu g beim ©d)ieb3geriif|t unb ber ©inigungsRammer.

j..¡, ® tefe Seftftelíungen finb auf ©rüttb ber biegfeitígen @r»

tlungen tote folgt gu ergangen:

vir. © p a n i e n beftimmt bag. @efe| b. 22. 3 « It 1912 i bie „Tribunales industriales“ in 2trt. 2 2 :

erfn í,"®íe SRittnirltung eines 2lbboRaten ober Sprofeuratorä ift nid jt r 0erti(í). Sebe ber Sßarteien kann fid) aber ber § ü fe eineS fol»

hpT t,ebienen, jebod) fä llt bie gafilung ber Honorare unb Stem»

2rrt4í?°rr1°e^ altlirf) ber Seftimmungen ber SlrtiRel 19, 2íbf. 2— 3 unb tBort • Stbf. 2. btefeS ©efepeg au§fd)lieglicí) ber betreffenbeit bip sp Saft. 3 m Dberften ©eriept (tribunale supremo) müffen

■Parteien bitrd) einen 3 uriften (letrado) bertreíen fein ."

a; r S 11 S u g o f l a t o i e n if t nac^ §§ 46 u n b 5 0 be§ ferbifcfiert ciiirlf v b- 5 íb r t t 1912 S íertretung bttrd) jeb e rm a nn , aífo fü r s°Ur<^ S tnibälte, gugeíaffen. D b bag ferbifcf»e @ efe| n u r dan ©e&iet beg a lte n S on igreic^g © e rb ie n g ilt, ober a uf

„ „ ¡ ä d ttg o fía tb ie n , ingbef. ble frü h e r öfterreic^tfcEjen $ e ile ang»

*ufteU lx’ a r 5u m SibfdfluB biefer S lrb e it nicl)t feft»

gsp ^ & auch ©rfelärung ber beutfdjen 31ed)tglel)rev, g. f. StfcR.

S n S t a l t e n (SOiitteilung ber ?ibüotaten ijlrof. © b t r o n unb ® e © a n c t i ä in IRom) müffen oor ben burci) bag ®efe|

0 . 15. Suot 1893 eingerichteten ©etoerbegerid)ten (Collegio dei probiviri), bie ©treitigteiten gtoifr^ert gewerblichen Unter»

neljmern unb ihren Slrbeitern gu entfe^eiben ha5en, bie fßar»

teien in fßerfon erfcheinen. © ie tonnen fich ttaef) 2trt. 32 beg

©efepeg, im S'aff nadjgetüiefener ©rfrantung ober genügenb entfchulbigter Slbtoefenheit, oon einem 3R.itgIieb ihrer Srnnilie ober itt ©rmangelung eineg foidfen, oott einem 21rbeitgeber ober Strbeitnehmer, ber ber betreffenben Slaffe angehört, ber»

treten laffen. Slntbälte finb auggefdfloffen. 2lu§gefc£)Iofien finb nach biefer Saffung auch bie nicht berufgtütigen Vertreter ber Strbeitgeber» unb Strbeitnehmerorganifation. (Sie ©enterbe»

geriete finb nur m it 2lrbeitgebern unb Slrbeitneljmern olftte unparteiifchen Sßorfi|enben Defekt. ® ie fßrobingialiommiffion für ben ®ienftbertrag (Comissioni provinciali per l ’impiego privato) finb eingeführt burch ©efe^egberorbnung ö. 2. ®eg.

1923. © ie tagen unter einem ridjterlidjen S?orfi|enben unb finb guftänbig für alle Slnfprüche ber ?lngeftellten ang bem

®ienftüertrag big gttm SSetrage oon 20 000 Sire. S8 or biefen fprobingialtommiffionen unb ber jetd beim 2ippeiil)of in IRom eingerichteten fRechtgmittelinftang tonnen fid) bie Parteien burch Slntbälte bertreten laffen. Slrt. 8 SlugffSD- b. 13. IRbb. 1924 briidte bieg folgenberma^en ang:

„®ie Sßarteien können perfönlid) erfdjeinen ober fidj bon einer SPerfoit ihres Siertcaueng, bie mit ©enerai» ober SonberboIlma_d)t berfehen ift, bertreten laffen, aud) Wenn fie nidjt ein 21ntoaIt ift."

©nbltd) ift burch ©efefj b. 3. Slpril 1926 eine neue 21 r»

beitggerid)tgbarteit für Solieitibftreitigteiten eingeführt, unb gtoar foibohi für ©treitigteiten ang befteljenben Verträgen, alg auch Bum Swecle her geftfefmng neuer Slrbeitgbebingungen.

(M agistrato dei lavoro.) § ie r beftimmt Slrt. 73 SlugfSD.

b. 7. S u li 1926:

„Sie ¡Parteien können perfönlid) bor ©erid)t erfdjeineit, fic können jeboch Oott einem SpvoRurator bertreten fein unb im ¡Bei*

f tanb bon n i d) t m e h r a l s e i n e m S l b b o k a t e n nnb einem ober mehreren tecfjmfdjen ¡Beratern erfdjeinen.

g a lfö bie gat)t ber lepteren fü r bie ¡Bebürfniffe ber Sache gn grop erfd je in t, hat baS © e rid jt ih re ¡Befdjränkung anguorbnen.

3 n jeber Sache unb jebem Stabilem k a n n ba§ © e rid jt bete perfön»

liehe © rfefeinen ber ¡Parteien ano rb n en ."

(Sie italienifdje fRechtgentWcdlung geigt alfo, baß man nad) urfprünglicher 9tu3fcF)Iießung ber Sinmälte bei ben fpciter eingeführten © eri^ten gur SlntoaltSgulaffung übergegangen ift, unb bah öon bem ¡Seiftanb ber 21nmälte anfheinenb fogar fo häufig ©ebrauih gemadjt Wirb, ba^ bie legte 2iugfüi)rungg»

berorbnnng fogar beftimmen muhte, bah ni c ht m e h r a l g e i n Sin W a l t al§ ¡öetftanb erfcheinen barf.

g ü r bie © c h w e i g begieljen fid) bie Slngaben bon S o a » d) i m nur auf ben Stanton ¡Bern. ® a bie Slrbeitggerichiäbar»

teit bort tantonal geregelt ift, tonnten in ber Säbelte natürlich nicht fämtlidje ®antone berücificgtigt werben1). — ¡Rach ntei*

neu Ermittlungen ( D r . S e i t e r » © u g u e n i n unb D r . § e b » w i g S B i b m e r in Sürid)) beftehen in ber ©d)Weig ©ewerbe»

gcridjte in 12 Kantonen, unb gwar gum S e il nad) frangöfi»

fdjem, gum S e il nach beutfehem SRufter, gum S e it nad) einer befonberen g-ortbilbung beg beutfegen ©hftemg, bem üRufter beg Siantong ¡8 afel»@tabt. ® ie meifien ©ewerbegerichtggefejje ftehen auf ben ©tanbpuntt, bah bie ¡Parteien perfönlid) gu er»

fdjeinett haben unb laffen pine Übertretung überhaupt nur int 3-alle ber üSerl)inbenmg aug wichtigem "©ntube git. ®en gänglidien Slugfchluh ber Slnwaitgöcrtretung, felbft bei ¡8 er»

hinbernng ber ißartei, fehen nur bie ©efe|e bon ¡Bern, © antt

©allen, Stargau, ©olotl)urn unb 9Baabt bor. Sille übrigen taf­

fen Slnwälte in bent Umfange gu, in bem überhaupt eine ¡8 er»

tretung gugelaffeit wirb. ¡Rur Bnrich bilbet eine Stugnahme, x) ©§ fä llt bielleirht auf, ba& Q a a b t einer ber wenigen tantone herauggegriffen würbe, bie Slnwälte nicht gulnfiert. ®aä, liegt aber offenbar baran, bah bie beutfdje ©efanbfd)üft, bon ber bie Slngaben ftammen, ihren S iß in ¡Bern hat.

SOI*

(4)

240U ©cößere Stupjge Buriftifdje äSodfenfiRip inbetn e® bie anw älte big gu einem Streitwerte öon 200 g-r.

nur in g-älten bringenber Berhinberung, bei höheren Streit«

inerten bagegen unbefcijränft guläfft.

9lad) ber r u f f i f c i j e n © e f e f) g e b u n g (¡Mitteilung öon SRedjtëanroaÎt D r. f R a p a p o r t , ¡Redpcibteilung ber ruffifcijen

¡èanbelêüertretung in Oeutfdflanb) finb bie anw älte, tnie be»

reitS bemerk, bei ben arbeit®iammcrn ber Bol£®gerid)te gu»

gelaffen. Oiefe finb guftänbig, foineit nicht bie ¡Parteien bie

©inigungSiammer, unb falls öor biefer fein Bergleicl) gu«

ftanbe lomrnt, ba® ©c^iebSgeridjt anrufen. ©inigungêiammer unb ©d)iebSgericf)t fönnen nur im ©inöerftänbni® ber Streit«

Parteien unb unter ber Boraugfejjung angerufen inerben, baf) für bie ftreitenben Slrbeitne^mer bie guftänbige ©ewerffdfaft auftritt. O ie Parteien haben alfo in ¡Rufjlanb bie 2Bal)l gwi«

feilen einem Berfalfren m it antoaltggulaffung unb einem fol«

djen m it Bertretung'êmonopol ber Drganifation.

S n SS e i g i en hat bie anwaltêgulaffung eine intereffante

©ntmiefiung genommen, hierüber macht 3 M . D r. 3 î o r be n (früher Brüffet) bie nac^fteijenben ¡Mitteilungen, bie ifjrerfeitS tnieberum auf In fo rm a tio n be® §ecrn § . Oe Boelpaepe be»

ruljen, ber über 20 Qaïjre bie fyunftionen eineê g re ffie r en chef bei bem S3rüffeler Conseil de prud’hommes auggeübttjat:

„S a g belgifcfje ©efetj Bom 7. g e b r. 1859, burd) ba§ bie C onseils de p ru d ’hommes in B elgien, wo fie natif ber Tre n n u n g Belgien® non g ra n k re id ) m it Slugnapme ber Slntm erpener mto fianbrifeijen QSeridjte abgefchafft, luorben tuaren, neu o rg a n ifie rt w ürben (ngt. m ein Hanbbud) ber 3red)tgOerfolgung in B elgien, 1916, 46 ff., 215 ff.) , beftim m te, baff bie P a rte ie n perföntid) gu er«

fdjeinen batten, unb B ila in , einer ber B ö te r beg ßtefegcg, fcprieB in feinem K om m e n ta r (guide théorique et p ra tiq u e des C onseils de p ru d ’hommes) : „ E lle s “ ( = les p a rtie s ) ne peuvent se fa ire a s sis te r p a r u n défenseur.“

S ie fe r â u fta u b bauerte big 1896, wo ber Sîaffationghüf ein U rte il beg C on se il de p ru d ’hommes non SRoIenBeek S t. 3ean, bag a u f bie ttn g u tä ffig k e it beg ütuftreteng eineg Stmualtg im T e rm in ber B erb a n b lu n g e rka n n t batte, m it ber B egrünbung aufbob (11. 3 u n i 1896, Bgl. P a s ic risie 1896, 1 ,2 1 7 ), bag „le s C onseils de p ru d ’hom ­ mes consistent une iu ris d ic tio n . E n conséquence, les p a rtie s com paraissant en personne ou ré g u liè rem e n t représentées à l ’audience o n t le d ro it de s’y fa ire a ssiste r p a r u n avocat.“ — B o n bu ab m ürben bie a n w ä lte in ben B erfam m inngen ber C onseils alg B eiftim be ih re r SHienten gugelaffen. — ÎSag ßSefcg Bout 15. SRai 1910 über bie Dîeuorgatufierm tq ber C onseils de p ru d '­

hommes b a t iticïjt m tr bie® fRerift ber Stnw älte b e ftiitig t, fonberu fogar erto e ite rt, inbem eg in feinem S frtik e t 62 B eftim m te: „L e s p a rtie s o n t le d ro it de se fa ire rep ré se n te r (== n e rtreten) ou a s sis te r devant le C onseil p a r u n avocat ré g u liè re m e n t in ­ s c rit . . . “

O e r üim oatt, ber eine iß a rte i B e rtritt, b ra n d it keine B o liiita d jt beigubringeit. 9 îu r im S üb n e te rm in , ber jeber B erb a n b lu n g Borger»

geben m uff, bü rfe n bie P a rte ie n fief) Weber burd) einen S lnw alt B ertreten nodf Berbeiftanben laffen. StBer biefe B eftim m ung ift üom Stnfang Çeftig k r it if ie r t unb ai® eine w enig glückliche begeicb»

n e t w o rb e n ; benn n id jt im m er w irb ber fta rkb e fd fä ftig te Sirbeit«

geber, ber fclber n id jt abkömmlich ift, einen Bertrauenëw ürbigen, energifdjen Stngeftelltcn gur B e rfü g u n g babeu, ber itfn , Weint er B erklagt w irb ober klagen m uff, im S üb n e te rm in gweckeittfpredjenb oertrete« kann, unb w er fa ll e® g. B : übernebmen, in biefem ¿er«

m in einen a n g e fte llte n ober A rb e ite r git oertreteu, her gegen feinen bigberigen © beT an bem D rte Bon beffen §anbel®nieber«

la ffn n g k la g t, w dbrenb er felbft (ber SlrBeiter ober S lngeftellte) Biele ¡Meilen Bon b o rt e n tfe rn t eine neue S te llu n g angenommen b a t? _ ® ie gleiche S chw ie rig ke it beftefit g. B . auch fü r eine aug«

Icinbifcbe Ç irm a , bie fief) g enötigt fie b t, gegen ¡breit belgifdfen Ber»

tre te t Bor bem S trbeitggeridjt oorgugepen, bag fow opi fü r Ston»

flik te m it S lrbeitern unb fü r K o n flik te m it Stngefteliten guftänbig ift. ® e r S lum alt ber betreffenbeti g ir tita w irb bann nicht anberg können, al® einen feiner Stngefteliten ber g o rn t halber gum Sühne»

te rm in gu fenben unb bann e rft bei ber fpätereu orbentlicpeu B erb a n b lu n g Bor beut ßleridR fü r feilte K lie n tin aufgutreten, fo bag ber S üb n e te rm in häufig gu einer ü b e rflü ffig e n , geitraubenbeit g ö rm lid jk e it fjerabfinfst, wie bie® übrigen® in ber Sieget bei allen irgenbw ie ko m p lig ie rtcn iitlänbifcben iRecbtgftreitigkeiten ber g a lt ift, bte oor ben C onseils gum Slugtrag kommen.

®ag neue belgifçbe ßfefeg über bie C onseils de p ru d ’hommes, ba® foeben o e rö ffe n tlid ft w ürbe, aber nod) nicht in $ r a ft getreten ift, b a t bie nom ©efeg Bom 10. 3Rai 1910 pinfidRlidE) ber Sin»

w ä lte anerkannten ßSrunbfäge beibebalten.

a n fä n g lich , b. p. nad) 1896 Würbe ba® S tuftreten ber Sin»

W alte in ber B erb a n b lu n g Bon ben O lidjtern, ingbef. Bon benen, bie bem S lrbeiterftanb angepôrten, m it giemlid) m iggünftigen Slugeit angefeben. a ilm ä b lid j aber kam m an, Wie m ir oon § e r rn be Boelpaepe b e ftä tigt w irb , ber bie gange S n tw id d u n g au® nädjfter

Siäbe m it burdjgem adjt bat, gu ber g e ftfte lh m g , bafj if)E 2ütÇ tre te n , in®bef. in ben bebeutenben Sadjen, Bon großem Singen f»1-

® ie g u ftä n b ig k e it be® C onseils w ürbe beftöttbig e rw e ite rt; bie 9‘.?' Bellen über ben arbeit® B ertrag unb ben SlngeftelltenBertrög, aic Leibe im Ëobe B öllig ungureitfienb geregelt w aren, machten eine et»

böl)te Sad)» unb 3ted)t®kenntni® e rfo rb e rlid ), unb e S w i r b u i »)1 m e h r b e ft r i t t e n , b a f ; b a ® S t u f t r e t e n b e r S t n w ä l t e a f 1 ä u g e r ft w ü n f d) e n ® w e r t i ft. (

B o r ber S am m e r fü r Slngefteltte if t ih r a u ftre te n bie. iTiegel- B o t ber Sam nter fü r a r b e ite t ift eä w eniger häufig. r

(Sine B erte u e ru n g ber Sptwgefjkoften entftebt in SBetgten b u w ba® S tuftreten ber Slnwälte nicht. 3 m übrigen if t bie § o n o rie rtw 3 ber a n w ä lte Sache ber P arte ie n , unb b a fü r, bah in biefer § in fiä r bie u nbem ittelten P a rte ie n nicht in® H in te rtre ffe n geraten, 6gw- fdjledfter g e fte llt fin b al® ih re Bermögenben © egner, ift einerfen^

burd) bie D rg a n ifa tio n be® annenredft® geforgt, anbererfeitä biuw bie ß iew erkfdjaftcn felbft, beten B ertraiten® anw älte gur Slufga“ 6 gaben, ihre n DJtitgliebern une n tg e ltlid ) ober gegen eine W ’

© ntfdfäbigung beigufieben, fall® ‘ fie e® nicht febon au® p o iitif(h el1 ober m e iifd jlid je u Stückficbteu tu n .

f)n g - r a n f r e i d b (Stböoiat © o u i o n in fJ)ariS) ruhen bie ©emerBegeridfte (Conseil des prud’hommes) a«j bem © efe| ü. 27. äJiärg 1907. ®iefe® berlangt in ber ¡Regiü ba® perfönliche ©rfcheinen ber Parteien unb trifft für ï>elt S a li ber Bebinberung in 2(rt. 26 folgenbe ¡Regelung:

1. 3Me ¡Parteien fönnen ficE), aber nur im g a lt ber 5tm Wefeni;eit ober Sfranfheit bttreh einen arbeitet ober arbeite geber oertreten taffen, ber ba® gleiche ©etoerbe auäübt.

2

. O ie ©hefä inbuftriellcr unb faufmättnifcher Untere nehmuitgeit fonnen fid) ftet® burd) ben <35efcE)äftSleiter oben einen Stngefteliten itjre® Unternehmen® üertreten taffen.

3. Oie ¡Parteien fönnen fiel) enbiid) burch einett orbnung»”

mäfjig beim barreau eingetragenen abüofafen ober burch eine11 avoué, ber beim fp ilg e ric h t beg arrondissement gugelctffett ift, öertreten raffen.

Oie ¡Redftfprechung be® Äaffation®hofe® nimmt ailerbingv an, bafj biefe Bertretung nur im ffatle ber abluefenheit ober S r auf heit ntöglid) ift (U rt. ü. 26. Quni 1912). Oagegen fön«

nen bie ¡Parteien in allen Süllen m it einem Beiftanb er«

fdjeincit, unb gloar foWul)l m it einem arbeitet ober arbeit«

geber, ber ba® gleidje ©eloerbe au®übt, al® and) m it einein aböofaten ober avoué.

O a§ ßiefeg oon 1907 fieljt auch in a r t . 40 bie ©eioüh’

rang be® armcnredftä bei bem Conseil des prud’homineS unter ben gleichen fformen unb Boraugfe^ungen wie beim tfriebenggeridjt öor. Oie Partei, bie aufjerftanbe ift, einen a n w a lt gu begafften, fann fich einen Dffigiaianwatt beiorbnen taffen.

Ü ber ta tfä c h lid je H a n b lja b u n g ber a n to a it® ö e rtre tu n g nnö itjre S S irfu rtg fd fre ib t © o u I o n :

„O a tfä d jiid ) fBieit her abBokat Bor ben C onseil des p ru d ’hoiw 31®3 keine groge Stolle, fonbern betätigt fidj baupciädjtid) in ber Berufung»’' inftang. ®ag kom m t gunäd)ft bat)er, baß bie meifteit anhängigen fp1'“' geffe Bott geringer Bebeutuitg finb unb fid) im wefentticben auf %at' fragen befdiränkett. ©§ kom m t and) ferner baljer, ba& fid) bie C°n"

seils des p ru d ’hommes nicht au® B e ru fä rid lte rn , fonbern au® 9e"

Wählten ¡Richtern, gum S e it Slrbeitgebern, gunt S e it aríleítnehw eI,,' gufammenfegen unb bag fie eine gewiffe ®enbeng haben, fid) al® el!t reine B itlig k e itë iu fttg gn betrachten, äüenu man and) nid)t fagen feaUW bafj gwifchen tipten unb ben Slbookaten ein gegenfeitige® SRigtraur11 befteht, fo fcEieirtt m ir b o d , bag fie oorgiepen, fich megr auf bie SI11»*

einauberfegungen gu Rügen, bie iljnen bie P arteien perfönlid) Stuf ber anberen Seite befctirünkt fid) aud) ein S e it ber Slnwälte u0'"

ben ©ewerbegeridjten im wefentlidjeu barauf, bte a n trä g e gu fteucr unb fie n u r fum ntarifd) gu begrünbett, um fich weitere Sfugführung®' fü r bie fRed)t®mitteiinftaiig Borgubehalten, Me au® B e ru fg rid jte rn »e' fte tjt (trib u n a l c iv il). ® eunodj treten Slbuokntett itt w id rig e n SaWCI) Bor ben ©ewerbegeridften auf, inëbef. in fotdjen, Bei benen e§ fid) H"

Briugipienjacheit ober grogc Objekte ganbelt. Stuf ber anberen haben gewiffe groge Unternehmen unb arbeitgeber* uttb a tb e itn e h n t^*

Berbänbe eingetragene Stnwälte an ber § a n b , bie burd) ihre ® rfai)r ftTId itt gahlradjen Brogeffeu fiel) eine befoitbere iîe n n tn ig biefer etwa® W gialiftifdjen ¡Redjtfprechung erworben haben. SReifteng taffen fid) « m f, bingg bte Unternehmen ober Berbänbe burd) ben Setter ihrer 3lw » * abteiimtg Bertreten.

® ie © inrichtung ber p ru d ’homm es ift gwar bieifad) ber & tS eK ftanb Bott a n g riffe n uttb Befcl)Werbeu, foWof)t Bott arbeitgeber» UU»

Strbettneijmerfeite, gewefen. ®te Slrbeitgcber werfen ifmen gern gartet«

lid ik e it Bor, Oevteibigen fid) Bietfad) n u r form ell unb legen fa g ^’ ^ B eru fu n g ein. ® ie gaf)lreid)en ©ntfdjeibmtgen bet Conseils de p ru d ’hommes, bie itt ber B erufungginftang burd) bag trib u n a l c1?1, aogeänbert werben, fdjetnen in gemiffem SRage biefer SteKungua61,,t’

(5)

© rö te re Sluffäjge 2401 55.Saftcg. 1926 $ e ft 21]

¡>ie^crU gefien. Stuf bet anbexen ©eite Derlangen bte A rbeiter cnergifd) inft ^ ln r ^ tu n 8 Bon C onseils des p ru d ’hommes in ber B e ru fu n g «

« r ^ S unb forberit, baß bte SSernfung n id jt tnel)r an bag gewöhnliche Btlgeridht gebt, t e i l t e b e t D e r l e i ) t e b e n e n K r i t i k e n a b e r m ficf) g e g e n b t e 21 r t b e r B e r t r e t u n g o b e r b e S M t a n b e g , w i e f i e b u r d ) b a S © e f e ß D o n 1907 e i n « B e n i ) t e t if t.

n iff

^01t

M onberent Qntereffe für unfere beutfdjen SSerljält«

■v’re bte ^Regelung ttt Ö f t e r r e i c h , wo beEanntlid) jc$t bie f o i t un? bei einem Streitw ert bon über 50 © djilling er«

irbi ■ ^ort gemachten Erfahrungen müffen bei ber Af)n«

ttt unü ^er foäialen SSer^ältniffe aud) für bie

■®dttfd)tanb beteiligten 0 reife bon befonberent ^rttereffe fein, her ePn ö‘efer Segiehung liegt m ir gunädjft Bor ein Schreiben ttt v ° m m e t f ü r A r b e i t e r u n b A n g e f t e i l t e i n SSi en 2s

m?

©djriftleitung ber öfterreicEjifcfien AnwattSgeitung bom

■ “Roi 1926, ba! folgenben SB ortlaut i>at:

3 Ul Stage ber 3 u la ||u n g Don fRedjtganmäiten gur ißarteien»

äuteiftUn3 Bot ^ em ® eroerbeSertcbte 6eeijre id) mid) folgendes mit»

n . 2fttläglidb ber ä k ra tu n g beS E ntw urfes beS neuen ©enterbe»

j L tp % e fe ie ä im ,gal)te 1921 toar biefe gra g e ©egenftanb ber ®iS«

j'Ü a t t in ben A rBeiterkam m ern unb © ewerkfdjaften. ,®ie ® iS ku ffto n sn®®“ ' baß bte E rfahrungen, bte in Öfterreid) m it ber Q utaffung ber

^ 9 ® attn>älte gur B ertretung bei ben ©etrerbcgeridjten gemad)t tDitrbcn, b,i t t t £. i o I df) e tt f i n b , a l s b a ß nt a n b e f t r e b t f e i n m ü ß t e , e 3 1 e d , t g a n t o ä I t e n o n b e n © e w e r B e g e r i d j t e n a u s ® reine * e f* e u ‘ nturbe lebiglid) bte in t AegietuttgSentWurfe be»

^ borgefefiene SBertgrcnge beS ©treitgegenftanbe», big gu welcher bte

e i n «Snlt,®Üe gugelaffen tnerben foffen, atg gtnecftntäßtg anerkannt,

nD1f rf « ^ « n s e , bie Bekanntlich feitijer burd) bie ©eridjtSenttaftungS®

höbt ^ near m it ben anberen S3ertgrengen gu wiederholten fötalen er«

3m lt,UT^ie- ® a aud) feitljer keine Stagen gegen bag A uftre te n Don g “ Jtgantofilten bei ben ©ewerBegeridjten la u t geworben fin b , f)at bte t »miJter audj eine biegBegüglidje A n f r a g e e i n e r g r o b e n b e u t « beet s ® - e l t , e r k i d ) a f t S g e n t r ä t e , bie fick anläßlich ber B eratung Ij, U 'beutfehen ArBeitSgeridjtSentwurfeS bet ber Sam m et SRat holen

un ©inne biefeS ©chreibeng beantwortet.

Q n Dorgügltcijer tgodjadjtung, geg. Dr. Spetttbl m. p.

Sekretär ber SBiener Strbeiterkammer.

h ® ie ® a m m e r f ü r A r b e i t e r u n b S i n ge ft e i l t e ift m -a '^ tlii) bic amtliche Vertretung ber öfterreicf)ifcf)en Arbeit«

]t umer. ©fe ift burdj ©efefj B. 26. ffebr. 1920 gefdjafjen, co> ibeldjem fie .„gefeßlid) gur SSertretung ber mirtfcEtaftiidien

^mereffen, ber im ©enterbe, in ber Snbuftrie, tnt Spanbet unb unb un^ ^ er9Üau tätigen Arbeiter unb Angeftellten u ? Äur fförberuttg ber auf bie Ipebung ber wirtfdjaftlidjen m ü fogialen Sage ber Arbeiter unb Angeftellten abjieleuben

Otrcbungen berufen ift." —

; ®ic im Schreiben ermähnte SiugEunft an eine groge tu ®etnerifchaft§äentrale ift, toie ingtoifd^en feftgeftellt

¡ 5 " ® ift, bem „ A l l g e m e i n e n b e u t f e h e n © e m e r f * 3 Qf t § b u n b " erteilt. A uf bte S itte nach einer Abfdjrift efer Augfunft hat § e rr D r. § e in b l geantioortet, baß ba3 i treffenbe AEtenftüd Bcrloren gegangen fei. ©r teilt aber über

11 I n h a l t b i e f e § © u t a d f t e n S m it:

ber na$ ® e utfdjianb gefthriebeu, bag jw a r anläßlich In t, ■®e ra tu ng unfereg ©ewerbegerici)tggefej3entiDurfeg gu Enöe beg iu r m ü®61- iüe S ra ße ber g u lä ffig k e it Don 9ted)tgnnm ülten

V e rtre tu n g Dor bem © ew erbegeridjt gefprodfett würbe. ® ie

^tt'rttn e rn ü tg lie b e r einigten fid) aber bal)in, bajj biefe g u l ä f f i g » b a f i’i-'iie r k e i n e f o l d j e n A a d j t e i l e gegeitigt hätte, alg - “ m a n a e a p . n f i e a u f t r e t e n m i t h t e . A l | gwedkmäfjig bem SRegierunggentWurfe Bereitg borgefehene tt, bie A n w ä lte e rft Don einem Beftimmten 5j oe» S treitg?genftanbeg a u fw ä rtg g u t SSertretung gugulaffeit.

bief . fe' i -i*™1 S eftanb beg neuen ©ewerbegeridjtggefejjcg if t in ton ^ u ffa ffu n g kein SBanbel eingetreten. ® ie S am m er, bte fid) n «enw ärtig m it ben B eratungen ü6er ben E n tw u rf eincg allge-

^ Wen Arbeitggericfitägefetjcg befaßt, w irb audj o o ra u g fid jtlid j in

oUa ü e i n e n A u g f c l ) t u f j b e r f R e d j t g a n W a l t e Doit ben ueuieinen A rbeitsgerichten Dorfehen.

. Würbe bon großem ^utereffe fein, wenn ber Allge«

jj-eine beutfehe ©emerffdjäftähunb ba§ ©chreiben, baS bodj für ü e barlamentarifche ©ehanblung be§ ArBeitägeridjtgentwurfeg sgS St'oßem fetter eff e fein bürfte, mitteilen würbe, § 810 gilt gwar nur für ba§ bürgerliche Otedjt unb nicht für

bie fßolitil. $ e r bort anägefprocljene © rttn bfa| bürfte aber auch hier beachtenswert erfdjeinen.

BSenn bemnarih bie öfterreid^tfef)ett © e w e r E f d j a f t e i t feine fdiiechten ©rfahrungen m it ber 3 ui aifun9 ^er Sltttoalte bei ben ©ewerbegerichten gemacht 'fya'bm, fo gilt bag gleiche bon ben © e m e r b e g e r i d j t e n felbft. Sch BerWeife auf bie eingehenben fSarlegungen beg l l n i B e r f i t ä t g f u p f e i f o r g u n b D b e r l a n b e g g e r i c h t g r a t g © w o b o b a i n © r a g (Öfterr. Anwaltggeitung 3. g g .. 5Rr. 11), ber ingbef. barauf hin«

Weift, baß bie gulaffung ber fRechtganwälte, bie inAbänberung beg bigtjerigen ©ewerbegerici)tggefeßeg erft nach ber fRebolution i. 3 - 1919 erfolgt fei, fidf auf ©runb ber ©rfahrung einer nunmehr 7 jährigen ißrapg berart bewährt hätte, baß burdj bag © efe| b. 4. iguni 1925 bag DbjeEt für bie Qulaffungg«

grenge fogar noch hcBubgefe^t Worben fei. Qn bem gleichen

©rgebnig Eommt D b e r l a n b e g g e r i c h t g r a t © t a r ! i n SBiett ( 3 ® . 1924, 1942).

©nblid) möchte ich noch als Äußerung eineg gegenwärtig amtierenben öfterreichifchen © e w e rb e g e rid jtg B o rfiß e n b e n aug einem SBrief, ben Dberlanbeggerichtgrat D r. ® a r l Qfg 1 e i ö , S S o r f i ^ e n b e r beg © e w e r b e g e r i e h t » © r a g , unter bem 1. g u li an ben ® eutf<hen Anwaltoerein fcfjrie b , bie folgenben

©ä^e herBorheben:

Aach m einer D i e l j ä h r i g e n E r f a h r u n g a l s ©e«.

W e r b e a e r i c h t g n o r f i | e n b e r in © rag w irb bie r e d ) t g a n « W a l t l i d ) e S S e r t r e t u n g D o r biefem g o r um D o n b e i t i ß a r « t e i e n f e f ) r h ä u f i g i n A n f p r u d ) genommen, unb gw ar nicht n u r Doit feiten ber U n t e r n e h m e r , fo w e it biefe fid) n id jt 83e»

D ollm ädjtigter ih re r B erufgDeretnigung Bebienen. ® a eg ftdj in ber Siegel n id jt um etnfadje Sohnforberungen hanbelt, fonbern bie über«

wiegettbe SRehrgahl ber g ä lte re d jt k o m p lig ie rte ®atBeftänbe auf«

w eift, muß eg D o m r i d ) t e r l i c h e n © t a n b p u n k t im gnter«

ejfe bet rafd)en unb erfdjöpfenbeit fßrogeßabwicklnng m t r Be«

g r ü ß t werben, wenn an © te ile ber geitraubenben in fo rm a tib e n B efra g u n g ber fßarteien ber ju r iftifd j georbnete unb a u f bau SEBejentiidje Befchränkte B o rtra g beg fRedjtäanwaltg t r it t unb wenn bte S lagen unb fonftigen © chriftfäße gehörig in ftru ie rt finb. — gd) haBe auch währenb be§ BeWeigDerfal)ren§ bie a u f bie © rm itt»

lu n g ber m a te rie lle n S Baljrheit gerichtete SRitarBeit ber fRedjtg«

a n w ä lte alg Befottberg fdjäßenSWert kennen gelernt. — B e t ber großen A ugbetjnung ber 3 u ftä n b tg k e it ber ©ewerBegericljte a u f fa ft alte A rbeitS D erhältniffe, bei ber S Bicljtigkeit ber h ieB 5U e « t' fcEjetbertben grunbfäßltdjen g ra g e bei ber b u rd jfd jm ttltd ) gang bc«

beutenben § ö h e ber fu n k te n Wäre ber A ttS fdjluß ber A itw a ltfc h a ft nicht n u r eine fchwere ©chäbigung ber ÜtedjtSpflege, fonbern and) eine burdjaug un g e re djtfe rttg te B e fd jrä n ku n g ber fßarteien in ihren Sßrogeßmitteln. Stnberg fteht bie ©adje Bei ben g ä lte n u n te r 50 S . ( = 20 g riebenS m ark). B e i berarttgen unBebeutettben Sßrogeffen, bte übrigens kaum 5 o/o beS © e fa m ta n fa lls auSmadjen, if t ber Aus«

fdjluß ber red)tsanw altltd)en B e rtre tu n g wegen ber (m it bem B u n k tu m nicht m ehr gu pereinbarenben) entftehenben fßrogeßkoften m einer A n fid jt nach Pollkom m en gerechtfertigt. — g u t g n t e r e f f e b e r 3t e c I ) t S a n g l e i d ) u u g g w i f e ß e n b e m ® c u t i d j e i t 91 e i d) e u n b 0 ft e r t e i d ) W ä r e eg n a d ) b e m B o r g e f a g t e . i t n u r 5 tt B e g r ü ß e n , w e n n b e r E n t w u r f b e S b e u t f d j e i t S l r b c i t S g e f e ß e S u n t e r S p i n w e i S a u f b i e g ü n f t i g e n E r f a h r u n g e n b e r ö f t e r r e i d j i f d ) e t t A r b e i t S g e r i ä j t e b i e r e d j t S a n W a l t l i d j e B e r t r e t u n g , I)6ci)fiertö m it AitS«

fdjlttß ber gang unbebentenben © tre ttfa d je n , fü r guläffig e rklä re n tuiirbe. —

® ie Borftehenbe Überfidjt geigt alfo, baß, foweit Arbeit!»

geeichte Befielen, faft augnahmgloö in ber gangen Sulturw elt Anwälte bei ihnen gugelaffett finb. Über 'IRobalitäten ber 8 u«

laffung, wie fie itt anberen Sänbern befielen, läßt fid) auch bei ttttg rebett. @§ geigt fid) jebenfallg, baß in faft allen San»

bern gerabe bie neuefte ©efeßgebung für bie Anwaltggulaffung fid) augfpricht. Sowohl bie ©oWjetgefeßgebung fRußlanb! Wie bie aRuffolimgcfeßgebung Stoüeng läßt Anwälte in arbeit!»

geridjtlidjen ©ad)en gu. ® a§ e i n g i g e S a n b , bag fie g ä i t g * ließ unb für fein g a n g e ! © e b i e t augfdjließt, ift f ß o r » t u g a l ! Saßlen über P ortugal liegen nidjt Bor. © ! fdjeittt aber gweifelhaft, ob bie arbeitggeridjtlidje ¿ätigEeit in biefem gangen Sanbe fo groß ift wie in einer größeren öfterreidjifdjen

©tabt, Wie g. fB. ©rag ober gar SBien. ® ie beutfdje ©efeß»

gebung Wirb gu wählen hüben, ob fie fid) in ber ber Anwaltggulaffung Bor ben Arbeitsgerichten an Portugal ober an bie ©efeßgebung ber gefamten übrigen Sulturtoelt an«

fchlicßen w ill!

(6)

2 4 0 2 © r ö te r e Wuffäße

D e r 3 4 * D e « i f < ^ e J u r t y l e n t a g * D a s p r o 3 c 0 c e < ^ iiic ^ e ( E i ^ m a . (Neuregelung beg feßiebggericßtlicßen aSerfa^reuS.) V o n ©eßeimcn SRegierungStat, W ftn ifte rta ira t D r. V o l f n t a r , V e /Iin .

1

[fUirifttfcße S S o ijc n fd jrif^

93fit NttcEjicßt auf bie große prafttfcEjc Veöeutmtg, bie bie Scßieöggericßte für unfer 94ed}tS= unb SBirtfcEjaftäieben gc»

Wonnen ßabeit, war Bon Bornßerein bamit gu regnen, baß.

bie ißnen gewiömeten Verßanblungen beg guriftentagg regftem

^ntereffe begegnen würben. Siefe Erw artung ßat nießt ge»

täufcßt. S a g geigte bie große Saßl her Seiliteßmer au biefen Verßanbtungen, ebenfo wie bie tauge Neiße ber für bie Sig»

fuffion angemeibeten Neöner, Bon benen ein &eträdjtlicfjer S e it, weit bie gut Verfügung fteßenbe Seit nießt augreicßte, nießt meßr geßöct werben formte.

Stuf bie Ergebniffe ber Verßanblungen wirb man infofern m it Vefriebiguitg Miefen fönnen, a£g fieß naeß oeifißiebenen Nicßtmtgen beutlicß gegeigt ßat, welcßeg bie Steliungnaßme beg überwiegenben Seite ber Suriftenwett gu ben ißrobiemen beg fdjieöggericßtlicßert Verfaßreng ift, fo baß bie Vefd)tüffe beg Suriftentageg für bie fünftige ©efeßgebmtg eine wertoolle

©runblage liefern fönnen.

I. Vefonberg fia r war bag Ergebitig für bie beiben fola genben ©runöfragen:

1. SBelcße ( S t e l l u n g f o l f b i e © e f e ß g e b u t t g g r u n b f ä ß l i c ß b en S c ß i e ö g g e r i c ß t e u g e g e n ü b e r e i n n e ß m e n ? Eg läßt fieß nießt leugnen, baß bie nament»

ließ in, ber 9facßfriegggeit bauernb gmteßmenbe Veliebtßeit ber fcßiebggeriißtiicßen Erlebigung Bon Necßtgftreitigfeiten, bie immer Wacßfenbe 3 Qßi ber V e r b a n ö g f c ß i e ö g g e r i c ß t e unb anberer f t ä n b i g e r feßiebggerteßtiießer Einridßtungen ben fjrennb ber orbentlicßen ©ericßtgbarfeit m it Sorge erfüllen fann. S ft boeß feßort jeßt Bielfacß bie SBirfung eingetreten,i baß auf gangen SBirtfcßaftggeöieten bie Entfdßeibung Bon Necßtgftrcitigfeiteu ben orbentlicßen ©ericßteit Böltig entgegen, leßteren aifo infoweit bie unmittelbare Verüßrung m it beut praftifäfen -SBirtfcßaftgteben abgefeßnitten wirb. §aufig wür»

ben begßalb Stim m en laut, bie Bon ber ©efeßgebung for»

berten, ber Entwicflung beg Scßiebggericßtgmefeng Einßatt gu tun, namentlicß bureß Wufftellung befonberer f$rormerforöer»

itiffe für ben Wbfcßluß beg ScßiebgBertrageg unb bureß Er»

feßwerung ber für fünftige Streitfälle abgufdjtießenöen Seßiebg»

öereinbaruitgen. ¡gier geigten bie Verßanblungen be§ Sn»

rtftentageg ¿entließ, baß folcße Stim m en oereingett blieben.

S ie überwiegenbe SReßrßeit trat ben Vericßterftattern bei, bie baoon auggingen, baß bie ©efeßgebung ber natürlicßen Entwicflung folgen unb bafür forgen müffe, baß bie gefeß»

ließen Vorfcßriften ber neugeitlicßen Wuggeftaltung beg Seßiebg»

gericßtgwefeng unb ben Vebürfniffen ber SSirtfcßaft angepaßt werben. 9Jtan wirb fidß m it biefent Ergebnig, aueß wenn man bie ©efaßr ber Unterßößlung ber orbentlicßen ©ericßtgbarfeit bureß eine atlgu Weite Wugbreitung beg Scßiebggerießtgwefeug nießt Berfennt, abfinben fönnen. Senn bie große SBlüte, git ber bag Scßiebsgericßtswefeu bigßer gelangt ift, laßt auf eine in ben Umftänben bebingte innere Notwenbigfeit biefeg Vor»

gangg fcßließen. Sabei ift amß bie große Vebeutung inter»

nationaler Scßieöggericßte gu beaeßten, bereu 3 tDe|intäßig£eit gerabe für bie öeutfißen Qntereffen feßon barang ßeroorgeßt, baß Seutfcßlanö öem ©enfer fßrotofotl B. 24. Sept. 192b (N ® V l. 1925 I I , 47) beigetreten ift unb m it Nußlanö be»

fottbere Vereinbarung über Erlebigung Bon Necßtgftreitigfeiten im fcßiebggericßtließen Verfaßren getroffen ßat (Vertrag Bont 12. O ft. 1925 Slbfcßn. V I M © V l. 1926 I I , 41). «Sollte mau ßier bie Entwicflung bureß unnötige gefeßgeberifeße Erfcßwe»

rungen beg fcßiebggericßtließen Verfaßreng aufßalten, fo würbe bag auf eine wenig attgficßtgoolie 9£abelftießpotitit ßinauglaufen.

Veßergigengwert ift in biefent Sufammenßange aU(jg ¡>;e g^aß»

meng, bie im V erlauf ber Sigfuffion auf öem Suriftentag ein ßeroorragenber Seltner beg ScßiebggerießtgwefenS an bie g'efeßgebenöen gaftoren rießtete, bei ber Neitorbnung beg SiBilprogeffeS noeß meßr alg bieg Bereits bureß bie Nobellc o. 13. f^ebr. 1924 gefeßeßen fei, auf Vefißleunigung unb Ve»

lebung beg Verfaßreng ßinguwirfen urtb bäbureß einen ber .§aitptgrünbe fü? bie SlbWanberung ooit Necßtgftreitigfeiten

ing fcßiebggericßtiidße Verfaßren wegguräumen. gretiieß tBfu man fieß Bon Nfaßnaßmen naeß biefer Nicßtung nießt git ütf Berfprecßen fönneu. S enn einmal ift bie lange Sauer, ßt Berwicfelte ißrogeffe int orbentlicßen Verfaßren leicßt ßa^el.

föttnen, nießt ber eingige ©runb fü r bie Veoorgugung fdßiebggericßilidßen Erlebigung. Sobantt aber finb in o01- VrogeßnoBette bie im Naßnten ber ßiftorifeßen Entwicfllll’ ö unfereg V rüäeßrei)tg bureßfüßrbaren SefcßleunigunggBtßljf naßmen im wefentlicßcn erfeßöpft. SBeitergeßenberc unb iftty famere SNaßnaßmen finb gwar benfbar, fie würben aber w rabifal nnmuteit, baß m it ißrer Slnnaßme bureß Neicßg^®

unb Neicßgtag faum gu reeßnen wäre, matt benfe nur au bt öfterreießifeße befeßränfte Verufung, bie bie ©eltenbmenß11^

neuer Satfadßeit fcßtecßtßin augfcßließt unb Bon S l e i t t einer ber ©rnnöpfeilcr feines Neforntwerfg, alg ein antrieb gu befijleunigter V rc,oefifüßrung angefeßen würbe- SBoßl aber wäre, gerabe um ber © efaß r‘ ber 8urücföränguU0 ber orbentlicßen ©eridßtgbarfeit bureß bie Scßiebggericßtg&n^

feit gu begegnen, bringeitö erwünfeßt, baß bie ©eriißte, Öte feßon bigßer ißuen gegebenen ÜKöglicßfeiten gnr VefdßleuntgiMfl beg orbentlicßen Verfaßreng allgemeiner unb gielbewußteil alg bieg bigßer Bielfacß gefeßießt, auggunüßen. g-reiließ Wp

fieß nießt Berfennen, baß bie gur Seit noeß immer u n g e w iß ließe Velaftung ber ©erießte ßier Bielfacß ßemmenb w irf*■ J unb bie Suftigoerwaltungeu m it Nücfficßt auf bie Vefcßräm^

ßeit ißrer Etatm ittel unb ber ißneit gur Verfügung fteßenb«' Saßt Bon Strbeitgfräften ber llberlaftung ißrer ©erießte uw)1 überall aitereicßenb unb reeßtgeitig begegnen fönnen.

2 . SSie f o l l fieß b i e © e f e ß g e b i t u g g e g e n ü ß er b e r S a t f a c ß e o e r ß a l t e i t , b a ß B i e l f a c ß b i e S i ß i « “5^ ’’

g e r i e ß t e b i e i ß n e n g e w ä ß r t e f t f r e i ß e i t b e r Necß f i n b u n g m i ß b r a u e ß e n , um gegen ben Haren ©efeße^

inßalt gn entfcßeibeit unb öaöurcß ber Sitrcßfüßrung folcßer ©efetje entgegenguarbeiten, bereit Qnneßaltung f1'1 bringenbften öffentlicßen Sutereffe liegt? Siefer fjrage y Bor ber ißrogeßnooelte Bon ben fjreitnben ber Scßiebggerießff’f bewegung nur geringe 9lufmerffamfeit gefeßenft worben. S ß w Würbe bag Vebürfnig eines gefeßgeberifdßen Eingreifeitg biefer Nicßtung Berneint, unb ber bureß bie Vrogeßnooelle ufu eingeftellte § 1042 Slbf. 2, ber guerft eine gefeßgeberifw^

Söfnng ber grage oerfueßte, würbe aitfangg ßeftig befämßu;

Semgegenüber ßatten bie Verßanbinngen beg 3 u rift^ ( tageg bag überraftßenbe Ergebnig, büß beibe VericßterftflO1-^

unb faft alle Sigfuffiongrebner, wie übrigeng aueß ba§ üül(

NW. D r. £ e o erftattete fcßriftlidße ©utaeßten, bag V o rß a n b ^ fein ber Borfteßenb angebeuteten ©efaßr anerfanntett unb bt Notwenbigeit gefeßgeberifeßer Sicßerunggmaßregeln befaßte";

Wiait barf in biefent Sufammenßange bie Bon ben 33eriwi(

erftattern aufgefteKtc unb oom Suriftentag gebilligte Sße"

(N r. 12), baß § 1042 Slbf. 2 nießt aufreeßterßalten toetbe"

fönne, nießt mißoerfteßen, benn bie Borßergeßenbe Sßefc entßält einen Boiltnertigen, fa in ber W ulwirfung noeß weß"1"

ließ über § 1042 Wbf. 2 ßinauggeßenben Erfaß.

S ie Sericßterftatter wünfeßtett itt ißren Verträgen f 1"

jtnöerung beg § 1042 Slbf. 2 n a m e n tlic h naeß brei

hingen: f

_ 1. S ie gu mißbilligenbeit groben Necßtgoerftöße Sdßiebggericßtg füllen im ©efeß nießt babttrdß begeießnet wey ben, baß eg fieß um einen Verfloß gegen Vorfcßriften ßanbo / auf bereu Snneßaltuug bie Parteien w irffam nießt Bergicßte1 fönnen, foitbern bureß einen ijMnweig auf ben ordre public (3l Bgl. a. § 328 Wbf. 1 9fr. 4) etwa berart, baß Boit ber nen^

Vorfcßrift b ie Scßiebgfprücße getroffen werben, „bie in ofß"*(

barem SSiberfprucß gu einem ©efeße fteßen, beffen beaeßtung gu einem Bon ber ßeimifeßeit Neeßtgorbnung f" . mißbilligten Erfolge fiißrett würbe". S ie Vericßterftatte

x) @inb boeß gur S e it bie Vrojeßabtetlm tgeit beg 2t© . 3 3 ^ 0 , SJfitte m it einem ®urcßicf)nittgfaß üoit 4000 getobßnließen $ cfli c5 imßeit fü r bag Qaßr, aifo fa ft hoppelt fo ßoeß loie im fj-rtebeti, beim*1' '

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sßrof. ©iner auSbriidlidjen ©ntfeh- biefer grage Bebarf nidjt. Sielmehr mar barauf abguftellen, maS bie Sertrag)1 fd)ließenbeu Bei bem Slbfchtuß beS

ßflicßtet ift, fü r ben Berbieib ber ©acßen berhaftet. Beftreitet ißnen aber bag 9tecßt. tBie fR ebifion blieb erfolglos. näm licß bann gegeben, wenn bie

bung über bie Koften nicht 31t etlaffen. Klage cor bem orbentlidjen Gericht, baß es fid) um Necfjtserwerb auf ©runb eines Dreuljanboerhältniffes i. falienber, bem

rieptungen gelten. erwäpnt auglättbifcpe ©cpiebgfprücpe nicht. M a g fein, baj) fie üon ber Sluffaffung auggegangen finb, ber ©epiebsfprud) fei, ba niept auf

btngg oerfchminbenb geringe SBert beim Stufruf angeboten mürbe; ber Slufruf außer Surg gu feßenber ©elbfcheine unb i|r e ©ingießung gegen 58ergütitng beg ihnen

laufenben ©elbrente, woßl aber bie Qaßlung eineg angemeffenen, naeß bem berntaligen ©elbwerte gu bereeßneuben 3 ui tß ia9» äu ber am 14. Slber wenn bie

© ie fe r S lrt. SBir patten ba Beriangt, baß man bie Vefttm m ungen über bic SDIünbcB fieperpeit abänbert. 3 $ Pah« barauf pittgewiefeit, baß bösw illige

feßeibung Oomeßmen müffen. SBirb oon bem gefeßtießen S e rtre te r bie fR edjtgm irffam feit eineg Sertrageg, ben er fü r ben_ S üinberjäßrigen gefeßtoffen ßat,