• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 7"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

— 31 —

3

M r c i 4«

®iefes Statt erscheint jeben Sonnerftag. — iyufertionsgebühren für eine gespaltene fßetitzeile, ober beren 9lgum 10 tpf. Sinnahme non Annoncen bis ÜRittiooh SRittag.

0tilif 7. fcett 16. f^efrttar. 188$,

JUntfidje l^erorimungen unb gSeflannlmstdimtöett.

3tr. 67. (3.=lir. A. III. 1339.) gabrze, ben 9. Februar 1882.

®ie Herren 2lmtsoorftel)er ocranlaffe idj, fobafb Shnen eine ®ene£)inigung gur @md)tung einer ge­

werblichen Stnlage, (§ 16 ber ©etoerbeorbnung ootn 21. ^uni 1869) ober jum Setriebe ber ©aftnürt£)fhaft, 6cljaniiuirtt)fct)aft ober kleinf/anbel mit Spiritus (§ 33 loc. cit.) resp. bie tRadjridht ber (Srtheitung einer solchen juge|t, in jebem ffaE oon bem Unternehmer bie ©rflärung, bis mann er bie Stnlage ober bie zum @e=

roerbebetriebe bestimmte Socatität ber ertheilten (Genehmigung resp. ben barin gestellten Sebingungen entsprechen»

IjergefteEt tjnben roirb, einjuforbern, aisbann bie pölltge Uebereinstimmung ber Anlage pp. mit ber ©enebmtgung burd) eine örtliche fReoifion festzustellen unb hierüber ein fßrotofott aufzunehmen, welches hierher einzureihen ist.

(Sin ©letdjes fyat ju erfolgen bei Srtheilung oon Saugenehmigungen, e§ ftnb jebod) bie hierüber aus genommenen fjkotofoEe nicht hierher einpfenben, fonbern p ben Sieten ber ätmtsoerwaltung zu nehmen.

9tr. 68. (3-'9tr. A. 1. 1413.) 8abrze, ben 10. ffebmar 1882.

Bon bem kaiserlichen fßofiamt hierfetbst ist ber 2lmtSoerroaltung ein in ber ©hatterMfe oorgefunbeneS falsches 3roeimarfftücf, beffen (SinzaEjIer bislang unbefannt ist, überfanbt roorben.

Dir. 69. (y.=9'tr. A. J. 1411.) ßabrje, ben 10. Februar 1882.

2>cit Bezug auf bie aus älnlafj eines ©pecialfaEes non mir etforberten Berichte ber ©efammt-3trmen=

Berbäube beS kreifeS, mache ich es ben Botfihenben berfetben zur besonderen 9ßflid)t bafür ©arge zu tragen, bas in üprfommenben fällen bie Bestimmung be§ § 1 bes (Gesetzes oom 8. SWärj 1871 (©. ©. ©. 130,) wonach jebem tjülfsbebürftigen ®eutfhen im feines SlbtebenS oon bem zu feiner Unterstützung oer=

pflichteten Slrmertoerbanbe eilt angemessenes Begräbnis? Zu geroähren ist, sorgfältig beachtet roirb.

Sei Beurtheilung ber l^rage, roas unter einem «»gemessenen Begräbnis z11 »erflehen, roirb guoar einerseits ber ilnftanb, bas? jebe Seiftung eines ülrmenoerbanbes nicht über baS 9Raf? bes Slothmenbigften £)iu=

ausgehen bars, nicht ausser Steht p lassen fein, anbererfeits ist jebod) in aitsreihenbem SEEafee benjenigen Stnforberungeu ^Rechnung zu tragen, welche baS religiöse, foroie bas allgemeine Slnftanbsgefübt zu mähen berechtigt ftnb.

Sh bars errogrten, bas ein gafl, roie ber in meiner Strcularoerfügung oom 10. o. SEts. A. I. 301 erwähnte, sich nicht roieberholt.

9fr. 70. (S-ÜRr. A. IT. 14797) 3abr;c, »eit 11. /velmutr 1882.

®ie ©eineinbeoorftäube bes kretfes weife idj hiermit an, bie 3?a<|Weisung oon ben uneinziehbaren klaffenfteuer=fRefien für bas II. ^albjaljr bes (statskljres 1881/82 nah bem üorgefhriebetten ©henta in duplo aufgufteUen unb bis längstens ben 15. SJiärg er. an mich einzureihen, ober eine 9fegatio=2lnjeige zu erstatten, grt ber IRubrtf „Bemetfungen" ist anzugeben, ob bie ausgeführten Sensiten regelmässig mit tljren

<5teuer=Seträgen im SRüiffianbe bleiben unb bempfwge fdjon in früheren Siften 2lufnä.hwe gefttnben {ja&en.

abtuet

l a 1t

(2)

— 32 —

dir. 71. (3.*9lr. A. IY. 1579.) 3<Jbräe, ben 14. Februar 1882.®^g 3n ber dtadjt oom 12. sunt 13. b. dftts. finb bei betn Kaufmann Dlfdjowsfp auf bem ©oalsplahe in Baborje mittelst gewaltsamen Einbruchs aus bem Letter imb bem Kaufmannslaben folgenbe ©egenftänbe gestohlen worben: 20 bis 25 Giften ßiggrren ä 100 StücE (La Carolina), 1 Traufe mit Sdtoftridj, 6 bis 10 ißfunb Preßwurst, 10 ißfunb 3u^r, 1 glas die ®oppel=£iqueur, 1 <Sal§f ad unb 1 große Sabafjüdje, 1 öuanlität fßrefitabaf, 2 big 3 9Jlart (Selb._____________________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __

dir. 72. (3.=dlr. A. IY. 1598.) Bahrte, ben 15. gebruar 1882.

3u ermitteln unb mir anzeigen ist ber gegenwärtige 3lufentl>att§ort bes am 19. 2lpril 1859 in SEattifchan, 5breis ©leiwits, geborenen Militärpflichtigen Slnfeim SOlftHer._____________________

dir. 73. (3.=9ir. A. II. 1691) Babrje, ben 16. Februar 1882.

33ehufs ©tnfcbäfeung ber ©ewerbefteuer für bas 3a|r 1882/3 Jjabe id) folgenbe Termine anberaumt, ju welchen sieb bie nacßftehenb bezeichneten Herren ©ewerbetreibenben resp. Slbgeorbneten in meinem Sureau pttnftlich einfinben wollen unb jwar:

auS klaffe B. I. am gfreitag ben 34. ^ebritar cp. Vormittags 10 Uhr:

Säcfer 2inton ©aebnomsfp aus SSiöfnpife,

Fleischer Konstantin Saworsfy „ Sujafow,

Sictualientjänbler dllicbael Slbler „ 3stboräe, Kram* unb 33ictualienl)änbler Dsfar ©ore^fi „ KleimBabrje, awS klaffe H. am Freitag bett 34. Februar er. fRachmittagS 3 Uhr:

SEifcblermeifier ißeter dtiewiebjol aus 2Ilt=3abräe,

©rubenfehmieb Sßanne! „ 2ltt=3abr$e, Bimmermeifter Sofepb SSrobel „ Klein=3abräe,

auö Stlaffe A. II. am Donnerstag ben 33. ^ebrnar er. Vormittags 9 Uhr:

Kaufmann m. 23erger aus 2llt=Babräe,

ft ©jeppan tf Klein^Babräe.

Stpothefer tpoffmann rt Kleiu=3abräe,

ftänbler dtitter ft 2llt=Babqe,

Kaufmann ©buarb Ka($ •t Baborse,

ft S. Siebner tt Sishipih unb

ft 21. Sofotfcb rt diuba,

auS Stlaffe C. am Donnerstag ben 33. Februar er. Vormittags 11 Uh*:

©aftmirth Salamon 2lb.

Simon 2lb.

Sofepf) Salamon 2lb.

Schüller Sefchnifser

©lafer dllabcistt) Sraenbel Siebner Kaiser

aus

ft

Klein=3abr$e, KleimBstbrje, Jllein=3abi'äe, ißautsborf, dluba, Sisfupifc, Baborje.

3m gatte etwaiger 23ehinberung erwarte icb alsbalbige 2lnjeige, um ben Stettoertreter einberufen ju sönnen. ®ie Steueroert|eilung wirb rechtsgültig oon ben ©rfcheinenben ohne dtüdfict/t auf bereu 3°hb unb, im gatte dtiemanb erscheinen sollte, oon mir vorgenommen werben.

®ie DrtSoorftänbe bes Kreises weife icb an, biefe Verfügung ben obengenannten ©ewerbetreibenben jur Kenntnisnahme alsbalb ooräulegen.

Ruuiaiufrc Sawfcratl».

von Holwede.

gädiantttmadjmtgm ait&erer jJSeßor&en.

©effentlitheSabuttg.

1. ®er dieseroist 2lbolph Stadia aus Sielfdhoroifc, juleßt in dluba wobnbaft, geboren am 5. 3uni 1852, 2. ber dieferoist SSentto ©iefeler geboren ju 2öeft=§aoelaub, jule|t in 2ttt=3®&*S® wohnhaft,

3. ber SBehrmann SlubreaS Sofjna, geboren ju Kaltwaffer, Kreis ©rofcStrehtih ben 23. Februar 1849 gulefet in SBistupifc wohnhaft,

4. ber SBehrmann 3ohann Sobjud, geboren 51t 2llt*Ujeft, Kreis ©roh:Strehlih ben 4. 3)7ai 1849, julefet in 3“borje wohnhaft,

5. ber ©rfafcreferoift I. Klaffe 3afob Stawinoga, geboren }it Schpmofeife, Kreis diatibor ben 18. 3uni 1853, jule|t in 2ltt=3öbrge, werben befdiulbigt,

(3)

— 33 —

als Seferoiften bejw. ©ehrmänner in ben Sauren 1878—1881 aus ihren 33ejirEä-(Santonä aus»

gewanbert ju fein, ohne baoon ben SUlitärbehörben Steige gemalt 511 haben.

Uebertretung gegen § 360 Sr. 3 St. ©.=33.

^Dieselben werben auf Slnorbnung be§ Röniglid;en Amtsgerichts I)ierfel6si auf bett 6. 3mti 1882 Vormittags 9 llljr

»or bas Rönigliche Schöffengericht bierfelbft zur tgauptoerljanblung gefaben.

33ei uncntfcbulbigtem Ausbleiben roerbcn biefelben auf ©runb ber nach § 472 ber Str.=$ßr.=Drbg.

»on bem Röntgt. £anbwehr=BezirlS=Eommanbo 51t ©leimig auSgefteflten Erflürung »erurtheitt werben.

____ 3abrje, ben 6. Februar 1882._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

®as Sommer--Semefter am Rönigtidhen pomotogifdien Institute zu Sßrosfau in Schienen beginnt Anfang April.

©er Unterricht umfasst mäbrenb beö zweijährigen Kursus aus bem theoretischen unb praftifchen ©ebiete:

a) Hauptfächer:

Bobenfunbe, Aßgemeiner Pflanzenbau, Dbftlultur, insbefonbereDbftbaumzucbt, Dbftfenntnifj (Pomo=

togie), Dbftbenugung, Sehre 00m Baums cbnitt, ©einbau, ©emüfebau, Treiberei, §anbelSgewächS=

bau, £anbf<haftSgärtnerei, ©efjölzzucht unb ©ebötjfunbe, planzeichnen, Beidjnen ‘unb Stalen non grinsten unb 33lumen, fjelbmeffen unb fßioefliren.

b) Begrünbenbe Radber:

Siatijematit, Phi;fiE, Eljemie, SWineratogie, Botanif, Rranfheiten ber Pflanzen, mifrostopifdje Uebungen.

c. Nebenfächer:

Buchführung, Enctjclopäbie ber Sanbwirthfdjaft.

Anmelbungen jur Aufnahme haben unter 33eibringung ber Beugniffe schriftlich ober münblich bei bem unterzeichneten ©ireltor ju erfolgen, ©erfelbe ist auch bereit, auf portofreie Anfrage weitere Ausfunft zu ertheilen.

______ ProSlau, im ganuar 1882.________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ©er ©ireltor. ©toll.______

Am 10. ©ezember 1880, finb betn Kaufmann Simon Simenauer 51t gmielin burdj gewaltsamen Siebftaljl: 400 Stars ©elb, eine Anzahl silberne Esslöffel, eine silberne ©ewürzbücbfe, sowie eine silberne (Splinberufjr in beren ©edblatt sich ber Samen S. Simenauer gejeidjuet twrfinbet, gestohlen worben.

Sch ersuche, etwaige Ausfunft über ben Thäter ober Verbleib ber Sachen 51t S- 467/82 gelangen zu lassen.

______ 33euthen D.=S., ben 7. gebruar 1882, ©er Erste Staats=Anmalt.

@tecEbriefs = Erneuerung.

©er hinter bem Arbeiter Submtg prochagfi aus bem Sipbnifer Rreife, zulegt in ©roj3=©ombromfa, am 25. Nooember 1879 erlassene StecEbrief wirb hiermit erneuert.

____ Reuthen D.=S., bett 5. gebruar 1882. Rönigliches Sanbgericgt. ©er Untersuchungsrichter.

© t e cf b r i e f.

©egen bie unten beschriebene unoerel)elichte Sohamia Emmerling, aus Schulenburg gebürtig, zur Beit

»agirenb, ist bie Untersuchungshaft wegen schweren ©iebftagls »erhängt.

ES wirb ersucht, biefelbe zu oerhaften unb in bas @erichis-©efängni§ ju Rönigshütte abzuliefern.

Beutgen D.=S., ben 13. Februar 1882. königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: bie Boganna Emmerling ist 27 ^agre ult, unterlegter Statur, gat blonbe &aare, freie Stirn, blonbe Augenbrauen, graue Augen, gewöhnliche Safe unb Stunb, gute Bahne/ ooales Rinn, runbeS

©eficht, gefunbe ©efichtsfarbe, spricht beutfeh unb polnisch. 33efonbere Rennzeichen: auf bem linsen Baden hat sie eine Narbe.

© t e c£ b r i e f.

©egen ben Sattlergefeßen gr«nä Rogiol, am 1. Suli 1851 ju Polnifdj=Neufir<h Rreis Eofel geboren, welcher flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen ©iebftahls »erhängt.

Es wirb ersucht, benfelben zu »ergaften unb in bas Rönigliche ©eriegtsgefängnifi §u ©leiwig abzu=

liefern. (St. 31. II. 1470 S- 1552/81.)

______ ©leiwig, ben 4. gebruar 1882.______________ Rönigliche Staatsanwaltschaft.

© t e c£ b r i e f.

©egen ben Schlepper Sohann ©robel, zulegt in Sogenlogegütte wohnhaft gewesen, geboren am 22.

Suli 1861 zu ©arbawig Rreis ptefj, fatholifdi, welcher flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen S?orft=

btebftahls »erhängt.

Es wirb ersucht, benfelben zu »erlösten unb in bas ®eri<hts=©efängnifi zu Rönigshütte abzuliefern.

Bu A. 3/81.

Rönigshütte, ben 31. Satmar 1882. königliches Slmtsgericht.

(4)

— 34 —

©tecfbrief§ = 38iberruf.

®er hinter ber «ßubblerfrau Soljanna Stadjulia geborenen ®urnif aus Äatton>i|, unterm 28. lycuiuat b. 3. erlassene ©tecfbrief ist erlebigt. D. 4/82.

HönigSljütte, ben 6. gebruar 1882._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ flbnigtidjes Slintsgeridjt,_ _ _ _ _ _

-A- i ü 1*.

& O

Sin uadjbenannten Sagen:

9?iittni0dj,

l 3 »

bett

e v i a n f.

tt tt

22.

8.

2».

12. 26.

gebt« nt;

SWffrj

SJiät'S

2t|ml

2!$srtf

1882

tt tt tt

jebeSutal Vormittags um 9 Uhr, sollen größere Partien Surrfiiorftttugdhölqci’ — Vrennholj, ©tangenljaufen unb Vtrfen- ftangen — in unserm ©tabthwlbe öifitgft »ersauft werben.

£)rt unb ©teile ist jebeSmal am SerminStage tn ber Försterei p erfahren.

€)ex Magistrat

bet 0 t a b t @ I e i lu i i§. _________

3i! fcer straff ei die

qeqen ben Bergmann ©süflteh ISetjel auS Baborje wegen Vergehen gegen §§ 11_3. 185. 183. 61. 74. @traf-@efeg-Vudj§

hat'baS Ä'önigliclje ©chöffengeridjt p Sabrje am 13. Januar 1882 für Siecht ersannt, ba§ ber Slngeflagte Vergmamt ©ott- lieb Segel au§ .Raborje Wegen (Erregung eines öffentlichen Sler- gerntffeS brtrcf) Vornahme einer unpdjttgen §anblung, wegen SßtberftanbS gegen bie Staatsgewalt ltttb öffentlicher Velelbl- gitug be3 (SfenbarnteS SBuffian mit einer ©efammtfträfe Bon 6 SÖodfen @efängni§ p belegen, Worauf thut bie erlittene UnterfndjuugS'haft in fwbe mm 5 SBodfen anpredjneit, betn beletbtgten ©eubarm Vufftan and) bteVefugntf? ppfpredje«, ben ItrtelStenor betreffs ber Veletblgung auf Hosten beS Sln- qellaqten innerhalb 4 SBodjen nad) befdjrittener fftecbtSfraft einmal im Rabrj’er HretSblatt p Beröffentltdjen; betn Slnge- flagten auch bie Hosten be§ Verfahrens pr Saft p legen.

äöott Stcdjtd föc&eft

■j'r u-»; ,k-- j

llnr eisif, mit [tiefn’ Stftuljmaifte.

bi4=i);tmst

fund Cstmmd’=

[eil") non

wrmm H * H

mb

IH ^ ITü 1

ilvDlp JLkiüll

IH. Jb^ietHofti Oo., Breslau.

Sie SBirtimg RbreS fmfteSlticbt, bet meinen 3 Hinbern war eine grabegu Hnutberfeavc. Stefelben litten am Äeuchhuften. ©ogar ber Heine ’/4 Raljr alte Hnabe tft fast genesen unb befinöet sich fdjon wteber redjt träfttg. Er­

suche baher trat nochmalige ©enbnttg unb betrage bie@e- B legenhett, ähnelt SDiitthetlung Bon einem so ülu‘trafri)cnti

“günstige« dsvfolg p machen.

Selpätg, Hatharineuftr. 11.

Carl W. Hofmaiin, ©ehnetbermftr.

*) ©jtfstct ä /flasche 1 SOif. 1,70 u. 2,50, ©nrntneilen ä 33eutet 30 unb 50 «ßfg. — 3« haben tu Rabrge: bei Hausmann ft ernt M. B’ergor.

Weidenslaufer

Berlin XW., öorotheenstrasse 88

Piano-Ffljt»i*ik s

„mit Dampfbetrieb“

directe Bezugsquelle für gute Pianinos bei cou- lanten Bedingungen und fünfjähriger Garantie.

Preislisten sofort gratis und franco.

« s« *'_________________

4000 geitfner große forfirte

(Sfefarteffeln,

/fJaßerfdje & gelösten neditiMff in c£tefe- rumjeii non 200 gfr. aß gfatia« Tworog ober aß $of

Dom. Woiska I. & II,

ftCorstpantoffel

--- y mit durchgenähten Tuch-& Ledersobi. Sem. genagel. Tuchsohl, liefert sehr billig ß. Enqelhardt Zeitz.

: Üiiie Sef4ntifi

in A14-25aWze befteheiib attS 14 Simnter«, einer 58ärtc=

rci ttttb Sabctt an ber ©trafje gelegen, ^eignet sich p jebem

®efd)äft, ist anS freier £>anb 5« »ersaufen.

Nähere StuSfunft ertheilt .lislitis Kocliiuann in

ftlciit=3itbrqc.

®strtoib8flf|ßa))ier

(gco§ l'ormnl)

selbst ber flüssigsten Stute gegenüber tton mi-

iibei’ti’cfflicfjci;

©auglraft,

:i Bogen SO Pfennig empfiehlt bie 23uct)brucfera von

J3 Mil©ke.

2flavßlpretfc pi Saßt'äe am 16. Weßmar 1882.

50 fltlogr. Kartoffeln 1 ®Jarf 75 $f.

1 fflutter 2 „ 40 „ 50 Öen 3 „ 50 „ 50 ©trol) 2 „ — „

iHebaftenr: ®r je sch tos, Äöttigl. HreiS=©eaetstir. ©ntd non 3. 5Küde in 3a^e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sie ttiücfficbt auf bte öffentliche Sicherheit hat ^öfjeren Drts geboten erscheinen lassen, baß ben p solchen Sattheit gehörigen ißerfonen, mögen sie mit §ieifebocunienten

sub 3 ber beutfehen Söehrorbnung für ben gad bes Ungehorsams eintreten, in Kenntniß 311 sehen unb an ben bestimmten ©agen burch ben ©emeinbeoorfteher unb ©emeinbefchreiber

2. ©ie oon bem Eigenthümer, Viehbraucher ober Ißächter eines ©runbftüds ober oon bamit oon ihm beauftragten ißerfonen abgelesenen Raser, Eier, Saroen ober Ißuppen finb sofort an

©efdjäfte jeber 9lrt, giebt ei feine einfachere unb sichere 3tnjiehungifraft als solch’ ein Sßerf, um bie ©äste unb sbunben bauernb zu fesseln. SOBie uni »on »telen ©eiten

ten bie jur Abhebung bet neuen Hieilje beredstigenben Salons mit einem für jebe ©djulbgattung abgefonberten SSeräeid&amp;niffe ju übergeben, zu meinem gormulare ebenba unb in

Ser ’flleloung bei ber Prüfungskommission finb baher enttoeber bie Schul-ßeugmffe, burdf welche bie wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werben sann (§ 90 ber

3tr. Januar 1883 fiattftnbenben allgemeinen Viehzählung wirb ber an biefem Dage in VIe&amp; anberaumte Vtel)martt auf SUtittwod) beit 17. Dejentber 1882.. Die ®emeinbe=Vorftänbe

©efcbäfte jeber 9lrt, giebt eS feine einfachere unb sichere SlnstebungSfraft als solch' ein SGßerf, rat bie ©äste unb ifunben bauernb su fesseln, 2Bte un 8 Don Diesen ©eiten