• Nie Znaleziono Wyników

Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1940 H. 9/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1940 H. 9/10"

Copied!
31
0
0

Pełen tekst

(1)

4 j L J A H » G A N G 1 9 4 0 / H E F T 9 / 1 0

(SkoflropJnfcfjer

2Cnjci0 cr

3>n SBetbinbung m it bet fKeicijemaltung beë sjl^Setyretbunbeê, 9^eicf>ëfad^gebiet ©eogtaptyie, tyetauêgegeben bon

$ )ro f, D r. Herm ann $aacï?

unb

$)rof* D r. ^rie b rtcj) ^ n ia ie n t

leiw ann êim n^-SrijttU

£><311323 - © iio a

£ e i > r e t b ü d> e r c i . fh tg e fà a fft. i t b t ig . r î t . _

x v n - r - ---1

<1

G O T H A : J U S T E S P E » T H E S

(2)

‘ W’uffäge werben mit 9ïM . 64.— für ben SSogcn Don 16 ©eiten, Meine Mitteilungen mit 3tM . 3.— für

"'^'bie ©gatte tiergütet. SSon ben Siuffägen erfjniten bie Mitarbeiter 10, ton Meinen Mitteilungen unb SBefgredjungen 2 Stbbructe unentgeftlid). gü r uneingeforbert ober oijne borfferige Stnfrage eingefdjicfte 93et=

träge übernimmt bie ©dfriftfeitung feine ©emäffr.

Sluffäge (mit îurger ©djfumgufammenfaffung be§ Qnfjaltä ober ber ©rgebniffe), fonftige Mitteilungen unb SBefgrediungêftücfe finb an bie © d jr if tte itu n g .in © o tlfa , 3uftu§îi)Sertge§=©trafie 3—9, gu fenben.

$e r Slngeiger erfdfeint für 1940 in 12 fSopgeflfeften.

5ÖCäUߧprci§: fyür Mitgfieber be§ itationalfogialiffifdfen 2efjrerbunbe§ für ben gangen Saffrgang DiM. 12.— , bei SSegug unter Meugbanb gugügl. fBerfenbunggfoften.

g-iir nidjt bent 9i©£S}. angefförige SBegieger ift ber fßreig OiM. 18.—

33efteflungen fönnen burd) alle $Bud)f|anMungen ober beim 35erlag Quffug Sßertffeg in ©otlfa erfolgen.

®er SöegugSpreig ber geitfcbrift ift an bie SSudjffanbfung gu gafflen, burd) bie bie Sieferung erfolgen joH; an ben SSerlag bon SuftuS ipertbeS in ©otlfa, ifiofffdjedfonto ©rfurt 2044, finb Qaglungen nur bann gn leiften, wenn unmittelbare gufenbung gewünfdjt wirb.

SSerlag ¡unb bermittetnbe fBucgffanbiung erteid)tern ben SBegug ber 3eitfd)rift baburd), baff fie, offne baburd) am ©fjarafter be§ Qalfregabonnementg gu rühren, mit ber 3a£|tung be§ 3af)re8=?tbonnement§greiieg in 4 Quartaföraten einoerftanben finb.

t> o n $eft 9 / 10 :

ZECK, Dr. £>anê SölmfWarienburg, ©oltfteinftr. 209: t'ctmpf um ©übafriia. SSuren unb ® e u tfd )e ... 97 KÄRGEL, fReltor Jpermannrictfarb, © ör% ©onnenftr. 19: ®ie Dberfiädfengeftaltung ber ©ubeten

unb tf)re 23egief)ungen p m geologifdfen Slufbau (mit 3 9(bb. im ® e f t ) ... 99 HELBIG , Dr. iBIanfenefe/§amburg, ß^arfottenftr. 11: SSegetationgquerfdmitt burd) SSorneo

(m it 1 ®e£tff. unb 8 Sibb., f. Safe! 11 u. 1 2 ) ...106 HAACK, fßrof. Dr. ^ermann, ©otija, $uftu3=fßertf)e§«©tr. 3—9: $ur SBittfdjaft ber flartbi=

nabifdfen S ä n b e r... 109 GEOGRAPHISCHE N A C H R IC H T E N ... 110 GEOGRAPHISCHER WEGWEISER INS SCHRIFTTUM ZUM GEGENWARTSGE­

SCHEHEN. ®ie 9?orbtänber ®änemarf unb ÜKortoegen bon Dr. S u r t fRoepfe, Seipgig O 27, 9lm Sßaffermerf 1 ...113 GEOGRAPHISCHER LITERATURBERICHT, 9fr. 245—299. Stngejeigt finb Arbeiten bon:

t). b. 31a, S ... 252 SttfermaTtn, . . . 256 31§mu§, © . . . . 266 58aci), @... 263 33rirtfmamt, 9i. . . . 270 33ruï)n, SB. . . . . 2 5 8

©arlberg, 33... 273

©Ijriftopiierien, Gs. . 267 2)igel, £)... 251 b. ©rtygalêit), (S. . . . 287

©tyïjrenfurtï), © . £). . . 272 fro m m e , St... 288

©erladj, €)...246

© rip p , St...289

© fin tie r, €>. 0f. Ä. . . 260

^a a d , £>. . . . . . 273

^antadjer, 3- • . . 253 l-äntfd), $. . . . . 264 ka rtie rt, @. . . 245 iaêïiagen, 3- • . 274 Indtnam t, ©. . . . 247

¿»ötjgaarb, 81.. . . . 275 éum ineï, . 276

3aeger, : . . . 290

M effner, SB. . . . . 257 Stobâtê, 3 - ©. . . 299 t o t t ä , 8i. . . . . . 291 Traufe, SÎ'. . . . 254

I Stti^n, SÏ... 259

! Saitfettfad), £>. . . . 292 1 Jßöftf), 81. • • 277

! fiübtïe, g ... 293 ÜDcatyrijofer, $ . . . . 278

! ÇOïcfiiiig, & ... 294

; WUïllet, 33...265 SOUUIer b. SÎfoib, ©. £ . . 279 j 8ïatil}et), SB... 280

SKeger, 3 ...271 9 ï ü e i f d ) i ...295

! ©ajxper, St. . . . . 296 (BdM, 3- 3- •' ■ • 297 (2d)Ieifer, fH... 273

Sdim ibt, 8?. €>■ • • 281

<Sd)oen, S ... 249

©djrambi, 83. 298

gdjitltfe, (£... .. 250 Sdjtbarâ&adj, 8 )f.. . . 282 Çeibel, & ... 255 (Siebeitioii, SB. . . 248

©ietbert, SB...283

© tarie, (L 35. . . . 254 Xim tn, 81...262 ïa e g e r, g ... 284 SBeibetnamt, 9Dt. . . . 261 SBetganb, 83... 285 SBblgenfinger, SDÎ. . . 286

ASTRONOMISCHE MONATSECKE bon Dr. §anê Kl auber, §eibetberg»Sönigft., ©ternmarte 120 STATISTISCHE GRUNDLAGEN. ®ie g a ÿ im geograptjifdjen Unterricht bon fßrof. Dr. ^o»

hanneê SO iüIIer, SSeimar, ©eleitftr. 1 unb Dr. G t j a r f o t t e f b t a i n t o i , ®uiêburg»

9iuI)rort, tgafenftr. 78. SLafel 13: ®ie §anbeßbegiet)ungen ©fnnbittabienê m it ®eutfdj»

lanb unb ©rofgbritannien — fßrobuitionggahlen au§ ©otofeLSRufjianb

SONDERBEILAGEN: Safel 11 unb 12: 8 SIbbilbungen gu St. § e l b i g : æegetationêquerfdjnitt

burd) iöortteo _________

Ë in g e fg re iS b ie je g © o g g e lg e fte g . . 3 t ï ) î . 2 .—

3 ü r M i t g li e b e r be§ 3 i© S 3 3 . . . . 3 t9 R . 1 .3 5

(3)

< & e o 0 r a p l H f $ c r 21 n z e t 0 e t

41

. Jahrgang H e ft

9/10 5

. /

20

. M ai

1940

$ie ©tunblage aller SBölfergröge ift ba§ Sßationattetoufjtfein, bet SSilte eines Sotfeg p r ©elbftbef)auptung in ber SBelt.

D iub olf £>eß

RAM PF UM SÜDAFRIKA

BUREN UND DEUTSCHE

vo n H AN S F . Z EC K

Slfö S ari V. bag fjabäburgifche SJBeltretdE) im Hälfte 1554 teilte, gab er bie itieberen Sanbe ber fUanifdjen Sinie feine§ £>aufeg unb riß fie bamit au§ bem beut|c£)en Steicßggefüge heraus. S tile Stieber»

Ictnber, bie !ati)olifd)en toie Uroteftantifci^en, meIjrten fid) berbiffen gegen ben fpanifdjen BentraliSmuS, ber fie als ÜUtittel p r n .Qmed betrachtete. SBenn nur ber maffergefdpßte Storbteil ber nieberen Sanbe als „Stieberlanbe" felbftänbiger S ta a t tourbe, fo ift ba§ nicht ©d)ulb be§ füblid)en Seileg, fonbem burd) ben ©infaß ber überlegenen fpanifdfett Sßaffen auf feftem Soben erjmungen morben.

SSon ©ganten frei, forberten bie §ollänber ihren Slnteil an ber SBelt. Stod) mar and) bei ihnen ber Stefpeft bor bem päpftlid)en ©djtebSfprud), ber bie ©rbe zmifdjen ©panien unb P ortugal geteilt hatte, fo groß, baß fie a u ß e rh a lb ber fpanifcßen unb portugiefifct)en SBege einen eigenen SBeg ju ben

©dfäßen ^nbienS unb DftafienS fudften. ©rft als ba3 ©ud)en nad) ber „Storb— Sßefüißaffage", alfo burd) ba§ ©iSrneer um Stfien herum, bergeblid) mar, fuhren bie ^ollä n b e r hinter ben ißortugiefen burd) ben SItlantif um © übafriia herum, burd) ben ffubifcßen D jean nad) SSorber», fpinterinbien unb $apan.

3>er 28eg ©uropa— ^nbien bauerte um 1650 felbft fü r bie fdfneliftfegelnben © dfiffe menigftenS ein halbes ffaßr. S o lange alfo fehlte g rifd jfle ifd ), gtifcßgem üfe, unb bor allem grifcß m affer.

S ie f^olge biefeS Mangels mar ber qualbolle © iorbut, ber auf jeber Steife £ote forberte unb ganze

©djiffSbefaßungen fo fdjttmdfte, baß ernfie @efat)ren fü r © d jiff, ajtannfdfaft unb Sabuttg entftanb. ®ie Saufleute ber ffollänbifdfen öftinbiem Som panie mareu feßr nüdfterne Diedper unb fudften nad) SIbßitfe. Stuf © t. §etena richteten fie eine midftige ©rfrifdjunggftation ein. SllS fid) 1650 bort aber bie

©ngtänber breit machten unb bie fjollm tber berbrängten, entfdjtoffen fid) bie 17 ©eneralbireitoren ber DftinbiemSompanie, eine neue ßrfrifd)unggftation anzulegen.

2US Ergebnis biefeS

6

ntfd)iuffeS mürbe 1652 am Sab bet ©uten Hoffnung ein Saftell angelegt, baS m it ©olbaten, SDtatrofen unb Stngeftellten ber Sombanie befeßt mürbe. S e r neuen Stnlage mar bie Slufgabe geftellt, burd) ©igenprobuition unb §anbel m it ben ©ingeborenen fo biel frifdjeS ©emüfe unb frifd)eS gleifcf) ju befchaffen, baß febeg © d )iff auf halber gaß rt zmifdfen ©uroba unb $nbien itber^

holt unb üerbrobiantiert merben fonnte. ©dfon halb geigte fid) aber, baß m it ben ©ingeborenen nid)t genug fpanbel ju treiben mar, um alle Stnforberungen ju erfüllen. SJlan mar im Saftell alfo mefentlid) auf ©igenbrobuftion angemiefen, aber auch biefe mar in ber eigenen SSermaltung ungenügenb. $eS*

halb entfdjloß fid) bie DftinbiemSompanie fe lb ftä n b ig e Säuern anpfeßen unb ißnen bie gefamte

© rpugung abpiaufen. ©o hoffte bie Sombanie, einmal entlaffene SIngeftellte, ©olbaten unb ÜDiatrofen burd) ©infbaren ber fpeimreife nach ©uropa b illig loSpmerben unb gleichzeitig met)r SIgrarbrobufte ZU erßalten. ® er Serfud) glüdte.

1657 mürben in © übafriia bie erften SJtatrofen unb ©olbaten entlaffen. SllS erfter embfing am 11. Stbril 1657 Hermann Stehemagen, ein S3üd)fenfd)üße aus Söln, ben greibürgerbrief ber D ftinbiem Sombanie. ® er Seutfdfe

9

tel)emagen ift alfo ber erfie SSur ( = 33auer) © übafrifag gemorben. lie fe rn erften Seutfdjen fittb ttod) fo Diele S)eutfd)e gefolgt, baß Oon allen ©tammbätern be3 S3urenboIfe§

menigfteng 65 o§ nad)meigtid) beutfcßer, unb zmar bormiegenb nieberbeutfd)er § e rin n ft finb. 2>a bie

§oIIänber ja aud) nid)t§ anbereS afö ein nieberbeutfcßen SSoIfötumS finb, bürfen m ir m it g u g unb 9ted)t bie heutigen S3uren atö ©lieb be§ großen beutfchen SSoIfölörberg, al§ Sltut bon nuferem S3Iut anfbrecßen. SttS unbefannte ©iebler haben ®eutfd)e bie SSIutgrunblage be§ Surenboifeg gelegt.

S(l§ dauern, al§ ^anbmerfer, al§ gorfcßer, afö Sünftler haben fie nicht ein menig, fonbern in ganz fdfeibenbem ÜJtaße zur ©ntfaltung b ö liif^e n , lulturellen unb mirtfd)aftlid)en Sebent in © übafriia

®cograp[)iW cr anäc>0«, 41. Safjrg. 1940, $eft 9/10 13

(4)

98 ©anä g. ged: Stampf um ©übafriia beigetragen, bamit aber ben 5Reib ber Englänbet gemedt, bie rtadfj ^ e rrfd ja ft über ben fo m istigen fRtafe an ber ©übfoifce

2

tfrifa§ ftrebten. Sn iljre r ©langgeit haben bie ©ollänber fiel) bretmal m it ben Englänbern hetumfchlagen ntüffen. B ^m m a t würbe England befiegt. Bm brüten Stiege aber bradjte Englanb eine K oalition alter ©roßmäc^te jener B eit gegen ©oltanb pfianbe, baS fiel) unter ber S p ru n g 28iii)eimS I I I . bon Dramen unb bo!fSbeutfd)er ©itfe (©roßer S urfürft) m it Erfolg wehrte. 2US Englanb 1688 äSilhelm bon Dranien bie englifdje SönigSfrone anbot, nahm eS ben ©ollänbetn Soßf unb Führung,

©eitbem ift ©ollanb üon Englanb fo abhängig gemorben, baff man eS als englifchen SSafallenftaat

begeidmet hat. , m , , , , _ , , . .

2tfö ©ollanb in ber Bett ber F ra n p fifd fe n fRebolution toieber in ÜRot geriet, tjat (sngtanb fernem

©d)üüling nid)t geholfen. Sm äßinter 1793 befehlen bie ©eerc ber Franpfifcßen fRebolution unter Eicbegru gang ©ollanb, ohne baff Englanb w illens noct) imftanbe mar, ©ollanb p heifeta Sa, eS fat) nid)t n ur tatenlos p , fonbern nußte in ed)t britifdjer

2

lr t ben Stugenbtid unb ßtünberte feinen ©d)üß»

ting gehörig auS. g e lte n , ©uaßana unb © ü b a friia nahmen bie Englänber ben ©oltänbern meg. Sa»

malS gerieten bie S uren p u t erftenmat m it ben S rite n in Serülfrung.

® ie S uren ©übafrifaS toaren allgeit freie unb rafferrftolge germanifd)e 9Renfd)en getuefen. ES s o llte itjnen nicht in ben Stopf, baß Englanb fie m it KRiffionaren, fonberbaten SerwaltungSmaßnahmen unb nod) mtberftänblidferen ©ßrachgefeßen bebrängte. 211S baS angeblich fo raffenftotge Englanb gar

©d)Wane gegen Sßeiße auSffnelte, mar baSäRaß beS burifchen Unmutes boll. B um Kriege p fdimad), manberten bie S uren p Saufenben auS ber Sajüolonie auS, um in ber SBitbniS eine neue, aber freie föeimat p fud)en. 1836 brach bie Bett beS „©roßen SreiS" an. B « I ber burifchen SluSmanberung mar fRatal an ber Süfte beS Snbifc^en DjeanS. Unter unfäglidjen © t r a g e n haben bte S auernpge baS 3000 m hohe StafenS»@ebitge überfd)ritten. 5Rad) argen getjtfc^tägen üernid)tete am 18. Segembet 1838 bie n ur 464Eö^fige S urenfdjat baS 12000 SRann ftarle ©eer beS BututönigS Smgaan unb natjm einen © roßteil fRatalS in Sefiß. 5Rad) gmei Satiren bolter Entbehrungen, SBanbergügen unb S Iutohfern batten bie S uren bam it eine neue Heimat gefunben. S a übergog Engtanb bie S uren m it Stieg, an- neftierte fRatal unb raubte ihnen fo gum gweitenmal bie Freiheit. Barn gweitenmal gegen bie Suren»

trefS ben fd)timmen Steg burd)S ©ebirge p r ü d , um im Samern ©übafriiaS gum brittenmat eine freie

©eim ftatt gu grünben. ES entftanben bie Surenrepublifen SranSbaal unb Dranje. SBieber legte Eng»

taub ©anb auf fie. SieSmat mar fein SluSmeidfen mögtid). S ie S uren [teilten fid) gunt Sampf unb betrachteten bie Englänbet am SRajuba»©iIl (1881). Stber bie Freiheit fottte nur bon fu rje r Sauer fein. 9Jdt bif>lomatifd)en SSinfetgügen bebrängte Engtanb bie gutgläubigen Suren. EngtanbS hab»

qteriqe ißiutofratie unb m it iXjr üerbünbet ba3 ^ubentum moIÜen ba§ b u rif^ e Sartb unter ailen unt=

[tänben haben, benn bort gab eS Siam anten unb ©otb. 2SaS fdierten Engtanb je Serträge, wenn eS @efd)äfte witterte. Eecit (RhobeS, ber Dsforbfd)üter, Subenfreunb unb Freimaurer, machte fid) p n Sottftreder britifcher SRachtgier unb bie ganje fRatiort ftanb hinter ihm. „D t)m Srüger", bem burifchen $räfibenten, blieb nichts übrig, atS fid) p m offenen ta m h f p [teilen. 1899 brad) ber berühmte S urenfrieg auS. SSieber fiegten bie Suren, tro|bem Engtanb gegen bie faum 34000 S uren mehr atS 80000 SRann inS gelb [teilte, © d jtie p d ) fteigerte Engtanb feine S r u h p n p h i auf über 2O0Ü00 unb g riff gteidjgeitig p einem teuftifdien Samhfm ittet. S;u ®onpntrationStagem mürben über 70000 grauen unb SHnber fämfjfenber S uren pfammengetrieben unb eingefherrt. SBährenb ber ganzen breijät)rigen SriegSbauer [inb nur 6189 S uren gefallen, in ben SonpntrationStageTO aber finb 26379 Frauen unb ®inber etenb p g ru n b e gegangen. Unter biefen D hfern britifcher © raufam teit befanben fid) allein 22507 tin b e r unter 16 Bahren. SaS mar bie ©älfte ber gefaulten burifchen ^u»

genb! Sein Bmeifel; Engtanb mar entf^Ioffen, baS S urenbolf auSptilgen. SaS fRieberbrennen aller ipöfe, ber fRaub beS Siel)3 unb 2tdergeräteS, baS SRaffenfterben ber Frauen unb ii'mber hat nach bret»

jährigem Sam fjf bie S uren p r ta fn tu ta tio n gezwungen (1902). S ie redftmäfjigen Eigentümer, bie baS ©anb m it it)rem S lu t erobert unb berteibigt, m it ihrem ©d)Weife fu ltio ie rt hatten, Waren Snedjte

ber S rite n gemorben. m t

9Rit bem ©tolge fclbftbemufjter germanifcher 9Renfchen haben bie S uren bie fRaffenfdirame ge»

achtet. S ie Englänber aber riffen fie ein. S^tnefiföe tu liS , inbifche unb idfroarge 2lrbeiter mürben p Saufenben nach © übafriia gefchidt unb mußten fü r S rite n aus ben ©olbfelbern, Siam antgruben unb Buderjüantagen herausholen, WaS nur IjerauSphoten mar. S ie rechtmäßigen S e fi|e r beS SanbeS unb ihre rein agrarifdfen Sntereffen aber mürben bernachtäffigt. 5Rod) mütjlte ber alte Oiroll, aIS1914 ber SBeltfrieg auSbrad). S a ließen ©mutS unb Sotha, einft Sämftfer gegen bie S rite n , tl)re SRaSfe fallen unb geigten, baß fie engtanbhörig gemorben waren, © übafrüa follte fü r Engtanb bluten, aber bie S u re n w ollten nicht. S a melbeten gefälfdRe Selegramme, bie Seutfcßen hätten bon Seutfd)»

©übmeft auS bie ©übafrifanifche U nion angegriffen. ©efälfdRe Satten „bemiefen" ben Slbgeorbneten

(5)

§etmannri(parb Karget: Sie DBerfläcpengeffaltung ber ©ubeten 99 baäfelbe. geftf erft erreichten ©tnutö unb SBotija bie SriegSerflärung ©übafrtiaS an ® eutfhlanb, aber e§gelang ihnen boct) nicht, bie Solisftim m ung gegen S e u tfh la n b cmfgupeitfhen. 9tun griffen

© m u unb S o tiia gut @ewalt. (Sie S urenfüfirer würben teils erfthoffen, teils berunglücften fie „ju=

fä llig ", teils Wanberten fie m it Saufenben ihrer grcunbe ins ©efängniS. SaS bergeWaltigte Snrenbol!

muhte fü r ßmglanb in S lfriia bluten unb Kanonenfutter fü r ßnglanb nad) ©uropa fhicfen. Über 75000 S übafriianer haben ihre ipeimat nicht toiebergefeljen.

3)aS Surenboi! hat nicht bergeffen, bah feine Säter bon ©nglanb um bie Freiheit betrogen würben.

6

S hat nicht bergeffen, bah 33äter bon O rt gu O rt gehest unb unter Sruä) feierlich gegebener Ser»

träge bergeWaltigt würben. @S hat nicht bergeffen, bah am S9iajuba»§ill unb im S utenirieg ber S rite in ehrlichem Kampfe befiegt würbe. (iS hat noch Weniger bergeffen, bah mehr als 26000 grauen unb Kittber in fh e u p h fie r fjerglofigieit gu Sobe gequält würben. (5S hat nicht bergeffen, bah kie © h ä |e ber eigenen §eimaterbc bon englifhen ißlutoiraten unb guben auSgebeutet werben. (iS hat niept bergeffen, bah &L garbigen inS Sanb gepolt würben unb fo allergefährlicfifte wirtfcEjaftlictje, lulturelte, fogiale unb bölfifdfe Probleme aufgerollt Worben finb. ®erabe Weil baS S urenboi! a ll baS n ih t ber»

geffen hat unb fdfwer barunter leibet, W ill eS wieber frei unb § e rr im eigenen Sanbe werben.

D r. SRalan unb ©eneral iperfsog finb heute feine güprer. h in te r ihnen fiept ein fampfwilligeS S o lf, baS n ih t rupen w irb, bis ber britifepe Im p e ria lism u s gerfhlagen ift. S ie S uren Wiffen, um WaS eS im jepigen Kriege gept unb fiepen m it ipren ©efüplen bei uns unb w ir benfen an baS blutberwanbte Surenboi!, Wenn w ir m it (Snglanb um eine beffere g u fu n ft ber S e it fämpfen.

D IE OBERFLÄCHENGESTALTUNG DER SUDETEN

U N D IH R E B E ZIE H U N G Z U M GEOLOGISCHEN AUFBAU

v o n H E R M A N N R IC H A R D K A R G E L (SDtit 3 2166. i. S e jt)

Vorbemcrfttttg. 2 ln la g e ber 2 lr6 e it. A) (Begriff ber ©ubeten, gefcpicptlicp unb morppologifcp. B)Spem a:

1. S ie ©rohformen. a) Vollfotm en, entftanben burep 1. S eitonit, 2. Senubätion; aa) alte ©odel, ^orfte unb Kämme, bb) ©tufentanbfepaften, cc) gnfelbergartige 9lefte, dd) (Reliefumlept; 3. 2lifum ulation; aa) (Berg»

gruppen buiianifeper ©ntftepung, bb) ©ebilbe beS glagialen gorntlreifeS; b) igoplformen; 1. 2luSräumungSbeden, 2. Xäler; c) Neutrale gormen, Sitte VerebnungSftäcpen. — I I . S ie Kleinformen: a) fReftfteinc beS (RiefengebirgeS, b) ©anbfteinformen, c) ©trubellödjer, d) Dpferleffel, e) Kare beS (RiefengebirgeS, f) ööplcn. C) Sie Vielgestaltig»

te il ber ©ubetenlanbfcpaft. — Siteratur.

© ne umfangreiche Siteratur befepaftigt fiep m it ben ©ubeten, teils m it bem ganzen ©pftem, teils m it ben einzelnen ©fiebern. Sarunter befittben fiep gwei 2tbpanblungen, bie etwa benfelben ©egenftanb barftelien wie biefe 2lrbeit:

1. „Dberfläcpengeftalt unb geologifcpe Verpältniffe" — ein 2l6fcpnitt beS SBetieS „S e r Dberftrom, fein Stromgebiet unb feine Wicptigften IRebenflüffe", baS ©ebirgSlanb Bearbeitet bon bem SanbeSgeologen D r. S a tp e . (Berlin 1896.

2. „Verfucp einer morppologifcpen ©lieberung ber ©ubeten." (Bon Dr. 2Beng. Siffertation S3reSlau 1918 (panbfcpriftlicp).

©enteinfam ift biefen 2lbhanblungen, baff fie lanbfipaftKch borgepen, bie geologifcpen unb morppologifcpen Vrobleme jeweils im üufamntenpange barftellenb. SJlein 2lu ffa | wäplt bie ©lieberung niept naep lanbfepaft»

fiepen, fonbern naep morppologifcpett ©efieptspuniten. Saburcp wirb eine Überfiept ber im ©ebiete ber ©ubeten boriommenben morppologifcpen (Probleme errcicpt.

S ie (Begiepungen gum geologifcpen (Bau Werben in ber SBeife gegeben, baff unter (Bergicpt auf ben an anberen

©teilen eingepenb^ bargelegten erbgefcpicptlicpen dBerbegang [8. 14. 19. 24] bie fü r bie geptgeü Wirifamen geologifcpen ©rfepeinungen unb Satfacpen jebeSmal perangegogen werben.

SOtapgeBenb fü r bie 2lrt ber (Bepanblung finb bie bon fe e ttn e r aufgeftellten Spefen über bie 2lbpängigfett ber gornt berSanboberfläcpe bom inneren (Bau. S ie wicptigften feien beSWegen angefüprt [9]: 1. „Siegeologifdjen gormationen paben nur geringe (Bebeutung unb namentlich nur geringe unmittelbare (Bebeutung fü r bie Dber»

fläepenformen." 2. „gnnerpalb einer im gangen gegebenen Sanbfcpaft finb bie ©efteine fü r bie 2IuSgeftaltung im eingelnen augerorbentlicp wieptig." 3. „Über bie (Bebeutung ber SagerungSberpältniffe ber ©(piepten fü r bie 2lnorbnung ber Verwitterung unb Senubation unb ber barauS perborgepenben gormunterfepiebe Beftept lein Bweifel." 4. „S ie alte galtung lom m t nur nod) in ben SagerungSberpältniffen ber ©(piepten, ber © tru itu r, gum 2iuSbrud; bagegen pängt bie teltonifcpe gorm unb teitonifepe DBerfläcpe ber gangen ©ebirgSförper bon ben jüngften galtungen ober Verwerfungen ab.“ (Siefer lepte © a | wirb Begeicpnet als „unbewiefene (Bepauptung", ift wopl aber im 5(5ringip ridjtig, wie § e t tn e r an anberer ©teile fagt [10], baff bie Unterfucpung immer guerft bie (BilbungSmögiicpieiten ber ©egenwart prüfen muff, unb nur, wenn biefe berfagen, bie (BilbunqSurfacpen ber Vergangenheit gu feilfe rufen barf.)

S ie Sarfteilung BefoitberS ber morppologifcpen Verpältniffe gefepißpt nid)t nur unter (Benutzung ber ange*

füprten Siteratur, fonbern fie grünbet fiep bielfacp auf perfönlicpe ©inbrüde, bie auf gaplreicpen ©ingelwanberungen in ben Seilgebieten ber ©ubeten unb auf einer gufammenpängenben gufjreifc Bon Qittau bis gum 2lltbater unb gurüd bis ins (IBalbenburger Sanb gewonnen würben.

13*

(6)

100 £>etmannric£)atb färgel: Sie £>6erfläd)engeftflltung bei ©ubeten 9Segrtff ber ©ubeten, gcfrf)irf)t(icf) uitb morphologifcfj. S e r bon W elandjtijou auf bag ©ebirgg»

fpfiem am ©übioeftranbe ©chlefieng angemanbte ikame „©ubeten" bezeichnet auf ber ißtolemäifchen Sarte aß „S u d e ti montes“ bag g ü tig e Erzgebirge, mät)renb unfer ©ebirggzug auf biefer Siarte aß

„A sciburgium montes“ angegeben ift. S e r allgemeine ©ebraucf) ift aber bem SSeifpiele 3Reland)tl)ong gefolgt.

g ilt nun, bag fü r unfer 5£I)ema in SSetradjt lommenbe ©ebiet abpgrenjcn. S ie

9

?orb= bjm.

9

Zorboftgrenje ift gegeben burcp ben in ber S e rtiä rje it entftanbenen fu b e tifd p t fRanbbrud), ber etwa bon SSunjlau nach greitoalbau ftreid)t unb eine „labile, betoeglidfe, bulfanifd) ftar! aitibe fubetifdje 3one" bon einer „[labilen, ieftonifd) unb öulianifci) trägen borfubetifdfen ©d)olle" [3, @. 15] trennt.

S ie öftgrenje toirb gebilbet burch bie 2Jtäi)rifd)e P forte unb ben 93etfd)toa»Dbergraben, ber entftanben ift in ber alttertiären (oberoligo^änen) teltonifdjen ißeriobe. S r fcbjeibet bie borioiegenb iarbonifd)en

©d)id)ten beg ©efenfeg bon bem tertiären galtungggürtel ber Karpaten.

2

M )re re S

3

rud)linien trennen bie ©ubeten im ©üben b§to.

©übtoeften bon il)ren 9tad)bar=

lanbfdfaften: berElbebrud) ober bie Saufiijer Überfdiiebung ge»

gen bie böijmiftfje Sreibe, bie g o rtfe ip n g über ^»oljenelbe—

ißarfc^ni| p r §ronomer ©tö»

rung gegen bie norbbö^mifdje

3

totliegenb»Safet unb bie S5og»

fo m i|e r gurdfe gegen bie norb»

mäl)rifd)e Sireibe. 2111e biefe Störungen finb alte ?Magen, bie im D Iig o p n erneuert toor»

ben finb. Stm ioenigften fd)arf lä fjt fid) bie SBeftgrenp ber

©ubeten beftimmen. ißartfcf) unb S a tlje fe^en bie S a u fi|cr P forte aß foldje an. Stuf einer

2

lrbeit bon ip o o p ig fuffenb, berlegt SBenj [23, © . 3] bie SBeftgrenp auf bie SBaffer*

fcfjeibe p ifd je n Spree unb ÜMfje, unb berfelbenSReinung ift auch S R a d fa tfd ie i [14, © . 19]. Siefer Slnfidft fcpliefie id) mich an.

Sanacf) umfaffen alfo bie

©ubeten im SRapmen biefer airbeit folgenbe Sanbfdfaften:

bog Saufi^er», ^efcplen», gier», liefen», S3ober»ffa|bad)»®ebirge, bag SBalbenburger 93erglaub, ben © la |e r Seffel, bag 2lttbater=

gebirge unb bag ©efenie.

3

ufammenfaffenb dfaraiterifiert Ü Radiatfchef bie ©ubeten: „S n biefer Srftrecfung bon runb 360 km finb bie ©ubeten tr o | ihrer reichen ©lieberung in ©injelgebirge unb Seillanbfcpaften eine p a r geograpI)ifd)e Sinljeit, bag öftlicpfte ©lieb ber beutfdfen SJtittelgebirge, perborgegangen aug ber 21uf»

mölbung unb

3

erbred)ung einer im Sllttertiär gealterten Sanbfdjaft, m it ben fo rm e n ber ißlateait»

unb Sammgebirge, aber in ihrem bermidelten S

3

au unb bem bunten ©efteittgtoed)fel entfprechenb and) bon großer SRannigfaltigieit ber fo rm e n , in bie berjüngte Salfurcpen unb gelegentlich aud) glagiale

3

üge überbieg einen rafcpen ipöhentoechfei unb lebhaftere © jenerien hineintragen, aß fie fonft ben beutfchen ÜJtittelgebirgen eigen finb" [14, © . 280].

SSon maffgebenbent S influfj auf bie heutige Dberflächengeftaltung finb p n ä d jft bie te tto m fc h e n

© tö r u n g e n , bie bie alten galtungen ber bariftifdjen unb faponifchen ©ebirggbilbung jerbrodjen haben, ginbet an ben © palten ober Sörüchen eine ipebung ober ein Slbfinfen ber @d)oIIen ftatt, fo entftehen bie iRumpfgebirge, bon benen bie ©ubeten ein flaffifcheg 23eifpiel barftellen. S ie SSorgänge bei biefen Hebungen unb ©enfungen föunen in ben berfd)iebenften Stbioanblungen auftreten, bom einfachen

(7)

§ermcmnrid)arb Stärgei: ®te £)berftäd)engeftaltung bei ©ubeten 101 Stuf- ober BbmärtSgleiten einer ganzen gefcE)ioffenen SCRaffe bis ju bem Rieben unb ©enfen bon Seit»

ftüden bei gleichzeitiger ©egenbemegung ihrer Umgebung. TaS Ergebnis finb immer fo rm e n , mie m ir fie überall in ben ©ubeten antreffen, ©ine Turd)fid)t ber bon fjre d ) jufammengeftellten Brüdje

©cf)lefienS [

8

, @. 18] ober ber b o n E lo o S bem „©ebirgSbau ©djlefienS" beigegebenen „© tru ftu rfa rte bon ©d)Iefien" [3 ] geigt nicht nur bie grofje 3 u i)i ber Brüche unb Bertoerfungen, fonbern aud) zugleich ihre Bebeutung aß ©renzen ber einzelnen ©ebirgSlanbfd)aften (2lbb. 1). ©o bitbet j. B . bie 2lb=

grenzung beS ganzen ©ubetenzugeS nach Borboften ber in ber S^ertiärgeit entflanbene, bon Buttglau nach tffteimalbau ftreichenbe Banbbrud). ® fei nod) ijingetutefen auf bie „

3

ttnerfubetifd)e §au:pt=

bermerfung", bie ben friftallinen Bahnten beS QfergebirgeS bom Bober»Sai)bad)»©ebirge fdjeibet, auf bie Bertoerfungen, bie baS ^fergebirge gliebern in ben ®emnih= unb .Qadenfamm einerfeitS unb baS Böl)mifd)e Qfergebirge m it bem Rolfen ffferfamm anbererfeitS, auf bie Bertoerfungen, bie ben Beifje»

graben abgrenzen, ober auf bie ©lieberung beS fübmefilid)en ©ebirgSzugeS beS © la |e r Seffeß burd) Brüche im §abelfd)toerbter unb Stblergebirge, um einige Beifhiele größerer Bertoerfungen zu nennen, bie ©ebirgSgrenzen fdjufen unb bamit auf bie Dberflädjengeftalt bon (Sinflufz finb. „B o r allem tr itt in bem füblid)er liegenben Sronftäbter ©raben biefer

3

ufammenf)ang gtüifcfjen ber Oberflächen*

geftaltung unb ben teftonifd)en Störungen fctjarf herbor. 2Bie in einem T rog lagern i)ter bie einge*

funienen Blänergefteine ztoifd)en bem ©limmerfd)iefer beS §abelfd)toerbter ©ebirgeS unb bem © neiS»

rüden beS SlblergebirgeS, unb bie Brud)ränber zeichnen fict) m it grofjer ©chärfe im

8

anbfd)aftSbilbe ab aß b eginn beS ©teilanftiegS beS UrgebirgeS" [

8

, © . 25],

0

f t finb bie Bertoerfungen aud) ©efteinSgrenzen, unb ba fid) bie einzelnen ©efteine berfdfieben in ihrer Qberfläd)enberänberung berhatten, fo finb bie Bertoerfungen auch in biefer Beziehung bon Einfluß auf bie fo rm e n ber Sanbfchaft. Tazu fom m t nod), bafj bie © halten m itunter berfiefeln, unb bie fo entftanbenen Quarzgänge ziehen fid) bann, ba fie ber Berioitterung fehr ftart miberftehen, aß fcharf Ijerbortretenbe 0berfläd)enformen burd) meite ©treden ber ©ebirgSmaffibe. Slngeführt fei hier ber Quarzgang be§ „SBeiffen glin S ", ben B e r g aß „teltonifche SJarbe im SIntiits beS $fergebirgeS"

bezeichnet [2, © . 127],

2tud) aß SBege emftorbringenben BtagmaS finb bie teftonifd)en Bertoerfungen fü r bie ©ntftel)ung bon Bollform en bebeutfam. @o ftefjen bie Bafaltberge, bie ber ffladfe beS niebcren ©efenfeS auf»

gefegt finb, auf fo!d)en ©halten, unb ebenfo berbanten bie ißorhhhie unb 9JMahhbre beS SSalben»

burger ©ebirgeS unb bei Bober»®a|bad)»©ebirgeS Brud)ff)atten il)r Slufquellen.

i>at bie T eftonif in ben Brüchen unb Bertoerfungen hauf>tfäd)lid) ©renzen gefdfaffen, fo ift fü r bie Oberflächengeftaltung ber fjefstzeit bie Bearbeitung ber entftanbenen Teilgebiete burd) bie T e n u » b a tio n bon grofjem Einfluf). $e nach ben @efteiniberl)ültniffen fd)uf fie 1. alte ©odel, fiorfte unb täm m e,

2

. ©d)id)tftufenlanbfd)aften, 3. infelbergartige Befte ober 4. eine Beliefumfel)r.

©ranite unb ©neife bauen in bem bietfachen ©hftem ber ©ubeten getoiffemtafsen b a i © erüft auf.

p m einzelnen haben ©heziatunterfud)ungen mannigfache Berfd)iebenl)eiten biefer ©efteine feftgeftefit, im Bahnten biefer Brbeit fann auf (Einzelheiten inbeffen n id jt eingegangen merben. T iefer B e ric h t ift auch burchführbar, ba in bem B e rto lte n zur -Bermitterung unb bamit aud) zur Abtragung ficf) bie

©ranite unb ©neife faft gleichen. ES gehören zu biefem „© e rü ft" baS S aufi|er ©ebirge, baS 3efd)fen*, 3fer= unb Biefengebirge, baS Eulengebirge, baS §abeIfd)toerbter unb 2tblergebirge unb baS 2lltbater»

gebirge m it bem ® la |e r ©dineegebirge. SSir lönnen in ihnen 3tefte ober beffer gefagt, ©lemente ber tertiären iRumhffläd)e (bgl. © . 105) erbliden, mobei gleid) gefagt fein foll, ba§ biefe ieinegmegg aß boll»

fommene (Sbene zu benien ift, fonbern bafj fie ftellenmeife eine Belief energie bon einigen hunbert

2

J?etern gehabt hat. Berm itterung unb 9lbtragung haben biefe burd) T e fto n if ooneinanber getrennten alten Befte abgerunbet, bie §öl)enunterfd)iebe mehr unb ntelfr ausgeglichen, fo bafz fü r alle bie angegebenen

©ebirge bie einförmige, nur bon berhältniSmäfjig geringen Steigungen unb ©entungen begleitete Sammlinienführung ¿haraiteriftifd) ift, bie f^red) aß „mübe Sinien" treffenb benennt, ©o red)t zunt Bemufitfein fom m t biefe Eigenart befonberS bem Befdfauer, ber fici) bie ©ebirgSfämntc auS meiterer Entfernung betrad)tet, z- B . bon ber §öl)e über SBünfihenborf, ©r. Sömenberg, bon mo auS er ben 3 u g beS unb 3iiefengebirgeS bis zum SanbeSl)uter Santm in ungeftörter Sinie bor fid) fieljt, ober bom

©ro^en § a u bei Bolfenhain, mo ber B lid ben ganzen ©ubetenzug bom Eulengebirge bis zum ^vfer=

gebirge umfhannt. Unb ähnlich ift ber B lid auf bie Banbgebirge a iß bem in n e re n ber © ra ffd ja ft

©Iah, etwa bom T onfon ber geftung ® la |.

B u r an einzelnen © teilen erheben fid) fdjarfe Suhhsn ober ©rate über bie burd)fd)nittlid)e §öhe.

T ie geologifd)e Aufnahme gibt fogleid) ben Sluffdfluf): eS hanbelt fid) um Siontaftzonen. Biefen»

unb 3fergebirge, mo biefe Erfd)einung ftärfer herbortritt, finb eS .fontafte zluifd)en © raniten unb

©limmerfchiefern an ben ©teilen, mo ber © ranitfern burd) ben ©d)iefermantel gebrungen ift. T u rd )

(8)

102 herntannticpatb Äätgel: Sie Dberflädjengeftaltung bet ©ubeten biefe Berührung e n tfie lt ber fcpmer bermitternbe 2lnbaIufit»|>ornicpiefer, ber bie fteilften unb fc£)rofffiett Seile beg Ütiefengebirgeg bitbet, bon ber to p p e über bert SBrunnenberg ¿um ipintermiefenberg urtb üort bort über bert giegenrüden, bert totfonofdp m it ber ©olbpöpe unb Seffelfoppe ¿um ißlecptamm unb

¿um Seufeigberg füböfttict) boit §arradjgborf.

g m gfergebitge beobachten m ir bie entfprecpenbe B ilb u n g in bcnt .guge, ber bom S M tie fe lfe n über ben ¡pocpftein unb bie Slbenbburg ftreidpt unb Slnfdjluß hat an ben Ouarjgang beg Sßeißen gling.

§ ie r panbelt eg fiep auip um eine tontaflgone ¿mifepett © ra n it unb ©limmerfcpiefer, aug partem §otn=

felg beftepenb. ©in g u g harten tontaftgefteing ¿mifdjen © ra n it unb iß p p llit bilbet bag ©cpma^brunn»

gebirge bon Sannmalb ¿um gefepfen. Oberhalb Htocplip engt ein tontaftgeftein bag borher unb nach»

her ziemlich breite S al ber oberen g fe t ¿u einem fc^luct)tartigen ÜManbertal ein (21bb. 2).

©o entfpreepen bie alten ©odel, iporfte unb Sämrne bem ÜSittelgebirge, mie eg © a p p e t §eic£)net:

„Dberfläcplidp fommen bie © tru ttu rjü g e nur mehr in morphologifchen ©injelpeiten ¿ur ©eltung, aber nicht mehr in großen ©trieften, bielmehr bepertfepen meift bie Slbtragunggformen bag ©efamt»

bilb : glacpe breite Siüden, fanft aufragenbe to p p e n , langgejogene ipänge, meitl)in fa ft gerablinige Sämme ober felbft faft ebene flächen alg golge langmirfenbet

2

lbtragunggborgänge. S e r meiche g lu fj

ber Sinien mirb nu r feiten, fo etma bei tief eingefepnit»

tenen, auch toof)I terraffier»

ten Sälern unterbrochen, behalt aber fonft ¿umeift bie iperrfepaft unb berteifjt bem Sßilbe bielSieblicpeginmerf»

mürbigem ©egenfap ¿u bem flogen ©cpmung bergalten»

mürfe beg grateten" [23,

© . 158].

Mieten bie eben be»

feprieberten Seile ber ©u»

beten bem Befcpauet ein

¿mar in feiner ©efchloffen»

heit unb Slugbepnung im»

ponierenbeg, aber hoch ber»

pältnigmäßig einförmigeg B ilb , mährenb fie ihre Uteije nu r bem SSanberer offenbaren, ber auf ber gufjreife einbrudgbolle ¡popl»

unb Sleinformen auffudpt, fo entlüden bie © t u f e n la n b f d ja f te n benSiaturfreunb burep ipr mecpfel»

bolleg B ilb bon §ocp unb Sief, bon to p p e , Bergrüden unb Sal, bon lieblicher SJtulbe unb feproffem Söergiegel, loden ihn ¿u immer neuer SBanberung unb belohnen ihn burd) überrafepenben SSecpfel ber gernblide bon jeber erftiegenen fiöpe. ©o re ijb o ll ift audp ber B au unb bie ©efepiepte biefer Sanb«

fepaften, bon benen bie ©ubeten ¿mei Vertreter aufmeifen, bag Bober»ffa|bacp»©ebirge unb bie graterfubetifepe SDMbe.

9iac£) benSheorien b o n © c p m ittp e n n e r, © ra b m a n n , S re b g , © ö ld ) u .a .ia n n bie ©ntftepung einer ©tufenlanbfcpaft etma fo ertlört merben: ©efteine berfepiebener Sßiberftanbgfäpigteit, in fladp geneigten ©¿piepten gelagert, merben bon einer Slbtragunggebene burepfepnitten. S ie patten unb meiepen

©epiepten treten babei fireifenförmig ¿utage, bie gläepen peben fiep in unterbrochener golge, bie glüffe fepneiben fiep ein, bie meiepeten ©öpidpten merben eingeebnet, bie härteren ragen alg © tufen perbor unb merben butep ©rofion unb Senubation allmäplicp ¿erftört.

©epon ein flüchtiger 93Iid auf bie geologifcpe Sorte bon S e p fiu g geigt in ben ©efteingborlommen ber genannten Sanbfdpaften bie ©egebenpeit ber oben fix ie r te n ©ntmidlung. ©in bunteg B ilb bietet fiep, g m ©ebiet beg Bober»Sa|bad)»@ebirgeg liegen neben unb über alten filurifdpen ©epiefem mulben»

förm ig ober porftartig bie Seden beg Botliegenben, beg geepfteing, beg Buntfanbfteing, ber toeibe»

fepiepten beg ©enomang, Surong, ©mfeperg unb ©enong, burepbroepen unb ¿um S eil überlagert bon alten unb jungen ©ruptibgefteinen: Siabag, üM a p p p r, ißorpppr, Seratopppr unb Söafalt, unb ein»

gefcploffen finb größere unb Heinere Salüinfen. S ie bon biefen berfepiebenartigften ©efteinen ab»

pängige mecpfelbolle Dberflädpengeftaltung ergibt nun bag fo ungemein reigbolle ßanbfcpaftgbilb, bag neben melligem fpügellanbe, feparf auggepragten Stüden unb ©n^etbergen, eng eingefepnittenen Sälern einige gut entmidelte ©tnfenlanbfdja'ften entpält, bie auf bie Slbtragung ber jüngeren ©ebimente m it iprer gan¿ berfepiebenen SBiberftanbgfäpigfeit gegen bie Sermitterung ¿ m ^ u fü p te n finb.

Stbb. 2. ffiontaite unb ©rpöpungen im iRiefen» unb gfergebitge (biadj ffierq)

(9)

.§etntamui(i|aib Särge!: Sie Dberflädjengefialtung bei ©ubeteit 103 Sioci) [djärfer ausgeprägt, in nocß größerem SRaßftabe unb einheitlicher ift bie ©tufentanbfcpaft ber Snnerfubetifcpen ÜDMbe geftattet. Sind) pier gunäcpft eine reicppattige ©efteinSgrunbtage: Unteres unb oberes Sarbon, iRotliegenbeS, Vuntfanbftein, 3 cc£)ftein unb tre ib e in ben Stbtagerungen beS

©enomanS unb SuronS, burcpbrod)en bon tßorpppr» unb 9Mappi)r»©rgüffen als [Rüden unb ©ingel»

bergen. Unb auS it)r paben bie mirtenben Sräfte, infonberpeit neben teftonifcpen bie Senubation, baS 0berftäd)enbiib I)erauSgearbeitet.

g m ¿jufantmenpang m it ber StuSbitbung ber ©tufentanbfcpaften finb aud) bie in fe lb e r g a r tig e n 9tefte gu ermähnen, bie im Vober»Saßbacp=@ebirge einen mefentlicpen Veftanbteit beS SanbfcpaftS»

bilbeS auSmacpen. V e i ber 9lbtragung ber ©ebimentbeden, befonberS ber Sreibegeit, finb einzelne [Reftberge ftepengebtieben, bie p t S eil als ipärtlingSbitbungen aufgufaffen finb, mie bie SJtarmor»

linfen beg Sauffung=©cpönauer ©ebirgeS unb ber VoberröprSborfer fa ltb e rg , gum Seit aud) aus nod) nid)t genügenb geftärten Urfacpen ber Vermitterung unb bamit aud) ber Senubation miberftanben paben, mie ¡

5

. St. bie beiben [Refte beS öberquaberS, bie ben Säpner ©raben ftanfieren, ber ©runauer

©pißberg unb ber S pnberg. Vielleicht märe pierper aud) bie ÜluSbitbung ber ipeufcpeuer gu recfjnen, bie aud) nid)tS anbereS barftettt, als ben 3teft einer früperen, bebeutenb auSgebepnteren Sreibeplatte, bie gerfcpnitten unb gum größten S eil abgetragen morben ift. S a aber pier gmeifedoS ^ebungSerfcpei»

nungen eine große [Rotte gefpiett paben, fo rnöcpte icp bie ©ntftepung biefer Sanbfcpaft — m it SB eng — als eine SBirfung ber [R e tie fu m te p r auffaffen. S ie bon [Rorben ber ©laßer [Reiße guftießenben ©e»

mäffer gruben ipr V e tt in bie Sreibefanbfteine unb pla n er ein, bie bamatS eine große Safelflädje bilbeten, unb fcpafften baS aufgetöfte ©eftein fort. S ie Abtragung berftärtte fid), als bie barunter*

tiegenben meicperen ©cpicpten beS [Rottiegenben erreicht mürben. S ie äQuaberfanbfteine miberftanben am tängften unb bilbeten bann nacp einer fpäteren Hebung ben „©argbedet" ber £>eufcpeuer. (Sine [Retiefumtepr ift aud) eingetreten burcp bie ftarte Abtragung ber tertiären tie fe , ©anbe unb Sone beS Vober=Sa|bacp»©ebirgeS bor altem in ber ©egettb bon ©cpönau. § ie r paben gunbe bon ©efteinen jüngeren SttterS in ben Vafattfcploten ober ©angfpatten ergeben, baß bie umgebenben ©(piepten pöper gemefen fein müffen als bie heutigen Vafatttuppen.

@0

gibt bie ©rtäuterung gum V tatte ©cpönau einen intereffanten fjjunb im V afatt am [Ritterberge fübtiep beS VormerfeS igafet an: „3 n feiner unmittel*

baren [Räpe liegen unberfennbare öuaberfanbfteinbrucpftüde, bie man fü r nicptS anbereS atS in ben Vulfanfcptot bon oben perabgeftürgte unb burcp bie Slbtragung mieber gum Vorfcpein gebradjte [(Raffen betrad)ten tann" [7, © .

8

], ©S ergibt fiep atfo, baß bie Vultanfcptote erft burcp Slbtragung biefer um»

gebenben ©djid)ten gu ©rpebungen gemorben finb, bemnaep bon einer [Retiefumtepr gefproepen merben tann. 9I1S [Retiefumtepr begeiepne icp aud) bie meiften Suppen im gnrfcpberger Seffet. © ie beftepen nämtid) auS ben parieren Styliten bgm. ©ranitporpppren, unb eS entftanb pier burcp Vermitterung beS ÜRantetS auS einer epematigen ©paltfüttung, einem [Regatib, eine Suppe, ein fßofitib.

©ine fepr mefenttiepe V e re ite ru n g erpätt baS SanbfcpaftSbilb eingelner Seite ber ©ubeten burcp bie V e r g g r u p p e n b u lfa n ifc p e r © n tfte p u n g . SaS SBalbenburgcr Vergtanb unb baS Vober»

Saßbacp»©ebirge finb befonberS reiep au fotepen Duetttuppen, bie teils auS bem älteren [jßorpppr unb ütRelapppr, teils auS bem jüngeren V a fa tt beftepen unb fd)on burcp ipre äußere ffjorm ipre ©nt»

ftepung berraten. 9lber auep in ber Saufiper g la tte , im 3fergebirge (baS bie pöcpfte Vafaltfuppe SRittet»

curopaS, 999 m, im Vucpberge trägt), im [Riefengebirge (mo ber V afatt alterbingS niept fuppenbitbenb a u ftritt) unb im ©efente (mo ber V afatt in ben [Raubenbergen etrnaS Slbmecpfiung in bie Sanbfd)aft bringt) fepten bie butfanifepen ©rgüffe niept. © ie finb übermiegenb, mie fepon oben gefagt, auf alten Vrücpen unb Vermerfungen ober in bereu [Räpe emporgebrungen unb bitben fo eparatteriftifepe (Singet»

peiten ber Sanbfcpaft, baß fie niept bermißt merben möcpten. ©S fei nur einmal auf ben neugierigen Vrobftpainer ©pißberg pingemiefen, ber nidpt nur im Vober»Saßbad)»©ebirge, fonbern aud) bom [Riefengebirge per eine mertbotte § ilfe beim 3 u^eti)tfmben bietet.

Slucp ber g ta g ia te g o r m e n tr e iS pat feinen Stnteit an ber ©ntftepung ber Vollform en. S a baS

©iS niept nur baS Vortanb übergogen pat, fonbern auep burcp bie gtußtäter bis in baS ©ebirge fetber borgebrungen ift, fo finben m ir altentpatben SRoränenmätte, bie peute nod) als beugen ber Vereifung bie ©benen überragen, im ©taßer Seffet, bor altem aud) im Vober»Saßbacp»©ebirge, mo fie gang be»

trädptlidje ööpen erreid)en.

©0

)oirb ein foteper ütRoränenmatl im ©d)önauer ©raben bei Seipe fogar gur SSaffcrfcpeibe, unb im igartliebSborfer fjungenbeden (bei Somenberg) überragen bie SieStuppen bie §öpen beS benachbarten SRittetquaberS (SBartenberg 333 m gegen Vogtsberg 329 m) [25, © . 204], Stud) bie SRoräncnmätte ber bom fRiefengebirge perabgefommenen eigenen ©tetfiper bermepren ben Sotmenfcpap im ©ebiete biefeS ©ebirgeS.

Stbifcpen Pen fo bietfeitig geftatteten Vottform en finb nun ebenfo berfd)iebene § o p !fo r m e n eingelagert, bie entmeber als SluSräumungSbecfen ober als Säter angufpreepen finb.

(10)

104 jjenrtannridjarb SMrgel: ®ie Dberfläcpengeftaltung ber Subeten

© in reineg S lu g rä u m u n g g b e d e n ift bag Vraunauer Sänbdjen, in bem bie ©ebimente beg Slot«

liegenben fortgefdjafft unb nur bie parieren (Sruptibgefteine unb freibefanbfieine ftepen geblieben finb.

Slugräumunggbeden, bie m it teltonifdjen Störungen inr'gufammenpang fielen, ftellen bar: bag Volienpainer Sänbdjen, ber Säpner ©raben unb; ber,97eipegraben. ; btefert gatten pat (Sinbrud)

¿ufammengearbeitet m it abtragenber Slugräumung meidjer ©ipicpten, befonberg beg Stotliegenben unb ber Sreibe. VJäprenb aber in ben erften Veifpielen ber ©rabenbrucp bag borangepenbe (Sreignig mar, bem bie Slugräumung folgte, ift fü r ben Sieipegraben a^unepm en, bap bie Slugräumung ber tre ib e unb beg jRotliegenben fdjon meit fortgefc£)ritten mar, atg er tangfam einfant.

(Sine in ber (Srtlärung fepr p a ri umftrittene goplform ift ber §irfd)berger Steffel. SBöprenb bie ältere ©eotogie ipn opne meitereg atg ein (Sinbrudjgbeden anfap unb aud) peute nod) mapgebenbe ©eo=

logen unb ©eograppen (V e rg , V e p ric p , iß a r tfd ) , iß e n d , © u e p , b. © t a f f , SRacpatfcpef) biefe Meinung Oertreten, pat (Sloog in feinen neuen Slrbeiten eine anbere (Srflärung gegeben: ber jpirfcp«

berger Sieffel ift fein (Sinbrucpgbeden unb aud; nicpt bag (Srgebnig bloper Stbtragung (S a tp e unb

© ü r id j) , fonbern er ift entftanben burep bie §eraugarbeitung ber ©trulturunterfcpiebe eineg aufge»

mötbten ©ranitfattetg infolge ftarter Slbtragungen [3 u. 5], D u b r ie r fept bagegen bie Vepauptung, bap bie Unterfdjiebe in ber © tru ftu r unb SSiberftönbigleit ber einzelnen ©ranitfcpalen nid)t augreidje, um bie großen jjöpenunterfcpiebe am Storbabfalt beg ©ebirgeg ¿u eritären, fonbern baff ber ©übranb beg §irfcpberger Sieffelg eine Vrucplinie, bag Vorlanb in einer fetbftänbigen gieraugpebung einzelner

© djollen aug ber alten flacpmeltigen Sanbfdjaft entftanben fei [18, <

5

. 58ff.]- SBeldjer Slrt nun aud) bie (Sntftepung biefer großen gmplform fei, bag ift jebenfallg fidjer, bap ipre jepige ©eftalt bag (Srgebnig einer ftarien Slugräumung im ¿ e rtiä r unb i&ilubium ift.

SKit ber (Sntftepung beg £irfd)berger fe ffe lg pängt aud) bie beg g lu p ta le g beg Voberg bon Siupfer»

berg big Voberröprgborf ¿ufammen. Unb mie bie SEpeorien über bie grope ©enfe am gupe beg ©ebirgeg berfcpieben finb, fo finb aud) — baraug folgernb — bie (Srllärungcn beg Voberbetteg einanber miber»

fprecpenb. iß a rtfd ), auf ißend geftüpt, glaubt, bap bie ©attlerfcplucpt alg ein in bag Urgeftein gejagtes (Sngtal bereits bor ber (Sintiefung beg ipirfcpberger Sieffelg alg gortfepung ber Siupferberger ©d)lud)t bag gtupbett gemefen fei, beffen SRittetteil unter bem jepigen ipirfdjberger Steffel Hege [19, <5. 107].

(Sloog bagegen fiept in ber ©attlerfd)lud)t ein glupbett, bag fiep ber Vober erft naep feiner Slbbrängung burd) bag ©iS gefepaffen pat [5, © . 160]. Stiit biefer (Srilärung fupt ©looS auf ber Slnnapme, bap ber

© letfdjer ber ¿meiten ©iggeit, ber burep bie ©runauer ©en!e ing jjirftpberger £ a l eingebritngen mar, bei feinem feprittmeifen 3urüdmeid)en bem Vober ben SBeg burd) bie ©runauer ©enfe berlegte unb ipn fo ¿mang, fiep burep bie ©neife beg Sappenbergeg bie ©attlerfcpludjt eingufägen [21, © . 17], SBie bem auep fei, jebenfallg pat ber Vober pier in biefent (Sngtal eine gluplanbfcpaft gefd)affen, mie fie

©eplefien unb rnopl überpaupt bag auperalpine ®eutfeplanb faum mieber auf

5

umeifen pat (eg fei bettn bag Vobetal im £ a q ). Seiber ift bon biefer lanbfepaftlid)en ©cpönpeit bag meifte berloren gegangen burep bie Slnlage beg ©taubedeng oberpalb bon Voberröprgborf, bag gerabe bag fepönfte © tü d beg glupiaufeg bom £urm ftein big ¿um Slugtritt aug ber ©cplucpt überflutet.

g m allgemeinen pat bie ©^¿eit überpaupt einen gropen (Sinflup auf bie Sluggeftaltung ber glup»

täler gepabt, fo bap bag peutige SSilb ber ©ubetenflüffe ein SBerE biefer $ e it ift. g n ber Sertiärgeit bürfte bie Sluggeftaltung ber Dberfläcpe ber ©ubeten im gropen beenbet morben fein, unb bie glüffe patten ipre Säler eingefepnitten unb auggemafd)en. $ a brangen bie © letfdjer bon SSorben bor unb bemirften burd) bie Sluffcpüttung ¿unäepft beg Vorlanbeg eine Verlangfamung beg glupiaufeg unb bamit eine Verringerung ber S rangportfraft ber ©emäffer. ® ie golge mar bie Slblagerung ber Vedem tone in aufgeftauten glupfeen. ©olcpe pat man feftgeftellt im SHefengebirge ¿mifepen §irfd)berg unb SBannbrunn, am Slbpange beg (Sulengebirgeg im ©cplefiertal, im m ittleren Sieipebeden ¿mifepen SBartpa unb Siam e^. V e i meiterem Vorbringen beg ©ifeg in ben gluptälern mürben biefe burd) ben SRoränem feputt auSgefüllt. Sllg nun bie ©letfcper abfepmo^en, mupten fiep bie ©emäffer bon neuem ipre Veiten einfepneiben. 2)abei liepen fie ftellenmeife iRefte ber Slugfüllungen alg Serraffen liegen, © ie fingen auep auf ben auggefüllten £alböben an ¿u mäanbrieren unb ipre Vetten ¿u berbreitern. Unb alg bann bie £iefenerofion meiter fortfepritt, blieben mieber IRefte ber eben auggeftalteten Salböben alg Stieber»

terraffen fiepen, ©o paben m ir ung bie (Sntftepung ber ftellenmeife bon mepreren $erraffenfpftemen begleiteten Säler beg Queig, beg Voberg, ber Sapbacp unb ber Steipe ¿u beulen.

Verpältnigmäpig junge Vilbungen finb bie S e r b tä le r beg gfer« unb Siiefengebirgeg, beg ©laper

©^neegebirgeg unb beg SlltbaterS. ®ag geigt fiep bor allem in bem Vorpanbenfein bieler, ¿unt 2 e il getoaltiger SBafferfälle, in benen bie Väcpe borläufig noep ©elänbeftufen überminben, unb bie immer ein Verneig fü r bie Unreife ber (Srofiongrinne finb. g m ©laper ©djneegebirge finb eg bie SSölfel unb ber Sleffebacp, bie folcpe ¿äler eintiefen, gene bilbet ben prädjtigen SBötfelgfall (ber ben Vor¿ug bor

(11)

.Spetmanrtridfarb M rg e l: ®te DBerflädfengeftaltmtg ber ©ubeten 105 ben Stefengebirggfällen pat, baß er opne ©d)leufe toirft), biefe ftürgt in gaplreidpen deinen Sprüngen unb fa lle n burd) bie „©änfegurgel" gu Sal. Sind) ben „SSilben ©teingraben" im Iltb a te r fann man

7

ter ertoäpnen. Sm Sfergebirge treten biefe fo rm e n an ber nörblicpen Ibbadjung: gegen £>ainborf m gerabegu alpinem © tit auf. ©ang äpnlicp fepen bie te rb tä le r beg Siefettgebirgeg'aug, menn aud) gleid) bemerft toerbett foll, baf

3

bie Salbilbuttgen ber Sorbabbad)ung berfcpieben finb bon benen ber

©übfeite. 2>ag pängt m it ber öberfläcpenentftepung gufammen. äSöprenb pier bie Senubation eine gleichförmige 33öfcpung gefdjaffen pat, in ber bie glüffe in gleicpmäffig fortfcpreitenber ©rofion tiefe unb geräumige £albilbungen fcpaffen tonnten, ift ber Sorbabpang burd) ben plöplicp auftretenben ftarten §öpenunterfcpieb gtoifdjen Samm unb §irfcpberger te ffe l, ber noep burd/ bie borgetagerte S tu fe ber Sorberge gebroden toirb, fü r eine foldtje gleichmäßige ©nttoidlung nicpt geeignet, fonbern gtoingt bie perabrinnenben

©etoaffer, auf bemfürgeften SBege in bieten gleicplaufen»

ben feicpten Söetten in bie Siefe gu eilen, ©rft in ber Salfople enttoidelt fiep bag

3

adentat, in bem alte biefe

©ebirggbädfe gufammen»

ftrömen. ©ine lugnapm e macpt bie ßomnip, bie in gleicpntäfjigent .guge aug bem SSelgergrunbe bgto. ben Seidfen abtoärtg raufcpt.

Sntereffant ift aucp gu berfotgen, mie fid) faft alte 23äd)e gteid)taufenb gu ben tontaitgonen gtoifcpen ©ra»

n it unb ©dfief er eingegraben paben unb nacp ber $erei»

nigung meprerer ©etoaffer biefe tontaitgone bon ipnen burdjbrocpen m irb: SBeifftoaffer unb ©Ibfeifen bet ©pmbelmüpt; Sfer, Stummel, S tilm ip unb anbere 33äd)e fübtid) bon © triderpäufer; Sieifte unb

©cptoarge Setffe bei Stadjenborf. $ ie ©egenfttide bagu bitben auf ber Sorbfeite ber 33ober m it Saden uttb ßomnip unb bie D uellflüffe ber SBittig in ipren ®urcpbrüd)en burcp ben bem © ra n it benachbarten

©neig, ber SSober in ber @attlerfd)lud)t (Ib b . 3).

^ n reicpem SBecpfel finb fo bie S o t t unb £oplform en ber ©ubeten auggeftaltet. Unb gang eigen»

arttg m utet eg an, ioenn man fiep borftettt, baff alte biefe morppotogifd)en Seige einft überbedt ober einbegriffen getoefen finb bon einer einzigen toeiten a lte n S e re b n u n g g flä d je , bie atg Seit ber bon ^ p t l t p p t b e trie b e n e n fogenannten oligogänen ßanboberfläcpe ober ©ermanifepen Sumpffläd)e ){&) über ba3 gatt^e ©tyfterrt m it

2

lu£nai)me einiger 9ianbianbfc£)aften au^breitete unb alle in ber borber*

gepenben S eit tiegenben Störungen berft>ifd)t patte. ®iefe Sumpfflacpe ift burd) fpätere Hebungen

©enfungen unb SBrücpe mannigfadp gerftfideft unb gum Seit überlagert toorben. I b e r in faft allen heutigen ©ubetenlanbfcpaften finb noep Steile bon ip r erpalten ober mieber freigelegt. Sacp ben bei JSacpatfcpef [14, @. 280, 303] berftreuten Ingaben, bie auep in neueren Irb e ite n , g. 33. bon S eu»

m a n n [16], beftätigt toerben, muff bie alte Sumpfflacpe ettoa folgenbeg 33ilb geboten'paben: 3 m ©e»

biete beg ßaufiper ©ebirgeg beftanb eine in flacpen SSellen auf» unb abtoogenbe §ügeltanbfd)aft in ettoa 500 m §öpe. ©ttoa in berfelben §öpe lagen bie Sum pfplatten im 3fer» unb 3efd)fengebirge.

Jatn aber bertor fiip ber einförmige ©paraiter, unb bie Dberftäcpe erpob fid) im ©ebiet beg Siefen»

gebirgeg big gu einer §öpe bon 1100 m, fo baß alfo ein Stapimalaugmafj beg Seliefg bon ettoa 600 m entftanb. Sa cp Sorben baepte fiep biefe pope ©rpebung im heutigen 33ober»®apbadj»@ebirge ab big in bag ©ebiet ber alten ©dfiefer gtoifepen ©olbberg unb Solfenpain. Siefelbe §öpe toie im Siefen»

gebirge bepielt bie Sumpfflacpe noep im ©ebiet beg ©laper Sleffelg. § ie r bieten bag ©ulengebirqe unb bag Iblergebirge In p a ltg p u n ite fü r bie SSieberperftellung beg alten Silbeg unb geben ^)öpen bon 1014 m (ßulengebirge), 1083 m (§ope SReitfe) unb 1117 m (Sefcpneper Soppe). S u n fenit fiep bie -tn te toieber über bie fta ri reliefierte, gtoifd)en

1000

m im Sorben unb 600— 700 m im ©üben pope Dberfiäcpe im ©ebiet beg Iltb a te rg gu bem in einer eepten Sumpfflacpe bon 400— 600 m ööpe iieb augbreitenben ©ebiete beg heutigen ©efenieg.

SSelcp reigbotle lu fg a b e fü r bie ißpantafie beg betraeptertben SRorppologen, bie §eraugarbeitung

®eogtapi)i[i$ix anacincr, 41. 3 0 ^ « . 1940, § e ft 9/10 * .

(12)

106 Sari fe ttig : SSegetatüm§querfd)mtt butcf) Sßotneo ber heutigen ©eftaltungen aug biefem einheitlichen, bon Storbweften nnd) ©üboften fiä) ausbefjnenben flachen © d)ilb nachgeftaltenb ju erleben! „Sange ift an bem V au gebaut worben. Stber feine ©runb»

Itnien finb unberwifd)bat. 3a, neu belebt, frifä) i)erauSgearbeitet bon Stegen, ©d)nee unb SBinb, reben fie eine tiefe, ilingenbe, gehaltbolle © hrad)e!" (S loog.) (©chlufj folgt)

VEGETATIONSQUERSCHNITT DURCH BORNEO

v o n K A R L H E L B IG

(3JHt 8

91

bbilbungen [. Safel 11 u. 12 unb 1 Sejtffiäse)

V on einet Sanbmaffe, bie m it 736000 qkm mel)t alg l

x/2

m al größer alg bag Seutfdje Siltreicf) ift, eine erfd)ityfenbe Vegetationgbefd)reibung geben ju wollen, mürbe geroifj eine Sebengarbeit unb ein bielbänbigeg 23erf barftellen. Votaugfchung märe nod) babei, baff eine bollftänbige ©rforfdjung aller Sanbegteile, eine © fje jia lun te rfu ^u n g aller auftretenben ißftanjen unb Vflanäengemeinfdiaften ftattgefunben hätte. Sabon aber ift man auf Vorneo nod) Weit entfernt, bietet bag Sanb bod) ber ©r=

forfd)ung unb Grfdjliefiung unenblid) biele ©d)Wierigteiten. S ie maffige unb breite ©eftaltung, bie weiten Slbftänbe bon ben Stuften ju m Sanbeginnern, bie Veriehrgfchwierigieiten an berfdflammten Stuften unb auf unberechenbaren glüffen, in fieberreidjen S üm pfen unb jerflüfteten ©ebirgen, bie geringe Vebölfetunggsahl — inggefamt nod) nicht brei SJtillionen (SinWohner! — , unb fdflieffüd) bie ungeheuerliche, fdjmer begähmbare Vegetation unter faft tagtäglichen Stegen, a ll bag bereinigt fid) p einer geinbfeligleit, wie fie gleid)ermafjen bielleicht nur auf Steu»©uinea, im Simajonaggebiet unb im Stongobeden anjutreffen fein wirb.

©o ift eg pnächft lebiglid) möglich, in großen llm riffe n bie 93efc£)affeni)eit unb Slnorbnung ber einzelnen Vegetationgtppen heraugauftellen. 3 n biefer lleinen 2lbi)artblung füllen babei nicht bie bio»

logifdjen ÜSefengsüge, alfo bie botanifd)e Slufeahlung unb In a lh fie ru n g ber einzelnen bisher befannt geworbenen Stlaffen, gam ilien unb Sitten im Vorbergtunb fiepen, fonbern bie Ißflanjenwelt fo ll m ihrer Slufgabe alg £anbfd)aftgbilbner berüdfid)tigt werben, abhängig bom geograhhifd)en Bufammen»

tlana Statur unb SKenfdi, Staum unb V o ll, ©g fo ll babei auf ©runb amtlicher fa h le n unb au ipanb eineg Duerfd)uitteg burd) bie

3

m fei borgegangen werben.

einen foldfen fei bie

9

Jtarfc£)route beg Verfafferg (aug bem 3al)te 1937) p g ru n b e gelegt, bie in mehrfachem ^ id ja d burd) bie ber»

fchiebenften Sanbfchaften bon ber 28eft» ju r Oft» unb bann ju r ©üb»

füfte führte, über eine ©efantt»

ftrede bon rb. 3000 km.

S ie Stieberfd)Iaggjai)len Vor»

neog liegen im SJtittel bei3000mm.

©ie tonnen im gebirgigen, bem feud)ten Storbweftmonfun augge»

festen SBefteu unb Bentralteil ge»

iegentlid) big auf 4500 mm an»

fteigen, aber im weniger hohen, bem trodeneren, burch ipaffat»

ftrömungen berftärtten ©üboft»

®te geftriäiette Sittie gibt bie Stoute beg SBerfafferS bmd) Vorneo an, rnonfununterliegenbenDftenunb btm ber Söeftfüfte (^onbanaf) ju t Dftfüfte (©antarinba) unb bann *ur @üborten aut ißOO mm p =

u uf e an jermafm. fammenfctjrumpfen. Sod) gibt

eg iautn eine Veobad)tung§ftation auf ber 3nfel, bie in normalen 3ahren in irgenbeinem SJtonat weniger alg 70 mm Stegen bezeichnet. Stur in einem ganj tleinen Slbfdjnitt im ©üboften fann in ben trodenften SJtonaten bie SDtenge einmal noch unter 60 mm bleiben. Stber felbft ber allertrodenfte V la | melbet immer nod) faft 80 Stegentage im 3 a iü • — Stimmt man bie h°he SSärnte l)in ju , bie im 3ahregmittel beg Sieflanbeg 27° C beträgt, fo ift eg erflärlid), bah dichter ißflanjenwuchg fiel) überall entwideln tann.

(13)

fiarl ^eI6ig: Vegetationgquetfdmitt burcE) Vortteo 107 Sie D u a litä t ber Vöben fpielt babei bei weitem nid)t bie Stolle wie in gemäßigteren

3

onen. D)enn eg fd)eint erwiefen, baß bie tropifdje Vegetation bie .gauptmaffe an Stährftoffen nicht aug ben Voben»

mineralieu, fonbern aug ihren eigenen zerfallenben Stbfatlftoffen aufnimm t, ©o ift eg nicf)t berwunber»

lid), baß felbft auf magerften Kalt» unb Duarjböben urfprünglid) nod) eine bidfte Söaibbetfe bort)anben fein tann, wenn nu r genügenb geudjte ba ift.

9Inber§ w irb eg allerbingg, fobalb biefe primäre, immer fiel) felbft erneuernbe Vegetation burd) fünftiidEje ©ingriffe feitenS beg ffltenfdjen, alfo gewöhnlich burd) geuer, bernid)tet wirb. D ann ber»

mögen geringwertige Vöben auf bie Dauer, ja, bielteicßt fdjon nad) bem erften SIbbrennen einen 28alb in urfprüngiidjer Dichte unb SlrtenfüIIe nic£)t mein tjeroorpbringeu. £anbelt eg fid) bann bielleid)t gleichzeitig aud) nod) um ein flimatifcb) ungünftig geftellteS ©ebiet m it geringen Stieberfcpgen, aug»

trodnenben SBinben, wenig Vewöltung unb bamit allzu intenfiber ©onnenftratjlung, fo !ann eine elfe»

malige StegertWalblanbfdjaft zur Krüppelbufd)Wilbnig, Weiter zur ©abamte unb jdjließlid) fogar zur

©teppe werben. ©o!d)e Vertjättniffe finben fid) namentlich im ©üboften Vorneog, wo rücffidjtglofe V ra n b w irtfd ja ft beg SJtenfchen unb mineralarme Vöben, Wenig Stegen, lebhafte SBinbe unb geringe V ew öliitng zufammentreffen.

Vigljer borliegenbe

3

ai)len melben fü r ganz Stieberlänbifd^gnbien eine SBalbbede bon

66

b § ber ©efamtfläche; im einzelnen fü r bie „SBeftabteüung" 9tieberiättbifd)»Vorneog eine fold)e bon 50 b§, bie ,,©üb» unb Dftabteilung" bon 89 b£>- Dod) bürfte infolge ungenügenber Kemttniffe ber Wahren Verhältniffe bie erfte 3at)t eher äu niebrig, bie leßte woßl zu i)oc£) gegriffen fein. D er hollänbifdjen SHaffifizierung entfpredjenb finb hierunter augfchließlid) primäre §od)wäIber zu berftepen, nicht aber bag fogenannte „b e lu k a r“ (malaüfcb)): bie fetunbäre, niebrigere Vegetation. 2lud) bie „SKangroben»

beftäitbe" finb auggefcfjioffen unb Werben gefonbert angeführt, ©o Wirb z- V . ,,@üb» unb Dftborneo"

fpeziell aufgeteilt in : 42 b § ©ebirggwalb, 31 b£> Ürwalb im gmgellanb, 16 big im gladjtanb (zufammen 89 b § ); weiter 4 b§ fetunbärer SÖalb, alfo „b e lu k a r“ ,

1

b§ SJtangrobe, 2 bip ©ragflädjen.

eine Slufteilung ber Vegetation nad) ihren lanbfd)aftgbeftimmenben ©igenfdjaften genügt biefe SHaffifizierung nid)t„ ©oWohl in ben §od)» unb ©efunbärwälbern wie auch in ber SJiangroben»

Zone (ober „glutbufcf)", wie fie aud) genannt wirb) unb in ben Walblofenglächen laffen fid) noch manche Unterfchiebe unb Deiltppen feftftellen. — Veginnen w ir unfere Überfid)t an ber SSeftfüfte.

SBie überall in ber SZSefthälfte beg S3talaiifd)en 2Ird)ipelg unb beg Snbifdjen geftlanbeg finb an flachen Küften SOtangrobebeftänbe zu finben, febod) nur, fofern eg fid) um wenig bewegteg SSaffer hanbelt. D ie ben heftigen StorbwefHOtonfunftrömungen entgegengerichteten lü fte n falten baljer fü r fflangrobebefieblung meifteng aug. Stur in g e fe tzte n Vudpen unb auf ber Seefeite borgelagerter Snfeln bzw. in abgetrennten Sagunen tonnen fie fid) bort entwideln. ©o finb fie aud) an 'ber Sßeft»

Htfte Vorneog nicht allzu häufig; befielen überbieg burdjaug nicht, wie man meifteng annimmt, nur aug 9tl)izophoren, fonbern (©te!zWurzel)-Brugiera nnb Avicennia m it Sltemwurzeln mifdjen fich ein unb bilbeit o ft genug ben ^auptbeftanb. Steine „Küftenfümpfe", bie m it ,§ilfe ihrer bereits am © tam m Zu Keimlingen auggebilbeten ©amenpfeile immer weiter in bie ©ee borWärtg greifen, unb nu r zeit»

weilig bon ©eewaffer überfpülte „Sagunenfümpfe" finb babei zu unterfdjeiben.

® o fid) burd) zuftrömenbeg ©üßwaffer ber Salzgehalt im Voben unter 10 bD berringert, ber»

feßwinbet bie SJtangrobe unb ftatt befielt herrfd)en Stipah»Valmenfümpfe m it bielfad) reinen Veftänben ihrer nieberen, ftammlofen SBebcl. ©ie tonnen ihrerfeitg aber aud) ftarte ©alztonzentration — big zu 30 bD — bertragen unb XRangrobe gänzlich berbrängen.

SBie am ©tran'o ber SBefttüfte bon ©um atra, bon V angta u. a. ift aud) auf ©anbftranb ber SSeft»

iüfte Vorneog bie bon ben SJMaien „tje m a ra “ genannte, an unfere Kiefern erinnernbe Kafuarine Zu finben. Sanganhaltenbe Überflutungen berträgt fie nicht. Dag gleiche g ilt fü r bie in ihrer ©emein»

fdfjaft auftretenbe Kofogpalme. ©ie ift allerbingg faft immer eine borfätdid) gepflegte „Kultur"pflanze, nim m t aber gerabe längg ber Sßeftfüfte Vortteog in Deilabfcpnitten berartig weite glächen ein, baß man ohne Weitereg bon „Kotogpalmwälbem " fpreepen barf. g n jüngerer 3 ed gefeiten fid) bort — wie öor allem aud) im ©üboften ber ^infel in ber unteren unb m ittleren Varito»©bene — mehr unb mehr Kautfd)utbaumbeftänbe (Hevea) hmzu; unb bie unter bem Güinfluß beg IKenfdjen entftanbene „Kultur»

baumlanbfchaft" hat weithin ben Sfegenurtoalb beg aBeftfüftentieflanbeg erfe^t.

Diefer „Siegenurwalb" felbft beftept bei bem geringen ©efälle beg Dieflanbeg, ben hohen Sfieber»

fchlägen gerabe im SSeften unb ben ungefdjüßten gewaltigen Ström en zu einem fehr großen Deil aug „©umpf=“ ober „Überfd)WemmunggurWalb". f](n ben regenreid)en SJionaten tonnen punbert»

taufenbe üon § e fta r beg Dieflanbeg berartig unter SBaffer laufen, baß man noch einige Kilometer ab»

feitg ber füüffe m it bem V o o t m itten burd) bie SSälber fahren tann, unb o ft noch 'Dußenbe oott Kilo»

ntetern Weiter big zum guß ber erften §ügel hin auf Vaumftammwege im © urnpf angewiefen ift.

14 *

Cytaty

Powiązane dokumenty

$ n Snjegrogetrom ff mirb SJtagnefiunuglorib auS bem iö itte rfa lj beS Saii-SeeS (Uiraine) gemonnen, über beffen Vermenbung in ber SUagnefiuminbuftrie id)

(Sine einheitliche polnifdte Dracßt fcheint nicßt nachweisbar ¿u fein, gm großen gansen überwiegt bei ber Sleibung beS NfanneS unb ber g ra u , aucß abfeitS

¿eicpnet mirb, baS bon © ibraltar aus ben Sltlantifdien D jean naci) Stmeriia burdjjiept (bgl. Ürmalb mirb gerobet, 3ucferropr=, Sabafpflan^uttgen unb ©etoürjfelber merben

§immeISbeobacßtungen merben borgefeßrieben. ES folgen bann Europa unb bie fremben Erbteile. ©egen einen S aß: „B e i ber Beßanbtung Europas ift bie Bebeutung ber

S runo, ftönigSberg/ißt-: © in tanbfd)afßfunblid)e§ ftarteniocrt über bie Aorbmortgolei (Söiffenfdjafti. JpanS ff., ftölndUiartenburg: ftam pf um © übafriia.. fflia

fertigung; beim Söertljolb DttoS ßraltifcße ©rjiel)ungSarbeit, bie ¿u feinen Sehweiten borbilbltd) in bie Schute hiueinw irlte, läßt fid) in ihren

S r. ®ie Slrbeit ift bon etner Stugtaufd}- ftubentin gefdjrieben worben. ©ie befaßt fid) erneut m it ben fragen, bie hinfidjtlid) beg Sanbfcfeaftg- raumeg am

bor: 3 m Slltfiebellanb nörblich bon ißrag liegt ber. Weifberg, tfdjechifd) E ip , nach jüngerer Bezeichnung auch ©eorgSberg geheißen. Siefer » erg ift baS wichtigste