• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 48"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

— 235

3 a b r $ e r

Dieses Statt erscheint jeben Donnerstag. — 3nfertion§gebüt)ren für eine gespaltene ißetitjeite, ober bereu 9taum 10 ißf. 2lnna£)tne non Annoncen bis üftittrood) ÜKittag.

i

48* Saftige, ben 80. ^looentfcer. 1883.

Jlmfstdje ’gtetorötmngen ttn& üftdUnnfmadjungeit.

3tr. 450. (3.=3tr. A. III. 13191.) ^abrp, bett 22. SRottember 3883.

^oUietäBerotbnttttg

über bie 23 e n tt ü u tt g ber öcidjenljallett.

Unter SlttfJjebung ber Ißoltptoerotbttmtg über bie SSetutijtmg ber Seid)ettl)alleit born 10. ®eptttber 1880. (Ijabrpr Sfreidblatt, ©t. 51 9Jr. 484) öerorbne id) l)ierburd) pr 33eri)ütung be§ Gntftefyenö itttb ber 23erbreitmig anfteefenber Siranfljetten burd) 2lufbe=

Wahrung swn Seiten in bon SOienfdjen bewohnten Siäitttmt, unter ^ufiimtttung

au3fd)uffe3, auf ©ritttb bc£ § 78 be3 Orgamfation§gefelje3 born 20. Suli 1880 imb be§

§ 6 ad f. be3 Gcfcip§ über bie SPolijeibersbaltmig born 11. SDiärj 1850 für beit Umfang bc§ Streifes gabrp, mit 2ltt8fd)luf$ bed Slmtöbejirf^ fHttba, sowie ber Gcmetnben Glpbow

«nb SK>tafofd)au:

§ 1*

Seidjen bürfen nidjt in bewohnten Siäutueit belassen werben.

Sind foldjen aEBolpttngctt, weldje leinen befonberen Staunt pr Unterbringung ber § 2.

Seidjen enthalten, müssen bie Setjteren spätestens 12 ©tunben nad) betn Sobe in ba3 8eid)en=

J)au3 ber Gemeittbe übergeführt ttnb bafelbft big pr ©eerbiguttg belassen werben.

gnwiberijaitbimtgeit werben gegen benjemgett, weither ttad) § 57 beg 3Jeid>§gefetje§ § 3.

born 6. Februar 1875 pr Slnpigc beg ©terbefaÜg berpflidjtet ist, mit Geldstrafe big p 30 SDiarl gealjnbet, an bereit ©teile im gälte ber Unbeitreiblid)feit t»erl)ältmf;mäf?igc 4?aft tritt.

§ 4.

®iefe ißolipiferorbnung tritt mit betn 1. Januar 1883 in Utraft.

__________ SUiutflüdjc Saitbratl). von. Holwede.

JJtr. 451. Serlin, ben 10. Stooember 1882.

23 e f a tf n t m a d) tt n g

wegen Slusreidjitng ber ßinöfd^eine Steige XIX. m beit ©taatsfdjutbfdEjeinen, 3teif)e VIII. p ben Sßrioritätä=

attien Ser. I. uftb II. ber liiebetfc^tefifdj^Jtärtif^en Gif entmin unb S^eitje VIII. p ben ©tainmaftien ber tUiünfter^ammer Gifenbatjn.'

Die ßitisf^eine bleibe XIX. Itr. 1 bis 8 p ben ©taatsfdjulbfdjeinen »om Satire 1842, Sftettje VIII.

’ 9tr. 1 bis 8 p ben tßrioritätSaftkn Ser. I. unb t|. ber 9?ieberfct)iefifdj«9Jtärfif<i)en Gifenbabn unb lieiije VIII.

STlb. 1 bis 8 p ben ©tammaftien ber 3Mnfter=£ammer Gifenbabn neben ben SCnroeifungen pr Slbfjebung ber folgenden büeilje werben oom 4. Dejember b. 3- ob »oh ber Kontrolle ber ©taatspapiere tjierfetbft, Dranienftrajfe 92 unten redjtä, Sormittagä »on 9 bis 1 Uifr, mit 2tusnafjme ber ©onn= unb Festtage unb ber testen brei

©efd^äftötage jeben Dtonats, ausgereicht werben.

(2)

236

$ie 3insfdjei»e tonnen bei bet Kontrolle selbst in Empfang genommen, ober bath bie jRegierungs=§aupt=

fassen, bie Sezirtshauptlajfen in §anno»er, Dsnabrüd unb Süneburg, ober bie Rreisfaffe in granffurt a/ÜJl. bezogen werben. 5Ber bie Empfangnahme bei ber Kontrolle selbst roünfc^t, tjat berfetben persönlich, ober burdj einen Beauftrag*

ten bie jur Abhebung bet neuen Hieilje beredstigenben Salons mit einem für jebe ©djulbgattung abgefonberten SSeräeid&niffe ju übergeben, zu meinem gormulare ebenba unb in Hamburg bei bem Kaiserlichen Ißosiamte Dir.

2 unentgeltlich ju haben finb. ©enügt bem einreihet bet Salons eine numerirte Btarfe als EmpfangsbefheinU gung, so ist bas Berzeichnifi einfach, wünscht er eine ausbriicflidje Bescheinigung, so ist es hoppelt einzulegen.

Sn lefcterem Salle erhalten bie Einreiher baS eine Exemplar mit äsn er EmpfangsbefReinigung oerfehen sofort jutüdf. ©te DRarfc ober Empfangsbescheinigung ist bei ber Ausreichung ber neuen Btnsfheine surücEjugeben.

Sn Schriftwechsel taun bie Kontrolle bet ©taatspapiere sich mit ben 3nh«bern ber fEaton'ä nicht einlassen.

35ßer bie Binsfdjeine burdh eine ber oben genannten fprooinjialfaffen begehen will, hstt berfelben bie

©alons mit einem hoppelten Bezeichne einzureichen. ©as eine Bezeichnt wirb mit einer Empfangsbescheinigung

»ersehen sofort jurüdgegeben unb ist bei AuShänbtgung ber RinSfheine mieber abzuliefern. Formulare zu biefen Berjeihniffen finb bei ben gebachten fßroöinsiatfaffen unb ben »on ben Königlichen Regierungen in ben Amtsblättern ju bezeichnenden sonstigen Kaffen unentgeltlich ju haben.

©er Einreichung ber ©djulbnerfhreibungen bebarf es zur Erlangung ber neuen Binäfc£;eirn3RetE)e nur bann, wenn bie Salons abhanben gefommen finb; in diesem gaüe finb bie ©djulbperfhreibungen an bie Kontrolle ber ©taatspapiere ober an eine ber genannten Broomjialfaffen mittelst befonberet Eingabe einzureihen.

£aupt»erroa£turtg ber ©taotefhulben. ©tjbow. gering. DRerlefer. SRihellg.

(S.=3?r. A. IV. 13293.) Dppeln, ben 18. Dlooember 1882.

Borftehenbe Sefanntmahung wirb mit bem Semerlen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, bah Somutare ju ben Bezeichnten auh bei ben Königlichen Kreislaffen unb ben &auptzoHämtern in BlpSlowiß unb Sanbsberg D.*©. unentgeltlich Zu haben finb.

Königlihe Regierung. ©ras 3eblih-_ _ _ _ _ ____ ______ ______

Dir. 452. (3.=Dir. A. III. 13418.) Dppeln, ben 23. Dlooember 1882.

©er auf ©ienstag ben 12. ©ejember er. in fßeisfretfeham anberaumte Biehmarlt wirb erst am DRittrooch bett 13. SDesembet: b. g. abgehalten werben.

©er DlegierungS-fpräfibent. Sn Bertretung: fjüpebcn._____________ ____

Dir. 453. (S.-.Dtr. B. III. 2883.) Babrje, ben 27. Dlooember 1882.

Auf bem am 14. ©ezember er. Bormittags 11 Uhr im Kreisfiänbehoufe hierfelbft abzufialtenben Kreise tage fommt fotgenbe ©agesorbnung zur Erlebigung:

I. (Sefhäftlihes.

II. Feststellung bes Kreislommunaltaffenetats, einfhlieph bes Etats ber RretSchauffeelaffe für bas Sahr 1883/84.

III. Feststellung unb ©ehargirung ber Rechnung über ben Sau ber Kreishauffeen, einfhliefjlih ber Sieh*

nung über bie Unterhaltung ber oor bem 1. Samtar 1880 bereits fertig gestellten Ghauifee*©heiljireclen.

IV. Sefhtustfaffung über Erhöhung bes Einfommens bes Rrasau3fhuf3=©efretärs.

V. Ergänzung ber Borfhlagslifte ber ju AmtSoorftehern resp. AmtS»orsteher=©teH»ertretern geeigneten Berfonen.

VI. ©a£)l »on 4 DJlitgliebern unb 4 ©telloertretern ber Erfahcommifston.

VII. 28ahl oon 3 ©ajatoren unb 3 ©tefloertretern berfelben zur Abschabung ber DRobilmachungspferbe.

VIII. ©al)l »on 3 DRitgliebern unb 3 ©tettoertretern für sehe ber btei Eommiffionen zur Dliufterung bes Bferbebestanöes in ben 3 DRufterungsbezirfen $abze, Sishipift unb ©rost=Bamow.

IX. ©aljl »on 2 DRügtiebern in ben Kreisoorftanb ber eoangetifhen Elementarerer »©ittwem unb 2Baifen=

Senstonsanstalt.

X. ©aljl »on 2 DRitgliebern in ben RreiSoorstanb ber fatholifhe« Elementarlehrer=©tttwen unb ©atfen*

BenfionSanftalt.

XI. ©ahl einer Eommiffton zur Btüfung ber Kreiscommunalfaffenrehnung pro 1881/82.

XII. ©ahl her Eommiffion zur Einfha|ung ber Einlommenfteuer für bas ©teuetjo.hr 1883/84.

XIII. Bornahme »on Neuwahlen für biejenigen ©htebsmanner, resp. beren ©tefloertreter, beren ©ah1-' periobe mit bem 1. Sanuar 1883 abläuft, soweit biefe ©ahlen niht ben ©emeinben zustehen.^

Dir. 454. (S-'Dlr. A. II. 13474.) Babrse, ben 30. Dlooember 1882.

Unter Bezugnahme auf meine KreisblatibSerfügung »om 2. ©ezember 1881 ©t. 49 Dir. 445, ersuche ih bie Herren AmtSoorfteher, bie nah D. VI. ber Anweisung für bie Drtspoltzeibehörben, betreffenb bie Aus*

fütjrung ber Borfhriften ber ©eroerbeorbrmng über bie Arbeitsbücher pp., «Mjtätjrlicfj im ffllonat Qefretnbev

(3)

237

einjurei^enbe 9iadjroeifung (Formular F.), eoentl. eine 9tcftatto=2ltt,pige, bicSmat an mid) unb jioar bis jmtt 10. SBcgcmber er. emjureidhen.

$cr Jtänigii$e gattfcratf*.

von Ilolwede.

9it. 455. (3.=2tr. B. III. 2824.) Bab^e, ben 25. SRooember 1882.

'Befannttua^unö*

2luf ©runb bes § 40 9lr. 2 bes Buftänbigfeitsgefeps oom 26. Buli 1876 unb § 1 al. 4 bes ©e*

fefees com 14.31prU 1856, betreffenb bie Sanbgemeinbeoetfaffungen in ben 6 billigen ißrooinjen ber ^Preußischen SMonardpe, f)at ber unterzeichnete fireisausfdpß bie @£communalifirung na^fle^enber ©runbftücfe aus bem ®e*

meinbebejirt 31U=Bobrje:

1. bes ber SBitttoe 3°Pnna Säger, geborenen 3eIittfo unb ißrem ©oßne, Saßnarbeiter Apatit 23öger, beibe toolmbaft ju 2Ut=3a&tse, gemeinfcßaftlidh geprenben ©runbftücfs sub <et/p. 9ir. 244, meines nach bem 2lu$zuge aus ber ©runbfteuermutterroHe auf ber perzu gefertigten Beicßming mit 95 be=

äeidpiet unb 12 2tr groß ist,

2. bes bem Häusler 2lnbreas SBoitafbpof ju 2Ilb3abräe gehörenben ©runbftüds sub £>i/p. 5tr. 119, roclcps nach bem Slusjuge aus ber ©runbfteuermutterroHe auf ber perju gefertigten 3eibp»ng mit

^ unb bezeichnet unb 26,80 2lr groß ist,

sowie bie Sntommunalifirung biefer beiben ©runbftüde in ben ©emeinbebejirf fitein=3stbTze com 1. Sprit 1883 ab, genehmigt.

sfeet Greifes Sattle.

von Holwede.

3u ermitteln unb anzuzeigen ist ber Sufentpltsort:

I. ber fiönigi. ©taatsannmitfebaft in ©leiroiß: bes SWaurers ©arl Rubipi aus Äorjonet, fiteis fiofet, äulefet beim ©aftroirtb ©cpnbter §u 3aborze6ot. B,; ad ©t. 21. II. 18029. J. 3399/82.

II. ber fiönigi. Staatsanwaltschaft in Seutpn D.’©.: bes SrbeiterS SBilplm granipt), zulep in SBeutpn aufpltfam; ad A. ©t. 21. 27598.

III. ber Smtscerioaltung ju ßtuba: bes finabeu ißaul ©oroata aus Slubahammer.

IV. bem fiönigi. Amtsgericht in £arnoroi|: bes ©djmiebegefeßen Albert tpielorj, gulefet in ©cprlet;;

, x, 480/81.

ad D.

33 e r io a r n t:

bntd) bie AmtSoerroaltung in Babovje '• bie ^olijei-Obferoatin Anna Diostroa aus ®orotpenborf.

2>et HStfnialicffe £anfrratf).

von Holwede.

■^diamtfmodjttngen anbetet jpePtben.

23or ungefäp 14 Sagen ist an ber SBeftpng bes fiaufmann Sfaac ©isner z» filein=3Pnp ei« ®ruben*

feil, circa 100 filgr. schwer, gefunben worben.

3<h bringe biefen gunb zur öffentlid^en fienntniß unb forbere benjenigeu, bem biefes ©eil gehört, perburdj auf, baffelbe innerplb 14 SCagen bei mir abzupfen.

Babrje, ben 22. Aoüember 1882.___________________ S)er 3lmtSgiBorfiepr. 6 f/inb st­

reute morgen 6 Up ist ber UnterfucpngSgefangene, ©rofchfenfutfdjer 3opnn gustp aus SRamSlau aus bem pefigen ©efängniß entwidpn. ^Derselbe ist mittelgroß, fd/lanf, bartlos, ofjne befonbere SUterfmate, spricht nur polnisch unb war mit einem grauen ©toffroef, ebensolchen 33einfleibern, längscßäftigen ©tiefein unb einer grauen ©dptbrnüße befleibet.

3m 33etretungSfaHe ersuchen mir um umgepnbe ©inlieferung in bas pefige ©efängniß.

ipeistretfepm, ben 25. Itooeinber 1882.______ ______________ fiöniglicps Amtsgericht____

© t e d b r i e f.

©egen ben B^darbeiter Qofef äöroblowsfi aus Seutpn D.=©., 33 3ap alt, Eatptifd), nicht ©olbat, reeller flüchtig ist, ist bie UnterfucpngSpft wegen fiörperoerlefcung oerhängt.

©s wirb ersucht, benfelben zu oerhaften unb in bas ©ericp3=®efängniß ju fiöuigshütte abguliefern.

D. 321/82.

fiönigshütte, ben 21, Sfiooember 1882. fiöniglidjes 2lmtSgeribht.

(4)

288

Melbourne 1881. — I. Preis — Silberne Medaille.

Spielwerke

4—200 Stücke spielend; mit oder ohne Expres­

sion, Mandoline, Trommel, Glocken, Castagnet­

ten, Himmelsstimmen, Harfenspiel etc.

Spieldosen

2—16 Stücke spielend; ferner Necessaires, Ci­

garrenständer, Sehweizerhäaschen, Photographie- albums, Schreibzeuge, Handschubkasten, Brief­

beschwerer, Blumenvasen, Cigarren-Etuis, Ta­

baksdosen, Arbeitstische, Flaschen, Biergläser, Portemonnaies, Stühle etc., alles mit Musik. Stets das Neueste und Vorzüglichste empfiehlt

J. H.

Heller, Bern

(Schweiz).

Nur directer Bezug garantirt Aecht- heit; illustrirte Preislisten sende franco.

•Sunjisupjo^ xm gjmvx^ S{E 8881 judy 'og siq -o ■« .laqiusAo^j iuoa uarpraMpidg noA ‘luojnpjt u'ap joqun uacamocq sonRc^ 000‘05

uoa agwqag tue arpca^ uaqsuoqos aap OOT

Xer

|i|m finkctiiif Hatt

ist eingetroffen in ber

iSucfiismufeecct, Papier unrf Mteüimaf erfaßen*

®J. Mücke,

In Borsigwerk

ftnb im sehr guten Vaupftanbe befinblidje

Ziegelei-Einrichtungen,

beftefjenb in Dtoifctt= unb ülcfcvbc Sdjuppcn unb <&naifyt-- aSaralcn, sowie ein Quantum Droefcnbrcttcficu pro so­

fortigen Abbruch gegen haare Sephtung p oerfaufen.

A. Bönig.

ltuD trätten^erttmltung.

gut ^tarnen bes Königs!

ln der PciüatSisßgefstisie

ber VergmattnSfran Bertha Kosta p Dorotheenborf, fßriöatftägerin

gegen bte oerebettchte ©djmteb Marie Makosck ebenbort, Angeftagte

Wegen wechselseitiger Veleibigung bat baS Königliche ©djoffeu- gertöbt m rtabwe in ber ©i|ung oom 26. «September 1882, an Welcher Dheil genommen hohen:

1. Amtsrichter raue als Vorfi§enber, 2. Obermeister Kunbt t „r= ,3-- 3. ©cfymtebemeifter TOttmann f fll§ fed,0"en' 4. Aduar fjwan als Dolmetscher «nb @ericht§fd)reiber für IRed?t ersannt,

I. bafj bte Angeftagte ÜRarte berebeltdjte SRalofdj wegen öffentlicher Seletotgung ber fßrtoatflägertn Vertlja Kofta mit brei Sagen ©efängni§ p belegen, ber fßrtoatflägertn and) bie 23efugni§ ppfpfefben, oorfiehenben Denor auf Sofien ber Angeftagten binnen 4 2Bocf?en nach befdjrtttener fRedftSfraft einmal im Babrjer KretSblatt poeröff entliehen;

H. auf bteSBtberfiage berSLRarte SlRafofch bte AngeftagteVertba Kofta wegen Wörtlicher Seleibigung mit brei äRarf @elb- ftrafe, im llttoermögenSfalle einem Sage £>aft p belegen;

III. enbltch bte Soften beS Verfahrens p V4 ber SBtberbeflagten Vertha Kofta unb p 3/i ber Angeftagten SRafofch ans- perlegen.

tion SJIecfttS Regelt.

3fn unserer Kanjlet in ßabr^e

itn Münzer’fäpn $auje ge*

genüget &em ^Cmt$geri$t

Werben täglich 3cl)riftfäüe in I»vo pfr, £>t) p utl)es ett=, Staä)laft=, Uttterfudjuttgfr «nb SBerPnsfangSffmt*

fetten angefertigt, auch Jlauft'crträge über ©runbftücfe unb SSRobilien tc. aufgenommen.

Denunciationen ober Vefcbwerben werben üon un§

nicht oerfafjt.

C. A. Richter, F. Koppen,

früh. ©ertditS-Vureau-Dtätar, Köntgl. StegterungS-

©totl- nnb ©rtminal-Vrotofoll- ©ommiffat a. D.

_________ führet a. D._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Zur Saison.

£Ute, »ttfpn £*: Puffe,

elegant gearbeitet aus SWiftr «SfnntS, tstiilsttU Sterg, JEßstfchbät: unb SBifnm in gro­

ßer Auswahl, ««ßelpr&cifen sowie Umarbeitungen aller Art, werben in meiner eigenen SBerfftatt ausgeführt.

F- Leschnik

■ '. _______________ neben berjßojt.__________

MT Für Frauen ä Dsed. 6* lb Mark. fHI

Proben gegen Nachnahme.

* IHnrÄtjtreife p ^nörje «tt 30. !Iot>eBt6er 1882.

60 Silogr. Kartoffeln 2 Stars 60 Sßf.

1 „ Butter 2 „ 20 „

60 „ $eu 3 „ 60 „

60 „ Stroh 2 „ — „

Tuch-& Eedersohl. &m. genngel. Tuchsohl.

liefert gehr billig 6. Engelhardt, Zeitz.

3iebafteur: ©rjefchtof, Äomgl. ftreis=@ecretatr. Drud non 3- SRüde in 3“^-

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ezember 1880, finb betn Kaufmann Simon Simenauer 51t gmielin burdj gewaltsamen Siebftaljl: 400 Stars ©elb, eine Anzahl silberne Esslöffel, eine silberne ©ewürzbücbfe, sowie

sub 3 ber beutfehen Söehrorbnung für ben gad bes Ungehorsams eintreten, in Kenntniß 311 sehen unb an ben bestimmten ©agen burch ben ©emeinbeoorfteher unb ©emeinbefchreiber

2. ©ie oon bem Eigenthümer, Viehbraucher ober Ißächter eines ©runbftüds ober oon bamit oon ihm beauftragten ißerfonen abgelesenen Raser, Eier, Saroen ober Ißuppen finb sofort an

©efdjäfte jeber 9lrt, giebt ei feine einfachere unb sichere 3tnjiehungifraft als solch’ ein Sßerf, um bie ©äste unb sbunben bauernb zu fesseln. SOBie uni »on »telen ©eiten

Ser ’flleloung bei ber Prüfungskommission finb baher enttoeber bie Schul-ßeugmffe, burdf welche bie wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werben sann (§ 90 ber

3tr. Januar 1883 fiattftnbenben allgemeinen Viehzählung wirb ber an biefem Dage in VIe&amp; anberaumte Vtel)martt auf SUtittwod) beit 17. Dejentber 1882.. Die ®emeinbe=Vorftänbe

©efcbäfte jeber 9lrt, giebt eS feine einfachere unb sichere SlnstebungSfraft als solch' ein SGßerf, rat bie ©äste unb ifunben bauernb su fesseln, 2Bte un 8 Don Diesen ©eiten

fcbriftsgemäfj nach § 63, 2, fonbern nach § 35, 1 genannter Dienstanweisung ausgestellt worben ist, so wirb tjierburd) noch ausbrüdlicf) barauf aufmerffam gemacht, baff bie